Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von Erfindern

Index Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

3155 Beziehungen: Abbas ibn Firnas, Abbe-Refraktometer, Abfrageplatz, Abhörgerät, Abraham Darby I, Abraham Darby II, Abraham Louis Breguet, Abtsche Weiche, Abu Mahmud al-Chudschandi, Acetylsalicylsäure, Acheson-Graphit, Achromat, Achterbahn, Acrylnitril, Ader Éole III, Adolf Dassler, Adolf Ferdinand Weinhold, Adolf Froelich, Adolf Gaston Eugen Fick, Adolf Goetzberger, Adolf Klose, Adolf Rambold, Adolf Scheibe, Adolf Spitteler, Adolph Rickenbacher, Adolph Saurer AG, Adolphe Clément, Adolphe Sax, Adolphe und Arthur Caille, Aeneas Coffey, Aeoline (Musikinstrument), Aerobus, AGA-Herd, Agamassan, Aggregat 4, Agostino Ramelli, Airbag, Aktenordner, Aktiv-Matrix-Display, Al-Battani, Al-Chwarizmi, Al-Dschazarī, Alan Blumlein, Alan Shugart, Alastair Pilkington, Albert Ballin, Albert Bünn, Albert Betz, Albert Butz, Albert Einstein, ..., Albert Hirth, Albert Hofmann, Albert Niemann (Chemiker), Alberto Palacio, Alberto Santos Dumont, Albrecht Ludwig Berblinger, Alec John Jeffreys, Alejandro Finisterre, Alessandro Volta, Alexander Bain (Uhrmacher), Alexander Behm, Alexander Cartwright, Alexander Cumming, Alexander Fleming, Alexander Georgijewitsch Baryschnikow, Alexander Graham Bell, Alexander Leonowitsch Kemurdschian, Alexander Lippisch, Alexander Meißner, Alexander Michailowitsch Prochorow, Alexander Mitscherlich (Chemiker), Alexander Nikolajewitsch Lodygin, Alexander Parkes, Alexander Prandtl, Alexander Smakula, Alexander Stepanowitsch Popow, Alexander Wood (Mediziner), Alexis Soyer, Alfonso Bialetti, Alfred Büchi, Alfred Brandt (Ingenieur), Alfred Einhorn, Alfred Ely Beach, Alfred Kärcher, Alfred Krupp, Alfred M. Moen, Alfred Nobel, Alfred Traeger, Alfred Wilm, Algebra, Alhazen, Ali Javan, Alkali-Mangan-Zelle, Almon Strowger, Alois Senefelder, Alois Wolfmüller, Alonzo G. Decker, Alphonse Bertillon, Altair 8800, Aluminium, Alva J. Fisher, American Sign Language, Ami Argand, Ammar ibn Ali al-Mawsili, Ampel, Amphibienfahrzeug, An Wang, Analogrechner, Analytical Engine, Anatol Josepho, Anatole Mallet, Andalusien, Anders Celsius, André Dubonnet, André-Eugène Blondel, André-Jacques Garnerin, Andreas Flocken, Andreas Friedrich Bauer, Andreas Pavel, Andreas Stihl, Andrew Meikle, Andrew Ure, Anemometer, Anilin, Animation, Anker-Steinbaukasten, Anrufbeantworter, Antenne, Anthony R. Barringer, Anthony Velonis, Anti-g-Anzug, Antibabypille, Antireflexbeschichtung, Antoine Alphonse Chassepot, Antoine Redier, Anton Bernhardi, Anton Dreher senior, Anton Flettner, Anton Hold, Anton Kathrein senior, Anton Köllisch, Anton Kliegl, Anton Ullrich, Anton von Codelli, Anton von Rieppel, Antoni van Leeuwenhoek, Antonio Meucci, Aortenisthmusstenose, Apparat (Verfahrenstechnik), AquaScooter, Aramide, Aräometer, Archibald Low, Archie Brain, Archimedes, Archimedische Schraube, Archytas von Tarent, Argentinien, Ariel (Fahrzeugmarke), Arithmometer, Armbanduhr, Armillarsphäre, Arnold Orville Beckman, Arpad Elo, Arthur B. Modine, Arthur C. Ruge, Arthur Constantin Krebs, Arthur Edwin Kennelly, Arthur Fry, Arthur Holly Compton, Arthur Koepchen, Arthur Korn (Physiker), Arthur Leonard Schawlow, Arthur Scherbius, Arthur Schramm, Arthur Wynne, Artur Fischer, Arvid Damm, Arvid Wretlind, Arvind Shah, Asa Griggs Candler, Ascanio Sobrero, Aspartam, Astrolabium, Astronomische Navigation, Astronomische Uhr, AstroTurf, Atanasoff-Berry-Computer, Atemregler, Atemschutzmaske, Athanasius Kircher, Atmos, Atomuhr, Atwoodsche Fallmaschine, Audion, Auermetall, Aufzugsanlage, Auge, Augenprothese, August Fischer (Apotheker), August Karolus, August Kramer (Erfinder), August Müller (Mediziner, 1864), August Musger, August Schrader (Ingenieur), August Wilhelm von Hofmann, Augustin Fresnel, Augustin Mouchot, Augustine Sackett, Augustus Applegath, Augustus Siebe, Aurel Stodola, Autochromverfahren, Autogenes Brennschneiden, Automatic Identification System, Automatikuhr, Automobil, Autopilot, Autoradio, Autotypie, Ányos Jedlik, Ägypten, Äolsharfe, Åke Senning, Édouard Bénédictus, Édouard Branly, Édouard Michelin (Industrieller, 1859), Édouard-Léon Scott de Martinville, Émile Baudot, Émile Fourcault, Étienne Œhmichen, Étienne Lenoir (Erfinder), Étienne-Émile Baulieu, Étienne-Jules Marey, Öldiffusionspumpe, Öllampe, Österreich, Überhitzer, Überspannungsableiter, Ōno Taiichi, Backofen, Backpulver, Badeofen, Baggerschiff, Bahlsen, Bahnengolf, Bain-Marie, Bakelit, Balkenmäher, Ballistit, Balthasar Krems, Baltzar von Platen (Erfinder), Banknote, Barbie, Barnes Neville Wallis, Barometer, Barren (Turngerät), Barthélemy Thimonnier, Bartolomeo Cristofori, Baseballregeln, BASIC, Basketball, Batterie (Elektrotechnik), Baudot-Code, Baukalk, Baumwolle, Bayer-Verfahren, Bazooka, Béla Barényi, Béla Schick, Bügeleisen, Bürette, Büroklammer, Bürostuhl, Büstenhalter, Beach Pneumatic Transit, Beatmungsgerät, Beaufortskala, Beinschiene, Belgien, Ben Pon senior, Bengt Lundqvist, Benjamin Biram, Benjamin Chew Tilghman, Benjamin Franklin, Benjamin Georg Peßler, Benjamin Huntsman, Benjamin Thompson, Benjamin Tyler Henry, Beno Gutenberg, Benoît Fourneyron, Benoît Rouquayrol, Benzinmotor, Bergius-Pier-Verfahren, Berkefeld-Filter, Berlin-Uhr, Bernard de Bélidor, Bernard Lechner, Bernard Tellegen, Bernhard Heine, Bernhard Schäffer, Berthold Schwarz, Beschlag, Bespulte Leitung, Bessemer-Verfahren, Betatron, Betäubungsgewehr, Betäubungsmittel, Beton, Betonmischer, Betonpumpe, Betonschiff, Bette Nesmith Graham, Betzsches Gesetz, Bewehrungsstahl, Bi Sheng, Bierdeckel, Bifokalglas, Bikini, Bilderzeugung in einer Farbbildröhre, Bildschirmtext, Bildtelegrafie, Bill Gates, Bill Hamilton, Bill Richards, Bindemittel, Binokular, Bioskop, Birger Ljungström, Bitterlichstab, Bitterorange, Black Cat (Spielautomat), Blaise Pascal, Blasco de Garay, Blasenkammer, Blasensäulenreaktor, Blasius Höfel, Bleiakkumulator, Bleikammerverfahren, Bleistift, Blindenschrift, Blitzschutz, Blu-ray Disc, Bluetooth, Blutbank, Bobby-Car, Bodeneffektfahrzeug, Bogenanleger, Bohrmaschine, Bolometer, Borchardt C93, Boston-Tiegelpresse, Bowdenzug, Bradford W. Parkinson, Brailleschrift, Brandmelder, Brüder Lumière, Brüder Wright, Brühwürfel, Brennstoffzelle, Briefmarke, Brille, Bruno Boxler, Brutreaktor, Bryan B. Molloy, Bryan Donkin, Buchdruck, Buckminster Fuller, Bug (Schiffbau), Bunsenbrenner, Bunsenelement, Burmester-Schablone, Butterfass, Byron Benson, Cašpar Hermann, Cahit Arf, Cai Lun, Caleb Bradham, Camera obscura, Cardan-Gitter, Carl Auer von Welsbach, Carl August Müller, Carl August von Steinheil, Carl Baunscheidt, Carl Benz, Carl Bosch, Carl Djerassi, Carl Edvard Johansson, Carl Ethan Akeley, Carl Exter, Carl Friedrich Gauß, Carl Friedrich Meerwein, Carl Gassner, Carl Helmut Hertz, Carl Josef Bayer, Carl Kellner (Optiker), Carl Koller, Carl Ludwig Frischen, Carl Ludwig Schleich, Carl Magee, Carl Philipp Heinrich Pistor, Carl Roman Abt, Carl von Linde, Carl Wilhelm Siemens, Carl Zigrosser, Cartesischer Taucher, Casimir Simienowicz, Célestin Gérard, Celadon Daboll, Cellulose, Cellulosehydrat, Cellulosenitrat, Champagner, Charles August Fey, Charles Babbage, Charles Barbier, Charles Bourseul, Charles Brady King, Charles Cagniard de la Tour, Charles Cros, Charles Darrow, Charles Derriey, Charles Fox (Ingenieur), Charles Francis Brush, Charles Francis Jenkins, Charles Francis Richter, Charles Frederick Wiesenthal, Charles Ginsburg, Charles Goodyear, Charles Grafton Page, Charles Green (Ballonfahrer), Charles H. Best, Charles Hard Townes, Charles Henry Webb, Charles Kettering, Charles Macintosh (Erfinder), Charles Marie Bouton, Charles Martin Hall, Charles Mochet, Charles Parsons (Ingenieur), Charles R. Drew, Charles Renard, Charles Romley Alder Wright, Charles Sangster (Erfinder), Charles Schenk Bradley, Charles Simonyi, Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope, Charles Stark Draper, Charles Wheatstone, Charles Xavier Thomas de Colmar, Charles Yale Knight, Chassepotgewehr, Chemische Reinigung, Chester Carlson, Chester Greenwood, Chester Moor Hall, Chipkarte, Chiropraktik, Chirp, Chlor, Chlordiazepoxid, Chloroform, Chloropren-Kautschuk, Christiaan Huygens, Christian Friedrich Ludwig Buschmann, Christian Friedrich Schönbein, Christian Hülsmeyer, Christian Schnabel, Christine Hardt, Christoph Ludwig Hoffmann (Mediziner), Christoph Meinel (Informatiker), Christoph Scheiner, Christopher Cockerell, Christopher Latham Sholes, Christopher Polhem, Christopher Wren, Chronometer, Chuck Hull, Clarence Birdseye, Clarence Crafoord, Claude Chappe, Claude François Jouffroy d’Abbans, Claude S. Beck, Claus-Frenz Claussen, Clément Ader, Clive Sinclair, Cluny MacPherson, Coandă-Effekt, Coca-Cola, Coco Chanel, Coenraad J. van Houten, Colin Murdoch, Compact Disc, Computer, Computermaus, Computerspiel, Computertomographie, Conchiermaschine, Congreve’sche Rakete, Conrad Gessner, Conradin Zschokke, Constantin Fahlberg, Corliss Orville Burandt, Cornelis Corneliszoon, Cornelis Jacobszoon Drebbel, Cornflakes, Cortison, Cracken, Craig Venter, Crashtest-Dummy, Curryklemme, Currywurst, Cyrus McCormick, Dagobert Müller von Thomamühl, Daguerreotypie, Daisuke Inoue, Dampfbagger, Dampfkessel, Dampflokomotive, Dampflokomotive (Bauart), Dampfmaschine, Dampfomnibus, Dampfpfeife, Dampfpflug, Dampfschiff, Dampfturbine, Dampfwagen, Daniel David Palmer, Daniel Düsentrieb, Daniel Gabriel Fahrenheit, Daniel Schwenter, Daniel Swarovski, Dario Fontanella, Darlington-Schaltung, Darrieus-Rotor, Dasymeter, Dauerwelle, David Brewster, David Bushnell (Erfinder), David Edward Hughes, David Schwarz, David T. Wong, Daxophon, Dénes von Mihály, Dübel, Dünger, Dean Kamen, Deckenventilator, Dedo Weigert, Dedolight, Defibrillator, Dehnungsmessstreifen, Deltaflügel, Denis Papin, Dennis Gábor, Desktop-Computer, Desktop-Publishing, Destillation, Deutschland, Dewargefäß, Dezimalsystem, Dialyse, Diamant, Diaprojektor, Diazepam, Dichlordiphenyltrichlorethan, Dichtungsring, Dick Fosbury, Diego Ribero, Dieselmotor, Dieter Binninger, Dietrich Nikolaus Winkel, Differentialgetriebe, Differenzmaschine, Diffusionsabsorptionskältemaschine, Digitaluhr, Diode, Diorama, Diphtherie, Diskette, Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow, Dobson-Teleskop, Dolby Stereo, Dom Pérignon, Donald Arthur Glaser, Donald L. Bitzer, Donald Murray (Erfinder), Donald Richard Herriott, Donát Bánki, Donut, Doppelpentagonprisma, Dosenöffner, Douglas C. Engelbart, Dov Moran, Drachenballon, Drahtseil, Drainage (technische Systeme), Draisine (Laufmaschine), Drehbank, Drehmaschine, Drehmomentwandler (hydrodynamisch), Drehschalter, Drehstrom-Asynchronmaschine, Drehstromgenerator, Drehtür, Dreiecktuch, Dreiphasenwechselstrom, Dreirad, Dremel, Dreschmaschine, Dreyse-Zündnadelgewehr, Drillsaat, Druckbleistift, Druckfarbenentfernung, Druckluftbremse (Eisenbahn), Druckmaschine, Druckmessgerät, Druckpresse, Druckverband, Drummondsches Licht, Dualsystem, Dubonnet-Federung, Dugald Clerk, Duraluminium, Durchlauferhitzer, Durchschreibepapier, Durchströmturbine, Dusch-WC, DVD, Dyna-Rigg, Dynamit, Dynamoelektrisches Prinzip, E-Bass, E-Gitarre, E-Mail, Eadweard Muybridge, Earl Bakken, Earl W. Bascom, Earle Dickson, Earle Haas, Earle S. MacPherson, Eben Norton Horsford, Echo 1, Echokardiografie, Echolot, Ed Roberts (Unternehmer), Edme Mariotte, Edmond Albius, Edmond Halley, Edmund Cartwright, Edmund Davy, Edmund Germer, Edmund Heusinger von Waldegg, Edmund Uher, Eduard Locher, Eduard Meier (Ingenieur), Eduard Rhein, Eduard Simon (Apotheker), Edward A. Calahan, Edward Alfred Cowper, Edward Barlow, Edward Charles Howard, Edward E. Kleinschmidt, Edward Goodrich Acheson, Edward Jenner, Edward Joseph Hoffman, Edward Nairne, Edward Scarlett, Edward Teller, Edward W. Kellogg, Edwin Albert Link, Edwin Beard Budding, Edwin Binney, Edwin Herbert Land, Edwin Howard Armstrong, Edwin L. Drake, Egide Walschaerts, Egon Gersbach, Egreniermaschine, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Ehrhard Voigt, Eidophor, Eierschneider, Einhorn-Brunner-Reaktion, Einkaufswagen, Einkochen, Einkommende Zeitungen, Einmachglas, Einzelradaufhängung, Eisbearbeitungsmaschine, Eisbeutel, Eisen, Eisen-Nickel-Legierung, Eisenbahn, Eisenbahn-Draisine, Eisenbahnrad, Eisenbahnwagen, Eiserne Lunge, Eismaschine, Elektretmikrofon, Elektrischer Generator, Elektrischer Stuhl, Elektroantrieb, Elektroauto, Elektroenzephalografie, Elektrofahrzeug, Elektrofilter, Elektrokardiogramm, Elektrolokomotive, Elektromagnet, Elektromagnetische Welle, Elektromotor, Elektromotorischer Verstärker, Elektronenmikroskop, Elektronenröhre, Elektroschockpistole, Elektroskop, Elektrotechnik, Elfmeterschießen, Eli Whitney, Elias Howe, Elihu Thomson, Elijah Galloway, Elijah McCoy, Elisha Graves Otis, Elisha Gray, Elk Cloner, Elmer Ambrose Sperry, Elo-Zahl, Elsbett-Motor, Emanuel Goldberg, Emil Berliner, Emil Lerp, Emil Lumbeck, Emil Nacke, Emil Strub, Emoticon, Endmaß, Engelbert Zaschka, England, Engländer (Werkzeug), ENIAC, Enigma (Maschine), Enrico Fermi, Entfernungsmessung, Entkoffeinierung, Enzyklopädie, Epidiaskop, Episkop, Erasmus Darwin, Erdölgewinnung, Erfinder, Erfindung, Erfindung des Telefons, Erhard Kietz, Erhard Mettler, Eric Betzig, Eric Fawcett (Chemiker), Erich Huzenlaub, Erich Kästner (Konstrukteur), Erich Schumm, Erik Rotheim, Erik Wallenberg, Erna Schneider Hoover, Ernő Rubik, Ernest Monnington Bowden, Ernie Ball, Ernst A. Bettag, Ernst Abbe, Ernst August Geitner, Ernst Büchner (Chemiker), Ernst Boris Chain, Ernst Fredrik Werner Alexanderson, Ernst Gräfenberg, Ernst Körting (Ingenieur), Ernst Leitz I, Ernst Leitz II, Ernst Litfaß, Ernst Ludwig Kramar, Ernst Neumann-Neander, Ernst Ruska, Ernst Sachs (Ingenieur), Ernst Sachs (Unternehmer), Ernst Schneider (Erfinder), Ernst Weichel, Ernst Werndl, Erwin Otto Marx, Erwin Wilhelm Müller, Esbit, Espressokanne, Espressomaschine, Essbesteck, Ethanol, Ethernet, Ethin, Eugène Bourdon, Eugène Freyssinet, Eugen Langen, Eugene Clark (Erfinder), Eugene F. McDonald, Eugene Houdry, Eugenio A. Beltrami, Eugenio Barsanti, Evangelista Torricelli, Eveline Gottzein, Ewald Georg von Kleist, Ewigkeitsglühbirne, Expander (Sport), Exploration (Geologie), Explosionsmotor, Extraktion (Trennverfahren), Fabrizio Mordente, Fahndungsfoto, Fahrdynamikregelung, Fahrkarte, Fahrkartenautomat, Fahrrad, Fahrrad mit Hilfsmotor, Fahrradbremse, Fahrradventil, Fahrzeugkatalysator, Fallschirm, Falzmaschine, Farbdruck, Farbfernsehen, Farbfotografie, Farbstofflaser, Fausto Veranzio, Fax, Félix Erausquin, Füllfederhalter, Füllschriftverfahren, Fünf-Kugel-Apparat, Feder (Technik), Federhalter, Federung (Fahrzeug), Fehlerstrom-Schutzschalter, Feinsteinzeug, Feldeffekttransistor, Feldionenmikroskop, Felix Hoffmann, Felix Wankel, Ferdinand Arnodin, Ferdinand Braun, Ferdinand Mannlicher, Ferdinand von Zeppelin, Ferguson-Büchse, Fernbedienung, Fernglas, Fernrohr, Fernschreiber, Fernsehen, Fernsehen in Japan, Fernsteuerung, Ferranti-Effekt, Ferraris-Zähler, Festplattenlaufwerk, Feststoffraketentriebwerk, Fettfleck-Photometer, Feuerlöscher, Feuerspritze, Fieseler Fi 103, Filmkamera, Filmprojektor, Firmin Didot, Fischertechnik, Flachglas, Flammenwerfer, Flaschengärung, Flavio Gioia, Flüssigkeitsraketentriebwerk, Flüssigkristall, Flüssigkristallanzeige, Fleischextrakt, Flettner-Rotor, Flettner-Ruder, Fließbandfertigung, Fliegenklatsche, Fliehkraftabscheider, Flintglas, Floatglas, Flugboot, Flugmotor, Flugsimulation, Flugzeug, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Fluoreszenz, Fluoreszenzmikroskopie, Fluoxetin, Ford Modell A (1928–1931), Ford Modell T, Forrest M. Bird, Fortran, Fotoapparat, Fotoautomat, Fotografie, Fotogramm, Fotokopie, Fotosatz, Foucaultsches Pendel, Fourneyron-Turbine, François Antoine Henri Descroizilles, Francesco di Giorgio Martini, Francesco Lana Terzi, Francis Beaufort, Francis Pettit Smith, Francis Robbins Upton, Francis Rogallo, Francis-Turbine, Frank Bowden, Frank Hornby, Frank J. Zamboni, Frank Julian Sprague, Frank McNamara, Frank Stelzer, Frank Whittle, Frankreich, František Křižík, Franz Ferdinand Greiner, Franz Josef Gießibl, Franz Kolb (Apotheker), Franz Kruckenberg, Franz Kurtz, Franz Lang (Erfinder), Franz Pichler (Ingenieur), Franz Reichelt, Franz Trinks, Franz Xaver Gabelsberger, Franz Xaver Wagner (Erfinder), Fräsmaschine, Frédéric Kastner, Frédéric Sauvage, Frederic Eugene Ives, Frederic Stanley Kipping, Frederick Augustus Abel, Frederick Banting, Frederick Gardner Cottrell, Frederick George Creed, Frederick James Rowan, Frederick Scott Archer, Frederick W. Lanchester, Frederick Walton, Fredrik Ljungström, Freilauf (Mechanik), Freivorbau, Frequency Hopping Spread Spectrum, Frequenzspreizung, Fresnel-Linse, Friedhelm Hillebrand, Friedrich August Haselwander, Friedrich Bergius, Friedrich Blühmel, Friedrich Emil Krauß, Friedrich Fischer (Erfinder), Friedrich Gottlob Keller, Friedrich Koenig, Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Lutzmann, Friedrich Rosengarth, Friedrich Seltsam, Friedrich Soennecken, Friedrich Trautwein, Friedrich Trözmüller, Friedrich von Esmarch, Friedrich von Hefner-Alteneck, Friedrich von Knauss, Friedrich von Koenig (Unternehmer), Friedrich von Lössl, Friedrich Wilhelm Facius, Friedrich Wilhelm Gustav Bruhn, Friedrich Wilhelm Sander, Friedrich Wilhelm Schindler, Frisbee, Fritz Fischer (Elektroingenieur, 1898), Fritz Franz Maier, Fritz Gosslau, Fritz Heinrich Geburtig, Fritz Hofmann (Chemiker), Fritz Klatte, Fritz Marguerre, Fritz Ossberger, Fritz Peter Schäfer, Fritz Pfleumer, Fritz von Opel, Fritz Wilhelm Lürmann, Fritz-Rudolf Güntsch, Fuge (Bauwesen), Fullerene, Funkeninduktor, Funkfernsteuerung, Funkgerät, Funknavigation, Funkuhr, Gabelsberger-Kurzschrift, Gabelstapler, Galalith, Galileo Ferraris, Galileo Galilei, Galliumnitrid, Galvano, Galvanometer, Galvanoplastik, Games Slayter, Gammakamera, Ganzmetallflugzeug, Garnet Carter, Garratt (Lokomotive), Garrett Morgan, Gary Fisher, Gasballon, Gasbeleuchtung, Gasentladungsröhre, Gasherd, Gaslaser, Gasmotor, Gaston Planté, Gasturbine, Gaszähler, Güterwagen, Gebärdensprache, Gebäudeheizung, Gebrüder Montgolfier, Gefriertrocknung, Gegendruckbremse, Gegenkolbenmotor, Geißlerröhre, Gelatine, Geldautomat, General Electric J79, Genetik, Genetischer Fingerabdruck, Genrich Saulowitsch Altschuller, Geodäsie, Geodätische Kuppel, Geoffrey R. Ball, Georg Baumgarten (Luftschiffpionier), Georg Bednorz, Georg Friedrich Strass, Georg Hermann Quincke, Georg Knorr, Georg Lankensperger, Georg Luger, Georg Meisenbach, Georg Oskar Schubert, George Antheil, George Atwood, George Babcock, George Cayley, George Crum (Erfinder), George D. Beauchamp, George de Hevesy, George de Mestral, George Eastman, George Graham (Uhrmacher), George Grant Blaisdell, George H. Heilmeier, George Henry Felt, George Mortimer Pullman, George Stephenson, George Washington Gale Ferris, George Westinghouse, George William Manby, Georges Claude, Georges Darrieus, Georges Lakhovsky, Georges Leclanché, Georges Méliès, Georgi Michailowitsch Berijew, Gerber Products Company, Gerberträger, Gerd Binnig, Gerhard Fischer (Erfinder), Gerhard Küntscher, Gerhard Müller (Ingenieur), Gerhard Mercator, Gerhard Neumann (Ingenieur), Gerhard Schrader (Chemiker), Gerhard Sessler, Gerolamo Cardano, Geruchsverschluss, Geschirrspülmaschine, Getreidemühle, Gewächshaus, Gewürzvanille, Gewindebohrer, Gibson Les Paul, Gideon Sundbäck, Gierseilfähre, Gilles Personne de Roberval, Gilles-Louis Chrétien, Giovanni Caselli (Physiker), Giovanni de Dondi, Giovanni Luppis, Giovanni Martignoni, Gipskarton, Glas, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Glasharmonika, Glasmaschine, Glasschleiferei, Glaukos von Chios, Glühkathode, Glühlampe, Glühstrumpf, Gleb Jewgenjewitsch Kotelnikow, Gleichrichter, Gleichstrommaschine, Glenn Curtiss, Gliedermaßstab, Global Positioning System, Glutinleim, Glyphosat, Gnomon, Godfrey Hounsfield, Goldsworthy Gurney, Gordon Gould, Gore-Tex, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottlieb Christoph Bohnenberger, Gottlieb Daimler, Gottlob Bauknecht, Gottlob Honold, Grafikprozessor, Grafiktablett, Grammophon, Granville T. Woods, Gräfenberg-Ring, Gräfenberg-Zone, Gregory Pincus, Griechisches Feuer, Grubenlampe, Gruppenreise, Guglielmo Marconi, Guido da Vigevano, Guillotine, Gummi, Gummiband, Gummidruck, Gunther Burstyn, Gunther von Hagens, Gurtbecherwerk, Gustaf Dalén, Gustaf Erik Pasch, Gustav Dürr, Gustav de Laval, Gustav Großmann (Psychologe), Gustav Guanella, Gustav Raupenstrauch, Gustav Tauschek, Gustav Weißkopf, Gustav Zander, Gustave Le Gray, Gutschein, György Jendrassik, Gyrator, Haarwaschmittel, Haber-Bosch-Verfahren, Hal Anger, Hall-Héroult-Prozess, Halogenkohlenwasserstoffe, Hammer, Hammerklavier, Hammondorgel, Handbohrmaschine, Handfeuerwaffe, Hang (Musikinstrument), Hannibal Goodwin, Hans Bartsch von Sigsfeld, Hans Beck (Spielzeugentwickler), Hans Berger (Mediziner), Hans Christian Ørsted, Hans Friedrich Geitel, Hans Geiger (Physiker), Hans Goldschmidt (Chemiker), Hans Grohe, Hans Joachim Pabst von Ohain, Hans Klenk (Unternehmer), Hans Lipperhey, Hans Reichel (Musiker), Hans Sauer (Erfinder), Hans Schwarzkopf, Hans Seehase, Hans Thirring, Hans Vogt (Ingenieur), Hans von Pechmann, Hans Wendler, Harfe, Harold Gatty, Harold P. Brown, Harold Stephen Black, Harry Brearley, Harry Ferdinand Olson, Harry Ward Leonard, Haut, Hängebrücke, Hängegleiter, Håkan Lans, Heaviside-Funktion, Hedy Lamarr, Hefnerkerze, Heißluftballon, Heike Kamerlingh Onnes, Heinrich August Wilhelm Stolze, Heinrich Beck (Ingenieur), Heinrich Bertsch, Heinrich Daniel Rühmkorff, Heinrich Ehrhardt, Heinrich Göbel, Heinrich Geißler (Glasbläser), Heinrich Gerber (Bauingenieur), Heinrich Hertz, Heinrich Lübbe, Heinrich Mauersberger, Heinrich Rohrer, Heinrich Scheele (Unternehmer), Heinrich Scholler, Heinrich Stölzel, Heinrich Stefan Peschka, Heinrich von Preußen (1862–1929), Heinrich Wöhlk, Heinrich Welker, Heinrich Wild, Heizkissen, Helene Winterstein-Kambersky, Helge Palmcrantz, Heliografie, Heliogravüre, Heliometer, Heliotrop (Messgerät), Helium, Hellmuth Walter, Hellschreiber, Helmtauchgerät, Helmut Gerstenberg, Helmut Gröttrup, Helmut Schreyer, Hemmung (Uhr), Hendrick Heuck, Henri Coandă, Henri de France, Henri de Pitot, Henri Dufaux, Henri Giffard, Henri Gustave Delvigne, Henri Lioret, Henri Martin (Chemiker), Henri Tudor, Henry Bessemer, Henry Clothier, Henry Cort, Henry Ford, Henry John Heinz, Henry Jotham Newton, Henry Kater, Henry Maudslay, Henry Mill, Henry Shrapnel, Herbert E. Ives, Herbert Flemming, Herbert Mataré, Herbert William Garratt, Herbert Zeiger, Heribert Bauer, Herman Hollerith, Hermann Anschütz-Kaempfe, Hermann Bahlsen (Fabrikant, 1859), Hermann Berthold, Hermann Bleibtreu, Hermann Föttinger, Hermann Kemper, Hermann Kummler, Hermann Oberth, Hermann von Helmholtz, Heroin, Heron von Alexandria, Heronsball, Heronsbrunnen, Herta Heuwer, Herz-Lungen-Maschine, Herzschrittmacher, Hilaire de Chardonnet, Hildebrand und Wolfmüller, Hintergrundmusik, Hinterlader, Hippolyt Saurer, Hippolyte Mège-Mouriès, Hiram Maxim, Hitzdrahtmesswerk, Hochdruckeinspeisung, Hochdruckreiniger, Hochhaus, Hochofen, Hochspannung, Hochsprung, Hochtemperatursupraleiter, Hodometer, Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat, Hohlspiegel, Holografie, Holzstich, Holzstoff, Holzverzuckerung, Home Insurance Building, Horst Averbeck, Horst Brandstätter, Horst Burbulla, Horst Veith, Howard Garns, Hub van Doorne, Hubert Cecil Booth, Hubert Schlafly, Hubkolbenpumpe, Hubschrauber, Hufnagel, Hugo Alexander Koch, Hugo Borchardt, Hugo Erdmann, Hugo Erfurt, Hugo Junkers, Hugo Schmeisser, Hugo Stotz, Humphry Davy, Hupe, Hydraulische Presse, Hydraulischer Rettungssatz, Hydrogel, Hydrostatisches Bett, Hydrostößel, Hygrometer, Hygrostat, Hyperboloid, Hypsobarometer, Ian Donald, Ibn Yunus, Ignazio Porro, Igor Iwanowitsch Sikorski, Ikonoskop, Immanuel Nobel, Impfung, In-vitro-Fertilisation, Infinitesimalrechnung, Influenzmaschine, Inhalator, Inkubator (Medizin), Innocenzo Manzetti, Instrumentenflug, Insulin, Integrierter Schaltkreis, Intel 4004, Intelligenztest, IPod, Ira Remsen, Ira Washington Rubel, Irak, Iran, Irisblende, Irving Langmuir, Irving Wightman Colburn, Isaac Adams, Isaac de Rivaz, Isaac Johnson (Chemiker), Isaac Merritt Singer, Isaac Newton, Isaac Newton Lewis, Isaac Potter, Isolierkanne, Italien, Ivan A. Getting, Ives-Stilwell-Experiment, Iwan Iwanowitsch Polsunow, Iwan Ljudwigowitsch Knunjanz, Iwan Petrowitsch Kulibin, Iwan Serrurier, J. F. Cantrell, Jaap Haartsen, Jablotschkowsche Kerze, Jack Cover, Jack Kilby, Jacob Christian Schäffer, Jacob Davis (Schneider), Jacob Goedecker, Jacob Hochbrucker, Jacob Leupold, Jacob Mayer (Fabrikant), Jacob Metius, Jacob Schick, Jacques Alexandre César Charles, Jacques Arsène d’Arsonval, Jacques E. Brandenberger, Jacques-Martin Hotteterre, Jacques-Yves Cousteau, Jakob Amsler-Laffon, Jakob Christoph Le Blon, Jakob Degen (Erfinder), Jakub Husník, James Ayscough, James B. Francis, James Beaumont Neilson, James Bowman Lindsay, James Clerk Maxwell, James Dewar, James Dyson, James Fergason, James Hargreaves, James Henry Greathead, James Naismith, James Nasmyth, James P. Gordon, James Parker (Unternehmer), James Ritty, James Stuart Blackton, James Thomson (Ingenieur), James Watt, James Wimshurst, Jan Boklöv, Jan Szczepanik, Jannis Stefanakis, Japan, Jaron Lanier, János Csonka, János Irinyi, József Galamb, Jürgen Dethloff, Jürgen Wieshoff, Jean Pierre Vité, Jean-Aimé LeRoy, Jean-François Pilâtre de Rozier, Jean-Joseph Merlin, Jean-Léon Reutter, Jean-Pierre Blanchard, Jeans, Jefferson-Polygraph, Jeffrey Snover, Jell-O, Jenaer Glas, Jesse Reno, Jetboot, Jethro Tull (Agronom), Jidōka, Johan Petter Johansson, Johan Vaaler, Johann Bessler, Johann Bruecker, Johann Caspar Schlimbach, Johann Christoph Sturm, Johann Friedrich Bachstrom, Johann Friedrich Böttger, Johann Georg Heine, Johann Georg Lahner, Johann Gottfried Moritz, Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger, Johann Heinrich Ehrhardt, Johann Heinrich Leberecht Pistorius, Johann Helfrich von Müller, Johann Korbuly, Johann Kravogl, Johann Mannhardt, Johann Maria Farina, Johann Nepomuk Mälzel, Johann Nikolaus von Dreyse, Johann Philipp Wagner (Erfinder), Johann Salomo Christoph Schweigger, Johann Schütte, Johann Vaillant, Johann Wilhelm Hittorf, Johann Wilhelm Spaeth, Johann Wolfgang Döbereiner, Johann Zahn, Johannes Gutenberg, Johannes Kepler, Johannes Kunckel, John A. Larson, John Ambrose Fleming, John Arnold (Uhrmacher), John Atanasoff, John Barber (Erfinder), John Bardeen, John Bennet Lawes, John Blenkinsop, John Boyd Dunlop, John C. Garand, John Cockcroft, John Deere, John Dickinson (Erfinder), John Dixon Gibbs, John Dobson (Astronom), John E. Franz, John Ericsson, John F. Burke, John Fitch (Erfinder), John Forrest Kelly, John Fowler (Erfinder), John Froehlich, John G. Kemeny, John Gorrie (Mediziner), John Gurdon, John Hadley, John Harington, John Harrison (Uhrmacher), John Harvey Kellogg, John Harwood (Uhrmacher), John Heysham Gibbon, John Howard Kyan, John Jacob Astor IV, John Kay (Erfinder), John Kemp Starley, John Kerr (Physiker), John L. Barker Sr., John Logie Baird, John Loudon McAdam, John Moses Browning, John Napier, John Nevil Maskelyne, John Paul Stapp, John Pemberton, John Presper Eckert, John R. Pierce, John Ramsbottom (Ingenieur), John Rock, John Roebuck, John Shepherd-Barron, John Smeaton, John Stenhouse, John Stone Stone, John Stringfellow, John von Neumann, John W. Backus, John Walker (Erfinder), John Walter Christie, John Wesley Hyatt, John Wilkinson (Erfinder), John William Mauchly, John Wise (Ballonfahrer), Jollysche Federwaage, Jonas Salk, Jonas Wenström, Jonathan Zenneck, Josef Božek, Josef F. Bille, Josef Ganz, Josef Madersperger, Josef Ressel, Josef-Severin Ahlmann, Joseph Antoine Ferdinand Plateau, Joseph Aspdin, Joseph Benedict Engl, Joseph Bramah, Joseph Egg, Joseph Glidden, Joseph Hardtmuth, Joseph Henry, Joseph Kekuku, Joseph Massolle, Joseph Monier, Joseph Mortimer Granville, Joseph Nicéphore Niépce, Joseph Priestley, Joseph Vollmer, Joseph von Baader, Joseph von Fraunhofer, Joseph Wilson Swan, Joseph-Armand Bombardier, Joseph-Ignace Guillotin, Joseph-Louis Lambot, Joseph-Marie Jacquard, Josephine Cochrane, Josiah Wedgwood (Unternehmer, 1730), Jozef Karol Hell, Jozef Murgaš, Juan de la Cierva, Jukebox, Jules Bied, Jules Violle, Julius Albert, Julius Berstl, Julius Brauns, Julius Edgar Lilienfeld, Julius Elster, Julius Fromm, Julius Kröhl, Julius Pintsch, Julius Plücker, Julius Richard Petri, Jun’ichi Nishizawa, Junkers & Co., Junkers F 13, Junkers Fo 2, Junkers J 1, Just-in-time-Produktion, Justus Claproth, Justus von Liebig, Kaffeefilter, Kaffeevollautomat, Kaiserreich China, Kajetan Georg von Kaiser, Kakao, Kalaschnikow, Kaleidoskop, Kalksandstein, Kallinikos von Heliopolis, Kalorimeter, Kaltlichtquelle, Kamerakran, Kamptulikon, Kanada, Kanalflügel, Kanalisation, Kanüle, Kanban, Kane Kramer, Kanone, Kaplan-Turbine, Karaoke, Kardanische Aufhängung, Kardieren, Karel Klíč, Karl Alexander Müller, Karl August Lingner, Karl Heinrich Klingert, Karl Josef Napoleon Balling, Karl Ludwig Nessler, Karl Steinbuch, Karl Storz, Karl Storz Endoskope, Karl von Drais, Karl von Reichenbach, Karl Wald, Karl-May-Museum, Karlheinz Brandenburg, Kartoffelchips, Katamaran, Katapult, Katharine B. Blodgett, Kathodenstrahlröhre, Katzenauge, Kaugummi, Kavernenkraftwerk, Kálmán Tihanyi, Károly Zipernowsky, Kältemaschine, Käthe Paulus, Kölnisch Wasser, Küchenmaschine, Kühlmittelpumpe, Kühlrippe, Kühlschrank, Kühlung (Verbrennungsmotor), Kees A. Schouhamer Immink, Keks, Kernreaktor, Kernwaffe, Kernwaffentechnik, Kerr-Effekt, Kerr-Zelle, Ketchup, Kette, Kettenfahrzeug, Kettengetriebe, Kettenpumpe, Kettensäge, Kia Silverbrook, Kinematograph, Kinematographie, Kinetograph, Kinetoskop, King Camp Gillette, Kinoorgel, Kirkpatrick Macmillan, Klaus Schmiegel, Klavier, Klebeband, Klebebindung, Klebezettel, Kleiderbügel, Kleinbildkamera, Kleines Schwarzes, Kleinstbildkamera, Klemm Kl 25, Klepsydra, Klettverschluss, Klimaanlage, Klinker, Klischograph, Klonen, Knallquecksilber, Knautschzone, Knetmasse, Knopf, Kochkiste, Kodak Nr. 1, Kofferdam, Kohärer, Kohlebogenlampe, Kohlefadenlampe, Kohlemikrofon, Kohlenhobel, Kohlenstaubfeuerung, Kohlenstoffnanoröhre, Kohlenwasserstoffe, Kohleverflüssigung, Kokain, Koks, Kollodium-Nassplatte, Kommunikationssatellit, Kompaktkassette, Kompass, Kompasswagen, Kondensator (Elektrotechnik), Kondensor, Kondom, Konrad Adenauer, Konrad Grebe, Konrad Zuse, Konservendose, Konservierung, Kontaktlinse, Kool-Aid, Koordinierte Weltzeit, Kordit, Kraftfahrzeug, Kran, Krebs (Medizin), Kreditkarte, Kreiselinstrument, Kreiselkompass, Kreosot, Kreuzfahrt, Kreuzworträtsel, Kronkorken, Ktesibios, Kugelschreiber, Kugelstoßen, Kugelstoßpendel, Kulierwirkmaschine, Kunstherz, Kunstrasen, Kunstseide, Kupplung, Kurt Semm, Kutsche, Lachsack, Lackabzug, Ladewagen, Lagerbier, Lamellenfassade, Landmine, Langmuir-Blodgett-Schicht, Langmuir-Fackel, Lanova-Einspritzverfahren, Lap-Steel-Gitarre, Laparoskopische Chirurgie, Lars Leksell, Lars Magnus Ericsson, Larynxmaske, Laser, Laser-in-situ-Keratomileusis, Laserdiode, Laserpistole, Lastzug, Laterna magica, Laurens Hammond, Laurens Janszoon Coster, Lautsprecher, Lavaldüse, Lawrence J. Giacoletto, László József Bíró, Lâgari Hasan Çelebi, Léon Bollée, Léon Foucault, Léon Guillaume Bouly, Léon Serpollet, Löten, Lötkolben, Lötlampe, Lügendetektor, Learjet, Leó Szilárd, Leblanc-Verfahren, Leclanché-Element, Lee De Forest, Lego, Leica Camera, Leichtflugzeug, Leidener Flasche, Leistungsmesser, Leiterplatte, Leitungsschutzschalter, Lenkwerk, Leo Arons, Leo Hendrik Baekeland, Leo Sternbach, Leon Theremin, Leonardo da Vinci, Lernmatrix, Les Paul, Lester Pelton, Leuchtdiode, Leuchtröhre, Leuchtturm, Levi Strauss, Lewis Edson Waterman, Lewis Gompertz, Lewis Latimer, Lewis Urry, Lewis-Maschinengewehr, Lichtbogen, Lichtdruck (Druck), Lichtmühle, Lichtmikroskop, Lichtschalter, Lichtschranke, Lichttonverfahren, Lichtwellenleiter, Liegerad, Linkrusta, Linoleum, Linotype-Setzmaschine, Linse (Optik), Linus Yale, Lippenstift, Liquidmetal, Liste australischer Erfinder und Entdecker, Liste belgischer Erfinder und Entdecker, Liste britischer Erfinder und Entdecker, Liste chinesischer Erfinder und Entdecker, Liste der Entdecker, Liste der Mitglieder der National Inventors Hall of Fame, Liste der Stenografie-Systeme und ihrer Erfinder, Liste der von ihren eigenen Erfindungen getöteten Menschen, Liste deutscher Erfinder und Entdecker, Liste französischer Erfinder und Entdecker, Liste griechischer Erfinder und Entdecker, Liste indischer Erfinder und Entdecker, Liste irischer Erfinder und Entdecker, Liste japanischer Erfinder und Entdecker, Liste kanadischer Erfinder und Entdecker, Liste lettischer Erfinder und Entdecker, Liste niederländischer Erfinder und Entdecker, Liste norwegischer Erfinder und Entdecker, Liste polnischer Erfinder und Entdecker, Liste russischer Erfinder und Entdecker, Liste spanischer Erfinder und Entdecker, Liste türkischer Erfinder und Entdecker, Liste ungarischer Erfinder und Entdecker, Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker, Liste von Ingenieuren, Litfaßsäule, Lithografie, Ljungströmturbine, Lloyd Groff Copeman, LMS-Algorithmus, Locher, Lochkamera, Lochkarte, Lochscheibe, Lock-Keeper, Lockstofffalle, Logarithmus, Logikgatter, Lokalanästhesie, Lokomobile, Lokomotive, Lorenzbake, Lothar Lammers, Lotto, Lou Ottens, Lou Zocchi, Louis Braille, Louis Brennan, Louis Daguerre, Louis Frederick Fieser, Louis Gathmann, Louis Glass (Erfinder), Louis Krauß, Louis Leitz, Louis Müller-Unkel, Louis Pasteur, Louis Réard, Louis Renault (Autokonstrukteur), Louis Tuchscherer, Louis-Alphonse Poitevin, Louis-Joseph Vicat, LSD, Lucas Brunn, Lucien Gaulard, Lucien Vidie, Ludwig Burmester, Ludwig Elsbett, Ludwig Gall, Ludwig Knorr, Ludwig Müller-Uri, Ludwig Meyn, Ludwig Roebel, Ludwig Roselius (Unternehmer), Ludwig van Beethoven, Luftbremse, Luftfahrtantriebe, Luftfahrzeug, Luftkissenfahrzeug, Luftpumpe, Luftschiff, Luftschraube (Leonardo da Vinci), Luftspinnverfahren (Drahtseil), Luigi Palmieri, Luis Walter Alvarez, Lunochod, Lupe, Luther George Simjian, Lynn Conway, Lysol, M1 Garand, Ma Jun, Macintosh, MacPherson-Federbein, Maglite, Magnetaufzeichnung, Magnetband, Magnetkupplung, Magnetometer, Magnetresonanztomographie, Magnetschwebebahn, Maierform, Mais, Makadam, Makrofotografie, Maksutov-Teleskop, Malimo, Malteserkreuzgetriebe, Manfred Curry, Manfred von Ardenne, Mannesmann, Mantel, Manuel Iradier, Marc Seguin, Marcello Pirani, Marcian Edward Hoff, Marcus Tullius Tiro, Marga Faulstich, Margaret E. Knight, Margarine, Maria die Jüdin, Marion Donovan, Marknagelung, Marschflugkörper, Martin Cooper, Martin Schadt, Martine Kempf, Marvin Camras, Marx-Generator, Mary Anderson (Erfinderin), Mary Phelps Jacob, Mascara (Kosmetik), Maschinenelement, Maschinengewehr, Maschinenhammer, Maschinensender, Maser, Matador (Spielzeug), Mauser Modell 98, Mauveine, Max Berek, Max Carl Gritzner, Max Delbrück (Biophysiker), Max Giese (Bauunternehmer), Max Knoll, Max Mauermann, Max Skladanowsky, Max Steenbeck, Max Valier, Maxim-Maschinengewehr, Maximilian Schuler, Mörtel, Müller-Rochow-Synthese, Müsli, MDMA, Meccano, Mechanisches Fernsehen, Medico-mechanische Therapie, Mehrkanal-Tonsystem, Mehrspurrekorder, Meißner-Schaltung, Meissener Porzellan, Melitta Bentz, Mercator-Projektion, Meridiankreis, Mesopotamien, Messschraube, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Metallbaukasten, Metalldetektor, Methamphetamin, Metronom, Michał Kazimierz Ogiński, Michael Faraday, Michael J. Cullen, Michael Joseph Owens, Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski, Michail Timofejewitsch Kalaschnikow, Microsoft Windows, Mifepriston, Mignon (Schreibmaschine), Mihajlo Idvorski Pupin, Mikrofon, Mikroprozessor, Mikropunkt, Mikroskop, Mikrowellenherd, Miksa Déri, Min Chueh Chang, Mineralwolle, Minox 8×11, Mischbatterie, Mobiltelefon, Monopoly, Monotype-Setzmaschine, Montgolfière, Moog-Synthesizer, Moosbioreaktor, Moritz Hensoldt, Moritz Hermann von Jacobi, Moritz Neumark, Moritz von Ebner-Eschenbach, Morris Michtom, Morsecode, Motorboot, Motorflugzeug, Motorrad, Motorschutz (Elektrotechnik), Mountainbike, Moviola, MP3, Muhammad al-Fazari, Multicopter, Mundharmonika, Muskelkraft-Flugzeug, Nabenschaltung, Nachhall, Nadel, Nadeltelegraf, Nagai Nagayoshi, Nakamatsu Yoshirō, Nancy Johnson (Erfinderin), Napalm, Narcís Monturiol, Narinder Singh Kapany, Narkose, Nasmyth-Teleskop, Nathaniel Ward, Nähmaschine, Nürnberger Ei, Nebelhorn, Negativ-Verfahren, Negative Rückkopplung, Negativfilm, Neigungswaage, Neil Arnott, Nernstlampe, Neusilber, Nicholas Cugnot, Nicholas-Louis Robert, Nick Holonyak, Nicolae Paulescu, Nicolas Appert, Nicolas Leblanc, Nicolas-Jacques Conté, Nicolas-Roland Payen, Nicolaus Otto, Nicolaus Zucchius, Niederlande, Niederschlagsmesser, Niederspannungsnetz, Niels Christensen (Erfinder), Niklaus Riggenbach, Nikola Tesla, Nikolai Gennadijewitsch Bassow, Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi, Nils Alwall, Nils Bohlin, Nils Löfgren, Nipkow-Scheibe, Nissenhütte, Nitroglycerin, Nivelliergerät, Nockenwellenverstellung, Nolan Bushnell, Norbert Pfretzschner senior, Normalsegelapparat, Norman Joseph Woodland, Norman Kitz, North River Steamboat, Nutsche, O-Ring, Object Linking and Embedding, Objektiv (Optik), Oboe, Odol, Odyssey (Spielkonsole), Ofen, Offsetdruck, Ogata Akira, Ohrenschützer, Oktant, Okular, Ole Kirk Christiansen, Oliver Evans, Oliver Heaviside, Ophthalmometer, Ophthalmoskopie, Optik, Optische Telegrafie, Optisches Gitter, Organ (Biologie), Orrery, Ortsbestimmung, Orville Wright, Oscar Kjellberg, Oscar Troplowitz, Oskar Barnack, Oskar Czeija, Oskar Heil, Oskar Messter, Oskar Picht, Oskar Sala, Osmanisches Reich, Osseointegration, Osteotom, Oszillator, Oszillograph, Oszilloskop, Othmar Zeidler, Ottó Titusz Bláthy, Ottmar Mergenthaler, Otto Bayer, Otto Bengtson, Otto Feick, Otto Frederick Rohwedder, Otto Griessing, Otto Kornei, Otto Lilienthal, Otto Röhm (Unternehmer, 1876), Otto Reuter, Otto Scheller, Otto Schmitt (Erfinder), Otto Schott, Otto Schulze (Erfinder), Otto von Bronk, Otto von Guericke, Otto Wichterle, Ottomar Anschütz, Oudinspule, Paal-Knorr-Synthese, PAL (Fernsehnorm), Panharmonikon, Pantelegraph, Pantograf, Panzer, Papier, Papiermaschine, Parabellumpistole, Paraffin, Parboiling, Parenterale Ernährung, Parkuhr, Pasteurisierung, Patrick Couvreur, Patrick Ferguson, Patrick Steptoe, Patsy O’Connell Sherman, Paul Beiersdorf, Paul Christian Lauterbur, Paul Daimler, Paul Eisler (Ingenieur), Paul Héroult, Paul Kollsman, Paul Langevin, Paul Marie Oudin, Paul Maurice Zoll, Paul Nipkow, Paul Schlack, Paul Schmidt (Erfinder), Paul Schmidt (Unternehmer), Paul Tutmarc, Paul Winchell, Pauschalreise, Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow, Pürierstab, Pedro Navarro, Pelton-Turbine, Pendel, Pendeluhr, Penicilline, Pentagon, Pentode, Pepsi, Per Oscar Persson, Per-Ingvar Brånemark, Percy Carlyle Gilchrist, Percy Shaw, Percy Spencer, Perfluoroctansulfonsäure, Pergament, Periskop, Perkin-Reaktion, Perserreich, Personal Computer, Peter Carl Goldmark, Peter Cooper, Peter Cooper-Hewitt, Peter Durand, Peter Henlein, Peter Kreeft (Kapitän), Peter Mansfield, Peter Mitterhofer, Peter Norman Nissen, Peter Petroff, Peter von der Osten-Sacken (Astronom), Peter von Rittinger, Peter Wild, Peter-Paul Mauser, Petrache Poenaru, Petrischale, Petroleum, Pflug, PH-Wert, Phenakistiskop, Phenazon, Philip Diehl, Philip Drinker, Philip Vaughan, Philipp Matthäus Hahn, Philipp Moritz Fischer, Philipp Reis, Philipp von Jolly, Philo Farnsworth, Philon von Byzanz, Phonautograph, Phonograph, Photozelle, Physionotrace, Pierre Bouguer, Pierre Michaux, Pieter van Musschenbroek, Piezoelektrizität, Pigmentdruckverfahren, Pilgerschrittverfahren, Pin-Diode, Pipe (Informatik), Pipeline, Piperidin, Pirani-Vakuummeter, Pistoriusscher Brennapparat, Pitotrohr, Piz Buin, Planimeter, Plankalkül, Plasmabildschirm, Plastination, Platinfeuerzeug, Playfair, Playmobil, Plexiglas, Pocken, Polarisationsfilter, Polaroid, Polhems mechanisches Alphabet, Poliomyelitis, Polohemd, Polyacrylnitril, Polyaddition, Polycarbonate, Polyethylen, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyurethane, Polyvinylchlorid, Porroprisma, Porzellan, Positronen-Emissions-Tomographie, Poul la Cour, PowerShell, Procain, Projektor, Prokop Diviš, Prompter, Propeller, Puddelverfahren, Pulsoxymetrie, Pulsstrahltriebwerk, Pumpspeicherkraftwerk, Punktschriftmaschine, Puppentheater, Pyknometer, Pyrometer, Pyrophon, Quadratische Form, Quarzfilter, Quarzoszillator, Quarzuhr, Quecksilberdampflampe, Quecksilberthermometer, Querflöte, Querruder, Quinckesches Interferenzrohr, QWERTY-Tastaturbelegung, Radar, Raddampfer, Radiergummi, Radierung, Radio, Radiokarbonmethode, Radiometer, Radlader, Radschloss, Raffaello Magiotti, Rakete, Raketenauto, Raketenschlitten, Ralf Reski, Ralph Baer, Ralph Samuelson, Ramellis Bücherrad, Rapid Selector, Rasenmäher, Rasierklinge, Rasmus Malling-Hansen, Rasterelektronenmikroskop, Rasterkraftmikroskop, Rastertunnelmikroskop, Rasur, Rauchschwache Pulver, Raufaser, Rauschunterdrückungsverfahren, Ray Dolby, Ray Tomlinson, Ray W. Fuller, Raymond Damadian, Raymond Kurzweil, Rätsel, Réaumur-Skala, Röhrendiode, Röntgenröhre, Röntgenstrahlung, Rückkopplung, Rechenmaschine, Rechenschieber, Reck, Recyclingpapier, Regenerativfeuerung, Reginald Fessenden, Reginald Oswald Gibson, Registrierkasse, Reißbahn, Reißverschluss, Reifen, Reinhard Mannesmann, Reinhold Burger, Reinhold Rüdenberg, Reisebüro, Relais, René Lacoste, René Laennec, René-Antoine Ferchault de Réaumur, Rennboot, Repetierwaffe, Rettungsweste, Reversionspendel, Revolver, Reynold B. Johnson, Rhazes, Rhönrad, Rheostat, Rhinoplastik, Rhythmicon, Ricardo Wolf, Rich Skrenta, Richard Arkwright, Richard Fiedler (Ingenieur), Richard Gurley Drew, Richard Hall Gower, Richard Leach Maddox, Richard March Hoe, Richard Müller (Chemiker), Richard Pearse, Richard Roberts (Ingenieur), Richard Seifert, Richard Stanton Avery, Richard Steiff, Richard T. Whitcomb, Richard Trevithick, Richard Ulbricht (Ingenieur), Richard Vetter, Richterskala, Riesenrad, Robert A. Heinlein, Robert Abplanalp, Robert Adler (Physiker), Robert Barron (Erfinder), Robert Bosch, Robert Cailliau, Robert Chesebrough, Robert Davidson (Erfinder), Robert Denk, Robert Edwards (Genetiker), Robert Foulis, Robert Fulton (Ingenieur), Robert Goddard, Robert Hare (Chemiker), Robert Hooke, Robert Jarvik, Robert Jemison Van de Graaff, Robert Koch, Robert L. Stevens, Robert Lüdtge, Robert Lusser, Robert Metcalfe, Robert Moog, Robert Oppenheimer, Robert Sputh, Robert Stirling, Robert von Lieben, Robert W. Bower, Robert W. Gore, Robert Watson-Watt, Robert Whitehead (Ingenieur), Robert Widlar, Robert Wilhelm Bunsen, Robert William Thomson, Robert Yeates, Rockefeller Differential Analyzer, Rocket (Lokomotive), Rodeo, Rodolphe Lindt, Roebelstab, Rogallo-Flügel, Roger Bacon, Roger L. Easton, Roger Perrinjaquet, Rohr (Technik), Rohrfeder (Messtechnik), Rohrrücklauf, Rohrzange, Rolf Butenschön, Rollbombe, Rollfilm, Rollschuh, Rollstuhl, Rolltreppe, Roloplan, Rostfreier Stahl, Rotationsdruck, Rotationskolbenmotor, Rotor-Chiffriermaschine, Roundup, Rover (Raumfahrt), Rowanzug, Rowland Hill (Postmann), Roy Plunkett, Royal Rife, Rozière, Rubik’s Snake, Rubiks Uhr, Rubinglas, Rubinlaser, Rudolf Christian Böttger, Rudolf Dassler, Rudolf Diesel, Rudolf Goldschmidt, Rudolf Hell, Rudolf Kompfner, Rudolf Rempel (Chemiker), Rudolf von Buttlar, Rudolph Ackermann, Rumänien, Rumfordsuppe, Rune Elmqvist, Ruth Handler, Sablatnig P III, Saccharin, Saccharometer, Saite, Sake Dean Mahomed, Salomon Idler, Salvino degli Armati, Salzdruck, Salzsäure, Samuel Blumer, Samuel Brown (Bauingenieur), Samuel Clegg, Samuel Colt, Samuel Crompton, Samuel F. B. Morse, Samuel Fedida, Samuel Guthrie, Samuel Hunter Christie, Samuel Lister, 1. Baron Masham, Samuel Loyd, Samuel Morland, Samuel Pierpont Langley, Samuel Thomas von Soemmerring, Samuel W. Alderson, Sandford Fleming, Sandstrahlgebläse, Sanford Christie Barnum, Santorio Santorio, Sarin, Satellit (Raumfahrt), Saugflasche (Labor), Sauna, Savonius-Rotor, Saxophon, Säge, Sägewerk, Säuglingsnahrung, Søren Hjorth, Süßstoff, Südtirol, Scanner (Datenerfassung), Schachtürke, Schadt-Helfrich-Zelle, Schalldämpfer, Schallplatte, Schalter (Elektrotechnik), Schaltschrank, Schütte-Lanz, Scheibenwischer, Scheinwerfer, Schießpulver, Schiebermotor, Schienenzeppelin, Schiffmühle, Schiffsrumpf, Schlafwagen, Schlüssel, Schlenktechnik, Schlepptau, Schlitzverschluss, Schloss (Technik), Schlossfalle, Schmelzflusselektrolyse, Schmierung, Schmitt-Trigger, Schnecken, Schneekanone, Schneemobil, Schneidbrenner, Schneidemaschine, Schnellkochtopf, Schnellpresse, Schockfrosten, Schottland, Schrapnell, Schraubenschlüssel, Schrämmaschine, Schreibfeder, Schreibkugel, Schreibmaschine, Schreibtelegraf, Schriftfamilie, Schriftgrad, Schuchow-Radioturm, Schuyler S. Wheeler, Schwebebahn Dresden, Schwebefähre, Schwefelhexafluorid, Schwefelsäure, Schweißen, Schweiz, Schwenklader, Schweröl, Schwimmanzug, Scott E. Fahlman, Sebastian Ziani de Ferranti, SECAM, Seemine, Segelwagen, Segway Personal Transporter, Seide, Seife, Seilbremse, Seismograph, Selbstklebeetikett, Selbstladegewehr, Selfaktor, Senkrechtstart und -landung, Sergei Wassiljewitsch Lebedew, Serpollet-Kessel, Setzling, Setzmaschine, Sextant, Shen Kuo, Short Message Service, Shuji Nakamura, Sicherheitsglas, Sicherheitsgurt, Sicherheitsventil, Sidney Darlington, Sidney Thomas, Siebdruck, Siegfried Schulte (Ingenieur), Sigmund Bergmann, Sigmund Schuckert, Signalrakete, Sigurd Savonius, Silberbromid, Silberiodid, Siliciumcarbid, Silikone, Silon, Simon Stampfer, Simon Stevin, Sinclair C5, Sinclair ZX Spectrum, Sinclair ZX80, Sinclair ZX81, Sirene (Gerät), Skale, Skateboard, Skilift, Skispringen, Skisprungtechnik, SkySails, Slavoljub Eduard Penkala, Slowakei, Small Computer System Interface, Small Waterplane Area Twin Hull, Sodawasser, Solidbody, Sonar, Sonne (Funknavigationsverfahren), Sonnenbrille, Sonnenkollektor, Sonnenschutzmittel, Sonografie, Spaghettieis, Spamfilter, Spanien, Spannbeton, Speerwurf, Speiche (Rad), Spektroskop, Spencer Silver, Sperrholz, Speusippos, Spezialbrot, Spezialeffekt, Sphygmograph, Spiegel, Spiegelreflexkamera, Spiegelrelaskop, Spiegelteleskop, Spiel, Spielautomat, Spielkonsole, Spielwürfel, Spindelmäher, Spinnen (Garn), Spinning Jenny, Spinning Mule, Spiralbohrer, Sportflugzeug, Sprühdose, Sprenggelatine, Sprengkapsel, Spritzbeton, Spritze (Medizin), Spundwand, Stabelektrode, Stacheldraht, Staffelwalze, Stahlbeton, Stahlguss, Standmixer, Stanhope-Presse, Starrluftschiff, Staubsauger, Stefan Hell, Steingut, Stelzer-Motor, Stenografie, Stenographia, Stephan Farfler, Stephanie Kwolek, Stephen Poplawski, Stephen Trokel, Stephen Wilcox, Stereobelt, Stereofonie, Stereoskopie, Stereotypie (Buchdruck), Stethoskop, Steuerung (Dampfmaschine), Steve Jobs, Steven J. Sasson, Stichsäge, Stirlingmotor, Stoßdämpfer, Stollen (Schuh), Stop-Motion, Stopfei, Stopptrick, Strahlflugzeug, Strahlpumpe, Strandkorb, Strass, Streckbank (Textilindustrie), Streckenblock, Streichholz, Streitwagen, Strichcode, Stroboskop, Strommessgerät, Stuck, Sturmgewehr, Sturmgewehr 44, Styrol-Butadien-Kautschuk, Su Song, Sub Marine Explorer, Suchmaschine, Sudoku, Sulfitverfahren, Sumio Iijima, Supermarkt, Superphosphate, Suppenküche, Surfbrett, Svea-Fahrrad, Sven Gustaf Wingqvist, Sven Torbjörn Lagerwall, Sylvan Goldman, Symphonium, Synthesekautschuk, Synthesizer, Syrien, System Mannlicher, System Müller, T-34, Tabletop, Tabun, Taccola, Tachograph, Tafelwaage, Tageszeitung, Takayanagi Kenjirō, Takelung, Takuo Aoyagi, Tampon, Tandem-Solarzelle, Taqi ad-Din, Taschenlampe, Taschenrechner, Taschenuhr, Tastatur, Tauchanzug, Taucherglocke, Taxameter, Taxi, Tüte, Technikgeschichte, Teddybär, Teebeutel, Teilchenbeschleuniger, Telefon, Telefonhörer, Telefonzeitung, Telegrafie, Telegraphon, Telephonograph, Telestereoskop, Telharmonium, Telstar, Temperaturregler, Temperaturschalter, Tennis for Two, Tensegrity (Architektur), Terpsiton, Terrarium, Tesla-Transformator, Tesla-Turbine, Tetra Pak, Tetraethylblei, Thaddeus Cahill, Thaumatrop, The Martians, Theatrophon, Theobald Böhm, Theodolit, Theodor Bergmann (Unternehmer), Theodore Maiman, Theophilus Van Kannel, Theremin, Theremincello, Thermitreaktion, Thermodruck, Thermoelektrizität, Thermoelement, Thermometer, Thermoskop, Thermostatventil, Thiophen, Thomas Adams (Unternehmer), Thomas Alva Edison, Thomas Bewick, Thomas Cook, Thomas Davenport (Erfinder), Thomas Drummond, Thomas Edmondson, Thomas Fowler (Erfinder), Thomas Hopkins Gallaudet, Thomas Jefferson, Thomas Johann Seebeck, Thomas McCall, Thomas Midgley, Thomas Newcomen, Thomas Russell Crampton, Thomas Savery, Thomas Sumner, Thomas Tompion, Thomas Wedgwood, Thomas-Verfahren, Thomsonwehr, Tiefdruckverfahren, Tiefkühlkost, Tiegeldruckpresse, Tim Berners-Lee, Timotheus Ritzsch, Tipp-Ex, Tipu Sultan, Tironische Noten, Tischfußball, Tivadar Puskás, Tobias Schmidt (Klavierbauer), Toilette, Toilettenpapier, Tolbert Lanston, Tom Werneck, Tonband, Tonerdezement, Tonfilm, Tony Fadell, Torpedo, Tourbillon, Toyoda Sakichi, Tracer (Nuklearmedizin), Tracy Hall, Tragant, Tragschrauber, Traktor, Transformator, Transistor, Transrapid, Trautonium, Trägheitsnavigationssystem, Tretkurbel, Trevira, Trevor Baylis, Trinkhalm, TRIZ, Trockenbatterie, Trockenes Gelatineverfahren, Trog (Eisenbahn), Trommelbremse, Trommelspeicher, Trompete, Tryggve Larssen (Bauingenieur), Tschechien, Tuba, Tuberkulin, Tunnelbohrmaschine, Turbine, Turbinen-Strahltriebwerk, Turbogenerator, Turbolader, Turboprop, Turmuhr, Turtle (U-Boot), Typendrucktelegraf, Typografie, Typometer, U-Boot, Udo Adelsberger, Uhr, UHU, Ulbricht-Kugel, Ulrich Finsterwalder, Ultraschall, Umformer, Ungarische Notation, Ungarn, Unkraut, Uno Lamm, Unruh (Uhr), Unterbrechergetriebe, USB-Stick, USS Fulton, Vakuumpumpe, Valdemar Poulsen, Van-de-Graaff-Generator, Vannevar Bush, Variomatic, Variometer, Velomobil, Ventil, Ventilator, Verbandpäckchen, Verbrennungsmotor, Vereinigte Staaten, Vergaser, Verkaufsautomat, Vermittlungsstelle, Vernickeln, Versandhandel, Verstärker (Elektrotechnik), Vibrator, Vibrometer, Vic Hayes, Victor Hasselblad, Victor Meyer, Videokassette, Vierfarbdruck, Viertaktmotor, Viktor Kaplan, Villard de Honnecourt, Vinylchlorid, Violet Wand, Virtuelle Realität, Virtuelle Speicherverwaltung, Visual Basic Classic, Vitruv, Vladimir Zworykin, Voigt-Profil, Voigtsche Notation, Voith-Marguerre-Kupplung, Voith-Schneider-Antrieb, Volksempfänger, Voll-Brennwertkessel, Volleyball, Vollgummireifen, Voltasche Säule, Von-Neumann-Architektur, Vorderlader, Vorgelege, Vorhängeschloss, Vulkanisation, VW Käfer, VW T1, Waage, Wachsmalstift, Wagnergetriebe, Wagnerscher Hammer, Wallace Hume Carothers, Walter Bauer (Chemiker), Walter Bitterlich, Walter Bock, Walter Bruch, Walter Frederick Morrison, Walter Gordon Wilson, Walter Guyton Cady, Walter Henry Zinn, Walter Houser Brattain, Walter Hunt (Erfinder), Walter Rieseler, Walter Schottky, Walter Thiele (Erfinder), Walter Weldon, Walter Zapp, Walter-Antrieb, Walther Nernst, Walther Simmer, Walzen, Wanderfeldröhre, Wang Xuan, Wankelmotor, Warren Marrison, Warren S. Johnson, Waschmaschine, Waschmittel, Waschsalon, Wasserbett, Wasserflugzeug, Wassermotor, Wasserorgel, Wasserpumpe, Wasserpumpenzange, Wasserrohrkessel, Wasseruhr, Wasserzähler, Waterframe, Wälzlager, Wärmekraftmaschine, Wärmepumpe, Wärmetauscher, Wärmflasche, Wäscheschleuder, Webstuhl, Wechselstrom, Wecker, Wedgwoodware, Weiche (Bahn), Wein, Weizen, Wellendichtring, Wellpappe, Weltempfänger, Weltzeit, Wendezeiger, Werner Flechsig (Fernsehpionier), Werner Jacobi (Erfinder), Werner von Siemens, Wernher von Braun, Wheatstonesche Messbrücke, Whitcomb Judson, Wi-Fi, Widerstandsschweißen, Wiener Würstchen, Wigomat, Wilbur R. Franks, Wilbur Wright, Wilhelm Bartelmann, Wilhelm Bauer (Ingenieur), Wilhelm Berkefeld, Wilhelm Conrad Röntgen, Wilhelm Eduard Weber, Wilhelm Emil Fein, Wilhelm Focke, Wilhelm Haas-Münch, Wilhelm Höpflinger, Wilhelm Holtz, Wilhelm Josef Sinsteden, Wilhelm Koenig, Wilhelm Krische, Wilhelm Lahmeyer, Wilhelm Lefeldt, Wilhelm Mauser, Wilhelm Maybach, Wilhelm Meyer (Unternehmer), Wilhelm Schickard, Wilhelm Schlenk, Wilhelm Schmidt (Ingenieur), Wilhelm Stolz, Wilhelm von Oechelhäuser jun., Wilhelm Wieprecht, Willard Libby, Willard Ray Custer, Willem Einthoven, Willem Kolff, Willgodt Theophil Odhner, Willi Wolfgruber, William Armstrong, 1. Baron Armstrong, William Arnold Anthony, William B. Kouwenhoven, William Bradford Shockley, William Bullock (Erfinder), William Church (Erfinder), William Congreve (Erfinder), William Cotton (Bankier), William Cotton (Erfinder), William Crookes, William Cruickshank, William Cullen, William Duddell, William Edwards Staite, William Fothergill Cooke, William Friese-Greene, William G. Morgan, William Grove, William H. Dobelle, William Henry Fox Talbot, William Henry Perkin, William Higinbotham, William K. L. Dickson, William Le Baron Jenney, William Lear, William Lee (Erfinder), William Lyman (Erfinder), William Moerner, William Murdoch, William Nicholson (Chemiker), William Oughtred, William Painter (Erfinder), William Petrie, William R. Bennett, William Seward Burroughs I., William Stanley (Erfinder), William Stern, William Sturgeon, William Thomas Green Morton, William Thomson, 1. Baron Kelvin, William Tritton, William Yerazunis, Willis Carrier, Willy A. Fiedler, Willy Abel, Willy Müller (Erfinder), Wimshurstmaschine, Windel, Winderhitzer, Windkraftanlage, Windmühle, Winglet, Wirbelstrom, Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, Wohnmobil, Woldemar Voigt (Ingenieur), Woldemar Voigt (Physiker), Wolfgang Gaede, Wolfgang Helfrich, Wolfgang Hilberg, Wolfgang Krätschmer, Wolfgang von Kempelen, World Wide Web, Wundschnellverband, Wuppertaler Schwebebahn, Yagi Hidetsugu, Yagi-Uda-Antenne, Yi Xing, Yves Klein, Yves Rossy, Z1 (Rechner), Zacharias Janssen, Zachäus Andreas Winzler, Zahnradbahn, Zahnradpumpe, Zapfanlage, Zauberwürfel, Zählrohr, Zündkerze, Zündmittel, Zündstein, Zündung (Verbrennungsmotor), Zeigertelegraf, Zeitlupe, Zeitzünder, Zellstoff, Zelluloid, Zement, Zentrifuge, Zeppelin, Zhang Heng, Zippo, Zirkel, Zoopraxiskop, Zuckerwatte, Zuse Z2, Zuse Z3, Zuse Z4, Zweitaktmotor, Zwischenfilmverfahren, Zylinder (Hut), Zylinder (Technik), Zylinderschloss, 1,3-Butadien, 3D-Druck, 3D-Film, 8-Spur-Kassette. Erweitern Sie Index (3105 mehr) »

Abbas ibn Firnas

Abu al-Qasim Abbas ibn Firnas (tamazight ⵄⴱⴱⴰⵙ ⵏ ⴼⵉⵔⵏⴰⵙ Ɛabbas n Firnas,; geboren um 810 in Ronda; gestorben 887 oder 888 in Córdoba) war ein Dichter, Gelehrter und Flugpionier berberischer Abstammung in al-Andalus.

Neu!!: Liste von Erfindern und Abbas ibn Firnas · Mehr sehen »

Abbe-Refraktometer

Abbe-Refraktometer von rechts gesehen Abbe-Refraktometer von links gesehen Abbe-Refraktometer (Holzstich 1897) Das Abbe-Refraktometer ist ein optisches Gerät zur Bestimmung des Brechungsindex von Flüssigkeiten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Abbe-Refraktometer · Mehr sehen »

Abfrageplatz

Abfrageplatz mit Belegtlampenfeld Militärische Telefonzentrale (1964) Der Abfrageplatz (auch Telefonzentrale oder Vermittlungsplatz) ist ein Endgerät einer Telefonanlage.

Neu!!: Liste von Erfindern und Abfrageplatz · Mehr sehen »

Abhörgerät

Ein Abhörgerät (umgangssprachlich auch Wanze) ist ein Gerät zur akustischen Verfolgung von Vorgängen aller Art.

Neu!!: Liste von Erfindern und Abhörgerät · Mehr sehen »

Abraham Darby I

Abraham Darby (* 1676 in Dudley, West Midlands, England; † 1717 in Coalbrookdale, Shropshire; genannt Abraham Darby I) war ein englischer Eisenfabrikant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Abraham Darby I · Mehr sehen »

Abraham Darby II

Abraham Darby (* 12. März 1711 in Coalbrookdale; † 31. März 1763 ebenda; genannt Abraham Darby II) war ein englischer Eisenfabrikant und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Abraham Darby II · Mehr sehen »

Abraham Louis Breguet

Abraham Louis Breguet Abraham Louis Breguet (* 10. Januar 1747 in Neuchâtel; † 17. September 1823 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Mechaniker, ursprünglich aus Neuchâtel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Abraham Louis Breguet · Mehr sehen »

Abtsche Weiche

Abt’sche Weiche in der Standseilbahn Dresden am oberen Ende der Ausweichstelle (Bild: 1985) Abt’sche Weiche am unteren Ende einer Ausweichstelle Radsatz eines Standseilbahnfahrzeuges zur Fahrt über Abt’sche Weichen; links – Rad mit Doppelspurkranz, rechts – Walzenrad Die Abt’sche Weiche ist eine vom Schweizer Eisenbahnkonstrukteur Carl Roman Abt als „passive Weiche“ erfundene Gleiskonstruktion für Standseilbahnen, die eine selbsttätige Vorbeifahrt der Fahrzeuge an einer Ausweichstelle eingleisiger Strecken ermöglicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Abtsche Weiche · Mehr sehen »

Abu Mahmud al-Chudschandi

Abu Mahmud Hamid ibn al-Chidr al-Chudschandi (auch Abu-Mahmud al-Khujandi; * um 940 in Chudschand (heute Tadschikistan); † um 1000), auch Chodschandi, war ein persischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Abu Mahmud al-Chudschandi · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Liste von Erfindern und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Acheson-Graphit

Querschnitt eines Acheson-Ofen Acheson-Graphit ist ein künstlich hergestellter Graphit, der in elektrischen Öfen durch das Erhitzen von Koks in Gegenwart von Silicium hergestellt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Acheson-Graphit · Mehr sehen »

Achromat

Achromatischer Zweilinser: zwei Farben (hier rot und blau) haben dieselbe Brennweite, bei grünem Licht ist sie jedoch kleiner Ein Objektiv wird als achromatisch (von „ohne Farbe“) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Achromat · Mehr sehen »

Achterbahn

Leviathan'' in Canada’s Wonderland Luna Park Stahlachterbahn ''Dragon Khan'' in PortAventura Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschäft, bei dem ein oder mehrere auf Schienen fahrende Wagen oder Züge eine derart beschaffene Strecke befahren, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche ''g''-Kräfte erleben können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Achterbahn · Mehr sehen »

Acrylnitril

Acrylnitril (IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-ennitril) ist das Nitril der Acrylsäure.

Neu!!: Liste von Erfindern und Acrylnitril · Mehr sehen »

Ader Éole III

Vorderansicht mit Blick auf die Propeller Die Ader Éole III (auch Avion III oder Aquilon genannt) war der Versuch von Clément Ader ein Flugzeug zu entwickeln.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ader Éole III · Mehr sehen »

Adolf Dassler

Skulptur von Adolf Dassler im Adi-Dassler-Stadion Herzogenaurach, Bildhauer Josef Tabachnyk, Bronze, 2006 Adolf „Adi“ Dassler (* 3. November 1900 in Herzogenaurach; † 6. September 1978 ebenda) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolf Dassler · Mehr sehen »

Adolf Ferdinand Weinhold

Das von Weinhold 1881 beschriebene Vakuumgefäß Adolf Ferdinand Weinhold (* 19. Mai 1841 in Zwenkau; † 2. Juli 1917 in Chemnitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolf Ferdinand Weinhold · Mehr sehen »

Adolf Froelich

Adolf Froelich als Student in Freising, 1912 Adolf Froelich (* 24. Dezember 1887 in Łaziska, Polen; † November 1943 in Warschau) war ein deutsch-polnischer Erfinder, Zahnarzt und Teilnehmer des Polnisch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolf Froelich · Mehr sehen »

Adolf Gaston Eugen Fick

Adolf Gaston Eugen Fick (* 22. Februar 1852 in Marburg, Großherzogtum Hessen; † 11. Februar 1937 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Augenarzt, der als Arzt und Privatdozent in Zürich wirkte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolf Gaston Eugen Fick · Mehr sehen »

Adolf Goetzberger

Adolf Goetzberger (* 29. November 1928 in München; † 24. Februar 2023) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolf Goetzberger · Mehr sehen »

Adolf Klose

Das Klose-Triebwerk fand bei den Schmalspurbahnen in Bosnien weite Verbreitung, außerdem in gewissem Umfang in der Schweiz, in Württemberg und in Sachsen. Adolf Klose (* 21. Mai 1844 in Bernstadt auf dem Eigen; † 3. September 1923 in München) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, der von Juni 1885 bis 1896 als Obermaschinenmeister der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen arbeitete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolf Klose · Mehr sehen »

Adolf Rambold

Adolf Rambold (* 5. Oktober 1900 in Stuttgart; † 14. Mai 1996 in Meerbusch) war ein deutscher Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolf Rambold · Mehr sehen »

Adolf Scheibe

Adolf Scheibe (* 9. März 1895 in Zeulenroda; † 20. April 1958 in Berlin) war ein deutscher Physiker und der Entwickler der Quarzuhr in Deutschland sowie der Entdecker der Inkonstanz der Erdrotationsgeschwindigkeit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolf Scheibe · Mehr sehen »

Adolf Spitteler

Friedrich Adolf Spitteler (* 7. Juni 1846 in Liestal; † 12. Januar 1940 in Zürich) war ein Schweizer Unternehmer und Chemiker, der den aus Milch hergestellten Kunststoff Galalith entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolf Spitteler · Mehr sehen »

Adolph Rickenbacher

Adolph Rickenbacher, auch Adolph Rickenbacker (* 1. April 1887 in Basel; † März 1976 in Los AngelesJogi Sweers: Rickenbacker History, in: Bass Professor, Fachzeitschrift für Bassisten, Heft Nr. 51, 2/2009, S. 108.) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolph Rickenbacher · Mehr sehen »

Adolph Saurer AG

Saurer D330N und 5DF 6x4 Aktie über 500 Franken der AG Adolph Saurer vom 19. März 1920 Die Saurer AG, ehemals Adolph Saurer AG, ist ein 1853 gegründeter Schweizer Hersteller von Textilmaschinen und Fahrzeuggetrieben mit Sitz in Arbon.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolph Saurer AG · Mehr sehen »

Adolphe Clément

Clément (r.) auf einem Dreirad (1895) Gustave-Adolphe Clément, ab 1909 Clément-Bayard (* 1855 in Pierrefonds, Frankreich; † 1928 in Paris), war ein französischer Ingenieur, Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolphe Clément · Mehr sehen »

Adolphe Sax

Adolphe Sax Altsaxophon von Adolphe Sax Adolphe Sax, eigentlich Antoine Joseph Sax, (* 6. November 1814 in Dinant; † 7. Februar 1894 in Paris) war ein belgischer Erfinder, Instrumentenbauer und Musiker; er war der Entwickler der Saxhörner und des Saxophons.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolphe Sax · Mehr sehen »

Adolphe und Arthur Caille

Die Geschwister Adolphe (* 1862 in Detroit, Michigan) und Auguste Arthur (* 1867, ebenda) Caille sind die Erfinder des ersten Spielautomaten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Adolphe und Arthur Caille · Mehr sehen »

Aeneas Coffey

Aeneas Coffey Aeneas Coffey (* 1780 in Calais, Frankreich; † 26. November 1852 in England) war ein irischer Steuerbeamter und Ingenieur in Dublin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aeneas Coffey · Mehr sehen »

Aeoline (Musikinstrument)

Aeoline ist der Name mehrerer Musikinstrumente, die der Maultrommel nachempfundene durchschlagende Stimmzungen verwenden, die in beiden Windrichtungen Töne erzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aeoline (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Aerobus

Aerobus-Testanlage in Dietlikon (1974) Der Aerobus ist eine Einschienenbahn, deren Fahrzeuge hängend verkehren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aerobus · Mehr sehen »

AGA-Herd

Moderner 3-Ofen-AGA Der AGA-Herd ist ein Wärmespeicherofen und Kochherd.

Neu!!: Liste von Erfindern und AGA-Herd · Mehr sehen »

Agamassan

Agamassan ist eine poröse Substanz die den sicheren Transport von Acetylen erlaubt, indem es das ansonsten instabile Gas absorbiert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Agamassan · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Agostino Ramelli

Agostino Ramelli Agostino Ramelli (* 1531 in Ponte Tresa; † 1600 in Paris) war ein italienischer Ingenieur (Herkunftsort Mesenzana), der das Bücherrad erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Agostino Ramelli · Mehr sehen »

Airbag

Schaumodell Airbags Suzuki Alto (Rechtslenker) Schaumodell Airbags Ford C-Max Erschlaffter Fahrerairbag nach einem Unfall Ein Airbag (von), Prallkissen oder SRS (Supplemental Restraint System) ist ein Teil des Insassenrückhaltesystems von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Airbag · Mehr sehen »

Aktenordner

Bild 1: Aufgestellter Aktenordner mit 45 mm Rückenbreite, Wolkenmarmordeckeln, aufgeklebtem Rückenschild, Griffloch und Raumsparschlitzen. Ein Aktenordner oder Ringordner dient zur geordneten Zusammenfassung und Aufbewahrung von seitlich gelochten Einzelblättern mit Hilfe von auftrennbaren Metallringen, wobei die Blätter einzeln, auch nachträglich, eingefügt und entnommen werden können und sich daher nach frei bestimmbaren Gesichtspunkten (z. B. chronologisch, alphabetisch, thematisch) sortieren lassen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aktenordner · Mehr sehen »

Aktiv-Matrix-Display

Der Begriff Aktiv-Matrix-Display oder AMLCD (kurz für engl.: active matrix liquid crystal display) wird hauptsächlich für Flüssigkristallbildschirme verwendet, die eine Matrix von Dünnschichttransistoren enthalten, mit denen LCD-Bildpunkte angesteuert werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aktiv-Matrix-Display · Mehr sehen »

Al-Battani

al-Battani Mohammed ibn Dschābir al-Battānī, latinisiert Albategnius oder Albatanius (* etwa zwischen 850 und 869 in Harran nahe Şanlıurfa – heute Türkei; † 929 auf der Reise von Bagdad nach Raqqa in Qasr al-Dschiss bei Samarra) war ein arabischer Gelehrter und gilt als einer der größten Astronomen im Nahen Osten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Al-Battani · Mehr sehen »

Al-Chwarizmi

Chwarizmi, arabisch al-Chwarizmi, kurz für Abu Dschaʿfar Muhammad ibn Musa al-Chwārizmī (auch Chārazmī), latinisiert Algorismi (geboren um 780; gestorben zwischen 835 und 850), war ein choresmischer Universalgelehrter, Mathematiker, Astronom und Geograph während der abbasidischen Blütezeit im Frühmittelalter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Al-Chwarizmi · Mehr sehen »

Al-Dschazarī

Al-Dschazarī (eigentlich Badī' az-Zamān Abū l-'Izz ibn Ismā'īl ibn ar-Razzāz al-Dschazarī) war ein Ingenieur und Autor des 12.

Neu!!: Liste von Erfindern und Al-Dschazarī · Mehr sehen »

Alan Blumlein

Blue Plaque Alan Dower Blumlein (* 29. Juni 1903 in Hampstead (London), Vereinigtes Königreich; † 7. Juni 1942 in London) war ein britischer Elektroingenieur, der viele Erfindungen in der Nachrichtentechnik, in der Tonaufnahme, in der Stereofonie, der Schallplatte, beim Fernsehen und beim Radar machte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alan Blumlein · Mehr sehen »

Alan Shugart

Alan Field Shugart (* 27. September 1930 in Los Angeles; † 12. Dezember 2006 in San José) war ein US-amerikanischer Ingenieur, dem die Erfindung der Diskette zugeschrieben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alan Shugart · Mehr sehen »

Alastair Pilkington

Sir Alastair Pilkington (* 7. Januar 1920; † 5. Mai 1995) war ein britischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alastair Pilkington · Mehr sehen »

Albert Ballin

Albert Ballin Albert Ballin (geboren 15. August 1857 in Hamburg; gestorben 9. November 1918 ebenda) war ein deutscher Reeder und eine der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten in der Zeit des deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Liste von Erfindern und Albert Ballin · Mehr sehen »

Albert Bünn

Albert Bünn (* 1924 in Preetz; † 2006 ebenda) war ein deutscher Schuhmacher, der als Erfinder des Schraubstollens für Fußballschuhe gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Albert Bünn · Mehr sehen »

Albert Betz

Albert Betz Albert Betz (* 25. Dezember 1885 in Schweinfurt; † 16. April 1968 in Göttingen) war ein deutscher Maschinenbauer, Physiker und Aerodynamiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Albert Betz · Mehr sehen »

Albert Butz

Albert M. Butz (* 1849 in der Schweiz; † 1904 in den USA) war ein Schweizerisch-amerikanischer Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Albert Butz · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Hirth

Albert Hirth, um 1910 Albert Hirth (* 7. Oktober 1858 in Meimsheim; † 12. Oktober 1935 in Nonnenhorn) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Albert Hirth · Mehr sehen »

Albert Hofmann

Albert Hofmann, 1993 Albert Hofmann (* 11. Januar 1906 in Baden, Aargau; † 29. April 2008 in Burg im Leimental) war ein Schweizer Chemiker, Autor und der Entdecker des LSD.

Neu!!: Liste von Erfindern und Albert Hofmann · Mehr sehen »

Albert Niemann (Chemiker)

Gedenktafel in Goslar Albert Friedrich Emil Niemann (* 20. Mai 1834 in Goslar; † 19. Januar 1861 in Goslar) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Albert Niemann (Chemiker) · Mehr sehen »

Alberto Palacio

Alberto de Palacio Paz Martin Alberto de Palacio y Elissague (* 24. Januar 1856 in Sare, Frankreich; † 11. Mai 1939 in Getxo, Spanien) war ein Ingenieur und Architekt aus dem Baskenland.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alberto Palacio · Mehr sehen »

Alberto Santos Dumont

Alberto Santos Dumont (* 20. Juli 1873 auf der Fazenda Cabangu bei Palmira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Juli 1932 in Guarujá/Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mitprägte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alberto Santos Dumont · Mehr sehen »

Albrecht Ludwig Berblinger

Der Flugversuch des „Schneiders von Ulm“ (zeitgenössische Darstellung).Albrecht Ludwig Berblinger (bekannt als der Schneider von Ulm; * 24. Juni 1770 in Ulm; † 28. Januar 1829 ebenda) war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Albrecht Ludwig Berblinger · Mehr sehen »

Alec John Jeffreys

Alec John Jeffreys, 2008 Sir Alec John Jeffreys, CH (* 9. Januar 1950 in Luton, Bedfordshire) ist ein britischer Genetiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alec John Jeffreys · Mehr sehen »

Alejandro Finisterre

Alexandre de Fisterra (spanisch: Alejandro Finisterre, eigentlich Alexandre Campos Ramírez; * 6. Mai 1919 in Fisterra, Galicien; † 9. Februar 2007 in Zamora, Kastilien-León) war ein spanischer Dichter, Schriftsteller und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alejandro Finisterre · Mehr sehen »

Alessandro Volta

Alessandro Volta Hinweisschild am Wohnhaus Voltas in Como Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Volta, ab 1810 Graf von Volta (* 18. Februar 1745 in Como; † 5. März 1827 ebenda) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alessandro Volta · Mehr sehen »

Alexander Bain (Uhrmacher)

Alexander Bain (1811–1877) Alexander Bain (* 12. Oktober 1811 in Watten, Caithness; † 2. Januar 1877 in Kirkintilloch, East Dunbartonshire) war ein schottischer Uhrmacher und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Bain (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Alexander Behm

Alexander Karl Friedrich Franz Behm (* 11. November 1880 in Sternberg (Mecklenburg); † 22. Januar 1952 in Kiel) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Behm · Mehr sehen »

Alexander Cartwright

Alexander Cartwright rechts Alexander Joy Cartwright (* 17. April 1820 in New York City, New York; † 12. Juli 1892 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Feuerwehrmann und gilt als „Vater des Baseballs“.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Cartwright · Mehr sehen »

Alexander Cumming

Alexander Cumming (ca. 1733–1814) Alexander Cumming (* zwischen 1731 und 1733 in Edinburgh; † 8. März 1814 in Pentonville, London) war ein britischer Uhrmacher, Mathematiker, Mechaniker und Orgelbauer, der sich in der New Bond Street in London niedergelassen hatte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Cumming · Mehr sehen »

Alexander Fleming

Alexander Fleming Sir Alexander Fleming (* 6. August 1881 in Darvel, East Ayrshire, Schottland; † 11. März 1955 in London) war ein britischer Mediziner und Bakteriologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Fleming · Mehr sehen »

Alexander Georgijewitsch Baryschnikow

Alexander Georgijewitsch Baryschnikow (engl. Transkription Aleksandr Baryshnikov; * 11. November 1948 in Tschlja, Region Chabarowsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Kugelstoßer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Georgijewitsch Baryschnikow · Mehr sehen »

Alexander Graham Bell

rahmenlos Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 2. August 1922 in Baddeck, Kanada) war ein britischer, später US-amerikanischer Audiologe, Erfinder, Großunternehmer und Befürworter der Eugenik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Graham Bell · Mehr sehen »

Alexander Leonowitsch Kemurdschian

Alexander Kemurdschian Alexander Leonowitsch Kemurdschian (* 4. Oktober 1921 in Wladikawkas; † 24. Februar 2003 in Sankt Petersburg) war ein sowjetisch-armenischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Leonowitsch Kemurdschian · Mehr sehen »

Alexander Lippisch

Alexander Lippisch (vermutlich 1932) Alexander Martin Lippisch (* 2. November 1894 in München; † 11. Februar 1976 in Cedar Rapids, Iowa, USA) war ein in Deutschland und den USA tätiger deutscher Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Lippisch · Mehr sehen »

Alexander Meißner

Alexander Meißner Alexander Meißner (manchmal auch mit ss geschrieben) (* 14. September 1883 in Wien; † 3. Januar 1958 in Berlin) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Meißner · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Prochorow

Alexander Prochorow, 1964 Grabstätte von Prochorow auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Alexander Michailowitsch Prochorow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Prochorov; englische Transliteration Prokhorov; * 11. Juli 1916 in Atherton, Australien; † 8. Januar 2002 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1964).

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Michailowitsch Prochorow · Mehr sehen »

Alexander Mitscherlich (Chemiker)

Alexander Mitscherlich 1858 Alexander Mitscherlich (* 28. Mai 1836 in Berlin; † 31. Mai 1918 in Oberstdorf) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Mitscherlich (Chemiker) · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Lodygin

Alexander Nikolajewitsch Lodygin (* in Stenschino, Russisches Kaiserreich; † 16. März 1923 in New York City) war ein russischer Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Nikolajewitsch Lodygin · Mehr sehen »

Alexander Parkes

Gedenktafel für Alexander Parkes in Birmingham Alexander Parkes (* 29. Dezember 1813 in Birmingham; † 29. Juni 1890 in Dulwich, England) war ein Metallurge und Erfinder, der unter anderem das Zelluloid erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Parkes · Mehr sehen »

Alexander Prandtl

Alexander Prandtl (* 1840; † 17. März 1896 in Dingolfing) war Professor an der Landwirtschaftlichen Zentralschule in Weihenstephan auf dem Gebiet der Milchwirtschaft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Prandtl · Mehr sehen »

Alexander Smakula

Alexander Smakula (ukrainisch Олександр Теодорович Смакула, wiss. Transliteration Oleksandr Teodorovyč Smakula; * 1900 in Dobrowody, Galizien; † 17. Mai 1983 in Auburn, Massachusetts) war ein deutschamerikanischer Physiker ukrainischer Herkunft, bekannt für seine Erfindung der Entspiegelung optischer Flächen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Smakula · Mehr sehen »

Alexander Stepanowitsch Popow

Unterschrift Alexander Stepanowitsch Popow (wiss. Transliteration Aleksandr Stepanovič Popov; * in Turjinskije Rudniki, Gouvernement Perm; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Physiker, Pionier der Funktechnik und Amateurfunk-Pionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Stepanowitsch Popow · Mehr sehen »

Alexander Wood (Mediziner)

Alexander Wood, vor 1874 Moderne Glasspritze, ähnlich dem Design von Wood, jedoch mit zusätzlichen Volumenmarkierungen. Alexander Wood (* 10. Dezember 1817 in Cupar, Fife (PDF, englisch, abgerufen am 1. Juni 2013; 1,7 MB); † 26. Februar 1884) war ein schottischer Arzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexander Wood (Mediziner) · Mehr sehen »

Alexis Soyer

Alexis Soyer mit seinem Markenzeichen, der roten Baskenmütze Alexis Benoît Soyer (* 4. Februar 1810; † 5. August 1858; geboren als Alexis Benoist Soyer – im Laufe seines Lebens änderte er seinen zweiten Vornamen in Benoît um) war ein Koch französischer Abstammung, der einen Großteil seines Lebens in Großbritannien verbrachte und als einer der bekanntesten Köche des Viktorianischen Zeitalters gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alexis Soyer · Mehr sehen »

Alfonso Bialetti

Alfonso Bialetti (geboren 17. Juni 1888 in Omegna; gestorben 4. März 1970 in Zagarolo) war ein italienischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfonso Bialetti · Mehr sehen »

Alfred Büchi

Alfred Büchi (1899–1903) Alfred Büchi (* 11. Juli 1879 in Winterthur; † 27. Oktober 1959 ebenda) war ein Schweizer Ingenieur und Nationalrat der LdU.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfred Büchi · Mehr sehen »

Alfred Brandt (Ingenieur)

Alfred Brandt (* 3. September 1846 in Hamburg; † 29. November 1899 in Brig) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und der Erfinder der hydraulischen Drehbohrmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfred Brandt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Alfred Einhorn

Alfred Einhorn (1882) Nachruf Alfred Einhorn (* 27. Februar 1856 in Hamburg; † 21. März 1917 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfred Einhorn · Mehr sehen »

Alfred Ely Beach

Alfred Ely Beach (um 1870) Alfred Ely Beach (* 1. September 1826 in Springfield (Massachusetts); † 1. Januar 1896 in New York City) war ein US-amerikanischer Erfinder, Verleger und Patentanwalt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfred Ely Beach · Mehr sehen »

Alfred Kärcher

Alfred Kärcher (* 27. März 1901 in Cannstatt; † 17. September 1959 in Winnenden) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und Gründer der Alfred Kärcher SE & Co. KG.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfred Kärcher · Mehr sehen »

Alfred Krupp

Alfred Krupp Alfred Krupp (* 26. April 1812 in Essen; † 14. Juli 1887 ebenda, eigentlich Alfried Felix Alwyn Krupp) war ein deutscher Industrieller und Erfinder aus der Familie Krupp.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfred Krupp · Mehr sehen »

Alfred M. Moen

Alfred M. Moen (* 27. Dezember 1917 in Seattle; † 17. April 2001 in Destin (Florida)) war der Erfinder des Einhebelmischers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfred M. Moen · Mehr sehen »

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfred Nobel · Mehr sehen »

Alfred Traeger

Alfred Hermann Traeger (* 2. August 1895 in Dimboola; † 31. Juli 1980 in Adelaide) war ein australischer Erfinder, der 1928 das Morse-Funkgerät mit Pedal-Generator entwickelt hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfred Traeger · Mehr sehen »

Alfred Wilm

Alfred Wilm (* 25. Juni 1869 in Niederschellenberg, Schlesien; † 6. August 1937 in Saalberg, Riesengebirge) war ein deutscher Chemiker, Hütteningenieur und Metallurge.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alfred Wilm · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Algebra · Mehr sehen »

Alhazen

Alhazen in den Augen der frühen Neuzeit: Bildnis in einer Ausgabe der ''Selenografie'' des Johannes Hevelius (1647) Alhazen oder Alhazan (verkürzt auch Ibn al-Haiṯam und Ibn al-Heithem,, latinisiert Alhacen, Avennathan oder Avenetan, geboren um 965 in Basra; gestorben nach 1040 in Kairo), war ein Mathematiker, Optiker und Astronom.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alhazen · Mehr sehen »

Ali Javan

Ali Javan Ali Javan (* 26. Dezember 1926 in Teheran; † 12. September 2016) war ein iranischer Physiker am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Liste von Erfindern und Ali Javan · Mehr sehen »

Alkali-Mangan-Zelle

Die Alkali-Mangan-Zelle, umgangssprachlich auch Alkali-Mangan-Batterie oder Alkaline, manchmal auch genauer als Zink-Manganoxid-Zelle bezeichnet, ist eine galvanische Zelle und zählt zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alkali-Mangan-Zelle · Mehr sehen »

Almon Strowger

Almon Strowger Almon Brown Strowger (* 19. Oktober 1839 in Penfield, New York; † 26. Mai 1902 in Saint Petersburg, Florida) entwickelte 1889 den elektromechanischen Hebdrehwähler, welcher die technische Grundlage für die weltweit ersten automatisch arbeitenden Telefonvermittlungsstellen darstellt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Almon Strowger · Mehr sehen »

Alois Senefelder

Aloys Senefelder, gezeichnet von Lorenzo Quaglio dem Jüngeren (1818) '' Alois Senefelder'' 1834 Alois Senefelder oder Aloys Senefelder (* 6. November 1771 in Prag; † 26. Februar 1834 in München) war der Erfinder der Lithografie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alois Senefelder · Mehr sehen »

Alois Wolfmüller

Zweirad-Museum Neckarsulm Briefmarke 1983 Gedenktafel in Landsberg am Lech Das Geburtshaus Alois Wolfmüllers in der Herzog-Ernst-Straße 179 b in Landsberg am Lech Alois Wolfmüller (* 24. April 1864 in Landsberg am Lech; † 3. Oktober 1948 in Oberstdorf) war deutscher Erfinder, Ingenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alois Wolfmüller · Mehr sehen »

Alonzo G. Decker

Alonzo Galloway Decker Sr. (* 16. Januar 1884 in Baltimore, Maryland; † 18. März 1956 in Towson, Maryland) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Erfinder und Theosoph.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alonzo G. Decker · Mehr sehen »

Alphonse Bertillon

Selbstporträt von Alphonse Bertillon (1900) Selbstporträt von Alphonse Bertillon (1912) Alphonse Bertillon (* 22. April 1853 in Paris; † 13. Februar 1914 ebenda) war ein französischer Kriminalist und Anthropologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alphonse Bertillon · Mehr sehen »

Altair 8800

Der Altair 8800 war ein früher Heimcomputer, damals „Microcomputer“ genannt zur Abgrenzung von den noch kühlschrankgroßen „Minicomputern“.

Neu!!: Liste von Erfindern und Altair 8800 · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aluminium · Mehr sehen »

Alva J. Fisher

Alva John Fisher (* 1862; † 1947) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Alva J. Fisher · Mehr sehen »

American Sign Language

Die American Sign Language (häufig mit ASL abgekürzt) ist die dominierende Gebärdensprache in den USA und Kanada.

Neu!!: Liste von Erfindern und American Sign Language · Mehr sehen »

Ami Argand

François-Pierre-Amédée Argand Zeichnung einer Argand-Studierlampe Ami Argand, eigentl.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ami Argand · Mehr sehen »

Ammar ibn Ali al-Mawsili

Ammar ibn Ali al-Mawsili (auch al-Musali, latinisiert Canamusali) war im 10.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ammar ibn Ali al-Mawsili · Mehr sehen »

Ampel

Schwedischer Lichtsignalgeber Verkehrsturm am Potsdamer Platz in Berlin mit der ersten Ampelanlage Deutschlands, in Betrieb genommen im Dezember 1924 Rathauskreuzung in Schweinfurt mit Lichtzeichenanlage. Sie wurde in den 1950er Jahren von einem Polizisten in einer 1953 in Betrieb genommenen Kabine angepasst an das jeweilige Verkehrsaufkommen geschaltet Zeichen 131 der StVO – Lichtzeichenanlage (Deutschland) Ampel (von „kleine Flasche “, spätere übertragene Bedeutung „Leuchte“) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen Signalgeber einer Lichtsignalanlage (LSA) oder Lichtzeichenanlage (LZA).

Neu!!: Liste von Erfindern und Ampel · Mehr sehen »

Amphibienfahrzeug

Amphibienfahrzeug LARC V am Jökulsárlón VW Typ 166 LVT-4 während der Schlacht um Okinawa Deutsches Amphibienfahrzeug Amphi-Ranger Amphicar 770 im Stuttgarter Hafen Solo 750 AAV Sowjetisches Amphibienfahrzeug PTS-M Zweiten Weltkrieges Ein AmphiCoach GTS-1 (auch „Wasserbus“) in Budapest Amphibienfahrrad, Paris 1932 Armins-Ponton an Land Amphibienfahrzeug "Drozd" auf der Ausstellung "Armee 2020" Ein Amphibienfahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf dem Land als auch auf der Wasseroberfläche fahren kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Amphibienfahrzeug · Mehr sehen »

An Wang

An Wang (* 7. Februar 1920 in Shanghai, China; † 24. März 1990 in den USA) war ein Computerentwickler und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und An Wang · Mehr sehen »

Analogrechner

260x260px Analogrechner sind Rechengeräte oder Rechenmaschinen, mit denen Berechnungen mit Hilfe von kontinuierlichen mechanischen oder elektrischen Vorgängen durchgeführt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Analogrechner · Mehr sehen »

Analytical Engine

Versuchsmodell der Analytical Engine Versuchsmodelle der Analytical Engine, 1870 Charles Babbage, Erfinder der Analytical Engine Die Analytical Engine (für Analytische Maschine) ist der Entwurf einer mechanischen Rechenmaschine für allgemeine Anwendungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Analytical Engine · Mehr sehen »

Anatol Josepho

Anatol Josepho im Innern seiner Fotokabine, Photomaton genannt Anatol Marco Josepho (* 31. März 1894 in Tomsk als Anatolij Markowitch Josefowitz,; † 16. Dezember 1980 in San Diego) war ein russisch-US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anatol Josepho · Mehr sehen »

Anatole Mallet

Jules T. Anatole Mallet Jules Theodore Anatole Mallet (* 23. Mai 1837 in Lancy (Kanton Genf); † 10. Oktober 1919 in Paris) war ein Schweizer Ingenieur und seinerzeit einer der erfolgreichsten Konstrukteure von Dampflokomotiven.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anatole Mallet · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Liste von Erfindern und Andalusien · Mehr sehen »

Anders Celsius

Anders Celsius Anders Celsius (* 27. Novemberschwed. / 7. Dezember 1701greg. in Uppsala; † ebenda) war ein schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker, der vor allem durch das von ihm 1742 eingeführte Thermometersystem bekannt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anders Celsius · Mehr sehen »

André Dubonnet

André Dubonnet, 1933 André Dubonnet (* 28. Juni 1897 in Paris; † 20. Januar 1980 in Maule) war ein französischer Militärpilot, Sportler, Rennfahrer, Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und André Dubonnet · Mehr sehen »

André-Eugène Blondel

André-Eugène Blondel, 1888 André-Eugène Blondel (* 28. August 1863 in Chaumont; † 15. November 1938 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und André-Eugène Blondel · Mehr sehen »

André-Jacques Garnerin

„Citoyen Garnerin“ unternimmt eine „voyage aérien“ mit „Citoyenne Henri“ André-Jacques Garnerin (* 31. Januar 1769 in Paris; † 18. August 1823 ebenda) war ein Luftfahrtpionier und der Erfinder des rahmenlosen Fallschirms.

Neu!!: Liste von Erfindern und André-Jacques Garnerin · Mehr sehen »

Andreas Flocken

Andreas Flocken (1845–1913) mit Frau im Elektrowagen Flocken-Elektrowagen von 1888 Andreas Flocken (* 6. Februar 1845 in Albersweiler, Rheinpfalz; † 29. April 1913 in Coburg) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Andreas Flocken · Mehr sehen »

Andreas Friedrich Bauer

Porträt von Andreas Friedrich Bauer. Denkmal an Andreas Friedrich Bauer Andreas Friedrich Bauer (* 18. August 1783 in Stuttgart; † 27. Dezember 1860 in Oberzell bei Würzburg) war ein Techniker (Mechaniker) und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Andreas Friedrich Bauer · Mehr sehen »

Andreas Pavel

Andreas Pavel (* 1945 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutsch-brasilianischer Philosoph und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Andreas Pavel · Mehr sehen »

Andreas Stihl

Andreas Stihl (* 10. November 1896 in Zürich; † 14. Januar 1973 in Rohrbronn, heute zu Remshalden) war ein deutsch-schweizerischer Unternehmer und Erfinder auf dem Gebiet der Kettensägen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Andreas Stihl · Mehr sehen »

Andrew Meikle

''Andrew Meikle'', A. Reddock, c.1790-1800 Andrew Meikle (* 5. Mai 1719 in Schottland; † 27. November 1811 in East Linton, East Lothian, Schottland) war ein schottischer Mechaniker, der als Erfinder der Dreschmaschine bezeichnet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Andrew Meikle · Mehr sehen »

Andrew Ure

Andrew Ure Andrew Ure (* 18. Mai 1778 in Glasgow; † 2. Januar 1857 in London) war ein britischer Mediziner und Professor für Naturgeschichte und Chemie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Andrew Ure · Mehr sehen »

Anemometer

Ein historisches Schalenanemometer Die Ausführung eines Anemometers von Rudolf Fuess in Berlin (um 1900) Windmessung mit einem Hand-Anemometer Als Anemometer (und μέτρον métron ‚Maß‘) oder Windmesser werden verschiedene Messinstrumente zur lokalen Messung der Geschwindigkeit eines Strömungsfeldes bezeichnet, insbesondere der Windgeschwindigkeit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anemometer · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anilin · Mehr sehen »

Animation

Animation eines Würfels Animation (von ‚zum Leben erwecken‘; anima ‚Geist‘, ‚Seele‘, ‚Leben(skraft)‘, ‚Atem‘) ist jede Technik, bei der durch das Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Animation · Mehr sehen »

Anker-Steinbaukasten

''Steinpalast'', gebaut mit Plänen und Steinen des Anker-Kastens Anker-Steinbaukasten Nr. 5 1/2 und Anker-Brückenbaukasten Nr. 6 Der Anker-Steinbaukasten ist ein früher weltbekannter Klassiker deutschen Kinderspielzeugs, hergestellt im Ankerwerk in Rudolstadt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anker-Steinbaukasten · Mehr sehen »

Anrufbeantworter

Analoger Anrufbeantworter mit Doppelkassette Digitaler Anrufbeantworter Ein Anrufbeantworter (AB) ist ein elektrischer, elektronischer oder virtueller Audiorekorder, der Telefongespräche annimmt und nach Abspielen einer Telefonansage für den Anrufer, beispielsweise mit dem Text „Bitte sprechen Sie nach dem Signalton …“, (optional) eine gesprochene Nachricht des Anrufers aufzeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anrufbeantworter · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Liste von Erfindern und Antenne · Mehr sehen »

Anthony R. Barringer

Anthony R. Barringer (* 20. Oktober 1925; † 15. August 2009 in Golden, Colorado) war ein kanadischer Geophysiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anthony R. Barringer · Mehr sehen »

Anthony Velonis

Anleitung zum Siebdruck, Anthony Velonis um 1938 Anthony Velonis (* 1911 in New York; † 1997) war ein amerikanischer Künstler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anthony Velonis · Mehr sehen »

Anti-g-Anzug

MSF830 „Anti-g-Anzughose“ und „Kummerbund-Überzug“ über dem Fluganzug Ein Anti-g-Anzug ist ein Fluganzug für Flugzeugbesatzungen, um bei auftretenden hohen ''g''-Kräften, z. B.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anti-g-Anzug · Mehr sehen »

Antibabypille

Die erste Antibabypille im Museum Europäischer Kulturen in der Sonderausstellung ''Hochzeitsträume'' Typische Verpackung einer Antibabypille Die sogenannte Antibabypille, auch als Verhütungspille und kurz Pille bezeichnet, ist ein hormonelles Verhütungsmittel (Kontrazeptivum) zur Einnahme.

Neu!!: Liste von Erfindern und Antibabypille · Mehr sehen »

Antireflexbeschichtung

Antireflexbeschichtungen (kurz AR-Beschichtung) werden eingesetzt, um die Reflexion von optischen Oberflächen von Linsen, Objektiven, Prismen oder Platten zu unterdrücken und die Transmission zu erhöhen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Antireflexbeschichtung · Mehr sehen »

Antoine Alphonse Chassepot

A. A. Chassepot Chassepotgewehr Antoine Alphonse Chassepot (* 4. März 1833 in Mutzig, Frankreich; † 5. Februar 1905 in Gagny, Frankreich) war ein französischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Antoine Alphonse Chassepot · Mehr sehen »

Antoine Redier

Antoine Redier (1817–1892) Joseph-Antoine-Jean Redier (* 25. Dezember 1817 in Perpignan; † 30. Dezember 1892 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Antoine Redier · Mehr sehen »

Anton Bernhardi

hochkant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anton Bernhardi · Mehr sehen »

Anton Dreher senior

Anton Dreher sen., Lithographie von Josef Kriehuber, 1863 Anton Dreher senior (eigentlich Anton Eugen Georg Dreher; * 7. Juni 1810 in Schwechat bei Wien; † 27. Dezember 1863 ebenda) war ein österreichischer Brauherr aus der Familie Dreher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anton Dreher senior · Mehr sehen »

Anton Flettner

Anton Flettner Anton Flettner (* 1. November 1885 in Eddersheim bei Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York City, USA) war ein deutscher Lehrer, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anton Flettner · Mehr sehen »

Anton Hold

Anton Hold (* 27. März 1937), auch bekannt als Toni Hold, ist ein ehemaliger österreichischer Tischtennisspieler und Erfinder eines speziellen Tischtennisschlägerbelags.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anton Hold · Mehr sehen »

Anton Kathrein senior

Anton Kathrein sen. (* 22. April 1888 in Kiefersfelden-Mühlbach; † 13. Juni 1972 in Rosenheim) war ein deutscher Unternehmer auf dem Gebiet der Antennentechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anton Kathrein senior · Mehr sehen »

Anton Köllisch

Anton Georg Köllisch (* 16. März 1888 in Mannheim; † September 1916) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anton Köllisch · Mehr sehen »

Anton Kliegl

Anton T. Kliegl Anton Tiberius Kliegl (* 15. September 1872 in Kissingen; † 19. Mai 1927 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder in den USA.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anton Kliegl · Mehr sehen »

Anton Ullrich

Anton Ullrich (* 1825; † 1895) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anton Ullrich · Mehr sehen »

Anton von Codelli

Anton Freiherr Codelli Anton Freiherr Codelli von Codellisberg, Sterngreif und Fahnenfeld (* 22. März 1875 in Neapel; † 26. April 1954 in Porto Ronco, Tessin) war ein österreichisch-ungarischer Erfinder neapolitanisch-slowenischer Herkunft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anton von Codelli · Mehr sehen »

Anton von Rieppel

Anton von Rieppel Anton Rieppel, ab 1906 von Rieppel, (* 17. April 1852 in Kemnath; † 31. Januar 1926 in Nürnberg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Statiker und Industriemanager.

Neu!!: Liste von Erfindern und Anton von Rieppel · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: Liste von Erfindern und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Antonio Meucci

Antonio Meucci. Antonio Santi Giuseppe Meucci (* 13. April 1808 im Florentiner Stadtteil San Frediano; † 18. Oktober 1889 in New York) war ein italienischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Antonio Meucci · Mehr sehen »

Aortenisthmusstenose

Unter einer Aortenisthmusstenose, Isthmusstenose der Aorta (ISTA) oder Koarktation der Aorta (Coarctatio aortae), kurz auch Isthmusstenose genannt, versteht man die Einengung (Stenose) der Aorta (Körperhauptschlagader) im Bereich des Aortenbogens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aortenisthmusstenose · Mehr sehen »

Apparat (Verfahrenstechnik)

Kolonnen, typische verfahrenstechnische Apparate Ein Apparat ist in der Verfahrenstechnik eine Baueinheit zur Umsetzung von Stoffen und/oder Energie, wobei – in Abgrenzung zu einer Maschine – keine oder nur geringfügige mechanische Arbeit abgegeben oder aufgenommen wird bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Apparat (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

AquaScooter

Ein Aqua-Scooter oder Wasserschlitten ist ein Fortbewegungsmittel für einzelne Personen im Wasser.

Neu!!: Liste von Erfindern und AquaScooter · Mehr sehen »

Aramide

Aramide (eine Wortzusammenfassung aus Aromatische Polyamide) ist der ISO-Gattungsbegriff für solche Polyamide, bei denen die Amidgruppen an aromatischen Gruppen gebunden sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aramide · Mehr sehen »

Aräometer

% vol. Alkohol Das Aräometer (von griechisch ἀραιός araiós „dünn“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“), auch Senkwaage, Senkspindel, Dichtespindel oder Hydrometer (von hýdōr „Wasser“) genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aräometer · Mehr sehen »

Archibald Low

Brompton-Friedhof in London Archibald Montgomery Low (* 1888 in Purley (London); † 13. September 1956 in London) war ein englischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Archibald Low · Mehr sehen »

Archie Brain

Archie Brain (2009) Archie Ian Jeremy Brain (* 2. Juli 1942 in Kobe (Japan)) ist ein britischer Anästhesist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Archie Brain · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Archimedes · Mehr sehen »

Archimedische Schraube

Zeichnung einer typischen archimedischen Schraube Eine archimedische Schraube ist eine Förderanlage, die aus einer Wendel in einem schräg ansteigenden Rohr und je einem Trog an beiden Enden besteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Archimedische Schraube · Mehr sehen »

Archytas von Tarent

Archytas von Tarent (* wohl zwischen 435 und 410 v. Chr.; † wohl zwischen 355 und 350 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph, Mathematiker, Musiktheoretiker, Physiker, Ingenieur, Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Archytas von Tarent · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Liste von Erfindern und Argentinien · Mehr sehen »

Ariel (Fahrzeugmarke)

Hochrad von Ariel Motordreirad von Ariel Ariel 2,25 HP Ariel Quadricycle um 1901 Auto von Ariel Ariel Red Hunter Ariel Square Four Ariel VB 600 1953 Ariel war eine britische Marke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ariel (Fahrzeugmarke) · Mehr sehen »

Arithmometer

Arithmometer von Charles Xavier Thomas, Colmar, 1852 mini Ein Arithmometer ist eine mechanische Rechenmaschine, auf die der Franzose Charles Xavier Thomas de Colmar (1785–1870) im Jahre 1820 ein Patent erhielt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arithmometer · Mehr sehen »

Armbanduhr

Analoge Armbanduhr, Design aus den 1970er Jahren Klassische Armbanduhr mit zahlreichen Funktionen Armbanduhr von 1950 Eine Armbanduhr ist ein zu den Kleinuhren gehörendes Zeitmessgerät (Uhr), das mit Hilfe eines Armbands (Uhrenarmband), eines Armreifes, einer Spange oder eines Kettchens um das Handgelenk oder den Unterarm getragen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Armbanduhr · Mehr sehen »

Armillarsphäre

Ekliptik mit einigen Planeten dar. Eine Armillarsphäre („Armreif“, sphaera „Kugel“) ist ein astronomisches Gerät.

Neu!!: Liste von Erfindern und Armillarsphäre · Mehr sehen »

Arnold Orville Beckman

Walter Knott (links) mit Arnold Beckman 1970 Arnold Orville Beckman (* 10. April 1900 in Cullom, Livingston County, Illinois; † 18. Mai 2004 in La Jolla, San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker, der 1935 die Firma National Technical Laboratories, ab 1950 Beckman Instruments, im Jahr 2010 mit dem Namen Beckman Coulter, gründete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arnold Orville Beckman · Mehr sehen »

Arpad Elo

Arpad Emrick Elo, (* 25. August 1903 in Egyházaskesző, Königreich Ungarn; † 5. November 1992 in Brookfield bei Milwaukee) war ein US-amerikanischer Physiker und Statistiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arpad Elo · Mehr sehen »

Arthur B. Modine

Arthur B. Modine auch in der Namensvariante Arthur Bernard Modine (* 27. Oktober 1885 in Chicago, Cook County, Illinois, Vereinigte Staaten; † 11. Juni 1981 in Jupiter, Palm Beach County, Florida, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Erfinder und Konstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur B. Modine · Mehr sehen »

Arthur C. Ruge

Arthur Claude Ruge (* 28. Juli 1905 in Tomah, Wisconsin; † 3. April 2000 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur C. Ruge · Mehr sehen »

Arthur Constantin Krebs

Arthur Constantin Krebs. Arthur Constantin Krebs (* 16. November 1850 in Vesoul, Département Haute-Saône, Frankreich; † 22. März 1935 in Quimperlé, Département Finistère) war ein französischer Berufsoffizier, zuletzt im Range eines Commandant, Forscher, Erfinder und Automobilmanager.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur Constantin Krebs · Mehr sehen »

Arthur Edwin Kennelly

Arthur Edwin Kennelly (1922) Arthur Edwin Kennelly (* 17. Dezember 1861 in Colaba (Mumbai), Indien; † 18. Juni 1939 in Boston) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur Edwin Kennelly · Mehr sehen »

Arthur Fry

Arthur Fry mit einer Haftnotiz auf seiner Stirn Arthur Fry (* 19. August 1931 in Owatonna, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Erfinder und Wissenschaftler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur Fry · Mehr sehen »

Arthur Holly Compton

Arthur Holly Compton Arthur Holly Compton (* 10. September 1892 in Wooster, Ohio; † 15. März 1962 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur Holly Compton · Mehr sehen »

Arthur Koepchen

Arthur Koepchen (* 30. August 1878 in Velbert; † 27. Mai 1954 in Essen-Bredeney) war technischer Vorstand des damaligen Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (heute RWE AG) mit Sitz in Essen (Ruhrgebiet) und prägte für fast fünf Jahrzehnte die wirtschaftliche und technische Unternehmensentwicklung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur Koepchen · Mehr sehen »

Arthur Korn (Physiker)

Arthur Korn (* 20. Mai 1870 in Breslau; † 21. Dezember 1945 in Jersey City, New Jersey) war ein deutscher Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur Korn (Physiker) · Mehr sehen »

Arthur Leonard Schawlow

Artur Schawlow (Foto von 1981) Arthur Leonard Schawlow (* 5. Mai 1921 in Mount Vernon, New York; † 28. April 1999 in Palo Alto/Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur Leonard Schawlow · Mehr sehen »

Arthur Scherbius

Arthur Scherbius (1913) Jacob Ludolf Arthur Scherbius (* 30. Oktober 1878 in Frankfurt am Main; † 13. Mai 1929 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und vielseitiger Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur Scherbius · Mehr sehen »

Arthur Schramm

Georg Arthur Schramm (* 30. Mai 1895 in Annaberg; † 19. Mai 1994 in Annaberg-Buchholz), genannt das Klaane Getu (erzgebirgisch für der kleine Wichtigtuer) war ein deutscher Volksdichter, Erfinder und ein erzgebirgisches Original.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur Schramm · Mehr sehen »

Arthur Wynne

Sein Kreuzworträtsel bzw. „Wortkreuzrätsel“ Arthur Wynne (* 22. Juni 1871 in Liverpool; † 14. Januar 1945 in Clearwater) war ein Redakteur der New York World.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arthur Wynne · Mehr sehen »

Artur Fischer

Artur Fischer (* 31. Dezember 1919 in Tumlingen (heute zu Waldachtal gehörend); † 27. Januar 2016 ebendaWolfgang Pott: In: Unternehmensgruppe Fischer, abgerufen am 29. Januar 2016.) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Artur Fischer · Mehr sehen »

Arvid Damm

Prototyp einer Schlüsselmaschine von Arvid Damm Arvid Gerhard Damm (* 27. Mai 1869 in Angered, Älvsborgs län; † 1927) war ein schwedischer Kryptologe, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arvid Damm · Mehr sehen »

Arvid Wretlind

Karl Arvid Johannes Wretlind (* 28. Januar 1919 in Avesta; † 26. August 2002) war ein schwedischer Mediziner, der die intravenöse Ernährung entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arvid Wretlind · Mehr sehen »

Arvind Shah

Porträt von Arvind V. Shah (2018) Arvind Victor Shah (geboren 1940 in Indien) ist ein Schweizer Elektroingenieur, Dozent und Wissenschaftler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Arvind Shah · Mehr sehen »

Asa Griggs Candler

Asa Candler 1923 Asa Griggs Candler (* 30. Dezember 1851 in Villa Rica, Georgia; † 12. März 1929 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, der hauptsächlich durch den Verkauf von Coca-Cola Erfolg hatte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Asa Griggs Candler · Mehr sehen »

Ascanio Sobrero

Ascanio Sobrero Ascanio Sobrero (* 12. Oktober 1812 in Casale Monferrato; † 26. Mai 1888 in Turin) war ein italienischer Chemiker und Entdecker des Nitroglycerins.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ascanio Sobrero · Mehr sehen »

Aspartam

Aspartam ('''E 951''') ist ein synthetischer Süßstoff, der als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aspartam · Mehr sehen »

Astrolabium

Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi (Vorderseite), 1178 / 1191 oder 1284 / 1299, Hama (Syrien), heute Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/WI20 Online Objektkatalog ''Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi'' Iranisches Astrolabium (Vorderseite, moderner Nachbau) Von der Vorderseite eines Astrolabiums abgehobene Einzelteile, Mathematisch-Physikalischer Salon des Zwingers (Dresden) Kugelförmiges Astrolabium Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument.

Neu!!: Liste von Erfindern und Astrolabium · Mehr sehen »

Astronomische Navigation

Nautilus, Buchillustration von 1869 Astronomische Navigation ist der Überbegriff für alle Verfahren der Positionsbestimmung, die auf der Messung von Gestirnen (Sonne, Mond, Planeten oder ausgewählten Fixsternen) beruhen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Astronomische Navigation · Mehr sehen »

Astronomische Uhr

Astronomische Prager Rathausuhr, eine Astrolabiumsuhr Eine astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie die Lage von Sonne und Mond über dem Horizont und im Tierkreis, die Mondphasen und in seltenen Fällen auch die Stellungen der großen Planeten am Himmel anzeigt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Astronomische Uhr · Mehr sehen »

AstroTurf

AstroTurf ist der aus den Vereinigten Staaten von Amerika stammende Markenname eines Kunstrasens für Sportflächen.

Neu!!: Liste von Erfindern und AstroTurf · Mehr sehen »

Atanasoff-Berry-Computer

ABC-Nachbau im Durham Center, Iowa Der Atanasoff-Berry-Computer („ABC“) war einer der ersten elektronischen Digitalrechner und wurde von John Atanasoff und Clifford Berry in den Jahren 1937–1941 am Iowa State College gebaut.

Neu!!: Liste von Erfindern und Atanasoff-Berry-Computer · Mehr sehen »

Atemregler

Oktopus als Notversorgung oben Der Atemregler, auch Lungenautomat oder kurz Automat bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Atemregler · Mehr sehen »

Atemschutzmaske

Einsatzuniform der Feuerwehr mit Atemschutzmaske, 1948 Moderne Atemschutzmaske der Schweizer Armee mit angeschlossenem Trinkschlauch und Feldflasche Eine Atemschutzmaske (umgangssprachlich Gasmaske, Atemmaske, im militärischen und Zivilschutzbereich CBRN-Schutzmaske bzw. ABC-Schutzmaske, bei der Nationalen Volksarmee Truppenschutzmaske) ist eine das Gesicht teilweise oder ganz bedeckende Schutzmaske.

Neu!!: Liste von Erfindern und Atemschutzmaske · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Atmos

Atmos Reutter Modell RA2 n° 5042 Die Atmos (Atmosphärische Uhr) ist ein Tischuhrmodell der Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre.

Neu!!: Liste von Erfindern und Atmos · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Atomuhr · Mehr sehen »

Atwoodsche Fallmaschine

Funktionsschema der Fallmaschine Die atwoodsche Fallmaschine wurde 1784 von George Atwood entwickelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Atwoodsche Fallmaschine · Mehr sehen »

Audion

Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser.

Neu!!: Liste von Erfindern und Audion · Mehr sehen »

Auermetall

Einige Auermetall-Zündsteine Auermetall, manchmal auch Cereisen genannt, ist der Name für verschiedene pyrophore Cer-Eisen-Legierungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Auermetall · Mehr sehen »

Aufzugsanlage

Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aufzugsanlage · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Auge · Mehr sehen »

Augenprothese

Vorder- und Rückseite einer Augenprothese Eine Augenprothese, allgemein auch Glasauge oder Kunstauge genannt, ist ein als kosmetischer Augenersatz aufwendig hergestelltes Hilfsmittel, das ausschließlich zur Wiederherstellung der Gesichtsästhetik und zur medizinischen Versorgung der enukleierten Augenhöhle eingesetzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Augenprothese · Mehr sehen »

August Fischer (Apotheker)

August Fischer (* 15. November 1868 in Buchau; † in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 1940 in Bühl (Baden)) war ein Apotheker in Bühl (Baden).

Neu!!: Liste von Erfindern und August Fischer (Apotheker) · Mehr sehen »

August Karolus

August Karolus 1930 mit dem Weillerschen Spiegelrad zur Abtastung von Fernsehbildern August Karolus (* 16. März 1893 in Reihen (heute Stadtteil von Sinsheim); † 1. August 1972 in Zollikon bei Zürich) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und August Karolus · Mehr sehen »

August Kramer (Erfinder)

August Ephraim Kramer August Ephraim Kramer (* 2. Februar 1817 in Nordhausen; † 18. März 1885 ebenda), auch Augustus Ephraim Kramer, war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und August Kramer (Erfinder) · Mehr sehen »

August Müller (Mediziner, 1864)

August Müller (* 4. März 1864 in Mönchengladbach; † 5. September 1949) war ein deutscher Mediziner und einer der Erfinder der Kontaktlinse.

Neu!!: Liste von Erfindern und August Müller (Mediziner, 1864) · Mehr sehen »

August Musger

Büste August Musgers (Ehrengalerie, Grazer Burg) August Musger (* 10. Februar 1868 in Eisenerz (Steiermark); † 30. Oktober 1929 in Graz) war ein österreichischer Priester und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und August Musger · Mehr sehen »

August Schrader (Ingenieur)

August Schrader August Schrader (* 3. April 1807 in Deutschland; † 7. Juni 1894) erfand 1849 einen Kupfer-Taucherhelm, 1891 das Schrader-Ventil für Luftreifen und 1893 ließ er zusammen mit seinem Sohn die Ventilkappe für Reifen patentieren, was mit eine Grundlage zum Erfolg des Schrader-Ventilsystems war, es setzte sich für Luftreifen von Kraftfahrzeugen weltweit durch.

Neu!!: Liste von Erfindern und August Schrader (Ingenieur) · Mehr sehen »

August Wilhelm von Hofmann

August Wilhelm von Hofmann Foto nach dem Gemälde von Heinrich von Angeli Dorotheenstädtischen Friedhof August Wilhelm Hofmann, ab 1888 von Hofmann (* 8. April 1818 in Gießen; † 5. Mai 1892 in Berlin), war ein deutscher Chemiker und entscheidender Wegbereiter für die Erforschung der Anilinfarbstoffe in England und Deutschland.

Neu!!: Liste von Erfindern und August Wilhelm von Hofmann · Mehr sehen »

Augustin Fresnel

Augustin Jean Fresnel Augustin Jean Fresnel (* 10. Mai 1788 in Broglie, heute im Département Eure; † 14. Juli 1827 in Ville-d’Avray bei Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur, der wesentlich zur Begründung der Wellentheorie des Lichts und zur Optik beitrug.

Neu!!: Liste von Erfindern und Augustin Fresnel · Mehr sehen »

Augustin Mouchot

Augustin MouchotMouchots parabolischer Solarkonzentrator auf der Weltausstellung 1878. Augustin Bernard Mouchot (* 7. April 1825 in Semur-en-Auxois, Burgund; † 4. Oktober 1912 in Paris) war ein französischer Gymnasiallehrer für Mathematik, der vor allem als Pionier der Solarthermie-Nutzung bekannt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Augustin Mouchot · Mehr sehen »

Augustine Sackett

Augustine Sackett (* 24. März 1841 in Connecticut; † 10. Mai 1914) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Augustine Sackett · Mehr sehen »

Augustus Applegath

Daheim'', 1868 Augustus Applegath (* 1788; † 1871) war ein britischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Augustus Applegath · Mehr sehen »

Augustus Siebe

Augustus Siebe (* 1788 in Sachsen; † 15. April 1872 in London) war als preußischer bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Augustus Siebe · Mehr sehen »

Aurel Stodola

Aurel Boreslav Stodola Aurel Boreslav Stodola (auch Aurel Boleslav Stodola; * 10. Mai 1859 Liptovský Svätý Mikuláš, Komitat Liptau in der heutigen Slowakei; † 25. Dezember 1942 in Zürich) war ein Ingenieur, der maßgeblich die theoretische und praktische Weiterentwicklung von Turbinen vorantrieb.

Neu!!: Liste von Erfindern und Aurel Stodola · Mehr sehen »

Autochromverfahren

Stockholms stadshus im Bau, Autochrom von Gustaf W. Cronquist aus dem Jahr 1921. Als Autochromverfahren bezeichnet man ein frühes Verfahren zur Fertigung farbiger Fotografien in Form eines Diapositivs.

Neu!!: Liste von Erfindern und Autochromverfahren · Mehr sehen »

Autogenes Brennschneiden

Verfahrensprinzip des Brennschneidens Brennschneiden von Schienen Brennschneidemaschine 1959 Das autogene Brennschneiden oder Autogenschneiden ist ein Trennverfahren, mit dem unter anderem Metallbleche (insbesondere aus Baustahl) getrennt werden, indem eine Flamme den Werkstoff an der Oberfläche auf Zündtemperatur erhitzt und durch die Zufuhr von Sauerstoff verbrennt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Autogenes Brennschneiden · Mehr sehen »

Automatic Identification System

Der Begriff Automatic Identification System (AIS; zu Deutsch: Automatisches Identifikationssystem) oder Universal Automatic Identification System (UAIS) bezeichnet ein Funksystem, das durch den Austausch von Navigations- und anderen Schiffsdaten die Sicherheit und die Lenkung des Schiffsverkehrs verbessert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Automatic Identification System · Mehr sehen »

Automatikuhr

Video der Rückseite einer Automatikuhr, die einen durchsichtigen Glasboden hat. Durch die Bewegung - ähnlich den Bewegungern beim normalen Tragen - wird der Rotor bewegt, eine etwa halbkreisförmige Scheibe, deren Drehung die Uhrfeder aufzieht. Unter einer Automatikuhr oder Automatic-Armbanduhr (gekennzeichnet oft als automatic, im Französischen auch montre perpetuelle) wird eine mechanische Armbanduhr verstanden, die ihre Uhrfeder durch Bewegungen beim Tragen mittels eines Unwucht-behafteten Rotors selbständig aufzieht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Automatikuhr · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Automobil · Mehr sehen »

Autopilot

Ein Autopilot ist ein System, das die Flugbahn eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Raumfahrzeugs steuert, ohne dass eine ständige manuelle Steuerung durch einen Menschen erforderlich ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Autopilot · Mehr sehen »

Autoradio

Ein Autoradio ist ein Hörfunkempfänger, der für den Einbau in ein Kraftfahrzeug entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Autoradio · Mehr sehen »

Autotypie

Erster Versuch der Autotypie von Georg Meisenbach nach den Patentunterlagen Hauptstraße 8 in Berlin-Schöneberg Die Autotypie (etwa Selbstschrift), im Deutschen auch Netzätzung genannt, ist ein um 1880 von Georg Meisenbach in München entwickeltes fotografisches und chemisches Reproduktionsverfahren zur Herstellung von Klischees als Druckform für den Buchdruck.

Neu!!: Liste von Erfindern und Autotypie · Mehr sehen »

Ányos Jedlik

Ányos Jedlik Denkmal in Győr gemeinsam mit Gregor Czuczor Alte Syphonflasche für Sodawasser Ányos István Jedlik (ungarisch) auch slowakisch Štefan Anián Jedlík oder Anton Štefan Jedlík; (* 11. Januar 1800 in Szimő, Komitat Komárom; † 13. Dezember 1895 in Győr), war ein ungarischer Priester, Physiker, Naturwissenschaftler, Lehrer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ányos Jedlik · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ägypten · Mehr sehen »

Äolsharfe

Neuen Schloss von Baden-Baden, ca. 1885 Eine weitere Äolsharfe Windharfe im Park von Schloss Freudenberg, Wiesbaden-Dotzheim Die Äolsharfe oder Aeolsharfe (auch Geister-, Wind- oder Wetterharfe genannt) ist ein Saiteninstrument, dessen Saiten durch Einwirkung eines Luftstroms zur Resonanz und somit zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Äolsharfe · Mehr sehen »

Åke Senning

Åke Senning in Zürich Das Grab von Åke Senning und seiner Ehefrau Ulla-Britt Ronge auf dem Friedhof Fluntern in Zürich Åke Senning (* 14. Dezember 1915 in Rättvik, Schweden; † 21. Juli 2000 in Zürich, Schweiz) war ein schwedischer Herzchirurg, der von 1961 bis zur Emeritierung 1985 am Universitätsspital Zürich wirkte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Åke Senning · Mehr sehen »

Édouard Bénédictus

Édouard Bénédictus (* 1878 in Paris; † 28. Januar 1930 ebenda) war ein französischer Maler, Komponist, Schriftsteller und Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Édouard Bénédictus · Mehr sehen »

Édouard Branly

Édouard Branly (1844–1940) Désiré Eugène Édouard Branly (* 23. Oktober 1844 in Amiens, Département Somme; † 24. März 1940 in Paris) war ein französischer Physiker und Pionier der Funktechnik, insbesondere des Radios und der drahtlosen Telegraphie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Édouard Branly · Mehr sehen »

Édouard Michelin (Industrieller, 1859)

Édouard Michelin Édouard Michelin (* 23. Juni 1859 in Clermont-Ferrand; † 25. August 1940 in Orcines, Département Puy-de-Dôme) war ein französischer Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Édouard Michelin (Industrieller, 1859) · Mehr sehen »

Édouard-Léon Scott de Martinville

Leon Scott, der Erfinder des Phonautographen Édouard-Léon Scott de Martinville (* 25. April 1817 in Paris; † 26. April 1879 ebenda) war ein in Paris lebender französischer Drucker und Buchhändler und gilt als der Erfinder des Phonautographen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Édouard-Léon Scott de Martinville · Mehr sehen »

Émile Baudot

Émile Baudot Jean-Maurice-Émile Baudot, genannt Émile, (* 11. September 1845 in Magneux, Département Haute-Marne; † 28. März 1903 in Sceaux bei Paris) war ein französischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Émile Baudot · Mehr sehen »

Émile Fourcault

Émile Fourcault (* 1862 in Sint-Joost-ten-Node; † 1919) war ein belgischer Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Émile Fourcault · Mehr sehen »

Étienne Œhmichen

Étienne Œhmichen, Mai 1924 Étienne Œhmichen (* 15. Oktober 1884 in Châlons-sur-Marne; † 10. Juli 1955 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Hubschrauberkonstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Étienne Œhmichen · Mehr sehen »

Étienne Lenoir (Erfinder)

Étienne Lenoir Jean-Joseph Étienne Lenoir (* 12. Januar 1822 in Mussy-la-Ville (Großherzogtum Luxemburg, seit 1839 Belgien); † 4. August 1900 in La Varenne-Saint-Hilaire, Teil von Saint-Maur-des-Fossés (Frankreich)) war ein Erfinder mit 80 Patenten und Geschäftsmann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Étienne Lenoir (Erfinder) · Mehr sehen »

Étienne-Émile Baulieu

Étienne-Émile Baulieu (* 12. Dezember 1926 in Straßburg als Émile Blum) ist ein französischer Endokrinologe und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Étienne-Émile Baulieu · Mehr sehen »

Étienne-Jules Marey

Étienne-Jules Marey (um 1850) Étienne-Jules Marey (* 5. März 1830 in Beaune, Département Côte-d’Or, Frankreich; † 15. Mai 1904 in Paris) war ein französischer Physiologe, Erfinder und Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Étienne-Jules Marey · Mehr sehen »

Öldiffusionspumpe

Eine 6-Zoll-Öldiffusionspumpe an eine Vakuumkammer (oben) angeflanscht Schematischer Aufbau einer Öldiffusionspumpe Die Öldiffusionspumpe ist eine Hochvakuumpumpe, die nach dem Prinzip einer Strahlpumpe funktioniert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Öldiffusionspumpe · Mehr sehen »

Öllampe

Öllampe aus rotem Sandstein, gefunden in der Nähe des Brunnens in der Höhle von Lascaux, ca. 17.000 Jahre alt (15.000 v. Chr.) Einfaches römisches Lämpchen Öllampe am indischen Diwali-Fest Öllampen sind Beleuchtungskörper, die mit Ölen als Brennstoff betrieben werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Öllampe · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Österreich · Mehr sehen »

Überhitzer

Anordnung des Überhitzers im Kessel Ein Überhitzer (oder Dampftrockner) ist Teil einer Dampfkesselanlage, bei der Wasserdampf, der im Kessel erzeugt wurde, über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Überhitzer · Mehr sehen »

Überspannungsableiter

Ein Überspannungsableiter (ÜSP,: surge protection device SPD) ist ein Gerät oder Bauteil zum Begrenzen gefährlicher Überspannungen in elektrischen Leitungen und Geräten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Überspannungsableiter · Mehr sehen »

Ōno Taiichi

Ōno Taiichi (jap. 大野 耐一; * 29. Februar 1912 in der Mandschurei; † 28. Mai 1990) ist der Erfinder des Toyota-Produktionssystems.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ōno Taiichi · Mehr sehen »

Backofen

Ein Backofen ist ein elektrisch- oder brennstoffbeheizter Apparat zum Backen, Braten und Grillen von Lebensmitteln.

Neu!!: Liste von Erfindern und Backofen · Mehr sehen »

Backpulver

Ein Teelöffel Backpulver Backpulver ist ein zum Backen benutztes Triebmittel, das unter Einwirken von Wasser und Wärme gasförmiges Kohlenstoffdioxid (CO2) freisetzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Backpulver · Mehr sehen »

Badeofen

Badeofen Badeofen beim Bad am Samstagabend, Zeichnung von Wilhelm Busch Ein Badeofen ist ein druckloser Verdrängungsboiler mit einem Fassungsvermögen von meistens 80 Liter Wasser und dient zum Aufheizen von Bade- oder Duschwasser, nebenbei erwärmt der klassische Badeofen auch das Badezimmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Badeofen · Mehr sehen »

Baggerschiff

Laderaumsaugbagger ''Geopotes 15'' vollbeladen elbabwärts vor Cuxhaven Laderaumsaugbagger „Geopotes 14“ Laderaumsaugbagger ''Waterway'' bei der Entleerung des Laderaums im Rainbowverfahren vor Ameland. Laderaumsaugbagger in Aktion, Beaufort Sea vor Tuktoyaktuk, September 1987 Eimerkettenbagger ''Heimdall'' der Hamburg Port Authority Seilbaggerschiff ''Cycloop'' im Hafen Emmerich (Video) Die Rekonstruktion des Schwimmbaggers von Leonardo da Vinci (Manuskript E, folio 75 v.), ausgestellt im Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia „Leonardo da Vinci“, Mailand. Ein Baggerschiff, auch Schwimmbagger, ist ein Wasserbaufahrzeug, das eine besondere Ausrüstung zum Ausbaggern von Häfen, Flussmündungen, Meeresbuchten oder Ähnlichem besitzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Baggerschiff · Mehr sehen »

Bahlsen

Historische Packungen für Leibniz-Kekse Die Bahlsen GmbH & Co.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bahlsen · Mehr sehen »

Bahnengolf

Bahnengolf stellt eine kleinere Variante des Golfsports dar.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bahnengolf · Mehr sehen »

Bain-Marie

Einfaches Wasserbad Chafing-Dish zum Warmhalten von Kesselfleisch Das (auch die) Bain-Marie (französisch für Marienbad, Wasserbad) ist ein in der Gastronomie verwendetes Küchengerät zum Warmhalten von Speisen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bain-Marie · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bakelit · Mehr sehen »

Balkenmäher

Motormäher mit Doppelmessermähbalken mit feststehendem Gegenmesser (Kommunalmähbalken) Details eines Fingermähbalkens Detail eines Doppelmessermähbalkens mit zwei angetriebenen Messern, also beweglicher Gegenschneide Schneidwerk mit Fingermähbalken bei einem Mähdrescher Ein Balkenmäher ist eine Mähmaschine zum Mähen von Gras, Getreide oder dünnen Gehölzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Balkenmäher · Mehr sehen »

Ballistit

Ballistit wurde 1887 vom schwedischen Chemiker Alfred Nobel als Weiterentwicklung der Sprenggelatine erfunden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ballistit · Mehr sehen »

Balthasar Krems

Balthasar Krems (* 27. November 1760 in Mayen; † 4. Mai 1813 in Mayen) war von Beruf Strumpfwirker und entwickelte 1810 einen Prototyp einer Nähmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Balthasar Krems · Mehr sehen »

Baltzar von Platen (Erfinder)

Baltzar von Platen 1960 Baltzar von Platen (* 24. Februar 1898 in Malmö; † 1984) war ein schwedischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Baltzar von Platen (Erfinder) · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Liste von Erfindern und Banknote · Mehr sehen »

Barbie

Aktuelles ''Barbie''-Logo Barbie (eigentlich Barbara Millicent Roberts) gilt als eine der bekanntesten und meistverkauften Puppen der Welt und gehört damit zu den Spielzeugklassikern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Barbie · Mehr sehen »

Barnes Neville Wallis

Sir Barnes Neville Wallis (* 26. September 1887 in Ripley (Derbyshire); † 30. Oktober 1979 in Leatherhead, Surrey) war ein englischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Barnes Neville Wallis · Mehr sehen »

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Barometer · Mehr sehen »

Barren (Turngerät)

Handstand auf einem Holm des Barrens Der Barren ist ein Sportgerät aus dem Turnsport, der auch als Männerbarren oder als Parallelbarren bezeichnet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Barren (Turngerät) · Mehr sehen »

Barthélemy Thimonnier

Barthélemy Thimonnier Barthélemy Thimonnier (* 19. August 1793 in L’Arbresle, Frankreich; † 5. Juli 1857 in Amplepuis) war der erste Nähmaschinenfabrikant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Barthélemy Thimonnier · Mehr sehen »

Bartolomeo Cristofori

Bartolomeo Cristofori (1726) Bartolomeo Cristofori (* 4. Mai 1655 in Padua; † 27. Januar 1731 in Florenz) war ein italienischer Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bartolomeo Cristofori · Mehr sehen »

Baseballregeln

Die Baseballregeln bestimmen den Ablauf eines Baseball-Spieles.

Neu!!: Liste von Erfindern und Baseballregeln · Mehr sehen »

BASIC

Listing BASIC ist eine imperative Programmiersprache.

Neu!!: Liste von Erfindern und BASIC · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Basketball · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: Liste von Erfindern und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Baudot-Code

Eingabegerät mit fünf Tasten Der Baudot-Code (auch Fernschreibcode oder Telexcode), benannt nach Jean-Maurice-Émile Baudot (1845–1903) ist ein digitaler, ursprünglich synchroner 5-Bit-Zeichencode und wurde später als CCITT-1 genormt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Baudot-Code · Mehr sehen »

Baukalk

Baukalk ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete Baustoffe aus Kalkstein.

Neu!!: Liste von Erfindern und Baukalk · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Liste von Erfindern und Baumwolle · Mehr sehen »

Bayer-Verfahren

Schematische Darstellung Das von Carl Josef Bayer entwickelte Bayer-Verfahren wird in der Aluminiumproduktion genutzt, um Bauxit in ausreichend reines Aluminiumoxid zu überführen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bayer-Verfahren · Mehr sehen »

Bazooka

US-Soldaten mit 3,5-Zoll- (vorne) und 2,36-Zoll-Bazookas während des Koreakrieges Die Bazooka (offiziell: Antitank Rocket Launcher, später Rocket Launcher) ist eine rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe, die von den US-amerikanischen Streitkräften im Jahre 1942 entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bazooka · Mehr sehen »

Béla Barényi

Béla Barényi (1939) Béla Barényi (* 1. März 1907 in Hirtenberg, Niederösterreich; † 30. Mai 1997 in Böblingen) war ein Konstrukteur, der als einer der Begründer der passiven Sicherheit im Automobilbau gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Béla Barényi · Mehr sehen »

Béla Schick

Béla Schick (* 16. Juli 1877 in Balatonboglár, Königreich Ungarn; † 6. Dezember 1967 in New York) war ein ungarischer Kinderarzt und gilt als Mitbegründer der modernen Allergologie und Immunologie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Béla Schick · Mehr sehen »

Bügeleisen

Elektrisches Dampfbügeleisen Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bügeleisen · Mehr sehen »

Bürette

Meniskus zeigt '20,00 mL' an. Bürette mit Schellbachstreifen Eine Bürette (frz. burette Kännchen; veraltet: Ausfluss-Rosette) ist eine kalibrierte senkrecht stehende Glasröhre mit Skale und mit Auslasshahn am unteren Ende.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bürette · Mehr sehen »

Büroklammer

Diverse Büroklammern: kunststoffbeschichtet, verkupfert, vermessingt, verzinkt sowie mit abgerundeten Drahtenden Runde Büroklammer, verzinkt mit entschärften Enden (in Japan und Italien gebräuchlich). Das runde Design vermindert die Deformation der zueinandergelegten und durch die Klammer zusammengedrückten, dabei eingedellten Papiere im Vergleich zu den oben abgebildeten Büroklammern, deren Kräfte über eine kleinere Fläche und somit mit größerem Druck auf das Papier einwirken. Eine Brief- oder Büroklammer ist ein Hilfsgegenstand im Büro, der dazu dient, mehrere Blätter wieder lösbar aneinander zu befestigen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Büroklammer · Mehr sehen »

Bürostuhl

Ein Bürostuhl um 1995 Die Entwicklung des Bürostuhls führte vom schlichten und starren Holzstuhl für den Arbeitsplatz am Schreibtisch zum modernen drehbaren, auf Stuhlrollen oder Teppichgleitern gelagerten Stuhl mit Rückenlehne und je nach Anforderung auch mit Armlehnen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bürostuhl · Mehr sehen »

Büstenhalter

BH aus gelbem Nylon Strophium oder Fascia, ein langer Textil- oder Lederstreifen, dessen Ende eingeschlagen wurde, Mosaiken in der Villa Romana del Casale auf Sizilien Der Büstenhalter (in Österreich auch Busenhalter) (beide Bezeichnungen abgekürzt und umgangssprachlich BH) ist ein Wäschestück, das die weibliche Brust stützen und formen soll.

Neu!!: Liste von Erfindern und Büstenhalter · Mehr sehen »

Beach Pneumatic Transit

Eines der wenigen Fotos von Station, Tunnelportal und Wagen des Beach Pneumatic Transit, 1873 Tunnel und Wagen des Beach Pneumatic Transit Der Beach Pneumatic Transit war ein experimentelles Verkehrsmittel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Beach Pneumatic Transit · Mehr sehen »

Beatmungsgerät

Mehrzweckfahrzeug des Rettungsdienstes Beatmungssystem mit Endotrachealtubus, Detektor zur Kapnometrie, Beatmungsfilter, Expirations- und PEEP-Ventil Ein Beatmungsgerät oder Respirator ist eine elektrisch, heute von Mikrocontrollern gesteuerte, elektromagnetisch oder pneumatisch angetriebene Maschine zur Beatmung von Personen mit unzureichender oder ausgesetzter Eigenatmung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Beatmungsgerät · Mehr sehen »

Beaufortskala

Sir Francis Beaufort Die Beaufortskala (Bft) ist eine Skala zur Einteilung der Windstärke in 13 Stärkenbereiche von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan).

Neu!!: Liste von Erfindern und Beaufortskala · Mehr sehen »

Beinschiene

Beinschiene bezeichnet in der Medizin eine Schiene zur Lagerung und Ruhigstellung eines verletzten oder operierten Beines.

Neu!!: Liste von Erfindern und Beinschiene · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Liste von Erfindern und Belgien · Mehr sehen »

Ben Pon senior

Bernardus Marinus „Ben“ Pon senior (* 27. April 1904 in Amersfoort; † 15. Mai 1968 in Amstelveen) war ein niederländischer Geschäftsmann, dessen Unternehmen Pon's Automobielhandel im Jahr 1947 begann, VW-Käfer einzuführen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ben Pon senior · Mehr sehen »

Bengt Lundqvist

Bengt Lundqvist (* 1922; † 1953) war ein schwedischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bengt Lundqvist · Mehr sehen »

Benjamin Biram

Benjamin Biram (* 1804; † 1857) hat in South Yorkshire (England) gelebt, wo er im Jahre 1842 das Flügelrad-Anemometer erfunden hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Benjamin Biram · Mehr sehen »

Benjamin Chew Tilghman

Tilghman Benjamin Chew Tilghman (* 26. Oktober 1821 in Philadelphia; † 3. Juli 1901 ebenda) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Benjamin Chew Tilghman · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Benjamin Georg Peßler

Benjamin Georg Peßlers mechanisches Butterfass, 1796 Benjamin Georg Peßler (* 14. Juni 1747 in Wedtlenstedt bei Braunschweig; † 7. Oktober 1814 ebenda) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Benjamin Georg Peßler · Mehr sehen »

Benjamin Huntsman

Satz von Figuren zu Ehren von Huntsman Benjamin Huntsman (* 4. Juni 1704; † 20. Juni 1776) war ein englischer Erfinder, Metallgießer und Hersteller von Gussstahl, Stahlguss, Tiegelstahl, Stahlformguss bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Benjamin Huntsman · Mehr sehen »

Benjamin Thompson

Benjamin Thompson (Gemälde von Thomas Gainsborough, 1783) Sir Benjamin Thompson, seit 1791 Reichsgraf von Rumford (Count Rumford) (* 26. März 1753 in Woburn, Provinz Massachusetts Bay; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war ein britischer Offizier, Politiker, Experimentalphysiker, Waffentechniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Benjamin Thompson · Mehr sehen »

Benjamin Tyler Henry

Benjamin Tyler Henry (* 22. März 1821 in Claremont, New Hampshire; † 8. Juni 1898 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Konstrukteur und der Erfinder des Henry-Gewehrs.

Neu!!: Liste von Erfindern und Benjamin Tyler Henry · Mehr sehen »

Beno Gutenberg

Beno Gutenberg Beno Gutenberg (auch: Benno, * 4. Juni 1889 in Darmstadt, Deutschland; † 25. Januar 1960 in Pasadena, USA) war ein deutscher Seismologe, der mit seinem Lebenswerk entscheidend zum heutigen Verständnis des Erdaufbaus beigetragen hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Beno Gutenberg · Mehr sehen »

Benoît Fourneyron

Porträt des Benoît Fourneyron Deutschen Museum in München Benoît Fourneyron (* 31. Oktober 1802 in Saint-Étienne; † 31. Juli 1867) war ein französischer Ingenieur, der die erste praktikable Wasserturbine entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Benoît Fourneyron · Mehr sehen »

Benoît Rouquayrol

Benoît Rouquayrol (* 13. Juni 1826 in Espalion; † 14. November 1875 in Rodez) war ein französischer Bergbauingenieur, der zusammen mit dem französischen Marineoffizier Auguste Denayrouze und dessen Bruder Louis den Vorläufer des modernen Pressluft-Tauchgeräts entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Benoît Rouquayrol · Mehr sehen »

Benzinmotor

Unter Benzinmotor wird ein Verbrennungsmotor verstanden, der mit Motorenbenzin betrieben wird; umgangssprachlich ist damit der Ottomotor gemeint.

Neu!!: Liste von Erfindern und Benzinmotor · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Berkefeld-Filter

Berkefeld TWA 6 mit einer Filterleistung von 6 m³/h. Der Berkefeld-Filter ist eine Anlage zur Wasseraufbereitung mittels Anschwemmfilter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Berkefeld-Filter · Mehr sehen »

Berlin-Uhr

Uhlandstraße in Berlin-Charlottenburg Aufnahme von Willy Pragher, Mai 1979 Berlin-Uhr Zeitangabe: 10:31 Uhr Die Berlin-Uhr, auch Mengenlehreuhr genannt, ist eine öffentliche Uhr in Berlin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Berlin-Uhr · Mehr sehen »

Bernard de Bélidor

Bernard Forest de Bélidor Bernard Forest de Bélidor (* 1697 (oder 1698) in Katalonien; † 8. September 1761 in Paris) war ein französischer Militär-Ingenieur und -Architekt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bernard de Bélidor · Mehr sehen »

Bernard Lechner

Bernard J. Lechner (2011) Bernard J. Lechner (* 1932 in New York City, USA; † 11. April 2014) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bernard Lechner · Mehr sehen »

Bernard Tellegen

Prof. Ir. B. D. H. Tellegen, 1949 Bernardus Dominicus Hubertus Tellegen (* 24. Juni 1900 in Winschoten; † 30. August 1990 in Eindhoven) war ein niederländischer Elektrotechniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bernard Tellegen · Mehr sehen »

Bernhard Heine

Bernhard Franz Heine (* 20. August 1800 in Schramberg (Schwarzwald); † 31. Juli 1846 in Glockenthal bei Thun/Schweiz) war ein deutscher Instrumentenmacher, Knochenspezialist bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bernhard Heine · Mehr sehen »

Bernhard Schäffer

Bernhard Schäffer (* 6. März 1823 in Gohfeld, Westfalen; † 20. Dezember 1877 in Magdeburg) war ein deutscher Mechaniker, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bernhard Schäffer · Mehr sehen »

Berthold Schwarz

Darstellung von André Thevet (1584): ''Berthold Schwartz, Inventeur de l'Artillerie'' Berthold Schwarz auf einem Brunnen am Freiburger Rathaus Berthold Schwarz auf einem Glasfenster von Fritz Geiges Berthold Schwarz (auch Bertold Schwarz, Berthold der Schwarze oder Bertholdus Niger) war angeblich ein Franziskaner und Alchemist im 14.

Neu!!: Liste von Erfindern und Berthold Schwarz · Mehr sehen »

Beschlag

Navata, Katalonien Ein Beschlag ist ein meist aus Metall gefertigtes Schutz-, Verbindungs-, Funktions- oder Bedienelement, welches ursprünglich auf hölzernen Bauteilen durch Nägel befestigt wurde: Möbel, Truhen, Türen, Fenster und andere Bauelemente wurden „beschlagen“.

Neu!!: Liste von Erfindern und Beschlag · Mehr sehen »

Bespulte Leitung

Bespulte Leitungen sind Leitungen, die im Bereich der Nachrichtentechnik eingesetzt wurden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bespulte Leitung · Mehr sehen »

Bessemer-Verfahren

Blasende Bessemerbirne (1941) Das Bessemer-Verfahren ist ein heute nicht mehr angewendetes Verfahren zur Stahlerzeugung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bessemer-Verfahren · Mehr sehen »

Betatron

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger und eine frühe Bauform eines Elektronenbeschleunigers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Betatron · Mehr sehen »

Betäubungsgewehr

Betäubungsgewehr mit Betäubungspfeil Das Betäubungsgewehr ist eine Erfindung von Colin Murdoch, weiterentwickelt von einem Team unter Leitung von Tony Pooley und Toni Harthoorn in Kenia in den frühen 1960er Jahren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Betäubungsgewehr · Mehr sehen »

Betäubungsmittel

Zwei Retardkapseln Morphinsulfat (5 mg und 10 mg) Sicherheitsblister Als Betäubungsmittel bezeichnet man heute Rauschdrogen, deren Herstellung, Verbreitung oder Besitz durch Gesetze beschränkt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Betäubungsmittel · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Beton · Mehr sehen »

Betonmischer

Transportbetonwerk LKW-Fahrmischer zum Betontransport Ein Betonmischer ist eine Maschine zum Mischen von Beton.

Neu!!: Liste von Erfindern und Betonmischer · Mehr sehen »

Betonpumpe

Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe Die Betonpumpe ist eine Baumaschine, mit deren Hilfe Beton in eine Rohrleitung gepresst und darin über eine gewisse Distanz gefördert werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Betonpumpe · Mehr sehen »

Betonschiff

Ein Betonschiff ist ein Schiff mit einem Rumpf aus Beton, der mit Stahl oder mit anderen zugfesten Bewehrungseinlagen versteift ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Betonschiff · Mehr sehen »

Bette Nesmith Graham

Bette Nesmith Graham (* 23. März 1924 in Dallas als Bette Clair McMurray; † 12. Mai 1980 in Richardson, Texas) war eine US-amerikanische Unternehmerin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bette Nesmith Graham · Mehr sehen »

Betzsches Gesetz

Das Betzsche Gesetz besagt, dass eine Windkraftanlage maximal 16/27 (knapp 60 Prozent) jener mechanischen Leistung, die der Wind ohne den bremsenden Rotor durch dessen Projektionsfläche (Rotorfläche, Erntefläche, Wirkscheibe senkrecht zur Windrichtung) transportieren würde, in Nutzleistung umwandeln kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Betzsches Gesetz · Mehr sehen »

Bewehrungsstahl

Betonstabstahl B500 – links zwei Stäbe mit den eingewalzten Rippen beider Seiten Betonstabstahl in einem Fundament Bohrpfähle Bewehrungsstahl, Betonstahl oder Armierungseisen, früher auch Moniereisen, dient als Bewehrung (Verstärkung) von Stahlbetonbauteilen und wird nach dem Einbau in die Schalung mit Beton vergossen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bewehrungsstahl · Mehr sehen »

Bi Sheng

Bi Sheng (972; † 1051), ein Mann niedriger Abstammung, erfand zwischen 1041 und 1048 im Kaiserreich China eine Methode des Drucks mit beweglichen Lettern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bi Sheng · Mehr sehen »

Bierdeckel

Bierdeckel für Freies Wissen Der Bierdeckel (auch Bierteller oder Bierfilz genannt) dient vornehmlich als eine Unterlage für Biergläser, Bierkrüge und Bierflaschen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bierdeckel · Mehr sehen »

Bifokalglas

Bifokalglas Ein Bifokalglas ist ein Brillenglas, das zwei (bi „zwei“; fokal, Fokus „Brennpunkt“) optische Wirkungen erzielt und demnach für zwei unterschiedliche Entfernungen nutzbar ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bifokalglas · Mehr sehen »

Bikini

Gehäkelter Bikini aus den 1970er Jahren, Museum Smederevo Römerinnen beim Sport (Mosaik aus der Villa Romana del Casale, um 350 n. Chr.) Harpastum spielende Römerinnen (3. Jhd.) Der Bikini ist eine zweiteilige Badebekleidung für Frauen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bikini · Mehr sehen »

Bilderzeugung in einer Farbbildröhre

Der Weg der Elektronenstrahlen durch einen Ausschnitt einer Schlitzmaske in einer Farbbildröhre. Schematischer Verlauf der Elektronenstrahlen durch einen Schlitz der Maske Die Bilderzeugung in Farbbildröhren funktioniert im Prinzip bei Schlitz-, Streifen- und Lochmasken immer gleich und wurde 1938 für Werner Flechsig patentiert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bilderzeugung in einer Farbbildröhre · Mehr sehen »

Bildschirmtext

Das Bildschirmtext-Logo Telefon-Btx-Terminal-Kombination Bildschirmtext (kurz Btx oder BTX; in der Schweiz Videotex) war ein interaktiver Onlinedienst.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bildschirmtext · Mehr sehen »

Bildtelegrafie

Bildtelegraph (1940) von Siemens & Halske im Museum für Kommunikation Berlin Bélinograph von Édouard Belin (1953) Die erste durch Bildtelegrafie übertragene Fotografie des Kaisers (1907) Bildtelegrafie, aus dem Englischen Wirephoto, ist eine Reihe von Verfahren zur Fernübertragung von Bildern durch Übermittlung elektrischer Signale.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bildtelegrafie · Mehr sehen »

Bill Gates

Unterschrift von Bill Gates William Henry „Bill“ Gates III, KBE (* 28. Oktober 1955 in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bill Gates · Mehr sehen »

Bill Hamilton

Sir William „Bill“ Hamilton OBE (* 26. Juli 1899 in Fairlie, Canterbury, Neuseeland; † 30. März 1978) war ein neuseeländischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bill Hamilton · Mehr sehen »

Bill Richards

William (Bill) Francis Caven Richards (* 28. März 1923 in Ottawa; † 28. Februar 1995 in Scarborough) war ein kanadischer Geiger und Komponist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bill Richards · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bindemittel · Mehr sehen »

Binokular

Binokular der US Navy (2008) Mit Binokular oder Binokel (nach der lateinischen Vorsilbe bi- für „zwei“ und lateinisch oculus für Auge) wird ein optisches Instrument bezeichnet, welches für beide Augen je ein Okular besitzt, also beiden Augen ein Bild präsentiert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Binokular · Mehr sehen »

Bioskop

Gebrüder Skladanowsky Eugen Skladanowsky (links) und Max Skladanowsky (rechts) mit dem Bioskop (1934) Das Bioskop (auch Bioscop) war ein Projektionsapparat der Brüder Skladanowsky, der 54-mm-Film mit zwei Filmschleifen verwendete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bioskop · Mehr sehen »

Birger Ljungström

Birger Ljungström um 1920 Birger Ljungström (* 1872 in Uddevalla; † 17. November 1948 in Stockholm) war ein schwedischer Ingenieur, Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Birger Ljungström · Mehr sehen »

Bitterlichstab

Ein Bitterlichstab bei Ausführung der Winkelzählprobe. Ein Bitterlichstab ist ein einfaches Instrument zur Durchführung der Winkelzählprobe, einer effizienten Methode zur Ermittlung der Bestandesgrundfläche, die eine wichtige Größe zur Einschätzung von stehenden Holzvorräten in einem Wald darstellt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bitterlichstab · Mehr sehen »

Bitterorange

Zweige mit Früchten Bitterorangen Die Bitterorange oder Pomeranze (Citrus × aurantium L.), auch Sevilla-Orange und Saure Orange genannt, ist eine Zitruspflanze.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bitterorange · Mehr sehen »

Black Cat (Spielautomat)

Black Cat (englisch für „schwarze Katze“) war die Bezeichnung für den ersten Spielautomaten der Welt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Black Cat (Spielautomat) · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Liste von Erfindern und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Blasco de Garay

Blasco de Garay (* um 1500 in Toledo; † 1552 in Barcelona) war ein Kapitän der spanischen Marine und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Blasco de Garay · Mehr sehen »

Blasenkammer

Die Blasenkammer ist ein Teilchendetektor, der die Spuren von geladenen Elementarteilchen und Hadronen sichtbar macht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Blasenkammer · Mehr sehen »

Blasensäulenreaktor

Schema eines Blasensäulenreaktors für die Photochlorierung. Mehrere Blasensäulenreaktoren im Betrieb Ein Blasensäulenreaktor oder eine Blasensäule ist ein von Helmut Gerstenberg erstmals eingesetzter verfahrenstechnischer Apparat für Gas/Flüssigkeit-Prozesse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Blasensäulenreaktor · Mehr sehen »

Blasius Höfel

''Mein Onkel Blasius''von Theodor Höfel (1853) Blasius Höfel (* 27. Mai 1792 in Wien; † 17. September 1863 in Aigen bei Salzburg) war ein österreichischer Kupferstecher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Blasius Höfel · Mehr sehen »

Bleiakkumulator

Bleiakkumulator für Kraftfahrzeuge Ein Bleiakkumulator (kurz Bleiakku) ist ein Akkumulator, bei dem die Elektroden aus Blei bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bleiakkumulator · Mehr sehen »

Bleikammerverfahren

Schwefelsäurefabrik nach dem Bleikammerverfahren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ansicht von vorn. (A, B) Röstöfen für Pyrit, (C) Salpeterofen mit 2 Schalen für Schwefelsäure und Salpeter zur Freisetzung nitroser Gase, (D) Gloverturm, (E,F,G) Bleikammern, (H) Gay-Lussac-Turm.H. Ost: ''Lehrbuch der Technischen Chemie'', Verlag von Robert Oppenheim, Berlin, 1890, S. 53. Dieselbe Bleikammeranlage wie oben im Grundriss. (I,K) Dampfkessel, (L) Druckluftpumpe, (M) Druckkessel, (N) Behälter für Gloversäure, (O) Röhrenkühler.H. Ost: ''Lehrbuch der Technischen Chemie'', Verlag von Robert Oppenheim, Berlin, 1890, S. 54. Das Bleikammerverfahren ist ein historisches Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bleikammerverfahren · Mehr sehen »

Bleistift

Ein handelsüblicher Bleistift Bleistiftspitze Ein Bleistift ist ein Schreibgerät mit einer Mine, die in einem Schaft eingebettet ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bleistift · Mehr sehen »

Blindenschrift

Brailleschrift-Postkarte zum Int. Blindentag 1915 (u. a. mit Braillealphabet) Gegenüberstellung verschiedener Schriften Übersicht Moonalphabet Metalltafel mit erhabener Darstellung des Grundrisses mit Achsknick der ''Kathedrale St. Corentin'' in Quimper mit Erklärungen in Normalschrift und Blindenschrift Als Blindenschrift werden übergreifend Systeme von Schriftzeichen bezeichnet, die von Blinden gelesen werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Blindenschrift · Mehr sehen »

Blitzschutz

Unter einer Blitzschutzanlage versteht man Vorkehrungen gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Blitzschutz · Mehr sehen »

Blu-ray Disc

Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (BD; meist Blu-ray abgekürzt) ist ein digitales optisches Speichermedium.

Neu!!: Liste von Erfindern und Blu-ray Disc · Mehr sehen »

Bluetooth

Bluetooth ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN).

Neu!!: Liste von Erfindern und Bluetooth · Mehr sehen »

Blutbank

Eine Blutbank ist eine Art Lagerstätte für jede Sorte von Blutkonserven.

Neu!!: Liste von Erfindern und Blutbank · Mehr sehen »

Bobby-Car

Bobby-Car Classic Bobby-Car oder Bobbycar ist der geschützte Markenname eines Rutschautos, ein vierrädriges Spielzeugauto ohne Pedale, auf dem sich Kleinkinder durch Abstoßen mit den Füßen fortbewegen können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bobby-Car · Mehr sehen »

Bodeneffektfahrzeug

ILA in Berlin 2006 Ein Bodeneffektfahrzeug, auch Ekranoplan, ist ein Fluggerät, das in geringster Höhe über ebene Oberflächen, meist Wasser, fliegt und dabei den Bodeneffekt ausnutzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bodeneffektfahrzeug · Mehr sehen »

Bogenanleger

Der Bogenanleger ist ein Begriff aus der Drucktechnik und bezeichnet eine Person oder eine Vorrichtung, die die Bogen der Maschine oder Anlage zuführt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bogenanleger · Mehr sehen »

Bohrmaschine

Darstellung einer elektrischen Handbohrmaschine mit zuschaltbarer Schlagbohr-Funktion Als Werkzeugmaschine ausgeführte historische Säulenbohrmaschine mit Transmissionsantrieb Bohrwinde Fein Eine Bohrmaschine ist ein Gerät zum Bohren, Senken oder Reiben, entweder als Werkzeugmaschine oder als angetriebenes Handwerkzeug.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bohrmaschine · Mehr sehen »

Bolometer

Konzeptzeichnung eines Bolometers. Ein Bolometer, auch bolometrischer Detektor (bole, „Wurf“, „Strahl“), ist ein Strahlungsdetektor, der auf der Absorption von Strahlung durch Materie und der Messung der damit verbundenen Erwärmung beruht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bolometer · Mehr sehen »

Borchardt C93

Die Borchardt C93 war eine der ersten in nennenswerten Stückzahlen hergestellten Selbstladepistolen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Borchardt C93 · Mehr sehen »

Boston-Tiegelpresse

Boston-Tiegel der Firma ''Emil Kahle, Maschinenfabrik'', Leipzig-Paunsdorf Boston-Tiegel Die Bostonpresse ist eine hand-, fuß- oder motorbetriebene Tiegeldruckpresse für den Buchdruck.

Neu!!: Liste von Erfindern und Boston-Tiegelpresse · Mehr sehen »

Bowdenzug

Bowdenzug, der z. B. als Brems- und Kupplungszug eingesetzt wird: ummantelte Hülle aus gewendeltem Rechteckdraht mit Innenauskleidung und Stahllitze als Seele. gedichtete Bowdenzugendkappen (Anschlaghülsen) einer Rohloff Speedhub 500/14 Der Bowdenzug (nach DIN 71986 „Seilzug“) ist ein bewegliches Maschinenelement zur Übertragung einer mechanischen Bewegung sowie von Druck- und Zugkräften mittels einer biegsamen Kombination aus einem Drahtseil und einer in Verlaufsrichtung druckfesten Hülle.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bowdenzug · Mehr sehen »

Bradford W. Parkinson

Bradford W. Parkinson (2003) Bradford Wells Parkinson (* 16. Februar 1935 in Madison, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Raumfahrtingenieur, Hochschullehrer, Wirtschaftsmanager und ehemaliger Oberst der US Air Force, der als Vater des Global Positioning System (GPS) gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bradford W. Parkinson · Mehr sehen »

Brailleschrift

Die Brailleschrift ist eine Blindenschrift und wird international von Blinden und stark Sehbehinderten benutzt, da sie Schwarzschrift nicht oder nur schwer lesen können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Brailleschrift · Mehr sehen »

Brandmelder

Als Brandmelder werden technische Geräte zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Brandmelder · Mehr sehen »

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Neu!!: Liste von Erfindern und Brüder Lumière · Mehr sehen »

Brüder Wright

Wilbur (links) und Orville Wright (rechts), um 1905 Die Brüder Wright, auch Gebrüder Wright genannt, Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Millville, Indiana; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) und Orville Wright (* 19. August 1871 in Dayton, Ohio; † 30. Januar 1948 ebenda) waren US-amerikanische Pioniere der Luftfahrt, die zu Beginn des 20.

Neu!!: Liste von Erfindern und Brüder Wright · Mehr sehen »

Brühwürfel

Verschiedene Brühwürfel. Von vorne gegen den Uhrzeigersinn: Einfache Brühwürfel (Maggi) Fette Brühe (Maggi) Fischbrühwürfel (Knorr, Spanien) Klare Fleischsuppe (Maggi) Gemüsebrühe (Rapunzel, biologischer Anbau) Verordnung über Fleischbrühwürfel und ähnliche Erzeugnisse vom 27. Dezember 1940 (Deutsches Reich) Brühwürfel (in Deutschland, Suppenwürfel in Deutschland und Österreich, Bouillonwürfel in der Schweiz und Westdeutschland, auch als Maggiwürfel bekannt) sind eine quaderförmig gepresste Mischung, zumeist aus Salz, getrockneter Würze, Geschmacksverstärker oder Hefeextrakt und Zuckerarten, die mit Fett, meist gehärtetem Pflanzenöl, gebunden ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Brühwürfel · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Liste von Erfindern und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Briefmarke

Eine Briefmarke, in Deutschland amtlich Postwertzeichen, ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages.

Neu!!: Liste von Erfindern und Briefmarke · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Liste von Erfindern und Brille · Mehr sehen »

Bruno Boxler

Bruno Boxler (* 1912 in Schwäbisch Gmünd; † 1989) war ein deutscher Ingenieur, Autor und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bruno Boxler · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Neu!!: Liste von Erfindern und Brutreaktor · Mehr sehen »

Bryan B. Molloy

Bryan Barnet Molloy (* 30. März 1939 in Broughty Ferry, Schottland; † 8. Mai 2004 nahe Indianapolis, Indiana) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bryan B. Molloy · Mehr sehen »

Bryan Donkin

Bryan Donkin Bryan Donkin (* 22. März 1768 in Sandhoe, Northumberland; † 27. Februar 1855 in London) war ein englischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bryan Donkin · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Buchdruck · Mehr sehen »

Buckminster Fuller

Richard Buckminster Fuller (1970er) Richard Buckminster Fuller (oft abgekürzt zu R. Buckminster Fuller, auch Bucky Fuller genannt; * 12. Juli 1895 in Milton, Massachusetts; † 1. Juli 1983 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Architekt, Konstrukteur, Visionär, Designer, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Buckminster Fuller · Mehr sehen »

Bug (Schiffbau)

Bug eines Schiffes mit Bugwulst Der Bug ist das meist strömungsgünstig geformte Vorderteil des Rumpfes eines Schiffs oder Boots.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bug (Schiffbau) · Mehr sehen »

Bunsenbrenner

Bunsenbrenner (Gasbrenner) Der Bunsenbrenner ist ein kleiner Gasbrenner, bei dem das Brenngas nach dem Prinzip einer Strahlpumpe die Verbrennungsluft teilweise selbst ansaugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bunsenbrenner · Mehr sehen »

Bunsenelement

Bunsenelement Das Bunsenelement ist eine von Robert Bunsen 1841 vorgestellte beim Internet Archive (in den gesammelten Werken); in der HathiTrust Digital Library Spannungsquelle, die eine elektrische Spannung von etwa 1,9 V liefert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Bunsenelement · Mehr sehen »

Burmester-Schablone

Burmester-Schablonen der Gebrüder Wichmann (Berlin) aus dem Lexikon der gesamten Technik von Otto Lueger (1904) Etikett Burmester-Schablonen Burmester-Schablonen sind spezielle Kurvenlineale, benannt nach dem Mathematiker und Erfinder dieser Schablonen Ludwig Burmester.

Neu!!: Liste von Erfindern und Burmester-Schablone · Mehr sehen »

Butterfass

Aufbau eines Stoßbutterfasses Ein Butterfass (landschaftlich auch Kirne, in der Eifel auch Rump) ist ein Behälter (meist aus Holz, aber in der Schweiz im Emmental oft auch aus Keramik), in das der abgeschöpfte Rahm gegeben und anschließend zu Butter gestampft oder geschlagen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Butterfass · Mehr sehen »

Byron Benson

Byron David Benson (* 29. Februar 1832 in Pompey, Onondaga County; † 8. Februar 1888 in New York City) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Byron Benson · Mehr sehen »

Cašpar Hermann

Cašpar Hermann (* 9. März 1871 in Königsberg an der Eger, Böhmen; † 6. November 1934 in Leipzig) war ein deutscher Steindrucker und Lithograf.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cašpar Hermann · Mehr sehen »

Cahit Arf

Lira-Banknote Cahit Arf (* 11. Oktober 1910 in Selânik, Osmanisches Reich; † 26. Dezember 1997 in Istanbul, Türkei) war ein türkischer Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cahit Arf · Mehr sehen »

Cai Lun

Cai Lun Cai Lun (* um 50; † um 121) war ein Eunuch und Beamter der Behörde für Fertigung von Instrumenten und Waffen am chinesischen Kaiserhof aus Guiyang in der Provinz Hunan unter Kaiser He.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cai Lun · Mehr sehen »

Caleb Bradham

Caleb Bradham Caleb Bradham (* 27. Mai 1867 in Chinquapin, North Carolina; † 19. Februar 1934) war ein US-amerikanischer Apotheker und Erfinder des Erfrischungsgetränks Pepsi-Cola.

Neu!!: Liste von Erfindern und Caleb Bradham · Mehr sehen »

Camera obscura

Funktionsweise einer Camera obscura Projektion von Dächern und Baumkronen gegenüber einer Mauer mit Schießscharten auf eine Wand in Bellinzona Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Camera obscura · Mehr sehen »

Cardan-Gitter

Entwurf für ein Cardan-Gitter Das etwa um das Jahr 1550 von dem italienischen Mathematiker Gerolamo Cardano erdachte, nach ihm benannte Cardan-Gitter spielte in der frühen Neuzeit eine bedeutende Rolle bei der Verschlüsselung von Botschaften.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cardan-Gitter · Mehr sehen »

Carl Auer von Welsbach

Carl Auer von Welsbach Carl Johann Joachim Freiherr Auer von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; (Cerdanet schreibt sich hier Cerdaned; seine Unterschrift wurde später falsch als Monsouis reingeschrieben) † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Auer von Welsbach · Mehr sehen »

Carl August Müller

Carl August Müller (* 11. Januar 1804 in Adorf/Vogtland; † 27. Januar 1870 in Mainz) war ein deutscher Hofinstrumentenbauer und Metallblasinstrumenten-Fabrikant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl August Müller · Mehr sehen »

Carl August von Steinheil

Lichtdruck nach einem Porträt von Ludwig Thiersch) Steinheils Schreibtelegraph (1837) Vergleich der Steinheilschrift mit dem Morse-Alphabet Fotografie der Münchner Frauenkirche nach dem Steinheil-Verfahren (1839) Carl August von Steinheil (* 12. Oktober 1801 in Rappoltsweiler, Elsass; † 12. September 1870 in München) war ein deutscher Physiker, Astronom, Optiker und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl August von Steinheil · Mehr sehen »

Carl Baunscheidt

Carl Baunscheidt Carl Friedrich Baunscheidt (* 16. Dezember 1809 in Baunscheidt; † 1. Oktober 1873 in Endenich) war ein Gewerbelehrer, Stellmacher, Mechaniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Baunscheidt · Mehr sehen »

Carl Benz

Carl Benz Carl Friedrich Benz (* 25. November 1844 in Mühlburg als Karl Friedrich Michael Vaillant; † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Benz · Mehr sehen »

Carl Bosch

hochkant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Bosch · Mehr sehen »

Carl Djerassi

Carl Djerassi (2004) Carl Djerassi (* 29. Oktober 1923 in Wien, Österreich; † 30. Januar 2015 in San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein bulgarisch-amerikanisch-österreichischer Nachruf auf Vorarlberg Online vom 31.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Djerassi · Mehr sehen »

Carl Edvard Johansson

CE Johansson 1932 beim Erhalt des Ehrendoktors der Wissenschaft am Gustavus Adolphus College, Minnesota, Vereinigte Staaten Carl Edvard, seine Ehefrau Margareta und ihre vier Kinder, von links; Elsa, Signe, Edvard und Gertrud. Photo um 1930 Carl Edvard Johansson (* 1864; † 1943) war ein schwedischer Maschinenbauingenieur und Erfinder, Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Edvard Johansson · Mehr sehen »

Carl Ethan Akeley

Akeley Carl Ethan Akeley (* 19. Mai 1864 in Clarendon, New York; † 18. November 1926 in Belgisch-Kongo) war ein amerikanischer Jäger, Taxidermist, Naturforscher, Professor, Künstler und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Ethan Akeley · Mehr sehen »

Carl Exter

Carl Exter Carl Exter (* 11. Juni 1816 in Zweibrücken; † 30. Oktober 1870 in München, auch Karl Exter geschrieben) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Exter · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Carl Friedrich Meerwein

Freiburg-Opfingen, die beide von C. F. Meerwein geplant wurden Carl Friedrich Meerwein (* 2. August 1737 in Leiselheim; † 6. Dezember 1810 in Emmendingen) war ein deutscher „Markgräflich badischer Landbaumeister“ und Konstrukteur eines Flugapparats.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Friedrich Meerwein · Mehr sehen »

Carl Gassner

Grab von Carl Gassner auf dem Hauptfriedhof Mainz Carl Gassner (* 17. November 1855 in Mainz; † 31. Januar 1942) entwickelte 1887 die Trockenbatterie zur Serienreife.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Gassner · Mehr sehen »

Carl Helmut Hertz

Carl Helmut Hertz, 1985 Carl Helmut Hertz (in der Literatur auch oft unter Carl Hellmuth Hertz zu finden; * 15. Oktober 1920 in Berlin; † 29. April 1990 in Lund) war der Sohn von Gustav Hertz und Pionier im Feld der Sonographie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Helmut Hertz · Mehr sehen »

Carl Josef Bayer

Carl Josef Bayer (* 4. März 1847 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 22. Oktober 1904 in Rietzdorf, heute Rečica ob Paki, Gemeinde Šmartno ob Paki, Untersteiermark) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Josef Bayer · Mehr sehen »

Carl Kellner (Optiker)

Carl Kellner im Jahr 1853, 27-jährig und zwei Jahre vor seinem Tod Carl Kellner (* 21. oder 26. März 1826 in Hirzenhain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deutscher Entwickler und Hersteller von Teleskopen und Mikroskopen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Kellner (Optiker) · Mehr sehen »

Carl Koller

Carl Koller, um 1900 Carl Koller bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Koller · Mehr sehen »

Carl Ludwig Frischen

Carl Ludwig Frischen (* 20. Juli 1830 in Bremen; † 8. Mai 1890 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Ludwig Frischen · Mehr sehen »

Carl Ludwig Schleich

Carl Ludwig Schleich, um 1880 Carl Ludwig Schleich (* 19. Juli 1859 in Stettin; † 7. März 1922 in Saarow, Brandenburg) war ein deutscher Chirurg und Schriftsteller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Ludwig Schleich · Mehr sehen »

Carl Magee

Carlton Cole „Carl“ Magee (* Januar 1872 in Iowa; † 1946 in El Paso) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Verleger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Magee · Mehr sehen »

Carl Philipp Heinrich Pistor

Carl Philipp Heinrich PistorCarl Philipp Heinrich Pistor (* 3. Januar 1778 in Berlin; † 2. April 1847 ebenda) war ein deutscher Beamter, Techniker und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Philipp Heinrich Pistor · Mehr sehen »

Carl Roman Abt

Carl Roman Abt Carl Roman Abt (in der Literatur manchmal auch Carl Abt; * 16. Juli 1850 in Bünzen; † 1. Mai 1933 in Luzern) war ein Schweizer Maschinenbauingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Roman Abt · Mehr sehen »

Carl von Linde

Carl von Linde (1925) Carl Paul Gottfried Linde, seit 1897 Ritter von Linde, (* 11. Juni 1842 in Berndorf bei Thurnau; † 16. November 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Gründer eines heute internationalen Konzerns, der Linde plc.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl von Linde · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Siemens

Wilhelm Siemens (1880), Photographie, beleuchtet durch elektrisches Licht Chronometrischer Regler der Gebrüder Siemens, verbesserte Version Carl Wilhelm Siemens (* 4. April 1823 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 19. November 1883 in London) war ein in Deutschland geborener Erfinder, Ingenieur, Naturforscher und Industrieller aus der Familie Siemens, der 1859 die britische Staatsbürgerschaft annahm (von da an Charles William Siemens bzw. nach seinem Ritterschlag 1883 Sir William Siemens).

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Wilhelm Siemens · Mehr sehen »

Carl Zigrosser

Carl Zigroßer (* 28. September 1891 in Indianapolis; † 1975 in Montagnola) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Carl Zigrosser · Mehr sehen »

Cartesischer Taucher

Schematische Darstellung des Tauchens Ein cartesischer Taucher (auch: kartesischer Taucher, kartesianischer Tanzteufel, Flaschenteufel, Wasserteufel oder Drehteufel) ist ein mit Flüssigkeit und Luft gefüllter Hohlkörper, der als Spielzeug oder als Messgerät für den Druck in Flüssigkeiten dienen kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cartesischer Taucher · Mehr sehen »

Casimir Simienowicz

Casimir Simienowicz Mehrstufige Feststoffrakete von Simienowicz Casimir Simienowicz (* um 1600; † 1651) war ein Adliger aus Polen-Litauen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Casimir Simienowicz · Mehr sehen »

Célestin Gérard

Büste Célestin Gérards in Vierzon Célestin Gérard (* 13. Februar 1821 in Monthureux-le-Sec, Département Vosges; † 18. Oktober 1885 im Château de Fay in Vierzon) war ein französischer Konstrukteur und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Célestin Gérard · Mehr sehen »

Celadon Daboll

Celadon Leeds Daboll (* 18. Juli 1818 in Groton, Connecticut; † 13. Oktober 1866 in New London, Connecticut) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Celadon Daboll · Mehr sehen »

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Neu!!: Liste von Erfindern und Cellulose · Mehr sehen »

Cellulosehydrat

Bedruckte Cellophantüte und klare Cellophanverpackung Cellulosehydrat oder auch Zellglas, bekannt unter dem Namen Zellophan sowie dem früheren Markennamen Cellophan (der Kalle & Co. AG, Wiesbaden, bzw. der Muttergesellschaft Hoechst AG, Frankfurt), ist einer der ältesten Kunststoffe für Verpackungen, die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cellulosehydrat · Mehr sehen »

Cellulosenitrat

mini Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cellulosenitrat · Mehr sehen »

Champagner

Perlage. Der Champagner ist ein Schaumwein, der aus Trauben hergestellt wird, die nach streng festgelegten Regeln in dem Weinbaugebiet Champagne (frz. la Champagne) in Frankreich gelesen werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Champagner · Mehr sehen »

Charles August Fey

Vöhringen Charles August Fey (* 2. Februar 1862 als Augustinus Josephus Fey im bayerischen Vöhringen (Iller); † 10. November 1944 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Erfinder deutscher Herkunft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles August Fey · Mehr sehen »

Charles Babbage

Stich von Charles Babbage am 1. Mai 1833 im Mechanics’ Magazine Charles Babbages Unterschrift Modellnachbau der Analytical Engine Differenzmaschine Nr. 1 von Charles Babbage von 1832 im Science Museum London Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Walworth, Grafschaft Surrey, England; † 18. Oktober 1871 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Babbage · Mehr sehen »

Charles Barbier

Charles Barbier (mit vollem Namen Charles Barbier de la Serre) (* 1767; † 1841) war ein französischer Offizier und entwickelte die sogenannte Nachtschrift, einen Vorläufer der Brailleschrift, einer Blindenschrift.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Barbier · Mehr sehen »

Charles Bourseul

Aufnahme 1912 Charles Bourseul (* 28. April 1829 in Brüssel; † 23. November 1912 in Saint-Céré, Frankreich) war ein französischer Telegrafentechniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Bourseul · Mehr sehen »

Charles Brady King

Charles Brady King Charles Brady King (* 2. Februar 1868 auf Angel Island, Marin County, Kalifornien, USA; † 22. Juni 1957 in Rye, Westchester County, New York) war ein US-amerikanischer Ingenieur, Kriegsfreiwilliger im Amerikanisch-Spanischen Krieg und im Ersten Weltkrieg, Unternehmer, Industrieller, Musiker, Dichter, Architekt, Mystiker und Erfinder mit 64 Patenten, darunter 40 im Automobilbereich.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Brady King · Mehr sehen »

Charles Cagniard de la Tour

Charles Cagniard de la Tour (* 31. März 1777 in Paris; † 5. Juli 1859 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Cagniard de la Tour · Mehr sehen »

Charles Cros

Charles Cros Charles Cros (* 1. Oktober 1842 in Fabrezan, Département Aude; † 9. August 1888 in Paris) war ein französischer Dichter und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Cros · Mehr sehen »

Charles Darrow

Charles Darrow Charles Brace Darrow (* 10. August 1889; † 29. August 1967) war ein US-amerikanischer Spieleautor und Spieleverleger, der als vermeintlicher Erfinder des populären Brettspiels Monopoly bekannt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Darrow · Mehr sehen »

Charles Derriey

Charles Derriey, (* 17. August 1808 in Moissey, Département Jura; † 11. Februar 1877 in Paris), war ein französischer Stempelschneider, Typograf, Buchdrucker und Schriftgießer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Derriey · Mehr sehen »

Charles Fox (Ingenieur)

Charles Fox Sir Charles Fox (* 11. März 1810 in Derby, Großbritannien; † 11. Juni 1874 in Blackheath, London) war ein englischer Bauingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Fox (Ingenieur) · Mehr sehen »

Charles Francis Brush

Charles Francis Brush Charles Francis Brush (* 17. März 1849 in Euclid Township; † 15. Juni 1929 in Cleveland) war ein amerikanischer Erfinder, Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Francis Brush · Mehr sehen »

Charles Francis Jenkins

Charles Francis Jenkins (1928) Charles Francis Jenkins (* 22. August 1867 nördlich von Dayton (Ohio); † 6. Juni 1934) war ein US-amerikanischer Erfinder eines Filmprojektors und Pionier des Fernsehens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Francis Jenkins · Mehr sehen »

Charles Francis Richter

Charles Francis Richter Charles Francis Richter (* 26. April 1900 in Overpeck, bei Hamilton (Ohio), USA; † 30. September 1985 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Seismologe, der zusammen mit Beno Gutenberg die Richterskala zur genauen Bewertung der Stärke (Magnitude) eines Erdbebens entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Francis Richter · Mehr sehen »

Charles Frederick Wiesenthal

Charles Frederick Wiesenthal, geboren als Karl Friedrich Wiesenthal (* 1726; † 1. Juni 1789), war ein aus Deutschland stammender Arzt und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Frederick Wiesenthal · Mehr sehen »

Charles Ginsburg

Charles Paulson Ginsburg (* 27. Juli 1920 in San Francisco; † 9. April 1992 in Eugene, Oregon) war ein US-amerikanischer Pionier der Magnetbandaufzeichnungstechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Ginsburg · Mehr sehen »

Charles Goodyear

Charles Goodyear Charles Nelson Goodyear (* 29. Dezember 1800 in New Haven, Connecticut; † 1. Juli 1860 in New York) war ein US-amerikanischer Chemiker, Erfinder und Amateurforscher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Goodyear · Mehr sehen »

Charles Grafton Page

Charles Grafton Page (um 1860) Charles Grafton Page (* 25. Januar 1812 in Salem, Massachusetts; † 5. Mai 1868 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Erfinder auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Grafton Page · Mehr sehen »

Charles Green (Ballonfahrer)

Charles Greens Porträt von Hilaire Ledru (1835) Charles Green (* 31. Januar 1785 in London; † 26. März 1870 ebenda) war ein englischer Aeronautiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Green (Ballonfahrer) · Mehr sehen »

Charles H. Best

Charles H. Best (ca. 1924) Charles Herbert Best, CC (* 27. Februar 1899 in West Pembroke/Washington County (Maine), USA; † 31. März 1978 in Toronto, Kanada) war ein US-amerikanisch-kanadischer Physiologe und Biochemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles H. Best · Mehr sehen »

Charles Hard Townes

Charles H. Townes, 2007 (rechts) mit Roderic Pettigrew Charles Hard Townes (* 28. Juli 1915 in Greenville, South Carolina; † 27. Januar 2015 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Hard Townes · Mehr sehen »

Charles Henry Webb

Charles Henry Webb Charles Henry Webb (geboren am 24. Januar 1834 in Rouse's Point, New York; gestorben am 24. Mai 1905 in New York) war ein amerikanischer Erfinder, Schriftsteller, Journalist und Verleger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Henry Webb · Mehr sehen »

Charles Kettering

Charles Kettering mit seinem ersten elektrischen Anlasser Charles Franklin Kettering (* 29. August 1876 auf einer Farm in der Nähe von Loudonville, Ohio; † 25. November 1958 in Dayton (Ohio)) war Bauer, Schullehrer, Ingenieur, Wissenschaftler, Erfinder und Philosoph.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Kettering · Mehr sehen »

Charles Macintosh (Erfinder)

Charles Macintosh. Charles Macintosh (* 29. Dezember 1766 in Glasgow; † 25. Juli 1843 in Glasgow) Sohn von George Macintosh und Mary Moore war ein schottischer Chemiker und der Erfinder des nach ihm benannten wasserdichten Regenmantels Mackintosh.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Macintosh (Erfinder) · Mehr sehen »

Charles Marie Bouton

Bouton: Colosseum Charles Marie Bouton (* 16. Mai 1781 in Paris; † 28. Juni 1853 in Paris) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Marie Bouton · Mehr sehen »

Charles Martin Hall

Charles Martin Hall Charles Martin Hall (* 6. Dezember 1863 in Thompson, Ohio; † 27. Dezember 1914 in Daytona, Florida) war ein amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Martin Hall · Mehr sehen »

Charles Mochet

Charles Mochet (* 31. März 1880 in Marokko; † 3. Juni 1934 in Lyon) war ein französischer Konstrukteur, der Anfang des 20.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Mochet · Mehr sehen »

Charles Parsons (Ingenieur)

Sir Charles Parsons Parsons-Turbosatz mit 1 MW Nennleistung in einem Kraftwerk in Elberfeld (1901) Sir Charles Algernon Parsons OM KCB (* 13. Juni 1854 in London; † 11. Februar 1931 an Bord der Duchess of Richmond im Kingston Harbour, Jamaika) war ein britischer Maschinenbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Parsons (Ingenieur) · Mehr sehen »

Charles R. Drew

Charles R. Drew, gemalt von Betsy Graves Reyneau. Charles Richard Drew (* 3. Juni 1904 in Washington, D.C.; † 1. April 1950 in North Carolina) war ein amerikanischer Chirurg und Transfusionsmediziner.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles R. Drew · Mehr sehen »

Charles Renard

Charles Renard Wohnhaus der Familie Renard in Lamarche mit Erinnerungstafel an die Brüder Charles und Paul. Die Straße wurde später zu Charles Ehren umbenannt. Louis Marie Joseph Charles Renard (* 23. November 1847 in Damblain, Département Vosges; † 13. April 1905 in Chalais-Meudon) war ein französischer Ingenieur, Berufsoffizier, Erfinder und Erbauer von Luftschiffen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Renard · Mehr sehen »

Charles Romley Alder Wright

Charles Romley Alder Wright (ca. 1876) Charles Romley Alder Wright (* 1844 in Southend-on-Sea, Essex; † 25. Juli 1894) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Romley Alder Wright · Mehr sehen »

Charles Sangster (Erfinder)

Charles Sangster (* 16. Mai 1872 in Aberdeen; † 18. März 1935 in Birmingham) war ein britischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Sangster (Erfinder) · Mehr sehen »

Charles Schenk Bradley

Charles Schenk Bradley Charles Schenk Bradley (* 12. April 1853 in Victor (New York), New York; † 1929) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker, Erfinder und Pionier von frühen Elektromotoren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Schenk Bradley · Mehr sehen »

Charles Simonyi

Charles Simonyi (* 10. September 1948 als Károly Simonyi in Budapest) ist ein ungarisch-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Simonyi · Mehr sehen »

Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope

Charles Stanhope, 3.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope · Mehr sehen »

Charles Stark Draper

Medaille des Charles-Stark-Draper-Preises Charles Stark Draper (* 2. Oktober 1901 in Windsor, Missouri; † 25. Juli 1987 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Stark Draper · Mehr sehen »

Charles Wheatstone

Sir Charles Wheatstone (* 6. Februar 1802 in Gloucester; † 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Wheatstone · Mehr sehen »

Charles Xavier Thomas de Colmar

Charles Xavier Thomas Arithmometer von Charles Xavier Thomas, Colmar, 1852 Charles Xavier Thomas (* 5. Mai 1785 in Colmar; † 12. März 1870 in Paris) war der Erfinder einer Rechenmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Xavier Thomas de Colmar · Mehr sehen »

Charles Yale Knight

Schiebermotor Charles Yale Knight (* 1868 in Salem, Indiana, USA; † 1940) wurde bekannt als Erfinder des Schiebermotors, der nach ihm „Knight-Motor“ benannt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Charles Yale Knight · Mehr sehen »

Chassepotgewehr

Chassepot-Gewehr mit zugehörigem Jatagan-Bajonett Das Chassepotgewehr ist ein französisches Infanteriegewehr M 1866, ein gezogener Hinterlader vom Typ des Zündnadelgewehrs, entstanden aus der Kenntnis des preußischen Zündnadelgewehrs, jedoch von der Konstruktion um 25 Jahre jünger und moderner.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chassepotgewehr · Mehr sehen »

Chemische Reinigung

Chemische Reinigung in Dommitzsch, 1975 Ladengeschäft in Bonn, 1988 Die chemische Reinigung ist die Reinigung von Textilien in nichtwässrigen Lösungsmitteln.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chemische Reinigung · Mehr sehen »

Chester Carlson

Chester Floyd Carlson (* 8. Februar 1906 in Seattle, Washington; † 19. September 1968 in New York) war Physiker und Patentanwalt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chester Carlson · Mehr sehen »

Chester Greenwood

Chester Greenwood (* 4. Dezember 1858 in Farmington, Maine; † 5. Juli 1937) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chester Greenwood · Mehr sehen »

Chester Moor Hall

Chester Moor Hall, auch Chester Moore Hall, Chester More Hall, (* 9. Dezember 1703 in Leigh, Essex; † 17. März 1771 in Sutton, Surrey) war ein englischer Jurist und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chester Moor Hall · Mehr sehen »

Chipkarte

Chipkarte zur sicheren Benutzerauthentifizierung an einem Computer. Ein Feld mit 8 Goldkontakten, angeordnet in 2 vertikalen Spalten. Chipkarte, oft auch als Schlüsselkarte, Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, ist eine spezielle Kunststoffkarte mit eingebautem integrierten Schaltkreis (Chip), der eine Hardware-Logik, nichtflüchtige EPROM bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chipkarte · Mehr sehen »

Chiropraktik

Die Chiropraktik (von ‚Hand‘ und praktikós ‚tätig‘) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode mit dem Ziel, Funktionsstörungen an den der Bewegung und Stützung des menschlichen Körpers dienenden Körperteilen, besonders der Wirbelsäule, zu finden und durch einfache Handgriffe zu beseitigen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chiropraktik · Mehr sehen »

Chirp

Chirp-Impuls mit linearem Frequenzanstieg Hörbeispiel: Ortungsrufe einer Zwergfledermaus, Wiedergabe 20-fach verlangsamt. Am Anfang der Aufnahme beginnen die Rufe mit einem Chirp, der bei ca. 70 kHz einsetzt und in wenigen Millisekunden auf 46 kHz abfällt. Die Gesamtdauer eines Rufes beträgt ca. 15 Millisekunden. Als ein Chirp (englisch (to) chirp „tschilpen, zirpen, Zwitschern“) oder eine Zirpe wird in der Signalverarbeitung ein Signal bezeichnet, dessen Frequenz sich zeitlich ändert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chirp · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chlor · Mehr sehen »

Chlordiazepoxid

Chlordiazepoxid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der lang wirksamen Benzodiazepine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chlordiazepoxid · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chloroform · Mehr sehen »

Chloropren-Kautschuk

Chloropren-Kautschuk, auch Polychloropren oder Chlorbutadien-Kautschuk, ist ein Synthesekautschuk, der im deutschen Sprachraum unter dem Namen Neopren bekannt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chloropren-Kautschuk · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christian Friedrich Ludwig Buschmann

Christian Friedrich Ludwig Buschmann Christian Friedrich Ludwig Buschmann (* 17. Juni 1805 in Friedrichroda; † 1. Oktober 1864 in Hamburg) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer und Pionier der Mundharmonika.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christian Friedrich Ludwig Buschmann · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schönbein

Christian Friedrich Schönbein, 1857 Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen (Württemberg); † 29. August 1868 in Baden-Baden) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christian Friedrich Schönbein · Mehr sehen »

Christian Hülsmeyer

Christian Hülsmeyer (* 25. Dezember 1881 in Eydelstedt; † 31. Januar 1957 in Ahrweiler) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christian Hülsmeyer · Mehr sehen »

Christian Schnabel

Christian Leberecht Schnabel, 1919 Christian Leberecht Schnabel (* 13. Mai 1878 in Regensburg; † 29. Januar 1936 in München) war ein deutscher Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christian Schnabel · Mehr sehen »

Christine Hardt

Christine Hardt war eine Lehrerin, Masseurin und Erfinderin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christine Hardt · Mehr sehen »

Christoph Ludwig Hoffmann (Mediziner)

Christoph Ludwig Hoffmann Münster 1782 Christoph Ludwig (von) Hoffmann (* 3. Dezember 1721 in Rheda; † 28. Juli 1807 in Eltville) war ein deutscher Arzt und Gesundheitswesenreformer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christoph Ludwig Hoffmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Christoph Meinel (Informatiker)

Christoph Meinel (2004) Christoph Meinel (* 14. April 1954 in Meißen) ist ein deutscher Informatiker und Professor für Internet-Technologien und Systeme zuletzt am Hasso-Plattner-Institut (HPI) und an der Universität Potsdam.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christoph Meinel (Informatiker) · Mehr sehen »

Christoph Scheiner

Christoph Scheiner Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch-Schwaben, damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Physiker, Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christoph Scheiner · Mehr sehen »

Christopher Cockerell

Sir Christopher Sydney Cockerell (* 4. Juni 1910 in Cambridge; † 1. Juni 1999 in Hythe, Hampshire) war ein britischer Ingenieur und Erfinder des Hovercrafts.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christopher Cockerell · Mehr sehen »

Christopher Latham Sholes

Sholes, Christopher Latham US-amerikan. Techniker (1819–1890) Christopher Latham Sholes (* 14. Februar 1819 bei Mooresburg, Pennsylvania; † 17. Februar 1890 in Milwaukee, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Buchdrucker, Journalist und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christopher Latham Sholes · Mehr sehen »

Christopher Polhem

Christopher Polhem mit Nordstern-Orden am Bande, porträtiert 1741 von Johan Henrik Scheffel Denkmal für Christopher Polhem in Göteborg (errichtet 1951) Christopher Polhem (auch Polhammar; * 18. Dezember 1661 in Tingstäde, Gotland; † 30. August 1751 in Stockholm) war ein schwedischer Wissenschaftler und Erfinder sowie Mitglied der schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christopher Polhem · Mehr sehen »

Christopher Wren

Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Christopher Wren · Mehr sehen »

Chronometer

Die Bezeichnung Chronometer (sächlich, umgangssprachlich auch männlich, auf von altgriechisch χρόνος chrónos „Zeit“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) steht für besonders präzise ortsveränderliche mechanische Uhren, wie sie früher besonders zur Zeitbestimmung und zur Navigation auf Schiffen und Flugzeugen benötigt wurden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chronometer · Mehr sehen »

Chuck Hull

Chuck Hull (* 12. Mai 1939 als Charles W. Hull in Clifton, Colorado) ist ein US-amerikanischer Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Chuck Hull · Mehr sehen »

Clarence Birdseye

Clarence Birdseye (* 9. Dezember 1886 in Brooklyn, New York; † 7. Oktober 1956 in Manhattan, New York) war ein amerikanischer Biologe und gilt als Erfinder der Tiefkühlkost.

Neu!!: Liste von Erfindern und Clarence Birdseye · Mehr sehen »

Clarence Crafoord

Clarence Crafoord Clarence Crafoord (* 28. Mai 1899 in Hudiksvall; † 25. Februar 1984 in Danderyd) war ein schwedischer Chirurg (kardiovaskuläre Chirurgie und Thoraxchirurgie) in Stockholm.

Neu!!: Liste von Erfindern und Clarence Crafoord · Mehr sehen »

Claude Chappe

Claude Chappe Funktionsweise des ''Télégraphe Chappe'' Nachbau auf dem Litermont bei Nalbach Abbé Claude Chappe (* 25. Dezember 1763 in Brûlon, Maine; † 23. Januar 1805 in Paris) war ein französischer Techniker und Geistlicher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Claude Chappe · Mehr sehen »

Claude François Jouffroy d’Abbans

Claude-François-Gabriel-Dorothée Jouffroy d’Abbans (* 30. September 1751 in Roches-sur-Rognon, Département Haute-Marne, Frankreich; † 18. Juli 1832 in Paris) war ein Ingenieur, Erfinder und Infanterieoffizier und wird in Frankreich als erster Erfinder des Dampfschiffs angesehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Claude François Jouffroy d’Abbans · Mehr sehen »

Claude S. Beck

Claude Schaeffer Beck (* 8. November 1894 in Shamokin, Pennsylvania; † 14. Oktober 1971) war ein US-amerikanischer Herzchirurg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Claude S. Beck · Mehr sehen »

Claus-Frenz Claussen

Claus Claussen (2006) Claus-Frenz Claussen, eigentlich: Claußen (* 28. Mai 1939 in Husum, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein; † 4. September 2022) war ein deutscher HNO-Arzt, Autor, Herausgeber, bildender Künstler und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Claus-Frenz Claussen · Mehr sehen »

Clément Ader

Clément Ader 1922 Éole III Clément Agnès Ader (* 2. April 1841 in Muret bei Toulouse, Frankreich; † 3. Mai 1925 ebenda) war ein französischer Luftfahrtpionier und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Clément Ader · Mehr sehen »

Clive Sinclair

Clive Sinclair mit jungen Erfindern (1992) Sir Clive Marles Sinclair (geboren am 30. Juli 1940 bei Richmond; gestorben am 16. September 2021 in London, Nachruf von Haroon Siddique in The Guardian vom 16. September 2021, abgerufen am 16. September 2021.) war ein britischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Clive Sinclair · Mehr sehen »

Cluny MacPherson

Cluny MacPherson Cluny MacPherson (* 18. März 1879 in St. John’s, Neufundland; † 16. November 1966) war ein kanadischer Arzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cluny MacPherson · Mehr sehen »

Coandă-Effekt

Coandă-Effekt: Ping-Pong-Ball „hängt“ im Luftstrahl Mit dem Sammelbegriff Coandă-Effekt werden verschiedene ursächlich nicht zusammenhängende Phänomene bezeichnet, die eine Tendenz eines Gasstrahls oder einer Flüssigkeitsströmung nahelegen, an einer konvexen Oberfläche „entlangzulaufen“, anstatt sich abzulösen und in der ursprünglichen Fließrichtung weiterzubewegen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Coandă-Effekt · Mehr sehen »

Coca-Cola

rechts Coca-Cola-Flasche Coca-Cola-Glas gefüllt mit Coca-Cola und Eiswürfeln Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company.

Neu!!: Liste von Erfindern und Coca-Cola · Mehr sehen »

Coco Chanel

Coco Chanel (1931) Coco Chanel (* 19. August 1883 in Saumur, Pays de la Loire als Gabrielle Chasnel; † 10. Januar 1971 in Paris) war eine international bekannte französische Modedesignerin und Unternehmerin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Coco Chanel · Mehr sehen »

Coenraad J. van Houten

Coenraad J. van Houten Coenraad Johannes van Houten (* 15. März 1801; † 27. Mai 1887 in Weesp) war ein niederländischer Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Coenraad J. van Houten · Mehr sehen »

Colin Murdoch

Colin Albert Murdoch ONZM (* 6. Februar 1929 in Christchurch, Neuseeland; † 4. Mai 2008 in Timaru) war ein neuseeländischer Apotheker, Tierarzt und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Colin Murdoch · Mehr sehen »

Compact Disc

Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Compact Disc · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Computer · Mehr sehen »

Computermaus

Drei verschiedene Mäuse Eine Computermaus (umgangssprachlich auch Maus genannt) ist ein Eingabegerät (Befehlsgeber) bei Computern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Computermaus · Mehr sehen »

Computerspiel

Ein Computerspiel oder Videospiel ist ein elektronisches Spiel, das durch Interaktion mit einer Benutzeroberfläche visuelles Feedback auf einem Bildschirm, meist einem Fernsehgerät oder Computermonitor, generiert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Computerspiel · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Computertomographie · Mehr sehen »

Conchiermaschine

Die Conchiermaschine, auch kurz Conche genannt (vom span. concha, Muschel, wegen der ursprünglichen Muschelform des Troges), ist in der Schokoladenherstellung ein spezielles Knet- und Rührwerk, das den schmelzenden Charakter des Endprodukts möglich macht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Conchiermaschine · Mehr sehen »

Congreve’sche Rakete

Start einer Congreve’schen Rakete von einer Dreibeinlafette aus Die Congreve’sche Rakete war eine britische militärische Raketenwaffe, die 1804 vom britischen Artillerieoffizier und Ingenieur Sir William Congreve entworfen und entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Congreve’sche Rakete · Mehr sehen »

Conrad Gessner

Von Tobias Stimmer im Jahr 1564, kurz vor Gessners Tod, geschaffenes Porträt (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen) Conrad Gessner (* 16. oder 26. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; oder Conrad Gesner, auch: Konrad Gessner oder Konrad Gesner, Konrad Geßner, Conrad Geßner, latinisiert Conradus Gesnerus, gräzisiert Thrasyboulos Gessneros) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Conrad Gessner · Mehr sehen »

Conradin Zschokke

Conradin Zschokke Friedrich Victor Conradin Zschokke (* 14. April 1842 in Solothurn; † 17. Dezember 1918 in Aarau) war ein Schweizer Bauingenieur und Bauunternehmer im Bereich Wasserbau, Gründer der Zschokke-Gruppe (spätere Zschokke-Holding, inzwischen aufgegangen in der Implenia).

Neu!!: Liste von Erfindern und Conradin Zschokke · Mehr sehen »

Constantin Fahlberg

Constantin Fahlberg – Bronzerelief am Ehrengrab in Magdeburg Constantin Fahlberg – Signatur 1888 (auf der Geburtsurkunde seiner Tochter Constanze) Constantin Fahlberg (* in Tambow, Russland; † 15. August 1910 in Nassau an der Lahn) war ein russischstämmiger Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Constantin Fahlberg · Mehr sehen »

Corliss Orville Burandt

Corliss Orville Burandt war ein US-amerikanischer Erfinder der automatischen Nockenwellenverstellung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Corliss Orville Burandt · Mehr sehen »

Cornelis Corneliszoon

Cornelis Corneliszoon (* um 1550 in Uitgeest, Niederlande; † um 1600) war der Erfinder der Sägemühle.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cornelis Corneliszoon · Mehr sehen »

Cornelis Jacobszoon Drebbel

Cornelis Drebbel Perpetuum mobile Cornelis Jacobszoon Drebbel (* 1572 in Alkmaar, Niederlande; † 7. November 1633 in London) war ein Erfinder, Physiker, Alchemist und Mechaniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cornelis Jacobszoon Drebbel · Mehr sehen »

Cornflakes

Cornflakes (ohne Zusätze) Cornflakes (engl. corn „Mais“ und flakes „Flocken“) sind Frühstücksflocken aus gekochtem, breitgewalztem und anschließend getrocknetem Mais, meist mit Zucker und weiteren Zutaten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cornflakes · Mehr sehen »

Cortison

Cortison (von ‚Rinde‘, Schreibweise auch Kortison) ist ein Steroidhormon, das um 1935 in der Nebennierenrinde des Menschen gefunden wurde und auch synthetisch hergestellt werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cortison · Mehr sehen »

Cracken

Cracker in den USA (1944) Cracken (engl. crack „spalten“), selten auch Kracken, ist ein Verfahren zur Stoffumwandlung (Konversion) in der Erdölverarbeitung, mit dem mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cracken · Mehr sehen »

Craig Venter

Craig Venter (2007) John Craig Venter (* 14. Oktober 1946 in Salt Lake City, Utah) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Unternehmer, dessen Firma Celera Corporation als Erste ein gesamtes menschliches Genom sequenzierte und dem es als Erstem gelungen ist, ein Erbgut selbst herzustellen und in eine Zelle einzupflanzen, sodass ein lebensfähiges Bakterium entstand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Craig Venter · Mehr sehen »

Crashtest-Dummy

Crashtest-Dummy in einem Auto Crashtest-Dummies (IPA, kurz ATDs) sind lebensgroße Puppen, mit denen die Auswirkungen von Verkehrsunfällen auf den menschlichen Körper simuliert werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Crashtest-Dummy · Mehr sehen »

Curryklemme

Curryklemme Curryklemme (andere Seite mit Leine) Die Curryklemme (Englisch: cam-cleat) ist eine schnell bedienbare Klemme für Schoten auf Segelbooten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Curryklemme · Mehr sehen »

Currywurst

Currywurst in Pappschale Die Currywurst ist ein Gericht aus Brat- oder anderer Brühwurst, die ganz oder geschnitten mit einer tomatenhaltigen Sauce und Currypulver oder mit einem Curry-Ketchup serviert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Currywurst · Mehr sehen »

Cyrus McCormick

Cyrus McCormick Cyrus Hall McCormick (* 15. Februar 1809 in Shenandoah Valley, Rockbridge County, Virginia; † 13. Mai 1884 in Chicago) war ein amerikanischer Erfinder von Landmaschinen und Gründer der McCormick Harvesting Machine Company.

Neu!!: Liste von Erfindern und Cyrus McCormick · Mehr sehen »

Dagobert Müller von Thomamühl

Dagobert Müller von Thomamühl (* 24. Juni 1880 in Triest; † 10. Jänner 1956 in Klagenfurt) war ein österreichischer Marineoffizier und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dagobert Müller von Thomamühl · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Daguerreotypie · Mehr sehen »

Daisuke Inoue

Daisuke Inoue (* 10. Mai 1940 in Osaka, Präfektur Osaka) ist ein japanischer Unternehmer und gilt als Erfinder der Karaoke-Maschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Daisuke Inoue · Mehr sehen »

Dampfbagger

Dampfbagger beim Bau der Western Pacific Railroad (USA, 1906) Schienengestützter Hochlöffel-Dampfbagger (Australien, 1931). Auf dem Bagger ist deutlich der Dampfkessel – ein Stehkessel – zu erkennen. Dampfgetriebener Schwimmbagger als Eimerkettenbagger (1911) Ein Dampfbagger ist ein durch eine Dampfmaschine angetriebener Bagger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampfbagger · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampflokomotive (Bauart)

Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampflokomotive (Bauart) · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfomnibus

Road Steamer, um 1870 im Linienverkehr Edinburgh-Leith. Amédée Bollées ''L'Obéissante'' (1875) Dampfomnibus von De Dion-Bouton (um 1890) Dampfomnibusse sind Dampfwagen (Omnibusse), die im 19. Jahrhundert in England und Frankreich eingesetzt wurden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampfomnibus · Mehr sehen »

Dampfpfeife

Schnitt­zeichnung einer Dampfpfeife Dampf­eisbrechers ''Stettin'' Kaiser Wilhelm Bei der Dampfpfeife handelt es sich um eine technische Vorrichtung, bei der mittels hochkomprimierten Wasserdampfs (Dampfdruck) ein akustisches Signal (bei der Eisenbahn Eisenbahnsignal, bei der Dampfschifffahrt; siehe unten, z. B. Nebelsignal, Kurssignal, Notsignal usw.) erzeugt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampfpfeife · Mehr sehen »

Dampfpflug

Ein Dampfpflug im Einsatz (Oderbruch, 1948) Pfluglokomotive der Firma John Fowler & Co. im Einsatz. Unter dem Dampfmaschinenkessel die horizontale Seilzugtrommel mit der Wickelvorrichtung und von dieser abgehend das Stahlseil Ein Dampfpflug ist ein mittels Dampfkraft angetriebener Pflug.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampfpflug · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampfschiff · Mehr sehen »

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampfturbine · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: Liste von Erfindern und Dampfwagen · Mehr sehen »

Daniel David Palmer

Daniel David Palmer Daniel David Palmer, auch D.D. Palmer (* 7. März 1845 in Pickering, Ontario; † 20. Oktober 1913 in Los Angeles, Kalifornien), war der Begründer der Chiropraktik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Daniel David Palmer · Mehr sehen »

Daniel Düsentrieb

Daniel Düsentrieb (englischer Originalname Gyro Gearloose) ist eine Comicfigur der Walt Disney Company, die von Carl Barks erfunden wurde und 1952 das erste Mal in einem Comic erschien.

Neu!!: Liste von Erfindern und Daniel Düsentrieb · Mehr sehen »

Daniel Gabriel Fahrenheit

Fahrenheits Geburtshaus in der Danziger Hundegasse heute Gedächtnisplakette in der Kloosterkerk (Den Haag), wo er begraben wurde Daniel Gabriel Fahrenheit (* 24. Mai 1686 in Danzig; † 16. September 1736 in Den Haag) war ein deutscher Physiker und Erfinder von Messinstrumenten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Daniel Gabriel Fahrenheit · Mehr sehen »

Daniel Schwenter

1623 Porträt Schwenters in ''Geometriæ practicæ novæ et auctæ tractatus''. Lucas Kilian (1579–1637) Daniel Schwenter (auch: Schwender; * 31. Januar 1585 in Nürnberg; † in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Orientalist und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Daniel Schwenter · Mehr sehen »

Daniel Swarovski

Daniel Swarovski (1891) Daniel Swarovski (* 24. Oktober 1862 in Georgenthal, Böhmen; † 23. Jänner 1956 in Wattens, Tirol) war ein österreichischer Glasschleifer böhmischer Herkunft und Gründer des Unternehmens Swarovski, das sich zum Weltmarktführer für geschliffenes Kristallglas entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Daniel Swarovski · Mehr sehen »

Dario Fontanella

Dario Fontanella-Gregori (* 7. Januar 1952 in Mannheim) ist ein italienischer Speiseeishersteller in Mannheim und bezeichnet sich als Erfinder des Spaghettieises (1969).

Neu!!: Liste von Erfindern und Dario Fontanella · Mehr sehen »

Darlington-Schaltung

Darlington-Schaltung mit npn-Transistoren Die Darlington-Schaltung ist eine elektronische Schaltung aus zwei Bipolartransistoren, wobei der erste, kleinere Transistor als Emitterfolger auf die Basis des zweiten, größeren arbeitet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Darlington-Schaltung · Mehr sehen »

Darrieus-Rotor

Darrieus-Rotor von Martigny (Kanton Wallis), erbaut 1987, Centre de recherche et d’enseignement en energie et techniques municipales Der Darrieus-Rotor ist eine Windturbine für Windkraftanlagen mit vertikaler Rotationsachse (VAWT, vertical axis wind turbine).

Neu!!: Liste von Erfindern und Darrieus-Rotor · Mehr sehen »

Dasymeter

Das Dasymeter, auch Baroskop, Luftwaage oder Waagemanometer genannt, ist ein Gerät zur Demonstration des statischen Auftriebs von Objekten in Luft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dasymeter · Mehr sehen »

Dauerwelle

Durch eine Dauerwelle modellierte Frisur Historische Werbung für Dauerwellen Der Begriff Dauerwelle (Abkürzung: DW) bezeichnet den chemischen Umformungsprozess, bei dem glatte Haare gewellt oder gelockt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dauerwelle · Mehr sehen »

David Brewster

David Brewster Im Buch ''Great Britain and Her Queen'' Etwa 1841 Sir David Brewster (* 11. Dezember 1781 bei Jedburgh, Schottland; † 10. Februar 1868 in Allerly bei Melrose) war ein schottischer Physiker, Wiederentdecker des Kaleidoskops sowie Erfinder des dioptrischen Stereoskops.

Neu!!: Liste von Erfindern und David Brewster · Mehr sehen »

David Bushnell (Erfinder)

David Bushnell (* 30. August 1740 in Saybrook, Colony of Connecticut; † 1824 in Warrenton, Georgia) war ein US-amerikanischer Erfinder zur Zeit des Amerikanischen Befreiungskrieges.

Neu!!: Liste von Erfindern und David Bushnell (Erfinder) · Mehr sehen »

David Edward Hughes

David Edward Hughes Typendrucktelegraf, 1860. Science Museum London. David Edward Hughes (* 16. Mai 1831 in London oder Corwen, Wales; † 22. Januar 1900 in London) war ein britisch-amerikanischer Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und David Edward Hughes · Mehr sehen »

David Schwarz

David Schwarz (um 1890) Luftschiff von David Schwarz, Zuseher David Schwarz (* 7. Dezember 1850 in Keszthely, Kaisertum Österreich; † 13. Januar 1897 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein Luftfahrtpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und David Schwarz · Mehr sehen »

David T. Wong

David Taiwai Wong (* 6. November 1935 in Hongkong) ist ein chinesisch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und David T. Wong · Mehr sehen »

Daxophon

Verschiedene Klangerzeuger Das Daxophon im Einsatz, gespielt von seinem Erfinder Das Daxophon ist ein Musikinstrument, gehört zur Familie der Idiophone und ist ein Instrument aus dem Bereich der Experimental-Musik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Daxophon · Mehr sehen »

Dénes von Mihály

Dénes von Mihály (1930) Dénes von Mihály (* 7. Juli 1894 in Gödöllő (Österreich-Ungarn); † 29. August 1953 in Berlin; eigentlich Dénes Imre Maria Mihályi) war ein ungarischer Physiker und Techniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dénes von Mihály · Mehr sehen »

Dübel

Kunststoffdübel, Spreizwirkung beim Eindrehen einer Universalschraube Ein Dübel ist ein in der Verbindungstechnik gebrauchtes Bauteil.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dübel · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dünger · Mehr sehen »

Dean Kamen

Dean Kamen auf dem von ihm erfundenen Segway Personal Transporter (2002) Dean L. Kamen (* 5. April 1951 in Rockville Centre, Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dean Kamen · Mehr sehen »

Deckenventilator

Deckenventilator Ein Deckenventilator ist eine Strömungsmaschine zur Unterstützung der Luftzirkulation in einem Wohn- oder Geschäftsraum.

Neu!!: Liste von Erfindern und Deckenventilator · Mehr sehen »

Dedo Weigert

Dedo Weigert (* 5. November 1938 in Breslau) ist deutscher Kameramann und der Entwickler des Dedolight-Beleuchtungssystems.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dedo Weigert · Mehr sehen »

Dedolight

Dedolight ist ein fokussier- und dimmbares Leuchtensystem für Film-, Video- und Fotoaufnahmen, das seit 1984 existiert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dedolight · Mehr sehen »

Defibrillator

Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG-Funktion Nahansicht Halbautomatischer externer Defibrillator mit Elektroden, Akku und Gebrauchsanweisung. Zur Schockabgabe muss die rote Taste betätigt werden. Elektroden für Erwachsene in steriler Verpackung, die nach Entnahme mit dem Defibrillator verbunden werden müssen. Halbautomatischer externer Defibrillator mit Display für visuelle Darstellung der Sprachanweisungen. Im Größenvergleich ein DIN-A4-Blatt. Ein Defibrillator, auch Schockgeber, oder im Fachjargon und als Handelsname Defi, ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation und unter Umständen zur Kardioversion.

Neu!!: Liste von Erfindern und Defibrillator · Mehr sehen »

Dehnungsmessstreifen

Dehnungsmessstreifen (DMS; englisch strain gauge) sind Messeinrichtungen zur Erfassung von dehnenden und stauchenden Verformungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dehnungsmessstreifen · Mehr sehen »

Deltaflügel

Die Avro Vulcan hat einen Deltaflügel mit doppelt geknickter Vorderkante Als Deltaflügel werden die Tragflächen eines Flugzeuges mit einer dreieckigen Form bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Deltaflügel · Mehr sehen »

Denis Papin

Denis Papin mit technischer Zeichnung im Jahr 1689. Die Bildinschrift lautet vollständig: „DionySius Papin M DMath. Prof. ord. acReg. Soc. Lond. SociusAnno 1689“ Denkmal für Denis Papin in seiner Heimatstadt Blois. Denis Papin (* 22. August 1647 in Chitenay, Frankreich; † 26. August 1713 in London) war ein französischer Physiker, Mathematiker und Erfinder, der Bekanntheit für seine Pionierarbeiten zur Entwicklung der Dampfmaschine, des SchnellkochtopfesWalther Kiaulehn: Die eisernen Engel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Denis Papin · Mehr sehen »

Dennis Gábor

Gedenktafel zur Erinnerung an Dennis Gábor in Budapest Dennis Gábor (eigentlich Gábor Dénes, deutsch 1920–1934 auch Dionys Gabor) (* 5. Juni 1900 in Budapest; † 8. Februar 1979 in London) war ein ungarischer Ingenieur, der 1971 den Nobelpreis für Physik für die Erfindung der Holografie erhielt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dennis Gábor · Mehr sehen »

Desktop-Computer

Illustration eines Desktop-PC mit stehendem Tower Desktop-Computer mit Monitor auf liegendem Gehäuse Ein Desktop-Computer, kurz „Desktop“ (entlehnt aus dem englischen desk für „Schreibtisch“ und top für „Oberfläche“, wieder zusammengesetzt also ein Tisch-Rechner), ist ein Computer in einer Gehäuseform, passend für den Einsatz als Arbeitsplatzrechner auf Schreibtischen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Desktop-Computer · Mehr sehen »

Desktop-Publishing

Scribus auf Linux Mint Adobe InDesign auf macOS Catalina Desktop-Publishing (Abkürzung DTP; für „Publizieren vom Schreibtisch aus“) ist der rechnergestützte Satz von Dokumenten, die aus Texten und Bildern bestehen und später als Publikationen ihre Verwendung finden, wie zum Beispiel Bücher, Broschüren, Magazine oder Kataloge.

Neu!!: Liste von Erfindern und Desktop-Publishing · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Destillation · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste von Erfindern und Deutschland · Mehr sehen »

Dewargefäß

Dewargefäß(Deutsches Museum, München) Metall-Dewar-Gefäß 1969 in Dresden Ein Dewargefäß ist ein verspiegeltes, doppelwandiges, evakuiertes Gefäß aus Glas oder rostfreiem Stahl.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dewargefäß · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Dialyse

Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dialyse · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Liste von Erfindern und Diamant · Mehr sehen »

Diaprojektor

Ein Diaprojektor ist ein optisch-mechanisches Gerät, mit dem gerahmte Dias mit Licht vergrößert als Bildprojektion (Bildwurf) auf eine Bildwand projiziert werden, und damit ein spezieller Projektor.

Neu!!: Liste von Erfindern und Diaprojektor · Mehr sehen »

Diazepam

Diazepam, in Deutschland von 1963 bis 2015 als Valium (in der DDR bis 1990 als Faustan) vermarktet, ist ein psychoaktiv wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine mit relativ langer Halbwertszeit von 20 bis 50 Stunden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Diazepam · Mehr sehen »

Dichlordiphenyltrichlorethan

Dichlordiphenyltrichlorethan, abgekürzt DDT, ist ein Insektizid, das seit Anfang der 1940er-Jahre als Kontakt- und Fraßgift eingesetzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dichlordiphenyltrichlorethan · Mehr sehen »

Dichtungsring

DICHTUNGSRING.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dichtungsring · Mehr sehen »

Dick Fosbury

Fosbury-Flop und Bewegung des Schwerpunktes beim Sprung (übertriebene Darstellung) Richard Douglas „Dick“ Fosbury (* 6. März 1947 in Portland, Oregon; † 12. März 2023 in Salt Lake City, Utah) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dick Fosbury · Mehr sehen »

Diego Ribero

Diego Ribero (portugiesisch: Diogo Ribeiro, auch genannt Diego de Ribero, Diego (de) Rivero, Diego Ribeiro oder Diego Ribeira) († 16. August 1533 in Sevilla) war ein spanischer Kartograf portugiesischer Abstammung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Diego Ribero · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Liste von Erfindern und Dieselmotor · Mehr sehen »

Dieter Binninger

Dieter Binninger (* 1938; † 5. März 1991 in Döhren, Oebisfelde-Weferlingen) war ein deutscher Erfinder aus Berlin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dieter Binninger · Mehr sehen »

Dietrich Nikolaus Winkel

Dietrich Nikolaus Winkel (* 1777 in Lippstadt; † 28. September 1826 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dietrich Nikolaus Winkel · Mehr sehen »

Differentialgetriebe

Zeichnung eines Kegelrad-Differentialgetriebes. Schnittmodell eines Hinterachsdifferenzials Das Differentialgetriebe (bzw. Differenzialgetriebe), auch Ausgleichsgetriebe oder kurz Differential (bzw. Differenzial) genannt, ist ein Umlaufrädergetriebe (Planetengetriebe) mit einem Antrieb und zwei Abtrieben (Verteilgetriebe).

Neu!!: Liste von Erfindern und Differentialgetriebe · Mehr sehen »

Differenzmaschine

Differenzmaschine No. 1 von Charles Babbage Eine Differenzmaschine ist ein Rechenwerk, mit dem polynomiale Funktionen ausgewertet werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Differenzmaschine · Mehr sehen »

Diffusionsabsorptionskältemaschine

Eine Diffusionsabsorptionskältemaschine (DAK) ist eine Modifikation der Absorptionskältemaschine, die wiederum zu den Kältemaschinen gezählt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Diffusionsabsorptionskältemaschine · Mehr sehen »

Digitaluhr

Eine der frühen LED-Digitaluhren der 1970er Jahre mit Siebensegmentanzeige. Wegen des hohen Stromverbrauchs musste die Anzeige meist erst mit einem Tastendruck aktiviert werden. Digitaluhr von Texas Instruments, Herstellungsjahr 1981 Eine Digitaluhr ist eine Uhr, die die Uhrzeit durch Ziffernwechsel direkt anzeigt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Digitaluhr · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Diode · Mehr sehen »

Diorama

Heinzelmännchen-Diorama mit bei Münzeinwurf beweglichen Figuren (am Aufstieg zum Drachenfels (Siebengebirge)) Diorama mit präparierten Tieren in natürlicher Umgebung Diorama im Meeresmuseum Stralsund Als Diorama (Plural: Dioramen; zu, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Diorama · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Liste von Erfindern und Diphtherie · Mehr sehen »

Diskette

Teile einer 3,5″-Diskette:1. HD-Erkennung, gegenüber Schreibschutzschieber2. Drehlager3. Schutzblende4. Gehäuse aus Kunststoff5. Ring aus Teflon-beschichtetem Papier6. Magnetscheibe7. Disk-Sektor (Element der internen Datenstruktur, nicht visuell wahrnehmbar) 3,5″-Diskette Vorder- und Rückseite, sowie Innenseite Datenträger einer 3,5″-Diskette Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme der magnetisierbaren Oberfläche, 20.000-fach vergrößert Eine Diskette ist ein magnetischer Datenträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Diskette · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow

Dmitri Maksutow als Leutnant (1916) Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow (wiss. Transliteration Dmitrij Dmitrievič Maksutov; * in Odessa; † 12. August 1964 in Leningrad) war ein russischer Optiker und der Erfinder des nach ihm benannten Maksutov-Teleskops.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow · Mehr sehen »

Dobson-Teleskop

Klassische Bauweise mit geschlossenem Rohr Dobson-Teleskop Ein Dobson-"Teleskop" ist ein lichtstarkes Newton-Teleskop mit einer einfachen azimutalen Montierung, das in der Amateurastronomie beliebt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dobson-Teleskop · Mehr sehen »

Dolby Stereo

Verschiedene Tonformate auf einem 35-mm-Film. Die beiden analogen Dolby-Tonspuren sind in der rechten Bildhälfte gut zu erkennen. Dolby Stereo ist ein 1975 von der Firma Dolby eingeführtes analoges Vierkanal-Lichttonformat für Kinofilme.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dolby Stereo · Mehr sehen »

Dom Pérignon

Zeichnung des Denkmals zu Ehren Dom Pérignons im Hause Moët & Chandon Pierre Pérignon, im Orden Dom Pérignon OSB (* um 1638 in Sainte-Menehould; † 14. September 1715 in Hautvillers, Champagne), war ein französischer Mönch des Benediktinerordens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dom Pérignon · Mehr sehen »

Donald Arthur Glaser

Donald A. Glaser (1960) Donald Arthur Glaser (* 21. September 1926 in Cleveland, Ohio; † 28. Februar 2013 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker, Molekularbiologe, Neurobiologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Donald Arthur Glaser · Mehr sehen »

Donald L. Bitzer

Donald L. Bitzer (* 1. Januar 1934 in East St. Louis, Illinois) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und gilt neben H. Gene Slottow als einer der Erfinder des Plasmabildschirms (1964) und wurde in den 1960er Jahren als der „Vater des Großrechnersystems Plato“ bekannt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Donald L. Bitzer · Mehr sehen »

Donald Murray (Erfinder)

Donald Murray mit seiner Erfindung, Foto um 1900 Donald Murray (* 20. September 1865 in Invercargill, Neuseeland; † 14. Juli 1945 in Territet bei Montreux, Schweiz) war ein Journalist, Schriftsteller und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Donald Murray (Erfinder) · Mehr sehen »

Donald Richard Herriott

Donald Richard Herriott (* 4. Februar 1928 in Rochester, New York; † 8. November 2007) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Donald Richard Herriott · Mehr sehen »

Donát Bánki

Donát Bánki Donát Bánki (* 6. Juni 1859 in Bánk als Donát Löwinger; † 1. August 1922 in Budapest) war ein ungarischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Donát Bánki · Mehr sehen »

Donut

Donut-Sortiment Donuts werden mit einer Glasur überzogen Westport Ein Donut (oder, vom amerikanischen Englisch donut, englisch doughnut, von dough, „Teig“, und nut in der älteren Bedeutung „kleiner runder Kuchen oder Keks“) ist ein handtellergroßer amerikanischer/kanadischer Krapfen aus Hefeteig oder Rührteig (auch Schmalzgebäckkringel oder Lochkrapfen genannt).

Neu!!: Liste von Erfindern und Donut · Mehr sehen »

Doppelpentagonprisma

Doppelpentaprisma Bauweise als Kreuzvisier Ein Doppelpentagonprisma, auch (Doppel)-Winkelprisma genannt, ist ein einfaches, aber wichtiges optisches Instrument der Geodäsie, um rechte Winkel abzustecken oder rechte Winkel zu überprüfen, einen Punkt auf eine Gerade aufzuwinkeln (d. h. das Lot vom Punkt auf diese Gerade zu fällen) und um sich selbst in eine Gerade einzufluchten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Doppelpentagonprisma · Mehr sehen »

Dosenöffner

Dosenöffner mit Zangenhebeln und Drehknebel sowie zwei Flaschenöffnern Dosenöffner bezeichnet ein Gerät zum vollständigen Öffnen von metallenen Konservendosen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dosenöffner · Mehr sehen »

Douglas C. Engelbart

Douglas Engelbart (2008) Douglas Carl Engelbart (auch Doug Engelbart; * 30. Januar 1925 in Portland, Oregon; † 2. Juli 2013 in Atherton, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Computertechniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Douglas C. Engelbart · Mehr sehen »

Dov Moran

Dov Moran Dov Moran (* 1956) ist ein israelischer Ingenieur, Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dov Moran · Mehr sehen »

Drachenballon

Drachenballon des Systems ''Parseval-Sigsfeld'' (1897) Der Drachenballon ist eine Bauform des Fesselballons, die durch angebaute Drachenflächen und Luftsäcke bei schwachem bis mäßigem Wind stabilisiert wird und einen erhöhten Auftrieb bekommt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drachenballon · Mehr sehen »

Drahtseil

Das Stahlseil vom Förderturm der Zeche Zollern Aufbauschema eines 6×19 Drahtseils Ein Drahtseil (auch: Stahlseil) ist ein Seil, das aus Drähten und nicht aus Natur- oder Kunstfasern besteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drahtseil · Mehr sehen »

Drainage (technische Systeme)

Maschinelle Verlegung von Drainagerohren Mit Drainage, auch Dränage, stärker verdeutscht Dränung, bezeichnet man Maßnahmen unter Einsatz technischer Systeme und auch diese Systeme selbst, die Vernässungen an Bauwerken und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen entgegenwirken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drainage (technische Systeme) · Mehr sehen »

Draisine (Laufmaschine)

Laufmaschine aus Drais’ Nachlass, vor 1851 (Karlsruher Exemplar) Buster Keaton auf einer Draisine im Film Verflixte Gastfreundschaft (1923) Die Draisine oder Laufmaschine (so die auch vom Erfinder gebrauchte Bezeichnung) ist ein einspuriges, von Menschenkraft betriebenes Fahrzeug ohne Pedale, das als Urform des heutigen Fahrrads gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Draisine (Laufmaschine) · Mehr sehen »

Drehbank

Holzdrehbank Die Drehbank oder Holzdrehbank des Drechslers ist eine Maschine zum Herstellen von Rotationskörpern vorrangig aus Holz, aber auch aus Elfenbein, Horn, Bernstein, Alabaster, Serpentin, Plexiglas und anderen Stoffen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drehbank · Mehr sehen »

Drehmaschine

Eine Leit- und Zugspindeldrehmaschine Die Drehmaschine ist eine Werkzeugmaschine, die vorwiegend für das Fertigungsverfahren Drehen verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drehmaschine · Mehr sehen »

Drehmomentwandler (hydrodynamisch)

ZF Drehmomentwandler auf der BAUMA 2007 Drehmomentwandler (Schnittmodell) Porsche-Museum Stuttgart Ein hydrodynamischer Drehmomentwandler oder Föttinger-Wandler ist ein hydrodynamisches Getriebe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drehmomentwandler (hydrodynamisch) · Mehr sehen »

Drehschalter

Drehschalter in mehrpoliger Ausführung Drehschalter einer Kompaktkamera, demontiert: links die Kontaktflächen, rechts die Schleifkontakte moderner Drehschalter, als Alternative zum sonst üblichen Lichtschalter Ein Drehschalter ist ein spezieller Schalter, der in der Elektrotechnik dazu genutzt wird, Schaltzustände durch eine mechanische Drehbewegung einzustellen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drehschalter · Mehr sehen »

Drehstrom-Asynchronmaschine

Eine Drehstrom-Asynchronmaschine (Drehstrom-Induktionsmaschine) ist eine Drehstrommaschine, bei der der Rotor (auch Läufer) im Betrieb als Generator mit höherer und als Elektromotor mit niedrigerer Drehzahl läuft als das Drehfeld des Stators.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drehstrom-Asynchronmaschine · Mehr sehen »

Drehstromgenerator

Schema eines einfachen Dreiphasengenerators. Der rotierende Dauermagnet erzeugt in den Spulen durch Induktion ein Dreiphasensystem mit den Außenleiterspannungen L1, L2 und L3. Ersatzschaltbild des verketteten Generatorsterns Grafische Darstellung von Dreiphasenwechselspannung mit den drei Phasen L1, L2 und L3, welche einmal gemessen zu dem Neutralleiter N aufgetragen und einmal verkettet zueinander aufgetragen sind. Der Drehstromgenerator ist eine besondere Form des elektrischen Generators, der drei voneinander unabhängige Wechselspannungen in die um 120° versetzten Stränge seiner Ständerwicklung induziert (siehe Innenpolmaschine).

Neu!!: Liste von Erfindern und Drehstromgenerator · Mehr sehen »

Drehtür

Eine historische Karusselltür Eine Karusselltür, umgangssprachlich auch Drehtür genannt, oder rotating door, besteht aus zwei bis vier an einer vertikalen Mittelachse angebrachten Türflügeln, die in einem runden Gehäuse rotieren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drehtür · Mehr sehen »

Dreiecktuch

Dreiecktuch verpackt Dreiecktuch entfaltet Das Dreiecktuch (auch Dreieckstuch) ist ein Verbandmittel und Bestandteil eines Verbandkastens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dreiecktuch · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dreiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Dreirad

Salvo Royal Dreirad 1887 Dreirad: Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 Rennmotorrad mit Seitenwagen Spielzeug-Dreirad Ein Dreirad ist ein Fahrzeug mit drei Rädern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dreirad · Mehr sehen »

Dremel

Dremel ist ein Markenname für Elektrowerkzeuge.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dremel · Mehr sehen »

Dreschmaschine

Dreschmaschine von Ködel & Böhm in Dinkelsbühl Dreschmaschine der Standardwerk Wilhelm Schulze KG, angetrieben von einer Lanz-Lokomobile aus dem Jahr 1911 Raussendorf in Kuchelmiß Dreschmaschine in Elgersweier Die Irreler Bauerntradition zeigt die Funktionsweise eines handbetätigten Stiftendreschers im Freilichtmuseum Roscheider Hof Gebrauchsanweisung für eine Dreschmaschine Die Irreler Bauerntradition zeigt die Funktionsweise der Windfege im Freilichtmuseum Roscheider Hof Darstellung einer Lokomobile mit einer Dreschmaschine auf einer Aktie der AG für landwirtschaftliche Maschinen vormals Gebr. Buxbaum vom Dezember 1909 Eine Dreschmaschine, auch Dreschkasten genannt, ist ein landwirtschaftliches Gerät zum Dreschen von Körnerfrüchten, insbesondere von Getreide.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dreschmaschine · Mehr sehen »

Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dreyse-Zündnadelgewehr · Mehr sehen »

Drillsaat

RS03 mit angehängter Sämaschine, 1951 Schlepper mit Anbau-Drillmaschine (Sämaschine) Moderne pneumatische Drillkombination Drillsaat Die Drillsaat bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drillsaat · Mehr sehen »

Druckbleistift

Feinminenstift von Staedtler Ein Druckbleistift, Fallbleistift oder Minenschreiber (selten auch mechanischer Stift) verwendet statt des durch Anspitzen regelmäßig abzutragenden Holzmantels für die Schreibmine einen wiederverwendbaren Mantel aus Kunststoff oder Metall.

Neu!!: Liste von Erfindern und Druckbleistift · Mehr sehen »

Druckfarbenentfernung

Die Druckfarbenentfernung oder auch Deinking (von.

Neu!!: Liste von Erfindern und Druckfarbenentfernung · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Druckmaschine

Eine Druckmaschine ist eine Maschine zum Bedrucken von Materialien, den Bedruckstoffen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Druckmaschine · Mehr sehen »

Druckmessgerät

Skala) Vakuumbarometer auf Quecksilberbasis (Flüssigkeitsbarometer) Ein Druckmessgerät (auch Manometer – von altgriechisch μανός manós „dünn“ und μέτρον métron „Maß“, „Maßstab“) ist eine Messeinrichtung zur Erfassung und zum Anzeigen des physikalischen Druckes eines Mediums (Flüssigkeit, Gas).

Neu!!: Liste von Erfindern und Druckmessgerät · Mehr sehen »

Druckpresse

Druckpresse von 1811, ausgestellt in München Stanhope-Presse von 1842 DASA in Dortmund Eine Druckpresse ist eine mechanische Presse, mit der ein Bild, normalerweise ein Text, mittels einer gefärbten Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen wird, wodurch ein Abdruck entsteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Druckpresse · Mehr sehen »

Druckverband

Schema eines Druckverbandes: Rosa dargestellt ist der Körperteil (Arm, Bein). Auf die rot dargestellte Wunde wird zunächst eine Wundauflage aufgelegt (grün dargestellt), dann wird das (blau dargestellte) Druckpolster genau darauf gelegt und mit der Mullbinde fest verbunden. Der Druckverband ist eine Erste-Hilfe-Maßnahme, die bei einer stark blutenden Wunde durchgeführt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Druckverband · Mehr sehen »

Drummondsches Licht

Das Drummondsche Licht, auch Kalklicht genannt, war eine 1826 vorgestellte Beleuchtungsquelle, bei der eine Knallgasflamme, die auf ein Stück Branntkalk gerichtet wird, dieses zu intensivem Leuchten bringt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Drummondsches Licht · Mehr sehen »

Dualsystem

Das Dualsystem (lat. dualis „zwei enthaltend“), auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist ein Zahlensystem, das zur Darstellung von Zahlen nur zwei verschiedene Ziffern benutzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dualsystem · Mehr sehen »

Dubonnet-Federung

Radschwinge/Kurbelarm geschoben) Rad mit Dubonnet-Federknie mit Reibungsdämpfer an einem Alfa Romeo Tipo B Die Dubonnet-Federung oder das Dubonnet-Federknie ist ein Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dubonnet-Federung · Mehr sehen »

Dugald Clerk

Dugald Clerk, um 1900 Sir Dugald Clerk (* 31. März 1854 in Glasgow; † 12. November 1932 in Ewhurst, Surrey, England) war ein schottisch-britischer Erfinder, der 1878 den ersten Zweitaktmotor entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dugald Clerk · Mehr sehen »

Duraluminium

Genietete und verspannte Duraluminiumstruktur Duralumin(ium), kurz Dural, ist eine Aluminiumlegierung, die besonders im Vergleich mit Reinaluminium durch die erzielte hohe Festigkeit und Härte ein neues Zeitalter für Aluminium eröffnete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Duraluminium · Mehr sehen »

Durchlauferhitzer

Elektrischer Durchlauferhitzer, ein Fabrikat aus Deutschland Ein Durchlauferhitzer, Durchfluss-Wassererwärmer, Geyser oder Durchlaufwasserheizer (DWH) ist ein fest installiertes Gerät zur Warmwasserbereitung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Durchlauferhitzer · Mehr sehen »

Durchschreibepapier

Kohlepapier Durchschreibepapier, auch Blaupapier, Kohlepapier (carbon paper), Pauspapier oder Durchschlagpapier genannt, wird verwendet, um Schriftstücke in mehrfacher Ausfertigung zu erstellen, häufig um eine Zweitschrift bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Durchschreibepapier · Mehr sehen »

Durchströmturbine

Funktionsweise einer Durchströmturbine '''1''' – Belüftungsventil '''2''' – Leitapparat '''3''' – Gehäuse '''4''' – Laufrad '''5''' – Eckkasten '''6''' – Schaufeln '''7''' – Wasserfluss '''8''' – Welle Die Durchströmturbine, auch bekannt als Querstromturbine oder nach den Namen der Entwickler als Bánki-Turbine, Michell-Turbine oder Ossberger-Turbine, ist eine Wasserturbine, bei der das Wasser den Turbinenläufer anders als bei einer gewöhnlichen, axial oder radial durchströmten Turbine, quer durchströmt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Durchströmturbine · Mehr sehen »

Dusch-WC

Wasch-WC, hier zur besseren Darstellung mit weit geöffnetem Hahn des reinigenden Wasserstrahls Ein Dusch-WC ist eine Kombination aus Toilette und einer Art Bidet, welche eine Intimhygiene mit Wasser ermöglicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dusch-WC · Mehr sehen »

DVD

DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.

Neu!!: Liste von Erfindern und DVD · Mehr sehen »

Dyna-Rigg

Die ''Maltese Falcon'' mit Dyna-Rigg Die ''Maltese Falcon'' mit gehissten Segeln Unter dem Namen Dyna-Rigg entwickelte der aus Franken stammende Schiffbauingenieur Wilhelm Prölß (1901–1974) in den 1960er Jahren ein rahbasiertes Segelsystem, das ursprünglich dazu gedacht war, Frachtschiffe kostengünstiger und ökologisch verträglicher fahren zu lassen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dyna-Rigg · Mehr sehen »

Dynamit

Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff AG; datiert 1938; Oberharzer Bergwerksmuseum Dynamit (gr. δύναμις dýnamis ‚Kraft‘) ist ein 1866 von dem schwedischen Chemiker Alfred Nobel erfundener Sprengstoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dynamit · Mehr sehen »

Dynamoelektrisches Prinzip

Das dynamoelektrische Prinzip besagt, dass ein elektrischer Generator für die Anfangserregung zur Erzeugung elektrischer Spannung keinen von außen zugeführten elektrischen Strom benötigt, sondern sich diesen selbst durch den anfänglich geringen Restmagnetismus in der elektromagnetischen Erregerwicklung durch die elektromagnetische Induktion erzeugen kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Dynamoelektrisches Prinzip · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

Neu!!: Liste von Erfindern und E-Bass · Mehr sehen »

E-Gitarre

Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.

Neu!!: Liste von Erfindern und E-Gitarre · Mehr sehen »

E-Mail

SMTP-E-Mail-Adresse Verfassen einer E-Mail mit dem E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird auf einem Macintosh Die oder das E-Mail (englisch, kurz Mail; engl. electronic mail für „elektronische Post“ oder „elektronischer Brief“) ist zum einen ein System zur computerbasierten Verwaltung von briefähnlichen Nachrichten und deren Übertragung über Computernetzwerke, insbesondere über das Internet.

Neu!!: Liste von Erfindern und E-Mail · Mehr sehen »

Eadweard Muybridge

Eadweard Muybridge. Von der amerikanischen Fotografin Frances Benjamin Johnston nach 1890 aufgenommenes Altersporträt. Eadweard Muybridge (* 9. April 1830 in Kingston upon Thames; † 8. Mai 1904 ebenda; eigentlich Edward James Muggeridge) war ein britischer Fotograf und Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eadweard Muybridge · Mehr sehen »

Earl Bakken

Earl Bakken (2007) Earl Elmer Bakken (* 10. Januar 1924 in Minneapolis, Minnesota; † 22. Oktober 2018 in Hawaii) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Earl Bakken · Mehr sehen »

Earl W. Bascom

Earl W. Bascom (* 19. Juni 1906 in Vernal, Utah; † 28. August 1995 in Victorville, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rodeoreiter, Cowboy, Maler, Schauspieler, Bildhauer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Earl W. Bascom · Mehr sehen »

Earle Dickson

Earle Dickson (* 10. Oktober 1892; † 21. September 1961) war ein US-Amerikaner, der den Wundschnellverband (der Marke Band-Aid) erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Earle Dickson · Mehr sehen »

Earle Haas

Earle Cleveland Haas (* 6. März 1885 im McPherson County, Kansas, Vereinigte Staaten; † im November 1981) war ein amerikanischer Osteopath.

Neu!!: Liste von Erfindern und Earle Haas · Mehr sehen »

Earle S. MacPherson

Earle Steele MacPherson (* 6. Juli 1891 in Highland Park, Illinois; † 26. Januar 1960 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder der patentierten MacPherson-Federbeinvorderachse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Earle S. MacPherson · Mehr sehen »

Eben Norton Horsford

Eben Norton Horsford. Eben Norton Horsford (* 27. Juli 1818 in Moscow (heute: Livonia), New York; † 1. Januar 1893 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eben Norton Horsford · Mehr sehen »

Echo 1

Echo 1 (eigentlich Echo 1A) ist der Name eines großen Ballonsatelliten der USA, der am 12.

Neu!!: Liste von Erfindern und Echo 1 · Mehr sehen »

Echokardiografie

Farbdopplerdarstellung einer Mitralklappeninsuffizienz Echokardiografie, Echokardiographie oder Ultraschallkardiografie (UKG) nennt man die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschalls (siehe auch Sonografie).

Neu!!: Liste von Erfindern und Echokardiografie · Mehr sehen »

Echolot

Das Echolot ist ein in der Schifffahrt verwendetes Gerät zur elektroakustischen Messung von Wassertiefen (Lotung).

Neu!!: Liste von Erfindern und Echolot · Mehr sehen »

Ed Roberts (Unternehmer)

Ed Roberts im Jahr 2002 Henry Edward „Ed“ Roberts (* 13. September 1941 in Miami, Florida; † 1. April 2010 in Macon, Georgia) war der Gründer und Präsident der Firma Micro Instrumentation and Telemetry Systems (MITS), die Mitte der 1970er Jahre einen der ersten Personal Computer für Privatleute, den Altair 8800, auf den US-amerikanischen Markt brachte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ed Roberts (Unternehmer) · Mehr sehen »

Edme Mariotte

Gründungsmitglieder der Akademie 1666, von Henry Testelin; Mariotte wahrscheinl. 6. v. rechtsMariottesche RöhreMondkrater Mariotte Edme Mariotte (* um 1620 wahrscheinlich in Dijon; † 12. Mai 1684 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edme Mariotte · Mehr sehen »

Edmond Albius

Edmond Albius (* 1829 in Sainte-Suzanne auf Réunion; † 1880 auf Réunion) wurde im Jahre 1841 Erfinder eines praktischen Verfahrens zur manuellen Bestäubung der Gewürzvanille (Vanilla planifolia).

Neu!!: Liste von Erfindern und Edmond Albius · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edmond Halley · Mehr sehen »

Edmund Cartwright

Edmund Cartwright Edmund Cartwright (* 24. April 1743 in Marnham, Nottingham; † 30. Oktober 1823 in Kent) war Pfarrer und Domherr an der Kathedrale von Lincoln (seit 1786) mit Doktorwürde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edmund Cartwright · Mehr sehen »

Edmund Davy

Edmund Davy (* 1785; † 5. November 1857) war ein irischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edmund Davy · Mehr sehen »

Edmund Germer

Edmund Germer (* 24. August 1901 in Berlin; † 10. August 1987) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edmund Germer · Mehr sehen »

Edmund Heusinger von Waldegg

Edmund Heusinger von Waldegg (* 12. Mai 1817 in Langenschwalbach; † 2. Februar 1886 in Hannover) war ein deutscher Architekt,Franz Rudolf Zankl (Hg.): Liste der Architekten, aufgestellt unter Mitarbeit von Helmut Zimmermann, in dies.: Hannover.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edmund Heusinger von Waldegg · Mehr sehen »

Edmund Uher

Edmund Uher (auch Edmond Uher, ungarisch: Uher Ödön, * 30. Juni 1892 in Hermannstadt, Ungarn; † 17. März 1989 Cap d’Antibes, Frankreich) war ein Unternehmer, Gründer der Firma Uher & Co, einem Vorläufer der Uher-Werke, und Erfinder des fotografischen Schriftsetzsystems „Uhertype“.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edmund Uher · Mehr sehen »

Eduard Locher

Oberst Eduard Locher (''Österreichs Illustrierte Zeitung'', 1905) Eduard Locher (* 15. Januar 1840 in Zürich; † 2. Juni 1910 ebenda) war ein Schweizer Ingenieur, Erfinder und freier Unternehmer, dem für seine Verdienste die Ehrendoktorwürde verliehen wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eduard Locher · Mehr sehen »

Eduard Meier (Ingenieur)

Eduard Meier (* 31. Dezember 1834 in Halle (Saale); † 8. Januar 1899 in Friedenshütte) war ein deutscher Eisenhüttenmann in Oberschlesien.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eduard Meier (Ingenieur) · Mehr sehen »

Eduard Rhein

Rheins Geburtshaus in Königswinter Plakette am Geburtshaus Eduard Rudolph Rhein (* 23. August 1900 in Königswinter; † 15. April 1993 in Cannes) war ein deutscher Erfinder, Publizist und Schriftsteller, Geigenvirtuose und Journalist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eduard Rhein · Mehr sehen »

Eduard Simon (Apotheker)

Johann Eduard Simon (* 18. September 1789 in Berlin; † 19. Juni 1856 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eduard Simon (Apotheker) · Mehr sehen »

Edward A. Calahan

Edward Augustin Calahan (* 1838 in Boston; † 12. September 1912 in Brooklyn) erfand 1863 den Stock Ticker (Börsenfernschreiber).

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward A. Calahan · Mehr sehen »

Edward Alfred Cowper

Edward Alfred Cowper Edward Alfred Cowper (* 10. Dezember 1819 in London; † 9. Mai 1893 in Rastricke, Pine Grove, Weybridge, Surrey) war ein britischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward Alfred Cowper · Mehr sehen »

Edward Barlow

Edward Barlow (* 1636; † 1716; auch Edward BoothG. H. Baillie: Watchmakers & Clockmakers of the World. Third Edition, N.A.G. Press Ltd., London 1966.) war ein englischer Uhrmacher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward Barlow · Mehr sehen »

Edward Charles Howard

Edward Charles Howard (* 28. Mai 1774; † 27. September 1816) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward Charles Howard · Mehr sehen »

Edward E. Kleinschmidt

Edward E. Kleinschmidt (auch Ernest Edward Kleinschmidt) oder mit Geburtsnamen Ernst Eduard Kleinschmidt (* 9. September 1876 in Bremen; † 22. August 1977 in Canaan, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward E. Kleinschmidt · Mehr sehen »

Edward Goodrich Acheson

Edward G. Acheson Edward Goodrich Acheson (* 9. März 1856 in Washington, Pennsylvania; † 6. Juli 1931 in New York, NY) war ein US-amerikanischer Chemiker, Techniker und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward Goodrich Acheson · Mehr sehen »

Edward Jenner

Edward Jenner, Pastell von John Raphael Smith, 1800 Gedenktafel für Edward Jenner in München, Am Neudeck 1 Edward Anthony Jenner (* in Berkeley, Gloucestershire; † 26. Januar 1823 ebenda) war ein englischer Wundarzt und Landarzt in Berkeley, der 1796 die Kuhpockenimpfung als moderne Schutzimpfung gegen Pocken entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward Jenner · Mehr sehen »

Edward Joseph Hoffman

Edward Joseph Hoffman (* 1. Januar 1942 in St. Louis, Missouri; † 1. Juli 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward Joseph Hoffman · Mehr sehen »

Edward Nairne

Edward Nairne, 1783 Edward Nairne (* 1726 in Sandwich, England; † 1. September 1806 in London) war ein Optiker, Instrumentenbauer und Entdecker des Radiergummis.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward Nairne · Mehr sehen »

Edward Scarlett

Edward Scarlett (* vor 1677; † 1743 in London) war Optiker und Fachhändler für optische Geräte in London mit einem sehr breit gefächertem Angebot optischer Geräte, Instrumenten, Brillen und eigener Brillenglas-Schleiferei.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward Scarlett · Mehr sehen »

Edward Teller

Edward Teller (1958) Edward Teller,, (* 15. Januar 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien) war ein ungarisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward Teller · Mehr sehen »

Edward W. Kellogg

Edward W. Kellogg (* 1882 in Vineland, New Jersey; † 29. Mai 1960) erfand zusammen mit Chester W. Rice den elektrodynamischen Lautsprecher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edward W. Kellogg · Mehr sehen »

Edwin Albert Link

Edwin Albert Link (* 26. Juli 1904 in Huntington (Indiana), USA; † 7. September 1981 in Binghamton (New York), USA) war der Erfinder des ersten Flugsimulators.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edwin Albert Link · Mehr sehen »

Edwin Beard Budding

Edwin Beard Budding (* 25. August 1796 in Stroud, Gloucestershire; † 25. September 1846 ebenda) war ein englischer Ingenieur und Erfinder des Spindelmähers und des Engländers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edwin Beard Budding · Mehr sehen »

Edwin Binney

Edwin Binney (* 24. November 1866 in Westchester County, New York; † 17. Dezember 1934) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edwin Binney · Mehr sehen »

Edwin Herbert Land

Edwin Herbert Land (* 7. Mai 1909 in Bridgeport, Connecticut; † 1. März 1991 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker und Industrieller und gilt mit seiner Erfindung des Polaroid-Trennbildfilm-Verfahrens als einer der wichtigsten Pioniere der Fototechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edwin Herbert Land · Mehr sehen »

Edwin Howard Armstrong

Edwin Howard Armstrong, ca. 1954 Edwin Howard Armstrong (* 18. Dezember 1890 in New York City; † 1. Februar 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edwin Howard Armstrong · Mehr sehen »

Edwin L. Drake

Edwin L. Drake Edwin Laurentine Drake (* 29. März 1819 in Greenville, Greene County, New York; † 8. November 1880 in Bethlehem, Pennsylvania), auch Colonel Drake genannt, war der erste US-Amerikaner, der erfolgreich nach Erdöl bohrte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Edwin L. Drake · Mehr sehen »

Egide Walschaerts

Egide Walschaerts 1820–1901 Egide Walschaerts (* 21. Januar 1820 in Mecheln; † 18. Februar 1901 in St. Gilles bei Brüssel) war ein belgischer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Egide Walschaerts · Mehr sehen »

Egon Gersbach

Egon Gersbach (* 26. Oktober 1921 in Säckingen; † 12. Januar 2020) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe und langjähriger Ausgräber der Heuneburg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Egon Gersbach · Mehr sehen »

Egreniermaschine

Frühe Cotton Gin im Eli-Whitney-Museum in Hamden (Connecticut) Mehrere Entkörnungsmaschinen einer Fabrik in Taschkent um 1910, Fotografie von Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski Die Egreniermaschine (englisch Cotton Gin, deutsch auch Entkörnungsmaschine) ist eine Maschine zum Entkörnen, Egrenieren oder Ginnen von Baumwolle, das heißt zur Abtrennung der Baumwollfasern von den Samenkernen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Egreniermaschine · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Ehrhard Voigt

Ehrhard Voigt (* 28. Juli 1905 in Schönebeck (Elbe); † 22. November 2004 in Hamburg) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ehrhard Voigt · Mehr sehen »

Eidophor

219x219px 293x293px Das Eidophor-System (Schweizer Patent) war das erste Verfahren zur grossflächigen Projektion von analogen Fernsehbildern in Echtzeit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eidophor · Mehr sehen »

Eierschneider

Einfacher Eierschneider aus Kunststoff Eischeiben Benutzung eines Eierschneiders Eierschneider, mit dem Eier sowohl in Scheiben als auch in Sechstelstücke geschnitten werden können Ein Eierschneider (Österreichisch: Eierharfe) ist ein Küchengerät, mit dem hartgekochte Eier in gleichmäßige Scheiben geschnitten werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eierschneider · Mehr sehen »

Einhorn-Brunner-Reaktion

Die Einhorn-Brunner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Einhorn-Brunner-Reaktion · Mehr sehen »

Einkaufswagen

Gestapelte Draht-Einkaufswagen Einkaufswagen mit fest montierten Babyschalen Ein Einkaufswagen (österreichisch meist: Einkaufswagerl) ist ein meist aus einem Drahtkorb mit vier selbstlenkenden Castor-Rädern bestehender Schubwagen, der zum Transport der Waren des Kunden in Supermärkten genutzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Einkaufswagen · Mehr sehen »

Einkochen

''Eingemachtes'': Gestapelte Gläser mit Einkochgut Gefülltes Einmachglas, hier mit Schraubverschluss Einkochen, Einmachen oder Eindünsten ist eine physikalische Methode, Lebensmittel durch Erhitzen und hermetisches Abdichten zu konservieren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Einkochen · Mehr sehen »

Einkommende Zeitungen

''Einkommende Zeitungen'' 1650, Nr. 9 ''Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln'' 1660, Nr. 1 Die Einkommenden Zeitungen erschienen ab dem 1. Juli 1650 regelmäßig sechsmal in der Woche und gelten damit als die derzeit älteste bekannte Tageszeitung der Welt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Einkommende Zeitungen · Mehr sehen »

Einmachglas

Einweckglas mit Bügel Weckglas mit Federklammern und Gummiring Ein Einmachglas (besonders im Osten Deutschlands auch Einweckglas, Weckglas (nach Johann Carl Weck) sowie süddeutsch, österreichisch auch Einsiedeglas sowie österreichisch Rexglas) ist ein Hohlglas, das zum sterilisierenden Einkochen und Aufbewahren von Nahrungsmitteln verwendet wird; teilweise auch zum Backen und Garen von Speisen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Einmachglas · Mehr sehen »

Einzelradaufhängung

Doppelquerlenkerachse an einem Saab-Rennwagen aus den 1960ern. Die beiden Querlenker sind oberhalb und unterhalb des Radträgers befestigt, im Vordergrund ist die Spurstange zu erkennen, über die die Lenkbewegung auf das Rad übertragen wird. Die Feder (links) ist am unteren Querlenker befestigt. Die Einzelradaufhängung ist eine Bauart der Radführung, bei der die beiden gegenüberliegenden Räder mehrspuriger Straßenfahrzeuge unabhängig voneinander einfedern können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Einzelradaufhängung · Mehr sehen »

Eisbearbeitungsmaschine

Zamboni (Typ 552 Ice Resurfacer) Eisbearbeitungsmaschine mit Kabine (Resurfice Olympia) Eine Eisbearbeitungsmaschine (auch Eismaschine, Eishobel oder Zamboni) ist ein Fahrzeug, das auf Kunsteisbahnen eingesetzt wird, um das Eis nach dem Eislauf oder nach den Eishockey-Dritteln wieder zu glätten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eisbearbeitungsmaschine · Mehr sehen »

Eisbeutel

Moderner Eisbeutel Ein Eisbeutel in moderner Ausführung ist ein wasserdichter (meist aus Kunststoff bestehender) Beutel mit Wasser, Kühlmittel-Gel oder einer anderen kühlen Substanz als Inhalt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eisbeutel · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eisen · Mehr sehen »

Eisen-Nickel-Legierung

Eisen-Nickel-Legierungen (FeNi) sind eine Gruppe von Legierungen die zu großen Teilen aus Eisen und Nickel bestehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eisen-Nickel-Legierung · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahn-Draisine

Handhebeldraisine Als Draisine wird ein meist vierrädriges oder dreirädriges Bahndienstfahrzeug bezeichnet, das, mit Muskel- oder mit Motorantrieb ausgestattet, als Hilfsfahrzeug zur Inspektion von Eisenbahnstrecken sowie zum Transport von Arbeitern und Werkzeug verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eisenbahn-Draisine · Mehr sehen »

Eisenbahnrad

Unwuchten der umlaufenden – und teilweise der hin- und hergehenden Massen des Triebwerkes ausgleichen. Eisenbahnräder sind die Räder von Eisenbahnfahrzeugen und Teil des Radsatzes und haben verschiedene Bauformen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eisenbahnrad · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Eiserne Lunge

Eiserne Lunge (Klappöffnung) Patient in Eiserner Lunge Eiserne Lunge mit Schiebeöffnung Eine Eiserne Lunge (korrekte Orthographie nach Duden und Medizin-Duden: eiserne Lunge) war eines der ersten klinischen Geräte, das eine maschinelle Beatmung eines Menschen ermöglichte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eiserne Lunge · Mehr sehen »

Eismaschine

Eine Eismaschine ist ein Gerät zur Herstellung von Speiseeis, im weiteren Sinne auch zur Herstellung von Eiswürfeln und Eis zu Kühlzwecken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eismaschine · Mehr sehen »

Elektretmikrofon

Der Durchmesser dieser Elektret­mikrofonkapseln beträgt etwa 10 mm. Das Elektretmikrofon oder genauer Elektret-Kondensatormikrofon ist eine spezielle Bauart des Kondensatormikrofons.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektretmikrofon · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrischer Stuhl

Elektrischer Stuhl im Florida State Prison Der elektrische Stuhl ist eine Vorrichtung zur als Elektrokution bezeichneten Hinrichtung eines Menschen durch elektrischen Strom.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektrischer Stuhl · Mehr sehen »

Elektroantrieb

Elektroauto beim Ladevorgang Ein Elektroantrieb ist ein Antrieb mit einem oder mehreren Elektromotoren, der von einer Regelung geregelt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektroantrieb · Mehr sehen »

Elektroauto

Ein Elektroauto an einer Ladestation Als Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto, elektrisch betriebenes Auto) wird im weitesten Sinne ein Automobil bezeichnet, das mindestens einen Elektromotor zum Antrieb nutzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektroauto · Mehr sehen »

Elektroenzephalografie

14-kanaliges EEG mit Alpha-Wellen EEG-Haube Die Elektroenzephalografie (EEG; von, de) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektroenzephalografie · Mehr sehen »

Elektrofahrzeug

Elektrolokomotive Trouvé Tricycle, Paris – erstes Elektrofahrzeug für den Straßenverkehr, 1881 Die batteriebetriebene Lokomotive von Charles Page (1851)Lunar Roving Vehicle (1971)Ein Elektrofahrzeug ist ein Verkehrsmittel, das mit elektrischer Energie angetrieben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektrofahrzeug · Mehr sehen »

Elektrofilter

Elektrofilter eines Biomasseheizwerkes Elektrofilter, auch: EGR (Elektrische Gasreinigung), Elektro-Staubfilter, Elektrostat (ESP von) sind Anlagen zur Abscheidung von Partikeln aus Gasen, die auf dem elektrostatischen Prinzip beruhen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektrofilter · Mehr sehen »

Elektrokardiogramm

Typisches 6-Kanal-EKG Ein unauffälliges 12-Kanal-EKG Das Elektrokardiogramm (EKG) (zu, und de) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern mittels eines Elektrokardiografen (auch EKG-Gerät genannt).

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektrokardiogramm · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Elektromagnet

Ein einfacher Elektromagnet, der aus einer Drahtspule besteht, die um einen Eisenkern gewickelt ist. Ein Kern aus ferromagnetischem Material wie Eisen dient zur Verstärkung des erzeugten Magnetfeldes. Die Stärke des erzeugten Magnetfeldes ist proportional zur Stromstärke durch die Wicklung. Elektromagnet an einem Kran zum Aufnehmen von Eisenschrott Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektromagnet · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektromotorischer Verstärker

Figure 1 aus US-Patent 2236984 Ein elektromotorischer Verstärker (EMV) ist ein Hochleistungsverstärker aufgebaut als Kombination aus einem Drehstrommotor und einem modifizierten Wechselspannungsgenerator.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektromotorischer Verstärker · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektroschockpistole

Der ''M-26-TASER'' in der nicht-zivilen Version Der ''X-26-TASER'' mit einer Funkenentladung zwischen seinen beiden Elektroden (ohne Kartusche) Eine Elektroschockpistole, Distanz-Elektroimpulswaffe oder ein Distanz-Elektroimpulsgerät (DEIG) (in der Schweiz Destabilisierungsgerät (DSG) genannt) ist eine in der Regel nichttödliche Elektroimpulswaffe ähnlich einer Pistole, die zwei nadelförmige Projektile, die meist über isolierte Drähte mit der Waffe verbunden sind, in den Körper einer Zielperson schießt und damit anschließend eine Folge elektrischer Impulse überträgt, wodurch die getroffene Person für die Dauer des Stromflusses stark bis vollständig immobilisiert ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektroschockpistole · Mehr sehen »

Elektroskop

Ein Elektroskop ist ein Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen und Spannungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektroskop · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elfmeterschießen

Champions-League-Finales 2012. Im Hintergrund versammeln sich die restlichen Feldspieler im Mittelkreis. Das Elfmeterschießen, in der Schweiz Penaltyschiessen, ist eine der im Regelwerk vorgesehenen Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elfmeterschießen · Mehr sehen »

Eli Whitney

Eli Whitney Junior Eli Whitney (* 8. Dezember 1765 in Westborough, Province of Massachusetts Bay; † 8. Januar 1825 in New Haven, Connecticut) ältester Sohn von Eli Whitney Senior, einem erfolgreichen Farmer, war ein US-amerikanischer Erfinder und Fabrikant und gilt als Begründer des Austauschbaus.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eli Whitney · Mehr sehen »

Elias Howe

Southworth & Hawes (um 1850) Elias Howe (* 9. Juli 1819 in Spencer, Massachusetts; † 3. Oktober 1867 in Brooklyn) war ein US-amerikanischer Maschinenbauer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elias Howe · Mehr sehen »

Elihu Thomson

Elihu Thomson ca. 1880 Elihu Thomson (* 29. März 1853 in Manchester, England; † 13. März 1937 in Swampscott, Massachusetts) war ein bedeutender britisch-amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elihu Thomson · Mehr sehen »

Elijah Galloway

Elijah Galloway († 4. März 1856) war ein britischer Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elijah Galloway · Mehr sehen »

Elijah McCoy

Elijah McCoy Elijah McCoy (* 2. Mai 1844 in der National Inventors Hall of Fame, auf www.invent.org, abgerufen 23. Januar 2009 (englisch) in Colchester (Ontario); † 10. Oktober 1929 im Eloise Hospital, Westland, Wayne County, Michigan) war ein afro-kanadischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elijah McCoy · Mehr sehen »

Elisha Graves Otis

Elisha Graves Otis Patentzeichnung von Elisha Graves Otis Elisha Graves Otis (* 3. August 1811, Halifax (Vermont); † 8. April 1861) war ein US-amerikanischer Mechanikermeister.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elisha Graves Otis · Mehr sehen »

Elisha Gray

Elisha Gray Elisha Gray (* 2. August 1835 in Barnesville, Ohio; † 21. Januar 1901 in Newtonville, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Lehrer, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elisha Gray · Mehr sehen »

Elk Cloner

Elk Cloner ist ein Bootsektorvirus für den Apple II und gilt als das erste Computervirus überhaupt, das sich unkontrolliert verbreitete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elk Cloner · Mehr sehen »

Elmer Ambrose Sperry

Elmer Ambrose Sperry Elmer Ambrose Sperry (* 12. Oktober 1860 in Cortland, New York; † 16. Juni 1930 in Brooklyn, New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elmer Ambrose Sperry · Mehr sehen »

Elo-Zahl

Schach alt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elo-Zahl · Mehr sehen »

Elsbett-Motor

Elsbett-3-Zylinder-Reihenmotor Ein Elsbett-Motor ist ein Vielstoff-Hubkolbenmotor, der nach dem Dieselprinzip arbeitet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Elsbett-Motor · Mehr sehen »

Emanuel Goldberg

Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig, um 1911 Emanuel Goldberg (* in Moskau; † 13. September 1970 in Tel Aviv) war ein russisch-deutsch-israelischer Chemiker, Techniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Emanuel Goldberg · Mehr sehen »

Emil Berliner

Emil Berliner Emil Berliner (in den USA nannte er sich Emile Berliner; * 20. Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 in Washington, D.C.) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons.

Neu!!: Liste von Erfindern und Emil Berliner · Mehr sehen »

Emil Lerp

Emil Lerp (* 1886 in Goldbach; † 1966 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Emil Lerp · Mehr sehen »

Emil Lumbeck

Emil Lumbeck (* 22. Februar 1886 in Remscheid; † 8. August 1979 in Wuppertal) ist der Erfinder der Kaltklebebindung, die noch heute nach ihm als „Lumbecken“ bezeichnet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Emil Lumbeck · Mehr sehen »

Emil Nacke

Emil Hermann Nacke (* 29. Oktober 1843 in Großwiederitzsch; † 30. Mai 1933 in Kötzschenbroda) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur, Unternehmer und Weingutsbesitzer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Emil Nacke · Mehr sehen »

Emil Strub

Emil Strub Emil Strub (* 13. Juli 1858 in Trimbach; Taufname Emil Viktor Strub; † 15. Dezember 1909 in Zürich) war ein Schweizer Konstrukteur, Ingenieur, Bahnbauer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Emil Strub · Mehr sehen »

Emoticon

runder, schließender Klammer Als Emoticon (oder engl.) werden einzelne Zeichen oder Folgen aus ASCII-Zeichen bezeichnet, die in der schriftlichen Kommunikation Stimmungs- oder Gefühlszustände ausdrücken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Emoticon · Mehr sehen »

Endmaß

122-teiliger SatzHerbert Hoffmann GmbH Endmaße sind Blöcke bis 1500 mm Länge zum Prüfen und Kalibrieren von Messgeräten und Prüfmitteln.

Neu!!: Liste von Erfindern und Endmaß · Mehr sehen »

Engelbert Zaschka

Erfinder Engelbert Zaschka mit seinem ersten Hubschraubermodell „Z I“, Berlin 1927 Hubschrauber-Patent Engelbert Zaschka (* 1. September 1895 in Freiburg im Breisgau; † 26. Juni 1955 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Engelbert Zaschka · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Liste von Erfindern und England · Mehr sehen »

Engländer (Werkzeug)

Milton Wegner, USA: Verstellbarer Schraubenschlüssel (1899) Ein Engländer, auch Universalschlüssel oder Universalschraubenschlüssel, ist ein Verstellschlüssel zum Lösen und Anziehen von Sechskant-Schraubverbindungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Engländer (Werkzeug) · Mehr sehen »

ENIAC

ENIAC auf einem Bild der US-Armee, im Vordergrund Betty Holberton, im Hintergrund Glen Beck Abruf.

Neu!!: Liste von Erfindern und ENIAC · Mehr sehen »

Enigma (Maschine)

Markenschild der Enigma Walzen) Enigma ist der Markenname und eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Rotor-Chiffriermaschinen, die seit den 1920er-Jahren zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet wurden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Enigma (Maschine) · Mehr sehen »

Enrico Fermi

128px Die Physikgruppe um Enrico Fermi im Hof des Instituts für Physik (Via Panisperna) in Rom 1934 oder kurz danach, von links: Oscar D’Agostino, Emilio Segrè, Edoardo Amaldi, Franco Rasetti und Enrico Fermi Los-Alamos-Dienstausweises (Zweiter Weltkrieg) Kirche „Santa Croce“ in Florenz, Italien analoger Computer zum Studium des Neutronentransports Enrico Fermi (* 29. September 1901 in Rom; † 28. November 1954 in Chicago, Illinois) war ein italienischer Physiker und einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste von Erfindern und Enrico Fermi · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Entkoffeinierung

Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, mit dem Kaffeebohnen oder Teeblättern das enthaltene Koffein durch Lösungsmittel teilweise oder nahezu vollständig entzogen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Entkoffeinierung · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Liste von Erfindern und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Epidiaskop

Epidiaskope (von epi „darauf“, δία dia „durch, hindurch“ und σκοπεῖν skopein „schauen“, also etwa: „Daraufdurchschaugerät“) sind Projektoren, die sowohl als Auflichtprojektoren (Episkope) als auch als Durchlichtprojektoren (das heißt hier als Diaprojektoren) eingesetzt werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Epidiaskop · Mehr sehen »

Episkop

Ein Episkop ist ein optisches Gerät zur Projektion von meist undurchsichtigen Medien bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Episkop · Mehr sehen »

Erasmus Darwin

''Portrait des Erasmus Darwin'' von Joseph Wright of Derby (1792) Erasmus Darwin Erasmus Darwin (* 12. Dezember 1731 in Elton/Nottinghamshire; † 18. April 1802 in Derby) war ein britischer Dichter, Naturforscher, Arzt und Erfinder, der zu den führenden Intellektuellen des 18. Jahrhunderts zählte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erasmus Darwin · Mehr sehen »

Erdölgewinnung

Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Gewinnung) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erdölgewinnung · Mehr sehen »

Erfinder

Pietro Paolini: ''Ein Erfinder von mathematischen Instrumenten'', um 1640 Ein Erfinder oder eine Erfinderin ist eine Person, die durch eigene schöpferische Leistung eine zuvor nicht bekannte Lösung oder Anwendung im Bereich der Technik hervorbringt (Erfindung).

Neu!!: Liste von Erfindern und Erfinder · Mehr sehen »

Erfindung

''Die Erfindung der Destillation'', Kupferstich, 16. Jahrhundert Eine Erfindung oder Invention ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung, also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Zieles mit neuen Mitteln ermöglicht wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erfindung · Mehr sehen »

Erfindung des Telefons

Die Erfindung des Telefons geht auf mehrere Personen zurück.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erfindung des Telefons · Mehr sehen »

Erhard Kietz

Erhard Karl Kietz (* 22. August 1909 in Leipzig; † 6. April 1982 in Blütlingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erhard Kietz · Mehr sehen »

Erhard Mettler

Erhard Mettler Karl Erhard «Eri» Mettler (* 20. April 1917 in St. Gallen; heimatberechtigt ebenda; † 25. August 2000 in Zürich) war ein Schweizer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erhard Mettler · Mehr sehen »

Eric Betzig

Eric Betzig (2015) Robert Eric Betzig (* 13. Januar 1960 in Ann Arbor) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eric Betzig · Mehr sehen »

Eric Fawcett (Chemiker)

Eric William Fawcett (* 1908; † 1987) war ein britischer Chemiker und mit Reginald Oswald Gibson der Erfinder von Polyethylen bei Imperial Chemical Industries 1933.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eric Fawcett (Chemiker) · Mehr sehen »

Erich Huzenlaub

Erich Gustav Wilhelm Louis Huzenlaub (* 27. Oktober 1888 in Stuttgart; † 12. September 1964 in Houston) war ein britisch-deutscher Erfinder und Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erich Huzenlaub · Mehr sehen »

Erich Kästner (Konstrukteur)

Erich Kurt Kästner (* 5. April 1911 in Jena; † 31. Januar 2005 in Penzberg) war ein deutscher Konstrukteur für Filmkameras.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erich Kästner (Konstrukteur) · Mehr sehen »

Erich Schumm

Erich Schumm (* 9. November 1907 in Stuttgart; † 7. September 1979 in Althütte-Sechselberg) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder aus Württemberg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erich Schumm · Mehr sehen »

Erik Rotheim

Konstruktionszeichnung zu einer Sprühdose, angefertigt von Erik Rotheim, um 1926. Erik Andreas Rotheim (* 19. September 1898 in Kristiania; † 18. September 1938 in Oslo) war ein norwegischer Ingenieur und Erfinder der Sprühdose.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erik Rotheim · Mehr sehen »

Erik Wallenberg

Erik Wallenberg Erik Wallenberg (* 25. Dezember 1915 in Sala; † 18. Oktober 1999 in Lund) war ein schwedischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erik Wallenberg · Mehr sehen »

Erna Schneider Hoover

Erna Schneider Hoover, geb.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erna Schneider Hoover · Mehr sehen »

Ernő Rubik

Ernő Rubik im Liberty Science Center (2014) Der Zauberwürfel machte Rubik weltbekannt Ernő Rubik (* 13. Juli 1944 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarischer Bildhauer, Architekt und Designer an der Hochschule für Industrielle Kunst in Budapest.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernő Rubik · Mehr sehen »

Ernest Monnington Bowden

Ernest Monnington Bowden (* 1859; † 3. April 1904 in Ramsgate) war ein irischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernest Monnington Bowden · Mehr sehen »

Ernie Ball

Roland Sherwood „Ernie“ Ball (* 30. August 1930 in Santa Monica, Kalifornien; † 9. September 2004 in San Luis Obispo, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker und Erfinder von dünnen, schnell bespielbaren Saiten für E-Gitarren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernie Ball · Mehr sehen »

Ernst A. Bettag

Ernst Albert Bettag (* 18. April 1929 in Fürth; † 21. April 2003 ebenda) war ein deutscher Spielzeugfabrikant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst A. Bettag · Mehr sehen »

Ernst Abbe

Ernst Abbe(Heliogravüre nach Emil Tesch) Else Abbe Ernst Karl Abbe (* 23. Januar 1840 in Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach; † 14. Januar 1905 in Jena, Sachsen-Weimar-Eisenach; auch Ernst Carl Abbe) war ein deutscher Physiker, Statistiker, Optiker, Industrieller und Sozialreformer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Abbe · Mehr sehen »

Ernst August Geitner

Porträt Ernst August Geitner (1783–1852) Ernst August Geitner (* 12. Juni 1783 in Gera; † 24. Oktober 1852 in Schneeberg) war ein deutscher Chemiker, Arzt, Botaniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst August Geitner · Mehr sehen »

Ernst Büchner (Chemiker)

Wilhelm und Ernst Büchner, Pfungstadt, ca. 1865 Ernst Wilhelm Büchner (* 18. März 1850 in Pfungstadt; † 25. April 1925 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Büchner (Chemiker) · Mehr sehen »

Ernst Boris Chain

Ernst Boris Chain, 1945 Berliner Gedenktafel in Berlin-Moabit (Turmstr. 22, im ehem. „Haus der Gesundheit“ heute Staatsanwaltschaft Berlin) Sir Ernst Boris Chain (* 19. Juni 1906 in Berlin; † 12. August 1979 in Castlebar, Irland) war ein deutsch-britischer Biochemiker, Bakteriologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Boris Chain · Mehr sehen »

Ernst Fredrik Werner Alexanderson

E. F. W. AlexandersonErnst Fredrik Werner Alexanderson (* 25. Januar 1878 in Uppsala; † 14. Mai 1975 in Schenectady, New York) war ein schwedisch-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Fredrik Werner Alexanderson · Mehr sehen »

Ernst Gräfenberg

Ernst Gräfenberg (* 26. September 1881 in Adelebsen in der Nähe von Göttingen; † 28. Oktober 1957 in New York) war ein deutscher Gynäkologe und Erstbeschreiber des weiblichen G-Punktes.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Gräfenberg · Mehr sehen »

Ernst Körting (Ingenieur)

Ernst Körting Ernst Körting (* 12. Februar 1842 in Hannover; † 4. Januar 1921 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Körting (Ingenieur) · Mehr sehen »

Ernst Leitz I

Ernst Leitz I (1843–1920) Ernst Leitz I (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Inhaber der Optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems und Leica Camera).

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Leitz I · Mehr sehen »

Ernst Leitz II

Ernst Leitz II etwa 1925 Ernst Leitz II (* 1. März 1871 in Wetzlar; † 15. Juni 1956 in Gießen) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Leitz II · Mehr sehen »

Ernst Litfaß

Ernst Litfaß, signiertes Porträt Litfaß-Platz in Berlin-Mitte Ernst Theodor Amandus Litfaß (* 11. Februar 1816 in Berlin; † 27. Dezember 1874 in Wiesbaden) war Druckereibesitzer und Verleger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Litfaß · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kramar

Ernst Ludwig Kramar (* 15. Juni 1902 in Kladno bei Prag, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1978) war deutscher Elektroingenieur und Erfinder und ein Pionier der Funknavigation.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Ludwig Kramar · Mehr sehen »

Ernst Neumann-Neander

Ernst Neumann (1905) Neander-Motorrad von 1929 Neander-Fahrmaschine Ernst Neumann-Neander, eigentlich Ernst Wilhelm Neumann (* 3. September 1871 in Kassel als Ernst Neumann; † 3. November 1954 in Düren-Rölsdorf) war ein deutscher Künstler und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Neumann-Neander · Mehr sehen »

Ernst Ruska

Berliner Gedenktafel am Haus, Falkenried 7, in Berlin-Dahlem Ernst Ruskas Elektronenmikroskop, 1933, Nachbau von 1980 Gedenktafel, Ernst-Ruska-Ufer, in Berlin-Adlershof Technischen Universität Berlin Grabstein für Ernst & Helmut Ruska auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und zusammen mit Max Knoll Erfinder des Elektronenmikroskops.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Ruska · Mehr sehen »

Ernst Sachs (Ingenieur)

Ernst Sachs (* 28. März 1890 in Schmalfelden; † 1977 in Wertheim) war ein deutscher Elektrotechniker und Gründer des Unternehmens „ERSA“.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Sachs (Ingenieur) · Mehr sehen »

Ernst Sachs (Unternehmer)

Ernst Sachs mit Hochrad Ernst Sachs (* 22. November 1867 in Konstanz-Petershausen; † 2. Juli 1932 in Schweinfurt) war ein deutscher Industrieller, Geheimer Kommerzienrat, Dr.-Ing.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Sachs (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ernst Schneider (Erfinder)

Ernst Leo Schneider (* 18. Juni 1894 in Gaya, Mähren; † 1. Juni 1975 in Wien) war ein österreichischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Schneider (Erfinder) · Mehr sehen »

Ernst Weichel

Ernst Weichel (* 24. Juni 1922 in Heiningen; † 19. Dezember 1993 in Göppingen) war Mitbegründer der Fördergemeinschaft organisch-biologischer Landbau e.V. sowie Förderer und Beiratsmitglied der Stiftung Ökologie und Landbau.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Weichel · Mehr sehen »

Ernst Werndl

Ernst Werndl (* 2. November 1886 in Steyr; † 7. Dezember 1962 in Wartberg ob der Aist) war ein österreichischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ernst Werndl · Mehr sehen »

Erwin Otto Marx

Erwin Otto Marx (* 15. Januar 1893 in Mautitz bei Riesa; † 11. Januar 1980 in Braunschweig) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler in Braunschweig, der den nach ihm benannten Marx-Generator erfunden hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erwin Otto Marx · Mehr sehen »

Erwin Wilhelm Müller

Erwin Wilhelm Müller (* 13. Juni 1911 in Berlin; † 17. Mai 1977 in Washington, USA) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Erwin Wilhelm Müller · Mehr sehen »

Esbit

Firmenlogo Esbit-Brennstofftabletten Esbit (Akronym für „'''E'''rich '''S'''chumms Brennstoff in Tablettenform“) ist ein Markenname bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Esbit · Mehr sehen »

Espressokanne

Espressokanne in der Bauform der Moka Express (auf einer Campinggasflamme) Die Espressokanne, Herdkanne, italienisch Caffettiera oder häufiger Moka, ist ein Gerät zur Zubereitung von Kaffee auf einem Kochherd.

Neu!!: Liste von Erfindern und Espressokanne · Mehr sehen »

Espressomaschine

Eine deutsche Siebträger-Kaffeemaschine, 1954 Eine Espressomaschine ist ein Gerät zum Brühen von Espresso (in Österreich als „Mokka“ bezeichnet) und darauf basierenden Kaffeespezialitäten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Espressomaschine · Mehr sehen »

Essbesteck

Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fisch­messer Gedeck einer groß­bürger­lichen Tafel (Deutsch­land, nach 1888) Feldbesteck der deutschen Bundes­wehr aus den 1980er Jahren Löffel im Wappen von Löffingen Mit Essbesteck, Tafelbesteck oder kurz Besteck werden Werkzeuge bezeichnet, die zur Nahrungsaufnahme verwendet werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Essbesteck · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ethanol · Mehr sehen »

Ethernet

Ethernet (oder englisch) ist eine Technik, die Software (Protokolle usw.) und Hardware (Kabel, Verteiler, Netzwerkkarten usw.) für kabelgebundene Datennetze spezifiziert, welche ursprünglich für lokale Datennetze (LANs) gedacht war und daher auch als LAN-Technik bezeichnet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ethernet · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ethin · Mehr sehen »

Eugène Bourdon

Grab von Eugène Bourdon Eugène Bourdon (* 8. April 1808 in Paris; † 29. September 1884) war ein französischer Uhrmacher, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eugène Bourdon · Mehr sehen »

Eugène Freyssinet

Marie Eugène Léon Freyssinet (* 13. Juli 1879 in Objat, Corrèze; † 8. Juni 1962 in Saint-Martin-Vésubie, Alpes-Maritimes) war ein französischer Bauingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eugène Freyssinet · Mehr sehen »

Eugen Langen

Eugen Langen Eugen Langen als Student Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz (1897) Denkmal vor dem Bahnhof Köln Messe/Deutz, 2008 Carl Eugen Langen (* 9. Oktober 1833 in Köln; † 2. Oktober 1895 bei Elsdorf (Rheinland)) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eugen Langen · Mehr sehen »

Eugene Clark (Erfinder)

Eugene Bradley Clark (* 1873 in Columbia (Maryland); † 1942 in Chicago) war ein US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eugene Clark (Erfinder) · Mehr sehen »

Eugene F. McDonald

Eugene F. McDonald (* 11. März 1886 in Syracuse, New York; † 15. Mai 1958) war 1921 der Gründer von Zenith Radio, einem großen US-amerikanischen Radio- und Elektronikkonzern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eugene F. McDonald · Mehr sehen »

Eugene Houdry

Eugene Jules Houdry (* 18. April 1892 in Domont bei Paris; † 18. Juli 1962 in Upper Darby, Pennsylvania) war ein französischer Ingenieur, der 1942 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erlangte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eugene Houdry · Mehr sehen »

Eugenio A. Beltrami

Eugenio Beltrami, 1958 Eugenio A. Beltrami (* 30. Mai 1930 in Marling bei Meran, Italien; † 10. Mai 1995 in Zürich, Schweiz) war ein italienischer Sportgeräte-Entwickler, Jungpolitiker und Motorradrennfahrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eugenio A. Beltrami · Mehr sehen »

Eugenio Barsanti

Pater Eugenio Barsanti (* 12. Oktober 1821 in Pietrasanta, Toskana; † 18. April 1864 in Seraing, Belgien), auch Nicolò genannt, war ein italienischer Ingenieur, welcher zusammen mit Felice Matteucci den ersten Verbrennungsmotor entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eugenio Barsanti · Mehr sehen »

Evangelista Torricelli

Evangelista Torricelli Evangelista Torricelli (* 15. Oktober 1608 in Faenza; † 25. Oktober 1647 in Florenz) war ein italienischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Evangelista Torricelli · Mehr sehen »

Eveline Gottzein

Eveline Gottzein (* 30. September 1931 in Leipzig) ist eine deutsche Ingenieurin und Honorarprofessorin für Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart.

Neu!!: Liste von Erfindern und Eveline Gottzein · Mehr sehen »

Ewald Georg von Kleist

Ewald Georg von Kleist (* 10. Juni 1700 in Vietzow, Pommern; † 11. Dezember 1748 in Köslin; auch Ewald Jürgen von Kleist) war ein preußischer Jurist und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ewald Georg von Kleist · Mehr sehen »

Ewigkeitsglühbirne

Die Ewigkeitsglühlampe ist eine von dem deutschen Erfinder Dieter Binninger entwickelte GlühlampeChristoph Drösser:. DIE ZEIT Nr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ewigkeitsglühbirne · Mehr sehen »

Expander (Sport)

Als Expander bezeichnet man im Sport ein Fitnessgerät, das in der Regel aus zwei Handgriffen besteht, welche über eine Zugfeder, ein Band oder eine Spannschnur miteinander verbunden sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Expander (Sport) · Mehr sehen »

Exploration (Geologie)

Mit einem fahrbaren Bohrturm auf einem Lastwagen werden die ersten Probebohrungen in einem neuen Höffigkeitsgebiet durchgeführt. In diesem Fall werden an Stelle der (teuren) Bohrkerne nur zerkleinerte Gesteinsproben ("chips") gewonnen. Beim "Zyklon" (rechts im Bild) werden sie untersucht und verpackt. Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Exploration die Suche oder die Erschließung (genaue Untersuchung) von Lagerstätten und Rohstoffvorkommen in der Erdkruste.

Neu!!: Liste von Erfindern und Exploration (Geologie) · Mehr sehen »

Explosionsmotor

Explosionsmotor A-Zylinder, B-Kolben, C, D-Ventile, H-Pulverladung Zeichnung eines Experiments mit einem Huygens Motor der mehrere Personen anhebt – publiziert 1682 Bei einem Explosionsmotor wird Leistung mit Hilfe einer Explosion oder Detonation erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Explosionsmotor · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Fabrizio Mordente

Fabrizio Mordente (* 1532 in Salerno; † um 1608) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fabrizio Mordente · Mehr sehen »

Fahndungsfoto

Selbstportrait-Fahndungsfoto von Alphonse Bertillon, der diese Art Fotografie entwickelt und standardisiert hat Ein Fahndungsfoto zeigt eine von den staatlichen Behörden gesuchte Person und dient der Einbindung der Bevölkerung in die Personenfahndung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fahndungsfoto · Mehr sehen »

Fahrdynamikregelung

Kontrollleuchte Der Begriff Fahrdynamikregelung ESC (Electronic Stability Control), auf Deutsch Elektronische Stabilitätskontrolle, im deutschsprachigen Raum häufig auch mit „ESP“ für Elektronisches Stabilitätsprogramm abgekürzt, bezeichnet ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, das durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Wagens entgegenwirkt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fahrdynamikregelung · Mehr sehen »

Fahrkarte

Frankfurt am Main Hbf, 2. Wagenklasse (2003) Historischer ''Netzbildfahrschein'' der Straßenbahn Ulm, hierbei markiert der Schaffner Anfang und Endpunkt der Fahrt auf dem schematischen Streckenetzplan DDR 1983) Die Fahrkarte (auch Fahrausweis oder Fahrschein; Schweiz Billett; Anglizismus Ticket, in der Anfangszeit der Eisenbahn Fahrzettel) ist ein Wertzeichen, das gegen Entrichtung des Fahrpreises (Beförderungsentgelt) zur Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels berechtigt (beispielsweise für die Eisenbahn, die Straßenbahn, den Oberleitungsbus, den Omnibus oder Passagierflugzeuge).

Neu!!: Liste von Erfindern und Fahrkarte · Mehr sehen »

Fahrkartenautomat

Automaten der französischen Staatsbahn SNCF in Straßburg (2014) Fahrkartenautomaten, Fahrscheinautomaten oder schweizerisch Billettautomaten sind Selbstbedienungsautomaten und werden sowohl im öffentlichen Personenverkehr, insbesondere bei S-, U- und Stadtbahnen, als auch bei Eisenbahngesellschaften zum Verkauf von Fahrscheinen und gegebenenfalls Bahnsteigkarten eingesetzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fahrkartenautomat · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fahrrad · Mehr sehen »

Fahrrad mit Hilfsmotor

Fahrrad mit Hilfsmotor (FmH) ist ein rechtlich definierter Begriff in Deutschland, der ein Kraftrad beschreibt, das hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale eines Fahrrades aufweist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fahrrad mit Hilfsmotor · Mehr sehen »

Fahrradbremse

Funktion einer Felgenbremse Stempelbremse an einem Fahrrad von Laurin&Klement (1890), ausgestellt im Škoda Muzeum Zugstangenbremse (Felgeninnenbremse) für Vorder- und Hinterrad Stangenbetätigte Trommelbremsen für Vorder- und Hinterrad an einem Hollandrad von 2009 Eine Fahrradbremse ist eine Vorrichtung, mit der die Fahrt eines Fahrrads gebremst werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fahrradbremse · Mehr sehen »

Fahrradventil

Dunlop-, Schrader- und Sclaverandventile mit Felgenmuttern Ein Fahrradventil ist ein Rückschlagventil am Schlauch der Fahrradbereifung oder an der Felge des Laufrades eines Fahrrads, das dem Befüllen des Reifens mit Luft, Gas oder Dichtflüssigkeit dient.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fahrradventil · Mehr sehen »

Fahrzeugkatalysator

Der Fahrzeugkatalysator, auch kurz Katalysator (umgangssprachlich Kat), dient der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fahrzeugkatalysator · Mehr sehen »

Fallschirm

SliderEin Fallschirm ist ein technisches Gerät, das dazu dient, eine Person oder einen Gegenstand aus großer Höhe unversehrt auf den Boden zu bringen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fallschirm · Mehr sehen »

Falzmaschine

Die Falzmaschine ist eine Maschine, die in der industriellen Buchbinderei eingesetzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Falzmaschine · Mehr sehen »

Farbdruck

Als Farbdruck bezeichnet man in der Drucktechnik ein Druckverfahren, bei dem mehrere Druckfarben eingesetzt werden, aber auch einzelne mittels Farbdruck hergestellte Drucke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Farbdruck · Mehr sehen »

Farbfernsehen

Start des Farbfernsehens 1967 Darstellung einer weißen „12“ auf schwarzem Hintergrund auf einem Fernseher; in der Nahaufnahme erkennt man die einzelnen Farben, aus denen die Zahlen zusammengesetzt sind. Additive Farbmischung, wie sie beim Farbfernsehen angewendet wird „Elektronenkanone“, ausgebaut aus einem Farbfernseher, links: Seitenansicht Vakuumdurchführung erkennbar, rechts: Frontansicht; man sieht die Austrittslöcher der drei Elektronenstrahlen, die die drei Farben ansteuern. Industrie und Technik der Deutschen Bundespost Berlin (16. Juni 1982) mit einer Farbfernsehkamera (nach dem Vorbild der ''KCK 40'' der Bosch Fernseh GmbH von 1975) Als Farbfernsehen bezeichnet man eine Art des Fernsehens, bei der (im Unterschied zum Schwarz-Weiß-Fernsehen) nicht nur die Helligkeitswerte aufgenommen und wiedergegeben werden, sondern auch die Farben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Farbfernsehen · Mehr sehen »

Farbfotografie

James Clerk Maxwell führte 1861 die erste Farbfotografie vor Als Farbfotografie bezeichnet man verschiedene fototechnische Verfahren zur Produktion von mehrfarbigen, realistischen Abbildern der optischen Wirklichkeit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Farbfotografie · Mehr sehen »

Farbstofflaser

Rhodamin 6G, der bei 580 nm emittiert. Zum Pumpen dient ein Argon-Laser (514 nm), der den Farbstoffstrahl hinter dem gelblichen Glas beleuchtet. Ein Farbstofflaser ist eine in der Wellenlänge abstimmbare Laser-Lichtquelle, bei dem als optisch aktives Medium ein spezieller Fluoreszenzfarbstoff verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Farbstofflaser · Mehr sehen »

Fausto Veranzio

Porträt des Fausto Veranzio Fausto Veranzio, latinisiert Faustus Verantius; heutige serbokroatische Schreibung Faust Vrančić / Фауст Вранчић; ungarisch: Verancsics Faustus; illyrische Schreibung auf dem Titelblatt eines 1606 in Rom erschienenen Buches: Fauſt VVrancsich (* 1551 in Šibenik, überseeischer Besitz der Republik Venedig; † 20. Januar 1617 in Venedig, abgerufen am 6. Februar 2012) war ein Diplomat, Geistlicher, Universalgelehrter, Erfinder, Schriftsteller und Lexikograph, welcher der Nachwelt insbesondere durch sein Werk Machinae Novae bekannt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fausto Veranzio · Mehr sehen »

Fax

Laserdruck-Technologie. Geräusch eines Laserfaxgeräts (Canon I-Sensys L-140) Ein Fax (Kurzform von Telefax, das wiederum von Telefaksimile), auch Fernkopie genannt, ist die Übertragung des Bildes eines Papierdokumentes auf ein Papier im Empfangsfaxgerät.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fax · Mehr sehen »

Félix Erausquin

Félix Erausquin Erausquin (* 20. November 1907 in Zeanuri, Provinz Bizkaia, Spanien; † 7. Mai 1987) war ein spanischer Athlet, der mehrfacher spanischer Meister im Kugelstoßen und Diskuswurf und 1933 spanischer Meister im Speerwurf war.

Neu!!: Liste von Erfindern und Félix Erausquin · Mehr sehen »

Füllfederhalter

Moderner Patronenfüller Ein Füllfederhalter, kurz auch Füllhalter, Füllfeder oder Füller genannt, ist ein Schreibgerät in Stiftform, das mittels einer Metallfeder Tinte auf Papier überträgt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Füllfederhalter · Mehr sehen »

Füllschriftverfahren

Das Füllschriftverfahren (auch Rheinsche Füllschrift) wurde in der Zeit von 1944 bis 1948 von Eduard Rhein (1900–1993) entwickelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Füllschriftverfahren · Mehr sehen »

Fünf-Kugel-Apparat

Liebigs Kali-Apparat Fünf-Kugel-Apparat (moderner Nachbau) Liebigs Doktoranden (Kali-Apparat links im Bild), um 1841 Der Fünf-Kugel-Apparat ist ein vom Chemiker Justus Liebig 1831 entwickelter Bestandteil einer Vorrichtung zur Elementaranalyse von organischen Stoffen, d. h.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fünf-Kugel-Apparat · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Federhalter

Ein Federhalter ist ein Schreibgerät in Stiftform, in dessen vorderes Ende eine Schreib- oder Schneidefeder gesteckt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Federhalter · Mehr sehen »

Federung (Fahrzeug)

Schraubenfederung und Stoßdämpfer (Feder-Dämpfer-Einheit) Blattfederung, Dämpfung erfolgt durch Reibung zwischen den einzelnen Blättern der Federn Die Federung ist Teil des Fahrwerks von Fahrzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Federung (Fahrzeug) · Mehr sehen »

Fehlerstrom-Schutzschalter

Fehlerstrom-Schutzschalter Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB, von, sinngemäß auch als Differenzstrom-Schutzschalter bezeichnet) sind die am häufigsten verwendeten Geräte aus der übergeordneten Gruppe der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD, von engl. Residual Current Device).

Neu!!: Liste von Erfindern und Fehlerstrom-Schutzschalter · Mehr sehen »

Feinsteinzeug

Schnitt durch eine Feinsteinzeugplatte Feinsteinzeug, auch Böttgersteinzeug, ist eine allgemein gebräuchliche und in der EN 14411 (Punkt 3.2) deklarierte Bezeichnung für keramische Fliesen mit sehr geringer Wasseraufnahme (abgerufen am 16. Oktober 2018. Speziell als Bodenfliese werden sie im Regelfall unglasiert verwendet, aber auch glasiert und poliert angeboten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Feinsteinzeug · Mehr sehen »

Feldeffekttransistor

Feldeffekttransistoren (FETs) sind eine Gruppe von Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am elektrischen Strom beteiligt ist – abhängig von der Bauart: Elektronen oder Löcher bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Feldionenmikroskop

FIM-Bild einer Wolframspitze in -Orientierung bei 11 kV. Die Ringstruktur resultiert aus der Anordnung der Atome in einem krz-Gitter. Einzelne helle Punkte können als die Bilder einzelner Atome interpretiert werden. Schematische Darstellung eines FIM Das Feldionenmikroskop (FIM) ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Liste von Erfindern und Feldionenmikroskop · Mehr sehen »

Felix Hoffmann

Felix Hoffmann, 1894 Felix Georg Otto Hoffmann (* 21. Januar 1868 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1946 in Lausanne) war ein deutscher Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Felix Hoffmann · Mehr sehen »

Felix Wankel

Felix Heinrich Wankel (* 13. August 1902 in Lahr; † 9. Oktober 1988 in Heidelberg) war ein deutscher Kaufmann und als Autodidakt Maschinenbauingenieur sowie Erfinder des nach ihm benannten Wankelmotors.

Neu!!: Liste von Erfindern und Felix Wankel · Mehr sehen »

Ferdinand Arnodin

Ferdinand Joseph Arnodin (* 9. Oktober 1845 in Sainte-Foy-lès-Lyon; † 24. April 1924 in Châteauneuf-sur-Loire im Département Loiret) war ein französischer Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ferdinand Arnodin · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Ferdinand Mannlicher

Ferdinand Mannlicher, seit 1892 Ritter von Mannlicher (* 30. Jänner 1848 in Brüx, BöhmenJaroslav Lugs: Handfeuerwaffen. Systematischer Überblick über die Handfeuerwaffen und ihre Geschichte. Band II, Berlin 1956, S. 200. oder in Mainz; † 20. Jänner 1904 in Wien) war Erfinder und Konstrukteur eines Waffensystems (Repetierer mit Paketladung).

Neu!!: Liste von Erfindern und Ferdinand Mannlicher · Mehr sehen »

Ferdinand von Zeppelin

rahmenlos Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin (* 8. Juli 1838 in Konstanz; † 8. März 1917 in Berlin) war ein deutscher württembergischer Graf, General der Kavallerie und der Entwickler und Begründer des Starrluftschiffbaus.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ferdinand von Zeppelin · Mehr sehen »

Ferguson-Büchse

Die Ferguson-Büchse aus dem Jahr 1776 war eines der ersten militärisch genutzten Hinterlader-Gewehre.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ferguson-Büchse · Mehr sehen »

Fernbedienung

Multifunktions-Fernbedienung Grundig Tele Pilot 8 (1977) Als Fernbedienung, in der Schweiz meist Fernsteuerung (umgangssprachlich auch (Fernseh)schalter, (Fernseh)drücker oder Zepter der Neuzeit genannt, veraltet, insbesondere bei Fernsehgeräten, die Macht) bezeichnet man üblicherweise ein elektronisches Handgerät, mit dem sich über kurze bis mittlere Entfernungen (etwa 6 bis 20 m) Geräte oder Maschinen bedienen lassen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fernbedienung · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fernglas · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fernrohr · Mehr sehen »

Fernschreiber

Creed Model 7 Teleprinter, ab 1931 in England Fernschreiber (Siemens T100); eingeführt im Jahre 1958; weitere Informationen in der Bildbeschreibung Fernschreiber (Siemens T100) Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Schreib- und Lochapparat, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifen, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifenleser und Sendeapparat, 1905 Erhard liest ein Fernschreiben Ein Fernschreiber, auch Fernschreibmaschine, Fernschreibapparat oder umgangssprachlich Telex (nach dem Telex-Netz) genannt, ist ein Telegrafie-Gerät zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mittels elektrischer Signale.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fernschreiber · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fernsehen · Mehr sehen »

Fernsehen in Japan

Das Fernsehen in Japan begann 1939 mit ersten Testsendungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fernsehen in Japan · Mehr sehen »

Fernsteuerung

Als Fernsteuerung wird jegliche Möglichkeit der gezielten mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen, elektrischen und/oder elektronischen Einflussnahme und Steuerung auf Geräte, Maschinen oder andere Einrichtungen bezeichnet, wobei dies über eine Ferne, also einen Abstand vom besagten Gerät erfolgen können muss, also nicht über unmittelbar am Gerät angebrachte Bedienelemente.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fernsteuerung · Mehr sehen »

Ferranti-Effekt

Der nach seinem Entdecker Sebastian Ziani de Ferranti benannte Ferranti-Effekt tritt in Hochspannungsnetzen auf, wenn.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ferranti-Effekt · Mehr sehen »

Ferraris-Zähler

Ferraris-Drehstromzähler (geöffnet) mit zwei starr gekoppelten Ferraris-Scheiben:1 – Rollenzählwerk2 – justierbare Wirbelstrombremse (Dauermagnet)3 – eine der drei Stromspulen4 – eine der drei Spannungsspulen (die dritte versteckt sich links hinter dem Zähler) Der Ferraris-Zähler, benannt nach Galileo Ferraris, oder Induktionszähler ist ein elektromechanisches Messgerät für elektrische Energie, umgangssprachlich ein Stromzähler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ferraris-Zähler · Mehr sehen »

Festplattenlaufwerk

Videoaufnahme einer geöffneten Festplatte Englischsprachiges Lehrvideo mit ausführlicher Erklärung der grundlegenden Funktion einer Festplatte Das Zusammenspiel von CPU und Interrupts bei Eingabe- und Ausgabevorgängen einer Festplatte (stark vereinfachte Darstellung) Ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung HDD), früher auch Festplatten-Speichersystem oder Festplatten-System, oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Festplattenlaufwerk · Mehr sehen »

Feststoffraketentriebwerk

Scout-Feststoffrakete Ein Feststoffraketentriebwerk oder auch Feststoffraketenantrieb ist ein Raketentriebwerk mit einem Antriebssatz aus festem Material.

Neu!!: Liste von Erfindern und Feststoffraketentriebwerk · Mehr sehen »

Fettfleck-Photometer

Ein Fettfleck-Photometer nach Robert Wilhelm Bunsen ermöglicht es, Lichtstärken einfach zu vergleichen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fettfleck-Photometer · Mehr sehen »

Feuerlöscher

Brandschutzzeichen für Feuerlöscher nach ISO 7010 Veraltetes Symbol nach BGV A8 und DIN 4844 für Feuerlöscher Ein tragbarer Feuerlöscher ist ein Kleinlöschgerät mit einer Gesamtmasse von maximal 20 Kilogramm.

Neu!!: Liste von Erfindern und Feuerlöscher · Mehr sehen »

Feuerspritze

Feuerspritze von 1740 im Museum der Stieglbrauerei zu Salzburg Eine Feuerspritze oder Handdruckspritze ist eine mit Muskelkraft betriebene Feuerlöschpumpe, die zur Brandbekämpfung verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Feuerspritze · Mehr sehen »

Fieseler Fi 103

Die Fieseler Fi 103 war der erste militärisch eingesetzte Marschflugkörper.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fieseler Fi 103 · Mehr sehen »

Filmkamera

Als Filmkamera bezeichnet man eine fotografische Apparatur, vor allem in der Kinematografie, die.

Neu!!: Liste von Erfindern und Filmkamera · Mehr sehen »

Filmprojektor

Ein Kino-Filmprojektor Ein 8-mm-Schmalfilmprojektor für Heimgebrauch Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient als Projektor zur Projektion einer fortlaufenden Reihe von Einzelbildern auf eine Bildwand, die zuvor mit einer Filmkamera auf fotografischem Film (Kinefilm) aufgezeichnet worden sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Filmprojektor · Mehr sehen »

Firmin Didot

Firmin Didot Firmin Didot eigentlich Ambroise Firmin Didot (* 14. April 1764 in Paris; † 24. April 1836 in Mesnil-sur-l’Estrée, Département Eure, Frankreich) war ein französischer Schriftschöpfer, Typograf, Schriftsteller und Angehöriger einer Buchhändlerfamilie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Firmin Didot · Mehr sehen »

Fischertechnik

Logo der Fischertechnik GmbH Mit Fischertechnik gebautes Modell eines fahrbaren Bergungsroboters Kramkiste mit klassischen Fischertechnik-Elementen Fischertechnik (Eigenschreibweise fischertechnik) ist ein Konstruktions-Baukastensystem für Kinder, für die technische Aus- und Weiterbildung und für Forschung und Entwicklung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fischertechnik · Mehr sehen »

Flachglas

Fragment einer römischen Fenster­glas­scheibe aus dem 1. bis 4. JahrhundertAls Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flachglas · Mehr sehen »

Flammenwerfer

Byzantiner, der griechisches Feuer verschießt Amerikanische Soldaten mit Flammenwerfer im Zweiten Weltkrieg Der Flammenwerfer ist eine Kriegswaffe aus der Gruppe der Brandwaffen, die dazu dient, einen langen Strahl einer brennenden Flüssigkeit unter hohem Druck auf ein Ziel zu sprühen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flammenwerfer · Mehr sehen »

Flaschengärung

Die Flaschengärung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaumwein, Apfelschaumwein oder Bier, bei dem ein Teil des Gärvorgangs in der Flasche stattfindet, um später ein Mousseux (Schäumen) zu erhalten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flaschengärung · Mehr sehen »

Flavio Gioia

Denkmal für ''Flavio Gioja'' in Amalfi von Alfonso Balzico, 1900. Der Sockel ist nicht original und das Denkmal befindet sich nicht mehr am ursprünglichen Standort. Der Seefahrer Flavio Gioia (13./14. Jahrhundert) wird in Amalfi, der ehemaligen Seerepublik in Italien, als vermeintlicher Erfinder des Kompasses mit einem Denkmal am Hafen und einem nach ihm benannten Platz verehrt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flavio Gioia · Mehr sehen »

Flüssigkeitsraketentriebwerk

Atlas-V-Flüssigkeitsrakete mit Nutzlast zum Mars Flüssigkeitsraketentriebwerke sind Reaktionsantriebe, die heute vor allem in der Raumfahrt eingesetzt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flüssigkeitsraketentriebwerk · Mehr sehen »

Flüssigkristall

Phase, wie sie auch in Flüssigkristallbildschirmen verwendet wird Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits flüssig ist, andererseits aber auch richtungsabhängige (anisotrope) physikalische Eigenschaften aufweist wie ein Kristall.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flüssigkristall · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Fleischextrakt

Fleischextrakt Französische Sammelkarte als Beigabe zum Liebig-Fleischextrakt, 1884 Italienische Sammelkarte als Beigabe zum Liebig-Fleischextrakt, um 1900 Fleischextrakt ist ein hochkonzentrierter Extrakt aus Rindfleisch.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fleischextrakt · Mehr sehen »

Flettner-Rotor

Der Antrieb der ''E-Ship 1'' wird durch vier Flettner-Rotoren verstärkt Vortrieb am Schiff Der Flettner-Rotor ist ein der Windströmung ausgesetzter rotierender Zylinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flettner-Rotor · Mehr sehen »

Flettner-Ruder

Ein Flettner-Ruder, auch Flettner-Klappe, ist bei Flugzeugen eine Trimmklappe am hinteren Teil eines Ruders, die bei jedem Ausschlag des Ruders automatisch entgegengesetzt mitläuft und durch ihre aerodynamische Wirkung die vom Piloten aufzubringende Steuerkraft unterstützt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flettner-Ruder · Mehr sehen »

Fließbandfertigung

Fließbandfertigung von Autos. Flugplatzes Hamburg-Finkenwerder. Die Fließbandfertigung (oder das Fließband) ist eine Fertigungsablaufart, die in der industriellen Fertigung von Massengütern angewendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fließbandfertigung · Mehr sehen »

Fliegenklatsche

Handelsübliche Fliegenklatsche aus Kunststoff Die Fliegenklatsche (österr. Fliegenpracker, ostösterr. Fliegenpatsche, bairisch Fliegenpatscher/Fliangbatscha oder Fliangduscher, fränkisch Muggnbadscher, badisch Muggedatscher/Muggebatscher, pfälzisch Miggeblädsch) wird verwendet, um insbesondere Fluginsekten durch einen Schlag zu töten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fliegenklatsche · Mehr sehen »

Fliehkraftabscheider

Zyklone auf dem Dach eines Holzspänesilos Ein zum Abriss freigegebener Unternehmensteil mit dominierenden Zyklonabscheidern Fliehkraftabscheider, manchmal auch Zyklon, Zyklonabscheider, Zyklonfilter, Zyklon(en)entstauber oder Wirbler genannt, dienen als Massenkraftabscheider in technischen Anlagen zur Abscheidung von festen oder flüssigen Partikeln, die in Gasen enthalten sind, z. B.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fliehkraftabscheider · Mehr sehen »

Flintglas

linsen Flintglas ist ein Glas mit einem hohen Gehalt an Bleioxid.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flintglas · Mehr sehen »

Floatglas

Floatglasanlage Floatglas ist Flachglas, welches im Floatprozess, oder auch Floatglasverfahren, hergestellt wird, einem endlos-kontinuierlichen Prozess, bei dem die flüssige Glasschmelze fortlaufend von einer Seite auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Floatglas · Mehr sehen »

Flugboot

''Dornier Do X'' aus dem Jahr 1929, zu seiner Zeit das größte Flugzeug ''Martin Chinaclipper'' Typ 130Flugboot der 1930er Jahre Bodeneffektes geflogen wurde, ist ihre Flugfähigkeit darüber hinaus nicht nachgewiesen. FlugbootkonstruktionsmerkmaleBeispiel: Saro London PBY Catalina Shin Meiwa US-1A Berijew Be-12P-200 Ein Flugboot, gelegentlich auch Flugschiff genannt, ist ein Flugzeug, dessen Rumpf schwimmfähig ist und das auf dem Wasser starten und landen kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flugboot · Mehr sehen »

Flugmotor

Anzani W-Motor, erster kommerziell erfolgreicher Flugmotor Ein Flugmotor (auch Flugzeugmotor) ist ein Verbrennungsmotor (am häufigsten in Form eines Hubkolbenmotors), der speziell für den Einsatz in einem Luftfahrzeug konstruiert wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flugmotor · Mehr sehen »

Flugsimulation

Sojus TMA-Simulator Eine Flugsimulation stellt den Flug in einem Flugzeug oder Raumschiff wirklichkeitsgetreu nach.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flugsimulation · Mehr sehen »

Flugzeug

der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Flugzeug · Mehr sehen »

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Trichlorfluormethan (Freon-11, CFC-11 oder R-11), Beispiel eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs. Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Fluoreszenzmikroskopie

Mikroskopische Aufnahmen eines Blattes des Mooses ''Plagiomnium undulatum''. Oben Hellfeldmikroskopie, unten eine fluoreszenzmikroskopische Aufnahme. Die rote Autofluoreszenz der Chloroplasten ist gut zu erkennen. Die Fluoreszenzmikroskopie ist eine spezielle Form der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fluoreszenzmikroskopie · Mehr sehen »

Fluoxetin

Fluoxetin ist ein gegen Depressionen eingesetzter Arzneistoff (Antidepressivum).

Neu!!: Liste von Erfindern und Fluoxetin · Mehr sehen »

Ford Modell A (1928–1931)

Das Ford Modell A war der Nachfolger des 18 Jahre lang verkauften Modell T.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ford Modell A (1928–1931) · Mehr sehen »

Ford Modell T

Ford T Touring mit nachgerüsteten Drahtspeichenrädern (1912) Ford T Runabout (ca. 1915) Ford T Racer (1917) Ford T Runabout (1925) Ford T Tudor Sedan (1926) Ford Modell T Speedster, kein Werksaufbau (1925–1926) Das Modell T von Ford (ugs. auch Tin Lizzie, „Blechliesel“) gilt gemeinhin als das erste für die breite Masse erschwingliche Automobil.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ford Modell T · Mehr sehen »

Forrest M. Bird

Forrest M. Bird (links) und George W. Bush bei der Verleihung der Presidential Citizens Medal (2008) Forrest Morton Bird (* 9. Juni 1921 in Stoughton, Massachusetts; † 2. August 2015 in Sagle, Idaho) war ein amerikanischer Pilot und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Forrest M. Bird · Mehr sehen »

Fortran

Fortran ist eine prozedurale, seit 2003 auch eine objektorientierte Programmiersprache, die insbesondere für numerische Berechnungen in Wissenschaft, Technik und Forschung eingesetzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fortran · Mehr sehen »

Fotoapparat

EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR-Kamera (1953) Helios-44-2-Objektiv (1971) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Bildes (Still) oder einer kurzen Serie von Einzelbildern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fotoapparat · Mehr sehen »

Fotoautomat

Fotoautomat in einem öffentlichen Gebäude Ein Fotoautomat, teilweise auch Fotokabine genannt, ist eine etwa 2 m × 2 m × 1 m große Raumkonstruktion, die eine automatische, auf Münzeinwurf basierende Kamera sowie eine Fotoschnellentwicklungsmaschine oder einen Bilddrucker enthält.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fotoautomat · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fotografie · Mehr sehen »

Fotogramm

Fotogramm mit Laborutensilien Fotogramm, auch Photogramm, ist eine bis in die 1830er Jahre zurückreichende Gestaltungsmethode durch die partielle direkte Belichtung von lichtempfindlichen Materialien wie Film oder Fotopapier im Kontaktverfahren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fotogramm · Mehr sehen »

Fotokopie

Klassisches Fotokopiergerät nach dem von Xerox entwickelten Verfahren Prinzip der Elektrofotografie Die Fotokopie, Xerografie oder Elektrofotografie ist ein elektrofotografisches Verfahren der Informationsübertragung mit Hilfe von elektrisch geladenem Farbpulver.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fotokopie · Mehr sehen »

Fotosatz

Der Begriff Fotosatz oder Lichtsatz wurde für ein Verfahren zur Satzherstellung verwendet, bei dem durch Belichtung der Schriftzeichen mittels eines optischen (und später optoelektronischen) Verfahrens mit sichtbarem Licht das zu setzende Zeichen auf einen Trägerfilm übertragen wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fotosatz · Mehr sehen »

Foucaultsches Pendel

Pariser Panthéon Foucaultsches Pendel am Nordpol der sich drehenden ErdeDie Erde dreht sich in der Animation ca. 5000-mal schneller als in Wirklichkeit. Anfangsbedingung: Das Pendel startet bei maximaler Auslenkung ohne Anfangsgeschwindigkeit relativ zur Erde. Die sonst vielfach gezeigte Rosettenbahn ergibt sich, wenn das ruhende Pendel aus der Ruhelage gestoßen wird. Video: Foucaultsches Pendel Ein Foucaultsches Pendel ist ein räumliches Pendel mit großer Pendellänge und -masse, mit dessen Hilfe ohne astronomische Beobachtungen am Himmel die Erdrotation nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Foucaultsches Pendel · Mehr sehen »

Fourneyron-Turbine

Fourneyron-Turbine von 1834 im Deutschen Museum in München Schematische Darstellung einer Fourneyron-Turbine. W... umlaufender Wulst, S... Schaufeln des Leitapparats Die Fourneyron-Turbine ist die erste funktionsfähige Wasserturbine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fourneyron-Turbine · Mehr sehen »

François Antoine Henri Descroizilles

François Antoine Henri Descroizilles (* 11. Juni 1751 in Dieppe in der Normandie; † 15. April 1825 in Paris) war ein französischer Apotheker, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und François Antoine Henri Descroizilles · Mehr sehen »

Francesco di Giorgio Martini

Francesco di Girgio Martini. Abbildung aus "Le Vite" von Giorgio Vasari (1568) 296x296px Francesco di Giorgio Martini (getauft am 23. September 1439 in Siena; † 1502 ebenda) war ein italienischer Bildhauer, Maler, Architekt, Ingenieur sowie Architekturtheoretiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Francesco di Giorgio Martini · Mehr sehen »

Francesco Lana Terzi

Francesco Lana Terzi (it. Francesco Lana de Terzi; * 10. Dezember 1631 in Brescia; † 22. Februar 1687 ebenda) war ein katholischer Priester des Jesuitenordens, der bereits im 17.

Neu!!: Liste von Erfindern und Francesco Lana Terzi · Mehr sehen »

Francis Beaufort

Sir Francis Beaufort, Gemälde von Steven Pearce Sir Francis Beaufort (* 7. Mai 1774 in Navan, County Meath, im heutigen Irland; † 17. Dezember 1857 in Hove, Sussex, England) war Hydrograf der britischen Admiralität.

Neu!!: Liste von Erfindern und Francis Beaufort · Mehr sehen »

Francis Pettit Smith

Francis Pettit Smith Hythe, Kent Sir Francis Pettit Smith (* 9. Februar 1808 in Hythe, Kent; † 12. Februar 1874 in South Kensington) war ein britischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Francis Pettit Smith · Mehr sehen »

Francis Robbins Upton

Francis Robbins Upton Francis Robbins Upton (* 26. Juli 1852 in Peabody, Massachusetts; † 10. März 1921 in Orange, New York) war ein US-amerikanischer Physiker und Mathematiker, der u. a.

Neu!!: Liste von Erfindern und Francis Robbins Upton · Mehr sehen »

Francis Rogallo

Parasev, Typ 1 Francis Melvin Rogallo (* 27. Januar 1912 in Sanger, Kalifornien; † 1. September 2009 in Southern Shores, Dare County, North Carolina) war ein US-amerikanischer Aerodynamiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Francis Rogallo · Mehr sehen »

Francis-Turbine

Laufräder einer Francis-Turbine des Kraftwerks SösetalsperreGrand Coulee-Talsperre in den USA Die Francis-Turbine ist eine nach dem Ingenieur James B. Francis aus den USA benannte, universell einsetzbare Wasserturbine, bei welcher das Laufrad radial von außen angeströmt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Francis-Turbine · Mehr sehen »

Frank Bowden

Sir Frank Bowden, 1.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frank Bowden · Mehr sehen »

Frank Hornby

Frank Hornby (* 15. Mai 1863 in Liverpool, England; † 21. September 1936 ebenda) war ein britischer Erfinder, Geschäftsmann und Politiker der Konservativen Partei mit Sitz im Parlament.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frank Hornby · Mehr sehen »

Frank J. Zamboni

Frank Joseph Zamboni, Jr. (* 16. Januar 1901 in Eureka, Utah; † 27. Juli 1988) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frank J. Zamboni · Mehr sehen »

Frank Julian Sprague

Frank Julian Sprague Frank Julian Sprague (* 25. Juli 1857 in Milford, Connecticut; † 25. Oktober 1934) war ein US-amerikanischer Marineoffizier und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frank Julian Sprague · Mehr sehen »

Frank McNamara

Frank X. McNamara († vor 1981) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Gründer des Unternehmens Diners Club.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frank McNamara · Mehr sehen »

Frank Stelzer

Frank Stelzer (* 4. Februar 1934 in Görlitz; † 12. Mai 2007 in Oberursel) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frank Stelzer · Mehr sehen »

Frank Whittle

Frank Whittle (1943) Sir Frank Whittle KBE, FRSA (* 1. Juni 1907 in Coventry; † 9. August 1996 in Columbia, Maryland) war ein englischer Pilot, Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frank Whittle · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frankreich · Mehr sehen »

František Křižík

František Křižík František Křižík (* 8. Juli 1847 in Plánice; † 22. Januar 1941 in Stádlec bei Tábor) war ein tschechischer Techniker, Industrieller und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und František Křižík · Mehr sehen »

Franz Ferdinand Greiner

Franz Ferdinand Greiner (* 3. April 1808 in Stützerbach; † 9. Juni 1855 ebenda) entwickelte gemeinsam mit dem Wandergesellen Wilhelm Berkes das erste industriell gefertigte deutsche Thermometer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Ferdinand Greiner · Mehr sehen »

Franz Josef Gießibl

Franz Josef Gießibl 2022 am ''Center for Quantum Nanoscience'' in Seoul. Franz Josef Gießibl (* 27. Mai 1962 in Amerang) ist ein deutscher Physiker und Universitätsprofessor an der Universität Regensburg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Josef Gießibl · Mehr sehen »

Franz Kolb (Apotheker)

Produktaufkleber für Münchner Künstler-Plastilin Franz Kolb war ein Münchner Apotheker, der 1890 das Plastilin erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Kolb (Apotheker) · Mehr sehen »

Franz Kruckenberg

Kruckenberg (2. v. l.) vor dem Schienenzeppelin Der per Flugzeugmotor angetriebene ''Schienenzeppelin'' Kruckenberg-Gedenktafel an seinem Geburtshaus in der Moltkestraße in Uetersen Franz Friedrich Kruckenberg (* 21. August 1882 in Uetersen; † 19. Juni 1965 in Heidelberg) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Eisenbahn-Konstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Kruckenberg · Mehr sehen »

Franz Kurtz

Franz Kurtz (* 10. Juli 1825 in Pier (Inden); † 1902 in Jülich) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Kurtz · Mehr sehen »

Franz Lang (Erfinder)

Franz Xaver Lang (* 2. Dezember 1873 in Altomünster; † 16. Dezember 1956 in München) war ein deutscher Schlosser, Erfinder und Motorenbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Lang (Erfinder) · Mehr sehen »

Franz Pichler (Ingenieur)

Franz Pichler Franz Pichler (* 18. Februar 1866 in Weiz; † 28. August 1919 ebenda) war ein österreichischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Pichler (Ingenieur) · Mehr sehen »

Franz Reichelt

Franz Reichelt mit seinem Fallschirmanzug Franz Karl Reichelt (* 16. Oktober 1878 in Wegstädtl; † 4. Februar 1912 in Paris) war ein österreichisch-französischer Schneider.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Reichelt · Mehr sehen »

Franz Trinks

Grabstätte auf dem Hauptfriedhof Braunschweig Franz Trinks (* 19. Juni 1852 in Helmstedt; † 2. Oktober 1931 in Braunschweig) war der Erfinder der „Trinks-Arithmotyp“, der ersten schreibenden Rechenmaschine der Welt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Trinks · Mehr sehen »

Franz Xaver Gabelsberger

Franz Xaver Gabelsberger Franz Xaver Gabelsberger (* 9. Februar 1789 in München; † 4. Januar 1849 ebenda) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Xaver Gabelsberger · Mehr sehen »

Franz Xaver Wagner (Erfinder)

Franz Xaver Wagner (* 20. Mai 1837 in Heimbach bei Neuwied; † 8. März 1907 in New York City) war ein deutscher Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Franz Xaver Wagner (Erfinder) · Mehr sehen »

Fräsmaschine

Eine Fräsmaschine (umgangssprachlich auch Fräse) ist eine spanende Werkzeugmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fräsmaschine · Mehr sehen »

Frédéric Kastner

Frédéric Kastner Eines von Kastners Pyrophonen (Exemplar aus dem Jahr 1876) im ''Musée historique de Strasbourg'' Georges Frédéric Eugène Kastner (auch Georg Friedrich Eugen Kastner, * 10. August 1852 in Straßburg; † 6. April 1882 in Bonn) war Physiker und Erfinder des Pyrophons, einem orgelähnlichen Musikinstrument, welches durch brennendes Gas zur Tonbildung angeregt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frédéric Kastner · Mehr sehen »

Frédéric Sauvage

Frédéric Sauvage Album des Hommes utiles de l'Imagerie Pellerin. Frédéric Sauvage (* 20. September 1786 in Boulogne-sur-Mer; † 17. Juli 1857 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frédéric Sauvage · Mehr sehen »

Frederic Eugene Ives

Frederic Eugene Ives (* 17. Februar 1856 in Litchfield (Connecticut); † 27. Mai 1937 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Fotograf und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frederic Eugene Ives · Mehr sehen »

Frederic Stanley Kipping

Frederic Stanley Kipping (* 16. August 1863 in Upper Broughton, Manchester; † 1. Mai 1949 in North Wales) war ein englischer Chemiker, der die Silikon-Chemie begründete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frederic Stanley Kipping · Mehr sehen »

Frederick Augustus Abel

Sir Frederick Augustus Abel Sir Frederick Augustus Abel, 1.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frederick Augustus Abel · Mehr sehen »

Frederick Banting

Frederick G. Banting, 1931 F. G. Bantings Unterschrift Sir Frederick Grant Banting (* 14. November 1891 in Alliston/Ontario, Kanada; † 21. Februar 1941 bei Musgrave Harbour in Neufundland) war ein kanadischer Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frederick Banting · Mehr sehen »

Frederick Gardner Cottrell

Frederick Gardner Cottrell Frederick Gardner Cottrell (* 10. Januar 1877 in Oakland, Kalifornien; † 16. November 1948 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frederick Gardner Cottrell · Mehr sehen »

Frederick George Creed

Frederick George Creed (* 1871 in Mill Village, Queens County (Nova Scotia), Kanada; † 1957 in London) war ein kanadischer Erfinder von Telekommunikationsgeräten und war einer der ersten Entwickler von Small Waterplane Area Twin Hulls (SWATH).

Neu!!: Liste von Erfindern und Frederick George Creed · Mehr sehen »

Frederick James Rowan

Frederick James Rowan (* 1816 in Irland; † 29. August 1884 (PDF; 178 kB)) war ein Eisenbahnkonstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frederick James Rowan · Mehr sehen »

Frederick Scott Archer

Frederick Scott Archer – Aufnahme von Fotograf Robert Cade entstanden ca. 1855 Frederick Scott Archer (* 1813 in Bishop’s Stortford, Hertfordshire; † 2. Mai 1857 in London) war ein britischer Bildhauer und Fotopionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frederick Scott Archer · Mehr sehen »

Frederick W. Lanchester

Frederick W. Lanchester Frederick William Lanchester (* 23. Oktober 1868 in Lewisham; † 8. März 1946 in Birmingham) war ein auf vielen Gebieten tätiger Forscher, Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frederick W. Lanchester · Mehr sehen »

Frederick Walton

Frederick Walton (1834–1928) Frederick Edward Walton (getauft 19. Mai 1834 in Sowerby Bridge bei Halifax, Yorkshire; † 16. Mai 1928 in Nizza) war ein englischer Unternehmer und Erfinder des Linoleums sowie des Linkrusta.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frederick Walton · Mehr sehen »

Fredrik Ljungström

Fredrik Ljungström 1951 Ljungström-Boot Fredrik Ljungström (* 16. Juni 1875 in Stockholm; † 18. Februar 1964 ebenda) war ein schwedischer Ingenieur, Konstrukteur und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fredrik Ljungström · Mehr sehen »

Freilauf (Mechanik)

Der Freilauf (auch Überholkupplung) ist eine Kupplung, die nur in einer Drehrichtung Antriebskräfte überträgt, in der anderen hingegen freien Lauf zulässt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Freilauf (Mechanik) · Mehr sehen »

Freivorbau

Klassischer Freivorbau mit Spannbeton Kochertalbrücke 1979 Mit Freivorbau bezeichnet man die Bauweise des freien Vorbaus, die besonders bei Brücken angewendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Freivorbau · Mehr sehen »

Frequency Hopping Spread Spectrum

Diagramm Frequenzsprungverfahren Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS), deutsch Frequenzsprungverfahren, ist ein Frequenzspreizverfahren für die drahtlose Datenübertragung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frequency Hopping Spread Spectrum · Mehr sehen »

Frequenzspreizung

Mit Frequenzspreizung bezeichnet man in der Nachrichtentechnik ein Verfahren, bei dem ein schmalbandiges Signal in ein Signal mit einer größeren Bandbreite als für die Informationsübertragung nötig umgewandelt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frequenzspreizung · Mehr sehen »

Fresnel-Linse

Querschnitte einer üblichen Linse, einer '''Fresnel-Linse''' (Scheinwerfer- oder Gürtellinse) und einer Mikrofresnellinse mit gleicher Brennweite Eine Fresnel-Linse, Fresnellinse oder genauer eine Fresnelsche Stufenlinse ist eine volumen- und massereduzierte Bauform einer optischen Linse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fresnel-Linse · Mehr sehen »

Friedhelm Hillebrand

Friedhelm Hillebrand (* 1940 in Sichtigvor) ist ein deutscher Ingenieur, Pionier des Mobilfunks, Telekommunikationsmanager und Fachbuchautor.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedhelm Hillebrand · Mehr sehen »

Friedrich August Haselwander

Friedrich August Haselwander, ca. 1920 Friedrich August Haselwander (* 18. Oktober 1859 in Offenburg; † 14. März 1932 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, ein Erfinder der Drehstrom-Synchronmaschine und des kompressorlosen Ölmotors.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich August Haselwander · Mehr sehen »

Friedrich Bergius

Friedrich Bergius Friedrich Carl Rudolf Bergius (* 11. Oktober 1884 in Goldschmieden bei Breslau, heute Teil des Breslauer Stadtbezirks Fabryczna; † 30. März 1949 in Buenos Aires) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Bergius · Mehr sehen »

Friedrich Blühmel

Friedrich Blühmel (* 1777 in Pless, Oberschlesien; † 1845) war deutscher Hornist und Instrumentenbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Blühmel · Mehr sehen »

Friedrich Emil Krauß

Hugo Erfurth: Friedrich Emil Krauß Friedrich Emil Krauß (* 29. März 1895 in Neuwelt; † 7. April 1977 in Stuttgart) war ein deutscher Großindustrieller und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Emil Krauß · Mehr sehen »

Friedrich Fischer (Erfinder)

Friedrich Fischer (1849–1899) Friedrich Fischer (* 19. März 1849 in Schweinfurt; † 2. Oktober 1899 ebenda) war ein Erfinder auf dem Gebiet der Kugel- und Kugellagertechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Fischer (Erfinder) · Mehr sehen »

Friedrich Gottlob Keller

Friedrich Gottlob Keller Holzschliffverarbeitungsmaschine (Pressenschleifer) neben dem Wohnhaus Kellers in Krippen Infotafel über Keller (Lebenslauf) und Co (Firma Voith) Erinnerungsbüste an F. G. Keller in Krippen Friedrich Gottlob Keller (* 27. Juni 1816 in Hainichen; † 8. September 1895 in Krippen) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Gottlob Keller · Mehr sehen »

Friedrich Koenig

Friedrich Koenig Johann Friedrich Gottlob Koenig (* 17. April 1774 in Eisleben; † 17. Januar 1833 in Oberzell) war ein deutscher Buchdrucker und Unternehmer, der als Erfinder der Schnellpresse gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Koenig · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Lutzmann

Friedrich Lutzmann Friedrich Leopold Christoph Lutzmann (* 5. April 1859 in Nienburg (Saale); † 23. April 1930 in Dessau) war ein deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Lutzmann · Mehr sehen »

Friedrich Rosengarth

Friedrich Rosengarth (* 1885; † 9. August 1977 in Bergisch Gladbach)Karl-Hans Garke, Leopold Schneiders: Geschichte der Glas-Seide-Industrie GmbH, spätere Glaswatte GmbH, Bergisch Gladbach, spätere Glasfaser GmbH, Bergisch Gladbach bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Rosengarth · Mehr sehen »

Friedrich Seltsam

Rechnungs-Briefkopf der Fa. "Friedrich Seltsam Nachfolger". Die Bilddarstellung des Fabrikareals ist noch aus der Zeit Friedrich Seltsams, da man in der rechten unteren Ecke auch seine Villa sieht, die in Wirklichkeit an einer anderen Stelle der Stadt lag. Friedrich Seltsam (* 3. Juni 1844 in Grünstadt, Rheinpfalz, Königreich Bayern; † 12. November 1887 in Forchheim, Oberfranken) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Seltsam · Mehr sehen »

Friedrich Soennecken

Friedrich Soennecken Friedrich Soennecken (* 20. September 1848 in Dröschede (heute Stadt Iserlohn); † 2. Juli 1919 in Bonn) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Erfinder und Grafiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Soennecken · Mehr sehen »

Friedrich Trautwein

Friedrich Trautwein (* 11. August 1888 in Würzburg; † 20. Dezember 1956 in Düsseldorf) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Trautwein · Mehr sehen »

Friedrich Trözmüller

Friedrich Josef Trözmüller (* 1899 in Wien; † 1957 ebenda) war ein österreichischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Trözmüller · Mehr sehen »

Friedrich von Esmarch

Friedrich von Esmarch Johann Friedrich August Esmarch, seit 1887 von Esmarch (* 9. Januar 1823 in Tönning; † 23. Februar 1908 in Kiel), war ein deutscher Chirurg und Begründer des zivilen Samariterwesens in Deutschland.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich von Esmarch · Mehr sehen »

Friedrich von Hefner-Alteneck

Friedrich von Hefner-Alteneck Wappen der Familie von Hefner-Alteneck Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Friedrich von Hefner-Alteneck (* 27. April 1845 in Aschaffenburg; † 7. Januar 1904 in Biesdorf bei Berlin; vollständiger Name Friedrich Franz Heinrich Philipp von Hefner-Alteneck) war ein deutscher Konstrukteur, Elektrotechniker und Ingenieur und einer der engsten Mitarbeiter von Werner von Siemens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich von Hefner-Alteneck · Mehr sehen »

Friedrich von Knauss

Friedrich von Knauss (* 7. April 1724 in Aldingen am Neckar; † 14. August 1789 in Wien, auch: Knauss, (von) Knaus und (von) Knauß) war ein deutscher Kleinuhrmacher, Automatenbauer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich von Knauss · Mehr sehen »

Friedrich von Koenig (Unternehmer)

Friedrich von Koenig (* 29. Juni 1829; † 18. November 1924 in Oberzell) war ein deutscher Unternehmer und Sohn des Druckmaschinenfabrikanten Friedrich Koenig.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich von Koenig (Unternehmer) · Mehr sehen »

Friedrich von Lössl

Friedrich von Lössl im Alter von ca. 45 Jahren Friedrich Ritter von Lössl (* 14. Januar 1817 in Weiler im Allgäu; † 14. Mai 1907 in Wiensiehe Weblink Salzburg-Wiki; manchmal auch Lößl und Loeßl) war ein technisch vielseitig interessierter und naturwissenschaftlich gebildeter Ingenieur, ein herausragender Pionier des Eisenbahnstreckenbaus des 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich von Lössl · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Facius

Gedenkmünze Facius zum Fürstenkongress in Erfurt Friedrich Wilhelm Facius (* 3. Dezember 1764 in Greiz; † 4. Mai 1843 in Weimar) ist ein deutscher Erfinder, Gemmenschneider, Graveur und Medailleur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Wilhelm Facius · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Gustav Bruhn

Friedrich Wilhelm Gustav Bruhn (* 11. November 1853 in Lübeck; † 1927 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Wilhelm Gustav Bruhn · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Sander

Friedrich Sander (links) und Fritz von Opel vor dem Raketenflugzeug Opel-Sander RAK.1 in Frankfurt-Rebstock am 30. September 1929 Friedrich Wilhelm Sander (* 25. August 1885 in Glatz, Provinz Schlesien; † 15. September 1938 in Berlin) war ein deutscher pyrotechnischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Wilhelm Sander · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schindler

Friedrich Wilhelm Schindler Friedrich Wilhelm Schindler (* 1. Juni 1856 in Mollis, Schweiz; † 19. November 1920 in Kennelbach, Österreich) war ein österreichisch-schweizerischer Unternehmer und Erfinder, Pionier der Elektrizitätswirtschaft und Elektrotechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Friedrich Wilhelm Schindler · Mehr sehen »

Frisbee

Ein Frisbee, auch Flugscheibe, Segelscheibe oder wie in der DDR Wurfscheibe oder Schwebedeckel genannt, ist ein meist aus Kunststoff gefertigtes, scheibenförmiges Sport- und Freizeitgerät.

Neu!!: Liste von Erfindern und Frisbee · Mehr sehen »

Fritz Fischer (Elektroingenieur, 1898)

Fritz Fischer (etwa 1946) Fritz Fischer (* 9. Februar 1898 in Signau; † 28. Dezember 1947 in Zürich) war ein Schweizer Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Fischer (Elektroingenieur, 1898) · Mehr sehen »

Fritz Franz Maier

Fritz Franz Maier (* 19. Juli 1844 in Znaim, Mähren; † 15. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Schiffskonstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Franz Maier · Mehr sehen »

Fritz Gosslau

Fritz Gosslau (* 25. März 1898 in Berlin; † 1. Dezember 1965 in Grünwald) war in den 1930er Jahren Versuchsingenieur bei den Gerhard-Fieseler-Werken und wurde insbesondere wegen seiner Arbeit in Zusammenhang mit der Fieseler Fi 103 (V1) bekannt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Gosslau · Mehr sehen »

Fritz Heinrich Geburtig

Fritz Heinrich Geburtig Fritz Heinrich Geburtig (* 9. Juli 1883 in Girlachsdorf, Kreis Reichenbach, Niederschlesien; † 4. April 1952 in Dresden-Klotzsche) war ein deutscher Oberingenieur und bekannt für Erfindung, Entwicklung und Bau der ersten elektrisch beheizten Sauna.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Heinrich Geburtig · Mehr sehen »

Fritz Hofmann (Chemiker)

Fritz Hofmann, etwa 1909 Friedrich Hofmann (* 2. November 1866 in Kölleda; † 29. Oktober 1956 in Hannover) war ein Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Hofmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Fritz Klatte

Fritz Klatte (* 28. März 1880 in Diepholz, Deutschland; † 11. Februar 1934 in Klagenfurt, Österreich) war ein deutscher Chemiker und industrieller Entwickler (gemeinsam mit den Chemikern Emil Zacharias und Adolf Rollett) von Polyvinylchlorid (PVC), auf das er ein deutsches Patent (GP 281687 1912) zur Aufbereitung aus Ethin hatte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Klatte · Mehr sehen »

Fritz Marguerre

Karl Friedrich „Fritz“ Marguerre (* 17. Februar 1878 in Gent, Belgien; † 13. Oktober 1964 in Baden-Baden) war ein belgisch-deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Marguerre · Mehr sehen »

Fritz Ossberger

Fritz Ossberger (* 1877 in Thalmässing; † 1947 in Weißenburg in Bayern) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Ossberger · Mehr sehen »

Fritz Peter Schäfer

Fritz Peter Schäfer (* 15. Januar 1931 in Hersfeld; † 25. April 2011 in Hannover) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Peter Schäfer · Mehr sehen »

Fritz Pfleumer

Fritz Pfleumer (* 20. März 1881 in Salzburg; † 29. August 1945 in Radebeul) war ein deutsch-österreichischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Pfleumer · Mehr sehen »

Fritz von Opel

Fritz von Opel (rechts) zusammen mit dem Franzosen François Sigrand bei einem Motorbootrennen am Templiner See im Juni 1928 Friedrich Adam Hermann „Fritz“ Opel (ab 1917 von Opel; * 4. Mai 1899 in Rüsselsheim; † 8. April 1971 in Samedan, Schweiz) war ein deutscher Industrieller, Raketenpionier und Motorsportler aus der Familie Opel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz von Opel · Mehr sehen »

Fritz Wilhelm Lürmann

Fritz Wilhelm Lürmann (* 31. Mai 1834 Alexanderhöhe bei Iserlohn; † 24. Juni 1919 in Osnabrück) war ein Hütteningenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz Wilhelm Lürmann · Mehr sehen »

Fritz-Rudolf Güntsch

Fritz Rudolf Güntsch (1992) Fritz-Rudolf Güntsch (* 27. September 1925 in Berlin; † 8. Januar 2012 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Computer-Pionier, Erfinder des virtuellen Speichers, Industrie- und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fritz-Rudolf Güntsch · Mehr sehen »

Fuge (Bauwesen)

Bauwerksfuge und unterschiedlich ausgeführte Mauerwerksfugen in der mittelalterlichen Ruine der Burg Belfort Eine Fuge ist im Bauwesen ein gewollter oder toleranz- oder konstruktionsbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Teilbereichen, Bauteilen oder Materialien.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fuge (Bauwesen) · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Fullerene · Mehr sehen »

Funkeninduktor

Funkeninduktor aus dem Jahr 1920 Der Funkeninduktor, auch als Rühmkorff-Spule bezeichnet, ist ein historisches elektrisches Gerät zur induktiven Erzeugung von Hochspannungsimpulsen und wird in älterer Literatur auch als Induktorium bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Funkeninduktor · Mehr sehen »

Funkfernsteuerung

Sender einer programmierbaren Funkfernsteuerung Die Funkfernsteuerung (engl. radio control oder RC) beruht auf dem Einsatz von Funksignalen zur Steuerung einer technischen Vorrichtung aus der Ferne.

Neu!!: Liste von Erfindern und Funkfernsteuerung · Mehr sehen »

Funkgerät

Ein Funkgerät ist ein elektrisches Gerät, das mithilfe der Funktechnik der drahtlosen Kommunikation dient.

Neu!!: Liste von Erfindern und Funkgerät · Mehr sehen »

Funknavigation

Sendeanlage für die Funknavigation, System DVOR Unter dem Begriff Funknavigation werden Verfahren zur (terrestrischen) Navigation zusammengefasst, die Radiowellen zur Positionsbestimmung nutzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Funknavigation · Mehr sehen »

Funkuhr

Eine Funkuhr ist eine Quarzuhr, die ein von einem Zeitzeichensender per Funk ausgestrahltes Zeitsignal empfangen kann und mit dessen Information die interne Quarzuhr nachreguliert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Funkuhr · Mehr sehen »

Gabelsberger-Kurzschrift

»Wandrers Nachtlied« (oben) und »Wandrers Nachtlied - Ein Gleiches« (unten) in Gabelsberger Kurzschrift Die Gabelsberger-Kurzschrift (oder Gabelsbergersche Kurzschrift) ist eine von Franz Xaver Gabelsberger entwickelte und von ihm als Redezeichenkunst bezeichnete deutsche kursive Kurzschrift.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gabelsberger-Kurzschrift · Mehr sehen »

Gabelstapler

Gabelstapler Elektrostapler Still RX 20 mit seitlicher Batterieentnahme durch Niederhubwagen EXU Manitou-Gabelstapler im Hafen von Pors-Éven, Bretagne Teleskoplader und mittlerer Gabelstapler Gabelstapler oder Hubstapler gehören zu den Flurförderzeugen und dienen dem innerbetrieblichen Warenumschlag und Transport.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gabelstapler · Mehr sehen »

Galalith

Weiße Knöpfe der Royal Australian Air Force aus Galalith. Der obere linke Knopf weist Crazes (Haarrisse) auf, wie sie v. a. bei zu hoher Waschtemperatur entstehen. Vernetzung von zwei Proteinketten (oben) über eine Methylen-Gruppe (unten) durch Reaktion mit Formaldehyd ('''H2CO''') – schematische Darstellung. Kamm aus Galalith der Elfenbein ähnelt Galalith (Kunsthorn, Milchstein; in Großbritannien Erinoid) ist ein alter Handelsname für einen duroplastischen Casein-Kunststoff, der 1897 von Wilhelm Krische und Adolf Spitteler entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Galalith · Mehr sehen »

Galileo Ferraris

Galileo Ferraris Galileo Ferraris (* 31. Oktober 1847 in Livorno Vercellese, ihm zu Ehren Livorno Ferraris genannt; † 7. Februar 1897 in Turin) war ein italienischer Ingenieur und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Galileo Ferraris · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Galvano

Galvano ist die Bezeichnung eines beim Holzstich und Holzschnitt gebräuchlichen Verfahrens zur Erhöhung der Auflage.

Neu!!: Liste von Erfindern und Galvano · Mehr sehen »

Galvanometer

Galvanometer (veraltet auch Rheometer genannt) sind elektromechanische Strommessgeräte, welche eine mechanische Drehbewegung proportional zum elektrischen Strom erzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Galvanometer · Mehr sehen »

Galvanoplastik

Galvanoplastiken sind Plastiken aus Metall, die nicht durch Guss, sondern Galvanisieren eines in der späteren Plastik entweder verbleibenden oder nach Galvanisation entfernten Modells hergestellt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Galvanoplastik · Mehr sehen »

Games Slayter

Games Slayter Russell Games Slayter (* 9. Dezember 1896 in Argos (Indiana); † 15. Oktober 1964) war ein US-amerikanischer Erfinder, bekannt für die Einführung von Glasfasern, engl.

Neu!!: Liste von Erfindern und Games Slayter · Mehr sehen »

Gammakamera

Siemens e.cam duet).Die beiden Kollimatoren stehen in Position für eine Myokardszintigraphie. Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie). Die Gammakamera (auch Anger-Kamera genannt, nach ihrem Erfinder Hal Anger; selten auch als Szintigraph bezeichnet) ist ein diagnostisches Gerät in der Nuklearmedizin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gammakamera · Mehr sehen »

Ganzmetallflugzeug

Die Junkers J 1 war das erste verspannungslose, selbsttragende und flugfähige Ganzmetallflugzeug Die Junkers J 4 (IdFlieg-Spezifikation „J.I“), Erstflug Januar 1917, war das erste in Serie gebaute Ganzmetallflugzeug Die Junkers J 7 war ein freitragender Tiefdecker des Flugzeugherstellers Junkers & Co. in Duraluminiumbauweise Ein Ganzmetallflugzeug ist ein Flugzeug, dessen Struktur aus Metall hergestellt ist und dessen Rumpf und Tragflächen mit Metall beplankt sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ganzmetallflugzeug · Mehr sehen »

Garnet Carter

Garnet Carter (* 9. Februar 1883 in Sweetwater, Lewis County, Tennessee; † 21. Juli 1954 in Lookout Mountain, Hamilton County, Tennessee) war Erfinder des Miniaturgolf.

Neu!!: Liste von Erfindern und Garnet Carter · Mehr sehen »

Garratt (Lokomotive)

Werkfoto der K1, der ersten Garratt Die Bauart Garratt ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zwei separaten Triebwerkseinheiten, die durch einen Brückenrahmen, der Dampfkessel und Führerstand trägt, verbunden sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Garratt (Lokomotive) · Mehr sehen »

Garrett Morgan

Garrett Morgan Garrett Augustus Morgan (* 4. März 1877 in Claysville, Kentucky; † 27. Juli 1963 in Cleveland) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Garrett Morgan · Mehr sehen »

Gary Fisher

Gary Fisher auf der ''Interbike'' 2007 Gary Christopher Fisher (* 5. November 1950 in Oakland, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Radrennfahrer und Zweiradmechaniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gary Fisher · Mehr sehen »

Gasballon

Gasballon D-OZAM über Gelsenkirchen Ein Transportballon in der Cargolifter-Werfthalle Ein gasgefüllter Wetterballon Ostend, 200-jähriges Jubiläum des ersten Ballonstarts auf der Bornheimer Heide durch Jean-Pierre Blanchard Der Gasballon ist ein Ballon, der aus einer dünnen, gasdichten Hülle wie zum Beispiel Latex oder Seidengewebe mit Gummihaut besteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gasballon · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Gasentladungsröhre

Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »

Gasherd

Dreiflammiger Gasherd mit eingeschalteter Kochstelle vorne links Ein Gasherd ist ein Küchenherd, der mit festem Gasanschluss oder Flaschengas betrieben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gasherd · Mehr sehen »

Gaslaser

Ein Gaslaser ist ein Laser, dessen Resonator mit Gas gefüllt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gaslaser · Mehr sehen »

Gasmotor

elektrischen Energieerzeugung von Holzgas im ''Heizkraftwerk Senden'') Lenoir-Motor im Musée du conservatoires des Arts et Metièrs in Paris Der Gasmotor, eine Untergruppe der Verbrennungsmotoren, ist eine meist als Ottomotor, seltener als Dieselmotor arbeitende Verbrennungskraftmaschine, die gasförmige Kraftstoffe (Brenngase) wie Erd-, Flüssig-, Holz-, Bio-, Deponie-, Gruben-, Gichtgas oder Wasserstoff verwendet (anstelle von flüssigen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel, Schwerölen usw.). Historisch waren die ersten Hubkolbenmotoren überwiegend als stationäre Gasmotoren konzipiert, bevor gegen Ende des 19. Jh.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gasmotor · Mehr sehen »

Gaston Planté

Gaston Planté. Raymond Louis Gaston Planté (* 22. April 1834 in Orthez; † 21. Mai 1889 in Paris) war ein französischer Physiker und Paläontologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gaston Planté · Mehr sehen »

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gasturbine · Mehr sehen »

Gaszähler

Balgengaszähler mit darüber sitzendem, vorgeschalteten Gasdruckregler Ein Gaszähler (veraltet bzw. umgangssprachlich teilweise als Gasuhr oder Gasmesser bezeichnet) ist ein Messgerät zur Ermittlung einer durchgesetzten Gasmenge.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gaszähler · Mehr sehen »

Güterwagen

Rangierbahnhof Kornwestheim Güterwagen, auch Frachtwagen oder umgangssprachlich Güterwaggons, sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Gütern dienen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Güterwagen · Mehr sehen »

Gebärdensprache

Kommunikation mittels Gebärdensprache Eine Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare Form von Sprache, die insbesondere von gehörlosen und schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gebärdensprache · Mehr sehen »

Gebäudeheizung

Eine Gebäudeheizung (oft „Heizung“ genannt) ist eine technische Anlage zur zentralen Beheizung von Gebäuden („Zentralheizung“ oder „Sammelheizung“) durch Wärmeerzeuger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gebäudeheizung · Mehr sehen »

Gebrüder Montgolfier

Die Brüder Joseph Michel Montgolfier (* 26. August 1740 in Annonay bei Lyon; † 26. Juni 1810 in Balaruc-les-Bains) und Jacques Étienne Montgolfier (* 6. Januar 1745 in Annonay; † 2. August 1799) waren französische Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gebrüder Montgolfier · Mehr sehen »

Gefriertrocknung

Die Gefriertrocknung, auch als Lyophilisierung, Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet, ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gefriertrocknung · Mehr sehen »

Gegendruckbremse

Die Gegendruckbremse ist eine dynamische Bremse bei Dampflokomotiven, die durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen die Lokomotive durch Verdichtungsarbeit in den Antriebszylindern abbremst.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gegendruckbremse · Mehr sehen »

Gegenkolbenmotor

Junkers-Jumo-205-Gegenkolbenmotor Junkers-Jumo-205-Gegenkolbenmotor Simpson-Gegenkolbenmotor Der Gegenkolbenmotor – auch bekannt als Gegenläufermotor, Gegenlaufmotor oder kurz Gegenläufer – ist ein Hubkolben-Verbrennungsmotor, bei dem zwei Kolben im selben Zylinder gegeneinander arbeiten und sich einen gemeinsamen Brennraum in der Mitte des Zylinders teilen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gegenkolbenmotor · Mehr sehen »

Geißlerröhre

Geißlerröhren linksDie Geißlerröhre oder geißlersche Röhre ist eine Kaltkathoden-Gasentladungsröhre zur Untersuchung und Demonstration von Gasentladungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Geißlerröhre · Mehr sehen »

Gelatine

Gelatineplatten zum Kochen und Backen Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gelatine · Mehr sehen »

Geldautomat

Ein Geldautomat von Wincor Nixdorf (heute Diebold Nixdorf) „Cineo 2550“ in Koblenz, 2011 Ein Geldautomat, Geldausgabeautomat (GAA), Bankautomat, Bankomat, Bancomat oder wie im Englischen ATM (Automated Teller Machine) ist ein technisches Gerät zur Bargeldabhebung in Selbstbedienung bei Geld- und Kreditinstituten vom eigenen Giro- oder Kreditkartenkonto (siehe auch Electronic Cash).

Neu!!: Liste von Erfindern und Geldautomat · Mehr sehen »

General Electric J79

General Electric J79 von vorne General Electric J79 von hinten Das J79-Strahltriebwerk ist ein Turbojet-Antrieb von General Electric.

Neu!!: Liste von Erfindern und General Electric J79 · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Genetik · Mehr sehen »

Genetischer Fingerabdruck

Als genetischer Fingerabdruck wird ein DNA-Profil eines Individuums bezeichnet, das für dieses in hohem Maße charakteristisch ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Genetischer Fingerabdruck · Mehr sehen »

Genrich Saulowitsch Altschuller

Genrich Saulowitsch Altschuller (Pseudonym als Schriftsteller Genrich Altow, * 15. Oktober 1926 in Taschkent, Usbekistan; † 24. September 1998 in Petrosawodsk, (Karelien, Russland)) war ein russischer Ingenieur, Wissenschaftler und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Liste von Erfindern und Genrich Saulowitsch Altschuller · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Liste von Erfindern und Geodäsie · Mehr sehen »

Geodätische Kuppel

Biosphère, Ile Ste-Hélène, Montreal. Botanischen Garten Düsseldorf Geodätische Kuppel von Richard Buckminster Fuller aus dem Jahre 1978, Detroit, aufgestellt 2000 auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein Geodätische Kuppel ''Spaceship Earth'', Wahrzeichen von Epcot im Vergnügungspark Walt Disney World Resort, Florida. Geodätische Kuppeln sind Konstruktionen von sphärischen Kuppeln mit einer Gitterschale aus Dreiecken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Geodätische Kuppel · Mehr sehen »

Geoffrey R. Ball

Geoffrey R. Ball (* 1964) ist ein US-amerikanischer Physiologe (Schwerpunkt Biomechanik) und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Geoffrey R. Ball · Mehr sehen »

Georg Baumgarten (Luftschiffpionier)

Georg Baumgarten, der Fliegende Oberförster von Grüna Ernst Georg August Baumgarten (* 21. Januar 1837 in Johanngeorgenstadt; † 23. Juni 1884 in Colditz) war ein deutscher Erfinder und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georg Baumgarten (Luftschiffpionier) · Mehr sehen »

Georg Bednorz

Johannes Georg Bednorz (2009) Johannes Georg Bednorz (* 16. Mai 1950 in Neuenkirchen im Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Mineraloge und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georg Bednorz · Mehr sehen »

Georg Friedrich Strass

Georg Friedrich Strass, französisch Georges Frédéric Stras oder Strass (* 29. Mai 1701 in Wolfisheim bei Straßburg; † 22. Dezember 1773 in Paris) war ein elsässischer Goldschmied.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georg Friedrich Strass · Mehr sehen »

Georg Hermann Quincke

Georg Quincke, Fotografie aus ''Moderne illustrierte Zeitschrift'', 1907, Band II, Nr. 17, S. 740 Georg Hermann Quincke (* 19. November 1834 in Frankfurt (Oder); † 13. Januar 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georg Hermann Quincke · Mehr sehen »

Georg Knorr

Georg Knorr Eingang zum ehemaligen Verwaltungsgebäude in der Hirschberger Straße Gedenktafel in Berlin-Marzahn Die Familiengrabstätte Knorr auf dem Friedhof in Karlshorst Grabstein für Georg Knorr im Familiengrab auf dem Berliner Evangelischen Friedhof Karlshorst/Friedrichsfelde Ernst Theodor Georg Knorr (* 19. Oktober 1859 in Ruda bei Neumark, Kreis Löbau, Westpreußen; † 15. April 1911 in Davos, Schweiz) war Ingenieur und Unternehmer auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik und Gründer der nach ihm benannten Firma Knorr-Bremse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georg Knorr · Mehr sehen »

Georg Lankensperger

Geburtshaus Lankenspergers, hier kam 1927 auch Joseph Aloisius Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI. zur Welt Georg Lankensperger (auch: Lankensberger; * 31. März 1779 in Marktl; † 11. Juli 1847 in Birkenstein) war ein deutscher Wagenbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georg Lankensperger · Mehr sehen »

Georg Luger

Georg v. Luger, 1906 Georg Johann Luger (* 6. März 1849 in Steinach am Brenner, Tirol; † 22. Dezember 1923 in Fichtenau bei Berlin) war ein österreichischer Waffentechniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georg Luger · Mehr sehen »

Georg Meisenbach

Georg Meisenbach nach einem Foto der Gebrüder Lützel (gedruckt 1905) Georg Meisenbach (* 27. Mai 1841 in Nürnberg; † 24. September 1912 in Emmering) war ein deutscher Kupferstecher, Grafiker und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georg Meisenbach · Mehr sehen »

Georg Oskar Schubert

Georg Oskar Schubert (* 1. Januar 1900 in Gablonz, Böhmen; † 21. Juli 1955 in Darmstadt) war ein deutscher Fernsehtechniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georg Oskar Schubert · Mehr sehen »

George Antheil

George Charles Antheil eigentlich Georg Johann Carl Antheil (* 8. JuliDie meisten Biografien und Lexika nennen als Geburtsdatum den 8. Juli, darunter Grove Music Online (2001),, Harvard Biographical (1996), Brockhaus Enzyklopädie (1986), und. Dagegen findet sich der 9. Juli bei und bei, den 8. Juni geben Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films und an. 1900 in Trenton, New Jersey; † 12. Februar 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Antheil · Mehr sehen »

George Atwood

George Atwood (getauft am 15. Oktober 1745 in London; † 11. Juli 1807 in Westminster, London) war ein englischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Atwood · Mehr sehen »

George Babcock

George Babcock George Herman Babcock (* 17. Juni 1832 in Unadilla Forks, New York; † 16. Dezember 1893) ist ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Babcock · Mehr sehen »

George Cayley

Sir George Cayley, 6. Baronet Sir George Cayley, 6.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Cayley · Mehr sehen »

George Crum (Erfinder)

George Crum (links) Zeichnung von Crum in der New York Herald von 1889 George Crum (ursprünglich George Speck; * 1824 in Saratoga Lake, New York; † 1914 ebenda) war ein amerikanischer Koch, dem die Erfindung der Kartoffelchips zugeschrieben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Crum (Erfinder) · Mehr sehen »

George D. Beauchamp

George Delmetia Beauchamp (* 18. März 1899 im Coleman County in Texas; † 30. März 1941 in Los Angeles; englische Aussprache des Nachnamens: „Beechum“ auf rickenbacker.com bzw. „Beecham“) war ein US-amerikanischer Musiker, Musikinstrumentenbauer und Erfinder sowie Mitgründer der Musikinstrumentenbau-Firmen National Stringed Instrument Corporation und Rickenbacker.

Neu!!: Liste von Erfindern und George D. Beauchamp · Mehr sehen »

George de Hevesy

George de Hevesy, um 1913 George Charles de Hevesy (eigentlich György Hevesy, auch Georg Karl von Hevesy; * 1. August 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1966 in Freiburg im Breisgau, Deutschland) war ein ungarischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und George de Hevesy · Mehr sehen »

George de Mestral

George de Mestral (* 19. Juni 1907 in Colombier VD; † 8. Februar 1990 in Commugny) war ein Schweizer Ingenieur, der vor allem für die Erfindung des Klettverschlusses bekannt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und George de Mestral · Mehr sehen »

George Eastman

George Eastman auf einem Foto von 1884 George Eastman (* 12. Juli 1854 in Waterville, New York; † 14. März 1932 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer, der die heutigen Firmen Kodak sowie Eastman Chemical mitbegründete.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Eastman · Mehr sehen »

George Graham (Uhrmacher)

George Graham (1673–1751) George Graham (* 7. Juli 1673 oder 1675 in Horsgill (dem heutigen Hethersgill?) im parish von Kirklinton, Cumberland, England; † 16. November 1751 in London) war ein englischer Uhrmacher, auf den eine Reihe wichtiger Entwicklungen zurückgeht.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Graham (Uhrmacher) · Mehr sehen »

George Grant Blaisdell

George Grant Blaisdell (* 5. Juni 1895; † 3. Oktober 1978 in Bradford, Pennsylvania) war der Gründer der Firma Zippo, der dann auch das gleichnamige Feuerzeug entwickelte, herstellte und vertrieb.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Grant Blaisdell · Mehr sehen »

George H. Heilmeier

George H. Heilmeier (2009) George Harry Heilmeier (* 22. Mai 1936 in Philadelphia, Pennsylvania; † 21. April 2014 in Plano, Texas) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Manager, der maßgeblich zur Entwicklung von Flüssigkristallanzeigen beigetragen hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und George H. Heilmeier · Mehr sehen »

George Henry Felt

George Henry Felt (* 21. September 1831 in den USA; † nach 1895) war ein US-amerikanischer Ingenieur, Erfinder, Ägyptologe, Freimaurer und Theosoph.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Henry Felt · Mehr sehen »

George Mortimer Pullman

George M. Pullman George Mortimer Pullman (* 3. März 1831 in Brocton, Chautauqua County; † 9. Oktober 1897 in Chicago) war ein US-amerikanischer Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Mortimer Pullman · Mehr sehen »

George Stephenson

George Stephenson Lokomotive „Blücher“ von George Stephenson, 1814 Lokomotive „The Rocket“ von George und Robert Stephenson von 1829 im Londoner Science Museum Seiten.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Stephenson · Mehr sehen »

George Washington Gale Ferris

George Washington Gale FerrisGeorge Washington Gale Ferris (* 14. Februar 1859 in Galesburg, Knox County, Illinois; † 22. November 1896 in Pittsburgh) war ein Ingenieur für Eisenbahntechnik und Brückenbau.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Washington Gale Ferris · Mehr sehen »

George Westinghouse

George Westinghouse George Westinghouse (* 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York; † 12. März 1914 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Großindustrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und George Westinghouse · Mehr sehen »

George William Manby

George William Manby, 1818 Manby-Mörser, künstlerische Darstellung (1843) George William Manby (* 28. November 1765 in Denver (Norfolk); † 18. November 1854 in Great Yarmouth) war ein englischer Erfinder von Geräten zur Seenotrettung.

Neu!!: Liste von Erfindern und George William Manby · Mehr sehen »

Georges Claude

Georges Claude (1926) Georges Claude (* 24. September 1870 in Paris, 11. Arrondissement; † 23. Mai 1960 in Saint-Cloud) war ein französischer Physiker und Geschäftsmann, der für sein Verfahren zur Luftverflüssigung und als Erfinder der Neonröhre bekannt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georges Claude · Mehr sehen »

Georges Darrieus

Georges Jean-Marie Darrieus (* 24. September 1888 in Toulon, Frankreich; † 15. Juli 1979) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georges Darrieus · Mehr sehen »

Georges Lakhovsky

Georges Lakhovsky (auch George Lakhovsky; * 17. September 1870 in Ilja bei Minsk; † 31. August 1942 in Brooklyn, New York) war ein russischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georges Lakhovsky · Mehr sehen »

Georges Leclanché

Georges Leclanché Georges Leclanché (* 9. Oktober 1839 in Parmain, Département Seine-et-Oise; † 14. September 1882 in Paris) war ein französischer Physikochemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georges Leclanché · Mehr sehen »

Georges Méliès

Georges Méliès (ca. 1890) Georges Méliès (* 8. Dezember 1861 in Paris; † 21. Januar 1938 ebenda) war ein französischer Illusionist, Theaterbesitzer, Filmpionier und Filmregisseur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georges Méliès · Mehr sehen »

Georgi Michailowitsch Berijew

Georgi Michailowitsch Berijew (eigentlich Beriaschwili / Бериашвили) (wiss. Transliteration Georgij Michajlovič Beriev; georgisch: გიორგი მხეილის ძე ბერიაშვილი, Giorgi Mikheilis Dze Beriashvili; * in Tiflis; † 12. Juli 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeug-Konstrukteur von georgischer Abstammung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Georgi Michailowitsch Berijew · Mehr sehen »

Gerber Products Company

Die Gerber Products Company ist ein US-amerikanisches Unternehmen für Babynahrung und weitere Baby-Produkte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerber Products Company · Mehr sehen »

Gerberträger

Gerberträger mit 2 Gelenken zwischen 3 Trägerteilen auf 4 Lagern Ein Gerberträger oder Gelenkträger ist in der Baustatik ein Träger über mehrere Auflager, der so mit Gelenken unterteilt ist, dass er statisch bestimmt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerberträger · Mehr sehen »

Gerd Binnig

Gerd Binnig beim Gedächtnis-Symposium für Heinrich Rohrer (2013) Gerd Karl Binnig (* 20. Juli 1947 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerd Binnig · Mehr sehen »

Gerhard Fischer (Erfinder)

Gerhard Julius Richard Fischer später Gerhard Julius Richard Fisher, Gerhard R. Fisher (* 18. März 1899 in Landeshut, Provinz Schlesien; † 2. Mai 1988 in Palo Alto, Santa Clara Valley, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Unternehmer deutscher Herkunft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerhard Fischer (Erfinder) · Mehr sehen »

Gerhard Küntscher

Gerhard Bruno Gustav Küntscher (* 6. Dezember 1900 in Zwickau; † 17. Dezember 1972 in Glücksburg (Ostsee)) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerhard Küntscher · Mehr sehen »

Gerhard Müller (Ingenieur)

Aerobus-Testanlage in Dietlikon 1974 Wasserfallen, Schweiz, erbaut 1956, demontiert 2006 Gerhard Müller (* 1915 in Männedorf, Kanton Zürich; † 1985 in Dietlikon, Kanton Zürich) war ein Schweizer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerhard Müller (Ingenieur) · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Gerhard Neumann (Ingenieur)

Gerhard Neumann (* 8. Oktober 1917 in Frankfurt (Oder); † 2. November 1997 in Swampscott, Massachusetts) war ein deutsch-amerikanischer Maschinenbauingenieur jüdischer Herkunft und einer der Erfinder des modernen Strahltriebwerks.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerhard Neumann (Ingenieur) · Mehr sehen »

Gerhard Schrader (Chemiker)

Paul Gerhard Heinrich Schrader (* 25. Februar 1903 in Bortfeld, Niedersachsen; † 10. April 1990 in Wuppertal-Cronenberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerhard Schrader (Chemiker) · Mehr sehen »

Gerhard Sessler

Gerhard Martin Sessler (* 15. Februar 1931 in Rosenfeld, Baden-Württemberg) ist Professor für Elektroakustik an der TU Darmstadt, sowie Erfinder des Elektretmikrofons und des Siliziummikrofons.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerhard Sessler · Mehr sehen »

Gerolamo Cardano

Gerolamo Cardano Gerolamo Cardano, auch Geronimo oder Girolamo Cardano (von Mailand) sowie Cardan, latinisiert Hieronymus Cardanus (Mediolanensis) (* 24. September 1501 in Pavia; † 21. September 1576 in Rom), war ein italienischer Arzt, Philosoph und Mathematiker und zählt zu den Renaissance-Humanisten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gerolamo Cardano · Mehr sehen »

Geruchsverschluss

Röhrensiphon unter einem Waschbecken Ein Röhrensiphon.Rot: Abflussrohr mit Gasen; blau: Wasser Flaschensiphon Funktionsweise Wilhelm Beetz erfundenen „Ölsiphons“ für eine frühe Form von wasserlosen Urinalen. Auf dem Urin schwimmt die Ölschicht "f", die die Verdunstung des Urins und die Bildung von übelriechenden Gasen verhindert. Ein Geruchsverschluss oder Siphon (Lehnwort vom französischen siphon, Heber; von zu, Röhre) oder Trap (von engl. trap, die Falle) ist ein geruchs- bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Geruchsverschluss · Mehr sehen »

Geschirrspülmaschine

Geschirrspülmaschine im Haushalt Eine Geschirrspülmaschine (schweiz. auch Abwaschmaschine, als Kurzform auch Spülmaschine oder ugs. Geschirrspüler genannt) ist ein meist in Küchen eingesetztes Gerät zur maschinellen Reinigung von Koch- und Essgeschirr, Essbesteck und Küchenutensilien.

Neu!!: Liste von Erfindern und Geschirrspülmaschine · Mehr sehen »

Getreidemühle

''Getreidemühle Knecht'' in Obernburg am Main (Jahresvermahlung: ca. 4.500 Tonnen) Moderner Walzenstuhl in einer Mehlmühle Der Begriff Getreidemühle umfasst alle technologischen Prozesse zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) oder auch nur entspelzten oder gequetschten Produkten aus groben, festen pflanzlichen Stoffen, hier einerseits die Aufbereitung von Getreide zu Mehl, Grieß, Dunst und Schrot und andererseits im Rahmen der Schälmüllerei nur die Entspelzung, das Schälen, gegebenenfalls das nachfolgende Quetschen des Getreidekorns.

Neu!!: Liste von Erfindern und Getreidemühle · Mehr sehen »

Gewächshaus

Einfaches Gewächshaus in einem Kleingarten Ein Gewächshaus, Glashaus oder Treibhaus (früher auch Erdhaus, Conservationshaus, Winterhaus, je nach angestrebter Maximaltemperatur auch Warmhaus oder Kalthaus) ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, welche das (frost)geschützte und kontrollierte Kultivieren von subtropischen oder tropischen Pflanzen in ansonsten dafür ungeeigneten Klimata ermöglicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gewächshaus · Mehr sehen »

Gewürzvanille

''Vanilla planifolia'' Blütenanalyse Die Gewürzvanille – Aussprache:; schweizerisch und süddeutsch – (Vanilla planifolia) oder Echte Vanille ist eine Orchideenpflanze.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gewürzvanille · Mehr sehen »

Gewindebohrer

Handgewindebohrer M20, eingespannt in ein Windeisen Gewindeschneider und -bohrer aus dem Löffelholz-Codex, Nürnberg 1505 Ein Gewindebohrer ist ein Bohrer zur Erzeugung eines Innengewindes (Gewindebohrung) in Metall, Plastik oder andere feste Werkstoffe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gewindebohrer · Mehr sehen »

Gibson Les Paul

Die Les Paul (vor allem von deutschsprachigen Gitarristen auch „Paula“ genannt) ist eine E-Gitarre.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gibson Les Paul · Mehr sehen »

Gideon Sundbäck

Gideon Sundbäck Zeichnung aus seinem Patentantrag in den USA von 1914 Otto Fredrik Gideon Sundbäck (nach seiner Übersiedelung in die USA Sundback; * 24. April 1880 in Ödestugu, Schweden; † 21. Juni 1954 in Meadville, Pennsylvania) war ein schwedisch-amerikanischer Maschinenbauingenieur und Erfinder, dessen bekannteste Entwicklung der moderne Reißverschluss ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gideon Sundbäck · Mehr sehen »

Gierseilfähre

Schema einer Gierfähre Gierfähre über die Elbe in Rathen Rollfähre in Polle/Weser in Betrieb ''Gierponte'' auf dem Rhein vor Düsseldorf, kolorierter Kupferstich, 1729 Eine Gierseilfähre (auch Gierfähre, Gierponte, Fliegende Brücke oder Fliegende Fähre genannt) ist ein Fährtyp, der zur Fortbewegung die Strömung des zu überquerenden Flusses ausnutzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gierseilfähre · Mehr sehen »

Gilles Personne de Roberval

Gilles Personne de Roberval Gilles Personne de Roberval (* 10. August 1602 in Roberval, Senlis; † 27. Oktober 1675 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gilles Personne de Roberval · Mehr sehen »

Gilles-Louis Chrétien

Physionotrace-Porträt von Gilles-Louis Chrétien Gilles-Louis Chrétien (* 5. Februar 1754 in Versailles; † 4. März 1811 in Paris) gilt als der Erfinder des Physionotrace.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gilles-Louis Chrétien · Mehr sehen »

Giovanni Caselli (Physiker)

Giovanni Caselli (Physiker). Giovanni Caselli (* 25. Mai 1815 in Siena; † 5. Oktober 1891 in Florenz) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Giovanni Caselli (Physiker) · Mehr sehen »

Giovanni de Dondi

Astrarium von Giovanni Dondi (XIV Jahrhundert). Wiederaufbau, Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Mailand. Giovanni de’ Dondi, auch Giovanni Dondi dall’Orologio (* 1318 in Chioggia, Venetien, Italien; † 22. Juni 1389 in Mailand, Lombardei), war ein italienischer Gelehrter und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Giovanni de Dondi · Mehr sehen »

Giovanni Luppis

Statue von Giovanni Luppis Giovanni Biagio Luppis, ab 1869: Giovanni Biagio Luppis Ritter von Rammer bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Giovanni Luppis · Mehr sehen »

Giovanni Martignoni

Giovanni Martignoni (* 3. Mai 1830 in Lugano; † 20. Januar 1915 in Frankfurt am Main), auch Johann Martignoni genannt, war der Erfinder des Spiralbohrers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Giovanni Martignoni · Mehr sehen »

Gipskarton

Gipskarton (GK) ist ein Baustoff aus Gips, meistens in Verwendung als Gipsplatten (GK) – auch Gipskarton-Bauplatte (GKB) – mit beidseitigem Kartonage-Bezug, im Trocken- oder Akustikbau.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gipskarton · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glas · Mehr sehen »

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glasfaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Glasharmonika

Illustration einer Glasharmonika (~1900) Glasharmonika im ''Poncan Theatre'' in Oklahoma (2011) Die Glasharmonika ist ein 1761 von Benjamin Franklin entwickeltes Idiophon, bei dem ähnlich einer Glasharfe Töne durch Reiben mit den Fingern erzeugt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glasharmonika · Mehr sehen »

Glasmaschine

Eine Glasmaschine formt aus einem flüssigen Glastropfen (Posten) ein Werkstück.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glasmaschine · Mehr sehen »

Glasschleiferei

Glasschleifer bei der Arbeit Moderne Karaffen mit geschliffenen Stopfen Die Glasschleiferei (oder das Glasschleifen) ist ein Kunsthandwerk, bei dem Glas mit Gravuren verziert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glasschleiferei · Mehr sehen »

Glaukos von Chios

Glaukos von Chios (um 700 v. Chr.) war ein antiker griechischer Toreut (Metallarbeiter).

Neu!!: Liste von Erfindern und Glaukos von Chios · Mehr sehen »

Glühkathode

Eine Glühkathode ist eine beheizte Kathode (negativ geladene Elektrode) in Elektronenröhren und teilweise auch in Gasentladungsröhren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glühkathode · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glühlampe · Mehr sehen »

Glühstrumpf

Glühstrumpf ohne Flamme (Blick durch die Lufteinlassöffnung ganz unten im kegeligen Teil des Glaszylinders einer Gasleuchte) Ein Glühstrumpf oder Gasstrumpf (auch Glühkörper genannt) ist ein kuppel- oder birnenförmiges feinmaschiges Gebilde aus Oxiden, das in gasbetriebenen Leuchten (Gaslampen und solchen, die Petroleum – siehe Petromax – oder andere flüssige Brennstoffe verdampfen) die Lichtquelle bildet, indem es durch die Flamme zum Leuchten angeregt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glühstrumpf · Mehr sehen »

Gleb Jewgenjewitsch Kotelnikow

Grabmal Kotelnikows auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Gleb Jewgenjewitsch Kotelnikow (* in Sankt Petersburg; † 22. November 1944 in Moskau) war ein russischer Militär.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gleb Jewgenjewitsch Kotelnikow · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gleichstrommaschine

Mit einem Permanentmagneten erregter zweipoliger Gleichstrommotor Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gleichstrommaschine · Mehr sehen »

Glenn Curtiss

Glenn Curtiss um 1909 V8 zum ''schnellsten Mann der Welt''. Glenn Curtiss im August 1909 in Frankreich Glenn Hammond Curtiss (* 21. Mai 1878 in Hammondsport, New York; † 23. Juli 1930 in Buffalo) war ein amerikanischer Rennfahrer, Luftfahrtpionier, Pilot und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glenn Curtiss · Mehr sehen »

Gliedermaßstab

Gliedermaßstäbe, v. l. n. r.: 1-m-Kunststoff-Stab, 2-m-Kunststoff-Stab mit zusätzlicher, rückwärts laufender Skala, 2-m-Holz-Stab mit Scharnieren klassischer Bauform, 2-m-Holz-Stab mit verdeckten Scharnieren Ein Gliedermaßstab, gewöhnlich Zollstock, Zollstab oder Meterstab genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis zu vier Metern, wobei die übliche Gesamtlänge zwei Meter ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gliedermaßstab · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Global Positioning System · Mehr sehen »

Glutinleim

Glutinleim ist ein in Wasser löslicher natürlicher Klebstoff, der aus tierischen Abfällen (leimgebende Körper) durch Auskochen gewonnen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glutinleim · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Glyphosat · Mehr sehen »

Gnomon

horizontale Groß-Sonnenuhr mit Obelisk als ''Gnomon'' 2 vertikale Sonnenuhr mit ''Gnomon'' für Italienische Stunden Der Gnomon (von griechisch γνώμων Gnomon Schattenzeiger) ist ein bereits vor der Antike bekanntes astronomisches Instrument in der Form eines senkrecht in den Boden gesteckten hölzernen Stabes.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gnomon · Mehr sehen »

Godfrey Hounsfield

Sir Godfrey Newbold Hounsfield CBE (* 28. August 1919 in Newark in Nottinghamshire; † 12. August 2004 in Kingston upon Thames) war britischer Elektrotechniker und Nobelpreisträger für Medizin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Godfrey Hounsfield · Mehr sehen »

Goldsworthy Gurney

Goldsworthy Gurney Sir Goldsworthy Gurney (* 14. Februar 1793 in Treator bei Padstow, Cornwall; † 28. Februar 1875 in Haus Reeds bei Bude, Cornwall) war ein britischer Erfinder und Amateur-Wissenschaftler des Viktorianischen Zeitalters.

Neu!!: Liste von Erfindern und Goldsworthy Gurney · Mehr sehen »

Gordon Gould

Gordon Gould. Gordon Gould (* 17. Juli 1920 in New York City; † 16. September 2005 ebenda) war ein US-amerikanischer Physiker und gilt als einer der Erfinder des Lasers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gordon Gould · Mehr sehen »

Gore-Tex

GORE-TEX-Logo Gore-Tex (auf Deutsch verbreitet auch) ist der Handelsname der W. L. Gore & Associates für eine mikroporöse Membran (Nässesperrmembran) aus gerecktem (expandiertem) Polytetrafluorethylen (ePTFE), die winddicht, wasserdicht, aber wasserdampfdurchlässig und damit atmungsaktiv ist, wobei der Atmungsaktivität bei großen Anstrengungen Grenzen gesetzt sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gore-Tex · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottlieb Christoph Bohnenberger

Württembergisches Landesmuseum. Johann Gottlieb Christoph Bohnenberger (Synonym Gottlieb Christian Bohnenberger; * 1. März 1732 in Neuenbürg im Schwarzwald; † 29. Mai 1807) war Pfarrer in Altburg bei Calw und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gottlieb Christoph Bohnenberger · Mehr sehen »

Gottlieb Daimler

Gottlieb Daimler Gottlieb Wilhelm Daimler, geboren als Gottlieb Däumler, (* 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Unternehmer und Kommerzienrat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gottlieb Daimler · Mehr sehen »

Gottlob Bauknecht

Gottlob Bauknecht (* 30. April 1892 in Neckartenzlingen; † 9. September 1976 in Stuttgart) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer in der Elektrotechnik- und Hausgeräte-Industrie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gottlob Bauknecht · Mehr sehen »

Gottlob Honold

Gottlob Honold (1910) Gottlob Honold (* 26. August 1876 in Langenau; † 17. März 1923 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, der als Leiter in Robert Boschs Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik wirkte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gottlob Honold · Mehr sehen »

Grafikprozessor

Schema mit Funktionseinheiten eines modernen Grafikprozessors. Für DIF siehe Video Display Controller. Nvidia GeForce 3 Ein Grafikprozessor (kurz GPU; dieses teilweise lehnübersetzt Grafikeinheit und seltener auch Video-Einheit oder englisch video processing unit sowie visual processing unit, kurz VPU genannt) ist ein auf die Berechnung von Grafiken spezialisierter und optimierter Prozessor für Computer, Spielkonsolen und Smartphones.

Neu!!: Liste von Erfindern und Grafikprozessor · Mehr sehen »

Grafiktablett

Ein Grafiktablett (auch Digitalisiertablett, Digitizer, Pen Tablet) ist ein Zeigegerät für Computereingaben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Grafiktablett · Mehr sehen »

Grammophon

Grammophon ''Victor III'' der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder -fon (von und φωνή phōnḗ ‚Stimme, Laut, Ton‘) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden wurde (Anmeldung zum Patent: 26. September 1887).

Neu!!: Liste von Erfindern und Grammophon · Mehr sehen »

Granville T. Woods

Granville T. Woods (1887) Granville Tailer Woods (* 23. April 1856 in Columbus, Ohio; † 30. Januar 1910 in New York City) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Granville T. Woods · Mehr sehen »

Gräfenberg-Ring

Gräfenberg-Ring Der Gräfenberg-Ring war eines der ersten Intrauterinpessare, welches vom deutschen Mediziner Ernst Gräfenberg entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gräfenberg-Ring · Mehr sehen »

Gräfenberg-Zone

Blick in eine gespreizte Vaginalöffnung (Introitus vaginae) mit der ''G-Zone'' in der Mitte zwischen den Zeigefingerspitzen im Scheidendach. Die Gräfenberg-Zone, oder auch G-Zone, englisch G-Spot, deutsch umgangssprachlich, aber fachlich nicht korrekt auch G-Punkt, wird von einigen als eine erogene Zone in der Vagina beschrieben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gräfenberg-Zone · Mehr sehen »

Gregory Pincus

Gregory Goodwin Pincus (* 9. April 1903 in Woodbine, New Jersey; † 22. August 1967 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiologe, der maßgeblich an der Entwicklung der Antibabypille beteiligt war.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gregory Pincus · Mehr sehen »

Griechisches Feuer

Griechisches Feuer in der einzigen bekannten zeitgenössischen Darstellung (12. Jh.) Einsatz eines Handsiphons, welcher Griechisches Feuer verschießt Das Griechische Feuer (‚flüssiges Feuer‘) war eine im byzantinischen Reich seit dem 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Griechisches Feuer · Mehr sehen »

Grubenlampe

Eine Grubenlampe ist eine Leuchte, die bei der Arbeit unter Tage eingesetzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Grubenlampe · Mehr sehen »

Gruppenreise

Gruppenreise (oder Gesellschaftsreise) ist im Tourismus eine Reise, bei der eine größere Anzahl von Reisenden als geschlossene Gruppe teilnimmt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gruppenreise · Mehr sehen »

Guglielmo Marconi

Signatur von Guglielmo Marconi Guglielmo Marconi, seit 1924 1.

Neu!!: Liste von Erfindern und Guglielmo Marconi · Mehr sehen »

Guido da Vigevano

Guido da Vigevanos Skizze des Kurbelwagens, Bibliothèque nationale de France, Paris, Ms. latin 11015, f. 51r Guido da Vigevano (* um 1280 in Pavia; † um 1350, vermutlich in Paris) war ein italienischer Arzt und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Guido da Vigevano · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Guillotine · Mehr sehen »

Gummi

In der Botanik werden als Gummi (das, Mehrzahl Gummen, und,, das „auf altägyptisch ḳmj.t zurückgeht“) bestimmte Pflanzensäfte (Exsudate) bezeichnet, die aus verletzten Stellen austreten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gummi · Mehr sehen »

Gummiband

Gummibänder unterschiedlicher Farben Ein Gummiband (auch Gummiring, Haushaltsgummi, umgangssprachlich auch Schießgummi oder Gummiflitsche) ist ein kurzes Stück Gummi in Ringform.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gummiband · Mehr sehen »

Gummidruck

Hugo Henneberg, ''Am Kanal'', Gummidruck, um 1900 Der Gummidruck, auch Gummibichromatverfahren, ist ein sogenanntes Edeldruckverfahren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gummidruck · Mehr sehen »

Gunther Burstyn

Gunther Burstyn als Oberleutnant (ca. 1906) Gunther, eigentlich Günther Adolf Burstyn (* 6. Juli 1879 in Aussee, Steiermark; † 15. April 1945 in Korneuburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Techniker und Offizier der k.u.k. Armee.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gunther Burstyn · Mehr sehen »

Gunther von Hagens

Gunther von Hagens (2000) Gunther von Hagens (* 10. Januar 1945 in Alt Skalden/Wartheland, als Gunther Gerhard Liebchen) ist ein deutscher Mediziner, Anatom und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gunther von Hagens · Mehr sehen »

Gurtbecherwerk

Kopf eines Elevators in einer Getreidemühle Elevatorgurt eines Getreideelevators mit Gurtbechern Ein Gurtbecherwerk (auch: Elevator) ist ein mechanischer Stetigförderer für die Senkrechtförderung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gurtbecherwerk · Mehr sehen »

Gustaf Dalén

Nils Gustaf Dalén Nils Gustaf Dalén (* 30. November 1869 in Stenstorp; † 9. Dezember 1937 in Lidingö, Stockholms län) war ein schwedischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustaf Dalén · Mehr sehen »

Gustaf Erik Pasch

Gustaf Erik Pasch (* 3. September 1788 in Norrköping; † 6. September 1862 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker, Arzt und Erfinder, der entscheidend zur Entstehung des Sicherheitszündholzes beitrug.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustaf Erik Pasch · Mehr sehen »

Gustav Dürr

Gustav Dürr Gustav Dürr (* 29. Mai 1853 in Lindau (Bodensee); † 14. Februar 1908 in Düsseldorf) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und Erfinder des Dürr-Kessels.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustav Dürr · Mehr sehen »

Gustav de Laval

Carl Gustaf Patrik de Laval Carl Gustaf Patrik de Laval (* 9. Mai 1845 in Orsa, Schweden; † 2. Februar 1913 in Stockholm) war ein Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustav de Laval · Mehr sehen »

Gustav Großmann (Psychologe)

Gustav Großmann 1970 Gustav Großmann (* 2. Januar 1893 im Groß Jerutten, Masuren; † 29. Mai 1973) war ein deutscher Psychologe, Schriftsteller, Rationalisierungsfachmann und der Urheber der nach ihm benannten Psychotechnik „Großmann-Methode“.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustav Großmann (Psychologe) · Mehr sehen »

Gustav Guanella

Gustav Guanella Gustav Guanella (* 21. Juni 1909 in Chur; † 12. Januar 1982 in Zürich) war ein Schweizer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustav Guanella · Mehr sehen »

Gustav Raupenstrauch

Gustav Adolf Raupenstrauch (* 21. Juni 1859 in Bistritz, Siebenbürgen; † 21. April 1943 in Wien) war ein österreichischer Erfinder und Apotheker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustav Raupenstrauch · Mehr sehen »

Gustav Tauschek

Gustav Tauschek (* 29. April 1899 in Wien; † 14. Februar 1945 in Zürich) war ein österreichischer Pionier der Informationstechnik und entwickelte in der Zeit von 1922 bis 1945 zahlreiche Verbesserungen für die damaligen Rechenmaschinen auf Lochkartenbasis.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustav Tauschek · Mehr sehen »

Gustav Weißkopf

Gustav Weißkopf Gustav Albin Weißkopf (* 1. Januar 1874 in Leutershausen, Bayern, Deutsches Reich; † 10. Oktober 1927 in Bridgeport (Connecticut), USA) war ein deutscher Pionier des Motorflugs, der in jungen Jahren in die USA auswanderte, wo er sich Gustave Whitehead nannte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustav Weißkopf · Mehr sehen »

Gustav Zander

Gustaf Zander, ca. 1890 Aktie der S.A. de Gymnastique Médicale Mécanique (Système du Docteur Zander) vom 17. Juni 1880 mit Darstellung verschiedener „Zanderapparate“ Jonas Gustaf Vilhelm Zander und deutsch auch Gustav Zander (* 29. März 1835 in Stockholm; † 17. Juni 1920 ebenda) war ein schwedischer Arzt und Physiotherapeut.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustav Zander · Mehr sehen »

Gustave Le Gray

Gustave Le Gray (Selbstporträt um 1859) Gustave Le Gray (* 30. August 1820 in Villiers-le-Bel, Val-d’Oise; † 30. Juli 1884 in Kairo) war ein Pionier der Fotografie, insbesondere der künstlerischen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gustave Le Gray · Mehr sehen »

Gutschein

Person mit Geschenkgutschein Ein Gutschein ist ein Wertzeichen, dessen Aussteller dem Inhaber einen Anspruch auf eine Leistung verschafft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gutschein · Mehr sehen »

György Jendrassik

Sechszylinder Ganz-Jendrassik-Dieselmotor von 1934 György Jendrassik (* 13. Mai 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1954 in London) war ein ungarischer Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und György Jendrassik · Mehr sehen »

Gyrator

Als Gyrator bezeichnet man in der Elektronik ein Zweitor, das beliebige Impedanzen in ihre dualen Impedanzen transformieren kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Gyrator · Mehr sehen »

Haarwaschmittel

Shampoo: Schaum in den Haaren Haarwaschmittel sind Produkte der chemischen Industrie, werden aber auch in naturnaher Form (Naturkosmetik) hergestellt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Haarwaschmittel · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Liste von Erfindern und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Hal Anger

Hal Oscar Anger (* 20. Mai 1920 in Denver, Colorado, USA; † 31. Oktober 2005 in Berkeley, Kalifornien) war Elektroingenieur und Biophysiker am Donner Laborator an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hal Anger · Mehr sehen »

Hall-Héroult-Prozess

Der Hall-Héroult-Prozess ist ein Verfahren zur Herstellung reinen Aluminiums aus Aluminiumoxid in einer Aluminiumhütte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hall-Héroult-Prozess · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Hammer

Schlosserhammer mit Bahn und Finne Ein Hammer ist ein händisch oder maschinell angetriebenes Werkzeug, das unter Nutzung seiner beschleunigten Masse (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hammer · Mehr sehen »

Hammerklavier

Hammerflügel von Jakob Pfister, Würzburg, 1808. Mainfränkisches Museum, Würzburg Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente (Saitenklaviere), deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hammerklavier · Mehr sehen »

Hammondorgel

Klaviaturen einer Hammond L100 Die Hammondorgel oder Hammond-Orgel (auch kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hammondorgel · Mehr sehen »

Handbohrmaschine

Übliche elektrische Handbohrmaschine mit zuschaltbarer Schlagbohrfunktion Als Handbohrmaschine werden handgeführte Bohrmaschinen bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Handbohrmaschine · Mehr sehen »

Handfeuerwaffe

Verschiedene Handfeuerwaffen Handfeuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Handfeuerwaffe · Mehr sehen »

Hang (Musikinstrument)

Freies Integrales Hang (2010) Das Hang (Plural: Hanghang) ist ein melodisch-perkussives Musikinstrument.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hang (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Hannibal Goodwin

Hannibal Goodwin, Quelle: Library of Congress Hannibal Williston Goodwin (* 21. April 1822 im Tompkins County, New York; † 31. Dezember 1900) war ein amerikanischer Geistlicher und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hannibal Goodwin · Mehr sehen »

Hans Bartsch von Sigsfeld

Hans Bartsch von Sigsfeld Rudolf Max Wilhelm Hans Bartsch von Sigsfeld (* 9. Februar 1861 in Bernburg (Saale); † 1. Februar 1902 in Zwijndrecht, Belgien) war ein deutscher Erfinder und Luftschiffer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Bartsch von Sigsfeld · Mehr sehen »

Hans Beck (Spielzeugentwickler)

Spielzeugentwickler Hans Beck Hans Beck (* 6. Mai 1929 in Greiz; † 30. Januar 2009 in Markdorf) war der Erfinder des Spielzeugs Playmobil, weswegen er auch oft als „Vater von Playmobil“ bezeichnet wurde bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Beck (Spielzeugentwickler) · Mehr sehen »

Hans Berger (Mediziner)

Hans Berger, um 1920 Hans Berger (* 21. Mai 1873 in Neuses/Coburg; † 1. Juni 1941 in Jena) war ein deutscher Neurologe und Psychiater; er war 1924 der Entwickler der Elektroenzephalographie (EEG).

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Berger (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Christian Ørsted

Hans Christian Ørsted Ørsted-Denkmal in Rudkøbing Ørstedsparken) in Kopenhagen Hans Christian Ørsted, deutsch Hans Christian Oersted (* 14. August 1777 in Rudkøbing; † 9. März 1851 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Christian Ørsted · Mehr sehen »

Hans Friedrich Geitel

Hans Geitel Grab von Hans Geitel auf dem Hauptfriedhof in Wolfenbüttel Hans Friedrich Geitel (* 16. Juli 1855 in Braunschweig; † 15. August 1923 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Friedrich Geitel · Mehr sehen »

Hans Geiger (Physiker)

Hans Geiger (1928) Johannes Wilhelm „Hans“ Geiger (* 30. September 1882 in Neustadt an der Haardt; † 24. September 1945 in Potsdam) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Geiger (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Goldschmidt (Chemiker)

Hans Goldschmidt (um 1916) Nachruf von Fritz Haber Johannes Wilhelm Goldschmidt (* 18. Januar 1861 in Berlin; † 20. Mai 1923 in Baden-Baden) war ein deutscher Chemiker und der Erfinder des Thermitverfahrens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Goldschmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Hans Grohe

Hans Grohe (* 14. Mai 1871 als Otto Johannes Grohe in Luckenwalde; † 23. Juli 1955) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Grohe · Mehr sehen »

Hans Joachim Pabst von Ohain

Hans Joachim Pabst von Ohain Hans Joachim Pabst von Ohain (* 14. Dezember 1911 in Dessau; † 13. März 1998 in Melbourne, Florida), kurz auch Hans von Ohain, war ein deutscher Physiker und Erfinder aus der Familie Pabst von Ohain.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Joachim Pabst von Ohain · Mehr sehen »

Hans Klenk (Unternehmer)

Hans Klenk (* 3. April 1906 in Oßweil; † 7. März 1983 in Mainz) war ein deutscher Unternehmer, Erfinder, Mäzen und Stifter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Klenk (Unternehmer) · Mehr sehen »

Hans Lipperhey

Porträt von Hans Lipperhey aus ''De vero telescopii inventore'' (1655) Hans Lipperhey (auch: Jan Lipperhey, Hans Lippershey, Johannes Lipperhey, nach ADB: Hans Lippersheim, Hans Laprey; * um 1570 in Wesel; † September 1619 in Middelburg) war ein deutsch-niederländischer Brillenmacher und der Erfinder des niederländischen Fernrohres (auch Galilei-Fernrohr genannt), und damit des ersten Fernrohrs.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Lipperhey · Mehr sehen »

Hans Reichel (Musiker)

Hans Reichel 2009 im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal, Foto: E. Dieter Fränzel Hans Reichel (* 10. Mai 1949 in Hagen; † 22. November 2011 in Wuppertal) auf wdr.de)--> war ein deutscher Gitarrist, Violinist (im Bereich Free Jazz/improvisierter Musik), Instrumentenbauer und Schriftgestalter aus Wuppertal.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Reichel (Musiker) · Mehr sehen »

Hans Sauer (Erfinder)

Hans Sauer (* 4. Juni 1923 in Mladecko, Tschechoslowakei; † 13. Mai 1996 in Deisenhofen) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Sauer (Erfinder) · Mehr sehen »

Hans Schwarzkopf

Hans Schwarzkopf (* 1874 in Danzig; † 12. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Schwarzkopf · Mehr sehen »

Hans Seehase

Hans Heinrich Friedrich Seehase (* 5. März 1887 in Rostock; † 19. September 1974 in Schalksmühle) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Seehase · Mehr sehen »

Hans Thirring

Hans Thirring (Aufnahme von Georg Fayer, 1927) Hans Thirring (* 23. März 1888 in Wien; † 22. März 1976 ebenda) war ein österreichischer Physiker und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Thirring · Mehr sehen »

Hans Vogt (Ingenieur)

Hans Vogt (* 25. September 1890 in Wurlitz (Stadt Rehau); † 4. Dezember 1979 in Erlau (Markt Obernzell)) war ein deutscher Ingenieur und einer der Erfinder des Lichttonverfahrens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Vogt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hans von Pechmann

Hans v. Pechmann Hans Freiherr von Pechmann (* 1. April 1850 in Nürnberg; † 19. April 1902 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans von Pechmann · Mehr sehen »

Hans Wendler

Hans Wendler (* 16. Juli 1905 in Berlin; † 19. Januar 1989) war ein deutscher Dampflokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hans Wendler · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Liste von Erfindern und Harfe · Mehr sehen »

Harold Gatty

Harold Gatty (* 5. Januar 1903 in Campbell Town, Tasmanien; † 30. August 1957 in Fidschi) war ein australischer Navigator, Erfinder und Luftfahrt-Pionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Harold Gatty · Mehr sehen »

Harold P. Brown

Harold Pitney Brown (* 16. September 1857 in Janesville, Wisconsin; † 1944 in Volusia County, Florida) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker, Aktivist im Einsatz gegen Wechselstrom und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Harold P. Brown · Mehr sehen »

Harold Stephen Black

Harold Stephen Black (* 14. April 1898 in Leominster, Massachusetts; † 11. Dezember 1983) war ein US-amerikanischer Elektronikingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Harold Stephen Black · Mehr sehen »

Harry Brearley

Harry Brearley (* 18. Februar 1871 in Sheffield, England; † 12. August 1948 in Torquay) gilt im angelsächsischen Bereich als der Erfinder des rostfreien Stahls, während in Deutschland die Firma Krupp schon ein Jahr vor Brearleys Durchbruch ein Patent auf rostfreien Stahl anmeldete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Harry Brearley · Mehr sehen »

Harry Ferdinand Olson

Harry Ferdinand Olson (* 28. Dezember 1901 in Mount Pleasant, Iowa; † 1. April 1982) war 1955 zusammen mit Herbert Belar Erfinder des Synthesizers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Harry Ferdinand Olson · Mehr sehen »

Harry Ward Leonard

Harry Ward Leonard (* 8. Februar 1861 in Cincinnati, Ohio; † 18. Februar 1915 in New York) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Harry Ward Leonard · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Liste von Erfindern und Haut · Mehr sehen »

Hängebrücke

Golden Gate Bridge, San Francisco Eine Hängebrücke ist eine Brücke bestehend aus Pylonen, über die Tragseile geführt werden, an denen der Fahrbahnträger aufgehängt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hängebrücke · Mehr sehen »

Hängegleiter

Hängegleiterflug in den winterlichen Alpen Kreisen über Neuschwanstein Ein Hängegleiter, auch Drachen, Deltasegler oder Hanggleiter, ist ein motorloses Luftsportgerät, das vom Piloten bei Start und Landung getragen werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hängegleiter · Mehr sehen »

Håkan Lans

Anders Håkan Lans (* 2. November 1947 in Enskede) ist ein schwedischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Håkan Lans · Mehr sehen »

Heaviside-Funktion

Die Heaviside-Funktion, auch Theta-, Treppen-, Schwellenwert-, Stufen-, Sprung- oder Einheitssprungfunktion genannt, ist eine in der Mathematik und Physik oft verwendete Funktion.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heaviside-Funktion · Mehr sehen »

Hedy Lamarr

Hedy Lamarr (1939) Hedy Lamarr (eigentlich Hedwig Eva Maria Kiesler; * 9. November 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Jänner 2000 in Casselberry, Florida) war eine österreichisch-amerikanische Filmschauspielerin und Erfinderin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hedy Lamarr · Mehr sehen »

Hefnerkerze

Die Hefnerkerze (HK), auch (deutsche) Normalkerze (NK), ist eine veraltete, in Österreich, Deutschland und Skandinavien früher übliche Einheit der Lichtstärke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hefnerkerze · Mehr sehen »

Heißluftballon

Zwei Heißluftballons in der Luft Ansicht von unten Ein Heißluftballon ist ein Luftfahrzeug, das den statischen Auftrieb heißer Luft in seinem Inneren nutzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heißluftballon · Mehr sehen »

Heike Kamerlingh Onnes

Heike Kamerlingh Onnes (vor 1926) Heike Kamerlingh Onnes (* 21. September 1853 in Groningen; † 21. Februar 1926 in Leiden) war ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heike Kamerlingh Onnes · Mehr sehen »

Heinrich August Wilhelm Stolze

Franz Xaver Gabelsberger (links) und Wilhelm Stolze Heinrich August Wilhelm Stolze (* 20. Mai 1798 in Berlin; † 8. Januar 1867 ebenda) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich August Wilhelm Stolze · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Ingenieur)

Heinrich Beck (* 20. September 1878 in Salzungen; † 17. August 1937 in Meiningen) war ein deutscher Ingenieur der Elektrotechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Beck (Ingenieur) · Mehr sehen »

Heinrich Bertsch

Heinrich Bertsch Heinrich Gottlob Bertsch (* 11. Januar 1897 in Rosenfeld/Württ.; † 19. März 1981 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Bertsch · Mehr sehen »

Heinrich Daniel Rühmkorff

Heinrich Daniel Rühmkorff Heinrich Daniel Rühmkorff (* 15. Januar 1803 in Hannover; † 19. Dezember 1877 in Paris) war ein deutsch-französischer Mechaniker und Forscher auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Daniel Rühmkorff · Mehr sehen »

Heinrich Ehrhardt

Heinrich Erhardt (ca. 1922), unterschrieben mit ''Heinz Ehrhardt'' Heinrich Ehrhardt (* 17. November 1840 in Zella St. Blasii; † 20. November 1928 in Zella-Mehlis, teilweise auch Heinz Erhardt) war ein deutscher Erfinder, Unternehmer und Manager.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Ehrhardt · Mehr sehen »

Heinrich Göbel

Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Johann Heinrich Christoph Conrad Göbel (* 20. April 1818 in Springe, Königreich Hannover; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein deutscher Feinmechaniker und Erfinder, der 1848 in die USA auswanderte und 1865 US-Staatsbürger wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Göbel · Mehr sehen »

Heinrich Geißler (Glasbläser)

Heinrich Geißler Johann Heinrich Wilhelm Geißler (* 26. Mai 1814 in Igelshieb; † 24. Januar 1879 in Bonn) war ein deutscher Glasbläser, Instrumentenmacher und Erfinder der geißlerschen Röhre, einer gläsernen Niederdruck-Gasentladungsröhre, heute auch bekannt als Leuchtstofflampe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Geißler (Glasbläser) · Mehr sehen »

Heinrich Gerber (Bauingenieur)

Heinrich Gerber Heinrich Gerber (* 18. November 1832 in Hof; † 3. Januar 1912 in München; vollständiger Name: Johann Gottfried Heinrich Gerber) war ein deutscher Bauingenieur und Erfinder des Gerberträgers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Gerber (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Heinrich Lübbe

Heinrich Friedrich August Lübbe (* 12. Januar 1884 in Nienburg a. d. Weser; † 14. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Lübbe · Mehr sehen »

Heinrich Mauersberger

Max Heinrich Mauersberger (* 11. Februar 1909 in Neukirchen bei Crimmitschau; † 16. Februar 1982 in Bestensee bei Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder in der Textilindustrie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Mauersberger · Mehr sehen »

Heinrich Rohrer

Heinrich Rohrer Heinrich Rohrer (* 6. Juni 1933 in Buchs SG; † 16. Mai 2013 in Wollerau) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Rohrer · Mehr sehen »

Heinrich Scheele (Unternehmer)

Heinrich Scheele (* in Köln; † ebenda) war ein deutscher Unternehmensgründer des ausgehenden 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Scheele (Unternehmer) · Mehr sehen »

Heinrich Scholler

Heinrich Johannes Scholler (* 1. August 1929 in München; † 31. August 2015 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Scholler · Mehr sehen »

Heinrich Stölzel

Heinrich Stölzel (* 7. September 1777 in Schneeberg; † 16. Februar 1844 in Berlin) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Stölzel · Mehr sehen »

Heinrich Stefan Peschka

Heinrich Stefan Peschka (* 2. Juli 1886 in Wien; † 21. September 1937, ebenda) war ein österreichischer Erfinder und Autodidakt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Stefan Peschka · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1862–1929)

Heinrich von Preußen, 1911, in der Uniform des Deutschen Freiwilligen Automobil-Korps Porträt auf der ''Prinz Heinrich Cigaretten''-Dose der ''Adler Compagnie Cigarettenfabrik AG'' in Dresden;Mehrfarb-Lithografie auf einer Blechdose; zwischen 1900 und 1930; Stadtmuseum Einbeck Albert Wilhelm Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark) war ein jüngerer Bruder Kaiser Wilhelms II. und Großadmiral sowie Generalinspekteur der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich von Preußen (1862–1929) · Mehr sehen »

Heinrich Wöhlk

Heinrich Wöhlk (* 9. April 1913 in Kiel; † 23. Dezember 1991 in Schönkirchen) war ein deutscher Hersteller von Kontaktlinsen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Wöhlk · Mehr sehen »

Heinrich Welker

Heinrich Johann Welker (* 9. September 1912 in Ingolstadt; † 25. Dezember 1981 in Erlangen) war ein deutscher Physiker, insbesondere auf dem Gebiet der Halbleitertechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Welker · Mehr sehen »

Heinrich Wild

Das Brautpaar Heinrich und Lilly Wild (1900) Heinrich Wild (* 15. November 1877 in Mitlödi, Kanton Glarus; † 26. Dezember 1951 in Baden) war ein schweizerischer Geodät, Erfinder und Firmengründer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heinrich Wild · Mehr sehen »

Heizkissen

Heizdecke mit Schalter Ein Heizkissen oder eine Heizdecke ist ein elektrisch betriebenes Heizgerät mit einer textilen flexiblen Umhüllung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heizkissen · Mehr sehen »

Helene Winterstein-Kambersky

Helene Winterstein-Kambersky, geb.

Neu!!: Liste von Erfindern und Helene Winterstein-Kambersky · Mehr sehen »

Helge Palmcrantz

Porträt von Carl Helge Julius Palmcrantz (vor 1880) Grabstein von Helge Palmcrantz auf dem Norra begravningsplatsen, dem Friedhof der Norra kapellet in Solna, Stockholms län. Carl Julius Helge Palmcrantz (* 7. Juli 1842 in Hammerdal; † 22. November 1880 in Stockholm) war ein schwedischer Erfinder, Waffentechniker und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Helge Palmcrantz · Mehr sehen »

Heliografie

Vergleich zwischen der Originalradierung und der 1824 von Joseph Nicéphore Niépce davon hergestellten Heliografie. Es handelt sich um ein Porträt des Kardinals Georges d’Amboise, 1650 Blick aus dem Arbeitszimmer, die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 von Joseph Nicéphore Niépce, Sammlung Gernsheim, ''University of Texas'', Austin Reproduktion von 1952 Die Heliografie oder Heliographie (vom französischen Kunstwort héliographie gebildet aus griech. Ἥλιος hélios „Sonne“ und γράφειν gráphein „zeichnen, (be)schreiben“) ist das von Joseph Nicéphore Niépce entwickelte Verfahren, das als erstes in der Geschichte der Fotografie dauerhafte Bilder erzeugen konnte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heliografie · Mehr sehen »

Heliogravüre

Tänzerin mit Tambourin in Ägypten, Heliogravure von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Schwerttanz in Ägypten, Heliogravure von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Navaho-Medizinmann, Photogravure von Edward Curtis 1904 Photogravur: ''Goethe im 79. Lebensjahr'' (Titelbild zu Albert Bielschowsky: Goethe – Sein Leben und seine Werke, München 1904) Als Heliogravüre (von griech. helios „Sonne“), auch Heliogravur, Fotogravüre, Fotogravure, Photogravur, Photogravüre, Klicotypie oder Sonnendruck genannt, bezeichnet man ein fotografisches Edeldruckverfahren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heliogravüre · Mehr sehen »

Heliometer

Wien-Ottakring. Das Heliometer ist ein historisches Messinstrument der Astronomie zur präzisen Messung sehr kleiner Winkel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heliometer · Mehr sehen »

Heliotrop (Messgerät)

Heliotrop Ein Heliotrop (von) ist ein von Carl Friedrich Gauß entwickelter Sonnenspiegel zum Sichtbarmachen weit entfernter Vermessungspunkte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heliotrop (Messgerät) · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Liste von Erfindern und Helium · Mehr sehen »

Hellmuth Walter

Hellmuth Walter (1969) Hellmuth Walter (* 26. August 1900 in Wedel bei Hamburg; † 16. Dezember 1980 in Upper Montclair (New Jersey)) war ein deutscher Erfinder und Entwickler, u. a.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hellmuth Walter · Mehr sehen »

Hellschreiber

Hellschreiber in Bletchley Park Der Hellschreiber, eigentlich Typenbildfeldfernschreiber genannt, ist ein von Rudolf Hell erfundenes Fernschreibgerät, das Mitte des 20.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hellschreiber · Mehr sehen »

Helmtauchgerät

Taucher in Helmtauchgerät (1958) Ein Helmtauchgerät ist ein Taucherhelm aus Metall oder Kunststoff mit einer Luftzufuhr und -abfuhr, der mit einem Tauchanzug verbunden ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Helmtauchgerät · Mehr sehen »

Helmut Gerstenberg

Helmut Gerstenberg (* 16. August 1926 in Gotha; † 5. April 1983) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Helmut Gerstenberg · Mehr sehen »

Helmut Gröttrup

Helmut Gröttrup als GAO-Geschäftsführer, ca. 1977 Helmut Gröttrup (* 12. Februar 1916 in Köln; † 4. Juli 1981 in München) war ein deutscher Ingenieur sowie Raumfahrt- und Computerpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Helmut Gröttrup · Mehr sehen »

Helmut Schreyer

Helmut Theodor Schreyer (* 4. Juli 1912 in Selben, heute Stadt Delitzsch; † 12. Dezember 1984 in São Paulo) war ein deutscher Fernmeldefachmann, Erfinder und Professor an der Technischen Hochschule des brasilianischen Heeres in Rio de Janeiro.

Neu!!: Liste von Erfindern und Helmut Schreyer · Mehr sehen »

Hemmung (Uhr)

Animation einer Ankerhemmung, wie sie in Pendeluhren verwendet wird Die Hemmung (früher auch Gang; franz. échappement; engl. escapement) ist jene Baugruppe in Räderuhren, die die Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Gangregler (etwa dem Pendel) herstellt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hemmung (Uhr) · Mehr sehen »

Hendrick Heuck

Hendrick Heuck (* um 1600 in Roermond; † 1677 in Nijmegen) war neben Pieter Gabriels Croon aus Zegwaard (Zoetermeer) 1657 Erfinder der Gierseilfähre (Gierponte, Gierbrug).

Neu!!: Liste von Erfindern und Hendrick Heuck · Mehr sehen »

Henri Coandă

Henri Marie Coandă 1967 Henri Coandă (moldauische Briefmarke 2000) Henri Marie Coandă (* 7. Juni 1886 in Bukarest; † 25. November 1972 ebenda) war ein rumänischer Physiker und Aerodynamiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henri Coandă · Mehr sehen »

Henri de France

Henri Georges de France (* 7. September 1911 in Paris; † 29. April 1986 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Fernsehpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henri de France · Mehr sehen »

Henri de Pitot

Porträt Henri de Pitot Henri de Pitot (* 3. Mai 1695 in Aramon, Département Gard; † 27. Dezember 1771 ebenda) war ein französischer Wasserbauingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henri de Pitot · Mehr sehen »

Henri Dufaux

Henri (links) und Armand Dufaux, 1905 Ein Herrenfahrrad mit dem ''Motosacoche''-Hilfsmotor Der Dufaux-Helikopter im Musée des arts et métiers in Paris Henri Dufaux (* 18. September 1879 in Chens-sur-Léman, Frankreich; † 25. Dezember 1980 in Genf, Schweiz) war ein französisch-schweizerischer Luftfahrtpionier, Erfinder, Maler und Politiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henri Dufaux · Mehr sehen »

Henri Giffard

Henri Giffard Baptiste Henri Jacques Giffard (* 8. Januar 1825 in Paris; † 14. April 1882 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Luftfahrtpionier, der sich besonders durch die Nutzung der Dampfkraft als Antrieb für die Luftfahrt verdient gemacht hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henri Giffard · Mehr sehen »

Henri Gustave Delvigne

250px System Delvigne mit verkleinerter Pulverkammer Henri Gustave Delvigne (* 10. April 1800 in Hamburg; † 18. Oktober 1876 in Toulon) war ein französischer Armeeoffizier und Waffenentwickler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henri Gustave Delvigne · Mehr sehen »

Henri Lioret

Henri Lioret mit seiner Taschenuhr ''La Cigale'', Karikatur von Coll-Toc (um 1890). Lioret-Walze von 1894 Henri Lioret (* 26. Juni 1848 in Moret-sur-Loing; † 1938 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henri Lioret · Mehr sehen »

Henri Martin (Chemiker)

Henri Martin war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henri Martin (Chemiker) · Mehr sehen »

Henri Tudor

Henri Tudor im Jahre 1899 Henri Owen Tudor (* 30. September 1859 auf dem Diesburgerhof bei Ferschweiler; † 31. Mai 1928 in Rosport) war ein luxemburgischer Ingenieur und Erfinder des ersten brauchbaren Bleiakkumulators.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henri Tudor · Mehr sehen »

Henry Bessemer

Sir Henry Bessemer Sir Henry Bessemer (* 19. Januar 1813 in Charlton, Hertfordshire; † 15. März 1898 in London) war ein britischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henry Bessemer · Mehr sehen »

Henry Clothier

Henry William Clothier Henry William Clothier (* 3. April 1872 in London; † 11. März 1938 in Auckland, Neuseeland) war ein englischer Starkstromingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henry Clothier · Mehr sehen »

Henry Cort

Henry Cort Henry Cort (* 1740 in Lancaster; † 23. Mai 1800) war ein englischer Unternehmer und Metallurg während der Industriellen Revolution in England.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henry Cort · Mehr sehen »

Henry Ford

rahmenlos Henry Ford (* 30. Juli 1863 in Greenfield Township, Wayne County, Michigan; † 7. April 1947 in Dearborn, Michigan) war ein US-amerikanischer Erfinder und Automobilpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henry Ford · Mehr sehen »

Henry John Heinz

Henry John Heinz Henry John Heinz (* 11. Oktober 1844 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 14. Mai 1919 ebenda) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Gründer des Lebensmittel-Konzerns H. J. Heinz Company.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henry John Heinz · Mehr sehen »

Henry Jotham Newton

Henry Jotham Newton (* 23. Februar 1823 in Hartleton, Union County, Pennsylvania; † 23. Dezember 1895 in Manhattan, New York) war ein amerikanischer Erfinder, Fotograf, Spiritist und Theosoph.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henry Jotham Newton · Mehr sehen »

Henry Kater

Henry Kater (* 16. April 1777 in Bristol; † 26. April 1835 in London) war ein britischer Physiker und Astronom, bekannt für die Entwicklung von Präzisionsinstrumenten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henry Kater · Mehr sehen »

Henry Maudslay

Henry Maudslay (1827) Gewindedrehmaschinen Maudslays (1797 und 1800) Henry Maudslay (* 22. August 1771 in Woolwich bei Greenwich; † 14. Februar 1831 in Lambeth bei London) war ein englischer Maschinenbauer, der die erste ganz aus Metall gefertigte Drehbank mit Zwangsführung des Drehstahles über Kreuzsupport und Werkzeugschlitten sowie Leitspindel zum maschinell gesteuerten Werkzeugvorschub zwecks reproduzierbar genauer Fertigung von Bewegungsschrauben konstruierte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henry Maudslay · Mehr sehen »

Henry Mill

Henry Mill (* um 1683; † 1771) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henry Mill · Mehr sehen »

Henry Shrapnel

Henry Shrapnel, 1817 Henry Shrapnel (* 3. Juni 1761 in Bradford-on-Avon, Wiltshire; † 13. März 1842 in Southampton, Hampshire) war ein britischer Offizier und Erfinder der nach ihm benannten Schrapnell-Granate.

Neu!!: Liste von Erfindern und Henry Shrapnel · Mehr sehen »

Herbert E. Ives

Herbert Eugene Ives Herbert Eugene Ives (* 21. Juli 1882 in Philadelphia; † 13. November 1953) war ein US-amerikanischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Herbert E. Ives · Mehr sehen »

Herbert Flemming

Herbert Flemming, deutscher Ingenieur und Hochschullehrer für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik Herbert Flemming (* 6. Februar 1903 in Globenstein im Erzgebirge; † 3. November 1966 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Herbert Flemming · Mehr sehen »

Herbert Mataré

Herbert F. Mataré (1950) Herbert Franz Mataré (* 22. September 1912 in Aachen; † 2. September 2011) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Herbert Mataré · Mehr sehen »

Herbert William Garratt

Herbert William Garratt (* 8. Juni 1864 in London; † 25. September 1913 in Richmond, Surrey) war ein englischer Lokomotivkonstrukteur und Erfinder der Garratt-Lokomotive.

Neu!!: Liste von Erfindern und Herbert William Garratt · Mehr sehen »

Herbert Zeiger

Herbert J. Zeiger (* 16. März 1925 in der Bronx, New York City; † 14. Januar 2011) war ein US-amerikanischer Physiker, der der Ko-Entwickler des ersten Maser war.

Neu!!: Liste von Erfindern und Herbert Zeiger · Mehr sehen »

Heribert Bauer

Heribert Bauer (* 1850 in Pforzheim; † 1905) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heribert Bauer · Mehr sehen »

Herman Hollerith

Herman Hollerith (ca. 1888) Herman Hollerith (* 29. Februar 1860 in Buffalo, New York; † 17. November 1929 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Herman Hollerith · Mehr sehen »

Hermann Anschütz-Kaempfe

Hermann (Franz Joseph Hubertus Maria) Anschütz-Kaempfe (* 3. Oktober 1872 in Ixheim, jetzt Zweibrücken; † 6. Mai 1931 in München) war ein deutscher Wissenschaftler und Erfinder des Kreiselkompasses.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hermann Anschütz-Kaempfe · Mehr sehen »

Hermann Bahlsen (Fabrikant, 1859)

Hermann Bahlsen (* 14. November 1859 in Hannover; † 6. November 1919 in Hannover) war ein deutscher Unternehmer in der Lebensmittelindustrie sowie Erfinder des Leibniz-Butterkekses und Gründer der Süßwaren-Fabrik Bahlsen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hermann Bahlsen (Fabrikant, 1859) · Mehr sehen »

Hermann Berthold

August Hermann Berthold (* 19. August 1831 in Berlin; † 23. Dezember 1904 in Schöneberg)StA Schöneberg I, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hermann Berthold · Mehr sehen »

Hermann Bleibtreu

Hermann Bleibtreu (* 4. März 1821 in Pützchen bei Bonn; † 25. April 1881 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Erfinder des deutschen Portlandzements.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hermann Bleibtreu · Mehr sehen »

Hermann Föttinger

Gedenktafel in einem Gebäude der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 125 in Berlin Grab Föttingers auf dem Friedhof Wilmersdorf in Berlin Hermann Föttinger (* 9. Februar 1877 in Nürnberg; † 28. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hermann Föttinger · Mehr sehen »

Hermann Kemper

Hermann Kemper (* 5. April 1892 in Nortrup; † 13. Juli 1977) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder der Magnetschwebebahn.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hermann Kemper · Mehr sehen »

Hermann Kummler

Hermann Kummler (* 27. Juni 1863 in Aarau; † 5. Februar 1949 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann, Industrieller, Erfinder und Wegbereiter im Leitungsbau während der Elektrifizierung der Schweiz.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hermann Kummler · Mehr sehen »

Hermann Oberth

Bundesverdienstkreuz, 1961 Relief, Flughafen Tegel in Berlin-Tegel Hermann Julius Oberth (* 25. Juni 1894 in Hermannstadt, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1989 in Feucht) war ein österreich-ungarisch-deutscher Physiker und Raketenpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hermann Oberth · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Heroin

Heroin (griechisches Kunstwort: heroine, siehe Heros), auch Diamorphin oder Diacetylmorphin (DAM), Handelsname Diaphin, ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid und Rauschgift mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heroin · Mehr sehen »

Heron von Alexandria

Phantasiedarstellung Herons in einer deutschen Ausgabe der ''Pneumatika'' von 1688 Heron von Alexandria (Hḗrōn, genannt Mechanicus; † nach 62) war ein griechischer Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heron von Alexandria · Mehr sehen »

Heronsball

Historische Darstellung eines Heronsballs Nachbau eines Heronsballs Animation eines Heronsballs Der Heronsball (auch Äolsball, Aeolipile oder Äolipile genannt) ist eine von Heron von Alexandria beschriebene Maschine, die die Expansionskraft von Wasserdampf und das Rückstoßprinzip demonstriert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heronsball · Mehr sehen »

Heronsbrunnen

Prinzip des Heronsbrunnens Ein Heronsbrunnen ist ein nach seinem Erfinder Heron von Alexandria benannter Brunnen, der ohne Einfluss von außen scheinbar endlos arbeitet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Heronsbrunnen · Mehr sehen »

Herta Heuwer

Herta Charlotte Heuwer (* 30. Juni 1913 in Königsberg als Herta Charlotte Pöppel; † 3. Juli 1999 in Berlin) betrieb ab 1949 in West-Berlin ein Imbissunternehmen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Herta Heuwer · Mehr sehen »

Herz-Lungen-Maschine

Herz-Lungen-Maschine im OP Die Herz-Lungen-Maschine (HLM) ist ein medizintechnisches Gerät, das die Pumpfunktion des Herzens sowie die Lungenfunktionen Sauerstoffanreicherung (Oxygenierung) des Blutes und Kohlendioxid-Elimination für einen begrenzten Zeitraum ersetzt und damit eine Operation am offenen Herzen ermöglicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Herz-Lungen-Maschine · Mehr sehen »

Herzschrittmacher

Einkammerschrittmacher der Fa. Guidant (explantiert nach Batterieerschöpfung), Foto von 2005 Einkammer-Herzschrittmacher (VVI) auf einem Röntgenbild Ein Herzschrittmacher (HSM) oder Pacemaker (PM) (englisch für ‚Schrittmacher‘) ist ein elektronischer Impulsgenerator zur (meist regelmäßigen) elektrischen Stimulation (Anregung) des Herzmuskels zur Kontraktion.

Neu!!: Liste von Erfindern und Herzschrittmacher · Mehr sehen »

Hilaire de Chardonnet

Hilaire de Chardonnet Büste Chardonnets Comte Hilaire de Chardonnet (Louis-Marie Hilaire Bernigaud de Chardonnet; * 1. Mai 1839 in Besançon; † 12. März 1924 in Paris) war ein französischer Chemiker und Industrieller und wurde durch die Erfindung der künstlichen Seide berühmt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hilaire de Chardonnet · Mehr sehen »

Hildebrand und Wolfmüller

Die Hildebrand & Wolfmüller von 1894 war das erste serienmäßig produzierte Motorrad der Welt; der Daimler-Reitwagen von 1885 war ein Versuchsträger für den Motor und blieb ein Einzelstück.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hildebrand und Wolfmüller · Mehr sehen »

Hintergrundmusik

Hintergrundmusik ist unaufdringliche Musik, die für ihre Hörer normalerweise im Hintergrund der Aufmerksamkeit bleibt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hintergrundmusik · Mehr sehen »

Hinterlader

Hinterladergeschütz aus dem Jahre 1410 Lefaucheux-Gewehr mit Bügelverschluss (Einzel- und Hinterlader) Animation eines Geschützturms mit Hinterladerprinzip Hinterlader ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hinterlader · Mehr sehen »

Hippolyt Saurer

Hippolyt Saurer Genussschein über 50 Franken der Adolph Saurer AG vom 12. Dezember 1928 mit Unterschrift von Hippolyt Saurer Anton Hippolyt Saurer (* 15. August 1878 in Arbon, TG; † 25. Oktober 1936 in Wien) war ein Schweizer Kaufmann und Fabrikant aus Arbon im Kanton Thurgau.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hippolyt Saurer · Mehr sehen »

Hippolyte Mège-Mouriès

Mège-Mouriès Hippolyte Mège-Mouriès (* 24. Oktober 1817 in Draguignan; † 31. Mai 1880 in Paris) war ein französischer Chemiker und Erfinder der Margarine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hippolyte Mège-Mouriès · Mehr sehen »

Hiram Maxim

Sir Hiram Stevens Maxim Hiram Maxim Maschinengewehr Modell 1894, Standort Waadtländisches Militärmuseum Morges, Schweiz Maxim-Maschinengewehr ca. 1910 Sir Hiram Stevens Maxim (* 5. Februar 1840 in Sangerville, Maine, Vereinigte Staaten; † 24. November 1916 in London) war ein britischer Erfinder amerikanischer Herkunft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hiram Maxim · Mehr sehen »

Hitzdrahtmesswerk

Aufbau eines Hitzdrahtmesswerks Ein Hitzdrahtmesswerk dient zur Anzeige von Strömen, indem es diese in einen der Stromstärke entsprechenden Zeigerausschlag umwandelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hitzdrahtmesswerk · Mehr sehen »

Hochdruckeinspeisung

Unter Hochdruckeinspeisung wird die Einleitung von unter hohem Druck stehendem Wasserdampf in die Turbine des Kraftwerkes verstanden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hochdruckeinspeisung · Mehr sehen »

Hochdruckreiniger

Hochdruckreiniger (Honda) Hochdruckreiniger im Einsatz Industrielle Hochdruckreinigung in einem Chemiewerk. Das Tragen spezieller Schutzausrüstung ist vorgeschrieben. Als Hochdruckreiniger wird ein Arbeitsgerät bezeichnet, das mit Hilfe von 15 bis über 1000 bar Wasserdruck und gegebenenfalls unter Zusatz von Reinigungsmitteln hartnäckige Verschmutzungen entfernt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hochdruckreiniger · Mehr sehen »

Hochhaus

Das Majakka-Hochhaus in Kalasatama, Helsinki (in Bau 2019) Bahntower in Berlin, Potsdamer Platz (* 2000; Foto 2008) SKF in Schweinfurt (* 1962; 1970) Der Bautyp Hochhaus umfasst Bauwerke, die neben der Höhe auch über die Form definiert werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hochhaus · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hochofen · Mehr sehen »

Hochspannung

Über 6 m lange Funkenentladungen im Labor von Nikola Tesla (Dezember 1899) In der elektrischen Energietechnik wird eine elektrische Spannung als Hochspannung (englisch High Voltage, HV) bezeichnet, deren Werte vereinbarungsgemäß 1000 Volt (1 kV) Wechselspannung oder 1500 V (1,5 kV) Gleichspannung überschreiten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hochspannung · Mehr sehen »

Hochsprung

Stefan Holm während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hochsprung · Mehr sehen »

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hochtemperatursupraleiter · Mehr sehen »

Hodometer

Modernes Hodometer Ein Hodometer oder engl. Odometer (von und μέτρον métron ‚Maß‘, also „Wegmesser“) misst mechanisch eine zurückgelegte Wegstrecke eines Fahrzeugs oder Fußgängers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hodometer · Mehr sehen »

Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat

Hofmannscher Elektrolyseapparat Der Hofmannsche Wasserzersetzungsapparat, Hofmannsche Zersetzungsapparat oder Wasserzersetzungsapparat nach Hofmann ist ein Gerät zur elektrolytischen Zerlegung von wässrigen Lösungen und wurde nach August Wilhelm Hofmann (1818–1892) benannt, der diesen Versuchsaufbau z. B. in seinem 1866 erschienenen Buch beschrieben hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat · Mehr sehen »

Hohlspiegel

Strahlengang in einem Hohlspiegel Ein Hohlspiegel ist ein konkav (nach innen) gewölbter Spiegel (Konkavspiegel).

Neu!!: Liste von Erfindern und Hohlspiegel · Mehr sehen »

Holografie

Zwei Ansichten desselben Hologramms aus verschiedenen Blickwinkeln Unter Holografie (auch Holographie, von, ‚vollständig‘ und -grafie) versteht man eine Methode zur Aufzeichnung und Rekonstruktion eines Wellenfeldes.

Neu!!: Liste von Erfindern und Holografie · Mehr sehen »

Holzstich

Stichel und zwei bearbeitete Holzblöcke Vier verschiedene Holzstichel Der Holzstich (begrifflich etwas ungenau auch als Xylographie bezeichnet), auch Holzriss, ist eine heute nur noch zu künstlerischen Zwecken gebräuchliche Methode des Hochdruckverfahrens, die gegen Ende des 18.

Neu!!: Liste von Erfindern und Holzstich · Mehr sehen »

Holzstoff

Holzschleifer im Industriemuseum „Alte Dombach“ in Bergisch Gladbach Holzstoff (englisch mechanical pulp) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Faserstoffe, die durch mechanische Zerfaserung aus Holz gewonnen und für die Herstellung bestimmter Sorten von Papier, Karton und Pappe verwendet werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Holzstoff · Mehr sehen »

Holzverzuckerung

Die Holzverzuckerung oder Holzhydrolyse ist ein Verfahren, bei dem Traubenzucker (Glucose) aus Holz gewonnen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Holzverzuckerung · Mehr sehen »

Home Insurance Building

Das Home Insurance Building mit zwölf Etagen Das Home Insurance Building war ein Hochhaus in Chicago aus dem Jahre 1885, welches aufgrund seiner damals einmaligen Höhe von 42 Metern und zehn Etagen als erstes modernes Hochhaus der Welt gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Home Insurance Building · Mehr sehen »

Horst Averbeck

Horst Bernhard Hartwig Raimund Julius Otto Averbeck (* 27. September 1900 in Jena; † 13. September 1986 in Kaltenbrunn, Oberpfalz) war ein deutscher Bergwerksunternehmer, Kaufmann und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Horst Averbeck · Mehr sehen »

Horst Brandstätter

Horst Brandstätter (* 27. Juni 1933 in Zirndorf; † 3. Juni 2015 in Fürth) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Horst Brandstätter · Mehr sehen »

Horst Burbulla

Horst Burbulla mit seinem Oscar Horst Burbulla (* 1959 in Polen) ist ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Horst Burbulla · Mehr sehen »

Horst Veith

Bild Horst Veith Horst Veith ist ein deutscher Erfinder, Hygieneexperte und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Horst Veith · Mehr sehen »

Howard Garns

Howard Garns (* 2. März 1905 in Connersville, Indiana/USA; † 6. Oktober 1989 in Indianapolis) ist der Erfinder des Zahlenrätsels Numberplace, das heute unter dem Namen Sudoku bekannt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Howard Garns · Mehr sehen »

Hub van Doorne

Huub van Doorne (1965) Hubert Jozef (“Hub”) van Doorne (* 1. Januar 1900 in America, Horst aan de Maas; † 23. Mai 1979 in Deurne, Niederlande) war Gründer der Van Doorne’s Aanhangwagenfabriek, später Van Doorne’s Automobielfabriek (DAF (Automobile)) und Erfinder der Variomatic.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hub van Doorne · Mehr sehen »

Hubert Cecil Booth

Hubert Cecil Booth (* 4. Juli 1871 in Gloucester/Gloucestershire; † 12. Januar 1955 in Purley, Surrey) war ein englischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hubert Cecil Booth · Mehr sehen »

Hubert Schlafly

Schlafly mit dem Modell einer mobilen Erdfunkstelle für Rundfunkdienst über Satelliten Hubert Schlafly (* 14. August 1919 in St. Louis, Missouri; † 20. April 2011 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Erfinder und Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hubert Schlafly · Mehr sehen »

Hubkolbenpumpe

Funktionsprinzip handbetriebene Hubkolbenpumpe (Schwengelpumpe) Eine Hubkolbenpumpe (auch Hubverdrängerpumpe genannt, umgangssprachlich auch mit der mehrdeutigen Kurzbezeichnung Kolbenpumpe bezeichnet) ist eine Verdrängerpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, bei der der Verdränger (Kolben) eine Hub-Bewegung, also eine geradlinige (translatorische) Bewegung, ausführt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hubkolbenpumpe · Mehr sehen »

Hubschrauber

Marinehubschrauber Sikorsky S-61 ''Sea King'' ''Eurocopter AS350BA'' der Fleet Air Arm der Royal Australian Navy Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor­kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hubschrauber · Mehr sehen »

Hufnagel

Hufnagel Hufnägel sind zur Verbindung des Hufeisens mit dem Huf dienende, aus Schmiedeeisen gefertigte Nägel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hufnagel · Mehr sehen »

Hugo Alexander Koch

Hugo Alexander Koch (* 9. März 1870 in Delft; † 3. März 1928 in Düsseldorf) war ein niederländischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hugo Alexander Koch · Mehr sehen »

Hugo Borchardt

Sharps-Borchardt Modell 1878-Gewehr mit Fallblockverschluss Borchardt-C93-Pistole Hugo Borchardt (* 6. Juni 1844 in Magdeburg; † 8. Mai 1924 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hugo Borchardt · Mehr sehen »

Hugo Erdmann

Hugo Erdmann, 1907, Foto von Rudolf Dührkoop Hugo Erdmann (* 8. Mai 1862 in Preußisch Holland, Provinz Preußen; † 25. Juni 1910 in Müritzsee, Priborn) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hugo Erdmann · Mehr sehen »

Hugo Erfurt

Hugo Erfurt Heinrich Wilhelm Hugo Erfurt (* 13. Februar 1834 in Schwelm; † 4. März 1922 in Dahlhausen bei Beyenburg) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder der Raufasertapete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hugo Erfurt · Mehr sehen »

Hugo Junkers

Hugo Junkers (1920) Villa Hugo Junkers von Bernhard Borst in Gauting Das Grab von Hugo Junkers und seiner Ehefrau Therese, geborene Bennhold, im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Heinrich Hugo Junkers (* 3. Februar 1859 in Rheydt; † 3. Februar 1935 in Gauting) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hugo Junkers · Mehr sehen »

Hugo Schmeisser

Hugo Schmeisser (* 24. September 1884 in Jena; † 12. September 1953 in Erfurt) war ein deutscher Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hugo Schmeisser · Mehr sehen »

Hugo Stotz

Hugo Stotz (* 14. Juli 1869 in Stuttgart; † 3. November 1935 in Mannheim) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hugo Stotz · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Liste von Erfindern und Humphry Davy · Mehr sehen »

Hupe

Pneumatische Hupe einer Feuerlöschanlage Ballhupe ICE 3 in der Vorbeifahrt mit 300 km/h (Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt) Eine Hupe ist ein Gerät zur Erzeugung von Schallzeichen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hupe · Mehr sehen »

Hydraulische Presse

Eine hydraulische Presse ist eine kraftgebundene Pressmaschine, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hydraulische Presse · Mehr sehen »

Hydraulischer Rettungssatz

Rettungsschere beim Zertrennen der C-Säule eines Volvo S60 Spreizer in verschiedenen Größen Rettungsspreizer (links) und -schere (rechts) Der Hydraulische Rettungssatz ist eine Zusammenstellung von hydraulischen Geräten mit Zubehör, welche durch Aggregate (Motorpumpe bzw. Motorpumpenaggregat) betrieben werden; es gibt aber, z. B.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hydraulischer Rettungssatz · Mehr sehen »

Hydrogel

Hydrogel eines Superabsorbers Ein Hydrogel ist ein Gel aus einem Polymer, das Wasser binden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hydrogel · Mehr sehen »

Hydrostatisches Bett

Als hydrostatisches Bett, NayadeAllgemeines Repertorium der gesammten deutschen medizinisch-chirurgischen Journalistik: mit Berücksichtigung d. Neuesten und Wissenswürdigsten aus d. ausländischen medizinisch-chirurgischen Journal Literatur. Kollmann, 1833, Band 2, Jahrgang VII, 5.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hydrostatisches Bett · Mehr sehen »

Hydrostößel

Ventiltrieb mit Tassenstößel: 1. Nocken der Nockenwelle 2. Tassenstößel mit Ringspalt für die Ölversorgung des HVAE 3. Ventilfeder 4. Ventilschaft 5. Gaskanal zum Einlass (Frischgas) oder Auslass (Abgas) 6. Ventilteller, der den Brennraum (7) gegen den Ventilsitzring abdichtet 7. Brennraum Hydrostößel (auch Hydraulikstößel genannt) sind Stößel im Ventiltrieb von Otto- und Dieselmotoren, die einen automatischen Ausgleich des Ventilspiels hydraulisch bewirken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hydrostößel · Mehr sehen »

Hygrometer

Das Hygrometer (von hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, ‚Maßstab‘) ist ein Messinstrument zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hygrometer · Mehr sehen »

Hygrostat

Hygrostat Der Hygrostat (von und de) dient der Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit in Räumen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hygrostat · Mehr sehen »

Hyperboloid

Einschaliges Hyperboloid Zweischaliges Hyperboloid Ein Hyperboloid ist im einfachsten Fall eine Fläche, die durch Rotation einer Hyperbel um eine ihrer Achsen entsteht (Rotationsfläche).

Neu!!: Liste von Erfindern und Hyperboloid · Mehr sehen »

Hypsobarometer

Ein Hypsobarometer oder auch Siedebarometer ist ein Instrument zur Höhenmessung, das sich die Abhängigkeit des Siedepunktes einer Flüssigkeit vom Luftdruck zunutze macht, welches in der Zeit im 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Hypsobarometer · Mehr sehen »

Ian Donald

Ian Donald (* 27. Dezember 1910 in Cornwall, England; † 19. Juni 1987) war ein britischer Gynäkologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ian Donald · Mehr sehen »

Ibn Yunus

Ibn Yunus (mit vollem Namen; * um 951 in Fustāt, Kairo; † 31. Mai 1009) war ein ägyptischer Astronom und Mathematiker sowie Dichter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ibn Yunus · Mehr sehen »

Ignazio Porro

Ignazio Porro Ignazio Porro (* 25. November 1801 in Pinerolo; † 8. Oktober 1875 in Mailand) war ein italienischer Ingenieur und Erfinder des nach ihm benannten Porroprismas, das in Ferngläsern und Stereomikroskopen verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ignazio Porro · Mehr sehen »

Igor Iwanowitsch Sikorski

Igor I. Sikorski Igor Iwanowitsch Sikorski (auch Sikorsky,,, wissenschaftliche Transliteration Igor' Ivanovič Sikorskij (russisch) bzw. Igor Ivanovyč Sikorsʹkyj (ukrainisch); * 25. Mai 1889 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 26. Oktober 1972 in Easton, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein russisch-ukrainischer und US-amerikanischer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Igor Iwanowitsch Sikorski · Mehr sehen »

Ikonoskop

Das Ikonoskop (von altgriechisch εἰκών eikon „Bild“ sowie altgriechisch σκοπεῖν skopein „betrachten“, „schauen“) ist eine Bildaufnahmeröhre, die von Vladimir Zworykin 1923 patentiert, jedoch von Philo T. Farnsworth 1926 zuerst gebaut wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ikonoskop · Mehr sehen »

Immanuel Nobel

Immanuel Nobel Immanuel Nobel (* 24. März 1801 in Gävle; † 3. September 1872 in Heleneborg, Stockholm) war ein schwedischer Ingenieur, Architekt, Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Immanuel Nobel · Mehr sehen »

Impfung

Schutzimpfung eines Kleinkindes Video: Was hilft gegen Viren? (Aktive und passive Impfung) Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination (älter Vaccination) oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Impfung · Mehr sehen »

In-vitro-Fertilisation

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) – für „Befruchtung im Glas“ – ist eine Methode zur künstlichen Befruchtung.

Neu!!: Liste von Erfindern und In-vitro-Fertilisation · Mehr sehen »

Infinitesimalrechnung

Die Infinitesimalrechnung stellt die mathematische Synthese von Differential- und Integralrechnung dar.

Neu!!: Liste von Erfindern und Infinitesimalrechnung · Mehr sehen »

Influenzmaschine

Influenzmaschine (Wimshurstmaschine) Influenzmaschinen sind elektrostatische Generatoren, die zur Spannungserzeugung das Prinzip der Trennung elektrischer Ladungen durch Influenz nutzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Influenzmaschine · Mehr sehen »

Inhalator

Inhalatoren sind medizinische Geräte (Applikatoren) zur Erzeugung von Aerosolen oder Dämpfen, die von Patienten eingeatmet werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Inhalator · Mehr sehen »

Inkubator (Medizin)

Historische Inkubatoren, Kinderkrankenhaus Jakarta 1939 Ein Inkubator, umgangssprachlich Brutkasten, im medizinischen Sprachgebrauch auch Couveuse (französisch für Brutkasten), ist ein Medizinprodukt, mit dessen Hilfe kontrollierte Außenbedingungen für diverse Brut- und Wachstumsprozesse geschaffen und erhalten werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Inkubator (Medizin) · Mehr sehen »

Innocenzo Manzetti

Innocenzo Manzetti Innocenzo Manzetti oder frz.

Neu!!: Liste von Erfindern und Innocenzo Manzetti · Mehr sehen »

Instrumentenflug

Cessna Citation C525 Instrumentenflug (umgangssprachlich auch Blindflug) ist das Führen von Luftfahrzeugen ohne bei der Fluglage Bezug auf äußere, optisch wahrnehmbare Anhaltspunkte zu haben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Instrumentenflug · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Insulin · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Intel 4004

Der Intel 4004 ist ein 4-Bit-Mikroprozessor des Mikrochipherstellers Intel, der am 9.

Neu!!: Liste von Erfindern und Intel 4004 · Mehr sehen »

Intelligenztest

Welche Figur der unteren Reihe setzt die obere Reihe sinnvoll fort? Ein typisches Beispiel eines Matrizentests, richtige Lösung: d Ein Intelligenztest ist ein Instrument der psychologischen Diagnostik zur Messung der Intelligenz einer Person.

Neu!!: Liste von Erfindern und Intelligenztest · Mehr sehen »

IPod

iPod (von ‚Kapsel‘) ist die Bezeichnung einer Serie tragbarer digitaler Medienabspielgeräte des Unternehmens Apple.

Neu!!: Liste von Erfindern und IPod · Mehr sehen »

Ira Remsen

Ira Remsen Ira Remsen (* 10. Februar 1846 in New York; † 4. März 1927 in Carmel, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ira Remsen · Mehr sehen »

Ira Washington Rubel

Ira Washington Rubel († 1908) gilt als Erfinder des Offsetdrucks.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ira Washington Rubel · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Liste von Erfindern und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Liste von Erfindern und Iran · Mehr sehen »

Irisblende

Irisblende des Olympus Zuiko 1:1,8/50 mm (OM-System) in ganzen Schritten (1,8 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16) Irisblende bezeichnet in der angewandten Optik eine Blende mit variabler Öffnungsweite, deren Öffnung sich bei feststehendem Mittelpunkt so verändern lässt, dass sie ungefähr kreisförmig bleibt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Irisblende · Mehr sehen »

Irving Langmuir

Irving Langmuir Irving Langmuir (* 31. Januar 1881 in Brooklyn, New York; † 16. August 1957 in Woods Hole, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Irving Langmuir · Mehr sehen »

Irving Wightman Colburn

Irving Wightman Colburn (* 16. Mai 1861; † 4. September 1917) war ein US-amerikanischer Erfinder und Fabrikant, dessen Prozess zur Herstellung von ununterbrochenen flachen Glasscheiben die Massenproduktion für Fensterscheiben ermöglichte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Irving Wightman Colburn · Mehr sehen »

Isaac Adams

Isaac Adams (1857) Isaac Adams (* 16. August 1802 (oder 1803) in Rochester, New Hampshire; † 19. Juli 1883 in Sandwich, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Isaac Adams · Mehr sehen »

Isaac de Rivaz

Isaac de Rivaz, 1827 François Isaac de Rivaz (* 19. Dezember 1752 in Paris; † 30. Juli 1828 in Sion (Schweiz)) war ein französischer Politiker, Staatskanzler, Abgeordneter und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Isaac de Rivaz · Mehr sehen »

Isaac Johnson (Chemiker)

Isaac Charles Johnson (Porträtfoto anlässlich seines 100. Geburtstags 1911) Isaac Charles Johnson (* 28. Januar 1811 in London; † 29. November 1911) war Erfinder des Klinker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Isaac Johnson (Chemiker) · Mehr sehen »

Isaac Merritt Singer

Isaac Merritt Singer Isaac Merritt Singer (* 27. Oktober 1811 in Pittstown, New York; † 23. Juli 1875 in Paignton, Devonshire, Großbritannien) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Isaac Merritt Singer · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Liste von Erfindern und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isaac Newton Lewis

Isaac Newton Lewis Isaac Newton Lewis (* 12. Oktober 1858 in New Salem, Pennsylvania; † 9. November 1931 in Hoboken, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Isaac Newton Lewis · Mehr sehen »

Isaac Potter

Isaac Potter (getauft 17. Februar 1690 in Chaddesley Corbett, Worcestershire, England; † 18. Februar 1735 in Windschacht bei Schemnitz) ein in Österreich tätiger englischer Ingenieur und Konstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Isaac Potter · Mehr sehen »

Isolierkanne

Double Walled Vessel (zweiwandiges Gefäß), US-Patentschrift von 1909 Eine Isolierkanne, auch Isolierflasche, Thermoskanne oder Thermosflasche ist ein verschließbares Gefäß, das die Wärmeübertragung zwischen Inhalt und Umgebung nach dem Funktionsprinzip des Dewargefäßes minimiert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Isolierkanne · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Liste von Erfindern und Italien · Mehr sehen »

Ivan A. Getting

Ivan Alexander Getting (* 18. Januar 1912 in New York City; † 11. Oktober 2003 in Coronado, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Ingenieur für Elektrotechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ivan A. Getting · Mehr sehen »

Ives-Stilwell-Experiment

Der relativistische Dopplereffekt wurde mit dem Ives-Stilwell-Experiment und ähnlichen Experimenten gemessen. Das Ives-Stilwell-Experiment war das erste Experiment, mit dem der transversale Dopplereffekt und somit die aus der speziellen Relativitätstheorie folgende Zeitdilatation direkt nachgewiesen werden konnte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ives-Stilwell-Experiment · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Polsunow

Statue von Polsunow in Barnaul Iwan Iwanowitsch Polsunow (wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Polzunov; * 1728 in Jekaterinburg; † in Barnaul) war ein russischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Iwan Iwanowitsch Polsunow · Mehr sehen »

Iwan Ljudwigowitsch Knunjanz

Iwan Knunjanz Iwan Ljudwigowitsch Knunjanz (* in Şuşa, Bergkarabach; † 21. Dezember 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Chemiker armenischer Abstammung, der Nylon-6 erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Iwan Ljudwigowitsch Knunjanz · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Kulibin

Iwan Petrowitsch Kulibin Iwan Petrowitsch Kulibin (* in Nischni Nowgorod; † ebenda) war ein russischer Uhrmacher, Mechaniker, Brückenbauer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Iwan Petrowitsch Kulibin · Mehr sehen »

Iwan Serrurier

Iwan Serrurier (* 21. September 1878 in Leiden; † 1953) war ein niederländisch-US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Iwan Serrurier · Mehr sehen »

J. F. Cantrell

J.

Neu!!: Liste von Erfindern und J. F. Cantrell · Mehr sehen »

Jaap Haartsen

Jaap Haartsen (* 13. Februar 1963 in Den Haag) ist ein niederländischer Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jaap Haartsen · Mehr sehen »

Jablotschkowsche Kerze

Bild:Jablochkoffschekerze1.jpg|Darstellung einer jablotschkowschen Kerze Bild:Jablochkoffschekerze2.jpg|Jablotschkowsche Kerzen, teilweise benutzt Die jablotschkowsche Kerze ist eine spezielle Ausführung der elektrischen Kohlebogenlampe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jablotschkowsche Kerze · Mehr sehen »

Jack Cover

Jack Cover (* 6. April 1920 in New York City als John Higson Cover; † 7. Februar 2009 in Mission Viejo) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler und Erfinder der Elektroschockpistole (Taser).

Neu!!: Liste von Erfindern und Jack Cover · Mehr sehen »

Jack Kilby

Jack Kilby in den frühen 1960er Jahren Jack St.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jack Kilby · Mehr sehen »

Jacob Christian Schäffer

Jacob Christian Schäffer Jakob oder Jacob Christian Schäffer, auch Schaeffer, (* 31. Mai 1718 in Querfurt; † 5. Januar 1790 in Regensburg) war ein deutscher evangelischer Pastor, Superintendent, Extraordinarius, Botaniker, Mykologe, Entomologe, Ornithologe und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacob Christian Schäffer · Mehr sehen »

Jacob Davis (Schneider)

Jacob Davis Jacob Davis, geboren als Jacob Youphes, lettisch Jākobs Jufess (* 1834 in Riga; † 1908 in San Francisco), war ein lettisch-amerikanischer Schneider.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacob Davis (Schneider) · Mehr sehen »

Jacob Goedecker

Jacob Goedecker (* 6. Januar 1882 in Warschau; † 19. Juli 1957 in Mainz-Gonsenheim) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacob Goedecker · Mehr sehen »

Jacob Hochbrucker

Jacob Hochbrucker, auch Jakob Hochprugger, (* um 1673 in Mindelheim; † 28. März 1763 in Donauwörth) war Harfenist, Zupfinstrumentenbauer, Geigenbauer und Lautenmacher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacob Hochbrucker · Mehr sehen »

Jacob Leupold

Jacob Leupold (1674–1727) Jacob Leupold (* 22. Juli 1674 in Planitz; † 12. Januar 1727 in Leipzig) war ein deutscher Mechanicus (im heutigen Sinne Ingenieur), Instrumentenbauer und Verfasser der technischen Enzyklopädie Theatrum Machinarum (1724–1727), die als die „letzte große deutschsprachige Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen“ gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacob Leupold · Mehr sehen »

Jacob Mayer (Fabrikant)

Jacob Mayer (1862) Das Grab von Jacob und Agnes Mayer im Bochumer Kortumpark Jacob Mayer (* 1. Mai 1813 in Dunningen, Württemberg; † 30. Juli 1875 in Bochum) war ein deutscher Stahlfabrikant und Erfinder des modernen Stahlformgusses.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacob Mayer (Fabrikant) · Mehr sehen »

Jacob Metius

Jacob Metius, eigentlich Jacob Adriaansz (* nach 1571 in Alkmaar; † Juni 1628) war ein niederländischer Instrumentenbauer (Linsenschleifer).

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacob Metius · Mehr sehen »

Jacob Schick

Jacob Schick (* 16. September 1877 in Ottumwa, Iowa; † 3. Juli 1937 in Montreal) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacob Schick · Mehr sehen »

Jacques Alexandre César Charles

Jacques Charles, Porträt von Julien Léopold Boilly Jacques Alexandre César Charles (* 12. November 1746 in Beaugency; † 7. April 1823 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacques Alexandre César Charles · Mehr sehen »

Jacques Arsène d’Arsonval

Jacques Arsène d’Arsonval Jacques Arsène d’Arsonval (* 8. Juni 1851 in La Porcherie, Département Haute-Vienne; † 31. Dezember 1940 (nach anderen Angaben: 13. Dezember 1940) ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacques Arsène d’Arsonval · Mehr sehen »

Jacques E. Brandenberger

Jacques Edwin Brandenberger (* 19. Oktober 1872 in Zürich; † 13. Juli 1954 ebenda) war ein Schweizer Chemiker und Textilingenieur, der 1908 Cellophan erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacques E. Brandenberger · Mehr sehen »

Jacques-Martin Hotteterre

Jacques-Martin Hotteterre (aus ''Principes de la Flute Traversiere'') Jacques-Martin Hotteterre, auch nur Jacques Hotteterre, genannt „Le Romain“ (* 29. September 1673 in Paris; † 16. Juli 1763 ebenda) war ein französischer Komponist und Flötist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacques-Martin Hotteterre · Mehr sehen »

Jacques-Yves Cousteau

Jacques-Yves Cousteau (1972) Jacques-Yves Cousteau (* 11. Juni 1910 in Saint-André-de-Cubzac bei Bordeaux; † 25. Juni 1997 in Paris) war ein französischer, weltweit bekannter Pionier in der Meeresforschung und deren Dokumentation mit der Filmkamera.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jacques-Yves Cousteau · Mehr sehen »

Jakob Amsler-Laffon

Jakob Amsler-Laffon Jakob Amsler-Laffon (* 11. November 1823 in Stalden bei Brugg, heute in der Gemeinde Bözberg; † 3. Januar 1912 in Schaffhausen) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Ingenieur und Fabrikant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jakob Amsler-Laffon · Mehr sehen »

Jakob Christoph Le Blon

Le Blon’s Beschreibung eines Dreifarbsystems aus seinem Buch: ''Coloritto: Or the Harmony of Colouring in Painting'' Kardinal André-Hercule de Fleury im Vierfarbdruck von 1738 (separiert) Miniatur von Le Blon: „Herr mit lilafarbenem Umhang, Dame in gemustertem Kleid“, Bomann-Museum Celle Jakob Christoph Le Blon (* 23. Mai 1667 in Frankfurt am Main; † 15. Mai 1741 in Paris) war ein Maler und Kupferstecher, der den Drei- und Vierfarbdruck erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jakob Christoph Le Blon · Mehr sehen »

Jakob Degen (Erfinder)

Degens Ornithopter von 1812 bestand aus zwei starr verbundenen, herzförmigen Flügeln, die durch Muskelkraft geradlinig auf und ab bewegt wurden Koaxial-Hubschrauber-Modell von ihm im Hubschraubermuseum Bückeburg, das er 1817 gebaut hat und im Wiener Prater öffentlich vorführte. Für den Antrieb benutzte er ein in eine Metallhülse eingebautes Uhrwerk. Den Absturz verhinderte ein kleiner Fallschirm (im Bild deutlich zu erkennen), der sich nach dem Ablaufen des Uhrwerks automatisch öffnete. Gedenktafel am Geburtshaus von Jakob Degen in Liedertswil Jakob Degen (* wahrscheinlich 27. Februar 1760 in Liedertswil, Schweiz; † 28. August 1848 in Wien) war ein schweizerisch-österreichischer Erfinder und Flugpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jakob Degen (Erfinder) · Mehr sehen »

Jakub Husník

Jakub Husník Jakub Husník (* 29. März 1837 in Vejprnice bei Pilsen; † 26. Februar 1916 in Prag) war tschechischer Maler, Zeichenlehrer und Erfinder des verbesserten Lichtdruckes.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jakub Husník · Mehr sehen »

James Ayscough

Firmenschild James Ayscough, London um 1750 James Ayscough (* um 1720; † 1759 oder um 1762) war Optiker, Fachhändler für optische Geräte und Hersteller von Mikroskopen in London, mit einem sehr breit gefächertem Angebot vor allem optischer Geräte, Instrumente und Brillen.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Ayscough · Mehr sehen »

James B. Francis

James B. Francis ca. 1868 James Bicheno Francis (* 18. Mai 1815 in Southleigh, Oxfordshire, England; † 18. September 1892 in Lowell, Massachusetts, USA) war ein britisch-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und James B. Francis · Mehr sehen »

James Beaumont Neilson

James Beaumont Neilson (1792–1865) James Beaumont Neilson (* 22. Juni 1792 in Shettleston, Glasgow; † 18. Januar 1865 in Queenshill, Kirkcudbright) war ein schottischer Direktor der Glasgower Gasgesellschaft und Erfinder der ersten Winderhitzer für Hochöfen.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Beaumont Neilson · Mehr sehen »

James Bowman Lindsay

James Bowman Lindsay James Bowman Lindsay (* 8. September 1799 in Carmyllie bei Arbroath in Angus, Schottland; † 29. Juni 1862 in Dundee) war Dozent, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Bowman Lindsay · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

James Dewar

Sir James Dewar, 1910 Sir James Dewar (* 20. September 1842 in Kincardine, Schottland; † 27. März 1923 in London, England) war ein schottischer Physikochemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Dewar · Mehr sehen »

James Dyson

James Dyson (2013) James Dyson (2000) Sir James Dyson OM CBE (* 2. Mai 1947 in Cromer) ist ein britischer Designer, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Dyson · Mehr sehen »

James Fergason

James Fergason (* 12. Januar 1934 in Wakenda, Missouri; † 9. Dezember 2008) war ein US-amerikanischer Physiker der im Bereich der Flüssigkristalle (LC) und deren Anwendungen forschte.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Fergason · Mehr sehen »

James Hargreaves

Spinning Jenny. James Hargreaves (auch: Hargraves) (getauft am 8. Januar 1721, in Oswaldtwistle, Lancashire; † 22. April 1778 in Nottingham Nottinghamshire) war ein britischer Baumwollweber und Erfinder der Spinnmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Hargreaves · Mehr sehen »

James Henry Greathead

James Henry Greathead James Henry Greathead (* 6. August 1844 in Grahamstown, Südafrika; † 21. Oktober 1896 in Streatham, London) war ein Bauingenieur, der maßgeblich an der Entwicklung der Tunnelbohrmaschine beteiligt war.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Henry Greathead · Mehr sehen »

James Naismith

Bronzestatue von James Naismith James Naismith (rechts außen) als Trainer der Mannschaft der Universität von Kansas, 1899 James Naismith (* 6. November 1861 in Almonte, Ontario; † 28. November 1939 in Lawrence, Kansas) war ein kanadischer Arzt und Pädagoge sowie Erfinder der Sportart Basketball.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Naismith · Mehr sehen »

James Nasmyth

D. O. Hill James Nasmyth (* 19. August 1808 in Edinburgh; † 7. Mai 1890 in London) war ein schottischer Ingenieur und Erfinder des Dampfhammers.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Nasmyth · Mehr sehen »

James P. Gordon

James Power Gordon (* 20. März 1928 in New York City; † 21. Juni 2013) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Quantenoptik beschäftigte.

Neu!!: Liste von Erfindern und James P. Gordon · Mehr sehen »

James Parker (Unternehmer)

James Parker (* vor 1791; † nach 1797) war ein britischer Pfarrer und Zementhersteller, der im späten achtzehnten Jahrhundert den Romanzement erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Parker (Unternehmer) · Mehr sehen »

James Ritty

James Jacob Ritty (* 29. Oktober 1836 in Dayton, Ohio; † 29. März 1918) war ein US-amerikanischer Lokalbesitzer in Dayton, der 1879 die erste Registrierkasse zum Patent anmeldete, um sich so seiner diebischen Bediensteten erwehren zu können.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Ritty · Mehr sehen »

James Stuart Blackton

James Stuart Blackton 1912 James Stuart Blackton (oft J. Stuart Blackton; * 5. Januar 1875 in Sheffield, Yorkshire; † 13. August 1941 in Hollywood, Kalifornien) war ein britisch-US-amerikanischer Karikaturist, Filmproduzent, Regisseur und Pionier des Animationsfilms.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Stuart Blackton · Mehr sehen »

James Thomson (Ingenieur)

JamesThomson (1822–1892) James Thomson (* 16. Februar 1822 in Belfast; † 8. Mai 1892 in Glasgow) war ein britischer Ingenieur, Physiker und Erfinder, dessen Bedeutung von seinem jüngeren Bruder William Thomson, der als „Lord Kelvin“ bekannt ist, überstrahlt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Thomson (Ingenieur) · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Watt · Mehr sehen »

James Wimshurst

James Wimshurst James Wimshurst (* 13. April 1832 in Poplar; † 3. Januar 1903 in Clapham, London) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und James Wimshurst · Mehr sehen »

Jan Boklöv

Jan Mauritz Boklöv (* 14. April 1966 in Malmberget) ist ein ehemaliger schwedischer Skispringer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jan Boklöv · Mehr sehen »

Jan Szczepanik

Jan Szczepanik Jan Szczepanik (* 13. Juni 1872 in Rudniki bei Mostyska, Österreich-Ungarn, heute: Ukraine; wahrscheinlicher: Krosno, Ostgalizien, heute: Polen; † 18. April 1926 in Tarnów, Zweite Polnische Republik) war ein polnischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jan Szczepanik · Mehr sehen »

Jannis Stefanakis

Jannis Stefanakis (* 3. September 1947 in Astraki, Griechenland) ist ein in Mainz lebender Erfinder, der 34 Patente hält.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jannis Stefanakis · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Japan · Mehr sehen »

Jaron Lanier

Jaron Lanier (2006) Jaron Lanier (englisch:; * 3. Mai 1960 in New York) ist ein US-amerikanischer Informatiker, Künstler, Musiker, Komponist, Autor und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jaron Lanier · Mehr sehen »

János Csonka

János Csonka János Csonka (* 1852 in Szeged, Ungarn; † 1939 in Budapest) war ein ungarischer Erfinder und gilt als Ungarns „Vater der Automobil-Industrie“.

Neu!!: Liste von Erfindern und János Csonka · Mehr sehen »

János Irinyi

János Irinyi. János Irinyi (* 17. Mai 1817 in Nagyléta, Königreich Ungarn; † 17. Dezember 1895 in Vértes) war ein ungarischer Chemiker und der Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und János Irinyi · Mehr sehen »

József Galamb

Statue József Galamb (* 1881 in Makó, Österreich-Ungarn; † 1955 in Detroit) war ein ungarisch-stämmiger Ingenieur und Konstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und József Galamb · Mehr sehen »

Jürgen Dethloff

Jürgen Dethloff (* 12. Mai 1924 in Stolzenhagen, Stettin; † 31. Dezember 2002 in Hamburg) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jürgen Dethloff · Mehr sehen »

Jürgen Wieshoff

Juergen Wieshoff Jürgen Wieshoff (* 1961 in Rheydt) ist ein deutscher Journalist, Autor und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jürgen Wieshoff · Mehr sehen »

Jean Pierre Vité

Jean Pierre Vité, auch Jean-Pierre Vité oder Pierre Vité (* 11. Juni 1923 in Groß Jehser, Niederlausitz; † 5. Juli 2016 ebenda) war ein deutscher Forstwissenschaftler, Zoologe und Entomologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jean Pierre Vité · Mehr sehen »

Jean-Aimé LeRoy

Jean-Aimé „Acme“ LeRoy (* 5. Februar 1854 bei Bedford, Kentucky; † 9. August 1932 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und vorgeblicher Pionier der Kinogeschichte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jean-Aimé LeRoy · Mehr sehen »

Jean-François Pilâtre de Rozier

Jean-François Pilâtre de Rozier Jean-François Pilâtre de Rozier (* 30. März 1754 in Metz; † 15. Juni 1785 in Wimereux, Département Pas-de-Calais) war ein französischer Physiker, der erste Luftfahrtpionier und zusammen mit Pierre Romain das erste Todesopfer der Luftfahrtgeschichte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jean-François Pilâtre de Rozier · Mehr sehen »

Jean-Joseph Merlin

Jean-Joseph Merlin auf einem Gemälde von Thomas Gainsborough Jean-Joseph Merlin (* 17. September 1735 in Huy; † 4. Mai 1803 in London), im englischsprachigen Bereich auch John Joseph Merlin genannt, war ein belgischer Konstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jean-Joseph Merlin · Mehr sehen »

Jean-Léon Reutter

Jean-Léon Reutter (* 1899 in Neuenburg; † 1971) war ein Schweizer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jean-Léon Reutter · Mehr sehen »

Jean-Pierre Blanchard

Jean-Pierre Blanchard, vor 1786 Jean-Pierre (auch Nicolas François) Blanchard (* 4. Juli 1753 in Les Andelys; † 7. März 1809 bei Paris) war ein französischer Ballonfahrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jean-Pierre Blanchard · Mehr sehen »

Jeans

Blue Jeans Stoffstruktur von Jeans Alter Jeansstoff (vergrößert) Die Jeans (Pl., auch Sg.; österr. Jean, seltener Nietenhose, in der DDR Niethose) ist eine Hose, die gewöhnlich aus einem robusten blauen köperbindigen Baumwollstoff, dem Denim, hergestellt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jeans · Mehr sehen »

Jefferson-Polygraph

thumb Der Jefferson-Polygraph (Polygraph v. griech.: poly πολύς.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jefferson-Polygraph · Mehr sehen »

Jeffrey Snover

Jeffrey Snover (* in Seattle, Vereinigte Staaten) ist Technical Fellow und CTO für Modern Workforce Transformation bei Microsoft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jeffrey Snover · Mehr sehen »

Jell-O

Grünes Jell-O. Jell-O ist eine Marke des Unternehmens The Kraft Heinz Company für bestimmte Desserts, die mit Gelatine hergestellt werden, darunter Fruchtgels/Götterspeisen, Puddings und backfreie Sahnetorten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jell-O · Mehr sehen »

Jenaer Glas

Logo für Jenaer Glas Jenaer Glas wird ein von Otto Schott im Jahre 1891 entwickeltes hitzebeständiges und chemisch resistentes Borosilikatglas genannt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jenaer Glas · Mehr sehen »

Jesse Reno

Jesse Wilford Reno (* 4. August 1861 in Fort Leavenworth, Kansas; † 2. Juni 1947 in New York) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jesse Reno · Mehr sehen »

Jetboot

Jetboot in Neuseeland Ein Jetboot ist ein Wasserfahrzeug, das statt von einer Schiffsschraube durch einen oder mehrere Wasserstrahlantriebe angetrieben und gelenkt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jetboot · Mehr sehen »

Jethro Tull (Agronom)

Jethro Tull Henry Jethro William Tull (getauft 30. März 1674 in Basildon, Berkshire; † 21. Februar 1741 in Shalbourne, Berkshire) war ein englischer Agrar-Pionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jethro Tull (Agronom) · Mehr sehen »

Jidōka

Der japanische Begriff Jidōka (jap. 自働化) geht auf ein Wortspiel Taiichi Ōnos zurück, der im Begriff Jidoka (自動化 für Automation) dem darin enthaltenen Wort für Bewegung (動) das Personenradikal 人 mit der Bedeutung „Mensch“ hinzufügte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jidōka · Mehr sehen »

Johan Petter Johansson

J. P. Johansson mit einer Rohrzange, in der Brusttasche trägt er keinen Engländer, sondern einen Rollgabelschlüssel (1930er Jahre). Johan Petter Johansson (* 12. Dezember 1853 in Vårgårda; † 25. August 1943) war ein schwedischer Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johan Petter Johansson · Mehr sehen »

Johan Vaaler

Johan Vaaler als Student 1887 Vaalers «papirklemme», patentiert 1901 wayback.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johan Vaaler · Mehr sehen »

Johann Bessler

Kupferstich, um 1719 Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua mobilia präsentierte und vorführte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Bessler · Mehr sehen »

Johann Bruecker

Johann Bruecker (* 3. September 1881 in Neu-Pasua (heute Nova Pazova), Serbien; † 3. Juni 1965 in Schönaich bei Stuttgart) war ein deutscher Geschäftsmann und der Erfinder des Trockenrasierers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Bruecker · Mehr sehen »

Johann Caspar Schlimbach

Johann Caspar Schlimbach (auch Schlimmbach; * 30. Juli 1777 in Merkershausen; † vor 21. Mai 1861 in Bad Königshofen) war ein Orgel- und Instrumentenbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Caspar Schlimbach · Mehr sehen »

Johann Christoph Sturm

Wolfgang Kilian Johann Christoph Sturm (lat. Johannes Christophorus Sturmius; * 3. November 1635 in Hilpoltstein (Mittelfranken); † 26. Dezember 1703 in Altdorf) war ein deutscher Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Christoph Sturm · Mehr sehen »

Johann Friedrich Bachstrom

In ''Observationes circa scorbutum …'' forderte Bachstrom die Verwendung von frischem Obst und Gemüse zur Heilung von Skorbut. Johann Friedrich Bachstrom (auch Johann Friedrich Bachstrohm, Jan Fryderyk Bachstrøm, u. a.; * 24. Dezember 1686 in Rawicz, Polen-Litauen; † Juni 1742 in Nieśwież, Polen-Litauen) war ein lutherischer Theologe, Mediziner und Gelehrter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Friedrich Bachstrom · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böttger

Denkmal für Johann Friedrich Böttger in Dresden (Brühlsche Terrasse), geschaffen von Peter Makolies Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Friedrich Böttger · Mehr sehen »

Johann Georg Heine

Johann Georg Heine, vor 1828 Johann Georg Heine (* 3. April 1771 in Lauterbach, Schwarzwald; † 7. September 1838 in Scheveningen) war ein deutscher Messerschmied, Instrumentenmacher und Orthopädiemechaniker am Würzburger Juliusspital.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Georg Heine · Mehr sehen »

Johann Georg Lahner

Johann Georg Lahner, der Erfinder der Wiener respektive Frankfurter Würstchen Johann Georg Lahner (* 13. August 1772 in Gasseldorf, jetzt zu Ebermannstadt; † 23. April 1845 in Wien) gilt als Erfinder der Wiener Würstchen, die er selbst jedoch als Frankfurter bezeichnete und als solche in seinem Fleischerladen verkaufte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Georg Lahner · Mehr sehen »

Johann Gottfried Moritz

Johann Gottfried Moritz (* 1777 in Berlin; † 23. Juli 1840 ebenda) war ein deutscher Instrumentenbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Gottfried Moritz · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger

Bildnis des Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger, 1844, nach einem Gemälde, Öl auf Leinwand, von Heinrich Leibnitz, Bestand der Tübinger Professorengalerie Grabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger, ab 1813 von Bohnenberger (* 5. Juni 1765 in Simmozheim (Herzogtum Württemberg); † 19. April 1831 in Tübingen, Königreich Württemberg), war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ehrhardt

Johann Heinrich Ehrhardt, auch Erhardt, (* 29. April 1805 in Zella St. Blasii; † 29. April 1883 in Radebeul) war ein deutscher Lokomotivbauer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Heinrich Ehrhardt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Leberecht Pistorius

Ehemaliges Mausoleum für Pistorius Johann Heinrich Leberecht Pistorius (* 21. Februar 1777 in Loburg; † 27. Oktober 1858 in Weißensee) war Kaufmann, Landwirt und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Heinrich Leberecht Pistorius · Mehr sehen »

Johann Helfrich von Müller

Detail der Rechenmaschine von Johann Helfrich Müller Johann Helfrich Müller, ab 1810 von Müller, (* 16. Januar 1746 in Kleve; † 12. Juni 1830 in Darmstadt) war ein deutscher Bauingenieur und Oberstleutnant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Helfrich von Müller · Mehr sehen »

Johann Korbuly

Johann Korbuly (* 29. Jänner 1860 in Wien; † 23. April 1919) ist der Erfinder des Matador-Baukastens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Korbuly · Mehr sehen »

Johann Kravogl

Johann Kravogl Johann Kravogl (* 24. Mai 1823 im Ansitz Rosengarten in Lana (Gefürstete Grafschaft Tirol); † 1. Januar 1889 in Brixen) war ein Erfinder, Büchsenmacher und Mechaniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Kravogl · Mehr sehen »

Johann Mannhardt

Johann Mannhardt Ehemalige Turmuhr in der Frauenkirche (München), in Betrieb von 1842 bis 1969 Viertel- und Stundenschlaguhr (1886) Johann Michael Mannhardt (* 31. August 1798 in Bürstling bei Gmund; † 25. August 1878 in München) war ein deutscher Uhrmacher, Mechaniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Mannhardt · Mehr sehen »

Johann Maria Farina

Johann Maria Farina (1685–1766) Johann Maria Farina, italienisch Giovanni Maria Farina, laut lateinischer Geburtsurkunde Johannis Maria Farina (* 8. Dezember 1685 in Santa Maria Maggiore, das damals zum Herzogtum Mailand gehörte, Italien; † 25. November 1766 in Köln), war der Erfinder eines Aqua mirabilis (Duftwassers), das er Eau de Cologne nannte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Maria Farina · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Mälzel

Metronom von Johann Nepomuk Mälzel, Paris 1815 Johann Nepomuk Mälzel (* 15. August 1772 in Regensburg; † 21. Juli 1838 im Hafen von La Guaira, Venezuela) war Erfinder und Mechaniker sowie Konstrukteur mechanischer Musikinstrumente.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Nepomuk Mälzel · Mehr sehen »

Johann Nikolaus von Dreyse

Johann Nikolaus von Dreyse Johann Nikolaus Dreyse (in Selbstzeugnissen immer Johann Nicolaus Dreyse), ab 1864 von Dreyse (* 20. November 1787 in Sömmerda; † 9. Dezember 1867 ebenda), war ein deutscher Unternehmer, Konstrukteur und Erfinder des Zündnadelgewehres.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Nikolaus von Dreyse · Mehr sehen »

Johann Philipp Wagner (Erfinder)

Johann Philipp Wagner Johann Philipp Wagner (* 24. Januar 1799 in Fischbach (Bad Schwalbach), Herzogtum Nassau; † 8. Januar 1879 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kaufmann, Erfinder und später Beamter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Philipp Wagner (Erfinder) · Mehr sehen »

Johann Salomo Christoph Schweigger

Johann Salomo Christoph Schweigger Johann Salomo Christoph Schweigger (* 8. April 1779 in Erlangen; † 6. September 1857 in Halle an der Saale) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Salomo Christoph Schweigger · Mehr sehen »

Johann Schütte

Johann Schütte (rechts) mit August von Parseval, 1929 Johann Heinrich Carl Schütte, genannt Jan Schütte, (* 26. Februar 1873 in Osternburg; † 29. März 1940 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Schiffbauingenieur, Hochschullehrer für Schiffbau, Luftschiffkonstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Schütte · Mehr sehen »

Johann Vaillant

Johann Vaillant Johann Vaillant (* 27. April 1851 in Kaiserswerth, mittlerweile ein Stadtteil von Düsseldorf; † 11. März 1920) ist der Gründer des Familienunternehmens Vaillant, das heute Komponenten, Geräte und Systeme auf dem Gebiet der Heiztechnik herstellt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Vaillant · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Hittorf

Johann Wilhelm Hittorf (1893) Johann Wilhelm Hittorf (* 27. März 1824 in Bonn; † 28. November 1914 in Münster) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Wilhelm Hittorf · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Spaeth

Johann Wilhelm Spaeth (* 1786 in Ismannsdorf; † 1854 in Nürnberg) war ein deutscher Techniker, Erfinder und als Industrieller Gründer der ersten Nürnberger Maschinenfabrik im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Wilhelm Spaeth · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Döbereiner

Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den Weg zur Katalyse ebnete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Wolfgang Döbereiner · Mehr sehen »

Johann Zahn

Johann Zahn (auch Joanne Zahn; * 29. März 1641 in Karlstadt; † 27. Juni 1707) war ein deutscher Prämonstratenser-Chorherr, Philosoph, Optiker, Erfinder, Mathematiker und Autor verschiedenartiger Werke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johann Zahn · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Kunckel

Johannes Kunckel Johannes Kunckel, auch Kunkel geschrieben (* um 1630 in Wittenberg bei Plön; † 20. März 1703), war ein deutscher Alchimist und erfolgreicher Glasmacher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Johannes Kunckel · Mehr sehen »

John A. Larson

John Augustus Larson (* 11. Dezember 1892 in Nova Scotia; † 1. Oktober 1965 in Berkeley) war einer der Erfinder des Lügendetektors.

Neu!!: Liste von Erfindern und John A. Larson · Mehr sehen »

John Ambrose Fleming

John Ambrose Fleming Sir John Ambrose Fleming (* 29. November 1849 in Lancaster, Lancashire; † 18. April 1945 in Sidmouth, Devon), manchmal auch Ambrose J. Fleming genannt, war ein britischer Elektroingenieur und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Ambrose Fleming · Mehr sehen »

John Arnold (Uhrmacher)

John Arnold (links) mit seinem Sohn und seiner Ehefrau. Gemälde von Robert Davy, um 1775 John Arnold (* 1736 in Bodmin, Cornwall; † 25. August 1799 in Eltham, Kent) war ein Uhrmacher und Erfinder sehr zuverlässiger Schiffschronometer.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Arnold (Uhrmacher) · Mehr sehen »

John Atanasoff

John V. Atanasoff John Vincent Atanasoff (* 4. Oktober 1903 in Hamilton, New York; † 15. Juni 1995 in Frederick, Maryland) war ein US-amerikanischer Computerpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Atanasoff · Mehr sehen »

John Barber (Erfinder)

John Barbers Gasturbine John Barber (* 22. Oktober 1734 in Greasley Castle Farm, Nottinghamshire; † 17. Juni 1793 in Attleborough, Nuneaton, Warwickshire) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Barber (Erfinder) · Mehr sehen »

John Bardeen

John Bardeen, 1956 Nachbau des ersten Transistors von Shockley, Bardeen und Brattain Eine Gedenktafel an Bardeen und die Theorie der Supraleitfähigkeit auf dem Campus der University of Illinois at Urbana-Champaign John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Bardeen · Mehr sehen »

John Bennet Lawes

John Bennet Lawes John Bennet Lawes Sir John Bennet Lawes, 1.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Bennet Lawes · Mehr sehen »

John Blenkinsop

Salamanca'' John Blenkinsop (* 1783 in Felling, County Durham; † 22. Januar 1831 in Leeds) war ein englischer Bergingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Blenkinsop · Mehr sehen »

John Boyd Dunlop

John Boyd Dunlop (ca. 1915) National Museum of Scotland John Boyd Dunlop (* 5. Februar 1840 in Dreghorn, Schottland; † 23. November 1921 in Dublin, Irland) war ein britischer Tierarzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Boyd Dunlop · Mehr sehen »

John C. Garand

John C. Garand John Cantius Garand (* 1. Januar 1888 in St. Rémi (Kanada); † 16. Februar 1974 in Springfield (Massachusetts)) war der Waffenkonstrukteur, der das erste halbautomatische Selbstladegewehr einwickelt hat, das bei den amerikanischen Streitkräften eingesetzt wurde, das M1 Garand.

Neu!!: Liste von Erfindern und John C. Garand · Mehr sehen »

John Cockcroft

Sir John Cockcroft (1951) Sir John Douglas Cockcroft (* 27. Mai 1897 in Todmorden, England; † 18. September 1967 in Cambridge) war ein britischer Kernphysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Cockcroft · Mehr sehen »

John Deere

John Deere bezeichnet die Hauptmarke des US-amerikanischen Industrieunternehmens Deere & Company.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Deere · Mehr sehen »

John Dickinson (Erfinder)

John Dickinson, Papiermaschinenerfinder Werbeanzeige von John Dickinson & Co. mit ihrem Firmenlogo „Lion Brand“ John Dickinson (* 29. März 1782; † 11. Januar 1869) war der Erfinder einer Rundsiebpapiermaschine, die eine kontinuierliche mechanische Papierherstellung ermöglichte.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Dickinson (Erfinder) · Mehr sehen »

John Dixon Gibbs

John Dixon Gibbs (* 1834 in England; † 1912) war Miterfinder der ersten modernen Form von Transformatoren für die Übertragung von Wechselstrom.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Dixon Gibbs · Mehr sehen »

John Dobson (Astronom)

John Dobson (2002) John Lowry Dobson (* 14. September 1915 in Peking, Republik China; † 15. Januar 2014 in Burbank, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Amateurastronom.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Dobson (Astronom) · Mehr sehen »

John E. Franz

John E. Franz (* 21. Dezember 1929 in Springfield (Illinois)) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und John E. Franz · Mehr sehen »

John Ericsson

John Ericsson Novelty-Lokomotive, Braithwaites und Ericssons Beitrag zum Rennen von Rainhill. Stich im Mechanics’ Magazine von 1829 John Ericsson (* 31. Juli 1803 in Långbanshyttan; † 8. März 1889 in New York), eigentlich Johan Ericsson, war ein schwedischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Ericsson · Mehr sehen »

John F. Burke

John Francis Burke (* 22. Juli 1922 in Peoria, Illinois; † 2. November 2011 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mediziner.

Neu!!: Liste von Erfindern und John F. Burke · Mehr sehen »

John Fitch (Erfinder)

John Fitch Modell eines der Versuchsboote von J. Fitch, ausgestellt im Technikmuseum Berlin John Fitch (* 21. Januar 1743 in East Windsor, Colony of Connecticut; † 2. Juli 1798 in Bardstown, Kentucky) war ein US-amerikanischer Erfinder, Uhrmacher, Unternehmer und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Fitch (Erfinder) · Mehr sehen »

John Forrest Kelly

John Forrest Kelly (* 28. März 1859 bei Carrick-on-Suir, Irland; † 15. Oktober 1922 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Forrest Kelly · Mehr sehen »

John Fowler (Erfinder)

John Fowler (* 11. Juli 1826 in Melksham, Wiltshire; † 4. Dezember 1864 in Ackworth, Yorkshire) war ein englischer Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Fowler (Erfinder) · Mehr sehen »

John Froehlich

John Froehlich (auch Froelich) (* 9. August 1849; † 23. Mai 1933 in St. Paul, Minnesota) war ein deutschstämmiger, US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Froehlich · Mehr sehen »

John G. Kemeny

Gedenktafel an Keménys früherem Wohnhaus in Budapest John George Kemeny (ungar. Kemény János György, * 31. Mai 1926 in Budapest; † 26. Dezember 1992 in Etna, New Hampshire) war ein in Ungarn geborener US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und John G. Kemeny · Mehr sehen »

John Gorrie (Mediziner)

Washington John Gorrie (* 3. Oktober 1802 auf Nevis; † 29. Juni 1855) war ein schottischer Arzt und Wissenschaftler sowie der Erfinder der ersten Kaltluftmaschine zum Kühlen von Räumen.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Gorrie (Mediziner) · Mehr sehen »

John Gurdon

John Gurdon in Magdalene College, Oktober 2012 Sir John Bertrand Gurdon (* 2. Oktober 1933 in Dippenhall, Hampshire, England) ist ein britischer Entwicklungsbiologe und emeritierter Professor an der University of Cambridge.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Gurdon · Mehr sehen »

John Hadley

John Hadley John Hadley (* 16. April 1682 in Barnet, Hertfordshire; † 14. Februar 1744 ebenda) war ein englischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Hadley · Mehr sehen »

John Harington

John Harington Sir John Harington (auch Harrington; * 4. August 1561 in Kelston, Somerset, England; † 20. November 1612 ebenda) war ein englischer Dichter.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Harington · Mehr sehen »

John Harrison (Uhrmacher)

John Harrison John Harrison (* in Foulby bei Wakefield, Yorkshire; † 24. März 1776 in London) war ein englischer Tischler, Erfinder und autodidaktischer Uhrmacher.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Harrison (Uhrmacher) · Mehr sehen »

John Harvey Kellogg

John Harvey Kellogg John Harvey Kellogg (* 26. Februar 1852 im Tyrone Township, Michigan; † 14. Dezember 1943 in Battle Creek, Michigan) war ein US-amerikanischer Arzt, einer der Erfinder der Erdnussbutter und gilt zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg als Erfinder der Cornflakes.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Harvey Kellogg · Mehr sehen »

John Harwood (Uhrmacher)

Automatikarmbanduhr, Schweiz, um 1929Deutsches Uhrenmuseum John Harwood (* 1893; † 1965) war ein britischer Erfinder und Uhrmacher.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Harwood (Uhrmacher) · Mehr sehen »

John Heysham Gibbon

Herz-Lungen-Maschine John Heysham Gibbon jr. (* 29. September 1903 in Philadelphia, Pennsylvania; † 5. Februar 1973) war ein US-amerikanischer Chirurg und Erfinder der Herz-Lungen-Maschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Heysham Gibbon · Mehr sehen »

John Howard Kyan

John Howard Kyan (* 27. November 1774 in Dublin; † 5. Januar 1850) war ein irischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Howard Kyan · Mehr sehen »

John Jacob Astor IV

John Jacob Astor mit seiner zweiten Ehefrau Madeleine (1911/1912) John Jacob Astor IV nach einer Zeichnung des Marinemalers C. Schön (um 1913) John Jacob Astor IV (* 13. Juli 1864 in Rhinebeck, New York; † 15. April 1912 im Nordatlantik beim Untergang der Titanic) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Erfinder und Schriftsteller.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Jacob Astor IV · Mehr sehen »

John Kay (Erfinder)

John Kay John Kay (* 17. Juni 1704 in Bury, Lancashire; † um 1780) war ein britischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Kay (Erfinder) · Mehr sehen »

John Kemp Starley

Erstes Rover-Bike Rover III Safety Bicycle von 1888 John Kemp Starley (* 1854 in Walthamstow; † 1901) war ein sehr innovativer englischer Konstrukteur und Produzent von Fahrrädern.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Kemp Starley · Mehr sehen »

John Kerr (Physiker)

John Kerr, c. 1860 John Kerr (* 17. Dezember 1824 in Ardrossan, North Ayrshire; † 18. August 1907 in Glasgow) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Kerr (Physiker) · Mehr sehen »

John L. Barker Sr.

John L. Barker Sr. (* 15. Oktober 1912 in Cumberland, Maryland; † 11. Januar 1982 in Norwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder der Radarpistole.

Neu!!: Liste von Erfindern und John L. Barker Sr. · Mehr sehen »

John Logie Baird

John Logie Baird (1917) Baird-Büste im schottischen Helensburgh John Logie Baird (* 13. August 1888 in Helensburgh, Schottland; † 14. Juni 1946 in Bexhill-on-Sea, East Sussex, England) war ein schottischer Erfinder und Fernsehpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Logie Baird · Mehr sehen »

John Loudon McAdam

John Loudon McAdam John Loudon McAdam (* 23. September 1756 in Ayr, Ayrshire, Schottland; † 26. November 1836 in Moffat, Dumfriesshire, Schottland) war ein schottischer Erfinder, der 1815 einen damals revolutionären und einfachen Straßenaufbau entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Loudon McAdam · Mehr sehen »

John Moses Browning

Brownings Unterschrift John Moses Browning (* 23. Januar 1855 in Ogden, Utah, USA; † 26. November 1926 in Lüttich, Belgien) war ein US-amerikanischer Erfinder, Entwickler und Hersteller von Waffen.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Moses Browning · Mehr sehen »

John Napier

John Napier John Napier John Napier (auch latinisiert Neper), Laird of Merchiston (* 1. Februar 1550 in Merchiston Castle bei Edinburgh; † 4. April 1617 ebenda) war ein schottischer Mathematiker, Naturgelehrter und Theologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Napier · Mehr sehen »

John Nevil Maskelyne

John Nevil Maskelyne John Nevil Maskelyne (* 22. Dezember 1839 in Cheltenham; † 18. Mai 1917 in London) war ein britischer Bühnenzauberer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Nevil Maskelyne · Mehr sehen »

John Paul Stapp

John Paul Stapp John Paul Stapp, Colonel, USAF (* 11. Juli 1910 in Bahia, Brasilien; † 13. November 1999 in Alamogordo, New Mexico) war Pionier in der Erforschung der Auswirkungen von Beschleunigungskräften auf den menschlichen Körper.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Paul Stapp · Mehr sehen »

John Pemberton

John Stith Pemberton Grabstein von John Pemberton in Columbus, Georgia John Stith Pemberton (* 8. Juli 1831 in Knoxville, Georgia; † 16. August 1888 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Apotheker, Oberstleutnant während des Amerikanischen Bürgerkriegs im konföderierten Heer und der Erfinder von Coca-Cola.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Pemberton · Mehr sehen »

John Presper Eckert

John Presper Eckert oder John Eckert jr. (* 9. April 1919 in Philadelphia, Pennsylvania; † 3. Juni 1995 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Computerpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Presper Eckert · Mehr sehen »

John R. Pierce

John R. Pierce John Robinson Pierce (* 27. März 1910 in Des Moines, Iowa; † 2. April 2002 in Sunnyvale, Kalifornien) war ein vielseitiger US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und John R. Pierce · Mehr sehen »

John Ramsbottom (Ingenieur)

John Ramsbottom John Ramsbottom (* 11. September 1814 in Todmorden; † 20. Mai 1897) war ein englischer Erfinder, der insbesondere durch die von ihm erfundenen Sicherheitsventile für Dampfkessel bekannt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Ramsbottom (Ingenieur) · Mehr sehen »

John Rock

John Charles Rock (* 24. März 1890 in Marlborough, Massachusetts; † 4. Dezember 1984) war ein US-amerikanischer Gynäkologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Rock · Mehr sehen »

John Roebuck

John Roebuck (* 1718 in Sheffield; † 17. Juli 1794 in Bo’ness, Falkirk, Schottland) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Roebuck · Mehr sehen »

John Shepherd-Barron

John Shepherd-Barron John Shepherd-Barron (* 23. Juni 1925 in Shillong, Meghalaya, Assam; † 15. Mai 2010 in Inverness) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Shepherd-Barron · Mehr sehen »

John Smeaton

Porträt von John Smeaton, im Hintergrund der Eddystone-Leuchtturm John Smeaton (* 8. Juni 1724 in Austhorpe bei Leeds, West Yorkshire; † 28. Oktober 1792 ebenda) war ein englischer Ingenieur und gilt als der Vater des Bauingenieurwesens, da er die entsprechenden Grundlagen für die Ingenieurwissenschaften legte.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Smeaton · Mehr sehen »

John Stenhouse

John Stenhouse 1873 John Stenhouse (* 31. Oktober 1809 in Glasgow; † 13. Dezember 1880) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Stenhouse · Mehr sehen »

John Stone Stone

John Stone Stone John Stone Stone (* 24. September 1869 in Manakin-Sabot, Virginia; † 20. Mai 1943 in San Diego) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Stone Stone · Mehr sehen »

John Stringfellow

John Stringfellow John Stringfellow (* 6. Dezember 1799 in Attercliffe, Sheffield; † 13. Dezember 1883 in London) war ein englischer Erfinder und Flugpionier des 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Stringfellow · Mehr sehen »

John von Neumann

John von Neumann (um 1940) John von Neumann (* 28. Dezember 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn als Neumann János Lajos; † 8. Februar 1957 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und John von Neumann · Mehr sehen »

John W. Backus

John Backus John Warner Backus (* 3. Dezember 1924 in Philadelphia; † 17. März 2007 in Ashland, Oregon) war ein US-amerikanischer Informatiker und einer der Pioniere der Informatik.

Neu!!: Liste von Erfindern und John W. Backus · Mehr sehen »

John Walker (Erfinder)

John Walker John Walker (* 29. Mai 1781 in Stockton-on-Tees, England; † 1. Mai 1859 ebenda) war ein englischer Apotheker.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Walker (Erfinder) · Mehr sehen »

John Walter Christie

John Walter Christie (ca. 1915) John Walter Christie (* 6. Mai 1865 in River Edge (New Jersey); † 11. Januar 1944 in Falls Church) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer, Ingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Walter Christie · Mehr sehen »

John Wesley Hyatt

John Wesley Hyatt John Wesley Hyatt (* 28. November 1837 in Starkey, New York, USA; † 10. Mai 1920 in Short Hills, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Wesley Hyatt · Mehr sehen »

John Wilkinson (Erfinder)

Porträt von John Wilkinson Company for Building a Bridge across the River Severn (Ironbridge) über 1/64 Anteil (50 Pfund), ausgestellt am 20. Oktober 1777. Die auf Tierhaut gedruckte Aktie wurde u. a. von dem Unternehmensgründer Abraham Darby III und von John Wilkinson original unterschrieben. John Wilkinson (Iron Mad Wilkinson) (* 1728; † 1808) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Wilkinson (Erfinder) · Mehr sehen »

John William Mauchly

John William Mauchly (* 30. August 1907 in Cincinnati, Ohio; † 8. Januar 1980 in Ambler, Pennsylvania) war ein amerikanischer Physiker und Computer-Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und John William Mauchly · Mehr sehen »

John Wise (Ballonfahrer)

John Wise John Wise (* 24. Februar 1808 in Lancaster, Pennsylvania; † vermutlich am 28. September 1879 im Michigansee) war ein US-amerikanischer Ballonfahrer deutscher Abstammung.

Neu!!: Liste von Erfindern und John Wise (Ballonfahrer) · Mehr sehen »

Jollysche Federwaage

Jollysche Federwaage Prinzip der Jollyschen Federwaage Die Jollysche Federwaage ist eine Messgerät zur Bestimmung der Dichte einer Probe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jollysche Federwaage · Mehr sehen »

Jonas Salk

Jonas Edward Salk (* 28. Oktober 1914 in New York City; † 23. Juni 1995 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Arzt und Immunologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jonas Salk · Mehr sehen »

Jonas Wenström

Jonas Wenström Jonas Wenström (* 4. Oktober 1855 in Hällefors; † 21. Dezember 1893 in Västerås) war ein schwedischer Starkstrom-Ingenieur und einer der Pioniere der schwedischen Elektrotechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jonas Wenström · Mehr sehen »

Jonathan Zenneck

Zenneck 1951 Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck (* 15. April 1871 in Ruppertshofen im heutigen Ostalbkreis; † 8. April 1959 in Althegnenberg; beigesetzt auf dem Bogenhausener Friedhof in München) war ein deutscher Physiker, Funkpionier, Ionosphären-Forscher und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jonathan Zenneck · Mehr sehen »

Josef Božek

Josef Božek Josef Božek (* 28. Februar 1782 in Biery, Österreichisch Schlesien; † 21. Oktober 1835 in Prag) war Erfinder und Konstrukteur vor allem von dampfbetriebenen Fahrzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Josef Božek · Mehr sehen »

Josef F. Bille

Josef F. Bille (* 20. September 1944 in Neuenkirchen; † 1. Juli 2023 in Heidelberg; auch Josef Bille) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Josef F. Bille · Mehr sehen »

Josef Ganz

Josef Ganz, 1946 Josef Ganz im Maikäfer Prototyp, 1931 Ganz Maikäfer von 1931 Ganz Maikäfer von 1931 Das zweite Modell des Standard Superior, als „Volkswagen“ betitelt, 1934 Josef Ganz (* 1. Juli 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 26. Juli 1967 in St. Kilda (Melbourne), Australien) war ein deutsch-ungarischer Ingenieur und Journalist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Josef Ganz · Mehr sehen »

Josef Madersperger

Josef Madersperger (1768–1850) Josef Madersperger (* 6. Oktober 1768 in Kufstein; † 2. Oktober 1850 in Wien) war ein Schneidermeister.

Neu!!: Liste von Erfindern und Josef Madersperger · Mehr sehen »

Josef Ressel

Josef Ressel Josef Ludwig Franz Ressel (slowenisch Jože Ressel, * 29. Juni 1793 in Chrudim, Königreich Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 9. Oktober 1857 in Laibach, Herzogtum Krain, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Forstbeamter und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Josef Ressel · Mehr sehen »

Josef-Severin Ahlmann

Josef-Severin Ahlmann (* 8. Juni 1924 in Büdelsdorf; † 23. Januar 2006 in Abano Terme, Italien) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Josef-Severin Ahlmann · Mehr sehen »

Joseph Antoine Ferdinand Plateau

Joseph Antoine Ferdinand Plateau (1843) Joseph Antoine Ferdinand Plateau (* 14. Oktober 1801 in Brüssel; † 15. September 1883 in Gent) war ein belgischer Physiker und Fotopionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Antoine Ferdinand Plateau · Mehr sehen »

Joseph Aspdin

Patent Nr. BP 5022, „An Improvement in the Modes of Producing an Artificial Stone“, Joseph Aspdin, 21. Oktober 1824, Seite 1/2 Patent Nr. BP 5022, „An Improvement in the Modes of Producing an Artificial Stone“, Joseph Aspdin, 21. Oktober 1824, Seite 2/2 Joseph Aspdin (* 1778; † 20. März 1855 in Wakefield) war der Erfinder des Portlandzements.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Aspdin · Mehr sehen »

Joseph Benedict Engl

Berliner Gedenktafel am Haus Babelsberger Straße 49 in Berlin-Wilmersdorf Joseph Benedict "Jo" Engl (auch: Jo Engl; * 6. August 1893 in München; † 8. April 1942 in New York City) war ein deutscher Physiker, Erfinder und Tonfilmpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Benedict Engl · Mehr sehen »

Joseph Bramah

Joseph Bramah, 1778 Joseph Bramah (* 13. April 1748 in Stainborough Lane Farm, Wentworth, South Yorkshire, England; † 9. Dezember 1814 in Pimlico, London) gehört zu den großen Ingenieurspersönlichkeiten der industriellen Revolution in England.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Bramah · Mehr sehen »

Joseph Egg

Joseph Egg (* 1775; † 1837) stammt aus einer europaweit bekannten Büchsenmacherfamilie aus Oberbuchsiten im Kanton Solothurn.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Egg · Mehr sehen »

Joseph Glidden

Joseph Glidden Joseph Farwell Glidden (* 18. Januar 1813 in Charlestown, New Hampshire; † 9. Oktober 1906 in DeKalb, Illinois) war ein US-amerikanischer Farmer, der am 27.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Glidden · Mehr sehen »

Joseph Hardtmuth

Joseph Hardtmuth Joseph Hardtmuth (* 13. Februar 1758 in Asparn an der Zaya in Niederösterreich; † 23. Mai 1816 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Erfinder, Industrieller und Mäzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Hardtmuth · Mehr sehen »

Joseph Henry

Joseph Henry (1874) Albany zum Gedenken an Henrys Arbeit mit der Elektrizität. Joseph Henry (* 17. Dezember 1797 in Albany, New York; † 13. Mai 1878 in Washington, D.C.) war ein führender US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Henry · Mehr sehen »

Joseph Kekuku

Joseph Kekuku (* 1874 in Lāʻie auf Oʻahu, Königreich Hawaiʻi als Joseph Kekukuʻupenakanaʻiaupuniokamehameha Apuakehau; † 16. Januar 1932 in Morristown, New Jersey) war ein hawaiischer Musiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Kekuku · Mehr sehen »

Joseph Massolle

Joseph Massolle (* 24. März 1889 in Bielefeld; † 2. April 1957 in Berlin) war ein deutscher Toningenieur für Filmtontechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Massolle · Mehr sehen »

Joseph Monier

Joseph Monier Joseph Monier (* 8. November 1823 in Saint-Quentin-la-Poterie, Frankreich; † 12. März 1906 in Paris) war ein französischer Gärtner, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Monier · Mehr sehen »

Joseph Mortimer Granville

Granvilles Vibrator (links) mit Batterie (rechts)Granville: ''Nerve-vibration''. 1883, S. 58 Aufsätze und Zusatzteile des VibratorsGranville: ''Nerve-vibration''. 1883, S. 59 Hand-„Percuteur“ mit FederwerkantriebGranville: ''Nerve-vibration''. 1883, S. 57 Joseph Mortimer Granville (* 1833; † 1900) war ein englischer Arzt und Erfinder des elektrischen Vibrators.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Mortimer Granville · Mehr sehen »

Joseph Nicéphore Niépce

200px Statue von Nicéphore Niépce in Chalon-sur-Saône Joseph Niépce (* 7. März 1765 in Chalon-sur-Saône; † 5. Juli 1833 in Saint-Loup-de-Varennes; genannt Nicéphore Niépce) war ein französischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Nicéphore Niépce · Mehr sehen »

Joseph Priestley

Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Pfarrer, Philosoph, Chemiker und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Priestley · Mehr sehen »

Joseph Vollmer

Joseph Vollmer (* 13. Februar 1871 in Baden-Baden; † 9. Oktober 1955 in Braunschweig) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Vollmer · Mehr sehen »

Joseph von Baader

Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Foto: BAdW Windkessel im ''Grünen Brunnhaus'' der Gartenanlagen in Schlosspark Nymphenburg in München Östliches Pumpwerk im ''Grünen Brunnhaus'' der Gartenanlagen in Schlosspark Nymphenburg in München Joseph Baader, ab 1813 von Baader, (* 30. September 1763 in München; † 20. November 1835 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Arzt, der zu den bedeutendsten Ingenieur-Konstrukteuren seiner Zeit zählt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph von Baader · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph von Fraunhofer · Mehr sehen »

Joseph Wilson Swan

Joseph Wilson Swan Joseph Wilson Swan Sir Joseph Wilson Swan (* 31. Oktober 1828 in Sunderland, Durham, England; † 27. Mai 1914 in Warlingham, Surrey, England) war ein britischer Physiker, Chemiker und Erfinder, der (meist zusammen mit Edison, der die ersten Patente auf kommerziell nutzbare Glühlampen besaß) als „Erfinder der Glühlampe“ (mit praktischem Nutzen) gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph Wilson Swan · Mehr sehen »

Joseph-Armand Bombardier

Bombardier (1943) Das Schneemobil war eine bedeutende Erfindung Bombardiers Ein Bombardier B-12 ''snow bus'' aus dem Jahr 1951 mit Holzverkleidung Joseph-Armand Bombardier (* 16. April 1907 in Valcourt, Québec; † 18. Februar 1964 in Sherbrooke, Québec) war ein kanadischer Erfinder, Konstrukteur und Gründer des Unternehmens Bombardier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph-Armand Bombardier · Mehr sehen »

Joseph-Ignace Guillotin

Joseph-Ignace Guillotin Joseph-Ignace Guillotin (* 28. Mai 1738 in Saintes; † 26. März 1814 in Paris) war französischer Arzt, Politiker und Freimaurer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph-Ignace Guillotin · Mehr sehen »

Joseph-Louis Lambot

Das Betonboot von 1849/50 im ''Musée du pays Brignolais'' Joseph-Louis Lambot (* 22. Mai 1814 in Montfort-sur-Argens; † 2. August 1887 in Brignoles) war ein französischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph-Louis Lambot · Mehr sehen »

Joseph-Marie Jacquard

Joseph-Marie Jacquard Joseph-Marie Jacquard (eigentlich Joseph-Marie Charles genannt Jacquard; * 7. Juli 1752 in Lyon; † 7. August 1834 in Oullins) war ein französischer Erfinder, der durch seine Weiterentwicklung des (programmierbaren) Webstuhls entscheidend zur industriellen Revolution beitrug.

Neu!!: Liste von Erfindern und Joseph-Marie Jacquard · Mehr sehen »

Josephine Cochrane

Josephine Cochrane Briefmarke der Poșta Română zu Ehren Josephine Cochrane (2012) Josephine M. (Garis) Cochrane (* 8. März 1839 in Ashtabula County, Ohio; † 3. August 1913 in Cook County, Illinois) aus Shelbyville (Illinois) gilt als Erfinderin der ersten brauchbaren Geschirrspülmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Josephine Cochrane · Mehr sehen »

Josiah Wedgwood (Unternehmer, 1730)

Josiah Wedgwood (Stich nach einem Gemälde von George Stubbs) Josiah Wedgwood (* 12. Juli 1730 in Burslem, Staffordshire; † 3. Januar 1795 in Etruria, England) war ein englischer Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Josiah Wedgwood (Unternehmer, 1730) · Mehr sehen »

Jozef Karol Hell

Jozef Karol Hell (auch Joseph Karl Höll; * 15. Mai 1713 in Schemnitz; † 11. März 1789 ebenda) war Bergbauingenieur und erfand eine neue WasserpumpeSäulenpumpe? was ist das für eine?-->, die mit wasserdruckerzeugtem Luftdruck arbeitete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jozef Karol Hell · Mehr sehen »

Jozef Murgaš

Jozef Murgaš Jozef Murgaš (englisch Joseph Murgas) (* 17. Februar 1864 in Jabríková, Kaisertum Österreich, heute Teil von Tajov, Slowakei; † 11. Mai 1929 in Wilkes-Barre, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war ein slowakischer Priester, Maler, Erfinder und Pionier der drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jozef Murgaš · Mehr sehen »

Juan de la Cierva

Juan de la Cierva y Codorníu (* 21. September 1895 in MurciaBruce H. Charnov: From Autogiro to Gyroplane, ISBN 1-56720-503-8, S. 13; † 9. Dezember 1936 in der Nähe von LondonBruce H. Charnov: From Autogiro to Gyroplane, ISBN 1-56720-503-8, S. 6) war ein spanischer Ingenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Juan de la Cierva · Mehr sehen »

Jukebox

Jukeboxen der 1940er Jahre Reproduktion einer historischen Jukebox Eine Jukebox ist ein Automat, der nach Einwurf von Münzen Musik abspielt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jukebox · Mehr sehen »

Jules Bied

Jules Bied (* 1864; † 1924) war 1908 Erfinder des Tonerdezements.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jules Bied · Mehr sehen »

Jules Violle

Das Violle Aktinometer Jules Louis Gabriel Violle (* 16. November 1841 in Langres; † 12. September 1923 in Fixin) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jules Violle · Mehr sehen »

Julius Albert

Julius Albert Julius Albertmk, HA:, Artikel auf der Seite clausthalzellerfeld.de, zuletzt abgerufen am 22.

Neu!!: Liste von Erfindern und Julius Albert · Mehr sehen »

Julius Berstl

Julius Berstl (Pseudonyme: Albert Kaufmann, Gordon Mitchell) (* 6. August 1883 in Bernburg (Saale); † 8. Dezember 1975 in Santa Barbara (Kalifornien)) war ein deutscher (seit 1947 britischer) Schriftsteller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Julius Berstl · Mehr sehen »

Julius Brauns

Julius Brauns Julius Johann Diedrich Adolf Brauns (* 8. Januar 1857 in Ludwigslust; † 24. Februar 1931 in Bergedorf) war ein deutscher Lehrer, Stenograf und Erfinder einer Kurzschrift.

Neu!!: Liste von Erfindern und Julius Brauns · Mehr sehen »

Julius Edgar Lilienfeld

Julius Edgar Lilienfeld (Passbild seines US-amerikanischen Ausweises, also aus der Zeit ab 1934) Julius Edgar Lilienfeld (* 18. April 1882 in Lemberg; † 28. August 1963 in Charlotte Amalie, Virgin Islands) war ein US-amerikanischer Physiker österreichisch-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Julius Edgar Lilienfeld · Mehr sehen »

Julius Elster

Grab von Julius Elster auf dem Hauptfriedhof in Wolfenbüttel Julius Johann Phillipp Ludwig Elster (* 24. Dezember 1854 in Blankenburg; † 8. April 1920 in Bad Harzburg) war ein deutscher Lehrer und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Julius Elster · Mehr sehen »

Julius Fromm

Stolperstein, Friedrichshagener Straße 38, in Berlin-Köpenick Julius Fromm (* 4. März 1883 in Konin; † 12. Mai 1945 in London, Geburtsname: Israel Fromm) war ein Gummifabrikant im Deutschen Reich.

Neu!!: Liste von Erfindern und Julius Fromm · Mehr sehen »

Julius Kröhl

Julius Hermann Kröhl (auch Kroehl; * 1820 in Memel; † 9. September 1867 auf San Telmo) war ein in die USA ausgewanderter deutscher Ingenieur und U-Boot-Konstrukteur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Julius Kröhl · Mehr sehen »

Julius Pintsch

Julius Pintsch (1815–1884) Julius Carl Friedrich Pintsch (* 6. Januar 1815 in Berlin; † 20. Januar 1884 in Fürstenwalde) war ein deutscher Klempnermeister und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Julius Pintsch · Mehr sehen »

Julius Plücker

Rudolf Hoffmann, 1856 Alten Friedhof Bonn Julius Plücker (* 16. Juni oder 16. Juli 1801 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 22. Mai 1868 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Julius Plücker · Mehr sehen »

Julius Richard Petri

Julius Richard Petri, um 1888 Julius Richard Petri (* 31. Mai 1852 in Barmen, Provinz Westfalen; † 20. Dezember 1921 in Zeitz) war ein deutscher Bakteriologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Julius Richard Petri · Mehr sehen »

Jun’ichi Nishizawa

Jun’ichi Nishizawa Jun’ichi Nishizawa (Nishizawa Jun’ichi; * 12. September 1926 in Sendai, Japan; † 21. Oktober 2018) war ein japanischer Ingenieur, der 1950 mit seinen Kollegen die pin-Diode erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Jun’ichi Nishizawa · Mehr sehen »

Junkers & Co.

Junkers & Co. war ein deutsches Unternehmen für Thermo- bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Junkers & Co. · Mehr sehen »

Junkers F 13

Der Duralumin-Rumpf einer F 13, 1919 Die Duralumin-Tragfläche einer F 13, 1919 Cockpit einer Junkers F 13 in den 1920er-Jahren Kabine einer Junkers F 13, 1919 F-13-Start auf dem Tempelhofer Feld, 7. März 1923 Sowjetrussland) 1925 über Teheran Junkers F 13 als Junkers-Larsen ''JL 6'' am 10. Juni 1920 auf der Naval Air Station Anacostia Die Junkers F 13 (interne Werksbezeichnung J 13; in den USA von der Junkers-Larsen Aircraft Corporation als Larsen JL-6 vermarktet) war bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Junkers F 13 · Mehr sehen »

Junkers Fo 2

Der Junkers Fo 2 war ein Zweitakt-Gegenkolbenmotor der von Hugo Junkers 1913 gegründeten deutschen Firma Junkers Motorenbau GmbH.

Neu!!: Liste von Erfindern und Junkers Fo 2 · Mehr sehen »

Junkers J 1

Junkers J 1 Rückansicht Die Junkers J 1 war das erste verspannungslose (freitragende) flugfähige Ganzmetallflugzeug der Welt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Junkers J 1 · Mehr sehen »

Just-in-time-Produktion

Der Anglizismus Just-in-time-Produktion (kurz just-in-time, JIT) oder auch bedarfssynchrone Produktion bezeichnet in der Produktionswirtschaft ein logistikorientiertes, dezentrales Organisations- und Steuerungskonzept, bei dem nur das Material in der Stückzahl und zu dem Zeitpunkt geliefert und produziert wird, wie es auch tatsächlich zur Erfüllung der Kundenaufträge benötigt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Just-in-time-Produktion · Mehr sehen »

Justus Claproth

Justus Claproth. Stich von Heinrich Schwenterley (1792) Justus Claproth (* 28. Dezember 1728 in Kassel; † 20. Februar 1805 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und gilt als Erfinder des Recyclingpapiers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Justus Claproth · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Liste von Erfindern und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Kaffeefilter

alternativtext.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kaffeefilter · Mehr sehen »

Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat Ein Kaffeevollautomat ist eine Kaffeemaschine, die nach der Espresso-Methode vollautomatisch diverse Kaffeevarianten produzieren kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kaffeevollautomat · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kajetan Georg von Kaiser

Kajetan Georg von Kaiser (* 5. Januar 1803 in Kelheim; † 28. August 1871 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kajetan Georg von Kaiser · Mehr sehen »

Kakao

Kakaobaum Kakao (nach: Kakauwasser) ist ein Begriff, der je nach dem Zusammenhang eine Pflanze, deren Fruchtsaft, deren Samen oder aus diesen hergestellte Produkte bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kakao · Mehr sehen »

Kalaschnikow

Kalaschnikow ist die verbreitete Bezeichnung einer Reihe von sowjetisch-russischen Sturm- und Maschinengewehren, die auf dem Urmodell AK (russisch автомат Калашникова, deutsch Automat Kalaschnikows) basieren und nach dessen Entwickler Michail Timofejewitsch Kalaschnikow benannt sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kalaschnikow · Mehr sehen »

Kaleidoskop

So entsteht ein Kaleidoskopbild Bewegung in einem Kaleidoskop Das Kaleidoskop ist ein optisches Gerät, das häufig als Kinderspielzeug verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kaleidoskop · Mehr sehen »

Kalksandstein

Kalksandstein (auch Kalksandziegel oder Sandsteinziegel genannt) ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Sand sowie Kalksilikathydraten als Bindemittel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kalksandstein · Mehr sehen »

Kallinikos von Heliopolis

Griechisches Feuer im Einsatz (Darstellung aus dem 12. Jahrhundert) Kallinikos von Heliopolis war ein im 7.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kallinikos von Heliopolis · Mehr sehen »

Kalorimeter

Historisches Eiskalorimeter. Dieses Kalorimeter wurde erstmals im Winter 1782–1783 von Antoine Lavoisier und Pierre-Simon Laplace genutzt. Ein Kalorimeter (lat. calor,Wärme‘, altgr. μέτρον ‚Maß‘) ist ein Messgerät (oder eine Apparatur) zur Bestimmung der Wärmemenge, die bei physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kalorimeter · Mehr sehen »

Kaltlichtquelle

Eine Kaltlichtquelle (engl. cold light source, cls) sendet Licht mit stark reduziertem Infrarotanteil aus.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kaltlichtquelle · Mehr sehen »

Kamerakran

Längster in Serie produzierter Kamerakran GF-16. Ein Phoenix-Kamerakran mit Plattformbetrieb in schwierigem Terrain Ein Kamerakran während der MTV World Stage Tour 2012 in Göteborg, Schweden. Der Kamerakran wird in der Film- und Fernsehtechnik eingesetzt, um Kamerafahrten in drei Dimensionen zu ermöglichen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kamerakran · Mehr sehen »

Kamptulikon

Kamptulikon ist ein Bodenbelag, der im 19. Jahrhundert verwendet wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kamptulikon · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kanada · Mehr sehen »

Kanalflügel

Channel-Wing-Flugzeug CCW-5 Beim Kanalflügel (Kanaltragfläche, Röhrenflügel, engl. Channelwing) handelt es sich um eine von Willard Ray Custer in den 1920er-Jahren entwickelte Tragflächenkonfiguration.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kanalflügel · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kanalisation · Mehr sehen »

Kanüle

Kanüle mit vergrößert dargestellter Spitze Benutzte Kanüle mit Blutanhaftung Insulinspritze mit Kanüle Eine Kanüle (von), auch Hohlnadel oder Injektionsnadel, ist eine hohle Nadel, die dazu benutzt wird, in menschliches oder tierisches Gewebe einzudringen (zu punktieren), um mit Hilfe einer Spritze Flüssigkeiten einzubringen (zu injizieren) oder zu entnehmen (z. B. Blutentnahme).

Neu!!: Liste von Erfindern und Kanüle · Mehr sehen »

Kanban

Materialbegleitkarte im Bergbau Kanban ist eine Methode der Produktionsprozesssteuerung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kanban · Mehr sehen »

Kane Kramer

Kane Kramer (* 23. April 1956 in Großbritannien) ist ein britischer Erfinder, der 1979 ein Gerät zum Abspielen digital gespeicherter Musik entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kane Kramer · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kanone · Mehr sehen »

Kaplan-Turbine

Technischen Museum Wien. Deutlich erkennbar ist die Verstellmöglichkeit der einzelnen Schaufeln des Laufrads. Die Kaplan-Turbine ist eine axial angeströmte Wasserturbine mit verstellbarem Laufrad und wird in Wasserkraftwerken verwendet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kaplan-Turbine · Mehr sehen »

Karaoke

Karaoke-Gebäude in Tokio Karaoke ist eine weltweit bekannte Freizeitbeschäftigung und ein Partyspiel aus Japan, bei der Mitspieler zum Instrumental-Playback bekannter Musikstücke live ins Mikrofon singen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karaoke · Mehr sehen »

Kardanische Aufhängung

Neigung des Schiffes. Kreisel mit kardanischer Aufhängung Mehrere (mehr als für eine kardanische Aufhängung nötig) gegenseitig drehbare Ringe auf einer Skizze von Villard de Honnecourt, etwa 1230 Die kardanische Aufhängung, kardanische Lagerung oder kurz Kardanik (engl. gimbal) ist das Aufhängen eines Gegenstandes an einem Gestell mit Hilfe von zwei sich schneidenden, zueinander rechtwinkligen Drehlagern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kardanische Aufhängung · Mehr sehen »

Kardieren

Historische Kardiermaschine im Industriemuseum Textilfabrik Cromford Das Kardieren (auch kartatschen, kardätschen, krempeln, manchmal umgangssprachlich fälschlich auch kratzen, in Süddeutschland datschen oder dätschen) dient im Prozess des Spinnens oder bei der Herstellung von Vliesstoffen zur ersten Ausrichtung der losen Textilfasern zu einem Flor oder Vliesstoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kardieren · Mehr sehen »

Karel Klíč

Karel Klíč (unbekannter Fotograf) Karel Václav Klíč (* 31. Mai 1841 in Arnau, Königgrätzer Kreis, Kaisertum Österreich; † 16. November 1926 in Wien) war ein böhmischer Maler, Fotograf und Grafiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karel Klíč · Mehr sehen »

Karl Alexander Müller

Alex Müller (2001) Karl Alexander Müller, genannt Alex Müller (* 20. April 1927 in Basel; † 9. Januar 2023 In: Swissinfo.ch, 17. Januar 2023. in Zürich In: Universität Zürich, 17. Januar 2023 (Nachruf).) war ein Schweizer Physiker, der im Jahr 1987 zusammen mit Georg Bednorz den Nobelpreis für Physik erhielt «für ihre bahnbrechende Entdeckung von Supraleitung in keramischen Materialien».

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl Alexander Müller · Mehr sehen »

Karl August Lingner

Karl August Lingner Karl August Ferdinand Lingner (* 21. Dezember 1861 in Magdeburg; † 5. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl August Lingner · Mehr sehen »

Karl Heinrich Klingert

Karl Heinrich Klingert (* 16. Januar 1760 in Herrnprotsch b. Breslau; † 1. März 1828 in Breslau) war ein deutscher Mechanikus und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl Heinrich Klingert · Mehr sehen »

Karl Josef Napoleon Balling

mini Karl Josef Napoleon Balling (auch Karel oder Carl Joseph Napoleon Balling) (* 21. April 1805 in Gabrielahütten, Nordböhmen; † 17. März 1868 in Prag) war ein böhmischer Chemiker und Fachmann für Hüttenwesen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl Josef Napoleon Balling · Mehr sehen »

Karl Ludwig Nessler

Karl Ludwig Nessler (auch Charles Nessler, * 2. Mai 1872 in Todtnau, Baden; † 22. Januar 1951 in Harrington Park, New Jersey) war ein deutscher Friseur und der Erfinder der Dauerwelle.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl Ludwig Nessler · Mehr sehen »

Karl Steinbuch

Karl Steinbuch 1975 als Gastredner auf dem CSU-Parteitag Karl Wilhelm Steinbuch (* 15. Juni 1917 in Stuttgart-Cannstatt; † 4. Juni 2005 in Ettlingen) war ein deutscher Kybernetiker, Nachrichtentechniker, Informationstheoretiker und seit Ende der 1970er Jahre Autor der Neuen Rechten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl Steinbuch · Mehr sehen »

Karl Storz

Karl Storz (* 31. März 1911 in Tuttlingen; † 23. Mai 1996 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder, sowie der Gründer der Firma Karl Storz Endoskope in Tuttlingen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl Storz · Mehr sehen »

Karl Storz Endoskope

Das Unternehmen Karl Storz SE & Co.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl Storz Endoskope · Mehr sehen »

Karl von Drais

Freiherr Karl von Drais (1820) Karl Freiherr von Drais, mit vollständigem Namen Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn (* 29. April 1785 in Karlsruhe; † 10. Dezember 1851 Ebenda), war ein deutscher Forstbeamter und bedeutender Erfinder in der Biedermeierzeit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl von Drais · Mehr sehen »

Karl von Reichenbach

Karl Reichenbach, Lithographie von Josef Kriehuber, 1832 Karl von Reichenbach Rudolf Hoffmann, 1856 Karl (Carl) Ludwig Friedrich (seit 1839 Freiherr von) Reichenbach (* 12. Februar 1788 in Stuttgart; † 19. Januar 1869 in Leipzig) war ein Industrieller, Ingenieur, Chemiker, Naturforscher und Philosoph.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl von Reichenbach · Mehr sehen »

Karl Wald

Karl Wald (2006) Karl Wald (* 17. Februar 1916 in Frankfurt am Main; † 26. Juli 2011 in Penzberg) war ein deutscher Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl Wald · Mehr sehen »

Karl-May-Museum

Das Karl-May-Museum in Radebeul ist ein Museum über Leben und Wirken des Schriftstellers Karl May.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karl-May-Museum · Mehr sehen »

Karlheinz Brandenburg

Karlheinz Brandenburg, 2010 Neuen Rathaus von Hannover Karlheinz Brandenburg (* 20. Juni 1954 in Erlangen) ist ein deutscher Elektrotechniker und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Karlheinz Brandenburg · Mehr sehen »

Kartoffelchips

Kartoffelchips Verzehrgeräusch von Kartoffelchips Kartoffelchips, kurz oft Chips, in der Schweiz auch Pommes-Chips, in (Ost-)Österreich früher, heute nur noch gelegentlich, Rohscheiben genannt, sind scheibenförmige Snacks.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kartoffelchips · Mehr sehen »

Katamaran

Querschnitt Ruderkatamaran Topcat K2 Rennboot als Katamaran Fahrtenkatamaran ''Starnberg'', Fahrgastschiff ''HSS 1500'' der Reederei Stena Line in Hoek van Holland Katamaran der Reederei Speedferries Katamaran „Constanze“ auf dem BodenseeGut sichtbarer „Tunnel“ Foilcat ''Barca'' von TurboJET in Hongkong Weser'' in Bremerhaven Ein Katamaran oder Zweirumpfboot ist ein Boot oder Schiff mit zwei Rümpfen, die fest (z. B. durch ein Tragdeck) miteinander verbunden sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Katamaran · Mehr sehen »

Katapult

Blide mit beweglichem Gegengewicht im ''Château des Baux-de-Provence'', Frankreich (Rekonstruktion) Ein Katapult (von katá- „gegen, wider“ und pállein „schleudern“) ist eine Wurfmaschine, die durch Federkraft, Gravitationskraft oder durch Muskelkraft Geschosse wirft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Katapult · Mehr sehen »

Katharine B. Blodgett

Katharine Burr Blodgett (1938) Katharine Burr Blodgett (* 10. Januar 1898 in Schenectady, New York; † 12. Oktober 1979 ebenda) war eine US-amerikanische Physikerin und die erste Frau, die 1917 in den Forschungslabors der General Electric (GE) eine Anstellung als Wissenschaftlerin fand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Katharine B. Blodgett · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

Katzenauge

"Katzenaugen" in einer auf die Fahrbahn zu klebenden Sicherheits-Markierung, Gesamtbreite 100 mm Katzenaugen, englisch cat's eyes, sind kleine zylinderförmige Glaskörper von ca.

Neu!!: Liste von Erfindern und Katzenauge · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kaugummi · Mehr sehen »

Kavernenkraftwerk

Kavernenkraftwerks Bad Säckingen Kavernenkraftwerk „Sieberstollen“ in der Grube Samson, St. Andreasberg. Turbine und Schieber im Vordergrund stammen noch aus dem Jahre 1912 Ein Kavernenkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, bei dem die Maschinenanlagen (Turbinen, Pumpen, Generatoren, Transformatoren usw.) in einem in den Fels gesprengten Hohlraum (Kaverne) eingebaut sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kavernenkraftwerk · Mehr sehen »

Kálmán Tihanyi

Kálmán Tihanyi in England, 1930 Kálmán Tihanyi, in (* 28. April 1897 in Üzbég, Komitat Neutra; † 26. Februar 1947 in Budapest) war ein ungarischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kálmán Tihanyi · Mehr sehen »

Károly Zipernowsky

Károly Zipernowsky 1885: Transformator von Zipernowsky, Déry und Bláthy Károly Zipernowsky (* 4. April 1853 in Wien; † 29. November 1942 in Budapest) war ein ungarischer Elektrotechniker und wurde bekannt als einer der Entwickler des Transformators.

Neu!!: Liste von Erfindern und Károly Zipernowsky · Mehr sehen »

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kältemaschine · Mehr sehen »

Käthe Paulus

Fotomontage ca. 1890: Käthe Paulus im Ballon mit Fallschirm Luftschifferin Käthe Paulus auf einer Wright-Flugmaschine (1910) Käthe Paulus (* 22. Dezember 1868 als Katharina Funk in Zellhausen bei Seligenstadt; † 26. Juli 1935 in Berlin) war die erste deutsche Berufsluftschifferin, Luftakrobatin und Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms.

Neu!!: Liste von Erfindern und Käthe Paulus · Mehr sehen »

Kölnisch Wasser

Original Eau de Cologne in einem Rosoli-Flacon Kölnisch-Wasser-Bestellung für Napoleon (1811) 4711-Molanus-Flasche aus dem Jahre 1885 Aktie über 100 Franken der Union der Eau de Cologne- und Parfümerie-Fabrik Johann Maria Farina vom 25. Mai 1924 Heutiger (2010) Flacon von 4711 Handelsübliche Flasche Kolonya von 2020 Echt Kölnisch Wasser oder auch Original Eau de Cologne ist die Bezeichnung für ein typisches Kölner Duftwasser.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kölnisch Wasser · Mehr sehen »

Küchenmaschine

Küchenmaschine Braun Multisystem K1000 aus den 2000ern Küchenmaschine mit rotierender Schüssel beim Kneten von Brotteig Küchenmaschine der 1960er und 1970er Jahre Semiprofessionelle Küchenmaschine der 1990er Jahre Kitchen-Aid mit Rührschüssel Eine Küchenmaschine ist ein mechanisches oder elektrisches Küchengerät u. a. zum Kneten, Rühren, Raspeln, Pürieren oder Entsaften.

Neu!!: Liste von Erfindern und Küchenmaschine · Mehr sehen »

Kühlmittelpumpe

Zwei elektrische Kühlmittelpumpen in einem Versuchsfahrzeug Kühlmittelpumpen sind häufig Bestandteil einer Flüssigkeitskühlung und sorgen für den zwangsweisen Durchsatz des Kühlmittels in technischen Systemen mit hoher Abwärme wie Motoren, Bremsen, Kühlaggregaten, Computern, Kernreaktoren und vielen weiteren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kühlmittelpumpe · Mehr sehen »

Kühlrippe

Kühlrippen eines Kühlkörpers für den Prozessor eines Computers Rippen am luftgekühlten Verbrennungsmotor eines Motorrads Kühlrippen (auch Kühllamellen oder Kühlfinnen genannt, engl. cooling fins) dienen zur Vergrößerung der Oberfläche eines Körpers, um die Wärmeübertragung an die Umgebung und damit die Kühlung zu verbessern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kühlrippe · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kühlschrank · Mehr sehen »

Kühlung (Verbrennungsmotor)

Das Kühlsystem in einem Verbrennungsmotor führt hauptsächlich die Wärme ab, die vom heißen Gas an die Wände von Brennraum und Zylinder abgegeben wird, weil der Kreisprozess nicht ideal verläuft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kühlung (Verbrennungsmotor) · Mehr sehen »

Kees A. Schouhamer Immink

Kees A. Schouhamer Immink (* 18. Dezember 1946 in Rotterdam) ist ein niederländischer Ingenieur und Miterfinder der Compact Disc, DVD und Blu-Ray.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kees A. Schouhamer Immink · Mehr sehen »

Keks

Kekse Ein Keks (österreichisches Hochdeutsch das Keks, auch der Keks, Aussprache, bundesdeutsches Hochdeutsch der oder das Keks, in der Schweiz Chrömli, Guetzli oder Gutzi, in Südtirol Keksl,; aus dem Plural cakes von ‚Kuchen‘) ist ein ursprünglich englisches Gebäckstück.

Neu!!: Liste von Erfindern und Keks · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kernwaffentechnik

''Trinity'', 16 ms nach der Zündung, 200 m hoch, ca. 300 m Durchmesser Die Kernwaffentechnik beschäftigt sich mit Waffen, welche die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen – Kernspaltungen oder -verschmelzungen – beziehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kernwaffentechnik · Mehr sehen »

Kerr-Effekt

Der elektrooptische Kerr-Effekt, auch Kerr-Effekt (nach John Kerr, der ihn 1875 entdeckte) oder quadratischer elektrooptischer Effekt, ist ein nichtlinearer Spezialfall des allgemeinen elektrooptischen Effekts.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kerr-Effekt · Mehr sehen »

Kerr-Zelle

Die Kerr-Zelle ist nach dem schottischen Physiker John Kerr benannt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kerr-Zelle · Mehr sehen »

Ketchup

Ketchup Ketchup ist eine Würzsauce, die aus Tomatenmark, Zucker, Essig, Speisesalz und Gewürzen besteht und in verschiedenen Variationen und Geschmacksrichtungen angeboten wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ketchup · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kette · Mehr sehen »

Kettenfahrzeug

Schaufelradbagger in Ferropolis Raupentransport der Apollo 11 Ein Kettenfahrzeug, auch Raupenfahrzeug, ist ein Landfahrzeug, das mittels eines Kettenfahrwerks mit einer Gleiskette bewegt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kettenfahrzeug · Mehr sehen »

Kettengetriebe

Kettentrieb Kettengetriebe sind Zugmittelgetriebe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kettengetriebe · Mehr sehen »

Kettenpumpe

Eine Kettenpumpe, auch als Paternosterwerk, Rosenkranzmühle, Kettenkunst, Scheibenkunst bezeichnet, ist ein mechanisches Förderwerk (Schöpfwerk) für Flüssigkeiten, das aus einer endlosumlaufenden Kette – wie bei einem Paternosteraufzug – mit Scheiben, Schaufeln oder Püscheln besteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kettenpumpe · Mehr sehen »

Kettensäge

Kettensäge mit Ottomotor im Einsatz Tonbeispiel: Kettensäge mit Benzinmotor Als Kettensäge werden Sägen bezeichnet, deren schneidender Teil eine Sägekette ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kettensäge · Mehr sehen »

Kia Silverbrook

Kia Silverbrook Kia Silverbrook (* 1958) ist ein australischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kia Silverbrook · Mehr sehen »

Kinematograph

Filmvorführung mit dem Cinématographen (Zeichnung von Louis Poyet) Ein Kinematograph oder Kinematograf (franz. cinématographe, ursprünglich Kinétoscope de projection) war ein Apparat der Lumière-Gesellschaft, der Filmkamera, Kopiergerät und Filmprojektor in einem war (Réversible).

Neu!!: Liste von Erfindern und Kinematograph · Mehr sehen »

Kinematographie

Kinematographie (von „Bewegung, Erschütterung, Veränderung“ und -graphie) umfasst die gesamte Apparatetechnik zur Aufzeichnung und Wiedergabe von fotografischen Bewegtbildern und wird bis heute vor allem in der Fachsprache der Filmtechnik verwendet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kinematographie · Mehr sehen »

Kinetograph

Kinetograph mit horizontalem Filmlauf, um 1891 Dickson am Kinetographen bei einer Aufnahme nach dem Playback-Verfahren mit dem Phonographen Der Kinetograph (altgr. kinein,sich bewegen‘ und graphein,schreiben, zeichnen‘) war eine der ersten Filmkameras.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kinetograph · Mehr sehen »

Kinetoskop

Innenansicht des Kinetoskops Das Kinetoskop (griech. kinesis ‚Bewegung‘, skopein ‚sehen‘) ist der erste Filmbetrachter und wurde 1891–92 von William Kennedy Laurie Dickson, Chefingenieur bei Edison, entwickelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kinetoskop · Mehr sehen »

King Camp Gillette

King C. Gillette Gillettes Rasierapparat-Patent vom 15. November 1904 King Camp Gillette (* 5. Januar 1855 in Fond du Lac, Wisconsin; † 9. Juli 1932 bei Los Angeles) war ein amerikanischer Erfinder, der für die Erfindung der Einwegrasierklinge bekannt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und King Camp Gillette · Mehr sehen »

Kinoorgel

Spieltisch der Wurlitzer-Kinoorgel im Orpheum Theatre, Los Angeles Pfeifenwerk einer Kinoorgel (Wurlitzer Kino-Orgel im Meyer Theatre in Green Bay, Wisconsin) pneumatischem Schlegel in einer Kinoorgel (Wurlitzer Kino-Orgel im Meyer Theatre in Green Bay, Wisconsin) Eine Kinoorgel oder Theaterorgel (entlehnt von englisch theatre organ) ist eine Pfeifenorgel, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Begleitung von Stummfilmen in Lichtspielhäusern eingesetzt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kinoorgel · Mehr sehen »

Kirkpatrick Macmillan

Kirkpatrick Macmillan (um 1839) Kirkpatrick Macmillan (* 2. September 1812 in Keir, Dumfries and Galloway, Schottland; † 26. Januar 1878 ebenda) war ein schottischer Schmied, der als Erfinder des Hinterradantriebs beim Fahrrad gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kirkpatrick Macmillan · Mehr sehen »

Klaus Schmiegel

Klaus Schmiegel (* 28. Juni 1939 in Chemnitz) ist ein deutschamerikanischer Erfinder und Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klaus Schmiegel · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klavier · Mehr sehen »

Klebeband

Klebeband. Transparent auf 1-Zoll-Kunststoffkern. Mit brauner Haftklebmasse auf 3-Zoll-Kartonkern. Gewebeklebeband: Schwarz und silbergrau, Rollenkern innen bedruckt. Klebeband ist eine Sammelbezeichnung für ein- oder beidseitig mit Haftklebstoffen beschichtete, streifenförmige Trägermaterialien, z. B.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klebeband · Mehr sehen »

Klebebindung

Klebebindung (Paperback) Im Zuge der Buchherstellung werden die Rohbogen durch den Buchbinder gesammelt, beschnitten und der offene Buchrücken infolge der Klebebindung gefestigt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klebebindung · Mehr sehen »

Klebezettel

Ein Klebezettel Ein Klebezettel, ein Haftzettel oder eine Haftnotiz, auch als Post-itPost-it ist ein eingetragener Markenname von 3M.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klebezettel · Mehr sehen »

Kleiderbügel

Kleiderbügel aus Draht bzw. aus Holz und Metall Faltbare Kleiderbügel mit Aufbewahrungsetui, um 1960 Kleiderbügel sind Haushaltsgeräte, die zum Aufhängen von Kleidungsstücken in Schränken oder in Garderoben dienen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kleiderbügel · Mehr sehen »

Kleinbildkamera

Der klassische 35-mm-Kleinbildfilm (Typ 135) mit dem Bildformat 24 × 36 mm. Die 35 mm beziehen sich auf die Breite des Filmstreifens, abzüglich der Randbreite ergibt sich die 24 mm lange Bildseite. archive-date.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kleinbildkamera · Mehr sehen »

Kleines Schwarzes

Das ''Kleine Schwarze'' nach der Interpretation Hubert de Givenchys aus dem Jahr 1961 Das Kleine Schwarze (Französische Sprache Petite robe noire; amerikanisches Englisch Little black dress) ist ein elegant geschnittenes schwarzes Kleid.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kleines Schwarzes · Mehr sehen »

Kleinstbildkamera

Bei Kleinstbildkameras handelt es sich um fotografische Kameras mit einem Bildformat unter ungefähr 2 cm Kantenlänge.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kleinstbildkamera · Mehr sehen »

Klemm Kl 25

Die Klemm L25 war ein zweisitziges Sportflugzeug in Leichtbauweise von Hanns Klemm und Robert Lusser aus dem Jahr 1928.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klemm Kl 25 · Mehr sehen »

Klepsydra

Auslaufbehälter einer antiken Klepsydra (oben) mit neuzeitlicher Rekonstruktion (unten) Klepsydra oder Klepshydra (von) bezeichnete eine im antiken Griechenland gebräuchliche Wasseruhr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klepsydra · Mehr sehen »

Klettverschluss

Der Klettverschluss oder die Klettverbindung ist überwiegend ein textiles, fast beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel, das auf dem Prinzip von Klettfrüchten beruht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klettverschluss · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klimaanlage · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klinker · Mehr sehen »

Klischograph

Ein Klischograph (frz. cliché „Druckplatte“ und -graph) ist eine Maschine zur mechanischen Herstellung von Druckformen für das Hochdruckverfahren, den sogenannten Klischees.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klischograph · Mehr sehen »

Klonen

Klonen (altgr. κλών klon ‚Zweig‘, ‚Schössling‘) bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Klonen · Mehr sehen »

Knallquecksilber

Knallquecksilber (chemisch: Quecksilber(II)-fulminat) ist das Quecksilbersalz der Knallsäure.

Neu!!: Liste von Erfindern und Knallquecksilber · Mehr sehen »

Knautschzone

Verformte Knautschzone bei einem Mercedes-Benz R170; die Fahrgastzelle ist hier noch intakt Knautschzone nach seitlich versetztem Frontaufprall Als Knautschzone bezeichnet man Bereiche eines Fahrzeugs, die sich im Falle einer Kollision verformen und so Energie durch Verformungsarbeit absorbieren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Knautschzone · Mehr sehen »

Knetmasse

Als Knetmasse (umgangssprachlich: Knete, Knetgummi), Modelliermasse oder Plastilin werden leicht verformbare, ton- oder wachsähnliche Massen bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Knetmasse · Mehr sehen »

Knopf

Verschiedene Knopfarten aus Kunststoff und mit Stoffüberzug Ein Knopf ist ein kleiner, fester, meist runder Gegenstand an Kleidungsstücken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Knopf · Mehr sehen »

Kochkiste

Kochkiste, spätes 19. Jhd. Unter einer Kochkiste versteht man ein wärmedämmend ausgekleidetes Behältnis, in das einzelne Töpfe mit erhitzten Speisen eingestellt werden können, damit diese dann ohne weitere Energiezufuhr, über einen Zeitraum von Stunden, fertig garen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kochkiste · Mehr sehen »

Kodak Nr. 1

Die Kodak Nr. 1US Patent No. 388.850 (Seite 1), erteilt an George Eastman am 4. September 1888 Der Rollenhalter-Mechanismus, Scientific American 1888 Frontschnitt, Scientific American 1888 Die Kodak Nr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kodak Nr. 1 · Mehr sehen »

Kofferdam

Kofferdam in der Zahnmedizin In der Zahnmedizin dient ein Kofferdam (korrekt Cofferdam von ‚wasserdichte Struktur‘, ‚Verkleidung‘ (im Schiffsbau) und dam ‚Deich‘, ‚Dämmung‘, auch Rubberdam von rubber,Gummi‘, Synonyma: Kofferdamtuch, Spanngummi) zur Abschirmung des zu behandelnden Zahns vom restlichen Mundraum, insbesondere bei einer Wurzelkanalbehandlung, einer Kunststofffüllung, einer Keramik-Einlagefüllung oder einer Amalgam-Entfernung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kofferdam · Mehr sehen »

Kohärer

Kohärer Prinzipieller Aufbau Der Kohärer (von lat. cohaerere „zusammenhängen“, engl. coherer), im Deutschen auch als Fritter bezeichnet (vom Verb fritten für „zusammenbacken lassen“), dient zur Detektion von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von Radiowellen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kohärer · Mehr sehen »

Kohlebogenlampe

Die Elektroden einer Bogenlampe im Betrieb Eine Kohlebogenlampe, kurz auch Bogenlampe genannt, ist eine elektrische Lichtquelle mit einem in Luft brennenden Lichtbogen zwischen zwei Elektroden aus Graphit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kohlebogenlampe · Mehr sehen »

Kohlefadenlampe

Kohlefadenlampe, E27-Sockel, 220 Volt, ca. 30 Watt, links betrieben an 100 Volt Die Kohlefadenlampe (auch Kohlenfadenlampe) war die erste elektrische Glühlampe, deren Haltbarkeit, Energieverbrauch und Lichtausbeute für den praktischen Einsatz zu alltäglichen Beleuchtungszwecken ausreichend war.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kohlefadenlampe · Mehr sehen »

Kohlemikrofon

Kohlemikrofon, vermutlich 1920er Jahre Das Kohlemikrofon ist ein Mikrofon, dessen elektroakustisches Wandlerprinzip darauf beruht, dass durch Schall erzeugte Druckschwankungen Änderungen des elektrischen Kontaktwiderstandes von Graphitteilchen zwischen seinen Anschlüssen bewirken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kohlemikrofon · Mehr sehen »

Kohlenhobel

Ein Kohlenhobel ist eine Maschine, die im Bergbau zur Gewinnung in Kohleflözen eingesetzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kohlenhobel · Mehr sehen »

Kohlenstaubfeuerung

Kohlenstaubfeuerung ist ein Staubfeuerungsverfahren zur Erzeugung thermischer Energie aus gemahlener Kohle.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kohlenstaubfeuerung · Mehr sehen »

Kohlenstoffnanoröhre

Schematische Darstellung der räumlichen Struktur einer Kohlenstoffnanoröhre Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT genannt, sind aus Kohlenstoff bestehende Röhren (molekulare Nanoröhren) mit Durchmessern im Nanometerbereich.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kohlenstoffnanoröhre · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kohleverflüssigung

Kohleverflüssigung, auch Kohlehydrierung, heute überwiegend Coal-to-Liquid (kurz CtL) genannt, ist ein carbochemischer Prozess zur Umwandlung von Braun- oder Steinkohle in flüssige Grundchemikalien und synthetische Kraftstoffe wie Benzin, Diesel, Kerosin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kohleverflüssigung · Mehr sehen »

Kokain

Kokain oder Cocain (fachsprachlich auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein Alkaloid der Cocablätter des Cocastrauchs und wirkt stark stimulierend und euphorisierend.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kokain · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Koks · Mehr sehen »

Kollodium-Nassplatte

Collodionglas negativ. Valladolid gegen 1865. J. Laurent, Fotograf. Eingescanntes Glasnegativ der „Library of Congress Prints and Photographs Division Washington“, Titel: „Red Cloud and Indians“ entstanden 1865–1880 Die Kollodium-Nassplatte ist eine 1850/1851 von Frederick Scott Archer und Gustave Le Gray entwickelte fotografische Platte, die als Ambrotypie oder durch ein Negativ-Verfahren eine Fotografie erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kollodium-Nassplatte · Mehr sehen »

Kommunikationssatellit

Künstlerische Darstellung von SES-14, einem klassischen Kommunikationssatelliten Militärischer Nachrichtensatellit des Defense Satellite Communications Systems GEO stehen (Die Solarzellpaddel zeigen immer in Nord-Süd-Richtung) Kommunikationssatelliten (auch Nachrichten- oder Fernmeldesatelliten) sind unbemannte künstliche Satelliten, die die Erde umkreisen und Informations- bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kommunikationssatellit · Mehr sehen »

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder. Das Band läuft vom linken Wickel unten an den Köpfen vorbei auf den rechten Wickel. Für weitere Details siehe Artikel ''Capstan.'' Portables Cassettengerät mit UKW-Empfänger Die Kompaktkassette (Compact Cassette, CC), Musikkassette (Musicassette, MC), Audiokassette oder Magnetkassette (engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kompaktkassette · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kompass · Mehr sehen »

Kompasswagen

mini Als Kompasswagen wird ein antiker transportabler Richtungszeiger bezeichnet, dessen erste belegbare Konstruktion dem chinesischen Erfinder Ma Jun (um 200–265) zugeschrieben wird, obwohl schon um 2600 v. Chr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kompasswagen · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kondensor

Dia Schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems eines Diaprojektors mit zwei Kondensorlinsen Ein Kondensor besteht aus ein oder zwei Sammellinsen und wird in der Beleuchtungseinrichtung eines abbildenden optischen Gerätes verwendet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kondensor · Mehr sehen »

Kondom

Ein Kondom Fachhandel mit Verkaufsautomat, Deutschland Ein Kondom (auch Präservativ, von „vorbeugen“, „verhüten“) ist eine dünne Hülle, zumeist aus vulkanisiertem Kautschuk, die zur Empfängnisverhütung und zum Schutz gegen sexuell übertragbare Erkrankungen (wie AIDS) über den erigierten Penis des Mannes gestreift wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kondom · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konrad Grebe

Konrad Grebe 1950 bei der Arbeit am Reißbrett. Fotobuch Konrad Grebe Seite 48 & 49 des Fotobuches über Konrad Grebe Konrad Grebe (* 7. Juni 1907 in Heiligenwald, heute Ortsteil von Schiffweiler; † 12. Juli 1972 in WuppertalTodesanzeige der Familie in der Ibbenbürener Volkszeitung vom 18. Juli 1972N.N.: Konrad Grebe †. Kurzer Nachruf in: Ibbenbürener Volkszeitung vom 19. Juli 1972.) war ein deutscher Steiger und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Konrad Grebe · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Liste von Erfindern und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Konservendose

gesicktem Dosenkörper (Zarge) und geschweißter Längsnaht tiefgezogene) Konservendose aus Weißblech mit Aufreißdeckel; solche Dosen gibt es auch aus Aluminium. Historischer Briefkopf der Konservenfabrik Tschurtschenthaler aus Bozen, 1901 Konservendosen (auch (Konserven-)Büchse) sind Dosen für die Langzeitaufbewahrung von verderblichen Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Liste von Erfindern und Konservendose · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Konservierung · Mehr sehen »

Kontaktlinse

Kontaktlinsen (auch Haftlinsen, Haftschalen oder Haftgläser; nicht zu verwechseln mit früher auch synonym benutzten Kontaktgläsern) sind optische Hilfsmittel, gehören zu den Sehhilfen und stellen als solche eine Alternative zur Brille dar.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Kool-Aid

Logo von Kool-Aid Kool-Aid ist ein Getränkepulverkonzentrat von Mondelēz International.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kool-Aid · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kordit

Korditschnüre in einer Patrone Schießbaumwolle Kordit in Rechteckform Kordit, auch Cordit, ist ein Explosivstoff, zu dessen Herstellung Cellulosenitrat (‚Nitrozellulose‘, ‚Schießbaumwolle‘) mit Nitroglycerin (Glyceroltrinitrat) und Vaseline unter Zusatz von Aceton geliert, dann durch eine Presse zu Schnüren (engl. cords) gepresst und anschließend wieder getrocknet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kordit · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kran

Portaldrehkran mit festem Ausleger Ein Portalwippdrehkran – der Montageeber in Eberswalde Kleiner Portalkran auf Schienen Ausleger von einem Gittermastkran Brückenkran Gittermastkrane Verladebrücke Fahrzeugkran Säulendrehkran Travellift Druckwasser-Drehkran in Bremerhaven (1899) Ladekran auf einem Unimog U423 (2014) Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kran · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Liste von Erfindern und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Kreditkarte

Kreditkarten Eine Kreditkarte dient der Bezahlung von Waren und Dienstleistungen und ist meist weltweit und online einsetzbar.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kreditkarte · Mehr sehen »

Kreiselinstrument

Einfacher Kreisel Ein Kreiselinstrument, auch Kreiselstabilisator oder Gyroskop (und σκοπεῖν skopein ‚sehen‘) genannt, ist ein rasch rotierender, rotationssymmetrischer Kreisel, der sich in einem beweglichen Lager dreht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kreiselinstrument · Mehr sehen »

Kreiselkompass

Kreiselkompass der Firma Anschütz; geschnitten Der Kreiselkompass ist ein Kompass, der sich nach dem Meridian ausrichtet und so die Nord-Süd-Richtung anzeigt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kreiselkompass · Mehr sehen »

Kreosot

Kreosot, „Kreosotum“ oder „Creosotum“, genannt auch Teeröl, ist ein Stoffgemisch und wird durch die Destillation von Teeren aus fossilen Brennstoffen sowie aus der Pyrolyse von pflanzlichem Material (wie Holz) hergestellt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kreosot · Mehr sehen »

Kreuzfahrt

Kreuzfahrtschiffe vor Saint Thomas: Carnival Liberty, Carnival Triumph und Carnival Glory, 2007. Als Kreuzfahrt oder auch Kreuzfahrtreise werden Urlaubsreisen auf einem Kreuzfahrtschiff bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kreuzfahrt · Mehr sehen »

Kreuzworträtsel

Kreuzworträtsel Ein Kreuzworträtsel ist ein Buchstabenrätsel auf einer durch Spalten und Zeilen in Kästchen geteilten (meist rechteckigen) Fläche.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kreuzworträtsel · Mehr sehen »

Kronkorken

Kronkorken Abbildung zu dem Patent zum Kronkorken (1892), 24-zackig Öffnen eines Kronkorkens Ein Kronkorken, Kronenkork oder Kronenkorken, im österreichischen Sprachgebrauch Bierkapsel, ist ein kreisförmiges Blechstück, dessen Rand kronenförmig gebogen und das mit einer Dichtungs-Einlage aus Polyethylen (PE) versehen ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kronkorken · Mehr sehen »

Ktesibios

Wasserorgel nach der Beschreibung des Heron von Alexandria Ktesibios aus Alexandria (griechisch Κτησίβιος ὁ Ἀλεξανδρεύς) war ein griechischer Techniker, Erfinder und Mathematiker, der in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. lebte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ktesibios · Mehr sehen »

Kugelschreiber

Kugelschreiber mit abnehmbarer Kappe Druckknopf-Kugelschreiber (unten) zerlegt in Einzelteile (oben) Der Kugelschreiber oder Kugelstift ist ein Schreibgerät, das eine Tintenpaste mittels einer Kugel auf Papier überträgt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kugelschreiber · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Kugelstoßpendel

Stoß Ein Kugelstoßpendel, auch Kugelpendel, Newtonpendel oder Newton-Wiege genannt, ist eine Anordnung von identischen elastischen Kugeln (meist aus Metall), die je an zwei gleichen Fäden (bifilar) in einer Reihe aufgehängt sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kugelstoßpendel · Mehr sehen »

Kulierwirkmaschine

Kulierwirkmaschine von Paget, Vorgänger der Cottonmaschine Die Kulierwirkmaschine dient zur Herstellung von Einfadenwirkware.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kulierwirkmaschine · Mehr sehen »

Kunstherz

Linksherzunterstützungssystem Ein Kunstherz (künstliches Herz, Herzunterstützungssystem, ventricular assist device VAD, Ventrikuläres Unterstützungssystem) wird in den Körper von Patienten mit unheilbaren Herzerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz) eingesetzt, weil das Herz des Patienten nicht mehr in der Lage ist, den Körperkreislauf ausreichend aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kunstherz · Mehr sehen »

Kunstrasen

Kunstrasen Fußballspiel auf Kunstrasen Kunstrasen ist eine Art Kunststoff­teppich, der in Aussehen und Verwendung einem Naturrasen nahekommt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kunstrasen · Mehr sehen »

Kunstseide

Kunstseide bezeichnet synthetische Filamentgarne, die Naturseide nachahmen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kunstseide · Mehr sehen »

Kupplung

Eine lösbare kraftschlüssige Kegelkupplung zur Übertragung von Drehmoment zwischen a und b Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kupplung · Mehr sehen »

Kurt Semm

UKSH (1976) Kurt Karl Stephan Semm (* 23. März 1927 in München; † 16. Juli 2003 in Tucson, Arizona) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kurt Semm · Mehr sehen »

Kutsche

Hansom Cab Goethes ''Batarde'' – seine Kutsche für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Eine Kutsche ist ein gefedertes und gedecktes Fuhrwerk, also ein von Tieren gezogener Wagen zum Personentransport.

Neu!!: Liste von Erfindern und Kutsche · Mehr sehen »

Lachsack

Der Lachsack ist ein Scherzartikel in Form eines kleinen Säckchens, das auf Knopfdruck die Tonaufnahme herzhaften Gelächters abspielt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lachsack · Mehr sehen »

Lackabzug

spätsächsischen Gräberfeld der Siedlungskammer Rullstorf Ein Lackabzug (auch Lackprofil, Lackfilm, Bodenprofil, Erdschichtenbild, Sedimenttransferpräparat genannt) ist das Ergebnis eines Verfahrens, das die naturgetreue Bergung von Lockergesteinen (zum Beispiel Kies, Sand, Schluff, Ton), aber auch Torf mit gut sichtbaren sedimentologischen, tektonischen, archäologischen oder paläontologischen Spuren erlaubt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lackabzug · Mehr sehen »

Ladewagen

Ladewagen mit geschobener Pickup Der Ladewagen oder Heulader ist eine Erntemaschine, mit der Erntegut wie z. B.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ladewagen · Mehr sehen »

Lagerbier

Isländisches Lagerbier Als Lager werden im deutschsprachigen Raum verschiedene Biersorten bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lagerbier · Mehr sehen »

Lamellenfassade

Als Lamellenfassade werden in Architektur und Bauwesen alle Fassadenkonstruktionen bezeichnet, bei denen großflächig Lamellen eingesetzt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lamellenfassade · Mehr sehen »

Landmine

Warnzeichen Minen Landminenopfer in Kambodscha Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die ihre Wirkung nach dem Verlegen gegen diejenige Person oder den Gegenstand richtet, durch die sie ausgelöst wird, etwa durch Annäherung oder Darauftreten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Landmine · Mehr sehen »

Langmuir-Blodgett-Schicht

Langmuir-Film bestehend aus komplexen Phospholipiden in einer flüssigen wässrigen Subphase. Eine Langmuir-Blodgett-Schicht (LB-Schicht, LB-Film) besteht aus einer oder mehreren Monolagen organischer Moleküle, die beim Eintauchen und/oder Herausziehen aus einer Flüssigkeit von der Grenzfläche der Flüssigkeit auf ein festes Substrat übertragen wurden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Langmuir-Blodgett-Schicht · Mehr sehen »

Langmuir-Fackel

Als Langmuir-Fackel, auch Arcatom-Schweißen, wird ein Schweißverfahren bezeichnet, das von Irving Langmuir 1924 entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Langmuir-Fackel · Mehr sehen »

Lanova-Einspritzverfahren

Das Lanova-Einspritzverfahren ist ein Vorläufer des heute bekannten Direkteinspritzverfahrens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lanova-Einspritzverfahren · Mehr sehen »

Lap-Steel-Gitarre

Fender "Champion" Roger-Hawaiigitarre ''Soldier’s Joy'', North Carolina Hawaiians, 1929 Eine Lap-Steel-Gitarre oder Hawaiigitarre ist eine akustische oder elektrische Gitarre mit Stahlsaiten, mit oder ohne Resonator.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lap-Steel-Gitarre · Mehr sehen »

Laparoskopische Chirurgie

Laparoskopische Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) Gallenblase und Leberlappen, durch ein Laparoskop gesehen Instrumente zur Laparoskopie Die laparoskopische Chirurgie (von, ‚Flanken‘, ‚weicher hohler Teil zwischen Rippen und Hüften‘, ‚Bauchhöhle‘, ‚Bauch‘, und de, ‚schauen‘, ‚untersuchen‘) ist ein Teilgebiet der Chirurgie, bei dem Bauchoperationen ohne größeren Bauchschnitt durchgeführt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Laparoskopische Chirurgie · Mehr sehen »

Lars Leksell

Lars Gustaf Fritiof Leksell (* 23. November 1907 in Fässberg; † 12. Januar 1986 in den Schweizer Alpen) war ein schwedischer Neurochirurg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lars Leksell · Mehr sehen »

Lars Magnus Ericsson

Lars Magnus Ericsson Lars Magnus Ericsson-Statue, Stockholm Lars Magnus Ericsson (* 5. Mai 1846 in Värmskog, (Värmland); † 17. Dezember 1926 in Botkyrka, (Stockholms län)) war ein schwedischer Erfinder und gründete 1876 die Firma Ericsson.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lars Magnus Ericsson · Mehr sehen »

Larynxmaske

Larynxmaske mit aufgeblasenem Wulst, hier eine Version mit Kanal für eine Magensonde (''LMA ProSeal (registrierte Marke)'') Die Larynxmaske oder Kehlkopfmaske (Synonyme: Laryngealmaske, „laryngeal mask airway“, Brain Airway, Brain-Tubus, benannt nach dem Briten Archie Brain, der die Kehlkopfmaske 1983 erstmals beschrieben hat) ist ein Mittel zum Offenhalten der Atemwege bei bewusstlosen Patienten, zum Beispiel während einer Narkose.

Neu!!: Liste von Erfindern und Larynxmaske · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Laser · Mehr sehen »

Laser-in-situ-Keratomileusis

Femtosekunden-Laser zur Erzeugung, sowie anschließende Flaporhexis-Technik zum Zurückklappen des „Flap“ bei der femto-LASIK Die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) ist eine mit einem Excimerlaser durchgeführte Augenoperation zur Korrektur optischer Fehlsichtigkeiten, die im Gegensatz zur Photorefraktiven Keratektomie (PRK) nicht an der Oberfläche, sondern ausschließlich im inneren (in-situ) Teil der Hornhaut (Stroma) durchgeführt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Laser-in-situ-Keratomileusis · Mehr sehen »

Laserdiode

Münze mit 19 mm Durchmesser)Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Laserdiode · Mehr sehen »

Laserpistole

Deutsche Polizeibeamte bei der Geschwindigkeitskontrolle mit Laserhandmessgerät Schwedische Polizeibeamtin mit Laserhandmessgerät vor einer Schule Ein Laserhandmessgerät, auch Laserpistole, oder Radarpistole ist ein Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung durch die Polizei im Straßenverkehr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Laserpistole · Mehr sehen »

Lastzug

Straßenverkehrsordnung. Ein Lastzug ist ein Gespann im Güterkraftverkehr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lastzug · Mehr sehen »

Laterna magica

Laterna magica Die Laterna magica (lateinisch für „Zauberlaterne“) oder Skioptikon ist ein Projektionsgerät, das vom 17.

Neu!!: Liste von Erfindern und Laterna magica · Mehr sehen »

Laurens Hammond

Laurens Hammond (* 11. Januar 1895 in Evanston, Illinois, USA; † 1. Juli 1973 in Cornwall, Connecticut) war ein US-amerikanischer Erfinder, der insgesamt 110 Patente erhielt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Laurens Hammond · Mehr sehen »

Laurens Janszoon Coster

Laurens Janszoon Coster auf dem Grote Markt in Haarlem. Laurens Janszoon Coster, auch Laurens Jansz.

Neu!!: Liste von Erfindern und Laurens Janszoon Coster · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lautsprecher · Mehr sehen »

Lavaldüse

Lavaldüse im Schnitt mit Flussrichtung des Mediums, Strömungsgeschwindigkeit (v), Druck (p) und Temperatur (T) Schnittmodell eines RD-107-Raketentriebwerks Die Lavaldüse (auch Expansionsdüse) ist eine von Ernst Körting 1878 für Dampfstrahlapparate und dem Schweden Carl Gustav Patrik de Laval 1883 für die Beaufschlagung von Dampfturbinen mit Wasserdampf unabhängig voneinander entwickelte Düse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lavaldüse · Mehr sehen »

Lawrence J. Giacoletto

Lawrence Joseph Giacoletto (* 14. November 1916 in Clinton, Indiana; † 4. Oktober 2004 in Okemos, Michigan) war ein amerikanischer Elektrotechnik-Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lawrence J. Giacoletto · Mehr sehen »

László József Bíró

László József Bíró (circa 1978) László József Bíró, geboren als László József Schweiger (* 29. September 1899 in Budapest, Ungarn; † 24. Oktober 1985 in Buenos Aires, Argentinien) war ein ungarischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und László József Bíró · Mehr sehen »

Lâgari Hasan Çelebi

Darstellung zu Evliya Çelebis Bericht über Lagari Hasan Çelebis Raketenflug Eine Darstellung der Rakete Hasan Çelebis im ''Türk Hava Kurumu Müzesi'' in Ankara Lâgari Hasan Çelebi war nach einem Bericht von Evliya Çelebi aus dem 17.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lâgari Hasan Çelebi · Mehr sehen »

Léon Bollée

Multiplizierer von Léon Bollée Léon Bollées Dreirad ''Voiturette'', mit dem er die 18-Stunden-Fahrt seines Vaters von Le Mans nach Paris in sieben Stunden wiederholte. Léon Bollée (* 1. April 1870 in Le Mans; † 16. Dezember 1913 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Automobilproduzent, Konstrukteur von Rechenmaschinen und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Léon Bollée · Mehr sehen »

Léon Foucault

Léon Foucault Jean Bernard Léon Foucault (* 18. September 1819 in Paris; † 11. Februar 1868 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Léon Foucault · Mehr sehen »

Léon Guillaume Bouly

CNAM Léon Guillaume Bouly (* 1872; † 1932) wird als ein französischer Erfinder angenommen, der Urheber der Bezeichnung Cinématographe war.

Neu!!: Liste von Erfindern und Léon Guillaume Bouly · Mehr sehen »

Léon Serpollet

Dampf-Dreirad von Léon Serpollet von 1891 Gardner-Serpollet (steam) 5HP Double phaeton von 1900 Serpollet-Gedenkstein Léon Serpollet (* 25. November 1858 in Culoz; † 1. Februar 1907 in Paris) war ein französischer Konstrukteur, Unternehmer und Automobilpionier, der vor allem für seine Dampfwagen bekannt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Léon Serpollet · Mehr sehen »

Löten

Lötstelle zwischen einer Leitung und einer Lötfahne eines Schalters Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Löten · Mehr sehen »

Lötkolben

Der Lötkolben ist ein Gerät, um Bauteile in Handarbeit durch Löten zu verbinden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lötkolben · Mehr sehen »

Lötlampe

Lötlampe in der Anwendung Eine Lötlampe ist im heutigen Sprachgebrauch ein kleiner, handlicher propan- oder butanbetriebener Gasbrenner, dessen Einsatzgebiet aber nicht nur auf das Löten (vorzugsweise Sanitär- oder Heizungsinstallation, aber auch Hartlöten) beschränkt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lötlampe · Mehr sehen »

Lügendetektor

Darstellung der Messwerte eines Lügendetektors auf einem Notebook Als Lügendetektor wird umgangssprachlich ein Gerät bezeichnet, das kontinuierlich den Verlauf von körperlichen Parametern (nämlich der peripher-physiologischen Variablen) – wie Blutdruck, Puls, Atmung oder die elektrische Leitfähigkeit der Haut – einer Person während einer Befragung misst und aufzeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lügendetektor · Mehr sehen »

Learjet

Learjet ist die Handelsmarke einer Familie von zweistrahligen Geschäftsreiseflugzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Learjet · Mehr sehen »

Leó Szilárd

Unterschrift von Leo Szilard, unter der Szilard Petition 1945 Leó Szilárd (* 11. Februar 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1964 in La Jolla, Kalifornien) war ein ungarisch-deutsch-amerikanischer Physiker, Molekularbiologe und Schriftsteller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leó Szilárd · Mehr sehen »

Leblanc-Verfahren

Das Leblanc-Verfahren ist ein historisches Verfahren zur Gewinnung von Soda.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leblanc-Verfahren · Mehr sehen »

Leclanché-Element

Das Leclanché-Element ist ein historisches galvanisches Element, das von Georges Leclanché entwickelt und 1866 patentiert wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leclanché-Element · Mehr sehen »

Lee De Forest

Lee de Forest Lee de Forest (* 26. August 1873 in Council Bluffs, Iowa; † 30. Juni 1961 in Hollywood, Kalifornien; eigentlich Lee DeForest) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lee De Forest · Mehr sehen »

Lego

Die Lego A/S (auch The LEGO Group, Eigenschreibweise: LEGO) ist ein dänisches Unternehmen mit Sitz in Billund und gehört zu den drei größten Spielwarenherstellern der Welt nach Erlös und ist 2020 der größte nach Umsatz.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lego · Mehr sehen »

Leica Camera

Die Leica Camera AG (Leica: Abkürzung für Leitz(sche) Camera) ist ein deutsches Unternehmen der optischen Industrie mit Sitz in Wetzlar.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leica Camera · Mehr sehen »

Leichtflugzeug

LFH Als Leichtflugzeuge oder Kleinflugzeuge werden unterschiedliche Flugzeuge verschiedener Klassen, aber geringen Gewichts bezeichnet, in Medienberichten bisweilen auch ein- und zweimotorige Motorflugzeuge bis zu 5,7 t Abfluggewicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leichtflugzeug · Mehr sehen »

Leidener Flasche

Leidener Flasche Die Leidener Flasche, auch Kleistsche Flasche, Kondensationsflasche oder Flaschenkondensator ist eine frühe historische Bauform eines elektrischen Kondensators.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leidener Flasche · Mehr sehen »

Leistungsmesser

Ein Leistungsmesser oder Leistungsmessgerät ist ein Messgerät, welches die Leistung (Einheit Watt) misst.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leistungsmesser · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leiterplatte · Mehr sehen »

Leitungsschutzschalter

Schaltzeichen einpolig 2-poliger Leitungsschutzschalter Ein Leitungsschutzschalter, kurz LS-Schalter bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leitungsschutzschalter · Mehr sehen »

Lenkwerk

Lenkwerk, ehemaliges Luftwaffenbekleidungsamt der Wehrmacht Das Lenkwerk (ehemals Luftwaffenbekleidungsamt der Wehrmacht) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Bielefeld im Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lenkwerk · Mehr sehen »

Leo Arons

Porträt Leo Arons Gedenktafel am Haus, Engeldamm 62–64, in Berlin-Mitte Gewerkschaftshaus am Luisenstädtischen Kanal, um 1908, Blick vom Bethanienufer (seit 1947 Bethaniendamm) auf das Anwesen Engelufer 15 Martin Leo Arons (* 15. Februar 1860 in Berlin; † 10. Oktober 1919 ebenda) war Physiker und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leo Arons · Mehr sehen »

Leo Hendrik Baekeland

Leo Hendrik Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leo Hendrik Baekeland · Mehr sehen »

Leo Sternbach

Leo Sternbach Leo Henryk Sternbach (* 7. Mai 1908 in Abbazia, Österreich-Ungarn; † 28. September 2005 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leo Sternbach · Mehr sehen »

Leon Theremin

Leon Theremin (um 1927) Lew Sergejewitsch Termen, später Leon Theremin (wissenschaftliche Transliteration Lev Sergeevič Termen; Betonung: Lew Sergéjewitsch Termén; * in Sankt Petersburg; † 3. November 1993 in Moskau) war ein russischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leon Theremin · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Lernmatrix

Die Lernmatrix ist ein besonderer Typ eines künstlichen Neuronalen Netzes (KNN), der vom Informatik- und KNN-Pionier Karl Steinbuch um 1960 erfunden wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lernmatrix · Mehr sehen »

Les Paul

Les Paul (2004) Les Paul (* 9. Juni 1915 in Waukesha, Wisconsin, USA; † 12. August 2009 in White Plains, New York; eigentlich Lester William Polsfuss) war ein US-amerikanischer Gitarrist, der wesentlich an der Entwicklung moderner Aufnahmetechniken beteiligt war, indem er Pionierarbeit im Bereich des „Multitrack Recordings“ und zahlreicher Echo- bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Les Paul · Mehr sehen »

Lester Pelton

Lester Allan Pelton Lester Allan Pelton (* 5. September 1829 in Vermilion Township, Erie County, Ohio; † 14. März 1908 beerdigt in Vermilion, Ohio) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lester Pelton · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Leuchtröhre

Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen (CCFL) Inverter Leuchtröhren oder Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen (engl. cold cathode fluorescent lamp, kurz CCFL) sind Gasentladungsröhren, zwischen deren Elektroden durch Anlegen einer hohen Spannung eine Glimmentladung zündet, deren ausgedehnte positive Säule abhängig vom Füllgas farbig leuchtet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leuchtröhre · Mehr sehen »

Leuchtturm

Ehemaliger Leuchtturm, heute (unbeleuchtete) Landmarke Roter Sand Leuchtturm Faro Les Éclaireurs bei Ushuaia, Argentinien Als Leuchtturm wird ein Turm bezeichnet, der eine Befeuerung trägt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Leuchtturm · Mehr sehen »

Levi Strauss

Levi Strauss, ca. 1850 Levi Strauss (* 26. Februar 1829 als Löb Strauß in Buttenheim; † 26. September 1902 in San Francisco) war ein deutsch-amerikanischer Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Levi Strauss · Mehr sehen »

Lewis Edson Waterman

Watermans patentierter Füllfederhalter Lewis Edson Waterman (* 20. November 1837 in Decatur (New York); † 1. Mai 1901) meldete 1883 den Füllfederhalter zum Patent an.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lewis Edson Waterman · Mehr sehen »

Lewis Gompertz

mini Lewis Gompertz (auch: Louis Gompertz; * 1783 oder 1784 in Surrey, England; † 2. Dezember 1861 in Kennington) war Tierschützer und Erfinder eines Handkurbel-Antriebes für Draisinen, den er 1821 konstruierte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lewis Gompertz · Mehr sehen »

Lewis Latimer

Lewis Latimer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lewis Latimer · Mehr sehen »

Lewis Urry

Lewis Frederick Urry (* 29. Januar 1927 in Pontypool (Ontario), Ontario; † 19. Oktober 2004) war ein kanadischer Chemie-Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lewis Urry · Mehr sehen »

Lewis-Maschinengewehr

Das Lewis-Maschinengewehr ist ein um 1910 in den Vereinigten Staaten entwickeltes leichtes Maschinengewehr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lewis-Maschinengewehr · Mehr sehen »

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lichtbogen · Mehr sehen »

Lichtdruck (Druck)

J. B. Obernetter Lichtdruck (auch: Phototypie, Collotypie, Albertotypie) ist ein nur noch selten angewendetes Edeldruckverfahren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lichtdruck (Druck) · Mehr sehen »

Lichtmühle

Eine Lichtmühle Skizze einer Lichtmühle, 1888 Das Flügelrad einer Lichtmühle. Links die ungeschwärzte Seite eines Glimmerplättchens, rechts die geschwärzte. Experiment zur Lichtmühle Eine Lichtmühle (auch als Lichtrad oder Radiometer, selten als Sonnenmühle, bezeichnet) ist eine Glaskugel, in deren Innerem sich ein bewegliches Flügelrad befindet, das mit mehreren einseitig geschwärzten Plättchen versehen ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lichtmühle · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Lichtschalter

Ein Lichtschalter ist ein meist mit der Hand bedienbarer, mechanischer Schalter zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lichtschalter · Mehr sehen »

Lichtschranke

Eine Lichtschranke ist in der Optoelektronik ein System, das die Unterbrechung eines Lichtstrahls erkennt und als elektrisches Signal anzeigt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lichtschranke · Mehr sehen »

Lichttonverfahren

Filmbild mit zwei Lichttonspuren für Stereoton in Zackenschrift (zwei Doppelzackenspuren) Das Lichttonverfahren ist das älteste und noch heute gebräuchliche Tonfilm-Verfahren, bei dem Bild- und Toninformation auf demselben Träger aufgebracht sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lichttonverfahren · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Liegerad

Gepäckträgern unter und hinter dem Sitz samt Taschen; hier: Modell ''TOXY‑CL'' der Toxy Liegerad GmbH Ein Liegerad ist ein Fahrrad mit einer nach hinten geneigten Sitz- beziehungsweise Liegeposition.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liegerad · Mehr sehen »

Linkrusta

Lincrusta-Tapete mit floralem Jugendstil-Dekor von 1901 in einer Apotheke in Stuttgart. Linkrusta oder Lincrusta ist ein Kunstwort aus den beiden lateinischen Wortbestandteilen linum ‚Leinen‘ und crusta ‚harte Schale‘.

Neu!!: Liste von Erfindern und Linkrusta · Mehr sehen »

Linoleum

Moderne Farbkollektion und Rückseite von Linoleum Produktpräsentation der ''Linoleum AB Forshaga'' 1923 Linoleum (Deutschland:; Österreich und Schweiz:; Englisch) ist ein von dem englischen Chemiker Frederick Walton 1860 entwickelter faserverstärkter Bodenbelag, der im Wesentlichen aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe besteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Linoleum · Mehr sehen »

Linotype-Setzmaschine

Linotype-Setzmaschine (Modell „Blower“, 1886) Linotype Simplex, um 1895, Technisches Museum Wien Linotype „6 c S Quick“ mit ca. 20.000 Buchstaben/Stunde Leistung (bei Lochstreifensteuerung) Satzfehler: Sefan statt Stefan) Die Linotype-Setzmaschine gilt als technologischer Meilenstein der Satzherstellung für den Hochdruck.

Neu!!: Liste von Erfindern und Linotype-Setzmaschine · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Linus Yale

Linus Yale Jr. Linus Yale jr. (* 4. April 1821 in Salisbury, Herkimer County; † 25. Dezember 1868) war ein amerikanischer Erfinder und wurde durch die Erfindung des Zylinderschlosses bekannt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Linus Yale · Mehr sehen »

Lippenstift

Moderner Lippenstift Verschiedene aufgetragene Lippenstifte Lippenstift 1940 (handkoloriertes Dia) Der Lippenstift ist ein im 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lippenstift · Mehr sehen »

Liquidmetal

Liquidmetal und Vitreloy sind Markennamen für amorphe Metall-Legierungen (sog. metallische Gläser), die von der Firma Liquidmetal Technologies entwickelt wurden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liquidmetal · Mehr sehen »

Liste australischer Erfinder und Entdecker

Die Liste australischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Australien in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste australischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste belgischer Erfinder und Entdecker

Die Liste belgischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Belgien in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste belgischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste britischer Erfinder und Entdecker

Die Liste britischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus dem Vereinigten Königreich in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste britischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste chinesischer Erfinder und Entdecker

Die Liste chinesischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus China in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste chinesischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste der Entdecker

Die folgende Liste führt Entdecker auf, die durch ihre Forschungsreise Regionen für die Allgemeinheit bekannt gemacht haben oder als erste diese erreicht haben, womit sie einen bleibenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte ausübten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste der Entdecker · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der National Inventors Hall of Fame

Liste der Mitglieder der National Inventors Hall of Fame Mit Stichwort zur Erfindung und Aufnahmedatum in die National Inventors Hall of Fame.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste der Mitglieder der National Inventors Hall of Fame · Mehr sehen »

Liste der Stenografie-Systeme und ihrer Erfinder

Mösengeil): ''Erleichterte Deutsche Stenografie'' von Karl Gottlieb Horstig von 1797 – Zeichenübersicht und Wortbeispiele Karl Gottlieb Horstig (1763–1835) Die Liste der Stenografie-Systeme und ihrer Erfinder führt in Auswahl Stenografie-Systeme (Synoynymbezeichnung Kurzschrift-Systeme) und deren Erfinder auf.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste der Stenografie-Systeme und ihrer Erfinder · Mehr sehen »

Liste der von ihren eigenen Erfindungen getöteten Menschen

Dies ist eine Liste der Erfinder, deren Ableben durch ihre Erfindungen ausgelöst oder beeinflusst wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste der von ihren eigenen Erfindungen getöteten Menschen · Mehr sehen »

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste deutscher Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste französischer Erfinder und Entdecker

Die Liste französischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Frankreich in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste französischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste griechischer Erfinder und Entdecker

Die Liste griechischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von neuzeitlichen Erfindern und Entdeckern aus Griechenland (für antike Erfinder und Entdecker siehe Liste von Wissenschaftlern der Antike).

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste griechischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste indischer Erfinder und Entdecker

Die Liste indischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Indien in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste indischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste irischer Erfinder und Entdecker

Die Liste irischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Irland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste irischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste japanischer Erfinder und Entdecker

Die Liste japanischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Japan in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste japanischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste kanadischer Erfinder und Entdecker

Die Liste kanadischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Kanada in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste kanadischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste lettischer Erfinder und Entdecker

Die Liste lettischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Lettland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste lettischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste niederländischer Erfinder und Entdecker

Die Liste niederländischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus den Niederlanden in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste niederländischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste norwegischer Erfinder und Entdecker

Die Liste norwegischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Norwegen in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste norwegischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste polnischer Erfinder und Entdecker

Die Liste polnischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Polen in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste polnischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste russischer Erfinder und Entdecker

Die Liste russischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von russischen Erfindern und Entdeckern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste russischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste spanischer Erfinder und Entdecker

Die Liste spanischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Spanien in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste spanischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste türkischer Erfinder und Entdecker

Die Liste türkischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus der Türkei, in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens (für Personen ohne Familienname, d. h. vor Einführung des Familiennamensgesetzes von 1934, gilt der Eigen- oder Beiname).

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste türkischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste ungarischer Erfinder und Entdecker

Die Liste ungarischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Ungarn in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste ungarischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker

Die Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus den Vereinigten Staaten in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Ingenieuren

Dies ist eine Liste von Ingenieuren, die wichtige Leistungen erbracht haben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Liste von Ingenieuren · Mehr sehen »

Litfaßsäule

Zeitgenössische Lithographie zur erstenBerliner Litfaßsäule Eine Litfaßsäule ist eine auf dem Gehweg von Straßen aufgestellte Anschlagsäule, an die Plakate geklebt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Litfaßsäule · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lithografie · Mehr sehen »

Ljungströmturbine

Funktionsprinzip der Ljungströmturbine Die Ljungströmturbine ist eine spezielle Dampfturbine und wurde zu Beginn des 20.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ljungströmturbine · Mehr sehen »

Lloyd Groff Copeman

Lloyd Groff Copeman (* 28. Dezember 1881 in Farmers Creek, Michigan; † 5. Juli 1956) war ein US-amerikanischer Erfinder mit ca.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lloyd Groff Copeman · Mehr sehen »

LMS-Algorithmus

Der LMS-Algorithmus (Least-Mean-Squares-Algorithmus) ist ein Algorithmus zur Approximation der Lösung des Least-Mean-Squares-Problems, das zum Beispiel in der digitalen Signalverarbeitung vorkommt.

Neu!!: Liste von Erfindern und LMS-Algorithmus · Mehr sehen »

Locher

Standard-Zweifachlocher mit ausziehbarer Anschlagschiene Ein Locher (oder Perforator) ist ein Hilfsmittel im Büro, um in einem definierten Abstand Löcher in den Rand von Papierbögen zu stanzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Locher · Mehr sehen »

Lochkamera

Eine Lochkamera ist eine einfache Kamera.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lochkamera · Mehr sehen »

Lochkarte

Eine Lochkarte (LK) ist ein aus stabilem dünnen Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lochkarte · Mehr sehen »

Lochscheibe

Eine Lochscheibe ist eine Scheibe mit mindestens einem oder mehreren Durchbrüchen, die verschieden angeordnet und verschieden geformt sein können (zum Beispiel kreisrund, nierenförmige oder Langlöcher).

Neu!!: Liste von Erfindern und Lochscheibe · Mehr sehen »

Lock-Keeper

Produktfoto Beim Lock-Keeper handelt es sich um eine patentgeschützte Umsetzung des Air-Gap-Konzepts zur physischen und logischen Trennung von Computernetzwerksegmenten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lock-Keeper · Mehr sehen »

Lockstofffalle

Lockstofffalle für PflaumenwicklerEine Lockstofffalle (auch Pheromonfalle genannt) wird zur Schädlingsbekämpfung und zur Ermittlung der Größe einer Schädlingspopulation, insbesondere bei Insekten verwendet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lockstofffalle · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Logarithmus · Mehr sehen »

Logikgatter

Ein Logikgatter, auch nur Gatter, (engl. (logic) gate) ist eine Anordnung (heutzutage praktisch immer eine elektronische Schaltung) zur Realisierung einer booleschen Funktion, die binäre Eingangssignale zu einem binären Ausgangssignal verarbeitet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Logikgatter · Mehr sehen »

Lokalanästhesie

Die Lokalanästhesie (von und von „Anästhesie“ von und) oder örtliche Betäubung (auch lokale Anästhesie) ist die örtliche Schmerzausschaltung im Bereich von Nervenendungen oder Leitungsbahnen, ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lokalanästhesie · Mehr sehen »

Lokomobile

Eine Lokomobile als Antrieb einer Dreschmaschine in Groß-Gerau am Ende des 19. Jahrhunderts R. Wolf 1900–1913, Einsatz in einem Kieselgurbetrieb Selbstfahrende Lokomobile, eine Pfluglokomotive Darstellung einer Lokomobile mit einer Dreschmaschine auf einer Aktie der AG für landwirtschaftliche Maschinen vormals Gebr. Buxbaum vom Dezember 1909 Dampflokomobile Fowlers ''Monarch of the Road'', eine selbstfahrende Lokomobile mit Generator zur Stromversorgung z. B. für das Schaustellergewerbe Bewegliche Dampfmaschine (1908) auf einer historischen Ausstellung Eine Lokomobile (sing./fem., vgl. Lokomotive, von lateinisch locus: Ort und mobilis: beweglich), auch als Portable oder heute auch als Lokomobil (neutr.) bezeichnet, ist eine Dampfmaschinenanlage in geschlossener Bauform, bei der alle zum Betrieb der Anlage erforderlichen Baugruppen (Feuerung, Dampfkessel, Steuerung sowie die gesamte Antriebseinheit, bestehend aus Zylinder(n), Kolben, Kurbelwelle und Schwungrad mit Riemenscheibe) auf einer gemeinsamen Plattform montiert sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lokomobile · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lokomotive · Mehr sehen »

Lorenzbake

Leitstrahlprinzip Lorenzbake wurde umgangssprachlich das 1932/33 von Ernst Ludwig Kramar bei der Berliner C. Lorenz AG entwickelte Lande-Funkfeuer (LFF, siehe auch: Lorenz Funknavigations- und Landesysteme) genannt, das ähnlich dem heutigen Instrumentenlandesystem (ILS) vor der Landung eines Flugzeuges die Besatzung im Endanflug unterstützt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lorenzbake · Mehr sehen »

Lothar Lammers

Lothar Lammers (* 24. April 1926 in Höxter; † 10. Juli 2012 in Münster) entwickelte 1955 zusammen mit dem Unternehmer und Sportfunktionär Peter Weiand das Lottospiel 6 aus 49.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lothar Lammers · Mehr sehen »

Lotto

Denkmal für einen Losverkäufer im Bairro Alto, Lissabon Lotto (aus von „Anteil“, „Los“, „Schicksal“, auch „Glücksspiel“, „Losspiel“) ist eine Lotterie und damit ein Glücksspiel, bei dem der Spieler gegen einen finanziellen Einsatz auf das Ziehen vorher getippter Zahlen aus einer begrenzten Zahlenmenge setzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lotto · Mehr sehen »

Lou Ottens

Lou Ottens, 2007 Lodewijk Frederik „Lou“ Ottens (* 21. Juni 1926 in Bellingwolde; † 6. März 2021 in Duizel) war ein niederländischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lou Ottens · Mehr sehen »

Lou Zocchi

Würfel (W100): Zocchihedron Louis Joseph „Lou“ Zocchi (* 16. Februar 1935 in Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Würfeldesigner.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lou Zocchi · Mehr sehen »

Louis Braille

Louis Braille, Ausschnitt der Porträtminiatur von Lucienne Filippi, Geburtshaus in Coupvraie Brailleschrift-Postkarte zum Int. Blindentag, 1915 Braille Büste Brailles an der Seepromenade in Bad Wiessee 2-Euro-Gedenkmünze zum 200. Geburtstag von Louis Braille, 2009 Louis Braille (* 4. Januar 1809 in Coupvray, Île-de-France; † 6. Januar 1852 in Paris) war ein französischer Blindenlehrer, ein Pionier der Blindenbetreuung und Erfinder des nach ihm benannten Punktschriftsystems für Blinde, der Brailleschrift oder kurz Braille.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Braille · Mehr sehen »

Louis Brennan

Louis Brennan Louis Brennan (* 28. Januar 1852 in Castlebar, County Mayo, Irland; † 17. Januar 1932 in Montreux, Schweiz) war ein irisch-australischer Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Brennan · Mehr sehen »

Louis Daguerre

160px Louis Jacques Mandé Daguerre // (* 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis; † 10. Juli 1851 in Bry-sur-Marne) war ein französischer Maler und Erfinder des ersten kommerziell nutzbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Daguerre · Mehr sehen »

Louis Frederick Fieser

Louis Frederick Fieser (1965) Louis Frederick Fieser (* 7. April 1899 in Columbus, Ohio; † 25. Juli 1977 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Frederick Fieser · Mehr sehen »

Louis Gathmann

Louis Gathmann (* 11. August 1843; † 3. Juni 1917) war ein deutsch-amerikanischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Gathmann · Mehr sehen »

Louis Glass (Erfinder)

Louis T. Glass (* 6. August 1845 in Maryland; † 12. November 1924 in San Francisco) war der Erfinder der Jukebox.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Glass (Erfinder) · Mehr sehen »

Louis Krauß

Geschäftsanzeige mit Triumph-Wiegenbad-Schaukel, 1898 Karl Louis Krauß (* 25. April 1862 in Neuwelt; † 5. Dezember 1927 in Dresden) war ein Industrieller und stellte unter anderem Badewannen her.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Krauß · Mehr sehen »

Louis Leitz

Grabstein von Sophie und Louis Leitz auf dem Pragfriedhof Louis Leitz (* 2. Mai 1846 in Großingersheim, Württemberg; † 18. Mai 1918 in Stuttgart) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer, der als Erfinder des später nach ihm benannten Leitz-Ordners Bedeutung erlangte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Leitz · Mehr sehen »

Louis Müller-Unkel

Louis Müller-Unkel (* 13. Februar 1853 in Schmalenbuche; † 23. Februar 1938 in Rudolstadt) war ein deutscher Glastechniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Müller-Unkel · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Louis Réard

Louis Réard (* 1897 in Frankreich; † 16. September 1984 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Maschinenbauingenieur und gilt als Erfinder des Bikinis.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Réard · Mehr sehen »

Louis Renault (Autokonstrukteur)

Louis Renault (1907) Louis Renault mit seinem ersten Auto im Jahre 1903 Aktie über 500 Francs der SA des Usines Renault vom 1. Januar 1932, ausgestellt auf Louis Renault Louis Renault (* 15. Februar 1877 in Billancourt; † 24. Oktober 1944 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Mitgründer des Automobilherstellers Renault.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Renault (Autokonstrukteur) · Mehr sehen »

Louis Tuchscherer

Friedrich Louis Tuchscherer (* 23. Januar 1847 in Schönheide; † 21. Oktober 1922 in Chemnitz) war ein deutscher Erfinder und Mechaniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis Tuchscherer · Mehr sehen »

Louis-Alphonse Poitevin

Louis-Alphonse Poitevin (* 30. August 1819 in Saint-Calais; † 5. März 1882 in Conflans-sur-Anille) war ein französischer Fotopionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis-Alphonse Poitevin · Mehr sehen »

Louis-Joseph Vicat

Louis-Joseph Vicat Louis-Joseph Vicat (* 31. März 1786 in Nevers, Département Nièvre, Bourgogne; † 10. April 1861 in Grenoble, Département Isère) war ein französischer Ingenieur, der den künstlichen hydraulischen Kalk erfand, den „römischen Zement“ wiederentdeckte und mit seinen Arbeiten die Grundlagen für die Entwicklung von Zement und Kalkmörtel legte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Louis-Joseph Vicat · Mehr sehen »

LSD

Lysergsäurediethylamid (LSD; umgangssprachlich auch kurz englisch Acid, „Säure“) ist ein synthetisches Lysergamid, das als Derivat natürlich vorkommender Mutterkornalkaloiden erhalten werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und LSD · Mehr sehen »

Lucas Brunn

Lucas Brunn (* um 1572 in Annaberg; † 1. Januar 1628 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lucas Brunn · Mehr sehen »

Lucien Gaulard

Lucien Gaulard Lucien Gaulard (* 1850 in Paris; † 26. November 1888) war Elektroingenieur und erfand die moderne Form von Transformatoren für die Übertragung von Wechselstrom.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lucien Gaulard · Mehr sehen »

Lucien Vidie

Lucien Vidie Lucien Vidie (* 1805 in Nantes; † April 1866 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lucien Vidie · Mehr sehen »

Ludwig Burmester

Ludwig Burmester Ludwig Ernst Hans Burmester (* 5. Mai 1840 in Othmarschen, jetzt Stadtteil von Hamburg; † 20. April 1927 in München) war ein lange Zeit in Dresden lebender Mathematiker, Ingenieurwissenschaftler und Erfinder der nach ihm benannten Burmester-Schablonen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ludwig Burmester · Mehr sehen »

Ludwig Elsbett

Ludwig Elsbett, 1935 Ludwig Elsbett (* 8. November 1913 in Salz, Unterfranken; † 28. März 2003 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und der Erfinder des Elsbett-Motors.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ludwig Elsbett · Mehr sehen »

Ludwig Gall

Ludwig Gall, 1860. Heinrich Ludwig Lambert Gall (* 28. Dezember 1791 in Aldenhoven; † 31. Januar 1863 in Trier) war ein Erfinder und Sozialtheoretiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ludwig Gall · Mehr sehen »

Ludwig Knorr

Ludwig Knorr als junger Professor in Würzburg 1888 Ludwig Knorr (* 2. Dezember 1859 in München; † 4. Juni 1921 in Jena) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ludwig Knorr · Mehr sehen »

Ludwig Müller-Uri

Ludwig Müller-Uri (1811–1888) Glasaugen von Ludwig Müller-Uri Ludwig Müller-Uri (* 4. September 1811 in Lauscha; † 7. November 1888 ebenda) war ein Thüringer Glasmacher, Kunstaugenbläser und Pionier der deutschen Augenprothetik (Glasauge), der Okularistik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ludwig Müller-Uri · Mehr sehen »

Ludwig Meyn

Ludwig Meyn. Er wurde auch von seinen Freunden ''Dr. Weisheit'' genannt. Claus Christian Ludewig (Ludwig) Meyn (* 1. Oktober 1820 in Pinneberg; † 4. November 1878 in Uetersen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Bodenkundler, Geologe, Journalist, Mineraloge sowie Abgeordneter des Bauernstandes in der Holsteinischen Ständeversammlung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ludwig Meyn · Mehr sehen »

Ludwig Roebel

Ludwig Roebel (* 6. Mai 1878 in Kusel; † 7. April 1934 in Königsfeld im Schwarzwald) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ludwig Roebel · Mehr sehen »

Ludwig Roselius (Unternehmer)

Ludwig Roselius um 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ludwig Roselius Unterschrift Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffeehändler und Gründer der Bremer Firma Kaffee Hag.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ludwig Roselius (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luftbremse

Eine BAe 146-300 der Eurowings mit als Luftbremse gespreiztem Heckkonus Eine Luftbremse ist eine in den Luftstrom ausfahrbare Klappe an einem Fahrzeug, die dessen Strömungswiderstand erhöht und so zu einer deutlichen Verringerung der Geschwindigkeit beiträgt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luftbremse · Mehr sehen »

Luftfahrtantriebe

Das Triebwerk einer Suchoi Su-22 Luftfahrtantriebe ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die zur Vortriebserzeugung eines Luftfahrzeugs verwendeten Triebwerke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luftfahrtantriebe · Mehr sehen »

Luftfahrzeug

Airbus S.A.S ist eines der meistgebauten europäischen Luftfahrzeuge Luftfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das hauptsächlich und beabsichtigt im Luftraum unterwegs ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luftfahrzeug · Mehr sehen »

Luftkissenfahrzeug

Saunders Roe Nautical 4 in Calais Hovercraft auf der Isle of Wight Hovercraft fährt auf den Strand Landungsboot der United States Navy Russisches Luftkissenfahrzeug A48 bei Nischni Nowgorod Zubr-Klasse mit offener Bugrampe Ein Luftkissenfahrzeug ist ein Fahrzeug, das aus Luft eine Art Kissen zwischen sich und der Erdoberfläche bildet, sodass es schwebt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luftkissenfahrzeug · Mehr sehen »

Luftpumpe

Zylinders, da das Autoventil beim Aufsetzen der Pumpe mechanisch offen gehalten wird und das Rückströmen der Luft nicht verhindert.) Eine Luftpumpe ist ein Gerät zum Abpumpen von Luft aus einem geschlossenen Behälter, wobei sich der Innendruck senkt, oder zum Befüllen eines geschlossenen Behälters mit Luft, wobei sich der Innendruck erhöht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luftpumpe · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luftschiff · Mehr sehen »

Luftschraube (Leonardo da Vinci)

Die Luftschraube, Detail Die Luftschraube ist ein von Leonardo da Vinci um 1487 bis 1490 in den sogenannten Pariser Manuskripten (Manuskript B, Folio 83v) skizziertes Fluggerät.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luftschraube (Leonardo da Vinci) · Mehr sehen »

Luftspinnverfahren (Drahtseil)

Zeichnung aus Roeblings Patent N° 4945 Das Luftspinnverfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von Paralleldrahtseilen für die Tragkabel einer Hängebrücke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luftspinnverfahren (Drahtseil) · Mehr sehen »

Luigi Palmieri

Luigi Palmieri. Luigi Palmieri (* 23. April 1807 in Faicchio, Königreich Neapel; † 9. September 1896 in Neapel) war ein italienischer Physiker, Meteorologe, Seismologe und Vulkanologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luigi Palmieri · Mehr sehen »

Luis Walter Alvarez

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkrieges) Luis Walter Alvarez (* 13. Juni 1911 in San Francisco, Kalifornien; † 1. September 1988 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker, Erfinder und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luis Walter Alvarez · Mehr sehen »

Lunochod

Lunochod 1 Mit Lunochod (für „Mondgang“), auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-8, wird der Typ von unbemannten sowjetischen Mondmobilen bezeichnet, die im Rahmen des Luna-Programms den Mond erforschten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lunochod · Mehr sehen »

Lupe

Klassische Leselupe Eine Lupe (bis ins 19. Jahrhundert auch im Deutschen Loupe, seit 1801 entlehnt von französisch loupe „gefasste Glaslinse als Vergrößerungsglas“, von lateinisch lupa „Wölfin“, „kreisförmige Geschwulst unter der Haut“), auch Vergrößerungsglas oder Brennglas genannt, ist eine einfache konvexe Sammellinse kleiner Brennweite mit Fassung und Griff oder Vorrichtung zum Aufstellen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lupe · Mehr sehen »

Luther George Simjian

Luther Simjian Luther George Simjian (* 28. Januar 1905 im Osmanischen Reich; † 23. Oktober 1997 in Fort Lauderdale) war Erfinder einer Vielzahl von Apparaturen und Inhaber von über 200 Patenten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Luther George Simjian · Mehr sehen »

Lynn Conway

Lynn Conway, 2006 Lynn Ann Conway (* 10. Januar 1938 in Mount Vernon, NY) ist eine US-amerikanische Informatikerin, Erfinderin und Aktivistin im Transgender rights movement, einer US-amerikanischen Bewegung zur Förderung der Rechte transgeschlechtlicher Menschen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lynn Conway · Mehr sehen »

Lysol

Lysol ist der Markenname eines Desinfektionsmittels, das heute von dem britischen Konzern Reckitt Benckiser vertrieben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Lysol · Mehr sehen »

M1 Garand

Das M1 Garand, offizielle Bezeichnung Rifle, Caliber.30 M1, ist ein Selbstladegewehr und war von 1936 bis 1957 Ordonnanzgewehr der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Liste von Erfindern und M1 Garand · Mehr sehen »

Ma Jun

Ma Jun (馬鈞; * 200 oder 220 in Fufeng; † 265), Volljährigkeitsname Deheng (徳衡), war ein chinesischer Mechanik-Ingenieur und Regierungsbeamter während der Zeit der Drei Reiche in China.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ma Jun · Mehr sehen »

Macintosh

Der Macintosh des kalifornischen Unternehmens Apple erschien 1984 und war der erste Mikrocomputer mit grafischer Benutzeroberfläche, der in größeren Stückzahlen produziert wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Macintosh · Mehr sehen »

MacPherson-Federbein

MacPherson-Federbein Das MacPherson-Federbein ist Teil einer Radaufhängung an Automobilen, die nach dem US-amerikanischen Ingenieur Earle S. MacPherson benannt ist und auf die er 1949 ein Patent erhielt.

Neu!!: Liste von Erfindern und MacPherson-Federbein · Mehr sehen »

Maglite

Logo Maglite (Eigenschreibweise MAG-LITE, auch MAGLITE) ist ein Hersteller von batteriebetriebenen Stabtaschenlampen aus Aluminium, die als Polizei-Ausrüstungsgegenstände in den Vereinigten Staaten bekannt geworden und häufig in Spielfilmen zu sehen sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maglite · Mehr sehen »

Magnetaufzeichnung

Eine magnetische Aufzeichnung (MAZ) ist eine elektronische analoge oder digitale Aufzeichnung von Inhalten visueller, akustischer oder abstrakter Natur auf magnetische Medien, meistens Magnetbändern (Magnetbandaufzeichnung).

Neu!!: Liste von Erfindern und Magnetaufzeichnung · Mehr sehen »

Magnetband

Ein Magnetband ist ein Datenträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Magnetband · Mehr sehen »

Magnetkupplung

Der Begriff der Magnetkupplung dient als Oberbegriff für eine Reihe von Kupplungsarten, deren Funktion auf der Wirkung eines Magnetfeldes beruht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Magnetkupplung · Mehr sehen »

Magnetometer

Ein Magnetometer im Einsatz bei der US Navy Ein Magnetometer (umgangssprachlich auch als Teslameter oder Gaußmeter bezeichnet) ist eine sensorische Einrichtung zur Messung magnetischer Flussdichten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Magnetometer · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Liste von Erfindern und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Magnetschwebebahn

JR-Maglev Transrapid-Reihe Eine Magnetschwebebahn (auch Maglev, von) ist ein spurgeführtes Landverkehrsmittel, das durch magnetische Kräfte in der Schwebe gehalten, in der Spur geführt, angetrieben und gebremst wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Magnetschwebebahn · Mehr sehen »

Maierform

Typischer Maierform-Steven der ''Donau'' Der Bug der ''Isar'', des Schwesterschiffes der ''Donau'' am 21. Mai 1940 in Stettin Maierform bezeichnet zum einen die nach ihrem Erfinder, dem österreichischen Schiffbau-Ingenieur Fritz F. Maier (1844–1926), benannte Form von Schiffskörpern und zum anderen ein daraus entstandenes Schiffsingenieurunternehmen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maierform · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Liste von Erfindern und Mais · Mehr sehen »

Makadam

Bau einer Makadamstraße zur Zeit McAdams Makadam ist eine spezielle Bauweise von Straßen, bei der drei Schichten mit jeweils unterschiedlich großen, gebrochenen und gut verdichteten Gesteinskörnungen den Straßenoberbau bilden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Makadam · Mehr sehen »

Makrofotografie

Makrofotografie Das Sensorbild einer Tanzfliege ist in der Makrofotografie genauso groß wie das Insekt selbst. In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Makrofotografie · Mehr sehen »

Maksutov-Teleskop

Der Maksutov-Reflektor ist eine Teleskopkonstruktion, die nach dem russischen Optiker Dmitri Maksutow benannt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maksutov-Teleskop · Mehr sehen »

Malimo

Malimo ist der Markenname eines textilen Fertigfabrikats, das seit den 1950er Jahren auf Grundlage eines von Heinrich Mauersberger entwickelten Nähwirkverfahrens mit drei Fadensystemen zunächst in der DDR und heute weltweit hergestellt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Malimo · Mehr sehen »

Malteserkreuzgetriebe

Malteserkreuzgetriebe mit sechsstrahligem Sternrad Malteserkreuzgetriebe am Filmprojektor Das Malteserkreuzgetriebe besteht aus einem Koppelgetriebe zum Antrieb eines sternförmigen Rades und einem Gesperre, die beide im zeitlichen Wechsel aktiv sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Malteserkreuzgetriebe · Mehr sehen »

Manfred Curry

Manfred Curry (* 11. Dezember 1899 in München; † 13. Februar 1953 in Landsberg am Lech) war ein deutschamerikanischer Arzt, Erfinder, Segler und Buchautor.

Neu!!: Liste von Erfindern und Manfred Curry · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Mannesmann

Messingschild der Mannesmann-Rohrbau AG – München Anzeige der ''Deutsch-Oesterreichischen Mannesmannröhren-Werke'' in der Zeitschrift ''Der Bautechniker'' aus dem Jahre 1892 mit Erwähnung der „nahtlosen Mannesmannröhren“ sowie der Werke in Komotau, Remscheid und Bous (Saar) Mannesmann-Verwaltungsgebäude in Düsseldorf von 1911/1912, Architekt: Peter Behrens Ehemaliges Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf von 1958, Architekt: Paul Schneider-Esleben Die Mannesmann AG war ein deutsches Industrie­unternehmen in Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und oberste Holdinggesellschaft des Mannesmann-Konzerns.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mannesmann · Mehr sehen »

Mantel

Herrenmantel der Hofschneiderei Fr. Kaedings Nachfolger, Zittorin & Lundvik, Schweden Der Mantel (von ‚Hülle‘, ‚Decke‘) ist ein der Jacke mit langen Ärmeln ähnliches, mindestens knielanges Oberbekleidungsstück.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mantel · Mehr sehen »

Manuel Iradier

Manuel Iradier Manuel-Iradier-Statue in Vitoria Manuel Fermín Iradier y Bulfy (* 6. Juli 1854 in Vitoria-Gasteiz; † 19. Juli 1911 in Valsaín, Provinz Segovia) war ein spanischer Afrikaforscher und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Manuel Iradier · Mehr sehen »

Marc Seguin

Marc Seguin Marc Seguin (* 20. April 1786 in Annonay; † 24. Februar 1875 ebenda) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Marc Seguin · Mehr sehen »

Marcello Pirani

Messfühler eines Pirani-Vakuummeters, geöffnet Marcello Stefano Pirani (* 1. Juli 1880 in Berlin; † 11. Januar 1968 ebenda) war Erfinder des nach ihm benannten Vakuummeters zur Druckmessung nach dem Wärmeleitprinzip, des Pirani-Vakuummeters.

Neu!!: Liste von Erfindern und Marcello Pirani · Mehr sehen »

Marcian Edward Hoff

Marcian Edward Hoff, 2009 Marcian Edward „Ted“ Hoff Jr. (* 28. Oktober 1937 in Rochester, New York) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und einer der Erfinder des Mikroprozessors.

Neu!!: Liste von Erfindern und Marcian Edward Hoff · Mehr sehen »

Marcus Tullius Tiro

Marcus Tullius Tiro (* um 103 v. Chr. in Arpinum; † 4 v. Chr. bei Puteoli) war erst Sklave, dann Freigelassener Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Liste von Erfindern und Marcus Tullius Tiro · Mehr sehen »

Marga Faulstich

Marga Faulstich (* 16. Juni 1915 in Weimar; † 1. Februar 1998 in Mainz) war eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Marga Faulstich · Mehr sehen »

Margaret E. Knight

Margaret Eloise Knight (geboren 14. Februar 1838 in York, Maine; gestorben 12. Oktober 1914) war eine US-amerikanische Erfinderin, die 1870 eine Maschine zur Herstellung von Papiertüten mit Boden entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Margaret E. Knight · Mehr sehen »

Margarine

Handelsübliche Margarine Margarine, Kunstbutter oder Oleomargarin (über „Margarinsäure“ von oder margarítēs „Perle“) ist ein industriell hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Liste von Erfindern und Margarine · Mehr sehen »

Maria die Jüdin

Michael Maier aus dem Buch ''Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum'' (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maria die Jüdin · Mehr sehen »

Marion Donovan

Marion Donovan (* 15. Oktober 1917 in Fort Wayne, Indiana als Marion O’Brien; † 4. November 1998) war eine US-amerikanische Architektin und Erfinderin der Einwegwindel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Marion Donovan · Mehr sehen »

Marknagelung

99-jährige Patientin, PFN PFN wie auf dem vorstehenden Röntgenbild gezeigt Die Marknagelung oder Markraumnagelung (die intramedulläre Knochennagelung) ist ein chirurgisches Verfahren zur Versorgung von Brüchen der Röhrenknochen, wobei durch das Eintreiben eines langen Metallstifts (Mark- oder Knochennagel) in das Knochenmark der Bruch von innerhalb des Knochens versorgt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Marknagelung · Mehr sehen »

Marschflugkörper

Storm Shadow der Royal Air Force BGM-109 Tomahawk der US Navy Landgestützter Marschflugkörper: Start einer BGM-109G Gryphon Ground-Launched Cruise Missile AGM-142 der Israelischen Armee Ein Marschflugkörper (Zusammensetzung aus Marsch und Flugkörper;, eingedeutscht: Cruise-Missile) ist ein unbemannter militärischer Lenkflugkörper, der sich selbst ins Ziel steuert und mit einer Gefechtsladung ausgerüstet ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Marschflugkörper · Mehr sehen »

Martin Cooper

Martin Cooper (2007) Martin Cooper (* 26. Dezember 1928 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Martin Cooper · Mehr sehen »

Martin Schadt

Martin Schadt (2007) Martin Schadt (* 16. August 1938 in Liestal) ist ein Schweizer Physiker und Pionier auf dem Gebiet der Flüssigkristallanzeigen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Martin Schadt · Mehr sehen »

Martine Kempf

Martine Kempf (* 9. Dezember 1958 in Straßburg)Kempf, Martine. In: Who's Who in the World 1991–1992. Wilmette (IL) 1990, S. 559; Kempf, Martine. In: Who's Who of American Women 21 (1999–2000).

Neu!!: Liste von Erfindern und Martine Kempf · Mehr sehen »

Marvin Camras

Marvin Camras (* 1916; † 23. Juni 1995) war ein amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Marvin Camras · Mehr sehen »

Marx-Generator

Im Aufbau befindlicher Marx-Generator in einem Hochspannungslabor Ein Marx-Generator ist ein Impulsgenerator zur Erzeugung von kurzen Hochspannungs-Impulsen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Marx-Generator · Mehr sehen »

Mary Anderson (Erfinderin)

Mary Anderson Mary Elizabeth Anderson (* 19. Februar 1866 in Greene County, Alabama; † 27. Juni 1953 in Monteagle, Tennessee), Birmingham Post-Herald, 29.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mary Anderson (Erfinderin) · Mehr sehen »

Mary Phelps Jacob

Harry und Caresse Crosby kurz nach ihrer Heirat in Paris (September 1922) der 1914 patentierte BH von Phelps Mary Phelps Jacob, ab 1924 Caresse Crosby (* 20. April 1891 in New Rochelle, New York; † 24. Januar 1970 in Rom) war eine New Yorker Prominente, die 1910 einen Büstenhalter erfand, der große Akzeptanz fand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mary Phelps Jacob · Mehr sehen »

Mascara (Kosmetik)

Auge mit Lidschatten und Wimperntusche Mascarabürste Mascara, auch Wimperntusche genannt, ist ein Kosmetikprodukt zum Färben, Verlängern, Verdichten und Betonen der Wimpern, oft auch der Augenbrauen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mascara (Kosmetik) · Mehr sehen »

Maschinenelement

Maschinenelemente sind Bauteile oder Bauprinzipien, die in unterschiedlichen Maschinen und Geräten jeweils gleiche oder ähnliche Funktionen erfüllen und daher immer wieder in gleicher oder ähnlicher Form vorkommen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maschinenelement · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Maschinenhammer

Dampf-Fall-Hammer, Fa. Schneider, Le Creusot, 1876 Kleinerer Dampfhammer Ein Maschinenhammer, je nach Ausführung im Einzelfall auch Fallhammer, Feder(fall)hammer, Dampfhammer oder Lufthammer genannt, ist eine zum Schmieden, seltener auch Treiben verwendete Umformmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maschinenhammer · Mehr sehen »

Maschinensender

Ein Maschinensender ist eine Sendeanlage, welche die abzustrahlende Trägerfrequenz mithilfe eines Wechselstromgenerators erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maschinensender · Mehr sehen »

Maser

Ein Maser (Akronym für) ist ein Laser im Mikrowellenbereich.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maser · Mehr sehen »

Matador (Spielzeug)

Kran aus Matador, 1958 Matador ist ein Holzbaukasten, der 1901 von Johann Korbuly erfunden wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Matador (Spielzeug) · Mehr sehen »

Mauser Modell 98

Das Mauser Modell 98 wurde als Gewehr 98 im Jahr 1898 beim preußischen Heer eingeführt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mauser Modell 98 · Mehr sehen »

Mauveine

Mauvein (Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden) Video: Mauvein – Die Erfindung des ersten synthetischen Farbstoffs Die Mauveine sind eine Gruppe basischer Azinfarbstoffe in der namensgebenden Farbe Mauve.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mauveine · Mehr sehen »

Max Berek

Max Berek Max Berek (* 16. August 1886 in Ratibor (damaliges Oberschlesien); † 15. Oktober 1949 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mineraloge und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Max Berek · Mehr sehen »

Max Carl Gritzner

Zirkel der Karlsruher Burschenschaft Teutonia Max Carl Gritzner (* 12. April 1825 in Wien; † 10. September 1892 in Durlach) war ein österreichisch-US-amerikanischer Maschinenbauingenieur, Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Max Carl Gritzner · Mehr sehen »

Max Delbrück (Biophysiker)

Max Delbrück Max Henning Ludwig Delbrück (* 4. September 1906 in CharlottenburgGeburtsregister StA Charlottenburg I Nr. 636/1906; † 9. März 1981 in Pasadena, Kalifornien) war ein deutscher, ab 1945 US-amerikanischer Genetiker, Biophysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Max Delbrück (Biophysiker) · Mehr sehen »

Max Giese (Bauunternehmer)

Porträt Max Giese (* 1879 in Sigmaringen; † 1935 in Kassel; beerdigt in Kiel) war ein deutscher Bauunternehmer und erfand 1928 die Betonpumpe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Max Giese (Bauunternehmer) · Mehr sehen »

Max Knoll

Max Knoll (* 17. Juli 1897 in Schlangenbad; † 6. November 1969 in München) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Max Knoll · Mehr sehen »

Max Mauermann

Max Mauermann (* 22. Juli 1868 in Tarnowitz; † 1. Juli 1929 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und Erfinder des rostbeständigen Stahls.

Neu!!: Liste von Erfindern und Max Mauermann · Mehr sehen »

Max Skladanowsky

Max (rechts) und Eugen Skladanowsky Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films.

Neu!!: Liste von Erfindern und Max Skladanowsky · Mehr sehen »

Max Steenbeck

Max Steenbeck (rechts) zusammen mit dem damaligen Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR Hermann Klare, 1970 Max Christian Theodor Steenbeck (* 21. März 1904 in Kiel; † 15. Dezember 1981 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Max Steenbeck · Mehr sehen »

Max Valier

Max Valier im Raketenauto, 1929 Das Grab von Max Valier und seiner Ehefrau Hedwig verwitwete Bucek geborene Alden auf dem Westfriedhof (München) Max Valier (* 9. Februar 1895 in Bozen; † 17. Mai 1930 in Berlin) war ein österreichischer Astronom und Schriftsteller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Max Valier · Mehr sehen »

Maxim-Maschinengewehr

Das Maxim-Maschinengewehr war das erste selbstladende Maschinengewehr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maxim-Maschinengewehr · Mehr sehen »

Maximilian Schuler

Maximilian Schuler (* 5. Februar 1882 in Zweibrücken; † 30. Juli 1972 in Göttingen; gebürtig Maximilian Joseph Johannes Eduard Schuler) war ein deutscher Ingenieur, Maschinenbauer und lehrte als Professor an der Hochschule in Göttingen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Maximilian Schuler · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mörtel · Mehr sehen »

Müller-Rochow-Synthese

Die Müller-Rochow-Synthese ist ein Verfahren für die großtechnische Herstellung von Methylchlorsilanen, die im Mai 1940 fast gleichzeitig von dem US-amerikanischen Chemiker Eugene G. Rochow (1909 bis 2002) und dem deutschen Chemiker Richard Müller (1903 bis 1999) entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Müller-Rochow-Synthese · Mehr sehen »

Müsli

Trockenmüsli mit Früchten (u. a. Bananen, Rosinen) in Milch Müsli (in der Schweiz und im südlichen Baden-Württemberg Müesli, schweiz. Aussprache, Birchermüesli oder Birchermues) ist eine Zubereitung aus Haferflocken und weiteren Produkten sowie Obst beziehungsweise Trockenobst.

Neu!!: Liste von Erfindern und Müsli · Mehr sehen »

MDMA

MDMA steht für die chirale chemische Verbindung 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin.

Neu!!: Liste von Erfindern und MDMA · Mehr sehen »

Meccano

Meccano ist ein Konstruktionsspielzeug, das auf ursprünglich vollständig aus Metall bestehenden Elementen basiert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Meccano · Mehr sehen »

Mechanisches Fernsehen

NBTVA, aufgenommen durch Klaas Robers von einem von ihm gebauten Fernseher mit Nipkow-Scheibe Mechanisches Fernsehen ist eine zusammenfassende Bezeichnung, ein Gattungsbegriff für das erste bestehende Fernsehverfahren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mechanisches Fernsehen · Mehr sehen »

Medico-mechanische Therapie

Medicomechanisches Institut im Knappschaftslazarett Zabrze (1910) Die medico-mechanische Therapie oder Mechanotherapie war die „vom Arzt geleitete, durch Apparate vermittelte Therapie“ nach Gustav Zander.

Neu!!: Liste von Erfindern und Medico-mechanische Therapie · Mehr sehen »

Mehrkanal-Tonsystem

Lautsprecherset einer Mehrkanal-Heimkinoanlage. Vorne links, rechts und in der Mitte sowie hinten stehen die Lautsprecher Ein Mehrkanal-Tonsysteme, oft auch Soundsystem genannt, bezeichnet eine Musikanlage mit mehreren Kanälen, die vor allem zur Tonwiedergabe im Kino und beim Heimkino eingesetzt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mehrkanal-Tonsystem · Mehr sehen »

Mehrspurrekorder

Mehrspurrekorder mit 16 Spuren Mehrspurrekorder sind Geräte zum Aufnehmen mehrerer Tonquellen gleichzeitig oder hintereinander.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mehrspurrekorder · Mehr sehen »

Meißner-Schaltung

Meißner-Oszillator, Patentschrift Ein Meißner-Oszillator, oder auch Armstrong-Oszillator, ist ein rückgekoppelter Verstärker mit einem frequenzbestimmenden Schwingkreis, welcher zur Gruppe der Sinus-Oszillatoren zählt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Meißner-Schaltung · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Melitta Bentz

A. A. M. Liebscher/Bentz Melitta Bentz (* 31. Januar 1873 in Dresden als Amalie Auguste Melitta Liebscher; † 29. Juni 1950 in Holzhausen an der Porta Westfalica) war eine deutsche Unternehmerin und entwickelte 1908 den vorgefertigten Einweg-Kaffeefilter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Melitta Bentz · Mehr sehen »

Mercator-Projektion

Klassische Mercator-Projektion in normaler Lage Erste Mercator-Projektion von 1569 Film zur Mercator-Projektion Die in der Kartografie verwendete Mercator-Projektion ist eine nach dem Kartografen Gerhard Mercator benannte Form der Zylinderprojektion, bei der die Projektion in Richtung der Zylinderachse adäquat verzerrt ist, um eine winkeltreue Abbildung der Erdoberfläche zu erreichen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mercator-Projektion · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Neu!!: Liste von Erfindern und Meridiankreis · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mesopotamien · Mehr sehen »

Messschraube

Bügelmessschraube (abgelesener Wert 1,64 mm) (Differential-)Mikrometerschraube Eine Messschraube (oft auch Mikrometerschraube oder nur Mikrometer genannt) ist ein Längenmessgerät.

Neu!!: Liste von Erfindern und Messschraube · Mehr sehen »

Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor

Ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (englisch metal-oxide-semiconductor field-effect transistor, MOSFET, auch MOS-FET, selten MOST) ist eine Bauform eines Transistors, d. h.

Neu!!: Liste von Erfindern und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Metallbaukasten

Märklin-Metallbaukasten, 1970er Jahre Ein Metallbaukasten, gelegentlich nach einer bekannten Marke auch Stabilbaukasten genannt, ist ein Baukasten, mit dem aus unterschiedlichen vorgefertigten Metallteilen Modelle montiert werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Metallbaukasten · Mehr sehen »

Metalldetektor

Ein Metalldetektor (auch Metallsuchgerät und Metallsonde) ist ein Gerät zur Lokalisierung verborgener Metallteile, Rohrleitungen und elektrischer Leiter an Land sowie unter Wasser.

Neu!!: Liste von Erfindern und Metalldetektor · Mehr sehen »

Methamphetamin

Methamphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Methamphetamin · Mehr sehen »

Metronom

Mechanisches Metronom Hörbeispiel eines klassischen Metronoms (96 Schläge pro Minute) Ein Metronom (von griechisch metron,Maß‘, und nomos,Gesetz, Übereinkunft‘) ist ein mechanisches oder elektronisches Gerät, das durch akustische Impulse in gleichmäßigen Zeitintervallen ein konstantes Tempo vorgibt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Metronom · Mehr sehen »

Michał Kazimierz Ogiński

Porträt von Anna Rożyna Lisiewska Michał Kazimierz Ogiński, Nationalmuseum Warschau Michał Kazimierz Ogiński, litauisch Mykolas Kazimieras Oginskis, belarussisch Міхал Казімер Агінскі (* 1731 in Warschau; † 3. Mai 1799 in Slonim) war ein polnisch-litauischer Fürst, Großhetman von Litauen, Förderer der Kunst, Zeichner, Meister auf mehreren Instrumenten und Erfinder des Harfenpedals.

Neu!!: Liste von Erfindern und Michał Kazimierz Ogiński · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michael J. Cullen

Michael J. Cullen (* 10. April 1884 in New Jersey; † 24. April 1936 in Queens County) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder des Supermarkts.

Neu!!: Liste von Erfindern und Michael J. Cullen · Mehr sehen »

Michael Joseph Owens

Michael Joseph Owens Michael Joseph Owens (* 1. Januar 1859 in Mason County, West Virginia; † 27. Dezember 1923) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Michael Joseph Owens · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (um 1908) Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (besser bekannt als Michail von Dolivo-Dobrowolsky; / Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski; * in Gattschina bei Sankt Petersburg; † 15. November 1919 in Heidelberg) war ein exil-russischer Elektroingenieur, der in Deutschland studierte und bei der AEG in Berlin sowie zeitweise in der Schweiz wirkte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski · Mehr sehen »

Michail Timofejewitsch Kalaschnikow

Michail Timofejewitsch Kalaschnikow Michail Timofejewitsch Kalaschnikow (wiss. Transliteration Michail Timofeevič Kalašnikov; * 10. November 1919 in Kurja, Gouvernement Altai, Russische SFSR; † 23. Dezember 2013 in Ischewsk, Udmurtien, Russland) war ein russischer Waffenkonstrukteur und Generalleutnant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Michail Timofejewitsch Kalaschnikow · Mehr sehen »

Microsoft Windows

Microsoft Windows (englische Aussprache) bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Microsoft Windows · Mehr sehen »

Mifepriston

Mifepriston ist eine künstlich hergestellte organische chemische Verbindung, die Wirkung als Progesteron- und Glukokortikoid-Rezeptorantagonist zeigt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mifepriston · Mehr sehen »

Mignon (Schreibmaschine)

Mignon Modell 2, 1906 Mignon ist der Name eines Schreibmaschinenmodells von AEG.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mignon (Schreibmaschine) · Mehr sehen »

Mihajlo Idvorski Pupin

Mihajlo Pupin Mihajlo Idvorski Pupin (auch Michael I. Pupin; * in Idvor bei Pančevo im Banat, Kaisertum Österreich; † 12. März 1935 in New York, NY) war ein in den USA lebender Physiker und Schriftsteller aus Serbien.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mihajlo Idvorski Pupin · Mehr sehen »

Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mikrofon · Mehr sehen »

Mikroprozessor

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein Mikroprozessor (von) ist ein als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführter Prozessor, der aufgrund der starken Verkleinerung und Integration seiner Bestandteile auf einem dünnen Halbleiterplättchen (Die) in viel kleinerem Maßstab als frühere Röhrentechnik-Prozessoren gefertigt werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mikroprozessor · Mehr sehen »

Mikropunkt

Mark IV Mikropunkt-Kamera Die von Emanuel Goldberg erfundenen Mikropunkte (engl. micro-dots) sind ein Mittel der technischen Steganographie, die als eine Erscheinungsform eines Mikrofilms bezeichnet werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mikropunkt · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mikroskop · Mehr sehen »

Mikrowellenherd

Mikrowellenherd Bauknecht MWUT 1617, um 1988. Garraum mit rechteckigem Glasteller, oben Alu-FlügelradEin Wobbler (Wellenrührer) verschiebt und verändert das Muster der sich lokal ausbildenden Maxima und Minima der stehenden Welle im beschickten Garraum. Siehe: Ralf Dieter Wölfle: http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/mw_herd.htm Der Mikrowellenherd ralf-woelfle.de, 4. Januar 2009, abgerufen am 13. März 2022. in Kunststoffkapselung, Eingabetastatur, Türöffnungstaste, LED-Digitalanzeige für Leistung und Zeitablauf.Moderner MikrowellenherdEin Mikrowellenherd, auch Mikrowellenofen oder Mikrowellengerät (kurz Mikrowelle), ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen, Garen und Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mikrowellenherd · Mehr sehen »

Miksa Déri

Miksa Déri 1885: Transformator von Zipernowsky, Déri und Bláthy Miksa Déri, Maximilian Déri und Maximilian Deutsch (* 24. Oktober 1854 in Bács; † 3. März 1938 in Meran) war ein ungarischer Elektrotechniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Miksa Déri · Mehr sehen »

Min Chueh Chang

Min Chueh Chang (* 10. Oktober 1908 in Taiyuan, Shanxi, Chinesisches Kaiserreich; † 5. Juni 1991 in Shrewsbury, Massachusetts) war ein chinesisch-US-amerikanischer Biologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Min Chueh Chang · Mehr sehen »

Mineralwolle

Glaswolleherstellung im Blasverfahren: Flüssiges Glas läuft in eine Zerfaserungsmaschine (2012) Glaswolleöfen bei VEB Trisola (1972) Zimmerleute bei der Zwischensparrendämmung eines Altbaus mit Steinwolle. Mineralwolle bezeichnet einen weichen Werkstoff aus Mineralfasern (künstlich hergestellten mineralischen Fasern).

Neu!!: Liste von Erfindern und Mineralwolle · Mehr sehen »

Minox 8×11

Die Minox 8×11 ist eine Kleinstbildkamera für Kassettenfilm im Filmformat 8 × 11 mm.

Neu!!: Liste von Erfindern und Minox 8×11 · Mehr sehen »

Mischbatterie

Mischbatterie mit getrennten Ventilen für Warm- und Kaltwasser Mischbatterie mit Umschaltung für Auslass und Duschschlauch Eine Mischbatterie oder Mischarmatur ist eine Auslaufarmatur (umgangssprachlich oft als Wasserhahn bezeichnet), die zugleich die Funktion eines Mischventils für Warm- und Kaltwasser besitzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mischbatterie · Mehr sehen »

Mobiltelefon

Entwicklung von Mobiltelefonen (1992 bis 2014) Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem iPhone Ein Mobiltelefon, im deutschsprachigen Raum auch Handy, früher auch Funktelefon, Antennentelefon oder GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mobiltelefon · Mehr sehen »

Monopoly

Monopoly (englisch für „Monopol“) ist ein US-amerikanisches Brettspiel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Monopoly · Mehr sehen »

Monotype-Setzmaschine

Monotype-Eingabeeinheit „Taster D“ Monotype-Gießmaschine Die Monotype ist eine Setzmaschine für das Hochdruckverfahren, die 1897 vom amerikanischen Ingenieur Tolbert Lanston erfunden wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Monotype-Setzmaschine · Mehr sehen »

Montgolfière

Technische Beschreibung der Montgolfière von 1786 Darstellung eines bemannten gefesselten Aufstiegs in einer Montgolfière. Startplatz war am 19. Oktober 1783 der Garten der Papierfabrik Réveillon, Paris Briefmarke 1978 Montgolfière ist der Name des ersten Heißluftballons, benannt nach den französischen Erfindern Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Montgolfière · Mehr sehen »

Moog-Synthesizer

Erster Moog-Synthesizer, 1964 Ein Micromoog Minimoog Voyager (2002–15) Ein Moog Taurus Moog Prodigy Moog-Synthesizer sind die elektronischen Musikinstrumente des von Robert Moog gegründeten Unternehmens Moog Music.

Neu!!: Liste von Erfindern und Moog-Synthesizer · Mehr sehen »

Moosbioreaktor

Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Moosbioreaktor ist eine Sonderform des Photobioreaktors und dient der Anzucht und Kultivierung von Moos.

Neu!!: Liste von Erfindern und Moosbioreaktor · Mehr sehen »

Moritz Hensoldt

Jugendbildnis nach einem Pastell von F. Kleffedorfer, 1841 Moritz Carl Hensoldt (* 11. November 1821 in Lindenau, Thüringen; † 10. Oktober 1903 in Wetzlar) war ein deutscher Unternehmer und gilt als ein Wegbereiter der Optik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Moritz Hensoldt · Mehr sehen »

Moritz Hermann von Jacobi

Moritz Hermann Jacobi Moritz Hermann von Jacobi (in Potsdam; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher und russischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Moritz Hermann von Jacobi · Mehr sehen »

Moritz Neumark

Moritz Neumark Moritz Neumark (* 2. Juni 1866 in Wittmund; † 25. Februar 1943 im KZ Theresienstadt, eigentlich Moses Lazarus Neumark) war ein deutscher Industrieller jüdischer Herkunft, Inhaber mehrerer Patente in der Montanindustrie und Politiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Moritz Neumark · Mehr sehen »

Moritz von Ebner-Eschenbach

Moritz von Ebner-Eschenbach Moritz Freiherr Ebner von Eschenbach (* 27. November 1815 in Wien; † 28. Jänner 1898 ebenda) war ein österreichischer Techniker, Erfinder, Militärschriftsteller und Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Moritz von Ebner-Eschenbach · Mehr sehen »

Morris Michtom

Morris Michtom (* 1870 in Russland; † 21. Juli 1938 in Brooklyn, New York City, New York, USA) war Erfinder des Teddybärs.

Neu!!: Liste von Erfindern und Morris Michtom · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Morsecode · Mehr sehen »

Motorboot

Urlauberboote in Mecklenburg Offenes Motorboot Motorkajütboot Ein Motorboot ist ein von einem oder mehreren Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren angetriebenes Wasserfahrzeug.

Neu!!: Liste von Erfindern und Motorboot · Mehr sehen »

Motorflugzeug

Ein Motorflugzeug ist ein Flugzeug, das von einem oder mehreren Motoren angetrieben wird (Luftfahrtantriebe).

Neu!!: Liste von Erfindern und Motorflugzeug · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Motorrad · Mehr sehen »

Motorschutz (Elektrotechnik)

Schaltzeichen eines Motorschutzschalters. Das Symbol „I>“ symbolisiert eine magnetische Auslösung, die rechteckige Schleife steht für einen Bimetall-Auslöser Der Motorschutz (zum Beispiel ein Motorschutzschalter) schützt Elektromotoren (meist Asynchronmotoren) vor thermischer Überlastung aufgrund mechanischer Überlastung oder bei Ausfall eines einzelnen oder zweier Außenleiter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Motorschutz (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Mountainbike

Ein Mountainbike (MTB, für Bergfahrrad) ist ein Fahrrad, das besonders auf den Einsatz abseits befestigter Straßen ausgerichtet ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mountainbike · Mehr sehen »

Moviola

Eine Moviola Die Moviola ist ein Filmbetrachter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Moviola · Mehr sehen »

MP3

MP3, Eigenschreibweise mp3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung; eigentlich MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III), ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten.

Neu!!: Liste von Erfindern und MP3 · Mehr sehen »

Muhammad al-Fazari

Abu Abdallah Muhammad ibn Ibrahim ibn Habib al-Fazari († Anfang des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Bagdad) war ein muslimischer Philosoph, Mathematiker, Astronom und Astrologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Muhammad al-Fazari · Mehr sehen »

Multicopter

DJI Mavic Pro im Flug „Flying-Jeep“ Curtiss-Wright VZ-7 von 1958 Coronavirus-Pandemie 2020 in Seongnam, Gyeonggi-do Multicopter bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Multicopter · Mehr sehen »

Mundharmonika

Diatonische Mundharmonikas, hier: Oktav- und Richtermundharmonika Die Mundharmonika ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente mit Durchschlagzungen aus Metall in parallel angeordneten Luftkanälen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Mundharmonika · Mehr sehen »

Muskelkraft-Flugzeug

Die ''Light Eagle'' bei einem Testflug Ein Muskelkraft-Flugzeug (HPA oder MPA, von engl. human powered aircraft bzw. man powered aircraft, menschengetriebenes Flugzeug) ist ein Flugzeug, das nur mit Hilfe der Muskelkraft des Piloten unter Ausnutzung der Gleiteigenschaften der Flugzeugkonstruktion angetrieben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Muskelkraft-Flugzeug · Mehr sehen »

Nabenschaltung

9-Gang-Nabe von SRAM Links Kettenschaltung, rechts Nabenschaltung – notwendige Bauteile; dargestellt auf einem kleinen 18-Zoll-Laufrad Eine Nabenschaltung oder auch Getriebenabe ist eine in einer Hinterradnabe integrierte Gangschaltung bei Fahrrädern, früher auch bei Motorrädern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nabenschaltung · Mehr sehen »

Nachhall

Das trocken aufgenommene Wort „Ja“, gefolgt von demselben „Ja“ mit massivem digitalem Nachhall Der Ausdruck Nachhall oder umgangssprachlich kurz Hall bezeichnet im Unterschied zum Echo kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen (Schallreflexionen) in einem geschlossenen Raum oder in einem natürlich begrenzten Bereich.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nachhall · Mehr sehen »

Nadel

Stecknadel Eine Nadel (als gemeingermanische Bezeichnung zur indogermanischen Wurzel nē-, „mit dem Faden arbeiten, nähen“, gebildet) ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze am unteren Ende.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nadel · Mehr sehen »

Nadeltelegraf

Nadeltelegraf von Cooke und Wheatstone mit fünf Nadeln, ausgestellt im Science Museum in London Der Nadeltelegraf ist ein historischer Telegrafenapparat, welcher als gebrauchstaugliches Gerät 1837 von Charles Wheatstone und William Fothergill Cooke entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nadeltelegraf · Mehr sehen »

Nagai Nagayoshi

Nagai Nagayoshi Nagai Nagayoshi (japanisch: 長井 長義; * 8. August 1844 im Landkreis Myōdō, Provinz Awa; † 10. Februar 1929 in Tokio, Japan) war ein japanischer organischer Chemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nagai Nagayoshi · Mehr sehen »

Nakamatsu Yoshirō

Nakamatsu Yoshirō Nakamatsu Yoshirō (jap. 中松 義郎, Nakamatsu Yoshirō; * 26. Juni 1928 in der Präfektur Tokio), auch bekannt als Dr. NakaMats (ドクター・中松, dokutā Nakamatsu), ist ein japanischer Erfinder, der behauptet, der Inhaber der meisten Patente zu sein.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nakamatsu Yoshirō · Mehr sehen »

Nancy Johnson (Erfinderin)

Porträt von Nancy Maria Donaldson Johnson Nancy Maria Donaldson Johnson (* 28. Dezember 1794; † 22. April 1890) war eine amerikanische Erfinderin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nancy Johnson (Erfinderin) · Mehr sehen »

Napalm

Eine North American F-100 wirft bei einer Übung Napalm ab Napalm ist ein Brandkampfstoff mit dem Hauptbestandteil Benzin, das mit Hilfe von Zusatzstoffen geliert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Napalm · Mehr sehen »

Narcís Monturiol

Narcís Monturiol im Jahr 1880 Nachbau der ''Ictíneo II'' im Hafen von Barcelona Narcís Monturiol i Estarriol (* 28. September 1819 in Figueres, Spanien; † 6. September 1885 in Barcelona) war ein spanischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Narcís Monturiol · Mehr sehen »

Narinder Singh Kapany

Narinder Singh Kapany (* 12. Oktober 1926 in Moga, Punjab, Indien; † 4. Dezember 2020 in Redwood City, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Physiker indischer Herkunft, der zuweilen als Erfinder der Lichtwellenleiter genannt wird; andere nennen hier Manfred Börner.

Neu!!: Liste von Erfindern und Narinder Singh Kapany · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Narkose · Mehr sehen »

Nasmyth-Teleskop

Das von James Nasmyth gebaute Teleskop Das Nasmyth-Teleskop ist ein von James Nasmyth (1808–1890) entwickeltes Spiegelteleskop, dessen Strahlengang durch zwei Hilfsspiegel verlängert und aus dem Fernrohrtubus herausgelenkt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nasmyth-Teleskop · Mehr sehen »

Nathaniel Ward

Nathaniel Bagshaw Ward Nathaniel Bagshaw Ward (* 1791 in London; † 4. Juni 1868 in St Leonards, Sussex) war ein englischer Arzt, der ab den 1830er Jahren mit seinem „Wardschen Kasten“ (Wardian Case) transportable Gewächshäuser populär gemacht hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nathaniel Ward · Mehr sehen »

Nähmaschine

Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nähmaschine · Mehr sehen »

Nürnberger Ei

Taschenuhr in Eiform aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Als Nürnberger Eier wurden früher Taschenuhren mit Federwerk und einer ovalen Form bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nürnberger Ei · Mehr sehen »

Nebelhorn

Signalhorn) Das Nebelhorn ist ein Signalhorn zur Erzeugung von Schallsignalen oder Nebelsignalen, in der Schifffahrt auch Typhon genannt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nebelhorn · Mehr sehen »

Negativ-Verfahren

Schwarz-Weiß-Negative zusammen mit einem Kontakbogen der die Negativstreifen in Positivform abbildet Als fotografische Verfahren wird die Gesamtheit aller Techniken in der Fotografie bezeichnet, die der Erzeugung eines negativen fotografischen Bildes dienen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Negativ-Verfahren · Mehr sehen »

Negative Rückkopplung

Veränderung der Größe der Pupille wirkt als negative Rückkopplung regulierend auf den Lichteinfall ins Auge. Je mehr Licht einwirkt, desto kleiner, je weniger Licht einwirkt, desto größer wird die Pupille. Simples Beispiel für eine negative Rückkopplung in der Technik. Die Entleerung eine WC-Spülkastens bewirkt über einen an einem Hebel befestigten "Schwimmer", dass der Wasserzulauf geöffnet wird. Wenn der Spülkasten bis oben gefüllt ist, wird der Wasserzulauf wieder geschlossen. Die negative Rückkopplung, auch Gegenkopplung genannt, bezeichnet das charakteristische Merkmal eines Regelkreises: Die gefilterte Rückführung der Ausgangsgröße UA eines Systems mit verstärkender Eigenschaft auf dessen Eingang, um dort dem Eingangssignal UE entgegenzuwirken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Negative Rückkopplung · Mehr sehen »

Negativfilm

Als Negativfilm bezeichnet man einen fotografischen Film, der nach seiner Entwicklung Grauwerte oder Farben in den umgekehrten (komplementären) Tonwerten aufweist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Negativfilm · Mehr sehen »

Neigungswaage

Historische Neigungswaagen Neigungsschaltgewichtswaage ohne Verkleidung Briefwaage Die Neigungswaage ist eine Waage, die das zu messende Gewicht im Gegensatz zur Balkenwaage nicht mit einem anderen Gewicht kompensiert, sondern durch die Auslenkung einer Masse an einem Hebel, die das Ablesen auf einer Skala ermöglicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Neigungswaage · Mehr sehen »

Neil Arnott

Neil Arnott Neil Arnott (* 15. Mai 1788 in Arbroath; † 2. März 1874 in London) war ein schottischer Arzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Neil Arnott · Mehr sehen »

Nernstlampe

Glühkörper (inkl. Heizung) einer Nernstlampe von 1903(Westinghouse Nernst Lamp Company) Nernstlampe 95 Volt, 0,5 A(im Bestand des Technoseum) Die Nernstlampe (auch Nernst-Lampe) ist eine von dem Physikochemiker Walther Nernst in Göttingen im Jahre 1897 zum Patent angemeldete Glühlampe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nernstlampe · Mehr sehen »

Neusilber

Gedenkmünze aus Neusilber zu Ehren Johannes Keplers Neusilber ist die Bezeichnung für eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und silberähnlichem Aussehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Neusilber · Mehr sehen »

Nicholas Cugnot

Cugnot-Dampfwagen Dampfwagen von Nicholas Cugnot beim berühmten Zusammenstoß mit der Kasernenmauer Dampfwagen von Nicholas Cugnot im Schnitt Nicholas Joseph (oder Nicolas, Nicolas-Joseph) Cugnot (* 25. September 1725 in Void (heute Void-Vacon, Arr. Commercy), Lothringen; † 2. Oktober 1804 in Paris) war ein französischer Artillerieoffizier und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nicholas Cugnot · Mehr sehen »

Nicholas-Louis Robert

Nicholas-Louis Robert Nicholas-Louis Robert (* 2. Dezember 1761 in Paris; † 8. August 1828 in Vernouillet) war ein französischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nicholas-Louis Robert · Mehr sehen »

Nick Holonyak

Nick Holonyak Nick Holonyak Jr. (ukrainisch Нік Голоняк, * 3. November 1928 in Zeigler, Illinois; † 18. September 2022 in Urbana, Illinois) war ein US-Amerikaner, der als Erfinder der Leuchtdiode (LED) mit sichtbarem Licht gilt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nick Holonyak · Mehr sehen »

Nicolae Paulescu

Nicolae Paulescu Nicolae Paulescu, 1897 Nicolae Paulescu (* 30. Oktober 1869 in Bukarest; † 17. Juli 1931 ebenda) war ein rumänischer Physiologe, Professor und der Entdecker des Insulins.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nicolae Paulescu · Mehr sehen »

Nicolas Appert

Nicolas Appert Nicolas Appert (* 17. November 1749 in Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 1. Juni 1841 in Massy, Frankreich) war ein französischer Konditor und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nicolas Appert · Mehr sehen »

Nicolas Leblanc

Nicolas Leblanc Nicolas Leblanc (* 6. Dezember 1742 in Ivoy-le-Pré; † 16. Januar 1806 in Saint Denis) war ein französischer Arzt, Chemiker und Fabrikant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nicolas Leblanc · Mehr sehen »

Nicolas-Jacques Conté

Nicolas-Jacques Conté. Nicolas-Jacques Conté (* 4. August 1755 in Saint-Céneri-près-Sées, heute Aunou-sur-Orne (Normandie); † 6. Dezember 1805 in Paris) war ein französischer Chemiker, Maler und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nicolas-Jacques Conté · Mehr sehen »

Nicolas-Roland Payen

PA-49 in Le Bourget Nicolas-Roland Payen (* 2. Februar 1914 in Athis-Mons, Frankreich; † 15. Dezember 2004) war französischer Luftfahrtpionier und einer der Erfinder des Deltaflügels.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nicolas-Roland Payen · Mehr sehen »

Nicolaus Otto

Nicolaus August Otto Geburtshaus von Nicolaus August Otto in Holzhausen mit Museum (Fotoaufnahme 2003) Grabstein von Nicolaus August Otto und seiner Frau auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Lit. C zwischen HWG und Lit. H), 2005 Nicolaus August Otto (* 10. Juni 1832 in Holzhausen an der Haide im Taunus; † 26. Januar 1891 in Köln) war ein deutscher Erfinder vieler noch in Verbrennungsmotoren verwendeter Details.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nicolaus Otto · Mehr sehen »

Nicolaus Zucchius

Nicolaus Zucchius, auch Niccolò Zucchi, (* 6. Dezember 1586 in Parma; † 21. Mai 1670 in Rom) war ein italienischer Astronom und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nicolaus Zucchius · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Liste von Erfindern und Niederlande · Mehr sehen »

Niederschlagsmesser

Niederschlagsmessgerät nach dem Wägeprinzip mit Windschutz Ein Niederschlagsmesser oder Regenmesser ist ein Instrument zur Messung des Niederschlags, der in einem bestimmten Zeitintervall gefallen ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Niederschlagsmesser · Mehr sehen »

Niederspannungsnetz

Niederspannungsnetze sind ein Teil des Stromnetzes zur Verteilung der elektrischen Energie an den größten Teil der elektrischen Endverbraucher (Niederspannungsgeräte) und werden von vielen regionalen Verteilnetzbetreibern zur Verfügung gestellt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Niederspannungsnetz · Mehr sehen »

Niels Christensen (Erfinder)

Niels Anton Christensen (* 16. August 1865 in Tørring, Dänemark; † 5. Oktober 1952 in Cleveland) war ein dänisch-amerikanischer Technischer Zeichner und der Erfinder des O-Rings.

Neu!!: Liste von Erfindern und Niels Christensen (Erfinder) · Mehr sehen »

Niklaus Riggenbach

Niklaus Riggenbach Niklaus Riggenbach auch Nicolaus Riggenbach (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war ein schweizerischer Ingenieur, Lokomotivbauer und Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Niklaus Riggenbach · Mehr sehen »

Nikola Tesla

Nikola Tesla, um 1890 Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, Vereinigte Staaten) war ein Erfinder und Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nikola Tesla · Mehr sehen »

Nikolai Gennadijewitsch Bassow

Nikolai Bassow, 1964 Nikolai Gennadijewitsch Bassow (wiss. Transliteration Nikolaj Gennadjevič Basov; * 14. Dezember 1922 in Usman; † 1. Juli 2001 in Moskau) war ein russischer Physiker und einer der Begründer der Quantenelektronik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nikolai Gennadijewitsch Bassow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi

Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi (* 1843; † 1912) war ein russischer Schiffbauingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi · Mehr sehen »

Nils Alwall

Nils Alwall (* 7. Oktober 1904 in Kiaby, Kristianstads län; † 1986) war ein schwedischer Mediziner, Hochschullehrer und ein Pionier der Hämodialyse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nils Alwall · Mehr sehen »

Nils Bohlin

Dreipunktgurt Nils Ivar Bohlin (* 17. Juli 1920 in Härnösand; † 26. September 2002 in Ramfall, Gemeinde Ydre) war ein schwedischer Flugingenieur und Erfinder des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nils Bohlin · Mehr sehen »

Nils Löfgren

Nils Löfgren (* 18. August 1913 in Åtvidaberg; † 21. Januar 1967 in Lidingö, andere Schreibweise Lofgren) war ein schwedischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nils Löfgren · Mehr sehen »

Nipkow-Scheibe

Schema der Nipkowscheibe Die Nipkow-Scheibe ist die Grundlage des von Paul Nipkow (1860–1940) erfundenen und so bezeichneten „Elektrischen Teleskops“, einer frühen Form des Fernsehens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nipkow-Scheibe · Mehr sehen »

Nissenhütte

Panzermuseum Munster Nissenhütte (engl. Nissen hut) ist die Bezeichnung für eine von dem kanadischen Ingenieur und Offizier Peter Norman Nissen im Jahr 1916 entwickelte Wellblechhütte in Fertigteilbauweise mit halbrundem Dach.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nissenhütte · Mehr sehen »

Nitroglycerin

Nitroglycerin (auch Nitroglyzerin), Glycerintrinitrat oder Glyceroltrinitrat, auch Trisalpetersäureglycerinester ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nitroglycerin · Mehr sehen »

Nivelliergerät

Nivellier mit Röhrenlibelle (süddeutsche Bauart) Das Nivelliergerät (auch Nivellierinstrument, schlicht Nivellier) ist ein Messinstrument, mit dem Höhenunterschiede gemessen und Höhenhorizonte hergestellt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nivelliergerät · Mehr sehen »

Nockenwellenverstellung

Nockenwellenverstellung (auch variable Nockenwellensteuerung oder variable Ventilsteuerung) bezeichnet ein Verfahren zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventilsteuerung von Viertaktmotoren im Betrieb.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nockenwellenverstellung · Mehr sehen »

Nolan Bushnell

Nolan Bushnell (2009) Nolan Key Bushnell (* 5. Februar 1943 in Clearfield, Utah) ist ein amerikanischer Ingenieur und Unternehmer, der sowohl Atari, Inc. als auch die Kette Chuck E. Cheese’s Pizza-Time Theaters gründete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nolan Bushnell · Mehr sehen »

Norbert Pfretzschner senior

Norbert Pfretzschner, 1852 von seinem Schwager Franz Hanfstaengl gefertigtes Porträt. Norbert Pfretzschner (* 11. Januar 1817 in Jenbach, Tirol; † 21. Juni 1905 in Innsbruck) war ein österreichischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Norbert Pfretzschner senior · Mehr sehen »

Normalsegelapparat

''Segelapparate'' Werbung der Maschinenfabrik O. Lilienthal, 1895 Anschütz) Flug Lilienthals vom Fliegeberg in Lichterfelde, 29. Juni 1895 Nachbildung Lilienthal Normalsegelapparat, Nachbau im Museum Lotnictwa Polskiego in Krakau Das Holmkreuz des Normalsegelapparats zur Befestigung der Tragflächenrippen, der Verspannung und zur Aufnahme des Apparats mit den Unterarmen DLR) Lilienthals ''flying machine'' Der Normalsegelapparat ist ein 1893 von Otto Lilienthal entwickeltes Gleitflugzeug, das durch Gewichtsverlagerung gesteuert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Normalsegelapparat · Mehr sehen »

Norman Joseph Woodland

Norman Joseph Woodland (* 6. September 1921 in Atlantic City, New Jersey; † 9. Dezember 2012 in Edgewater, New Jersey In: newsobserver.com. Abgerufen am 13. Dezember 2012) ist bekannt als Miterfinder des Strichcodes, für den er am 7.

Neu!!: Liste von Erfindern und Norman Joseph Woodland · Mehr sehen »

Norman Kitz

Norman Kitz, eigentlich Norbert Kitz, war ein britischer Konstrukteur von Rechenmaschinen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Norman Kitz · Mehr sehen »

North River Steamboat

Die North River Steamboat, auch bekannt als Clermont, war das erste kommerziell erfolgreich eingesetzte Dampfschiff der Welt.

Neu!!: Liste von Erfindern und North River Steamboat · Mehr sehen »

Nutsche

Saugflasche mit angeschlossenem Vakuumschlauch Büchnertrichter ohne eingelegtes Filterpapier. Nutsche (Querschnitt) Dampfbeheizbare Nutsche (Querschnitt) Eine Nutsche (auch Büchnertrichter, benannt nach seinem Erfinder Ernst Büchner)Heinz G. O. Becker, Werner Berger, Günter Domschke, Egon Fanghänel, Jürgen Faust, Mechthild Fischer, Fritjof Gentz, Karl Gewald, Reiner Gluch, Roland Mayer, Klaus Müller, Dietrich Pavel, Hermann Schmidt, Karl Schollberg, Klaus Schwetlick, Erika Seiler und Günter Zeppenfeld: Organikum, Johann Ambrosius Barth Verlag, 1993, 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Nutsche · Mehr sehen »

O-Ring

Relativ dünne O-Ringe Relativ dicke O-Ringe O-Ringe sind ringförmige Dichtungselemente.

Neu!!: Liste von Erfindern und O-Ring · Mehr sehen »

Object Linking and Embedding

Ein Diagramm eingebettet in einem Textdokument Object Linking and Embedding (OLE, engl. Objekt-Verknüpfung und -Einbettung) ist ein von Microsoft entwickeltes Objektsystem und Protokoll, das die Zusammenarbeit unterschiedlicher (OLE-fähiger) Applikationen und damit die Erstellung heterogener Verbunddokumente ermöglicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Object Linking and Embedding · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oboe · Mehr sehen »

Odol

Odol ist ein Markenname der GlaxoSmithKline Consumer Healthcare für eine Pflegeserie zur Gesunderhaltung von Zahnfleisch, Zähnen, Mund und Rachen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Odol · Mehr sehen »

Odyssey (Spielkonsole)

Das oder auch die Odyssey ist eine Spielkonsole zum Anschluss an einen Fernseher; sie war die erste ihrer Art.

Neu!!: Liste von Erfindern und Odyssey (Spielkonsole) · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ofen · Mehr sehen »

Offsetdruck

Vereinfachter Bau einer Druckmaschine für den konventionellen Offsetdruck Der Offsetdruck (von ‚absetzen‘ oder offset ‚abgesetzt‘ im Sinne von ‚übertragen‘) ist ein indirektes Flachdruckverfahren und die am weitesten verbreitete Drucktechnik im Bücher-, Zeitungs-, Werbe- und Verpackungsdruck.

Neu!!: Liste von Erfindern und Offsetdruck · Mehr sehen »

Ogata Akira

Ogata Akira (jap. 緒方 章; * 26. Oktober 1887 in der Präfektur Osaka, Japan; † 22. August 1978) war ein japanischer Pharmakologe, Doktor der Pharmazie und emeritierter Professor an der Universität Tokio.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ogata Akira · Mehr sehen »

Ohrenschützer

Frau mit Ohrenschützern in kaltem Wetter Ohrenschützer Sicherheitshelm mit Ohrenschützern und Schutzvisier Ohrenschützer sind eine Schutzkleidung für die Ohren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ohrenschützer · Mehr sehen »

Oktant

Oktant Der Oktant (von, d. h. der achte Teil) ist ein nautisches Gerät zur Messung von Winkeln.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oktant · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Liste von Erfindern und Okular · Mehr sehen »

Ole Kirk Christiansen

Ole Kirk Christiansen (auch Kristiansen; * 7. April 1891 in Filskov bei Billund; † 11. März 1958 in Billund) war ein dänischer Kunsttischler und Spielzeugmacher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ole Kirk Christiansen · Mehr sehen »

Oliver Evans

Oliver Evans (Stich von W.G.Jackman) U. S. Capitol (Washington, 1973–1974) Oliver Evans (* 13. September 1755 in Newport, Delaware Colony; † 15. April 1819 in Pittsburgh) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oliver Evans · Mehr sehen »

Oliver Heaviside

Oliver Heaviside Oliver Heaviside (* 18. Mai 1850 in London; † 3. Februar 1925 in Homefield bei Torquay) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oliver Heaviside · Mehr sehen »

Ophthalmometer

Keratometer Das Ophthalmometer (auch Keratometer) ist ein Instrument zur Messung der Oberflächenkrümmung der Hornhaut (lateinisch Cornea) des Auges sowie zur Bestimmung der Hornhautverläufe (Keratometrie).

Neu!!: Liste von Erfindern und Ophthalmometer · Mehr sehen »

Ophthalmoskopie

Die Ophthalmoskopie bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ophthalmoskopie · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Optik · Mehr sehen »

Optische Telegrafie

preußischen Armee Unter dem Begriff optische Telegrafie versteht man im Allgemeinen die Telegrafie über große Entfernungen mit Hilfe optischer oder einer Kombination von optischen mit akustischen Vorrichtungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Optische Telegrafie · Mehr sehen »

Optisches Gitter

Chandra verwendet wird. Die Gitterkonstante ist 1 µm. Die drei senkrechten Stege sind Teil eines Stützgitters. Großes Reflexionsgitter Optische Gitter, auch Beugungsgitter oder Mehrfachspalt genannt, sind periodische Strukturen zur Beugung von Licht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Optisches Gitter · Mehr sehen »

Organ (Biologie)

Schema: Anatomie einer Schlange: '''1''' Speiseröhre '''2''' Luftröhre '''3''' Tracheallunge '''4''' rudimentäre linke Lunge '''5''' rechte Lunge '''6''' Herz '''7''' Leber '''8''' Magen '''9''' Luftsack '''10''' Gallenblase '''11''' Bauchspeicheldrüse '''12''' Milz '''13''' Darm '''14''' Hoden / Eierstöcke'''15''' Nieren Ein Organ (von) ist ein spezialisierter Teil (bzw. ein Subsystem) des Körpers, der sich aus unterschiedlichen Zellen und Geweben zusammensetzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Organ (Biologie) · Mehr sehen »

Orrery

Venus, Erde und Mond Die Wiener Planetenuhr mit vom Uhrwerk angetriebenem heliozentrischem Orrery, aber feststehender Erde (oben) und geozentrischer Darstellung von Erde, Mond und Drachenzeiger (unten), gebaut von Jost Bürgi, 1600 oder 1605 Orrery (Vatikanische Museen) Ein Orrery (Neutrum) oder eine Planetenmaschine ist ein mechanisches Gerät, das den Umlauf der Planeten um die Sonne veranschaulicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Orrery · Mehr sehen »

Ortsbestimmung

Eine Ortsbestimmung, auch Lokalisierung oder Lokalisation genannt, ist allgemein die Zuordnung zu einer bestimmten räumlichen Stelle.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ortsbestimmung · Mehr sehen »

Orville Wright

Orville Wright (1905) Orville Wright 1908 mit dem Wright Model A in Fort Myer, VA Orville Wright (* 19. August 1871 in Dayton, Ohio; † 30. Januar 1948, ebenda) war ein US-amerikanischer Flugzeugbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Orville Wright · Mehr sehen »

Oscar Kjellberg

Büste Kjellbergs aus dem Jahre 1957 am Seefahrtsmuseum in Göteborg Oscar Kjellberg (* 21. September 1870 in Arvika; † 5. Juli 1931 in Göteborg) war ein schwedischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oscar Kjellberg · Mehr sehen »

Oscar Troplowitz

Oscar Troplowitz Oscar Troplowitz (* 18. Januar 1863 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 27. April 1918 in Hamburg) war ein deutscher Apotheker, Unternehmer und Kunstmäzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oscar Troplowitz · Mehr sehen »

Oskar Barnack

Oskar Barnack Wilhelm Oskar Barnack (* 1. November 1879 in Lynow, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; † 16. Januar 1936 in Bad Nauheim) war ein deutscher Feinmechaniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oskar Barnack · Mehr sehen »

Oskar Czeija

Aufnahme um 1930 von Georg Fayer Oskar Franz Czeija (* 5. September 1887 in Wien-Ottakring; † 7. März 1958 ebenda) war ein österreichischer Rundfunkpionier und langjähriger Direktor der RAVAG.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oskar Czeija · Mehr sehen »

Oskar Heil

Oskar Ernst Heil (* 20. März 1908 in Langwieden; † 15. Mai 1994 in San Mateo) war ein deutscher Physiker und Entwickler von Lautsprechern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oskar Heil · Mehr sehen »

Oskar Messter

Oskar Messter Oskar Messter, gebürtig Oskar Eduard Mester, (* 21. November 1866 in Berlin; † 6. Dezember 1943 in Tegernsee) war ein deutscher Filmpionier, Mitbegründer des Deutschen Optikerverbandes und Beisitzer in der Meisterprüfungskommssion für Berlin und Potsdam.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oskar Messter · Mehr sehen »

Oskar Picht

Büste von Oskar Picht am Gymnasium in Pasewalk Oskar Picht (* 27. Mai 1871 in Pasewalk; † 15. August 1945 in Rehbrücke) war der Erfinder einer Punktschriftmaschine für blinde Menschen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oskar Picht · Mehr sehen »

Oskar Sala

Oskar Sala (* 18. Juli 1910 in Greiz; † 26. Februar 2002 in Berlin) war ein deutscher Komponist und – zusammen mit Friedrich Trautwein – der Erfinder und Entwickler des Trautoniums, eines der ersten elektronischen Musikinstrumente.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oskar Sala · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Liste von Erfindern und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osseointegration

Osseointegration („knöchern“, integrare „einbinden“) ist ein Begriff aus der implantologischen Kieferchirurgie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Osseointegration · Mehr sehen »

Osteotom

Osteotome, wie sie in der Dentalimplantation verwendet werden Bernhard Heines Osteotom seine Teile und die Anwendung Ein Osteotom ist ein medizinisches Instrument zum Durchtrennen von Knochen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Osteotom · Mehr sehen »

Oszillator

Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oszillator · Mehr sehen »

Oszillograph

Ein Oszillograph oder Oszillograf (lat. oscillare „schaukeln“, griech. graphein „schreiben“) wurde für die Anzeige des Zeitverlaufs von elektrischen Spannungen verwendet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oszillograph · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oszilloskop · Mehr sehen »

Othmar Zeidler

Othmar Zeidler (* 29. August 1850 in Wien; † 17. Juni 1911 in Mauer bei Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Othmar Zeidler · Mehr sehen »

Ottó Titusz Bláthy

Otto Bláthy Ottó Titusz Bláthy (* 11. August 1860 in Tata; † 26. September 1939 in Budapest) war ein ungarischer Maschinenbau-Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ottó Titusz Bláthy · Mehr sehen »

Ottmar Mergenthaler

Ottmar Mergenthaler Ottmar Mergenthaler (* 11. Mai 1854 in Hachtel; † 28. Oktober 1899 in Baltimore) war ein deutschamerikanischer Uhrmacher und Erfinder der Linotype-Setzmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ottmar Mergenthaler · Mehr sehen »

Otto Bayer

Otto Bayer demonstriert 1952 seine Entdeckung (von 1937), das Polyurethan Otto Bayer (* 4. November 1902 in Frankfurt am Main; † 1. August 1982 in Burscheid) war ein deutscher Chemiker, der wesentliche Beiträge zur chemischen Technologie in Deutschland leistete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Bayer · Mehr sehen »

Otto Bengtson

Otto Bengtson (* 1924 in Thüringen; † 30. August 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Kaffeemaschinenerfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Bengtson · Mehr sehen »

Otto Feick

Otto Feick Otto Feick (* 4. Juli 1890 in Reichenbach, Pfalz; † 17. Oktober 1959 in Schönau an der Brend) war der Erfinder des Rhönrads.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Feick · Mehr sehen »

Otto Frederick Rohwedder

Otto Frederick Rohwedder (* 6. Juli 1880 in Des Moines, Iowa; † 8. November 1960 in Concord, Michigan) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Frederick Rohwedder · Mehr sehen »

Otto Griessing

Otto Griessing (* 19. Januar 1897 in München; † 11. November 1958 in Überlingen) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Griessing · Mehr sehen »

Otto Kornei

Otto Kornei (* 29. April 1903 in Wien; † 10. Juni 1993 in Monterrey) war ein österreichischer Ingenieur, der erhebliche Anteile an der Erfindung der Elektrofotografie (Xerografie) hatte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Kornei · Mehr sehen »

Otto Lilienthal

Unterschrift Otto Lilienthal (1848–1896) deutscher Luftfahrtpionier Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam, Provinz Pommern, Königreich Preußen; † 10. August 1896 in Berlin, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Luftfahrtpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Lilienthal · Mehr sehen »

Otto Röhm (Unternehmer, 1876)

Otto Karl Julius Röhm (* 14. März 1876 in Öhringen; † 17. September 1939 in Berlin) war Mitbegründer, langjähriger Mitbesitzer und Firmenleiter der Firma Röhm & Haas.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Röhm (Unternehmer, 1876) · Mehr sehen »

Otto Reuter

Otto Reuter (vor 1922) Otto Reuter (* 10. September 1886 in Wachwitz; † 12. Januar 1922) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur, der vor allem als Flugzeug-Konstrukteur Bedeutung erlangte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Reuter · Mehr sehen »

Otto Scheller

Otto Scheller (um 1926) Otto Scheller (* 6. Juni 1876 in Blankenstein; † 14. April 1948 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Scheller · Mehr sehen »

Otto Schmitt (Erfinder)

Otto Herbert Schmitt (* 6. April 1913 in St. Louis, Missouri; † 6. Januar 1998 in Minneapolis, Minnesota) war ein US-amerikanischer Biophysiker, Mitbegründer der Biomimetik und Professor an der University of Minnesota.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Schmitt (Erfinder) · Mehr sehen »

Otto Schott

Friedrich Otto Schott Friedrich Otto Schott (* 17. Dezember 1851 in Witten; † 27. August 1935 in Jena) war ein deutscher Chemiker, Glastechniker und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Schott · Mehr sehen »

Otto Schulze (Erfinder)

Otto Schulze (* im 19. Jahrhundert, † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Schulze (Erfinder) · Mehr sehen »

Otto von Bronk

Otto Romanus von Bronk (* 29. Februar 1872 in Danzig; † 5. August 1951 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Fernsehpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto von Bronk · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Otto Wichterle

Otto Wichterle Otto Wichterle (* 27. Oktober 1913 in Proßnitz in Mähren; † 18. August 1998 in Stražisko im Okres Prostějov) war ein tschechischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Otto Wichterle · Mehr sehen »

Ottomar Anschütz

Ottomar Anschütz Patentierter Schlitzverschluss in einer ''Goerz-Anschütz-Patent-Camera'' Logo: Ottomar Anschütz GmbH, Berlin, 1898 Ehrengrab, Stubenrauchstraße 43–45, in Berlin-Friedenau Ottomar Maximilian Anschütz (* 16. Mai 1846 in Lissa, Provinz Posen; † 30. Mai 1907 in Friedenau) war Fotograf und ein Pionier der Fototechnik, Serienfotografie und Kinematografie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ottomar Anschütz · Mehr sehen »

Oudinspule

Oudinspule, 1908 Behandlung mit der Oudinspule Die Oudinspule, auch als Oudin-Resonator bezeichnet, ist ein historischer elektrotechnischer Aufbau zur Erzeugung von hochfrequenter Wechselspannung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Oudinspule · Mehr sehen »

Paal-Knorr-Synthese

Die Paal-Knorr-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1884 von Ludwig Knorr und Carl Paal erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paal-Knorr-Synthese · Mehr sehen »

PAL (Fernsehnorm)

Das Phase-Alternating-Line-Verfahren, kurz PAL, ist ein Verfahren zur Farbübertragung beim analogen Fernsehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und PAL (Fernsehnorm) · Mehr sehen »

Panharmonikon

Panharmonikon (1846) Das Panharmonikon ist ein mechanischer Musikautomat von Johann Nepomuk Mälzel, dem Erfinder des Metronoms.

Neu!!: Liste von Erfindern und Panharmonikon · Mehr sehen »

Pantelegraph

zeitgenössischer Beschreibung. Detaildarstellung der Abtasteinrichtung Der Pantelegraph ist ein historischer, elektromechanischer Vorläufer des Fax-Gerätes, welcher von Giovanni Caselli erfunden wurde und 1855 von ihm patentiert wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pantelegraph · Mehr sehen »

Pantograf

Sorensons Gravurpantograf um 1867 Pantograf oder Pantograph (vereinzelt auch Pantagraf bzw. Pantagraph) bedeutet wörtlich aus dem Griechischen übersetzt „Allesschreiber“ oder „Alleszeichner“.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pantograf · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Panzer · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Papier · Mehr sehen »

Papiermaschine

Die Papiermaschine ist eine Maschine zur Herstellung von Papier, Karton oder Pappe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Papiermaschine · Mehr sehen »

Parabellumpistole

Marinepistole 04 Nach oben aufgeknickter Kniegelenkverschluss Nach oben aufgeknickter Kniegelenkverschluss Artillerie-08 mit Trommelmagazin und Anschlagschaft Luger Modell 1900 Pistolenkarabiner Die Parabellum-Pistole, auch Luger genannt, ist eine Selbstladepistole.

Neu!!: Liste von Erfindern und Parabellumpistole · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paraffin · Mehr sehen »

Parboiling

Gekochter Parboiled-Reis Parboiling (von engl. partially boiled, „teilweise gekocht“) ist ein industrielles Verfahren der Behandlung von Reis (Endprodukt Parboiled-Reis) oder anderem Getreide (siehe Graupen).

Neu!!: Liste von Erfindern und Parboiling · Mehr sehen »

Parenterale Ernährung

Parenterale Ernährung (PE) versorgt einen Patienten mit Flüssigkeit und einzelnen Nährstoffen über das Blutgefäßsystem durch Infusionen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Parenterale Ernährung · Mehr sehen »

Parkuhr

Eine US-amerikanische Parkuhr Parkuhren in Baden-Baden 2009 Innenleben einer Parkuhr Eine Parkuhr (seltener auch Parkometer genannt) ist eine Säule mit einer mechanischen oder digitalen Uhr, die die verbleibende zulässige Parkzeit anzeigt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Parkuhr · Mehr sehen »

Pasteurisierung

Pasteurisierungsanlage (Tunnelpasteur) Wannenpasteur Pasteurisierung oder Pasteurisation bezeichnet die kurzzeitige Erwärmung von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln auf Temperaturen von mindestens 72 °C (klassisches Verfahren von Pasteur) bis maximal 100 °C (Hochpasteurisieren) zur Abtötung der vegetativen Phasen von Mikroorganismen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pasteurisierung · Mehr sehen »

Patrick Couvreur

Patrick Marie Joseph Couvreur (* 18. Januar 1950) ist ein französischer Pharmakologe und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Patrick Couvreur · Mehr sehen »

Patrick Ferguson

Porträt, angefertigt zwischen 1774 und 1777 Patrick Ferguson (* 1744 in Pitfour, Aberdeenshire; † 7. Oktober 1780 in Kings Mountain, North Carolina) war ein britischer Waffenkonstrukteur und Offizier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Patrick Ferguson · Mehr sehen »

Patrick Steptoe

Patrick Christopher Steptoe (* 9. Juni 1913 in Witney, England; † 21. März 1988 in Canterbury, England) war ein britischer Gynäkologe und ein Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Fortpflanzung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Patrick Steptoe · Mehr sehen »

Patsy O’Connell Sherman

Patsy O’Connell Sherman (* 15. September 1930 in Minneapolis, Minnesota; † 11. Februar 2008 ebenda) war eine US-amerikanische Chemikerin und Erfinderin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Patsy O’Connell Sherman · Mehr sehen »

Paul Beiersdorf

Paul Carl Beiersdorf (* 26. März 1836 in Neuruppin; † 17. Dezember 1896 in Hamburg) war ein deutscher Apotheker und Firmengründer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Beiersdorf · Mehr sehen »

Paul Christian Lauterbur

George W. Bush trifft sechs Nobelpreisträger von 2003. Paul Christian Lauterbur steht ganz rechts. Paul Christian Lauterbur (* 6. Mai 1929 in Sidney, Ohio; † 27. März 2007 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder luxemburgischer Abstammung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Christian Lauterbur · Mehr sehen »

Paul Daimler

Paul Daimler um 1910 Daimlers Reitwagen im Mercedes-Benz Museum Grabstätte auf dem Waldfriedhof Dahlem Paul Daimler (* 13. September 1869 in Karlsruhe; † 15. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Konstrukteur und ältestes der fünf Kinder von Gottlieb Daimler aus erster Ehe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Daimler · Mehr sehen »

Paul Eisler (Ingenieur)

Paul Eisler (* 3. August 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Oktober 1992 in London) war ein österreichisch-britischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Eisler (Ingenieur) · Mehr sehen »

Paul Héroult

Paul Louis Toussaint Héroult (* 10. April 1863 in Thury-Harcourt; † 9. Mai 1914 bei Antibes) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Héroult · Mehr sehen »

Paul Kollsman

Paul Kollsman (* 22. Februar 1900 in Freudenstadt; † 26. September 1982 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Kollsman · Mehr sehen »

Paul Langevin

Paul Langevin Paul Langevin (* 23. Januar 1872 in Paris; † 19. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Langevin · Mehr sehen »

Paul Marie Oudin

Paul Marie Oudin (* 1851 in Épinal; † 1923 ebenda) war ein französischer Arzt und Radiologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Marie Oudin · Mehr sehen »

Paul Maurice Zoll

Paul Maurice Zoll (* 15. Juli 1911 in Boston, Massachusetts; † 5. Januar 1999 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Kardiologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Maurice Zoll · Mehr sehen »

Paul Nipkow

Paul Julius Gottlieb Nipkow (ca. 1884) Paul Julius Gottlieb Nipkow (* 22. August 1860 in Lauenburg i. Pom. (heute: Lębork in Polen); † 24. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Techniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Nipkow · Mehr sehen »

Paul Schlack

Paul Theodor Schlack (* 22. Dezember 1897 in Stuttgart; † 19. August 1987 in Leinfelden-Echterdingen) war ein deutscher Chemiker, Erfinder und Professor.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Schlack · Mehr sehen »

Paul Schmidt (Erfinder)

Paul Schmidt (* 26. März 1898 in Hagen/Westfalen; † 18. Oktober 1976 in München) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Schmidt (Erfinder) · Mehr sehen »

Paul Schmidt (Unternehmer)

Gedenktafel am Haus, Hauptstraße 44, in Berlin-Alt-Hohenschönhausen Logo des Batterie-Herstellers Daimon auf dem Etikett einer Flachbatterie (1924) Daimon-Telefonverstärker Paul Schmidt (* 11. Mai 1868 in Köthen (Anhalt); † 4. August 1948 in Berlin) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Schmidt (Unternehmer) · Mehr sehen »

Paul Tutmarc

Paul Tutmarc vor seinem Studio in Seattle Paul Tutmarc (* 29. Mai 1896; † 23. September 1972 in Seattle) war Musiker und Entwickler von Musikinstrumenten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Tutmarc · Mehr sehen »

Paul Winchell

Paul Winchell Winchell mit Jerry Mahoney und Knucklehead Smiff (rechts) im Jahre 1958 Paul Winchell (* 21. Dezember 1922 in New York City als Paul Wilchin; † 24. Juni 2005 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler, Bauchredner und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Paul Winchell · Mehr sehen »

Pauschalreise

Reisebestätigung durch TUI (1978) Die Pauschalreise ist im Reiserecht eine Reise, für die zwischen dem Reisebuchenden – meist dem Reisenden selbst – und dem Reiseveranstalter ein Vertrag über mindestens zwei verschiedene Reiseleistungen für den Zweck derselben Reise zustande kommt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pauschalreise · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow

Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow Das Denkmal auf dem Grab P. N. Jablotschkows (Dorf Sapozhok, Rtishchevsky Bezirk) Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow (* in Serdobsk bei Saratow, Russisches Kaiserreich; † in Saratow) war ein russischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow · Mehr sehen »

Pürierstab

Pürierstab mit austauschbaren Aufsatzteilen Elektrisches Handrührgerät mit Stabmixer-Aufsatz (hier beim Pürieren von gegartem Gemüse) Ein Pürierstab, Stabmixer, Blender, Messerstab oder auch Mixstab ist ein Elektrogerät für den Gebrauch in Haushalt und Gastronomie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pürierstab · Mehr sehen »

Pedro Navarro

Pedro Navarro (Kupferstich, 1791) Pedro Navarro, Graf von Oliveto, (* 1460 in Garde im Roncal-Tal in Navarra; † 28. August 1528 in Castel Nuovo bei Neapel) war ein spanischer Militärkommandant und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pedro Navarro · Mehr sehen »

Pelton-Turbine

Pelton-Turbinenrad im Kartell-Kraftwerk in St. Anton am Arlberg Die Pelton-Turbine ist eine Freistrahlturbine („teilbeaufschlagte Gleichdruckturbine“) für Wasserkraftwerke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pelton-Turbine · Mehr sehen »

Pendel

Ein Pendel, auch Schwerependel (früher auch Perpendikel, von lat. pendere „hängen“) ist ein Körper, der, an einer Achse oder einem Punkt außerhalb seines Massenmittelpunktes drehbar aufgehängt, um seine eigene Ruheposition schwingen kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pendel · Mehr sehen »

Pendeluhr

Pendule Louis XV, von Mathäus Funk (um 1745) Deutsche Pendeluhr des 19. Jahrhunderts, Marke Gustav Eduard Becker Sumiswalder Pendule (Stockuhr), ca. 1850–1870 Pendeluhr in der Villa Hammerschmidt Die Pendeluhr, auch la Pendule oder Pendüle genannt, ist eine Uhr, deren Taktgeber ein mechanisches Pendel (veraltet auch: Perpendikel) ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pendeluhr · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Penicilline · Mehr sehen »

Pentagon

Das Pentagon (2008) Das Pentagon (deutsch „Fünfeck“; von gleichbedeutend) ist der Hauptsitz des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pentagon · Mehr sehen »

Pentode

'''Pentodensymbol''' ''Elemente von oben nach unten A: Anode G3: Bremsgitter G2: Schirmgitter G1: Steuergitter K: Kathode f: Heizung'' Eine Pentode ist eine Elektronenröhre mit fünf Elektroden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pentode · Mehr sehen »

Pepsi

Aktuelle Wort-Bild-Marke Altes Markenzeichen Pepsi-Cola Aktie der Pepsi-Cola Company, ausgestellt am 5. April 1922 auf Caleb Bradham und rückseitig von ihm eigenhändig indossiert Pepsi Bis Ende 2008 in Nordamerika Eine Flasche Crystal Pepsi aus den Vereinigten Staaten, 2016 Eine Flasche Crystal Pepsi aus Kanada, 2016 Pepsi, offiziell Pepsi-Cola, ist ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk der ''PepsiCo, Inc.'' Pepsi ist der Hauptkonkurrent von Coca-Cola.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pepsi · Mehr sehen »

Per Oscar Persson

Per Oscar Persson (* 20. Jahrhundert in Schweden; † September 2008 ebenda) ist ein schwedischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Per Oscar Persson · Mehr sehen »

Per-Ingvar Brånemark

Per-Ingvar Brånemark (2012) Per-Ingvar Brånemark (* 3. Mai 1929 in Karlshamn, Schweden; † 20. Dezember 2014 Göteborg, Schweden) war ein schwedischer Orthopäde, Forscher und Entwickler der Zahnimplantate aus Titan, die seit den 1980er Jahren weltweit eingesetzt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Per-Ingvar Brånemark · Mehr sehen »

Percy Carlyle Gilchrist

Percy Carlyle Gilchrist (* 27. Dezember 1851 in Lyme Regis; † 16. Dezember 1935) war ein britischer Chemiker und Metallurg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Percy Carlyle Gilchrist · Mehr sehen »

Percy Shaw

Percy Shaw OBE (* 15. April 1890 in Halifax, West Riding of Yorkshire; † 1. September 1976) war ein britischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Percy Shaw · Mehr sehen »

Percy Spencer

Percy LeBaron Spencer (* 9. Juli 1894 in Howland, Maine; † 8. September 1970 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Percy Spencer · Mehr sehen »

Perfluoroctansulfonsäure

Perfluoroctansulfonsäure (Anion Perfluoroctansulfonat oder kurz PFOS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Liste von Erfindern und Perfluoroctansulfonsäure · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pergament · Mehr sehen »

Periskop

Periskop in einem Bunker Das Periskop (von und σκοπεῖν skopein ‚schauen‘) oder Sehrohr, vereinfacht auch Wallgucker, ist ein optisches Instrument zur parallelen Verschiebung des Strahlengangs.

Neu!!: Liste von Erfindern und Periskop · Mehr sehen »

Perkin-Reaktion

Die Perkin-Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem englischen Chemiker Sir William Henry Perkin (1838–1907) benannt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Perkin-Reaktion · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Perserreich · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Personal Computer · Mehr sehen »

Peter Carl Goldmark

Peter Carl Goldmark (* 2. Dezember 1906 in Budapest; † 7. Dezember 1977 in Port Chester, New York) war ein in Ungarn geborener US-amerikanischer Ingenieur, der den ersten erfolgreichen Farbfernseher vorführte und die Langspielplatte entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Carl Goldmark · Mehr sehen »

Peter Cooper

Peter Cooper Peter Cooper (* 12. Februar 1791 in New York City; † 4. April 1883) war ein US-amerikanischer Industrieller, Erfinder und Philanthrop.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Cooper · Mehr sehen »

Peter Cooper-Hewitt

Peter Cooper-Hewitt Peter Cooper-Hewitt (* 5. Mai 1861 in New York City; † 25. August 1921 in Paris) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Cooper-Hewitt · Mehr sehen »

Peter Durand

Peter Durand (auch Pierre Durand; * 1766; † 1822) war ein britischer Händler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Durand · Mehr sehen »

Peter Henlein

Nürnberger Denkmal von Max Meißner, 1905, Brunnenfigur auf dem Hefnersplatz (Aussehen fiktiv) Dosenförmige tragbare Uhr, früher Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) ''Das Nürnberger Ei'', eine spätere Uhrenform, wurde fälschlicherweise mit Peter Henlein in Verbindung gebracht Peter Henlein (* um 1479 oder um 1485 in Nürnberg; † August 1542 ebenda) war ein deutscher Schlossermeister, der als Uhrmacher tätig war.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Henlein · Mehr sehen »

Peter Kreeft (Kapitän)

Peter Kreeft (* 1739 in Wieck a. Darß; † 20. Januar 1811 in Barth; auch Kraeft oder Kreft) war ein deutscher Schiffer, Kapitän, Korrespondenzreeder, Schiffseigentümer und Kaufmann in Barth (Schwedisch-Pommern).

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Kreeft (Kapitän) · Mehr sehen »

Peter Mansfield

Peter Mansfield Sir Peter Mansfield (* 9. Oktober 1933 in London; † 8. Februar 2017 in Nottingham) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Mansfield · Mehr sehen »

Peter Mitterhofer

Peter Mitterhofer Peter Mitterhofer (* 20. September 1822 in Partschins, Südtirol; † 27. August 1893 ebenda) war ein österreichischer Zimmermann und als Erfinder und Konstrukteur verschiedener früher Schreibmaschinen bekannt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Mitterhofer · Mehr sehen »

Peter Norman Nissen

Die Nissenhütte Peter Norman Nissen (* 6. August 1871 in New York City; † 2. März 1930) war ein US-amerikanisch/kanadischer Ingenieur und Offizier der britischen Armee.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Norman Nissen · Mehr sehen »

Peter Petroff

Peter Dimitroff Petroff (auch Petar Dimitrov Petrov, oder Petar Dimitrow Petrow,; * 21. Oktober 1919 in Brestovitza, Bulgarien; † 27. Februar 2003 in Huntsville, Alabama) war ein bulgarisch-US-amerikanischer Ingenieur, Erfinder und Abenteurer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Petroff · Mehr sehen »

Peter von der Osten-Sacken (Astronom)

Peter Baron von der Osten-Sacken (* 29. Mai 1909 in Mitau; † 10. März 2008 in Lübeck) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter von der Osten-Sacken (Astronom) · Mehr sehen »

Peter von Rittinger

Peter von Rittinger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Peter von Rittinger (* 23. Januar 1811 in Neutitschein, Mähren; † 7. Dezember 1872 in Wien) war ein österreichischer Montanist und Pionier der Erzaufbereitung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter von Rittinger · Mehr sehen »

Peter Wild

Peter J. Wild, Elektroingenieur (2012) Peter Josef Wild (* 1939 in St. Gallen, heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter Wild · Mehr sehen »

Peter-Paul Mauser

Paul Mauser (ca. 1908) Peter Paul Mauser, seit 1912 Paul von Mauser, (* 27. Juni 1838 in Oberndorf am Neckar; † 29. Mai 1914 ebenda) war ein deutscher Waffenkonstrukteur, Unternehmer der Rüstungsindustrie und Politiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Peter-Paul Mauser · Mehr sehen »

Petrache Poenaru

Petrache Poenaru Petrache Poenaru (* 10. Januar 1799 in Bănești, Kreis Vâlcea; † 2. Oktober 1875 in Bukarest), rumänischer Revolutionär und Vertrauter von Tudor Vladimirescu, Ingenieur, Mathematiker, Verantwortlicher für den Aufbau des rumänischen Bildungswesens und Gründer der Nationalen Kollegien in Bukarest und Craiova, Vollmitglied der Rumänischen Akademie ab 1870.

Neu!!: Liste von Erfindern und Petrache Poenaru · Mehr sehen »

Petrischale

Agargel-Kulturmedium (sogenannte ''Agarplatte'') Petrischale mit Mikroorganismen aus der Tiefsee, von oben betrachtet Axenische Zellkultur der Pflanze ''Physcomitrella patens'' auf einer Agarplatte in einer Petrischale Eine Petrischale ist eine flache, runde, durchsichtige Schale mit übergreifendem Deckel, die in der Regel in der Biologie, Medizin oder Chemie zum Einsatz kommt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Petrischale · Mehr sehen »

Petroleum

Petroleum (von mittellateinisch de, von bzw. ‚(großer) Stein‘ und; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Petroleum · Mehr sehen »

Pflug

Ein mittelalterlicher Hakenpflug aus Holz mit eisenbeschlagener Spitze, der den Boden nur aufritzt, aber die Schollen nicht wendet Einspänner mit einscharigem Stelzpflug in hängigem Gelände (Wengen (Südtirol), um 1960) Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit Schwingpflug und Wasserbüffel als Zugtier Bauer mit Zweigespann und Einschar-Karrenpflug Ein Pflug ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Lockerung und zum Wenden (Pflügen) des Ackerbodens im Bereich des Bearbeitungshorizontes.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pflug · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Liste von Erfindern und PH-Wert · Mehr sehen »

Phenakistiskop

Eine Phenakistiskop-Scheibe von Eadweard Muybridge (1893) Simulation der rotierenden Scheibe: ein sich drehendes, tanzendes Paar bewegten Bilder in einem Spiegel, Abbildung auf der Verpackung einer Stroboskop-Scheibe ''Magic Disk - Disques Magiques'' von E. Schule, um 1833 Das Phenakistiskop (von altgriechisch phenax „Täuscher“, und skopein „betrachten“; wörtlich „Augentäuscher“) wurde zeitgleich vom belgischen Physiker Joseph Antoine Ferdinand Plateau sowie vom österreichischen Professor für Praktische Geometrie Simon Stampfer im Zusammenhang mit durchgeführten Experimenten zur stroboskopischen Bewegung Anfang der 1830er Jahre entwickelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Phenakistiskop · Mehr sehen »

Phenazon

Phenazon (früherer Markenname: Antipyrin) ist ein Pyrazolon-Derivat und wird in der Human- und Veterinärmedizin als Schmerzmittel (Analgetikum) und fiebersenkendes Mittel (Antipyretikum) eingesetzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Phenazon · Mehr sehen »

Philip Diehl

Philip Diehl Philip Diehl (* 29. Januar 1847 in Dalsheim; † 7. April 1913 in Elizabeth, New Jersey) war ein deutschamerikanischer Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Philip Diehl · Mehr sehen »

Philip Drinker

Philip Drinker (* 12. Dezember 1894 in Haverford, Pennsylvania; † 19. Oktober 1972 in Fitzwilliam, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Philip Drinker · Mehr sehen »

Philip Vaughan

Philip Vaughan (* um 1757; † 1824 in Kidwelly) aus Carmarthen war ein Eisengießer, Schmied und Blechhersteller, der sich als erster ein Kugellager patentieren ließ.

Neu!!: Liste von Erfindern und Philip Vaughan · Mehr sehen »

Philipp Matthäus Hahn

Johann Philipp Weisbrod: Porträt des Philipp Matthäus Hahn, 1773 (Historisches Museum Basel) Philipp Matthäus Hahn (* 25. November 1739 in Scharnhausen; † 2. Mai 1790 in Echterdingen) war ein deutscher Pfarrer und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Philipp Matthäus Hahn · Mehr sehen »

Philipp Moritz Fischer

Philipp Moriz Fischer Fischers Tretkurbelfahrradvon 1853 (Original der Städtischen Sammlungen Schweinfurt) Philipp Moritz Fischer (alternativ Philipp Moriz Fischer) (* 8. März 1812 in Oberndorf (Schweinfurt); † 6. September 1890 ebenda) war Schreiner, Orgelbauer, Musikinstrumentenmacher und Erfinder des Tretkurbel-Fahrrads.

Neu!!: Liste von Erfindern und Philipp Moritz Fischer · Mehr sehen »

Philipp Reis

Philipp Reis Johann Philipp Reis (* 7. Januar 1834 in Gelnhausen, Kurfürstentum Hessen; † 14. Januar 1874 in Friedrichsdorf) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Philipp Reis · Mehr sehen »

Philipp von Jolly

Johann Philipp Gustav von Jolly (* 26. September 1809 in Mannheim; † 24. Dezember 1884 in München) war ein deutscher Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Philipp von Jolly · Mehr sehen »

Philo Farnsworth

Philo Farnsworth Philo Taylor Farnsworth (* 19. August 1906 in Indiana Springs in der Nähe von Beaver im US-Bundesstaat Utah; † 11. März 1971 in Holladay) war ein amerikanischer Erfinder, hauptsächlich auf dem Gebiet der Fernsehtechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Philo Farnsworth · Mehr sehen »

Philon von Byzanz

Philon von Byzanz (v. Chr.; v. Chr.) war ein griechischer Erfinder, Konstrukteur und Autor eines Werkes über die Mechanik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Philon von Byzanz · Mehr sehen »

Phonautograph

Ein Phonautograph (Neologismus aus altgriechisch φωνή 'phoné'.

Neu!!: Liste von Erfindern und Phonautograph · Mehr sehen »

Phonograph

Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien-Phonographen von 1878 Zinnfolien-Phonograph mit kurzer Walze und gemeinsamer Schalldose für Aufnahme und Wiedergabe The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Der Phonograph (Neologismus, für „Schallschreiber“ oder „Klangschreiber“) ist ein Audiorekorder zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Phonograph · Mehr sehen »

Photozelle

Photozelle, Länge ca. 90 mm; die Anode ist ein Drahtbügel, die Photokathode wird durch den rückseitig innen mit Metall beschichteten Glaskolben gebildet Mit einer Photozelle oder Fotozelle kann die Intensität von Licht mit geeigneter Wellenlänge gemessen werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Photozelle · Mehr sehen »

Physionotrace

Physionotrace eines Offiziers, radiert von Gilles Louis Chretien, Paris 1793 Der Physionotrace (aus „Physiognomie“ und tracé „Umriss“) ist ein von 1786 bis um 1830 vor allem in Paris gebrauchtes Gerät in der Art eines weiterentwickelten Silhouettierstuhls zur Rationalisierung der Herstellung von Profilporträts.

Neu!!: Liste von Erfindern und Physionotrace · Mehr sehen »

Pierre Bouguer

Pierre Bouguer. Jean-Baptiste Perronneau, 1753. Pierre Bouguer (* 16. Februar 1698 im bretonischen Le Croisic; † 15. August 1758 in Paris) war ein französischer Astronom, Geodät und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pierre Bouguer · Mehr sehen »

Pierre Michaux

Ernest Michaux Ernest Michaux und sein Velociped Pierre Michaux (* 26. Juni 1813 in Bar-le-Duc; † 1883 in Paris) war Wagenbauer und Gründer der 1869 eröffneten Michaux-Werke, einer Zweiradfabrik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pierre Michaux · Mehr sehen »

Pieter van Musschenbroek

Pieter van Musschenbroek Pieter (auch Petrus) van Musschenbroek, (* 14. März 1692 in Leiden; † 19. September 1761 ebenda) war ein niederländischer Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pieter van Musschenbroek · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Neu!!: Liste von Erfindern und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Pigmentdruckverfahren

Wilhelm Busch 1903 – Kohledruck Franz Liszt 1869 – Pigmentdruck Als Pigmentdrucke werden fotografische Abbildungen bezeichnet, bei denen das Bild durch mineralische oder künstliche Farbpigmente auf einem Trägermaterial erzeugt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pigmentdruckverfahren · Mehr sehen »

Pilgerschrittverfahren

Mit Pilgerschrittverfahren werden Herstellungsabläufe bezeichnet, die mit dem Pilgerschritt assoziiert werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pilgerschrittverfahren · Mehr sehen »

Pin-Diode

Schema einer pin-Diode Die pin-Diode ist ein elektrisches Bauelement.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pin-Diode · Mehr sehen »

Pipe (Informatik)

Eine Pipe oder Pipeline (englisch Rohrleitung) ist ein Datenstrom zwischen zwei Prozessen durch einen Puffer mit dem Prinzip First In – First Out (FIFO).

Neu!!: Liste von Erfindern und Pipe (Informatik) · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pipeline · Mehr sehen »

Piperidin

Piperidin (systematischer Name nach dem Hantzsch-Widman-System: Azinan) ist eine farblose, nach Spermidin (spermaartig) riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Piperidin · Mehr sehen »

Pirani-Vakuummeter

Das Wärmeleitungs-Vakuummeter nach Marcello Pirani ist ein Druckmessgerät für die Messung von Feinvakuum.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pirani-Vakuummeter · Mehr sehen »

Pistoriusscher Brennapparat

Schnitt durch einen Pistoriusapparat, Dephlegmator mit zwei Pistoriusbecken.Illustration aus ''Les merveilles de l'industrie ou, Description des principales industries modernes '' de Louis Figuier, Paris, Furne, Jouvet, 1873-1877. Der Pistoriussche Brennapparat oder Pistoriussche Apparat ist ein 1817 von dem Kaufmann und Branntweinbrenner Johann Heinrich Leberecht Pistorius in Weißensee erfundener Brennapparat zur Herstellung von Schnaps aus Kartoffeln.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pistoriusscher Brennapparat · Mehr sehen »

Pitotrohr

Pitotrohr (mechanische Variante) Ein Pitotrohr (auch Pitot-Rohr oder Pitotsche Röhre; deutscher Fachausdruck: Staudrucksonde), benannt nach Henri de Pitot, ist ein gerades oder L-förmiges, einseitig offenes Rohr zur Messung des Gesamtdruckes von Flüssigkeiten oder Gasen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pitotrohr · Mehr sehen »

Piz Buin

Werner Friedli (1957) Blick vom Vermuntkopf auf den Piz Buin Tourengeher an der Buinlücke. Aus den im Schatten liegenden Flanken des Kleinen Piz Buin (rechts) droht besonders bei großer Wärme Steinschlag. Der Piz Buin, genauer: Großer Piz Buin (Bündnerromanisch: Piz Buin Grond), auf der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz ist mit der dritthöchste Berg der Silvretta und der höchste des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Piz Buin · Mehr sehen »

Planimeter

Polarplanimeter sind am häufigsten verbreitet Ein Planimeter (seltener: Integrator) ist ein mathematisches Instrument und ein Analogrechner, also ein mechanisches Messgerät, zur Ermittlung beliebiger Flächeninhalte in Landkarten oder Zeichnungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Planimeter · Mehr sehen »

Plankalkül

Der Plankalkül ist eine von Konrad Zuse in den Jahren 1942 bis 1945 entwickelte Programmiersprache und war die erste höhere Programmiersprache der Welt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Plankalkül · Mehr sehen »

Plasmabildschirm

Ein Plasmabildschirm (englisch PDP für Plasma Display Panel) ist ein Farb-Flachbildschirm mit selbstleuchtenden Pixeln, der das verschiedenfarbige Licht mit Hilfe von Leuchtstoffen erzeugt, die durch das von Gasentladungen erzeugte Plasma angeregt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Plasmabildschirm · Mehr sehen »

Plastination

Präparat im Estnischen Gesundheitspflegemuseum in Tallinn Plastination einer Hand Die Plastination ist ein Konservierungsverfahren für verwesliche biologische Präparate, das vor allem bei der anatomischen Präparation von Körpern und Körperteilen Verwendung findet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Plastination · Mehr sehen »

Platinfeuerzeug

Döbereiner-Feuerzeug Döbereiner-Feuerzeug (Gottfried Piegler, Schleiz) Das Platinfeuerzeug, auch Döbereiner-Feuerzeug genannt, ist eines der ersten modernen Feuerzeuge.

Neu!!: Liste von Erfindern und Platinfeuerzeug · Mehr sehen »

Playfair

Der Erfinder der Playfair-Verschlüsselung Sir Charles Wheatstone Die Playfair-Verschlüsselung ist eine 1854 von Charles Wheatstone erfundene klassische Verschlüsselungsmethode, bei der jedes Buchstabenpaar des Klartextes durch ein anderes Buchstabenpaar ersetzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Playfair · Mehr sehen »

Playmobil

Zentrale in Zirndorf Playmobil ist eine Spielzeug-Marke der deutschen geobra Brandstätter Stiftung & Co.

Neu!!: Liste von Erfindern und Playmobil · Mehr sehen »

Plexiglas

Plexiglas ist ein Markenname für Acrylglas (chemisch Polymethylmethacrylat, kurz: PMMA).

Neu!!: Liste von Erfindern und Plexiglas · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pocken · Mehr sehen »

Polarisationsfilter

Ein Polarisationsfilter (kurz auch Polfilter) ist ein Polarisator für Licht, der auf Dichroismus beruht, also komplementär polarisiertes Licht absorbiert, statt es wie polarisierende Strahlteiler zu reflektieren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polarisationsfilter · Mehr sehen »

Polaroid

mini Polaroid ist eine traditionsreiche Marke aus dem Bereich der Fotografie, die vor allem durch Sofortbildkameras internationale Popularität erlangte und somit zum Gattungsnamen für Sofortbildfotografie wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polaroid · Mehr sehen »

Polhems mechanisches Alphabet

Polhems mechanisches Alphabet ist eine Sammlung von ursprünglich 80 oder mehr Holzmodellen, die der Erfinder Christopher Polhem hergestellt hatte, um Lehrlingen oder Jungingenieuren unterschiedliche Bewegungsabläufe demonstrieren zu können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polhems mechanisches Alphabet · Mehr sehen »

Poliomyelitis

Poliomyelitis (von ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘) oder Poliomyelitis acuta, kurz Polio, deutsch (spinale) Kinderlähmung, Polioerkrankung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren vorwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Poliomyelitis · Mehr sehen »

Polohemd

Polohemd Ein Polohemd oder Poloshirt ist ein meist kurzärmeliges Hemd in Schlupfform mit nicht durchgehender Knopfleiste (Pololeiste) mit zwei bis drei Knöpfen, die in den in einem Stück geschnittenen Auslegekragen übergeht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polohemd · Mehr sehen »

Polyacrylnitril

Polyacrylnitril (Kurzzeichen PAN) ist das Polymer von Acrylnitril.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polyacrylnitril · Mehr sehen »

Polyaddition

Polyaddition (schematisch) Haushaltsschwämme aus weichem PUR-Schaum PU-Wärmedämmung in einem Kunststoffmantelverbundrohr Polyaddition (auch Additionspolymerisation genannt) ist eine Polyreaktion, die über einzelne voneinander unabhängige Additionsreaktionen Polymere (Kunststoffe) bildet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polyaddition · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polyethylen · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polystyrol · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polyurethane · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Porroprisma

Das Porroprisma, benannt nach seinem Erfinder Ignazio Porro, der es 1854 patentieren ließ, ist das klassische Umkehrprisma in einem traditionellen Fernglas mit Keplerschen Fernrohren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Porroprisma · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Porzellan · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Poul la Cour

Poul la Cour Poul la Cour (* 13. April 1846 auf dem Landgut Skjärso bei Ebeltoft, Jütland; † 24. April 1908 in Askov; Schreibweise auch Paul bzw. La Cour oder auch LaCour) war ein dänischer Physiker und als Erfinder einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Windkraftanlagen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Poul la Cour · Mehr sehen »

PowerShell

PowerShell (auch Windows PowerShell und PowerShell Core) ist ein plattformübergreifendes Framework von Microsoft zur Automatisierung, Konfiguration und Verwaltung von Systemen, das einen Kommandozeileninterpreter inklusive Skriptsprache bietet.

Neu!!: Liste von Erfindern und PowerShell · Mehr sehen »

Procain

Procain (auch Prokain) ist ein Lokalanästhetikum vom Ester-Typ, das zuerst in der Zahnmedizin, danach auch für Verfahren der Regionalanästhesie in der Chirurgie eingesetzt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Procain · Mehr sehen »

Projektor

Leitz-Prado-Diaprojektor für manuellen Diawechsel Ein Projektor (von lateinisch proicere „vorwärtswerfen, hinwerfen“) ist ein optisches Gerät, mit dem eine zweidimensionale Vorlage durch geeignete Führung der Lichtstrahlen (Spiegel, Linsen) an anderer Stelle vergrößert als Bildprojektion (Bildwurf), kurz Projektion, auf einer Bildfläche (meistens auf einer Bildwand) abgebildet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Projektor · Mehr sehen »

Prokop Diviš

Prokop DivišKupferstich von Johann Balzer (1772) Prokop Diviš (ursprüngliche Namensform: Václav Divíšek,, deutsch Prokop Diwisch, in der physikalgeschichtlichen Literatur auch Prokop Devic) (* 26. März 1698 in Helkowitz, Königgrätzer Kreis; † 25. Dezember 1765 in Brenditz), Markgrafschaft Mähren war ein tschechischer Prämonstratenser-Chorherr sowie grenzwissenschaftlicher Gelehrter, Naturphilosoph und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Prokop Diviš · Mehr sehen »

Prompter

Reporterin mit Teleprompter in der Kamera Pedal zur Steuerung der Geschwindigkeit Bedienungselemente am Sendetisch Der Prompter, auch Teleprompter (englisch für „Souffleuse“; von lat. promptus „entschlossen, bereit“), manchmal auch Autocue (Markenname der gleichnamigen englischen Firma), ist ein technisches Hilfsmittel, das vor allem bei Fernsehproduktionen, seltener bei Filmproduktionen sowie Vorträgen und Reden verwendet wird, um beim Zuschauer den Eindruck von Blickkontakt und freiem Sprechen zu erwecken, obwohl der Redetext abgelesen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Prompter · Mehr sehen »

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Propeller · Mehr sehen »

Puddelverfahren

Puddelofen Das Puddelverfahren (auch Flammofenfrischen genannt) war ein im 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Puddelverfahren · Mehr sehen »

Pulsoxymetrie

Pulsoxymeter als Fingerclip, SpO2 links, Pulsfrequenz rechts Die Pulsoxymetrie oder Pulsoximetrie ist ein Verfahren zur nichtinvasiven Ermittlung der arteriellen Sauerstoffsättigung über die Messung der Lichtabsorption bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pulsoxymetrie · Mehr sehen »

Pulsstrahltriebwerk

V1 (rechts) Das Pulsstrahltriebwerk, z. T.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pulsstrahltriebwerk · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk

Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee speichert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pumpspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Punktschriftmaschine

Perkins-Brailler Blindenschreibmaschine von Herde & Wendt, Berlin um 1912, Technisches Museum Wien BliStA in Marburg produziert. Vergleichbare Maschinen werden noch heute gebaut. Besonderheit: Der Bereich des Papierbogens neben dem Druckkopf ist gut zugänglich, was das Erstellen von Tabellen etc. sehr erleichtert. Eine Punktschriftmaschine ist ein technisches Hilfsmittel, mit dem blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen Punktschrift bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Punktschriftmaschine · Mehr sehen »

Puppentheater

Puppentheater, auch Puppenspiel oder Figurentheater, ist neben Sprechtheater, Bühnentanz und Musiktheater eine Form des Theaters, bei der Spieler mit Figuren auf einer Bühne vor Zuschauern agieren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Puppentheater · Mehr sehen »

Pyknometer

Pyknometer Pyknometer mit Thermometer und Kappe zur Reduzierung der Verdunstung, gefüllt mit iso-Propanol und Kupferpartikeln Das Pyknometer (von ‚dicht gedrängt‘) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern oder Flüssigkeiten durch Wägung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pyknometer · Mehr sehen »

Pyrometer

Pyrometer (von), auch Strahlungsthermometer genannt, dienen zur berührungslosen Temperaturmessung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pyrometer · Mehr sehen »

Pyrophon

Wendelin Weißheimer an der Flammenorgel Das Pyrophon ist ein orgelartiges Tasteninstrument, bei dem die gläsernen Pfeifen durch Wasserstoffflammen zum Schwingen angeregt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Pyrophon · Mehr sehen »

Quadratische Form

Eine quadratische Form ist in der Mathematik eine Funktion, die sich in einigen Aspekten wie die quadratische Funktion x\mapsto x^2 verhält.

Neu!!: Liste von Erfindern und Quadratische Form · Mehr sehen »

Quarzfilter

zweipoliges Quarzfilter Ein Quarzfilter ist ein elektromechanisches Filter auf der Basis der Piezoelektrizität, welches aus einem Schwingquarz besteht und mittels Resonanz bestimmte Frequenzanteile eines Signals, beispielsweise in Form eines Bandpasses, unterdrückt oder passieren lässt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Quarzfilter · Mehr sehen »

Quarzoszillator

Ein Quarzoszillator ist eine elektronische Schaltung zum Erzeugen von Schwingungen, die als frequenzbestimmendes Bauelement einen Schwingquarz enthält.

Neu!!: Liste von Erfindern und Quarzoszillator · Mehr sehen »

Quarzuhr

Eine Quarzuhr ist eine elektromechanische oder vollelektronische Uhr, deren Taktgeber (als Zeitnormal) ein als Uhrenquarz ausgebildeter Schwingquarz ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Quarzuhr · Mehr sehen »

Quecksilberdampflampe

Quecksilberdampf-Hochdrucklampe, Ausführung mit leuchtstoffbeschichtetem äußerem Glaskolben, Leistung 1 kW Eine Quecksilberdampflampe ist eine Gasentladungslampe mit Quecksilberdampffüllung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Quecksilberdampflampe · Mehr sehen »

Quecksilberthermometer

Quecksilberthermometer Ein Quecksilberthermometer ist ein Flüssigkeitsthermometer, das als Thermometerflüssigkeit Quecksilber verwendet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Quecksilberthermometer · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: Liste von Erfindern und Querflöte · Mehr sehen »

Querruder

Rollen Raumachsen und Ruder eines Flugzeugs Animierte Darstellung der Flugzeugsteuerung Querruder sorgen bei fast allen 3-Achs-gesteuerten Flugzeugen für die Flugsteuerung um die Längsachse (auch Rollen genannt).

Neu!!: Liste von Erfindern und Querruder · Mehr sehen »

Quinckesches Interferenzrohr

Interferenzrohr nach Quincke Eine Facharbeit, bei der die Auslöschung der Schallwellen mit Hilfe eines Oszilloskopes sichtbar gemacht wurde Das quinckesche Interferenzrohr ist ein Gerät zum Nachweis von Interferenzerscheinungen von Schallwellen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Quinckesches Interferenzrohr · Mehr sehen »

QWERTY-Tastaturbelegung

QWERTY-Tastaturbelegung ist eine Sammelbezeichnung für Tastaturbelegungen, auf denen die ersten sechs Tasten in der oberen Buchstabenreihe mit den lateinischen Buchstaben,,,, und belegt sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und QWERTY-Tastaturbelegung · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Liste von Erfindern und Radar · Mehr sehen »

Raddampfer

Blümlisalp'' auf dem Thunersee, Schweiz Heckraddampfer: Die ''Delta Queen'', Mud Island, Memphis, Tennessee, Mai 2003 Ein Raddampfer ist ein Dampfschiff, das von zwei seitlichen Schaufelrädern (Seitenraddampfer) oder einem sich am Heck befindenden Rad (Heckraddampfer) angetrieben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Raddampfer · Mehr sehen »

Radiergummi

PVC-Radierer Bleistift mit aufgestecktem Radiergummi Der im Kunststoffradierer enthaltene Weichmacher löste das Plastikröhrchen nach mehrjähriger Lagerdauer an. Der oder das Radiergummi (ugs. auch Radierer, Ratzefummel, Raditzel) ist ein besonders geformter Gummi, mit dem Bleistift- oder Tintenstriche von Papier und anderen Trägermedien entfernt werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Radiergummi · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Radierung · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Radio · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Radiometer

mini Ein Radiometer ist ein Detektor zur Messung der Bestrahlungsstärke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Radiometer · Mehr sehen »

Radlader

zgM Radlader (Caterpillar 950K) am Pikes Peak Highway Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (12. Juni 1979) Ein Radlader (in Schweizerdeutsch: Trax als Abkürzung von Traxcavator) ist eine Baumaschine zum Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Radlader · Mehr sehen »

Radschloss

Das Radschloss (auch „deutsches Schloss“ genannt) ist eine Zündeinrichtung, die bei historischen Vorderladerwaffen anzutreffen ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Radschloss · Mehr sehen »

Raffaello Magiotti

Raffaello Magiotti (* 5. September 1597 in Montevarchi (Provinz Arezzo, Toskana); † 1656 in Rom) war ein italienischer Physiker, Mathematiker und Astronom, der vor allem dafür bekannt ist, dass er die Inkompressibilität von Wasser beschrieben hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Raffaello Magiotti · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Liste von Erfindern und Rakete · Mehr sehen »

Raketenauto

Erstes Raketenauto Opel RAK1, 1928Das Geheimnis des Feuerwagens RAK1: Der Raketenkasten, rechts kniend Fritz von Opel Volkhart-R1 im Einsatz auf der AVUS, 1928 Ein Raketenauto oder Raketenwagen ist ein von einem Raketentriebwerk angetriebenes Landfahrzeug.

Neu!!: Liste von Erfindern und Raketenauto · Mehr sehen »

Raketenschlitten

Mach erreicht wurden. Ein Raketenschlitten ist ein einfaches Fahrzeug mit Raketenantrieb.

Neu!!: Liste von Erfindern und Raketenschlitten · Mehr sehen »

Ralf Reski

Ralf Reski, 2018 Ralf Reski (* 18. November 1958 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Professor für Pflanzenbiotechnologie und ehemaliger Dekan der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ralf Reski · Mehr sehen »

Ralph Baer

Ralph Baer auf dem Lara-Games-Award 2009 in Köln Ralph Henry Baer (* 8. März 1922 in Pirmasens; † 6. Dezember 2014 in Manchester, New Hampshire) war ein deutschamerikanischer Spieleentwickler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ralph Baer · Mehr sehen »

Ralph Samuelson

Ralph Samuelson Ralph Samuelson (* 3. Juli 1904; † 28. August 1977) war ein US-amerikanischer Erfinder und Landwirt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ralph Samuelson · Mehr sehen »

Ramellis Bücherrad

Ramellis Bücherrad aus dem 16. Jahrhundert Ramellis Bücherrad ist eine Lesemaschine von Agostino Ramelli aus dem 16. Jahrhundert, die er in seinem Buch Le diverse et artificiose machine beschreibt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ramellis Bücherrad · Mehr sehen »

Rapid Selector

Der Rapid Selector wurde als Nachfolgeprojekt des Navy Comparators ab 1938 von einem Entwicklungsteam um Vannevar Bush konzipiert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rapid Selector · Mehr sehen »

Rasenmäher

Benzinrasenmäher mit Fangkorb Mähmobil für großflächigen Einsatz (Sichelmäher) Ein Rasenmäher ist ein Gartengerät zum Mähen eines Rasens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rasenmäher · Mehr sehen »

Rasierklinge

Rasierklinge vor typischer Verpackung Rasierklinge bezeichnete ursprünglich die Klinge des Rasiermessers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rasierklinge · Mehr sehen »

Rasmus Malling-Hansen

Rasmus Malling-Hansen – 1887 Hans Rasmus Johann Malling-Hansen (* 5. September 1835 in Hunseby; † 27. September 1890 in Kopenhagen) war Pastor und Vorstand des königlichen Dovstummeinstitut Kopenhagen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rasmus Malling-Hansen · Mehr sehen »

Rasterelektronenmikroskop

Unterschiedliche Pollen, mit ihren verschiedenen Oberflächen, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop Oberfläche eines Nierensteins mit tetragonalen Kristallen von Weddellit (Calciumoxalat-Dihydrat). REM-Aufnahme, Primärstrahlspannung 30 kV, abgebildete Fläche.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rasterelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Rasterkraftmikroskop

Ein Rasterkraftmikroskop. Rechts dargestellt ist der aufgeklappte Probenkopf. Funktionsprinzip des Rasterkraftmikroskops Rasterkraftmikroskopische Abbildung der Datenschicht einer gepressten Compact Disc. Das Rasterkraftmikroskop, auch atomares Kraftmikroskop oder Atomkraftmikroskop (Abkürzungen AFM bzw. SFM, seltener RKM) genannt, ist ein spezielles Rastersondenmikroskop.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rasterkraftmikroskop · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Rasur

Rasur mit Shavette Nassrasur Die Rasur (von lateinisch rasura „Schaben, Kratzen“, auch „Geschabsel, Geraspel“) ist das Schneiden der Haare bis kurz über der obersten Hautschicht mit einer Klinge, so dass diese nicht mehr fühlbar sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rasur · Mehr sehen »

Rauchschwache Pulver

Unterschiedliche NC-Pulversorten Rauchschwache Pulver (mit Nitrocellulose als Bestandteil oft NC-Pulver genannt) sind eine Gruppe von als Schießpulver eingesetzten Explosivstoffen, deren Hauptbestandteil Cellulosenitrat ist; oft auch Nitrocellulose (NC), Schießbaumwolle oder engl.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rauchschwache Pulver · Mehr sehen »

Raufaser

Raufasertapete (weiß gestrichen) Anwendungsbeispiel:Erfurt Raufaser in einem Wohnraum Raufaser (vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 und heute noch als nicht geschützter Handelsname des Erfinders und Herstellers: Rauhfaser) ist eine Form der Tapete mit einer ungleichmäßig strukturierten – und also „rau(h)en“ – Oberfläche.

Neu!!: Liste von Erfindern und Raufaser · Mehr sehen »

Rauschunterdrückungsverfahren

Rauschunterdrückungsverfahren sind technische Verfahren im Bereich der Signalverarbeitung, welche das Ziel haben, das meist unerwünschte Rauschen in einem Nutzsignal zu verringern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rauschunterdrückungsverfahren · Mehr sehen »

Ray Dolby

Ray Dolby (links) bei der Aufnahme in die National Inventors Hall of Fame Ray Milton Dolby OBE (* 18. Januar 1933 in Portland, Oregon; † 12. September 2013 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ray Dolby · Mehr sehen »

Ray Tomlinson

Ray Tomlinson (2004) Raymond Samuel „Ray“ Tomlinson (* 2. Oktober 1941 in Amsterdam, New York; † 5. März 2016 in Lincoln, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ray Tomlinson · Mehr sehen »

Ray W. Fuller

Ray W. Fuller (* 16. Dezember 1935; † 11. August 1996 in Greenwood, Indiana) war ein US-amerikanischer Biochemiker, der zusammen mit Bryan B. Molloy, Klaus Schmiegel und David T. Wong das Antidepressivum Prozac entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ray W. Fuller · Mehr sehen »

Raymond Damadian

Raymond Vahan Damadian (* 16. März 1936 in New York City, New York; † 3. August 2022 in Woodbury, New York) war ein US-amerikanischer Mediziner armenischer Abstammung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Raymond Damadian · Mehr sehen »

Raymond Kurzweil

Ray Kurzweil (2005) Raymond „Ray“ Kurzweil (* 12. Februar 1948 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Autor, Erfinder, Futurist und Leiter der technischen Entwicklung (Director of Engineering) bei Google LLC.

Neu!!: Liste von Erfindern und Raymond Kurzweil · Mehr sehen »

Rätsel

Ein Rätsel ist eine Aufgabe, die durch Denken gelöst werden muss.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rätsel · Mehr sehen »

Réaumur-Skala

Thermometer mit Réaumur- (links) und Celsius-Skala (rechts), hergestellt in Langenselbold. Fahrenheit (2023) Die Réaumur-Skala in Grad Réaumur (Einheitenzeichen: °Ré, °Re, °Réaumur, eingeschränkt auch °R) ist eine veraltete Maßeinheit zur Messung der Temperatur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Réaumur-Skala · Mehr sehen »

Röhrendiode

Eine Röhrendiode oder auch Vakuumdiode (ältere Bezeichnung durch John Ambrose Fleming: Kenotron) ist allgemein eine Elektronenröhre mit zwei Elektroden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Röhrendiode · Mehr sehen »

Röntgenröhre

Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Röntgenröhre · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Liste von Erfindern und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Rückkopplung

Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert, wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung der Maschine nach sich zieht: Ein Gleichgewichtszustand pendelt sich ein. Eine Rückkopplung, auch Rückkoppelung, Rückmeldung oder Feedback (engl.), ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil der Ausgangsgröße direkt oder in modifizierter Form auf den Eingang des Systems zurückgeführt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rückkopplung · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Rechenschieber

ARISTO). Die Zunge ist für eine Multiplikation mit 1,30 eingestellt, die Stellung des Läufers zeigt das Ergebnis 2,60 für den Faktor 2,00. Frank Whittle bei der praktischen Anwendung Ein Rechenschieber oder Rechenstab ist ein analoges Rechenhilfsmittel (auch Analogrechner genannt) zur mechanisch-grafischen Durchführung von Grundrechenarten, vorzugsweise der Multiplikation und Division.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rechenschieber · Mehr sehen »

Reck

Turner an einem Spannreck Das Reck ist ein Turngerät beim Gerätturnen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reck · Mehr sehen »

Recyclingpapier

Transport von Altpapier in Japan Recyclingpapier wird produziert aus wiederverwertetem Altpapier, Pappe sowie Karton respektive den daraus gewonnenen Sekundärfasern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Recyclingpapier · Mehr sehen »

Regenerativfeuerung

Die Regenerativfeuerung, auch Regenerativbeheizung genannt, wurde 1864 als energiesparende Variante der Stahlerzeugung eingeführt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Regenerativfeuerung · Mehr sehen »

Reginald Fessenden

Reginald Fessenden Reginald Aubrey Fessenden (* 6. Oktober 1866 in East Bolton, Québec; † 22. Juli 1932 in Hamilton Parish, Bermuda) war ein kanadischer Erfinder und Rundfunkpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reginald Fessenden · Mehr sehen »

Reginald Oswald Gibson

Reginald Oswald Gibson (* 30. September 1902 in Camberwell, London; † 22. Juli 1983 in Tarvin, Chester) war ein britischer Chemiker, der am 27.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reginald Oswald Gibson · Mehr sehen »

Registrierkasse

Registrierkasse (vermutlich: um 1900, USA), mit Handkurbel rechts, Rollenhalter für Papierbelegausgabe links, auf hölzerner Kassenlade. Geräusch einer NCR-Registrierkasse (Modell 642) von 1912 Eine Registrierkasse (in Österreich Registrierkassa) ist ein auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen spezialisiertes Erfassungsgerät, das zur Abrechnung von Barzahlungsvorgängen (Bareinzahlung und Barauszahlung) und zur Erstellung von Belegen (Kassenbon) dient.

Neu!!: Liste von Erfindern und Registrierkasse · Mehr sehen »

Reißbahn

Groß zieht die Reißleine des ''Phönix'', Zeichnung von H. Groß Die Reißbahn ist eine Sicherheitsvorrichtung des Gasballons.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reißbahn · Mehr sehen »

Reißverschluss

Funktionsweise eines Reißverschlusses Der Reißverschluss (auch Zippverschluss oder kurz Zipp/Zip genannt; engl. zipper) ist ein einfach zu öffnendes Verschlussmittel für Kleidung, div.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reißverschluss · Mehr sehen »

Reifen

Traktorreifen Zweckoptimierter Reifen für besondere Umgebungsbedingungen (Lunar Roving Vehicle) Ein Reifen ist der Teil des Rades, auf dem es abrollt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reifen · Mehr sehen »

Reinhard Mannesmann

Die Brüder Mannesmann Grab der Familie Mannesmann auf dem evangelischen Friedhof Remscheid-Bliedinghausen Gründeraktie der Deutsch-Oester­reichischen Mannes­mann­röhren-Werke vom 14. November 1890 mit Unterschrift von Reinhard Mannesmann Denkmal zu Ehren der Familie Mannes­mann auf dem evangel­ischen Friedhof Rem­scheid-Blieding­hausen Reinhard Mannesmann (* 13. Mai 1856 in Remscheid; † 20. Februar 1922 ebenda) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reinhard Mannesmann · Mehr sehen »

Reinhold Burger

Reinhold Burger, um 1900 Reinhold Burger (* 12. Januar 1866 in Glashütte; † 21. Dezember 1954 in Ost-Berlin) war ein deutscher Glastechniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reinhold Burger · Mehr sehen »

Reinhold Rüdenberg

Günther Reinhold Rüdenberg, in den USA Rudenberg, (* 4. Februar 1883 in Hannover; † 25. Dezember 1961 in Boston) war ein deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reinhold Rüdenberg · Mehr sehen »

Reisebüro

Ein Reisebüro (häufig auch als Reiseagentur bezeichnet) ist eine Unternehmensform im Tourismus.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reisebüro · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Relais · Mehr sehen »

René Lacoste

René Lacoste (re.) zusammen mit Otto Froitzheim bei einem Match in Berlin, 1929 René Lacoste (eigentlich Jean René Lacoste; berühmt geworden als Le Crocodile oder auch L'Alligator; * 2. Juli 1904 in Paris; † 12. Oktober 1996 in Saint-Jean-de-Luz) war ein französischer Tennisspieler und Modeschöpfer.

Neu!!: Liste von Erfindern und René Lacoste · Mehr sehen »

René Laennec

René Théophile Hyacinthe Laennec Stethoskop von René Laennec, ca. 1820. Science Museum London. Detailzeichnungen Stethoskop René Théophile Hyacinthe Laennec, auch Laënnec (* 17. Februar 1781 in Quimper; † 13. August 1826 in Kerlouanec in der Gemeinde Ploaré bei Douarnenez, Finistère), war ein französischer Arzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und René Laennec · Mehr sehen »

René-Antoine Ferchault de Réaumur

René-Antoine Ferchault de Réaumur René-Antoine Ferchault de Réaumur (* 28. Februar 1683 in La Rochelle; † 17. Oktober 1757 bei Saint-Julien-du-Terroux, Département Mayenne) war ein französischer Natur- und Materialforscher mit einem weiten Interessen- und Arbeitsgebiet.

Neu!!: Liste von Erfindern und René-Antoine Ferchault de Réaumur · Mehr sehen »

Rennboot

„Dreikantfeile“-Rennboot Rennboote sind Wasserfahrzeuge, deren Konstruktion vor allem auf hohe Geschwindigkeit und Wettbewerbsfähigkeit bei sportlichen Bootsrennen ausgelegt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rennboot · Mehr sehen »

Repetierwaffe

Vetterli-Repetiergewehr Modell 1869 mit Zylinderverschluss und Röhrenmagazin Eine Repetierwaffe (auch kurz Repetierer) ist eine Schusswaffe, bei der die Munition über einen von Hand zu betätigenden Mechanismus aus einem Magazin in das Patronenlager nachgeladen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Repetierwaffe · Mehr sehen »

Rettungsweste

Feststoff-Rettungsweste, 100 N Auftrieb Beispiel der Verwendung im Sport: Beim Wildwasser-Rafting sind Rettungswesten obligatorisch und teils gesetzlich vorgeschrieben Eine Rettungsweste ist eine tragbare Weste, die eine Person im Wasser selbständig in die Rückenlage dreht und den Kopf über Wasser hält, um die Atemwege freizuhalten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rettungsweste · Mehr sehen »

Reversionspendel

Sekunden-Reversionspendel von Adolf Repsold aus dem Jahre 1869, GeoForschungsZentrum, Potsdam Ein Reversionspendel ist in der Gravimetrie ein Pendel zur Messung der Schwerebeschleunigung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Reversionspendel · Mehr sehen »

Revolver

Colt Model 1873 Single Action, Werksgravur 1893 von Cuno Helfricht Der Revolver (umgangssprachlich auch Colt) gehört zur Kategorie der mehrschüssigen Handfeuerwaffen und wird durch das deutsche Waffengesetz (WaffG) bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Revolver · Mehr sehen »

Reynold B. Johnson

Reynold B. Johnson (* 7. Juli 1906 bei Dassel, Minnesota; † 15. September 1998 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Erfinder, der bei IBM 1956 das erste Festplattenlaufwerk entwickelte (IBM 350).

Neu!!: Liste von Erfindern und Reynold B. Johnson · Mehr sehen »

Rhazes

Rhazes, Zeichnung Abū Bakr Muḥammad bin Zakaryā ar-Rāzī (kurz ar-Rāzī, in der westlichen Welt bekannt unter dem gräzisierten Namen Rhazes (auch Razes und Rhases) oder Rasis; * um 865 in Rey; † um 925 ebenda) war ein persischer Arzt, Verfasser eines umfangreichen Sammelwerks der klinischen Medizin, Naturwissenschaftler, Übersetzer, Philosoph, islamischer Religionskritiker und Alchemist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rhazes · Mehr sehen »

Rhönrad

162x162pxDas Rhönrad ist ein Sportgerät, das aus zwei Reifen besteht, die durch sechs Sprossen – zwei einfache Stangen (Spreizsprossen), zwei Griffsprossen und zwei Brettsprossen – miteinander verbunden sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rhönrad · Mehr sehen »

Rheostat

Rheostat auf einer Zeichnung von Charles Wheatstone Ein Rheostat ist eine historische Bauform eines einstellbaren elektrischen Widerstandes für hohe elektrische Leistung und/oder hohe Präzision und Stabilität (Temperaturstabilität, Langzeitstabilität, gute Kontaktgabe).

Neu!!: Liste von Erfindern und Rheostat · Mehr sehen »

Rhinoplastik

Höckernase Als Rhinoplastik (abgeleitet von „Nase“, und griechisch plattein „bilden, formen, gestalten“), auch Nasenplastik oder Nasenkorrektur, wird die operative Korrektur der äußeren menschlichen Nase bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rhinoplastik · Mehr sehen »

Rhythmicon

Rhythmicon zusammen mit dem Komponisten Joseph Schillinger Das Rhythmicon oder Rhythmikon ist ein elektronisches Musikinstrument.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rhythmicon · Mehr sehen »

Ricardo Wolf

Ricardo Wolf (rechts) Ricardo Wolf, auch Ricardo Subirana y Lobo, (* 1887 als Richard Riegel Wolf in Hannover; † 1981 in Herzlia, Israel) war ein deutsch-kubanischer Erfinder, Diplomat und Philanthrop.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ricardo Wolf · Mehr sehen »

Rich Skrenta

Rich Skrenta (Oktober 2009) Rich Skrenta (* 1967 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Informatiker und IT-Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rich Skrenta · Mehr sehen »

Richard Arkwright

Museums für Kunst und Geschichte, Derby Sir Richard Arkwright (* 23. Dezember 1732 in Preston, Lancashire; † 3. August 1792 in Cromford) war ein begüterter Textilindustrieller und Erfinder, der zahlreiche Patente im Bereich des Spinnens besaß.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Arkwright · Mehr sehen »

Richard Fiedler (Ingenieur)

Richard Fiedler (* 19. Jahrhundert; † 20. Jahrhundert) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Fiedler (Ingenieur) · Mehr sehen »

Richard Gurley Drew

Richard Gurley Drew (* 22. Juni 1899 in St. Paul, Minnesota; † 14. Dezember 1980 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Erfinder, der für 3M arbeitete und das Krepp-Klebeband erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Gurley Drew · Mehr sehen »

Richard Hall Gower

Richard Hall Gower (getauft 26. November 1767 in Chelmsford; † Ende 1833 bei Ipswich) war ein englischer Seemann und Schiffbauingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Hall Gower · Mehr sehen »

Richard Leach Maddox

Richard Leach Maddox Richard Leach Maddox (* 4. August 1816; † 11. Mai 1902) war ein englischer Arzt und Amateurfotograf, der in London lebte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Leach Maddox · Mehr sehen »

Richard March Hoe

Richard March Hoe Richard Hoes 6-Zylinder-Druckerpresse Richard March Hoe (* 12. September 1812 in New York; † 7. Juni 1886 in Florenz) war ein US-amerikanischer Erfinder, der die Rotationsdruckmaschine konstruierte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard March Hoe · Mehr sehen »

Richard Müller (Chemiker)

Richard Gustav Müller (* 17. Juli 1903 in Hartha; † 7. Juli 1999 in Radebeul) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Müller (Chemiker) · Mehr sehen »

Richard Pearse

Signatur Richard William Pearse (* 3. Dezember 1877 in Temuka; † 29. Juli 1953 in Riccarton, heute zu Christchurch gehörend) war ein neuseeländischer Landwirt, Erfinder und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Pearse · Mehr sehen »

Richard Roberts (Ingenieur)

Richard Roberts Ein Selfaktor Richard Roberts (* 22. April 1789 in Carraghova, Wales; † 11. März 1864 in London) war ein britischer Ingenieur, welcher die automatisierte Produktion vorantrieb.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Roberts (Ingenieur) · Mehr sehen »

Richard Seifert

Richard Seifert (um 1907) Bruno Richard Seifert (* 19. Oktober 1861 in Schmorkau, Oberlausitz; † 25. Juni 1919 in Neucoswig) war ein deutscher Chemiker sowie ab 1907 Generaldirektor (entsprechend heute Vorstandsvorsitzender) der Chemischen Fabrik v. Heyden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Seifert · Mehr sehen »

Richard Stanton Avery

Richard Stanton Avery (* 13. Januar 1907 in Oklahoma, USA; † 12. Dezember 1997 in Pasadena, Kalifornien) war ein amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Stanton Avery · Mehr sehen »

Richard Steiff

Richard Steiff (* 7. Februar 1877 in Giengen an der Brenz; † 30. März 1939 in Jackson, Michigan) war ein deutscher Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Steiff · Mehr sehen »

Richard T. Whitcomb

Richard Whitcomb 1991 vor einer Convair F-106 der NASA, die nach der Flächenregel entwickelt wurde Richard Travis Whitcomb (* 21. Februar 1921 in Evanston, Illinois; † 13. Oktober 2009 in Newport News, Virginia) war ein US-amerikanischer Flugzeugingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard T. Whitcomb · Mehr sehen »

Richard Trevithick

John Linnell (1816) Richard Trevithick (* 13. April 1771 in Illogan, Cornwall; † 22. April 1833 in Dartford) war ein britischer Erfinder, Ingenieur und Maschinenbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Trevithick · Mehr sehen »

Richard Ulbricht (Ingenieur)

Richard Ulbricht Friedrich Richard Ulbricht (* 6. August 1849 in Dresden; † 13. Januar 1923 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Professor an der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule Dresden sowie Präsident der Generaldirektion der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Ulbricht (Ingenieur) · Mehr sehen »

Richard Vetter

Richard Vetter (* 11. September 1919 in Leonberg bei Gostyn; † 19. April 2000 in Peine) war ein deutscher Erfinder aus Dungelbeck bei Peine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richard Vetter · Mehr sehen »

Richterskala

Charles Richter, Miterfinder und Namenspatron der Richterskala, um 1970 Die Richterskala ist eine Magnitudenskala zur Angabe der Stärke von Erdbeben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Richterskala · Mehr sehen »

Riesenrad

Riesenrad auf dem Santa Monica Pier im Pacific Park Das Riesenrad ist ein radförmiges Fahrgeschäft auf Volksfesten, das Passagiere an seinem Umfang auf eine Position mit guter Aussicht hebt, bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Riesenrad · Mehr sehen »

Robert A. Heinlein

hochkant Robert Anson Heinlein (* 7. Juli 1907 in Butler, Missouri; † 9. Mai 1988 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert A. Heinlein · Mehr sehen »

Robert Abplanalp

Robert Henry (Bob) Abplanalp (* 4. April 1922 in New York City; † 30. August 2003 in Bronxville, New York) war ein US-amerikanischer Erfinder Schweizer Herkunft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Abplanalp · Mehr sehen »

Robert Adler (Physiker)

Robert Adler (* 4. Dezember 1913 in Wien; † 15. Februar 2007 in Boise, Idaho, USA) war ein austroamerikanischer Physiker, Elektroniktechniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Adler (Physiker) · Mehr sehen »

Robert Barron (Erfinder)

Robert Barron (* 1736 in Middlesex, Großbritannien; † 1794) war ein britischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Barron (Erfinder) · Mehr sehen »

Robert Bosch

hochkant.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Bosch · Mehr sehen »

Robert Cailliau

Robert Cailliau (1995) Historisches WWW-Logo, von Cailliau entworfen Robert Cailliau (* 26. Januar 1947 in Tongern) ist ein belgischer Informatiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Cailliau · Mehr sehen »

Robert Chesebrough

Der Firmensitz Chesebroughs in New York City, 24 State Street (um 1890) Robert Augustus Chesebrough (* 9. Januar 1837; † 8. September 1933) war ein in Großbritannien geborener US-amerikanischer Chemiker, der das Petroleum-Gelee, bekannt unter dem Markennamen Vaseline, erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Chesebrough · Mehr sehen »

Robert Davidson (Erfinder)

Davidson, 1870s Galvani'' gezeigt wurde Robert Davidson (* 1804 in Aberdeen; † 1894 ebenda) war ein schottischer Erfinder, der 1837 zunächst das Modell einer Elektrolokomotive und 1842 die erste auf Normalspur fahrende Elektrolokomotive baute.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Davidson (Erfinder) · Mehr sehen »

Robert Denk

Robert Denk (* 1916; † 1953) war ein deutscher Elektriker und soll 1948 ein röhrenloses Radio erfunden haben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Denk · Mehr sehen »

Robert Edwards (Genetiker)

Robert Edwards (2010) Sir Robert Geoffrey Edwards, CBE, FRS (* 27. September 1925 in Batley, England; † 10. April 2013 bei Cambridge, England) war ein britischer Biologe, Genetiker und Pionier auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Edwards (Genetiker) · Mehr sehen »

Robert Foulis

Robert Foulis (* 5. Mai 1796 in Glasgow, Schottland; † 26. Januar 1866 verarmt in Saint John, Neubraunschweig) war ein Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Foulis · Mehr sehen »

Robert Fulton (Ingenieur)

Robert Fulton (1765–1815) Plan für ein U-Boot, 1806 Robert Fulton (* 14. November 1765 in Little Britain, Lancaster County, Province of Pennsylvania; † 24. Februar 1815 in New York) war ein US-amerikanischer Ingenieur; er baute die ersten brauchbaren Dampfschiffe und das U-Boot Nautilus.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Fulton (Ingenieur) · Mehr sehen »

Robert Goddard

Robert Goddard Goddard an der Tafel der Clark University 1924 Ein Film über das Leben und die Raketen Robert Goddards (englisch) Das Team von Robert Goddard nach einem Rakententest in New Mexico 1932 Robert Hutchings Goddard (* 5. Oktober 1882 in Worcester, Massachusetts, USA; † 10. August 1945 in Baltimore, Maryland) war ein amerikanischer Wissenschaftler und Raketenpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Goddard · Mehr sehen »

Robert Hare (Chemiker)

Robert Hare Robert Hare (* 17. Januar 1781 Philadelphia, Pennsylvania; † 15. Mai 1858 ebenda)The Hebrew University of Jerusalem: war ein amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Hare (Chemiker) · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Hooke · Mehr sehen »

Robert Jarvik

Robert Koffler Jarvik (* 11. Mai 1946 in Midland, Michigan) ist ein US-Amerikaner und Mit-Erfinder eines künstlichen Herzens (Jarvik 7 sowie Jarvik 2000).

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Jarvik · Mehr sehen »

Robert Jemison Van de Graaff

Robert Van de Graaff (Utrecht, 1966) Robert Jemison Van de Graaff (* 20. Dezember 1901 in Tuscaloosa, Alabama; † 16. Januar 1967 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Jemison Van de Graaff · Mehr sehen »

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Koch · Mehr sehen »

Robert L. Stevens

Robert Livingston Stevens (* 18. Oktober 1787 in Hoboken, New Jersey; † 1856 ebenda) war ein amerikanischer Ingenieur und Konstrukteur, der seine Fähigkeiten insbesondere der Eisenbahntechnik, Dampfschiffen und Fährbooten widmete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert L. Stevens · Mehr sehen »

Robert Lüdtge

Robert Lüdtge (* 11. September 1845 in Berlin; † 21. September 1880 in Neuendorf bei Potsdam) war ein deutscher Physiker und Erfinder eines elektrischen Mikrofons.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Lüdtge · Mehr sehen »

Robert Lusser

Robert Lusser (* 19. April 1899 in Ulm; † 19. Januar 1969 in München) war ein deutscher Kunstflieger, Ingenieur und Flugzeugentwickler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Lusser · Mehr sehen »

Robert Metcalfe

Robert Metcalfe Robert Melancton Metcalfe (* 7. April 1946 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und gilt als der Erfinder des Ethernet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Metcalfe · Mehr sehen »

Robert Moog

Robert Moog mit einigen seiner Synthesizer in den frühen 1970er Jahren Robert Arthur „Bob“ Moog (englisch ausgesprochen; * 23. Mai 1934 in New York City; † 21. August 2005 in Asheville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Moog · Mehr sehen »

Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

Robert Sputh

Robert Sputh, um 1900 Graburne von Robert Sputh auf dem Urnenhain in Dresden Tolkewitz. Aufnahme-Stand: 2021-04. Graburne von Robert Sputh und Familie auf dem Tolkewitzer Urnenhain. Auf dem Bild ist sie zu sehen in der Mitte der Treppe, die mittlere Urne der fünf Urnen auf der Nordseite. Koordinaten der Graburne: 51°02'14.1"N 13°49'12.3"E.Robert Ludwig Sputh (* 18. Juni 1843 in Dresden; † 27. Februar 1913 ebenda) war ein sächsischer Unternehmer und gilt als einer der Erfinder des Bierdeckels, den er sich durch das Patent 68499 vom 25.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Sputh · Mehr sehen »

Robert Stirling

Robert Stirling Reverend Robert Stirling (* 25. Oktober 1790 in Cloag, Methvin, Schottland; † 6. Juni 1878 in Galston, Ayrshire, Schottland) war ein schottischer Pastor und Erfinder des nach ihm benannten Stirlingmotors.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Stirling · Mehr sehen »

Robert von Lieben

Robert Lieben Robert von Lieben Robert von Lieben (* 5. September 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1913 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert von Lieben · Mehr sehen »

Robert W. Bower

Robert W. Bower (* 12. Juni 1936 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert W. Bower · Mehr sehen »

Robert W. Gore

Robert W. Gore (2005) Robert W. Gore (* 15. April 1937 in Salt Lake City, Utah; † 17. September 2020 in Earleville, Maryland) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Wissenschaftler, Erfinder und Geschäftsmann, der zusammen mit seinem Vater Bill Gore das Gore-Tex, eine wasserundurchlässige, aber dampfdiffusionsoffene Membran aus Polytetrafluoroethylen (PTFE) erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert W. Gore · Mehr sehen »

Robert Watson-Watt

Sir Robert Watson-Watt, um 1944 Sir Robert Alexander Watson-Watt, FRS FRAeS (* 13. April 1892 in Brechin, Aberdeenshire; † 5. Dezember 1973 in Inverness) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Watson-Watt · Mehr sehen »

Robert Whitehead (Ingenieur)

Robert Whitehead Robert Whitehead (* 3. Januar 1823 in Bolton, England; † 14. November 1905 in Fiume) war ein britischer Ingenieur und Konstrukteur, der zusammen mit Giovanni Luppis die ersten Torpedos mit eigenem Antrieb und Selbststeuerung entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Whitehead (Ingenieur) · Mehr sehen »

Robert Widlar

Robert J. Widlar (* 30. November 1937 in Ohio; † 27. Februar 1991 in Puerto Vallarta) war ein Pionier der Entwicklung analoger integrierter Schaltkreise (IC).

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Widlar · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Robert William Thomson

Robert William Thomson Robert William Thomson (* 1822 in Stonehaven, Kincardineshire, Schottland; † 8. März 1873 in Moray Place, Edinburgh) war ein schottischer Konstrukteur, Unternehmer und Erfinder, auf den unter anderem der Luftreifen, der Füllfederhalter und die Bandsäge zurückgehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert William Thomson · Mehr sehen »

Robert Yeates

Dosenöffner nach Robert Yeates Robert Yeates war ein britischer Erfinder und Hersteller von Besteck und chirurgischen Werkzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Robert Yeates · Mehr sehen »

Rockefeller Differential Analyzer

Der Rockefeller Differential Analyzer war ein Analogrechner, der in den 1930er Jahren mit finanzieller Unterstützung der Rockefeller-Stiftung von Vannevar Bush und Samuel H. Caldwell entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rockefeller Differential Analyzer · Mehr sehen »

Rocket (Lokomotive)

The Rocket (für Die Rakete) war eine frühe Dampflokomotive, die im Jahr 1829 von George und Robert Stephenson für das Rennen von Rainhill gebaut wurde, das zur Ermittlung einer geeigneten Lokomotive für die Liverpool and Manchester Railway ausgeschrieben wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rocket (Lokomotive) · Mehr sehen »

Rodeo

Kälberfangen … … beim Rodeo Rodeo ist eine aus traditionellen lateinamerikanischen Bräuchen erwachsene Sportart, die in der Neuzeit große Verbreitung insbesondere auf dem nordamerikanischen Kontinent gefunden hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rodeo · Mehr sehen »

Rodolphe Lindt

Rodolphe Lindt (1880) Rodolphe Lindt, eigentlich Rudolf Lindt, (* 16. Juli 1855 in Bern; † 20. Februar 1909 ebenda) war ein Schweizer Schokoladenfabrikant und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rodolphe Lindt · Mehr sehen »

Roebelstab

Der Roebelstab ist eine Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Erhöhung der Leistung elektrischer Großmaschinen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Roebelstab · Mehr sehen »

Rogallo-Flügel

Übungs-Hängegleiter in Rogallo-Bauweise Der Rogallo-Flügel gehört zu der Gruppe der flexiblen Tragflächen und wurde im Jahr 1948 von dem Ehepaar Rogallo erfunden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rogallo-Flügel · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Roger Bacon · Mehr sehen »

Roger L. Easton

Roger Easton (2010) Roger L. Easton (* 30. April 1921 in Craftsbury, Vermont; † 8. Mai 2014 in Hanover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Erfinder und Wissenschaftler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Roger L. Easton · Mehr sehen »

Roger Perrinjaquet

Roger Perrinjaquet (* vor 1935; † 9. März 2000) war ein Schweizer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Roger Perrinjaquet · Mehr sehen »

Rohr (Technik)

Rundrohr PVC-U Druckrohr transparent Ein Rohr (auch: eine Röhre) ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rohr (Technik) · Mehr sehen »

Rohrfeder (Messtechnik)

Manometers mit doppelter Skala, außen amerikanische Druckeinheit PSI (Pound-force per square inch), innen deutsche Druckeinheit kg/cm², sowohl für Unter- als auch für Überdruck Zugehörige Innenansicht zum obigen Bild mit Bourdonfeder und Zeigerantrieb Die Rohrfeder (auch Bourdonfeder, Bourdonrohr) ist ein Messglied zur Messung von Druckunterschieden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rohrfeder (Messtechnik) · Mehr sehen »

Rohrrücklauf

Der Rohrrücklauf mit Rohrbremsmechanismus ist eine Vorrichtung an Geschützen, die das Geschützrohr gegenüber der Lafette beweglich macht und so den Rückstoß aufnimmt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rohrrücklauf · Mehr sehen »

Rohrzange

Rohrzange Eine Rohrzange, Eckrohrzange oder Schwedenzange ist eine Zange für das Arbeiten an Rohren sowie den bei der Rohrinstallation verwendeten Befestigungselementen (Muffen, Überwurfmuttern etc.). Sie wurde 1896 von Johan Petter Johansson erfunden und ist das klassische Werkzeug für die Sanitärinstallation sowie den Heizungs- und Lüftungsbau.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rohrzange · Mehr sehen »

Rolf Butenschön

Rolf Butenschön (* 1933; † 10. November 2005 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rolf Butenschön · Mehr sehen »

Rollbombe

Rollbombe im Imperial War Museum Duxford Die Rollbombe (oder Rotationsbombe, auch Dr. Wallis Dambuster, eigentlich „Hüpfbombe“, von original „bouncing bomb“) wurde insbesondere im Zweiten Weltkrieg eingesetzt, um deutsche Staumauern zu zerstören.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rollbombe · Mehr sehen »

Rollfilm

Verpackte Rollfilme verschiedener Hersteller Rollfilme im Vergleich zur Kleinbildpatrone Als Rollfilm bezeichnet man fotografischen Film, der offen auf eine Spule konfektioniert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rollfilm · Mehr sehen »

Rollschuh

Rollschuhe sind Sportgeräte, die im Wesentlichen aus Schuhen und darunter auf einem Chassis angebrachten Rollen bestehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rollschuh · Mehr sehen »

Rollstuhl

Der Rollstuhl (kurz Rolli oder veraltet Fahrstuhl und Krankenfahrstuhl) ist ein Hilfsmittel für Menschen, die aufgrund einer körperlichen Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rollstuhl · Mehr sehen »

Rolltreppe

Rolltreppen in einer U-Bahn-Station der Kopenhagener Metro Unterer Teil der weltweit größten und höchsten Rolltreppenkonstruktion in den Universal Studios Hollywood Rolltreppe im Kaufhaus Polich (Leipzig) um 1900 Erste Rolltreppe heutiger Bauart in Berlin, 1925 Eine Rolltreppe, fachsprachlich Fahrtreppe genannt, ist ein Personenbeförderungsmittel zur Überwindung einer Höhendistanz, bei dem sich durch bewegende Metall- oder (ehemals) Holzsegmente Treppenstufen bilden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rolltreppe · Mehr sehen »

Roloplan

Welt von Steiff Giengen Der Roloplan ist ein von Richard Steiff konstruierter Drachen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Roloplan · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Rotationsdruck

Rotationsdruckmaschine zum Zeitungsdruck Rotationsdruck ist eine Drucktechnik, die für alle drei Hauptdruckverfahren (Tief-, Hoch- und Flachdruck) angewendet werden kann und die Erfindung der Rotationsdruckmaschine stellte einen herausragenden deutschen Beitrag zur ersten Phase der Industriellen Revolution dar.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rotationsdruck · Mehr sehen »

Rotationskolbenmotor

Der Wankelzyklus, animiert Wankel-Rotationskolbenmotor, Bj. 1970 Ein Rotationskolbenmotor (RKM) ist eine Kraftmaschine, bei der die Teile, die mechanische Arbeit verrichten, nur Drehbewegungen ausführen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rotationskolbenmotor · Mehr sehen »

Rotor-Chiffriermaschine

Rotor-Chiffriermaschinen (auch Rotor-Schlüsselmaschinen) sind mechanische oder elektromechanische Ver- und Entschlüsselungsmaschinen, die zumeist mehrere mit Buchstaben besetzte Rotoren enthalten, die für jeden Buchstaben des Textes eine unterschiedliche (polyalphabetische) Ersetzung erzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rotor-Chiffriermaschine · Mehr sehen »

Roundup

Unter dem Markennamen Roundup wird seit 1974 in über 130 Ländern eine Serie von Breitbandherbiziden vertrieben, die in der Landwirtschaft Anwendung finden und auch von Hobbygärtnern verwendet werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Roundup · Mehr sehen »

Rover (Raumfahrt)

Lunochod 1 Lunar Roving Vehicle Sojourner Rover Radgrößen der US-Marsrover: v. l. n. r. MER, Sojourner und Curiosity Ein Rover (englisch für Vagabund, Wanderer) ist in der Raumfahrt ein bemanntes oder ferngesteuertes Landfahrzeug, das dazu dient, fremde Himmelskörper zu erkunden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rover (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Rowanzug

Modell eines Rowanzuges der Jungfraubahn aus dem Jahr 1906 Führerstand der Lok He 2/2 6 der Jungfraubahn Ein Rowanzug ist eine nach dem System Rowan erbaute Zugkomposition.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rowanzug · Mehr sehen »

Rowland Hill (Postmann)

Sir Rowland Hill Sir Rowland Hill (* 3. Dezember 1795 in Kidderminster; † 27. August 1879 in Hampstead) war ein Reformator des englischen Postwesens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rowland Hill (Postmann) · Mehr sehen »

Roy Plunkett

Roy J. Plunkett (* 26. Juni 1910 in Orange County, Kalifornien; † 12. Mai 1994 in Corpus Christi, Texas) war ein US-amerikanischer Chemiker, der 1938 das Polymer Teflon entdeckte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Roy Plunkett · Mehr sehen »

Royal Rife

Royal Raymond Rife (* 16. Mai 1888; † 11. August 1971) war ein US-amerikanischer Erfinder von optischen Mikroskopen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Royal Rife · Mehr sehen »

Rozière

Die Rozière von Jean-François Pilâtre de Rozier (1785) Breitling Orbiter 3 aus dem Jahr 1999 übernimmt (eine sogenannte Sonderform) Eine Rozière ist eine Kombination aus Gasballon und Heißluftballon.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rozière · Mehr sehen »

Rubik’s Snake

der Ball Beispiel-Figur: Schlange Beispiel-Figur: ThreePeaks Beispiel-Figur: Katze Rubik’s Snake (auch: Rubik’s Twist, Rubik’s Transformable Snake oder Rubik’s Snake Puzzle) ist ein Spielzeug, welches aus 24 hintereinander verbundenen, dreiseitig geraden Prismen besteht und von Ernő Rubik erfunden wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rubik’s Snake · Mehr sehen »

Rubiks Uhr

Rubiks Clock Matchbox 1988 Rubiks Uhr ist ein mechanisches Geduldsspiel, das 1988 von Christopher C. Wiggs und Christopher J. Taylor erfunden und patentiert wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rubiks Uhr · Mehr sehen »

Rubinglas

Rubinglas beschreibt im Allgemeinen rot gefärbte Kunstglasprodukte, wobei der Farbton auf Basis verschiedener chemischer Verfahren und diverser Materialien erzeugt werden kann, unter anderem.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rubinglas · Mehr sehen »

Rubinlaser

Aufbau des ersten Rubinlasers Beide Endflächen des 10 mm × 150 mm großen Rubinkristalls sind so glatt poliert, dass man verzerrungsfrei hindurchsehen kann Der Rubinlaser wurde 1960 von Theodore Maiman auf Grundlage des Rubinmasers als erster Laser überhaupt entwickelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rubinlaser · Mehr sehen »

Rudolf Christian Böttger

Rudolf Christian Böttger Rudolf Christian Böttger (Schreibweise des Familiennamens wurde später in Boettger geändert; * 28. April 1806 in Aschersleben; † 29. April 1881 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rudolf Christian Böttger · Mehr sehen »

Rudolf Dassler

Rudolf Dassler (* 29. April 1898 in Herzogenaurach; † 27. Oktober 1974 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rudolf Dassler · Mehr sehen »

Rudolf Diesel

Rudolf Diesel (1883) Unterschrift von Rudolf Diesel Rudolf Christian Karl Diesel (* 18. März 1858 in Paris; † 29. September 1913, lebend zuletzt an Bord des Fährschiffs Dresden auf dem Ärmelkanal bei der Überfahrt nach England gesehen) war ein deutscher Ingenieur und der Erfinder des Dieselmotors.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rudolf Diesel · Mehr sehen »

Rudolf Goldschmidt

Rudolf Goldschmidt (* 19. März 1876 in Neubukow; † 30. Oktober 1950 in London) war ein deutscher Elektroingenieur, Erfinder und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rudolf Goldschmidt · Mehr sehen »

Rudolf Hell

Rudolf Hell (Mitte) präsentiert seinen Wetterkartenschreiber auf der Ausstellung „TELECOM – Fortschritt für alle“ in Kiel am 12. Dezember 1968. Rudolf Hell (* 19. Dezember 1901 in Eggmühl (Schierling); † 11. März 2002 in Kiel) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer vor allem in den Bereichen Nachrichten- und Reproduktionstechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rudolf Hell · Mehr sehen »

Rudolf Kompfner

Rudolf Kompfner (* 16. Mai 1909 in Wien; † 3. Dezember 1977 in Stanford, Kalifornien; eigentlich Rudolf Kömpfner) war ein Ingenieur und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rudolf Kompfner · Mehr sehen »

Rudolf Rempel (Chemiker)

Deutschen Reichsanzeiger vom 15. September 1892 Rudolf Arnold Rempel (* 1859; † 1893 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rudolf Rempel (Chemiker) · Mehr sehen »

Rudolf von Buttlar

Rudolf Georg Walrab von Buttlar, ab 1813 Freiherr von Buttlar, (auch Rudolph, * 23. März 1802 in Kassel; † 3. Januar 1875 auf Schloss Elberberg) war ein deutscher Forstwirt, Erfinder und Politiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rudolf von Buttlar · Mehr sehen »

Rudolph Ackermann

Rudolph Ackermann, Porträt von François Nicholas Mouchet Rudolph Ackermann (* 20. April 1764 in Stollberg, Kurfürstentum Sachsen; † 30. März 1834 in London) war ein deutsch-britischer Buchhändler, Lithograf, Verleger und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rudolph Ackermann · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rumänien · Mehr sehen »

Rumfordsuppe

Einfache Rumfordsuppe aus Graupen und gelben Erbsen Rumfordsuppe oder Rumfordsche Suppe ist eine preisgünstige nahrhafte Suppe auf der Grundlage von Graupen und getrockneten Erbsen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rumfordsuppe · Mehr sehen »

Rune Elmqvist

Crafoord (von links nach rechts) Rune Elmqvist (* 1. Dezember 1906 in Lund; † 15. Dezember 1996 ebenda) war ein schwedischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Rune Elmqvist · Mehr sehen »

Ruth Handler

Ruth Handler (1961) Ruth Handler (* 4. November 1916 in Denver, Colorado, als Ruth Marianna Mosko; † 27. April 2002 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Unternehmerin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ruth Handler · Mehr sehen »

Sablatnig P III

Die Sablatnig P III war ein deutsches Zivilflugzeug der Sablatnig Flugzeugbau GmbH.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sablatnig P III · Mehr sehen »

Saccharin

Saccharin-Kristalle, aus dem Natriumsalz mit Salzsäure frei gemacht und sublimiert. Mikroskopische Aufnahme im polarisierten Licht. Saccharin (altgr. σάκχαρον sakcharon „Zucker“) ist der älteste synthetische Süßstoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Saccharin · Mehr sehen »

Saccharometer

Saccharometer in einer Zuckerlösung Ein Saccharometer (Zuckermessgerät), auch Saccharimeter, ist ein Gerät zur Bestimmung der Konzentration einer Zuckerlösung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Saccharometer · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Saite · Mehr sehen »

Sake Dean Mahomed

Sake Dean Mahomed (* 1759 in Patna; † 24. Februar 1851) war ein Reisender und Autor, der in England als Unternehmer bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sake Dean Mahomed · Mehr sehen »

Salomon Idler

Salomon Idler, auch Jüdler (* 11. Februar 1610 in Cannstatt; † 17. März 1670 in Augsburg), war ein deutscher Schuster und gescheiterter Augsburger Flugpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Salomon Idler · Mehr sehen »

Salvino degli Armati

Salvino degli Armati (auch Salviano d’Armati und Salvino Aramato bzw. Salvino d’Armato degli Armati genannt) ist eine fiktive Person aus Florenz, die 1317 gestorben sein soll und von etwa 1684 bis 1920 als Erfinder der Brille galt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Salvino degli Armati · Mehr sehen »

Salzdruck

William Talbot, ca. 1845 Ales. Als Salzdruck oder auch fotogenische Zeichnung bezeichnet man ein fotografisches Verfahren (Negativ-Verfahren) aus der Frühzeit der Fotografie, das von William Henry Fox Talbot zwischen 1834 und 1839 entwickelt wurde; also etwa zeitgleich mit der Daguerreotypie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Salzdruck · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Salzsäure · Mehr sehen »

Samuel Blumer

Samuel Blumer (* 14. Februar 1881; † 15. Januar 1959) war ein Unternehmer und Erfinder aus Schwanden im Schweizer Kanton Glarus.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Blumer · Mehr sehen »

Samuel Brown (Bauingenieur)

Sir Samuel Brown (* 10. Januar 1776 in London; † 13. März 1852 in Blackheath, London) war ein britischer Marineoffizier und Ingenieur sowie früher Pionier des Entwurfs, der Konstruktion und Herstellung von Ketten und Kettenbrücken (Hängebrücken).

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Brown (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Samuel Clegg

Stich von Samuel Clegg 1835 im Mechanics’ Magazine Samuel Clegg (* 2. März 1781 in Manchester; † 8. Januar 1861 in Haverstock Hill, Middlesex) war ein britischer Chemiker und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Clegg · Mehr sehen »

Samuel Colt

Samuel Colt, 1857 Samuel Colt (* 19. Juli 1814 in Hartford, Connecticut; † 10. Januar 1862 ebenda) war ein US-amerikanischer Erfinder und Waffenhersteller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Colt · Mehr sehen »

Samuel Crompton

Samuel Crompton. Samuel Crompton (* 3. Dezember 1753 in Firwood Fold, nahe Bolton in England; † 26. Juni 1827 in Bolton) war britischer Erfinder und erfand 1779 die Spinnmaschine Spinning Mule.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Crompton · Mehr sehen »

Samuel F. B. Morse

Signatur Samuel F. B. Morses Samuel Finley Breese Morse (* 27. April 1791 in Charlestown, Massachusetts; † 2. April 1872 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel F. B. Morse · Mehr sehen »

Samuel Fedida

Viewdata-Bildschirm Samuel Fedida (* 1918 in Alexandria; † 2007) war ein britischer Elektroingenieur und Leiter der Entwicklung von Viewdata, welches 1979 als PRESTEL vom General Post Office, der damaligen britischen Post- und Telekommunikationsbehörde, und im Jahre 1977 als Bildschirmtext-Dienst (Btx) eingeführt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Fedida · Mehr sehen »

Samuel Guthrie

Samuel Guthrie (* 1782 in Brimfield, Hampden County, Massachusetts; † 19. Oktober 1848 in Sackets Harbor, New York) war ein US-amerikanischer Arzt, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Guthrie · Mehr sehen »

Samuel Hunter Christie

Samuel Hunter Christie Samuel Hunter Christie (* 22. März 1784 in London; † 24. Januar 1865 in Ailsa Villa, Twickenham, London) war ein britischer Mathematiker und Naturforscher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Hunter Christie · Mehr sehen »

Samuel Lister, 1. Baron Masham

Samuel Lister Samuel Cunliffe Lister, 1.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Lister, 1. Baron Masham · Mehr sehen »

Samuel Loyd

Samuel Loyd (* 30. Januar 1841 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 10. April 1911 in New York) war Amerikas berühmtester Spiele-Erfinder und Rätselspezialist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Loyd · Mehr sehen »

Samuel Morland

Samuel Morland Sir Samuel Morland, 1st Baronet (* 1625, in Sulhamstead Bannister, heute Sulhamstead, Berkshire; † 30. Dezember 1695 in Hammersmith, Middlesex) war ein englischer Gelehrter, Diplomat, Spion, Erfinder und Mathematiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Morland · Mehr sehen »

Samuel Pierpont Langley

Samuel Pierpont Langley Samuel Pierpont Langley (* 22. August 1834 in Roxbury, Massachusetts; † 27. Februar 1906 in Aiken, South Carolina) war ein US-amerikanischer Astrophysiker und Flugpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Pierpont Langley · Mehr sehen »

Samuel Thomas von Soemmerring

Samuel Thomas Soemmerring, Porträt von Wendelin Moosbrugger (1813) Samuel Thomas Soemmerring, seit 1808 Ritter von Soemmerring, auch Sömmerring (* 28. Januar 1755 in Thorn; † 2. März 1830 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel Thomas von Soemmerring · Mehr sehen »

Samuel W. Alderson

Samuel W. Alderson (* 21. Oktober 1914 in Cleveland/Ohio; † 11. Februar 2005 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Samuel W. Alderson · Mehr sehen »

Sandford Fleming

Sir Sandford Fleming, 1892 Sir Sandford Fleming (* 7. Januar 1827 in Kirkcaldy, Fife, Schottland; † 22. Juli 1915 in Halifax, Nova Scotia, Kanada) war ein bedeutender kanadischer Ingenieur schottischer Herkunft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sandford Fleming · Mehr sehen »

Sandstrahlgebläse

Sandstrahlen einer Wand Strahlkessel – Druckbehälter zur Beschickung mit Strahlmittel Ein Sandstrahlgebläse ist ein technisches Gerät, mit dem durch Druckluft oder ein Schleuderrad ein Strahlmittel (manchmal Sand, aber heute meistens andere Materialien wie Hochofenschlacke, Glasgranulat, Korund, Stahl, Kunststoffgranulat, Nussschalen, Soda, Eiskristalle, CO2-Schnee-Pellets) auf Gegenstände geblasen wird, um sie von Rost, Farbe, Grat oder Ähnlichem zu befreien oder sie aufzurauen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sandstrahlgebläse · Mehr sehen »

Sanford Christie Barnum

Sanford Christie Barnum Sanford Christie Barnum (* 24. August 1838 in Oakland Valley, Sullivan County; † 24. Dezember 1885 in Monticello, Sullivan County) war ein US-amerikanischer Zahnarzt und der Erfinder des Kofferdam.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sanford Christie Barnum · Mehr sehen »

Santorio Santorio

Santorio Santorio Stoffwechselwaage des Santorio Santorio Santorio (latinisiert Sanctorius; * 29. März 1561 Capo d’Istria, Istrien; † 22. Februar 1636 in Venedig) war ein italienischer Mediziner, der physiologische Untersuchungen anstellte und als Erster systematische Stoffwechselforschungen durchführte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Santorio Santorio · Mehr sehen »

Sarin

Sarin ist ein chemischer Kampfstoff aus der Gruppe der Phosphonsäureester.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sarin · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Saugflasche (Labor)

Saugflasche mit Kunststoffolive Saugflasche mit Büchnertrichter (mit eingelegtem runden Filterpapier) mit angeschlossenem rotem Vakuumschlauch Saugflasche als Laborgerät Eine Saugflasche ist eine Art dickwandiger Erlenmeyerkolben mit Seitenöffnung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Saugflasche (Labor) · Mehr sehen »

Sauna

Saunaraum Sauna-Blockhütte in Finnland Sauna in Estland, erbaut 1896 Eine Sauna (Plural Saunen/Saunas, aus; auch Schwitzstube oder finnisches Bad genannt) ist ein Raum, der mithilfe eines Saunaofens auf 80 bis 105 Grad Celsius erhitzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sauna · Mehr sehen »

Savonius-Rotor

Originalzeichnung von Sigurd Savonius zur Potentialströmung des stillstehenden Rotors Ein Savonius-Rotor, erfunden von Sigurd Savonius, ist eine Windturbine mit zwei oder mehr schaufelförmigen, einander überlappenden Flügeln, die entlang der Drehachse gestreckt zwischen kreisförmigen Endscheiben montiert sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Savonius-Rotor · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: Liste von Erfindern und Saxophon · Mehr sehen »

Säge

Bezeichnungen am Sägeblatt Die Säge ist ein Werkzeug oder eine Werkzeugmaschine zum spanenden Trennen von Holz, Naturstein, Metall, Kunststoff und anderen festen Materialien.

Neu!!: Liste von Erfindern und Säge · Mehr sehen »

Sägewerk

Ein Sägewerk (regional auch Säge, Sägemühle, Sägerei (CH), Schneidemühle, Bordmühle, Brettmühle oder Brettsäge genannt) ist ein Betrieb, der von der Forstwirtschaft angeliefertes Rundholz zu Brettern, Kanthölzern und Balken verarbeitet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sägewerk · Mehr sehen »

Säuglingsnahrung

Säuglingsnahrung, genannt auch Babynahrung, ist der Oberbegriff für alle Lebensmittel, die für die Ernährung von Säuglingen, die Säuglingsernährung, geeignet sind, dafür vorgesehene Zutaten und daraus zubereitete Speisen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Säuglingsnahrung · Mehr sehen »

Søren Hjorth

Søren Hjorth Søren Hjorth, (* 13. Oktober 1801 in Vesterbygaard bei Kalundborg im Westen von Seeland (Dänemark); † 28. August 1870 in Kopenhagen) war ein dänischer Eisenbahningenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Søren Hjorth · Mehr sehen »

Süßstoff

Tablettierter Süßstoff. Süßstoffe sind synthetisch hergestellte oder natürliche Ersatzstoffe z. B.

Neu!!: Liste von Erfindern und Süßstoff · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Liste von Erfindern und Südtirol · Mehr sehen »

Scanner (Datenerfassung)

Zwei Flachbettscanner Ein Scanner (von englisch to scan ‚abtasten‘) oder Abtaster ist ein Datenerfassungsgerät, das ein Objekt auf eine systematische, regelmäßige Weise abtastet oder vermisst.

Neu!!: Liste von Erfindern und Scanner (Datenerfassung) · Mehr sehen »

Schachtürke

Kupferstich von Racknitz (1789) Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den zeitgenössisch oft auch Mechanischer Schachspieler genannten scheinbaren Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch-ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schachtürke · Mehr sehen »

Schadt-Helfrich-Zelle

Die Schadt-Helfrich-Zelle ist ein bestimmter Typ Flüssigkristall-Anzeige, auch bekannt als TN-Zelle.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schadt-Helfrich-Zelle · Mehr sehen »

Schalldämpfer

Motorrad-Schalldämpfer Detail eines Absorptionsschalldämpfers zur Reduktion von Ausblasgeräuschen einer Rohrleitung. Durch den Ringraum strömt das Medium, die Wände sind aus Lochblech aufgebaut und dahinter mit Mineralwolle ausgefüllt. Ein Schalldämpfer ist eine Vorrichtung zur Verminderung von Schallemissionen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schalldämpfer · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schallplatte · Mehr sehen »

Schalter (Elektrotechnik)

Verschiedene Typen von Schaltern Schalter sind eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellen oder trennen (Schaltkontakt).

Neu!!: Liste von Erfindern und Schalter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Schaltschrank

elektropolierter Schaltschrank (Control Station), explosionsgeschützt Ein Schaltschrank beherbergt die elektrischen und elektronischen Komponenten einer verfahrenstechnischen Anlage, einer Werkzeugmaschine oder Fertigungseinrichtung, die sich nicht direkt in der Maschine (Feldgerät) befinden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schaltschrank · Mehr sehen »

Schütte-Lanz

Das Unternehmen Luftschiffbau Schütte-Lanz befasste sich ab 1909 mit dem Bau von Luftschiffen, später auch von Flugzeugen und Automobilen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schütte-Lanz · Mehr sehen »

Scheibenwischer

Scheibenwischer Wischerblätter Ein Scheibenwischer ist eine Vorrichtung zum Säubern der Front- und Heckscheibe oder von Lichtaustrittsscheiben eines Kraftfahrzeuges, Flugzeugs, Schiffes oder eines Schienenfahrzeugs.

Neu!!: Liste von Erfindern und Scheibenwischer · Mehr sehen »

Scheinwerfer

Flutlicht Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Der Scheinwerfer ist eine Leuchte, in der das durch ein Leuchtmittel (zum Beispiel Glühlampe, Gasentladungslampe, Bogenlampe, Leuchtdiode) erzeugte Licht durch scharfe Bündelung der Lichtstrahlen (Reflexion oder Brechung) in eine Richtung gelenkt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Scheinwerfer · Mehr sehen »

Schießpulver

Schießpulver, auch Schießstoff genannt, ist ein Sammelbegriff für Treibmittel von Feuerwaffen, die abgewandelt auch als Treibsätze für Raketen eingesetzt werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schießpulver · Mehr sehen »

Schiebermotor

Schnittbild eines Motors mit Drehschiebersteuerung (''Darracq'' 1912) Schnittbild eines Knight-MotorsBezeichnungen von oben nach unten: Einlass, Auslass, Öffnungen, Kolben, äußere und innere Schieberhülse, Hülsenantriebskurbeln ''Burt-McCollum''-Steuerung mit einfachem kreisenden Hülsenschieber Aufgeschnittener Schiebermotor ''Bristol Perseus'' Schiebermotor ist der Oberbegriff für verschiedene Bauarten von Zwei- und Viertaktmotoren mit einer Schiebersteuerung für den Ladungswechsel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schiebermotor · Mehr sehen »

Schienenzeppelin

Der Schienenzeppelin war ein von Franz Kruckenberg 1929 konstruierter Eisenbahntriebwagen, angetrieben von einem hölzernen Flugzeugpropeller am Heck, also in Pusher-Konfiguration.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schienenzeppelin · Mehr sehen »

Schiffmühle

Schiffmühle auf der Weser in Minden/Westf. Eine Schiffmühle oder Schiffsmühle ist eine Wassermühle, die auf einem im Wasser schwimmenden Schiffskörper errichtet ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schiffmühle · Mehr sehen »

Schiffsrumpf

3D-Zeichnung eines Schiffsrumpfs Einrumpfschiff Mehrrumpfschiff: Katamaran Mehrrumpfschiff: Trimaran Als Boots- bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schiffsrumpf · Mehr sehen »

Schlafwagen

Schlafwagen WLABmz 72-90 der ÖBB (Juli 2017), ehemals Deutsche Bahn Ein Schlafwagen ist ein Reisezugwagen, der liegendes Reisen ermöglicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schlafwagen · Mehr sehen »

Schlüssel

Bestandteile eines historischen Türschlüssels Diverse Schlüssel Zwei gleiche Schlüssel Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Verschließen und Öffnen eines Schlosses, z. B.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schlüssel · Mehr sehen »

Schlenktechnik

Eine Auswahl von Schlenkkolben und ein Schlenkrohr (unten rechts) Schlenkrohr Die Schlenktechnik ist ein chemisches Arbeitsverfahren, mit dem luft- oder feuchtigkeitsempfindliche Substanzen unter Ausschluss von Luftsauerstoff und Luftfeuchtigkeit verarbeitet werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schlenktechnik · Mehr sehen »

Schlepptau

Das Schlepptau, auch Schleppseil, Schleppleine oder Schleifleine genannt, ist eine Landehilfe des Freiballons.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schlepptau · Mehr sehen »

Schlitzverschluss

Der Schlitzverschluss (engl. focal-plane shutter) ist – neben dem Zentralverschluss – eines der zwei im Fotoapparatebau gebräuchlichen Konstruktionsprinzipien für den Verschluss.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schlitzverschluss · Mehr sehen »

Schloss (Technik)

Ein Schloss ist eine Vorrichtung, die dazu dient, ausgewählten Personen den Zugang in bestimmte Bereiche zu gestatten und anderen Personen diesen zu verweigern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schloss (Technik) · Mehr sehen »

Schlossfalle

Überlackierte Schrägfalle einer alten Tür. Die Lackschicht ist dort abgenutzt, wo die Falle Kontakt mit dem Schließblech hat. Öffnungs­richtung „links“ Einfache Hebefalle Rollfalle Die Schlossfalle (umgangssprachlich auch Schnapper) ist der Teil eines Schnappschlosses, der eine Tür im Schließblech hält, nachdem sie „ins Schloss gefallen ist“.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schlossfalle · Mehr sehen »

Schmelzflusselektrolyse

Schema Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Aluminium Die Schmelzflusselektrolyse ist ein Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium, sondern eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt dient.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schmelzflusselektrolyse · Mehr sehen »

Schmierung

Automatische Schmierung einer Dampfmaschine während des Betriebs Schmierung ist die Verringerung von Reibung und Verschleiß zwischen zwei Maschinenelementen („Reibpartnern“), die sich relativ zueinander bewegen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schmierung · Mehr sehen »

Schmitt-Trigger

Der Schmitt-Trigger, benannt nach seinem Erfinder Otto Schmitt, der diesen 1934 noch als Student erfunden hat, ist eine elektronische Komparator-Schaltung, bei der die Ein- bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schmitt-Trigger · Mehr sehen »

Schnecken

Schnecken (Gastropoda, griechisch für ‚Bauchfüßer‘), von althochdeutsch snahhan, ‚kriechen‘, sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Liste von Erfindern und Schnecken · Mehr sehen »

Schneekanone

Schneeerzeuger in Aktion Skipiste mit Kunstschnee, Savognin (Schweiz) Mit Schneekanonen, Beschneier oder Schneeerzeuger wird mit Hilfe von zugeliefertem Wasser mittels eines Luftstroms Schnee technisch erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schneekanone · Mehr sehen »

Schneemobil

''Ski-dog'' von Bombardier Lynx400 Russisches Schneemobil Буран ("Buran") Als Schneemobil, Motorschlitten oder Schneemotorrad wird ein Kraftfahrzeug bezeichnet, das auf nicht präparierten Schneepisten ein bis zwei Personen transportieren kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schneemobil · Mehr sehen »

Schneidbrenner

Handschneidbrenner Düsen eines Brennschneiders Ein Schneidbrenner (auch Brennschneidgerät, Brennschneider oder umgangssprachlich Schlauch- oder Feuersäge genannt) ist ein Werkzeug zum Brennschneiden von Metallen und anderen Stoffen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schneidbrenner · Mehr sehen »

Schneidemaschine

Als Schneidemaschine bezeichnet man mechanisch oder elektrisch angetriebene Geräte zum Schneiden von Lebensmitteln wie beispielsweise Brot, Wurst, Käse, Gemüse etc.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schneidemaschine · Mehr sehen »

Schnellkochtopf

Moderner Schnellkochtopf Der Schnellkochtopf, Druckkochtopf, Drucktopf, Dampfdrucktopf, Dampfkochtopf ist ein Kochtopf, in dem Lebensmittel bei höheren Temperaturen als der Normalsiedetemperatur (bei Wasser 100 °C auf Meereshöhe) gegart werden können, wodurch sich die Kochzeit verkürzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schnellkochtopf · Mehr sehen »

Schnellpresse

Einfache Schnellpresse. Aufriss einer einfachen Maschine mit sogenannter Eisenbahnbewegung. a Treibräder, b Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f Zugstange, g Zwischenrad, daneben der Nacktzylinder für die Farbenreibung. Der Lauf des Papiers ist durch punktierte Pfeile angegeben. Als Schnellpresse bezeichnet man im Gegensatz zur Handpresse einen Apparat, der alle Manipulationen des typografischen oder lithografischen Druckes, mit Ausnahme des Einlegens der Druckbogen, selbsttätig ausführt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schnellpresse · Mehr sehen »

Schockfrosten

Seefischmarkt (1970) Das Schockfrosten oder Schockgefrieren dient zur schonenden Konservierung von Lebensmitteln bei der Herstellung von Tiefkühlkost.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schockfrosten · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schottland · Mehr sehen »

Schrapnell

Schrapnell aus dem Ersten Weltkrieg Schnittmodell eines britischen Schrapnells mit Korditschnüren eines Ordnance QF-18-Pfünders aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Original von Shrapnel (links) und Verbesserung von Boxer (rechts) Animation der Funktionsweise eines Schrapnells Ballistische Flugbahnen mit Zündzeitpunkten Ein Schrapnell, auch Granatkartätsche genannt, ist eine Artilleriegranate, die mit Metallkugeln gefüllt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schrapnell · Mehr sehen »

Schraubenschlüssel

Vier Schraubenschlüssel: hinten zwei Doppelmaulschlüssel, vorne zwei Ring-Maulschlüssel Ein Schraubenschlüssel ist ein Handwerkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern mit bestimmten Kopfformen („Antriebsprofilen“).

Neu!!: Liste von Erfindern und Schraubenschlüssel · Mehr sehen »

Schrämmaschine

Eine zum Denkmal umfunktionierte Schrämwalze in Schmelz (Saar). Eine Schrämmaschine, auch Schräme genannt, ist ein Gerät im Bergbau sowie in Steinbrüchen, das zur Erzeugung eines Schrams dient.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schrämmaschine · Mehr sehen »

Schreibfeder

Schreibfedernsortiment von Soennecken Schreibfedern-Warenprobe von Soennecken Die Schreibfeder (auch Zeichenfeder) ist ein Schreib- und Zeichengerät.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schreibfeder · Mehr sehen »

Schreibkugel

Schreibkugel, Modell von 1870 Schreibkugel, Modell von 1874 Schreibkugel, Modell von 1878 Rasmus Malling-Hansen 1890 Schreibkugel von Hans Rasmus Johann Malling Hansen in der Technischen Sammlungen Dresden Schreibkugel von Hans Rasmus Johann Malling Hansen in der Technischen Sammlungen Dresden Kugelschrift aus einem Brief von Malling-Hansen, 1872 Nietzsches Schreibkugel „Malling-Hansen“ im ehemaligen Nietzsche-Archiv Weimar Die Schreibkugel ist die erste in Serie hergestellte Schreibmaschine der Welt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schreibkugel · Mehr sehen »

Schreibmaschine

Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, Text mit Drucktypen zu schreiben und hauptsächlich auf Papier darzustellen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schreibmaschine · Mehr sehen »

Schreibtelegraf

Schreibtelegraf nach Morse, etwa 1880 Ein Schreibtelegraf ist ein Telegrafengerät, welches einen Schreibvorgang nachbildet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schreibtelegraf · Mehr sehen »

Schriftfamilie

Schriftfamilie ist ein Begriff aus der Typografie und bezeichnet die Gesamtheit der Schnitte einer Schriftart, welche gemeinsame Formmerkmale aufweisen, sich aber in Breite (schmal, breit …), Strichstärke (leicht, normal, fett …), Zeichenlagen (aufrecht, kursiv …) und weiteren Parametern unterscheiden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schriftfamilie · Mehr sehen »

Schriftgrad

abruf.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schriftgrad · Mehr sehen »

Schuchow-Radioturm

Der Schuchow-Radioturm (Transkription: Schuchowskaja Baschnja), auch: Schabolowka-Radioturm, ist ein 150 Meter hoher hyperbolischer Stahlfachwerkturm in Moskau, der 1922 als Sendeturm für den sowjetischen Rundfunk errichtet und nach seinem Konstrukteur, Wladimir Schuchow (1853–1939), benannt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schuchow-Radioturm · Mehr sehen »

Schuyler S. Wheeler

Schuyler Skaats Wheeler (* 17. Mai 1860; † 20. April 1923) war ein US-amerikanischer Ingenieur, der 1882 den elektrischen Ventilator erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schuyler S. Wheeler · Mehr sehen »

Schwebebahn Dresden

| Die Schwebebahn Dresden ist eine Hängebahn in Dresden, welche die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz verbindet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schwebebahn Dresden · Mehr sehen »

Schwebefähre

Prinzip der Schwebefähre Schwebefähre unter der Rendsburger Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal Schwebefähre Osten – Hemmoor in Betrieb Die Schwebefähre Puente de Vizcaya im spanischen Baskenland stammt von 1893 und gilt als älteste der Welt Die Schwebefähre an der Müngstener Brücke über der Wupper ist eine Seilbahn Schwebefähre Rendsburg Eine Schwebefähre ist eine Hängebahn an einem festen Träger über ein Gewässer hinweg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schwebefähre · Mehr sehen »

Schwefelhexafluorid

Schwefelhexafluorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus den Elementen Schwefel und Fluor mit der Summenformel SF6.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schwefelhexafluorid · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schweißen · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schweiz · Mehr sehen »

Schwenklader

Ahlmann Schwenklader AS 90 Der Schwenklader ist eine Variante des Radladers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schwenklader · Mehr sehen »

Schweröl

Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schweröl · Mehr sehen »

Schwimmanzug

Olympischen Spielen 2008 Ein Schwimmanzug ist eine im Schwimmsport für Wettkämpfe und Wettkampftraining benutzte Form des Badeanzugs.

Neu!!: Liste von Erfindern und Schwimmanzug · Mehr sehen »

Scott E. Fahlman

Scott Fahlman, 2007 Scott Elliot Fahlman (* 21. März 1948 in Medina, Ohio) ist ein US-amerikanischer Professor für Informatik an der Carnegie Mellon University und gilt als Erfinder der Emoticons.

Neu!!: Liste von Erfindern und Scott E. Fahlman · Mehr sehen »

Sebastian Ziani de Ferranti

Sebastian Ziani de Ferranti Sebastian Ziani de Ferranti (* 9. April 1864 in Liverpool; † 13. Januar 1930 in Zürich) war ein britischer Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sebastian Ziani de Ferranti · Mehr sehen »

SECAM

Séquentiel couleur à mémoire (SECAM oder SÉCAM) war eine vor allem in Frankreich, Osteuropa und Teilen Afrikas gebräuchliche analoge Fernsehnorm für die Farbübertragung im analogen Fernsehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und SECAM · Mehr sehen »

Seemine

Zwei Taucher üben das Entschärfen einer Ankertaumine Explosion einer Seemine Seeminen sind Sprengladungen, die im Wasser gegen Schiffe und U-Boote eingesetzt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Seemine · Mehr sehen »

Segelwagen

Moritz von Oranien im Jahr 1600 Ein Segelwagen (auch Windwagen oder Landsegler) ist ein mittels eines Segels windangetriebener Wagen, der – von äußerer Kraft angetrieben – nicht zu den Automobilen (selbstbewegter Wagen) gerechnet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Segelwagen · Mehr sehen »

Segway Personal Transporter

Segway-PT-Fahrer in Atlanta (2006) Der Segway Personal Transporter (Segway PT, früher HT für Human Transporter, meist kurz Segway) ist ein elektrisch angetriebenes Einpersonen-Fahrzeug mit nur zwei auf derselben (geometrischen) Achse liegenden Rädern, zwischen denen die beförderte Person steht und das sich durch eine elektronische Antriebsregelung selbst in Balance hält.

Neu!!: Liste von Erfindern und Segway Personal Transporter · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Seide · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Seife · Mehr sehen »

Seilbremse

Fensterputzer in Seattle mit SeilbremseEine Seilbremse ist ein Sicherungs- und Abseilgerät und wird im Klettersport und beim Industrieklettern verwendet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Seilbremse · Mehr sehen »

Seismograph

Seismograph, Aufzeichnung von Aktivitäten des Vulkans Pinatubo (Philippinen) Modernes Breitband-Seismometer vom Typ Streckeisen STS-2 Innenleben eines Seismometers Seismometers der Apollo-11-Mission im Science Museum Ein Seismograf bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Seismograph · Mehr sehen »

Selbstklebeetikett

Gerät zur Herstellung von Selbstklebeetiketten im privaten und teilgewerblichen Bereich Preisauszeichner „METO Eagle“ für selbstklebende Preisetiketten im Einzelhandel Selbstklebeetiketten oder Haftetiketten wurden in den 1930er Jahren von Avery in den USA entwickelt und zuerst als Bogenware eingesetzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Selbstklebeetikett · Mehr sehen »

Selbstladegewehr

Ruger Mini-14 Selbstladegewehr ist der Oberbegriff für ein Gewehr, das nach Abgabe eines Schusses selbsttätig die leere Patronenhülse auswirft, eine neue Patrone aus dem Magazin nachlädt und dann wieder erneut schussbereit ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Selbstladegewehr · Mehr sehen »

Selfaktor

Technische Zeichnung einer Selfaktor-Maschine Selfaktor mit ausgefahrenem Wagen Selfaktor beim Aufspulen Selfaktor beim eigentlichen Spinnen Selfaktor am Ende des Aufspulens Ein Selfaktor (englisch Selfactor ‚Selbsthandelnder‘) ist eine Weiterentwicklung einer Spinnmaschine vom Typ Spinning Mule durch Richard Roberts.

Neu!!: Liste von Erfindern und Selfaktor · Mehr sehen »

Senkrechtstart und -landung

Sea Harrier der Royal Navy Senkrechtstart und -landung bezeichnet die Fähigkeit eines Flugzeugs, einer Drohne oder auch einer Rakete, senkrecht und ohne Start- und Landebahn zu starten und zu landen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Senkrechtstart und -landung · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Lebedew

Sergei Wassiljewitsch Lebedew Tichwiner Friedhof in Sankt Petersburg Sergei Wassiljewitsch Lebedew (* 25. Juli 1874 in Lublin, Kongresspolen; † 2. Mai 1934 in Leningrad) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sergei Wassiljewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Serpollet-Kessel

''Moteur Serpollet'' von 1888 Der Serpollet-Kessel ist ein Dampferzeuger mit unmittelbarer Dampferzeugung; das heißt, es wird dem Kesselraum nur so viel Wasser zugeführt, wie sofort in der angeschlossenen Dampfmaschine verbraucht wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Serpollet-Kessel · Mehr sehen »

Setzling

Tomatensetzlinge Als Setzling oder Setzholz bezeichnet man im Gartenbau, in der Landwirtschaft und in der Forstwirtschaft eine Jungpflanze, die in einem Frühbeet, Gewächshaus oder Blumentopf kultiviert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Setzling · Mehr sehen »

Setzmaschine

Schriftsetzer an einer Setzmaschine, 1953 Als Setzmaschine bezeichnet man im Druckwesen Apparate bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Setzmaschine · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sextant · Mehr sehen »

Shen Kuo

Shen Kuo (1031–1095) Shen Kuo Shen Kuo (auch Shen Gua,; 1031–1095) war ein chinesischer Beamter, Naturwissenschaftler, Mathematiker, Geologe, Feldherr, Diplomat und Erfinder des Kompasses für die Navigation.

Neu!!: Liste von Erfindern und Shen Kuo · Mehr sehen »

Short Message Service

Short Message Service (für Kurzmitteilungsdienst, Abk. SMS) ist ein Kommunikationsstandard zur Übertragung von Textnachrichten, die meist Kurzmitteilungen oder ebenfalls SMS genannt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Short Message Service · Mehr sehen »

Shuji Nakamura

Shuji Nakamura Shuji Nakamura (jap. 中村 修二, Nakamura Shūji; * 22. Mai 1954 in Seto, Ehime, Japan) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Materialwissenschaftler japanischer Herkunft und Entwickler der ersten blauen Leuchtdiode (LED), hergestellt aus Galliumnitrid (GaN), einem Halbleiter mit breitem Bandabstand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Shuji Nakamura · Mehr sehen »

Sicherheitsglas

Sicherheitsglas bezeichnet Glasscheiben, die besondere Sicherheitsmerkmale besitzen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sicherheitsglas · Mehr sehen »

Sicherheitsgurt

Piktogramm M020 nach ISO 7010: Rückhaltesystem benutzen Ein Sicherheitsgurt oder Anschnallgurt ist ein Rückhaltesystem vor allem in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen und anderen Verkehrsmitteln.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sicherheitsgurt · Mehr sehen »

Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sicherheitsventil · Mehr sehen »

Sidney Darlington

Sidney Darlington (* 18. Juli 1906 Pittsburgh, USA; † 31. Oktober 1997 Exeter, New Hampshire) war ein bekannter amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sidney Darlington · Mehr sehen »

Sidney Thomas

Sidney Thomas Sidney Gilchrist Thomas (* 16. April 1850 in Canonbury (London); † 1. Februar 1885 in Paris) war ein bedeutender britischer Metallurg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sidney Thomas · Mehr sehen »

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Siebdruck · Mehr sehen »

Siegfried Schulte (Ingenieur)

Siegfried Schulte (* 31. Juli 1934) ist ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Siegfried Schulte (Ingenieur) · Mehr sehen »

Sigmund Bergmann

Leonhard Sigmund Ludwig Bergmann (* 9. Juni 1851 in Tennstedt; † 7. Juli 1927 in Berlin) war ein deutschamerikanischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sigmund Bergmann · Mehr sehen »

Sigmund Schuckert

Johann Sigmund Schuckert Johann Sigmund Schuckert (* 18. Oktober 1846 in Nürnberg; † 17. September 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Elektrotechniker und Gründer der Firma Schuckert & Co. (Schuckertwerke).

Neu!!: Liste von Erfindern und Sigmund Schuckert · Mehr sehen »

Signalrakete

Fallschirmrakete zum Einsatz als Seenotsignal Eine Signalrakete ist ein Signalmittel, mit deren Hilfe Notsignale gegeben werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Signalrakete · Mehr sehen »

Sigurd Savonius

Sigurd Savonius Sigurd Johannes Savonius (* 2. November 1884 in Hämeenlinna, Finnland; † 31. Mai 1931) war ein finnischer Architekt und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sigurd Savonius · Mehr sehen »

Silberbromid

Silberbromid ist eine chemische Verbindung des Silbers, die zu den Bromiden zählt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Silberbromid · Mehr sehen »

Silberiodid

Silberiodid (auch: Silberjodid) ist eine chemische Verbindung aus Silber und Iod.

Neu!!: Liste von Erfindern und Silberiodid · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Silikone · Mehr sehen »

Silon

Silon ist der Handelsname einer Kunstfaser, die zu den Polyamiden gehört und in der Tschechoslowakei produziert wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Silon · Mehr sehen »

Simon Stampfer

Simon Ritter von Stampfer Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Büste Stampfers vor der TU Wien Ritter Simon von Stampfer (* 26. Oktober 1790, in Windisch-Mattrai, Erzbistum Salzburg; † 10. November 1864 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Mathematiker, Physiker, Geodät und Erfinder, sowie Professor am k.k. Polytechnischen Institut, der heutigen Technischen Universität Wien.

Neu!!: Liste von Erfindern und Simon Stampfer · Mehr sehen »

Simon Stevin

Simon Stevin Simon Stevin (latinisiert Simon Stevinus; * 1548/49 in Brügge (Flandern); † 1620) war ein flämischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Simon Stevin · Mehr sehen »

Sinclair C5

Der Sinclair C5 ist ein ab 1979 von Sir Clive Sinclair entwickeltes und ab November 1984 bei Hoover in Merthyr Tydfil in Wales, Großbritannien, produziertes dreirädriges Elektrofahrzeug.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sinclair C5 · Mehr sehen »

Sinclair ZX Spectrum

Der Sinclair ZX Spectrum 16/48k ist ein Heimcomputer, der am 23.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sinclair ZX Spectrum · Mehr sehen »

Sinclair ZX80

Der Sinclair ZX80 ist ein Heimcomputer der britischen Firma Sinclair, er wurde am 29.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sinclair ZX80 · Mehr sehen »

Sinclair ZX81

Sinclair ZX81 280px Sinclair ZX81 Hersteller Sinclair Research Ltd. Hauptentwickler Jim Westwood (Leitung, Hardware), Rick Dickinson (Gehäuse), John Grant (Betriebssystem), Steven Vickers (BASIC) Verkaufsstart und Neupreis 5.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sinclair ZX81 · Mehr sehen »

Sirene (Gerät)

Motorsirene Typ E57 Tonbeispiel für typische Zivil­schutzsirene E57 (Hamburg, 2016) Samstäglicher Probealarm einer Motorsirene der Feuerwehr in Österreich Eine Sirene ist eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder Warnung, in der Regel durch einen charakteristischen an- und abschwellenden Heulton.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sirene (Gerät) · Mehr sehen »

Skale

Eine Skale (von ‚Leiter, Treppe‘), auch Skala, bezeichnet eine Aufeinanderfolge einer Anzahl von Teilstrichen auf einer Anzeigefläche.

Neu!!: Liste von Erfindern und Skale · Mehr sehen »

Skateboard

Seit den 1990ern populäre Form eines Skateboards Ein Skateboard, auch Rollbrett genannt, ist ein Brett mit zwei Achsen und vier Rollen, auf dem man sich stehend durch Abstoßen vom Untergrund mit einem Bein (Pushen) oder mit einer besonderen Technik des abwechselnden Drucks beider Füße zu den Außenseiten des Skateboards durch geschickte Gewichtsverlagerung (Pumpen) fortbewegen kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Skateboard · Mehr sehen »

Skilift

Joch) Tellerlift in Betrieb (Bodental / Kärnten); Ausführung als Pilzantriebstation im Tal Ein Skilift ist eine mechanische Vorrichtung, die Skifahrer mit angeschnallten Skiern bergaufwärts befördert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Skilift · Mehr sehen »

Skispringen

Noriaki Kasai während der Sprungphase in Titisee-Neustadt Skisprungschanze Holmenkollbakken in Oslo, Norwegen Skispringen ist eine Wintersportart, bei der ein Sportler auf Skiern eine Skisprungschanze hinabgleitet, um Geschwindigkeit aufzunehmen, dann am Schanzentisch abspringt und versucht, möglichst weit vor dem Aufsetzen auf dem Boden zu fliegen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Skispringen · Mehr sehen »

Skisprungtechnik

Unter Skisprungtechnik versteht man die Art und Weise, wie ein Skispringer seinen Sprung ausführt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Skisprungtechnik · Mehr sehen »

SkySails

SkySails Group GmbH ist ein deutscher Hersteller für Flugwindkraftanlagen zur elektrischen Energiegewinnung aus Höhenwind und für einen vollautomatischen Zugdrachenantrieb, der mit Hilfe von Windenergie zum Antrieb von Frachtschiffen und großen Yachten genutzt werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und SkySails · Mehr sehen »

Slavoljub Eduard Penkala

Slavoljub Eduard Penkala Slavoljub Eduard Penkala (* 20. April 1871 in Liptovský Mikuláš; † 5. Februar 1922 in Zagreb, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) war ein Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Slavoljub Eduard Penkala · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Slowakei · Mehr sehen »

Small Computer System Interface

2-GB-SCSI-Festplatte von Hewlett-Packard, 1999 Das Small Computer System Interface (SCSI, gesprochen) ist eine Familie von standardisierten Protokollen und Schnittstellen für die Verbindung und Datenübertragung zwischen Peripheriegeräten und Computern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Small Computer System Interface · Mehr sehen »

Small Waterplane Area Twin Hull

''Planet''. Man sieht deutlich die schmalen Stege im Bereich der Wasserlinie Grafik des SWATH-Prinzips Die englische Bezeichnung Small Waterplane Area Twin Hull (SWATH), zu Deutsch etwa Doppelrumpf mit geringer Wasserlinienfläche bezeichnet eine spezielle Rumpfform von Schiffen, die besonders unempfindlich gegen Seegang ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Small Waterplane Area Twin Hull · Mehr sehen »

Sodawasser

Alte Siphonflasche für Sodawasser Sodawasser (auch Soda genannt) ist ein mit Kohlenstoffdioxid angereichertes Wasser, das zur Gruppe der alkalischen Säuerlinge zählt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sodawasser · Mehr sehen »

Solidbody

Mehrere Korpusse von ''Solidbody''-E-Gitarren (vorne) und E-Bässen (am oberen Bildrand) vor dem Zusammenbau der Instrumente Solidbody (deutsch: „Massivkorpus“) ist ein englischsprachiger Fachbegriff für diejenigen Bauformen der Zupfinstrumente E-Gitarre und E-Bass, deren Korpus im Gegensatz zu akustischen Gitarren keinen Resonanzkörper hat, sondern der zum größten Teil aus massivem Holz oder anderen Materialien besteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Solidbody · Mehr sehen »

Sonar

Sonar-Monitore im US-amerikanischen Atom-U-Boot USS Toledo (SSN-769) Sonar ist ein „Verfahren zur Ortung von Gegenständen in der Atmosphäre und unter Wasser mittels ausgesandter Schallimpulse“.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sonar · Mehr sehen »

Sonne (Funknavigationsverfahren)

Sonne (später Consol) war ein Funknavigationsverfahren, das während des Zweiten Weltkrieges entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sonne (Funknavigationsverfahren) · Mehr sehen »

Sonnenbrille

Junge Frau trägt Sonnenbrille Mann trägt Sonnenbrille Sonnenbrille mit grau getönten Gläsern Eine Sonnenbrille ist eine Schutzbrille, deren getönte Brillengläser die Lichtdurchlässigkeit zu den Augen des Trägers verringern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sonnenbrille · Mehr sehen »

Sonnenkollektor

vorne: Sonnenkollektoren auf dem Dach der Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage Wärmeverbundes Marstal als Freiflächenanlage Ein Sonnenkollektor oder Solarkollektor („Sonne“ und colligere „sammeln“), auch thermischer Solarkollektor oder thermischer Sonnenkollektor, wandelt Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sonnenkollektor · Mehr sehen »

Sonnenschutzmittel

sichtbaren Spektrum (links) verdeutlicht die Funktion einer Sonnencreme. Sonnencreme und andere Sonnenschutzmittel werden auf die Haut aufgetragen, um die negativen Wirkungen der Sonnenstrahlung (wie Sonnenbrand mit Hautrötung, Blasenbildung, Hautalterung) zu mindern oder zu verhindern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sonnenschutzmittel · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sonografie · Mehr sehen »

Spaghettieis

Spaghettieis Spaghettieis ist eine in Deutschland übliche Speiseeis-Zubereitung, die optisch an Spaghetti mit Tomatensoße und Parmesan erinnern soll.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spaghettieis · Mehr sehen »

Spamfilter

Ein Spamfilter (Werbefilter) ist ein Computerprogramm oder Modul eines Programms zum Filtern von elektronischer unerwünschter Werbung (Spam).

Neu!!: Liste von Erfindern und Spamfilter · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spanien · Mehr sehen »

Spannbeton

Wirkungsweise der Vorspannung Spannbeton ist eine Variante des Stahlbetons, bei der Stahleinlagen mit einer Zugkraft vorgespannt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spannbeton · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Speerwurf · Mehr sehen »

Speiche (Rad)

Speichenrad einer Kutsche Nationalmuseum Teheran Modell eines frühen Speichenrades, nur die zentral durchgehende Speiche verläuft radial Speichen verbinden die um Radachse rotierende Nabe kraftschlüssig mit der kreisringförmigen Felge eines Rades.

Neu!!: Liste von Erfindern und Speiche (Rad) · Mehr sehen »

Spektroskop

Prisma Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spektroskop · Mehr sehen »

Spencer Silver

Spencer Ferguson Silver (* 1941 in San Antonio, Texas; † 8. Mai 2021) war US-amerikanischer Chemiker, der mit Arthur Fry 1970 Post-it erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spencer Silver · Mehr sehen »

Sperrholz

Aus Fichte hergestelltes Sperrholz Sperrholz ist ein weit verbreiteter Holzwerkstoff mit hoher Festigkeit und Formstabilität und wird etwa in Bauwesen, Möbelindustrie und Modellbau vielfach eingesetzt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sperrholz · Mehr sehen »

Speusippos

Speusippos (latinisiert Speusippus; * um 410–407 v. Chr.; † 339 oder 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Liste von Erfindern und Speusippos · Mehr sehen »

Spezialbrot

Ein Spezialbrot ist ein Brot, das im Bundeslebensmittelschlüssel in der Kategorie B7 geführt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spezialbrot · Mehr sehen »

Spezialeffekt

Als Spezialeffekt, auch (von englisch lautmalerisch „ef-eks“) bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spezialeffekt · Mehr sehen »

Sphygmograph

Der Sphygmograph bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sphygmograph · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spiegel · Mehr sehen »

Spiegelreflexkamera

Objektiv abgenommen ist, sieht man den beim Auslösen hochklappenden ''Spiegel''. Kleinbildfilm aus den späten 1970er Jahren: Leica R4 und Minolta XD7. Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem das Bild des Objektivs von einem Spiegel auf die in der Regel horizontal oberhalb liegende Mattscheibe reflektiert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »

Spiegelrelaskop

Ein Spiegelrelaskop Das Spiegelrelaskop ist ein Messinstrument zur Erfassung unterschiedlicher waldwachstumskundlich relevanter Kenngrößen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spiegelrelaskop · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Spiel

Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 Plumpsack Spiel (von althochdeutsch: spil für „Tanzbewegung“) ist eine Tätigkeit, die zum Vergnügen, zur Entspannung, allein aus Freude an ihrer Ausübung, aber auch als Beruf allgemein meist unter Beachtung von Spielregeln ausgeübt werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spiel · Mehr sehen »

Spielautomat

Automatensaal der Spielbank Wiesbaden (2013) Spielbank Magdeburg (2016) Ein Spielautomat ist ein ursprünglich mechanisch, später elektromechanisch und heute meist elektronisch funktionierendes, Screen-basiertes Gerät, das nach Münzeinwurf, Eingabe einer Banknote oder eines werthaltigen Tickets einen Spielverlauf startet, dessen Ergebnis durch Zufall und Spielerbetätigungen bestimmt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spielautomat · Mehr sehen »

Spielkonsole

Eine Spielkonsole (auch Videospielkonsole, umgangssprachlich auch nur Konsole genannt) ist ein elektronisches Gerät, das im Gegensatz zu Allzweck-Computern ausschließlich oder hauptsächlich zum Ausführen von Videospielen gedacht ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spielkonsole · Mehr sehen »

Spielwürfel

Klassische 6-Seiten-Spielwürfel Ein antiker römischer Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel, umgangssprachlich einfach (wie auch ursprünglich) Würfel (von althochdeutsch wurfil: verwandt mit Wurf und werfen), ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren unterscheidbaren stabilen Ruhelagen einnimmt und in vielen Spielen zum Erzeugen eines zufälligen Symbols (oft einer Zufallszahl) dient.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spielwürfel · Mehr sehen »

Spindelmäher

Handbetriebener Spindelmäher Moderner Aufsitzspindelmäher Ein Spindelmäher ist ein traditioneller Rasenmäher, der Gräser mithilfe einer messerbesetzten Spindel schneidet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spindelmäher · Mehr sehen »

Spinnen (Garn)

Kreuzweise aufgespultes Garn als Produkt beim Spinnen In der Textilindustrie ist Spinnen die Herstellung von Garn aus Stapelfasern, insbesondere der Prozessschritt der Garnbildung durch gleichzeitiges Verziehen und Verdrehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spinnen (Garn) · Mehr sehen »

Spinning Jenny

Hargreaves Spinning Jenny im North Mill Museum in Belper (Derbyshire) Verbesserte Spinning Jenny nach Richard Marsden, 1884 Spinning Jenny (oder einfach nur Jenny) ist der Name der ersten Spinnmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spinning Jenny · Mehr sehen »

Spinning Mule

historischen Zentrum Wuppertal Die Spinning Mule (englisch) ist eine Spinnmaschine zum Ausspinnen von Baumwolle und wurde zum Ende des 18. Jahrhunderts von dem Weber Samuel Crompton erfunden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spinning Mule · Mehr sehen »

Spiralbohrer

Spiralbohrer; von links nach rechts: 8-mm-Bohrer für Holz, Metall und Beton sowie ein Zentrierbohrer Bohrer mit geneigter Whistle-Notch-Spannfläche am Bohrerschaft Ein Spiralbohrer (auch Wendelbohrer oder Wendelnutenbohrer) ist ein Bohrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spiralbohrer · Mehr sehen »

Sportflugzeug

Extra 300, ein verbreitetes Flugzeug für sportlichen Wettbewerbskunstflug Sportflugzeug ist eine in der Umgangssprache gebräuchliche, aber nicht exakt definierte und meistens unzutreffende Bezeichnung für Klein- oder Leichtflugzeuge.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sportflugzeug · Mehr sehen »

Sprühdose

Betätigte Sprühdose Modell einer Sprühdose1 Sprüheinsatz2 Druckkopf3 Dichtungsring4 Druckkopfstiel5 Dosengehäuse6 Federkappe7 Feder8 Ventilgehäuse9 Eintauchschlauch Eine Sprühdose (auch Spraydose, kurz (das) Spray, Aerosoldose oder Aerosolpackung) ist eine Metalldose zum Versprühen von Flüssigkeiten wie Haarspray, Deodorant, Rasierschaum, Farbe, Möbelpolitur, Öl oder auch Sprühsahne.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sprühdose · Mehr sehen »

Sprenggelatine

Die Sprenggelatine (Sprenggummi) ist einer der stärksten gewerblichen Sprengstoffe und gehört zu den Dynamitsprengstoffen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sprenggelatine · Mehr sehen »

Sprengkapsel

Sprengkapseln sind Metallkapseln, die eine kleine Menge Initialsprengstoff enthalten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sprengkapsel · Mehr sehen »

Spritzbeton

Ein Bauarbeiter trägt Spritzbeton auf eine Betonstahlmatte auf Mit Spritzbeton stabilisierte Felswand in Neuseeland Spritzbeton ist ein Beton, der in einer Schlauchleitung zur Einbaustelle gefördert, dort aus einer Spritzdüse pneumatisch aufgetragen und durch die Aufprallenergie verdichtet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spritzbeton · Mehr sehen »

Spritze (Medizin)

Eine Spritze ist ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung von Medikamenten, Nähr- und Infusionslösungen (als Injektion bzw. Infusion), zur Entnahme von Körperflüssigkeiten (Punktion) oder -gewebe (Biopsie), sowie zum Spülen (beispielsweise von Wunden) verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spritze (Medizin) · Mehr sehen »

Spundwand

Rückverankerte Spundwand Eine Spundwand ist ein Verbau zur Sicherung von Baugruben oder Geländesprüngen, der zugleich eine Dichtungsfunktion übernehmen kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Spundwand · Mehr sehen »

Stabelektrode

Stabelektroden Die Stabelektrode ist ein mineralisch umhüllter Metallstab, der zum Elektroschweißen verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stabelektrode · Mehr sehen »

Stacheldraht

Verrosteter Stacheldraht Kriegsgefangene Gedenkstätte KZ Mauthausen Stacheldraht besteht üblicherweise aus zwei verdrillten Drähten, auf denen in regelmäßigen Abständen zwei Drähte mit radial abstehenden Enden mit einigen Windungen aufgewickelt wurden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stacheldraht · Mehr sehen »

Staffelwalze

Staffelwalze Eine Staffelwalze ist ein Zylinder, auf dem neun unterschiedlich lange Zähne aufgebracht sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Staffelwalze · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stahlbeton · Mehr sehen »

Stahlguss

Stahlgussstück mit Probenmaterial Stahlguss ist der Ausgangswerkstoff für Gussstücke aus Stahl (im Gegensatz zu Gussstücken aus anderen Gusswerkstoffen und dem Block- und/oder Strangguss).

Neu!!: Liste von Erfindern und Stahlguss · Mehr sehen »

Standmixer

Elektrischer Standmixer Ein Standmixer oder einfach Mixer ist ein elektrisch betriebenes Küchengerät zur Mischung flüssiger bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Standmixer · Mehr sehen »

Stanhope-Presse

IKZ (heute ausgestellt im Stadtmuseum Iserlohn) Die Stanhope-Presse war eine frühe Druckpresse; sie wurde um 1800 von dem Briten Charles Stanhope erfunden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stanhope-Presse · Mehr sehen »

Starrluftschiff

LZ 129 Hindenburg'' in Lakehurst, 1936 Starrluftschiffe sind Luftschiffe mit einem kompletten Skelett aus Trägern und Streben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Starrluftschiff · Mehr sehen »

Staubsauger

Benutzung eines Staubsaugers Handstaubsauger mit Rotationsbürsten-Düse für TeppicheEin Staubsauger (früher auch Vakuumreiniger) ist ein Reinigungsgerät, das mit einem Gebläse ausgerüstet ist, welches einen Unterdruck erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Staubsauger · Mehr sehen »

Stefan Hell

Stefan W. Hell (2010) Stefan Walter Hell (* 23. Dezember 1962 in Arad, Volksrepublik Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stefan Hell · Mehr sehen »

Steingut

Steingut, im 18.

Neu!!: Liste von Erfindern und Steingut · Mehr sehen »

Stelzer-Motor

Der Stelzer-Motor, benannt nach seinem Erfinder Frank Stelzer, ist ein Zweitakt-Freikolbenmotor in zylindrisch-gestreckter, zweiseitig-symmetrischer Bauweise.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stelzer-Motor · Mehr sehen »

Stenografie

Stenografie oder Stenographie (IPA, kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine aus einfachen Zeichen gebildete Abbreviaturschrift, die schneller als die herkömmliche „Langschrift“ geschrieben werden kann und es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder eigene Ideen schneller zu notieren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stenografie · Mehr sehen »

Stenographia

Als Stenographia („geheimes Schreiben mit Licht“; auch bezeichnet als Cryptologia) bezeichnete Athanasius Kircher ein von ihm entwickeltes System der geheimen Nachrichtenübertragung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stenographia · Mehr sehen »

Stephan Farfler

Farflers Fahrzeug mit Handkurbelantrieb Stephan Farfler (* 12. November 1633 in Altdorf bei Nürnberg; † 24. Oktober 1689 in Altdorf oder Nürnberg) war ein Uhrmacher, der sich mehreren Nachrichten zufolge zwei Fahrzeuge mit Handkurbelantrieb baute.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stephan Farfler · Mehr sehen »

Stephanie Kwolek

Stephanie Kwolek 1986 Stephanie Louise Kwolek (* 31. Juli 1923 in New Kensington, Pennsylvania; † 18. Juni 2014 in Wilmington, Delaware) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stephanie Kwolek · Mehr sehen »

Stephen Poplawski

Stephen Poplawski (* 14. August 1885 in Polen; † 9. Dezember 1956 in Racine, Wisconsin) war ein polnisch-US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stephen Poplawski · Mehr sehen »

Stephen Trokel

Stephen L. Trokel (* 1934) ist ein US-amerikanischer Augenchirurg.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stephen Trokel · Mehr sehen »

Stephen Wilcox

Stephen Wilcox Stephen Wilcox (* 12. Februar 1830 in Westerly, Rhode Island; † 27. November 1893) ist zusammen mit George Babcock der Erfinder des Wasserrohrkessels.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stephen Wilcox · Mehr sehen »

Stereobelt

Der Stereobelt ist ein dem Walkman ähnliches Gerät.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stereobelt · Mehr sehen »

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stereofonie · Mehr sehen »

Stereoskopie

Die Stereoskopie (‚fest‘ und skopeo ‚betrachten‘) ist die Wiedergabe von Bildern mit einem räumlichen Eindruck von Tiefe, der physikalisch nicht vorhanden ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stereoskopie · Mehr sehen »

Stereotypie (Buchdruck)

Herstellen einer Mater (Stereotypie) Als Stereotypie (von griechisch στερεός, stereós für fest, hart, haltbar, räumlich und τύπος, týpos für -artig) bezeichnet man das Verfahren, von aus beweglichen Lettern gesetzten Druckseiten durch Abformen über eine Matrize und deren Abguss in eine Metalllegierung eine komplette Buchdruckplatte zu erstellen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stereotypie (Buchdruck) · Mehr sehen »

Stethoskop

Littmann-Stethoskop Stethoskop von René Laënnec, ca. 1820. Science Museum London. Detailzeichnungen Stethoskop Ein Arzt beim Abhorchen der Lungen mit Hilfe eines Stethoskops. Verschiedene Stethoskope Das Stethoskop ist ein Diagnosewerkzeug zur Beurteilung von Schallphänomenen im Innern von Hohlkörpern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stethoskop · Mehr sehen »

Steuerung (Dampfmaschine)

Pennsylvania Railroad E6s) mit Heusinger-Steuerung (engl. ‚Walschaerts gear‘) Die Dampfmaschinensteuerung, auch kurz Steuerung genannt, ist der Teil einer Kolbendampfmaschine, der das Einströmen des Dampfes in den und das Ausströmen aus dem Zylinder steuert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Steuerung (Dampfmaschine) · Mehr sehen »

Steve Jobs

hochkant Jobs stellte wichtige Apple-Produkte selbst der Öffentlichkeit vor, hier das MacBook Air im Jahr 2008. Bei solchen Auftritten trug er als Markenzeichen stets einen schwarzen Rollkragenpullover und Blue Jeans. Steven „Steve“ Paul Jobs (* 24. Februar 1955 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Oktober 2011 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Steve Jobs · Mehr sehen »

Steven J. Sasson

Steven J. Sasson auf der photokina 2010 Steven J. Sasson (* 4. Juli 1950 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Ingenieur, der 1975 bei Kodak die erste Digitalkamera konstruierte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Steven J. Sasson · Mehr sehen »

Stichsäge

Arbeitsspiel einer Pendelhubstichsäge Eine Stichsäge ist eine Handsäge oder ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem schmalen, kurzen, einseitig geführten Sägeblatt zum Schneiden von Ausschnitten, geschwungenen Formen und Erweitern kleiner Öffnungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stichsäge · Mehr sehen »

Stirlingmotor

Animation eines Stirlingmotors in Alpha-Konfiguration mit Regenerator Ein mittels Spiritusbrenner betriebener Demonstrations-Stirlingmotor Stirlingmotor in Betrieb Der Stirlingmotor ist eine von Robert Stirling im Jahre 1816 entwickelte Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stirlingmotor · Mehr sehen »

Stoßdämpfer

Stoßdämpfer werden in verschiedenen Bereichen dazu genutzt, bewegte Massen zuverlässig abzubremsen bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stoßdämpfer · Mehr sehen »

Stollen (Schuh)

Eisenstollen an römischen Sandalen (Nachbau) Nike-Fußballschuhe mit Stollen Stollen an den Schuhen sind früher zylindrische, heute oft auch länglich geformte Profilzapfen unter der Schuhsohle von Sportschuhen, die auf weichem Untergrund (beispielsweise Wiese) besseren Halt vermitteln.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stollen (Schuh) · Mehr sehen »

Stop-Motion

Stop-Motion ist eine Filmtechnik, bei der eine Illusion von Bewegung erzeugt wird, indem einzelne Bilder (Frames) von unbewegten Motiven aufgenommen und anschließend aneinandergereiht werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stop-Motion · Mehr sehen »

Stopfei

Stopfei aus Holz mit 1-Euro-Münze als Größenvergleich Steinerne Stopfeier Ein Stopfei ist ein Gegenstand, der in Form und Größe einem Hühnerei entspricht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stopfei · Mehr sehen »

Stopptrick

''The Execution of Mary, Queen of Scots'' (1895).Beim Stopptrick handelt es sich um einen einfachen, bereits vor 1900 entwickelten Filmtrick.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stopptrick · Mehr sehen »

Strahlflugzeug

Die Heinkel He 178, erstes Strahlflugzeug Me 262 mit außenliegenden Strahltriebwerken unter den Tragflächen Modernes Learjet 60 Geschäftsreiseflugzeug mit außenliegenden Strahltriebwerken Strahlflugzeuge sind Flugzeuge, die mit Strahltriebwerken durch Rückstoßantrieb fliegen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Strahlflugzeug · Mehr sehen »

Strahlpumpe

Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl (Treibmedium) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium (Saugmedium) ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert, sofern es unter ausreichendem Druck steht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Strahlpumpe · Mehr sehen »

Strandkorb

Strandkorb auf Langeoog Strandkörbe in Binz Ein Strandkorb ist ein spezielles Sitz- und Ruhemöbel für den Strand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Strandkorb · Mehr sehen »

Strass

Brosche Modeschmuck mit Strasssteinen Strass-Diadem Strass (auch Stras) bezeichnet Glas-Steine aus bleihaltigem Glasfluss (Email), die im 18.

Neu!!: Liste von Erfindern und Strass · Mehr sehen »

Streckbank (Textilindustrie)

Meyers Konversations-Lexikon von 1888 Rheinischen Industriemuseum Die Streckbank oder auch Laternenbank diente in der Textilindustrie zum Vorspinnen des Kardenbandes aus Baumwolle.

Neu!!: Liste von Erfindern und Streckbank (Textilindustrie) · Mehr sehen »

Streckenblock

Der Streckenblock, auch Streckenblockung genannt, ist ein System zur Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Streckenblock · Mehr sehen »

Streichholz

Ein entzündetes Streichholz Streichhölzer aus Pappe im Briefchen und Streichhölzer aus Papier mit Wachsüberzug ''(Vesta)'' Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Stäbchen zum Entfachen eines Feuers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Streichholz · Mehr sehen »

Streitwagen

Ramses’ II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Ein Streitwagen war in der Bronzezeit und Antike ein mit Pferden bespanntes, meist einachsiges Militärfahrzeug.

Neu!!: Liste von Erfindern und Streitwagen · Mehr sehen »

Strichcode

Alles über Wikipedia und …“. Als Strichcode, Balkencode, Streifencode oder Barcode (von ‚Balken‘) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Strichcode · Mehr sehen »

Stroboskop

Ein hüpfender Basketball unter Stroboskoplicht betrachtet. Ein Stroboskop (und σκοπεῖν skopeĩn ‚betrachten, beobachten‘) ist ein Blitzgerät, das Lichtblitze in sehr regelmäßigen zeitlichen Abständen abgibt, wodurch bei dunkler Umgebung Bewegungen abgehackt als eine Abfolge von stehenden Bildern erscheinen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stroboskop · Mehr sehen »

Strommessgerät

Ein Strommessgerät, auch als Strommesser, umgangssprachlich auch als Amperemeter und im englischen Sprachraum verkürzt als Ammeter bezeichnet, ist ein Messgerät zur Messung der elektrischen Stromstärke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Strommessgerät · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Stuck · Mehr sehen »

Sturmgewehr

AK-47, das am weitesten verbreitete Sturmgewehr der Welt Ein Sturmgewehr (StGw) ist eine vollautomatische Schusswaffe mittleren Kalibers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sturmgewehr · Mehr sehen »

Sturmgewehr 44

Das Sturmgewehr 44 ist eine automatische Waffe, die in der Wehrmacht im Jahr 1943 als MP43 eingeführt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sturmgewehr 44 · Mehr sehen »

Styrol-Butadien-Kautschuk

Styrol-Butadien-Kautschuk (Kurzzeichen SBR, abgeleitet von; auch Styrol-Butadien-Copolymer, Kurzzeichen SB) ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.

Neu!!: Liste von Erfindern und Styrol-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Su Song

Su Song Der von Su Song entworfene Uhrenturm. Su Song (Zí Zirong; * 1020 nahe Quanzhou; † 1101) war ein chinesischer Universalgelehrter, der insbesondere als Erfinder, Ingenieur, Kartograph, Astronom, Mineraloge, Zoologe, Poet, Minister und Botschafter der Song-Dynastie wirkte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Su Song · Mehr sehen »

Sub Marine Explorer

Die Sub Marine Explorer war ein 1865 von dem Deutsch-Amerikaner Julius Kröhl gebautes U-Boot.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sub Marine Explorer · Mehr sehen »

Suchmaschine

Eine Suchmaschine ist ein Programm zur Recherche von Dokumenten, die in einem Computer oder einem Computernetzwerk wie z. B.

Neu!!: Liste von Erfindern und Suchmaschine · Mehr sehen »

Sudoku

Sudoku (kurz für Sūji wa dokushin ni kagiru, wörtlich so viel wie „Ziffern dürfen nur einmal vorkommen“) ist eine Gattung von Logikrätseln, die aus den lateinischen Quadraten entstand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sudoku · Mehr sehen »

Sulfitverfahren

Sulfitfabrik in Köpmanholmen (Schweden) um 1900 mit dem für das Sulfitverfahren charakteristischen Sulfit-Turm Das Sulfitverfahren ist ein im 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sulfitverfahren · Mehr sehen »

Sumio Iijima

Sumio Iijima Sumio Iijima (* 2. Mai 1939 in Koshigaya) ist ein japanischer Physiker, bekannt für die Entdeckung der Kohlenstoffnanoröhre im Jahre 1991.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sumio Iijima · Mehr sehen »

Supermarkt

Tesco in Most (Tschechien) Supermarkt in Portland, Oregon, USA Ein Supermarkt (von, „über, oberhalb, über...hinaus“ und „Handel“), im Gebiet der ehemaligen DDR auch Kaufhalle genannt, ist eine Form des Einzelhandels mit großen Verkaufsflächen, auf denen Handelswaren zur Selbstbedienung für Kunden angeboten werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Supermarkt · Mehr sehen »

Superphosphate

Als Superphosphate werden verschiedene als Dünger eingesetzte Phosphate bezeichnet, die sich durch ihren Phosphatgehalt und wasserunlösliche Nebenbestandteile unterscheiden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Superphosphate · Mehr sehen »

Suppenküche

Suppenküche der Winterhilfe Schweiz Eine Suppenküche, auch Volksküche oder früher Suppenanstalt, ist eine öffentliche Essensausgabe für Bedürftige, gratis oder gegen geringes Entgelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Suppenküche · Mehr sehen »

Surfbrett

Ein Surfbrett ist ein aus einem schwimmfähigen Material hergestelltes Brett, das als Sportgerät zum Wellenreiten oder in Verbindung mit einem Segel zum Windsurfen dient.

Neu!!: Liste von Erfindern und Surfbrett · Mehr sehen »

Svea-Fahrrad

Das Svea-Fahrrad von Fredrik Ljungström und Birger Ljungström. Man kann erkennen, dass die Fahrradkette im Bereich der Hinterradritzel und des Tretlagers unterschiedliche Kettenglieder besitzt. Am Vorderrad befindet sich eine zusätzliche Löffelbremse. Das Svea-Fahrrad war eine technische Spielart des Fahrrades im 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Svea-Fahrrad · Mehr sehen »

Sven Gustaf Wingqvist

Sven Wingqvist c.1926 Sven Gustaf Wingqvist (* 10. Dezember 1876 in Hallsberg; † 17. April 1953) war ein schwedischer Erfinder im Zeitalter der Industrialisierung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sven Gustaf Wingqvist · Mehr sehen »

Sven Torbjörn Lagerwall

Sven Torbjörn Lagerwall (* 1934) ist ein schwedischer Physiker, der ferroelektrische Flüssigkristalle erfand.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sven Torbjörn Lagerwall · Mehr sehen »

Sylvan Goldman

Sylvan Nathan Goldman (* 15. November 1898 in Ardmore, Oklahoma; † 25. November 1984) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Sylvan Goldman · Mehr sehen »

Symphonium

Symphonium: Ausstellungsstück im Metropolitan Museum of Art Das Symphonium ist ein 1829 von Charles Wheatstone (1802–1875) als Wind Musical Instrument patentiertes Musikinstrument.

Neu!!: Liste von Erfindern und Symphonium · Mehr sehen »

Synthesekautschuk

Fluorpolymer von Daikin, 10 kg Fluorpolymer von Dyneon Fluor-Polymer ''Tecnoflon'' von Solvay-Solexis, 200 g Perbunan-Kautschuk EPDM-Polymer, Typ Keltan von Lanxess, 200 g Herstellung von Synthesekautschuk bei B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio, nach dem Ameripol-Prozess (1941) Als Synthesekautschuk (indian. cao ‚Baum‘ und ochu ‚Träne‘) bezeichnet man elastische Polymere, aus denen Gummi hergestellt wird und die auf der Basis petrochemischer Rohstoffe erzeugt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Synthesekautschuk · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Synthesizer · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Liste von Erfindern und Syrien · Mehr sehen »

System Mannlicher

Mannlicher Mehrladegewehr mit Stützklappenverschluss Übersicht über das M1885 Mannlicher Drehkopfverschluss 1893 M95/30 beim Laden Das System Mannlicher bezeichnet ein Verschlusssystem auf der Basis des Geradezugverschlusses sowie ein im Mittelschaft fest angebrachtes Kastenmagazin, bei dem die Patronen in einem Laderahmen aus dünnem Stahlblech geladen werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und System Mannlicher · Mehr sehen »

System Müller

Gondel mit Müller-Klemme. Die Antriebszahnräder sind deutlich sichtbar Das System Müller ist ein System für kuppelbare Einseilumlaufbahnen.

Neu!!: Liste von Erfindern und System Müller · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Liste von Erfindern und T-34 · Mehr sehen »

Tabletop

Szene aus einem Saga-Spiel von einem Turnier in Hamburg: Wikinger kämpfen gegen Bretonen. Eine Momentaufnahme aus einem Tabletop-Spiel Bemalen einer Warhammer 40.000-Miniatur Als Tabletop-Spiel (engl. „Tischplatte“) bezeichnet man ein Strategiespiel, bei dem mit Miniaturfiguren auf einer Spieloberfläche (besonders Tischen) gespielt wird und lässt sich in den Bereich der Konfliktsimulationsspiele einordnen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tabletop · Mehr sehen »

Tabun

Tabun ist ein Nervenkampfstoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tabun · Mehr sehen »

Taccola

Mariano di Jacopo (lat. Marianus Jacobus), genannt Taccola (* 4. Februar 1381 in Siena; † um 1453), war ein italienischer Ingenieur, Künstler und Beamter der Stadt Siena.

Neu!!: Liste von Erfindern und Taccola · Mehr sehen »

Tachograph

Mechanischer Tachograph mit beschriebenem Schaublatt Ein Tachograph oder Tachograf (und de), auch Tachoscheibe, Fahrtschreiber, Fahrtenschreiber, Fahrtenzähler oder EG-Kontrollgerät genannt, ist ein Tachometer mit angeschlossenem Messschreiber, der Lenk- und Ruhezeiten, Lenkzeitunterbrechungen, zusätzlich gefahrene Kilometer und die gefahrene Geschwindigkeit aufzeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tachograph · Mehr sehen »

Tafelwaage

Tafelwaage nach Béranger Animation des Gestänges einer Tafelwaage nach Béranger Eine Tafelwaage ist eine Wiegevorrichtung zur Bestimmung einer unbekannten Masse durch den direkten Vergleich mit Standardgewichten, deren Masse bekannt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tafelwaage · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tageszeitung · Mehr sehen »

Takayanagi Kenjirō

Nachbau von Kenjirōs experimentellem Fernseher, im Fernsehmuseum von Nippon Hōso Kyōkai Takayanagi Kenjiro (1953) Takayanagi Kenjirō (* 20. Januar 1899 in Hamamatsu, Präfektur Shizuoka; † 23. Juli 1990 in Yokosuka) war einer der ersten Entwickler von Fernsehern in Japan und gilt daher als Vater des japanischen Fernsehens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Takayanagi Kenjirō · Mehr sehen »

Takelung

Die Takelung ist eine Form, Segelfahrzeuge über die Anordnung von Masten und ihre Ausstattung mit Segeln zu beschreiben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Takelung · Mehr sehen »

Takuo Aoyagi

Takuo Aoyagi (* 14. Februar 1936 in der Präfektur Niigata; † 18. April 2020 in Tokyo) war ein japanischer Ingenieur und Entwickler des modernen Pulsoximeters.

Neu!!: Liste von Erfindern und Takuo Aoyagi · Mehr sehen »

Tampon

Skizze des weiblichen Beckens im Schnitt: Tampon mit Rückholbändchen (lila), Scheide (blau), Gebärmutter (grün), Blase (rot), Mastdarm (gelb), Schambein (grau) Unbenutzter und benutzter Tampon Tampon in der Einzelverpackung, unten erkennbar das zusammengerollte grüne Rückholbändchen Tampon mit Einführhilfe Der französische Begriff Tampon (‚Pfropf‘, ‚Bausch‘) bezeichnet in der deutschen Sprache einen länglich gepressten Watte- oder Mullbausch, der in der Medizin Verwendung findet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tampon · Mehr sehen »

Tandem-Solarzelle

Eine Tandem-Solarzelle (auch: Stapelsolarzelle, Mehrfachsolarzelle; englisch: multi-junction solar cell) besteht aus zwei oder mehr Solarzellen aus verschiedenen Materialien, die übereinander geschichtet sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tandem-Solarzelle · Mehr sehen »

Taqi ad-Din

Astronomen arbeiten im Observatorium von Murad III.(Taqi ad-Din ist vermutlich einer der zwei Männer rechts hinter dem Tresen, die das Astrolabium betrachten.) Taqī ad-Dīn (vollständiger Name Taqī ad-Dīn Abū Bakr Muhammad ibn Qādhī Ma'rūf ibn Ahmad asch-Schāmī al-'Asadī ar-Rāsid (Englisch),,; * 1526 in Damaskus; † 1585 in Istanbul) war ein osmanischer UniversalgelehrterChief Astronomer Taqi al-Din was born to a family of Turkish descent in Damascus. Hoffmann, Dieter; İhsanoğlu, Ekmeleddin; Djebbar, Ahmed; Günergun, Feza.

Neu!!: Liste von Erfindern und Taqi ad-Din · Mehr sehen »

Taschenlampe

Stabtaschenlampe Historische Taschenlampe von 1899 Elektrische Taschenlampen der Firma Vohwinkel aus Wien in flaschen- sowie stabförmiger Ausführung (1896) Taschenlampe zum Aufladen in einer Steckdose links: Winkeltaschenlampe mit Glühlampe, rechts: LED-Taschenlampe mit schwenkbarem Kopf, welche weißes, rotes, blaues und Infrarotlicht abgibt Eine Taschenlampe ist eine kleine, mobile Lichtquelle mit eigener Energieversorgung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Taschenlampe · Mehr sehen »

Taschenrechner

Grafiktaschenrechner TI-89 Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Taschenrechner · Mehr sehen »

Taschenuhr

Savonette, hergestellt von Thos. Russell & Son Taschenuhr mit Sprungdeckel Dosenuhr (Hans Holbein der Jüngere (1532)''Bildnis des Danziger Hansekaufmanns Georg Gisze in London'', Detail) Taschenuhr, bislang fälschlich Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) Jüdische Taschenuhren Mechanik einer Taschenstoppuhr, aufgenommen mit zehn Röntgenaufnahmen pro Sekunde Eine Taschenuhr (auch Sackuhr) ist eine Uhr, die an einer Kette in einer Hosen- oder Jackentasche (sogenannte Fracktaschenuhr) getragen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Taschenuhr · Mehr sehen »

Tastatur

Tastaturen sind weitverbreitete Eingabegeräte: Ein Nutzer drückt eine Taste auf der Tastatur und übermittelt damit eine Information an einen Computer oder ein anderes Gerät. Standard-PC-Tastatur mit deutscher Tastaturbelegung T2 Laptoptastatur mit deutscher Belegung, die kreisbogenförmige Tastenanordnung setzte sich mangels Ergonomie um 2000 nicht durch Japanische Tastatur Historische japanische Computertastatur Eine Tastatur ist ein peripheres Eingabegerät nach dem Vorbild der Schreibmaschinentastatur, das als Bedien- und Steuerelement eine Anzahl von mit den Fingern zu drückenden Knöpfen oder Tasten verwendet, die als mechanische Hebel oder elektronische Schalter fungieren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tastatur · Mehr sehen »

Tauchanzug

Taucher in einem Vollkörper-Nassanzug Video des Anlegens eines Nass-Kurzanzugs für warme Gewässer. Der einzige Verschluss ist der Reißverschluss am Rücken. Ein Tauchanzug oder Taucheranzug schützt den Körper eines Tauchers im Wasser vor allem vor Unterkühlung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tauchanzug · Mehr sehen »

Taucherglocke

Taucherglocke im Marinemuseum von Karlskrona Die Taucherglocke ist ein Behälter, der mit Luft gefüllt ist und durch sein Gewicht – trotz der Luft im Inneren – im Wasser nicht aufschwimmt, sondern absinkt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Taucherglocke · Mehr sehen »

Taxameter

Taxameter mit Drucker für die Erstellung von Taxiquittungen Der Taxameter – am Beispiel eines weit verbreiteten älteren Modells Der Taxameter ist ein elektronisches Gerät zur Erfassung von Fahrpreisen in Taxis auf Basis von Taxitarifen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Taxameter · Mehr sehen »

Taxi

Flughafen Tegel Ein Taxi ist ein Verkehrsmittel zur gelegentlichen Personenbeförderung, dessen Fahrer den Fahrgast gegen Bezahlung direkt zum gewünschten Zielort befördert (Gelegenheitsverkehr).

Neu!!: Liste von Erfindern und Taxi · Mehr sehen »

Tüte

Deutschland: Gewickelte und geklebte Spitztüte, Flachbeutel, Kreuzboden-Beutel, Klotzboden-BeutelÖsterreich: (Zusammen)gedrehtes Stanitzel, gefaltetes und geklebtes Stanitzel, Papiersackerl in drei Varianten Tüte bezeichnet in Deutschland allgemein verformbare Transportbehälter unterschiedlicher Größe und Form aus Papier, Kunststoff oder anderen biegsamen Materialien zur Aufnahme von Lebensmitteln, losen kleineren Gegenständen, pulverförmigen Materialien oder eines kompletten Einkaufs beim Kauf in Supermärkten und Fachgeschäften.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tüte · Mehr sehen »

Technikgeschichte

4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung erfunden) Technikgeschichte ist eine wissenschaftliche Disziplin und Teilgebiet der Geschichtswissenschaft und umfasst Wege und Bedingungen, unter denen sich der technische Wandel vollzogen hat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Technikgeschichte · Mehr sehen »

Teddybär

Smithsonian Museum of Natural History. Produziert von Benjamin Michton, Sohn des Gründers der Ideal Toy Company 1903. Gehörte Theodore Roosevelts Enkel, Kermit Roosevelt jr. Ein Teddybär, auch Teddy oder regional Knuddelbär, ist ein populäres Kuscheltier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Teddybär · Mehr sehen »

Teebeutel

Drei Teebeutel mit verschiedenen Tees Teebeutel oder (Tee-)Aufgussbeutel, im österreichischen Sprachgebrauch auch Teesackerl, sind kleine Behälter aus speziellem Filterpapier, in denen sich Tee befindet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Teebeutel · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Neu!!: Liste von Erfindern und Telefon · Mehr sehen »

Telefonhörer

Telefonhörer Ein Telefonhörer ist der Teil eines Telefons, der zum Hören und Sprechen benutzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Telefonhörer · Mehr sehen »

Telefonzeitung

Eine Telefonzeitung war ein telefonisches Verteilersystem des 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Telefonzeitung · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Telegrafie · Mehr sehen »

Telegraphon

Telegraphon von Valdemar Poulsen (1898) Mix & Genest AG, Berlin (1900) Der verbesserte Apparat mit einem Stahlband auf Spulen Anzeige der Firma ''TELEGRAPHON AG'' (1923) Das Telegraphon war eine Erfindung des dänischen Elektroingenieurs Valdemar Poulsen aus dem Jahr 1898; es handelt sich dabei um das erste funktionsfähige Gerät zur Aufzeichnung von Sprache und Ton mit Hilfe von elektromagnetischer Induktion.

Neu!!: Liste von Erfindern und Telegraphon · Mehr sehen »

Telephonograph

Der Telephonograph war eine Erfindung des französischen Ingenieurs Jules Ernest Othon Kumberg aus dem Jahr 1898; es handelt sich dabei um einen sehr frühen Vorläufer des modernen Anrufbeantworters.

Neu!!: Liste von Erfindern und Telephonograph · Mehr sehen »

Telestereoskop

Das Telestereoskop ist ein binokulares Spezialfernrohr, mit dem der Augenabstand des Beobachters apparativ vergrößert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Telestereoskop · Mehr sehen »

Telharmonium

Telharmonium von Thaddeus Cahill 1897 Das Telharmonium (auch Dynamophon) wird als erstes Elektromechanisches Musikinstrument angesehen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Telharmonium · Mehr sehen »

Telstar

Telstar, der erste zivile Kommunikationssatellit Delta-Trägerrakete Solarmodul des Telstar, 1980er Jahre. Science Museum London. Modell des Telstar-2-Satelliten Aussetzen von Telstar-3-D bei STS-51-G Telstar ist der Name des ersten zivilen Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Telstar · Mehr sehen »

Temperaturregler

Bestandteile eines Regelkreises Laborthermostat mit Spiral-Heizelement und Trockenlaufschutz Kühlschrankthermostat Dehnstoffgesteuerter Thermostat eines wassergekühlten Verbrennungsmotors Ein Temperaturregler ist eine Vorrichtung, die es erlaubt, mit Hilfe eines Temperaturfühlers den Istwert einer Temperatur zu erfassen, mit einem vorgegebenen Sollwert zu vergleichen und über ein Stellglied den gewünschten (vorgegebenen) Sollwert einzustellen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Temperaturregler · Mehr sehen »

Temperaturschalter

Schaltsymbol für Temperaturschalter bzw. BimetallschalterEin Temperaturschalter oder auch Thermoschalter ist ein Schalter, dessen Schaltzustand sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Temperaturschalter · Mehr sehen »

Tennis for Two

Tennis for Two am Brookhaven National Laboratory (zweites Gerät von links), 1958 Tennis for Two ist ein Spiel, das 1958 vom amerikanischen Physiker William Higinbotham am Brookhaven National Laboratory entwickelt und konstruiert wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tennis for Two · Mehr sehen »

Tensegrity (Architektur)

'''Tensegrity''' mit drei Stäben (hier äußere Bögen); die zwölf Seile bilden ein Oktaeder. Tensegrity ist ein englisches Kofferwort aus tension (Zugspannung) und integrity (Ganzheit, Zusammenhalt).

Neu!!: Liste von Erfindern und Tensegrity (Architektur) · Mehr sehen »

Terpsiton

Das Terpsiton ist ein Musikinstrument, das berührungslos mit dem ganzen Körper gespielt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Terpsiton · Mehr sehen »

Terrarium

Terrarien (von lateinisch terra „Land, Erde“) sind Behälter und Anlagen, die Terrarianer zur Haltung verschiedener Tiere und Pflanzen betreiben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Terrarium · Mehr sehen »

Tesla-Transformator

Ein Tesla-Transformator, auch als Teslaspule bezeichnet, ist ein nach seinem Erfinder Nikola Tesla benannter Resonanztransformator zur Erzeugung hochfrequenter Wechselspannung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tesla-Transformator · Mehr sehen »

Tesla-Turbine

Tesla-Turbine aus Teslas Patentschrift Modell einer Tesla-Turbine im Querschnitt Eine Tesla-Turbine (auch Scheibenläuferturbine) ist eine schaufellose Turbine, die von Nikola Tesla erfunden und am 21.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tesla-Turbine · Mehr sehen »

Tetra Pak

Tetra Pak ist ein international tätiges Schweizer Unternehmen mit schwedischen Wurzeln, das Anlagen zur industriellen Lebensmittelverarbeitung und -verpackung sowie Lebensmittelverpackungen selbst herstellt und vertreibt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tetra Pak · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Thaddeus Cahill

Thaddeus Cahill Thaddeus Cahill (* 18. Juni 1867 in Iowa; † 12. April 1934 in Manhattan, New York) war ein amerikanischer Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thaddeus Cahill · Mehr sehen »

Thaumatrop

Überlagerung von 2 einzelnen Bildern Ein Thaumatrop (griechisch thauma „Wunder“, trope „Wendung“: Wunderscheibe) besteht aus einer Scheibe mit zwei Fäden, die an zwei sich gegenüberliegenden Punkten am Rand der Scheibe befestigt sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thaumatrop · Mehr sehen »

The Martians

Budapest, ca. 1900 Als The Martians (für ‚die Marsianer‘) wurde eine Gruppe von prominenten und hochbegabten Physikern und Mathematikern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und The Martians · Mehr sehen »

Theatrophon

Zuhörer des Theatrophons an Münzapparaten, 1892 Das Theatrophon (franz.: Théâtrophone) war ein von Clément Ader entwickeltes System zur stereofonen Übertragung von Opern- und Theateraufführungen über ein Telefon bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Theatrophon · Mehr sehen »

Theobald Böhm

Theobald Böhm, ca. 1852 Theobald Böhm (* 9. April 1794 in München; † 25. November 1881 ebenda) war ein deutscher Flötist, Flötenbaumeister und Komponist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Theobald Böhm · Mehr sehen »

Theodolit

Historischer Theodolit Pistor & Martins in Berlin (1851) Präzisionstheodolit des Herstellers Gebrüder Brunner (Paris, 1886) Theodolit um 1900, ausgestellt im Optischen Museum Oberkochen Askania Sekunden-Theodolit TU e 400, Baujahr wahrscheinlich 1961 Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Theodolit · Mehr sehen »

Theodor Bergmann (Unternehmer)

Theodor Bergmann (* 21. Mai 1850 in Sailauf; † 23. März 1931 in Gaggenau) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Theodor Bergmann (Unternehmer) · Mehr sehen »

Theodore Maiman

Theodore Harold Maiman (* 11. Juli 1927 in Los Angeles, Kalifornien; † 5. Mai 2007 in Vancouver) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Theodore Maiman · Mehr sehen »

Theophilus Van Kannel

Theophilus Van Kannel (* 1841 in Philadelphia, Pennsylvania; † 24. Dezember 1919 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Theophilus Van Kannel · Mehr sehen »

Theremin

Alexandra Stepanoff spielt ein Theremin für NBC Radio im Jahr 1930. Modernes Theremin Wohl mir, dass ich Jesum habe'' von J. S. Bach) Das Theremin (auch: Thereminvox, Thereminovox, Termenvox, ursprünglich Aetherophon, genannt auch Ätherwelleninstrument) ist ein 1920 erfundenes elektronisches Musikinstrument.

Neu!!: Liste von Erfindern und Theremin · Mehr sehen »

Theremincello

Theremincello, 1930 Das Theremincello ist ein elektronisches Musikinstrument und eine Variante des Theremin.

Neu!!: Liste von Erfindern und Theremincello · Mehr sehen »

Thermitreaktion

Thermitreaktion mit Fe2O3 Thermit zerstört eine gusseiserne Pfanne Gefahr durch unkontrolliert umherspritzendes heißes Metall Schema eines Laboraufbaus der Aluminothermischen Reaktion.(1) Fließmittel (2) Reaktionsmischung (Thermitgemisch) (3) Zündkirsche (4) Lunte Vorbereitung zum Verschweißen eines Schienenstoßes (Einformen) Thermit-Reaktion im Tiegel über einer Bahnschiene Aluminothermisch geschweißter Schienenstoß, verschliffen Die Thermitreaktion ist eine Redoxreaktion, bei der Aluminium als Reduktionsmittel benutzt wird, um Eisen(III)-oxid zu Eisen zu reduzieren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thermitreaktion · Mehr sehen »

Thermodruck

Mit Thermodruck bezeichnet man eine Reihe von Druck-Verfahren, die auf punktueller Hitzeeinwirkung beruhen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thermodruck · Mehr sehen »

Thermoelektrizität

Unter Thermoelektrizität wird ein Zusammenhang zwischen Temperaturgefälle und elektrischer Spannung längs eines elektrischen Leiters verstanden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thermoelektrizität · Mehr sehen »

Thermoelement

Ein Thermoelement ist ein Paar elektrischer Leiter aus unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind und aufgrund des thermoelektrischen Effektes zur Temperaturmessung geeignet sind.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thermoelement · Mehr sehen »

Thermometer

Ein Thermometer (und) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thermometer · Mehr sehen »

Thermoskop

Galileo Thermoskop.Ein Thermoskop (von und, siehe auch -skop) ist ein dekoratives oder vor allem historisches Gerät zur qualitativen Temperaturanzeige, welche nicht kalibriert ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thermoskop · Mehr sehen »

Thermostatventil

NiRo, wachsgefüllt, gradweise Graduierung am Drehknopf nur zwischen „2“ und „4“, Sechskant-Überwurfmutter Ein Thermostatventil ist ein Temperaturregler, der den Durchfluss abhängig von der gemessenen Temperatur proportional regelt, um die eingestellte Temperatur konstant zu halten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thermostatventil · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thiophen · Mehr sehen »

Thomas Adams (Unternehmer)

Thomas Adams und Werbung für „Black Jack“-Kaugummi Thomas Adams (* 4. Mai 1818 in New York; † 7. Februar 1905) war ein US-amerikanischer Erfinder, er gilt als Vater des Kaugummis.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Adams (Unternehmer) · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thomas Bewick

Thomas Bewick (Thomas Sword Good, 1827) Schleiereule, in: ''History of British Birds'' (1847) Thomas Bewick (* vermutlich am 10. August 1753 in Cherryburn bei Newcastle upon Tyne, Northumberland; † 8. November 1828 in Gateshead, Tyne and Wear) war ein englischer Grafiker und gilt als der Erfinder des Holzstichs.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Bewick · Mehr sehen »

Thomas Cook

Thomas Cook Thomas-Cook-Denkmal beim Bahnhof Leicester von James Walter Butler Thomas Cook (* 22. November 1808 in Melbourne, Derbyshire, England; † 18. Juli 1892 in Leicester, Leicestershire) war ein baptistischer Geistlicher und britischer Tourismus-Pionier sowie Gründer des gleichnamigen Reiseunternehmens, der späteren Thomas Cook Group.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Cook · Mehr sehen »

Thomas Davenport (Erfinder)

Thomas Davenport Thomas Davenport (* 9. Juli 1802 in Williamstown, Vermont, USA; † 6. Juli 1851 in Salisbury, Vermont) erhielt das weltweit erste Patent auf einen Gleichstrom-Elektromotor.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Davenport (Erfinder) · Mehr sehen »

Thomas Drummond

Thomas Drummond auf einem ca. 1838 entstandenen Gemälde von Henry William Pickersgill Thomas Drummond (* 10. Oktober 1797 in Edinburgh, Schottland; † 15. April 1840 in Dublin, Irland) war ein britischer Offizier, Ingenieur, und Staatsbediensteter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Drummond · Mehr sehen »

Thomas Edmondson

Fahrkartenschrank („Ternion“) im Verkehrsmuseum Nürnberg Thomas Edmondson (* 30. Juni 1792 in Lancaster; † 22. Juni 1851 in Manchester) war der Erfinder des nach ihm benannten und bis in die 1980er Jahre überall verbreiteten Fahrkartensystems, der Edmondsonschen Fahrkarte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Edmondson · Mehr sehen »

Thomas Fowler (Erfinder)

Thomas Fowler (* 1777 in North Devon; † 31. März 1843) war ein Erfinder und Mathematiker aus Devon in England.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Fowler (Erfinder) · Mehr sehen »

Thomas Hopkins Gallaudet

Thomas Hopkins Gallaudet Thomas Hopkins Gallaudet (* 10. Dezember 1787 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. September 1851 in Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Geistlicher, der 1816 mit dem tauben Laurent Clerc aus Frankreich die Schulbildung für taube Kinder in Hartford, Connecticut/USA begründete.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Hopkins Gallaudet · Mehr sehen »

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Jefferson · Mehr sehen »

Thomas Johann Seebeck

Thomas Seebeck Die Gattin Juliane Seebeck geb. Boye (1774–1861), signierte Bleistiftzeichnung von Georg Engelbach Tafel am Geburtshaus in Tallinn Thomas Johann Seebeck (* in Reval; † 10. Dezember 1831 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Johann Seebeck · Mehr sehen »

Thomas McCall

Thomas McCall auf seinem Veloziped 1869 Thomas McCall (* 1834 in Penpont, Dumfries and Galloway; † 1904 in Kilmarnock) war ein schottischer Stellmacher, der 1869 ein Stangenveloziped baute.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas McCall · Mehr sehen »

Thomas Midgley

Thomas Midgley, Jr. (* 18. Mai 1889 in Beaver Falls, Pennsylvania; † 2. November 1944 in Worthington, Ohio) war ein US-amerikanischer Maschinenbauingenieur, der als Chemiker tätig war.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Midgley · Mehr sehen »

Thomas Newcomen

Thomas Newcomen (* 26. Februar 1663 in Dartmouth; † 5. August 1729 in London) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Newcomen · Mehr sehen »

Thomas Russell Crampton

Thomas Russell Crampton Thomas Russell Crampton (* 6. August 1816 in Broadstairs, England; † 19. April 1888 in Westminster) war ein britischer Maschinenbauer, Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Russell Crampton · Mehr sehen »

Thomas Savery

Thomas Savery (1878) Savery-Dampfpumpe Konstruktionsprinzip Thomas Savery (* 1650 in Shilstone, Devonshire; † Mai 1715 in London) war ein englischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Savery · Mehr sehen »

Thomas Sumner

Thomas Hubbard Sumner (* 20. März 1807 in Boston, Massachusetts; † 9. März 1876 in Taunton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Kapitän.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Sumner · Mehr sehen »

Thomas Tompion

Thomas Tompion (1638–1713) Thomas Tompion (Getauft 25. Juli 1639 in Northill, Bedfordshire; † 20. November 1713 in London) war ein vom englischen Königshof geschätzter und von seinen Kollegen hoch geachteter englischer Uhrmacher.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Tompion · Mehr sehen »

Thomas Wedgwood

Thomas Wedgwood Thomas Wedgwood (* 14. Mai 1771 in Etruria Hall, Stoke-on-Trent, Staffordshire; † 10. Juli 1805 in Eastbury House, Dorset) war ein britischer Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas Wedgwood · Mehr sehen »

Thomas-Verfahren

Thomas-Konverter der Hörder Kesselschmiede von 1954. Bis 1964 im Thomas-Stahlwerk Phoenix-Ost im Einsatz. Die Thomas-Birne hat eine Höhe von 7 Metern und wiegt 64 Tonnen. Das Thomas-Verfahren oder vollständig Thomas-Gilchrist-Verfahren bezeichnet ein Verfahren zur Stahl-Erzeugung und wurde nach den britischen Metallurgen Sidney Thomas (1850–1885) und Percy Carlyle Gilchrist (1851–1935) benannt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomas-Verfahren · Mehr sehen »

Thomsonwehr

Überlauf eines Thomsonwehrs mit dreieckförmigem Einschnitt, über den Wasser ausfließt Ein Thomsonwehr ist ein Messwehr zur Messung des Abflusses von Wasser in einem Gerinne.

Neu!!: Liste von Erfindern und Thomsonwehr · Mehr sehen »

Tiefdruckverfahren

A: Papier, B: Farbe, C: Druckform;1: Farbbehälter, 2: Druckformzylinder,3: Rakel, 4: Presseur, 5: Papier Das Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei der die abzubildenden Elemente als Vertiefungen in der Druckform vorliegen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tiefdruckverfahren · Mehr sehen »

Tiefkühlkost

Tiefgefrorene Lebens­mittel in einer SB-Kühltruhe in einem Supermarkt in Thailand Tiefkühlkost (kurz TKK, auch Feinfrost) ist die Bezeichnung für industriell hergestellte Lebensmittel, die durch das Verfahren der Tiefkühlung konserviert werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tiefkühlkost · Mehr sehen »

Tiegeldruckpresse

Heidelberger Tiegel Als Tiegeldruckpresse wird in der Drucktechnik eine Druckerpresse bezeichnet, bei der sowohl der Press- als auch der Gegendruckkörper je eine ebene Fläche bilden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tiegeldruckpresse · Mehr sehen »

Tim Berners-Lee

Tim Berners-Lee, 2014 Sir Timothy John Berners-Lee, OM, KBE, FRS, FRSA (* 8. Juni 1955 in London) ist ein britischer Physiker und Informatiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tim Berners-Lee · Mehr sehen »

Timotheus Ritzsch

''Einkommende Zeitungen'' 1650, Nr. 9 Timotheus Ritzsch (* 24. Januar 1614 in Leipzig; † 1. Februar 1678 ebenda) war ein Leipziger Buchdrucker und Buchhändler, er gilt als Herausgeber und Drucker der ersten Tageszeitung, der Einkommenden Zeitungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Timotheus Ritzsch · Mehr sehen »

Tipp-Ex

Ein Fläschchen Korrekturflüssigkeit (auf Wasserbasis) mit Auftragsschwämmchen im Deckel Benutzung von Tipp-Ex an einem Beispiel Korrekturroller Tipp-Ex Mini Pocket Mouse Tipp-Ex ist ein Markenname für Korrekturfolien und -flüssigkeit zum Überdecken von Tippfehlern beim Schreiben mit der Schreibmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tipp-Ex · Mehr sehen »

Tipu Sultan

Englische Darstellung von Tipu Sultan (1805) Tipu Sultan (Tipu Sahib; * 19. November 1749 oder 10. Dezember 1750 in Devanahalli; † 4. Mai 1799 in Shrirangapattana) herrschte über den Staat Mysore im Süden Indiens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tipu Sultan · Mehr sehen »

Tironische Noten

Liste tironischer Noten im Codex Casselanus, 8. Jahrhundert Die Tironischen Noten sind ein römisches Kurzschriftsystem, das im ersten vorchristlichen Jahrhundert von Marcus Tullius Tiro, dem Privatsekretär Ciceros, zum Mitschreiben von Reden und Gerichtsverhandlungen entwickelt wurde und rund 4.000 Zeichen umfasste.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tironische Noten · Mehr sehen »

Tischfußball

Weltmeisterschafts-Finale im Herren-Doppel in Hamburg (2017) Tischfußball ist eine mit einem Spielgerät (Tischfußballtisch) ausgeübte Ballsportart und ein dem Fußball nachempfundenes Geschicklichkeitsspiel.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tischfußball · Mehr sehen »

Tivadar Puskás

Tivadar Puskás Tivadar Puskás (* 17. September 1844 in Pest, Kaisertum Österreich; † 16. März 1893 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tivadar Puskás · Mehr sehen »

Tobias Schmidt (Klavierbauer)

Tobias Schmidt (auch Johann Tobias Schmidt, Jean-Tobie Schmidt, Tobie Schmidt sowie Schmid; getauft 30. Januar 1755 in Wiesbaden-Kloppenheim; † 14. Juni 1831 in Paris) war ein in Frankreich lebender deutscher Klavierbauer und Konstrukteur der ersten Guillotine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tobias Schmidt (Klavierbauer) · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Toilette · Mehr sehen »

Toilettenpapier

Das Toilettenpapier, auch Klopapier, Klosettpapier oder WC-Papier, ist ein zur einmaligen Verwendung gedachtes Tissue-Papier zur Reinigung der Ausscheidungsorgane nach dem Stuhlgang oder nach dem Harnlassen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Toilettenpapier · Mehr sehen »

Tolbert Lanston

Tolbert Lanston 1844–1913 Lanstons erste mechanischeTastatur Die erste Monotype mit Typenguss von Lanston Lanstons Monotype auf der Weltausstellung 1893 in Chicago Tolbert Lanston (* 3. Februar 1844 in Troy, Ohio; † 18. Februar 1913 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tolbert Lanston · Mehr sehen »

Tom Werneck

Tom Werneck (* 1939 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Spielexperte und Buchautor.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tom Werneck · Mehr sehen »

Tonband

Tonband auf Spule Tonbandspulen auf einem Telefunken Magnetophon 3000hifi Tonbandgerät (1973) Ein Tonband (Magnettonband, Magnetband) ist ein mit analogen Daten bespielbarer Tonträger, der meist aus einem Kunststoffband besteht, das mit magnetisierbaren Stoffen (z. B. Eisen(III)-oxid-, Chromdioxid- oder Eisen-Pulver) beschichtet ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tonband · Mehr sehen »

Tonerdezement

Tonerdezement (oft auch CAC oder CAC-Zement genannt) ist eine Zementsorte mit hohem Anteil an Aluminium.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tonerdezement · Mehr sehen »

Tonfilm

Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tonfilm · Mehr sehen »

Tony Fadell

Tony Fadell Anthony „Tony“ Fadell (* 1969) ist ein US-amerikanischer Computeringenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tony Fadell · Mehr sehen »

Torpedo

Torpedo in einem U-Boot vor dem Einführen in das Torpedorohr Zweiten Weltkrieg ''(v.o.n.u.)'' S-Klasse-U-Boot Der moderne Torpedo ist eine Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb und einer Sprengladung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Torpedo · Mehr sehen »

Tourbillon

Wanduhr mit Tourbillon (ganz oben) Tourbillon im Detail Hemmungsmodell eines Tourbillons nach Benoit von Karl Geitz groß) Das Tourbillon (franz. für Wirbelwind) ist eine Vorrichtung, bei der das Schwing- und Hemmungssystem einer mechanischen Uhr sich um seine Achse dreht, um eine weniger lageabhängige Ganggenauigkeit, insbesondere von Armband- und Taschenuhren, zu erreichen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tourbillon · Mehr sehen »

Toyoda Sakichi

Toyoda Sakichi Toyoda Sakichi (jap. 豊田 佐吉; * 14. Februar 1867 in Kosai; † 30. Oktober 1930), Sohn eines Zimmermanns, wird als der König der japanischen Erfinder bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Toyoda Sakichi · Mehr sehen »

Tracer (Nuklearmedizin)

Ein Tracer (engl. trace.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tracer (Nuklearmedizin) · Mehr sehen »

Tracy Hall

Howard Tracy Hall (* 20. Oktober 1919 in Ogden, Utah; † 25. Juli 2008 in Provo, Utah) war ein aus einer alten Mormonenfamilie stammender US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tracy Hall · Mehr sehen »

Tragant

Tragant (Astragalus) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Liste von Erfindern und Tragant · Mehr sehen »

Tragschrauber

Tragschrauber MTO-Sport Tragschrauber Bensen B-8 Ein Tragschrauber, auch Autogyro, Gyrokopter oder Gyrocopter genannt, ist ein Drehflügler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tragschrauber · Mehr sehen »

Traktor

Deutz-Fahr Agrotron 130 Claas Xerion 3800 Trac VC, Geräteträger mit nach hinten schwenkbarer Kabine ChTS-243K Case IH 1455 XL, typischer Schlepper der 1980er/90er Jahre Ein Traktor (Mehrzahl Traktoren, von lateinisch trahere ‚ziehen‘, bzw. ‚schleppen‘), auch Trecker, Ackerschlepper, Schlepper oder Bulldog, ist eine Zugmaschine, die in der Landwirtschaft zum Ziehen und zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Traktor · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Transformator · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Liste von Erfindern und Transistor · Mehr sehen »

Transrapid

Transrapid SMT in Shanghai (Front) Transrapid SMT in Shanghai (Seite) Ausfahrt mit dem versuchsweise aus drei Sektionen bestehenden Transrapid SMT aus der Flughafenstation Pudong während der Erprobungsphase 2003 Transrapid 09 bei einer Testfahrt auf der Versuchsstrecke im Emsland Industrie und Technik der Deutschen Bundespost Berlin Der Transrapid ist eine in Deutschland entwickelte Magnetschwebebahn für den Hochgeschwindigkeitsverkehr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Transrapid · Mehr sehen »

Trautonium

Deutschen Museum Bonn Mixturtrautonium im Musikinstrumenten-Museum Berlin Telefunken Ela T 42 im Musikinstrumenten-Museum Berlin Das Trautonium ist eines der ersten elektronischen Musikinstrumente und damit ein Vorläufer der heutigen Synthesizer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trautonium · Mehr sehen »

Trägheitsnavigationssystem

Ein Trägheitsnavigationssystem oder inertiales Navigationssystem (engl. Inertial Navigation System), kurz INS, in den moderneren Gerätevarianten auch kurz IRS (engl. Inertial Reference System), ist ein 3-D-Messsystem mit einer inertialen Messeinheit (engl. Inertial Measurement Unit, IMU) als zentraler Sensoreinheit mit mehreren Beschleunigungs- und Drehratensensoren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trägheitsnavigationssystem · Mehr sehen »

Tretkurbel

Tretkurbeln an einem Fahrrad Fahrrad-Tretkurbel mit Anschraubstellen für ein Kettenblatt und Bohrung zur Verbindung mit der ''Tretlagerwelle'' Eine Tretkurbel ist ein an einer Welle angebrachter Hebel mit einem Tritt zum Aufsetzen eines Fußes am freien Ende.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tretkurbel · Mehr sehen »

Trevira

Trevira GmbH ist ein Hersteller von Markenfasern und -filamentgarnen für technische Anwendungen und Hygieneprodukte, Heimtextilien, Automobilinnenausstattungen und Funktionsbekleidung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trevira · Mehr sehen »

Trevor Baylis

Trevor Baylis (2006) Trevor Baylis CBE (* 13. Mai 1937 in London; † 5. März 2018 in Eel Pie Island) war ein britischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trevor Baylis · Mehr sehen »

Trinkhalm

Trinkhalme Strohhalme, ca. 1960 Ein Trinkhalm (auch Getränkehalm oder Trinkrohr), aufgrund seiner ursprünglichen Fertigung aus Stroh auch Strohhalm genannt, ist ein Hilfsmittel, mit dem sich Flüssigkeiten ansaugen lassen, um diese zu trinken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trinkhalm · Mehr sehen »

TRIZ

TRIZ ist das russische Akronym für „теория решения изобретательскихзадач“ (Teoria reschenija isobretatjelskich sadatsch), was sinngemäß übersetzt bedeutet: „Theorie des erfinderischen Problemlösens“ oder „Theorie zur Lösung erfinderischer Probleme“ bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und TRIZ · Mehr sehen »

Trockenbatterie

Die Trockenbatterie ist eine ursprünglich von Georges Leclanché entwickelte und im Entwicklungsprozess laufend verbesserte Bauform des Leclanché-Elements einer bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trockenbatterie · Mehr sehen »

Trockenes Gelatineverfahren

Das Trockene Gelatineverfahren ist ein Verfahren aus der Frühzeit der Fotografie zur Herstellung fotografischen Negativmaterials.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trockenes Gelatineverfahren · Mehr sehen »

Trog (Eisenbahn)

Nr. 999 der New York Central Railroad beim Wasseraufnehmen, auf dem Gegengleis befindet sich ebenfalls ein Trog Als Trog (in den USA track pan, in Großbritannien water trough, in Frankreich bac de prise d’eau en marche genannt) bezeichnet man bei der Eisenbahn eine langgestreckte, mit Speisewasser gefüllte befestigte Wanne zwischen den Schienen, aus der Schnellzug-Dampflokomotiven während der Fahrt ihren Wasservorrat ergänzen konnten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trog (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Trommelbremse

Lada Niva 4 x 4 Blick in die geöffnete Trommelbremse (Bremstrommel entfernt) eines Škoda Fabia I 1 Radbremszylinder 2 untere Abstützung (Gegenlager) 3 Bremsbacken (links und rechts) 4 Bremsbelag 5 Radnabe mit fünf Innengewinden für Radschrauben 6 Nachstellkeil 7 Rückzugsfedern (oben und unten) 8 Federteller mit Feder und Haltebolzen 9 Staubkappen des Radbremszylinders Trommelbremsen sind Reibungsbremsen, bei denen Bremsbeläge auf eine zylindrische Fläche (die Bremstrommel) wirken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trommelbremse · Mehr sehen »

Trommelspeicher

Schwedischer Trommelspeicher von 1953 Trommelspeicher im Rechnermuseum Trommelspeicher aus einem polnischen ZAM-41 Computer Der Trommelspeicher war eine frühe Form der Datenspeicherung in Computersystemen, die in den 1950er und bis in die 1960er Jahre weit verbreitet war und das Funktionsprinzip der Festplatte vorwegnahm.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trommelspeicher · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Trompete · Mehr sehen »

Tryggve Larssen (Bauingenieur)

Tryggve Larssen (* 27. November 1870 in Porsgrund, Norwegen; † 9. Januar 1928 in Bremen) war ein deutscher Bauingenieur norwegischer Herkunft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tryggve Larssen (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tschechien · Mehr sehen »

Tuba

Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tuba · Mehr sehen »

Tuberkulin

Das Tuberkulin (lateinisch Tuberculinum) ist eine Mischung von gereinigten und selektierten Proteinen, die aus Bakterien (Mycobacterium tuberculosis) gewonnen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tuberkulin · Mehr sehen »

Tunnelbohrmaschine

Tunnelbohrmaschine bricht durch (Bau der Second Avenue Subway; New York 2011) City-Tunnels Leipzig; 2007) 12-Meter-Bohrkopf (Pfändertunnel-Weströhre; 2008) Kopf der S-210, die die östliche Röhre des Gotthard-Basistunnels zwischen Bodio und Faido bohrte (Schneidrollen bereits entfernt; 2006) Bohrmaschine für den Rettungsstollen des Weinbergtunnels in Zürich vor dem Einsatz, August 2008 Eine Tunnelbohrmaschine (TBM) ist eine Maschine, die zur Auffahrung von Tunneln eingesetzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Tunnelbohrmaschine · Mehr sehen »

Turbine

Kaplanschaufel (vorne), Peltonrad (Mitte), Francis-Turbine (hinten links) Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, die das Abfallen der inneren Energie eines strömenden Fluides (Flüssigkeit oder Gas) in mechanische Rotationsenergie umwandelt, die sie über ihre Welle abgibt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Turbine · Mehr sehen »

Turbinen-Strahltriebwerk

Verschiedene Bauarten von Turbo-Strahltriebwerken Grundsätzlicher Aufbau eines Strahltriebwerks, hier am Beispiel eines Turbojets ohne Nachbrenner Ein Turbofan-Triebwerk der 1970er Jahre, Typ Rolls-Royce RB211 Ein Turbinen-Strahltriebwerk (auch Turbo-Strahltriebwerk, Turbo-Luftstrahltriebwerk, Turbinen-Luftstrahltriebwerk, Gasturbinen-Flugtriebwerk, allgemeinsprachlich auch Düsentriebwerk, Jettriebwerk oder einfach Düse) ist ein Flugtriebwerk, dessen zentrale Komponente eine Gasturbine ist und das auf der Rückstoßwirkung des erzeugten Luft- und Abgasstroms beruht (Rückstoßantrieb).

Neu!!: Liste von Erfindern und Turbinen-Strahltriebwerk · Mehr sehen »

Turbogenerator

Der Turbogenerator gehört zur Familie der Synchronmaschinen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Turbogenerator · Mehr sehen »

Turbolader

Abgasturbolader im Schnitt; links die Turbinenseite (Abgas), rechts der Verdichter (Ansaugluft) Turbolader an einem Schauraum-Motorblock eines Lkw Als Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich auch Turbo, wird ein Nebenaggregat des Verbrennungsmotors zur Verdichtung der zugeführten Luft bezeichnet (Motoraufladung).

Neu!!: Liste von Erfindern und Turbolader · Mehr sehen »

Turboprop

Turboprop-Triebwerk einer NAMC YS-11 mit Vierblatt-Propeller Turboprop (Kofferwort aus Turbojet und Propeller) ist eine landläufige Bezeichnung für Propellerturbinenluftstrahltriebwerk (abgekürzt PTL), oft auch vereinfacht als Propellerturbine bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Turboprop · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Turmuhr · Mehr sehen »

Turtle (U-Boot)

Die Turtle (Schildkröte) ist ein historisches Wasserfahrzeug.

Neu!!: Liste von Erfindern und Turtle (U-Boot) · Mehr sehen »

Typendrucktelegraf

Der Typendrucktelegraf ist ein von David Edward Hughes 1855 entwickelter Telegraf aus dem 19. Jahrhundert, der von den Postbeamten seinerzeit intern auch "Hughser" genannt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Typendrucktelegraf · Mehr sehen »

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Neu!!: Liste von Erfindern und Typografie · Mehr sehen »

Typometer

Als Typometer oder Typomaß bezeichnet man einen typografischen Messstab, ein Hilfsmittel des Schriftsetzers.

Neu!!: Liste von Erfindern und Typometer · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und U-Boot · Mehr sehen »

Udo Adelsberger

Udo Adelsberger (* 7. Juni 1904 in Königsberg, Preußen; † 6. Januar 1992 in Neckargemünd) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Udo Adelsberger · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: Liste von Erfindern und Uhr · Mehr sehen »

UHU

UHU-Alleskleber UHU (Eigenschreibweise in Versalien) ist eine Marke für Klebstoff und wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz häufig als Gattungsname für sogenannte Alleskleber verwendet – also Klebstoffe für überwiegend kleinere Anwendungen in privaten Haushalten (Papier etc.).

Neu!!: Liste von Erfindern und UHU · Mehr sehen »

Ulbricht-Kugel

Laboraufbau mit Ulbricht-Kugel, Lichtempfindlichkeits-Messung einer CCD-Kamera (Video-Bewertung nicht abgebildet) Kunstwerk von Jürgen Schieferdecker in Anlehnung an eine Ulbricht-Kugel vor der TU Dresden Die Ulbricht-Kugel, benannt nach dem Ingenieur Richard Ulbricht, ist ein Bauelement der technischen Optik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ulbricht-Kugel · Mehr sehen »

Ulrich Finsterwalder

Ulrich Finsterwalder (* 25. Dezember 1897 in München; † 5. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ulrich Finsterwalder · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ultraschall · Mehr sehen »

Umformer

Historischer Umformer bestehend aus zwei rotierenden elektrischen Maschinen: Ein Wechselstrommotor und ein Gleichstrom­generator, welche mechanisch mit einer Welle gekoppelt sind. Ein Umformer ist in der elektrischen Energietechnik eine spezielle rotierende elektrische Maschine oder eine Kombination von mehreren mechanisch fix gekoppelten solchen Maschinen, die eine Stromart durch eine Rotationsbewegung in eine andere überführt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Umformer · Mehr sehen »

Ungarische Notation

Bei der ungarischen Notation handelt es sich um eine von Programmierern verwendete Namenskonvention zur Wahl von Bezeichnern für Variablen und Konstanten, Funktionen und Methoden sowie anderen Objekten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ungarische Notation · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ungarn · Mehr sehen »

Unkraut

Klatschmohn und Kornblume als unerwünschte Beikräuter in Getreide Haferfeld mit Disteln Als Unkraut bezeichnet man Pflanzen der spontanen „Begleitvegetation“ in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gartenanlagen, die dort nicht gezielt angebaut werden und aus dem Samenpotential des Bodens, über Wurzelausläufer oder über Zuflug der Samen zur Entwicklung kommen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Unkraut · Mehr sehen »

Uno Lamm

August Uno Lamm (* 22. Mai 1904 in Göteborg; † 1. Juni 1989) war ein schwedischer Elektroingenieur, der die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) mittels Quecksilberdampfgleichrichter entscheidend weiterentwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Uno Lamm · Mehr sehen »

Unruh (Uhr)

399x399px 281x281px Kapillarwirkung im Lager gehalten Unruh ist die Kurzbezeichnung für ein Unruh-Feder-Schwingsystem, wie es in vielen mechanischen Uhrwerken verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Unruh (Uhr) · Mehr sehen »

Unterbrechergetriebe

Funktionsweise des Unterbrechergetriebes Das Unterbrechergetriebe ist eine Koppelung zwischen Propellerwelle und Maschinengewehr (MG) eines Jagdflugzeuges, die dafür sorgt, dass der Feuerstoß des so synchronisierten Maschinengewehres unterbrochen wird, wenn ein Geschoss aus dem MG ein vor der Mündung vorbeiziehendes Propellerblatt treffen würde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Unterbrechergetriebe · Mehr sehen »

USB-Stick

Häufigste Anwendung ist der USB-Speicherstick Ein USB-Stick bezeichnet allgemein ein kompakt gebautes elektronisches Gerät, das über den Universal Serial Bus (USB) mit einem anderen Gerät, beispielsweise einem PC, verbunden wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und USB-Stick · Mehr sehen »

USS Fulton

Stapellauf der '''Demologos''' am 29. Oktober 1814 in New York. Die USS Fulton, die anfangs Demologos hieß (auch Fulton the First oder U.S. Steam Battery Fulton genannt), war eine Schwimmende Batterie, welche von Robert Fulton in New York entworfen worden war.

Neu!!: Liste von Erfindern und USS Fulton · Mehr sehen »

Vakuumpumpe

Vakuumpumpen werden in der Technik zur Erzeugung eines Vakuums verwendet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vakuumpumpe · Mehr sehen »

Valdemar Poulsen

Valdemar Poulsen (1869–1942) Valdemar Poulsen (* 23. November 1869 in Kopenhagen; † 23. Juli 1942 in Gentofte nahe Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Valdemar Poulsen · Mehr sehen »

Van-de-Graaff-Generator

Van-de-Graaff-Gene­ra­tor für De­mon­stra­tions- und Unter­richts­zwecke Schematischer Aufbau eines Van-de-Graaff-Generators 1. Hochspannungsquelle 2. Sprühelektrode 3. Endloses Band aus isolierendem Material 4. Metallhohlkugel 5. Ladungsabnehmer Károly Simonyi, Sopron, Ungarn 1951) Ein Van-de-Graaff-Generator, auch Bandgenerator genannt, ist eine Apparatur zur Erzeugung hoher elektrischer Gleichspannungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Van-de-Graaff-Generator · Mehr sehen »

Vannevar Bush

Vannevar Bush Vannevar Bush KBE (* 11. März 1890 in Everett, Massachusetts; † 28. Juni 1974 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Analogrechner-Pionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vannevar Bush · Mehr sehen »

Variomatic

Animierte Darstellung des Prinzips Stufenlose Kraftübertragung von Milton Reeves um 1900 Prinzip Variomatic ist die Bezeichnung des niederländischen Fahrzeugherstellers DAF für ein stufenlos stellbares vollautomatisches Getriebe, einer Bauform des CVT-Getriebes (engl. Continuously variable transmission) als Riemengetriebe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Variomatic · Mehr sehen »

Variometer

Einfaches Variometer aus dem Sportbereich (Modell ''XK10 Club variometer'' des Herstellers ''Cair Aviation'') Ein Variometer oder Steigmesser – Kurzwort Vario, ((VVI), auch vertical speed indicator (VSI)) zeigt die Vertikalgeschwindigkeit eines Luftfahrzeuges an.

Neu!!: Liste von Erfindern und Variometer · Mehr sehen »

Velomobil

Cab-Bike als geschlossenes Velomobil Aufbau eines Velomobils Offenes Velomobil (Alleweder) Quest mit Haube Waw Go-one3 Ein Velomobil (Kofferwort aus frz. „vélo“ bzw. schweizerdt. „Velo“ – Fahrrad und -mobil in Anlehnung an „Automobil“) ist ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, das mit einer geschlossenen Verkleidung (Stromlinienverkleidung) ausgestattet ist, die den Fahrer vor Fahrtwind und Regen schützt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Velomobil · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ventil · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Liste von Erfindern und Ventilator · Mehr sehen »

Verbandpäckchen

Verbandpäckchen mit aluminisierter Wundauflage in steril verpacktem (oben) und geöffnetem Zustand (unten) Ein Verbandpäckchen (auch Verbandspäckchen oder Momentverband genannt) ist ein Verbandmittel, bei dem eine Wundauflage mit einer Fixierung (Mullbinde, Idealbinde, Fixierbinde, Fixierschlaufen) fest verbunden ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Verbandpäckchen · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vergaser

Vergaser eines Kymco-Rollers Schieber-Vergaser an einer BMW R 60/6 Gleichdruck-Vergaser an einer BMW R 100 RS Der Vergaser ist eine Vorrichtung zur äußeren Gemischbildung eines Ottomotors.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vergaser · Mehr sehen »

Verkaufsautomat

Verkaufsautomat für Kameras, Spielkonsolen, Wecker usw. im Flughafen Hamburg Ein Verkaufsautomat ist ein Automat, der Waren in Selbstbedienung gegen Zahlung des Kaufpreises ausgibt oder den Zugang zu gesperrten Räumen oder Dienstleistungen ermöglicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Verkaufsautomat · Mehr sehen »

Vermittlungsstelle

Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) Tafel „Selbstanschlußamt“, Verkehrsmuseum Nürnberg Eine Vermittlungsstelle ist ein Knoten innerhalb eines Nachrichtennetzes, der die wahlweise Herstellung von Nachrichtenverbindungen ermöglicht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vermittlungsstelle · Mehr sehen »

Vernickeln

Vernickeln ist der Sammelbegriff für verschiedene Verfahren zum Erzeugen eines Nickelüberzugs auf meist metallischen Gegenständen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vernickeln · Mehr sehen »

Versandhandel

Der Versandhandel (auch Mailorder, Distanzhandel, Onlinehandel oder interaktiver Handel) ist eine Art des Einzelhandels, bei dem die Produkte meist per Internet angeboten werden, historisch und vereinzelt heute noch per Produktkatalog, Prospekt, Fernsehwerbung oder Handelsvertreter.

Neu!!: Liste von Erfindern und Versandhandel · Mehr sehen »

Verstärker (Elektrotechnik)

Ein Verstärker ist eine elektronische Baugruppe mit mindestens einem aktiven Bauelement (meist einem Transistor, einem integrierten Operationsverstärker, vereinzelt auch einer Röhre), welche ein eingehendes Analogsignal so verarbeitet, dass die Ausgangsgröße größer wird als die Eingangsgröße.

Neu!!: Liste von Erfindern und Verstärker (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Vibrator

Vibrator in Stabform Audioaufzeichnung des typischen Klangs eines Vibrators Druckwellenvibrator zur Stimulation der Klitoris mithilfe von kurzen Saugreizen in schneller Folge Vibratoren (lat. vibrare, „zittern, beben, schwingen“) sind elektromechanische Sexspielzeuge in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien, die mit einem kleinen Elektromotor in Schwingung versetzt werden und durch die Bewegung erogene Zonen am Körper stimulieren sollen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vibrator · Mehr sehen »

Vibrometer

Funktionsprinzip eines Laser-Doppler-Vibrometers Ein Vibrometer (Kurzform für Laser-Doppler-Vibrometer) ist ein Messgerät zur Quantifizierung mechanischer Schwingungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vibrometer · Mehr sehen »

Vic Hayes

Vic Hayes am College of Engineering, Guindy Victor Hayes (* 31. Juli 1941 in Surabaya, Niederländisch-Indien) ist ein niederländischer Elektrotechniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vic Hayes · Mehr sehen »

Victor Hasselblad

Victor Hasselbad, 1950 Victor Hasselblad: Denkmal in Göteborg, 2010 Victor Hasselblads Grabstein in Göteborg. Victor Hasselblad (* 8. März 1906 in Göteborg, Schweden; † 5. August 1978 ebenda) war ein schwedischer Fotograf und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Victor Hasselblad · Mehr sehen »

Victor Meyer

Victor Meyer an der ETH Zürich Victor Meyer (auch Viktor; * 8. September 1848 in Pankow; † 8. August 1897 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Victor Meyer · Mehr sehen »

Videokassette

Video-Home-System-Kassette Eine Videokassette besteht aus einer Plastikkassette aus Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol und weiteren Kunststoffen, in der sich ein aufgerolltes magnetisierbar beschichtetes Kunststoffband (Magnetband oder Videoband) befindet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Videokassette · Mehr sehen »

Vierfarbdruck

CMYK-Farben nach DIN 2846-1 CMYK-Separation: 1. '''C'''yan (C), 2. '''M'''agenta (M), 3. '''Y'''ellow (Y), 4. '''K'''ey (K), 5. CM, 6. CMY, 7. CMYK Der Vierfarbdruck ist eine in modernen Druckverfahren angewandte Technik zum Erstellen farbiger Abbildungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vierfarbdruck · Mehr sehen »

Viertaktmotor

Animation eines Viertaktmotors Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung, umwandelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Viertaktmotor · Mehr sehen »

Viktor Kaplan

Viktor Kaplan Viktor Kaplan (* 27. November 1876 in Mürzzuschlag, Steiermark; † 23. August 1934 in Unterach am Attersee) war ein österreichischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Viktor Kaplan · Mehr sehen »

Villard de Honnecourt

Selbstbildnis (?) des Villard de Honnecourt (um 1230) Villard de Honnecourt (auch Wilars dehonecort oder Vilars dehoncort; * um 1200 in Honnecourt-sur-Escaut, Picardie; † nach 1235) war ein französischer Künstler des zweiten Viertels des 13.

Neu!!: Liste von Erfindern und Villard de Honnecourt · Mehr sehen »

Vinylchlorid

Vinylchlorid (Chlorethen, auch Monochlorethen oder – eigentlich veraltet – Monochlorethylen), abgekürzt VC, ist ein farbloses, brennbares, narkotisierendes Gas mit in hoher Konzentration leicht süßlichem, chlor­artigem Geruch.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vinylchlorid · Mehr sehen »

Violet Wand

Glas-Sonde und Gehäuse mit Tesla-Transformator Ein Violet Wand (engl. violetter Stab, Violettstab) ist ein teilweise auf dem Tesla-Transformator basierendes Gerät zur Verabreichung hochfrequenter Wechselströme mit sehr hoher Spannung und niedriger Stromstärke.

Neu!!: Liste von Erfindern und Violet Wand · Mehr sehen »

Virtuelle Realität

Fallschirmspringer der US-Navy übt mit einem ''Head-Mounted Display'' (''HMD'') virtuell das Fallschirmspringen. Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer scheinbaren Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Virtuelle Realität · Mehr sehen »

Virtuelle Speicherverwaltung

Festplatte und Ähnliche; mehrere, auch kleine Speicherfragmente können verwendet werden; in rot die Speicherverwendung anderer Prozesse, unsichtbar im virtuellen Speicherbereich Die virtuelle Speicherverwaltung (kurz VMM) ist eine spezielle Speicherverwaltung in einem Computer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Virtuelle Speicherverwaltung · Mehr sehen »

Visual Basic Classic

Visual Basic (Abk. VB), retronym Visual Basic Classic (VBC), ist eine proprietäre objektorientierte Programmiersprache.

Neu!!: Liste von Erfindern und Visual Basic Classic · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vitruv · Mehr sehen »

Vladimir Zworykin

Vladimir Kosma Zworykin Vladimir Kosma Zworykin und Mildred Birt vor einem Kineskop, 1929 Vladimir Kosma Zworykin (ursprünglich Wladimir Kosmitsch Sworykin; * in Murom, Russisches Kaiserreich; † 29. Juli 1982 in Princeton, New Jersey) war ein russisch-amerikanischer Ingenieur, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vladimir Zworykin · Mehr sehen »

Voigt-Profil

Verschiedene Voigt-Profile jeweils mit Halbwertsbreite 2. Spezialfälle sind die Lorentz-Kurve (blau) und die Gauß-Kurve (grün). Unter dem Voigt-Profil oder auch der Voigtfunktion (nach Woldemar Voigt) versteht man die Faltung einer Gauß-Kurve G(x) mit einer Lorentz-Kurve L(x).

Neu!!: Liste von Erfindern und Voigt-Profil · Mehr sehen »

Voigtsche Notation

'''Voigtsche Notation''': Die Komponenten einer symmetrischen Matrix werden als sechs Komponenten einer Spaltenmatrix notiert. Links die Standard-Schreibweise einer symmetrischen Matrix, rechts die Voigtsche Notation. Die Voigtsche Notation, benannt nach dem Physiker Woldemar Voigt, ist eine abkürzende mathematische Schreibweise für bestimmte mathematische Funktionen (symmetrische Tensoren), die eine bestimmte Anzahl von Vektoren auf einen Zahlenwert abbilden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Voigtsche Notation · Mehr sehen »

Voith-Marguerre-Kupplung

Die Voith-Marguerre-Kupplung gestattet die Ankopplung von Bahnstromgeneratoren an Wechselstromgeneratoren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Voith-Marguerre-Kupplung · Mehr sehen »

Voith-Schneider-Antrieb

Ein Voith-Schneider-Antrieb Prinzip des von Schneider ursprünglich vorgeschlagenen Antriebs (Draufsicht, Fahrtrichtung des Schiffes im Bild von unten nach oben. Die blauen Dreiecke verdeutlichen die ungefähre Antriebskraft an der jeweiligen Schaufel) Prinzip des weiterentwickelten Antriebs mit Koppelgetriebe (Draufsicht, Fahrtrichtung des Schiffes im Bild von unten nach oben. Die blauen Dreiecke verdeutlichen die ungefähre Antriebskraft an der jeweiligen Schaufel) Kräfte des Voith-Schneider-Antriebs Rumpf angebracht werden Der Voith-Schneider-Antrieb oder Voith-Schneider-Propeller (VSP) ist ein Schiffsantrieb, bei dem der Schub in der Größe und Richtung beliebig eingestellt werden kann, ohne dass die Drehzahl verändert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Voith-Schneider-Antrieb · Mehr sehen »

Volksempfänger

Volksempfänger, Typ VE 301 W (1933) Goebbels vor einem Volksempfänger des Typs VE 301 Dyn, rechts Reichsrundfunkkammer-Präsident Hans Kriegler, bei der Funkausstellung am 5. August 1938 Der Volksempfänger (auch Gemeinschaftsempfänger genannt) ist ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtübernahme Adolf Hitlers Ende Januar 1933 vorgestellt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Volksempfänger · Mehr sehen »

Voll-Brennwertkessel

Ein Voll-Brennwertkessel ist ein Heizkessel, der einen Brennwertbetrieb auch bei Systemtemperaturen (Temperatur des Heizungswasser- oder Warmwasser-Rücklaufs) ermöglicht, die oberhalb des Rauchgastaupunktes des verwendeten Brennstoffes liegen (Heizöl: ca. 45 °C, Erdgas ca. 56 °C).

Neu!!: Liste von Erfindern und Voll-Brennwertkessel · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Liste von Erfindern und Volleyball · Mehr sehen »

Vollgummireifen

Vollgummireifen für Lkw (1919) Vollgummireifen an Schubkarre Vollgummireifen sind eine Bauart von Reifen, die seit 1871 für verschiedene Fahrzeugarten benutzt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vollgummireifen · Mehr sehen »

Voltasche Säule

Schematischer Aufbau einer Volta’schen Säule Volta’sche Säule Die Volta’sche Säule oder auch Voltasäule ist die erste elektrische Batterie, die eine praktische Bedeutung als Stromquelle erlangte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Voltasche Säule · Mehr sehen »

Von-Neumann-Architektur

Technischen Sammlungen Dresden Die Von-Neumann-Architektur (VNA) ist ein Referenzmodell für Computer, wonach ein gemeinsamer Speicher sowohl Computerprogrammbefehle als auch Daten hält.

Neu!!: Liste von Erfindern und Von-Neumann-Architektur · Mehr sehen »

Vorderlader

Prinzip des Vorderladers:1. Kugel2. Pulverladung3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der sogenannten Feuerwaffe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vorderlader · Mehr sehen »

Vorgelege

zweistufiges Zahnradgetriebe mit Vorgelegewelle (oben) Dreigang-Schieberadgetriebe mit direktem Gang. Die Vorgelegewelle liegt unter der Hauptwelle, im direkten Gang läuft sie leer mit. Ein Vorgelege ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vorgelege · Mehr sehen »

Vorhängeschloss

Vorhängeschloss an einer Holztür Ein Vorhängeschloss (auch Vorhangschloss) ist ein Schloss zum Verschließen einfacher Verschlüsse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vorhängeschloss · Mehr sehen »

Vulkanisation

Firestone, 1941. Als Vulkanisation bezeichnet man Verfahren, bei denen thermoplastische Naturkautschuke oder Synthesekautschuke in elastomere Kunststoffe (Gummis) überführt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Vulkanisation · Mehr sehen »

VW Käfer

VW Standard, Baujahr 1950 Prototyp des KdF-Wagens:Porsche Typ 60 Prototyp V3 Motorgeräusch eines Käfers (Baujahr 1984, 1.600 cm3, Mexiko-Käfer) Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und VW Käfer · Mehr sehen »

VW T1

Der VW T1, genauer VW Typ 2 T1, auch Bulli genannt, war ein Kleintransporter der Volkswagenwerk GmbH (ab 1960: AG).

Neu!!: Liste von Erfindern und VW T1 · Mehr sehen »

Waage

Balkenwaage (1850) Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Waage · Mehr sehen »

Wachsmalstift

Wachsmalstifte Ein Wachsmalstift (auch Wachsmalkreide, Wachskreide, Wachsstift, Fettstift oder Fettkreide) ist ein Schreib- und Malwerkzeug aus weichen Wachsverbindungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wachsmalstift · Mehr sehen »

Wagnergetriebe

Gelenk, Stift in Gabel). A: Tastenhebel; B: Zwischenhebel; C: Typenhebel; Ruhelage: blau; Typenanschlag: rot Das Wagnergetriebe ist Teil einer Typenhebelschreibmaschine, das der in die USA ausgewanderte Franz Xaver Wagner aus Heimbach bei Neuwied gemeinsam mit seinem Sohn Herman 1890 erfand und das ihm 1893 patentiert wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wagnergetriebe · Mehr sehen »

Wagnerscher Hammer

Der Wagnersche Hammer, auch als Rheotom oder Neeffscher Hammer bezeichnet, ist ein elektromechanischer Unterbrecher, der im Gegensatz zum Blitzrad magnetisch angetrieben ist und selbsttätig arbeitet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wagnerscher Hammer · Mehr sehen »

Wallace Hume Carothers

Wallace Carothers. Wallace Hume Carothers (* 27. April 1896 in Burlington, Iowa; † 29. April 1937 in Wilmington, Delaware) war ein US-amerikanischer Chemiker, der das Nylon erfand und nach dem die Carothers-Gleichung benannt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wallace Hume Carothers · Mehr sehen »

Walter Bauer (Chemiker)

Walter Hermann Bauer (* 12. Februar 1893 in Arnstadt; † 1968 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Bauer (Chemiker) · Mehr sehen »

Walter Bitterlich

Walter Bitterlich (* 19. Februar 1908 in Reutte, Tirol; † 9. Februar 2008 ebenda) war ein österreichischer Forstwissenschaftler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Bitterlich · Mehr sehen »

Walter Bock

Walter Bock (* 20. Januar 1895 in Wenzen; † 25. Oktober 1948 in Köln) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Bock · Mehr sehen »

Walter Bruch

Sommerspiele 1936 mit Walter Bruch hinter der Kamera Unterschrift in einem Brief Walter Bruch (* 2. März 1908 in Neustadt an der Weinstraße; † 5. Mai 1990 in Hannover) war ein deutscher Elektrotechniker und Pionier des deutschen Fernsehens.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Bruch · Mehr sehen »

Walter Frederick Morrison

Walter Fredrick „Fred“ Morrison (* 23. Januar 1920 in Richfield, Utah; † 9. Februar 2010 in Monroe, Utah) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer, der für seine Erfindung des Frisbee bekannt wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Frederick Morrison · Mehr sehen »

Walter Gordon Wilson

Walter Gordon Wilson (* 21. April 1874 in Blackrock, County Dublin; † 1. Juli 1957) war ein britischer Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Gordon Wilson · Mehr sehen »

Walter Guyton Cady

Walter Guyton Cady (* 10. Dezember 1874 in Providence, Rhode Island; † 9. Dezember 1974 in East Providence) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Guyton Cady · Mehr sehen »

Walter Henry Zinn

Walter Henry Zinn (rechts) mit Enrico Fermi Walter Henry Zinn (* 10. Dezember 1906, Berlin, Ontario, heute Kitchener (Ontario), Kanada; † 14. Februar 2000, in Clearwater, Florida) war ein kanadisch-US-amerikanischer Wissenschaftler und Kernphysiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Henry Zinn · Mehr sehen »

Walter Houser Brattain

Walter H. Brattain (1956) Walter Houser Brattain (* 10. Februar 1902 in Amoy, Kaiserreich China; † 13. Oktober 1987 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Houser Brattain · Mehr sehen »

Walter Hunt (Erfinder)

Walter Hunt Patentzeichnung zur Sicherheitsnadel Walter Hunt (* 29. Juli 1796 in Martinsburg, NY; † 8. Juni 1859 in New York, NY) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Hunt (Erfinder) · Mehr sehen »

Walter Rieseler

Walter Gustav Rieseler (* 3. Dezember 1890 in Burg; † 6. Mai 1937 in Berlin-SchöneweideJörg Mückler: Gebrüder Rieseler: Von der Fläche zum Rotor In: Klassiker der Luftfahrt Nr. 6/2023. Motor Presse, Stuttgart,, S. 34–39.) war ein deutscher Flugpionier und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Rieseler · Mehr sehen »

Walter Schottky

Walter Schottky Walter Hans Schottky (* 23. Juli 1886 in Zürich; † 4. März 1976 in Forchheim (Oberfranken)) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Schottky · Mehr sehen »

Walter Thiele (Erfinder)

Walter Thiele (* 16. Februar 1921 in Berlin) hat über 1600 mehr oder weniger nützliche Dinge erfunden; mit seinem Lachsack wurde er Millionär.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Thiele (Erfinder) · Mehr sehen »

Walter Weldon

Walter Weldon, 1884 Walter Weldon (* 31. Oktober 1832 in Loughborough; † 20. September 1885 in Burstow) war ein englischer Chemiker sowie Journalist und Publizist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Weldon · Mehr sehen »

Walter Zapp

Walter Zapp (2000) Walter Zapp (lettisch Valters Caps; * in Riga, Gouvernement Livland, heute Lettland; † 17. Juli 2003 in Binningen bei Basel) war der Erfinder der Kleinstbildkamera und der Marke Minox.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter Zapp · Mehr sehen »

Walter-Antrieb

Dampfgenerator einer Walter-Antriebsanlage Turbine einer Walter-Antriebsanlage Der Walter-Antrieb wurde von Hellmuth Walter im Auftrag der Reichsmarine/Kriegsmarine ab Mitte der 1930er Jahre auf der Germaniawerft in Kiel entwickelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walter-Antrieb · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walther Nernst · Mehr sehen »

Walther Simmer

Walther Simmer (* 8. Juli 1888 in Wien; † 8. März 1986 in Kufstein) war ein österreichischer Ingenieur und Erfinder des Simmerrings.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walther Simmer · Mehr sehen »

Walzen

Verfahrensprinzip Walzen, 700er Straße in Freital mini 450er Straße, Freital Walzen ist ein Fertigungsverfahren aus der Gruppe des Druckumformens, bei dem der (meist metallische) Werkstoff zwischen zwei oder mehreren rotierenden Walzwerkzeugen umgeformt und dabei dessen Querschnitt verringert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Walzen · Mehr sehen »

Wanderfeldröhre

In einer Wanderfeldröhre (englisch Travelling Wave Tube, Abkürzung TWT; deutsch auch Lauffeldröhre) werden elektrische Signale verstärkt, indem freie Elektronen einen Teil ihrer Bewegungsenergie abgeben und dadurch das elektrische Signal verstärken.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wanderfeldröhre · Mehr sehen »

Wang Xuan

Wang Xuan (* 5. Februar 1936 in Wuxi, Jiāngsū Shěng, China; † 13. Februar 2006 in Peking) war ein chinesischer Informatiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wang Xuan · Mehr sehen »

Wankelmotor

Erster KKM-57P-Wankelmotor, ein NSU P58; 1957 Konstruktionsjahr; 1958 Erstlauf; P Konstrukteur Mazda-Wankelmotor im Deutschen Museum Ro80-Wankelmotor KKM 612, Bj. 1969 Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor (RKM), der nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt worden ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wankelmotor · Mehr sehen »

Warren Marrison

Warren Alvin Marrison (* 1896 in Inverary, Ontario; † 1980) war ein kanadisch-US-amerikanischer Erfinder der ersten Quarzuhr.

Neu!!: Liste von Erfindern und Warren Marrison · Mehr sehen »

Warren S. Johnson

Warren S. Johnson Warren Seymour Johnson (* 6. November 1847 in Leicester, Vermont; † 5. Dezember 1911 in Los Angeles) erfand den elektrischen Raumthermostat.

Neu!!: Liste von Erfindern und Warren S. Johnson · Mehr sehen »

Waschmaschine

Waschmaschine mit durchsichtigem Gehäuse zu Ausstellungszwecken Tonaufnahme des Waschvorgangs einer Waschmaschine Wasserschiff Eine Waschmaschine dient dem Reinigen von Waschgütern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Waschmaschine · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Waschmittel · Mehr sehen »

Waschsalon

Münz-Waschsalon in Deutschland. Ein Waschsalon in Kalifornien, der mit Solarthermie betrieben wird. Ein Waschsalon ist ein Wirtschaftsbetrieb, der seinen Kunden gegen Bezahlung die Räumlichkeiten und die Maschinen zum Waschen, Schleudern, Trocknen und teilweise auch Glätten von Kleidung zur Verfügung stellt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Waschsalon · Mehr sehen »

Wasserbett

Ein Wasserbett ist ein Bett, dessen Matratze mit Wasser gefüllt ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wasserbett · Mehr sehen »

Wasserflugzeug

De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter Wasserflugzeug ist der Sammelbegriff für Flugzeuge, die konstruktiv so beschaffen sind, dass sie auf Gewässerflächen starten und landen können.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wasserflugzeug · Mehr sehen »

Wassermotor

Der Wassermotor ist ein Motor, der durch fließendes Wasser angetrieben wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wassermotor · Mehr sehen »

Wasserorgel

Wasserorgel Europa-Park Rust Lasershow auf einer Wasserwand Unter einer Wasserorgel versteht man heutzutage meist eine Einrichtung, mit der eine größere Anzahl von Wasserfontänen erzeugt und gesteuert werden kann.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wasserorgel · Mehr sehen »

Wasserpumpe

Handbetriebene Wasserpumpe Historisch typisch handbetriebene Wasserpumpe Leiden, Niederlande (1860). Eine Wasserpumpe ist ein Gerät zur Förderung und Bewegung von Wasser (siehe auch Wasserkunst).

Neu!!: Liste von Erfindern und Wasserpumpe · Mehr sehen »

Wasserpumpenzange

Wasserpumpenzange, 250 mm Eine Wasserpumpenzange ist eine Greifzange mit verstellbarem Gleitgelenk, so dass sich unterschiedlich große Öffnungsweiten des Mauls zum Greifen unterschiedlich großer Werkstücke einstellen lassen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wasserpumpenzange · Mehr sehen »

Wasserrohrkessel

Schema eines kleineren Wasserrohrkessels (Schiffskessel) Ein Wasserrohrkessel ist ein Typ aus verschiedenen ähnlichen Dampfkesselbauarten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wasserrohrkessel · Mehr sehen »

Wasseruhr

Antike Klepsydra – Das obere Gefäß ist so geformt, dass der fallende Wasserstand der verstrichenen Zeit proportional ist. Durch ein Loch im Boden fließt das Wasser in das untere Gefäß ab. Karl dem Großen eine Wasseruhr Eine Wasseruhr bezeichnet ein Gerät zur Zeitmessung, bei dem als Hilfsmedium Wasser verwendet wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wasseruhr · Mehr sehen »

Wasserzähler

Unterputzwasserzähler Digitaler Wasserzähler Ein Wasserzähler (volkstümlich auch Wassermesser und Wasseruhr) ist ein Messgerät, welches das Volumen der durchgeflossenen Wassermenge anzeigt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wasserzähler · Mehr sehen »

Waterframe

Waterframe in einer für die Kinderarbeit notwendigen Größe historischen Zentrum Wuppertal Die Waterframe war die erste Spinnmaschine mit von Menschenkraft unabhängigem Antrieb durch ein Wasserrad.

Neu!!: Liste von Erfindern und Waterframe · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wälzlager · Mehr sehen »

Wärmekraftmaschine

Wärmekraftmaschine: Energiebilanz Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die Wärme in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wärmekraftmaschine · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Wärmflasche

Wärmflaschen aus Gummi Zum Schutz vor Verbrennungen umhäkelte Wärmflasche aus Kupfer Eine Wärmflasche (auch Wärmeflasche), eine Bettflasche (Schweiz, Baden, Pfalz, Elsass) oder ein Thermophor (Medizin) ist ein Behältnis mit Schraubverschluss, das mit heißem Wasser gefüllt wird, um den Körper damit zu wärmen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wärmflasche · Mehr sehen »

Wäscheschleuder

In der DDR verbreitete Tischschleuder Typ TS 66; der unterzulegende luftgefüllte Gummiring fehlt. Wäscheschleuder mit Wasserturbinenantrieb aus der Schweiz Eine Wäscheschleuder (auch Wäschezentrifuge) ist ein Haushaltsgerät in Fassform, welches dazu genutzt wird, feuchte Textilien unter Ausnutzung der Fliehkraft maschinell vorzutrocknen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wäscheschleuder · Mehr sehen »

Webstuhl

Indischer Handwebstuhl Isländischer Gewichtswebstuhl Arbeit am Trittwebstuhl Ein Webstuhl ist eine mechanische Vorrichtung zur Herstellung von Geweben.

Neu!!: Liste von Erfindern und Webstuhl · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wechselstrom · Mehr sehen »

Wecker

Ein Wecker ist eine Uhr, die zu einer zuvor einzustellenden Uhrzeit aus dem Schlaf wecken oder an einen bestimmten Termin erinnern soll.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wecker · Mehr sehen »

Wedgwoodware

Zwei Kopien der Portland-Vase, Jasperware und Basaltware, Wedgwood, England um 1790, (Birmingham Museum of Art) Wedgwoodware bezeichnet keramische Produkte, die dem Stil des englischen Herstellers Josiah Wedgwood folgen, insbesondere die farbige, zum Teil mit weißen Auflagen versehene Jasperware.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wedgwoodware · Mehr sehen »

Weiche (Bahn)

Schematische Darstellung einer ''Zungenweiche'' Ein Zug überfährt mehrere Weichen, um auf ein anderes Gleis zu gelangen Frankfurter Hauptbahnhof Mit Hilfe einer Weiche kann ein Gleis in zwei Gleise gegabelt oder ein zweites Gleis aus einem durchgehenden Gleis herausgeführt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Weiche (Bahn) · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Liste von Erfindern und Wein · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Weizen · Mehr sehen »

Wellendichtring

Wellendichtringe (WDR) sind Dichtungen, die verwendet werden, um Maschinengehäuse an austretenden Elementen (meist Wellen oder Schubstangen) gegen die Umgebung abzudichten.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wellendichtring · Mehr sehen »

Wellpappe

Wellpappe Wellpappe (in der Schweiz auch Wellkarton) ist ein überwiegend in der Verpackungsindustrie verwendetes Zellstoffprodukt, das leicht und bezogen auf sein Gewicht relativ stabil ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wellpappe · Mehr sehen »

Weltempfänger

Taschen-Weltempfänger mit digitaler Anzeige und Direkteingabe der Frequenz Grundig Satellit 2100 (1976–1979) in Doppelsuper-Technik Weltempfänger Barlow Wadley XCR-30 Mark 2 in Dreifachsuper-Technik Ein Weltempfänger ist ein Radiogerät, das sich besonders für den Empfang von Kurzwellenrundfunksendern eignet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Weltempfänger · Mehr sehen »

Weltzeit

Die Weltzeit, auch Erdzeit oder Universalzeit genannt, ist ein weltweit benutzbares Zeit-System, mit dem auf allen Orten der Erde die gleiche Uhrzeit angezeigt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Weltzeit · Mehr sehen »

Wendezeiger

Wendezeiger in der klassischen Form (''turn indicator'') Wendezeiger, wie er heute in Motorflugzeugen üblich ist (''turn coordinator'') Ein Wendezeiger ist ein elektrisch angetriebenes Kreiselinstrument.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wendezeiger · Mehr sehen »

Werner Flechsig (Fernsehpionier)

Werner Flechsig (* 8. Juni 1900 in Köln; † 12. Oktober 1981 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Physiker und Fernsehpionier.

Neu!!: Liste von Erfindern und Werner Flechsig (Fernsehpionier) · Mehr sehen »

Werner Jacobi (Erfinder)

Werner Jacobi (* 31. März 1904 in Fulda; † wahrscheinlich 3. Mai 1985 vermutlich in München) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Werner Jacobi (Erfinder) · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wernher von Braun

Wernher von Braun im Marshall Space Flight Center, 1964 Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketenpionier Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wernher von Braun · Mehr sehen »

Wheatstonesche Messbrücke

Die Wheatstonesche Messbrücke (kurz: Wheatstone-Brücke) ist eine Messeinrichtung zur Messung von.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wheatstonesche Messbrücke · Mehr sehen »

Whitcomb Judson

Whitcomb Judson Whitcomb L. Judson (* 7. März 1846 in Chicago, Illinois; † 7. Dezember 1909) war ein US-amerikanischer Erfinder und der Erfinder des Reißverschlusses.

Neu!!: Liste von Erfindern und Whitcomb Judson · Mehr sehen »

Wi-Fi

Wi-Fi (IPA:,; auch: WiFi; Wifi) bezeichnet sowohl das Firmenkonsortium Wi-Fi Alliance, das WLAN-Geräte zertifiziert, als auch die zugehörigen Markenbegriffe Wi-Fi 4, 5 und 6.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wi-Fi · Mehr sehen »

Widerstandsschweißen

Clinchzange mit Pneumatikzylinder (oberhalb) Punktschweißzange zum manuellen Punktschweißen Widerstandsschweißanlage für die Elektrotechnikindustrie Widerstandsschweißen ist ein Schweißverfahren für elektrisch leitfähige Werkstoffe auf Basis der jouleschen Stromwärme eines durch die Verbindungsstelle fließenden elektrischen Stromes.

Neu!!: Liste von Erfindern und Widerstandsschweißen · Mehr sehen »

Wiener Würstchen

Wiener Würstchen Als Wiener Würstchen (kurz Wiener, Schweizer Hochdeutsch Wienerli), Krenwürstchen, Frankfurter Würstl (österreichisch und Niederlande, meist Frankfurter), schwäbisch Saiten oder Wienerle, im Passauer Raum Thurner-Würstl oder kurz Thurner bezeichnet man eine dünne Brühwurst im Saitling.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wiener Würstchen · Mehr sehen »

Wigomat

Wigomat 100, die modifizierte Version von 1958 Die Wigomat ist die weltweit erste Filterkaffeemaschine und wurde 1954 in Deutschland patentiertConstanze Fiebach:.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wigomat · Mehr sehen »

Wilbur R. Franks

Wilbur Rounding Franks (* 4. März 1901; † 16. August 1986) war ein kanadischer Wissenschaftler und Mediziner und wurde durch die Erfindung des Anti-g-Anzug für Kampfpiloten und Astronauten, während des Zweiten Weltkriegs bekannt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilbur R. Franks · Mehr sehen »

Wilbur Wright

Wilbur Wright (1905) Margarethe von Italien und Wilbur Wright am 8. Oktober 1908 in Le Mans Alfons XIII. und Wilbur Wright am 20. Februar 1909 in Pau Eduard VII und Wilbur Wright am 17. März 1909 in Pau Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Mellville, Indiana, Vereinigte Staaten; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) war ein US-amerikanischer Flugzeugbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilbur Wright · Mehr sehen »

Wilhelm Bartelmann

Wilhelm Bartelmann 1906 Gedenktafel am Haus Am Leuchtturm 10, in Warnemünde Wilhelm Bartelmann (* 7. Oktober 1845 in Bergedorf; † 25. Juli 1930 in Rostock, vollständiger Name Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann) war ein deutscher Korbmacher und gilt als Erfinder des Strandkorbs.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Bartelmann · Mehr sehen »

Wilhelm Bauer (Ingenieur)

Wilhelm Bauer, 1860 Sebastian Wilhelm Valentin Bauer (* 23. Dezember 1822 in Dillingen an der Donau; † 20. Juni 1875 in München) war ein deutscher Erfinder, der 1850 das erste moderne Unterseeboot nach seinen Plänen in Kiel erbauen ließ und 1851 am Tauchversuch teilnahm.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Bauer (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelm Berkefeld

Wilhelm Berkefeld Die historischen Gebäude der Gesellschaft sind heute Teil des „Wohnparks Berkefeld“ an der Wittinger Straße in Celle Wilhelm Berkefeld (* 29. Mai 1836 in Lüneburg; † 8. April 1897 in Celle) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Berkefeld · Mehr sehen »

Wilhelm Conrad Röntgen

Röntgens Unterschrift Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Conrad Röntgen · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Weber

zentriert Das Geburtshaus in Wittenberg 2007 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »

Wilhelm Emil Fein

Wilhelm Emil Fein Wilhelm Emil Fein, Bronzerelief Wilhelm Emil Fein (* 16. Januar 1842 in Ludwigsburg; † 6. Oktober 1898 in Stuttgart) gilt als Erfinder des ersten elektrischen Feuermelders (1875), des ersten tragbaren Telefons (1885) und der handgeführten elektrischen Bohrmaschine (1895) (eine stationäre gab es schon sechs Jahre vorher).

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Emil Fein · Mehr sehen »

Wilhelm Focke

Wilhelm Heinrich Focke (* 3. Juli 1878 in Bremen; † 15. Dezember 1974 ebenda) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Flugzeugpionier, Erfinder, Poet und Fußballpionier und dabei Mitbegründer des FC Bayern München.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Focke · Mehr sehen »

Wilhelm Haas-Münch

Wilhelm Haas-Münch (* 23. August 1741 in Basel; † 8. Juni 1800 in St. Urban) war ein Schweizer Drucker und Erfinder einer verbesserten Druckerpresse.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Haas-Münch · Mehr sehen »

Wilhelm Höpflinger

Fries & Höpflinger AG, Hauptwerk Schweinfurt 1913 Wilhelm Höpflinger (* 30. September 1853 in Langewiesen; † 17. Januar 1928 in Schweinfurt) war ein deutscher Erfinder und Fabrikant, Kommerzienrat (1912), Geheimer Kommerzienrat (1924).

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Höpflinger · Mehr sehen »

Wilhelm Holtz

Wilhelm Holtz HoltzmaschineWilhelm Holtz (* 15. Oktober 1836 in Saatel bei Barth; † 27. September 1913 in Greifswald) war ein deutscher Physiker und Erfinder der nach ihm benannten Holtzmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Holtz · Mehr sehen »

Wilhelm Josef Sinsteden

Wilhelm Josef Sinsteden Wilhelm Josef Sinsteden (auch Josef Sinsteden; * 6. Mai 1803 in Kleve; † 12. November 1891 in Xanten) war ein deutscher Mediziner und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Josef Sinsteden · Mehr sehen »

Wilhelm Koenig

Wilhelm Koenig (* 9. Dezember 1826; † 29. Dezember 1894 in Oberzell) war der Sohn des Schnellpressenbauers Friedrich Koenig und Erfinder der Zweifarbendruckmaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Koenig · Mehr sehen »

Wilhelm Krische

Wilhelm Bernhard Ludwig Krische (* 14. Juli 1859 in Hannover; † 1909) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Krische · Mehr sehen »

Wilhelm Lahmeyer

Friedrich Wilhelm Lahmeyer (* 26. April 1859 in Clausthal; † 9. Dezember 1907 in Bonn) war ein deutscher Elektroingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Lahmeyer · Mehr sehen »

Wilhelm Lefeldt

Wilhelm Lefeldt (* 19./29. Mai 1836; † 21./23. Mai 1913) war Ingenieur, Erfinder und Maschinenbauer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Lefeldt · Mehr sehen »

Wilhelm Mauser

Wilhelm Mauser Wilhelm Mauser (* 2. Mai 1834 in Oberndorf am Neckar; † 13. Januar 1882 ebenda) war ein deutscher Waffenkonstrukteur und Unternehmer der Rüstungsindustrie.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Mauser · Mehr sehen »

Wilhelm Maybach

1.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Maybach · Mehr sehen »

Wilhelm Meyer (Unternehmer)

Wilhelm Meyer (* 2. September 1909; † 5. Oktober 2000) war ein deutscher Unternehmer und der Gründer von Meyra.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Meyer (Unternehmer) · Mehr sehen »

Wilhelm Schickard

Wilhelm Schickard porträtiert von Conrad Melperger 1632, Bestand der Tübinger Professorengalerie Wilhelm Schickard (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Astronom, Geodät und Mathematiker und zeitweiliger Mitarbeiter von Johannes Kepler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Schickard · Mehr sehen »

Wilhelm Schlenk

Wilhelm Schlenk nach seiner Promotion Wilhelm Johann Schlenk (* 22. März 1879 in München; † 29. April 1943 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Schlenk · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ingenieur)

Wilhelm Schmidt (1858–1924) Wilhelm Schmidt (* 18. Februar 1858 in Wegeleben; † 16. Februar 1924 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelm Stolz

Friedrich Wilhelm Reinhard Stolz (* 21. Juni 1860 in Eiserfeld; † 31. Mai 1954 in Wuppertal) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Stolz · Mehr sehen »

Wilhelm von Oechelhäuser jun.

Justus Wilhelm Oechelhaeuser jun. (* 4. Januar 1850 in Frankfurt; † 31. Mai 1923 in Dessau) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm von Oechelhäuser jun. · Mehr sehen »

Wilhelm Wieprecht

Wilhelm Wieprecht (1868) Wilhelm Wieprecht, gezeichnet von Hermann Scherenberg Wilhelm Friedrich Wieprecht (* 10. August 1802 in Aschersleben; † 4. August 1872 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Arrangeur.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wilhelm Wieprecht · Mehr sehen »

Willard Libby

Willard Libby Willard Frank Libby (* 17. Dezember 1908 in Grand Valley, Colorado; † 8. September 1980 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Willard Libby · Mehr sehen »

Willard Ray Custer

Willard Ray Custer (* 6. Juni 1899 in Warfordsburg, Pennsylvania; † 25. Dezember 1985 in Hagerstown, Maryland) war ein US-amerikanischer Erfinder und Luftfahrtvisionär.

Neu!!: Liste von Erfindern und Willard Ray Custer · Mehr sehen »

Willem Einthoven

Willem Einthoven, 1906 Originalton Willem Einthovens (1921) Das Grab von Willem Einthoven und seiner Ehefrau Frédérique Jeanne Louise de Vogel im Familiengrab auf dem reformierten Friedhof von Oegstgeest Willem Einthoven (* 21. Mai 1860 in Semarang auf Java, Niederländisch-Indien; † 29. September 1927 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Neurophysiologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Liste von Erfindern und Willem Einthoven · Mehr sehen »

Willem Kolff

Willem Johan Kolff (* 14. Februar 1911 in Leiden, Südholland; † 11. Februar 2009 in Newtown Square, Pennsylvania) war ein niederländischer Internist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Willem Kolff · Mehr sehen »

Willgodt Theophil Odhner

Willgodt Theophil Odhner Willgodt Theophil Odhner (russisch Вильгодт Теофил Однер) (* 10. August 1845 in Dalby; † 15. September 1905 in Sankt Petersburg) war ein schwedischer, in Russland wirkender Ingenieur und Erfinder des Odhner-Arithmometers, einer mechanischen Rechenmaschine mit einem Sprossenrad.

Neu!!: Liste von Erfindern und Willgodt Theophil Odhner · Mehr sehen »

Willi Wolfgruber

Willi Wolfgruber (* 30. Juni 1942 im Burgenland, (Österreich); † 2. Jänner 2006 in Graz) war ein österreichischer Forscher und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Willi Wolfgruber · Mehr sehen »

William Armstrong, 1. Baron Armstrong

William George Armstrong, 1. Baron Armstrong William George Armstrong, 1. Baron Armstrong (* 26. November 1810 in Benwell/Newcastle upon Tyne; † 27. Dezember 1900 in Cragside nahe Rothbury in Northumberland) war ein bedeutender britischer Industrieller des 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Armstrong, 1. Baron Armstrong · Mehr sehen »

William Arnold Anthony

William Arnold Anthony William Arnold Anthony (* 17. November 1835 in Coventry, Rhode Island; † 29. Mai 1908) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Arnold Anthony · Mehr sehen »

William B. Kouwenhoven

William B. Kouwenhoven, 1946 William Bennett Kouwenhoven (* 13. Januar 1886 in Brooklyn, New York; † 10. November 1975 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und William B. Kouwenhoven · Mehr sehen »

William Bradford Shockley

William B. Shockley, 1975 William Bradford Shockley (* 13. Februar 1910 in London; † 12. August 1989 in Stanford) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Bradford Shockley · Mehr sehen »

William Bullock (Erfinder)

William Bullock William Bullock (* 1813 in Greenville, New York; † 12. April 1867) war ein amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Bullock (Erfinder) · Mehr sehen »

William Church (Erfinder)

William Church (* um 1778 in Vermont; † 1863 in Birmingham) war der Erfinder der Typensetzmaschine und der Typengießmaschine, auf welche er 1822 ein Patent erhielt.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Church (Erfinder) · Mehr sehen »

William Congreve (Erfinder)

Sir William Congreve, 2. Baronet Modelltypen der von Congreve entwickelten Raketenwaffen Sir William Congreve, 2.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Congreve (Erfinder) · Mehr sehen »

William Cotton (Bankier)

William Cotton (* 12. September 1786 in Leyton; † 1. Dezember 1866 in Leytonstone) war ein englischer Großkaufmann, der Erfinder einer automatischen Goldwaage, war Philanthrop und Direktor der Bank von England von 1842 bis 1845.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Cotton (Bankier) · Mehr sehen »

William Cotton (Erfinder)

William Cotton (* 1817; † 1887) war ein britischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Cotton (Erfinder) · Mehr sehen »

William Crookes

William Crookes Sir William Crookes (* 17. Juni 1832 in London; † 4. April 1919 ebenda) war ein britischer Physiker, Chemiker, Wissenschaftsjournalist und Parapsychologe.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Crookes · Mehr sehen »

William Cruickshank

William Cruickshank William Cruickshank oder William Cruikshank († 1810 oder 1811) war ein schottischer Militärarzt, Chemiker und Professor der Chemie an der Royal Military Academy im Londoner Stadtteil Woolwich.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Cruickshank · Mehr sehen »

William Cullen

William Cullen William Cullen (* 15. April 1710 in Hamilton, Lanarkshire; † 5. Februar 1790 in Kirknewton/West Lothian bei Edinburgh) war ein schottischer Mediziner, Landarzt, Chirurg und Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Cullen · Mehr sehen »

William Duddell

William Du Bois Duddell William Du Bois Duddell (* 1. Juli 1872 in London; † 4. November 1917 ebenda) war ein englischer Elektrotechniker und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Duddell · Mehr sehen »

William Edwards Staite

William Edwards Staite (* 19. April 1809 in Bristol; † 26. September 1854 in Caen) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Edwards Staite · Mehr sehen »

William Fothergill Cooke

William Fothergill Cooke 1895 Sir William Fothergill Cooke (* 4. Mai 1806 in Ealing, England; † 25. Juni 1879 in Farnham, Surrey, England) war ein englischer Erfinder der zusammen mit Charles Wheatstone an der Entwicklung der elektrischen Telegrafie arbeitete.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Fothergill Cooke · Mehr sehen »

William Friese-Greene

William Friese-Greene um 1890 Friese-Greenes Grab auf dem Highgate Cemetery in London William Friese-Greene (* 7. September 1855 in Bristol; † 8. Mai 1921 in London; eigentlich William Edward Green) war ein britischer Fotograf und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Friese-Greene · Mehr sehen »

William G. Morgan

William G. Morgan (etwa 1895) William George Morgan (* 23. Januar 1870 in Lockport, New York; † 27. Dezember 1942 ebenda) war ein US-amerikanischer Sporttrainer und der Erfinder des Volleyballs, das er ursprünglich „Mintonette“ nannte.

Neu!!: Liste von Erfindern und William G. Morgan · Mehr sehen »

William Grove

Sir William Robert Grove Sir William Robert Grove (* 11. Juli 1811 in Swansea, Wales; † 1. August 1896 in London) war ein britischer Jurist und Physikochemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Grove · Mehr sehen »

William H. Dobelle

William H. Dobelle (* 24. Oktober 1941 in Pittsfield, Massachusetts; † 5. Oktober 2004 in New York City) war ein US-amerikanischer Mediziner und Pionier auf dem Gebiet der Entwicklung von Prothesen und künstlichen Organen.

Neu!!: Liste von Erfindern und William H. Dobelle · Mehr sehen »

William Henry Fox Talbot

William Henry Fox Talbot (1844) William Henry Fox Talbot (* 11. Februar 1800 in Melbury, Grafschaft Dorset, England; † 17. September 1877 in Lacock Abbey, Grafschaft Wiltshire, England) war ein britischer Fotopionier und Universalgelehrter.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Henry Fox Talbot · Mehr sehen »

William Henry Perkin

Perkin als junger Chemiker ca. 1860 Sir William Henry Perkin (* 12. März 1838 in East End, London; † 14. Juli 1907 in Sudbury) war ein britischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Henry Perkin · Mehr sehen »

William Higinbotham

William (Willy) Alfred Higinbotham (* 25. Oktober 1910 in Bridgeport, Connecticut; † 10. November 1994 in Gainesville, Georgia) war ein US-amerikanischer Physiker und der erste Generalsekretär der Federation of American Scientists.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Higinbotham · Mehr sehen »

William K. L. Dickson

Dicksons erster Filmauftritt in ''Dickson Greeting'' (1891) William Kennedy Laurie Dickson (* 3. August 1860 in Le Minihic-sur-Rance, Frankreich; † 28. September 1935 in Twickenham, England) war ein schottischer Erfinder, der in den US-amerikanischen Laboratorien von Thomas Alva Edison den Kinetographen und das Kinetoskop, die ersten brauchbaren Geräte zur Aufnahme und Betrachtung bewegter Bilder, entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und William K. L. Dickson · Mehr sehen »

William Le Baron Jenney

William Le Baron Jenney (* 25. September 1832 in Fairhaven, Massachusetts; † 14. Juni 1907 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Architekt und Ingenieur, der auch als „Vater des Wolkenkratzers“ angesehen wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Le Baron Jenney · Mehr sehen »

William Lear

William P. Lear (1902–1978) William „Bill“ Powell Lear (* 26. Juni 1902 in Hannibal, Missouri; † 14. Mai 1978 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Lear · Mehr sehen »

William Lee (Erfinder)

William Lee (* um 1563 in Calverton, Nottinghamshire; † 1614) war ein englischer Geistlicher und Erfinder des Handkulierstuhls.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Lee (Erfinder) · Mehr sehen »

William Lyman (Erfinder)

William Worcester Lyman (1821–1891) um 1870. William Worcester Lyman (* 29. März 1821 in Meriden (Connecticut); † 15. November 1891 in Hartford (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Lyman (Erfinder) · Mehr sehen »

William Moerner

William Moerner 2013 William Esco Moerner (normalerweise als W. E. Moerner bekannt; * 24. Juni 1953 in Pleasanton, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Moerner · Mehr sehen »

William Murdoch

William Murdoch. Reproduktion eines Ölgemäldes des schottischen Malers John Graham Gilbert. William Murdoch, gelegentlich auch Murdock (* 21. August 1754 in Bello Mill Cottage, Lugar, in der Grafschaft Ayrshire, Schottland; † 15. November 1839 in Handsworth bei Birmingham), war ein schottischer Ingenieur und Erfinder in der frühindustriellen Phase Großbritanniens.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Murdoch · Mehr sehen »

William Nicholson (Chemiker)

William Nicholson William Nicholson (* vermutlich am 1. Juni 1753 in London; † 21. Mai 1815 in Bloomsbury bei London) war ein britischer Elektro-Chemiker, der außerdem Schriftsteller über naturphilosophische und chemische Themen war, ebenso wie Übersetzer, Journalist, Verleger, Wissenschaftler und 1790 Erfinder des Aräometers (Senkwaage) und 1800 Entdecker der Elektrolyse.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Nicholson (Chemiker) · Mehr sehen »

William Oughtred

William Oughtred William Oughtred (* 5. März 1574 in Eton; † 30. Juni 1660 in Albury, Surrey) war ein englischer Mathematiker und Pfarrer der Church of England.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Oughtred · Mehr sehen »

William Painter (Erfinder)

William Painter William Painter (* 20. November 1838 in Triadelphia, Maryland; † 15. Juli 1906 in Baltimore, Maryland) war der Erfinder des Kronkorkens und Gründer der heutigen Crown Holdings.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Painter (Erfinder) · Mehr sehen »

William Petrie

William Petrie (* 21. Januar 1821 in Kings Langley; † 1904) war ein englischer Erfinder, der mehrere verbesserte Bogenlampen entwickelte.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Petrie · Mehr sehen »

William R. Bennett

William Ralph Bennett, Jr. (* 30. Januar 1930 in Jersey City; † 29. Juni 2008 in Haverford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und William R. Bennett · Mehr sehen »

William Seward Burroughs I.

William Seward Burroughs I. (* 28. Januar 1857 in Rochester, New York; † 14. September 1898 in Citronelle, Alabama) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Gründer der Burroughs Corporation und Erfinder einer Addiermaschine.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Seward Burroughs I. · Mehr sehen »

William Stanley (Erfinder)

William Stanley Jr. William Stanley Jr. (* 28. November 1858 in Brooklyn, New York; † 14. Mai 1916 in Great Barrington) war ein amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Stanley (Erfinder) · Mehr sehen »

William Stern

William Stern, um 1931 William als Sohn (1884) William als Vater William Louis Stern, geboren als Ludwig Wilhelm Stern (* 29. April 1871 in Berlin; † 27. März 1938 in Durham, North Carolina), war ein bedeutender deutscher Psychologe, Begründer der Differenziellen Psychologie und Entwickler des ersten Intelligenzquotienten.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Stern · Mehr sehen »

William Sturgeon

William Sturgeon (* 22. Mai 1783 in Whittington, Lancashire; † 4. Dezember 1850 in Prestwich) war ein englischer Physiker und Erfinder, der die ersten Elektromagnete herstellte.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Sturgeon · Mehr sehen »

William Thomas Green Morton

Thomas G. Morton William Thomas Green Morton (* 9. August 1819 in Charlton, Massachusetts; † 15. Juli 1868 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Zahnarzt und verantwortlich für die erste öffentliche Vorführung des Äthers als Inhalationsnarkotikum am 16.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Thomas Green Morton · Mehr sehen »

William Thomson, 1. Baron Kelvin

William Thomson, 1. Baron Kelvin (Fotografie 1906) Thomsons Spiegel-Galvanometer, 1858, Science Museum London William Thomson, 1.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Thomson, 1. Baron Kelvin · Mehr sehen »

William Tritton

William Ashbee Tritton (* 1875 in London; † 24. September 1946 in Lincoln) war ein britischer Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Tritton · Mehr sehen »

William Yerazunis

William (Bill) S. Yerazunis arbeitet bei den Mitsubishi Electric Research Laboratories – MERL – in Nord Amerika.

Neu!!: Liste von Erfindern und William Yerazunis · Mehr sehen »

Willis Carrier

Willis Carrier im Jahre 1915 Willis Haviland Carrier (* 26. November 1876 in Angola (New York); † 7. Oktober 1950) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Willis Carrier · Mehr sehen »

Willy A. Fiedler

Kassel-Waldau 1938 Willy Achim Fiedler (* 23. Januar 1908 in Freudenstadt, Schwarzwald; † 17. Januar 1998 in Los Altos Hills, Kalifornien) war ein deutschamerikanischer Raketenexperte (Konstrukteur und Testpilot).

Neu!!: Liste von Erfindern und Willy A. Fiedler · Mehr sehen »

Willy Abel

Willy Abel (1930) Willy Abel (* 23. September 1875 in Dierdorf, Rheinland-Pfalz; † 22. September 1951 in Berlin-Lichtenberg) war ein deutscher Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Willy Abel · Mehr sehen »

Willy Müller (Erfinder)

Willy Müller (* 18. Oktober 1903 in Burgberg im Allgäu; † 15. September 1992 in Zollikon, Schweiz) war ein Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Willy Müller (Erfinder) · Mehr sehen »

Wimshurstmaschine

Wimshurstmaschine mit zwei Leidener Flaschen Eine Wimshurstmaschine ist eine frühe Influenzmaschine zur Erzeugung von Hochspannung mit Hilfe der Influenz.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wimshurstmaschine · Mehr sehen »

Windel

Einmalwindel, Wegwerfwindel Die Windel, auch Schutz- oder Inkontinenzhose, ist ein saugfähiges Produkt in verschiedenen Varianten aus Textil oder textilähnlichem Gewebe zur hygienischen Aufnahme von Urin und Stuhl (Kot).

Neu!!: Liste von Erfindern und Windel · Mehr sehen »

Winderhitzer

Landschaftspark Duisburg-Nord – Cowper des Hochofens 5 Ein Winderhitzer (engl. Cowper) ist ein Regenerator mit ortsfester Speichermasse, um Heißwind für den Hochofenprozess bereitzustellen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Winderhitzer · Mehr sehen »

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Neu!!: Liste von Erfindern und Windkraftanlage · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Windmühle · Mehr sehen »

Winglet

Blended Winglet an einer Boeing 737-800 (Doppelte) Winglets an einem Airbus A380, unten rot warnmarkiert Winglets (wörtlich) bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Winglet · Mehr sehen »

Wirbelstrom

Wirbelstrom nennt man einen Strom, der in einem ausgedehnten elektrischen Leiter in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld oder in einem bewegten Leiter in einem zeitlich konstanten Magnetfeld induziert wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wirbelstrom · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Schuchow

Wladimir Schuchow, 1891 Wladimir Grigorjewitsch Schuchow (wiss. Transliteration Vladimir Grigor'evič Šuchov; * in Graiworon nahe Belgorod; † 2. Februar 1939 in Moskau) war einer der herausragenden Konstrukteure des späten 19.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow · Mehr sehen »

Wohnmobil

StVO für Wohnmobile Wohnmobil Ein Wohnmobil, in der Schweiz amtlich Wohnmotorwagen, ist ein Kraftfahrzeug mit einer zum Wohnen geeigneten Inneneinrichtung.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wohnmobil · Mehr sehen »

Woldemar Voigt (Ingenieur)

Woldemar Voigt (* 10. Februar 1907 in Münster; † 22. Juni 1980 in Towson 4, MD, USA) war ein deutscher Flugzeugbau-Ingenieur, der maßgeblich an der Entwicklung der ersten strahlgetriebenen Flugzeuge in der Zeit des Dritten Reiches beteiligt war.

Neu!!: Liste von Erfindern und Woldemar Voigt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Woldemar Voigt (Physiker)

Woldemar Voigt Woldemar Voigt (* 2. September 1850 in Leipzig; † 13. Dezember 1919 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Woldemar Voigt (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Gaede

Wolfgang Max Paul Gaede (* 25. Mai 1878 in Lehe; † 24. Juni 1945 in München) war ein deutscher Physiker und Pionier der Vakuumtechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wolfgang Gaede · Mehr sehen »

Wolfgang Helfrich

Wolfgang Helfrich (* 25. März 1932 in München) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wolfgang Helfrich · Mehr sehen »

Wolfgang Hilberg

Wolfgang Hilberg Wolfgang Hilberg (* 7. Februar 1932 in Gießen; † 23. Februar 2015 in Groß-Bieberau) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Elektrotechnik der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wolfgang Hilberg · Mehr sehen »

Wolfgang Krätschmer

Wolfgang Krätschmer (* 16. November 1942 in Berlin) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wolfgang Krätschmer · Mehr sehen »

Wolfgang von Kempelen

Selbstporträt Kempelens (Kohlezeichnung mit Signatur) Wolfgang von Kempelen (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein ungarischer Mechaniker, Erfinder, Architekt und Staatsbeamter im Königreich Ungarn bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wolfgang von Kempelen · Mehr sehen »

World Wide Web

Das historische WWW-Logo, entworfen von Robert Cailliau Grafische Darstellung einiger Webpräsenzen im World Wide Web um en.wikipedia.org im Juli 2004 Visualisierung des World Wide Web Common Crawls aus dem Jahr 2012 (44 Mio. Domains) Das World Wide Web (für „weltweites Netz“, kurz Web oder WWW) ist ein über das Internet abrufbares System von elektronischen Hypertext-Dokumenten, sogenannten Webseiten, welche mit HTML beschrieben werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und World Wide Web · Mehr sehen »

Wundschnellverband

Wundschnellverband als vorgefertigter Strip Wundschnellverband mit noch geschlossenen Schutzstreifen Wundschnellverband mit geöffneten Schutzstreifen Ein Wundschnellverband (WSV), alltagssprachlich auch Wundpflaster, Heftpflaster oder Pflaster, ist ein Stück Wundauflage, das mit einem Klebeband verbunden ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wundschnellverband · Mehr sehen »

Wuppertaler Schwebebahn

| Die Wuppertaler Schwebebahn ist eine am 1.

Neu!!: Liste von Erfindern und Wuppertaler Schwebebahn · Mehr sehen »

Yagi Hidetsugu

Yagi Hidetsugu Yagi Hidetsugu (* 28. Januar 1886 in der Präfektur Osaka; † 19. Januar 1976 in Tokio) war ein japanischer Physiker.

Neu!!: Liste von Erfindern und Yagi Hidetsugu · Mehr sehen »

Yagi-Uda-Antenne

Zwei-Meter-Amateurfunkband Eine Yagi-Uda-Antenne, die häufige Bezeichnung ist Yagi-Antenne, ist eine Richtantenne zum Empfang oder zum Senden elektromagnetischer Wellen im Bereich von etwa 10 MHz bis rund 2500 MHz.

Neu!!: Liste von Erfindern und Yagi-Uda-Antenne · Mehr sehen »

Yi Xing

mini Yi Xing (* 683; † 727) war ein chinesischer Astronom, Mathematiker, Ingenieur und buddhistischer Mönch in der Zeit der Tang-Dynastie (618–907).

Neu!!: Liste von Erfindern und Yi Xing · Mehr sehen »

Yves Klein

Yves Klein (korrekte Aussprache:, * 28. April 1928 in Nizza; † 6. Juni 1962 in Paris) war ein französischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler.

Neu!!: Liste von Erfindern und Yves Klein · Mehr sehen »

Yves Rossy

Yves Rossy (2008) Fluggleiter (2008) Yves Rossy (* 27. August 1959 in Neuchâtel, bekannt auch als Jetman) ist ein Schweizer Pilot und Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Yves Rossy · Mehr sehen »

Z1 (Rechner)

Nachbau der Z1 im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Die Z1 war ein mechanischer Rechner von Konrad Zuse aus dem Jahre 1937.

Neu!!: Liste von Erfindern und Z1 (Rechner) · Mehr sehen »

Zacharias Janssen

Zacharias Janssen Zacharias Janssen (auch Sacharias Jansen, Zacharias Jansen geschrieben; * um 1588 in Den Haag; † um 1631 in Amsterdam) war ein niederländischer Optiker, der großenteils in Middelburg wohnte.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zacharias Janssen · Mehr sehen »

Zachäus Andreas Winzler

Zachäus Andreas Winzler (* 1750 in Unlingen; † nach 1820) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zachäus Andreas Winzler · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradpumpe

Die Zahnradpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Flüssigkeiten sowie zum kraftübertragenden Antrieb von Hydraulikmotoren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zahnradpumpe · Mehr sehen »

Zapfanlage

Eine Zapfanlage für Bier in einer Bar Getränkeschankanlage genannt, ist eine Vorrichtung, mit der Getränke aus Vorratsbehältern, z. B.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zapfanlage · Mehr sehen »

Zauberwürfel

Zauberwürfel in Grundstellung Zauberwürfel mit teilweise gedrehter Seite Bewegung des Zauberwürfels Der Zauberwürfel (manchmal auch wie im englischsprachigen Raum Rubik’s Cube, Rubiks Würfel, genannt) ist ein Drehpuzzle, das 1974 von dem ungarischen Bauingenieur und Architekten Ernő Rubik erfunden wurde.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zauberwürfel · Mehr sehen »

Zählrohr

Strahlungsnachweisgerät mit Zählrohr Zählrohre dienen zum Nachweis und zur Messung ionisierender Strahlung, gehören also zu den Strahlungs- und Teilchendetektoren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zählrohr · Mehr sehen »

Zündkerze

Zündkerze (NGK BP6ES) Eine Zündkerze erzeugt in Ottomotoren und beim Anlassen von Gasturbinen und Strahltriebwerken die für die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches nötigen Zündfunken zwischen ihren Elektroden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zündkerze · Mehr sehen »

Zündmittel

ADR typischerweise 1.4 ''Stoffe und Gegenstände, mit geringer Explosionsgefahr – Auswirkungen bleiben auf das Versandstück beschränkt'' Zündmittel der Sprengtechnik und Anzündmittel der Pyrotechnik sind Hilfsmittel, die zum Auslösen einer Explosion dienen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zündmittel · Mehr sehen »

Zündstein

Einige Feuerzeug-Zündsteine Als Zündstein (umgangssprachlich Feuerstein) bezeichnet man pyrophores Material, das durch Zufuhr von mechanischer Energie Funken bildet.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zündstein · Mehr sehen »

Zündung (Verbrennungsmotor)

Als Zündung bezeichnet man beim Verbrennungsmotor die Entflammung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum des Zylinders.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zündung (Verbrennungsmotor) · Mehr sehen »

Zeigertelegraf

Den ersten Zeigertelegrafen konstruierte Charles Wheatstone 1839; bei diesem Gerät konnte ein durch ein Uhrwerk betriebener Zeiger durch eine am Anker eines Elektromagneten angebrachte Hemmungsvorrichtung von der entfernten Abgangsstation aus nach Belieben vor jedem der am Rande stehenden Buchstaben angehalten werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zeigertelegraf · Mehr sehen »

Zeitlupe

Zeitlupenfilm eines rennenden Geparden. Zeitlupenaufnahme einer auf Steinboden fallenden Glastasse Die Zeitlupe (auch unter dem Anglizismus Slow Motion, engl. ‚langsame Bewegung‘, oder als Akronym Slow-Mo, Slo-Mo oder Slomo bekannt) ist eine in der Filmtechnik und Computersimulation angewandte Methode, die Bewegungsabläufe verlangsamt darstellt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zeitlupe · Mehr sehen »

Zeitzünder

Militärischer Kopfzünder mit Zeit-Tempierung einer 120-mm Mörsergranate. Dieser soll nach voreingestellter Flugzeit den Granatkörper im Fallen öffnen, um die darin befindlichen Nebeltöpfe bzw. Leuchtkörper auszubringen. Zeitzünder lassen eine Sprengladung nach einer bestimmten, vorher festgelegten Zeit explodieren.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zeitzünder · Mehr sehen »

Zellstoff

Zellstoff aus einem Papiertaschentuch, 200-fach, circa 600 × 800 µm Cellobiose (ein Glucose-Dimer) bildet die Grundeinheit eines Cellulosemoleküls Cellulosemoleküle (von links nach rechts, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern des Zellstoffs Als Zellstoff (englisch chemical pulp oder kurz pulp) bezeichnet man die beim chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern entstehende faserige Masse, die vorwiegend aus Cellulose besteht.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zellstoff · Mehr sehen »

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zelluloid · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zement · Mehr sehen »

Zentrifuge

Zentrifuge mit Handkurbel Zentrifugengläser aus Glas und Kunststoff (mit Schraubdeckel und Graduierung) Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zentrifuge · Mehr sehen »

Zeppelin

Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zeppelin · Mehr sehen »

Zhang Heng

Zhang Heng ''(chinesische Briefmarke, 1955)'' Detailgetreuer Nachbau des Seismographen von Zhang Heng (''Houfeng Didong Yi'') Zhang Heng (* 78 in Nanyang; † 139 in Luoyang) war ein chinesischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Schriftsteller und Erfinder der Han-Zeit.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zhang Heng · Mehr sehen »

Zippo

Zippo-Logo Zippo, Modell 020200: Regular Brushed Chrome Ab Werk messingfarbener Einsatz bei messingbasierten Gehäusen Ein Zippo ist ein benzinbetriebenes Sturmfeuerzeug, das in annähernd unveränderter Bauform seit 1933 von der 1932 gegründeten Zippo Manufacturing Co. in Bradford, Pennsylvania (USA) hergestellt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zippo · Mehr sehen »

Zirkel

Zirkel (rechts) mit alter­nativ zu montie­renden Bleistift­minen­halter (Mitte) und Verlängerungs­stück (Klapp­schenkel) für größere Kreisradien (links) Erstellung eines Kreises mit einem Zirkel Zwei römische Zirkel aus Kempten (1.–3. Jh.) Zirkelschmied (1568) Der Zirkel (althochdeutsch circil, von lateinisch circulus „Kreisbahn“) ist ein Zeichengerät zum Zeichnen von Kreisen bzw.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zirkel · Mehr sehen »

Zoopraxiskop

Bildfolge eines galoppierenden Rennpferds (Eadweard Muybridge 1887) Gezeichnetes Maultier (Eadweard Muybridge 1893) Das Zoopraxiskop ist ein 1879 von Eadweard Muybridge entwickeltes Projektionsgerät für chronofotografisch erzeugte Bilder.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zoopraxiskop · Mehr sehen »

Zuckerwatte

Zuckerwatte Zuckerwatte (auch gesponnener Zucker) ist eine Süßware, die vor allem auf Jahrmärkten verkauft wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zuckerwatte · Mehr sehen »

Zuse Z2

Die Zuse Z2 war ein Prototyp eines Rechners von Konrad Zuse zum Test der Relaistechnik.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zuse Z2 · Mehr sehen »

Zuse Z3

Deutschen Museum in München Die Z3 war einer der ersten funktionsfähigen Digitalrechner weltweit und wurde am 12.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zuse Z3 · Mehr sehen »

Zuse Z4

Die Z4 im Deutschen Museum (München) Elektromagnetisches Relais der Z4 Die Zuse Z4 ist ein zwischen 1942 und 1945 von dem Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau entwickelter Digitalrechner, der aus 2200 Relais gebaut ist.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zuse Z4 · Mehr sehen »

Zweitaktmotor

quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zweitaktmotor · Mehr sehen »

Zwischenfilmverfahren

Das Zwischenfilmverfahren war eine Technik zur Quasi-Liveausstrahlung von Fernsehsendungen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zwischenfilmverfahren · Mehr sehen »

Zylinder (Hut)

Der Zylinder, oft auch Zylinderhut, ist ein hoher, steifer, meist schwarzer Herrenhut mit zylindrischem Kopf und fester Krempe.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zylinder (Hut) · Mehr sehen »

Zylinder (Technik)

Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »

Zylinderschloss

Ausstellungsvitrine der Stadtbibliothek Straubing Ein Zylinderschloss ist eine Verriegelungsvorrichtung, bei der ein Schließzylinder als Antrieb für die eigentliche Schlossvorrichtung eingesetzt wird.

Neu!!: Liste von Erfindern und Zylinderschloss · Mehr sehen »

1,3-Butadien

1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischem Geruch.

Neu!!: Liste von Erfindern und 1,3-Butadien · Mehr sehen »

3D-Druck

Ein ORDbot Quantum 3D-Drucker Fused-Deposition-Modeling-Verfahren Der 3D-Druck (auch 3-D-Druck) oder Additive Fertigung ist eine umfassende Bezeichnung für alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um dreidimensionale Gegenstände (Werkstücke) zu erzeugen.

Neu!!: Liste von Erfindern und 3D-Druck · Mehr sehen »

3D-Film

Ein 3D-Film (3-D-Film, dreidimensionaler Film, korrekter stereoskopischer Film oder veraltet Raumfilm) ist ein Film, der dem Zuschauer durch stereoskopische Verfahren ein bewegtes Bild mit einem Tiefeneindruck für stereoskopisches Sehen vermittelt.

Neu!!: Liste von Erfindern und 3D-Film · Mehr sehen »

8-Spur-Kassette

Innenleben einer geöffneten 8-Spur-Kassette Leerkassetten mit Aufnahmezeit von 4×15.

Neu!!: Liste von Erfindern und 8-Spur-Kassette · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »