Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste persischer Erfinder und Entdecker

Index Liste persischer Erfinder und Entdecker

Avicenna Die Liste persischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von persischen Erfindern und Entdeckern des Mittelalters.

92 Beziehungen: Abalphat von Isfahan, Abū Zaid al-Balchī, Abd ar-Rahman as-Sufi, Abdullah ibn Bochtischu, Abu Bakr al-Karadschi, Abu Dscha'far al-Chazin, Abu l-Wafa, Abu Mahmud al-Chudschandi, Abu Nasr Mansur, Abu Sahl al-Quhi, Abu Said Gardizi, Ahmad ibn Rustah, Al-Bīrūnī, Al-Chwarizmi, Al-Dschildaki, Al-Dschuzdschani, Al-Fārābī, Al-Ghazālī, Al-Istachrī, Al-Qazwīnī, Albumasar, Algebra, Alhazen, Ali ibn Ahmad al-Nasawi, An-Nairizi, Analogrechner, Antimon, Aphorismus, As-Sidschzī, Astrolabium, At-Tughrai, Athīr al-Dīn al-Abharī, Avicenna, Backgammon, Bahauddin Amili, Banū Mūsā, Befreundete Zahlen, Bismut, Bruchrechnung, Burzoe, Camera obscura, Destillation, Dreiteilung des Winkels, Dschamschid Masʿud al-Kaschi, Dschābir ibn Hayyān, Epizykeltheorie, Ethanol, ʿAlī al-Qūschdschī, ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī, Farghani, ..., Ferdinand Magellan, Gabriel ibn Bochtischu, Habasch al-Hasib al-Marwazi, Hippokrates von Kos, Horner-Schema, Horoskop, Ibn Chordadhbeh, Kamāl al-Dīn al-Fārisī, Keplersche Gesetze, Kubische Gleichung, Lupe, Magellansche Wolken, Mansur ibn Ilyas, Māschā'allāh ibn Atharī, Meridian (Geographie), Muhammad al-Fazari, Muhammad Baqir Yazdi, Muwaffaq (Mediziner), Nachschlagewerk, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Nikolaus Kopernikus, Omar Chayyām, Opium, Pyknometer, Quadratische Gleichung, Qutb ad-Din asch-Schirazi, Raschīd ad-Dīn, Rhazes, Schahrud, Schams ad-Dīn as-Samarqandī, Schapur ibn Sahl, Scharaf ad-Din at-Tusi, Schwefelsäure, Science-Fiction, Sextant, Sinus und Kosinus, Sonnenuhr, Tangens und Kotangens, Wurzel (Mathematik), Yaqūb ibn Tāriq, Yuhanna ibn Masawaih, Zykloide. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Abalphat von Isfahan

Abalphat von Isfahan, eigentlich Abu L-Fath Mahmud ibn Quasim ibn al-Fadl al-Isfahani, auch Abalphatus Asphahanensis, war ein persischer Mathematiker der sich insbesondere mit Geometrie beschäftigte und der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abalphat von Isfahan · Mehr sehen »

Abū Zaid al-Balchī

Abū Zaid al-Balchī (häufig Abu Zayd al-Balkhi; * 849 oder 850 in Schamistiyan in der Nähe von Balch in Chorasan; † 31. Oktober 934) war ein persischer islamischer Universalgelehrter.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abū Zaid al-Balchī · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman as-Sufi

Abd ar-Rahman as-Sufi (auch unter den Namen Abd al-Rahman al-Sufi und Abd ar-Rahman Abu l-Husain,, in der westlichen Welt als Azophi bekannt, * 7. Dezember 903 in Schahr-e Rey; † 25. Mai 986 in Schiras) war ein persischer Astronom.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abd ar-Rahman as-Sufi · Mehr sehen »

Abdullah ibn Bochtischu

Abdullah ibn Bochtischu mit einem Schüler Abdullah ibn Bochtischu (* im 10. Jahrhundert; † 1058) war ein Arzt, der im 10. und 11. Jahrhundert in Syrien lebte.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abdullah ibn Bochtischu · Mehr sehen »

Abu Bakr al-Karadschi

Abbildungen aus al-Karadschis Werk über die Erschließung verborgener Gewässer. Abu Bakr Muhammad ibn al-Husain al-Karadschi (auch Karaji, oder, auch al-Karkhi; auch; * vermutlich in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts in Karadsch; † um 1020) war ein persischer Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abu Bakr al-Karadschi · Mehr sehen »

Abu Dscha'far al-Chazin

Abu Dscha'far al-Chazin war ein persischer Astronom und Mathematiker des 10.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abu Dscha'far al-Chazin · Mehr sehen »

Abu l-Wafa

Abu l-Wafa Abu l-Wafa, vollständiger Name, (geboren am 10. Juni 940 in Buzjan, nahe Nischapur in der ostiranischen Region Chorasan; gestorben am 15. Juli 998 in Bagdad) war ein herausragender persischer Mathematiker und Astronom des Mittelalters, welcher mehrere Bücher über angewandte Mathematik schrieb, verschiedene bedeutende trigonometrische Entdeckungen machte und mittlerweile verloren gegangene Kommentare zu den Werken von Euklid, Diophant von Alexandrien und al-Chwarizmi verfasste.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abu l-Wafa · Mehr sehen »

Abu Mahmud al-Chudschandi

Abu Mahmud Hamid ibn al-Chidr al-Chudschandi (auch Abu-Mahmud al-Khujandi; * um 940 in Chudschand (heute Tadschikistan); † um 1000), auch Chodschandi, war ein persischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abu Mahmud al-Chudschandi · Mehr sehen »

Abu Nasr Mansur

Abū Nasr Mansūr ibn ʿAlī Ibn ʿIrāq; * ca.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abu Nasr Mansur · Mehr sehen »

Abu Sahl al-Quhi

Abu Sahl Waidschan ibn Rustam al-Quhi, auch al-Kuhi (* um 940 aus Quh in Tabaristan, heute Iran; † um 1000) war ein persischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abu Sahl al-Quhi · Mehr sehen »

Abu Said Gardizi

Abu Saʿīd Abdul-Hay ibn Dhaḥḥāk ibn Maḥmūd Gardīzī († ca. 1061) war ein persisch-muslimischer Geograph und Historiker des frühen 11.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Abu Said Gardizi · Mehr sehen »

Ahmad ibn Rustah

Ahmad ibn Rustah (auch Ebn Rosta und Ähnliches) war ein persischer Astronom und Geograph des 10.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Ahmad ibn Rustah · Mehr sehen »

Al-Bīrūnī

Bildnis al-Bīrūnīs auf einer sowjetischen Briefmarke Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) – kurz (al-)Biruni (geboren am 4. September 973 in Kath, Choresmien (heute Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (ghaznawidische Hauptstadt; heute Afghanistan)) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Al-Bīrūnī · Mehr sehen »

Al-Chwarizmi

Chwarizmi, arabisch al-Chwarizmi, kurz für Abu Dschaʿfar Muhammad ibn Musa al-Chwārizmī (auch Chārazmī), latinisiert Algorismi (geboren um 780; gestorben zwischen 835 und 850), war ein choresmischer Universalgelehrter, Mathematiker, Astronom und Geograph während der abbasidischen Blütezeit im Frühmittelalter.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Al-Chwarizmi · Mehr sehen »

Al-Dschildaki

al-Dschildaki, Kitab al-Burhan Al-Dschildaki, häufig auch al-Dschaldakī, mit vollem Namen Izz al-Din Aydamir al-Dschaldaki (englische Transkription Al-Jaldaki, häufig auch al-Jildakī; gestorben 1342 in Kairo), war ein persischer Alchemist.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Al-Dschildaki · Mehr sehen »

Al-Dschuzdschani

Abu Ubaid Abd al-Wahid ibn Muhammad al-Dschuzdschani (kurz gemäß DMG: Abū ʿUbaid al-Ǧuzǧānī), auch Obeid-e Djusyani und weitere Varianten (geboren um 980; gestorben nach 1037, latinisiert Sorsanus, bei Zedler Arsanus; Ansetzungsform GND: ʿAbd-al-Wāḥid Ǧuzǧānī) war ein persischer Arzt, Astronom sowie Mathematiker und sowohl Schüler als auch Biograph Avicennas.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Al-Dschuzdschani · Mehr sehen »

Al-Fārābī

al-Fārābī B.N.F. fonds lat. 9335, 13. Jh. Abū Nasr Muhammad al-Fārābī (kurz al-Fārābī (gelegentlich auch Fārābī) oder Alfarabi, latinisiert Alpharabius oder Avenassar; geboren vermutlich um 872 in Otrar, Siebenstromland; gestorben 950 zwischen Aschkelon und Damaskus, Syrien) war ein arabischsprachiger Philosoph und Gelehrter aus Zentralasien.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Al-Fārābī · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghaz(z)āli, auch Algazeli,Ziehen: Lehrbuch der Logik, S. 72 latinisiert Algazelus und Algazel (geboren 1055 oder 1056, in Tūs bei Maschhad; gestorben am 19. Dezember 1111 ebenda), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Al-Istachrī

Al-Istachrī (auch al-Istakhrī oder al-Fārisī, eigentlich Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Iṣṭaḫrī al-Fārisī al-Karḫī; fl. 10. Jh.) war ein iranisch-arabischer Geograf und Kartograf.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Al-Istachrī · Mehr sehen »

Al-Qazwīnī

Verziertes Frontblatt eines Werkes von Qazvini Eine Karte der bewohnten Welt, aus der "Cosmografia" von al-Qazwīnī in einem Manuskript aus dem 16. Jahrhundert Abū Yahyā Zakariyā' ibn Muhammad al-Qazwīnī (* um 1203 in Qazvin; † 1283) war ein persischer Arzt, Astronom und Geograf.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Al-Qazwīnī · Mehr sehen »

Albumasar

Astronomischen Uhr von Nikolaus Lilienfeld Albumasar (Dscha'far ibn Muhammad Abu Ma'schar al-Balchi,, kurz auch Abu Maʿshar, genannt auch al-Falaki; * um 787 in Balch; † 886) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Astrologe.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Albumasar · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Algebra · Mehr sehen »

Alhazen

Alhazen in den Augen der frühen Neuzeit: Bildnis in einer Ausgabe der ''Selenografie'' des Johannes Hevelius (1647) Alhazen oder Alhazan (verkürzt auch Ibn al-Haiṯam und Ibn al-Heithem,, latinisiert Alhacen, Avennathan oder Avenetan, geboren um 965 in Basra; gestorben nach 1040 in Kairo), war ein Mathematiker, Optiker und Astronom.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Alhazen · Mehr sehen »

Ali ibn Ahmad al-Nasawi

Ali ibn Ahmad Al-Nasawi war ein Mathematiker des islamischen Mittelalters (11. Jahrhundert, fl. 1029 bis 1044).

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Ali ibn Ahmad al-Nasawi · Mehr sehen »

An-Nairizi

an-Nairizi, vollständig, auch al-Nayrizi, latinisiert Anaritius, Nazirius, (* um 865 möglicherweise in Nayriz im Iran; † um 922 möglicherweise in Bagdad) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Kommentator der ersten 10 Bücher von Euklids Elementen.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und An-Nairizi · Mehr sehen »

Analogrechner

260x260px Analogrechner sind Rechengeräte oder Rechenmaschinen, mit denen Berechnungen mit Hilfe von kontinuierlichen mechanischen oder elektrischen Vorgängen durchgeführt werden.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Analogrechner · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Antimon · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Aphorismus · Mehr sehen »

As-Sidschzī

Eine Seite von As-Siǧzîs geometrischer Abhandlung Modell des Sonnensystems und der Erdbewegung (''Planetarium'') nach as-Siǧzî Abū Saʿīd Ahmad ibn Muhammad as-Sidschzī (geboren um 945; gestorben um 1020), auch bekannt als al-Sindschari und Sidschzi (sowie Alsidschzi und al-Sidschzi; englisch transkribiert al-Sijzi oder as-Sijzi, ist die Kurzform von „as-Sidschistani“), war ein iranischer Astronom, Mathematiker und Astrologe.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und As-Sidschzī · Mehr sehen »

Astrolabium

Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi (Vorderseite), 1178 / 1191 oder 1284 / 1299, Hama (Syrien), heute Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/WI20 Online Objektkatalog ''Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi'' Iranisches Astrolabium (Vorderseite, moderner Nachbau) Von der Vorderseite eines Astrolabiums abgehobene Einzelteile, Mathematisch-Physikalischer Salon des Zwingers (Dresden) Kugelförmiges Astrolabium Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Astrolabium · Mehr sehen »

At-Tughrai

At-Tughrai, auch at-Toghrai (eigentlicher Name; * 1061 in Isfahan; gestorben 1121), war ein persischer Arzt, Dichter und Alchemist.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und At-Tughrai · Mehr sehen »

Athīr al-Dīn al-Abharī

Athir al-Din al-Abhari (* wahrscheinlich in Mossul; † möglicherweise 1265 in Schabestar) war ein Astronom, Mathematiker, Logiker und Philosoph.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Athīr al-Dīn al-Abharī · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Avicenna · Mehr sehen »

Backgammon

Modernes Backgammonbrett Moderner Backgammontisch Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Backgammon ist ein Brettspiel und eine Mischung aus Strategie- und Glücksspiel, es gehört zu den Wurfzabel-Spielen, einer der ältesten Brettspielefamilien der Welt.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Backgammon · Mehr sehen »

Bahauddin Amili

Grab von Scheich Bahai Scheich Bahauddin Amili oder Scheich Bahaʾi (Amili) (* 20. März 1546, Baalbek, Libanon; † 20. August 1622, Persien), genannt Scheich Bahai (bzw.), war ein schiitischer Theologe und Jurist (Mullah) sowie Dichter und Sufi im Persien der Safawidenzeit mit umfassenden Kenntnissen in Philosophie, Logik, Sternkunde, Mathematik und Architektur.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Bahauddin Amili · Mehr sehen »

Banū Mūsā

Die Banū-Mūsā sind drei iranische Gelehrte und Brüder, die im 9.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Banū Mūsā · Mehr sehen »

Befreundete Zahlen

Zwei verschiedene natürliche Zahlen, von denen wechselseitig jeweils eine Zahl gleich der Summe der echten Teiler der anderen Zahl ist, bilden ein Paar befreundeter Zahlen.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Befreundete Zahlen · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Bismut · Mehr sehen »

Bruchrechnung

Im engeren Sinn bezeichnet Bruchrechnung das Rechnen mit gemeinen Brüchen (manchmal auch gewöhnlichen Brüchen) in der „Zähler-Bruchstrich-Nenner-Schreibweise“ (siehe unten).

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Bruchrechnung · Mehr sehen »

Burzoe

Denkmal des Burzoe auf dem nach ihm benannten Platz in Isfahan Burzoe oder Borzuye (Bozorgmehr, auch Borsuyeh) war ein persischer Arzt und Staatsmann im sassanidischen Iran des 6.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Burzoe · Mehr sehen »

Camera obscura

Funktionsweise einer Camera obscura Projektion von Dächern und Baumkronen gegenüber einer Mauer mit Schießscharten auf eine Wand in Bellinzona Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Camera obscura · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Destillation · Mehr sehen »

Dreiteilung des Winkels

rahmenlos Unter dem Problem der Dreiteilung des Winkels (auch: Trisektion des Winkels) versteht man in der Geometrie die Frage, ob man einen beliebigen Winkel mit Hilfe von Zirkel und Lineal (mit den euklidischen Werkzeugen) in drei gleich große Winkel unterteilen kann.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Dreiteilung des Winkels · Mehr sehen »

Dschamschid Masʿud al-Kaschi

Ghiyath ad-Din Dschamschid bin Masʿud bin Muhammad al-Kaschi (Ghiyāth-ad-Dīn Ǧamšīd Kāšānī; * um 1380 in Kaschan, Iran; † 22. Juni 1429 in Samarkand, Timuridenreich, heute in Usbekistan) war ein persischer Arzt, Mathematiker und Astronom des Hochmittelalters.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Dschamschid Masʿud al-Kaschi · Mehr sehen »

Dschābir ibn Hayyān

Darstellung „Gebers“ in einer lateinischen alchemistischen Sammelhandschrift des 15. Jh., Ashb. 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz Dschābir ibn Hayyān (latinisiert Geber; auch Jeber und Yeber) war ein in Arabisch schreibender Autor wissenschaftlicher Schriften, der in der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Dschābir ibn Hayyān · Mehr sehen »

Epizykeltheorie

Die Epizykeltheorie besagt, dass ein beweglicher Stern sich auf einer kleinen Kreisbahn – Epizykel („Aufkreis“) genannt – bewegt, die ihrerseits auf einer großen Kreisbahn – Deferent („Trägerkreis“) genannt – um einen festen Mittelpunkt wandert.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Epizykeltheorie · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Ethanol · Mehr sehen »

ʿAlī al-Qūschdschī

Ali al-Quschdschī, rechts vor Sultan Mehmed II. ʿAlā' ad-Dīn ʿAlī ibn Muhammad al-Qūschdschī (auch al-Qauschadschī vokalisiert,; * 1403 in Samarkand; † 16. Dezember 1474 in Istanbul) war ein Astronom, Mathematiker und Theologe im 15.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und ʿAlī al-Qūschdschī · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī

Abū l-Hasan ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī war ein christlicher persischer Arzt und Gelehrter aus Tabaristan, der zum Islam konvertierte und 855 eine erste arabischsprachige medizinische Enzyklopädie sowie eine Widerlegung des Christentums schrieb.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī · Mehr sehen »

Farghani

Farghani-Statue im ''al-Fargʻoniy-Park'' im heute usbekischen Fargʻona Abu l-Abbas Ahmad ibn Muhammad ibn Kathir al-Farghani Al-Farghani ist ein islamischer, mittelasiatischer Astronom des 8.–9.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Farghani · Mehr sehen »

Ferdinand Magellan

Ferdinand Magellan. Anonymes Porträt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Marinemuseum, Newport News Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, Aussprache:, spanisch Fernando de Magallanes, deutsch auch Fernando Magellan (* vor 1485 vermutlich in Vila Nova de Gaia, Königreich Portugal; † 27. April 1521 auf Mactan, Philippinen) war ein portugiesischer Seefahrer.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Ferdinand Magellan · Mehr sehen »

Gabriel ibn Bochtischu

Gabriel ibn Bochtischu war ein persischer Mediziner, der im 8.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Gabriel ibn Bochtischu · Mehr sehen »

Habasch al-Hasib al-Marwazi

Habasch al-Hasib al-Marwazi (eigentlich) (* in Merw wahrscheinlich vor 796; † nach 869 wahrscheinlich in Samarra), war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Habasch al-Hasib al-Marwazi · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Horner-Schema

Das Horner-Schema (nach William George Horner) ist ein Umformungsverfahren für Polynome, um die Berechnung von Funktionswerten zu erleichtern.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Horner-Schema · Mehr sehen »

Horoskop

Johannes Keplers Horoskop für Wallenstein, dem er hinzufügte: „Ich habe das Horoskop erst aufgestellt, als ich sicher war, daß meine Arbeit für jemanden berechnet war, der die Philosophie versteht und nicht unvereinbar dem Aberglauben unterlegen ist.“Lars Steen Larsen/Erik Michael/Per Kjærgaard Rasmussen: Astrologie – Von Babylon zur Urknall-Theorie, Böhlau Verlag Wien/Köln/Weimar 2000, Seite 119, ISBN 3-205-99186-9 Das Horoskop (von „Zeitabschnitt, Tageszeit, Stunde“ und skopéin „beobachten“), unter anderem auch Geburtsbild und in älterer Zeit Nativität genannt, ist das wichtigste Hilfsmittel der Astrologie.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Horoskop · Mehr sehen »

Ibn Chordadhbeh

Ibn Chordadhbeh (* um 820; † um 912) war Beamter und Geograph in Medien (Dschibal) im westlichen Persien.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Ibn Chordadhbeh · Mehr sehen »

Kamāl al-Dīn al-Fārisī

Kamal al-Din Hasan ibn Ali ibn Hasan al-FarisiLibrary of the Madrasa Ali Shahid Mutahhari, Tehran: MS 554 oder Abu Hasan Muhammad ibn Hasan (geboren 1266 oder 1267 vermutlich in Täbris oder Isfahan, gestorben am 12. Januar 1319 in Täbris),Mustafa Mawaldi: Kamāl al-Dīn al-Fārisī, Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler, 2007, Band 2; Elsevier GmbH, München; S. 286; ISBN 3-8274-1883-6 war ein persischer Physiker und Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur Optik und Zahlentheorie leistete.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Kamāl al-Dīn al-Fārisī · Mehr sehen »

Keplersche Gesetze

Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Keplersche Gesetze · Mehr sehen »

Kubische Gleichung

''x''-Achse schneidet. Dieser Graph hat drei reelle Nullstellen. Kubische Gleichungen sind Polynomgleichungen dritten Grades, also algebraische Gleichungen der Form wobei die A, B, C, D als Koeffizienten bezeichnet werden, Elemente eines Ringes R sind und A \ne 0 ist.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Kubische Gleichung · Mehr sehen »

Lupe

Klassische Leselupe Eine Lupe (bis ins 19. Jahrhundert auch im Deutschen Loupe, seit 1801 entlehnt von französisch loupe „gefasste Glaslinse als Vergrößerungsglas“, von lateinisch lupa „Wölfin“, „kreisförmige Geschwulst unter der Haut“), auch Vergrößerungsglas oder Brennglas genannt, ist eine einfache konvexe Sammellinse kleiner Brennweite mit Fassung und Griff oder Vorrichtung zum Aufstellen.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Lupe · Mehr sehen »

Magellansche Wolken

Kleine und Große Magellansche Wolke Die Magellanschen Wolken sind zwei irreguläre Zwerggalaxien in relativer Nähe zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Magellansche Wolken · Mehr sehen »

Mansur ibn Ilyas

Manṣūr ibn Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf Ibn Ilyās war ein persischer Arzt aus Schiras, der im 14./15.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Mansur ibn Ilyas · Mehr sehen »

Māschā'allāh ibn Atharī

Frontispiz von ''De scientia motus orbis'' 1504 (Stich von Albrecht Dürer) Māschā'allāh ibn Atharī (* vor 762; † ca. 815) war ein persischer Astronom und Astrologe jüdischen Glaubens.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Māschā'allāh ibn Atharī · Mehr sehen »

Meridian (Geographie)

Ein Meridian oder ein halber Längenkreis Meridian bezeichnet in der Geographie einen halben Längenkreis im Gradnetz der Erde, der auf der Erdoberfläche von einem geographischen Pol zum anderen verläuft.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Meridian (Geographie) · Mehr sehen »

Muhammad al-Fazari

Abu Abdallah Muhammad ibn Ibrahim ibn Habib al-Fazari († Anfang des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Bagdad) war ein muslimischer Philosoph, Mathematiker, Astronom und Astrologe.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Muhammad al-Fazari · Mehr sehen »

Muhammad Baqir Yazdi

Muhammad Baqir ibn Zain al-ʿĀbidīn Yazdī (* vermutlich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; † um 1637King: World-Maps for Finding the Direction and Distance to Mecca, S. 131) war ein persischer Mathematiker, der besondere Leistungen auf dem Gebiet der Zahlentheorie vollbrachte.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Muhammad Baqir Yazdi · Mehr sehen »

Muwaffaq (Mediziner)

Abu Mansur Muwaffaq (auch Abu Mansur Muvaffak Harawi), war ein berühmter persischer Arzt und Pharmakologe des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Muwaffaq (Mediziner) · Mehr sehen »

Nachschlagewerk

Die Brockhaus-Enzyklopädie gehört zu den bekanntesten traditionellen Nachschlagewerken im deutschsprachigen Raum. Ein wissenschaftliches Hilfsmittel: das Lexikon des Mittelalters, eine Fachenzyklopädie. Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ähnliches Werk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Nachschlagewerk · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Omar Chayyām

Darstellung Omar Chayyams Omar Chayyām (oder ʿUmar-i Ḫayyām;, geboren am 18. Mai 1048 in Nischapur, Chorasan, heute in Iran; gestorben am 4. Dezember 1131 ebenda) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Kalenderreformer, Philosoph und weltweit vor allem durch seine Vierzeiler (die Rubā‘īyāt) berühmter Dichter.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Omar Chayyām · Mehr sehen »

Opium

Opium (von griechisch ὀπος „Saft“, in Bezug auf den Milchsaft von Papaverarten), (früher) auch Mohnsaft genannt, ist der durch Anritzen gewonnene getrocknete Milchsaft unreifer Samenkapseln des zu den Mohngewächsen (Papaveraceae) gehörenden Schlafmohns (Papaver somniferum).

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Opium · Mehr sehen »

Pyknometer

Pyknometer Pyknometer mit Thermometer und Kappe zur Reduzierung der Verdunstung, gefüllt mit iso-Propanol und Kupferpartikeln Das Pyknometer (von ‚dicht gedrängt‘) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern oder Flüssigkeiten durch Wägung.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Pyknometer · Mehr sehen »

Quadratische Gleichung

Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung, die sich für den univariaten Fall in der Form mit a\neq 0 schreiben lässt.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Quadratische Gleichung · Mehr sehen »

Qutb ad-Din asch-Schirazi

Epizyklenmodell der Planeten aus mittelalterlichem Manuskript des Qutb ad-Din asch-Schirazi Qutb ad-Din Mahmud ibn Masud asch-Schirasi, unter anderem als Qotboddin Shirāzi transliteriert (* Oktober 1236 in Schiras, Iran; † 7. Februar 1311 in Täbris) war ein persischer Wissenschaftler, der vor allem in Schiras, Maragha, Dschuvain, Anatolien (Konya, Sivas, Malatya) und Syrien wirkte.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Qutb ad-Din asch-Schirazi · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn

Raschīd ad-Dīn (auch), mit vollständigem Namen (* 1247 in Hamadan, Persien; † 9. Ramadan 718 / 4. November 1318 in Täbris) war ein persischer Wesir der Ilchane in Täbris.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Raschīd ad-Dīn · Mehr sehen »

Rhazes

Rhazes, Zeichnung Abū Bakr Muḥammad bin Zakaryā ar-Rāzī (kurz ar-Rāzī, in der westlichen Welt bekannt unter dem gräzisierten Namen Rhazes (auch Razes und Rhases) oder Rasis; * um 865 in Rey; † um 925 ebenda) war ein persischer Arzt, Verfasser eines umfangreichen Sammelwerks der klinischen Medizin, Naturwissenschaftler, Übersetzer, Philosoph, islamischer Religionskritiker und Alchemist.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Rhazes · Mehr sehen »

Schahrud

Schahrud (auch Shāhrūd, Shahrood, Shahroud, früher Emāmshahr) ist eine Stadt im Iran und die größte Stadt der Provinz Semnan.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Schahrud · Mehr sehen »

Schams ad-Dīn as-Samarqandī

Schams ad-Dīn as-Samarqandī war ein Mathematiker, Theologe, Philosoph, Logiker und Astronom des 13.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Schams ad-Dīn as-Samarqandī · Mehr sehen »

Schapur ibn Sahl

Schapur ibn Sahl (auch Sabur ibn Sahl, lebte im 9. Jahrhundert) war ein persischer christlicher Mediziner, der an der Akademie von Gundischapur wirkte.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Schapur ibn Sahl · Mehr sehen »

Scharaf ad-Din at-Tusi

Scharaf ad-Din al-Muzaffar ibn Muhammad ibn al-Muzaffar at-Tusi (vollständig, auch und; * um 1135 bei Tūs, Provinz Chorasan, Iran; † 1213 im Iran) war ein persischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Scharaf ad-Din at-Tusi · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Science-Fiction · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Sextant · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Sonnenuhr · Mehr sehen »

Tangens und Kotangens

Schaubild der Tangensfunktion (Argument ''x'' im Bogenmaß) Schaubild der Kotangensfunktion (Argument ''x'' im Bogenmaß) Tangens und Kotangens sind trigonometrische Funktionen und spielen in der Mathematik und ihren Anwendungsgebieten eine herausragende Rolle.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Tangens und Kotangens · Mehr sehen »

Wurzel (Mathematik)

Grafische Darstellung der Quadratwurzel-Funktion y.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Wurzel (Mathematik) · Mehr sehen »

Yaqūb ibn Tāriq

Yaqūb ibn Tāriq war ein persischer Astronom und Mathematiker des 8.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Yaqūb ibn Tāriq · Mehr sehen »

Yuhanna ibn Masawaih

''De consolatione medicinarum'', 1475 Yuhanna ibn Masawaih (vollständig Abu Zakarīyā Yūḥannā ibn Māsawaih, kurz auch), deutsch (Johannes) Mesuë der Ältere, latinisiert auch Johannes Mesue (senior) (* um 777 in Khuz bei Ninive; † 857 in Samarra), war ein syrischer Arzt und Schriftsteller persischer Abstammung.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Yuhanna ibn Masawaih · Mehr sehen »

Zykloide

Ein Fixpunkt auf einem rollenden Kreis zeichnet eine Zykloide Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. kýklos.

Neu!!: Liste persischer Erfinder und Entdecker und Zykloide · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »