Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Index Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

3900 Beziehungen: -bar, A limine, Abendland, Abenteuer, Abführmittel, Abgeordnetenentschädigung, Abgereichertes Zinkoxid, Abhängige und unabhängige Variable, Abitur, Ablativ, Ableger (Pflanze), Abrasion, Abreicherung, Abriss (Bauwesen), Absatzmarke, Absentismus, Absenz, Absolut, Absolutismus, Absolvent, Absorber, Absorption, Abstinenz, Abstrakt, Abstraktion, Abszission, Abteilung (Biologie), Abundanz, Accelerando, Acetate, Acid, Acidität, Ad-limina-Besuch, Adapter, Adaption, Adäquat, Addition, Additiv (Begriffsklärung), Adept (Schüler), Adhäsion, Adjektiv, Adjunkt, Adjunktion, Adjutant, Adjuvans, Adlatus, Adoption, Adrenalin, Adresse, Adressierung, ..., Adsorbens, Adsorption, Advent, Adventisten, Adventivbildung, Adventivpflanze, Adventure, Adverb, Adverbialpartizip, Advokat, Affäre, Affekt, Affektiertheit, Affix, Affrikate, Aficionado, Agent, Agentur, Agglomeration, Agglutination, Agglutinierende Sprache, Agglutinine, Aggression, Aggressor, Agilität, Agility, Agitation, Agitato, Agitator (Begriffsklärung), Agrarsektor, Agrarwirtschaft, Akkadische Sprache, Akklamation, Akkord, Akkordant, Akkordanz, Akkordeon, Akkordlohn, Akkordsymbol, Akkordtastatur, Akquise, Akquisition, Akt, Akte, Akteur, Aktie, Aktion, Aktiv, Aktivierung, Aktivist, Aktivität, Aktualität, Aktuell, Akut (Begriffsklärung), Akzeptabilität, Akzeptanz, Akzeptor, Alaune, Albe, Albedo, Albinismus, Album, Albumine, Alge, Alias, Aliasing, Alibi, Alignment, Aliud (Recht), Alkoholometrie, Allüre, Allee, Allesfresser, Allianz, Alligator, Alliierte, Alliteration, Allokution, Allusion, Alluvium, Alma Mater, Alois Walde, Alt (Stimmlage), Altar, Altern, Alternative, Altersschwäche, Althochdeutsche Sprache, Altindisch, Altkirchenslawisch, Altlatein, Altruismus, Aluminium, Alumni, Alveolar, Alveole, Ambivalenz, Ambulant, Ambulanz, Amoralismus, Amortisation, Ampel, Amplitude, Ampulle, Amputation, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Angel, Angina, Anglizismus, Angora, Animalismus, Animateur, Animation, Anime, Ankara, Anker, Annalen, Annaten, Annex, Annexion, Annihilation, Anno, Annual, Annuität, Annullierung, Anomalie, Ante mortem, Antenne, Antik, Antike, Antiqua, Antiquar, Antiquariat, Antiquität, Anzeige (Medien), Apart, Apéro, Aperitif, Apertur (Begriffsklärung), Apfelwein, Apostolische Nuntiatur, Apostolischer Nuntius, Apotheke, Apparat, Appartement, Appell, Appellation, Appellationsgericht, Appetit, Applaus, Apportieren, Apposition, Appretur, Approbation, Appropriation, Approximant, Approximation, Aquarell, Aquarium, Aquatinta, Aquatisch, Aquavit, Aquädukt, Ar (Einheit), Arboretum, Archē, Arche, Archiv, Archivar, Archivolte, Arcus, Areal, Arena, Argument, Arkade, Armada, Armatur (Begriffsklärung), Armee, Arrest, Arretierung, Arrosion, Arzneimittel, Arzneipflaster, Ascension (Begriffsklärung), Asepsis, Asozial, Aspekt, Aspirant, Aspiration, Asservat, Assimilation, Assist, Assistance, Assistent, Assistenz, Assonanz, Assoziation, Assoziativ, Aszendent, Atavismus, Atmung, Atrium (Begriffsklärung), Attentat, Attentismus, Attest, Attisches Griechisch, Attraktion, Attraktivität, Audienz, Audio, Auditorium, Aufguss (Zubereitung), Auge, Augment, Augmentation, Augmentativ, Auktion, Aura, Aurikel, Aurora, Auspeitschung, Auswanderung, Auswendiglernen, Autor, Autorität, Ave Maria, Avenue, Avers, Aversion, Avis (Logistik), Avocado, Avulsio, Azidose, Äquator, Äquidistanz, Äquilibration, Äquilibrierung, Äquilibrist, Äquinoktium, Äquivalent, Äquivalenz, Ära, Öhr, Öl, Ölung, Übergangszustand, Bar (Einheit), Bar (Lokal), Barbar, Barbarossa, Barbe, Barbier, Bargeld, Barre, Barren, Barriere, Barrikade, Bassin, Bazillus, Börse (Begriffsklärung), Büchse (Begriffsklärung), Bügeleisen, Bütte, Büttenpapier, Becher, Becken, Befruchtung, Begriff, Bellevue, Belvedere, Benignität, Beratung, Bernhard Kytzler, Berolinismus, Beschwörung, Bestie, Betriebsstörung, Beugung (Physik), Bewehrung, Bezirk, Biennale, Biennium, Bifurkation, Bilateralität, Bilderrätsel, Bilingualismus, Billigkeit, Binär, Binokel, Binokular, Bioreaktor, Biozid, Bisexualität, Bitumen, Bizeps, Blauregen, Blähung, Blei, Blumenrohr, Boa Vista, Bonbon, Bonifikation, Bonität, Bonus, Bonus-Malus-Regelung, Bottich, Boutique, Box, Boxen, Brachial, Brachiation, Bratsche, Brötchen, Brennerei, Breve, Breve (Schriftstück), Brevier, Brevis, Brezel, Brief, Briefumschlag, Bronze, Brucellen, Brunnenhaus (Kloster), Brustbein, Brut, Brutal, Brutalismus, Brutto, Buchse, Budike, Buena Vista, Bulbus, Bulle (Siegel), Bulle (Urkunde), Bulletin, Bursche, Burse, Butter, Buxe, Caesar (Titel), Calcium, Caldera (Krater), Camp, Camping, Campus, Captiver Riechstoff, Carbolineum, Carbonara, Caritas, Casablanca, Casanova (Begriffsklärung), Casein, Casino, Catinus, Center, Champignons, Channel, Charakteristisches Polynom, Charge, Chargieren, Charité, Chaussee, Chor (Architektur), Clementine (Frucht), Clown, Coda, Code, Collège, College, Collier, Computer, Computus, Concordia, Condictio, Container, Content, Corona, Coronavirus, Coroner, Cortex, Corticosteroide, Coup, Coupé (Begriffsklärung), Courier, Cover, Credit, Credo, Cubitus, Cultivar, Cumulus, Cunnilingus, Curare, Cuticula, Dampf, Dativ, Datum, Dörren, Düse, Debitkarte, Debitor, Deeskalation, Defekt, Defektivum, Defektur, Definition, Defizit, Deflagration, Deflation, Degeneration, Degradation, Deismus, Dekadenz, Dekan, Dekanat, Deklamation, Deklination, Dekompression, Dekomprimieren, Dekor, Dekorateur, Dekoration, Dekrement, Dekret, Deleatur, Delegation, Delegation (Organisationskonzept), Delegierter, Delete, Deletion, Delikatesse, Delikt, Delinquent, Delir, Delokalisierung, Delokution, Dementi, Demenz, Demonstration, Demontage, Demoralisierung, Demotivierung, Denkmal (Gedenken), Densitometer, Densitometrie, Dental, Dentist, Dentition, Denunziation, Deodorant, Dependenz, Depletion, Deponens, Deponie, Deportation, Depositar, Deposition (Begriffsklärung), Depositum, Depot, Depression, Deprimiert, Deprivation, Deputat, Deputation, Der abenteuerliche Simplicissimus, Derivat, Derivation, Dermis, Desertifikation, Desiderat, Design, Designer, Desillusion, Deskription, Deskriptiv, Deskriptor, Desksharing, Desktop, Desorption, Desoxyribonukleinsäure, Dessert, Dessin, Destillation, Destille, Destruktivität, Deszendent, Detail, Detektiv, Detektor, Determinante (Begriffsklärung), Determination, Determinismus, Detonation, Detraktion, Deutsche Sprache, Devise, Devisen, Devolution, Devotion, Devotionalie, Dextrine, Dezember, Dezett, Dezimalsystem, Dezimation, Dezime, Dezimierung, Dialekt, Diät, Dichter, Differential, Differentialantrieb, Differentialgetriebe, Differentialgleichung, Differentialrechnung, Differenz, Differenzierung, Digerieren, Digest, Digital, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Digitalisierung, Digression, Diktat, Diktatur, Diktion, Diktum, Dilatanz, Dilatation, Dilatator, Dilatorisch, Dilettant, Diluvium, Dimension, Diminutiv, Dirigent, Dirigieren, Dirigismus, Disjunkt, Disjunktion, Diskordanz, Diskordianismus, Diskrepanz, Diskret, Diskretion, Diskriminante (Begriffsklärung), Diskrimination, Diskriminator, Diskriminierung, Diskurs, Diskus, Diskussion, Disparität, Disput, Disputation, Disruption, Disruptor, Dissektion, Dissemination, Dissens, Dissertation, Dissident, Dissimilation, Dissimulation, Dissonanz (Begriffsklärung), Distanz, Distanzierung, Diva, Divergenz, Divers, Diversifikation, Diversion, Diversität, Dividende, Dividuum, Division, Division (Mathematik), DMM-Komponente, Doktor, Doktrin, Dokument, Dokumentar, Dokumentation, Dokumentation (Begriffsklärung), Dom, Domain-Registrierung, Dominante, Dominanz, Dominikaner, Domino, Domino (Kleidungsstück), Domizil, Donator, Donner, Dorisches Griechisch, Dorsal, Dorsum, Dossier, Double, Dozent, Drache, Drache (Mythologie), Drachen, Dragoner, Drakon, Drechseln, Drehbank, Drehleier, Dressieren, Dressur, Dual, Dualismus, Dualsystem, Duett, Duktilität, Duktus, Duo, Duplex, Duplikation, Duplo, Dur, Duroplaste, Echter Kapernstrauch, Edelkastanie, Edikt, Edition, Editor, Edukt, Effekt, Effektiv, Effizienz, Ego, Egoismus, Egozentrik, Egozentrismus, Egressiv (Begriffsklärung), Ehrenamt, Eierlikör, Eimer, Einfachheit, Einprägen, Einstellungsgröße, Einwanderung, Eis, Eisenbahnfährverbindung, Ejakulat, Ejakulation, Ejekta-Decke, Ejektion, Ejektiv, Ejektor, Elaboration, Elativ, Eleganz, Elekt, Elektrische Impedanz, Elektrischer Generator, Element, Elementarbereich, Elementarisierung, Elementarteilchen, Elementarzelle, Elend, Elimination, Elite, Elmar Seebold, Elongation, Elution, Emanation, Emeritierung, Eminenz, Emission, Emotion, Empfänger, Empfängnisverhütung, Empfindlichkeit, Emulgator, Emulsion, Enfant terrible, Engel, Enklave, Ens (Philosophie), Enteignung, Enterung, Enthusiasmus, Entität (Begriffsklärung), Entlehnung, Entmannung, Enzym, Erbwort, Eremit, Ergebnis, Erlaubnis, Ernst, Erosion, Erratum, Erregungsleitung, Error, Eruption, Erz, Escalade, Escape, Eskadron, Eskaladierwand, Eskalation, Esplanade, Esprit, Essentialismus, Essenz, Essenziell, Essig, Estrich, Et cetera, Etat, Etatismus, Etüde, Etrusker, Etui, Etymologie, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Etymon, Eutektikum, Evakuierung, Evangelium, Event, Evokationsrecht, Evolution, Evolvente, Evolventenverzahnung, Exakt, Examen, Exekutive, Exempel, Exemplar, Exhalation, Exhaustion, Exhaustivität, Exhaustor, Exhibitionismus, Exhumierung, Exil, Existenz, Exitus, Exklave, Exklusion, Exkrement, Exkretion, Exkurs, Exkursion, Expander, Expansion, Expektorans, Experiment, Experte, Expertise, Explikation, Explosion, Exponent, Export, Expressionismus, Exquisit, Exsikkator, Exspektanz, Exstirpation, Exsudat (Medizin), Exsudation, Extension, Extension und Intension, Extensiv, Extern, Externalisierung, Externat, Exterritorialität, Extra, Extrakt, Extraktion, Extrapolation, Extraterrestrisch, Extravaganz, Extremismus, Extremwert, Exzellenz, Exzeptionalismus, Exzerpt, Exzess, Exzessiv, Fabel, Fabrik, Fabulieren, Facette, Fackel, Fahnenflucht, Fahrendes Volk, Faksimile, Fakt, Faktor, Faktorei, Faktotum, Faktur, Fakturierung, Fakultät, Faltung (Mathematik), Familie, Fan, Fanal, Fanatismus, Farce, Faschine, Fasching, Faschismus, Fass, Fassade, Fasson, Faszie, Fata Morgana, Fatalismus, Favorit, Fax, Fazies, Fazit, Fäulnis, Föderalismus, Föderation, Fegefeuer, Fehler, Felicitas, Felix, Fell, Fellatio, Feminin, Feminismus, Fender Stratocaster, Fenster, Ferien, Fermentation, Ferrit, Ferromagnetismus, Ferrozement, Ferse, Feste, Feste und Feiern, Festkörper, Festland, Festung, Feuerbestattung, Feuerstein, Fiber, Fibrille, Fiduziarität, Fieber, Figur, Fiktion, Fiktionalisierung, Filament, Filiale, Filigranarbeit, Film (Begriffsklärung), Filter, Filtrierung, Filz, Finale, Finger, Firma, Firmament, Firmung, Fiskal, Fiskalpolitik, Fiskalunion, Fiskus, Fission, Fissur, Fistel, Fistelstimme, Fixation, Fixierung, Flachs, Flagellanten, Flagellantismus, Flagellaten, Flankenvulkan, Flasche, Flaschenkürbis, Flaum, Flexibilität, Flexion, Flor (Begriffsklärung), Floristik, Floskel, Fluid, Fluktuation, Flurkreuz, Flurstück, Flut, Flux, Fokus (Begriffsklärung), Fokussierung, Foliant, Folie, Follikel, Follikelsprung, Folter, Fond, Fonds, Font (Informationstechnik), Fontanelle, Fontäne, Forensik, Form, Formalismus, Format, Formation, Formel (Begriffsklärung), Formell, Formieren, Formierung, Formulierung, Fort, Forte (Vortragsbezeichnung), Fortifikation, Forum, Fossil, Fossilisation, Fotokopie, Foyer, Fragment, Fraktion, Fraktion (Chemie), Fraktur, François Mansart, Fraternität, Fremdwort, Frequenz, Friedrich Kluge, Frigidität, Frikadelle, Frikativ, Friktion, Frondienst, Front, Frontal, Frontispiz, Frost, Frottage (Begriffsklärung), Frottee, Frotteur, Frucht, Fruchtbarkeit, Fructose, Frustration, Fußpflege, Fuge (Musik), Fuhrmann (Beruf), Fumarole, Fundament, Fundus, Fungizid, Funktion, Furie (Begriffsklärung), Furkapass, Furore, Fusion, Futur, Futurismus, Gabel (Werkzeug), Gaius Iulius Caesar, Galactose, Gallisch, Gallizismus, Gartenbau, Gast, Gattungsname, Gärung, Gebärmutter, Gel, Gelatine, Gelände, Gelber Fleck (Auge), Geld, Gelee, Gemein, Gemination, Geminiden, Gemme, Gendarm, Gendarmerie, Gender, General, Generaldirektor, Generalisierung, Generalität, Generalschlüssel, Generalsekretär, Generalverdacht, Generation, Generativ, Generikum, Generisch, Genexpression, Genie, Genitiv, Genius, Genre, Gentilname, Gentleman, Gentrifizierung, Genus, Geographische Breite, Geographische Länge, Gerücht, Germanische Sprachen, Gerundium, Gerundivum, Gesamtwerk, Geschäftsjahr, Geschlecht (Genealogie), Geschwader, Gesetzgebung, Gespenst, Gesta, Geste, Gestik, Gestirn, Gewohnheit, Gips, Gladiolen, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Glasinnengravur, Glazial, Glaziologie, Gletscher, Gliedmaße, Globalisierung, Globuli, Globus, Glomerulus, Gloria, Glorie, Gloriette, Glucose, Gluten, Glutin, Glutinleim, Gold, Golm, Grad, Gradient, Gradiente, Gradieren, Gradierung, Graduation, Graduierung, Gran (Einheit), Grand (Skat), Grand Prix, Grand Slam, Granit, Granularität, Gratifikation, Gratulation, Gravidität, Gravimetrie, Gravitation, Gremium, Griff, Griffel, Groschen, Gurgel, Gustatorische Wahrnehmung, Gusto, Guttation, Guttural, Habilitation, Habit, Habitat, Habitual, Habituation, Habitué, Habituell, Habitus, Hackfleisch, Halluzination, Handheld, Hausmeier, Haustorium, Haut, Hautfarbe, Höflichkeitsform, Heidentum, Heiligenschein, Heilung, Herbarium, Herbizid, Herz, Hiatus, Holm, Hominisation, Homo, Homograph, Homonym, Homophonie (Musik), Homozid, Homunkulus, Honorar, Honoratioren, Horrido, Horridoh, Horror, Hortensien, Hortisol, Hospital, Hospitalismus, Hospitation, Hospiz (Begriffsklärung), Hostel, Hostie, Hotel, Human, Humanismus, Humides Klima, Humidor, Huminstoff, Humor, Humus, Hymen, Identifizierung, Identitär, Identität, Identität (Begriffsklärung), Ignoranz, Illegal, Illiteralität, Illuminati, Illumination, Illusion, Illusionist, Illustration, Illustrator, Image, Imago, Imitation, Imitator, Immanation, Immanenz, Immatrikulation, Immersion, Immission, Immobilie, Impeller, Imperativ, Imperial, Imperialismus, Impertinenz, Impfstoff, Impfung, Implementierung, Implosion, Imponierverhalten, Import, Imprägnation, Imprägnierung, Impression, Imprimatur, In flagranti, In vitro, Inchoativ, Incubus (Dämon), Independent, Index, Indikation, Indikativ, Indikator, Individuum, Indiz, Indoktrination, Indolenz, Industrie, Infant, Infanterie, Infantilismus, Infarkt, Infektion, Inferno, Infinitesimal, Infinitiv, Infix, Inflation, Influencer, Influenz, Influenza, Informalität, Informatik, Information, Informativität, Infrarotstrahlung, Infraschall, Infrastruktur, Infusion, Infusorien, Ingress, Ingression, Inhalandum, Inhalation, Inhalator, Inhärenz, Inhibition, Inhibitor, Inhibitorium, Injektion, Injektiv, Injektor, Injunktion, Injunktiv, Inkarnation, Inklination, Inklusion, Inkontinenz, Inkorporation, Inkrement und Dekrement, Inkrementell, Inkubation, Inkubator, Inkunabel, Innere Medizin, Innovation, Inokulation, Inquisition, Insekten, Insektizid, Insel, Insert, Insertion, Insigne, Inskription, Insolation, Insolvenz, Inspektion, Inspektor, Inspiration, Inspizient, Installateur, Installation, Instanz, Instillation, Instruktion, Instrument, Instrumentalis, Instrumentation, Insubordination, Insulin, Insurrektion, Intellekt, Intellektualisierung, Intellektualismus, Intellektueller, Intelligenz, Intensität, Intensiv, Intensiv (Grammatik), Interesse, Intergeschlechtlichkeit, Interim, Intermediär, Intermezzo, Intermittierend, Internat, International, Internet, Interpretation, Interpunktion, Interstellarer Raum, Intervall, Interview, Intimität, Intimsphäre, Intonation, Intrakutane Injektion, Intramuskuläre Injektion, Intranet, Intravenös, Introversion und Extraversion, Inundierung, Invalidität, Invasion, Inversion, Inverter, Invokation, Involution, Inzidenz, Inzision, Inzisur, Irrational (Begriffsklärung), Irrationalismus, Irrealis, Irreversibel, Irrigator, Isolator, Isolierung, Isoton, Italianismus, Iteration, Iterativ, J, Jahrgangsstufe, Japanisch, Jägersprache, Joch, Johann Baptist Hofmann, Journal, Journalismus, Journalist, Judikative, Junior, Junktim, Jura (Gebirge), Jurisdiktion, Jurist, Jury, Jury (Wettbewerb), Justierung, Juvenil, Jux, K, Kabine, Kachel, Kadaver, Kadenz, Kaiser, Kalenden, Kalender, Kalk, Kalkant, Kalkül, Kalkstein, Kalkulation, Kalkulator, Kalorie, Kalorimetrie, Kalvarienberg, Kalzinierung, Kambium, Kamera, Kamerad, Kameralistik, Kamin, Kammer, Kampagne, Kampf, Kanal, Kanalisation, Kandidat, Kanister, Kanne, Kannelierung, Kantate, Kantor, Kanzel, Kanzlei, Kanzler, Kap, Kapelle, Kaperei, Kapital, Kapitalismus, Kapitel, Kapitell, Kapitular, Kapitulation, Kappe, Kapriole, Kapsel, Kapuze, Karbid, Karbon, Kard, Karden, Kardinal, Kardinalfrage, Kardinalskollegium, Kardinalzahl, Karenzierung, Karenztag, Karenzzeit, Karikatur, Karneol, Karneval, Fastnacht und Fasching, Karnismus, Karnivoren, Karo (Farbe), Karosse, Karre (Transport), Karree, Karriere, Kartesisches Koordinatensystem, Karzer, Kaserne, Kassenbon, Kastagnetten, Kastanie, Kaste, Kastell, Kastellan, Kasten, Kastrat, Kastration, Kasuistik, Kasus, Kate (Hütte), Kaufmann, Kausalität, Kaution, Kaverne, Kavitation, Kavität, Kälte, Käse, Körper, Körperbau, Kübel, Küche, Küfer, Künstliche Vagina, Kür (Wahl), Kürbisgewächse, Kürbisse, Küste, Küster, Kelch, Kelchblatt, Keller, Kelter, Keltern, Keltiberische Sprache, Keltische Sprachen, Kerker, Kerntechnische Anlage, Kernwaffe, Kessel, Keynesianismus, Keynote, Kiberer, Kies, Kirke, Kirmes, Kiste, Klang, Klasse, Klassik, Klassiker (Begriffsklärung), Klassisches Latein, Klause, Klausel, Klaustrophobie, Klausur, Klaviatur, Klavier, Kloake, Kloster, Knöchel, Knospe, Knoten, Koch, Kodex, Kodizill, Kohärenz, Kohäsion, Kohlenstofffaser, Kohortativ, Kohorte (Begriffsklärung), Koinzidenz, Kollaboration, Kollaps, Kollar, Kolleg, Kollege, Kollegialität, Kollegium, Kollekte, Kollektion, Kollektiv, Kollektivierung, Kollision, Kolloid, Kollokation, Kolloquialismus, Kolloquium, Kollusion, Kollusion (Ökonomie), Kolonat (Recht), Kolonie, Kolonnade, Kolonne, Kolorieren, Kolumne, Kombinat, Kombination, Kombinatorik, Komitat, Komitee, Kommensalismus, Kommentar, Kommerz, Kommilitone, Kommune, Kommunikation, Kommunismus, Kommutation, Kommutativgesetz, Kommutierung, Kompagnon, Kompanie, Komparation, Komparatistik, Kompass, Komplement, Komplementär, Komplet (Begriffsklärung), Komplex, Komplexität, Komplikation, Kompliment (Begriffsklärung), Komplizenschaft, Komponist, Komposition, Komposition (Grammatik), Kompositum, Kompostierung, Kompression, Kondensation, Kondensation (Begriffsklärung), Kondensator, Kondensmilch, Kondensstreifen, Kondition, Konditionalität, Konditionierung (Begriffsklärung), Konditorei, Kondolenz, Kondominium, Konfabulation, Konfekt, Konfektion, Konferenz, Konfession, Konfetti, Konfirmation, Konfiskation, Konflikt, Konfrontation, Konfusion, Konglomerat, Kongruenz, Koniferen, Konjektur, Konjugation, Konjunktion, Konkav, Konkordanz, Konkordie, Konkret, Konkretismus, Konkurs, Konnektiv, Konnexität, Konsekutiv, Konsens, Konsequenz, Konservatismus, Konservativ, Konservator, Konservatorium, Konserve, Konservierung, Konsil, Konsistenz, Konskription, Konsole, Konsolidierung, Konsonant, Konsonanz (Begriffsklärung), Konsortium, Konspekt, Konspiration, Konstante, Konstellation, Konstitution, Konstruktion, Konstruktivität, Konstruktoren und Destruktoren, Konsul, Konsum, Konsum (Begriffsklärung), Konsument, Konsumismus, Konsumtion, Kontakt, Kontemplation, Konter, Konter (Sport), Kontiguität, Kontinent, Kontinenz, Kontingent, Kontingenz, Kontinuität, Kontinuum, Konto, Kontor, Kontorist, Kontorsion, Kontra (Spielbegriff), Kontrahent, Kontrahierung, Kontrakt, Kontraktion, Kontraktur, Kontrast, Kontrolle, Kontroverse, Konus, Konvent, Konvention, Konvergenz, Konversation (Gespräch), Konversion, Konverter, Konvertibilität, Konvex, Konvivenz, Konvoi, Konvolut, Konzept, Konzepter, Konzeption, Konzern, Konzert, Konzertierte Aktion, Konzertierte Reaktion, Konzession, Konzil, Konzipist, Kooperation, Kooptation, Kopert, Kopf, Kopfschwarte, Kopie, Koppel, Kopplung, Kopula, Kopulation, Korb, Korb (Behälter), Korona, Koronar, Koronargefäß, Koronarthrombose, Korporal, Korporale, Korporation, Korrektheit, Korrektor, Korrektur, Korrespondent, Korrespondenz, Korrosion, Korruption, Kostüm, Kosten, Kotelett, Kovalente Bindung, Krankheitsverlauf, Kranz, Krawall, Krönung, Kreativität, Kreatur, Kredit, Kreide, Krematorium, Krepitation, Kreuz, Krimi, Kriminalfilm, Kriminalist, Kriminalistik, Kriminalität, Kriminalpolizei, Kriminalroman, Kriminologie, Krone, Kruste, Kruzifix, Kubatur, Kubus, Kufe, Kulm (Geographie), Kulmination, Kult, Kultivierung, Kultur, Kulturapfel, Kultus, Kumpan, Kumpel, Kumulation, Kumulieren, Kupfer, Kupieren (Begriffsklärung), Kuppe, Kuppelei, Kupplung, Kur, Kurator, Kuratorium, Kurfürst, Kurier, Kurrent, Kurs, Kursfeststellung, Kurvatur, Kurve, Kurzwort, Kustode, Kustodie, Kustos, Kutte, Kutteln, Kuvertüre, Kylix (Gefäß), Labial, Labilität, Labor, Laborierung, Lactate, Lactose, Lagune, Laktation, Lakune, Lamelle, Lamento, Lametta, Lamina, Laminat, Lamination, Lancieren, Landwirtschaft, Langzeitbelichtung, Lanze, Lanzette (Begriffsklärung), Lapidar, Lapidarium, Lapis, Lapislazuli, Lapsus, Larve (Begriffsklärung), Laserbohren, Latein, Latenz, Lateral, Lateralisation, Laterne, Latifundium, Latinisierung, Latitudinarismus, Lattich, Laudatio, Laune, Laus, Lautwandel, Lavendel, Lawine, Läsion, Lösungsmittel, Lebensmittel, Leder, Legal, Legalität, Legat, Legationssekretär, Legato, Legende (Begriffsklärung), Legierung, Legion, Legislative, Legitimation, Legitimität, Lehnwort, Lehrer, Lehrgang, Leim, Lein, Leine, Leinen, Lektion, Lektor, Lese, Lesen, Letalität, Letter, Leuchter, Levante, Level, Levi, Levitation, Leviten, Lex, Libell, Libelle, Liberal, Liberalismus, Libration, Libretto, Lieferant, Lieferung, Liga, Ligatur, Lignin, Likör, Limes (Grenzwall), Limit, Limitation, Lineal, Lineament, Lingual, Linie, Links und rechts, Linoleum, Liquidation, Liquidität, Liquor, Liste griechischer Präfixe, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste lateinischer Abkürzungen, Liste lateinischer Phrasen/N, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste lateinischer Phrasen/V, Liste lateinischer Präfixe, Liste lateinischer Suffixe, Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik, Liste von Fachbegriffen im Festungsbau, Liste von Gallizismen, Liste von Gräzismen, Liste von Größenordnungen der Masse, Liste von Hispanismen, Liter, Literat, Literatur, Litoral, Litterae, Livre, Livree, Lizenz, Lizenziat, Locus, Lokal, Lokalität, Lokant, Lokativ, Longitudinal, Losbuch, Lotion, Lotto, Lude, Luder, Lumbago, Lumbalpunktion, Lumen (Einheit), Lumineszenz, Luminol, Lupinen, Lux (Einheit), Luxation, Luxuria, Luxus, Luzifer, Lymphe, Maar, Maßstab, Magister, Magistrale, Magistrat, Magnetischer Leitwert, Magnifizenz, Magnitude, Magnum (Kaliber), Mahlgang, Majestät, Major, Majuskel, Makel, Makeln, Makler, Makulatur, Malaria, Malate, Maleinsäure, Malignität, Malonsäure, Malz, Mammatus, Mandat, Manege, Mangel, Manier, Manierismus, Manifest, Maniküre, Manipel, Manipel (Einheit), Manipel (liturgische Kleidung), Manipulation (Begriffsklärung), Manipulator, Manko (Begriffsklärung), Mankuse, Mansarde, Mantarochen, Mantel, Manteltiere, Manual, Manufaktur, Manuskript, Mappe, Marginal, Marginalie, Marginalisierung, Marina (Hafen), Marinade, Marine, Marinieren, Maritim (Adjektiv), Marketender, Markt, Masaryk-Universität, Maskulin, Mastdarm, Masturbation, Material, Materialismus, Materie, Maternal, Matinee, Matriarchat, Matrikel, Matrilinearität, Matrix, Matrize, Matrone, Matura, Mauer, Maurerschnur, Maximal, Maxime, Maximum, Männlichkeit, Möbel, Mörser, Mörtel, Mühle, Müller, Münze, Median, Mediation, Mediatisierung, Mediator, Mediävistik, Medicus, Meditation, Medium, Medizin, Mehrdeutigkeit, Mehrheit, Mehrsprachigkeit, Meier (Familienname), Meile, Meiler, Meister, Melange (Begriffsklärung), Melieren, Melioration, Meliorisierung, Melken, Membran, Memorabile, Memorabilia, Memorandum, Memorialwesen, Menage, Menagerie, Mennige, Mensa, Menschenaffen, Menschenartige, Menschlichkeit, Menstruation, Mensur, Mental, Mentalität, Mentor, Mentor (Mythologie), Menuett, Meridian, Meridional, Meriten, Merkantilismus, Messe, Metaethik, Meter, Metonymie, Metrum, Mette, Mezzosopran, Migration, Milch, Militanz, Militär, Miliz, Minderheit, Mine, Mineral, Miniatur, Minigolf, Minim, Minimal, Minimum, Minirock, Miniserie, Minister, Ministeriale, Ministerium, Ministrant, Minus, Minuskel, Minute, Mira (Stern), Mirabelle, Mirakel, Mischer, Misericordia, Miserikordie, Mission, Missionar, Miszellen, Mittellatein, Mittelmeerraum, Mix, Mixtur, Mob, Mobil, Mobile (Kunst), Mobilität (Begriffsklärung), Modal, Modalität, Mode (Begriffsklärung), Modul, Modulus, Modus, Mol, Molar (Zahn), Mole, Molekül, Molekular, Molke, Moll, Moment, Monat, Mond, Moneta, Moneten, Monitor, Monitoring, Monokel, Monopodium, Monster, Monstranz, Montage, Montage (Produktion), Montanindustrie, Montanwesen, Montanwissenschaften, Montenegro, Montieren, Montierung, Montur, Mora (Einheit), Moral, Moratorium, Moritat, Mortalität, Mortarium, Morula, Moschus, Moskito, Most (Getränk), Motiv, Motivation, Motor, Motto, Multilateralismus, Multimedia, Multiorganversagen, Multiple Sklerose, Multiplex, Multiplikation, Multiplizität, Munition, Muralismo, Muscarin, Muscheln, Musculus quadriceps femoris, Muskat, Muskelrelaxans, Muskulatur, Muster (Begriffsklärung), Mutant, Mutation (Begriffsklärung), Mutter, Nachkomme, Nagetiere, Naivität, Nasal, Nasalität, Nasalvokal, Nase, Naszierender Stoff, Nation, Nationales Referenzzentrum, Nativ, Natur, Naturalien, Naturalismus, Navigation, Navigationssystem, Navigator, Negation, Negationismus, Negativ, Neger, Negride, Nerv, Nervosität, Netto, Netzhaut, Neue Welt, Neuerscheinung, Neugriechische Sprache, Neutral, Neutralisation, Neutrino, Neutron, Niederlassung (Wirtschaft), Niger (Begriffsklärung), Nigeria, Nigrin, Nihil, Nihilismus, Nikolaus, Nimbus, Nivale Höhenstufe, Nivales Klima, Nivalität, Nivation, Niveau, Nivellement, Nivellierung, Nobilitierung, Nocturne (Musik), Nodus, Nokturn, Nomen, Nominal, Nominalismus, Nominativ, Non sequitur, Nonsens, Norm, Normal, Normalität, Normierung, Normung, Nota, Notation, Note, Notiz, Nova (Stern), Novelle, November, Noviziat, Novum, Nucleus, Nuklearmedizin, Nuklid, Null, Nullung, Numerisch, Numerus clausus, Nummer, Nummerierung, Obduktion, Objekt, Objektiv, Objektivität, Oblate, Obligation, Obligato, Obligo, Obskurität, Odor, Odorierung, Ofen, Offensive, Offerte, Offizial, Offizialdelikt, Offizin, Offizinell, Ohr, Okkultation, Okkultismus, Oktav, Oktave (Begriffsklärung), Oktett, Oktober, Okular, Okulation, Oleum, Oliv, Olive, Olivenöl, Omen, Omnibus, Omnipotenz, Omnismus, Omnium, Ondulation, Onomatopoesie, Oper, Operand, Operat, Operation, Operator, Opfer, Opferkerze, Opt-in, Optant, Optativ, Optierung, Optimal, Optimismus, Optimum, Option, Opus, Orakel, Oral, Oration, Oratorium, Orbit, Orbital, Orden, Ordensgelübde, Ordinal, Ordinalzahl, Ordinarium, Ordination, Ordnung, Organ, Organisation, Organisch, Organismus, Organist, Orgel, Orient, Orientierung, Ornament, Ornat, Ort, Ortung, Ossifikation, Ostensorium, Ostium, Oszillation, Oszillator, Oszilloskop, Oval, Ovar, Ovation, Paar, Pacht, Page, Pager, Pagina, Paging, Paginierung, Pakt, Paladin, Palais, Palas, Palast, Palatal, Palatin (Rom), Paletot, Palisade, Palliation, Palmengewächse, Palmette, Panade, Pandekten, Panieren, Panna cotta, Pansen, Panzer, Papillarleiste, Papille, Papillom, Papillomaviridae, Papillon, Pappeln, Papstwahl, Parade, Parfait, Parfüm, Pari, Parieren, Parität, Park, Parken, Pars pro toto, Part, Parterre, Partialdruck, Partialwelle, Partie, Partiell, Partikel, Partisan, Partitur, Partizip, Partizip Futur Aktiv, Partizip Perfekt Passiv, Partizip Präsens Aktiv, Partizipation, Partner, Party, Parvoviren, Pass, Passage, Passat (Windsystem), Passen, Passieren (Begriffsklärung), Passion, Passiv, Passus, Pasta, Paste, Pastellmalerei, Pastete, Pastille, Pastor, Pate, Patella, Patent, Pater, Paternal, Paternalismus, Paternoster, Patient, Patina, Patriarch, Patriarchat, Patrilinearität, Patriot, Patriotismus, Patrize, Patriziat (Begriffsklärung), Patrizier (Begriffsklärung), Patron, Patrone, Pavillon, Pazifikation, Pazifischer Ozean, Pazifismus, Päpstliche Bulle, Pöbel, Pülpe, Pech (Stoff), Pechvogel, Pectoralis, Pedal, Pedant, Pedell, Pediment, Pegel (Begriffsklärung), Peilen, Peilung, Pein, Peinlich, Pejorativum, Pektorale, Pelle, Pelz, Penalty, Pendant, Pendel, Penetranz, Penetration, Penetrator, Penicilline, Pennal, Pensum, Penumbra, Perennierend, Perfekt, Perfektion, Perfektionismus, Perfidie, Perforation, Performance, Performanz, Performativität, Pergola, Perkussion, Perkussion (Musik), Perkussionshammer, Perkussionsschloss, Perkutan, Permanenz, Permeabilität, Permease, Permeation, Permittivität, Perpetuatio fori, Perpetuierung, Perpetuum mobile, Perplexität, Persönlichkeit, Persistenz, Person (Begriffsklärung), Persona, Personal, Personal Digital Assistant, Personalie, Personalität, Personifikation, Perspektive, Perspiration, Pertinentiv, Pertinenz, Perturbation, Pervers, Perversion, Pessimismus, Pessimum, Pest, Pestizid, Petition, Petroleum, Pfahl, Pfalz, Pfanne, Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, Pfütze, Pfeife, Pfeifen, Pfeil, Pfeiler (Begriffsklärung), Pferch, Pfirsich, Pflanze, Pflanzenfresser, Pflaster, Pflaume, Pforte, Pfosten, Pfründe, Pfropfen (Pflanzen), Pfund, Pfund (Währung), Phenol, Piedestal (Begriffsklärung), Pietà, Pietät, Pietismus, Piktogramm, Pilaster, Pille, Pinguine, Pinsel, Pipette, Piste, Pistill, Placebo, Placement, Plackerer, Plage, Plagiat, Plan, Planet, Planie, Planieren, Planimeter, Planimetrie, Plantage, Planum, Plastik, Plastisch, Platanen, Platin, Platine, Platte, Platz, Platzierung, Plausibilität, Plazenta, Plädoyer, Plätte, Plätzchen, Plüsch, Pleasureground, Plektrum, Plenar, Plenarsaal, Plenum, Plissee, Plombe, Plumeau, Plural, Pluraletantum, Pluralismus, Plus, Pokal, Polenta, Polieren, Politesse, Politische Partei, Polizei, Pollen, Pollinium, Pomade, Pomeranze, Pommes frites, Pomologie, Pompadour (Handtasche), Popel, Popularität, Populismus, Port, Porta, Portabel, Portal, Portion, Porträt, Portugiesische Sprache, Pose, Position, Positiv, Positivismus, Positur, Post, Post mortem, Posten, Postskriptum, Postulant, Postulat, Postulator, Postum, Potential, Potentiometer, Potentiometrie, Potenz, Prater, Präambel, Präferenz, Präfix, Präformationslehre, Prägnanz, Prägung, Prälat, Prämie, Prämisse, Präparat, Präparation, Präparator, Präposition, Prärie, Präsens, Präsent, Präsentation, Präsenz, Präservativ, Präserve, Präsident, Präsidium, Präskription, Präteritum, Prävalenz, Präzedenz, Präzision, Präzision (Begriffsklärung), Prüfen, Prüfung, Predigt, Prekariat, Prekarie, Prellung, Premiere, Presse, Pressen, Pression, Pressung, Presto (Musik), Prim, Prima, Primarabtei, Primarius, Primarschule, Primarstufe, Primat, Primaten, Primär, Prime, Primitiv, Primitivität, Primzahl, Prinz, Prinzip, Prinzipal, Prinzipalien, Prior, Priorat, Priorität, Priscian, Privat, Privileg, Privilegium, Probe, Produkt, Produktion, Produktion (Begriffsklärung), Profan, Professionalisierung, Professor, Profi, Profit, Progredienz, Progression, Progressivität, Projekt, Projektion, Projektor, Proklamation, Prolet, Proletariat, Prolongation, Promille, Prominenz, Prominenz (Begriffsklärung), Promoter, Promotion, Promotor, Propaganda, Propagandist, Propagation, Propeller, Proportion, Proporz, Proprietär, Proprium, Prosit, Prosperität, Prostitution, Prosumer, Protektor, Protektorat, Protest, Protestantismus, Provence, Provenienz, Provent, Proviant, Provinz, Provision, Provisor, Provisorium, Provokation, Proxima Centauri, Proximal, Prozent, Prozess, Pseudobulbe, Pubertät, Pubeszenz, Publikation, Publikum, Puder, Pulmonal, Pulp, Pulpa, Pulpe, Pulper, Puls, Pulsar, Pulsation, Pult, Pulver, Punkt, Punktation, Punktieren, Punktierung, Punktion, Punze, Punzer, Punzierung, Pupille, Puppe, Purismus, Puritanismus, Pustel, Quader, Quadrant, Quadrat, Quadriennale, Quadrille, Qual, Qualifikation, Qualität, Qualle, Quant, Quantelung, Quantifizierung, Quantisierung, Quantität, Quantum, Quarantäne, Quart, Quartal, Quarte, Quartel, Quartett, Quartier, Quästor, Quentchen, Querele, Querulant, Quietismus, Quinte, Quintessenz, Quintett, Quitte, Quittung, Quote, Quotient, Raben und Krähen, Racemat, Racemisierung, Radar, Radi, Radiant, Radiator, Radieren, Radierung, Radieschen, Radikal, Radikalismus, Radio, Radium, Radius, Raster, Rastral, Rasur, Ration, Rational, Rationalisierung, Rationalismus, Rationalität, Raub, Rauchküche, Raute, Rätoromanische Sprachen, Römische Kurie, Römisches Reich, Rückenschmerzen, Reagens, Reaktanz, Reaktion, Reaktion (Politik), Reaktivität, Reaktor, Real, Realisierung, Realismus, Realistisch, Realität, Rebell, Rebellion, Rebus-Prinzip, Recht, Rechteckfunktion, Rechtspflege, Rechtswissenschaft, Redakteur, Redaktion, Redaktor, Redundanz, Reelle Zahl, Referat, Referendum, Referent, Referenz, Reflektor, Reflex, Reflexion, Reflux, Refraktion, Refraktor, Regel, Regelung, Regeneration, Regenerativ, Regenerator, Regent, Regest, Regie, Regierung, Region, Register, Registratur, Registrierung, Regler, Regredienz, Regress, Regression, Regularität, Regulativ, Regulierung, Reifendefekt, Reihe (Mathematik), Reim, Reisebus, Reklamation, Rekombination, Rekonstruktion, Rektifikat, Rektifikation, Rektifizierung, Rektor, Relation, Relativismus, Relaxation, Release, Relevanz, Relief (Begriffsklärung), Relikt, Reliquiar, Reliquie, Remanenz, Ren, Renommee, Reparatur, Repertoire, Repertorium, Repetent, Repetierwaffe, Repetitio, Repetition, Repetitor, Repetitorium, Replikation, Report, Reportage, Reptilien, Republik, Reputation, Requisit, Requisition, Res, Resektion, Reservat, Reserve, Reserve (Militärwesen), Reservierung, Reservoir, Resident, Residenz, Resignation, Resilienz, Resistenz, Resolution, Resonanz, Resonator, Resorption, Resort, Respekt, Respondent, Responsivität, Responsorium, Ressentiment, Ressort, Rest, Restaurant, Restauration, Restaurator, Restaurierung, Resultante, Resultativ, Retard, Retarder, Retardierung, Reticulit, Reticulum, Retikulieren, Rettiche, Reverenz, Revers, Reversibilität, Revier, Revision, Revolution, Revolver, Rezension, Rezent, Rezenzeffekt, Rezept, Rezeption, Rezeptivität, Rezeptor, Rezeptur, Rezess, Rezessiv, Rezipient, Rezitation, Rezitativ, Richten, Richter, Ricotta, Riemen (Schifffahrt), Rigidität, Rigor, Rigorismus, Rigorosum, Ring, Risiko, Ritual, Ritus, Rivalität, Riviera, Robustheit, Rodentizid, Rodung, Rolle, Rolle (Theater), Rolltreppe, Ronde, Rondell, Rosa (Farbe), Rose, Rosette, Rosine, Rotation, Rote Bete, Rotor, Rotte, Rotunda, Rotunde, Route, Router, Routine, Rubidium, Rubin, Rubrik, Rubrizierung, Rubrum, Rudel, Rudiment, Ruin, Ruine, Ruptur, S. v., Saat, Sack, Sagittal, Sagittalebene, Sakko, Sakral, Sakralbau, Sakralsprache, Sakrament, Sakramentar, Sakrileg, Sakristei, Salami, Salat, Salär, Salü (Gruß), Salbei, Saldo, Saline, Salinität, Salmiak, Salsa, Salsa (Sauce), Saltation, Salto (Sprung), Salut, Salvator, Salvatorische Klausel, Salve, Salz, Samenanlage, Sanatorium, Sanguiniker, Sanierung, Sanitäter, Sankt, Sanktion, Satellit, Satire, Satisfaktion, Sauerteig, Säkular, Säkularfeier, Säkularisation, Säkularisierung, Säkularismus, Sättigung, Säuberung, Säugetiere, Söldner, Schachtel, Schale, Schanzkleid, Schatulle, Schaumwein, Schüssel, Scheinbare Helligkeit, Schemel, Scherzgefäß, Schilf, Schindel, Schinden, Schlaf, Schläfe, Schlüssiges Handeln, Schlüssigkeit, Schlussfolgerung, Schmetterlingsblütler, Scholar, Scholastik, Schraube (Begriffsklärung), Schreiben, Schrein, Schrift, Schuh, Schule, Schule (Begriffsklärung), Schulterblatt, Schwadron, Schwadronieren, Schwefelsäure, Schwingung, Schwitzen, Sedimentation, Sedimente und Sedimentgesteine, Sedisvakanz, Seetang, Segen, Segment, Seide, Sekante, Sekt, Sekte, Sektion, Sektor, Sekundant, Sekundarschule, Sekundär, Sekundärer Bildungsbereich, Sekunde (Begriffsklärung), Selektion, Seligsprechung, Seltenheit, Semester, Seminar, Semitische Sprachen, Senat, Senf, Senil, Senior, Sensation, Sensibilisierung, Sensibilität, Sensitivierung, Sensor, Sensorik, Sensorisch, Sentenz, Sentiment, Sentimentalität, Sepsis, September, Septett, Septime, Septuaginta, Septum, Sequenz, Sequestrierung, Serenade, Serenata, Serie, Serotonin, Serotyp, Serpent, Serpentine, Serpentinisierung, Serpentinit, Serum, Service, Servieren, Servo, Servoantrieb, Servolenkung, Servus, Session, Sester, Set, Setzling, Sex, Sexismus, Sextant, Sexte, Sextett, Sextus Pompeius Festus, Sexualität, Sexualkundeunterricht, Sexualpraktik, Sichel, Sicherheit, Siderische Periode, Siderischer Tierkreis, Siderisches Jahr, Siderit, Siderium, Siderose, Siegel, Siesta, Sigel, Signal, Signatur, Signatur (Kunst), Signifikant, Signum, Sikkation, Sikkativ, Silex, Silicate, Silika, Silikone, Silikose, Silvester, Simili, Simplex, Simulacrum, Simulant, Simulation (Begriffsklärung), Simultan, Singular, Singularetantum, Singularität, Sinn, Sinus und Kosinus, Sinusitis, Sinusoid, Sistieren, Sistierung, Situation, Skala, Skalar, Skale, Skalpell, Skalpieren, Skandal, Sklaverei, Skribent, Skript, Skriptum, Skrofulose, Skrupel, Skulptur, Slawen, Slawismus, Sockel, Solarfahrzeug, Solarium, Solartechnik, Solarzelle, Soldat, Sole, Solidus, Solist (Begriffsklärung), Solitär, Solitude (Begriffsklärung), Solo, Solvent, Solvenz, Somnambulismus, Somniloquie, Somnium, Somnolenz, Somnologie, Sonate, Sone, Sonett, Sonnenwende, Sonorant, Sopran, Sorbet, Sorption, Sorte, Sortiment, Souverän, Sozial, Sozialismus, Sozietät, Sozius, Spaß, Span, Spanische Sprache, Spat, Spatel, Spaten, Spationierung, Spatium, Spatula, Spaziergang, Spätlatein, Spätmittelalter, Speculum, Speiche, Speicher, Speichern, Speise, Spektakel, Spektrum, Spekulation, Spekulation (Wirtschaft), Spekulatius, Spende, Spesen, Spieß, Spiegel, Spind, Spirit, Spiritismus, Spiritualismus, Spiritualität, Spirituose, Spiritus, Spital, Spitze, Spoiler, Spolien, Sponsion, Sponsoring, Spontan, Spontaneität, Sport, Sprachfertigkeit, Sprachwissenschaft, Sprossachse, Staat, Staatskirchenvertrag, Stabil, Stabilität, Stadt, Stagnation, Stagnosol, Stall, Stamm (Gesellschaftswissenschaften), Stammesgesellschaft, Stanniol, Stanze, Stanzen (Verfahren), Statik, Station, Statist, Statistik, Statt, Statue, Statuette, Status, Statut, Steil, Stelldichein, Stelle, Sterben, Sterilisation, Sterilisator, Sterilität, Stern, Sternuhr, Stichel, Stiel, Stil, Stilisierung, Stilistik, Stillen, Stilus, Stoffmengenkonzentration, Straße, Strafbarkeit, Strategema, Strategie, Strategos, Stratigraphie, Stratosphäre, Stratum, Streich, Streng, Striegel, Struktur, Strukturalismus, Strumpf, Student, Studie, Studio, Studiosus, Studium, Stupidität, Stupor, Subduktion, Subjekt, Subjektivität, Subjunktion, Subjunktiv, Subkutan, Sublimat, Sublimierung, Subliminal (Psychologie), Subordination, Substantiv, Substanz, Substrat, Subsumtion, Subtraktion, Subvention, Subversion, Succus, Sudoriferum, Suffix, Suggestion, Suite, Suizid, Sukkulente, Summa, Summa cum laude, Summe, Superar, Superior, Superkondensator, Supermarkt, Supernova, Superstrat, Supervenienz, Supervision, Supinum, Supplement, Supplementation, Suppletion, Suprafluidität, Supraleiter, Supraporte, Surge, Surreal, Surrealismus, Suspendierung, Suspense, Suspension, Suspensorium, Synekdoche, Synkope (Sprachwissenschaft), Syphilis, TAB, Tabelle, Taberna, Tabernakel, Tableau, Tabletcomputer, Tablett, Tablette, Tabu, Tabulator, Tabulatur, Tafel, Tafernwirtschaft, Taille, Taillierung, Takt, Taktik, Talar, Tand, Tangens und Kotangens, Tangente, Tangente (Begriffsklärung), Tantieme, Tapet, Tapete, Tapetum, Tastatur, Taste, Tasten, Tatsache, Taverne, Taxameter, Taxe, Taxi, Täfelung, Tändler, Tönen, Törn, Tünche, Türmer, Teer, Tektit, Tektonik, Tektur, Teller, Tempel, Tempera, Temperament, Temperatur (Begriffsklärung), Temperierung, Tempern, Tempo, Temporal, Temporaladverbial, Temporallappen, Temporalsatz, Temporär, Tempus, Tendenz, Tender, Tenor (Begriffsklärung), Tensid, Tensiometer, Tension, Tensor (Begriffsklärung), Tentakel, Teppich, Term, Termin, Terrakotta, Terrarium, Terrasse, Terrazzo, Terrestrisch, Terrier, Territion, Territorium, Terroir, Terror, Terrorismus, Tertia, Tertial, Tertiär, Terz, Terzett, Terzine, Test, Testament, Testat, Testimonial, Testimonium, Text, Textilie, Textur, Texturierung, Tierarzt, Tiermedizin, Tigidius Perennis, Tilgung, Tinktur, Tinte, Tisch (Begriffsklärung), Tischler, Titel, Titel (Recht), Titularbischof, Titularnation, Titularprofessor, Titulus, Toilette, Tolerantismus, Toleranz, Tolerierung, Tollwut, Ton, Ton (Bodenart), Toner, Tonika, Tonikum, Tonisch-klonischer Krampfanfall, Tonminerale, Tonne, Tonung, Tonus, Tornister, Torpedo, Torque, Torquen, Torsion, Torso, Tort, Torte, Total, Totalisator, Totalität, Toto (Sportwette), Tour, Tourismus, Tournee, Tradition, Tragwerksplaner, Trainer, Training, Trakt, Traktat, Traktion, Traktor, Traktur, Transekt, Transfer, Transgeschlechtlichkeit, Transgression, Transistor, Translation, Transmission, Transmitter, Transpiration, Transplantation, Transport, Transversal, Transversale, Transvestitismus, Transzendental, Transzendenz, Traverse, Travestie, Tremolo, Tremolo (Begriffsklärung), Tremor (Begriffsklärung), Triangel (Begriffsklärung), Tribüne, Tribun, Tribunal, Tribus (Biologie), Tribut, Triceps, Triennale, Trimester, Tripel, Triple, Trivialität, Trocknung, Tuba (Begriffsklärung), Tube, Tuberkel, Tuberkulin, Tuberkulose, Tubus, Tumor, Tunika, Turbine, Turbo, Turbokompressor, Turbolader, Turbulator, Turbulenz, Turgor, Turm, Turn, Turnen, Turner, Turnier, Turnus, Ubiquist, Ubiquität, Ultra, Ultramarin, Ultraschall, Ultraviolettstrahlung, Umbra, Umgangsformen, Undulation, Undulator, Undulatus, Unfruchtbarkeit, Ungeheuer, Unglück, Unicode, Uniform, Unikat, Unilateralität, Unitarier, Unitarismus, Universal, Universell, Universität, Universum (Begriffsklärung), Unmittelbarkeit, Unschärfe (Sprache), Unterhalt, Uranmunition, Urban, Urbanisierung, Urbanität, Urbarmachung, Urne, Urteil (Recht), User, Usurpation, Utilitarismus, Utility, Uvula (Begriffsklärung), Uvular, Vaganten, Vagantenbischof, Vagantendichtung, Vagantenstrophe, Vagina, Vakanz, Vakatseite, Vakuole, Vakuum, Validierung, Validität, Vanille, Vaporizer, Vaporware, Varia, Variable, Variante, Varianz, Variation (Linguistik), Varietät, Varieté, Variometer, Vase, Vasektomie, Vaseline, Vater, Völkermord, Veganismus, Vegetarismus, Vegetation, Vehikel, Veilchen, Vektor, Velours, Velum, Vene, Venerologie, Ventil (Begriffsklärung), Ventilation, Ventilator, Ventrikel, Verb, Verbale Rating-Skala, Verbrauch, Verbrüderung, Verdammnis, Verdauung, Verdauungsschnaps, Verifizierung, Verismus, Verität, Verkostung, Verleumdung, Vermögensmillionär, Verortung, Verpflegung, Vers, Versicherung (Kollektiv), Version, Versus, Verteidigung, Vertikale, Vertragsstrafe, Verve, Verwandtschaftsbeziehung, Verzehrbon, Vesper, Veteran, Veterinäramt, Veterinärwesen, Veto, Vettel (Schimpfwort), Vetternwirtschaft, Vexier, Vexierbild, Vexierlied, Viabilität, Viadukt, Viatikum, Vibraphon, Vibration, Vibrato, Vibrator, Video, Vigilantismus, Vigilanz, Vikar, Viktualienmarkt (Begriffsklärung), Villa, Viola da braccio, Viola da gamba, Violett, Violine, Violoncello, Viral, Virilisierung, Virilist, Virtualität, Virtuos, Virtuose, Virulenz, Virus, Visier, Visierung, Vision, Visitation, Visite, Visitenkarte, Visum, Vita, Vitalienbrüder, Vitalität, Vitamin, Vitrine, Vitriole, Vitriolverfahren, Vivarium, Vivisektion, Vize, Vizekanzler, Vizekönig, Vizepräsident, Vokabel, Vokal, Vokalisierung, Vokation, Vokativ, Volant, Volatil, Volatilität, Voliere, Volk, Volksetymologie, Volley, Volontariat, Volte, Voltigieren, Voluntarismus, Volute, Vorbereitungsdienst, Vorfahr, Vorhut, Votivgabe, Votivkirche, Votum, Voute, Voyeur, Voyeurismus, Vulcanus, Vulgarismus, Vulgarität, Vulgata, Vulgärlatein, Vulgo, Vulkan, Vulkanisation, Vulva, W, Wahlrecht, Wall, Wanne, Wannenmacherei, Wanst, Wasserwaage, Würfel, Weichbild, Weichtiere, Weiher (Gewässer), Weiler, Wein, Wertigkeit, Weste, Widerruf, Wiederholung (Lernmethode), Winzer, Wirsing, Wissenschaftlicher Assistent, Wolfgang Pfeifer (Etymologe), Wolfram, Wolle, Worfel, Wortschatz, Wurzel (Linguistik), Wurzel (Mathematik), Wut, X, Y, Z, Zahlungsbilanz, Zahlwort, Zahnkaries, Zar, Zäsur, Zeitgenosse, Zelebrant, Zelle, Zensor, Zensur, Zentner, Zentral, Zentrale, Zentrum, Zeremonie, Zertifikat, Zertifizierung, Ziegel, Zimelie, Zingel (Befestigung), Zingulum, Zinn, Zins, Zirkel, Zirkulation, Zirkumflex, Zirkumpolar, Zirkumzision, Zirkus, Zitat, Zitterrochen, Zivilisation, Zivilperson, Zoll, Zoll (Einheit), Zuber, Zutat, Zweifel, Zwiebel, 2-mal-12-Stunden-Zählung. Erweitern Sie Index (3850 mehr) »

-bar

-bar ist ein häufiges Suffix beim Adjektiv, das der Wortbildung dient.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und -bar · Mehr sehen »

A limine

A limine (lat. limen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und A limine · Mehr sehen »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abendland · Mehr sehen »

Abenteuer

Als Abenteuer (‚Ankommen‘ und adventus ‚Ankunft‘; mittelhochdeutsch: Âventiure) wird eine risikohaltige Unternehmung wie eine gefahrenträchtige Reise oder die Erforschung eines unbekannten Gebiets bezeichnet, die aus dem geschützten Alltagsbereich entfernen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abenteuer · Mehr sehen »

Abführmittel

Ein Abführmittel oder Laxativum (Plural: Laxativa), Laxanzium, Laxantium oder Laxans (von „lockern“), älter und spezieller auch Solutivum, ist ein Arzneimittel, das den Stuhlgang bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abführmittel · Mehr sehen »

Abgeordnetenentschädigung

Die Abgeordnetenentschädigung ist neben der Amtsausstattung ein Bestandteil der Diäten (von lateinisch dies, „Tag“; mittellateinisch dieta, „Tagelohn“; französisch diète, „die tagende Versammlung“; in der Schweiz wird von Taggeld gesprochen), die den Mitgliedern eines Parlaments gewährt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abgeordnetenentschädigung · Mehr sehen »

Abgereichertes Zinkoxid

Abgereichertes Zinkoxid (englisch Depleted Zinc Oxide), kurz DZO, ist ein Begriff aus der Kerntechnik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abgereichertes Zinkoxid · Mehr sehen »

Abhängige und unabhängige Variable

Funktion typischerweise durch einen Graphen mit der unabhängigen Variablen auf der horizontalen Achse und der abhängigen Variable auf der vertikalen Achse dargestellt. Bei dieser Funktion ist ''y'' die abhängige Variable und ''x'' die unabhängige Variable. In der Mathematik ist eine abhängige Variable eine Variable, deren Wert vom Effekt (einer) anderer(en) Variable(n) abhängt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abhängige und unabhängige Variable · Mehr sehen »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abitur · Mehr sehen »

Ablativ

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ablativ · Mehr sehen »

Ableger (Pflanze)

Ein Ableger ist das Produkt einer Form der vegetativen Vermehrung von Pflanzen in Gartenbau und Forstwirtschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ableger (Pflanze) · Mehr sehen »

Abrasion

Abrasion (von ‚Abkratzung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abrasion · Mehr sehen »

Abreicherung

Abreicherung ist ein Begriff aus der Kerntechnik, der allgemein die Verminderung der relativen Häufigkeit eines oder mehrerer Nuklide eines chemischen Elements bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abreicherung · Mehr sehen »

Abriss (Bauwesen)

Konstruktiver Abriss eines Bürogebäudes Während des Abrisses wird Wassernebel auf die Abrissstelle gesprüht, damit sich der feine Staub nicht über eine weite Fläche verbreitet. Prototyp einer Maschine mit Abbruch­zange am Kühlturm des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich, 2018 Die Zange kam auch beim Bahnhof Nottuln-Appelhülsen zum Einsatz Abriss, Abbruch oder Rückbau, österreichisch auch Demolierung, bezeichnet im Bauwesen das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Bauwerken aller Art.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abriss (Bauwesen) · Mehr sehen »

Absatzmarke

Baskerville Old Face, Palatino Linotype und Gentium Plus Die Absatzmarke ¶, auch Absatzzeichen oder Absatzendezeichen, ist ein Sonderzeichen, das das Ende eines Absatzes markiert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Absatzmarke · Mehr sehen »

Absentismus

Absentismus (aus, „Abwesenheit“) ist die Neigung von Personen, einem Termin, einer Verpflichtung oder einer Vereinbarung nicht nachzukommen, obwohl es keine Verhinderungsgründe (wie etwa Krankheit) gibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Absentismus · Mehr sehen »

Absenz

Absenz bedeutet u. a..

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Absenz · Mehr sehen »

Absolut

Absolut (lateinisch absolutus für „losgelöst“, „abgeschlossen“, „vollendet“, „unabhängig“, „durchaus“ oder „unbedingt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Absolut · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Absolutismus · Mehr sehen »

Absolvent

Als Absolvent wird der Besucher einer Bildungseinrichtung kurz vor oder nach der abschließenden Prüfung bezeichnet, dessen nächster beruflicher Schritt also noch nicht vollzogen ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Absolvent · Mehr sehen »

Absorber

Absorber (von lat. absorbere ‚aufsaugen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Absorber · Mehr sehen »

Absorption

Absorption (zu absorbieren, aus lateinisch absorbere „einsaugen, verschlingen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Absorption · Mehr sehen »

Abstinenz

Abstinenz (‚sich enthalten‘, ‚fernhalten‘) bedeutet Enthaltsamkeit, d. h. völliger oder zeitweiser Verzicht auf bestimmte Genüsse.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abstinenz · Mehr sehen »

Abstrakt

abstrakt als Adjektiv steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abstrakt · Mehr sehen »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abstraktion · Mehr sehen »

Abszission

Laub auf einer Bank Abszission bezeichnet in der Pflanzenphysiologie das Abwerfen von Blättern, darunter Nadeln bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abszission · Mehr sehen »

Abteilung (Biologie)

Die Abteilung (Divisio) ist eine hierarchische Stufe der biologischen Systematik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abteilung (Biologie) · Mehr sehen »

Abundanz

Abundanz oder abundant (von lateinisch abundantia ‚Überfluss‘, ‚Reichtum‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Abundanz · Mehr sehen »

Accelerando

Accelerando (für schneller werdend, Abk.: accel.) und stringendo (italienisch für zusammendrängend, Abk.: string.) sind musikalische Vortragsbezeichnungen, die eine allmähliche Beschleunigung des Tempos vorschreiben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Accelerando · Mehr sehen »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Acetate · Mehr sehen »

Acid

Acid (englisch für „Säure“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Acid · Mehr sehen »

Acidität

Die Acidität (von lateinisch acidus „sauer“) oder Azidität bezeichnet in der Chemie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Acidität · Mehr sehen »

Ad-limina-Besuch

Ad-limina-Besuche sind eine kirchenrechtliche Verpflichtung der römisch-katholischen Bischöfe, in der Regel alle fünf Jahre dem Papst einen persönlichen Bericht über den Zustand der jeweiligen Diözese zu geben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ad-limina-Besuch · Mehr sehen »

Adapter

Ein Adapter ist in der Technik ein Steck- oder ein Schraubverbinder zur mechanischen und elektrischen Verbindung verschiedener Geräte mit unterschiedlichen Nennweiten, Stecksystem-Normen oder ein Gerät zur Signalumwandlung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adapter · Mehr sehen »

Adaption

Die Begriffe Adaption bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adaption · Mehr sehen »

Adäquat

Adäquat (gleichmachen) bedeutet im allgemeinen Sinne „angemessen“, „sich deckend“, „passend“, „übereinstimmend“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adäquat · Mehr sehen »

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Addition · Mehr sehen »

Additiv (Begriffsklärung)

Additiv steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Additiv (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Adept (Schüler)

Adept (von „Erlangung, Erwerbung“ bzw. adeptus „einer, der etwas erlangt hat“) ist die Bezeichnung für eine Person, die in eine Geheimlehre oder in Mysterien eingeweiht ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adept (Schüler) · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adhäsion · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adjektiv · Mehr sehen »

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adjunkt · Mehr sehen »

Adjunktion

Mit Adjunktion (von Anknüpfung, Hinzufügung) werden in der Mathematik bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adjunktion · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adjutant · Mehr sehen »

Adjuvans

Ein Adjuvans, Mehrzahl Adjuvantien, Adjuvantia oder Adjuvanzien (von lateinisch adiuvare.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adjuvans · Mehr sehen »

Adlatus

Ein Adlatus ist ein (untergeordneter) Gehilfe, ein Helfer oder ein Beistand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adlatus · Mehr sehen »

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adoption · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adrenalin · Mehr sehen »

Adresse

Adresse steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adresse · Mehr sehen »

Adressierung

Adressierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adressierung · Mehr sehen »

Adsorbens

Ein Adsorbens oder Adsorptionsmittel dient zur Entfernung von Spurenstoffen aus Fluiden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adsorbens · Mehr sehen »

Adsorption

Als Adsorption (von, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung einer Substanz, die in einer fluiden Phase im flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand gelöst ist, an der Grenzfläche zu einer zweiten kondensierten Phase im flüssigen oder festen Aggregatzustand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adsorption · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Advent · Mehr sehen »

Adventisten

Als Adventisten (von) (anfangs Milleriten genannt) werden Mitglieder einer freikirchlichen Konfessionsfamilie bezeichnet, die Anfang des 19.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adventisten · Mehr sehen »

Adventivbildung

Brutblatt ''Kalanchoe daigremontianum'' regelmäßig aus Meristem in den Lücken zwischen den Zähnen der gesägten Blattränder Adventivbildungen (lat. adventus ‚hinzugekommen‘) bezeichnen Teile einer Pflanze, die nicht aus einem apikalen (Sprossachse) oder einem basalen (Wurzel) Primärmeristem entstehen, sondern aus sekundär wieder teilungs- und wachstumsfähig („remeristematisierten“) gewordenen Geweben einer Pflanze wie Restmeristemen oder Callusgewebe an einer Wundstelle.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adventivbildung · Mehr sehen »

Adventivpflanze

Sinai, Ägypten – eine Dattelpalme, die sich in einem Hinterhof in Berlin-Kreuzberg selbst aussäte, würde man als Adventivpflanze bezeichnen. Sie hätte allerdings wenig Chancen, sich in Mitteleuropa zu etablieren. Als Adventivpflanzen bezeichnet man solche Pflanzen, die sich an einem nicht ihrem Ursprungsgebiet entsprechenden Ort durch anthropogenen Einfluss etablieren konnten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adventivpflanze · Mehr sehen »

Adventure

Adventure (von englisch adventure game „Abenteuer-Spiel“) ist ein Computerspielgenre.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adventure · Mehr sehen »

Adverb

Adverb (Plural: die Adverbien), auch Umstandswort (in Texten des 18./19. Jahrhunderts auch Nebenwort), bezeichnet in der Grammatik eine Wortart.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adverb · Mehr sehen »

Adverbialpartizip

Ein Adverbialpartizip ist eine infinite, von Partizipien abgeleitete Verbform zur Bildung von temporalen Nebensätzen in den slawischen Sprachen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Adverbialpartizip · Mehr sehen »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Advokat · Mehr sehen »

Affäre

Das Wort Affäre (seltener Affaire, von französisch affaire, „Angelegenheit“) wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Affäre · Mehr sehen »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Affekt · Mehr sehen »

Affektiertheit

Affektiertheit (eher als Adjektiv affektiert gebräuchlich), auch Pretiosität oder Preziosität, bezeichnet abwertend ein geziertes, gekünsteltes oder unnatürliches Verhalten, ein Gehabe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Affektiertheit · Mehr sehen »

Affix

Affix (von lateinisch affixum „angeheftet“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Affix · Mehr sehen »

Affrikate

Eine Affrikate (von; auch Affrikata, ein Affrikat; Plural Affrikaten, auch Affrikate; deutsch auch Verschlussreibelaut) ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Affrikate · Mehr sehen »

Aficionado

Aficionado (spanisch) bedeutet Liebhaber, Kenner oder Fan.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aficionado · Mehr sehen »

Agent

Agent (von lateinisch agere „Treibender, Handelnder“; englisch für „Vermittler“) oder weiblich Agentin steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agent · Mehr sehen »

Agentur

Die Bezeichnung Agentur wird im deutschsprachigen Raum in unterschiedlicher Weise vornehmlich im Bereich privater oder staatlicher Dienstleistungen verwendet, am häufigsten im unternehmerischen Bereich im Zusammenhang mit geschäftlichen Vermittlungsaktivitäten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agentur · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agglomeration · Mehr sehen »

Agglutination

Agglutination bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agglutination · Mehr sehen »

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agglutinierende Sprache · Mehr sehen »

Agglutinine

In der Medizin verwendet man Agglutinine (von lateinisch: agglutinare „anheften“) als Oberbegriff für Proteine, die mit Zellen oder auch korpuskulären Elementen verklumpen (Agglutination) und daher Aggregate bilden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agglutinine · Mehr sehen »

Aggression

Illustration aus ''Le Petit Parisien'' (1909) Aggression (vom Deponens aggredī sich zubewegen auf; heranschreiten; sich nähern; angreifen) ist eine feindselig angreifende Verhaltensweise eines Organismus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aggression · Mehr sehen »

Aggressor

Aggressor bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aggressor · Mehr sehen »

Agilität

Agilität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agilität · Mehr sehen »

Agility

Sprung mit Zeitmessanlage Agility (für Wendigkeit, Flinkheit, Agilität) ist eine Hundesportart, bei der der Hund einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge und innerhalb einer gegebenen Zeit überwinden muss.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agility · Mehr sehen »

Agitation

Die politische Agitation („aufregen, aufwiegeln“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agitation · Mehr sehen »

Agitato

Agitato (italienisch für ‚unruhig, erregt, aufgeregt, ungestüm‘) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agitato · Mehr sehen »

Agitator (Begriffsklärung)

Agitator steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agitator (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Agrarsektor

Der Agrarsektor umfasst die Gesamtwirtschaft der Agrarproduktion aus Tier- und Pflanzenwelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agrarsektor · Mehr sehen »

Agrarwirtschaft

Agrarwirtschaft steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Agrarwirtschaft · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Akklamation

Unter Akklamation (von ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akklamation · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akkord · Mehr sehen »

Akkordant

Ein Akkordant ist generell ein Arbeiter, der im Akkord arbeitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akkordant · Mehr sehen »

Akkordanz

Akkordanz ist eine nur scheinbar gleichsinnige (konkordante) Lagerung geologischer Schichten, weil die ursprünglich diskordante Schichtfolge durch tektonische Einflüsse und Abtragung ausgeglichen wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akkordanz · Mehr sehen »

Akkordeon

Das Akkordeon (von französisch accordéon), auch Ziehharmonika, Handharmonika oder Schifferklavier genannt, ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton bei Zug oder Druck auf einen Balg durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird und das nicht nur Einzeltöne hervorbringt, sondern auch (mechanisch voreingestellte) Akkorde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akkordeon · Mehr sehen »

Akkordlohn

Der Akkordlohn (oder das Akkordentgelt) ist eine Form eines Arbeitsentgelts, dessen Höhe nicht nach der aufgewendeten Arbeitszeit, sondern nach dem erzielten Arbeitsergebnis bemessen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akkordlohn · Mehr sehen »

Akkordsymbol

Akkordsymbole werden in der Musik verwendet, um Akkorde zu bezeichnen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akkordsymbol · Mehr sehen »

Akkordtastatur

Einhandtastatur von Douglas Engelbart (ca. 1960–1970) Eine Akkordtastatur ist eine Tastatur, die allein durch Bewegung der Finger und ohne Handbewegungen und oft auch mit nur einer Hand betätigt werden kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akkordtastatur · Mehr sehen »

Akquise

Als Akquise (von lateinisch acquirere ‚erwerben‘, aus ad quaerere), auch Akquisition, werden Maßnahmen der Gewinnung von Kunden oder Arbeitshelfern (am Arbeitsstrich für Taglöhnerei) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akquise · Mehr sehen »

Akquisition

Akquisition (lat. acquirere ‚erwerben‘), auch Akquirierung, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akquisition · Mehr sehen »

Akt

Akt (von, zu de, Partizip actum) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akt · Mehr sehen »

Akte

Historischer Aktenstapel Gestapo-Akte Georg Elser (Titelblatt) Die Akte oder der Akt („das Geschehene, Vollbrachte“) ist ein mobiles Organisationsmittel, das nach Sachgebieten oder chronologisch zusammengefasste Schriftstücke enthält.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akte · Mehr sehen »

Akteur

Ein Akteur ist der Urheber einer Handlung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akteur · Mehr sehen »

Aktie

Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aktie · Mehr sehen »

Aktion

Aktion (von lateinisch actio „Handlung“, „Tätigkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aktion · Mehr sehen »

Aktiv

Aktiv steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aktiv · Mehr sehen »

Aktivierung

Aktivierung (von lateinisch activus „tätig, wirksam“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aktivierung · Mehr sehen »

Aktivist

Als Aktivist (von „tätig, aktiv“) wird eine Person bezeichnet, die mit Taten Ziele fördert („Taten statt Worte“).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aktivist · Mehr sehen »

Aktivität

Aktivität (lateinisch activus „tätig, wirksam“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aktivität · Mehr sehen »

Aktualität

Die Aktualität ist neben der Publizität, Universalität und der Periodizität eines der vier Merkmale für Tageszeitungen und andere Printmedien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aktualität · Mehr sehen »

Aktuell

Aktuell steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aktuell · Mehr sehen »

Akut (Begriffsklärung)

Akut steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akut (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Akzeptabilität

Unter Akzeptabilität versteht man zunächst allgemein die Akzeptierbarkeit oder Annehmbarkeit, beispielsweise von Sachverhalten oder menschlichen Äußerungen wie Werke, Vorgehensweisen oder Praktiken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akzeptabilität · Mehr sehen »

Akzeptanz

Akzeptanz (Substantivierung des Verbs „akzeptieren“; aus, dieses aus, „annehmen, billigen“) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, unter dem allgemein die Anerkennung, Bestätigung, Billigung oder ein Einverständnis verstanden wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akzeptanz · Mehr sehen »

Akzeptor

Akzeptor (Empfänger) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Akzeptor · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alaune · Mehr sehen »

Albe

Die Albe wird mit dem Zingulum gebunden Diakon mit Albe und Stola Die Albe (von) ist ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes, knöchellanges Gewand aus weißem oder heute auch naturfarbenem Leinen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Albe · Mehr sehen »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Albedo · Mehr sehen »

Albinismus

Afrikanische Mutter mit ihrem von Albinismus betroffenen Kind Mädchen mit Albinismus in Papua-Neuguinea Albinismus (von ‚weiß‘Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Walter de Gruyter, 2002, ISBN 3-11-017473-1.) ist eine Sammelbezeichnung für angeborene Störungen in der Biosynthese der Melanine (das sind Pigmente, also Farbstoffe), die sich auf die daraus resultierende hellere Haut-, Haar- bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Albinismus · Mehr sehen »

Album

Ein Album (von lateinisch albus „weiß“; Plural: Alben) ist ein Buch mit unbedruckten Seiten, ursprünglich zum Eintragen von Listen, Verzeichnissen und ähnlichen zusammengehörigen Dingen und Fakten, im heutigen Alltag meist zum Eintragen von anderen Aufzeichnungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Album · Mehr sehen »

Albumine

Albumine (‚weiß‘) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Albumine · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alge · Mehr sehen »

Alias

Alias (von lateinisch alias „sonst“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alias · Mehr sehen »

Aliasing

Mit Aliasing (dt. Überlappung/Überlagerung) wird in der Informatik das Vorhandensein mehrerer Bezeichner (Deskriptoren) für einen Ort bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aliasing · Mehr sehen »

Alibi

Ein Alibi ist in der Kriminalistik der Beweis darüber, dass ein Beschuldigter oder Verdächtiger sich zur Tatzeit nicht am Tatort aufgehalten hat und somit als Täter nicht in Frage kommt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alibi · Mehr sehen »

Alignment

(englisch „Ausrichtung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alignment · Mehr sehen »

Aliud (Recht)

Aliud ist der lateinische Ausdruck für etwas anderes (lat.: alius; etwas anderes). In der Rechtswissenschaft wird der Begriff zur Abgrenzung von einem Anspruchsziel oder zur Einordnung von Normen und Regelbereichen verwendet, der jedoch gesetzlich nicht geregelt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aliud (Recht) · Mehr sehen »

Alkoholometrie

Als Alkoholometrie bezeichnet man die Lehre von der Bestimmung des Alkoholgehalts in Flüssigkeiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alkoholometrie · Mehr sehen »

Allüre

Allüre steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Allüre · Mehr sehen »

Allee

Avenue des Champs Élysées in Paris Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Allee · Mehr sehen »

Allesfresser

Löwenzahn. Wildform des Goldfischs, ist seine Omnivorität. Als Allesfresser, Omnivore (von „alles“ und vorare „fressen“) oder Pantophagen (von „alles“ und phagein „fressen“) werden Tiere bezeichnet, deren Nahrung sich aus verschiedenartiger Kost aus Pflanzen und Tieren zusammensetzt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Allesfresser · Mehr sehen »

Allianz

Allianz (französisch alliance ‚Bündnis‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Allianz · Mehr sehen »

Alligator

Alligator steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alligator · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alliierte · Mehr sehen »

Alliteration

Die Alliteration (von und de) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter (oder Bestandteile von Zusammensetzungen) den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alliteration · Mehr sehen »

Allokution

Allokution (lat. allocutio „Ansprache“) bezeichnet generell eine förmliche Ansprache.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Allokution · Mehr sehen »

Allusion

Eine Allusion oder Anspielung (lat. alludere: anspielen, andeuten) ist ein rhetorisches bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Allusion · Mehr sehen »

Alluvium

Alluvium bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alluvium · Mehr sehen »

Alma Mater

Alma Mater als Statue in den USA Alma Mater (von lateinisch alma „nährend, gütig“ und mater „Mutter“) ist heute eine im deutschsprachigen und im osteuropäischen Raum sowie in Nordamerika geläufige Bezeichnung für die Universität, an der man studiert hat oder arbeitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alma Mater · Mehr sehen »

Alois Walde

Alois Walde (* 30. November 1869 in Innsbruck; † 3. Oktober 1924 in Königsberg) war ein österreichischer Indogermanist, Altphilologe und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alois Walde · Mehr sehen »

Alt (Stimmlage)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alt (Stimmlage) · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Altar · Mehr sehen »

Altern

''Die Zeit befiehlt dem Alter, die Schönheit zu zerstören'', Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746 Seite.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Altern · Mehr sehen »

Alternative

Alternative im engeren Sinne bedeutet die Möglichkeit zur Entscheidung zwischen zwei sich ausschließenden Handlungsmöglichkeiten oder Dingen, im Sinne einer Entweder-oder-Entscheidung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alternative · Mehr sehen »

Altersschwäche

Mit Altersschwäche oder (als 1796 von Johann Christian Reil eingeführter Begriff) Marasmus senilis wird der Abbau körperlicher Funktionen mit zunehmendem Alter bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Altersschwäche · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altindisch

Altindisch ist die Sammelbezeichnung für Vedisch und Sanskrit, die ältesten indoarischen Sprachen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Altindisch · Mehr sehen »

Altkirchenslawisch

Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Altkirchenslawisch · Mehr sehen »

Altlatein

Unter Altlatein versteht man die Sprachstufe des Lateinischen, die dem klassischen Latein vorausgeht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Altlatein · Mehr sehen »

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Altruismus · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aluminium · Mehr sehen »

Alumni

Alumni in Berlin Alumni (Mehrzahl zu Alumnus, aus entlehnt; aus lateinisch alere für „ernähren“, „aufziehen“) bezeichnet die Absolventen einer Hochschule oder einer Institution des tertiären Bildungsbereiches oder die studierenden Mitglieder eines katholischen Priesterseminars.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alumni · Mehr sehen »

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alveolar · Mehr sehen »

Alveole

Alveole (aus lat. alveolus für „kleine Mulde“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Alveole · Mehr sehen »

Ambivalenz

Ambivalenz („beide“ und valere „gelten“) bezeichnet ein Erleben, das wesentlich geprägt ist von einem inneren Konflikt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ambivalenz · Mehr sehen »

Ambulant

Das Adjektiv ambulant beschreibt eine ortsunabhängige und nicht stationäre Gesundheitsversorgung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ambulant · Mehr sehen »

Ambulanz

Ambulanz (von lateinisch ambulare „gehen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ambulanz · Mehr sehen »

Amoralismus

Unter Amoralismus (lat. amoralis ‚unsittlich‘) versteht man die Lehren der praktischen Philosophie, die moralisch hergeleitete Normen überhaupt ablehnen, in neuerer Zeit auch die, die ein Leben überhaupt losgelöst von Moralvorstellungen postulieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Amoralismus · Mehr sehen »

Amortisation

Amortisation (oder Amortisierung; von, „tilgen“) ist allgemein in der Wirtschaft ein Prozess, in welchem ein angefallener Aufwand oder vorhandene Verbindlichkeiten durch Erträge oder Tilgungen ausgeglichen oder gedeckt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Amortisation · Mehr sehen »

Ampel

Schwedischer Lichtsignalgeber Verkehrsturm am Potsdamer Platz in Berlin mit der ersten Ampelanlage Deutschlands, in Betrieb genommen im Dezember 1924 Rathauskreuzung in Schweinfurt mit Lichtzeichenanlage. Sie wurde in den 1950er Jahren von einem Polizisten in einer 1953 in Betrieb genommenen Kabine angepasst an das jeweilige Verkehrsaufkommen geschaltet Zeichen 131 der StVO – Lichtzeichenanlage (Deutschland) Ampel (von „kleine Flasche “, spätere übertragene Bedeutung „Leuchte“) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen Signalgeber einer Lichtsignalanlage (LSA) oder Lichtzeichenanlage (LZA).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ampel · Mehr sehen »

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Amplitude · Mehr sehen »

Ampulle

Ampulle steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ampulle · Mehr sehen »

Amputation

Amputationswerkzeug aus dem 18. Jahrhundert Friedrichs III. 1493 Ein Hund einen Monat nach der Amputation eines Vorderbeines Als Amputation (von amputare, „absetzen“, „wegschneiden“, „wegputzen“) wird die Abtrennung eines Körperteils vom Körper, etwa einer Gliedmaße oder einer Brust, bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Amputation · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Angel

Angel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Angel · Mehr sehen »

Angina

Angina (von ‚Beklemmung‘) ist die medizinische Bezeichnung für Enge und Beklemmung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Angina · Mehr sehen »

Anglizismus

Grünen (2012), Entlehnung der englischen Formulierung,to make a difference‘ (etwas bewirken‘) Als Anglizismus bezeichnet man einen sprachlichen Ausdruck, der durch Kopie aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Anglizismus · Mehr sehen »

Angora

Angora ist eine Textilfaser, die aus den Haaren des Angorakaninchens gewonnen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Angora · Mehr sehen »

Animalismus

Sobek, der Gott mit dem Krokodilkopf, hier in einem Relief seines Tempels in Kom Ombo, ist ein Vertreter der animalistischen Götter des Alten Ägyptens Ketchican, Alaska Animalismus bezeichnet in erster Linie die religiöse Bindung an Tiere, die als beseelt, menschenähnlich oder als Sitz höherer Mächte angesehen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Animalismus · Mehr sehen »

Animateur

Animateure tanzen mit Kindern in einem spanischen Hotel 2017 Animateur (weibliche Form: Animateurin, von frz. animateur, weibl. animatrice) ist die Bezeichnung für einen professionellen Unterhalter und Gästebetreuer.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Animateur · Mehr sehen »

Animation

Animation eines Würfels Animation (von ‚zum Leben erwecken‘; anima ‚Geist‘, ‚Seele‘, ‚Leben(skraft)‘, ‚Atem‘) ist jede Technik, bei der durch das Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Animation · Mehr sehen »

Anime

Anime (japanisch アニメ,, deutsch häufig, Plural: Animes und Anime) bezeichnet in Japan produzierte Zeichentrickfilme und Zeichentrickserien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Anime · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ankara · Mehr sehen »

Anker

Stockanker Trockendock Ein Anker ist eine Einrichtung, mit der Wasserfahrzeuge oder Seezeichen am Gewässergrund festgemacht werden, um nicht durch Wind, Strömung, Wellen oder andere Einflüsse abgetrieben zu werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Anker · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Annalen · Mehr sehen »

Annaten

Als Annaten (‚Jahresertrag‘) wurden im 13.–15.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Annaten · Mehr sehen »

Annex

Annex steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Annex · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Annexion · Mehr sehen »

Annihilation

Feynmandiagramm der Annihilation eines Elektrons e− mit einem Positron e+. Der Ort ist in diesem Diagramm von links nach rechts aufgetragen, die Zeit von unten nach oben. Elektron und Positron vernichten sich gegenseitig. Nach der Annihilation verbleiben zwei Photonen \gamma. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation („das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Annihilation · Mehr sehen »

Anno

Der lateinische Ausdruck anno oder Anno (Ablativ zu annus „Jahr“) vor einer Jahreszahl steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Anno · Mehr sehen »

Annual

Annual steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Annual · Mehr sehen »

Annuität

Als Annuität bezeichnet man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Annuität · Mehr sehen »

Annullierung

Annullierung (von lat. annullare „für nichtig erklären“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Annullierung · Mehr sehen »

Anomalie

Das Fremdwort Anomalie (Plural: die Anomalien) bedeutet „Unregelmäßigkeit, Regelwidrigkeit, Krankhaftigkeit“, das zugehörige Adjektiv heißt im Deutschen anomal.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Anomalie · Mehr sehen »

Ante mortem

Der Begriff ante mortem (lateinisch für „vor dem Tod“) wird oft in der Kriminologie und Rechtsmedizin benutzt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ante mortem · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Antenne · Mehr sehen »

Antik

Das Eigenschaftswort antik (über frz. antique aus lat. antiquus, wörtlich „alt“) bezieht sich auf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Antik · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Antike · Mehr sehen »

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Antiqua · Mehr sehen »

Antiquar

Buchangebot in Deutschlands kleinstem Antiquariat am Burgplatz in Braunschweig Antiquar (von) bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch zwei Personengruppen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Antiquar · Mehr sehen »

Antiquariat

Das Antiquariat am Burgplatz in Braunschweig ist das kleinste Antiquariat Deutschlands. Wilsberg Ein Antiquariat ist ein auf den Handel mit gebrauchten Büchern spezialisiertes Unternehmen, welches als Laden- oder Versandgeschäft betrieben wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Antiquariat · Mehr sehen »

Antiquität

Antiquität, englische Teekiste Als Antiquitäten (von; veraltet auch Altertümer) bezeichnet man Gegenstände, meist künstlerischer oder kunsthandwerklicher Art, die in der Regel über 100 Jahre alt sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Antiquität · Mehr sehen »

Anzeige (Medien)

Anzeigen im Hannoverschen Kurier von 1866 Anzeigenseite der Bozner Zeitung von 1906 Eine Anzeige ist eine öffentliche Ankündigung oder Bekanntmachung, die im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden und in der Regel gegen Bezahlung als Werbebotschaft in einer Druckschrift abgedruckt oder in anderen Medien veröffentlicht wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Anzeige (Medien) · Mehr sehen »

Apart

Apart steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Apart · Mehr sehen »

Apéro

Apéro steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Apéro · Mehr sehen »

Aperitif

Appetizer Ein Aperitif (auch Apéritif, in der Schweiz häufig zum Apéro gereicht) ist ein meist alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird, um den Appetit anzuregen und auf die bevorstehende Mahlzeit einzustimmen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aperitif · Mehr sehen »

Apertur (Begriffsklärung)

Apertur (von lat. ‚apertus‘ offen, geöffnet) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Apertur (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Apfelwein

Gerippten“ Apfelwein, auch Viez, Apfelmost, Saurer Most, regional auch nur Most, im Hessischen Ebbelwoi, ist ein Fruchtwein, der meist aus einer Mischung verschiedener, relativ säurehaltiger Äpfel gekeltert und alkoholisch vergoren wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Apfelwein · Mehr sehen »

Apostolische Nuntiatur

Apostolische Nuntiatur in Berlin Eine Apostolische Nuntiatur ist die diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls bei einem Staat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Apostolische Nuntiatur · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Apotheke · Mehr sehen »

Apparat

Apparat (von lat. apparatus ‚Werkzeug‘) steht für: in der Technik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Apparat · Mehr sehen »

Appartement

Appartements in Le Havre Grundriss von Schloss Meudon: Der ''corridor'' trennt die aus je einem Kabinett sowie einem Schlaf- und einem Ankleidezimmer bestehenden ''appartements simples'' Appartement (kurz: Apt.) ist ein Fremdwort aus dem Französischen und entspricht dort unter anderem dem deutschen Wort für Wohnung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Appartement · Mehr sehen »

Appell

Appell (von lateinisch appellare ‚anreden‘, ‚aufrufen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Appell · Mehr sehen »

Appellation

Appellation (von lateinisch appellare „(be)nennen, rufen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Appellation · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Appetit

Unter Appetit (von lat. appetitus cibi „Verlangen nach Speise“, von appetere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Appetit · Mehr sehen »

Applaus

Applaus (von lateinisch applausus „Zustimmung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Applaus · Mehr sehen »

Apportieren

Labrador Retriever beim Apportieren eines Gummispielzeugs Apportieren (lat. apportare / franz. apporter „herbeibringen“) bezeichnet bei der Jagd das Herbeibringen des vom Jäger geschossenen Nieder- oder Federwildes durch den Jagdhund.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Apportieren · Mehr sehen »

Apposition

Als Apposition (von „das Hinsetzen, der Zusatz“) oder Beisatz wird in der deutschen Grammatik ein Untertyp von Attributen (Satzgliedteilen, Beifügungen) bezeichnet, also von Ausdrücken, die sich mit einem Substantiv oder Pronomen verbinden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Apposition · Mehr sehen »

Appretur

Die Appretur in Isny im Allgäu Appretur (von frz. apprêt „Ausrüstung, Zurichtung“) bezeichnet die veredelnde Behandlung von Stoffen und Textilien, aber auch Garnen und Fasern sowie Papier und Leder, um ihnen ein besonderes Aussehen und/oder bestimmte Eigenschaften zu geben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Appretur · Mehr sehen »

Approbation

Approbation (von lateinisch approbatio „Billigung, Genehmigung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Approbation · Mehr sehen »

Appropriation

Appropriation (lat. appropriatio, von appropriare, „erwerben, (sich) aneignen, zu eigen machen“) bezeichnet die Aneignung sowohl von Sachen, also den Erwerb eines Eigentums, als auch die Aneignung im philosophisch-geisteswissenschaftlichen Sinne.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Appropriation · Mehr sehen »

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 27.) ist ein sprachlicher Laut, normalerweise ein Konsonant, bei dem die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Approximant · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Approximation · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aquarell · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aquarium · Mehr sehen »

Aquatinta

Aquatinta von Karl Bodmer: ''Die Stadt Traben-Trarbach und die Grevenburg an der Mosel'' (1841) Die Aquatinta, auch als Tuschätzung, Bistermanier oder Ätzlavierung bezeichnet, ist ein spezielles Verfahren der künstlerischen Druckgrafik, bei dem über Flächenätzung Halbtöne erzeugt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aquatinta · Mehr sehen »

Aquatisch

Riesentang bildet unter Wasser ganze Wälder Korallenriffe zählen zu den Lebensräumen mit der höchsten Biodiversität aquatisch (synonym: aquatil; von lat. aqua ‚Wasser‘) sind Adjektive, die im Fachgebiet Ökologie jene Lebewesen bezeichnen, die zumindest ihren Lebensmittelpunkt in flüssigem Wasser haben, das heißt in der Aquasphäre, hierzu zählen u. a.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aquatisch · Mehr sehen »

Aquavit

Schwedischer Aquavit Aquavit, auch Akvavit ist ein alkoholischer, destillierter Auszug und seit dem Mittelalter eine pharmazeutische Bezeichnung für Branntwein oder Weingeist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aquavit · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aquädukt · Mehr sehen »

Ar (Einheit)

Das oder der Ar, in der Schweiz die Are, ist eine Flächenmaßeinheit im metrischen System von 100 m2 mit dem Einheitenzeichen a (oft jedoch nicht oder falsch abgekürzt: Ar bzw. ar).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ar (Einheit) · Mehr sehen »

Arboretum

Eingangsbereich des Arboretums Sequoiafarm Kaldenkirchen Ein Arboretum (lat. Nebenform zu arbustum hier speziell im Sinne von ‚Baumpflanzung‘; von arbor ‚Baum‘) ist eine Sammlung (nicht in Pflanzgefäßen wachsender) verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze; dies kann beispielsweise ein botanischer Garten sein, in dem hauptsächlich Bäume und Sträucher angepflanzt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Arboretum · Mehr sehen »

Archē

Archē (‚Anfang, Prinzip, Ursprung‘, Plural archaí) ist in der antiken griechischen Philosophie die Bezeichnung für den Urgrund der Welt, die Ausgangsbasis der Weltentstehung und allgemein für den Anfang der Kausalketten, deren Endresultat die empirischen Gegebenheiten sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Archē · Mehr sehen »

Arche

Arche (lateinisch arca ‚Kasten, Truhe‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Arche · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Archiv · Mehr sehen »

Archivar

Wolfgang Müller im Archivmagazin der Universität des Saarlandes (2014) Der Archivar übernimmt, bewertet, erschließt und sichert Schriftgut, welches von öffentlichen und privaten Verwaltungen sowie von Privatpersonen zur langfristigen Aufbewahrung abgegeben wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Archivar · Mehr sehen »

Archivolte

Geometrische und figürliche Archivolten an der „Goldenen Pforte“ des Freiberger Doms Als Archivolte (italienisch, von.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Archivolte · Mehr sehen »

Arcus

Arcus, für ‚(Kreis-)Bogen‘, oder Arkus bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Arcus · Mehr sehen »

Areal

Areal (von mittellateinisch arealis „Fläche“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Areal · Mehr sehen »

Arena

Innenraum der Arena von Verona Der Begriff Arena (von lat. arena, „Sand“) bezeichnet einen speziellen Veranstaltungsort.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Arena · Mehr sehen »

Argument

Wesentliche Bestandteile eines Arguments: Prämissen, Konklusion, Schluss Ein Argument (von) wird typischerweise dazu verwendet, etwas zu begründen oder jemanden zu überzeugen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Argument · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Arkade · Mehr sehen »

Armada

Als Armada wird heute im deutschsprachigen Raum in der Seefahrt eine Flotte als Flottenverband oder die gesamte Marine eines spanisch- oder portugiesisch-sprachigen Landes bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Armada · Mehr sehen »

Armatur (Begriffsklärung)

Armatur steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Armatur (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Armee · Mehr sehen »

Arrest

Arrest steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Arrest · Mehr sehen »

Arretierung

Arretierung eines Fensterladens Eine Arretierung ist eine mechanische Vorrichtung zum Feststellen beweglicher Teile oder auch der mechanische Vorgang des Feststellens beweglicher Teile.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Arretierung · Mehr sehen »

Arrosion

Arrosion bedeutet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Arrosion · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzneipflaster

Ein Arzneipflaster (auch Heilpflaster oder Kataplasma; lateinisch Emplastrum, von griechisch ἔμπλαστρον émplastron, „das Eingeknetete“, „das Eingeschmierte“, Pflaster im Sinne von „äußerliche Anwendung eines Wirkstoffes“, auch im Sinne von Pflaster, Schmiersalbe oder Liniment) bezeichnet heute unter anderem eine flexible, klebende pharmazeutische Zubereitung zum Auflegen auf die Haut, das einen oder mehrere Arzneistoffe enthält.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Arzneipflaster · Mehr sehen »

Ascension (Begriffsklärung)

Ascension (über englisch ascension, zuvor schon eingedeutscht Aszension, beide entlehnt aus dem lateinischen ascensio, zu ascendere ≙ aufsteigen) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ascension (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Asepsis

Unter Asepsis (griechisch; „Keimfreiheit“, wörtlich „ohne Fäulnis“) wird in der Medizin der Zustand der Keimfreiheit verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Asepsis · Mehr sehen »

Asozial

asozial bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Asozial · Mehr sehen »

Aspekt

Aspekt (von lateinisch aspectus „Anblick, Ansicht“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aspekt · Mehr sehen »

Aspirant

Aspirant (seltener Adspirant,.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aspirant · Mehr sehen »

Aspiration

Aspiration steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aspiration · Mehr sehen »

Asservat

Anlässlich eines Pressetermins ausgestellte Asservate – „Medikamentenschmuggel in Weihnachtssendungen“ Das Asservat (von lateinisch asservare, „(amtlich) bewachen“; amtlich: Verwahrstück) bezeichnet eine nach Polizeirecht oder nach der Strafprozessordnung sichergestellte oder beschlagnahmte Sache.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Asservat · Mehr sehen »

Assimilation

Assimilation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Assimilation · Mehr sehen »

Assist

Als Assist bezeichnet man eine Aktion bei verschiedenen Mannschaftssportarten, die nicht selbst direkt zum Erfolg führt, diesen aber unmittelbar vorbereitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Assist · Mehr sehen »

Assistance

Assistance ist eine Dienstleistung, die Kunden von Versicherungen und anderen Unternehmen sofort und unmittelbar hilft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Assistance · Mehr sehen »

Assistent

Assistent steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Assistent · Mehr sehen »

Assistenz

Assistenz, lateinisch: assistere (herantreten), steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Assistenz · Mehr sehen »

Assonanz

Die Assonanz (von lateinisch assonare „anklingen“; aus lateinisch ad „zu, an“ und sonare „klingen“) ist als vokalischer Halbreim ein Element des Sprachschmucks in Dichtung und Rede, bei dem eine oder mehrere Silben in entsprechender Position den gleichen vokalischen Laut (Phonem) besitzen, zum Beispiel Schwindsucht / Bindung oder kehren / Segen, aber auch Ledas Schwan / Megastar.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Assonanz · Mehr sehen »

Assoziation

Assoziation (von „vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Assoziation · Mehr sehen »

Assoziativ

Als assoziativ (von „vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen“) bezeichnet man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Assoziativ · Mehr sehen »

Aszendent

Aszendent steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aszendent · Mehr sehen »

Atavismus

Darwin-Ohrhöcker Ein Atavismus (von ‚Urahn‘), veraltet auch Rückschlag, ist das Wiederauftreten von anatomischen Merkmalen bei einem Lebewesen, die bei entfernteren stammesgeschichtlichen Vorfahren ausgebildet waren, bei den unmittelbaren Vorfahren jedoch reduziert wurden, da sie für die gegenwärtige Entwicklungsstufe keinerlei Funktion mehr besitzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Atavismus · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Atmung · Mehr sehen »

Atrium (Begriffsklärung)

Atrium steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Atrium (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Attentat

Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Attentat · Mehr sehen »

Attentismus

Attentismus („achtgeben, abwarten, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten“) bezeichnet ein untätiges, abwartendes Verhalten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Attentismus · Mehr sehen »

Attest

Attest des königlichen Leibarztes Georges Maréchal, Frankreich 1727 Ein Attest („Bescheinigung“, „Beglaubigung“) ist ein meist im medizinischen Bereich gebrauchtes Wort für eine Bescheinigung oder ein Gesundheitszeugnis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Attest · Mehr sehen »

Attisches Griechisch

Verbreitungsgebiet der griechischen Dialekte. Attisch in Rosa Das Attische Griechisch ist ein Dialekt des Altgriechischen, der in Attika, der Region um Athen, gesprochen wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Attisches Griechisch · Mehr sehen »

Attraktion

Attraktion (von frz. attraction.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Attraktion · Mehr sehen »

Attraktivität

Attraktivität ist die Anziehungskraft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Attraktivität · Mehr sehen »

Audienz

Audienz des französischen Gesandten le Vicomte d’Andrezel bei Sultan Ahmed III. am 10. Oktober 1724 im Topkapı-Palast am Tor der Glückseligkeit (Jean-Baptiste van Mour, 1724) Unter Audienz (von ‚hören‘) versteht man die Gewährung des Erscheinens vor einer deutlich höhergestellten Person.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Audienz · Mehr sehen »

Audio

Das Präfix Audio-, audio-, Audi- oder audi- (von audire ‚hören‘) wird als Bestandteil von Wörtern verwendet, die mit Hören oder Tontechnik zu tun haben (z. B. Audioanlage, Audiometer, Auditorium, audiovisuell).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Audio · Mehr sehen »

Auditorium

Auditorium (Auditorio) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Auditorium · Mehr sehen »

Aufguss (Zubereitung)

Aufgießen von Teeblättern Frisch aufgebrühter Rooibostee Ein Aufguss oder Infus (lateinisch infusum „der Aufguss“, lateinisch infusio „das Hineingießen“, vergleiche „Infusion“) ist ein wässriger Extrakt, der durch das Übergießen von Drogen (zum Beispiel Kräutern, Früchten, Pflanzenteilen) mit heißem oder kochendem Wasser (oder auch Wein bzw. Essig) gewonnen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aufguss (Zubereitung) · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Auge · Mehr sehen »

Augment

In der Sprachwissenschaft wird als Augment ein Präfix bezeichnet, das in einigen indogermanischen Sprachen einem Verb vorangestellt wird, um Zeitformen der Vergangenheit wie das Plusquamperfekt, das Imperfekt oder den Aorist zu bilden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Augment · Mehr sehen »

Augmentation

Augmentation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Augmentation · Mehr sehen »

Augmentativ

Das Augmentativ oder Augmentativum (von „Vermehrung, Zuwachs“) ist die Vergrößerungsform eines Substantivs und stellt den Gegensatz zum Diminutiv dar.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Augmentativ · Mehr sehen »

Auktion

Auktionator des Auktionshauses Christie’s Eine Auktion (auch Versteigerung oder in Österreich Lizitation) ist eine Art der Verhandlung über den Kaufpreis von Gütern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Auktion · Mehr sehen »

Aura

Aura (altgr. αὔρα aura, ‚Lufthauch‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aura · Mehr sehen »

Aurikel

Die Aurikel oder Alpenaurikel (Primula auricula) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Primeln (Primula) und zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aurikel · Mehr sehen »

Aurora

Aurora (lateinisch für „Morgenröte“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aurora · Mehr sehen »

Auspeitschung

Ugolino di Nerio: ''Die Geißelung Christi'', ca. 1325–1235. Berlin, Gemäldegalerie Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt in Zell am See, Österreich Geißelungsnarben auf dem Rücken eines afroamerikanischen Sklaven (1863) Das Auspeitschen, auch Flagellation, Geißeln oder Geißelung (von lat. ''flagellum'', „Geißel“) ist das Zufügen extremer körperlicher Schmerzen durch Schläge mit einer Peitsche, einer Rute oder einem Rohrstock.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Auspeitschung · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Auswanderung · Mehr sehen »

Auswendiglernen

Im Studium (Gemälde von Nikolaus Gysis, Öl auf Holz, 1883) Auswendiglernen (oft auch Memorieren, umgangssprachlich auch PaukenDas Wort ‚‚Pauken‘‘ ist ein Synonym für ‚‚lernen‘‘, wird umgangssprachlich jedoch auch synonym für ‚‚Auswendiglernen‘‘ genutzt. genannt) ist eine Form des Lernens, bei dem der Lernende sich Text, Zahlen oder andere Informationen so ins Gedächtnis einprägt, dass er sie später der Lernvorlage getreu wiedergeben kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Auswendiglernen · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Autor · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Autorität · Mehr sehen »

Ave Maria

''Die Verkündigung'' Fra Angelico, 1433–34 Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!“ Ave Maria (Gegrüßet seist du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der römisch-katholischen, der altkatholischen und anderer Kirchen der westlich-lateinischen Tradition zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ave Maria · Mehr sehen »

Avenue

Schloßbrücke (um 1900) Avenue (aus lat. advenire, „ankommen“) oder ist eine Bezeichnung für eine meist mit Bäumen bestandene breite Straße in Städten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Avenue · Mehr sehen »

Avers

Avers (von lat. adversus „zugewandt“; Gegenwort: Revers) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Avers · Mehr sehen »

Aversion

Aversion, Abneigung oder Ablehnung (‚Abneigung‘, von aversio ‚Ekel‘) bezeichnet die Neigung, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Aversion · Mehr sehen »

Avis (Logistik)

Das Avis (‚Mitteilung‘/‚Hinweis‘, in Österreich: Aviso) ist im Warenverkehr die Ankündigung einer Lieferung (Lieferavis), im Zahlungsverkehr die Ankündigung einer Zahlung (Zahlungsavis) oder Rechnung (Rechnungsavis).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Avis (Logistik) · Mehr sehen »

Avocado

Avocado-Frucht am Baum Die Avocado (Persea americana, auch Persea gratissima) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Avocado · Mehr sehen »

Avulsio

Der lat. Begriff Avulsio bezeichnet in der Medizin das gewaltsame Ausreißen respektive Abreißen eines Körperteils als Unfallgeschehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Avulsio · Mehr sehen »

Azidose

Eine Azidose (auch Acidose, von) ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes bei Menschen und Tieren, die ein Absinken des pH-Werts im Blut (oder anderen Körperflüssigkeiten) bewirkt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Azidose · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Äquator · Mehr sehen »

Äquidistanz

Äquidistanz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Äquidistanz · Mehr sehen »

Äquilibration

Äquilibration, auch Aequilibration oder Equilibration (von lat. Aequilibrium „Gleichgewicht“) ist ein entwicklungspsychologischer Begriff nach Jean Piaget.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Äquilibration · Mehr sehen »

Äquilibrierung

Unter Äquilibrierung (‚Gleichgewicht‘) versteht man in der numerischen Mathematik die Multiplikation der Zeilen oder Spalten eines linearen Gleichungssystems mit bestimmten Faktoren, so dass anschließend alle Zeilen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Äquilibrierung · Mehr sehen »

Äquilibrist

''Der Equilibrist'', Lithografie von Friedrich Bernhard Elias nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Schlotterbeck, 1843 Ein Äquilibrist (von lat. Aequilibrium „Gleichgewicht“) ist ein Artist, der seinen Körper auf dem Seil und/oder Gegenständen balanciert und im Gleichgewicht hält.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Äquilibrist · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Äquinoktium · Mehr sehen »

Äquivalent

Äquivalent steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Äquivalent · Mehr sehen »

Äquivalenz

Äquivalenz (v. lat.: aequus „gleich“ und valere „wert sein“, Gleichwertigkeit) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Äquivalenz · Mehr sehen »

Ära

Das Wort Ära (von, Plural zu aes, eigentlich „Zeitdauer einer Währung“, ursprünglich „Erz“ als Grundstoff für Münzen) steht allgemein für ein Zeitalter bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ära · Mehr sehen »

Öhr

Öhr bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Öhr · Mehr sehen »

Öl

Öl steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Öl · Mehr sehen »

Ölung

Ölung oder Heilige Ölung kann im Christentum bezeichnen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ölung · Mehr sehen »

Übergangszustand

Übergangszustand ist ein Begriff aus der Chemie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Übergangszustand · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

Bar (Lokal)

Die traditionsreiche ''Harry’s Bar'' in Venedig New Haven Eine Bar ist eine Lokalität oder gastronomische Ausstattung, an der primär Getränke ausgeschenkt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bar (Lokal) · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Barbar · Mehr sehen »

Barbarossa

Barbarossa (italienisch für roter Bart) bezeichnet: Personen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Barbarossa · Mehr sehen »

Barbe

Die Barbe, auch Flussbarbe, Barbel oder Pigge (Barbus barbus) genannt, ist ein europäischer Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Barbe · Mehr sehen »

Barbier

Kaxgar, China Barbier (wie italienisch barbiere und französisch barbier von spätlateinisch barbarius „Bartscherer“, von lateinisch barba „Bart“), frühneuhochdeutsch auch Barbierer, ist ein Handwerksberuf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Barbier · Mehr sehen »

Bargeld

Bargeld verschiedener Währungen Bargeld ist Geld in physischer (körperlicher) Form als Banknoten und Münzen, das im Zahlungsverkehr als gesetzliches Zahlungsmittel für die Bezahlung von Gütern oder Dienstleistungen oder für sonstige Transaktionen (beispielsweise Schenkungen) dient.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bargeld · Mehr sehen »

Barre

Barre oder Barré steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Barre · Mehr sehen »

Barren

Barren steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Barren · Mehr sehen »

Barriere

Barriere oder Barrière (frz. ‚Absperrung, Hindernis‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Barriere · Mehr sehen »

Barrikade

Juniaufstand)http://www.dhm.de/ausstellungen/bildzeug/qtvr/DHM/n/BuZKopie/raum_21.01.htm Deutsches Historisches Museum Barrikade zur Zeit der Pariser Kommune, 18. März 1871 Eine Barrikade des Warschauer Aufstandes, 1944 Eine Barrikade ist ein Schutzwall im Straßenkampf, der aus Gegenständen des alltäglichen Lebens meist improvisiert zusammengestellt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Barrikade · Mehr sehen »

Bassin

Schlosses Chantilly Ein Bassin (französisch, IPA) ist ein künstlich angelegtes Wasserbecken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bassin · Mehr sehen »

Bazillus

Der Bazillus oder die Bazille, Mehrzahl Bazillen, auch Bacillen („Stäbchen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bazillus · Mehr sehen »

Börse (Begriffsklärung)

Börse steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Börse (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Büchse (Begriffsklärung)

Büchse (als Behälter) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Büchse (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Bügeleisen

Elektrisches Dampfbügeleisen Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bügeleisen · Mehr sehen »

Bütte

Badezuber in einem Badehaus(um 1470) Badezuber in Schmilka Die Bütte, die Butte, die Bütt (etymologisch verwandt mit dem Bottich), der Zuber (von althochdeutsch zwī-bar, wörtlich „Zwei-Träger“, das ein Gefäß mit zwei Tragegriffen bezeichnet, im Gegensatz zu althochdeutsch eim-beri, Eimer, mit einem Tragegriff) oder (oberdeutsch) das „Schaff“ ist ein großes Gefäß von runder oder ovaler Form ohne Deckel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bütte · Mehr sehen »

Büttenpapier

Video: Herstellung von Büttenpapier, 1988 Büttenpapier oder kurz Bütten ist ein mit einem Sieb aus der Bütte, einem wannenförmigen Gefäß, geschöpftes Papier.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Büttenpapier · Mehr sehen »

Becher

Becher (mittelhochdeutsch becher, althochdeutsch behhari, aus mittellateinisch bicarium, eigentlich griechisch bikos ‚irdenes Gefäß‘) sind Trinkgefäße in Form eines Zylinders oder umgekehrten Kegelstumpfes (Sturzbecher) ohne Fuß und Henkel, im Allgemeinen aus einem anderen Material als Glas gefertigt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Becher · Mehr sehen »

Becken

Becken (mittelhochdeutsch beckin; altfranzösisch bacin, zu gallisch bacca ‚Wassergefäß‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Becken · Mehr sehen »

Befruchtung

Ein Spermium und eine Eizelle bei Beginn der Befruchtung Darstellung des Eindringens eines Spermiums (mehrfach dargestellt) zu aufeinander folgenden Zeitpunkten in eine Eizelle Phasen der Befruchtung (links) und Entstehung der Zygote (rechts). Einnistung Blütenpflanze: Ausbildung des Pollenschlauchs, der in einen Fruchtknoten eindringt und Spermienkerne an die Samenanlagen mit den Eikernen heranbringt. Als Befruchtung oder Fertilisation wird zumeist die Verschmelzung von Keimzellen (Gameten) im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Befruchtung · Mehr sehen »

Begriff

Mit dem Wort Begriff (auch: Konzept) wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Begriff · Mehr sehen »

Bellevue

Bellevue (französisch für ‚schöne Aussicht‘) steht für folgende geographischen Objekte: Verwaltungseinheiten und Orte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bellevue · Mehr sehen »

Belvedere

Belvedere (italienisch bel vedere „schöne Aussicht“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Belvedere · Mehr sehen »

Benignität

Benignität (‚Güte‘, ‚Milde‘) bedeutet allgemein „Gutartigkeit“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Benignität · Mehr sehen »

Beratung

Unter einer Beratung – oder auch Konsultation (aus; zugehöriges Verb konsultieren) – wird im Allgemeinen eine Form des Gesprächs bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Beratung · Mehr sehen »

Bernhard Kytzler

Bernhard Kytzler (* 16. August 1929 in Hindenburg-Mathesdorf; † 6. Oktober 2022 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bernhard Kytzler · Mehr sehen »

Berolinismus

Beispiel eines Berolinismus: ''Bärenlina'' für die ehemalige Berolina Als Berolinismus (von) oder Berlinismus wird ein aus der Berliner Umgangssprache bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Berolinismus · Mehr sehen »

Beschwörung

Beschwörung eines gehörnten Dämons Albert Welti: Geisterbeschwörer Unter einer Beschwörung versteht man sowohl eine flehentlich oder auch vehement vorgetragene Bitte an einen Mitmenschen oder an ein höheres Wesen als auch die Herbeirufung und Dienstbarmachung von übernatürlichen Wesen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Beschwörung · Mehr sehen »

Bestie

Bestie (vom lateinischen bestia für ‚furchterregendes Tier‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bestie · Mehr sehen »

Betriebsstörung

Unter einer Betriebsstörung (umgangssprachlich auch ‚Panne‘) versteht man unerwartet eintretende Ereignisse, die auf den geplanten Produktionsprozess oder Geschäftsprozess einwirken und den vorgesehenen Arbeitsablauf behindern oder sogar verhindern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Betriebsstörung · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Bewehrung

Bewehrung eines Brückenpfeilers der Talbrücke Brünn Bewehrung oder Armierung bezeichnet die Verstärkung von Betonbauteilen zur Erhöhung der Tragfähigkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bewehrung · Mehr sehen »

Bezirk

Der deutsche Begriff Bezirk (von aus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, einen Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bezirk · Mehr sehen »

Biennale

Biennalen sind alle zwei Jahre stattfindende Ausstellungen, Festivals oder Schauen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Biennale · Mehr sehen »

Biennium

Das Biennium war ein allgemeinbildendes zweijähriges Vorbereitungsstudium für alle Fächer der Philosophischen Fakultäten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Biennium · Mehr sehen »

Bifurkation

Bifurkation (von lateinisch bi „zwei“, und furca „Gabel“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bifurkation · Mehr sehen »

Bilateralität

Bilateralität (von „zweimal“, in Zusammensetzungen „doppel“-, „zwei“-, latus „Seite“.) bedeutet „Zweiseitigkeit“, verwandt sind die Begriffe multilateral (vielseitig) und unilateral (einseitig).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bilateralität · Mehr sehen »

Bilderrätsel

Beispiel für ein BilderrätselWikipedia Wilhelm Müller: Wirt (Wird) die Liebe Ei Fers’ üchtig, w achse n Ihr Woll'(.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bilderrätsel · Mehr sehen »

Bilingualismus

Ahrntal (Südtirol, Italien) Zweisprachiges Straßenschild in Biel/Bienne Mit Bilingualismus oder Zweisprachigkeit wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bilingualismus · Mehr sehen »

Billigkeit

Billigkeit ist ein im deutschen Recht vorkommender unbestimmter Rechtsbegriff, unter dem eine gerechte oder angemessene Anwendung allgemeiner gesetzlicher Bestimmungen im Einzelfall verstanden wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Billigkeit · Mehr sehen »

Binär

binär (von lateinisch bina „doppelt, paarweise“) steht für: Mathematik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Binär · Mehr sehen »

Binokel

Binokel (auch Binocle, in den USA Pinochle, Schwäbisch: Benogl) ist ein regionales Kartenspiel aus dem württembergischen Raum und wird daher meist mit württembergischem Blatt gespielt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Binokel · Mehr sehen »

Binokular

Binokular der US Navy (2008) Mit Binokular oder Binokel (nach der lateinischen Vorsilbe bi- für „zwei“ und lateinisch oculus für Auge) wird ein optisches Instrument bezeichnet, welches für beide Augen je ein Okular besitzt, also beiden Augen ein Bild präsentiert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Binokular · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bioreaktor · Mehr sehen »

Biozid

Biozide (abgeleitet von und) sind im nicht-agrarischen Bereich eingesetzte Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen (wie Ratten, Insekten, Pilze, Mikroben), also beispielsweise Desinfektionsmittel, Rattengifte oder Holzschutzmittel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Biozid · Mehr sehen »

Bisexualität

Flagge der BisexuellenAls Bisexualität (nach der lateinischen Vorsilbe bi- für zwei) bezeichnet man die sexuelle Orientierung, sich zu zwei Geschlechtern emotional oder sexuell hingezogen zu fühlen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bisexualität · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bitumen · Mehr sehen »

Bizeps

Der Ausdruck Bizeps (von lateinisch: biceps „zweiköpfig“) bezeichnet: *üblicherweise den zweiköpfigen Armbeuger-Muskel (Musculus biceps brachii).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bizeps · Mehr sehen »

Blauregen

Der Blauregen (Wisteria), auch Wisterie, Wistarie, Glyzinie, Glyzine, Glycine oder Glycinie genannt, ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Blauregen · Mehr sehen »

Blähung

Blähung ist der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gasansammlung im Darm, die aufgrund der Verdauungsvorgänge im Verdauungstrakt von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entsteht und dabei das Hohlorgan Darm aufbläht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Blähung · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Blei · Mehr sehen »

Blumenrohr

Blumenrohr (Canna) ist die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Blumenrohrgewächse (Cannaceae), die zur Ordnung der Ingwerartigen (Zingiberales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen) gehört.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Blumenrohr · Mehr sehen »

Boa Vista

Boa Vista bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Boa Vista · Mehr sehen »

Bonbon

Bonbons Bonbonformen in einer Bonbonkocherei Blick in eine Bonbonkocherei Ein Bonbon (der oder das; von französisch bon ‚gut‘) ist eine Zuckerware, die durch Einkochen von Zuckerlösung mit Stärkesirup oder Invertzucker in Verbindung mit geruchs- und geschmacksgebenden Zusätzen und Aromen hergestellt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bonbon · Mehr sehen »

Bonifikation

Unter einer Bonifikation („gut“ und, „machen“; „Vergütung“) wird im Bankwesen eine vom Emittenten gezahlte Vermittlungsprovision für die Emission von Effekten durch ein Bankenkonsortium oder einzelne Kreditinstitute verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bonifikation · Mehr sehen »

Bonität

Bonität (von, „Vermögen“, hieraus „Vortrefflichkeit“) oder Kreditwürdigkeit ist in der Finanzwirtschaft die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche Personen, Unternehmen oder Staaten mit ihren Untergliederungen), die aufgenommenen Schulden zurückzahlen zu können (wirtschaftliche Bonität), und der Wille, diese zurückzuzahlen (Zahlungswilligkeit).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bonität · Mehr sehen »

Bonus

Bonus (lateinisch für „gut“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bonus · Mehr sehen »

Bonus-Malus-Regelung

Unter Bonus-Malus-Regelung versteht man ein System, das mit positiven und negativen Anreizen das gewünschte Verhalten erreichen möchte und somit eine Art der „Steuerungsfunktion“ auf Basis des Verursacherprinzips ausübt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bonus-Malus-Regelung · Mehr sehen »

Bottich

Ein Bottich ist ein großes, rundes oder ovales, oben offenes Gefäß, das meistens aus Holz, Metall oder Beton gefertigt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bottich · Mehr sehen »

Boutique

Boutique steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Boutique · Mehr sehen »

Box

Box steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Box · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Boxen · Mehr sehen »

Brachial

Das Adjektiv brachial (im 19. Jahrhundert aus dem lateinischen brachiālis „zum Arm gehörig“, zu griechisch brachiōn „Oberarm, Arm“ entlehnt) bedeutet in der Medizin „den Arm betreffend, zum Oberarm gehörig“ (vgl. z. B. auch Brachialgie).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brachial · Mehr sehen »

Brachiation

Brachiation (von lateinisch brachium.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brachiation · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bratsche · Mehr sehen »

Brötchen

Korb mit Brötchen Typische handelsübliche Brötchen Kaisersemmel Brötchen (verselbstständigtes Diminutiv von Brot) oder Semmel (von althochdeutsch/lateinisch simila „feines Weizenmehl“) sind Bezeichnungen für Kleingebäcke verschiedener Art.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brötchen · Mehr sehen »

Brennerei

Whiskey-Destillerie ''Jameson Distillery'' in Midleton, Irland Eine Brennerei (auch Destillerie, Destille und Branntweinbrennerei, gelegentlich auch Distillerie genannt) ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brennerei · Mehr sehen »

Breve

Breve steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Breve · Mehr sehen »

Breve (Schriftstück)

Breve (von lat. brevis, „kurz“) bezeichnete ursprünglich jede kürzere Zuschrift.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Breve (Schriftstück) · Mehr sehen »

Brevier

Brevier steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brevier · Mehr sehen »

Brevis

Drei Notationen der Brevis Die Brevis oder Doppelganze bezeichnet in der Notation (Musik) einen Notenwert von normalerweise zwei ganzen Noten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brevis · Mehr sehen »

Brezel

Bayerische Brezn Schwäbische Laugenbrezel Bäckerei-Nasenschild Die Brezel ist ein salziges oder selten auch süßes Gebäck in der Form eines symmetrisch verschlungenen Teig­strangs.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brezel · Mehr sehen »

Brief

Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 Briefe setzen Schreibmaterial voraus, Federkiele. „Post und Reisecarte der Wege durch Franckreich“ (1703) Willem van Mieris: Lesender Greis, 1729 Rudolf Epp: Der Liebesbrief; um 1896 Der Brief (ab dem 12. Jh. ursprünglich als sentbrief in der heutigen Bedeutung, von bzw. im 6 Jh. von spätlateinisch breve‚ „kurzes Schreiben, Urkunde“, zu brevis ‚kurz‘) ist eine auf Papier festgehaltene Nachricht, die meist von einem Boten überbracht wird und eine für den Empfänger gedachte persönliche Botschaft enthält.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brief · Mehr sehen »

Briefumschlag

Ein Briefumschlag (auch: Kuvert oder in der Schweiz Couvert, veraltet Enveloppe) ist die Versandverpackung eines Briefes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Briefumschlag · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bronze · Mehr sehen »

Brucellen

Brucellen sind kurze, stäbchenförmige Bakterien der Gattung Brucella.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brucellen · Mehr sehen »

Brunnenhaus (Kloster)

Klosters Maulbronn Das Brunnenhaus, auch Lavatorium (von lavare.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brunnenhaus (Kloster) · Mehr sehen »

Brustbein

Lage des Brustbeins und seine Komponenten Das Brustbein oder lateinisch Sternum (latinisiert von, ‚Brust, Herz, Gemüt‘) ist ein platter, schwertförmiger Knochen in der vorderen Mitte des Brustkorbs, an dem die Rippen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brustbein · Mehr sehen »

Brut

Brütender Schwan Das Wort Brut hat in der Vogelkunde (ganz ähnlich wie bei Fischen und Insekten) drei Bedeutungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brut · Mehr sehen »

Brutal

Brutal ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brutal · Mehr sehen »

Brutalismus

Die von Francisco Javier Sáenz de Oiza entworfenen und 1961 gebauten Torres Blancas in Madrid nutzen Sichtbeton als Gestaltungsmittel Der Brutalismus (zugehöriges Eigenschaftswort brutalistisch) ist ein Baustil der Moderne, der ab 1950 Verbreitung fand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brutalismus · Mehr sehen »

Brutto

Der Begriff brutto bezeichnet in der Regel eine zusammengesetzte Größe, die, um bestimmte Teile vermindert, die verbleibende Größe (netto) ergibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Brutto · Mehr sehen »

Buchse

Buchse in der Elektrotechnik Halb-Buchsen (hellgrau) eines Gleitlagers im Maschinenbau Eine Buchse ist ein elektrisch isoliertes Einbauteil zur Aufnahme eines Steckers oder ein Hohlzylinder zur Lagerung einer Achse/Welle oder zur Führung eines Kolbens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Buchse · Mehr sehen »

Budike

Ein Berliner ''Budiker'' vor seiner im Souterrain gelegenen ''Budike'', gezeichnet von Heinrich Zille (1916) Als Budike (auch Viktualienkeller) wird regional, vor allem im Berliner Raum, eine kleine Kneipe oder ein als Trinkhalle dienender Kiosk bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Budike · Mehr sehen »

Buena Vista

Buena Vista (spanisch für „schöne Aussicht“) steht für: Orte in Argentinien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Buena Vista · Mehr sehen »

Bulbus

Bulbus (lateinisch für Zwiebel oder Bolle) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bulbus · Mehr sehen »

Bulle (Siegel)

In der Sphragistik (Siegelkunde) ist Bulle (von lateinisch Bulla – eine Blase, z. B. eine Lehmkugel mit Siegelabdrücken) die Bezeichnung für alle Siegel aus Metall, neben den Siegeln aus Blei insbesondere für goldene oder vergoldete Siegel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bulle (Siegel) · Mehr sehen »

Bulle (Urkunde)

Raimund von Toulouse Eine Bulle, von lateinisch bulla „Blase“, ist ein Schreiben eines Papstes oder eine andere Urkunde des Mittelalters, die mit einer Bulle (anstatt, wie üblich, mit einem Wachssiegel) beglaubigt wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bulle (Urkunde) · Mehr sehen »

Bulletin

Ein Bulletin, französisch für Bericht, aus lateinisch bulla über altfranzösisch bullette, ist eine offizielle Verlautbarung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bulletin · Mehr sehen »

Bursche

Naturgeschichte – Homo studens: Der ''Bursch'', ein Student von echtem Schrot und Korn, der sich lässig gibt, die Obrigkeit provoziert und sich mit den verbotenen Insignien seiner Verbindung schmückt, wird hier dem ''Obskuranten'' gegenübergestellt, einem braven Studenten, der ordentlich seine universitären Veranstaltungen besucht. Anonymer Holzstich von 1845. Bursche oder Bursch ist ein Wort, das heute in mehreren getrennten Bedeutungen im Begriffsfeld Schüler/Student, Knabe/Mann, Gehilfe/Knecht steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Bursche · Mehr sehen »

Burse

Der Ausdruck Burse bezeichnet eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung und leitet sich aus dem Lateinischen ab.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Burse · Mehr sehen »

Butter

Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250 g) in einer Butterdose Butter (über von) ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Butter · Mehr sehen »

Buxe

mini Buxe (seltener: Buchse) ist eine zunächst niederdeutsche, später allgemeinsprachliche Bezeichnung für Hose.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Buxe · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Calcium · Mehr sehen »

Caldera (Krater)

Caldera (9,5 km Durchmesser und 600 m Tiefe) des Vulkans Mount Aniakchak in Alaska mit darin gebildetem kleineren Vulkankegel Eine Caldera ist eine kesselförmige Vertiefung der Planetenoberfläche, die vulkanischen Ursprungs ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Caldera (Krater) · Mehr sehen »

Camp

Camp steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Camp · Mehr sehen »

Camping

Camping auf einem Platz in Norwegen Camping (auch Kampieren, von lat. campus „Feld“) bezeichnet eine Form des Tourismus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Camping · Mehr sehen »

Campus

Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Campus · Mehr sehen »

Captiver Riechstoff

Ein captiver Riechstoff, oder kurz Captiv, ist ein Riechstoff, der von seinem ursprünglichen Hersteller zur exklusiven Verwendung in eigenen Düften zurückgehalten wird, das heißt nicht frei auf dem Markt verkauft wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Captiver Riechstoff · Mehr sehen »

Carbolineum

Mit Karbolineum behandelter und konservierter Telegrafenmast Carbolineum (von ‚Kohle‘ und oleum ‚Öl‘) auch Karbolineum oder SteinkohlenteerölDr.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Carbolineum · Mehr sehen »

Carbonara

Pasta alla carbonara Carbonara ist ein Nudelgericht aus Pasta mit Guanciale, Ei, Pfeffer und Käse.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Carbonara · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Caritas · Mehr sehen »

Casablanca

Stadtbild mit der Hassan II-Moschee im Hintergrund Casablanca (spanisch bzw. arabisch: „Das weiße Haus“) ist die größte Stadt Marokkos und liegt südlich der Hauptstadt Rabat direkt an der Atlantikküste.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Casablanca · Mehr sehen »

Casanova (Begriffsklärung)

Casanova steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Casanova (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Casein

Dickmilch unter dem Mikroskop mit Fettkügelchen und geronnenen Kaseinmassen (dunkel) ausgefälltes Casein. Casein oder Kasein (von lateinisch caseus ‚Käse‘; Aussprache: „Kase-in“) ist der Name für den Proteinanteil der Milch, der zu Käse weiterverarbeitet wird und nicht in die Molke gelangt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Casein · Mehr sehen »

Casino

Casino (italienisch für „kleines Haus, Landhaus“) oder eingedeutscht Kasino steht für: Gebäude und Einrichtungen, Politik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Casino · Mehr sehen »

Catinus

Teller der Form Drag. 18/31, Fundort Römische Villa Haselburg Teller der Form Drag. 32 von der Haselburg Töpfereirechnung mit Erwähnung der ''canastri'' und ''catili'' aus La Graufesenque. Wie hier zu sehen, wurden Fehlbrände der ''catini'' wegen ihrer Form in den Töpfereien von La Graufesenque auch als Schreibunterlage verwendet. Als catinus (auch catīnus, catinum, catinulus, catillus, catillum) wurde in römischer Zeit ein tiefer Teller oder eine Schüssel bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Catinus · Mehr sehen »

Center

Center ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Center · Mehr sehen »

Champignons

Die Champignons (Agaricus, Syn.: Psalliota), zu deutsch auch Egerlinge oder Angerlinge, sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Champignons · Mehr sehen »

Channel

Channel (englisch für Kanal) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Channel · Mehr sehen »

Charakteristisches Polynom

Das charakteristische Polynom (CP) ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Charakteristisches Polynom · Mehr sehen »

Charge

Charge steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Charge · Mehr sehen »

Chargieren

Das Verb chargieren steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Chargieren · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Charité · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Chaussee · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Clementine (Frucht)

Clementine (''Citrus × aurantium''), Früchte Als Clementine oder Klementine (Citrus clementina) bezeichnet man eine Gruppe von Hybriden aus der Gattung der Zitruspflanzen (Citrus).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Clementine (Frucht) · Mehr sehen »

Clown

Pocosapiens Clowns in Ludwigslust (2016) Ein Clown ist ein Artist, dessen primäre Kunst es ist, Menschen zum Lachen zu bringen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Clown · Mehr sehen »

Coda

Coda steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Coda · Mehr sehen »

Code

Ein Code oder Kode (deutsche Aussprache oder) ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Code · Mehr sehen »

Collège

Der französische Ausdruck collège bezeichnet im Lauf der Jahrhunderte verschiedene Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Collège · Mehr sehen »

College

Colleges (Studiengemeinschaft) sind meist wirtschaftlich und juristisch eigenständige Bildungseinrichtungen unterschiedlichen Typs in Staaten, in denen Englisch die Amts- oder vorrangige Verkehrssprache ist, so beispielsweise im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und College · Mehr sehen »

Collier

Collier steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Collier · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Computer · Mehr sehen »

Computus

Computus bedeutete im europäischen Mittelalter allgemein „Berechnung“ und speziell „Rechnen mit Zeit“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Computus · Mehr sehen »

Concordia

Concordia (lateineisch für „Eintracht“) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Concordia · Mehr sehen »

Condictio

Die condictio (von) ist ein römischrechtlicher Klagetyp aus ungerechtfertigter Bereicherung, ursprünglich entwickelt in der Form einer ''legis actio'', nämlich der legis actio per condictionem.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Condictio · Mehr sehen »

Container

Recycling-Container Ein Container (von ‚zusammenhalten‘, ‚enthalten‘) bezeichnet meist Großraum-Behälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Container · Mehr sehen »

Content

Der Anglizismus Content steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Content · Mehr sehen »

Corona

Corona (lateinisch für „Kranz, Krone“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Corona · Mehr sehen »

Coronavirus

Coronavirus oder mehrzahlig Coronaviren steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Coronavirus · Mehr sehen »

Coroner

Ein Coroner ist im angelsächsischen Rechtskreis ein Untersuchungsbeamter, der bei zweifelhafter oder unnatürlicher Todesart oder in Katastrophenfällen in einem rechtsförmlichen Verfahren die Identität und die Todesursache Verstorbener feststellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Coroner · Mehr sehen »

Cortex

Cortex (lateinisch für ‚Rinde‘, ‚Hülle‘) oder eingedeutscht Kortex steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Cortex · Mehr sehen »

Corticosteroide

Corticosteroide oder Kortikosteroide (von lateinisch cortex.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Corticosteroide · Mehr sehen »

Coup

Coup bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Coup · Mehr sehen »

Coupé (Begriffsklärung)

Coupé steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Coupé (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Courier

Courier steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Courier · Mehr sehen »

Cover

Cover steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Cover · Mehr sehen »

Credit

Credit steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Credit · Mehr sehen »

Credo

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Credo · Mehr sehen »

Cubitus

Das Wort Cubitus (lateinisch, von altgriechisch kýbiton „Ellbogen, Elle“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Cubitus · Mehr sehen »

Cultivar

Dahlia'' ‘Star Elite’, eines von hunderten unterschiedlicher Kaktusdahlien-Cultivare Ein Cultivar, auch Kultivar oder Kulturvarietät, ist eine Kulturpflanzengruppe, die sich von anderen, verwandten Gruppen anhand genetischer, morphologischer, physiologischer, zytologischer, chemischer oder anderer Merkmale unterscheidet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Cultivar · Mehr sehen »

Cumulus

Cumuluswolken im Zeitraffer Cumulus in der Entstehungsphase Cumulus humilis Cumulus mediocris Wallis Cumulus (lat. Anhäufung, Abk.: Cu) oder auch Kumulus ist die Bezeichnung einer Wolkenform.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Cumulus · Mehr sehen »

Cunnilingus

Illustration eines lesbischen Cunnilingus-Aktes Cunnilingus („weibliche Scham“ und lingua „Zunge“) ist eine Form des Oralverkehrs, bei der eine Vulva – Klitoris, Schamlippen oder Scheideneingang – durch die Zunge und die Lippen des Sexualpartners stimuliert wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Cunnilingus · Mehr sehen »

Curare

''Strychnos toxifera'', Koehler 1887 Curare ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene alkaloidhaltige Substanzen aus Brechnuss-Arten und Mondsamengewächsen, die von der indigenen Bevölkerung Südamerikas als muskelrelaxierendes Pfeilgift für die Jagd genutzt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Curare · Mehr sehen »

Cuticula

Cuticula oder Kutikula („Häutchen“, von „Haut“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Cuticula · Mehr sehen »

Dampf

Wrasen: (gasförmiger) Wasserdampf wird durch Abkühlung kondensiert; die entstehenden (flüssigen) Wassertröpfchen sind als Aerosol, hier Nebel, sichtbar. Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet, wie zum Beispiel Wasserdampf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dampf · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dativ · Mehr sehen »

Datum

Datum (lateinisch für „gegeben“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Datum · Mehr sehen »

Dörren

Früchte während des Dörrens auf einem Dörrgerät Dörren ist das Konservieren von Lebensmitteln durch Lufttrocknung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dörren · Mehr sehen »

Düse

Eine Düse (abgeleitet vom tüsel, einem im 16. Jahrhundert in böhmischen Eisenhütten gebrauchten Gerät: eine „Röhre, durch die der Blasebalg in den Verhüttungsofen mündet“) ist eine Querschnittsverengung zur Beeinflussung der Strömung eines Fluids beim Übertritt zwischen einem geschlossenen und einem freien Raum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Düse · Mehr sehen »

Debitkarte

Häufiger Aufbau einer Debitkarte (Beispiel) 1. Name der Bank (mit Logo) 2. EMV-Chip 3. Hologramm 4. die mit der Karte verknüpfte Kontonummer (nicht die Kartennummer) 5. Logo des Debit-Typus 6. Ablaufdatum 7. Name des Karteninhabers Eine Debitkarte (von ‚schulden‘,, ‚Soll‘, ‚Kontobelastung‘) ist eine Bankkarte, Sparkassenkarte oder Bankomatkarte (Warenzeichen, Österreich), die zur bargeldlosen Bezahlung oder zur Barauszahlung am Geldautomaten eingesetzt werden kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Debitkarte · Mehr sehen »

Debitor

Debitor ist im deutschen Rechnungswesen der Begriff für den Schuldner aus Lieferungen und Leistungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Debitor · Mehr sehen »

Deeskalation

Deeskalation ist im Konfliktmanagement eine Strategie, Konflikte oder Gewalt stufenweise abzubauen oder zu verhindern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deeskalation · Mehr sehen »

Defekt

Der Ausdruck Defekt (v. lat. defectus „geschwächt“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Defekt · Mehr sehen »

Defektivum

Als Defektivum (Pl. Defektiva; vom lat.: dēfectus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Defektivum · Mehr sehen »

Defektur

Die Defektur nach der deutschen Apothekenbetriebsordnung § 8 ermöglicht die Anfertigung eines Arzneimittels im Voraus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Defektur · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Definition · Mehr sehen »

Defizit

Defizit (von lateinisch deficere „ermangeln, weniger werden“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Defizit · Mehr sehen »

Deflagration

Eine Deflagration (von lateinisch deflagrare.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deflagration · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deflation · Mehr sehen »

Degeneration

Degeneration (von; de, ‚Geschlecht‘), auch Entartung, ist ein in der medizinischen Wissenschaft gebräuchlicher Oberbegriff für formale, strukturelle u. funktionelle Abweichungen von der Norm.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Degeneration · Mehr sehen »

Degradation

Degradation oder Degradierung (von lateinisch degrado „herabsetzen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Degradation · Mehr sehen »

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deismus · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dekadenz · Mehr sehen »

Dekan

Dekan steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dekan · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dekanat · Mehr sehen »

Deklamation

Deklamationen waren in der Antike Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deklamation · Mehr sehen »

Deklination

Deklination (lateinisch für „Abbiegung, Beugung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deklination · Mehr sehen »

Dekompression

Als Dekompression bezeichnet man beim Tauchen die kontrollierte Verminderung des Drucks zur Verhinderung der Dekompressionskrankheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dekompression · Mehr sehen »

Dekomprimieren

Dekomprimieren steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dekomprimieren · Mehr sehen »

Dekor

Dekor steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dekor · Mehr sehen »

Dekorateur

Dekorateur steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dekorateur · Mehr sehen »

Dekoration

Dekoration oder auch Dekorierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dekoration · Mehr sehen »

Dekrement

Dekrement bezeichnet generell eine Verringerung einer Größe oder Wertes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dekrement · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dekret · Mehr sehen »

Deleatur

Korrekturzeichen ''Deleatur'' Das Deleatur (von lat. deleatur ‚es möge beseitigt‘ oder ‚getilgt werden‘, Abk.: del.), auch Deleaturzeichen oder Tilgungszeichen, ist ein Korrekturzeichen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deleatur · Mehr sehen »

Delegation

Delegation (aus ‚hinschicken‘, ‚anvertrauen‘, ‚übertragen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Delegation · Mehr sehen »

Delegation (Organisationskonzept)

Delegation als Organisationskonzept bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Delegation (Organisationskonzept) · Mehr sehen »

Delegierter

Delegierte (von „hinschicken, anvertrauen“, Substantiv: die Delegation) sind gewählte oder persönlich von einer dazu befähigten Instanz beauftragte Akteure, denen die Aufgabe der konkreten Aktion per Einzelvollmacht zukommt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Delegierter · Mehr sehen »

Delete

Delete (DEL) ist ein Steuerzeichen im ASCII-Zeichensatz.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Delete · Mehr sehen »

Deletion

Deletion auf einem Chromosom Eine Deletion (engl. delete „löschen“, von „vernichten, zerstören“), auch Gendeletion, ist in der Genetik eine Variante der Genmutation bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deletion · Mehr sehen »

Delikatesse

Delikatessenhändler in Berlin Als Delikatesse (von frz. délicat‚ fein, delikat, empfindlich, heikel, zart‘, délicatesse‚ Feingefühl, Zierlichkeit, Feinheit, Behutsamkeit‘) bezeichnet man seit dem späten 16. Jahrhundert erlesene Dinge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Delikatesse · Mehr sehen »

Delikt

In der Kriminologie wird die Bezeichnung Delikt als allgemeiner (eher soziologisch als juristisch definierter) Begriff für eine strafrechtlich relevante Verfehlung verwandt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Delikt · Mehr sehen »

Delinquent

Delinquent („sich vergehen, einen Fehltritt begehen“) ist eine insbesondere in der Kriminologie verwendete Bezeichnung für einen Straftäter oder eine straffällig gewordene Person.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Delinquent · Mehr sehen »

Delir

Das Delir, lateinisch Delirium (veraltet ‚Irresein‘; von lira ‚Furche im Ackerbeet‘, delirare ‚aus der Furche geraten‘, ‚von der geraden Linie abweichen‘, ‚verrückt sein‘ – Plural: Delirien bzw. Deliria) ist ein akuter Verwirrtheitszustand und bezeichnet ein ätiologisch unspezifisches hirnorganisches Psychosyndrom, das einen lebensbedrohlichen Zustand darstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Delir · Mehr sehen »

Delokalisierung

Von Delokalisierung (oft auch π-Elektronen-System) wird in der Chemie gesprochen, wenn ein oder mehrere Elektronen in einer Atomgruppe, sprich einem Molekül oder Molekülion, nicht genau lokalisierbar, sondern über die einzelnen Atome verteilt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Delokalisierung · Mehr sehen »

Delokution

Delokution bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen bestimmten von Émile Benveniste eingeführten Subtyp der Wortbildung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Delokution · Mehr sehen »

Dementi

Das Dementi (von) ist die Ableugnung, ein Widerruf oder eine Richtigstellung von persönlichen, öffentlichen oder amtlichen Meldungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dementi · Mehr sehen »

Demenz

Die Demenz (‚Torheit‘) ist ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen (kognitiven) Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Demenz · Mehr sehen »

Demonstration

Demonstration ''Freiheit statt Angst'' 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can’t Wait“-Proteste im Februar 2006 Sicherheitskonferenz in München 2011 Plakate und Transparente gehören zu einer Demonstration Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Demonstration · Mehr sehen »

Demontage

Demontage (französisch démontage ‚Abbau‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Demontage · Mehr sehen »

Demoralisierung

Demoralisierung ist ein Veränderungsprozess, in dem »moralisches Verhalten« einzelner Menschen oder von Menschengruppen aus Furcht vor negativen Folgen unterdrückt, verlernt und schließlich völlig negiert wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Demoralisierung · Mehr sehen »

Demotivierung

Demotivierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Demotivierung · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Densitometer

Durchsicht-Densitometer Aufsicht-Densitometer Aufbau eines manuellen (links) und photoelektrischen (rechts) Densitometers: (1) Lichtquelle, (2) Blende, (3) Spiegel, (4) Probe, (5) Weißnormal, (6) Beobachter, (7) Mikroamperemeter, (8) Photodiode mini Densitometer sind Geräte zur quantitativen Messung der Farbdichte (Volltondichte) und optischen Dichte von Druckerzeugnissen und insbesondere in der Fototechnik zur Messung der Schwärzung in Negativen, Diapositiven und Papierbildern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Densitometer · Mehr sehen »

Densitometrie

Densitometrie bezeichnet verschiedene Verfahren zur Messung von Dichten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Densitometrie · Mehr sehen »

Dental

In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dental · Mehr sehen »

Dentist

Dentist (von) war eine in Deutschland bis 1952 neben den Zahnärzten existierende Berufsbezeichnung für Zahnheilkundige ohne akademische Ausbildung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dentist · Mehr sehen »

Dentition

Milchgebiss und Erwachsenengebiss im Vergleich Dentition (von lat. dentire „zahnen“Joseph Maria Stowasser: Der Kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag Verlag, München) oder Zahnung ist der Durchbruch von Zähnen aus dem Kiefer in die Mundhöhle.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dentition · Mehr sehen »

Denunziation

Ein „Löwenmaul“ (''Bocca di Leone'') am Dogenpalast in Venedig. In der Republik Venedig konnten Denunzianten ihre geheimen Anzeigen in solche „Löwenmäuler“ einwerfen. Der italienische Text lautet übersetzt: „Geheime Denunziationen gegen diejenigen, die Gefälligkeiten und Dienste verheimlichen oder sich im Geheimen absprechen, um den wahren Gewinn daraus zu verbergen“. Unter einer Denunziation versteht man das Erstatten einer (Straf-)Anzeige durch einen Denunzianten aus persönlichen, niedrigen Beweggründen, wie zum Beispiel das Erlangen eines persönlichen Vorteils.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Denunziation · Mehr sehen »

Deodorant

Verschiedene Deodorants: Spray, Pumpspray, Roller, Stick, Kristall, Tücher und Deocreme Ein Deodorant (auch Desodorant, latein.: Entriecher), kurz auch Deo genannt, ist ein Körperpflegemittel, das vorwiegend in den Achselhöhlen aufgebracht wird, um unangenehmem Körpergeruch vorzubeugen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deodorant · Mehr sehen »

Dependenz

Als Dependenz (aus, „abhängen, abhängig sein“) wird in mehreren Fachgebieten die Abhängigkeit einer Größe oder eines Sachverhalts von einer anderen Größe oder einem anderen Sachverhalt bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dependenz · Mehr sehen »

Depletion

Depletion (von lateinisch deplere ‚ausleeren‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Depletion · Mehr sehen »

Deponens

Ein Deponens (Pl. Deponentia, Deponentien oder Deponenzien; vom lateinischen dēpōnere ‚ablegen, weglegen‘) ist ein Verb, das nur in Passivformen existiert, dabei aber aktive Bedeutung hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deponens · Mehr sehen »

Deponie

Deponie in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte (August 1990) Aufbau einer Deponie auf Hawaii Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deponie · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deportation · Mehr sehen »

Depositar

Der Depositar (Verwahrer; österreichisch: Depositär; zu) eines völkerrechtlichen Vertrages ist ein Staat, eine internationale Organisation oder der leitende Verwaltungsbeamte einer internationalen Organisation mit der Aufgabe, die Originaldokumente eines Vertrages anzunehmen und sie aufzubewahren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Depositar · Mehr sehen »

Deposition (Begriffsklärung)

Deposition (lat. depositio, "das Ablegen") steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deposition (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Depositum

Depositum (lateinisch für „Hinterlegtes“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Depositum · Mehr sehen »

Depot

Depot (von ‚Lager‘, ‚Ablagerung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Depot · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Depression · Mehr sehen »

Deprimiert

Mit dem Adjektiv deprimiert wird im psychopathologischen Befund laut AMDP-System (Merkmal 63) ein Zustand negativer Befindlichkeit festgehalten, gleichbedeutend mit niedergedrückt oder niedergeschlagen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deprimiert · Mehr sehen »

Deprivation

Der Begriff Deprivation (lat. privare. ‚berauben‘) bezeichnet allgemein den Zustand der Entbehrung, des Entzuges, des Verlustes oder der Isolation von etwas Vertrautem sowie das Gefühl einer Benachteiligung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deprivation · Mehr sehen »

Deputat

Deputat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deputat · Mehr sehen »

Deputation

Die Deputation bezeichnet eine Abordnung oder die Entsendung einiger Mitglieder aus einem Gremium, einer größeren Versammlung, Körperschaft oder Genossenschaft zur Erledigung besonderer Angelegenheiten in deren Auftrag.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deputation · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Derivat

Derivat (‚Abkömmling‘, von) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Derivat · Mehr sehen »

Derivation

Derivation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Derivation · Mehr sehen »

Dermis

Die Schichten der Haut Die Dermis (zu δέρμα derma „Haut“) ist eine Schicht der Haut von Wirbeltieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dermis · Mehr sehen »

Desertifikation

Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation (auch Desertation,, oder Verwüstung, auch Sahel-Syndrom) bezeichnet in der Bodenökologie die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken subhumiden) Regionen, die durch unterschiedliche Faktoren wie Klimawandel und andere menschliche (anthropogene) Aktivitäten herbeigeführt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Desertifikation · Mehr sehen »

Desiderat

Ein Desiderat oder, unter Beachtung der lateinischen Endung, Desideratum (Plural Desiderate beziehungsweise Desiderata, von lateinisch desideratum „Erwünschtes“, eigentlich „von den Gestirnen, sidera, herabgefleht“) ist ein Wunschobjekt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Desiderat · Mehr sehen »

Design

Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Design · Mehr sehen »

Designer

Der Designer oder Gestalter formt und gestaltet Medien wie Fotografien, Filme, Webseiten oder andere Produkte, meist seriell zu fertigende Gebrauchsgegenstände der unterschiedlichsten Art, wie etwa Bekleidung, Möbel, Haushaltsgegenstände, Automobile, Schmuck und Werkzeuge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Designer · Mehr sehen »

Desillusion

Desillusion (lat.) bezeichnet eine Enttäuschung oder eine als negativ empfundene Erfahrung, die zu Resignation führen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Desillusion · Mehr sehen »

Deskription

Deskriptiv (von) bezeichnet einen beschreibenden bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deskription · Mehr sehen »

Deskriptiv

Deskriptiv (lat. describere „beschreiben“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deskriptiv · Mehr sehen »

Deskriptor

Als Deskriptor (Plural Deskriptoren) oder Schlagwort (Plural Schlagwörter) bezeichnet man Bezeichnungen, die zur inhaltlichen Beschreibung eines Objektes oder Dokuments ausgewählt werden können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deskriptor · Mehr sehen »

Desksharing

Desksharing (auch „Shared Desk“, „Flexible Desk“, „Flexdesk“, "Hot Desking" oder „Flexible Office“ genannt) ist ein Scheinanglizismus für eine Arbeitsorganisation, bei der innerhalb einer Organisationseinheit (Abteilung, Stelle) weniger Arbeitsplätze als Mitarbeiter existieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Desksharing · Mehr sehen »

Desktop

Desktop (engl. „Schreibtischplatte; Arbeitsfläche“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Desktop · Mehr sehen »

Desorption

Desorption (aus dem lat. de-sorbere; sorbere: (auf-)saugen) bezeichnet den Vorgang, bei dem Atome oder Moleküle die Oberfläche eines Festkörpers verlassen (Umkehrvorgang: Adsorption) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Desorption · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Dessert

Dessertvariationen als Abschluss eines mehr­gängigen Menüs Das Dessert (Aussprache:,, oder, von) oder Nachtisch, Nachspeise, ist in der Kochkunst eine Speise, die nach der Hauptspeise verzehrt wird und die Mahlzeit abschließt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dessert · Mehr sehen »

Dessin

Dessin steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dessin · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Destillation · Mehr sehen »

Destille

Destille bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Destille · Mehr sehen »

Destruktivität

Destruktivität (lateinisch destruere „niederreißen“, „zerstören“) beschreibt die zerstörerische Eigenschaft von Dingen oder Sachlagen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Destruktivität · Mehr sehen »

Deszendent

Deszendent (lat. für „das Absteigende“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deszendent · Mehr sehen »

Detail

Das Detail (aus dem französischen détailler.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Detail · Mehr sehen »

Detektiv

Detektiv bei der Observation Ein Detektiv (von lateinisch detegere „entdecken, aufdecken“) oder auch Privatdetektiv (Deutschland) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Detektiv · Mehr sehen »

Detektor

Detektor (von lateinisch detector ‚Entdecker‘, ‚Offenbarer‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Detektor · Mehr sehen »

Determinante (Begriffsklärung)

Das Wort Determinante (lat. determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Determinante (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Determination

Determination steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Determination · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Determinismus · Mehr sehen »

Detonation

Eine Detonation ist eine Explosion, bei der die Ausbreitung der chemischen Reaktion im Sprengstoff mit einer Stoßwelle gekoppelt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Detonation · Mehr sehen »

Detraktion

Detraktion ist eine Form der Abtragung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Detraktion · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Devise

Devise bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Devise · Mehr sehen »

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Devisen · Mehr sehen »

Devolution

Devolution (lat. devolvere, ‚hinabrollen‘ oder sinngemäß ‚abwälzen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Devolution · Mehr sehen »

Devotion

Devotion steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Devotion · Mehr sehen »

Devotionalie

Mariens, um 1900 Devotionalienverkauf in Lourdes Devotionalien sind Gegenstände wie Kreuze, Kruzifixe, Rosenkränze, Heiligenfiguren und -bildnisse, Ikonen und Andachtsbilder, die der Andacht (‚Hingabe‘, ‚Ehrfurcht‘) und der Förderung der Frömmigkeit dienen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Devotionalie · Mehr sehen »

Dextrine

Dextrine, auch Stärkegummi oder Maltodextrine genannt, sind homologe Stärkeabbauprodukte, deren Molekülgröße zwischen Oligosacchariden und Stärke liegen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dextrine · Mehr sehen »

Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dezember · Mehr sehen »

Dezett

Ein Dezett (von lat. decem.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dezett · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Dezimation

Die Dezimation oder Dezimierung (lat. decimatio, decem.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dezimation · Mehr sehen »

Dezime

Dezime steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dezime · Mehr sehen »

Dezimierung

Dezimierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dezimierung · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dialekt · Mehr sehen »

Diät

Die Bezeichnung Diät kommt von und wurde ursprünglich im Sinne von „Lebensführung“/„Lebensweise“ verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diät · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dichter · Mehr sehen »

Differential

Differential oder Differenzial steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Differential · Mehr sehen »

Differentialantrieb

Differentialantrieb bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Differentialantrieb · Mehr sehen »

Differentialgetriebe

Zeichnung eines Kegelrad-Differentialgetriebes. Schnittmodell eines Hinterachsdifferenzials Das Differentialgetriebe (bzw. Differenzialgetriebe), auch Ausgleichsgetriebe oder kurz Differential (bzw. Differenzial) genannt, ist ein Umlaufrädergetriebe (Planetengetriebe) mit einem Antrieb und zwei Abtrieben (Verteilgetriebe).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Differentialgetriebe · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Differenz

Differenz (von lateinisch differentia „Unterschied, Verschiedenheit“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Differenz · Mehr sehen »

Differenzierung

Differenzierung (von lateinisch differentia „Unterschied, Verschiedenheit“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Differenzierung · Mehr sehen »

Digerieren

Digerieren (von lateinisch digerere für zerteilen) bezeichnet die Extraktion löslicher Bestandteile aus einem Stoffgemisch durch geeignete Lösungsmittel, oft bei erhöhter Temperatur, mit anschließendem Dekantieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Digerieren · Mehr sehen »

Digest

Der oder das Digest ist eine journalistische Publikation, die andernorts erstveröffentlichte Texte in gekürzter oder zusammengefasster Form wiedergibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Digest · Mehr sehen »

Digital

Digital oder digital (von lateinisch digitus „Finger“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Digital · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Digitalisierung

Digitalisierung in der British Library Unter Digitalisierung (von und) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Digitalisierung · Mehr sehen »

Digression

Digression (lateinisch digressio „Abweichung“) oder Abschweifung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Digression · Mehr sehen »

Diktat

''Das Diktat'', Demetrio Cosola (1891) Ein Diktat (von ‚diktieren‘, ‚bestimmen‘, Intensiv zu ‚sagen‘, ‚sprechen‘) ist ein festgelegter und in der Regel unveränderlicher Text, der eine Anordnung, einen Befehl oder einen aufgezwungenen Vertrag darstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diktat · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diktatur · Mehr sehen »

Diktion

Die Diktion (von lateinisch dictio „Gespräch, Unterhaltung, Vortrag, Rede“) ist die mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise einer Person bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diktion · Mehr sehen »

Diktum

Diktum (Mehrzahl: Dikta) ist ein Ausdruck für einen bedeutsamen, pointierten Ausspruch, eigentlich das Gesagte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diktum · Mehr sehen »

Dilatanz

Dilatanz bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dilatanz · Mehr sehen »

Dilatation

Dilatation (von lateinisch dilatare ‚verlängern, ausdehnen, vergrößern, erweitern‘) steht für: Physik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dilatation · Mehr sehen »

Dilatator

Dilatator-Set Hegar in den Größen 4 bis 17 mm (von rechts) Ein Dilatator (‚Erweiterer, Verbreiterer‘, auch Bougie, ‚Wachskerze‘, umgangssprachlich auch kurz Dilator) ist ein medizinisches Gerät zum Weiten (Bougierung) bestehender Körperöffnungen (z. B. Harnröhre, Anus, Speiseröhre, Vagina, Gebärmutterhals) oder künstlicher Zugänge wie des Stichkanals für die Anlage eines zentralen Venenkatheters oder einer Punktionstracheotomie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dilatator · Mehr sehen »

Dilatorisch

Dilatorisch (aus gleichbed. lat. dilatorius zu dilatus, Part. Perf. von differre auseinander tragen, verzögern, → differieren) steht für verzögernd, aufschiebend, hinhaltend, schleppend – im weiteren Sinne auch nichtssagend.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dilatorisch · Mehr sehen »

Dilettant

Ein Dilettant (von italienisch dilettante, Partizip Präsens aus dilettarsi, wie italienisch dilettare, „jemanden begeistern/erfreuen; liebhaben“, von lateinisch delectari „sich erfreuen“, „sich ergötzen“) ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dilettant · Mehr sehen »

Diluvium

Diluvium (lat. ‚Überschwemmung‘, diluere ‚weg waschen‘), bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diluvium · Mehr sehen »

Dimension

Dimension steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dimension · Mehr sehen »

Diminutiv

Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum von, zu deminuere „verringern, vermindern“, vgl. minus) ist die Verkleinerungsform eines Substantivs mit grammatischen Mitteln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diminutiv · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dirigent · Mehr sehen »

Dirigieren

Das Dirigieren ist eine Orientierungs-, Koordinierungs- und Gestaltungshilfe für die ausführenden Musiker eines Orchesters oder Chors oder eines anderen musizierenden Ensembles.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dirigieren · Mehr sehen »

Dirigismus

Unter Dirigismus versteht man die vollständige zentrale Lenkung der gesamten Volkswirtschaft durch den Staat mit dem Instrument der Planwirtschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dirigismus · Mehr sehen »

Disjunkt

Zwei disjunkte Mengen In der Mengenlehre heißen zwei Mengen A und B disjunkt (‚getrennt‘), elementfremd oder durchschnittsfremd, wenn sie kein gemeinsames Element besitzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Disjunkt · Mehr sehen »

Disjunktion

Vereinigung von Mengen wird über die (nicht-ausschließende) Disjunktion definiert. OR-Gatter: Wenn Taster E1 '''oder''' E2 betätigt wird, leuchtet die Lampe. Dieses logische Oder umfasst auch den Fall, dass beide zugleich gedrückt werden. Disjunktion („Oder-Verknüpfung“, von lat. disiungere „trennen, unterscheiden, nicht vermengen“) und Adjunktion (von lat. adiungere, „anfügen, verbinden“) sind in der Logik die Bezeichnungen für zwei Typen von Aussagen, bei denen je zwei Aussagesätze durch ein ausschließendes oder oder durch ein nichtausschließendes oder verbunden sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Disjunktion · Mehr sehen »

Diskordanz

Oberkarbons (Bochum-Formation). Die entsprechende Schichtlücke umfasst einen Zeitraum von rund 200 Millionen Jahren. Als Diskordanz (nach lateinisch discordans „nicht übereinstimmend“) bezeichnet man in der Geologie das winkelige oder unregelmäßige Aufeinanderliegen von Gesteinsschichten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskordanz · Mehr sehen »

Diskordianismus

Fünffingrige Hand der Eris Diskordianismus (von lateinisch: discordia „Zwietracht“) und davon abgeleitete Varianten wie die Church of the SubGenius sind seit den 1980er Jahren verbreitete Parodiereligionen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskordianismus · Mehr sehen »

Diskrepanz

Unter Diskrepanz (von ‚Nichtübereinstimmung‘, ‚Uneinigkeit‘) versteht man allgemein ein Missverhältnis zwischen zwei Sachen und deren Nichtübereinstimmung oder Widersprüchlichkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskrepanz · Mehr sehen »

Diskret

Das Adjektiv diskret (lat. discernere ‚trennen‘, ‚unterscheiden‘) wurde im 16.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskret · Mehr sehen »

Diskretion

''La Discrétion'' (Claude Marie Dubufe, Frankreich, ca. 1820–1827) Diskretion wird heute umgangssprachlich synonym zum Begriff Verschwiegenheit verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskretion · Mehr sehen »

Diskriminante (Begriffsklärung)

Diskriminante steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskriminante (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Diskrimination

Der Begriff Diskrimination (von „trennen“, „absondern“, „unterscheiden“)Duden Fremdwörterbuch. 1990: „unterscheiden; gegeneinander abgrenzen“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskrimination · Mehr sehen »

Diskriminator

Als Diskriminator (lat. discriminare.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskriminator · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskriminierung · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskurs · Mehr sehen »

Diskus

Diskus (lateinisch; aus griechisch δίσκος dískos „Platte“, „Scheibe“; Plural: Disken oder Diskusse) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskus · Mehr sehen »

Diskussion

Eine Diskussion ist ein Dialog zwischen zwei oder mehreren Personen (Diskutanten), der mündlich (Gespräch) oder schriftlich (Briefwechsel, Korrespondenz, Internetforum) geführt wird, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diskussion · Mehr sehen »

Disparität

Der Ausdruck Disparität (adj. disparat, von lat. disparatum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Disparität · Mehr sehen »

Disput

Disput (französisch dispute, zu frz. disputer „Streitgespräche führen“; von lateinisch disputare) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Disput · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Disputation · Mehr sehen »

Disruption

Disruption steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Disruption · Mehr sehen »

Disruptor

Disruptor steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Disruptor · Mehr sehen »

Dissektion

Die Dissektion (von de) beschreibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dissektion · Mehr sehen »

Dissemination

Dissemination (von lat. disseminare „aussäen“; Adjektiv: disseminiert) bedeutet „Streuung“ oder „Aussaat“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dissemination · Mehr sehen »

Dissens

Dissens (von.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dissens · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dissertation · Mehr sehen »

Dissident

Dissident (von „auseinander sitzen, nicht übereinstimmen, in Widerspruch stehen“) bezeichnet einen unbequemen Andersdenkenden, der öffentlich gegen die allgemeine Meinung oder politische Regierungslinie aktiv auftritt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dissident · Mehr sehen »

Dissimilation

Dissimilation (aus lateinisch dissimilis „unähnlich“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dissimilation · Mehr sehen »

Dissimulation

Dissimulation („verheimlichen“) beschreibt in der Medizin das absichtliche Herunterspielen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dissimulation · Mehr sehen »

Dissonanz (Begriffsklärung)

Dissonanz (v. lat.: dis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dissonanz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Distanz

Distanz (lat. distare ‚abstehen‘, ‚entfernt sein‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Distanz · Mehr sehen »

Distanzierung

Distanzierung (den Abstand vergrößern) bedeutet umgangssprachlich (und soziologisch) das Markieren einer sozialen Distanz zwischen einer Person (einem Akteur) und einer anderen oder einer Tat bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Distanzierung · Mehr sehen »

Diva

Georges Clairin: Sarah Bernhardt als Königin in ''Ruy Blas'', 1897 Als Diva (wörtlich „Göttliche“; Plural Diven oder Divas) bezeichnet man eine gefeierte Sängerin oder Schauspielerin, insbesondere in der Opernwelt, aber auch in den Bereichen Theater, Film oder auch Popmusik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diva · Mehr sehen »

Divergenz

Divergenz (zu divergieren, von lateinisch divergere „auseinanderstreben“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Divergenz · Mehr sehen »

Divers

Der Geschlechtseintrag divers (von, ‚verschieden‘) In: Duden online. Abgerufen am 15.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Divers · Mehr sehen »

Diversifikation

Diversifikation oder Diversifizierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diversifikation · Mehr sehen »

Diversion

Diversion (von spätlateinisch diversio „Ablenkung, Abschweifung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diversion · Mehr sehen »

Diversität

Diversität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Diversität · Mehr sehen »

Dividende

Als Dividende (aus, „der zu verteilende“) wird in der Wirtschaft meist der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft (oder eine andere Kapitalgesellschaft) an ihre Aktionäre (oder Anteilseigner) ausschüttet, bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dividende · Mehr sehen »

Dividuum

Dividuum (aus Lateinisch dividuum) bedeutet in der Philosophie Teilbares; der Ausdruck wird meist als Gegenbegriff zu Individuum (Unteilbares) verwendet, in aller Regel, um eine Gegenthese zu klassischen subjektphilosophischen Positionen zu markieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dividuum · Mehr sehen »

Division

Division (lat. divisio‚ „Teilung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Division · Mehr sehen »

Division (Mathematik)

20: 4.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Division (Mathematik) · Mehr sehen »

DMM-Komponente

Die DMM-Komponente bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und DMM-Komponente · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Doktor · Mehr sehen »

Doktrin

Eine Doktrin (von) ist ein System von Ansichten und Aussagen, das oftmals den Anspruch hat, allgemeine Gültigkeit zu besitzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Doktrin · Mehr sehen »

Dokument

Dokument (‚beweisende Urkunde‘, über docere ‚lehren‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dokument · Mehr sehen »

Dokumentar

Dokumentare (Synonym Dokumentalisten aus dem französischen documentaliste bzw. englischen documentalist, vergleichsweise häufig in der französisch beeinflussten Schweiz) sind Informationsfachkräfte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dokumentar · Mehr sehen »

Dokumentation

Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dokumentation · Mehr sehen »

Dokumentation (Begriffsklärung)

Dokumentation bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dokumentation (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Dom

Dom steht in der Architektur für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dom · Mehr sehen »

Domain-Registrierung

Die Domain-Registrierung ist der Vorgang, den ein Registrant, in der Regel der spätere Domain-Inhaber, bei einem Registrar durchführt, um eine neue Domain unterhalb einer Top-Level-Domain zu registrieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Domain-Registrierung · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dominante · Mehr sehen »

Dominanz

Dominanz, adj.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dominanz · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dominikaner · Mehr sehen »

Domino

Dominopartie Aufwändig gearbeitete Dominosteine besitzen in der Mitte kleine ''Noppen'', sodass die Steine zur Erleichterung des Mischens nicht ganz flach auf dem Tisch zu liegen kommen; ''Dominoleisten'' hindern die Steine am Umfallen Albert Anker: Das Mädchen mit den Dominosteinen, zweite Hälfte des 19. Jh. Alle Steine eines 18er Dominospiels Spielsteine aus Walknochen Die 32 Steine des chinesischen Dominospieles Dominoeffekt Dominoeffekt Fall Strand-Domino, 1932 in Miami Domino-Spieler in einem Park in Tirana (Albanien) Domino-Spieler in Kairo Domino ist ein Legespiel mit zumeist 28 (vgl. unten) rechteckigen Spielsteinen, meist aus Holz oder Kunststoff.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Domino · Mehr sehen »

Domino (Kleidungsstück)

Ein Domino ist ein etwa wadenlanger, schwarzer, meist seidener Umhang ohne Ärmel und mit Kapuze.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Domino (Kleidungsstück) · Mehr sehen »

Domizil

Domizil bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Domizil · Mehr sehen »

Donator

Als Donator (von lateinisch donare „schenken“) oder auch Donor bezeichnet man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Donator · Mehr sehen »

Donner

Darwin, Australien Donner ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Donner · Mehr sehen »

Dorisches Griechisch

klassischen Griechenland. Dorisch in Beige. Das Dorische ist ein altgriechischer Dialekt, der vom Stamm der Dorer gesprochen wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dorisches Griechisch · Mehr sehen »

Dorsal

Das Adjektiv dorsal (von lateinisch de) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dorsal · Mehr sehen »

Dorsum

Dorsum (von lat. Dorsum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dorsum · Mehr sehen »

Dossier

Ein Dossier (frz. dossier, ‚Aktenbündel‘, ‚Sammelmappe‘; ‚Akte(n)‘) ist eine Sammlung von Dokumenten zu einem bestimmten Thema.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dossier · Mehr sehen »

Double

Double (und ‚doppelt‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Double · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dozent · Mehr sehen »

Drache

Drache (altgriechisch drákōn „Schlange“, von dérkesthai „sehen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Drache · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Drachen

Drachen in Sternform Großdrachen bei einem japanischen Drachenfest Viele verschiedene Drachen am Himmel Ein Drachen (nach chinesischen, als Drachenbilder ausgeführten Drachen), Fesseldrachen oder auch Kite (englisch) ist ein Spiel- und Sportgerät, das mit Wind betrieben wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Drachen · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dragoner · Mehr sehen »

Drakon

Drakon (altgriechisch Δράκων ὁ Ἀθηναῖος Drákōn ho Athēnaíos ‚Drakon der Athener‘; * um 650 v. Chr.) war ein athenischer Gesetzesreformer, der um das Jahr 621 v. Chr.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Drakon · Mehr sehen »

Drechseln

Drechseln ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Holz, seltener auch für Horn, Elfenbein, Bernstein, Alabaster, Speckstein, Serpentinite, Acrylglas (Plexiglas) und andere Kunststoffe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Drechseln · Mehr sehen »

Drehbank

Holzdrehbank Die Drehbank oder Holzdrehbank des Drechslers ist eine Maschine zum Herstellen von Rotationskörpern vorrangig aus Holz, aber auch aus Elfenbein, Horn, Bernstein, Alabaster, Serpentin, Plexiglas und anderen Stoffen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Drehbank · Mehr sehen »

Drehleier

Drehleier (Alto-Drehleier, W. Weichselbaumer, Wien 2006) Drehleier im Museum für Kunst und Gewerbe (Pajot, 1880) Die Drehleier oder Radleier ist ein seit dem Mittelalter bekanntes mechanisiertes Streichinstrument aus der Klasse der Lauteninstrumente, bei dem die Saiten von einem eingebauten Rad angestrichen werden, das mittels einer Kurbel gedreht wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Drehleier · Mehr sehen »

Dressieren

Dressieren steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dressieren · Mehr sehen »

Dressur

Falkner mit einem für die Beizjagd abgerichteten Gerfalken Als Dressur oder Abrichtung wird die Ausbildung von Tieren zu einem bestimmten Zweck bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dressur · Mehr sehen »

Dual

Dual (von lateinisch dualis „zwei enthaltend“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dual · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dualismus · Mehr sehen »

Dualsystem

Das Dualsystem (lat. dualis „zwei enthaltend“), auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist ein Zahlensystem, das zur Darstellung von Zahlen nur zwei verschiedene Ziffern benutzt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dualsystem · Mehr sehen »

Duett

Ein Duett (von) ist ein musikalisches Werk, das von zwei Musikern (Ensemble) vorgetragen wird oder hierfür komponiert wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Duett · Mehr sehen »

Duktilität

a) Sprödbruchb) duktiler Bruchc) vollständig duktiler Bruch Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus der Aluminiumlegierung AlMgSi. Die Einschnürung und der runde Bruch sind typisch für ein Metall mit hoher Duktilität. Ergebnis eines Zugversuchs einer Probe aus Gusseisen mit Kugelgraphit. Ein gerader Bruch ohne Verengung der Probe in der Bruchzone ist charakteristisch für ein Metall mit niedriger Duktilität (Sprödbruch) Duktilität (abgeleitet vom, dt. ziehen) ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Duktilität · Mehr sehen »

Duktus

* Ductus (Vereinigung), Association internationale pour l’étude des inscriptions mineures Duktus (von lateinisch ductus ‚Leitung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Duktus · Mehr sehen »

Duo

Duo (duo.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Duo · Mehr sehen »

Duplex

Duplex (lateinisch „doppelt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Duplex · Mehr sehen »

Duplikation

Duplikation (von lateinisch duplicatio ‚Verdoppelung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Duplikation · Mehr sehen »

Duplo

Duplo ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Duplo · Mehr sehen »

Dur

Dur (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Dur · Mehr sehen »

Duroplaste

Duroplaste, korrekt Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Duroplaste · Mehr sehen »

Echter Kapernstrauch

Der Echte Kapernstrauch (Capparis spinosa), auch Dorniger Kapernstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kapernsträucher (Capparis) innerhalb der Familie der Kaperngewächse (Capparaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Echter Kapernstrauch · Mehr sehen »

Edelkastanie

Illustration von ''Castanea sativa'' Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie und Echte Kastanie (abgeleitet von lateinisch castanea) genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Edelkastanie · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Edikt · Mehr sehen »

Edition

Die Edition (nach griechisch ékdosis) oder Ausgabe einer Publikation bezeichnet die Vorbereitung zur Veröffentlichung oder diese Veröffentlichung selbst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Edition · Mehr sehen »

Editor

Editor, (von ‚Herausgeber‘, zu edere ‚herausgeben‘, ‚edieren‘) sowie (von, zu to edit ‚herausgeben‘, ‚redigieren‘, ‚bearbeiten‘) steht für folgende Berufe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Editor · Mehr sehen »

Edukt

Edukt bezeichnet einen aus Rohstoffen abgeschiedenen Stoff (z. B. Pflanzenöl aus Ölsaat) oder in der Geologie das Ausgangsgestein bei der Gesteinsmetamorphose.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Edukt · Mehr sehen »

Effekt

Der Ausdruck Effekt (von lateinischen effectus „Wirkung“ oder „Erfolg“, zu: efficere „erwirken“, „verursachen“, „bewirken“ – von: facere „machen“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Effekt · Mehr sehen »

Effektiv

effektiv bezieht sich auf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Effektiv · Mehr sehen »

Effizienz

Effizienz, effizient oder Zeiteinsparung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Effizienz · Mehr sehen »

Ego

Ego (von lateinisch ego „ich“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ego · Mehr sehen »

Egoismus

Egoismus (von „ich“ mit griechischem Suffix -ismus) bedeutet „Eigennützigkeit“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Egoismus · Mehr sehen »

Egozentrik

Egozentrik („ich“ und centrum „Mittelpunkt“) bezeichnet die Eigenschaft des menschlichen Charakters, sich selbst im Mittelpunkt zu sehen und, damit meistens einhergehend, eine übertriebene Selbstbezogenheit (nicht zu verwechseln mit Egoismus) und die Neigung, andere Menschen und Dinge beständig an sich selbst und der eigenen Perspektive zu messen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Egozentrik · Mehr sehen »

Egozentrismus

Egozentrismus bezeichnet die Haltung eines Menschen, der seine eigene Person als das Zentrum allen Geschehens betrachtet und alle Ereignisse von seinem eigenen Standpunkt und von seiner eigenen Perspektive aus bewertet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Egozentrismus · Mehr sehen »

Egressiv (Begriffsklärung)

Egressiv bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Egressiv (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ehrenamt · Mehr sehen »

Eierlikör

Eierlikör in Likörschale Eierlikör ist ein alkoholisches Getränk aus der Gruppe der Liköre und wird unter anderem aus Alkohol, Eigelb und Zucker hergestellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eierlikör · Mehr sehen »

Eimer

Eimer aus blauem Kunststoff Ein Eimer (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eimer · Mehr sehen »

Einfachheit

Einfachheit, auch Schlichtheit, ist ein Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen oder Bestehen beitragen, und dadurch, dass das Zusammenspiel dieser Faktoren durch nur wenige Regeln beschrieben werden kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Einfachheit · Mehr sehen »

Einprägen

Beispiele für Lederprägung Einprägen ist nach DIN 8580 ein mechanischer Vorgang eines Fertigungsverfahrens aus der Gruppe des Eindrückens, das zum Druckumformen zählt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Einprägen · Mehr sehen »

Einstellungsgröße

Die Einstellungsgröße bezeichnet in der Filmkunst das Größenverhältnis des abgebildeten Subjekts/Objekts zur Cadrage, also dem vorgegebenen Bildfeld.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Einstellungsgröße · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Einwanderung · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eis · Mehr sehen »

Eisenbahnfährverbindung

FS Skåne'' China, in den 1930er-Jahren Eine Eisenbahnfährverbindung oder Trajekt ist eine Verbindung von Eisenbahnstrecken mittels Fähren für den Transport von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eisenbahnfährverbindung · Mehr sehen »

Ejakulat

Menschliches Ejakulat in Petrischale. Ejakulat bezeichnet je nach Definition des Begriffs Ejakulation den durch einen Orgasmus verursachten Auswurf (Sekretion) eines männlichen Heranwachsenden oder geschlechtsreifen Mannes entweder mit oder gegebenenfalls auch ohne Anwesenheit von Spermien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ejakulat · Mehr sehen »

Ejakulation

Ejakulation (von lateinisch eiaculari „auswerfen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ejakulation · Mehr sehen »

Ejekta-Decke

Als Ejekta-Decke oder Ejektadecke bezeichnet man eine Ablagerung von Auswurfmaterialien um einen Einschlagkrater oder einen Vulkan.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ejekta-Decke · Mehr sehen »

Ejektion

Ejektion (lateinisch ejectio „Auswurf, Vertreibung“, von eicere „auswerfen, herauswerfen, ausstoßen“) ist im Vulkanismus neben der Effusion einer der beiden Haupttypen von Vulkanausbrüchen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ejektion · Mehr sehen »

Ejektiv

Ejektive sind nichtpulmonale Konsonanten, meist Plosive, die durch eine rasche Aufwärtsbewegung des Kehlkopfes bei geschlossener Glottis und durch anschließende Lösung des oralen Verschlusses gebildet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ejektiv · Mehr sehen »

Ejektor

Ejektor steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ejektor · Mehr sehen »

Elaboration

Elaboration steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elaboration · Mehr sehen »

Elativ

Der Elativ (von lateinisch efferre „herausholen, herausheben“) ist eine Steigerungsform des Adjektivs.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elativ · Mehr sehen »

Eleganz

Eleganz bezeichnet im Allgemeinen ‚Gewandtheit‘ und im Besonderen ‚modischer Geschmack‘.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eleganz · Mehr sehen »

Elekt

Elekt (von „gewählt“) war die Bezeichnung für den gewählten Inhaber eines geistlichen oder weltlichen Amtes, bis er dieses Amt durch Ordination oder Krönung offiziell übernahm.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elekt · Mehr sehen »

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elektrische Impedanz · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Element

Element (lateinisch elementum „Schriftzeichen, Grundstoff“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Element · Mehr sehen »

Elementarbereich

Der Elementarbereich (auch die Elementarstufe genannt) bezeichnet die erste Stufe des deutschen Bildungssystems, in der Institutionen vorschulischer Förderung, Bildung und Betreuung von Kindern im noch nicht schulpflichtigen Alter zusammengefasst werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elementarbereich · Mehr sehen »

Elementarisierung

Die Elementarisierung ist ein Begriff aus der Didaktik und gehört zu den Maßnahmen der didaktischen Reduktion.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elementarisierung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elementarzelle · Mehr sehen »

Elend

Das Wort Elend stammt aus dem mittelhochdeutschen Ellende, das zunächst für „anderes Land“, „Verbannung“, später für Not und Trübsal steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elend · Mehr sehen »

Elimination

Elimination oder Eliminierung (von lateinisch eliminare „über die Schwelle bringen, entfernen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elimination · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elite · Mehr sehen »

Elmar Seebold

Elmar Seebold (* 28. September 1934 in Stuttgart) ist ein deutscher Germanist und Linguist, Lexikologe und Runologe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elmar Seebold · Mehr sehen »

Elongation

Der Begriff Elongation (aus lateinisch elongare, wörtlich „entfernen“ oder „fernhalten“) wird in folgenden Zusammenhängen benutzt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elongation · Mehr sehen »

Elution

Elution, selten auch Eluierung (von „auswaschen“) bezeichnet in der Chromatographie sowie der Umweltchemie das Ab-, Herauslösen oder Verdrängen von adsorbierten Stoffen aus Adsorbentien oder Ionenaustauschern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Elution · Mehr sehen »

Emanation

Emanation (lat. ‚Ausfluss‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Emanation · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Emeritierung · Mehr sehen »

Eminenz

Eminenz (lat. eminere: „herausragen“ bzw. eminentia: „Erhöhung“) ist die protokollarische Anrede der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche und ostkirchlichen Bischöfe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eminenz · Mehr sehen »

Emission

Emission (lat. emittere ‚aussenden‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Emission · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Emotion · Mehr sehen »

Empfänger

Empfänger oder Adressat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Empfänger · Mehr sehen »

Empfängnisverhütung

Als Empfängnisverhütung, Kontrazeption, Antikonzeption oder Konzeptionsschutz werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis und Schwangerschaft infolge von Vaginalverkehr verringern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Empfängnisverhütung · Mehr sehen »

Empfindlichkeit

Empfindlichkeit, Empfindungsfähigkeit, Sensitivität oder Sensibilität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Empfindlichkeit · Mehr sehen »

Emulgator

Emulgatoren sind Hilfsstoffe, die dazu dienen, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen und diese zu stabilisieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Emulgator · Mehr sehen »

Emulsion

Unter einer Emulsion (ex und mulgēre ‚herausgemolken‘) versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Emulsion · Mehr sehen »

Enfant terrible

Der Ausdruck Enfant terrible (IPA) stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „schreckliches Kind“, sinngemäß also „Familien- oder Bürgerschreck“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Enfant terrible · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Engel · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Enklave · Mehr sehen »

Ens (Philosophie)

Das Ens (lateinisch ens, Partizip Präsens von lateinisch esse; Plural entia) ist ein Begriff der Philosophie, insbesondere der Scholastik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ens (Philosophie) · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Enteignung · Mehr sehen »

Enterung

Howard Pyle: Piraten bei Enterung eines brennenden Schiffes (Fantasie­darstellung, 1903) Französischen Marine) Deutschen Marine) Entern (von ndl. oder ndd.: enteren, von span.: entrar, dt.: überfallen, erobern; auch: Kaperung, Aufbringung, Boarding) ist ein Manöver zur See und bezeichnet das Erobern eines gegnerischen Schiffes, meist zu militärischen Zwecken oder zu Zwecken der Piraterie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Enterung · Mehr sehen »

Enthusiasmus

Enthusiastische Tänzerin Enthusiasmus bezeichnet heute allgemein eine Begeisterung oder Schwärmerei für etwas, eine gesteigerte Freude an bestimmten Themen oder Handlungen, ein extremes Engagement für eine Sache oder ein ungewöhnlich intensives Interesse auf einem speziellen Gebiet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Enthusiasmus · Mehr sehen »

Entität (Begriffsklärung)

Entität (von lateinisch ens „seiend, Ding“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Entität (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Entlehnung

Entlehnung ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Entlehnung · Mehr sehen »

Entmannung

Der Begriff Entmannung ist einerseits eine Einengung des Begriffs Kastration, ferner jedoch auch in einem umfassenderen Sinn als mit einer Penektomie, also einer Entfernung des Penis, einhergehende Kastration zu verstehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Entmannung · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Enzym · Mehr sehen »

Erbwort

Erbwort ist die Bezeichnung für ein Wort, das sich aus einem schon in vorigen Sprachstufen einer Sprache enthaltenen Wort entwickelt hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Erbwort · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eremit · Mehr sehen »

Ergebnis

Ergebnis steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ergebnis · Mehr sehen »

Erlaubnis

Ausnahmegenehmigung für Reportagen Die Erlaubnis, auch Genehmigung, Bewilligung oder Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘), ist eine von einer Behörde ausgestellte Erklärung, mit der ein bestimmtes Verhalten zugelassen oder ein Antrag genehmigt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Erlaubnis · Mehr sehen »

Ernst

Der Ernst (von althochdeutsch ernust „entschiedenes Auftreten, Eifer, Entschlossenheit, Ernst, Festigkeit, Kampf“) oder die Seriosität (entlehnt vom mittellateinischen Wort seriositas für den „Ernst“ oder die „Ernsthaftigkeit“) bezeichnet – im Gegensatz zum Leichtsinn – eine zielgerichtete gefahrenbewusste geistige oder gedankliche Einstellung, die letztlich auf das Überleben von etwas (Person, Familie, Rasse, Ökosystem, Würde, Werte, Theorie, Konzept, Seele …) gerichtet ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ernst · Mehr sehen »

Erosion

Erosion (von lateinisch erodere ‚abtragen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Erosion · Mehr sehen »

Erratum

Erratum (lateinisch für „Irrtum, Fehler“) oder mehrzahlig Errata steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Erratum · Mehr sehen »

Erregungsleitung

Als Erregungsleitung wird in der Tierphysiologie und Medizin die Weiterleitung einer Erregung in Nervenzellen oder Muskelzellen bezeichnet, beispielsweise im Neuron die Fortleitung eines Aktionspotentials entlang des Neuriten, der in unterschiedlicher Weise als Axon von Gliazellen umhüllt sein kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Erregungsleitung · Mehr sehen »

Error

Error steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Error · Mehr sehen »

Eruption

Eruption (aus, ‚Ausbruch, Hervorbrechen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eruption · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Erz · Mehr sehen »

Escalade

Escalade (von lateinisch scalae „Leiter“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Escalade · Mehr sehen »

Escape

Escape (von ‚entfliehen‘, ‚flüchten‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Escape · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eskadron · Mehr sehen »

Eskaladierwand

Polen Eskaladierwände der US-Navy Gruppe von Soldaten (Rekruten) der Bundeswehr 1983 bei einer Übung während der Grundausbildung an der Eskaladierwand. Die Eskaladierwand ist eine Holzwand oder Mauer, die in der Regel zwischen 180 und 250 cm hoch ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eskaladierwand · Mehr sehen »

Eskalation

Unter Eskalation (griechisch σκάλα (skala), „Leiter“;, „Treppe“) versteht man im Konfliktmanagement und in der Politik Verhaltensmuster, die zum Übergang eines Konfliktes in einen höheren Intensitätsgrad durch sich wechselseitig verschärfende Aktionen und Reaktionen beitragen oder in der Organisationslehre zur Verlagerung von Entscheidungen und Informationen auf eine höhere Hierarchieebene in Konfliktsituationen führen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eskalation · Mehr sehen »

Esplanade

Korfu, Blick von der Alten Festung auf die Esplanade, die Altstadt und die Neue Festung Esplanade kommt aus dem Französischen und bedeutet ursprünglich eine eingeebnete, als Schussfeld dienende freie Fläche vor einer Zitadelle, die auch als Parade- und Waffenplatz diente wie der Schlossplatz in Münster.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Esplanade · Mehr sehen »

Esprit

Esprit steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Esprit · Mehr sehen »

Essentialismus

Der Essentialismus (auch Essenzialismus, von lat. essentia „Wesen“) ist in der Philosophie die Auffassung, dass Entitäten notwendige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Essentialismus · Mehr sehen »

Essenz

Essenz (von lateinisch essentia) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Essenz · Mehr sehen »

Essenziell

Das Adjektiv essenziell (oder essentiell) (über französisch essentiel von mittellateinisch essentialis‚ wesentlich, hauptsächlich‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Essenziell · Mehr sehen »

Essig

Aceto balsamico, Rot- und Weißweinessig Weißweinessig mit Oregano Lagerung von Balsamessig in Holzfässern Essig (von mittelhochdeutsch ezzich; lateinisch Acetum, ursprünglich „Weinessig“) ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das im Wesentlichen eine verdünnte Lösung von Essigsäure in Wasser ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Essig · Mehr sehen »

Estrich

Als Estrich (über „Pflaster (aus Tonziegeln)“ von „Scherbe, irdenes Täfelchen“) bezeichnet man in Deutschland und Österreich den Aufbau des Fußbodens als ebenen Untergrund für Fußbodenbeläge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Estrich · Mehr sehen »

Et cetera

Der lateinische Ausdruck et cetera (Abkürzung etc.), von ceterus „übriger, der übrige“, wird im Sinne von „und so weiter“ zur Abkürzung einer Aufzählung verwendet und bedeutet wörtlich „und die übrigen “.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Et cetera · Mehr sehen »

Etat

Etat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Etat · Mehr sehen »

Etatismus

Etatismus (von, im Englischen statism) bezeichnet eine politische Annahme, nach der ökonomische, soziale oder ökologische Probleme durch staatliches Handeln zu bewältigen sind, etwa durch Staatsinterventionismus und Marktregulierung, Sozial-, Umwelt-, Struktur- und Kulturpolitik, Datenerfassung, Militär und Polizei, durch Regulierung, Aufsicht und Kontrolle sowie Subvention und Besteuerung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Etatismus · Mehr sehen »

Etüde

Etüde Op. 10, Nr. 2: eine rasche chromatische Tonleiter zur Stärkung des dritten, vierten und fünften Finger der rechten Hand; hier als virtuoses Konzertstück Eine Etüde (von französisch Étude „Studie“; spanisch Estudio) ist in ihrem ursprünglichen Wortsinn (les études.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Etüde · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Etrusker · Mehr sehen »

Etui

verschiedene Etuis Etui (IPA: angepasst von: angepasst von:,,,; franz., auch Futteral) ist ein Behälter zum Aufbewahren verschiedener Gebrauchs- oder Wertgegenstände.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Etui · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Etymologie · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Etymon

Etymon (Plural Etyma; zu étymos „wahr, wahrhaft, echt, wirklich“) ist ein Begriff der historischen Sprachwissenschaft (Linguistik), der in zwei einander verwandten Bedeutungen verstanden werden kann als.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Etymon · Mehr sehen »

Eutektikum

Gefügeschliffbild des Eutektikums im System Blei–Zinn Eutektikum (eu- gut, τήκω teko schmelzen) ist ein Phasengleichgewicht, das sich dadurch auszeichnet, dass sich die Umgebungs­bedingungen (Freiheitsgrade) nur in einem sehr kleinen Bereich frei wählen lassen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Eutektikum · Mehr sehen »

Evakuierung

Sammelplatz nach einer Evakuierung nach ISO 7010 Evakuierung oder Evakuation (‚ausleeren‘) ist die „Räumung eines Gebietes von Menschen“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Evakuierung · Mehr sehen »

Evangelium

Evangelium (über lateinisch euangelium von oder ‚Frohe Botschaft‘; vgl. Engel) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Evangelium · Mehr sehen »

Event

Event (englisch für „Ereignis“, von lateinisch eventus) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Event · Mehr sehen »

Evokationsrecht

Unter Evokationsrecht versteht man heute das Recht übergeordneter Instanzen, Arbeitsaufgaben oder Entscheidungen von einer nachgeordneten Ebene an sich zu ziehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Evokationsrecht · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Evolution · Mehr sehen »

Evolvente

Zwei Evolventen (rot) einer Parabel Die Evolvente (auch Involute) ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet Differentialgeometrie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Evolvente · Mehr sehen »

Evolventenverzahnung

Abb. 1: Entstehung einer Evolvente Die Evolventenverzahnung ist eine von mehreren Verzahnungsarten für Zahnräder.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Evolventenverzahnung · Mehr sehen »

Exakt

Exakt (v. lat. exactus „genau“) bedeutet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exakt · Mehr sehen »

Examen

Examen bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Examen · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exekutive · Mehr sehen »

Exempel

Unter einem Exempel (von lateinisch exemplum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exempel · Mehr sehen »

Exemplar

Ein Exemplar (Expl.) (v. lat.: exemplum, „Vorbild“, „Muster“, „Ebenbild“, „Abschrift“) ist ein Einzelstück oder Individuum aus einer Menge gleichartiger Dinge, Kopien (auch unkörperlich) oder Lebewesen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exemplar · Mehr sehen »

Exhalation

Das Wort Exhalation (lat. halare „hauchen“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exhalation · Mehr sehen »

Exhaustion

Exhaustion steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exhaustion · Mehr sehen »

Exhaustivität

Exhaustivität ist ein Fremdwort, das vorrangig nur in der Bildungssprache mit der Bedeutung von Vollständigkeit verwendet wird, auch im Sinne von Vollständigkeitsprinzip.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exhaustivität · Mehr sehen »

Exhaustor

Exhaustor (lat. exhaurire „erschöpfen“, haurire „trinken, leeren“) ist allgemein ein Ab- bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exhaustor · Mehr sehen »

Exhibitionismus

Exhibitionismus (von, unter anderem „heraushalten, darbieten, vorzeigen, darstellen, zeigen, wahrnehmbar machen, vorführen“) bezeichnet die Entblößung von, im Alltag in der Regel verdeckten, Geschlechtsorganen oder der Vollzug von sexuellen Aktivitäten in der Öffentlichkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exhibitionismus · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exhumierung · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exil · Mehr sehen »

Existenz

Das Wort Existenz („Bestehen, Dasein“) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Existenz · Mehr sehen »

Exitus

Exitus (lateinisch) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exitus · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exklave · Mehr sehen »

Exklusion

Der Begriff Exklusion bedeutet wörtlich Ausschluss (aus lat. exclusio) oder auch Ausgrenzung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exklusion · Mehr sehen »

Exkrement

Zur Brennstoffgewinnung zum Trocknen ausgelegter Kuhdung in Indien Kot des australischen Helmkasuars Fliegenkot Exkremente eines Poitou-Esels Als Exkrement (lat. excrementum ‚Ausscheidung‘, ‚Auswurf‘) werden im Allgemeinen Produkte der Exkretion aus dem Harntrakt (Urin) und der Defäkation aus dem Magen-Darm-Trakt (Kot) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exkrement · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exkretion · Mehr sehen »

Exkurs

Ein Exkurs ist eine in den Text von wissenschaftlichen Abhandlungen eingefügte oder als Anhang beigefügte, selbständige und in sich geschlossene Abschweifung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exkurs · Mehr sehen »

Exkursion

DJN-Mitglieder. An insektenkundlicher Ausrüstung sind Kescher und ein Klopfschirm erkennbar. Eine Exkursion (für „Ausflug“, aus ex für „(her)aus“ und currere für „laufen“) ist ein Lehrausflug mit speziellen Besichtigungen, Wanderungen oder eine Reise (Lehr- und Studienfahrt) unter bildender oder wissenschaftlicher Leitung und Zielsetzung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exkursion · Mehr sehen »

Expander

Expander steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Expander · Mehr sehen »

Expansion

Expansion (von lateinisch expandere „ausdehnen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Expansion · Mehr sehen »

Expektorans

Ein Expektorans oder Expectorans (von ‚heraus‘ und pectus ‚Brustkorb‘; Mehrzahl Expectorantia, Expektorantien oder Expektoranzien), deutsch Hustenlöser, ist ein Arzneimittel, das den Auswurf von Bronchialsekret fördern soll, indem es die Sekretproduktion erhöht oder die Viskosität vermindert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Expektorans · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Experiment · Mehr sehen »

Experte

Ein Experte (auch Fach- oder Sachkundiger oder Spezialist) ist eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Experte · Mehr sehen »

Expertise

Eine Expertise ist ein von Experten verfasstes Gutachten über einen bestimmten Sachverhalt aus einem Fachgebiet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Expertise · Mehr sehen »

Explikation

Explikation (von ‚Auseinandersetzung, Entwirrung, Erläuterung, Entfaltung, Ausdrücklichmachung‘) bezeichnet allgemein die Erklärung, Erläuterung, insbesondere die Erklärung eines Begriffes durch Darstellung seiner Merkmale, spezifisch nach Carnap und folgend in Philosophie, einschließlich Logik die Präzisierung eines unscharfen Begriffs und in der mathematischen Logik auch die Begriffsbestimmung von Symbolen, konventionellen Bezeichnungen u. a.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Explikation · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Explosion · Mehr sehen »

Exponent

Exponent (exponieren, Exponierung, aus lat. exponere ‚herausstellen, darlegen‘) bezeichnet etwas, das an herausragender Stelle vermerkt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exponent · Mehr sehen »

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Export · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Expressionismus · Mehr sehen »

Exquisit

Nasenschild eines Exquisit-Laden in Bernau Plastiktüte Logo und Aufdruck Exquisit Exquisit-Läden waren Bekleidungsgeschäfte in der DDR mit einem – verglichen mit den normalen HO- und Konsum-Läden – hochpreisigen Angebot von Bekleidung (eigene Filialen für Damen-, Herren-, Jugendmode, Schuhe) dazu Kosmetika und Accessoires.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exquisit · Mehr sehen »

Exsikkator

Exsikkator, auch Exsiccator, (lat. exsiccare ‚austrocknen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exsikkator · Mehr sehen »

Exspektanz

Exspektanz ist ein Begriff aus der Rechtssprache und bedeutet tatsächliche Anwartschaft, also bloß faktische Aussichten auf zukünftige Mehrung des Vermögens, die sich allerdings noch nicht in einem Anwartschaftsrecht verdichtet haben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exspektanz · Mehr sehen »

Exstirpation

Mit Exstirpation (von lateinisch exstirpare, „ausrotten, ausreißen, beseitigen“) bezeichnet man in der Medizin das vollständige operative Entfernen (Exstirpieren) von Organen (zum Beispiel Rektumexstirpation oder Milz-Exstirpation), von umschriebenen Gewebeteilen, die zum Beispiel Geschwulstwachstum zeigen (wie Lipome, Retentionszysten wie Atheromen, Gewebeknoten in Organen wie der Schilddrüse) oder von einzelnen Lymphknoten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exstirpation · Mehr sehen »

Exsudat (Medizin)

Grind an einer Kniewunde Als Exsudat (zu, „ausschwitzen“, „abfließen“) bezeichnet man in der Medizin (meist entzündlich bedingte) Absonderungen, im Gegensatz zu nichtentzündlichen Transsudaten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exsudat (Medizin) · Mehr sehen »

Exsudation

Exsudation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exsudation · Mehr sehen »

Extension

Extension (zu lat. extendere ‚ausdehnen, ausweiten‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extension · Mehr sehen »

Extension und Intension

Extension und Intension (‚Ausdehnung, Spannweite, Verbreitung‘ und ‚Mühe, Spannung, Anspannung‘) sind Begriffe aus der Semantik, mit denen verschiedene Dimensionen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke (Prädikate, Sätze) oder logischer Entitäten (Mengen, Begriffe, Propositionen) bestimmt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extension und Intension · Mehr sehen »

Extensiv

extensiv (lat. extendere „ausdehnen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extensiv · Mehr sehen »

Extern

Extern (lat. externus, „(dr)außen (befindlich)“) ist ein Adjektiv und bezeichnet einen Sachverhalt, der außerhalb eines anderen Sachverhalts steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extern · Mehr sehen »

Externalisierung

Externalisierung (lat. externus, siehe extern; Nach-Außen-Verlagerung, Veräußerung, Abwälzung) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Externalisierung · Mehr sehen »

Externat

Ein Externat ist eine Bildungseinrichtung, deren Schüler außerhalb der Einrichtung wohnen und daher Externe sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Externat · Mehr sehen »

Exterritorialität

Exterritorialität (lateinisch ex terra, „aus dem Land heraus“), teilweise auch als Extraterritorialität bezeichnet, beschreibt die Ausnahmestellung gegenüber der Hoheit des Aufenthaltsstaates.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exterritorialität · Mehr sehen »

Extra

Extra (deutsch ‚außen‘, ‚außerhalb‘, ‚über etwas hinaus‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extra · Mehr sehen »

Extrakt

Extrakt (von lateinisch extractum, „Herausgezogenes, Auszug“, von extrahere „herausziehen, ausziehen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extrakt · Mehr sehen »

Extraktion

Extraktion (lateinisch extractio, von extrahere ‚ausziehen, herausziehen, extrahieren‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extraktion · Mehr sehen »

Extrapolation

Extrapolation ist in der Mathematik und Wirtschaft die Fortführung einer Zeitreihe über den letzten beobachteten Zeitpunkt oder Wert hinaus, vorwärts oder rückwärts, also eine Schätzung anhand der beobachteten Entwicklungstrends.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extrapolation · Mehr sehen »

Extraterrestrisch

Extraterrestrisch (von ‚außerhalb‘ und terra ‚Erde‘) bezeichnet – als Abgrenzung zu terrestrisch – außerirdisch.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extraterrestrisch · Mehr sehen »

Extravaganz

Extravaganz (französisch extravagance) ist ein substantiviertes Lehnwort des Adjektives extravagant für „in ausgefallener und oder in übertriebener, überspannter Weise bewusst abweichend und dadurch auffallend“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extravaganz · Mehr sehen »

Extremismus

Als Extremismus bezeichnen Behörden in Deutschland seit etwa 1973 politische Einstellungen und Bestrebungen, die sie den äußersten Rändern des politischen Spektrums jenseits der freiheitlich demokratischen Grundordnung zuordnen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extremismus · Mehr sehen »

Extremwert

Minima und Maxima der Funktion cos(3π''x'')/''x'' im Bereich 0.1≤'' x ''≤1.1 In der Mathematik ist Extremwert (oder Extremum; Plural: Extrema) der Oberbegriff für ein lokales oder globales Maximum oder Minimum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Extremwert · Mehr sehen »

Exzellenz

Exzellenz (lat. excellens ‚hervorragend, ausgezeichnet‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exzellenz · Mehr sehen »

Exzeptionalismus

Exzeptionalismus (von lateinisch exceptio „Ausnahme“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exzeptionalismus · Mehr sehen »

Exzerpt

Ein Exzerpt (spätlateinisch excerptum, substantiviertes Partizip II von lateinisch excerpere ‚exzerpieren‘, eigentlich: ‚herauspflücken‘) ist ein Auszug aus einem Text oder eine kurze Zusammenstellung der für die Beantwortung einer (oder mehrerer) Fragestellungen wichtigsten Gedanken in einem gegebenen Text.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exzerpt · Mehr sehen »

Exzess

Exzess (von lat. excedere „heraustreten“, „über etwas hinausgehen“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exzess · Mehr sehen »

Exzessiv

Das Adjektiv exzessiv (von lat. excedere – „überschreiten“, vgl. Exzess) bezeichnet ein extrem hohes, Grenzen überschreitendes Maß, etwa bei einer exzessiven Leidenschaft oder einer exzessiven Party.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Exzessiv · Mehr sehen »

Fabel

Reineke Fuchs'' ''Der Leichenzug des Fuchses'' nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fabel · Mehr sehen »

Fabrik

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.G. (1903) Eine Fabrik (von; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fabrik · Mehr sehen »

Fabulieren

Fabulieren (von lat. fabulari, "sprechen, erzählen, schwätzen") oder Fabulation (von lat. fabulatio, "Erzählung") bezeichnet das Erfinden oder Ersinnen nicht-wirklicher Personen, Dinge, Ereignisse und Handlungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fabulieren · Mehr sehen »

Facette

Facette (von lat. facies ‚Seite‘, ‚Gesicht‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Facette · Mehr sehen »

Fackel

Lichterkette Feuerspuckers Entzünden von Jonglierfackeln Eine Fackel ist ein Beleuchtungskörper in Form eines Stockes, der mit brennbarem Material versehen oder umwickelt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fackel · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Fahrendes Volk

Fahrendes Volk (auch fahrende Leute) bezeichnet eine Vielfalt von Bevölkerungsgruppen der unteren und untersten Ränge vor allem der vormodernen ständischen Gesellschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fahrendes Volk · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Faksimile · Mehr sehen »

Fakt

Fakt steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fakt · Mehr sehen »

Faktor

Faktor (lat. factor ‚Macher, Urheber‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Faktor · Mehr sehen »

Faktorei

Kanton (Gemälde von 1820) mit den Flaggen von Dänemark, Spanien, USA, Schweden, Großbritannien und den Niederlanden. Woermann-Faktorei in Kamerun Eine Faktorei (oder nl) war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die Niederlassung eines Handelshauses oder einer Handelskompanie in anderen Handelszentren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Faktorei · Mehr sehen »

Faktotum

Faktotum steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Faktotum · Mehr sehen »

Faktur

Faktur bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Faktur · Mehr sehen »

Fakturierung

Die Fakturierung (abgeleitet von, „Rechnung“), auch Rechnungsstellung genannt, ist im Rechnungswesen die Erstellung einer Rechnung über erfolgte oder vorgesehene Lieferungen oder Leistungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fakturierung · Mehr sehen »

Fakultät

Fakultät (von lateinisch facultas „Fähigkeit, Vermögen, Vollmacht“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fakultät · Mehr sehen »

Faltung (Mathematik)

In der Analysis, einem Teilbereich der Mathematik, beschreibt die Faltung, auch Konvolution (von „zusammenrollen“), einen mathematischen Operator, der für zwei Funktionen f und g eine dritte Funktion f \ast g liefert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Faltung (Mathematik) · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Familie · Mehr sehen »

Fan

Union Berlin Ein Fan (von Latein: Fanaticus – von der Gottheit ergriffen, in rasende Begeisterung versetzt; Englisch: fanatic – eifernd, sich rücksichtslos einsetzend, schwärmerisch, fanatisch) ist ein Mensch, der längerfristig eine leidenschaftliche Beziehung zu einem für ihn externen, öffentlichen, entweder personalen, kollektiven, gegenständlichen, abstrakten oder sportlichen Fanobjekt hat und in die emotionale Beziehung zu diesem Objekt Ressourcen wie Zeit und/oder Geld investiert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fan · Mehr sehen »

Fanal

Fanal (von italienisch fanale ‚Leuchte‘, ‚Fackel‘, das vom griechischen fanos stammt) kam im 18.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fanal · Mehr sehen »

Fanatismus

''Die Fanatiker von Tanger'' (Eugène Delacroix, Minneapolis Institute of Arts) Als Fanatismus (vom fr.: fanatique oder lat.: fanaticus; ‚göttlich inspiriert‘) bezeichnet man eine Verbohrtheit bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fanatismus · Mehr sehen »

Farce

Farce steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Farce · Mehr sehen »

Faschine

Faschinen in Lahnungen im Watt Faschinen am Strand von Westerland gegen Flugsand auf den oben verlaufenden Holzsteg Faschinen beim Straßenbau als Rautenverband Mit Faschinen befestigtes Ufer des Templiner Kanals in Templin Mit Faschinen kanalisierter Bachverlauf, hier die Fösse in Niedersachsen Glatt (Kanton Zürich) Faschinen (von; italienisch fascio ‚Bündel‘, ‚Bund‘), auch Stackbusch, sind walzenförmige Reisig- bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Faschine · Mehr sehen »

Fasching

Fasching steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fasching · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Faschismus · Mehr sehen »

Fass

Drei Weinfässer – zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Wappen von Pernersdorf im Weinviertel Ein Fass – auch Tonne (von), in Bayern auch Banzen (abgeleitet vom italienischen pancia, was so viel wie ‚Wampen‘ bedeutet) und besonders in Österreich bei größeren Fässern auch Gebinde genannt – ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, walzenförmiger (zylindrischer), oft gebauchter Behälter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fass · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fassade · Mehr sehen »

Fasson

Fasson steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fasson · Mehr sehen »

Faszie

Die Rektusscheide und die Fascia thoracolumbalis stellen eine kräftige fasziale Unterstützung zwischen dem unteren Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens her. Faszien stellen Führungsbahnen im Körper bereit: Die Beuger-Sehnen der Hand ziehen unter dem Retinaculum flexorum hindurch, dem Dach des Karpaltunnels. Faszie, auch Fascie (Entlehnung aus, ‚Bandage‘) bezeichnet die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Faszie · Mehr sehen »

Fata Morgana

Eine Fata Morgana über der Ostsee (2016). Die Fata Morgana besteht aus gespiegelten und ungespiegelten Bildern über dem ursprünglichen Objekt. Fata Morgana am Chott el Djerid in Tunesien Luftspiegelung an Eisbergen in der Diskobucht (Grönland) Eine Fata Morgana (auch Luftspiegelung) ist ein durch Ablenkung des Lichtes an unterschiedlich warmen Luftschichten auf dem fermatschen Prinzip basierender optischer Effekt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fata Morgana · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fatalismus · Mehr sehen »

Favorit

Favorit (vom lateinischen favere für „begünstigen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Favorit · Mehr sehen »

Fax

Laserdruck-Technologie. Geräusch eines Laserfaxgeräts (Canon I-Sensys L-140) Ein Fax (Kurzform von Telefax, das wiederum von Telefaksimile), auch Fernkopie genannt, ist die Übertragung des Bildes eines Papierdokumentes auf ein Papier im Empfangsfaxgerät.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fax · Mehr sehen »

Fazies

Unter Fazies (‚Gesicht‘, ‚Antlitz‘) im weitesten Sinn werden alle Eigenschaften eines Gesteinskörpers oder einer Gesteinsassoziation verstanden, die aus seiner geologischen Geschichte herrühren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fazies · Mehr sehen »

Fazit

Ein Fazit (von; Mehrzahl: Fazite oder Fazits) oder Resümee bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fazit · Mehr sehen »

Fäulnis

Fauler Apfel der Sorte Elstar Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Als Fäulnis wird in der Ökologie und Thanatologie die bei Sauerstoffmangel ablaufende Zersetzung biotischer Stoffe durch Mikroorganismen bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fäulnis · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Föderalismus · Mehr sehen »

Föderation

Föderation bezeichnet im Allgemeinen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Föderation · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fegefeuer · Mehr sehen »

Fehler

Ein Fehler ist die Abweichung eines Zustands, Vorgangs oder Ergebnisses von einem Standard, den Regeln oder einem Ziel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fehler · Mehr sehen »

Felicitas

Felicitas ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Felicitas · Mehr sehen »

Felix

Felix ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Felix · Mehr sehen »

Fell

Hund mit seidig glänzendem Fell Schaffellhändler, Skulptur in Leinefelde Als Fell (von mittelhochdeutsch vël, von germanisch *fella, „Haut von Mensch und Tier“, ob behaart oder unbehaart, über vorgermanisch *pello urverwandt mit lateinisch pellis und deutsch „Pelz“) bezeichnet man (laut der Definition von Dathe/Schöps) die Haut von Säugetieren ab einer Haardichte von 50 bis 400 Haaren pro Quadratzentimeter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fell · Mehr sehen »

Fellatio

heterosexuellen Fellatio-Aktes Die Fellatio (früher auch Fellare, von) ist eine Form des Oralverkehrs, bei der der Penis durch Mund, Zunge und Lippen – beim der Irrumatio (dem Irrumare) ähnlichen, sogenannten Deepthroating auch durch die Rachenregion – des Sexualpartners stimuliert wird; Lutschen, Blasen und Saugen am Penis sind ebenfalls möglich.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fellatio · Mehr sehen »

Feminin

Feminin steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Feminin · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Feminismus · Mehr sehen »

Fender Stratocaster

Kopfplatte einer Stratocaster Die Stratocaster (oft verkürzend auch „Strat“ benannt) ist ein E-Gitarren-Modell, das seit 1954 von der US-amerikanischen Firma Fender hergestellt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fender Stratocaster · Mehr sehen »

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fenster · Mehr sehen »

Ferien

Mit Ferien (vom lateinischen feriae für Festtage) werden Zeiträume bezeichnet, in denen eine Einrichtung vollständig schließt, um ihren Angehörigen andere Tätigkeiten, insbesondere Erholung zu ermöglichen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ferien · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fermentation · Mehr sehen »

Ferrit

Ferrit (von ‚Eisen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ferrit · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Ferrozement

Ferrozement ist ein spezieller Stahlbeton, der für dünnwandige Flächentragwerke, insbesondere Betonschiffe oder Tanks verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ferrozement · Mehr sehen »

Ferse

Die Ferse (regional auch Hacke(n)) ist bei Säugetieren die Vorwölbung am hinteren Teil des Fußes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ferse · Mehr sehen »

Feste

Feste ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Feste · Mehr sehen »

Feste und Feiern

Ein Fest ist ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Feste und Feiern · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Festkörper · Mehr sehen »

Festland

Festland steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Festland · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Festung · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Feuerstein · Mehr sehen »

Fiber

Fiber (‚Faser‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fiber · Mehr sehen »

Fibrille

Eine Fibrille (Verkleinerungsform von Fiber, lat. fibra.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fibrille · Mehr sehen »

Fiduziarität

Fiduziarität (lat. fiducia „Vertrauen“, „Selbstvertrauen“, „Unterpfand“; fiduciarius „auf Treu und Glauben anvertraut“) bezeichnet treuhänderisches Eigentum an einer Sache sowie die treuhänderische Inhaberschaft einer Forderung oder eines anderen Rechts.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fiduziarität · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fieber · Mehr sehen »

Figur

Figur (lat. figura ‚Gebilde‘, ‚Gestalt‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Figur · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fiktion · Mehr sehen »

Fiktionalisierung

Als Fiktionalisierung bezeichnet man im Journalismus und in der neueren Medientheorie alle Tendenzen einer Verwischung von journalistischen Distinktionen zwischen Realität und Fiktion, Wahrheit und Falschheit sowie Original und Kopie etc.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fiktionalisierung · Mehr sehen »

Filament

Filament (spätlat. filamentum, ‚Fadenwerk‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Filament · Mehr sehen »

Filiale

Unter einer Filiale (auch Zweiggeschäft) versteht man in der Wirtschaft die vom Sitz eines Unternehmens örtlich getrennte, rechtlich und wirtschaftlich unselbständige Verkaufsstelle.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Filiale · Mehr sehen »

Filigranarbeit

In Filigranarbeit gestaltete Tabaksdose Der Ausdruck Filigran bedeutet wörtlich so viel wie „gekörnter Draht“ (von lat. filum „Faden, Draht“ und granum „Korn“) und bezeichnet feine Goldschmiedearbeiten aus Metallfäden mit aufgesetzten Metallperlen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Filigranarbeit · Mehr sehen »

Film (Begriffsklärung)

Film steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Film (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Filter

Filter (gemeinsprachlich maskulin der Filter / fachsprachlich meist neutral das Filter) steht für: Geräte, Bauteile oder Baugruppen: Fluidtechnik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Filter · Mehr sehen »

Filtrierung

Als Filtrierung oder Filtration bezeichnet man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Filtrierung · Mehr sehen »

Filz

Filzmuster Filz (verwandt mit mittellateinisch filtrum „Filter“) ist ein textiles Flächengebilde, das aus Schafwolle oder anderem Tierhaar und gegebenenfalls beigemischten Synthesefasern besteht, die durch Filzen oder Walken verfestigt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Filz · Mehr sehen »

Finale

Finale (von lateinisch finis „Ende“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Finale · Mehr sehen »

Finger

Schuppenechse als Vertreter der Reptilien und eines Menschen als Vertreter der Mammalia Laubfroschs als Vertreter der Amphibien Fledermaus Ein Finger – lateinisch auch Digitus (manus) (Mehrzahl: Digiti) für „Finger (der Hand)“ – ist ein Teil der Hand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Finger · Mehr sehen »

Firma

Eine Firma (abgekürzt: Fa.; von ‚beglaubigen‘, ‚befestigen‘) ist der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und seine Unterschrift leistet (Abs. 1 HGB).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Firma · Mehr sehen »

Firmament

Buch der Natur'' des Konrad von Megenberg, 1481) Allegorie der Schöpfung des Kosmos (Dominicus van Wijnen, 17. Jh.) Bild der Vorstellung, der Sternenhimmel sei ein kugelförmiges festes Gebilde (Flammarions Holzstich, Paris 1888) Firmament, auch Himmelszelt oder Himmelsgewölbe, bezeichnet in frühen Weltbildern einen über der Erde gelegenen Teil des Kosmos als jene Sphäre, an der die Fixsterne befestigt gedacht waren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Firmament · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Firmung · Mehr sehen »

Fiskal

Fiskal (Latein: fiscalis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fiskal · Mehr sehen »

Fiskalpolitik

Die Fiskalpolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument des Staates, welches mittels der Beeinflussung von Steuern und Staatsausgaben die konjunkturellen Schwankungen auszugleichen versucht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fiskalpolitik · Mehr sehen »

Fiskalunion

Unter einer Fiskalunion versteht man die gemeinsame Fiskalpolitik innerhalb eines föderalen Staates oder mehrerer Länder.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fiskalunion · Mehr sehen »

Fiskus

Übersicht Verwaltungshandeln Fiskus (eingedeutschte Schreibweise von) nennt man den Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fiskus · Mehr sehen »

Fission

Fission bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fission · Mehr sehen »

Fissur

Eine Fissur (medizinischer Fachausdruck, von lat. fissura „Spalte“, „Riss“; Pl. fissurae) ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fissur · Mehr sehen »

Fistel

Eine Fistel (über mittelhochdeutsch vistel „ein in Röhren oder hohlen Gängen tiefgehendes Geschwür“, von „Pfeife, Röhre“) ist eine nicht natürlich vorbestehende, röhren- oder röhrennetzartige Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und anderen Organen oder der Körperoberfläche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fistel · Mehr sehen »

Fistelstimme

Die Fistelstimme (von lat. fistula – Pfeife, Röhre) ist die männliche Kopfstimme mit Hauchcharakter; sie wird gelegentlich vom Falsett unterschieden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fistelstimme · Mehr sehen »

Fixation

Fixation (lateinisch fixatio) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fixation · Mehr sehen »

Fixierung

Fixierung (wie lateinisch fixatio von lateinisch fixare „befestigen“, „festlegen“) oder Festlegung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fixierung · Mehr sehen »

Flachs

Flachs steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flachs · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flagellanten · Mehr sehen »

Flagellantismus

Flagellations-Demonstration auf der Folsom Street Fair 2004 (Flogging). Religiös motivierte Flagellanten in der Chronik von Hartmann Schedel (1440–1514) Der Flagellantismus (vom lateinischen flagellum: Peitsche, Dreschflegel, Geißel) bezeichnet eine sexuelle Vorliebe dafür, sich entweder selbst zu schlagen oder von einem Partner schlagen zu lassen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flagellantismus · Mehr sehen »

Flagellaten

''Giardia intestinalis'', Geißeln deutlich sichtbar Flagellaten (‚Peitsche, Geißel‘) oder Geißeltierchen sind eine Gruppe einzelliger, eukaryotischer Lebewesen, die peitschenähnliche Zellfortsätze besitzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flagellaten · Mehr sehen »

Flankenvulkan

Flankenvulkane (auch Adventiv-Vulkane oder Parasitärvulkane) sind meist kleinere Vulkankegel, die den Flanken eines Vulkans aufsitzen und durch exzentrische Ausbrüche des Hauptvulkans entstehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flankenvulkan · Mehr sehen »

Flasche

Normflasche des Verbands Deutscher Mineralbrunnen aus Glas PET. Weinflasche mit eingewölbtem Boden Laborflasche Eine Flasche ist ein verschließbares Behältnis zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Gasen sowie schüttbaren Feststoffen wie Pulver.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flasche · Mehr sehen »

Flaschenkürbis

Flaschenkürbis (''Lagenaria siceraria'') Samen von ''Lagenaria siceraria'' var. ''peregrina'' Der Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flaschenkürbis · Mehr sehen »

Flaum

Flaum bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flaum · Mehr sehen »

Flexibilität

Flexibilität (aus lat. flectere für „biegen“ oder „beugen“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flexibilität · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flexion · Mehr sehen »

Flor (Begriffsklärung)

Flor (aus lateinisch flos „Blüte“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flor (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Floristik

Floristik steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Floristik · Mehr sehen »

Floskel

Die Floskel („Blümchen“, in deutschen Texten neben gleichbedeutend Blümlein und Wortblumen seit 1689 belegt, eingedeutscht und im Geschlecht dem älteren Begriff Formel folgend seit 1774 bei Schubart; vgl. die Redewendung „etwas durch die Blume sagen“) bezeichnet in der Rhetorik der Antike einen Denkspruch oder eine Sentenz, später eine rein formale Redewendung oder Redensart.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Floskel · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fluid · Mehr sehen »

Fluktuation

Der Begriff Fluktuation (von, „hin- und her schwanken“, „wiegen, wallen“) bezeichnet allgemein eine kurzzeitige oder andauernde Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Personen, Personal, Sachverhalten oder Zuständen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fluktuation · Mehr sehen »

Flurkreuz

Bauerbacher Kreuz bei Marburg-Bauerbach Salten mit Verdachung und seitlicher Verschalung Gedenkkreuz für das Flugtagunglück von Frankfurt Ein Flurkreuz (auch Weg(e)kreuz oder Feldkreuz) ist ein Kreuz an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flurkreuz · Mehr sehen »

Flurstück

Katasterplan von Bukowsko, Galizien (1906): Plan der Siedlung mit der Parzellierung (Flurstücke) Ein Flurstück (Deutschland) oder ein Grundstück bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flurstück · Mehr sehen »

Flut

Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes infolge der Gezeiten (Tide) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flut · Mehr sehen »

Flux

Flux (lateinisch Fluss) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Flux · Mehr sehen »

Fokus (Begriffsklärung)

Fokus (von lateinisch focus „Herd, Feuerstelle“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fokus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Fokussierung

Fokussierung (von lateinisch focus, ‚Brennpunkt‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fokussierung · Mehr sehen »

Foliant

Schweinsleder gebunden und mit Blindprägungen verziert (1806) Ein Foliant (lateinisch folium ‚Blatt‘) ist ein Buch in Folio-Format (2o).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Foliant · Mehr sehen »

Folie

Alu- und Kunststofffolie Eine Folie ist ein homogenes Flächengebilde aus sehr dünnem Metall- oder Kunststoff.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Folie · Mehr sehen »

Follikel

Follikel (von lateinisch folliculus „Ledersack, Hülle, Hülse“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Follikel · Mehr sehen »

Follikelsprung

Aufnahme einer Ovulation Vorgänge im Eierstock während der Eizellenreifung Der Follikelsprung (auch Eisprung genannt oder Ovulation von, der Verkleinerungsform von ovum für ‚Ei‘) ist die periodische Ausstoßung einer unbefruchteten Eizelle aus einem sprungreifen Follikel des Eierstocks während der Ovulationsphase des Menstruationszyklus einer Frau.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Follikelsprung · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Folter · Mehr sehen »

Fond

Fond (von franz. fond „Grund“, aus lat. fundus) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fond · Mehr sehen »

Fonds

Ein Fonds („Grundstück, Vorrat, Kapital“, Aussprache; in englischen Fondsnamen Fund, Aussprache) ist ein Geldmittelbestand oder Bestand an Vermögenswerten, der für einen bestimmten Verwendungszweck vorgesehen ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fonds · Mehr sehen »

Font (Informationstechnik)

Schriftprobe eines Open-Source-Fonts, hier Linux Libertine Ein Font ist in der Informationstechnik ganz allgemein jeder auf einem Computer oder angeschlossener Peripherie digital vorliegende Typensatz.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Font (Informationstechnik) · Mehr sehen »

Fontanelle

Der Begriff Fontanelle (altfranz. „kleine Quelle“) wird heute vorwiegend als medizinisch-anatomischer Begriff gebraucht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fontanelle · Mehr sehen »

Fontäne

Fontäne steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fontäne · Mehr sehen »

Forensik

Forensik ist ein Sammelbegriff für wissenschaftliche und technische Arbeitsgebiete, in denen kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Forensik · Mehr sehen »

Form

Form (lateinisch fōrma: Äußeres, Bild, Figur, Gebilde, Gestalt, Umriss) steht für: Allgemein.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Form · Mehr sehen »

Formalismus

Formalismus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Formalismus · Mehr sehen »

Format

Format steht in verschiedenen Zusammensetzungen für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Format · Mehr sehen »

Formation

Formation ist aus dem Lateinischen abgeleitet und steht für Bildung einer Form oder Gestaltung, Aufstellung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Formation · Mehr sehen »

Formel (Begriffsklärung)

Formel (von lateinisch formula ‚Regel‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Formel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Formell

Formell ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Formell · Mehr sehen »

Formieren

Formieren bezeichnet eine Methode beim Elektroschweißen, um den der Schweißelektrode abgewandten Teil der Schweißnaht vor Oxidation und Verzundern zu schützen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Formieren · Mehr sehen »

Formierung

Die Formierung ist eine Nachbehandlung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Formierung · Mehr sehen »

Formulierung

Eine Formulierung ist eine Verbindung verschiedener Komponenten in zweckmäßiger Weise.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Formulierung · Mehr sehen »

Fort

Ein Fort (für „stark“, von) ist eine selbstständige permanente Befestigungsanlage.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fort · Mehr sehen »

Forte (Vortragsbezeichnung)

Forte (ital. stark, laut), abgekürzt f, ist als musikalische Vortragsbezeichnung das dynamische Gegenstück zu piano.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Forte (Vortragsbezeichnung) · Mehr sehen »

Fortifikation

Fortifikation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fortifikation · Mehr sehen »

Forum

Forum oder im Plural Foren steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Forum · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fossil · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fossilisation · Mehr sehen »

Fotokopie

Klassisches Fotokopiergerät nach dem von Xerox entwickelten Verfahren Prinzip der Elektrofotografie Die Fotokopie, Xerografie oder Elektrofotografie ist ein elektrofotografisches Verfahren der Informationsübertragung mit Hilfe von elektrisch geladenem Farbpulver.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fotokopie · Mehr sehen »

Foyer

Foyer der Berliner Philharmonie Foyer des Hotel Oriental (Bangkok) Foyer im Volkstheater München bei der Verleihung des Großen Karl Valentin Preises, 2010 Als Foyer (IPA:,; französisch foyer.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Foyer · Mehr sehen »

Fragment

Fragment (von lat. frangere ‚brechen‘) bezeichnet im Deutschen Bruchstücke bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fragment · Mehr sehen »

Fraktion

Fraktion (von lat. fractio ‚Bruch‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fraktion · Mehr sehen »

Fraktion (Chemie)

Fraktion (‚Bruch‘, ‚Bruchteil‘), auch Schnitt, bezeichnet in der Chemie eine Untergruppe von Stoffen in einem Stoffgemisch unabhängig vom Aggregatzustand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fraktion (Chemie) · Mehr sehen »

Fraktur

Fraktur (von lateinisch fractura „Bruch“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fraktur · Mehr sehen »

François Mansart

François Mansart François Mansart (eigentlich Nicolas François Mansart, auch Mansard; * 23. Januar 1598 in Paris; † 23. September 1666 in Paris) war ein französischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und François Mansart · Mehr sehen »

Fraternität

Eine Fraternität (von lat. fratérnitas „Brüderlichkeit“) bezeichnet im neueren Sprachgebrauch christlicher Kirchen die klösterliche Hausgemeinschaft einer Ordensgemeinschaft oder geistlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fraternität · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fremdwort · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frequenz · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Frigidität

Frigidität (von lateinisch frigidus „kühl, kalt“; historisch auch Geschlechtskälte) ist eine veraltete und ungenaue Bezeichnung für sexuelle Funktionsstörungen von Frauen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frigidität · Mehr sehen »

Frikadelle

Frikadellen aus Rind- und Schweinefleisch Als Frikadelle, B(o)ulette, Bratklops, Fleischpflanzerl, Fleischlaberl, Fleischküchle, Fleischklops oder Wellklops wird ein gebratener flacher Kloß aus Hackfleisch bezeichnet, der unterschiedlich zubereitet und geformt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frikadelle · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frikativ · Mehr sehen »

Friktion

Friktion (von lat.: frictio, Reibung) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Friktion · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frondienst · Mehr sehen »

Front

Front (von lateinisch frons ‚Stirn, Vorderseite‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Front · Mehr sehen »

Frontal

Frontal (von lat. frons „Stirn“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frontal · Mehr sehen »

Frontispiz

Frontispiz (links) und Titelseite (rechts) der ''Introductio in Universam Geographiam'' von Philipp Clüver, 1686 (Archiv Gymnasium Langenberg) Das Frontispiz (von „Stirnseite“, ursprünglich bezugnehmend auf den Frontspieß von Gebäuden; dieses von ‚Vorderansicht‘, einer Zusammensetzung aus frons „Stirn“ und spicere „schauen“) oder das Titelbild oder der Bildertitel ist eine dekorative oder informative Abbildung, die sich auf der zweiten Buchseite, der sogenannten Frontispizseite, befindet, die dem Titelblatt (Seite 3) gegenüberliegt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frontispiz · Mehr sehen »

Frost

Durch Frost aus zuvor getautem Schnee entstandenes Klareis mit Spiegelungen und Eiszapfen Der Ausdruck Frost (germanische Ableitung von frieren) bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0 °C (Gefrierpunkt von Wasser) insbesondere in der natürlichen Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frost · Mehr sehen »

Frottage (Begriffsklärung)

Frottage steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frottage (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Frottee

Nahaufnahme von Frotteegewebe Frottee (von französisch frotter ‚(ab-, ein-)reiben‘) ist ein Gewebe mit besonderer Saugfähigkeit und angenehmem Griff, das hauptsächlich für Heimtextilien (Handtücher, Waschlappen oder Bademäntel) verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frottee · Mehr sehen »

Frotteur

Ein Frotteur ist ein Mensch, der dadurch sexuell stimuliert wird, dass er sich an anderen Menschen reibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frotteur · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frucht · Mehr sehen »

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »

Fructose

Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fructose · Mehr sehen »

Frustration

Frustration Eine Frustration ist das Erlebnis eines unfreiwilligen Verzichts auf Erfüllung einer Erwartung oder eines Wunsches.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Frustration · Mehr sehen »

Fußpflege

Bei der Fußpflege, auch Pediküre (von lateinisch pes, pedis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fußpflege · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Fuhrmann (Beruf)

Pferdefuhrwerke in Schweden, etwa Mitte 19. Jahrhundert Gesamtansicht Schärjer-Denkmal Ein Fuhrmann war ein Mann, der neben der warenförmigen Fuhre auch Personen transportierte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fuhrmann (Beruf) · Mehr sehen »

Fumarole

Eine Fumarole (lat.-it.; Mehrzahl: Fumarolen) ist eine vulkanische Dampfaustrittsstelle im Bereich von vulkanisch aktiven Gebieten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fumarole · Mehr sehen »

Fundament

Abbruch gemauerter Fundamente entlang der Gleise sowie Beton mit Ziegelbruch unter der Stütze; Einbau von Fertigteilfundamenten, Bahnhof Berlin Ostkreuz Ein Fundament (von „Bodengrund“; in der Schweiz auch Fundation) ist im Bauwesen Teil der allgemeinen Gründung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fundament · Mehr sehen »

Fundus

Fundus (lateinisch für „Boden“ oder „Grund“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fundus · Mehr sehen »

Fungizid

Ein Fungizid ist ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fungizid · Mehr sehen »

Funktion

Funktion (von lateinisch functio ‚Tätigkeit, Verrichtung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Funktion · Mehr sehen »

Furie (Begriffsklärung)

Furie steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Furie (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Furkapass

Der Furkapass ist ein hoher Schweizer Strassenpass in den Alpen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Furkapass · Mehr sehen »

Furore

Furore steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Furore · Mehr sehen »

Fusion

Fusion (von lateinisch fusio „Schmelze, Guss“) oder Verschmelzung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Fusion · Mehr sehen »

Futur

Als Futur bezeichnet man in der Grammatik die Tempusform eines Verbs, die (vor allem) zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Futur · Mehr sehen »

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Futurismus · Mehr sehen »

Gabel (Werkzeug)

Gabel, Urartu-Kultur (Anatolien, 1. Jtsd. v. Chr.) Eine Gabel oder auch Forke ist ein Werkzeug mit einem Stiel und mehreren langen, meist spitzen Fortsätzen, den Zinken, im oberdeutschen Raum auch Zurken genannt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gabel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Galactose

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Galactose · Mehr sehen »

Gallisch

Gallisch steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gallisch · Mehr sehen »

Gallizismus

Ein Gallizismus (gelegentlich auch Gallismus) ist eine aus dem Französischen übernommene Spracheigenheit, meistens ein Wort, aber manchmal auch ganze Sätze und Wendungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gallizismus · Mehr sehen »

Gartenbau

Produktionssparte Zierpflanzenbau: Beet- und Balkonpflanzen, hier Kultur von ''Impatiens Neu-Guinea-Hybriden'' im Gewächshaus Unter Gartenbau, auch Gartenkultur und Hortikultur (von „Garten“ und „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) genannt, werden alle Berufe zusammengefasst, die in irgendeiner Form mit der lebenden Pflanze zu tun haben und nicht zur klassischen Feldwirtschaft zählen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gartenbau · Mehr sehen »

Gast

Ein Gast (Mehrzahl Gäste) ist allgemein eine zum vorübergehenden Bleiben eingeladene oder willkommene Person, die einen Besuch macht oder ihren Urlaub verbringt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gast · Mehr sehen »

Gattungsname

Zu den Gattungsnamen (auch: Gattungsbezeichnungen, Gattungswörter, Appellativa, Appellative) gehören Wörter für Gattungsbegriffe – im Sinne von geistigen Konzepten – wie Haus, Tier oder Baum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gattungsname · Mehr sehen »

Gärung

Die durch Ausgasung schäumende Oberfläche eines gärenden Stoffes Die Bedeutung des Ausdrucks Gärung hat sich mit dem Fortschritt der Wissenschaft gewandelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gärung · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gebärmutter · Mehr sehen »

Gel

Ein Gel ist ein disperses System, das aus mindestens zwei Komponenten besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gel · Mehr sehen »

Gelatine

Gelatineplatten zum Kochen und Backen Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gelatine · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gelände · Mehr sehen »

Gelber Fleck (Auge)

Position des Gelben Flecks (Horizontalschnittbild, der Sehnerv zeigt zur Nase). Sehnervenpapille. Als Gelber Fleck, Macula lutea, kurz Macula oder Makula, wird ein eng umschriebenes Areal im hinteren, zentralen Bereich der Netzhaut bezeichnet, durch das die Sehachse verläuft und in dessen Mitte die Verteilung farbempfindlicher Sinneszellen (Zapfen) ihre größte Dichte erreicht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gelber Fleck (Auge) · Mehr sehen »

Geld

200-Euro-Banknote Deutsches Geld vor der 1923er Währungsreform:50-Pfennig-Stück Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Geld · Mehr sehen »

Gelee

Schweinskopfsülze Mehrere farbige Gelee-Schichten als Süßspeise Gelee als Brotaufstrich Waldbeeren in Weingelee als Dessert Gelee (vom französischen gelée entlehnt und zurückgehend auf das lateinische gelare für „gefrieren“ oder „zum Erstarren bringen“, auch Gallert und Glibber) oder Sulz genannt, bezeichnet Lebensmittel mit gallertartiger Konsistenz, die verschieden hergestellt sein können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gelee · Mehr sehen »

Gemein

Das Wort gemein bezeichnet ursprünglich eine Eigenschaft, die mehrere Menschen gemeinsam besaßen (Beispiel: „all diesen Leuten ist die Muttersprache Deutsch gemein“).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gemein · Mehr sehen »

Gemination

Der Ausdruck Gemination (lateinisch geminare, verdoppeln) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gemination · Mehr sehen »

Geminiden

Die Geminiden sind der stärkste bis zweitstärkste Meteorstrom des Jahres mit einem Maximum um den 14. Dezember.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Geminiden · Mehr sehen »

Gemme

Darstellung verschiedener Gemmen und Kameen Gemmen aus Pompeji Unter einer Gemme („Knospe, Edelstein, Juwel“) versteht man einen geschnittenen Schmuckstein bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gemme · Mehr sehen »

Gendarm

Gendarm ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gendarm · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gendarmerie · Mehr sehen »

Gender

Tagesschau) Als Gender (englisch oder; Lehnwort aus dem Englischen), soziales Geschlecht oder Geschlechtlichkeit werden Geschlechtsaspekte zusammengefasst, die eine Person in Gesellschaft und Kultur in Abgrenzung zu ihrem rein biologischen Geschlecht (englisch sex) beschreiben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gender · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und General · Mehr sehen »

Generaldirektor

Generaldirektor (auch englisch General Manager) ist die Bezeichnung für den Leiter einer mittleren oder großen Institution, unter dem im Allgemeinen weitere Direktoren für Einzelbereiche tätig sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Generaldirektor · Mehr sehen »

Generalisierung

Generalisierung oder Verallgemeinerung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Generalisierung · Mehr sehen »

Generalität

Die Generalität ist die Gesamtheit aller Generale eines Staates.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Generalität · Mehr sehen »

Generalschlüssel

Ein Generalschlüssel (auch Hauptschlüssel oder Passepartout (von franz. passer ‚durchgehen‘ und partout ‚überall‘)) ist in der Schließtechnik ein speziell angefertigter Schlüssel, der in der Lage ist, innerhalb einer Schließanlage alle oder jedenfalls mehrere Schließzylinder zu öffnen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Generalschlüssel · Mehr sehen »

Generalsekretär

Generalsekretär ist eine verbreitete Bezeichnung für eine Führungsposition in einer Organisation.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Generalsekretär · Mehr sehen »

Generalverdacht

Der Generalverdacht ist ein ohne konkrete Anhaltspunkte generell gehegter Verdacht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Generalverdacht · Mehr sehen »

Generation

Baby (USA 1946) Eine Generation ist in der Biologie die Gesamtheit aller Lebewesen, die innerhalb ihrer Abstammungsgruppe ungefähr denselben Abstand von den gemeinsamen Vorfahren beziehungsweise ihren Nachkommen haben (etwa die Generation der Großeltern, der Eltern oder der Kinder).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Generation · Mehr sehen »

Generativ

Generativ (zu lat. generare ‚erzeugen‘, ‚hervorbringen‘) bedeutet „erzeugend“ bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Generativ · Mehr sehen »

Generikum

Ein Generikum (Plural Generika) oder Nachahmerpräparat ist ein Arzneimittel, das wirkstoffmäßig mit einem bereits früher zugelassenen Arzneimittel übereinstimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Generikum · Mehr sehen »

Generisch

Generisch (von lateinisch genus, gener-is „Geschlecht, Gattung“) oder unspezifisch (bzw. nicht spezifisch, von lateinisch species „Art, Spezies“) ist die Eigenschaft eines materiellen oder abstrakten Objekts, insbesondere einer Bezeichnung, nicht auf etwas Spezifisches, also auf unterscheidende Eigenheiten Bezug zu nehmen, sondern im Gegenteil sich auf eine ganze Klasse, Gattung oder Menge anwenden zu lassen oder eine solche gleichsam hervorzubringen oder stellvertretend dafür zu stehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Generisch · Mehr sehen »

Genexpression

Genexpression, kurz Expression oder Exprimierung (von lateinisch exprimere „ausdrücken“), bezeichnet im weiten Sinn, wie ein Gen (eine bestimmte genetische Information) zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Genexpression · Mehr sehen »

Genie

Eminence'' von Genies erstellte Rangordnung von 772 herausragenden Künstlern ergab Michelangelo auf Platz 1 als größtes Genie im Bereich Kunst. Ein Genie (über das französische génie vom lateinischen genius, ursprüngl. „erzeugende Kraft“) ist eine Person mit überragender schöpferischer Geisteskraft („ein genialer Wissenschaftler“, „ein genialer Künstler“).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Genie · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Genitiv · Mehr sehen »

Genius

Genius des Kaisers Domitian mit Füllhorn und Aigis. Kapitolinisches Museum, Rom Der Genius (Pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Genius · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Genre · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gentilname · Mehr sehen »

Gentleman

Ein Gentleman auf einem Gemälde von Thomas Gainsborough, 1782 Der Begriff Gentleman bezeichnet einen aufgrund seiner Geburt, seines Charakters, seiner Bildung und seines Anstands sozial herausgehobenen Mann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gentleman · Mehr sehen »

Gentrifizierung

Yachthafen in den St Katharine Docks, Juni 2004: Symbol für die abgeschlossene Gentrifizierung der Londoner Docklands Als Gentrifizierung (von „niederer Adel“), auch Gentrifikation, im Jargon auch die Yuppisierung (siehe Yuppie), bezeichnet man den sozioökonomischen Strukturwandel großstädtischer Viertel durch eine Attraktivitätssteigerung zugunsten zahlungskräftigerer Eigentümer und Mieter und deren anschließenden Zuzug.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gentrifizierung · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Genus · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Geographische Länge · Mehr sehen »

Gerücht

''The Rumour'' Ein Gerücht (griech. pheme bzw. phama; lat. fama), auch Ondit (frz. on dit ‚man sagt‘), ist eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gerücht · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Gerundium

Gerundium (lat. gerere „vollbringen“, gerundus (ältere Form für gerendus) „auszuführend“, als Substantiv Neutrum gerundium „das Auszuführende“) ist ursprünglich ein Begriff aus der lateinischen Grammatik, wo er ein Verbalsubstantiv bezeichnet, das bei der Deklination des Infinitivs die fehlenden Fälle (Kasus) vertritt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gerundium · Mehr sehen »

Gerundivum

Das Gerundivum oder Gerundiv, auch participium necessitatis („Partizip der Notwendigkeit“, von lateinisch necessitās), ist ein von einem Verb abgeleitetes Adjektiv (Verbaladjektiv) mit passivischer Bedeutung, das meist eine Notwendigkeit oder bei Verneinung Unmöglichkeit ausdrückt, oftmals mit aufforderndem Charakter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gerundivum · Mehr sehen »

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gesamtwerk · Mehr sehen »

Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr (im Steuerrecht: Wirtschaftsjahr, in der Schweiz: Steuerperiode) ist der Zeitraum, für den Unternehmen oder andere Wirtschaftssubjekte das Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfassen und dabei den Zeitraum zwischen zwei Bilanzstichtagen berücksichtigen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Geschäftsjahr · Mehr sehen »

Geschlecht (Genealogie)

Geschlecht (von althochdeutsch gislahti „nach jemandem geraten“, siehe Wortherkunft) bezeichnet in der Familiengeschichtsforschung (Genealogie) eine sehr große und alte Großfamilie, deren Mitglieder durch verschiedene Grade der Blutsverwandtschaft von einem gemeinsamen Stammvater abstammen und den gleichen Familiennamen tragen: den Geschlechtsnamen (siehe auch Patrilinearität).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Geschlecht (Genealogie) · Mehr sehen »

Geschwader

Als Geschwader (von französisch escadre und italienisch squadra, deutsch „Gevierthaufen“) bezeichnet man militärische Verbände bei Marine und Luftwaffe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Geschwader · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Gespenst

''Piratengeist'' von Howard Pyle. Als Gespenst bezeichnet der Volksglaube meist ein Geistwesen mit übernatürlichen Fähigkeiten und zugleich mit menschlichen Eigenschaften, das „spukt“ – also den Menschen in irgendeiner Weise „erscheint“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gespenst · Mehr sehen »

Gesta

Als Res gestae oder Gesta bezeichnete Werke sind Tatenberichte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gesta · Mehr sehen »

Geste

Geste bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Geste · Mehr sehen »

Gestik

Signal eines Eishockey-Schiedsrichters durch Gestik: Mitteilung einer Entscheidung Gestik ist die Gesamtheit der Gesten,Duden: Das Fremdwörterbuch. Mannheim 2007, Lemma Gestik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gestik · Mehr sehen »

Gestirn

Untergang Gestirn ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für größere, mit freiem Auge sichtbare Himmelskörper, wie z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gestirn · Mehr sehen »

Gewohnheit

Als Gewohnheit (auch Usus, von lateinisch uti „gebrauchen“) wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die durch Wiederholung stereotypisiert wurde und bei gleichartigen Situationsbedingungen wie automatisch nach demselben Reaktionsschema ausgeführt wird, wenn sie nicht bewusst vermieden oder unterdrückt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gewohnheit · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gips · Mehr sehen »

Gladiolen

Die Gladiolen (Gladiolus, auch Schwertblume genannt, von lateinisch gladius „Schwert“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gladiolen · Mehr sehen »

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Glasfaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Glasinnengravur

Glasinnengravur Eine Glasinnengravur, auch Laserinnengravur oder Vitrographie genannt, ist ein Verfahren zur Darstellung von Abbildungen dreidimensionaler Körper innerhalb eines transparenten Festkörpers, oft 3D-Laser-Kristall genannt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Glasinnengravur · Mehr sehen »

Glazial

Glazial steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Glazial · Mehr sehen »

Glaziologie

grönländischen Inlandeis Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Glaziologie · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gletscher · Mehr sehen »

Gliedmaße

Als Gliedmaße (zu spätmittelhochdeutsch lidemāz, lateinisch Membrum) oder Extremität (lateinisch Extremitas, von ‚letzter, äußerster‘), kurz auch Glied (von mittelhochdeutsch gelide, „Glied, Extremität, Gliedmaße“), wird bei Menschen und Tieren ein durch Muskeln bewegter paariger Körperanhang genannt, der aus mehreren Abschnitten (Gliedern) bestehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gliedmaße · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Globalisierung · Mehr sehen »

Globuli

Globuli Globuli (Plural, Lateinisch für „Kügelchen“; Singular: Globulus) oder Streukügelchen sind eine in der „Alternativmedizin“ verwendete pharmazeutische Formulierung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Globuli · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Globus · Mehr sehen »

Glomerulus

Glomerulus (Verkleinerungsform zu lateinisch Glomus ‚Knäuel‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Glomerulus · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gloria · Mehr sehen »

Glorie

''Glorie'' eines Brockengespensts – die Sonne steht im Rücken des Fotografierenden und wirft seinen Schatten in die Nebelwand Eine Glorie (von Glorienschein) ist eine Lichterscheinung durch Rückstreuung von Licht an feinverteilten, kugelförmigen Tropfen wie Nebel oder Wolken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Glorie · Mehr sehen »

Gloriette

Gloriette in Schönbrunn Kleine Gloriette Eine Gloriette ist ein Gebäude in einer Gartenanlage, das sich auf einem gegenüber der Umgebung erhöhten Standort befindet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gloriette · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Glucose · Mehr sehen »

Gluten

Gluten (auch von Mit langer betonter erster und kurzer zweiter Silbe, siehe Lateinische Aussprache #Betonungsregeln. „Leim“) oder Klebereiweiß ist ein Sammelbegriff für ein Stoffgemisch aus Proteinen, das im Samen einiger Arten von Getreide vorkommt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gluten · Mehr sehen »

Glutin

Glutin ist ein Gemisch von hydrolysierten Eiweißen und Hauptbestandteil der tierischen Leime (Glutinleim).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Glutin · Mehr sehen »

Glutinleim

Glutinleim ist ein in Wasser löslicher natürlicher Klebstoff, der aus tierischen Abfällen (leimgebende Körper) durch Auskochen gewonnen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Glutinleim · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gold · Mehr sehen »

Golm

Golm bezeichnet die geographischen Objekte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Golm · Mehr sehen »

Grad

Grad (aus, ‚Stufe‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Grad · Mehr sehen »

Gradient

Als Gradient oder Gradienten (von lateinisch gradiens ‚schreitend‘) bezeichnet man den Verlauf der Änderung (Gefälle oder Anstieg) einer Größe auf einer bestimmten Strecke.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gradient · Mehr sehen »

Gradiente

Die Gradiente ist Teil des Höhenplans Das Höhenprofil einer Route zeigt die Gradiente. Die Gradiente (abgeleitet von Gradient ‚Steigung‘ respektive ‚Gefälle‘), in Österreich auch Nivellette, beschreibt im Straßen- und Eisenbahnbau den Höhenverlauf einer projektierten oder bestehenden Trasse im Bezug zum Streckenverlauf (Achse).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gradiente · Mehr sehen »

Gradieren

Gradieren (abgeleitet von Grad) bedeutet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gradieren · Mehr sehen »

Gradierung

Unter Gradierung versteht man in der Geologie eine nach Korngrößen sortierte Verteilung von Gesteinsfragmenten innerhalb einer Schicht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gradierung · Mehr sehen »

Graduation

Graduation ist das dritte Studioalbum des US-amerikanischen Rappers Kanye West.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Graduation · Mehr sehen »

Graduierung

Graduierung oder Graduation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Graduierung · Mehr sehen »

Gran (Einheit)

Das Gran (lateinisch granum „Korn“), auch Grän, ist eine alte Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gran (Einheit) · Mehr sehen »

Grand (Skat)

Grand (auch Großspiel) ist ein Solospiel beim Skat, bei dem nur die vier Buben im Spiel als Trumpf gelten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Grand (Skat) · Mehr sehen »

Grand Prix

Grand Prix bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Grand Prix · Mehr sehen »

Grand Slam

Als Grand Slam (deutsch großer Schlag) bezeichnet man vor allem im Sport große (historische) Erfolge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Grand Slam · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Granit · Mehr sehen »

Granularität

Das Wort Granularität (lateinisch – granum: „Korn, Kern“) bezeichnet im Allgemeinen die Kleinteiligkeit einer Sache.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Granularität · Mehr sehen »

Gratifikation

Im nicht spezifischen Sprachgebrauch bedeutet Gratifikation (lateinisch: gratificatio.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gratifikation · Mehr sehen »

Gratulation

''Kleine Gratulantin,'' Franz Erdmann Häussler, 1874 Eine Gratulation (seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich, aus lat. grātulatio, dies zu grātulāri, Wortsippe grātus „willkommen“ und grātia „Gunst“, „Dank“, „Anmut“) oder ein Glückwunsch (für die Zukunft oder im Sinne einer aktuellen Glücksbestätigung) ist ein Zeichen der positiven Anteilnahme an einem Ereignis, die vom Empfänger der Gratulation überwiegend als freudig empfunden wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gratulation · Mehr sehen »

Gravidität

Gravidität bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gravidität · Mehr sehen »

Gravimetrie

Der Begriff Gravimetrie (von, „Schwere“ und -metrie von – das Maß) bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale und regionale Schwerefeld der Erde vermessen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gravimetrie · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gravitation · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gremium · Mehr sehen »

Griff

Griff steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Griff · Mehr sehen »

Griffel

Ein Griffel, auch Schreibgriffel genannt (von griechisch grapheion, „Schreibgerät“), ist ein Werkzeug zur Beschriftung einer Tontafel, Wachstafel, oder Schiefertafel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Griffel · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Groschen · Mehr sehen »

Gurgel

Gurgel (lat. gurgulio: Schlund, Kehle, Luftröhre) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gurgel · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Gusto

Der Begriff Gusto ist entlehnt aus dem Italienischen, wo es die Bedeutung von ‚Geschmack, schmecken‘ hat, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne, auch im Sinne von ‚gefallen‘, so im Spanischen und italienisch al gusto ‚nach Belieben‘, im Menü küchensprachlich, wie allgemein (vergleiche, de).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Gusto · Mehr sehen »

Guttation

Erdbeerblättern Gelber Dungfliege Guttation ist der Vorgang der Abgabe von Wasser in flüssiger Form (insb. Tropfen) bei Pflanzen und Pilzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Guttation · Mehr sehen »

Guttural

Guttural (lat. guttur „Kehle“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Guttural · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Habilitation · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Habit · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Habitat · Mehr sehen »

Habitual

Der Habitual(is) (auch: Habituativ, habituelle Interpretation, zu dem Adjektiv habituell für „wiederkehrend“ oder „gewohnheitsmäßig“) ist eine grammatische Kategorie und eine Unterkategorie der durativen Aktionsart.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Habitual · Mehr sehen »

Habituation

Habituation (von: etwas an sich haben bzw. habitus: Aussehen, Haltung; Adjektiv habituell: zur Gewohnheit geworden), auch Habituierung oder Gewöhnung genannt, bezeichnet die allmählich abnehmende Antwortbereitschaft eines Individuums „auf wiederholt dargebotene Reize, die sich als bedeutungslos erwiesen haben“ und kann „als eine der einfachsten Formen des Lernens aufgefasst werden.“ Die Reaktion auf einen solchen Reiz kann schließlich völlig unterbleiben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Habituation · Mehr sehen »

Habitué

Als Habitué, Plural Habitués (von frz. être habitué à, „gewöhnt sein an“), wird ein ständiger Gast in einem Salon, bei einem Jour fixe oder sonst einer regelmäßigen halbprivaten Zusammenkunft bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Habitué · Mehr sehen »

Habituell

Habituell steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Habituell · Mehr sehen »

Habitus

Habitus (lat. ‚Stellung‘, ‚Verhalten‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Habitus · Mehr sehen »

Hackfleisch

Rohes Rinderhackfleisch Hackfleisch, auch Gehacktes, Geschabtes, Faschiertes (österreichisch), Gewiegtes, Mett oder Haschee, ist mehr oder weniger fein gehacktes, grob entsehntes Muskelfleisch, das als einzige Beigabe maximal 1 % Salz enthalten darf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hackfleisch · Mehr sehen »

Halluzination

Unter Halluzination (von) versteht man eine Wahrnehmung, für die keine nachweisbare externe Reizgrundlage vorliegt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Halluzination · Mehr sehen »

Handheld

Ein Handheld (auf Deutsch auch Handgerät genannt) ist ein tragbares, elektronisches Gerät, welches über Akkus oder Batterien mit Strom versorgt wird und für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Handheld · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hausmeier · Mehr sehen »

Haustorium

''Hyaloperonospora parasitica'': Hyphen und Haustorien Haustorium des Flachs-Teufelszwirns (''Cuscuta epilinum'') Weißen Mistel (''Viscum album'') Ein Haustorium (Plural Haustorien) ist ein Saugorgan zur Nährstoffaufnahme, mit dem eine Pflanze oder ein Pilz Stoffe wie Wasser oder Nährstoffe von einem anderen Teil des eigenen Individuums oder von einem fremden Organismus aufnimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Haustorium · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Haut · Mehr sehen »

Hautfarbe

Farbspektrum von Schlangen Die Hautfarbe (auch Teint) ist ein körperliches Merkmal, das vor allem durch die Pigmentierung der Haut und die Struktur der Blutgefäße bestimmt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hautfarbe · Mehr sehen »

Höflichkeitsform

Höflichkeitsform, auch Honorifikum bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Höflichkeitsform · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Heidentum · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heilung

Heilung bezeichnet den Prozess der Herstellung oder Wiederherstellung der körperlichen und seelischen Integrität aus einem Leiden oder einer Krankheit, oder die Überwindung einer Versehrtheit oder Verletzung durch Genesung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Heilung · Mehr sehen »

Herbarium

''Vitellaria paradoxa'', Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gaskocher und einem Holzgestell, Herbarium der Universität Ouagadougou. Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch herba „Kraut“) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Herbarium · Mehr sehen »

Herbizid

Herbizide (‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Herbizid · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Herz · Mehr sehen »

Hiatus

Hiatus (lat. hiatus „Öffnung“, „Spalt“, „Kluft“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hiatus · Mehr sehen »

Holm

Holm steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Holm · Mehr sehen »

Hominisation

Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) charakteristisch ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hominisation · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Homo · Mehr sehen »

Homograph

Ein Homograph (Homograf) oder Homogramm (beides von „gleich“ und graphein „schreiben“) ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen haben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Homograph · Mehr sehen »

Homonym

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Homonym · Mehr sehen »

Homophonie (Musik)

Homophonie, auch in der Schreibweise Homofonie (griechisch homophōnía, „Gleichklang“), ist die Bezeichnung für eine mehrstimmige musikalische Satzweise, die in zwei charakteristischen Ausprägungen auftritt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Homophonie (Musik) · Mehr sehen »

Homozid

Mit dem Begriff Homozid (lateinisch homo: „Mensch“; caedere „töten, metzeln, morden“) bezeichnet man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Homozid · Mehr sehen »

Homunkulus

Homunkulus des niederländischen Wissenschaftlers Nicolas Hartsoeker SMNS) Der Homunkulus oder lateinisch Homunculus („Menschlein“) bezeichnet einen künstlich geschaffenen (kleinen) Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Homunkulus · Mehr sehen »

Honorar

Das Honorar oder die Auftragnehmervergütung ist die direkte Vergütung von Leistungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Honorar · Mehr sehen »

Honoratioren

Honoratior in der Rheinprovinz Als Honoratioren bezeichnet man Bürger, die aufgrund ihres herausgehobenen sozialen Status im überwiegend kleinstädtischen Milieu, aber auch größeren Dörfern großes Ansehen genießen und dort gegebenenfalls informellen Einfluss ausüben können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Honoratioren · Mehr sehen »

Horrido

Horrido oder Horridoh, auch Horido, gehört zum jagdlichen Brauchtum und ist ein alter Gruß, Jagdgeschrei und Jagdruf aus der Jägersprache, der sich vom Hetzruf des Rüdemeisters beziehungsweise Rudelführers bei Meute- oder Treibjagden zum Anfeuern der Jagdhunde ableitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Horrido · Mehr sehen »

Horridoh

Horridoh bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Horridoh · Mehr sehen »

Horror

Horror (lat. horror, -oris für Schauder, Grausen, Entsetzen) ist ein Genre der spekulativen Fiktion, das verängstigen, erschrecken oder verekeln soll.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Horror · Mehr sehen »

Hortensien

Die Hortensien (Hydrangea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hortensien · Mehr sehen »

Hortisol

Ein Hortisol (zusammengesetzt aus lat. hortus "Garten" und solum "Boden") ist ein seit Jahrhunderten intensiv genutzter Gartenboden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hortisol · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hospital · Mehr sehen »

Hospitalismus

Unter Hospitalismus (ursächlich auch Deprivationssyndrom genannt) versteht man alle negativen körperlichen und psychischen Begleitfolgen einer Deprivation durch mehr oder weniger massiven Entzug sozialer Interaktionen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hospitalismus · Mehr sehen »

Hospitation

Eine Hospitation (von lateinisch hospitari ‚zu Gast sein‘) ist ein Besuch eines Außenstehenden in einer Einrichtung, Firma oder Behörde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hospitation · Mehr sehen »

Hospiz (Begriffsklärung)

Zur ausführlichen Herkunft des Begriffes Hospiz siehe Hospitium.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hospiz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hostel

Hostel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hostel · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hostie · Mehr sehen »

Hotel

Hôtel Ritz Hotel Llao Llao in Bariloche (Argentinien) Porto Carras auf der Chalkidiki. Die Hotelanlage aus mehreren Einzelhotels wurde in den 1960er Jahren von Walter Gropius entworfen. Grand-Hotel im Zentrum von Helsinki, Finnland Ein Hotel ist ein Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb für Gäste gegen Bezahlung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hotel · Mehr sehen »

Human

human (von ‚menschlich‘, auch ‚Mensch‘, ‚menschlich‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Human · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Humanismus · Mehr sehen »

Humides Klima

arid (ohne Differenzierung) Humides Klima (von französisch humide, in gleicher Bedeutung wie lateinisch umidus: "feucht, nass, wässerig") – bisweilen auch Feuchtklima – bezeichnet feuchte bis nasse Klimate, in denen nach einer häufig verwendeten Definition die Summe der jährlichen Niederschläge im 30-jährigen Mittel größer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte Flächen und die Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Humides Klima · Mehr sehen »

Humidor

destilliertem Wasser werden der Befeuchter sowie temporär eine zusätzliche Tasse Wasser hineingestellt. Außerdem sieht man einen Divider (ein Trennblatt aus Holz) und ein digitales Hygrometer. Ein Humidor (‚feucht‘), Mehrzahl Humidore, ist ein aus Holz oder anderen Materialien gefertigter Behälter, in dem Zigarren gelagert werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Humidor · Mehr sehen »

Huminstoff

Huminstoffe sind hochmolekulare Stoffe des Humusbodens, die eine uneinheitliche (amorphe), makromolekulare Struktur aufweisen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Huminstoff · Mehr sehen »

Humor

Eduard von Grützner: ''Falstaff'' Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Humor · Mehr sehen »

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Humus · Mehr sehen »

Hymen

Mit dem Begriff Hymen (der oder das, „Haut, Häutchen“; wird auch auf den griechischen Hochzeitsgott Hymenaios bezogen), im allgemeinen Sprachgebrauch Jungfernhäutchen genannt, bezeichnet auch als vaginale oder vulvinale Korona, oder veraltet Scheidenklappe, wird in der Anatomie ein dünner Schleimhautsaum bezeichnet, welcher sich direkt in der Vaginalöffnung (der Öffnung der Scheide) befindet und diese umrandet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Hymen · Mehr sehen »

Identifizierung

Identifizierung oder Identifikation (von lateinisch identitas „Wesenheit“ und facere „machen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Identifizierung · Mehr sehen »

Identitär

* Adjektiv zu Identität Der Begriff identitär kommt in folgenden Zusammenhängen vor.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Identitär · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Identität · Mehr sehen »

Identität (Begriffsklärung)

Identität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Identität (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ignoranz

Ignoranz zeichnet sich dadurch aus, dass eine Person in einem bestimmten Sachgebiet über kein Wissen verfügt, etwas nicht wissen will oder nicht zur Kenntnis nimmt (Missachtung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ignoranz · Mehr sehen »

Illegal

Illegal ist ein Filmdrama von Olivier Masset-Depasse aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Illegal · Mehr sehen »

Illiteralität

Fliegende Blätter, 1849. Zwei illiterate Bauern bitten einen Herrn, einen Wahlzettel für sie auszufüllen Der Ausdruck Illiteralität (von – „Buchstabe“) bezeichnet im Wortsinn eine mangelnde Schreib- und Lesekompetenz (Analphabetismus) und ist die Negation von Literalität.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Illiteralität · Mehr sehen »

Illuminati

Illuminati (lat. für: die Erleuchteten) steht für: Mitglieder von Gruppierungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Illuminati · Mehr sehen »

Illumination

Illumination steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Illumination · Mehr sehen »

Illusion

Eine Illusion als falsche Wahrnehmung: Scheinbar schwebt der ''Flying-Tap''-Brunnen in Ahmedabad in der Luft, tatsächlich wird er aber durch ein Rohr gestützt, das sich – schlecht sichtbar – in der Mitte des Wasserstrahls befindet Im engeren Wortsinn ist eine Illusion eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Illusion · Mehr sehen »

Illusionist

Ein Illusionist ist ein Künstler, der meist mit technischen Mitteln bei seinem Publikum Sinnestäuschungen (Illusionen) erzeugt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Illusionist · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Illustration · Mehr sehen »

Illustrator

''Der Briefmaler'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'', 1568 Ein Illustrator betreibt eine der angewandten Künste, die dem Design verwandt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Illustrator · Mehr sehen »

Image

Image ist der Anglizismus für die Vorstellungen, welche die Öffentlichkeit von einer Persönlichkeit, Gruppe, Organisation, einem Unternehmen, dessen Produkten und Dienstleistungen oder von einer Stadt oder Ortschaft hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Image · Mehr sehen »

Imago

Imago (lat. ‚Bild‘, ‚Abbild‘, Plural: Imagines) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Imago · Mehr sehen »

Imitation

Imitation (von lateinisch imitatio ‚Nachahmung‘ oder ‚Nachbildung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Imitation · Mehr sehen »

Imitator

Ein Imitator ist eine Person, die die Begabung hat, eine andere Person derart nachzuahmen, dass das Publikum die imitierte Person wiedererkennt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Imitator · Mehr sehen »

Immanation

Der Ausdruck Immanation bezeichnet ein Einfließen im Unterschied zu einem Ausfließen, Emanation.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Immanation · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Immanenz · Mehr sehen »

Immatrikulation

Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Immatrikulation · Mehr sehen »

Immersion

Immersion (lateinisch immersio „Eintauchen“, „Einbetten“) ist die physikalische Einbringung eines Objektes in Wasser und die damit verbundene Wechselwirkung, wird aber im übertragenen Sinne auch in anderen Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Immersion · Mehr sehen »

Immission

Immission (von „hineinschicken, -senden“) bezeichnet im Umweltrecht und in der Ökologie vor allem das Einwirken von Gefahrstoffen, Lärm, Schmutz, Strahlung und weiteren Emissionen auf die Umwelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Immission · Mehr sehen »

Immobilie

Eine Immobilie (‚unbeweglich‘; ähnlich Liegenschaft), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück, grundstücksgleiches Recht oder ein Bauwerk (Wohnimmobilie oder Gewerbeimmobilie).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Immobilie · Mehr sehen »

Impeller

gefräst Ein Impeller ist ein von einem ring- oder röhrenförmigen Gehäuse umschlossener Propeller.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Impeller · Mehr sehen »

Imperativ

Das Substantiv Imperativ steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Imperativ · Mehr sehen »

Imperial

Imperial steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Imperial · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Imperialismus · Mehr sehen »

Impertinenz

Impertinenz (von ‚nicht zur Sache gehörend‘) bezeichnet bildungssprachlich eine als nicht gehörig empfundene Zudringlichkeit oder Unverschämtheit (sowohl eine direkte Handlung als auch eine entsprechende Haltung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Impertinenz · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Impfstoff · Mehr sehen »

Impfung

Schutzimpfung eines Kleinkindes Video: Was hilft gegen Viren? (Aktive und passive Impfung) Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination (älter Vaccination) oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Impfung · Mehr sehen »

Implementierung

Eine Implementierung – auch Implementation (über ‚Ausführung‘, ‚Durchführung‘; von spätlateinisch implementum ‚Gerät‘ zu ‚anfüllen‘, ‚erfüllen‘) genannt – ist das Implementieren oder das Implementiertwerden, also die Realisierung oder Umsetzung von festgelegten Strukturen und Prozessabläufen in einem System unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, Regeln und Zielvorgaben, im Sinne einer Spezifikation.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Implementierung · Mehr sehen »

Implosion

Bei einer Explosion (oben) wirken die Kräfte vom Zentrum fort, bei einer Implosion (unten) jedoch sind die Kräfte auf das Zentrum selbst gerichtet. Das Objekt bricht in sich selbst zusammen. Implodierende Vakuumröhre Eine Implosion ist der plötzliche Zusammenbruch eines Objekts infolge eines Außendrucks, der größer als der Innendruck ist, oder anderer Kräfte, die unausgeglichen auf die Objektmitte hin wirken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Implosion · Mehr sehen »

Imponierverhalten

Imponierverhalten beim Höckerschwan: aufrechte Körperhaltung, leicht angehobene Flügel, die den Oberkörper breiter erscheinen lassen Als Imponierverhalten (englisch overawing) wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes, spezielles Droh- und Lockverhalten bezeichnet, das insbesondere auf rivalisierende Geschlechtsgenossen eine einschüchternde Wirkung ausüben soll.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Imponierverhalten · Mehr sehen »

Import

Deutsche Import- und Exportzahlen Import (auch: Einfuhr; „in… hinein “ und „tragen, bringen“: „hineintragen, einführen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Import · Mehr sehen »

Imprägnation

Imprägnation (von lat. impraegnare „schwängern“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Imprägnation · Mehr sehen »

Imprägnierung

Imprägnierung (Imprägnieren) (abgeleitet vom spätlateinischen Verb impraegnare für schwängern, durchtränken, füllen mit einer Substanz) ist eine durchtränkende Behandlung von festen porösen Stoffen, wie z. B. Textilien, Papier, Holz, Beton, Bleistift-Minen u. ä, mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Imprägnierung · Mehr sehen »

Impression

Impression (über frz. impression, aus lat. impressio, wörtlich „Eindruck“; zugehöriges Verb imprimieren) kann Folgendes bezeichnen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Impression · Mehr sehen »

Imprimatur

Kirchliches Imprimatur des Erzbischofs von New York, oben der Vermerk ''Nihil obstat'' Das Imprimatur (Betonung auf der Vorendsilbe; lat. für „Es werde gedruckt“, auch Imprimi potest „Es kann gedruckt werden“; in Österreich und in katholischen Gegenden Deutschlands, so z. B. im Rheinland, mit grammatischer und phonetischer Angleichung an Wörter wie Kandidatur, Registratur auch die Imprimatur mit Betonung auf der Endsilbe) ist die Druckgenehmigung, die nach allen erforderlichen Korrekturen der Druckfahnen vom Autor oder Verleger eines Buches oder vom Künstler einer Grafik erteilt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Imprimatur · Mehr sehen »

In flagranti

Emblem ''in flagranti'', Antwerpen 1607 In flagranti ist eine aus dem Lateinischen übernommene Redensart (eigentlich: in (crimine) flagranti „solange das Verbrechen noch brennt“) und bedeutet „auf frischer Tat“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und In flagranti · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und In vitro · Mehr sehen »

Inchoativ

Inchoativ oder Incohativ (incohāre „anfangen“), auch Evolutiv, bezeichnet die Aktionsart eines Verbs, die eine beginnende Handlung ausdrückt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inchoativ · Mehr sehen »

Incubus (Dämon)

''Incubus'', Aquarell (1870) Als Incubus, Plural Incubi, auch Inkubus, Plural Inkuben (von lateinisch: incubare für ‚oben liegen‘, ‚ausbrüten‘), wird in der Mythologie ein männlicher Alb (Elf), ein Albträume verursachender nachtaktiver Dämon, ein Waldgeist oder auch Sylvan bezeichnet, der sich nachts mit einer schlafenden Frau paart, ohne dass diese etwas davon bemerkt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Incubus (Dämon) · Mehr sehen »

Independent

Independent (englisch für „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für erschaffene Kulturgüter von Selbstständigen, die damit ein eigenes Genre bilden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Independent · Mehr sehen »

Index

Index (lateinisch für „Zeigefinger, Kennzeichen, Verzeichnis“), Mehrzahl Indizes, Indices oder Indexe, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Index · Mehr sehen »

Indikation

Der Begriff Indikation (von „anzeigen“) oder Anzeige (auch Heilanzeige) gibt an, wann eine medizinische Behandlung angemessen (angezeigt) ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Indikation · Mehr sehen »

Indikativ

Der Indikativ (aus „zur Aussage geeigneter Modus“ zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist, neben dem Imperativ und dem Konjunktiv, einer der drei grammatischen Modi des Verbs im Deutschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Indikativ · Mehr sehen »

Indikator

Indikator (von lateinisch indicare „anzeigen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Indikator · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Individuum · Mehr sehen »

Indiz

Das Indiz (von „anzeigen“) ist allgemein ein Anzeichen, von dem sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Entwicklung, einen Sachverhalt, eine Situation oder einen Zustand schließen lässt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Indiz · Mehr sehen »

Indoktrination

Mao Tse-tung (1968) Indoktrination (‚Belehrung‘) ist eine besonders vehemente, keinen Widerspruch und keine Diskussion zulassende Belehrung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Indoktrination · Mehr sehen »

Indolenz

Indolenz („Unempfindlichkeit gegen Schmerz“; dolere „leiden“, auch: „schmerzen“) bedeutet Schmerzlosigkeit, Schmerzfreiheit, aber auch Gleichgültigkeit gegenüber Schmerzen im körperlichen wie auch im psychischen Sinn.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Indolenz · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Industrie · Mehr sehen »

Infant

Infantenkrone (Spanien) Die Infantinnen Isabella Clara Eugenia (links) und ihre jüngere Schwester Katharina Michaela Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infant · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infanterie · Mehr sehen »

Infantilismus

Der Begriff Infantilismus bezeichnet den Zustand des Stehenbleibens auf der Stufe eines Kindes und kann sich sowohl auf die körperliche als auch auf die geistige Entwicklung beziehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infantilismus · Mehr sehen »

Infarkt

Teilinfarkt der Leber durch Verschluss eines Pfortaderastes. Ein Infarkt ist ein Gewebsuntergang (Nekrose) infolge einer Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie) durch unzureichenden Blutzufluss (Ischämie).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infarkt · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infektion · Mehr sehen »

Inferno

Inferno (italienisch ‚Hölle‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inferno · Mehr sehen »

Infinitesimal

Infinitesimal („unbegrenzt, unbestimmt“) ist in der Mathematik eine mathematische Größe, die gegen Null geht, aber nicht identisch Null ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infinitesimal · Mehr sehen »

Infinitiv

Infinitiv (zu lat. infinitum, wörtl. „das Unbegrenzte“, gemeint: „das Unbestimmte“) ist der Name für eine Verb­form, in der (normalerweise) Personalformen des Verbs (Person und Numerus) sowie Modus nicht ausgedrückt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infinitiv · Mehr sehen »

Infix

Infix bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infix · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inflation · Mehr sehen »

Influencer

Diagramm eines sozialen Netzwerks: Der gelb markierte Knoten links ist ein möglicher Influencer. Als Influencer (von) werden seit den 2000er Jahren Multiplikatoren bezeichnet, die ihre starke Präsenz und ihr Ansehen in sozialen Netzwerken nutzen, um beispielsweise Produkte oder Lebensstile zu bewerben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Influencer · Mehr sehen »

Influenz

Veranschaulichung elektrischer Influenz auf einen negativ geladenen Leiter Störung des Feldes durch Influenz auf einen Leiter Influenz (lat. Einfluss), auch Elektrostatische Induktion genannt, bezeichnet die räumliche Verschiebung elektrischer Ladungen durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Influenz · Mehr sehen »

Influenza

Influenza-Virus Die Influenza (italienisch für „Einfluss“), auch (echte) Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine durch Viren der Familie Orthomyxoviridae und dabei überwiegend von den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste fieberhafte Infektionskrankheit bei Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Influenza · Mehr sehen »

Informalität

Informalität oder informell steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Informalität · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Informatik · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Information · Mehr sehen »

Informativität

Informativität ist ein Kriterium der Textualität nach Beaugrande/Dressler.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Informativität · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Infraschall

Infraschall ist Schall, dessen Frequenz unterhalb der menschlichen Hörfläche, also unterhalb von 16 Hz liegt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infraschall · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infrastruktur · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infusion · Mehr sehen »

Infusorien

Aufgusstierchen in einem Tropfen abgestandenen Wassers Als Infusorien (Mehrzahl von Infusorium), Infusionstierchen oder Aufgusstierchen bezeichnet man kleine, sich z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Infusorien · Mehr sehen »

Ingress

Ingress steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ingress · Mehr sehen »

Ingression

Eine Ingression bezeichnet im Gegensatz zur Transgression ein besonders langsames, „tastendes“ Vordringen des Meeres auf das Festland.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ingression · Mehr sehen »

Inhalandum

Ein Inhalandum ist eine feste oder flüssige Zubereitung, die als Dampf oder Aerosol verabreicht werden kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inhalandum · Mehr sehen »

Inhalation

Inhalation Als Inhalation oder Inhalieren (von) wird das Einatmen gasförmiger Wirkstoffe oder Aerosole (also dem Gemisch von festen oder flüssigen Schwebeteilchen und Luft) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inhalation · Mehr sehen »

Inhalator

Inhalatoren sind medizinische Geräte (Applikatoren) zur Erzeugung von Aerosolen oder Dämpfen, die von Patienten eingeatmet werden können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inhalator · Mehr sehen »

Inhärenz

Inhärenz (von ‚in etwas hängen‘, ‚an etwas haften‘) bezeichnet allgemein das Innewohnen oder die Anhaftung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inhärenz · Mehr sehen »

Inhibition

Inhibition, inhibieren oder inhibitorisch (von ‚hemmen‘, ‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inhibition · Mehr sehen »

Inhibitor

Ein Inhibitor (‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) ist ein Hemmstoff, also ein Stoff, der eine oder mehrere Reaktionen – chemischer, biologischer oder physikalischer Natur – so beeinflusst, dass diese verlangsamt, gehemmt oder verhindert werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inhibitor · Mehr sehen »

Inhibitorium

Das Inhibitorium ist neben dem Arrestatorium eine der beiden Wirkungen, die durch die Pfändung einer Forderung eintritt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inhibitorium · Mehr sehen »

Injektion

Als Injektion (von „hineinwerfen“) bezeichnet man in der Medizin das parenterale (unter Umgehung des Darmtraktes erfolgende) Einbringen von gelösten oder suspendierten Arzneimitteln in den Körper.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Injektion · Mehr sehen »

Injektiv

Injektiv steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Injektiv · Mehr sehen »

Injektor

Injektor (lateinisch für „Einwerfer“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Injektor · Mehr sehen »

Injunktion

Die Injunktion (lateinisch iniunctio: Einschärfung, Vorschrift, gerichtliche Auflage) bezeichnet in allgemeiner Bedeutung einen Befehl oder einen Auftrag „wodurch einem etwas injungiert, d. h. eingeschärft, zur Pflicht gemacht wird.“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Injunktion · Mehr sehen »

Injunktiv

Der Injunktiv ist in der indogermanischen Grundsprache der Basismodus des Verbs neben dem Indikativ, dem Konjunktiv, dem Optativ und dem Imperativ.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Injunktiv · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inkarnation · Mehr sehen »

Inklination

Mit Inklination (von ‚(hin)neigen‘, ‚sich neigen‘) bezeichnet man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inklination · Mehr sehen »

Inklusion

Inklusion (von lateinisch inclusio „Einschluss, Einschließung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inklusion · Mehr sehen »

Inkontinenz

Inkontinenz (lat.: in- ‚un-‘, ‚nicht‘; continentia ‚Zurückhalten‘, ‚Selbstbeherrschung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inkontinenz · Mehr sehen »

Inkorporation

Inkorporation (lateinisch incorporatio ‚Einverleibung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inkorporation · Mehr sehen »

Inkrement und Dekrement

Bei der schrittweisen Erhöhung oder Verminderung einer Größe oder Variablen ist das Inkrement (von) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inkrement und Dekrement · Mehr sehen »

Inkrementell

Inkrementell („schrittweise“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inkrementell · Mehr sehen »

Inkubation

Inkubation (lat. incubare „aufliegen“, „ausbrüten“) hat verschiedene Bedeutungen: in der Biologie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inkubation · Mehr sehen »

Inkubator

Inkubator steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inkubator · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inkunabel · Mehr sehen »

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Innere Medizin · Mehr sehen »

Innovation

Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Innovation · Mehr sehen »

Inokulation

Als Inokulation (umgangssprachlich auch Animpfen oder Beimpfung) wird in der Mikrobiologie und Zellbiologie das Hinzufügen eines replikationsfähigen Inokulums (auch Inokulat; z. B. eine Zellkultur oder Pathogene wie Viren oder Prionen) auf eine Zellkultur bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inokulation · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inquisition · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insekten · Mehr sehen »

Insektizid

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln Ein Insektizid ist ein Pestizid, das zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird (insektizide Wirkung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insektizid · Mehr sehen »

Insel

Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insel · Mehr sehen »

Insert

Der Insert (aus dem englischen insert, für „einfügen“, entlehnt) genannte Begriff hat in den Kontexten Film, Videoschnitt, Tontechnik und Maschinenbau verschiedene Bedeutungen, die unten erläutert werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insert · Mehr sehen »

Insertion

Insertion (von lat. inserere „einfügen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insertion · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insigne · Mehr sehen »

Inskription

Inskription (von, im Sinne ‚Einschreibung, Inschrift, Aufschrift‘) ist der in Österreich umgangssprachlich verbreitete Ausdruck für die Meldung der Fortsetzung des Studiums.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inskription · Mehr sehen »

Insolation

Insolation (von lat. insolare der Sonne aussetzen, wärmen) steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insolation · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insolvenz · Mehr sehen »

Inspektion

Eine Inspektion (lateinisch inspectio „Einsicht; Betrachtung, Untersuchung“, zu in.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inspektion · Mehr sehen »

Inspektor

Inspektor („Beschauer“) ist in Deutschland die (Grund-)Amtsbezeichnung eines Beamten in der Laufbahngruppe des gehobenen Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im Eingangsamt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inspektor · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inspiration · Mehr sehen »

Inspizient

Inspizient steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inspizient · Mehr sehen »

Installateur

Installateur bei der Arbeit Handwerkswappen der Installateure Installateur bedeutet wörtlich „Einbauer“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Installateur · Mehr sehen »

Installation

Installation (von lateinisch installare „einbauen, einsetzen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Installation · Mehr sehen »

Instanz

Instanz („abgeschlossene Einheit“, von lateinisch instantia) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Instanz · Mehr sehen »

Instillation

Als Instillation (lat. instillare: einträufeln, von stilla: Tropfen) bezeichnet man in der Medizin die Verabreichung (Applikation) von flüssigen Arzneimitteln (z. B. Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen von Antibiotika, Zytostatika, Analgetika, Lokalanästhetika etc.) in den Organismus (Hohlorgane wie z. B. die Harnblase, Körperhöhlen und -öffnungen, Gelenke, Bindehautsack) zu therapeutischen, diagnostischen oder präventiven Zwecken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Instillation · Mehr sehen »

Instruktion

Eine Instruktion (aus lat. instruere „vorbereiten, unterweisen, unterrichten, anweisen“; PPP instructus) ist eine Handlungsanweisung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Instruktion · Mehr sehen »

Instrument

Instrument (von lateinisch instrumentum), dazu der Sammelbegriff Instrumentarium, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Instrument · Mehr sehen »

Instrumentalis

Instrumentalis oder Instrumental – dt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Instrumentalis · Mehr sehen »

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Instrumentation · Mehr sehen »

Insubordination

Als Insubordination (aus dem Lateinischen) wird ein Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten oder anderen Weisungsbefugten verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insubordination · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insulin · Mehr sehen »

Insurrektion

Eine Insurrektion, auch Insurrektionskrieg, (von „sich erheben“) ist ein bewaffneter Aufstand oder ein Aufruhr gegen die bestehende zivile oder politische Autorität.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Insurrektion · Mehr sehen »

Intellekt

Intellekt (von ‚Erkenntnisvermögen‘, ‚Einsicht‘, ‚Verstand‘) bezeichnet in der Philosophie des Geistes die Fähigkeit, etwas geistig zu erfassen, sowie die Instanz im Menschen, die für das Erkennen und Denken zuständig ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intellekt · Mehr sehen »

Intellektualisierung

Intellektualisierung steht für die Überbetonung des Verstandes­ bei einem Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intellektualisierung · Mehr sehen »

Intellektualismus

Intellektualismus (zu lat. intellectus: ‚das Innewerden, Wahrnehmung, Erkenntnis‘) bezeichnet einerseits eine übermäßige und einseitige Betonung des Verstandes gegenüber dem Willen (vgl. Voluntarismus) und allen Gemüts- und Charakterwerten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intellektualismus · Mehr sehen »

Intellektueller

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intellektueller · Mehr sehen »

Intelligenz

Intelligenz (von „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“; wörtlich „wählen zwischen …“ von lateinisch inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist die kognitive bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intelligenz · Mehr sehen »

Intensität

Intensität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intensität · Mehr sehen »

Intensiv

intensiv (lat. intendere „anspannen“, „die Aufmerksamkeit auf etwas richten“) oder Intensiv steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intensiv · Mehr sehen »

Intensiv (Grammatik)

Das Intensiv (von intendere „anspannen, die Aufmerksamkeit auf etwas richten“) ist die Aktionsart eines Verbs, die gegenüber der Grundform einen heftigeren, stärkeren Verlauf der Handlung ausdrückt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intensiv (Grammatik) · Mehr sehen »

Interesse

Interesse steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Interesse · Mehr sehen »

Intergeschlechtlichkeit

Gender-Symbol für IntergeschlechtlichkeitFlagge für Inter­geschlecht­lichkeit (Morgan Carpenter, 2013) Intergeschlechtlichkeit oder Intersexualität, auch Zwischengeschlechtlichkeit, bezeichnet die biologische Besonderheit von Menschen, deren körperliche Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig als weiblich oder männlich einzuordnen sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intergeschlechtlichkeit · Mehr sehen »

Interim

Interim (als Substantiv in der Bedeutung „Übergangsregelung“, „Provisorium“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Interim · Mehr sehen »

Intermediär

Intermediär (lateinisch für „dazwischenliegend, Vermittler“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intermediär · Mehr sehen »

Intermezzo

Intermezzo ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intermezzo · Mehr sehen »

Intermittierend

Als intermittierend (lat. intermittere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intermittierend · Mehr sehen »

Internat

Gymnasiums Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Internat · Mehr sehen »

International

International (von ‚zwischen‘ und natio ‚Volk‘ oder ‚Volksstamm‘) bedeutet zwischenstaatlich.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und International · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Internet · Mehr sehen »

Interpretation

Interpretation („Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Interpretation · Mehr sehen »

Interpunktion

Unter Interpunktion (von, auch Zeichensetzung) versteht man das Setzen von Satzzeichen in Sätzen zur Verdeutlichung syntaktischer Strukturen und das Setzen von Wortzeichen in Wörtern zur Verdeutlichung morphologischer Strukturen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Interpunktion · Mehr sehen »

Interstellarer Raum

Milchstraße logarithmischer Darstellung) Der interstellare Raum (‚zwischen den Sternen‘) ist das sternferne Weltraumgebiet innerhalb einer Galaxie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Interstellarer Raum · Mehr sehen »

Intervall

Intervall (von) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intervall · Mehr sehen »

Interview

Hans Eichel am Abend der Bundestagswahl 2002 beim Interview im Bundestag Ein Interview ist als Anglizismus im Journalismus eine Form der Befragung mit dem Ziel, persönliche Informationen, Sachverhalte oder Meinungen zu ermitteln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Interview · Mehr sehen »

Intimität

Familiäres körperliches Liebkosen: Mutter mit Kind im Arm, Darstellung von Élisabeth Vigée-Lebrun, Paris um 1800 Gemeinsames Geheimnis Intimität (von (Superlativ zu lateinisch interior), „innerste“, schon im klassischen Latein mit der übertragenen Bedeutung „engste, nächste, ganz oder besonders vertraute“ (meist in Verbindung mit „Freund“)) ist ein Zustand tiefster Vertrautheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intimität · Mehr sehen »

Intimsphäre

Als Intimsphäre („zu innerst“ und gr. σφαίρα sphaíra „Hülle“) bezeichnet man die intimsten, innersten bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intimsphäre · Mehr sehen »

Intonation

Intonation oder Tonfall steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intonation · Mehr sehen »

Intrakutane Injektion

Anatomie der Haut. Die Haut besteht aus drei Schichten, beginnend mit der äußersten Schicht: der Epidermis, der Dermis, und der Subkutis. Die intrakutane, bzw. intradermale Injektion erfolgt in die Dermis. Als Intrakutane Injektion (von.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intrakutane Injektion · Mehr sehen »

Intramuskuläre Injektion

Intramuskuläre Injektion in den Oberarm Bei einer intramuskulären Injektion (Kurzschreibweise: i.m.) wird ein flüssiges Arzneimittel mittels Spritze und Kanüle in einen Skelettmuskel eingebracht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intramuskuläre Injektion · Mehr sehen »

Intranet

Ein Intranet („innerhalb“‘ und ‚ „Netz“) ist ein Rechnernetz, das im Gegensatz zum Internet unabhängig vom öffentlichen Netz benutzt werden kann, nicht öffentlich zugänglich ist und andere, zusätzliche oder eingeschränkte Funktionen bietet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intranet · Mehr sehen »

Intravenös

Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abkürzung i. v.; von lateinisch intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von „innen“) bedeutet „in einer Vene“ oder „in eine Vene (hinein)“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Intravenös · Mehr sehen »

Introversion und Extraversion

Introversion (introvertiert) und Extraversion oder Extravertiertheit (fachsprachlich: extravertiert; standard-/umgangssprachlich: extrovertiert) sind zwei entgegengesetzte Pole einer Persönlichkeitseigenschaft, die durch eine unterschiedliche Interaktion mit der sozialen Umwelt charakterisiert wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Introversion und Extraversion · Mehr sehen »

Inundierung

Inundierungsplan der Neuen Holländischen Wasserlinie mit 46 Forts auf 85 Kilometer Länge, 19. Jahrhundert Inundierung oder Inundation dient in der Fachsprache der Geographen als Synonym für eine natürlich bedingte Überflutung von Trocken- oder Feuchtflächen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inundierung · Mehr sehen »

Invalidität

Invalidität ist die dauernde Beeinträchtigung der körperlichen und/oder geistigen Leistungsfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Gebrechen, die zu einer ebenfalls dauernden Dienst- beziehungsweise Berufsunfähigkeit geführt hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Invalidität · Mehr sehen »

Invasion

Invasion (von) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Invasion · Mehr sehen »

Inversion

Inversion (von) respektive als Adjektiv invers, invertiert, als Verb invertieren, steht im Allgemeinen für einen Rückschluss von der Wirkung eines Systems auf die Ursache (siehe Inverses Problem).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inversion · Mehr sehen »

Inverter

Inverter (/: Wandler) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inverter · Mehr sehen »

Invokation

Invokation (lat. invocatio „Hineinrufung“) ist eine Technik der Magie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Invokation · Mehr sehen »

Involution

Unter Involution versteht man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Involution · Mehr sehen »

Inzidenz

Inzidenz (aus lateinisch incidere „ fallen, hineinfallen, fallen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inzidenz · Mehr sehen »

Inzision

Die Inzision (‚Einschnitt‘) ist das Durchtrennen von Haut und Weichgeweben bei operativen EingriffenPschyrembel. 259.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inzision · Mehr sehen »

Inzisur

Blutdruckkurve mit Inzisur Als Inzisur (v. lat. „incisura“ - Schnitt) bezeichnet man eine Einbuchtung oder einen Einschnitt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Inzisur · Mehr sehen »

Irrational (Begriffsklärung)

Irrational steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Irrational (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Irrationalismus

Mit dem Begriff Irrationalismus (von irrational.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Irrationalismus · Mehr sehen »

Irrealis

Der Irrealis ist ein Begriff aus Grammatik und Sprachwissenschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Irrealis · Mehr sehen »

Irreversibel

Das Adjektiv irreversibel bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Irreversibel · Mehr sehen »

Irrigator

Becherartiges Irrigator-Set 1 Liter zum Einlauf Beutelartiger 2-Liter-Irrigator mit Schlauch und Darmrohr Ein Irrigator ist in der Medizin ein Flüssigkeitsbehälter für hohe Einläufe (Darmspülungen), Scheidenduschen und ähnliche Anwendungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Irrigator · Mehr sehen »

Isolator

Isolator steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Isolator · Mehr sehen »

Isolierung

Isolierung oder Isolation steht für: in der Biologie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Isolierung · Mehr sehen »

Isoton

isoton oder isotonisch (griechisch ἴσος ísos ‚gleich‘ und τόνος tónos ‚das Spannen‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Isoton · Mehr sehen »

Italianismus

Als Italianismus bezeichnet man eine Entlehnung in Form eines Fremd- oder Lehnwortes (und anderer sprachlicher Einheiten) aus dem Italienischen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Italianismus · Mehr sehen »

Iteration

Iteration (von,wiederholen‘) beschreibt allgemein einen Prozess mehrfachen Wiederholens gleicher oder ähnlicher Handlungen zur Annäherung an eine Lösung oder ein bestimmtes Ziel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Iteration · Mehr sehen »

Iterativ

Iterativ (latein. iterativus) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Iterativ · Mehr sehen »

J

J oder j (Bezeichnung in Deutschland:, österreichisches Standarddeutsch und z. T. in Bayern) ist der zehnte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets und repräsentiert einen Konsonanten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und J · Mehr sehen »

Jahrgangsstufe

Eine Jahrgangsstufe, auch Klassenstufe, in Österreich und der Schweiz Schulstufe, bezeichnet die Gesamtheit der Klassen oder Kurse, die im selben Jahr eingeschult wurden oder demselben Lernabschnitt zugehörig sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Jahrgangsstufe · Mehr sehen »

Japanisch

japanisch steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Japanisch · Mehr sehen »

Jägersprache

Die Jägersprache, auch Waidmannssprache oder Weidmannssprache, ist die traditionelle Fach- und Sondersprache der Jäger.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Jägersprache · Mehr sehen »

Joch

Joch steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Joch · Mehr sehen »

Johann Baptist Hofmann

Johann Baptist Hofmann (* 11. Februar 1886 in Neukenroth; † 27. Juli 1954 in München) war ein deutscher Altphilologe, Fachdidaktiker der Alten Sprachen und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Johann Baptist Hofmann · Mehr sehen »

Journal

Journal (aus frz.) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Journal · Mehr sehen »

Journalismus

Journalismus (abgeleitet von französisch „Journal“) bezeichnet die periodische publizistische Arbeit von Journalisten bei der Presse, in Online-Medien oder im Rundfunk mit dem Ziel, Öffentlichkeit herzustellen und die Öffentlichkeit mit gesellschaftlich relevanten Informationen zu versorgen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Journalismus · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Journalist · Mehr sehen »

Judikative

'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Judikative · Mehr sehen »

Junior

Junior (lateinisch für „jünger“), abgekürzt Jun. oder Jr., steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Junior · Mehr sehen »

Junktim

Ein Junktim (von lat. iunctim, Adv. vereint, hintereinander), auch Junktimklausel, nennt man in der Rechtswissenschaft die Bestimmung einer Rechtsnorm, dass eine im Rang unter ihr stehende Rechtsvorschrift eine bestimmte Regelung nur in Verbindung mit einer anderen Regelung treffen darf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Junktim · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Jurisdiktion

Jurisdiktion (lat.: iudicare, bzw. ius dicere „Recht sprechen“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Jurisdiktion · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Jurist · Mehr sehen »

Jury

Jury steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Jury · Mehr sehen »

Jury (Wettbewerb)

Eine Jury oder Preisgericht ist ein Gremium, dessen Aufgabe es ist, unter den Bewerbern für einen Preis oder Auszeichnung den oder die Preiswürdigsten herauszufinden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Jury (Wettbewerb) · Mehr sehen »

Justierung

Unter Justierung – auch Justage – versteht man das möglichst exakte Einstellen durch einen fachmännischen Eingriff.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Justierung · Mehr sehen »

Juvenil

Als juvenil (Adjektiv, als Substantiv: Juvenilität; von.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Juvenil · Mehr sehen »

Jux

Jux steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Jux · Mehr sehen »

K

K oder k (Aussprache:, Aussprache der Benennung des Buchstabens) ist der zehnte Buchstabe des klassischen und der elfte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und K · Mehr sehen »

Kabine

Der Begriff Kabine (wie von) bezeichnet einen umschlossenen Raum zum (vorübergehenden) Aufenthalt von Personen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kabine · Mehr sehen »

Kachel

Kachel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kachel · Mehr sehen »

Kadaver

Der Begriff Kadaver bedeutet wörtlich übersetzt cadaver gefallener Körper, vom lateinischen cadere fallen, stürzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kadaver · Mehr sehen »

Kadenz

Kadenz (von lateinisch cadere, „fallen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kadenz · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kaiser · Mehr sehen »

Kalenden

Die Kalenden (lateinisch Kalendae) waren im römischen Kalender jeweils der erste Tag eines Monats.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalenden · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalender · Mehr sehen »

Kalk

Kalk (von lateinisch calx) steht für: Chemie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalk · Mehr sehen »

Kalkant

Links der Kalkant, der die durch Gewichte beschwerten oberen Teile der Schöpfbälge nacheinander anhebt. Ist der letzte Balg „gefüllt“, beginnt er erneut mit dem ersten. Auf der rechten Seite sieht man den Organisten. Kupferstich aus Bédos de Celles: ''L’art du Facteur d’Orgues,'' 1776. Münsteuer). Orgelmotor mit Drosselventil Ein Kalkant bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalkant · Mehr sehen »

Kalkül

Als der oder das Kalkül („Rechnung“; von „Rechenstein“, „Spielstein“) versteht man in den formalen Wissenschaften wie Logik und Mathematik ein formales System von Regeln, mit denen sich aus gegebenen Aussagen (Axiomen) weitere Aussagen ableiten lassen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalkül · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalkulation

Unter Kalkulation („Berechnung“) wird allgemein eine Berechnung verstanden, speziell in der Betriebswirtschaftslehre (hier auch Preiskalkulation) dient sie zur Ermittlung und Kontrolle des Preises von Produkten oder Dienstleistungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalkulation · Mehr sehen »

Kalkulator

Kalkulator bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalkulator · Mehr sehen »

Kalorie

Kalorie (Einheitenzeichen cal) ist eine veraltete Maßeinheit der Energie, insbesondere der Wärmemenge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalorie · Mehr sehen »

Kalorimetrie

Die Kalorimetrie bezeichnet die Messung von Wärmemengen, die an biologische, chemische oder physikalische Vorgänge gekoppelt sind und sowohl exotherm als auch endotherm sein können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalorimetrie · Mehr sehen »

Kalvarienberg

Kalvarienberg der Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf (um 1700) Sacro Monte di Domodossola Kalvarienberg, auch Stationsberg, ist die Bezeichnung für umfangreiche Nachbildungen der Passion Christi, die als Andachts- und Wallfahrtsstätten dienen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalvarienberg · Mehr sehen »

Kalzinierung

Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lateinisch calcinatio von calx für KalksteinDer Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, F. A. Brockhaus, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003.) bezeichnet man in der Chemie und der Verfahrenstechnik allgemein das Umwandeln in eine kalkähnliche Substanz durch Erhitzen von Stoffen in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kalzinierung · Mehr sehen »

Kambium

Bast'''9''' Borke Kambium (lateinisch cambium.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kambium · Mehr sehen »

Kamera

Eine Leica-Kamera ca. 1960 Automatische Kamera zur Beobachtung von Wild mit Antenne zur Übertragung der Bilder Eine Kamera (veraltet auch Camera) ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kamera · Mehr sehen »

Kamerad

Kamerad (von italienisch camerata „Schlafsaal“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kamerad · Mehr sehen »

Kameralistik

Die Kameralistik (von, „Zimmer, Gewölbe“, hier etwa „fürstliche Schatztruhe“; vgl. Kämmerer), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung, das noch in der öffentlichen und kirchlichen Verwaltung angewendet wird, jedoch zunehmend durch andere Verfahren ersetzt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kameralistik · Mehr sehen »

Kamin

Moderner offener Kamin Ein Kamin (von; in der Schweiz und anderen französischsprachigen Ländern Cheminée genannt) ist eine haustechnische Einrichtung zum Verfeuern von Festbrennstoffen – meist stückigem Brennholz, auch Torf –, bei denen der Abbrand mit kontrollierter Geschwindigkeit erfolgt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kamin · Mehr sehen »

Kammer

Kammer (von altgriechisch καμάρα kamára) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kammer · Mehr sehen »

Kampagne

Eine Kampagne ist eine zeitlich befristete Aktion mit einem definierten Ziel, das durch geplantes und koordiniertes Zusammenwirken mehrerer Personen oder Akteure zu erreichen versucht wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kampagne · Mehr sehen »

Kampf

Tutanchamun im Kampf gegen die Asiaten - Truhe aus dem Tal der Könige, gemalt um 1355 v. Chr. Kampf zweier männlicher Paradiesfische Ein sportlicher Boxkampf, 1954 Wrestling, ein gestellter Kampf (Schaukampf) Kampf zwischen Dinosauriern Als Kampf (von althochdeutsch kampel „Zank“) wird eine Auseinandersetzung zweier oder mehrerer rivalisierender Parteien bezeichnet, deren Ziel es ist, einen Vorteil zu erreichen oder für das Gegenüber einen Nachteil herbeizuführen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kampf · Mehr sehen »

Kanal

Kanal ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kanal · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kanalisation · Mehr sehen »

Kandidat

Ein Kandidat ist ein Bewerber (zum Beispiel um ein Amt) oder ein Anwärter auf eine Position.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kandidat · Mehr sehen »

Kanister

Lourdes, Frankreich Ein Kanister (von ‚(geflochtener) Korb‘, ‚umflochtener Behälter‘; abgeleitet von lat. canna ‚Schilf‘, ‚kleines, dünnes Rohr‘) ist ein dicht verschließbares Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder seltener auch von Schüttgütern (z. B. Strahlmittel).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kanister · Mehr sehen »

Kanne

Conte Meiffren 1630–1705, Stillleben mit Kanne Deckelkanne mit Lehmglasur und Applikation Eine Kanne (möglicherweise von lateinisch canna ‚Schilfrohr‘ abgeleitet) ist ein Gefäß für Flüssigkeiten, das mit einem Henkel und meist mit einer Tülle versehen ist, um die Flüssigkeit leicht ausgießen zu können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kanne · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kannelierung · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kantate · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kantor · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kanzel · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kanzlei · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kanzler · Mehr sehen »

Kap

Kap (das, für Kopf, Spitze) bezeichnet eine auffällige oder scharfe Landspitze, die besonders an Gebirgsküsten gut ausgeprägt sein kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kap · Mehr sehen »

Kapelle

Kapelle (von lateinisch cappa,,Mantel‘, ursprünglich Aufbewahrungsort des Mantels des heiligen Martin von Tours) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kapelle · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kaperei · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kapital · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kapitel

Kapitel (von lateinisch capitulum „Köpfchen“, „kleines Haupt“; auch ‚Kapitel‘ und ‚Abschnitt‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kapitel · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kapitell · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kapitular · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kapitulation · Mehr sehen »

Kappe

Kappe (spät-althochdeutsch, lat. Lehnwort) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kappe · Mehr sehen »

Kapriole

Kapriole (von italienisch capriola „Luftsprung, Bocksprung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kapriole · Mehr sehen »

Kapsel

Kapsel (‚Behältnis‘, ‚Kasten für Bücherrollen‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kapsel · Mehr sehen »

Kapuze

Junge Frau mit Kapuze („Hoodie“) Eine Kapuze (von italienisch: cappuccio: „Mäntelchen“, zu lateinisch: cappa und mittelhochdeutsch: Kappe: „Mantel mit Kopfbedeckung“) ist eine meist an einem anderen, größeren Kleidungsstück befestigte Kopfbedeckung oder Haube, die den Kopf, den Nacken und zum Teil auch das Gesicht und die Schultern vor Kälte, Wind und Regen schützen soll, gegebenenfalls auch vor fremden Blicken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kapuze · Mehr sehen »

Karbid

Karbid steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karbid · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karbon · Mehr sehen »

Kard

Der Kard (oder auch Karud) ist ein persischer Dolch aus dem 14.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kard · Mehr sehen »

Karden

Die Karden (Dipsacus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karden · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalfrage

Eine Kardinalfrage, auch Eckfrage, Angelfrage oder Hauptfrage, ist eine grundlegende Frage, durch deren Beantwortung sich ein Sachverhalt entscheiden oder in einer wesentlichen Haupteigenschaft bestimmen lässt oder um die sich eine bestimmte Diskussion oder Wissenschaft „dreht“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kardinalfrage · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Kardinalzahl

Kardinalzahl bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kardinalzahl · Mehr sehen »

Karenzierung

Die Karenzierung ist in Österreich eine befristete Dienstfreistellung von Arbeitnehmern, zumeist unter teilweisem oder gänzlichem Ruhen der Bezüge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karenzierung · Mehr sehen »

Karenztag

Karenztage sind ein Instrument bei der Ausgestaltung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karenztag · Mehr sehen »

Karenzzeit

Die Karenzzeit („verzichten“) ist eine Wartezeit oder Sperrfrist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karenzzeit · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karikatur · Mehr sehen »

Karneol

Getrommelter“ Karneol aus Botswana Karneol (von mittellateinisch carneolus) ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karneol · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karnismus

Karnismus (von zu „Fleisch“) beschreibt gemäß der Sozialpsychologin und veganen Aktivistin Melanie Joy eine Ideologie, wonach der Verzehr bestimmter Tierarten als ethisch vertretbar und angemessen betrachtet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karnismus · Mehr sehen »

Karnivoren

Karnivoren (Einzahl: Karnivore; aus lateinisch caro, carnis ‚Fleisch‘; zu vorare ‚fressen‘, ‚verschlingen‘), Alternativschreibweise Carnivoren, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karnivoren · Mehr sehen »

Karo (Farbe)

Ein Karo-König Karo – französisch: Carreau; englisch: diamonds; ♦ oder ♦ (Vierfarbenblatt) – ist eine der vier Spielfarben im französischen Spielkartenblatt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karo (Farbe) · Mehr sehen »

Karosse

Karosse steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karosse · Mehr sehen »

Karre (Transport)

Karre (f., die) oder Karren (m., der; von m. ‚Wagen, Karre(n)‘) bezeichnet einfache auf Rädern laufende Transportmittel, zumeist einachsig: oft durch Menschen bewegt, ein- bis dreirädrig.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karre (Transport) · Mehr sehen »

Karree

Karree (von französisch carré, Quadrat) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karree · Mehr sehen »

Karriere

Künstlerische Darstellung für den „Kampf auf der Karriereleiter“Peter Lenk: ''http://www.peter-lenk.de/skulpturen/andere-bundeslaender/mitte/karriereleiter.html Karriereleiter'', Bundesallee 210, Berlin, Zugriff am 7. Juni 2010. Die Karriere oder berufliche Laufbahn (von französisch carrière) ist die persönliche Laufbahn eines Menschen in seinem Berufsleben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karriere · Mehr sehen »

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Karzer

Würzburger Karzer um 1828 Studentenkarzer (Göttingen) Heidelberger Karzer: Wandmalereien dokumentieren den studentischen Zeitgeist Der (bis ins 19. Jahrhundert auch das) Karzer (lat. carcer ‚Umfriedung, Kerker‘) war bis ins frühe 20.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Karzer · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kaserne · Mehr sehen »

Kassenbon

Verschiedene Kassenbons (Deutschland) Ein Kassenbon (von Kasse und „Gutschein“, Plural Kassenbons; Kassenzettel oder Kassenbeleg; österreichisch und schweizerisch auch Kassabon) ist ein automatisch von elektronischen oder computergestützten Kassensystemen oder Registrierkassen erzeugter Beleg über den Kauf und die Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kassenbon · Mehr sehen »

Kastagnetten

Kastagnetten Kastagnetten mit typischer Handhaltung Kastagnetten sind einzeln oder paarweise zu spielende, muschelförmige, meist hölzerne Klappern von etwa fünf Zentimetern Durchmesser, die zur rhythmischen Begleitung geeignet sind und hauptsächlich mit der spanischen Musik verbunden werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kastagnetten · Mehr sehen »

Kastanie

Kastanie steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kastanie · Mehr sehen »

Kaste

Kaste (portugiesisch/spanisch casta „Rasse“, von lateinisch castus „rein“) bezeichnet in der Ethnologie und Soziologie ein vorrangig aus Indien bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der hierarchischen Einordnung und Abgrenzung gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kaste · Mehr sehen »

Kastell

Kastell (von lateinisch castellum ‚Burg, Festung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kastell · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kastellan · Mehr sehen »

Kasten

Kasten steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kasten · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kastrat · Mehr sehen »

Kastration

Kastration des Saturn aus dem Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Frankreich, 15. Jahrhundert blenden und kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Unter einer Kastration (von ‚verschneiden‘, „entmannen“, „kastrieren“, auch „schwächen, berauben“) versteht man die Entfernung oder Außerfunktionssetzung der Keimdrüsen (Gonaden) und damit die Ausschaltung der Fertilität von Lebewesen, was eine Form des Hypogonadismus zur Folge hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kastration · Mehr sehen »

Kasuistik

Kasuistik („Fall“; vgl. dazu „Kasus“) bezeichnet allgemein die Betrachtung von Einzelfällen in einem bestimmten Fachgebiet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kasuistik · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kasus · Mehr sehen »

Kate (Hütte)

Kulturdenkmal des Stadtteils. Kate oder Kotten war die Bezeichnung eines einzelnen einfachen Wohnhauses oder einer einzelnen Werkstatt in oder abseits der dörflichen Gemeinschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kate (Hütte) · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kaufmann · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kausalität · Mehr sehen »

Kaution

Eine Kaution ist eine Sicherheitsleistung, mit der ganz unterschiedliche Rechtsinstitute gemeint sein können, insbesondere die Mietsicherheit, die Bestellung eines Pfandrechts oder das Stellen eines Bürgen, wenn dem Gläubiger die Durchsetzung künftiger Regress- oder sonstiger Ansprüche ungewiss erscheint.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kaution · Mehr sehen »

Kaverne

Schluchseewerk AG Eisenbahnkaverne in der Schweiz Eine Kaverne (von ‚Höhle‘, ‚Hohlraum‘, zu cavus – ‚Vertiefung‘, ‚Höhlung‘) ist im weiteren Sinne ein größerer, natürlicher (dann gleichbedeutend mit Höhle) oder in geschlossener Bauweise („bergmännisch“) künstlich geschaffener unterirdischer Hohlraum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kaverne · Mehr sehen »

Kavitation

Kavitation erzeugender Propeller Kavitation („aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kavitation · Mehr sehen »

Kavität

Kavität (lat. cavum „Höhle“, vergl. konkav „einwärts gewölbt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kavität · Mehr sehen »

Kälte

Kälte (von mittelhochdeutsch kelte) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kälte · Mehr sehen »

Käse

Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten Verschiedene Hartkäse-Stücke an einem Käsestand Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Käse · Mehr sehen »

Körper

Körper (von) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Körper · Mehr sehen »

Körperbau

Körperbau oder Statur bezeichnet biologisch das äußere Erscheinungsbild des Menschen und von Tieren, die neben Extremitäten einen differenzierten Körper mit Verdauungssystem und Skelett aufweisen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Körperbau · Mehr sehen »

Kübel

Kübel bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kübel · Mehr sehen »

Küche

Die Küche ist ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Küche · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Küfer · Mehr sehen »

Künstliche Vagina

Eine künstliche Vagina ist eine Vorrichtung, die eine Vagina emulieren soll.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Künstliche Vagina · Mehr sehen »

Kür (Wahl)

Kür (auch Kur von althochdeutsch churi) ist ein heute kaum mehr gebräuchliches Wort für eine Wahl.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kür (Wahl) · Mehr sehen »

Kürbisgewächse

Die Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kürbisgewächse · Mehr sehen »

Kürbisse

Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kürbisse · Mehr sehen »

Küste

Steilküste in Kalifornien Als Küste wird der Grenzraum der sich wechselseitig beeinflussenden Ökosysteme von Land und Meer bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Küste · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Küster · Mehr sehen »

Kelch

Kelch steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kelch · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kelchblatt · Mehr sehen »

Keller

Bau eines Kellergewölbes (1673) Kellergewölbe Ein Keller (von lateinisch cella; auch „Kellergeschoss“, „Untergeschoss“ oder „Souterrain“ genannt) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Keller · Mehr sehen »

Kelter

Baumkelter im Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz an der Mosel Historische Weinpresse im Weingut ''Gvaot Olam'' (Israel, 9./8. Jahrhundert vor Christus) Eine Kelter (von calcatorium, deutsch Fußtretung, nach der anfangs üblichen Arbeitsweise, das Pressgut barfüßig zu zerstampfen) ist eine Presse zur Gewinnung von Frucht- und Obstsäften, auch als Vorstufen von Wein und vergorenem Most.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kelter · Mehr sehen »

Keltern

Kelter oder Keltern steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Keltern · Mehr sehen »

Keltiberische Sprache

Inschrift auf der Tafel von Botorrita I Verteilung der Sprachräume auf der iberischen Halbinsel um 300 v. Chr. Tartessische Sprache gepunktet, Keltiberische Sprachen beige, Iberische Sprache orange und die Aquitanische Sprache grün unterlegt. Die keltiberische Sprache (auch als Keltiberisch, seltener als Iberokeltisch bezeichnet) ist die einzige südlich der Pyrenäen belegte keltische Sprache.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Keltiberische Sprache · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Kerker

Verlies (Hexenkeller) in der Wewelsburg Alte Burg Penzlin – Verlies (Hexenkeller) Kerker (von lat. carcer, Gefängnis) ist die alte Bezeichnung für Strafanstalt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kerker · Mehr sehen »

Kerntechnische Anlage

Eine kerntechnische Anlage (auch Nuklearanlage, Kernanlage oder Atomanlage) ist eine technische Einrichtung aus dem Bereich der Kerntechnik, insbesondere eine Anlage zur Verarbeitung, Wiederaufarbeitung oder Lagerung von Kernbrennstoff.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kerntechnische Anlage · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kessel

Kessel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kessel · Mehr sehen »

Keynesianismus

John Maynard Keynes (1883–1946) Unter Keynesianismus wird in den Wirtschaftswissenschaften ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Keynesianismus · Mehr sehen »

Keynote

Eine Keynote (englisch für „Grundgedanke“, „Grundsatz“; auch keynote address, keynote speech) bezeichnet einen herausragend präsentierten Vortrag eines meist prominenten Redners oder professionellen Grundsatzreferenten (keynote speaker).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Keynote · Mehr sehen »

Kiberer

Der Ausdruck Kiberer (auch Kieberer, Kiwara) für den einzelnen Polizisten, für die Organisation: Kiberei (auch Kieberei, Kiwarei), wird in Österreich, speziell in Wien, umgangssprachlich für ‚Polizist‘ bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kiberer · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kies · Mehr sehen »

Kirke

Ein Gefährte des Odysseus wird von Kirke in ein Schwein verwandelt (rechte Seite eines kleinen Altars, „Arula“, Sizilien, 6. Jh. v. Chr., Louvre in Paris) Kirke (latinisiert Circe, daraus Zirze, das die traditionelle deutsche Aussprache zeigt) ist eine Zauberin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kirke · Mehr sehen »

Kirmes

Kirmes steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kirmes · Mehr sehen »

Kiste

Beschlägen Alte Fischkisten im Hafen von Roses Leere Obst- und Gemüsekisten auf dem Wochenmarkt in Sant Feliu de Guíxols Eine Kiste ist ein offener oder auch geschlossener Behälter zur Beförderung und Lagerung von Gegenständen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kiste · Mehr sehen »

Klang

Mit Klang (von) werden bestimmte durch elastische Körper erzeugte Schallereignisse bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klang · Mehr sehen »

Klasse

Klasse (von lateinisch classis „Herbeirufung, herbeigerufene Volksmasse, Flotte“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klasse · Mehr sehen »

Klassik

Klassik (von lateinisch classicus „zur ersten (Steuer-)Klasse gehörig“, im übertragenen Sinne „mustergültig“) steht für verschiedene geschichtliche Perioden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klassik · Mehr sehen »

Klassiker (Begriffsklärung)

Klassiker steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klassiker (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Klassisches Latein

Das klassische Latein war eine hochstilisierte Literatursprache, die sich eigenständig aus dem Altlateinischen entwickelte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klassisches Latein · Mehr sehen »

Klause

Klause (von lateinisch claudere „schließen“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klause · Mehr sehen »

Klausel

Der Begriff Klausel bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klausel · Mehr sehen »

Klaustrophobie

Klaustrophobie („Verschluss, Riegel, Schloss“, „Furcht, Phobie“), selten auch Raumangst genannt, ist eine spezifische („isolierte“) Angststörung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klaustrophobie · Mehr sehen »

Klausur

Klausur (von spätlat. clausura „Verschluss“, von lat. claudere „schließen“; verwandt mit Klause) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klausur · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klaviatur · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Klavier · Mehr sehen »

Kloake

Kloake (von lateinisch cloaca: Abzugskanal, von cluere reinigen) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kloake · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kloster · Mehr sehen »

Knöchel

Schema des Knöchels Der Knöchel (lateinisch Malleolus, ‚Hämmerchen‘, Diminutiv von lateinisch malleus, ‚Hammer‘), genannt auch Fuß-Knöchel, ist ein Knochenhöcker am unteren Ende des Unterschenkels.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Knöchel · Mehr sehen »

Knospe

Baumknospe (Berg-Ahorn) Rosenknospe kurz nach der Öffnung In der Botanik ist Knospe (genannt auch Auge, lateinisch oculus, und lateinisch Gemma, woraus der Begriff Gemme herrührt) der jugendliche Zustand eines Sprosses, in dem dessen Stängelglieder noch ganz kurz, die Blätter daran noch dicht zusammengedrängt und in ihrer Entwicklung ebenfalls noch wenig fortgeschritten sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Knospe · Mehr sehen »

Knoten

Knoten (von althochdeutsch knoto „knotenförmige Verdickung“; vgl. lateinisch nodus) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Knoten · Mehr sehen »

Koch

kalter Platten. Koch (Mehrzahl Köche; weiblich Köchin) ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die Speisen zubereitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Koch · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kodex · Mehr sehen »

Kodizill

Ein Kodizill war eine im österreichischen Rechtswesen definierte einseitige, jederzeit widerrufliche letztwillige Anordnung, die im Gegensatz zum Testament keine Erbeinsetzung, sondern bloß andere Verfügungen enthielt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kodizill · Mehr sehen »

Kohärenz

Kohärenz oder kohärent (von lateinisch cohaerere „zusammenhängen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kohärenz · Mehr sehen »

Kohäsion

Kohäsion oder Zusammenhalt steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kohäsion · Mehr sehen »

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kohlenstofffaser · Mehr sehen »

Kohortativ

Der Kohortativ (von) bezeichnet die ermahnende, ermutigende oder vorschlagende Form eines Verbes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kohortativ · Mehr sehen »

Kohorte (Begriffsklärung)

Kohorte steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kohorte (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Koinzidenz

Koinzidenz (aus lateinisch con, ‚gemeinsam‘, und incidere, ‚vorfallen‘) ist ein zeitliches und/oder räumliches Zusammenfallen von Ereignissen oder Zusammentreffen von Objekten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Koinzidenz · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollaboration · Mehr sehen »

Kollaps

Kollaps (vom lateinischen collabi für „zusammenbrechen“), deutsch Zusammenbruch, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollaps · Mehr sehen »

Kollar

Priester in Soutane mit Kollar katholischen Priesters, das in ein Hemd eingesetzt wird Evangelisch-lutherischer Geistlicher mit Kollarhemd Das Kollar (Betonung auf der zweiten Silbe, von: Halsband), auch römischer Kragen, Römerkragen oder Piuskragen genannt, ist der weiße, ringförmige Stehkragen, der von Klerikern verschiedener christlicher Konfessionen getragen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollar · Mehr sehen »

Kolleg

Mit Kolleg (über Colleg von Gemeinschaft) wird eine akademische Studiengemeinschaft bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kolleg · Mehr sehen »

Kollege

Ein Kollege („Amtsgenosse“, „Standesgenosse“; daher veraltet auch „Kollega“) ist im deutschen Sprachgebrauch die Bezeichnung, die sich Mitarbeiter desselben Unternehmens oder derselben Institution untereinander geben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollege · Mehr sehen »

Kollegialität

Der Begriff Kollegialität bezeichnet eine kollegiale Zusammenarbeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollegialität · Mehr sehen »

Kollegium

Kollegium steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollegium · Mehr sehen »

Kollekte

Kollektenkorb Eine Kollekte (von lateinisch colligere „sammeln“) ist eine Geldsammlung für kirchliche oder karitative Zwecke, insbesondere die Sammlung von Bargeld während oder nach einem Gottesdienst in der christlichen Kirche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollekte · Mehr sehen »

Kollektion

Eine Kollektion (auch Kollektionage) ist eine Auswahl oder Zusammenstellung von Waren oder Musterstücken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollektion · Mehr sehen »

Kollektiv

Kollektiv (von „zusammensuchen, zusammenlesen“) bezeichnet soziale Gebilde, deren Zugehörige unbestimmt nach sehr verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefasst werden – das können etwa ein Volk, eine Religion, ein Staat, ein Unternehmen oder eine soziale Klasse sein.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollektiv · Mehr sehen »

Kollektivierung

Kollektivierung (von ‚angesammelt‘) bezeichnet allgemein den organisierten Zusammenschluss von Menschen zu Gemeinschaften, Vereinen oder Genossenschaften.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollektivierung · Mehr sehen »

Kollision

Kollision (von „Zusammenstoß“, „Zusammenprall“) bezeichnet: Zusammenstoß.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollision · Mehr sehen »

Kolloid

Als Kolloide (von kólla „Leim“ und εἶδος eidos „Form, Aussehen“) oder Kolloiddispersion werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die im Dispersionsmedium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit) fein verteilt sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kolloid · Mehr sehen »

Kollokation

DWDS Als Kollokation (von „Stellung, Anordnung“, als Fachbegriff jedoch von engl. collocation) bezeichnet man in der Linguistik das gehäufte benachbarte Auftreten von Wörtern, wie auch immer ihr gemeinsames Auftreten zunächst begründbar sein mag.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollokation · Mehr sehen »

Kolloquialismus

Als Kolloquialismus bezeichnet man in der Sprachwissenschaft einen umgangssprachlichen Ausdruck.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kolloquialismus · Mehr sehen »

Kolloquium

Ein Kolloquium, teilweise auch Colloquium geschrieben (von „Gespräch“, „Unterredung“), wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kolloquium · Mehr sehen »

Kollusion

Kollusion steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollusion · Mehr sehen »

Kollusion (Ökonomie)

Unter Kollusion (lat. collusio: geheimes Einverständnis) versteht man in der Ökonomie die Koordination oder Absprache von am Markt tätigen Akteuren (z. B. Unternehmen).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kollusion (Ökonomie) · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kolonie · Mehr sehen »

Kolonnade

Stoa in Athen (Rekonstruktion) Kolonnaden am Petersplatz in Rom Innenansicht der Kolonnade in Marienbad Eine Kolonnade ist ein Säulengang (‚Säule‘), der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebälk besitzt, einen Architrav.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kolonnade · Mehr sehen »

Kolonne

Kolonne (von französisch colonne „Säule“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kolonne · Mehr sehen »

Kolorieren

In verschiedenen Techniken kolorierte Carte de Visite, um 1890 Kolorierung einer Manga-Szene Der Begriff kolorieren (lat. colorare ‚färben’, ‚bemalen‘) bezeichnet das Färben monochromer bildlicher Darstellungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kolorieren · Mehr sehen »

Kolumne

Die Kolumne (von der Kolumne des Spaltensatzes, von ‚Stütze‘, ‚Säule‘) bezeichnet in der Presse einen kurzen Meinungsbeitrag als journalistische Kleinform.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kolumne · Mehr sehen »

Kombinat

Ein Kombinat (lat. combinatus ‚vereinigt‘, über russ. Комбинат), manchmal auch Großkombinat genannt, ist ein Zusammenschluss von produktionsmäßig eng zusammenarbeitenden Industriebetrieben zu einem Großbetrieb in sozialistischen Staaten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kombinat · Mehr sehen »

Kombination

Kombination (aus spätlateinisch combinatio) bedeutet eine sinnvolle Verbindung unterschiedlicher Dinge oder eine geistige Verknüpfung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kombination · Mehr sehen »

Kombinatorik

Die Kombinatorik ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit endlichen oder abzählbar unendlichen diskreten Strukturen beschäftigt und deshalb auch dem Oberbegriff Diskrete Mathematik zugerechnet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kombinatorik · Mehr sehen »

Komitat

Ein Komitat (Plural vármegyék) ist ein Verwaltungsbezirk Ungarns.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komitat · Mehr sehen »

Komitee

Komitee steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komitee · Mehr sehen »

Kommensalismus

Der Ausdruck Kommensalismus wird für eine Form der Interaktion zwischen Individuen verschiedener Arten verwendet, die für Angehörige der einen Art positiv, für diejenige der anderen Art neutral ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kommensalismus · Mehr sehen »

Kommentar

Kommentar steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kommentar · Mehr sehen »

Kommerz

Kommerz ist der veraltete Ausdruck für Handel und Verkehr, heute ist der Begriff negativ konnotiert und wird als Geschäftemacherei oder Profitgier verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kommerz · Mehr sehen »

Kommilitone

Kommilitone ist eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung von Studenten für ihre Studienkollegen, also die Mitstudenten, Mitschüler oder Studiengenossen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kommilitone · Mehr sehen »

Kommune

Kommune (von lateinisch communis „allgemein, gemeinschaftlich“), als Adjektiv kommunal, steht für: Verwaltungsebenen und -einheiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kommune · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kommunikation · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommutation

Kommutation (lat. commutatio: Veränderung, Wechsel) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kommutation · Mehr sehen »

Kommutativgesetz

Das Kommutativgesetz, auf Deutsch Vertauschungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kommutativgesetz · Mehr sehen »

Kommutierung

Kommutierung bezeichnet in der Leistungselektronik den Vorgang, bei dem ein Stromfluss von einem Zweig zum anderen übergeht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kommutierung · Mehr sehen »

Kompagnon

Der Kompagnon ist eine alte Bezeichnung für Gesellschafter, Teilhaber oder Mitinhaber eines Geschäftes oder eines Handelsunternehmens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kompagnon · Mehr sehen »

Kompanie

Kompanie (aus mittellat. compagn(i)a; seit dem 14. Jahrhundert, ursprünglich für Brotgenossenschaft, im Deutschen geläufig) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kompanie · Mehr sehen »

Komparation

Die Komparation (von, von lat. comparare „vergleichen“; lat. comparatio, antik auch contentio), auch Gradation oder zuweilen Graduierung, deutsch Steigerung, ist in der Sprachwissenschaft eine Abteilung der Formenbildung von Adjektiven und (einigen) Adverbien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komparation · Mehr sehen »

Komparatistik

Als Komparatistik oder komparatistische Literaturwissenschaft werden im deutschen Sprachraum die Fächer Vergleichende Literaturwissenschaft bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komparatistik · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kompass · Mehr sehen »

Komplement

Komplement (lat. complementum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komplement · Mehr sehen »

Komplementär

Komplementär (von französisch complémentaire „ergänzend“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komplementär · Mehr sehen »

Komplet (Begriffsklärung)

Komplet steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komplet (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Komplex

Das Substantiv Komplex steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komplex · Mehr sehen »

Komplexität

Komplexität bezieht sich vor allem auf die veränderlichen Verknüpfungen zwischen Elementen: beispielsweise den 100 Billionen Synapsen im Gehirn eines erwachsenen Menschen, die sich etwa durch Lernprozesse ständig auf-, ab- und umbauen (Neuronale Plastizität) Komplexität (Partizip Perfekt Passiv von complecti „umschlingen“, „umfassen“ oder „zusammenfassen“) bezeichnet eine große Anzahl von Elementen, vielfältigen Wechselwirkungen, Strukturen und Prozessen in einem Zusammenhang.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komplexität · Mehr sehen »

Komplikation

Als Komplikation (lateinisch: complicare.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komplikation · Mehr sehen »

Kompliment (Begriffsklärung)

Kompliment bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kompliment (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Komplizenschaft

Komplizenschaft (lat. cum plectere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komplizenschaft · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komponist · Mehr sehen »

Komposition

Komposition (lateinisch compositio „Zusammenstellung, Zusammensetzung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komposition · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Kompositum

Kompositum (Plural Komposita, lateinisch compositum „zusammengesetzt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kompositum · Mehr sehen »

Kompostierung

Miete aus Holz verzinktem Volierendraht, Maschengröße 25 × 50 mm Kompostierung (auch Rotte) bezeichnet den Teil des Nährstoffkreislaufs, bei dem organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen (heterotroph) abgebaut wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kompostierung · Mehr sehen »

Kompression

Kompression oder Komprimierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kompression · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kondensation · Mehr sehen »

Kondensation (Begriffsklärung)

Kondensation steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kondensation (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kondensator

Kondensator steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kondensator · Mehr sehen »

Kondensmilch

Kondensmilch im Kaffee Kondensmilch oder evaporierte Kondensmilch, auch Dosenmilch oder Büchsenmilch genannt, wird aus Milch durch Reduktion des Wassergehaltes hergestellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kondensmilch · Mehr sehen »

Kondensstreifen

DC-8-72 erst ein Stück hinter den Triebwerken, nach Mischung mit kühler Luft und Kristallwachstum.Die Lichtstreuung setzt im kurzwelligen, blauen Bereich ein. Kondensstreifen oder Homomutatus sind lange und dünne künstliche Wolken, die insbesondere im Gefolge von Luftfahrzeugen aus von den Antrieben ausgestoßenem Wasserdampf und sonstigen kondensierbaren Abgasbestandteilen durch Kondensation, Resublimation infolge Abkühlung oder Unterdruck entstehen können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kondensstreifen · Mehr sehen »

Kondition

Kondition (von lateinisch condicio „Beschaffenheit, Zustand, Bedingung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kondition · Mehr sehen »

Konditionalität

Konditionalität („Bedingung“) bezeichnet im Rahmen einer Staatsschuldenkrise und in der Entwicklungszusammenarbeit die mit Kreditzusagen oder Zahlungen verbundene Erteilung von Auflagen durch Gläubigerinstitutionen oder Geberstaaten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konditionalität · Mehr sehen »

Konditionierung (Begriffsklärung)

Konditionierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konditionierung (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Konditorei

Auslage einer Konditorei in Calgary, Kanada Eine Konditorei (auch Confiserie, Zuckerbäckerei oder Patisserie genannt) ist ein Handwerksbetrieb, in dem Fein- oder Süßgebäck hergestellt und meist im angeschlossenen Laden verkauft werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konditorei · Mehr sehen »

Kondolenz

Mit Kondolenz oder Kondolation werden alle Formen der Beileidsbekundung und Anteilnahme am Tod einer Person sowie auch das Beileid selbst bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kondolenz · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kondominium · Mehr sehen »

Konfabulation

Unter Konfabulation bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konfabulation · Mehr sehen »

Konfekt

Marzipan-Konfekt in Form von Obst und Gemüse in einer französischen Confiserie Konfekt (‚das Zubereitete‘) ist eine allgemeine Bezeichnung für feine Zucker- und Backwaren wie kandierte Früchte, pralinenähnliche Produkte (Schokoladenanteil unter 25 %), Fondants usw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konfekt · Mehr sehen »

Konfektion

Konfektion (aus, über, „Herstellung, Anfertigung“) ist die deutsche Bezeichnung für Prêt-à-porter im Gegensatz zur Maßschneiderei mit einer oder mehreren Anproben im Herstellungsprozess.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konfektion · Mehr sehen »

Konferenz

Das Wort Konferenz (aus lateinisch conferre für „zusammentragen, vergleichen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konferenz · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konfession · Mehr sehen »

Konfetti

Konfetti Eine Frau wirft mit Konfetti Konfetti (in Basel auch Räppli, im St. Galler Rheintal auch Punscherli, in Österreich veraltet auch Koriandoli, von ital. coriandoli) sind kleine, bunte Papierschnipsel, die vor allem bei Fastnachtsumzügen, aber auch bei anderen Feierlichkeiten – wie Kindergeburtstagen oder Hochzeiten – in die Luft oder auf Personen geworfen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konfetti · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konfirmation · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konfiskation · Mehr sehen »

Konflikt

Bei einem Konflikt (von, „zusammentreffen, kämpfen“; PPP: conflictum) treffen unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen, Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen oder Ziele von Organisationen, Personen, gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten aufeinander.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konflikt · Mehr sehen »

Konfrontation

Konfrontation („benachbart sein“, „anstoßen“;, „Gegenüberstellung“) ist im Alltag eine Gegenüberstellung von sich gegenseitig störenden und vorerst unvereinbaren Aussagen, Behauptungen, Meinungen, Sachverhalten, Themen oder von Personen im Streit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konfrontation · Mehr sehen »

Konfusion

Konfusion steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konfusion · Mehr sehen »

Konglomerat

Konglomerat (lat. conglomerare ‚zusammenballen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konglomerat · Mehr sehen »

Kongruenz

Kongruenz (von lateinisch congruentia „Übereinstimmung“) oder kongruent steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kongruenz · Mehr sehen »

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Koniferen · Mehr sehen »

Konjektur

Konjektur (‚Deutung‘) ist ein Verfahren der Textkritik (oder Editionsphilologie), welche wiederum ein wichtiger Teilbereich der Literaturwissenschaft ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konjektur · Mehr sehen »

Konjugation

Konjugation (von lateinisch coniugatio „Verbindung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konjugation · Mehr sehen »

Konjunktion

Konjunktion (aus lateinisch con- „zusammen“, und iungere „verbinden“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konjunktion · Mehr sehen »

Konkav

Konkav steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konkav · Mehr sehen »

Konkordanz

Konkordanz (von lateinisch concordare „übereinstimmen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konkordanz · Mehr sehen »

Konkordie

Konkordie steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konkordie · Mehr sehen »

Konkret

Konkret steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konkret · Mehr sehen »

Konkretismus

Konkretismus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konkretismus · Mehr sehen »

Konkurs

Konkurs steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konkurs · Mehr sehen »

Konnektiv

Konnektiv steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konnektiv · Mehr sehen »

Konnexität

Konnexität ist im Zivilrecht der Zusammenhang zwischen einer Verbindlichkeit und einer korrespondierenden Forderung, insbesondere beim Zurückbehaltungsrecht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konnexität · Mehr sehen »

Konsekutiv

Das Adjektiv konsekutiv (lat. consequi: ‚nachfolgend‘, ‚mitfolgend‘) bedeutet „unmittelbar nachfolgend“ oder „aufeinanderfolgend“, wobei dies auch zeitlich, räumlich oder logisch gemeint sein kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsekutiv · Mehr sehen »

Konsens

Der Konsens bedeutet die übereinstimmende Meinung von Personen zu einer bestimmten Frage ohne verdeckten oder offenen Widerspruch.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsens · Mehr sehen »

Konsequenz

Konsequenz (aus, „in richtiger Folge stehend, folgerichtig“) wird in der Logik die aus einem Grund resultierende zwingende Folgerichtigkeit oder in der Umgangssprache die Beharrlichkeit oder Beständigkeit des Handelns bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsequenz · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konservatismus · Mehr sehen »

Konservativ

Konservativ steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konservativ · Mehr sehen »

Konservator

Kölnischen Stadtmuseum Der Konservator (für Bewahrer) ist für die Erforschung sowie Pflege und Instandhaltung von Denkmälern, Kunstwerken und Exponaten zuständig.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konservator · Mehr sehen »

Konservatorium

Konservatorium (aus ‚bewahren‘) ist eine Einrichtung für die Ausbildung von Musikern und Musikpädagogen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konservatorium · Mehr sehen »

Konserve

Konserve steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konserve · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konservierung · Mehr sehen »

Konsil

Das Konsil oder Konsilium („Beratung“, „Rat“, „Ratschlag“) bezeichnet eine Beratung oder eine Gruppe von Beratenden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsil · Mehr sehen »

Konsistenz

Konsistenz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsistenz · Mehr sehen »

Konskription

Konskription (das Zusammenschreiben, das Sammeln; lat. conscribere, zusammenschreiben, sammeln) ist ein veralteter Rechtsbegriff.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konskription · Mehr sehen »

Konsole

Konsole (v. französisch consolateur ‚Gesimsträger‘, aus lateinisch consolator ‚Tröster, Unterstützer‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsole · Mehr sehen »

Konsolidierung

Konsolidierung oder Konsolidation (von lateinisch consolidare „fest machen, stark machen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsolidierung · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsonant · Mehr sehen »

Konsonanz (Begriffsklärung)

Konsonanz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsonanz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Konsortium

Ein Konsortium (von; seltener auch Syndikat genannt, von französisch syndicat) ist ein Unternehmenszusammenschluss mehrerer rechtlich und wirtschaftlich selbständig bleibender Unternehmen zur zeitlich begrenzten Durchführung eines vereinbarten Geschäftszwecks.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsortium · Mehr sehen »

Konspekt

Der Konspekt (von lateinisch conspectus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konspekt · Mehr sehen »

Konspiration

Konspiration, lat.: Conspiratio, "Miteinander-Atmen", bedeutete ursprünglich einerseits wertneutral oder positiv Gemeinschaft und Verbundenheit, andererseits negativ Verschwörung, geheimes Komplott.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konspiration · Mehr sehen »

Konstante

Konstante steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konstante · Mehr sehen »

Konstellation

Als Konstellation wird in der visuellen Astronomie und der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung heller Himmelskörper zueinander bezeichnet, wie sie vom Standort eines Beobachters auf der Erde erscheint.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konstellation · Mehr sehen »

Konstitution

Konstitution (von ‚Zusammensetzung‘, ‚Zuordnung‘) bezeichnet im allgemeinen Sinn die körperliche (physische) Verfassung eines Lebewesens als solche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konstitution · Mehr sehen »

Konstruktion

Konstruktion (von lateinisch con „zusammen mit“, und struere „bauen“), als Tätigkeit auch Konstruieren, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konstruktion · Mehr sehen »

Konstruktivität

Konstruktivität, Adj.: konstruktiv (spätlateinisch constructivus; lat. construere: zusammenbauen, bauend zusammensetzen, schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen) beschreibt die aufbauende, einer Entwicklung dienende Eigenschaft von Dingen oder Sachlagen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konstruktivität · Mehr sehen »

Konstruktoren und Destruktoren

Als Konstruktoren und Destruktoren (aus dem Englischen auch kurz ctor bzw. dtor genannt) werden in der Programmierung spezielle Prozeduren oder Methoden bezeichnet, die beim Erzeugen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konstruktoren und Destruktoren · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsul · Mehr sehen »

Konsum

Kaufhäuser wie die ''Galeries Lafayette'' in Paris werden umgangssprachlich-ironisch als „Konsumtempel“ bezeichnet. Unter Konsum („verbrauchen“) wird allgemein der Verzehr oder Verbrauch von Gütern oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsum · Mehr sehen »

Konsum (Begriffsklärung)

Konsum steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsum (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Konsument

Konsument (von ‚verbrauchen‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsument · Mehr sehen »

Konsumismus

Konsumismus (von – verbrauchen; auch Konsumerismus oder Konsumentismus) ist eine Lebenshaltung, die darauf ausgerichtet ist, das Bedürfnis nach neuen Konsumgütern stets zu befriedigen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsumismus · Mehr sehen »

Konsumtion

Konsumtion bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konsumtion · Mehr sehen »

Kontakt

Kontakt (v. lat. contingere ‚berühren‘; PPP contactum) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontakt · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontemplation · Mehr sehen »

Konter

Konter (von lateinisch contra „gegen“) steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konter · Mehr sehen »

Konter (Sport)

Ein Konter ist die Bezeichnung für eine spezielle Situation und der daraus resultierenden Handlung, zumeist bei Ballspielen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konter (Sport) · Mehr sehen »

Kontiguität

Kontiguität (lat. contiguus: berührend, angrenzend) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontiguität · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontinent · Mehr sehen »

Kontinenz

Kontinenz, von lateinisch continentia „Zurückhaltung“, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontinenz · Mehr sehen »

Kontingent

Das Kontingent bedeutet allgemein die festgelegte und zugeteilte Menge an Objekten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontingent · Mehr sehen »

Kontingenz

Kontingenz (von „berühren, erfassen, nahestehen“ sowie „es ereignet sich, stößt zu“ und „Möglichkeit, Zufall“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontingenz · Mehr sehen »

Kontinuität

Kontinuität (von lateinisch continuare „fortfahren, weiterführen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontinuität · Mehr sehen »

Kontinuum

Kontinuum (von lateinisch continuus „zusammenhängend“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontinuum · Mehr sehen »

Konto

T-Konto Auf einem Konto (von, „Rechnung“; aus, „Berechnung“) werden in der Buchführung und im Rechnungswesen mittels Buchung Geschäftsvorfälle erfasst oder im Zahlungsverkehr Zahlungsvorgänge zu einer zentralen Datenstruktur zusammengefasst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konto · Mehr sehen »

Kontor

Ein Kontor oder Contor (von französisch comptoir „Zahltisch“, im Postdeutsch auch comtoir) war im Spätmittelalter eine Niederlassung von hansischen Kaufleuten im Ausland und ist eine veraltete Bezeichnung für Büro sowie die Zweigstellen von Banken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontor · Mehr sehen »

Kontorist

Ein Kontorist (weibliche Form: Kontoristin) ist ein Begriff für einen Angestellten, der Büro- und Verwaltungsarbeiten wie Registraturarbeiten, Karteiführung oder das Schreiben von Adressen in einem kaufmännischen Betrieb erledigt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontorist · Mehr sehen »

Kontorsion

Tänzerin bzw. Kontorsionistin am Parasumaresvara-Tempel in Bhubaneswar, Indien (7. Jh.) Der Begriff Kontorsion (lat. contortio ‚Drehung, Windung‘) beschreibt eine Form von Akrobatik-Vorführungen, bei der der Artist seinen Körper in Positionen verdreht oder verbiegt, die für die meisten Menschen unerreichbar zu sein scheinen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontorsion · Mehr sehen »

Kontra (Spielbegriff)

Kontra geben oder auch kontrieren von lateinisch contra, deutsch gegen, ist ein Begriff aus dem Spiel, speziell dem Kartenspiel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontra (Spielbegriff) · Mehr sehen »

Kontrahent

Der Kontrahent (von „zusammenziehen, vereinigen, bewirken“) oder Vertragspartner ist ein Rechtssubjekt, das einen Vertrag (Kontrakt) abschließt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontrahent · Mehr sehen »

Kontrahierung

Unter Kontrahierung ( „zusammenziehen, übereinkommen“, im Sinne von „eine Geschäftsverbindung eingehen“; eher gebräuchlich als Verb kontrahieren) wird in Recht und Wirtschaft das Zustandekommen eines Vertrags verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontrahierung · Mehr sehen »

Kontrakt

Kontrakt wird in der Kanzleisprache als Bezeichnung für eine verbindliche Vereinbarung oder einen Vertrag verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontrakt · Mehr sehen »

Kontraktion

Kontraktion (vom en Präfix con- „zusammen-“ und trahere „ziehen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontraktion · Mehr sehen »

Kontraktur

Als Kontraktur wird eine weichteilbedingte Funktionseinschränkung von Gelenken bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontraktur · Mehr sehen »

Kontrast

Kontrast (aus dem italienischen de zu lateinisch de und de entlehnt) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes (es unterscheidet helle und dunkle Farben).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontrast · Mehr sehen »

Kontrolle

Kontrolle ist die Überwachung oder Überprüfung eines Sachverhalts oder einer Person und somit ein Mittel zur Herrschaft oder Gewalt über jemanden oder etwas.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontrolle · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kontroverse · Mehr sehen »

Konus

Ein Konus (Mehrzahl: die Konusse und Konen; von Kegel, vgl. kōnos Kegel) ist ein technisches Bauteil mit der Form eines Kegels oder Kegelstumpfes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konus · Mehr sehen »

Konvent

Konvent oder Convent (lat. conventus ‚Zusammenkunft‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konvent · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konvention · Mehr sehen »

Konvergenz

Konvergenz (zu spätlateinisch convergere ‚sich annähern‘, ‚zusammenlaufen‘) steht für: in der Mathematik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konvergenz · Mehr sehen »

Konversation (Gespräch)

Die Konversation ist ein Gespräch unter Beachtung von Umgangsformen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konversation (Gespräch) · Mehr sehen »

Konversion

Konversion (von lateinisch conversio „Umwendung, Umkehr“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konversion · Mehr sehen »

Konverter

Konverter leitet sich aus dem lateinischen Verb convertere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konverter · Mehr sehen »

Konvertibilität

Konvertibilität (Konvertierbarkeit; „umkehren“, „umwenden“) ist im Außenhandel die freie und unbegrenzte Umtauschbarkeit der Inlandswährung in andere Fremdwährungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konvertibilität · Mehr sehen »

Konvex

Konvex steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konvex · Mehr sehen »

Konvivenz

Konvivenz („zusammenleben“; Adjektiv: konvivial) bezeichnet eine zumeist in einem religiös-sozialethischen Zusammenhang benannte Form des Zusammenlebens, die sich als Hilfsgemeinschaft, Lerngemeinschaft und Festgemeinschaft versteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konvivenz · Mehr sehen »

Konvoi

Ein Konvoi ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konvoi · Mehr sehen »

Konvolut

Konvolut (von lateinisch convolutum „Zusammengerolltes“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konvolut · Mehr sehen »

Konzept

Konzept (von lateinisch conceptum „das Zusammengefasste“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konzept · Mehr sehen »

Konzepter

Der Konzepter ist ein in den Feldern der Marketing-Kommunikation wie z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konzepter · Mehr sehen »

Konzeption

Konzeption steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konzeption · Mehr sehen »

Konzern

Als Konzern bezeichnet man den Zusammenschluss eines herrschenden und eines oder mehrerer abhängiger Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit unter der Leitung des herrschenden Unternehmens, wobei jedes Unternehmen weiterhin einen eigenen Jahresabschluss erstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konzern · Mehr sehen »

Konzert

Konzert steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konzert · Mehr sehen »

Konzertierte Aktion

konzertierte Aktion steht für eine oder Aktion.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konzertierte Aktion · Mehr sehen »

Konzertierte Reaktion

Eine konzertierte Reaktion ist eine chemische Elementarreaktion, in deren Verlauf chemische Bindungen sowohl gebrochen als auch gebildet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konzertierte Reaktion · Mehr sehen »

Konzession

Unter Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘, ‚abtreten‘; PPP concessum) versteht man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konzession · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konzil · Mehr sehen »

Konzipist

Konzipist oder Konzipient ist eine Berufsbezeichnung, die überwiegend in Österreich-Ungarn verwendet wurde und heute in Österreich immer noch gebräuchlich ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Konzipist · Mehr sehen »

Kooperation

Kooperation (‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kooperation · Mehr sehen »

Kooptation

Kooptation (lateinisch cooptatio), auch Kooption oder Kooptierung, ist die Ergänzungswahl, Zuwahl, Aufnahme oder Wahl von Mitgliedern durch die übrigen Mitglieder einer Gemeinschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kooptation · Mehr sehen »

Kopert

Kopert-Einband mit bronzener Buchschließe, Leder; 15. Jh. Ausschnitt aus Orazio Borgiannis ''Vision des heiligen Hieronymus'', stehend auf einem Kopert, um 1600. Als Kopert oder Copert (über copert von lateinisch coopertorium: das Verhüllende, das Bedeckende) oder auch liber sine asseribus bezeichnet man einen, vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit hinein gebräuchlichen, flexiblen Bucheinband aus Pergament, Leder oder Textil.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kopert · Mehr sehen »

Kopf

Grünen Leguans sind die Öffnung des Mundes und die von Nase, Auge und Ohr erkennbar – mit Sinnesorganen für Schmecken, Riechen, Sehen und Hören Der Kopf oder das Haupt ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kopf · Mehr sehen »

Kopfschwarte

Skalp, Karl-May-Museum Radebeul Als Kopfschwarte (auch Skalp) bezeichnet man die funktionelle Einheit von Haut, Unterhaut und Sehnenhaube (Galea aponeurotica) über dem Schädeldach (Calvaria).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kopfschwarte · Mehr sehen »

Kopie

Kopie (lateinisch copia ‚Menge, Vorrat‘), auch Vervielfältigung, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kopie · Mehr sehen »

Koppel

Koppel (von lateinisch copula, „Band“, „Seil“ über französisch couple, auch über mittelniederdeutsch koppel, „Umzäunung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Koppel · Mehr sehen »

Kopplung

Kopplung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kopplung · Mehr sehen »

Kopula

Kopula (lateinisch copula) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kopula · Mehr sehen »

Kopulation

Kopulation (von lateinisch copulare ‚zusammenfügen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kopulation · Mehr sehen »

Korb

Korb steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korb · Mehr sehen »

Korb (Behälter)

Korbflechten Ein Korb (landschaftlich Ostmitteldeutsch: Kober, schweizerisch mundartlich: Zaine oder Zeine) ist ein geflochtener Behälter, meist aus hölzernem, biegsamen Material, zum Transport und Lagern von Lasten oder Material.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korb (Behälter) · Mehr sehen »

Korona

Korona steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korona · Mehr sehen »

Koronar

koronar und koronal (von griechisch κορώνα, „die Krone“, lateinisch corona) sind Adjektive bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Koronar · Mehr sehen »

Koronargefäß

anteriorer Perspektive Als Herzkranzgefäß oder Koronargefäß (von, ‚kronenartig‘) wird ein Blutgefäß bezeichnet, das als Arterie den Herzmuskel mit Blut versorgt oder als Vene dieses aus ihm abführt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Koronargefäß · Mehr sehen »

Koronarthrombose

Eine Koronarthrombose oder Koronararterienthrombose ist die Bildung eines Blutgerinnsels in einem Herzkranzgefäß.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Koronarthrombose · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korporal · Mehr sehen »

Korporale

Brotbrechung auf dem Korporale Das Korporale (von) ist ein gestärktes, meist quadratisches, weißes Leinentuch mit etwa 45 bis 50 cm Seitenlänge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korporale · Mehr sehen »

Korporation

Korporationen („Körper“) stellen historische Vorläufer moderner Organisationen dar.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korporation · Mehr sehen »

Korrektheit

Korrekt(heit) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korrektheit · Mehr sehen »

Korrektor

Ein Korrektor (‚Berichtiger‘) ist eine Person, die Druckvorlagen hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil und Interpunktion überprüft und Fehler zur Korrektur anzeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korrektor · Mehr sehen »

Korrektur

Eine Korrektur (von lateinisch correctura – „das zu Berichtigende“ – von corrigere – „gerade richten, berichtigen“) ist allgemein eine nachträgliche Veränderung eines Objekts, die nur einen vergleichsweise kleinen Teil betrifft und als verbessernde Maßnahme dient.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korrektur · Mehr sehen »

Korrespondent

Ein Korrespondent (von; ursprünglich ‚korrespondieren‘, ‚in Verbindung stehen‘) ist ein Journalist, der fest angestellt oder als Freier Mitarbeiter für Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, Nachrichtenagenturen oder Online-Redaktionen außerhalb einer Redaktion über ein Land, eine Region oder über besondere Ereignisse berichtet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korrespondent · Mehr sehen »

Korrespondenz

Correspondence'', Theodore Robinson, 1895 Korrespondenz (aus, wörtlich gegenseitige Beantwortung), auch Briefwechsel oder Schriftverkehr genannt, steht meistens für eine i. d. R.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korrespondenz · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korrosion · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Korruption · Mehr sehen »

Kostüm

Kostüm (von lateinisch consuetudo „Gewohnheit, Herkommen, Sitte“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kostüm · Mehr sehen »

Kosten

Gewinnschwelle (Break-even-Point) aus Erlös und Kosten Kosten sind in der Wirtschaft die negativen Konsequenzen der erfolgswirksamen Nutzung von Produktionsfaktoren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kosten · Mehr sehen »

Kotelett

Kalbskotelett mit Filet Lammkoteletts Koteletts (frz. côtelette „Rippchen“, aus frz. côte bzw. lat. costa „Seite“, „Rippe“), Rippchen oder Karrees sind Scheiben aus dem Rippenstück (auch Karree, Rücken, Karbonade oder Kotelettstrang genannt) mit Knochen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kotelett · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Krankheitsverlauf

Ein Krankheitsverlauf, die Verlaufsweise von Krankheiten, kann nach verschiedenen Kriterien beschrieben werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Krankheitsverlauf · Mehr sehen »

Kranz

Kranz aus Vogelbeeren „Globus“; 5. Jahrhundert Darstellung eines Mannes mit Lorbeerkranz Kranz aus Metall Adventskranz Ein Kranz, hergeleitet vom althochdeutschen Wort „krenzen“ („umwinden“), ist eine im Gegensatz zum Gesteck ringförmige Zusammenfügung von Materialien, im engeren Sinne zumeist eine Zusammenbindung von Blättern, Blumen und Zweigen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kranz · Mehr sehen »

Krawall

Krawall vor dem Sitz des Ministerpräsidenten Rudolf von Auerswald (August 1848), zeitg. Darstellung aus dem ''Neuruppiner Bilderbogen,'' 1848. Krawall (auch Krawalle) ist eine Bezeichnung für eine gegen die öffentliche Ordnung gerichtete Störung durch Aufruhr oder Lärm.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Krawall · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Krönung · Mehr sehen »

Kreativität

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kreativität · Mehr sehen »

Kreatur

William Holbrook Beard, Ölgemälde, ca. 1886 Eine Kreatur (über mittelhochdeutsch creatūr/creatiur und altfranzösisch creature von lateinisch creatura, ‚Geschöpf‘, von creare, ‚schaffen‘, ‚erschaffen‘, ‚schöpfen‘) ist eine andere Bezeichnung für die Schöpfung oder für ein Geschöpf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kreatur · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kredit · Mehr sehen »

Kreide

Kreide steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kreide · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Krematorium · Mehr sehen »

Krepitation

Krepitation (‚knirschen‘) ist eine medizinische Bezeichnung für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Krepitation · Mehr sehen »

Kreuz

Kreuz (über mittelhochdeutsch kriuz von lateinisch crux) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kreuz · Mehr sehen »

Krimi

Das Wort Krimi ist umgangssprachlich und steht abkürzend für „Kriminalfilm, Kriminalroman“, also ein Genre, das vor allem in den populären Medien bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Krimi · Mehr sehen »

Kriminalfilm

right Der Kriminalfilm, kurz auch Krimi, ist ein übergeordnetes Filmgenre mit einer Vielzahl von Subgenres, deren Gemeinsamkeit in der zentralen Rolle eines Verbrechens liegt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kriminalfilm · Mehr sehen »

Kriminalist

Als Kriminalist wird bezeichnet, wer sich mit der Aufklärung (und Verhinderung) von Straftaten befasst – häufig also ein Angehöriger der Kriminalpolizei.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kriminalist · Mehr sehen »

Kriminalistik

Kriminalistik (aus lateinisch crimen Beschuldigung, Vergehen) ist die Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums (der Kriminalität) durch vorbeugende (präventive) und strafverfolgende (repressive) Maßnahmen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kriminalistik · Mehr sehen »

Kriminalität

Der Begriff der Kriminalität (von „Beschuldigung, Anklage, Schuld, Verbrechen“) orientiert sich im Wesentlichen an der juristischen Definition der Straftat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kriminalität · Mehr sehen »

Kriminalpolizei

Kriminaldienstmarke Die Kriminalpolizei (umgangssprachlich: Kripo) ist jener Teil der Polizei, der sich – im Gegensatz zur Schutzpolizei – grundsätzlich mit der Verfolgung von Straftaten und ihrer Verhütung beschäftigt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kriminalpolizei · Mehr sehen »

Kriminalroman

Der Kriminalroman (kurz Krimi) ist ein Genre der Literatur.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kriminalroman · Mehr sehen »

Kriminologie

Kriminologie (zusammengesetzt aus und -logie von dem griechischen und lateinischen Wort -logia; von altgr. λόγος lógos, ‚Wort‘, auch: ‚Lehre‘) bedeutet wörtlich übersetzt Lehre vom Verbrechen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kriminologie · Mehr sehen »

Krone

Eine Krone (‚Kranz‘) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Krone · Mehr sehen »

Kruste

Eine Kruste (latein crusta „Rinde“, althochdeutsch krusta) ist eine hart gewordene und oft stark strukturierte, äußere Schicht über etwas Weicherem.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kruste · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kruzifix · Mehr sehen »

Kubatur

Der Begriff Kubatur bezeichnet im Bauwesen das Volumen eines Bauwerks, unabhängig von der Gestaltung oder der Materialität.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kubatur · Mehr sehen »

Kubus

Kubus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kubus · Mehr sehen »

Kufe

Pferdeschlitten mit vier Kufen, paarweise mit Blattfedern montiert, das vordere Paar durch die Deichsel gelenkt Eine Kufe ist ein längliches Bauelement an einem Fortbewegungsmittel oder Fahrzeug für dessen Kontakt mit dem Untergrund.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kufe · Mehr sehen »

Kulm (Geographie)

Kulm steht allgemein für den Gipfel eines Berges, speziell für einen Kegelberg oder eine Kuppe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kulm (Geographie) · Mehr sehen »

Kulmination

Kulmination (frz. culmination „Gipfel“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kulmination · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kult · Mehr sehen »

Kultivierung

Agarplatte als Nährboden für Bakterien Kallus von ''Nicotiana tabacum'' Pflanzen auf Agarplatten (Nährmedium in einer Petrischale) Als Kultivierung bezeichnet man im biologischen Sinne die Schaffung und Aufrechterhaltung von Bedingungen, die ein Wachstum von bestimmten Organismen gewährleisten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kultivierung · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kultur · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kulturapfel · Mehr sehen »

Kultus

Kultus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kultus · Mehr sehen »

Kumpan

Kumpan steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kumpan · Mehr sehen »

Kumpel

Kumpel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kumpel · Mehr sehen »

Kumulation

Kumulation (auch Kumulierung; von, „Anhäufung“, „Ansammlung“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kumulation · Mehr sehen »

Kumulieren

Beispiel Kumulieren: mehr als eine Stimme für eine Person Kumulieren (von lat. cumulus – Anhäufung), auch Stimmenhäufung oder Häufeln, ist ein Begriff aus dem Wahlrecht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kumulieren · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kupfer · Mehr sehen »

Kupieren (Begriffsklärung)

Kupieren (französisch couper „abschneiden“) steht allgemein für Abschneiden, Kürzen oder Stutzen, insbesondere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kupieren (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kuppe

Dammersfeldkuppe in der Rhön Eine Kuppe ist ein Berg oder Hügel mit Rundgipfel, der keine felsige Gipfelformation aufweist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kuppe · Mehr sehen »

Kuppelei

Kuppelei (lateinisch lenocinium) ist die vorsätzliche Vermittlung und Beförderung der Unzucht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kuppelei · Mehr sehen »

Kupplung

Eine lösbare kraftschlüssige Kegelkupplung zur Übertragung von Drehmoment zwischen a und b Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kupplung · Mehr sehen »

Kur

Eine Kur (von „Heilung“, „Behandlung“, „Pflege“; „Sorge“ …) kann bei Patienten sowohl der Unterstützung bei der Genesung von Krankheiten und Leiden als auch der Stärkung einer (geschwächten) Gesundheit, oder bei Gesunden der Gesundheitsvorsorge dienen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kur · Mehr sehen »

Kurator

Das Wort Kurator stammt ab vom lateinischen Wort curator („Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) sowie von curare („Sorge tragen“, „sorgen um“).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kurator · Mehr sehen »

Kuratorium

Ein Kuratorium (von lateinisch cura.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kuratorium · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurier

Kurier steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kurier · Mehr sehen »

Kurrent

Kurrent steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kurrent · Mehr sehen »

Kurs

Kurs (lat. cursus ‚der Lauf, die Bahn‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kurs · Mehr sehen »

Kursfeststellung

Die Kursfeststellung (auch Börsenpreisfeststellung, Kursnotierung, Notierung, in der Schweiz: Lesung; oder) bezeichnet die Ermittlung aktueller Börsenkurse von Wertpapieren, Commodities oder Energieprodukten an einer Börse (Wertpapier-, Waren- oder Energiebörse) zu einem festgelegten Zeitpunkt, meist einmal täglich (Einheitskurs), dem so genannten Fixingtermin.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kursfeststellung · Mehr sehen »

Kurvatur

Kurvatur am Tempel von Segesta Als Kurvatur bezeichnet man in der Architektur eine beabsichtigte, leichte Wölbung einer an sich geraden Gebäudekante.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kurvatur · Mehr sehen »

Kurve

Kurve (von „gebogen, gekrümmt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kurve · Mehr sehen »

Kurzwort

Ein Kurzwort ist die kürzere Version eines Wortes, eines Wortgruppenlexems oder eines Syntagmas, die nicht nur geschrieben wird, sondern auch verkürzt gesprochen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kurzwort · Mehr sehen »

Kustode

Kustode (von lateinisch custos „Aufseher, Hüter, Wächter“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kustode · Mehr sehen »

Kustodie

Kustodie (von lateinisch custodia „Wache, bewachter Bereich“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kustodie · Mehr sehen »

Kustos

Kustos (von lateinisch custos „Aufseher, Hüter, Wächter“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kustos · Mehr sehen »

Kutte

Kutte (mittelhochdeutsch kutte, von mittellateinisch cotta ‚Mönchsgewand‘) bezeichnet ein von den Ordensbrüdern der franziskanischen Orden getragenes, langes, weites Gewand mit Kapuze (vgl. Habit, Kukulle), das mit einem Zingulum zusammengehalten wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kutte · Mehr sehen »

Kutteln

Vorgekochte Kutteln auf einem Markt in Italien. Pansen (links), Netzmagen (hinten rechts) und Blättermagen (vorne mittig). Kutteln, Flecke oder Kaldaunen (in Baden Sulz, im Saarland Flauzen, in Sachsen auch Piepen, in Teilen Frankens Schnickerli genannt) sind die küchensprachlichen Bezeichnungen für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen Pansen (manchmal auch das Euter) von Wiederkäuern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kutteln · Mehr sehen »

Kuvertüre

Zartbitter- und weiße Kuvertüre in Blockform Kuvertüre (‚Bedeckung‘), fachsprachlich auch Schokoladenüberzugsmasse oder Überzugsschokolade, ist eine Schokolade zum Überziehen von Torten, Gebäck und Pralinen sowie zur Herstellung von Ganache und anderen Cremes und Füllungen und von Dekors.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kuvertüre · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

Labial

Ein Labial, Labiallaut oder eine Labialis (von, von labium „Lippe“) – deutsch Lippenlaut – ist in der Phonetik ein Laut, an dessen Artikulation primär die Lippen beteiligt sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Labial · Mehr sehen »

Labilität

Labilität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Labilität · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Labor · Mehr sehen »

Laborierung

Unter Laborierung (von) wird das Zusammenstellen eines Sprengkörpers in den gebrauchsfähigen Zustand verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Laborierung · Mehr sehen »

Lactate

Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lactate · Mehr sehen »

Lactose

Lactose-Monohydrat, Kristall, Auflicht, Polarisation, mikroskopisch Lactose, Milchzucker oder Laktose (von, Genitiv lactis Milch) ist ein in Milch enthaltener Zucker.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lactose · Mehr sehen »

Lagune

Lagune von Venedig Eine Lagune ist ein verhältnismäßig flaches Gewässer, das durch Sandablagerungen (Nehrung) oder Korallenriffe – wie zum Beispiel bei einem Atoll – vom Meer weitgehend oder vollständig abgetrennt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lagune · Mehr sehen »

Laktation

Kojotenweibchen Milchsekretion aus einer menschlichen Brust, die in einer Stilleinlage aufgefangen wird. Schema der Stimulation und des Reflexgeschehen bei der Laktation Stillen eines Neugeborenen Laktation ist der Fachausdruck für die Milch­abgabe von Säugetieren, einschließlich der Abgabe von Muttermilch beim Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Laktation · Mehr sehen »

Lakune

Lacuna oder Lakune (von Lateinisch lacuna für „Loch“, „Lücke“, „Ausfall“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lakune · Mehr sehen »

Lamelle

Lamellen eines Fliegenpilzes Parallele Lamellen einer Jalousie Eine Lamelle (von lateinisch lamella „Blättchen“) ist ein Begriff für eine dünne Schicht, die sich innerhalb einer Struktur mit immer gleichem Aufbau wiederholt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lamelle · Mehr sehen »

Lamento

Als Lamento (italienisch, von lateinisch lamentum ‚Wehklage‘) werden seit Beginn des 17.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lamento · Mehr sehen »

Lametta

Eine handelsübliche Packung Stanniollametta aus dem Jahr 2012 Lametta an einem Weihnachtsbaum der 1970er Jahre Eiszapfen als Vorbild für Lametta Lametta (Verkleinerungsform von italienisch lama „Metallblatt“) besteht aus schmalen, dünnen, glitzernden Metallstreifen und ist ebenso wie Rauschgold ein traditioneller Weihnachtsschmuck für den Christbaum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lametta · Mehr sehen »

Lamina

Lamina steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lamina · Mehr sehen »

Laminat

Nahaufnahme eines Laminat-Fußbodens mit Strukturoberfläche und längsseitiger Fase (V-Fuge) Als Laminat (von ‚Schicht‘) bezeichnet man einen Werkstoff oder ein Produkt, das aus zwei oder mehreren flächig miteinander verklebten Schichten besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Laminat · Mehr sehen »

Lamination

Die Lamination („Platte, Scheibe, Blatt“) bezeichnet einerseits ein stoffschlüssiges, thermisches Fügeverfahren ohne Hilfsmaterialien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lamination · Mehr sehen »

Lancieren

Lancieren (frz. lancer „werfen, schleudern“, Verb und Substantiv) bedeutet, etwas in die Öffentlichkeit zu bringen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lancieren · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Langzeitbelichtung

Langzeitbelichtung eines Zuges (25 Sekunden) Wegen der Erdrotation scheint sich der Himmel um den Polarstern zu drehen (30 Minuten). Langzeitbelichtung ist eine Methode in der Fotografie, die eine längere Belichtungszeit als bei der konventionellen Fotografie bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Langzeitbelichtung · Mehr sehen »

Lanze

Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lanze · Mehr sehen »

Lanzette (Begriffsklärung)

Lanzette (französisch lancette, Verkleinerungsform von: lance, Lanze) bedeutet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lanzette (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Lapidar

Lapidar (lat.: lapis ‚Stein‘, daher: ‚ in Stein gehauen‘) nennt man einen knappen Erzähl- oder Argumentationsstil, der ohne Ausschmückungen oder weitere Erläuterungen auskommt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lapidar · Mehr sehen »

Lapidarium

Städtischen Lapidariums Stuttgart Lapidarium mit Epitaphen im Schottenstift Lapidarium (von „Stein“) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lapidarium · Mehr sehen »

Lapis

Lapis (lateinisch) bedeutet „Stein“ und bezeichnet insbesondere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lapis · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lapislazuli · Mehr sehen »

Lapsus

Ein (der, lateinisch für „Ausrutscher“, Plural: lapsūs mit langem u) ist ein (oft geringfügiger) unwillkürlicher Fehler.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lapsus · Mehr sehen »

Larve (Begriffsklärung)

Larve steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Larve (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Laserbohren

Laserbohren ist ein nicht-spanendes Bearbeitungsverfahren, bei dem mittels Laserstrahlung lokal so viel Energie in das Werkstück eingebracht wird, dass der Werkstoff aufgeschmolzen und teilweise verdampft wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Laserbohren · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Latein · Mehr sehen »

Latenz

Latenz (von ‚verborgen sein‘), als Adjektiv latent, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Latenz · Mehr sehen »

Lateral

Das Adjektiv lateral steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lateral · Mehr sehen »

Lateralisation

Der Begriff Lateralisation wird verwendet für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lateralisation · Mehr sehen »

Laterne

Laterne im Hof der Rudelsburg Als Laterne bezeichnet man die Kombination aus einer selbstleuchtenden Lichtquelle und einem Wind- bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Laterne · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Latifundium · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Latinisierung · Mehr sehen »

Latitudinarismus

Der Begriff Latitudinarismus (Adjektiv: latitudinarisch) stammt vom englischen Wort latitude ab, das Breite bedeutet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Latitudinarismus · Mehr sehen »

Lattich

Lattich steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lattich · Mehr sehen »

Laudatio

Eine Laudatio (von lateinisch laudare ‚loben‘, ‚preisen‘; Plural: Laudationes) ist eine ehrende Rede anlässlich von Preisverleihungen und sonstigen Würdigungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Laudatio · Mehr sehen »

Laune

Eine Laune ist eine vorübergehende Gemütsstimmung des Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Laune · Mehr sehen »

Laus

Laus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Laus · Mehr sehen »

Lautwandel

Lautwandel bezeichnet die Veränderung von Lauten nach bestimmten Regeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lautwandel · Mehr sehen »

Lavendel

Lavendel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lavendel · Mehr sehen »

Lawine

Pamir-Gebirge Als Lawinen werden Massen von Schnee, Eis oder Schlamm bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zu Tal gleiten oder stürzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lawine · Mehr sehen »

Läsion

Als eine Läsion wird eine Schädigung, Verletzung oder Störung einer anatomischen Struktur oder physiologischen Funktion bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Läsion · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lebensmittel · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Leder · Mehr sehen »

Legal

Legal bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legal · Mehr sehen »

Legalität

Legalität ist die gesetzliche Zulässigkeit einer Handlung, einer Duldung oder eines Unterlassens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legalität · Mehr sehen »

Legat

Legat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legat · Mehr sehen »

Legationssekretär

Legationssekretär ist oder war eine Dienst- oder Amtsbezeichnung für Beamte des höheren auswärtigen Dienstes verschiedener Staaten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legationssekretär · Mehr sehen »

Legato

Die musikalische Vortragsanweisung legato (deutsch „gebunden“) gibt an, dass aufeinander folgende Töne einer Stimme ohne Unterbrechung erklingen sollen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legato · Mehr sehen »

Legende (Begriffsklärung)

Legende (von lateinisch legere „lesen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legende (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legierung · Mehr sehen »

Legion

Legion (von lateinisch legio) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legion · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legislative · Mehr sehen »

Legitimation

Legitimation oder Legitimierung (von lateinisch lex „Gesetz, Rechtfertigung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legitimation · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Legitimität · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lehnwort · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lehrer · Mehr sehen »

Lehrgang

Lehrgang für italienische Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen, Duisburg 1962 Ein Lehrgang (Eindeutschung des lat. cursus im 18. Jahrhundert) ist eine Lehrveranstaltung, in der sich eine begrenzte Gruppe intensiv, oft auch praktisch, mit einem Thema auseinandersetzt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lehrgang · Mehr sehen »

Leim

Leime (von mittelhochdeutsch līm „Leim“, wie „Lehm“, von mittelhochdeutsch leim, zu einer indogermanischen Wurzel lei-, „schleimig“, gehörig) sind wässrige Lösungen von Klebstoffen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Leim · Mehr sehen »

Lein

Lein (Linum), auch Flachs genannt, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Leingewächse (Linaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lein · Mehr sehen »

Leine

Leine ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Leine · Mehr sehen »

Leinen

Leinen steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Leinen · Mehr sehen »

Lektion

Eine Lektion (von lateinisch lectio.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lektion · Mehr sehen »

Lektor

Lektor (von lateinisch lector „Leser, Vorleser“) oder weiblich Lektorin steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lektor · Mehr sehen »

Lese

Lese steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lese · Mehr sehen »

Lesen

Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lesen · Mehr sehen »

Letalität

Die Letalität (von bzw. letalis ‚tödlich‘) einer Krankheit bezeichnet den Anteil aller Erkrankten, der irgendwann an der Krankheit stirbt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Letalität · Mehr sehen »

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Letter · Mehr sehen »

Leuchter

Leuchter steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Leuchter · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Levante · Mehr sehen »

Level

Level (lat. lībella ‚Waage‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Level · Mehr sehen »

Levi

Levi steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Levi · Mehr sehen »

Levitation

Levitation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Levitation · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Leviten · Mehr sehen »

Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lex · Mehr sehen »

Libell

Als Libell wird in erster Linie eine Prozessakte, namentlich eine Klageschrift, bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Libell · Mehr sehen »

Libelle

Libelle steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Libelle · Mehr sehen »

Liberal

liberal (lateinisch liberalis „die Freiheit betreffend“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liberal · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liberalismus · Mehr sehen »

Libration

Erdnähe und -ferne zu sehen. In der Astronomie bezeichnet Libration eine echte oder scheinbare Taumelbewegung eines Mondes, gesehen von seinem Zentralkörper.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Libration · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Libretto · Mehr sehen »

Lieferant

Als Lieferant bezeichnet man beim Versendungskauf ein Wirtschaftssubjekt, das einem Kunden Waren oder Dienstleistungen durch Lieferung übergibt oder überlässt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lieferant · Mehr sehen »

Lieferung

Die Lieferung (auch Auslieferung) ist beim Versendungskauf die Übergabe von Waren durch den Lieferanten oder in dessen Auftrag durch Logistikdienstleister oder Postunternehmen an den Kunden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lieferung · Mehr sehen »

Liga

Liga (lateinisch: ligare, "(ver-)binden") steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liga · Mehr sehen »

Ligatur

Ligatur (von lateinisch ligare ‚binden‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ligatur · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lignin · Mehr sehen »

Likör

Ein Glas Kräuterlikör Liköre (franz. Lehnwort liqueur, von Latein liquor für „Flüssigkeit“) sind aromatische Spirituosen mit relativ hohem Zuckergehalt (mindestens 100 Gramm pro Liter).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Likör · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Limit

Limit (von lateinisch limes „Grenzweg, Grenze, Grenzwall“ über französisch limite, englisch limit) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Limit · Mehr sehen »

Limitation

Der Begriff Limitation (aus dem lateinischen limes „Grenze“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Limitation · Mehr sehen »

Lineal

Millimeterskala Ein Lineal (auch Maßstab) ist ein Hilfsmittel zum Zeichnen von Linien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lineal · Mehr sehen »

Lineament

Ein Lineament ist eine gerade oder leicht gebogene, linienhafte Struktur, an der eine Oberfläche oder ein Körper charakteristische Merkmale aufweist oder an der sich der Aufbau ändert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lineament · Mehr sehen »

Lingual

Lingual (von lateinisch lingua „Zunge“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lingual · Mehr sehen »

Linie

Linie (lateinisch linea: Strich, Richtschnur, Kante, gerade Linie, Skizze, Schranke; lateinisch linum: Leinen, Flachs, Bindfaden) Allgemein.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Linie · Mehr sehen »

Links und rechts

Links und Rechts Links (auch linkerhand) und rechts (auch rechterhand) sind Zuordnungsbeschreibungen für zwei durch die Vertikale getrennte Seiten aus der Perspektive des Betrachters.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Links und rechts · Mehr sehen »

Linoleum

Moderne Farbkollektion und Rückseite von Linoleum Produktpräsentation der ''Linoleum AB Forshaga'' 1923 Linoleum (Deutschland:; Österreich und Schweiz:; Englisch) ist ein von dem englischen Chemiker Frederick Walton 1860 entwickelter faserverstärkter Bodenbelag, der im Wesentlichen aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Linoleum · Mehr sehen »

Liquidation

Liquidation (von ‚verflüssigen‘) ist die Abwicklung einer Gesellschaft durch den Verkauf aller Vermögensgegenstände, der Begleichung aller Schulden und die Verteilung der verbleibenden Geldmittel an die Anteilseigner oder eine andere in dem Gesellschaftsvertrag bestimmten Institution.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liquidation · Mehr sehen »

Liquidität

Liquidität („flüssig“) ist in der Wirtschaft die Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten, jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen aus Schulden uneingeschränkt nachkommen zu können oder die Eigenschaft von Wirtschaftsobjekten, jederzeit liquidierbar zu sein.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liquidität · Mehr sehen »

Liquor

Mit dem Begriff Liquor (lateinisch für „Flüssigkeit“) werden in der Medizin verschiedene klare Flüssigkeiten des Körpers bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liquor · Mehr sehen »

Liste griechischer Präfixe

Griechische Vorsilben (Präfixe) sind Bestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste griechischer Präfixe · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste lateinischer Abkürzungen

Lateinische Abkürzungen werden auch heute noch oft verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste lateinischer Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/N

Initiale N.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste lateinischer Phrasen/N · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/V

Initiale V.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste lateinischer Phrasen/V · Mehr sehen »

Liste lateinischer Präfixe

Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste lateinischer Präfixe · Mehr sehen »

Liste lateinischer Suffixe

Diese Liste lateinischer Suffixe führt jene innerhalb der lateinischen Sprache produktiven Morpheme auf, welche zwischen Stamm und Endung treten können und damit zur Ableitung neuer Wörter oder zur Bildung von Wortformen dienen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste lateinischer Suffixe · Mehr sehen »

Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik

Die Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik dient dem Verständnis wissenschaftlicher Namen von Organismen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik · Mehr sehen »

Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit ''Werken'' aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Dies ist eine alphabetische Auflistung der im Festungsbau üblichen Fachbegriffe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Liste von Gallizismen

Dies ist eine Liste von Gallizismen, d. h.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste von Gallizismen · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Masse

Dies ist eine Zusammenstellung von Massen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste von Größenordnungen der Masse · Mehr sehen »

Liste von Hispanismen

Dies ist eine Liste von Hispanismen, d. h.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liste von Hispanismen · Mehr sehen »

Liter

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat ein Volumen von einem Liter. Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch die Einheitenzeichen \mathrm oder \mathrm symbolisiert oder mit Ltr. abgekürzt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Liter · Mehr sehen »

Literat

Ein Literat ist – im Unterschied zum Poeten, Dichter oder Autor – ein intellektueller, in einer Schriftstellerszene verkehrender Schriftsteller.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Literat · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Literatur · Mehr sehen »

Litoral

Litoral (zu, ‚Küste‘) ist eine biologische Bezeichnung für die Uferregion eines Sees oder Flusses wie auch die Küstenregion des Meeres.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Litoral · Mehr sehen »

Litterae

Als Litterae (lateinisch für „Brief“; Plural zu „Buchstabe“) bezeichnet man einfachere Urkundenformen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Litterae · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Livre · Mehr sehen »

Livree

Königliche Bedienstete, Den Haag Diener in Livree (um 1900) Livree ist eine alte Bezeichnung für die Kappen oder Pelzmäntel, die früher der König in Frankreich an den großen Jahresfeierlichkeiten den Bannerherren und Rittern überreichte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Livree · Mehr sehen »

Lizenz

Eine Lizenz („es ist erlaubt“; dazu: licentia, „Freiheit“, „Erlaubnis“) ist in verschiedenen Fachgebieten die Genehmigung oder Erlaubnis an ein Rechtssubjekt, ein Recht wirtschaftlich nutzen zu dürfen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lizenz · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lizenziat · Mehr sehen »

Locus

Locus (lat. locus ‘Ort’, ‘Platz’, ‘Stelle’; Mehrzahl loci) oder Lokus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Locus · Mehr sehen »

Lokal

Lokal bezeichnet als Substantiv.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lokal · Mehr sehen »

Lokalität

Lokalität (spätlateinisch localitas „Örtlichkeit“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lokalität · Mehr sehen »

Lokant

Ring-Nomenklatur der Steroide Lokanten dienen in der chemischen Nomenklatur zur genauen Beschreibung bestimmter Positionen von Atomen oder Bindungen innerhalb eines Moleküls.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lokant · Mehr sehen »

Lokativ

Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lokativ · Mehr sehen »

Longitudinal

Longitudinal (von lateinisch longus „lang“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Longitudinal · Mehr sehen »

Losbuch

Losbücher, auch Punktierbücher, Traumbücher (Somniaria) oder Wahrsagebücher genannt, sind ein seit dem Spätmittelalter verbreitetes und populäres Genre der mantischen Literatur.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Losbuch · Mehr sehen »

Lotion

Typische Konsistenz einer Lotion Einordnung der Lotion Eine Lotion (Aussprache entweder dt. oder engl.; von lat. lōtiō „Waschung, Bad“, zu lavāre „waschen, baden“) ist eine äußerlich anzuwendende flüssige wässrige oder wässrig-alkoholische Zubereitung mit suspendierten oder emulgierten pharmazeutischen Wirk- und Hilfsstoffen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lotion · Mehr sehen »

Lotto

Denkmal für einen Losverkäufer im Bairro Alto, Lissabon Lotto (aus von „Anteil“, „Los“, „Schicksal“, auch „Glücksspiel“, „Losspiel“) ist eine Lotterie und damit ein Glücksspiel, bei dem der Spieler gegen einen finanziellen Einsatz auf das Ziehen vorher getippter Zahlen aus einer begrenzten Zahlenmenge setzt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lotto · Mehr sehen »

Lude

Lude steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lude · Mehr sehen »

Luder

Das Luder bezeichnet in der Jägersprache ein totes Tier, das zum Anlocken von Beutegreifern verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Luder · Mehr sehen »

Lumbago

Lumbago steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lumbago · Mehr sehen »

Lumbalpunktion

Lumbalpunktion in sitzender Position nach Hautdesinfektion Typische Nadel zur Lumbalpunktion; die untere Nadel auf dem Bild füllt den Hohlraum der eigentlichen Kanüle beim Stechen aus und wird dann herausgezogen, damit der Liquor herauslaufen kann. Historische Darstellung einer Lumbalpunktion mit anschließender Antiseren-Gabe, frühes 20. Jahrhundert. Eine Lumbalpunktion (von „Lende“) ist eine Punktion des Duralsacks im Bereich der Lendenwirbel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lumbalpunktion · Mehr sehen »

Lumen (Einheit)

Das Lumen (für Licht, Leuchte, Glanz) ist die SI-Einheit des Lichtstroms.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lumen (Einheit) · Mehr sehen »

Lumineszenz

Bei der Lumineszenz wird ein physikalisches System durch von außen zugeführte Energie in einen angeregten Zustand versetzt und emittiert beim Übergang in seinen Grundzustand Photonen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lumineszenz · Mehr sehen »

Luminol

Luminol ist eine gelblich bis grün schimmernde, in Wasser unlösliche feste chemische Verbindung, die sich formal von Anilin, Phthalsäure und Hydrazin ableitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Luminol · Mehr sehen »

Lupinen

Die Lupinen (Lupinus), von (zu), selten auch Lupinenbohne, Wolfsbohne oder Feigbohne genannt, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lupinen · Mehr sehen »

Lux (Einheit)

Das Lux (Einheitenzeichen lx) ist die SI-Einheit der Beleuchtungsstärke.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lux (Einheit) · Mehr sehen »

Luxation

Schultergelenksluxation links Eine Luxation (von lateinisch luxare „verrenken“; englisch und französisch: dislocation) oder Verrenkung (Verb verrenken, ausrenken oder auskugeln) ist ein vollständiger oder unvollständiger (Subluxation) Kontaktverlust gelenkbildender Knochenenden oder eine Verlagerung anderer anatomischer Strukturen aus ihrer physiologischen Position.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Luxation · Mehr sehen »

Luxuria

Luxuria (lat. „Üppiges Wachstum, Üppigkeit, Verschwendungssucht, Übermut“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Luxuria · Mehr sehen »

Luxus

Luxuriöse Behausungen, … … edle Porzellanservice und … … teure Autos sind Beispiele für Luxus. Sonntagsbraten: Früherer Ausdruck von Luxus Luxus („üppige Fruchtbarkeit, überflüssiger Aufwand, Schlemmerei“) bezeichnet Verhaltensmuster, Aufwand oder Vermögenswerte, welche weit über den durchschnittlichen Lebensstandard einer Gesellschaft hinausgehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Luxus · Mehr sehen »

Luzifer

Brunnen des gefallenen Engels, Retiro-Park (Madrid, Spain) Venus (links unterhalb des Mondes) Luzifer, auch Lucifer, ist der lateinische Name des Morgensterns (Venus).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Luzifer · Mehr sehen »

Lymphe

Als Lymphe (‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich auch römische Frischwassergottheit) oder „Milchsaft“ wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Lymphe · Mehr sehen »

Maar

Ulmener Maar Ukinrek-Maar Ein Maar ist eine schüssel- oder trichterförmige Mulde vulkanischen Ursprungs, die in eine vorvulkanische Landfläche eingesenkt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maar · Mehr sehen »

Maßstab

Maßstab (von spätmittelhochdeutsch mazstab) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maßstab · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Magister · Mehr sehen »

Magistrale

Die Magistrale für Europa zwischen Bratislava und Paris Eine Magistrale (‚groß‘, ‚am meisten‘) ist die Hauptverkehrslinie einer Region, einer Stadt, eines Landes oder eines mehrere Staaten umfassenden Gebiets.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Magistrale · Mehr sehen »

Magistrat

Magistrat bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Magistrat · Mehr sehen »

Magnetischer Leitwert

Der magnetische Leitwert oder auch Permeanz \Lambda ist der Quotient aus dem magnetischen Fluss \Phi und der magnetischen Spannung V_\text und stellt den Kehrwert des magnetischen Widerstandes R_\text dar: Die SI-Einheit des magnetischen Leitwerts ist das Henry.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Magnetischer Leitwert · Mehr sehen »

Magnifizenz

Inauguration eines Rektors an der Palacký-Universität Olmütz und damit Verleihung des Titels Magnifizenz Magnifizenz ist Anredeform bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Magnifizenz · Mehr sehen »

Magnitude

Das Wort Magnitude (aus lat. magnitudo für Größe oder Weite) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Magnitude · Mehr sehen »

Magnum (Kaliber)

.357-Magnum-Munition.357 Magnum, Colt-Python-Revolver.357 Magnum, Smith & Wesson Revolver 686 Target Champion DL Magnum ist eine Zusatzbezeichnung für Patronen, die verglichen mit anderen Patronen der gleichen Kaliberklasse über höhere ballistische Leistungen verfügen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Magnum (Kaliber) · Mehr sehen »

Mahlgang

1 Aufschütttrichter (oder Trimmel) 2 Rüttelschuh (oder Rührtrog) 3 Speiseregulierung 4 Speiseschieber (oder Auslaufloch) 5 Drei- oder Vierschlag 6 Rütteleisen (oder Tanzmeister) 7 Läuferstein (oder Läufer) 8 Bodenstein 9 Haue (oder einfache Balancierhaue) 10 Treiber (evtl. auch Hauenring) 11 Mühleisen (oder Langeisen) 12 Stellschrauben 13 Bodensteinlagerung 14 Zarge (oder Bütte) Ein Mahlgang ist eine der ersten Zerkleinerungsmaschinen der Menschheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mahlgang · Mehr sehen »

Majestät

Die Bezeichnung Majestät kommt vom lateinischen maiestas und bedeutet ursprünglich Größe, Erhabenheit oder Hoheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Majestät · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Major · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Majuskel · Mehr sehen »

Makel

Ein Makel oder Schandfleck ist ein deutlicher Hinweis auf eine Unreinheit oder eine von einer Norm abweichende Eigenschaft oder einen Fehler, die einer Sache, einem Gegenstand oder einer Person anhaftet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Makel · Mehr sehen »

Makeln

Makeln (zu niederdeutsch/niederländisch maken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Makeln · Mehr sehen »

Makler

Abgrenzung des Handelsmaklers von Handelsvertreter und Kommissionär Der Makler (oder Handelsmakler) ist ein Absatzmittler, der gewerbsmäßig für andere Wirtschaftssubjekte – ohne von ihnen auf Grund eines Rechtsverhältnisses ständig damit betraut zu sein – die Vermittlung von Verträgen über Anschaffung oder Veräußerung von Waren oder Wertpapieren, über Versicherungen, Güterbeförderungen, Schiffsmiete oder sonstige Gegenstände des Handelsverkehrs übernimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Makler · Mehr sehen »

Makulatur

Eine Makulatur (lat. maculatura „beflecktes Ding“, von macula „Fleck“) ist nutzlos gewordenes, in der Regel schon bedrucktes Papier (Altpapier).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Makulatur · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Malaria · Mehr sehen »

Malate

Malat-Anion Malate sind die Salze und Ester der Äpfelsäure (von lateinisch malum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Malate · Mehr sehen »

Maleinsäure

Maleinsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maleinsäure · Mehr sehen »

Malignität

Der Begriff Malignität (‚Bösartigkeit‘, ‚Missgunst‘) wird in der Medizin verwendet, um eine Erkrankung oder einen Krankheitsverlauf zu kennzeichnen, der fortschreitend zerstörerisch wirkt und möglicherweise auch zum Tod des Patienten führen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Malignität · Mehr sehen »

Malonsäure

Malonsäure (Propandisäure) ist eine bei Raumtemperatur kristalline Dicarbonsäure, deren Ester und Salze Malonate genannt werden (z. B. Diethylmalonat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Malonsäure · Mehr sehen »

Malz

Weyermann Malzproben Gerstenmalz für die Whisky-Herstellung Malz (von lateinisch maltum) ist kurz gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide (Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, Mais, Reis o. a.) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Malz · Mehr sehen »

Mammatus

Mammatus über Berlin, 11. März 2021 Mammatus (von ‚brustartig‘; Abkürzung: mam, Kurzform mamma, Plural Mammaten) sind beutelartig an der Unterseite von Wolken hängende Ausformungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mammatus · Mehr sehen »

Mandat

Mandat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mandat · Mehr sehen »

Manege

Manege (französisch manège, eigentlich „Einreiten, Pferdedressur, Reitkunst“, aber auch „Reitbahn, Reithalle“ sowie „Karussell, Ringelreiten“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manege · Mehr sehen »

Mangel

Der Mangel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mangel · Mehr sehen »

Manier

Manier steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manier · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manierismus · Mehr sehen »

Manifest

Manifests der Kommunistischen Partei'' Ein Manifest (von ‚handgreiflich gemacht‘, ‚offenbart‘) ist eine öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten, oftmals politischer Natur.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manifest · Mehr sehen »

Maniküre

Maniküre (von lateinisch manus ‚Hand‘) ist die kosmetische Pflege und Behandlung der Hände (Handpflege).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maniküre · Mehr sehen »

Manipel

Manipel (von lateinisch manipulus, von manus, „Hand(voll), Schar“) war die Bezeichnung eines Truppenkörpers in der taktischen Zusammensetzung einer römischen Legion.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manipel · Mehr sehen »

Manipel (Einheit)

Manipel (lateinisch manipulus und manipula: Handvoll; abgekürzt: M.) war ein Apothekergewicht für trockene Substanzen und sollte eine halbe Unze betragen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manipel (Einheit) · Mehr sehen »

Manipel (liturgische Kleidung)

Priester mit Manipel am linken Arm Historische Manipeldarstellung auf dem Grabstein des Wormser Domherrn Reinbold Beyer von Boppard († 1364) Der Manipel (von, von manus „Hand“: „Handtuch“) oder Sudarium (von lat. sudor „Schweiß“: „Schweißtuch, Taschentuch“) ist ein liturgisches Gewandstück, das von den Klerikern bei der Feier der Heiligen Messe angelegt wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manipel (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Manipulation (Begriffsklärung)

Manipulation (lat. für Handhabung, Handgriff, Kunstgriff) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manipulation (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Manipulator

Ein Manipulator ist in der Robotik das Gerät, das die physikalische Interaktion mit der Umgebung ermöglicht, also der bewegliche Teil des Roboteraufbaus, der die mechanische Arbeit des Roboters durchführt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manipulator · Mehr sehen »

Manko (Begriffsklärung)

Manko ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manko (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mankuse

Mankuse oder Mankus (lat. mancus oder mancusus) ist im frühen Mittelalter in unterschiedlicher Verwendung die Bezeichnung einer Münze, einer Rechnungseinheit oder eines Goldgewichts.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mankuse · Mehr sehen »

Mansarde

Mansarddächer in Oberdischingen ''In der Mansarde'' (Hans Baluschek, 1898) Mansarde bezeichnet ein Zimmer oder eine Wohnung im ausgebauten Dachgeschoss, gelegentlich auch die gesamte Dachgeschoss-Etage.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mansarde · Mehr sehen »

Mantarochen

Als Mantarochen werden zwei Arten aus der Gattung der Teufelsrochen (Mobula) bezeichnet – der Riffmanta (Mobula alfredi) und der Riesenmanta (Mobula birostris).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mantarochen · Mehr sehen »

Mantel

Herrenmantel der Hofschneiderei Fr. Kaedings Nachfolger, Zittorin & Lundvik, Schweden Der Mantel (von ‚Hülle‘, ‚Decke‘) ist ein der Jacke mit langen Ärmeln ähnliches, mindestens knielanges Oberbekleidungsstück.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mantel · Mehr sehen »

Manteltiere

Die Manteltiere (Tunicata, Urochordata) sind ein weltweit rein marin verbreiteter Unterstamm der Chordatiere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manteltiere · Mehr sehen »

Manual

Manual (zu lat. manus ‚Hand‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manual · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manufaktur · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Manuskript · Mehr sehen »

Mappe

Umlaufmappen Eine Mappe ist ein Büroartikel, der aus einem Bogen Papier, Kunststoff oder ähnlichem Material besteht und meistens in der Mitte so gefaltet ist, dass sich jeweils zwei Ecken berühren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mappe · Mehr sehen »

Marginal

Ein Marginal (margo, marginis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Marginal · Mehr sehen »

Marginalie

Gedruckte und handschriftliche Marginalien Handschriftliche Marginalien Eine Marginalie (von ‚Rand‘, marginalis‚ zum Rand gehörig‘) ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Marginalie · Mehr sehen »

Marginalisierung

Marginalisierung (von lateinisch margo „Rand“: Abschiebung ins Abseits) ist ein sozialer Vorgang, bei dem Bevölkerungsgruppen an den „Rand der Gesellschaft“ gedrängt werden und dadurch nur wenig am wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Marginalisierung · Mehr sehen »

Marina (Hafen)

Marina der ''Yachthafenresidenz Hohe Düne'', Rostock. Yachthafen in Helsinki Eine Marina (auch Yachthafen genannt) ist ein Hafen, dessen Anlegestellen, Liegeplätze und Einrichtungen auf die Bedürfnisse der Sportschifffahrt (Segel- und Motoryachten) ausgerichtet sind und der meist gewerblich betriebenBundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Wassertourismus in Deutschland. 2013, S. 9.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Marina (Hafen) · Mehr sehen »

Marinade

Marinade steht für eine Flüssigkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Marinade · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Marine · Mehr sehen »

Marinieren

Mariniertes Rindfleisch für Sauerbraten Rostbrätel in Marinade Marinieren (entlehnt aus französisch mariner „in Salzwasser einlegen“), in Abgrenzung zum Beizen, war ursprünglich das Einlegen von Speisen in Salzlake zur Haltbarmachung für lange Seereisen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Marinieren · Mehr sehen »

Maritim (Adjektiv)

Maritime Stimmung:Straße von Gibraltar, Blick vom europäischen Festland Richtung Südosten Das Adjektiv maritim bezeichnet einen Einfluss des Meeres.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maritim (Adjektiv) · Mehr sehen »

Marketender

Ein Marketender (von oder mercadante, Nebenform zu de) ist jemand, der militärische Truppen begleitet und die Soldaten mit Waren und Dienstleistungen des täglichen, privaten Bedarfs versorgt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Marketender · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Markt · Mehr sehen »

Masaryk-Universität

Die Masaryk-Universität (Masarykova univerzita, MUNI) in Brünn ist die zweitgrößte Universität Tschechiens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Masaryk-Universität · Mehr sehen »

Maskulin

Maskulin oder maskulin steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maskulin · Mehr sehen »

Mastdarm

Schematischer Aufbau des Rektums (Ansicht von ventral) endoskopische Ansicht Der Mastdarm, norddeutsch auch Schlackdarm, und hieraus eingedeutscht Rektum (Adjektiv rektal), ist ein Teil des Enddarms und damit des Dickdarms und dient der Zwischenspeicherung des Kots, d. h.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mastdarm · Mehr sehen »

Masturbation

Weibliche Masturbation: Stimulation der Vulva Penis und Hodensack Masturbation (oder Onanie, Selbstbefriedigung) bezeichnet eine Stimulation der eigenen äußeren Geschlechtsorgane zum Erlangen von sexuellem Lustgewinn.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Masturbation · Mehr sehen »

Material

Material steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Material · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Materialismus · Mehr sehen »

Materie

Materie (über mittelhochdeutsch matërje von lateinisch materia.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Materie · Mehr sehen »

Maternal

Das Attribut maternal (lateinisch maternus „mütterlich, der Mutter“) beschreibt in der Genetik die Vererbung über die mutterseitige Abstammungslinie, beispielsweise die maternale Ausprägung eines Gens oder die maternale Herkunft der Zustandsform eines Gens (Allel).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maternal · Mehr sehen »

Matinee

Eine Matinee oder auch Matinée (vom für „Vormittag“) ist eine künstlerische Veranstaltung, die am Vormittag oder auch Nachmittag stattfindet oder beginnt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Matinee · Mehr sehen »

Matriarchat

Als Matriarchat wird in matriarchatstheoretischen und weiteren Publikationen ein Gesellschaftstyp bezeichnet, in dem alle sozialen und rechtlichen Beziehungen über die Abstammung der mütterlichen Linie organisiert sind, in dem die religiösen Vorstellungen auf eine Ahnfrau oder Große Göttin zurückgeführt werden und in dem Frauen eine zentrale Rolle in Gesellschaft und Religion einnehmen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Matriarchat · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Matrikel · Mehr sehen »

Matrilinearität

armenischen Familie; Harry Finnis Blosse Lynch, London 1901)(''Hinweis:'' Das Bild zeigt eine ''Mütterlinie'', es steht nicht für eine ''matri­lineare Gesellschaft'') Matrilinearität (deutsch „in der Linie der Mutter“: Mütterlinie) oder Mutterfolge bezeichnet die Weitergabe und Vererbung von sozialen Eigenschaften und Besitz ausschließlich über die weibliche Linie von Müttern an Töchter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Matrilinearität · Mehr sehen »

Matrix

Matrix (lateinisch matrix „Gebärmutter“, eigentlich „Muttertier“. Die Mehrzahl von Matrix heißt – je nach Bedeutung – Matrices oder eingedeutscht Matrizen). Als Matrix wird bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Matrix · Mehr sehen »

Matrize

Matrize („Mutterform“, v. frz. matrice „Gussform“, eigentlich „Gebärmutter“, Plural Matrizen) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Matrize · Mehr sehen »

Matrone

Matrone (lateinisch matrona) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Matrone · Mehr sehen »

Matura

Maturitätszeugnis («Certificat de Maturité») im Kanton Genf in der Schweiz Die Matura oder Maturität (lat. maturitas ‚die Reife‘) ist die Reifeprüfung nach einer höheren Schulausbildung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Matura · Mehr sehen »

Mauer

Aus quaderförmig behauenen Natursteinen geschichtete Trockenmauer auf einem Sockel und mit einer Abdeckplatte Mauer aus vermörtelten Bruchsteinen, oben abgedeckt mit einer abgezogenen Mörtelschicht Stadtmauer von Dubrovnik Israel / Palästina) Chinesische Mauer Berliner Mauer (1988) Eine Mauer (von althochdeutsch mūra, mūri, entlehnt von gleichbedeutend lateinisch mūrus) ist eine massive Wand aus Mauerwerk.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mauer · Mehr sehen »

Maurerschnur

Maurerschnur (aufgewickelt) Eine Maurerschnur (auch Richtschnur) ist eine gespannte Schnur, die von Maurern verwendet wird, um einzelne Mauerziegel oder -steine sowohl vertikal als auch horizontal zu fluchten, also in einer „schnurgeraden“ Linie zu vermauern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maurerschnur · Mehr sehen »

Maximal

Maximal steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maximal · Mehr sehen »

Maxime

Die Maxime (Leitspruch, von lateinisch maxima (ergänze: propositio) „die größte oder oberste (Aussage)“) bezeichnet nach heutigem Verständnis die „oberste persönliche Lebensregel“ bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maxime · Mehr sehen »

Maximum

Maximum steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Maximum · Mehr sehen »

Männlichkeit

Männlichkeit beschreibt die Summe der Eigenschaften, die für den Mann als charakteristisch gilt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Männlichkeit · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Möbel · Mehr sehen »

Mörser

Mörser steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mörser · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mörtel · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mühle · Mehr sehen »

Müller

Müller oder Mueller steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Müller · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Münze · Mehr sehen »

Median

In der Statistik ist der Median – auch Zentralwert genannt – ein Mittelwert und Lageparameter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Median · Mehr sehen »

Mediation

Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem unabhängige „allparteiliche“ Dritte die Konfliktparteien in ihrem Konfliktlösungsprozess begleiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mediation · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mediatisierung · Mehr sehen »

Mediator

Mediator (‚Mittler‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mediator · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mediävistik · Mehr sehen »

Medicus

Medicus oder Medikus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Medicus · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Meditation · Mehr sehen »

Medium

Medium (lateinisch für „Mitte, Mittelpunkt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Medium · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Medizin · Mehr sehen »

Mehrdeutigkeit

Limburg, Dezember 2004 Von einer Mehrdeutigkeit oder einer Ambiguität (von ‚beide‘; ambiguus ‚zweideutig‘, ‚doppeldeutig‘, ‚mehrdeutig‘, ‚uneindeutig‘; ambig), seltener auch einer Amphibolie (von altgriechisch ἀμφιβολία ‚Zweifel‘, ‚Zweideutigkeit‘, ‚Doppelsinn‘), spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mehrdeutigkeit · Mehr sehen »

Mehrheit

Mehrheit (auch Majorität oder Mehrzahl) bezeichnet die überwiegende Anzahl aus einer Gesamtanzahl von Personen, Meinungen oder Sachen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mehrheit · Mehr sehen »

Mehrsprachigkeit

Tafel mit Straßennamen auf Serbisch, Slowakisch und Ungarisch, im Dorf Belo Blato Südtirol: dreisprachige Schulbeschilderung in Gröden auf Ladinisch, Deutsch und Italienisch Mehrsprachigkeit oder Polyglossie („viel“ und glōssa „Sprache“) ist die Fähigkeit eines Menschen, mehr als eine Sprache zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mehrsprachigkeit · Mehr sehen »

Meier (Familienname)

Verteilung des Namens Meier in Deutschland (2005) Meier und seine Varianten sind Familiennamen des deutschen Sprachraumes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Meier (Familienname) · Mehr sehen »

Meile

Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Meile · Mehr sehen »

Meiler

Meiler steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Meiler · Mehr sehen »

Meister

Meister (von lateinisch magister für ‚Lehrer‘, ‚Gelehrter‘; englisch master bzw. master craftsman, auch foreman craftsman), Abk. Mstr., in Österreich Mst., im Handwerk in Deutschland auch me. ist ein höherer Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und weiteren Berufen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Meister · Mehr sehen »

Melange (Begriffsklärung)

Melange (frz. mélange) steht für eine Mischung, zum Beispiel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Melange (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Melieren

Melieren (hier Unterheben von Mehl in Eischnee) Melieren (von.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Melieren · Mehr sehen »

Melioration

Melioration, teils auch Meliorisation, ist ein Begriff der Bodenkunde, Landschaftspflege und Wasserwirtschaft, der innerhalb der deutschsprachigen Staaten unterschiedliche Verwendung findet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Melioration · Mehr sehen »

Meliorisierung

Meliorisierung ist ein dem Duden und dem Wortschatz-Portal der Universität Leipzig unbekannter Begriff und kann bedeuten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Meliorisierung · Mehr sehen »

Melken

Handmelken Melkgeschirr, Melkutensilien Modernes Melkgeschirr an einem Euter Melken wird die Tätigkeit genannt, bei der aus einem Euter Milch gewonnen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Melken · Mehr sehen »

Membran

Eine Membran oder Membrane (über spätmittelhochdeutsch membrāne ‚Pergamentstück‘ aus lateinisch membrāna ‚Häutchen‘) beschreibt dünne Strukturen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die wie eine Haut oder Folie im Verhältnis zu ihrer Dicke eine große flächige Ausdehnung haben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Membran · Mehr sehen »

Memorabile

Ein Memorabile (lat. memorabilis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Memorabile · Mehr sehen »

Memorabilia

Memorabilia (lat. memorabilis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Memorabilia · Mehr sehen »

Memorandum

Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme, ein kalendarisches Merkheft oder schlicht eine Notiz mit etwas Denkwürdigem, kurz Memo; in der Verwaltungssprache wird sie auch als Erinnerung bezeichnet und steht für eine Stellungnahme.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Memorandum · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Memorialwesen · Mehr sehen »

Menage

Menage (von französischen ménage.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Menage · Mehr sehen »

Menagerie

Tiergartens Schönbrunn in Wien. Die Menagerie ist eine historische Form der Tierhaltung und als solche der Vorläufer des zoologischen Gartens, der sich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Menagerie · Mehr sehen »

Mennige

Mennige steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mennige · Mehr sehen »

Mensa

Mensa mit Cafeteria Als Mensa (verkürzt aus lateinisch mensa academica „Universitätsmittagstisch“ von „Tisch, Tafel“; Plural Mensen oder Mensas) wird die Kantine einer Hochschule oder Schule bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mensa · Mehr sehen »

Menschenaffen

Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Menschenaffen · Mehr sehen »

Menschenartige

Die Menschenartigen (Hominoidea), auch Menschenaffen in einem weiter gefassten Sinne des Begriffs, sind eine Überfamilie innerhalb der Primaten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Menschenartige · Mehr sehen »

Menschlichkeit

Der Begriff Menschlichkeit oder Humanität (lateinisch Humanitas) hat eine weitere und eine engere Bedeutung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Menschlichkeit · Mehr sehen »

Menstruation

Menstruationszyklus Die Menstruation, Monatsblutung und die Menses sind Bezeichnungen für die periodisch wiederkehrende Blutung aus der Gebärmutter einiger Tierarten und des Menschen mit Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut, die bei einer Dauer von durchschnittlich vier bis fünf Tagen (Menstruationstage) umgangssprachlich auch kurz Periode genannt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Menstruation · Mehr sehen »

Mensur

Mensur (von lateinisch mensura ‚Messen‘, ‚Maß‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mensur · Mehr sehen »

Mental

Mental ist der Titel folgender Werke.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mental · Mehr sehen »

Mentalität

Mentalität (von, den Geist betreffend) bezeichnet eine vorherrschende psychische Persönlichkeitseigenschaft (Prädisposition) im Sinne eines Denk- und Verhaltensmusters einer Person oder sozialen Gruppe (z. B. einer Bevölkerungs- oder Berufsgruppe) und wird auch auf gesamte Nationen bezogen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mentalität · Mehr sehen »

Mentor

Mentor steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mentor · Mehr sehen »

Mentor (Mythologie)

Mentor ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mentor (Mythologie) · Mehr sehen »

Menuett

zugriff.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Menuett · Mehr sehen »

Meridian

Meridian (lat. circulus meridianus ‚Mittagskreis‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Meridian · Mehr sehen »

Meridional

meridional steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Meridional · Mehr sehen »

Meriten

Das Wort Meriten wurde in der Bedeutung „Verdienste“ im 16.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Meriten · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Merkantilismus · Mehr sehen »

Messe

Messe steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Messe · Mehr sehen »

Metaethik

Metaethik oder Fundamentalethik versucht die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen und arbeitet dabei beispielsweise semantische Analysen moralischer Urteile aus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Metaethik · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Meter · Mehr sehen »

Metonymie

Der abgebildete Kreml ist eine gebräuchliche Metonymie für die Regierung Russlands, früher der Sowjetunion Die Metonymie (von; im Lateinischen als Fremdwort metonymia, rein lateinisch immutatio, denominatio oder transnominatio) ist eine rhetorische Stilfigur, bei der ein sprachlicher Ausdruck nicht in seiner eigentlichen wörtlichen Bedeutung, sondern in einem nichtwörtlichen, übertragenen Sinn gebraucht wird: Zwischen der wörtlich und im übertragenen Sinn bezeichneten Sache besteht dann eine Beziehung der Kontiguität, das heißt der Nachbarschaft oder realen sachlichen Zusammengehörigkeit (proximitas).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Metonymie · Mehr sehen »

Metrum

Metrum (Mehrzahl „Metren“ oder „Metra“, von griechisch μέτρον métron ‚Maß, Maßstab; Silbenmaß, Versmaß‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Metrum · Mehr sehen »

Mette

Als Mette bezeichnet man einen nächtlichen oder frühmorgendlichen Gottesdienst in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mette · Mehr sehen »

Mezzosopran

Als Mezzosopran (Plural die Mezzosoprane, in der Schweiz auch die Mezzosopräne; von „Halbsopran“,; abgeleitet von italienische mezzo, „mittel“) wird eine Stimmlage von Frauen oder Knaben bezeichnet, die zwischen Alt und Sopran liegt und sich gegenüber dem Sopran durch ein dunkleres Timbre sowie einen etwas tiefer liegenden Stimmumfang unterscheidet, der vom A2 (unter dem mittleren C) bis zum A5 reicht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mezzosopran · Mehr sehen »

Migration

400x400px Als Migration wird eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Migration · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Milch · Mehr sehen »

Militanz

Der Begriff Militanz steht sowohl für eine kriegerische Haltung,Eckart Thurich: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Militanz · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Militär · Mehr sehen »

Miliz

Miliz (von lateinisch militia „Krieg, Dienst, Amt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Miliz · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Minderheit · Mehr sehen »

Mine

Mine steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mine · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mineral · Mehr sehen »

Miniatur

Miniatur steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Miniatur · Mehr sehen »

Minigolf

Filz- und Miniaturgolfanlage (hinten) in Malmö Minigolf hat sich in der Umgangssprache als Sammelbezeichnung für alle Arten von Bahnengolf durchgesetzt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Minigolf · Mehr sehen »

Minim

Minimum, auch Minim, ist eine Maßeinheit des Raummaßes für Flüssigkeiten und ein Apothekermaß.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Minim · Mehr sehen »

Minimal

Minimal steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Minimal · Mehr sehen »

Minimum

Minimum (lat. minimum „das Kleinste“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Minimum · Mehr sehen »

Minirock

Hotpants, Minirock und Minikleid (USA 1973) Der Minirock ist ein als kurzer Rock geschneidertes Bekleidungsstück, dessen unterer Saum mehr oder weniger weit oberhalb des Knies endet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Minirock · Mehr sehen »

Miniserie

Eine Miniserie erzählt eine vollständige, in sich abgeschlossene Geschichte in mehreren getrennt gesendeten Episoden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Miniserie · Mehr sehen »

Minister

Ein Minister (in der Schweiz erfüllt ein Departementsvorsteher eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer Regierung und Leiter eines Ministeriums oder aber Minister ohne Geschäftsbereich.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Minister · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ministeriale · Mehr sehen »

Ministerium

Ein Ministerium (lateinisch „Dienst“), schweizerisch Departement (aus französisch département, wörtlich für „Abteilung“), ist eine oberste Behörde eines Staates.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ministerium · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ministrant · Mehr sehen »

Minus

Minus (zuweilen mit dem Plural Minusse, für weniger) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Minus · Mehr sehen »

Minuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Minuskel oder Minuskelschrift (von „etwas kleiner“) ist eine Bezeichnung für historische Schriftarten in Alphabetschriften, deren Buchstaben mit Ober- und Unterlängen in einem Vierlinienschema stehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Minuskel · Mehr sehen »

Minute

Die Minute (oder Zeitminute), von (vgl. Minus) ist eine Zeiteinheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Minute · Mehr sehen »

Mira (Stern)

Mira, ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mira (Stern) · Mehr sehen »

Mirabelle

Blüte im Detail. Frühe Mirabelle von Bergthold Mirabelle de Septembre Flotows Mirabelle Pillnitzer Mirabelle Mirabelle von Nancy im Freilichtmuseum Roscheider Hof Die Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca), auch als Gelbe Zwetschge bezeichnet und in Österreich gelegentlich Kriecherl genannt, ist eine Unterart der Pflaume.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mirabelle · Mehr sehen »

Mirakel

Mirakel (lateinisch, deutsch: Wunder) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mirakel · Mehr sehen »

Mischer

Mischer oder Mixer (englisch für „Mischer“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mischer · Mehr sehen »

Misericordia

Der Begriff Misericordia bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Misericordia · Mehr sehen »

Miserikordie

Marienkirche zu Dortmund – Trunkener Mönch (''Cellerar)'' (16. Jh.) Miserikordie im Quirinusmünster in Neuss – 'Stippeföttche' (16. Jh.) acephale)'' und Kopffüßler seitlich einer Miserikordie im Chorgestühl der Kathedrale von Ripon, England (15. Jh.) Miserikordien oder Misericordien sind kleine Stützbretter im kirchlichen Chorgestühl.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Miserikordie · Mehr sehen »

Mission

Mission (lateinisch missio „Sendung, Auftrag“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mission · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Missionar · Mehr sehen »

Miszellen

Miszellen (von lat. miscella ‚Gemischtes‘) ist die Bezeichnung für eine Rubrik vorwiegend in Zeitschriften, unter der Kurztexte beliebigen Inhalts veröffentlicht werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Miszellen · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mittellatein · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mix

Mix steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mix · Mehr sehen »

Mixtur

Eine Mixtur ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mixtur · Mehr sehen »

Mob

Der Ausdruck Mob („aufgewiegelte Volksmenge“, von „reizbare Volksmenge“) bezeichnet meist pejorativ eine Masse aus Personen des einfachen Volkes bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mob · Mehr sehen »

Mobil

Mobil (von lateinisch movere „bewegen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mobil · Mehr sehen »

Mobile (Kunst)

Mobile ''Four Lines Oblique II'' von George Rickey (Video, 9 sek, ohne Ton) Ein modernes Mobile im Stil von Alexander Calder Mobile von Jörg-Tilmann Hinz Ein Mobile ist ein frei hängendes, ausbalanciertes, leichtes Gebilde, das schon von schwachem Luftzug bewegt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mobile (Kunst) · Mehr sehen »

Mobilität (Begriffsklärung)

Mobilität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mobilität (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Modal

Das Wort modal steht im Zusammenhang mit Modus und findet auf mehreren Gebieten Anwendung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Modal · Mehr sehen »

Modalität

Modalität bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Modalität · Mehr sehen »

Mode (Begriffsklärung)

Mode (über französisch mode aus lateinisch modus für „Art“, „Weise“; Mehrzahl: Moden) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mode (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Modul

Das Modul (von lateinisch modulus, Verkleinerungsform von modus, „Maß“, „Einheit“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Modul · Mehr sehen »

Modulus

Modulus (aus lateinisch modulus, Verkleinerungsform von modus, „Maß“, „Einheit“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Modulus · Mehr sehen »

Modus

Modus (aus lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“; Mehrzahl: Modi) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Modus · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mol · Mehr sehen »

Molar (Zahn)

Darstellung der rechten Unterkieferhälfte mit den unterschiedlichen Zahngruppen Röntgen-Übersichtsaufnahme (Ausschnitt): obere und untere Molaren, teilweise auch Prämolaren. Nebenbefund: Der untere Weisheitszahn ist retiniert. Unterer Molar. Dieser Zahn hat vergleichsweise sehr kurze Zahnwurzeln. Divergenz der Wurzeln. Zahn 36: Häufig auch mit vier Wurzelkanälen Ein Mahlzahn oder Molar (Dens molaris, Plural Dentes molares; von ‚Mühlstein‘) ist ein großer Backenzahn.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Molar (Zahn) · Mehr sehen »

Mole

Der Ausdruck Mole bezeichnet eine als Damm in einen See, einen Fluss oder in das Meer ragende Aufschüttung, befestigt durch eine Stein- oder Betonkonstruktion.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mole · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Molekül · Mehr sehen »

Molekular

Ein Vorgang in den Naturwissenschaften ist molekular (lat. molecula, Diminutiv von moles ‚Masse‘), wenn er die Ebene der Moleküle oder die Moleküle selbst betrifft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Molekular · Mehr sehen »

Molke

Molke Molke (auch Molken, Käsemilch, Juchten, Schotte, Sirte, Waddike, Wedicke oder Zieger genannt) ist die wässrige grünlich-gelbe Restflüssigkeit, die bei der Käseherstellung entsteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Molke · Mehr sehen »

Moll

Moll (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Moll · Mehr sehen »

Moment

Der bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Moment · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Monat · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mond · Mehr sehen »

Moneta

Moneta auf auf einem Denar des Kaisers Septimius Severus Moneta (lat. „Mahnerin“) ist der Beiname der römischen Göttin Iuno.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Moneta · Mehr sehen »

Moneten

Moneten ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Moneten · Mehr sehen »

Monitor

Monitor (von lat. monere ‚ermahnen, warnen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Monitor · Mehr sehen »

Monitoring

Monitoring ist die Überwachung von Vorgängen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Monitoring · Mehr sehen »

Monokel

Joseph Chamberlain mit Monokel Das Monokel, auch Einglas genannt, ist eine Sehhilfe, die im Gegensatz zur heute verwendeten Brille („Binokel“) aus nur einem Glas besteht und am Auge eingeklemmt wird (im Gegensatz zum Einglas mit Stiel, Lorgnette).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Monokel · Mehr sehen »

Monopodium

Schema der monopodialen Verzweigung Ein Monopodium bezeichnet bei Pflanzen die Form einer Verzweigung mit durchgehender Sprossachse.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Monopodium · Mehr sehen »

Monster

Monster steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Monster · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Monstranz · Mehr sehen »

Montage

Montage steht für: Industrie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Montage · Mehr sehen »

Montage (Produktion)

Endmontage: Einbau von Fahrzeugsitzen in Automobilen(Perspektivischer Ausschnitt aus einer Produktionsstraße) Als Montage bezeichnet man in der industriellen Fertigung nach VDI 2860 die Gesamtheit aller Vorgänge für den Zusammenbau von Körpern mit geometrisch bestimmter Form (Längen, Winkel).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Montage (Produktion) · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Montanindustrie · Mehr sehen »

Montanwesen

Als Montanwesen (von für ‚Berg‘, Adj. montanistisch) bezeichnet man denjenigen wirtschaftlichen und technologischen Sektor, der sich mit der Erdkruste und ihren Bestandteilen als Ressource wie auch als natürliche Gegebenheit beschäftigen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Montanwesen · Mehr sehen »

Montanwissenschaften

Als Montanwissenschaften (in Österreich; teilweise auch Montanistik und Montanwesen) oder Berg(bau)wissenschaften bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Montanwissenschaften · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Montenegro · Mehr sehen »

Montieren

Aufschlagen (Montieren) einer heißen Sauce, hier vor deren Ausgabe in einer Großküche Unter Montieren (franz. monter ‚steigen‘) versteht man das Aufschlagen von Saucen und Suppen oder eines Pürees mit dem Schneebesen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Montieren · Mehr sehen »

Montierung

Der von Christoph Grienberger entwickelte Ursprungstyp der parallaktischen Montierung Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Montierung · Mehr sehen »

Montur

Montur steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Montur · Mehr sehen »

Mora (Einheit)

Die Mora oder More (von ‚Zeitraum‘) ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mora (Einheit) · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Moral · Mehr sehen »

Moratorium

Moratorium (von lateinisch moratorius „säumend“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Moratorium · Mehr sehen »

Moritat

Moritatensänger, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Beispiel: '' Eine Hochzeit in dem Todtengewölbe oder Traurige Schicksale der Liebe'' aus dem Museum Europäischer Kulturenhttps://recherche.smb.museum/detail/501381 Eine Hochzeit in dem Todtengewölbe oder Traurige Schicksale der Liebe! Die Moritat (Etymologie unsicher, vermutlich auf Mordtat oder Moralität zurückgehend mit Nähe zum Lateinischen mores für „Sitten, Brauchtum“) ist eine schaurige Ballade und das Erzähllied des Bänkelsängers.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Moritat · Mehr sehen »

Mortalität

Sterberate je 1000 Einwohner der Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands 2021. Mortalität (lateinisch mortalitas „Sterblichkeit“), Mortalitätsrate, Sterblichkeit oder Sterberate sind Begriffe aus der Demografie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mortalität · Mehr sehen »

Mortarium

Mortarium mit Herstellerstempel im British Museum Als Mortarium (lateinisch, „Reibschüssel“ oder „-schale“) wurden im Römischen Reich Gefäße bezeichnet, die zum Zerreiben und Mischen von Milchprodukten, Kräutern und Gewürzen verwendet wurden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mortarium · Mehr sehen »

Morula

Embryo im Acht-Zell-Stadium 1 Morula, 2 Blastula Eine Morula (von), auch als „Maulbeerkeim“ bezeichnet, ist in der Biologie ein Stadium der frühen Embryonalentwicklung mehrzelliger Lebewesen, wie zum Beispiel des Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Morula · Mehr sehen »

Moschus

Sibirisches Moschustier (''Moschus moschiferus'')Bernd Schäfer: ''Naturstoffe in der chemischen Industrie.'' Spektrum Akademischer Verlag, 2007, ISBN 978-3-8274-1614-8, S. 118–119. Moschusbeutel Moschustiers im Gart der Gesundheit. Mainz 1485 Moschus (deutsch seit dem 17. Jahrhundert; wie lateinisch muscus von griechisch μόσχος moschos und dies laut Walde und Hofmann über altpersisch musk von altindisch muskah, ‚Hoden‘), in älteren Texten auch als (eine Art von) Bisam bezeichnet, ist das getrocknete, pulverförmige und stark riechende Sekret aus dem haarigen Moschusbeutel (Präputialdrüse zwischen Nabel und Penis) vom männlichen Moschustier.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Moschus · Mehr sehen »

Moskito

Moskito steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Moskito · Mehr sehen »

Most (Getränk)

''Ebbelwoi'' serviert werden Blühende Apfelbäume im Mostviertel, Niederösterreich Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Als Most wird allgemein durch Keltern (Pressen) gewonnener Fruchtsaft bezeichnet, je nach Gegend auch bereits vergorener.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Most (Getränk) · Mehr sehen »

Motiv

Motiv (von lateinisch motus „Bewegung, Antrieb“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Motiv · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Motivation · Mehr sehen »

Motor

Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Kraftmaschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Motor · Mehr sehen »

Motto

Motto steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Motto · Mehr sehen »

Multilateralismus

Unter Multilateralismus (von „viel, zahlreich“; latus „Seite“) wird die Zusammenarbeit mehrerer Staaten bei der Lösung von politischen, gesellschaftlichen oder technischen Problemen verstanden, die grenzübergreifend sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Multilateralismus · Mehr sehen »

Multimedia

Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren meist digitalen Medien bestehen wie Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Multimedia · Mehr sehen »

Multiorganversagen

Multiorganversagen (MOV, oder MOF von englisch multiple organ failure), in abgeschwächter Form auch multiple Organdysfunktion (MODS, von englisch multiple organ dysfunction syndrome), etwa infolge eines SIRS, bezeichnet das Versagen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Multiorganversagen · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Multiplex

Multiplex (lateinisch ‚vielfach‘, ‚vielfältig‘, ‚zahlreich‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Multiplex · Mehr sehen »

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Multiplikation · Mehr sehen »

Multiplizität

Unter Multiplizität oder Entartungsgrad versteht man in der Quantenmechanik die Anzahl der orthogonalen Zustände, die zu einer bestimmten Observablen einen bestimmten Eigenwert gemeinsam haben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Multiplizität · Mehr sehen »

Munition

Verschiedene Arten Munition für Gewehre Der Begriff Munition (abgekürzt: Mun.) wird in der Regel im Zusammenhang mit einer Waffe, in der Regel einer Fern- oder Feuerwaffe, seltener einem Werkzeug, verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Munition · Mehr sehen »

Muralismo

Nationalpalast, Mexiko-Stadt (um 1950) Mérida (um 1975) Der Begriff Muralismo ist eine Bewegung und Kunstform, die in den 1920er Jahren nach der Mexikanischen Revolution entstand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Muralismo · Mehr sehen »

Muscarin

Muscarin ist ein Pilzgift.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Muscarin · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Muscheln · Mehr sehen »

Musculus quadriceps femoris

Musculus quadriceps femoris, verschiedene Muskeln in verschiedenen Farben ''rectus femoris'' – blau ''vastus lateralis'' – gelb ''vastus intermedius'' – grün ''vastus medialis'' – rot Der Musculus quadriceps femoris (lat. für „vierköpfiger Oberschenkelmuskel“), oft kurz Quadrizeps oder „Unterschenkelstrecker“ genannt, ist ein aus vier Muskelköpfen bestehender Skelettmuskel auf der Vorderseite des Oberschenkels.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Musculus quadriceps femoris · Mehr sehen »

Muskat

Muskat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Muskat · Mehr sehen »

Muskelrelaxans

Muskelrelaxanzien (auch: Muskelrelaxantia, Myotonolytika, oft Muskelrelaxantien; Singular: Muskelrelaxans, Myotonolytikum, Muskelrelaxanz) sind Substanzen, die eine reversible (vorübergehende) Entspannung der Skelettmuskulatur bewirken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Muskelrelaxans · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Muskulatur · Mehr sehen »

Muster (Begriffsklärung)

Muster steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Muster (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mutant

Das Wort Mutant (aus lateinisch mutans, zu mutare „ändern, verwandeln“) hat folgende Bedeutungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mutant · Mehr sehen »

Mutation (Begriffsklärung)

Eine Mutation (v. lat. mutatio „Veränderung“, „Wechsel“) ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mutation (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mutter

Mutter bezeichnet das weibliche Elternteil einer Person.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Mutter · Mehr sehen »

Nachkomme

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nachkomme, weiblich Nachkommin, auch Nachfahr(e) und Nachfahrin, Abkömmling oder Deszendent, bezeichnet in der Biologie ein Individuum, das bei der Fortpflanzung von Lebewesen entsteht – bei Menschen ein Kind oder dessen Kind(eskind).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nachkomme · Mehr sehen »

Nagetiere

Die Nagetiere (Rodentia) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nagetiere · Mehr sehen »

Naivität

Naivität (im Deutschen umgangssprachlich auch Blauäugigkeit; zugehöriges Adjektiv naiv, von französisch naïf ‚kindlich‘, ‚ursprünglich‘, ‚einfältig‘, ‚harmlos‘, ‚töricht‘) kann als eine verkürzte, in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangene Form von „naiv(e)“ (gebürtig, ursprünglich) angesehen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Naivität · Mehr sehen »

Nasal

Nasal steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nasal · Mehr sehen »

Nasalität

Nasalität ist eine permanente und grundlegende Erscheinung des Sprechens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nasalität · Mehr sehen »

Nasalvokal

Ein Nasalvokal wird gebildet, indem das Velum gesenkt wird, so dass pulmonale Luft gleichzeitig durch den Nasenraum und den Mundraum entweichen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nasalvokal · Mehr sehen »

Nase

Menschliche Nase Die Nase (rhís) ist in der Anatomie das Organ von Wirbeltieren, das die Nasenlöcher (lateinisch nares) und die Nasenhöhle beherbergt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nase · Mehr sehen »

Naszierender Stoff

Naszierend, auch nascierend, (vom lateinischen Deponens de) bezeichnet in der Chemie einen Stoff im Zustand seiner Entstehung (in statu nascendi'') durch eine chemische Reaktion.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Naszierender Stoff · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nation · Mehr sehen »

Nationales Referenzzentrum

Als Nationales Referenzzentrum (NRZ) werden in Deutschland seit 1995 Institutionen im Bereich der Infektiologie, Virologie und Mikrobiologie ernannt, die besondere Aufgaben für den öffentlichen Gesundheitsschutz unter anderem bei der Diagnostik von Krankheitserregern, der Beratung des öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Beratung von Ärzten wahrnehmen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nationales Referenzzentrum · Mehr sehen »

Nativ

Nativ (aus lateinisch nativus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nativ · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Natur · Mehr sehen »

Naturalien

Als Naturalien werden insbesondere landwirtschaftliche Naturerzeugnisse (Feldfrüchte, Vieh etc.) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Naturalien · Mehr sehen »

Naturalismus

Naturalismus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Naturalismus · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Navigation · Mehr sehen »

Navigationssystem

Straßennavigation per Smartphone mit OsmAnd, einem Opensource-Routing-Programm mit freien Kartendaten von OpenStreetMap Ein Navigationssystem ist ein technisches System, das mit Hilfe von Positionsbestimmung (Satellit, Funk, GSM bzw. inertes oder autonomes System) und Geoinformationen (Topologie-, Straßen-, Luft- oder Seekarten) eine Zielführung zu einem gewählten Ort oder eine Route unter Beachtung gewünschter Kriterien ermöglicht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Navigationssystem · Mehr sehen »

Navigator

Navigationsoffizier auf der französischen Fregatte ''La Motte-Picquet'', 7. Dezember 1999 Navigator an Bord eines britischen Flugzeuges vom Typ Short Sunderland Ein Navigator oder Navigationsoffizier ist ein Offizier, der für die Navigation zuständig ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Navigator · Mehr sehen »

Negation

Negation (von) ist Ablehnung, Verneinung oder Aufhebung; verneint werden können zum Beispiel Aussagen, abgelehnt werden können zum Beispiel moralische Werte, aufgehoben werden können zum Beispiel Konventionen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Negation · Mehr sehen »

Negationismus

Als Negationismus wird vor allem in Frankreich (Négationnisme), seltener auch in Großbritannien (Negationism) die Leugnung von Völkermorden bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Negationismus · Mehr sehen »

Negativ

negativ (lateinisch negatum ‚verneint‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Negativ · Mehr sehen »

Neger

Neger (entlehnt über und, „Schwarzer“, von „schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig“) ist eine im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingeführte Bezeichnung für dunkelhäutige, insbesondere schwarze Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Neger · Mehr sehen »

Negride

''Ethnographische Karte. Verbreitung der Menschenrassen'' – in braunen Farbtönen die „negroide Rasse“ in Afrika und Australien (''Meyers Konversations-Lexikon'' 1885–1892) ''Afrikanische Völker'' (Zeichnung in ''Meyers Konversationslexikon'' 1885–1890). Negride oder Negroide (lateinisch niger „schwarz“) ist eine nicht mehr gebräuchliche rassenkundliche Bezeichnung für eine Reihe dunkelhäutiger afrikanischer Bevölkerungen, die den überwiegenden Teil des afrikanischen Kontinentes (Subsahara-Afrika) mit Ausnahme Nordafrikas bewohnen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Negride · Mehr sehen »

Nerv

Bei einem Nerv (Abkürzung N., Plural Nerven, nervi, Abkürzung Nn.; von, ‚Sehne‘ oder auch ‚Schnur‘, ‚Saite‘, ‚Nerv‘) handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern (Zellfortsätze: Axone und Dendriten), die in einer Bindegewebshülle liegen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nerv · Mehr sehen »

Nervosität

Nervosität ist eine innere Gemütsverfassung von Menschen (und auch Tieren) (synonym Unruhe), die sich durch Entfernung vom Ruhezustand und Verringerung oder Verlust der Gelassenheit darstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nervosität · Mehr sehen »

Netto

Mit netto (ital. „rein“) wird ein Wert bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Netto · Mehr sehen »

Netzhaut

Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut oder Retina (von ‚Netz‘), auch Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) genannt, ist das mehrschichtige spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite der Augenwand bei Wirbeltieren sowie einigen Tintenfischen und Schnecken auskleidet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Netzhaut · Mehr sehen »

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Neue Welt · Mehr sehen »

Neuerscheinung

In den Bereichen Verlag und Tonträgermarkt gelten als Neuerscheinung oder Novität die jeweils zuletzt produzierten, aktuellen Produkte eines Verlages oder einer Plattenfirma, bezogen auf ein bestimmtes, regelmäßiges Zeitintervall.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Neuerscheinung · Mehr sehen »

Neugriechische Sprache

Neugriechisch (neugriechisch Néa Elliniká), die heutige Sprache der Griechen, ist die Amtssprache Griechenlands (um 10,5 Millionen Sprecher) und Zyperns (um 0,7 Millionen Sprecher) und somit eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Neugriechische Sprache · Mehr sehen »

Neutral

Neutralität oder neutral (von lateinisch ne-utrum „keines von beiden“) bedeutet unparteiisch, geschlechtslos, ungeladen, ausgewogen, wertfrei und steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Neutral · Mehr sehen »

Neutralisation

Neutralisation (von lateinisch ne-utrum „keines von beiden“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Neutralisation · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Neutrino · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Neutron · Mehr sehen »

Niederlassung (Wirtschaft)

Niederlassung ist ein Begriff der Wirtschaftslehre und wird im deutschen Sprachraum als räumlicher Standort von einer Betriebsstätte eines Unternehmens gesehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Niederlassung (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Niger (Begriffsklärung)

Niger bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Niger (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nigeria · Mehr sehen »

Nigrin

Nigrin ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nigrin · Mehr sehen »

Nihil

Nihil (lat.: ‚nichts‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nihil · Mehr sehen »

Nihilismus

Iwan S. Turgenew wurde der Begriff ''Nihilismus'' populär. Nihilismus bezeichnet einerseits allgemein eine Weltsicht, die die Gültigkeit jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung verneint.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nihilismus · Mehr sehen »

Nikolaus

Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nikolaus · Mehr sehen »

Nimbus

(lateinisch,dunkle Wolke‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nimbus · Mehr sehen »

Nivale Höhenstufe

Alkavagge und Kuopervagge im nordschwedischen Nationalpark Sarek: Im Vordergrund obere Alpinstufe, im Mittelgrund subnivale Auflösungszone der Pflanzendecke, im Hintergrund die ausgeprägte, fast vegetationsfreie nivale Höhenstufe zwischen dauerhaften Schneefeldern In den sommerfeuchten Tropen (hier Lago Chungará, Nord-Chile) beginnt die subnivale Stufe erst auf fast 4600 m Meereshöhe „Inseln“ im ewigen Eis – sogenannte Nunatakker – gehören zu den extremsten Lebensräumen der Erde: Auf den Kukeri-Nunatakker (Süd-Shetland-Inseln) leben Krustenflechten und an geschützten Stellen etliche Moosarten Alpen-Mannsschild, eine polsterbildende Pflanze der Nivalstufe der Alpen Nivale Höhenstufe (von nivalis „beschneit“, auch Nivalstufe (englisch nivale zone), Frostschuttstufe und vereinzelt Schnee-, Eis-, Felsstufe beziehungsweise daraus kombinierte Bezeichnungen) ist die orographische Bezeichnung für die oberste Vegetationsstufe vieler Hochgebirge, in der keine lückenlose Pflanzendecke mehr vorhanden ist (Auflösungszone der baumfreien, alpinen Vegetation bis zum Frostschutt), sowie für eine geomorphologische Höhenstufe, deren formbildende Prozesse von Frost (Frostverwitterung) und Schnee (Nivales Klima) bestimmt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nivale Höhenstufe · Mehr sehen »

Nivales Klima

Sowohl in den inneren Ebenen als auch in den Gebirgen von Antarktika herrscht ausschließlich nivales Klima Ein nivales Klima (von lat. nivalis ‚beschneit‘) herrscht vor, wenn die Niederschläge vorwiegend als Schnee fallen und die Schneedecke ganzjährig bestehen bleibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nivales Klima · Mehr sehen »

Nivalität

„Blutschnee“ am Simplonpass: Nivale Algen, die auf Schnee leben Als nival (von lat. nix, Gen. nivis ‚Schnee‘, Adj. nivalis ‚beschneit‘) werden Gegebenheiten bezeichnet, die durch Schnee verursacht werden oder mit Schnee in Zusammenhang stehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nivalität · Mehr sehen »

Nivation

Feldbergs, Schneetälchen-Vegetation, Situation Anfang Juni Als Nivation (von lat. nivalis 'schneeig') werden in der Geomorphologie Verwitterungs- und Erosionsprozesse – untergeordnet auch Ablagerungs- und Akkumulationsprozesse – bezeichnet, die durch temporäre und perennierende Schneeflecken in Periglazialgebieten beschleunigt und/oder intensiviert werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nivation · Mehr sehen »

Niveau

Niveau (aus französisch niveau, „Grundwaage, Wasserwaage“; verwandt mit lateinisch libella, „kleine Waage“, und nivellieren) bedeutet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Niveau · Mehr sehen »

Nivellement

Stilisiertes Nivelliergerät Als Nivellement wird die Messung von Höhenunterschieden zwischen Punkten bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nivellement · Mehr sehen »

Nivellierung

Nivellierung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nivellierung · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nobilitierung · Mehr sehen »

Nocturne (Musik)

John Field um 1835 Nocturne Es-Dur, Op. 9 Nr. 2 von Frédéric Chopin Nächtliche“ neu entdeckt. Caspar David Friedrich schuf manche nächtliche Ansichten, hier 1817 die Ansicht von Greifswald im Mondlicht. Das (auch: „die“) Nocturne bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nocturne (Musik) · Mehr sehen »

Nodus

Nodus (deutsch „Knoten“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nodus · Mehr sehen »

Nokturn

Eine Nokturn (von „nächtens“) ist ein Teil der nächtlichen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nokturn · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nomen · Mehr sehen »

Nominal

Nominal steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nominal · Mehr sehen »

Nominalismus

Nominalismus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nominalismus · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nominativ · Mehr sehen »

Non sequitur

Non sequitur (lat. für „es folgt nicht“) ist ein Fehlschluss innerhalb der Argumentation eines Beweises, der darauf basiert, dass die gefolgerte These nicht aus den zugrundeliegenden Prämissen abgeleitet werden kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Non sequitur · Mehr sehen »

Nonsens

Als Nonsens (ˈnɔnzɛns, engl. Nonsense „Unsinn“) oder Nonsensliteratur wird eine literarische Gattung bezeichnet, die sich im Gegensatz zum Alltagsbegriff des „Unsinns“ durch eine regelhaft betriebene Sinnverweigerung auszeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nonsens · Mehr sehen »

Norm

Norm (von lateinisch norma „Regel“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Norm · Mehr sehen »

Normal

Ein Normal ist ein metrologischer Vergleichsgegenstand, ein Vergleichsmaterial oder ein genaues Messgerät, der bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Normal · Mehr sehen »

Normalität

Normalität bezeichnet in der Soziologie das Selbstverständliche in einer Gesellschaft, das nicht mehr erklärt und über das nicht mehr entschieden werden muss.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Normalität · Mehr sehen »

Normierung

Normierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Normierung · Mehr sehen »

Normung

Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Normung · Mehr sehen »

Nota

Nota steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nota · Mehr sehen »

Notation

Notation ist die Benennung von Gegenständen durch das Festhalten (qualitative und quantitative Repräsentation) von Dingen und Bewegungsverläufen in schriftlicher Form mit vereinbarten symbolischen Zeichen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Notation · Mehr sehen »

Note

Note (von lateinisch nota „Merkmal, Schriftzeichen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Note · Mehr sehen »

Notiz

Viele ungeordnete Notizen Die Notiz („schriftliches Verzeichnis“, aus, „bekannt“ und, „anmerken“) ist eine schriftlich festgehaltene Information oder Nachricht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Notiz · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nova (Stern) · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Novelle · Mehr sehen »

November

Kalligraphen Filocalus. Gemälde ''November'' aus dem Zyklus ''Festkalender'', von Hans Thoma (ca. 1907) Der November ist der elfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und November · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Noviziat · Mehr sehen »

Novum

Novum (lateinisch „Neues“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Novum · Mehr sehen »

Nucleus

Nucleus (lateinisch „Kern“), auch Nukleus, bedeutet allgemein den funktional wesentlichen Kern eines Objekts oder einer Gruppe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nucleus · Mehr sehen »

Nuklearmedizin

Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie)Nuklearmedizin ist die Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nuklearmedizin · Mehr sehen »

Nuklid

Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wie vielen Protonen und wie vielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nuklid · Mehr sehen »

Null

0-km-Stein, Budapest Die Zahl Null ist die Anzahl der Elemente in einer leeren Ansammlung von Objekten, mathematisch gesprochen die Kardinalität der leeren Menge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Null · Mehr sehen »

Nullung

Die Nullung (Erdung) ist eine Schutzmaßnahme gegen Personenschäden bei indirektem Berühren von elektrischen Leitern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nullung · Mehr sehen »

Numerisch

Die Wörter numerisch und nummerisch bezeichnen folgende Eigenschaften.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Numerisch · Mehr sehen »

Numerus clausus

Unter Numerus clausus, abgekürzt NC, Synonym Zulassungsbeschränkung, versteht man Einschränkungen der Zulassung an Schulen, Hochschulen und Universitäten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Numerus clausus · Mehr sehen »

Nummer

Nummer auf einem amtlichen Ausweis Eine Nummer (Abk. Nr., veraltet №, auch #) ist ein Identifikator, der zur Kennzeichnung und Ordnung von Objekten (Kapitel, Ausweise, Häuser, Fußballspieler …) verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nummer · Mehr sehen »

Nummerierung

Nummerierung (traditionelle Schreibweise: Numerierung; rsp. Benummerung) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Nummerierung · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Obduktion · Mehr sehen »

Objekt

Objekt steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Objekt · Mehr sehen »

Objektiv

Das Hauptwort Objektiv steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Objektiv · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Objektivität · Mehr sehen »

Oblate

Marienbader Oblate Eine Oblate (über mittelhochdeutsch oblāte, „Oblate, Hostie“, von mittellateinisch oblata, von oblatus, „dargebracht“) ist ein dünnes Gebäck, das zum menschlichen Verzehr und als Siegelmaterial verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oblate · Mehr sehen »

Obligation

Obligation (lat. obligare ‚anbinden‘, ‚verpflichten‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Obligation · Mehr sehen »

Obligato

Der Ausdruck Obligato (ital., von lateinisch obligatus: „festgelegt, verbindlich“) in der klassischen Musik bedeutet, dass die bezeichnete Stimme nicht weggelassen werden darf, im Gegensatz zur Partitur-Vortragsbezeichnung ad libitum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Obligato · Mehr sehen »

Obligo

Unter Obligo (lateinisch „obligare“, vertraglich binden, verpflichten, haften) versteht man allgemein in der Wirtschaft und besonders im Bankwesen die Haftung für Verbindlichkeiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Obligo · Mehr sehen »

Obskurität

Obskurität (von lateinisch obscuritas „Dunkelheit, Unverständlichkeit“) bezeichnet eine Verdunkelung im übertragenen Sinn einer Undeutlichkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Obskurität · Mehr sehen »

Odor

Odor (von lat. odor ‚Geruch‘, ‚Duft‘; ‚Gestank‘, ‚Wohlgeruch‘, ‚Geruchssinn‘) ist die Bezeichnung für den spezifischen von einem Duftstoff entwickelten Geruch, der mit dem Geruchssinn wahrgenommen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Odor · Mehr sehen »

Odorierung

Als Odorierung wird der Zusatz geruchsintensiver Substanzen (Odoriermittel) bezeichnet, insbesondere deren Beimengung zu Gasen ohne signifikanten Eigengeruch.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Odorierung · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ofen · Mehr sehen »

Offensive

Offensive (zugehöriges Adjektiv offensiv) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Offensive · Mehr sehen »

Offerte

Offerte (österr. auch Offert; zugehöriges Tätigkeitswort offerieren) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Offerte · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Offizial · Mehr sehen »

Offizialdelikt

Ein Offizialdelikt ist eine strafbare Handlung, die die Staatsanwaltschaft von Amts wegen verfolgen muss.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Offizialdelikt · Mehr sehen »

Offizin

Offizin einer Apotheke in Darmstadt, Ende 17. Jahrhundert: links der Verkauf und die Buchhaltung, in der Mitte die Herstellung und rechts die Alchemie Als eine Offizin (von, auch ‚Herd, Wirtschaftsgebäude‘) bezeichnete man seit dem späten Mittelalter eine Werkstatt, die hochwertige Waren produzierte, mit angeschlossenem Verkaufsraum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Offizin · Mehr sehen »

Offizinell

Als offizinell (arzneilich, auch offizinal; von lat. officina: Abgaberaum, Anfertigungsraum, Werkstatt, Fabrik) werden Arzneistoffe und -pflanzen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Offizinell · Mehr sehen »

Ohr

Das Ohr ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ohr · Mehr sehen »

Okkultation

Saturn-Bedeckung durch den Mond am 3. November 2001 (Zeitraffer) Eine Okkultation (von), deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Okkultation · Mehr sehen »

Okkultismus

Okkultismus (von ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedenste Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich sein kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Okkultismus · Mehr sehen »

Oktav

Oktav (von lateinisch octavus „der Achte, Achter“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oktav · Mehr sehen »

Oktave (Begriffsklärung)

Oktave (von lateinisch octava „die Achte“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oktave (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Oktett

Oktett (lat. octo.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oktett · Mehr sehen »

Oktober

Kalligraphen Filocalus Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oktober · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Okular · Mehr sehen »

Okulation

Okulierte Rose Okulation ist eine Art der Pflanzenveredelung, bei der vom Edelreis nur eine ruhende Knospe („Edelauge“) verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Okulation · Mehr sehen »

Oleum

Oleum bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oleum · Mehr sehen »

Oliv

Oliv ist eine Sammelbezeichnung für Farben und umfasst mehrere Farbtöne, die auf dem Farbkreis zwischen Rot und Grün liegen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oliv · Mehr sehen »

Olive

Olive steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Olive · Mehr sehen »

Olivenöl

Olivenöl, auch Baumöl (von) genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven, den Früchten des Ölbaums.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Olivenöl · Mehr sehen »

Omen

Ein Omen (Plural Omen oder Omina, lateinisch omen ‚Vorzeichen, Vogelschau‘) ist ein Vorzeichen eines zukünftigen Ereignisses und findet in der Vorhersage dessen seine Verwendung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Omen · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Omnibus · Mehr sehen »

Omnipotenz

Omnipotenz (aus lateinisch omnipotens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Omnipotenz · Mehr sehen »

Omnismus

Der Omnismus ist eine religionsphilosophische Einstellung, die jeder Religion Zugeständnisse an die Wahrheit macht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Omnismus · Mehr sehen »

Omnium

Omnium (aus dem Lateinischen: von allen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Omnium · Mehr sehen »

Ondulation

Als Ondulation (abgeleitet von lat. unda ‚Welle‘ bzw. frz. onde ‚Welle‘) wird das künstliche Einbringen von Locken oder Wellen ins Kopf- oder Barthaar bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ondulation · Mehr sehen »

Onomatopoesie

Das Schild benutzt Onomatopoesie, um anzudeuten, dass die Uhren geräuschfrei sind. Hier wird die Artikulation dargestellt, nachdem die Aussage „Je mehr Schokolade man isst, desto besser“ mit vollem Mund (Essen befindet sich im Mund und erschwert die Artikulation, daher ergeben sich Lautverschiebungen) verbalisiert wird. Onomatopoesie ist die sprachliche Nachahmung von außersprachlichen Schallereignissen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Onomatopoesie · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oper · Mehr sehen »

Operand

Operand (lat. operandum ‚das zu Bearbeitende‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Operand · Mehr sehen »

Operat

Als Operat wird in der Geodäsie und in der Verwaltung der einheitlich bearbeitete Teil eines größeren Werkes oder Projektes bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Operat · Mehr sehen »

Operation

Operation (von lateinisch operatio „Verrichtung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Operation · Mehr sehen »

Operator

Operator steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Operator · Mehr sehen »

Opfer

Opfer steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Opfer · Mehr sehen »

Opferkerze

St-Vincent des Baux Opferkerzen in der orthodoxen Kirche Valamo Opferkerze (auch Opferlicht oder Votivkerze, Votivlicht) werden Kerzen genannt, die als sichtbares Zeichen des Gebets, oft in einem besonderen Anliegen, außerhalb der Liturgie in einer Kirche aufgestellt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Opferkerze · Mehr sehen »

Opt-in

Opt-in (von ‚optieren‘, ‚sich für etwas entscheiden‘) ist ein ausdrückliches Zustimmungsverfahren aus dem Permission Marketing, bei dem der Endverbraucher Werbekontaktaufnahmen – meist durch E-Mail, Telefon oder SMS – vorher explizit schriftlich gestatten muss.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Opt-in · Mehr sehen »

Optant

Optanten sind im Wortsinne Personen, die eine Option wahrnehmen können, also eine Wahlmöglichkeit zu ihrer Verfügung haben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Optant · Mehr sehen »

Optativ

Der Optativ ist ein in manchen Sprachen eigenständiger Modus des Verbs, in anderen Sprachen fällt er mit dem Konjunktiv zusammen, während viele Sprachen eine solche Form überhaupt nicht kennen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Optativ · Mehr sehen »

Optierung

Unter Optierung wird in der Schweiz die freiwillige Unterstellung unter die Mehrwertsteuer verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Optierung · Mehr sehen »

Optimal

Optimal bezeichnet als Eigenschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Optimal · Mehr sehen »

Optimismus

Optimismus (von) ist eine Lebensauffassung, in der die Welt oder eine Sache von der besten Seite betrachtet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Optimismus · Mehr sehen »

Optimum

Als Optimum (Neutrum von, „Bester, Hervorragendster“; Superlativ von, „gut“) wird in der Umgangssprache das beste erreichbare Resultat unter Berücksichtigung verschiedener Nebenbedingungen oder Eigenschaften im Hinblick auf eine Anwendung, eine Nutzung oder ein Ziel verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Optimum · Mehr sehen »

Option

Option (lat. optio „freier Wille“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Option · Mehr sehen »

Opus

Opus (lateinisch opus ‚Werk‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Opus · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Orakel · Mehr sehen »

Oral

Das Adjektiv oral (Wortbildung zu lateinisch os, oris „Mund“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oral · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oration · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oratorium · Mehr sehen »

Orbit

Orbit (von lateinisch orbita ‚Bahn‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Orbit · Mehr sehen »

Orbital

Orbital steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Orbital · Mehr sehen »

Orden

Orden (lateinisch ordo ‚Ordnung‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Orden · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ordinal

Ordinal (lat. ordo „Reihenfolge“, „Reihe“, „Ordnung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ordinal · Mehr sehen »

Ordinalzahl

Ordinalzahlen von 0 bis ωω Ordinalzahlen sind mathematische Objekte, die das Konzept der Position oder des Index eines Elementes in einer Folge auf Wohlordnungen über beliebigen Mengen verallgemeinern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Ordinarium

Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae werden die in jeder Feier gleichbleibenden Texte einer heiligen Messe oder des Stundengebets bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Texte umfasst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ordinarium · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ordination · Mehr sehen »

Ordnung

Ordnung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ordnung · Mehr sehen »

Organ

Organ (von altgriechisch organon „Werkzeug“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Organ · Mehr sehen »

Organisation

Organisation (von „mit Werkzeugen ausstatten“, wiederum von) hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Organisation · Mehr sehen »

Organisch

Das Adjektiv organisch (von, organikós ‚als Werkzeug dienend‘, ‚wirksam‘, ‚praktisch‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Organisch · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Organismus · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Organist · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Orgel · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Orient · Mehr sehen »

Orientierung

Orientierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Orientierung · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ornament · Mehr sehen »

Ornat

Zarin Alexandra Feodorowna auf einem Ball im Winterpalast, 11. Februar 1903 Der oder das Ornat (lat. von ornatus „geschmückt, dekoriert“) bezeichnet die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei feierlichen und repräsentativen Anlässen getragen wird, wie z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ornat · Mehr sehen »

Ort

Ort (althochdeutsch ort „Spitze, Platz“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ort · Mehr sehen »

Ortung

Als Ortung werden Verfahren bezeichnet, mit denen die räumliche Position entfernter Objekte im Verhältnis zum Beobachter ermittelt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ortung · Mehr sehen »

Ossifikation

Ossifikation (von lateinisch Os „Knochen“ und facere „herstellen“) ist die Bildung von Knochengewebe im Wachstum, nach Brüchen oder bei pathologischer (krankhafter) Verknöcherung (heterotope Ossifikation).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ossifikation · Mehr sehen »

Ostensorium

Apollonia zugeschrieben, im Domschatz der Kathedrale von Porto in Portugal Ein Ostensorium (von lateinisch ostendere, ‚entgegenhalten‘, ‚zeigen‘) ist ein Schaugefäß, in dem ein Gegenstand zur religiösen Verehrung gezeigt oder bei einer Prozession mitgeführt werden kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ostensorium · Mehr sehen »

Ostium

Als Ostium (lat. „Eingang“, Plural Ostia oder Ostien) wird in der Anatomie die Öffnung eines Hohlorgans bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ostium · Mehr sehen »

Oszillation

Oszillation (von „schwingen“, „schwanken“, „schaukeln“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oszillation · Mehr sehen »

Oszillator

Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oszillator · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oszilloskop · Mehr sehen »

Oval

Oval mit einer Symmetrieachse Klassendiagramm einiger Ovale: Von oben nach unten werden die Kurven immer spezieller. Der Begriff Oval (‚Ei‘) bezeichnet eine ebene rundliche konvexe Figur, die im weitesten Sinne dem Profil eines Vogeleis ähnelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Oval · Mehr sehen »

Ovar

Ovar ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ovar · Mehr sehen »

Ovation

Der Begriff Ovation bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ovation · Mehr sehen »

Paar

Paar bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Paar · Mehr sehen »

Pacht

Pacht, Pächter, Verpachtung oder Pachtvertrag steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pacht · Mehr sehen »

Page

Page (frz. ‚Edelknabe‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Page · Mehr sehen »

Pager

Pager bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pager · Mehr sehen »

Pagina

Pagina (lat. „die Seite“) wird auch Seitenzahl oder Kolumnenziffer genannt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pagina · Mehr sehen »

Paging

Als Paging (vgl. engl. page „Speicherseite“) bezeichnet man die Methode der Speicherverwaltung per Seitenadressierung durch Betriebssysteme.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Paging · Mehr sehen »

Paginierung

Die Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Paginierung · Mehr sehen »

Pakt

Pakt (entlehnt aus lat. pactum „Vertrag, Verabredung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pakt · Mehr sehen »

Paladin

Ein Paladin (Plural Paladine, von) ist ein mit besonderer Würde ausgestatteter Adliger, meist ein Ritter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Paladin · Mehr sehen »

Palais

Palais oder Adelspalais steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Palais · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Palas · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Palast · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Palatal · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Paletot

Einreihiger Paletot, mit verdeckter Knopfleiste (1903) Prinz Adalbert (Mitte) in blauer Marineversion Ein Paletot (etwa „Obergewand“) ist ein taillierter, dreiviertellanger (also ein knapp über die Knie reichender) leichter Wettermantel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Paletot · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Palisade · Mehr sehen »

Palliation

Palliation (von lat. palliatio „Bemäntelung“, aus lat. pallium „Mantel“, palliare „mit einem Mantel umhüllen“, „verbergen“) bezeichnet allgemein eine medizinische oder pflegerische Maßnahme, deren primäres Ziel nicht die Wiederherstellung der normalen Körperfunktion, sondern deren bestmögliche Anpassung an die gegebenen physiologischen und psychologischen Verhältnisse ist, ohne gegen den zugrundeliegenden Defekt oder die zugrundeliegende Erkrankung selbst zu wirken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Palliation · Mehr sehen »

Palmengewächse

Die Palmengewächse oder Palmen (Arecaceae oder Palmae) sind eine Familie der Ordnung der Palmenartigen (Arecales) innerhalb der Monokotyledonen (Einkeimblättrigen Pflanzen).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Palmengewächse · Mehr sehen »

Palmette

Antefix in Palmettenform Die Palmette (franz. „Palmbäumchen“) ist ein Schmuckmotiv, das eine symmetrische Abstraktion eines Blattes der Fächerpalme darstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Palmette · Mehr sehen »

Panade

Panade steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Panade · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pandekten · Mehr sehen »

Panieren

Panieren von Hühnerfleisch mit Mehl, verquirltem Ei und Semmelbrösel nach Wiener Art'' (mit Panierung nach Art des Wiener Schnitzels) Panieren (von) ist eine Methode, Fleisch- oder Fischstücke, aber auch anderes mit einer Hülle aus Paniermehl zu versehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Panieren · Mehr sehen »

Panna cotta

Dekorierte Panna cotta mit warmen Beeren Panna cotta mit ErdbeersaucePanna cotta (f.) (für „gekochte Sahne“) ist ein puddingartiges italienisches Dessert, das aus Rahm bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Panna cotta · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pansen · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Panzer · Mehr sehen »

Papillarleiste

Papillarleisten auf der Fingerkuppe Fingerabdruck Unter Papillarleisten,, versteht man die charakteristischen Linien in der Haut der Handinnenseite und der Fußsohle.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Papillarleiste · Mehr sehen »

Papille

Die Papille (aus lateinisch papilla entlehnt) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Papille · Mehr sehen »

Papillom

Papillom der Gesichtshaut Das Papillom ist ein gutartiger Tumor, der von den obersten Haut- oder Schleimhautschichten eines Organismus ausgeht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Papillom · Mehr sehen »

Papillomaviridae

Die Virusfamilie Papillomaviridae umfasst 16 Gattungen von unbehüllten Viren mit einer doppelsträngigen, zirkulären DNA als Genom.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Papillomaviridae · Mehr sehen »

Papillon

Papillon (französisch „Schmetterling“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Papillon · Mehr sehen »

Pappeln

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pappeln · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Papstwahl · Mehr sehen »

Parade

Parade (von frz. parade aus parer ‚bereiten; abwehren‘) bezeichnet: im Sinn von ‚abwehren‘ oder ‚beenden‘.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Parade · Mehr sehen »

Parfait

Parfait (Halbgefrorenes) Als Parfait (französisch für „vollkommen, hervorragend“) werden sowohl würzige Pasteten, Terrinen und Sülzen als auch Halbgefrorenes bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Parfait · Mehr sehen »

Parfüm

Ein Parfüm (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Parfüm · Mehr sehen »

Pari

Pari (von „gleich, gleich stark“) ist im Bank- und Börsenwesen ein Fachausdruck für den Börsenkurs von Wertpapieren, der mit ihrem Nennwert identisch ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pari · Mehr sehen »

Parieren

Der Begriff Parieren wird in mehreren Zusammenhängen verwendet, wie unter anderem im Bereich des Kampfes, der Kampfkunst, des Sports und der Rhetorik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Parieren · Mehr sehen »

Parität

Parität (von lateinisch paritas ‚Gleichheit‘) oder auch das Adjektiv paritätisch steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Parität · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Park · Mehr sehen »

Parken

StVO zeigt an, dass Parken am Aufstellort des Schildes – vorbehaltlich weitergehender Regelungen durch Zusatzzeichen – erlaubt ist. Parken oder Parkieren (Schweizer Hochdeutsch; über das englische park „einhegen, in einem Park abstellen“ schließlich zu spätlateinisch parricus „Gehege“) bezeichnet den Vorgang, ein betriebsfähiges und zugelassenes Fahrzeug für unbestimmte Zeit abzustellen (in Deutschland ein so genannter Abstellvorgang, in Österreich ein Abstellen des Fahrzeuges).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Parken · Mehr sehen »

Pars pro toto

Pars pro toto (lateinisch) bedeutet übersetzt: „Ein Teil für das Ganze“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pars pro toto · Mehr sehen »

Part

Part (über frz. part, aus lat. pars, zu dt. „Teil“ oder „Stück“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Part · Mehr sehen »

Parterre

Als Parterre (von französisch par terre, „auf der Erde“) bezeichnet man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Parterre · Mehr sehen »

Partialdruck

Partialdruck bezeichnet den Teildruck einer einzelnen Komponente oder Fraktion in einem (idealen) Gasgemisch.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partialdruck · Mehr sehen »

Partialwelle

Partialwellen, wörtlich: Teilwellen, ein Begriff der Quantenmechanik, sind stationäre Lösungen eines Streuproblems und gleichzeitig Eigenfunktionen des Drehimpulses.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partialwelle · Mehr sehen »

Partie

Partie steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partie · Mehr sehen »

Partiell

Partiell (von lateinisch für Teil) werden Phänomene bezeichnet, bei denen nicht der maximal mögliche Grad eintritt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partiell · Mehr sehen »

Partikel

Partikel (von lateinisch particula ‚Teilchen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partikel · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partisan · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partitur · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partizip · Mehr sehen »

Partizip Futur Aktiv

Das Partizip Futur Aktiv, kurz PFA, ist in einigen Sprachen eine spezielle Verbform (Verbaladjektiv).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partizip Futur Aktiv · Mehr sehen »

Partizip Perfekt Passiv

Das Partizip Perfekt Passiv oder Partizip Präteritum Passiv, kurz PPP, auch: zweites Partizip, ist eine von einem Verb abgeleitete Form, die als Infinitiv oder als Adjektiv dienen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partizip Perfekt Passiv · Mehr sehen »

Partizip Präsens Aktiv

Das Partizip Präsens Aktiv, kurz PPA, – nicht zu verwechseln mit dem Partizip Perfekt Aktiv – ist eine grammatikalische Form bei Verben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partizip Präsens Aktiv · Mehr sehen »

Partizipation

Der Begriff Partizipation (lateinisch participatio, „Teilhaftigmachung, Mitteilung“, aus pars, „Teil“, und capere, „fangen, ergreifen, sich aneignen, nehmen usw.“) wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung usw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partizipation · Mehr sehen »

Partner

Partner als Beteiligte, Partnerschaft als Gesamtheit bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Partner · Mehr sehen »

Party

Eine Party ist ein zwangloses Zusammenkommen mindestens zweier Personen, mit Musik und Tanz.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Party · Mehr sehen »

Parvoviren

Unter Parvoviren versteht man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Parvoviren · Mehr sehen »

Pass

Pass steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pass · Mehr sehen »

Passage

Passage (französisch für ‚Durchgang‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Passage · Mehr sehen »

Passat (Windsystem)

'''Südostpassat''' braun, '''Nordostpassat''' gelb. Westwindzone blau. Ein Passat (‚passieren‘, ‚vorbeilaufen‘, ‚-ziehen‘, ‚-gehen‘ oder ‚Überfahrt‘) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in den Tropen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Passat (Windsystem) · Mehr sehen »

Passen

Passen steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Passen · Mehr sehen »

Passieren (Begriffsklärung)

Das Wort passieren bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Passieren (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Passion

Passion (von ‚Leiden‘, ‚Krankheit‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Passion · Mehr sehen »

Passiv

Passiv steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Passiv · Mehr sehen »

Passus

Passus (lateinisch, Pl. passūs) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Passus · Mehr sehen »

Pasta

Pastaherstellung im Lebensmittellabor zur Qualitätsprüfung der Rohstoffe Frisch hergestellte Pasta ''(Pasta fresca)'' Pasta (Italienisch für Teig) ist in der italienischen Küche die Bezeichnung für Teigwaren in verschiedenen Größen, Arten und Formen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pasta · Mehr sehen »

Paste

Eine Paste ist ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch (Suspension) mit einem hohen Gehalt an Festkörpern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Paste · Mehr sehen »

Pastellmalerei

Pastellkreiden Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe, Leinwand) aufgetragen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pastellmalerei · Mehr sehen »

Pastete

Scheiben von verschiedenen Terrinen Pasteten (von mittelhochdeutsch pastēte, Pastete) sind feingewürzte Gerichte aus einer Farce aus Fleisch, Wild, Geflügel, Innereien (wie Leber) oder Fisch, die in einer Umhüllung gebacken werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pastete · Mehr sehen »

Pastille

Lutschpastillen Pastillen (aus dem lateinischen Substantiv pastillus „Kügelchen aus Mehlteig“, eine Verkleinerungsform von panis „Brot“) bestehen aus fest gewordenen Flüssigkeiten oder festen Lösungen in einzeldosierter Form.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pastille · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pastor · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pate · Mehr sehen »

Patella

Patella bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patella · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patent · Mehr sehen »

Pater

Franziskaner in Pupping („P. P.“ steht für ''Patres'') Pater (lateinisch für „Vater“; Plural Patres, Abkürzung P., Plural PP. oder P.P.) ist eine Anrede für einen Ordenspriester der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pater · Mehr sehen »

Paternal

Das Attribut paternal (lateinisch paternus „väterlich, des Vaters“) beschreibt in der Genetik die Vererbung über die vaterseitige Abstammungslinie, beispielsweise die paternale Ausprägung eines Gens oder die paternale Herkunft der Zustandsform eines Gens (Allel).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Paternal · Mehr sehen »

Paternalismus

Mit Paternalismus (von,väterlich’; pater: „Vater“) wird eine Herrschaftsordnung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Paternalismus · Mehr sehen »

Paternoster

Paternoster (lat. pater noster „unser Vater“) ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Paternoster · Mehr sehen »

Patient

Wartende Patientin in Nepal Als Patient bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patient · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patina · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patriarch · Mehr sehen »

Patriarchat

Patriarchat (deutsch „Väterherrschaft“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patriarchat · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patrilinearität · Mehr sehen »

Patriot

Der Ausdruck Patriot steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patriot · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patriotismus · Mehr sehen »

Patrize

Patrize (von) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patrize · Mehr sehen »

Patriziat (Begriffsklärung)

Patriziat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patriziat (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Patrizier (Begriffsklärung)

Patrizier steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patrizier (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Patron

Patron (von lateinisch patronus ‚Schutzherr‘) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patron · Mehr sehen »

Patrone

Patrone (zu frz. patron ‚Musterform‘, ‚Vaterform‘; abgeleitet von lat. patronus ‚Schutzherr‘, ‚Schirmherr‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Patrone · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pavillon · Mehr sehen »

Pazifikation

Pazifikation (veraltet) oder Pazifizierung (Latein pacificatio, pacificare; pazifizieren: Frieden herstellen, deutsch Befriedung) ist Friedensstiftung oder Zurückführung eines im Krieg oder Aufruhr befindlichen Landes in den Friedensstand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pazifikation · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pazifismus · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pöbel

„Pöbel“ ist inzwischen ein umgangssprachliches Schmähwort als Bezeichnung für ungebildete, unkultivierte Menschen aus der gesellschaftlichen Unterschicht, im Sinne von „rohe Volksmasse“, „Gesindel“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pöbel · Mehr sehen »

Pülpe

Pülpe steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pülpe · Mehr sehen »

Pech (Stoff)

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Pech (von mittelhochdeutsch bëch, pëch; dieses von lateinisch), auch verdeutlichend Teerpech, ist ein brauner bis schwarzer, teerartiger bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pech (Stoff) · Mehr sehen »

Pechvogel

Pechvogel oder auch Unglücksrabe ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Menschen, der ein Missgeschick oder immer wieder Missgeschicke erleidet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pechvogel · Mehr sehen »

Pectoralis

Pectoralis (Adjektiv von) ist Namensteil für: Anatomie (Musculus pectoralis, „Brustmuskel“).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pectoralis · Mehr sehen »

Pedal

Als Pedal – landschaftlich auch Pedale (Einzahl; aus, wörtlich „zum Fuß gehörig“) oder allgemein Fußhebel – wird eine mechanische Vorrichtung bezeichnet, die mit dem Fuß zu bedienen ist (siehe für die händische Bedienung auch Manual).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pedal · Mehr sehen »

Pedant

Mit Pedant oder pedantisch (französisch pédantesque) wird umgangssprachlich abwertend ein Mensch bezeichnet, der laut Duden „in übertriebener Weise genau; alle Dinge mit peinlicher, kleinlich wirkender Exaktheit ausführend o. Ä.“ sei.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pedant · Mehr sehen »

Pedell

Pedelle mit Universitätszeptern, 1815 gestochen von Rudolph Ackermann in der ''History of the University of Cambridge'' Tübingen, kontrolliert Studenten in einer Kneipe (mit kläffendem Pudel) Ein Pedell ist eine organisatorische Hilfskraft bei öffentlichen Institutionen, wie Gerichten, Schulen und insbesondere an Universitäten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pedell · Mehr sehen »

Pediment

Pediment (lateinisch: pes, pedis Fuß), auch Fußfläche, ist die schmale Übergangszone zwischen Gebirge und Ebene, welche im Gegensatz zum Glacis schuttfrei ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pediment · Mehr sehen »

Pegel (Begriffsklärung)

Pegel (von niederdt. pegel ‚Eichstrich‘), teils auch Bezugs-, Referenzpegel, steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pegel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Peilen

Das Peilen oder die Peilung (niederdeutsch aus mittellateinisch pagella „Messlatte“, etymologisch verwandt zu „Pegel“) lässt sich definieren als.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Peilen · Mehr sehen »

Peilung

Als Peilung (niederdeutsch peilen aus mittellateinisch pagella (Messlatte), etymologisch verwandt mit Pegel) werden in der Nautik und Navigation Methoden bezeichnet, mit denen der Winkel zwischen der Richtung nach einem gepeilten Objekt und einer Bezugsrichtung gemessen wird, zum anderen wird der ermittelte Winkel selbst als Peilung bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Peilung · Mehr sehen »

Pein

Pein (ahd. pīna, mtl. pena, lat. ‚poena‘ .

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pein · Mehr sehen »

Peinlich

Peinlich steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Peinlich · Mehr sehen »

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pejorativum · Mehr sehen »

Pektorale

Pektorale eines Bischofs aus Silber mit Email, angefertigt von Grigorii Pankrat'ev, 1874–1896 Das Pektorale (Mehrzahl Pektoralien oder Pektorales; von lateinisch pectoralis, „die Brust betreffend, zur Brust gehörig“) bezeichnet unter anderem das Brustkreuz geistlicher Würdenträger, früher auch einen einfachen Schutz für den Oberkörper.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pektorale · Mehr sehen »

Pelle

Pelle steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pelle · Mehr sehen »

Pelz

Nerz-Kurzmantel, gefärbt, Oberteil mit eingebrannter Musterung durch Lasern (Regensburg, 2016) Die (Zobel-)Mütze des Monomach, Vorläuferin der Zarenkrone (15. Jahrhundert) Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pelz · Mehr sehen »

Penalty

Penalty (englisch penalty ‚Strafe‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Penalty · Mehr sehen »

Pendant

Prado als Pendants ausgestellt. Das Pendant ist ein (passendes) Gegenstück (bzw. Gegenpart), eine Ergänzung oder Entsprechung zu einem bereits vorhandenen Gegenstand oder einer konformen Person.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pendant · Mehr sehen »

Pendel

Ein Pendel, auch Schwerependel (früher auch Perpendikel, von lat. pendere „hängen“) ist ein Körper, der, an einer Achse oder einem Punkt außerhalb seines Massenmittelpunktes drehbar aufgehängt, um seine eigene Ruheposition schwingen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pendel · Mehr sehen »

Penetranz

Penetranz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Penetranz · Mehr sehen »

Penetration

Penetration (lat. penetrare „eindringen, durchdringen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Penetration · Mehr sehen »

Penetrator

Penetrator (abgeleitet vom lateinischen Wortstamm penetrare.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Penetrator · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Penicilline · Mehr sehen »

Pennal

Pennal (von lateinisch penna, ‚Feder‘), auch „Federpennal“, ist eine österreichische Bezeichnung für Federkasten (Etui für Schreibmaterial).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pennal · Mehr sehen »

Pensum

Mit Pensum bezeichnet man eine in einer bestimmten Zeit zu erledigende Aufgabe oder Arbeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pensum · Mehr sehen »

Penumbra

Penumbra (aus lat. penumbra, zu dt. „Halbschatten“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Penumbra · Mehr sehen »

Perennierend

Das Adjektiv perennierend (lat. perennis ‚das Jahr hindurch dauernd‘; zu annus ‚Jahr‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perennierend · Mehr sehen »

Perfekt

Der Ausdruck Perfekt ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perfekt · Mehr sehen »

Perfektion

Perfektion oder Perfection (von lateinisch perfectio) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perfektion · Mehr sehen »

Perfektionismus

Perfektionismus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perfektionismus · Mehr sehen »

Perfidie

Als Perfidie, auch Perfidität (lat. perfidus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perfidie · Mehr sehen »

Perforation

Die Perforation (von perforare für „durchlöchern, durchbohren“) oder Perforierung ist das Durchlochen von Hohlkörpern oder flachen Gegenständen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perforation · Mehr sehen »

Performance

Performance (für Durchführung, Aufführung, Darstellung, Leistung) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Performance · Mehr sehen »

Performanz

Performanz (zugehöriges Eigenschaftswort: performant) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Performanz · Mehr sehen »

Performativität

„Hiermit eröffne ich …“ – eine typische performative Sprechhandlung Performativität ist ein Begriff der Sprechakttheorie und bezeichnet einen besonderen Zusammenhang zwischen Sprechen und Handeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Performativität · Mehr sehen »

Pergola

Von Säulen getragene Pergola im Garten der Villa La Pietra bei Florenz Römischen Bädern, Potsdam Pergola im Park Szczytnicki in Breslau Pérgola in Benicassim, Spanien Die Pergola (italienisch zu lateinisch pergula „Vorbau, Anbau“) ist ein raumbildender Pfeiler- oder Säulengang, der ursprünglich im Übergangsbereich zwischen Haus und Terrasse als Sonnenschutz diente.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pergola · Mehr sehen »

Perkussion

Der Begriff Perkussion (von lateinisch percussio „Erschütterung“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perkussion · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Perkussionshammer

Medizinischer Perkussions­hammer (vermutlich nach Buck) Reflexhammer nach Trömner Der Perkussionshammer oder Reflexhammer ist ein in der medizinischen Diagnostik bei der Technik der Perkussion gebräuchliches Instrument.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perkussionshammer · Mehr sehen »

Perkussionsschloss

''Le Page'' Perkussionsschloss, Hahn in Laderast Perkussionsschloss, Innenansicht des Mechanismus rechts, unten Hahn gespannt Colt Paterson, Patent 1839 Schnittzeichnung des Zündmechanismus oben rechts Pistons für Zündhütchen mit 4,5 mm und 6 mm Durchmesser Anzündhütchen für Perkussionswaffen Maynard-Karabiner mit Papierstreifen-Perkussionszündung Das Perkussionsschloss (von – schlagen) (auch Schlagschloss) ist ein Zündsystem, bei dem zur Auslösung des Schusses bei danach benannten Perkussionswaffen ein Anzündhütchen verwendet wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perkussionsschloss · Mehr sehen »

Perkutan

Das Eigenschaftswort perkutan (aus lateinisch per für ‚durch‘ und cutis für ‚Haut‘; sinngemäß ‚durch die Haut hindurch‘) ist ein medizinisches Fachwort, welches auf eine Verabreichungsart von Stoffen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perkutan · Mehr sehen »

Permanenz

Permanenz (von lateinisch permanere „verharren“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Permanenz · Mehr sehen »

Permeabilität

Permeabilität (lateinisch permeare ‚durchgehen‘, ‚passieren‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Permeabilität · Mehr sehen »

Permease

Erleichterte Diffusion in der Zellmembran, zeigt Ionenkanal und Permease Permeasen sind Proteine, die passiv Moleküle oder Ionen durch die Zellmembran transportieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Permease · Mehr sehen »

Permeation

Unter Permeation (lateinisch permeare ‚durchdringen, durchlaufen, durchwandern‘) versteht man den Vorgang, bei dem ein Stoff (Permeat) einen Festkörper durchdringt oder durchwandert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Permeation · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Permittivität · Mehr sehen »

Perpetuatio fori

Der Grundsatz der perpetuatio fori (lat. Fortbestehen des Gerichtsstands) bestimmt, dass ein einmal örtlich oder sachlich zuständiges Gericht zuständig bleibt, auch wenn sich später die zuständigkeitsbegründenden Tatsachen so ändern, dass jetzt ein anderes Gericht zuständig wäre.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perpetuatio fori · Mehr sehen »

Perpetuierung

Als Perpetuierung (lat.: perpetuitas.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perpetuierung · Mehr sehen »

Perpetuum mobile

Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien ausgedachter, nicht existierender Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei je nach zu Grunde gelegter Definition möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perpetuum mobile · Mehr sehen »

Perplexität

Der Begriff der Perplexität bezeichnet unter anderem.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perplexität · Mehr sehen »

Persönlichkeit

Der Begriff Persönlichkeit (abgeleitet von Person) hat die Individualität jedes einzelnen Menschen zum Gegenstand und bezeichnet meist einen lebenserfahrenen, reifen Menschen mit ausgeprägten Charaktereigenschaften.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Persönlichkeit · Mehr sehen »

Persistenz

Persistenz (von lateinisch persistere „verharren“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Persistenz · Mehr sehen »

Person (Begriffsklärung)

Person steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Person (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Persona

Die Persona ist ein Konzept in der Analytischen Psychologie nach Carl Gustav Jung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Persona · Mehr sehen »

Personal

Mit Personal werden die von Arbeitgebern beschäftigten Arbeitnehmer bezeichnet, die innerhalb einer institutionell abgesicherten Ordnung (Arbeitsanweisungen) eine Arbeitsleistung gegen Arbeitsentgelt erbringen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Personal · Mehr sehen »

Personal Digital Assistant

Palm IIIe Personal Digital Assistant (PDA) PDA von Apple (Newton 1997) EO440 von AT&T Olivetti ''daVinci'' PDA mit Zubehör Ein Personal Digital Assistant (PDA, übersetzt auf Deutsch: persönlicher digitaler Assistent) ist ein kompakter tragbarer Computer, welcher hauptsächlich für die persönliche Kalender-, Adress- und Aufgabenverwaltung benutzt wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Personal Digital Assistant · Mehr sehen »

Personalie

Personalie steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Personalie · Mehr sehen »

Personalität

Personalität ist sowohl eine passive Eigenschaft von Wesen, die an bestimmten sozialen Interaktionen teilnehmen, als auch die aktive individuelle Selbstorganisation des Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Personalität · Mehr sehen »

Personifikation

Evangeliar Ottos III., 990 n. Chr.). Die Personifikation, Personifizierung oder fictio personae ist je nach Kontext entweder eine rhetorische Figur, die Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt (Prosopopöie; von griech. προσωποποιία prosōpopoiía) oder menschliche Züge verleiht – eine künstlerische Darstellung von etwas Abstraktem in Gestalt einer Person – oder aber die Vorstellung von Naturgewalten als personalen Wesen im religiösen Bereich.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Personifikation · Mehr sehen »

Perspektive

Perspektive (von) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perspektive · Mehr sehen »

Perspiration

Perspiration steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perspiration · Mehr sehen »

Pertinentiv

Der Pertinentiv, auch emphatischer Genitiv, ist die Bezeichnung eines Kasus, der in den tyrsenischen Sprachen (Etruskisch, Lemnisch, Rätisch) verwendet wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pertinentiv · Mehr sehen »

Pertinenz

Pertinenz (lat. pertinere,,dazugehören‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pertinenz · Mehr sehen »

Perturbation

Perturbation (lat. perturbatio „Verwirrung“, „Störung“, „Unruhe“, „Unordnung“, perturbare „durcheinanderwirbeln“, „beunruhigen“, „verwirren“) bedeutet Störung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perturbation · Mehr sehen »

Pervers

Pervers steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pervers · Mehr sehen »

Perversion

Perversion (von ‚verdreht‘, ‚verkehrt‘) bezeichnet eine Verkehrung ins Krankhafte oder Abnorme bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Perversion · Mehr sehen »

Pessimismus

Der Pessimismus (lat.: pessimus – schlechtester, Superlativ von malus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pessimismus · Mehr sehen »

Pessimum

Das (ökologische) Pessimum (von lat. pessimus – am schlechtesten) bezeichnet den Grenzwert (Minimum oder Maximum) eines Toleranzbereichs einer biologischen Art, innerhalb dessen der jeweilige Organismus gerade noch existieren kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pessimum · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pest · Mehr sehen »

Pestizid

Tunnelspritzgerät in einem Weingarten bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels. Tunnelspritzvorrichtungen reduzieren die Spritzbrühenverluste mit Hilfe der tunnelförmigen Umhüllung des Rebstockes (mit Rückführung der aufgefangenen Spritzflüssigkeit). Pestizid (von ‚Geißel‘, ‚Seuche‘ und lat. caedere ‚töten‘) ist eine aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Bezeichnung für Chemikalien und Mikroorganismen, mit der als lästig oder schädlich angesehene Lebewesen, Viren und Viroide getötet, vertrieben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung gehemmt werden können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pestizid · Mehr sehen »

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Petition · Mehr sehen »

Petroleum

Petroleum (von mittellateinisch de, von bzw. ‚(großer) Stein‘ und; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Petroleum · Mehr sehen »

Pfahl

Pfahl steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfahl · Mehr sehen »

Pfalz

Pfalz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfalz · Mehr sehen »

Pfanne

Einfache antihaftbeschichtete Aluminiumpfannen Eine Pfanne oder Bratpfanne (über mittelhochdeutsch phanne von althochdeutsch phanna, das (wie mittelniederdeutsch panne) über volkslateinisch panna auf „Schüssel, Pfanne“ und „Schüssel“ zurückgeht) ist ein metallenes Kochgefäß, das zum Braten verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfanne · Mehr sehen »

Pfändungs- und Überweisungsbeschluss

Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (kurz PfÜB) ist in Deutschland ein Rechtsinstitut der Zwangsvollstreckung im Zivilprozessrecht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfändungs- und Überweisungsbeschluss · Mehr sehen »

Pfütze

Reihe von Pfützen in der Stadt (Ufer der Panke, Berlin-Wedding) Benzinreste auf einer Regenpfütze Auto vor einer Pfütze (Leipzig) Winterpfütze Eine Pfütze, auch Lache (österr. Lacke, niederdeutsch auch teilweise Lusche, pfälzisch u. a. Latsche, schweizerdeutsch Glungge oder Gunte), ist eine Ansammlung von Flüssigkeiten – meist Wasser – an der Erdoberfläche, die sich z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfütze · Mehr sehen »

Pfeife

Pfeife steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfeife · Mehr sehen »

Pfeifen

Pfeifen ist das Erzeugen von Tönen mithilfe von Luft, die schnell durch einen Hohlraum mit kleiner Öffnung strömt und dort Wirbel erzeugt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfeifen · Mehr sehen »

Pfeil

Pfeil steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfeil · Mehr sehen »

Pfeiler (Begriffsklärung)

Pfeiler steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfeiler (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pferch

Pferch, in dem Ponys gezeigt werden Hamarsrétt, Schafspferch auf der isländischen Vatnsnes-Halbinsel Fast völlig intakte kleinräumige Pferchanlage im Umfeld des Maurerkogels in den Kitzbüheler Alpen Großflächige Pferchanlage im Großglocknergebiet, die unter kluger Einbindung eines natürlichen Felsbandes und einer natürlichen Halbhöhle (Viehunterstand) errichtet wurde Ein Pferch (mittelniederdeutsch perk, mittelniederländisch par(ri)c, per(ri)c, mundartlich je nach Region Pförch oder auch Pfrenga (Salzburger Pinzgau)) oder Korral ist eine Einfriedung einer meist kleineren Fläche zur vorübergehenden Sammlung von Nutztieren in freier Natur.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pferch · Mehr sehen »

Pfirsich

Der Pfirsich (Prunus persica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfirsich · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pflanze · Mehr sehen »

Pflanzenfresser

Äsen Pflanzenfresser sind als Primärkonsumenten eine der Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pflanzenfresser · Mehr sehen »

Pflaster

Pflaster (von mittelhochdeutsch phlaster, von griechisch plassein „kneten, formen“) ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pflaster · Mehr sehen »

Pflaume

Feys gelbe Hauszwetschge Pflaumen Kurztriebe mit Winterknospen Die Pflaume oder Kultur-Pflaume (Prunus domestica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pflaume · Mehr sehen »

Pforte

Pforte steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pforte · Mehr sehen »

Pfosten

Der Begriff Pfosten bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfosten · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfründe · Mehr sehen »

Pfropfen (Pflanzen)

Spaltpfropfen A: Rindenpfropfen bzw. seitliches Einspitzen, B: verbessertes Rindenpfropfen Omega-Pfropfen bei Weinreben Das Pfropfen ist eine Art der Pflanzenveredelung, wobei ein Edelreis auf eine Unterlage gesteckt (gepfropft) wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfropfen (Pflanzen) · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfund · Mehr sehen »

Pfund (Währung)

Pound ist der Name verschiedener Währungen in zumeist englischsprachigen Staaten, auf Deutsch werden sie meist Pfund genannt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pfund (Währung) · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Phenol · Mehr sehen »

Piedestal (Begriffsklärung)

Piedestal steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Piedestal (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pietà · Mehr sehen »

Pietät

Pietät (lateinisch pietas „Frömmigkeit, Pflichtgefühl“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pietät · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pietismus · Mehr sehen »

Piktogramm

Rauch- und Sprechverbotszeichen auf einem Schild im französischen Wallfahrtsort Lourdes Basketball-Piktogramm der Olympischen Spiele 1972 von Grafiker Otl Aicher Ein Piktogramm (von ‚gemalt‘, ‚Bild‘ und gráphein ‚schreiben‘) ist ein einzelnes Symbol oder Icon, das eine Information durch vereinfachte grafische Darstellung vermittelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Piktogramm · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pilaster · Mehr sehen »

Pille

Dieterich’sche „Pillenmaschine“ (Pillenbrett, Pillenabschneider) Bis in die 1960er Jahre wurden diese Pillen in Deutschland noch als Fertigarzneimittel verkauft. Eine Pille (von lateinisch pillula bzw. pilula „Kügelchen“) ist eine Arzneiform in Kugelgestalt (zuweilen in Ei- oder Walzenform) zur oralen Einnahme, die mit einem Überzug versehen sein kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pille · Mehr sehen »

Pinguine

Die Pinguine (Spheniscidae) sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pinguine · Mehr sehen »

Pinsel

Verschiedene Malpinsel Verwendung eines Haarpinsels Ein Pinsel ist ein Werkzeug zum Auftragen von Flüssigkeiten, beispielsweise Tinte oder Farbe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pinsel · Mehr sehen »

Pipette

20-ml-Mess­pipette Die Pipette (frz. Diminutiv von pipe „Pfeife“; auch Saugröhre, Saugheber oder Stechheber) ist ein Laborgerät zum Dosieren von Flüssigkeiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pipette · Mehr sehen »

Piste

Unter Piste versteht man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Piste · Mehr sehen »

Pistill

Verschieden große Pistille Mörser und Pistill aus Achat Das Pistill (in Mittelamerika Mano genannt) ist ein Werkzeug, mit dem Reibegut in einer starkwandigen Reibschale zerkleinert wird oder das zur Herstellung von Salben und Cremes in einer Fantaschale genutzt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pistill · Mehr sehen »

Placebo

Ein Placebo (von lateinisch placebo „ich werde gefallen“) oder Scheinmedikament ist ein Arzneimittel, das keinen relevanten Arzneistoff enthält und somit auch keine pharmakologische Wirkung hat, die dadurch verursacht werden könnte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Placebo · Mehr sehen »

Placement

Placement steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Placement · Mehr sehen »

Plackerer

Als Plackerer (auch Plakerer oder Placker) bezeichnete man einen Adligen (beispielsweise einen Ritter), der Händler oder Städte ausraubte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plackerer · Mehr sehen »

Plage

Plage steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plage · Mehr sehen »

Plagiat

Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plagiat · Mehr sehen »

Plan

Plan steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plan · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Planet · Mehr sehen »

Planie

Planie steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Planie · Mehr sehen »

Planieren

Planieren steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Planieren · Mehr sehen »

Planimeter

Polarplanimeter sind am häufigsten verbreitet Ein Planimeter (seltener: Integrator) ist ein mathematisches Instrument und ein Analogrechner, also ein mechanisches Messgerät, zur Ermittlung beliebiger Flächeninhalte in Landkarten oder Zeichnungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Planimeter · Mehr sehen »

Planimetrie

Unter Planimetrie versteht man allgemein metrische Problemstellungen der ebenen Geometrie, insbesondere die Flächeninhaltsberechnung in der Ebene.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Planimetrie · Mehr sehen »

Plantage

Selve auf Korsika, Region Niolu Kaffeeplantagen auf Hawaii Bananen-Plantage in Costa Rica Eine Plantage ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plantage · Mehr sehen »

Planum

Ein Grader stellt das Planum für den Gleisoberbau her. Als Planum oder Planie (lat. planum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Planum · Mehr sehen »

Plastik

Plastik steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plastik · Mehr sehen »

Plastisch

Plastisch (griechisch πλαστική, plastikí, „die Formende/Geformte “) kann bedeuten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plastisch · Mehr sehen »

Platanen

Die Platanen (Platanus, von „Platane“) bilden die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Platanengewächse (Platanaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Platanen · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Platin · Mehr sehen »

Platine

Platine steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Platine · Mehr sehen »

Platte

Platte steht für: flache, ebene Bauteile, zum Beispiel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Platte · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Platz · Mehr sehen »

Platzierung

Platzierung (von Platz, alte Schreibweisen Plazierung und Placierung von französisch place ‚Platz‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Platzierung · Mehr sehen »

Plausibilität

Plausibilität ist ein Beurteilungskriterium für Aussagen: Wird eine Aussage als plausibel beurteilt, so ist sie einleuchtend, verständlich, begreiflich etc.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plausibilität · Mehr sehen »

Plazenta

Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Menschliche Plazenta, Plastinat Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plazenta · Mehr sehen »

Plädoyer

Das Plädoyer (Verb 'plädieren', frz. plaider 'Gericht halten, reden, prozessieren'), im Gesetz Schlussvortrag genannt, ist bei einem Strafverfahren die zusammenfassende Schlussrede des Staatsanwalts und des Verteidigers (StPO), des Nebenklägers (StPO), des Privatklägers (StPO), des Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreters im Jugendstrafverfahren (Abs. 1 JGG) sowie des Einziehungsbeteiligten (Abs. 1 StPO).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plädoyer · Mehr sehen »

Plätte

Plätten am Altausseer See Plätten sind die traditionell kiellosen, weitgehend kastenförmigen hölzernen Arbeitsschiffe, die im Alpen-Donauraum für die verschiedensten Anwendungen genutzt werden (auch Plättl, in Hallstatt auch Fuhr genannt).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plätte · Mehr sehen »

Plätzchen

Plätzchen zum Valentinstag Weihnachtsplätzchen Als Plätzchen (bundesdeutsches Hochdeutsch), Keks (österreichisches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plätzchen · Mehr sehen »

Plüsch

Pullover aus Nickiplüsch Plüsch (eigentlich frz. peluche) ist ein Gewebe oder ein Gewirke mit sehr weichen Griff.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plüsch · Mehr sehen »

Pleasureground

Rekonstruierter Pleasureground im Park Glienicke mit Sichtachse zum Jungfernsee der Havel Blumenbeet im Pleasureground Glienicke Blumenkorb mit Beeteinfassungssteinen aus Terrakotta Der Pleasureground ist ein gebäudenaher Gartenabschnitt in Landschaftsparks englischen Stils, in dem im Unterschied zum außenliegenden Park die künstlerischen gegenüber den naturähnlichen Elementen der Anlage betont werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pleasureground · Mehr sehen »

Plektrum

Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder Plektron (Mehrzahl Plektra und Plektren, latinisierte Form von „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten wie zum Beispiel die von Gitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar oder Shamisen angeschlagen (gezupft) werden können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plektrum · Mehr sehen »

Plenar

Ein Plenar (auch Plenarium, Plural: Plenarien; von lateinisch plenus „voll“, vgl. auch Plenum) ist ein liturgisches Buch, das als Sammelband für den praktischen Gebrauch möglichst vollständig Texte verbindet, die sonst in verschiedenen Kodizes zu finden sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plenar · Mehr sehen »

Plenarsaal

Deutschen Bundestages (2020) Als Plenarsaal bezeichnet man den Raum, in dem das Plenum einer Organisation tagt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plenarsaal · Mehr sehen »

Plenum

Das Plenum (von; „vollzählige Versammlung“ zu de; Plural: Plenen, Plena) ist die Vollversammlung (auch Plenarsitzung bzw. Plenarversammlung) möglichst aller Mitglieder einer Organisation.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plenum · Mehr sehen »

Plissee

Plissee steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plissee · Mehr sehen »

Plombe

Plombe (lat. Plumbum ‚Blei‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plombe · Mehr sehen »

Plumeau

Ein Plumeau (von), auch Fußdeckbett oder Fußkissen, ist ein veraltender Begriff für ein halblanges, dickeres Federbett.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plumeau · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plural · Mehr sehen »

Pluraletantum

Ein Pluraletantum (von lateinisch plurale tantum „nur Plural“), Pluralwort oder Mehrzahlwort ist ein Substantiv, das ausschließlich im Plural gebräuchlich ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pluraletantum · Mehr sehen »

Pluralismus

Pluralismus bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pluralismus · Mehr sehen »

Plus

Plus (lateinisch „mehr“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Plus · Mehr sehen »

Pokal

Pokal bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pokal · Mehr sehen »

Polenta

Frigga in Friaul Polenta (deutsch Plente (f), in Tirol auch Plent, in Kärnten und der Steiermark auch Plentn genannt und mitunter mit Sterz verwechselt) ist ein meist aus Maisgrieß hergestellter fester Brei, der im Norden Italiens, in der Provence und in Teilen der Schweiz, Österreichs, Rumäniens und Moldaus sowie des Balkans zur regionalen Kochtradition gehört.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Polenta · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Polieren · Mehr sehen »

Politesse

Britische Politesse notiert Falschparker Politesse oder Polizeihostess (abgekürzt PH) bezeichnet eine weibliche Dienstkraft einer Gemeinde, die vorwiegend oder ausschließlich für die Überwachung des ruhenden Verkehrs eingesetzt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Politesse · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Politische Partei · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Polizei · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pollen · Mehr sehen »

Pollinium

Fliegen-Ragwurz (''Ophrys insectifera'') mit gut sichtbaren Pollinien Breitblättrige Stendelwurz – gut zu erkennen sind die Narbe, darüber die Klebdrüse und die unter der Antherenkappe hervortretenden Pollinien Pollinien einer Orchidee der Gattung ''Phalaenopsis'' Das Pollinium (Plural Pollinien oder lateinisch Pollinia) ist eine zumeist klebrige Pollenmasse, Pollenpaket wie sie insbesondere von den Staubblättern der Orchideen und Seidenpflanzengewächse zur Blüte ausgebildet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pollinium · Mehr sehen »

Pomade

Rudolph Valentino machte Pomade populär Sweet Georgia Brown Hair Dressing Pomade aus 1947 Als Pomade werden verschiedene Fette und Salben bezeichnet, die in Kosmetik, Körper- und Haarpflege sowie Lederpflege verwendet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pomade · Mehr sehen »

Pomeranze

Pomeranze steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pomeranze · Mehr sehen »

Pommes frites

Pommes frites auf einem Teller Pommes frites (französisch pommes frites ‚ ausgebackene (Erd-)Äpfel‘), umgangssprachlich in Deutschland häufig Pommes oder Fritten genannt, sind frittierte Stäbchen aus Kartoffeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pommes frites · Mehr sehen »

Pomologie

Die Pomologie (von, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte) oder Obstbaukunde ist die Lehre der Arten und Sorten von Obst sowie deren Bestimmung und systematischer Einteilung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pomologie · Mehr sehen »

Pompadour (Handtasche)

Pompadour, Frankreich, ca. 1799 Der Pompadour ist eine beutelartige Damenhandtasche mit Zugbändern, die gleichzeitig als Verschluss und Henkel dienen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pompadour (Handtasche) · Mehr sehen »

Popel

Popel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Popel · Mehr sehen »

Popularität

Popularität (Adj. populär, vom lat. populus „Volk“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Popularität · Mehr sehen »

Populismus

Dem Begriff Populismus (von ‚Volk‘) werden von Sozialwissenschaftlern mehrere Attribute zugeordnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Populismus · Mehr sehen »

Port

Port (aus ‚Tür‘, ‚Zugang‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Port · Mehr sehen »

Porta

Porta steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Porta · Mehr sehen »

Portabel

Das Eigenschaftswort portabel (aus für ‚tragen‘ oder ‚mit sich tragen‘) bezieht sich auf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Portabel · Mehr sehen »

Portal

Portal (von lateinisch porta „Pforte“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Portal · Mehr sehen »

Portion

Office of War Information, 1945 Portion (franz. portion, lat. portio zugemessene Menge v. part Teil) bezeichnet einen abgemessenen Teil.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Portion · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Porträt · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Pose

Pose steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pose · Mehr sehen »

Position

Position (‚Lage‘, ‚Stellung‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Position · Mehr sehen »

Positiv

positiv (lateinisch positum ‚gesetzt‘, ‚platziert‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Positiv · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Positivismus · Mehr sehen »

Positur

Der Begriff Positur (lat.) bezeichnet eine angenommene, zweckbedingte Körperhaltung, gelegentlich etwas überzeichnet in der Ausdrucksstärke, wenn sich jemand sprichwörtlich in Positur stellt oder vor der Kamera posiert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Positur · Mehr sehen »

Post

Postgebäude in Ilmenau aus den 1880er-Jahren Oberbergische Postkutsche La Poste, Frankreich) Postkutsche des Simplonpasses Das Postwesen ist die Gesamtheit der mit der gewerblichen Beförderung und Verteilung schriftlicher Nachrichten befassten Wirtschaftssubjekte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Post · Mehr sehen »

Post mortem

Der Begriff post mortem (lateinisch für „nach dem Tod“) wird in der Medizin oder Kriminologie benutzt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Post mortem · Mehr sehen »

Posten

Posten bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Posten · Mehr sehen »

Postskriptum

Ein Postskriptum (Partizip zum Verb postscribere ‚dahinterschreiben‘) ist ein Anhang an einen Text.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Postskriptum · Mehr sehen »

Postulant

Als Postulanten (von lat.: postulare.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Postulant · Mehr sehen »

Postulat

Als Postulat (von, Gefordertes, Erbetenes, vor Gericht Beanspruchtes oder Behauptetes) wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Postulat · Mehr sehen »

Postulator

Seligsprechung Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Mit Postulator wird in der römisch-katholischen Kirche ein Kleriker, ein Angehöriger einer Ordensgemeinschaft oder ein Laie bezeichnet, der in einem Seligsprechungs- oder Heiligsprechungsprozess Erkenntnisse über Leben und Werk der Person, die Gegenstand eines Kanonisationsverfahrens ist, ihre Schriften sowie schriftliche und mündliche Zeugnisse von Zeitzeugen sammelt, dokumentiert und den Gläubigen bekannt macht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Postulator · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Postum · Mehr sehen »

Potential

Potential bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Potential · Mehr sehen »

Potentiometer

Ein Potentiometer (kurz Poti, nach neuer deutscher Rechtschreibung auch Potenziometer) ist ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch (durch Drehen oder Verschieben) oder elektronisch veränderbar sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Potentiometer · Mehr sehen »

Potentiometrie

Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen Analyse unter Vermeidung eines Stromflusses und nutzt die Konzentrationsabhängigkeit der Leerlaufspannung (historisch: elektromotorische Kraft, EMK).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Potentiometrie · Mehr sehen »

Potenz

Potenz (‚Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Potenz · Mehr sehen »

Prater

Der Begriff Prater wird auf das lateinische Wort für Wiese pratum zurückgeführt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prater · Mehr sehen »

Präambel

Präambel (von „vorangehen“; über mittellateinisch praeambulum „Einleitung“) bezeichnet heute eine meist feierliche, in gehobener Sprache abgefasste Erklärung am Anfang einer Urkunde, insbesondere einer Verfassung oder eines völkerrechtlichen Vertrages.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präambel · Mehr sehen »

Präferenz

Präferenz, Vorliebe, Neigung oder Interesse bezeichnet das von einem Menschen aus verschiedenen Alternativen Bevorzugte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präferenz · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präfix · Mehr sehen »

Präformationslehre

Spermien als präformierte Menschen, Zeichnung von Nicolas Hartsoeker, 1695 Die Präformationslehre oder Präformationstheorie (lat. prae ‚vor‘ und formatio ‚Gestaltung‘, ‚Bildung‘) ist eine entwicklungsbiologische Theorie, die in der Antike von dem griechischen Philosophen Anaxagoras vertreten wurde und in der Neuzeit im 17.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präformationslehre · Mehr sehen »

Prägnanz

Ein Ausdruck ist prägnant, wenn dieser trotz Kürze einen hohen Bedeutungsgehalt aufweist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prägnanz · Mehr sehen »

Prägung

Prägung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prägung · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prälat · Mehr sehen »

Prämie

Prämie (‚Belohnung‘, ‚Preis‘) ist ein Allgemeinbegriff für jeden geldlichen oder nicht-finanziellen Anreiz, mit dem Erfolg oder Leistung belohnt werden soll oder als Gegenleistung für eine erbrachte Leistung erforderlich ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prämie · Mehr sehen »

Prämisse

Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prämisse · Mehr sehen »

Präparat

Präparatesammlung des Greifswalder Instituts für Pathologie Ein Präparat (‚das Vor-, Zubereitete‘) ist in der Naturkunde einschließlich der Humanmedizin ein Objekt, das durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet worden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präparat · Mehr sehen »

Präparation

Präparation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präparation · Mehr sehen »

Präparator

Präparatorin mit Vogelbalg Präparator (von) ist eine Berufsbezeichnung in der Biologie, Medizin oder den Geowissenschaften.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präparator · Mehr sehen »

Präposition

Präpositionen (von), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präposition · Mehr sehen »

Prärie

Kanadische Prärie im Grasslands-Nationalpark mit grasenden Bisons Die Prärie (französisch prairie „Wiese“, „Weide“) ist der nordamerikanische Anteil der Steppenzone der Erde (siehe: Vegetationszone).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prärie · Mehr sehen »

Präsens

Das Präsens (‚ gegenwärtige Zeitform‘) ist die auf deutsch Gegenwart genannte grammatikalische Zeitform (Tempus) eines Verbs.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präsens · Mehr sehen »

Präsent

Präsent steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präsent · Mehr sehen »

Präsentation

Präsentation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präsentation · Mehr sehen »

Präsenz

Präsenz hat die phänomenologische Bedeutung von Anwesenheit und Gegenwart in einer jeweils räumlichen sowie zeitlichen Sichtweise.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präsenz · Mehr sehen »

Präservativ

Präservativ ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präservativ · Mehr sehen »

Präserve

Präserven sind Lebensmittel, die (im Gegensatz zu Konserven) ohne Sterilisation durch Säuren oder chemische Konservierungsmittel haltbar gemacht werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präserve · Mehr sehen »

Präsident

Präsident (französisch für „Vorsitzender, Leiter, Staatsoberhaupt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präsident · Mehr sehen »

Präsidium

Ein Präsidium (von lat. praesidium) ist allgemein eine Bezeichnung für die Leitungsebene in Verwaltungen und Organisationen (wie z. B. Parteien, Vereine und Stiftungen), die in der Regel aus einem Präsidenten und seinen Stellvertretern besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präsidium · Mehr sehen »

Präskription

Die Präskription ist eine wissenschaftliche Methode zur Herausbildung einer These, die im Anschluss an die Thesenbildung durch empirische (allgemeine) Beobachtung oder durch ein Experiment abgesichert werden muss.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präskription · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präteritum · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prävalenz · Mehr sehen »

Präzedenz

Präzedenz (lat. praecedentia) kann bedeuten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präzedenz · Mehr sehen »

Präzision

In der Messtechnik ist Präzision, veraltet auch Wiederholgenauigkeit genannt, ein Kriterium zur Beurteilung der Qualität einer Messung oder eines Messverfahrens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präzision · Mehr sehen »

Präzision (Begriffsklärung)

Präzision steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Präzision (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Prüfen

Prüfen bedeutet nach DIN 1319 das Feststellen, inwieweit ein Prüfobjekt eine Forderung erfüllt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prüfen · Mehr sehen »

Prüfung

Hans Baldung: Examen im Katechismus, 1516. Albert Anker: ''Das Schulexamen'' (Öl auf Leinwand, 1862, Kunstmuseum Bern) Eine Prüfung ist ein Verfahren, bei dem Kenntnisse oder Fertigkeiten, allgemein eine Leistung, durch bestimmte Aufgabenstellungen oder Fragen festgestellt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prüfung · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Predigt · Mehr sehen »

Prekariat

Prekariat ist die Bezeichnung der Soziologie für eine Gruppierung, die durch Unsicherheit im Hinblick auf die Art der Erwerbstätigkeit ihrer Mitglieder gekennzeichnet ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prekariat · Mehr sehen »

Prekarie

Precaria/Prekarie ist nach Gerhard Köbler im Frühmittelalter eine Leihe von Grundstücken.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prekarie · Mehr sehen »

Prellung

Eine Prellung oder Kontusion, genannt auch Kontusionsverletzung, ist die Schädigung von Organen oder Körperteilen durch Gewalt von außen, die nicht mit sichtbaren Hautverletzungen einhergehen müssen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prellung · Mehr sehen »

Premiere

Eine Premiere ist die erste Aufführung eines Films, eines Theaterstücks oder einer Opern-Inszenierung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Premiere · Mehr sehen »

Presse

Presse steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Presse · Mehr sehen »

Pressen

Pressen steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pressen · Mehr sehen »

Pression

Pression steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pression · Mehr sehen »

Pressung

Pressung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pressung · Mehr sehen »

Presto (Musik)

Presto ist eine musikalische Vortragsbezeichnung, die ein schnelles bis sehr schnelles Tempo vorschreibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Presto (Musik) · Mehr sehen »

Prim

Prim steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prim · Mehr sehen »

Prima

Prima (lat. prima 'die Erste') steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prima · Mehr sehen »

Primarabtei

Klosterstammbaum Primarabteien heißen innerhalb des Zisterzienserordens diejenigen Klöster, die von dem Ursprungskloster der Zisterzienser, dem Kloster Cîteaux, als erste Tochterklöster gegründet wurden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Primarabtei · Mehr sehen »

Primarius

Primarius ist eine Bezeichnung für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Primarius · Mehr sehen »

Primarschule

Das Schweizer Bildungssystem (vereinfacht).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Primarschule · Mehr sehen »

Primarstufe

Primarstufe steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Primarstufe · Mehr sehen »

Primat

Primat (von lateinisch primus, „der Erste, erster“) bezeichnet etwas, das an erster Stelle steht, meist etwas Vorrangiges.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Primat · Mehr sehen »

Primaten

Die Primaten (Primates) oder Herrentiere sind eine zu der Überordnung der Euarchontoglires gehörige Ordnung innerhalb der Unterklasse der Höheren Säugetiere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Primaten · Mehr sehen »

Primär

Das Adjektiv primär (von lateinisch primarius „zu den Ersten gehörend“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Primär · Mehr sehen »

Prime

Als Prime (seltener: „Prim“, v. lat. prima.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prime · Mehr sehen »

Primitiv

Das Adjektiv primitiv steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Primitiv · Mehr sehen »

Primitivität

Kubisch primitive Elementarzelle. Primitivität (latein. primitivus „der Erste in seiner Art“) ist eine Bezeichnung für besondere Einfachheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Primitivität · Mehr sehen »

Primzahl

Natürliche Zahlen von 0 bis 100, die Primzahlen sind rot markiert Eine Primzahl (von) ist eine natürliche Zahl, die genau zwei Teiler hat (und somit größer als 1 ist).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Primzahl · Mehr sehen »

Prinz

Prinz und Prinzessin sind die im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnungen für nicht regierende Nachkommen bestimmter Familien (Häuser) des Hochadels.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prinz · Mehr sehen »

Prinzip

Ein Prinzip (Plural: Prinzipien; von lat. principium.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prinzip · Mehr sehen »

Prinzipal

Prinzipal (von lat. principalis ‚Erster‘, ‚Vornehmster‘) steht für: das Prinzipal.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prinzipal · Mehr sehen »

Prinzipalien

Prinzipalien (auch Prinzipalstücke; lateinisch principalia) nennt man im Kirchenbau die „ersten“ oder „vornehmsten“ Einrichtungsteile für die liturgische Nutzung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prinzipalien · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prior · Mehr sehen »

Priorat

Priorat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Priorat · Mehr sehen »

Priorität

Als Priorität („der Erste, Vordere“; oder Vorrang) wird bei mehreren Personen, Sachverhalten oder Zielen der Vorrang, Vorzug oder das Vorrecht einer Person oder eines Sachverhalts oder Ziels oder eine bestimmte zeitliche Abfolge bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Priorität · Mehr sehen »

Priscian

''Priscian'' oder ''Die Grammatik'', Halbrelief (Marmor) von der Nordostseite des Glockenturms des Florentiner Doms, Luca della Robbia, 1437/39 Priscianus Caesariensis (deutsch Priscian) war ein spätantiker byzantinischer lateinischer Grammatiker.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Priscian · Mehr sehen »

Privat

Privat (von lat. privatus, PPP von privare, „abgesondert, beraubt, getrennt“, privatum, „das Eigene“ und privus, „für sich bestehend“) bezeichnet Gegenstände, Bereiche und Angelegenheiten, die in sich geschlossen sind, also nicht offenstehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Privat · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Privileg · Mehr sehen »

Privilegium

Ein Privilegium war im Mittelalter im allgemeinen Sinne eine Urkundenform des Regenten oder der päpstlichen Kanzlei.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Privilegium · Mehr sehen »

Probe

Probe (von mittellateinisch proba, von lateinisch probare: billigen, probieren, prüfen, untersuchen) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Probe · Mehr sehen »

Produkt

Produkt steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Produkt · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Produktion · Mehr sehen »

Produktion (Begriffsklärung)

Produktion steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Produktion (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Profan · Mehr sehen »

Professionalisierung

Unter Professionalisierung im weiteren Sinne versteht man die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf (entspricht: Verberuflichung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Professionalisierung · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Professor · Mehr sehen »

Profi

Ein Profi, Kurzwort von veraltet Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Profi · Mehr sehen »

Profit

Profit (Aussprache) ist im deutschsprachigen Raum ein politisches Schlagwort, mit dem – meist abwertend – der Gewinn als Überschuss des Ertrags über den Aufwand bezeichnet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Profit · Mehr sehen »

Progredienz

Unter Progredienz, Progression oder Progress (zu lat. progredi, ‚vorrücken‘, ‚voranschreiten‘, ‚Fortschritte machen‘) versteht man das Fortschreiten einer Krankheit (progressiver (oder progredienter) Krankheitsverlauf) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Progredienz · Mehr sehen »

Progression

Progression (von lateinisch progressio „Fortschritt, Entwicklung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Progression · Mehr sehen »

Progressivität

Progressivität (von lateinisch progredere „fortschreiten, vorrücken“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Progressivität · Mehr sehen »

Projekt

Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten besteht und durchgeführt werden kann, um unter Berücksichtigung von Vorgaben wie etwa Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Finanzierung bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal und Betriebsmittel) und Qualität ein Ziel zu erreichen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Projekt · Mehr sehen »

Projektion

Projektion (von lateinisch proicere „hinauswerfen, hinwerfen“) steht für: Mathematik und Informatik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Projektion · Mehr sehen »

Projektor

Leitz-Prado-Diaprojektor für manuellen Diawechsel Ein Projektor (von lateinisch proicere „vorwärtswerfen, hinwerfen“) ist ein optisches Gerät, mit dem eine zweidimensionale Vorlage durch geeignete Führung der Lichtstrahlen (Spiegel, Linsen) an anderer Stelle vergrößert als Bildprojektion (Bildwurf), kurz Projektion, auf einer Bildfläche (meistens auf einer Bildwand) abgebildet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Projektor · Mehr sehen »

Proklamation

Eine Proklamation (von, „laut ausrufen, schreien“; aus pro, „vor, für“, und clamare, „rufen“; und von, „Ausrufung, Verkündigung“) ist ein öffentlicher Aufruf, eine Bekanntmachung oder eine öffentliche Erklärung, historisch durch einen Proklamator vollzogen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Proklamation · Mehr sehen »

Prolet

Prolet ist die umgangssprachliche Verkürzung des Begriffs „Proletarier“ und bezeichnete seit dem 19. Jahrhundert auf abwertende Weise Angehörige vor allem der städtischen Unterschicht, besonders Industriearbeiter, seit Aufkommen des Marxismus aber auch positiv Arbeiter im Kontext des Klassenkampfes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prolet · Mehr sehen »

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Proletariat · Mehr sehen »

Prolongation

Die Prolongation („verlängern“) ist die Verlängerung eines Darlehens nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prolongation · Mehr sehen »

Promille

Ein Promille (zusammengesetzt aus und) oder Tausendstel steht für die gebrochene Zahl 0,001.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Promille · Mehr sehen »

Prominenz

Der Ausdruck Prominenz (von lateinisch: prominentia.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prominenz · Mehr sehen »

Prominenz (Begriffsklärung)

Prominenz (von „hervorragen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prominenz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Promoter

Promoter steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Promoter · Mehr sehen »

Promotion

Promotion (von lateinisch promovere „befördern, aufrücken lassen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Promotion · Mehr sehen »

Promotor

Promotor (v. lat.: pro.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Promotor · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Propaganda · Mehr sehen »

Propagandist

Propagandist bedeutet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Propagandist · Mehr sehen »

Propagation

Propagation oder Propagierung (lateinisch propagare „ausbreiten, ausdehnen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Propagation · Mehr sehen »

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Propeller · Mehr sehen »

Proportion

Proportion bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Proportion · Mehr sehen »

Proporz

Proporz (von „Verhältnis“) bezeichnet das Verhältnis der Angehörigen einer Gruppe und der Zahl ihrer Vertreter in einem Entscheidungsgremium.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Proporz · Mehr sehen »

Proprietär

Das Adjektiv proprietär bedeutet in Eigentum befindlich.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Proprietär · Mehr sehen »

Proprium

Proprium steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Proprium · Mehr sehen »

Prosit

Gäste beim Zuprosten Prosit ist ein lateinisches Wort, von dem die eingedeutschte Kurzform prost abgeleitet ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prosit · Mehr sehen »

Prosperität

Unter Prosperität („gedeihen“) versteht man in den Wirtschaftswissenschaften eine Konjunkturphase oder einen Zustand, der durch Wirtschaftswachstum und dem damit einhergehenden Wohlstand der Wirtschaftssubjekte gekennzeichnet ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prosperität · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prostitution · Mehr sehen »

Prosumer

Mit dem Kofferwort Prosumer (engl.), später eingedeutscht zu Prosument, wurde zunächst ein Verbraucher (im Sinne von Konsument; engl. consumer) bezeichnet, der zugleich Produzent (engl. producer) ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prosumer · Mehr sehen »

Protektor

Protektor (von lat. protector ‚Beschützer‘, ‚Leibwächter‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Protektor · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Protektorat · Mehr sehen »

Protest

Ikone des Protests: ''Die Freiheit führt das Volk'' (Eugène Delacroix, 1830) Der Protest (‚öffentlich bezeugen‘) ist ein Ausdruck der Zurückweisung oder des Widerspruchs gegenüber bestimmten Geschehnissen, Situationen oder gegenüber einer bestimmten Art der Politik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Protest · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Protestantismus · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Provence · Mehr sehen »

Provenienz

Provenienz (von lateinisch provenire „herkommen“) bezeichnet allgemein die Herkunft einer Person oder Sache.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Provenienz · Mehr sehen »

Provent

Ein Provent war der gekaufte Unterhalt in einer katholischen Institution, eines Klosters, Stifts oder Bischofssitzes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Provent · Mehr sehen »

Proviant

Proviant (auch: Verpflegung, Mundvorrat und Wegzehrung) sind Nahrungsmittel, die während der Abwesenheit von zu Hause von Personen mitgenommen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Proviant · Mehr sehen »

Provinz

Provinz ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Provinz · Mehr sehen »

Provision

Provision (von ‚vorsorgen‘, ‚sorgen für‘) ist im deutschsprachigen Raum ein erfolgsabhängiges Entgelt für erbrachte Dienstleistungen und Geschäftsbesorgungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Provision · Mehr sehen »

Provisor

Provisor ist eine alte Bezeichnung für verschiedene Begriffe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Provisor · Mehr sehen »

Provisorium

Nissenhütte, ein provisorisches Haus Das Provisorium (von lat. provisio, „Vorsorge“) bezeichnet eine für den vorübergehenden Zweck eingerichtete Sache, wobei die zeitliche Beschränkung des Gebrauches von vornherein festgelegt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Provisorium · Mehr sehen »

Provokation

Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Provokation · Mehr sehen »

Proxima Centauri

Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Proxima Centauri · Mehr sehen »

Proximal

Proximal (von lat. proximus „der Nächste“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Proximal · Mehr sehen »

Prozent

Zahlenangaben in Prozent (von lateinisch-italienisch per cento „von Hundert, Hundertstel“) sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prozent · Mehr sehen »

Prozess

Ein Prozess (von, „vorwärts gehen“) kann als ein Verlauf, eine Entwicklung oder ganz allgemein als ein System von Bewegungen bezeichnet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Prozess · Mehr sehen »

Pseudobulbe

''Bulbophyllum nutans'' (Orchidaceae), deutlich zu erkennen sind die kugeligen Pseudobulben, an deren Enden je zwei Blätter sitzen Als Pseudobulbe (vom en bulbus für „Zwiebel“) wird in der Botanik ein verdickter Teil der Sprossachse sympodial wachsender Orchideen bezeichnet, der den Pflanzen als Wasser- und Nährstoffspeicher dient und dabei in seiner Form sehr unterschiedlich ausfallen kann (siehe Abbildungen).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pseudobulbe · Mehr sehen »

Pubertät

Die Pubertät (von lat. pubertas „Geschlechtsreife“) ist der Teil der Adoleszenz, in welchem der entwicklungsphysiologische Verlauf der geschlechtlichen Reifung bis zur Geschlechtsreife im Sinne von Fortpflanzungsfähigkeit führt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pubertät · Mehr sehen »

Pubeszenz

Pubeszenz (Pubescenz) (lat. pubesco, -ere, zum Manne heranwachsen, männliche Behaarung bekommen) bedeutet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pubeszenz · Mehr sehen »

Publikation

Als Publikation (von) bezeichnet man sowohl die Veröffentlichung eines Werkes (auch: Publizierung) als auch das veröffentlichte Werk selbst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Publikation · Mehr sehen »

Publikum

Publikum des World Economic Forum 2003 Ein größeres Publikum während einer Rede Publikum (von lat. publicus „dem Volk, der Allgemeinheit gehörig“; vgl. coram publico „vor den Leuten“, „öffentlich“; res publica „Republik“) ist der Sammelbegriff für die Zuschauer und Zuhörer bei Aufführungen im Theater, Kino, Radio, Fernsehen, bei Gerichtsverhandlungen, bei Ausstellungen, Vorträgen/Reden, Konzerten, Zirkus­veranstaltungen, Festivals etc.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Publikum · Mehr sehen »

Puder

Mineralpuder Puder (der, ugs. auch: das; von frz. poudre, aus lat. pulvis, pharmazeutisch Pulveres adspersorii) sind sehr feine Pulver mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 100 μm (0,1 Millimeter).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Puder · Mehr sehen »

Pulmonal

Pulmonal (sinngemäß ‚die Lunge betreffend‘) ist ein medizinischer Fachbegriff und bezeichnet in der Regel den Aufnahmeweg von Medikamenten, aber auch Schadstoffen und Chemikalien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pulmonal · Mehr sehen »

Pulp

Pulp steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pulp · Mehr sehen »

Pulpa

Pulpa steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pulpa · Mehr sehen »

Pulpe

(die) Pulpe steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pulpe · Mehr sehen »

Pulper

Ein Pulper Unter einem Pulper versteht man einen großen Rührbottich, der in der Papier-, Karton- oder Pappenindustrie genutzt wird, um Altpapier oder Zellstoff aufzulösen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pulper · Mehr sehen »

Puls

Pulstastung am Unterarm Audioaufnahme des Herzschlags eines Menschen Der Puls (lateinisch pulsus, „Stoß“, wie „klopfen“, von „schlagen, stoßen“) beschreibt seit der Antike (etwa bei dem alexandrinischen Arzt Herophilos um 300 v. Chr.) die mechanischen Auswirkungen der durch den systolischen Blutausstoß vom Herz stammenden Druck- und Volumenschwankung (Pulswelle) auf die direkte Umgebung oder deren Fortleitung in entferntere Regionen des Körpers durch das Blutgefäßsystem.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Puls · Mehr sehen »

Pulsar

Vela-Pulsars (Zeitlupe, farbcodierte Quantenenergiebereiche). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pulsar · Mehr sehen »

Pulsation

Pulsation (lateinisch für: „periodisches Schwanken“, zugehöriges Adjektiv pulsatil) bezeichnet in den Naturwissenschaften.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pulsation · Mehr sehen »

Pult

Bayerischen Landtag Als Pult bezeichnet man einen Tisch mit schräger Fläche oder eine Art Aufsatz für einen solchen Tisch, der hauptsächlich dem Lesen und Schreiben dient, aber auch ein Ständer mit schräger Fläche wird als Pult bezeichnet (Notenpult, Dirigentenpult, Rednerpult).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pult · Mehr sehen »

Pulver

Pulver (von lateinisch pulvis „Staub, Pulver“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pulver · Mehr sehen »

Punkt

Der Punkt (lateinisch punctum: der Einstich, das Gestochene. Mehrzahl: Punkte) Allgemein.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Punkt · Mehr sehen »

Punktation

Punktation ist im deutschen Rechtswesen eine Auslegungsregel, wonach selbst eine schriftliche Einigung über bestimmte Vertragsbestandteile im Zweifel nicht bindend ist, solange andere Vertragsbestandteile noch offen sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Punktation · Mehr sehen »

Punktieren

Punktieren steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Punktieren · Mehr sehen »

Punktierung

Punktierung bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Punktierung · Mehr sehen »

Punktion

Venenpunktion zur Blutabnahme beim Menschen Eine Punktion (lateinisch punctio „Stechen“, zu pungere „stechen“) ist in der Medizin das Einführen einer Nadel oder eines anderen spitzen Instrumentes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Punktion · Mehr sehen »

Punze

Punze steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Punze · Mehr sehen »

Punzer

historischer Stuhl mit punziertem Lederbezug Sachsenspiegel-Handschrift (1385) mit punziertem Ledereinband Westernsattel punzierter Sattel einer Chopper (Motorrad) Der Punzer ist die Berufsbezeichnung für einen traditionellen Kunsthandwerker des Lederhandwerkes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Punzer · Mehr sehen »

Punzierung

Punzierte Trinkschale aus Gold: China, 8. Jahrhundert Westernsattel aus Leder: USA, 20. Jahrhundert Eine Punzierung ist eine Prägung in Metall oder Leder, das Motiv ist also in das Material versenkt als Negativ zu sehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Punzierung · Mehr sehen »

Pupille

Runde Pupille eines Menschen Die Pupille ist die von der Regenbogenhaut umgebene natürliche Öffnung, durch die Licht in das Innere des Auges fallen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pupille · Mehr sehen »

Puppe

Puppen im Museum Schloss Frohburg ''Mädchen mit Puppe'' um 1888 (Gemälde von Wassili Iwanowitsch Surikow) Kleines Mädchen mit seiner Puppe in Tibout Regters: ''Porträt des Pastors Jan Brak und seiner Familie,'' 1752 ''Das Ankleiden der Puppe'', 1844 Eine Puppe (von latein pupa, „kleines Mädchen“) ist eine figürliche Nachbildung eines Menschen oder menschenähnlichen Wesens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Puppe · Mehr sehen »

Purismus

Purismus (lat.: purus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Purismus · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Puritanismus · Mehr sehen »

Pustel

Als Pustel (von ‚Bläschen‘) oder Eiterbläschen, umgangssprachlich auch Pickel, im bairischen und österreichischen Sprachraum Wimmerl, wird ein mit Eiter gefüllter oberflächlicher (epidermal oder subepidermal) kleiner Hohlraum der Haut bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Pustel · Mehr sehen »

Quader

Raumdiagonale ''d'' Netz eines Quaders Ein Quader ist ein geometrischer Körper, der von 6 Rechtecken begrenzt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quader · Mehr sehen »

Quadrant

Die vier Quadranten eines Koordinatensystems Ein Quadrant (‚Viertel‘) ist ein durch zwei Koordinatenachsen begrenzter Abschnitt einer Ebene, wobei die Punkte auf den begrenzenden Achsen in der Regel zu keinem Quadranten gehören.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quadrant · Mehr sehen »

Quadrat

Quadrat mit Seitenlänge ''a'' und Diagonale ''d'' In der Geometrie ist ein Quadrat (alter Name: Geviert) ein spezielles Polygon, nämlich ein ebenes, konvexes und regelmäßiges Viereck.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quadrat · Mehr sehen »

Quadriennale

Als Quadriennale bezeichnet man allgemein eine kulturelle Veranstaltung, die alle vier Jahre stattfindet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quadriennale · Mehr sehen »

Quadrille

Quadrille (dt., fr.) ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quadrille · Mehr sehen »

Qual

Qual steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Qual · Mehr sehen »

Qualifikation

Qualifikation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Qualifikation · Mehr sehen »

Qualität

Qualität („Beschaffenheit, Eigenart, Eigenschaft, Merkmal, Zustand“) hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Qualität · Mehr sehen »

Qualle

Als Qualle, im wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Meduse oder Medusa (Pl. Medusen; Medusae) genannt, bezeichnet man ein Lebensstadium von Nesseltieren (Cnidaria).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Qualle · Mehr sehen »

Quant

In der Physik wird unter Quant (von ‚wie groß‘, ‚wie viel‘) ein Objekt verstanden, das durch einen Zustandswechsel in einem System mit diskreten Werten einer physikalischen Größe erzeugt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quant · Mehr sehen »

Quantelung

Unter Quantelung versteht man eine Zerteilung einer Gesamtheit in Teile, wobei die Unterschiede zwischen diesen Teilen nicht beliebig klein werden können wie bei einer kontinuierlichen Variablen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quantelung · Mehr sehen »

Quantifizierung

Quantifizierung (von, „wie viel, so viel wie“) ist die Beschreibung von Gegenständen, Sachverhalten und Tatbeständen durch Angabe von Mengen, Werten oder Zahlen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quantifizierung · Mehr sehen »

Quantisierung

Quantisierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quantisierung · Mehr sehen »

Quantität

Quantität („Größe“, „Menge“) bezeichnet die Menge oder Anzahl von Stoffen oder Objekten oder die Häufigkeit von Ereignissen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quantität · Mehr sehen »

Quantum

Quantum (von lateinisch für „wie viel“, „wie groß“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quantum · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quarantäne · Mehr sehen »

Quart

Quart (von ‚der Vierte‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quart · Mehr sehen »

Quartal

Ein Quartal ist ein Vierteljahr, also drei Monate.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quartal · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quarte · Mehr sehen »

Quartel

Quartel, auch Quarte, war in Frankreich ein Getreidemaß und in Deutschland ein Weinmaß.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quartel · Mehr sehen »

Quartett

Quartett (von lateinisch quartus „vierter“) steht für eine Vierergruppe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quartett · Mehr sehen »

Quartier

Quartier (französisch für „Viertel“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quartier · Mehr sehen »

Quästor

Quästor ist die Amtsbezeichnung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quästor · Mehr sehen »

Quentchen

Ein Quentchen (weitere Formen: Quentgen, Quentlein, Quentin, Quent, Quint, Quinte, Quintchen, Quintlein, Quintat und Quintel) ist ein historisches Handelsgewicht, das in der Regel dem vierten Teil eines Lots beziehungsweise um die 4 Gramm entsprach.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quentchen · Mehr sehen »

Querele

Eine Querele (von oder querella, dt.: ‚Klage, Beschwerde‘ über) ist eine Zwistigkeit über eine Angelegenheit vergleichsweise geringer Bedeutung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Querele · Mehr sehen »

Querulant

Als Querulant (von – „vor Gericht klagen“) wurde ursprünglich in der Rechtsprechung ein Mensch bezeichnet, der trotz geringer Erfolgsaussicht besonders unbeirrbar und zäh einen Rechtskampf führte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Querulant · Mehr sehen »

Quietismus

Quietismus (von lateinisch quietus „ruhig“) bezeichnet eine Sonderform der christlichen Mystik, Theologie und Askese.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quietismus · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quinte · Mehr sehen »

Quintessenz

Quintessenz ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quintessenz · Mehr sehen »

Quintett

Ein Quintett (von ital. quintetto zu quinto bzw. lat. quintus: „fünfter“) ist allgemein eine Gruppe von fünfen und insbesondere in der Musik eine Gruppe von fünf Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quintett · Mehr sehen »

Quitte

Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier die Sorte ''Vranja'' Die Quitte (Cydonia oblonga; Synonym: Cydonia vulgaris) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia und gehört zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quitte · Mehr sehen »

Quittung

Beispiel für ein Quittungsformular Eine Quittung ist eine Empfangsbestätigung für den Erhalt einer Leistung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quittung · Mehr sehen »

Quote

Die Quote („Anteil“) bezeichnet einen (prozentualen) Anteil an einer Gesamtmenge oder -anzahl, wobei sich die Quote auf Bestandsgrößen beziehen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quote · Mehr sehen »

Quotient

In der Mathematik und in den Naturwissenschaften bezeichnet der Quotient ein Verhältnis von zwei Größen zueinander, also das Ergebnis einer Division.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Quotient · Mehr sehen »

Raben und Krähen

Erzrabe Fliegende Nebelkrähe Spur einer Krähe im Schnee Raben und Krähen bilden zusammen die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Raben und Krähen · Mehr sehen »

Racemat

Liegt z. B. das linke und das rechte Molekül in einem 1:1-Gemisch vor, spricht man von einem Racemat. Als Racemat (auch Razemat) oder racemisches (razemisches) Gemisch bezeichnet man in der Stereochemie ein Substanzgemisch, das aus zwei verschiedenen chemischen Stoffen besteht, deren Moleküle wie Bild und Spiegelbild (.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Racemat · Mehr sehen »

Racemisierung

Die Racemisierung bezeichnet eine Angleichung der Konzentrationen zweier spiegelbildlicher Moleküle (Enantiomere).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Racemisierung · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radar · Mehr sehen »

Radi

Radi ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radi · Mehr sehen »

Radiant

Radiant steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radiant · Mehr sehen »

Radiator

Ein Radiator ist ein Körper, der Wärme überwiegend durch Wärmestrahlung abgibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radiator · Mehr sehen »

Radieren

Das Radieren (lat. radere „abnehmen, entfernen, schaben, kratzen“) beschreibt den Vorgang der Oberflächenbehandlung eines festen Stoffs mit dem Ziel, etwas von seiner Oberfläche zu entfernen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radieren · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radierung · Mehr sehen »

Radieschen

Radieschenblüte Radieschen (Marktware) Das Radieschen (lat. radix ‚Wurzel‘; wiss. Raphanus sativus var. sativus), auch Radies genannt, selten Monatsrettich,Ulrich Sachweh (Herausgeber): Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radieschen · Mehr sehen »

Radikal

Radikal (von lateinisch radix ‚Wurzel‘, ‚Ursprung‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radikal · Mehr sehen »

Radikalismus

Radikalen Partei Als Radikalismus bezeichnet man eine politische Einstellung, die grundlegende Veränderungen an einer herrschenden Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radikalismus · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radio · Mehr sehen »

Radium

---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radium · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Radius · Mehr sehen »

Raster

Raster (aus ‚ Rechen‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Raster · Mehr sehen »

Rastral

Rastral als Schreibfeder Rastral als Schreibroller mit Rastralweiten von etwa 8 und 9 mm Das Rastral (mittellat. rastrum: „Harke“, „Rechen“) ist ein Werkzeug in der Musiknotation, mit dem die fünf Notenlinien eines Systems vorgezeichnet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rastral · Mehr sehen »

Rasur

Rasur mit Shavette Nassrasur Die Rasur (von lateinisch rasura „Schaben, Kratzen“, auch „Geschabsel, Geraspel“) ist das Schneiden der Haare bis kurz über der obersten Hautschicht mit einer Klinge, so dass diese nicht mehr fühlbar sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rasur · Mehr sehen »

Ration

Ration (von, ‚Berechnung‘) ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ration · Mehr sehen »

Rational

Rational steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rational · Mehr sehen »

Rationalisierung

Rationalisierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rationalisierung · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rationalismus · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rationalität · Mehr sehen »

Raub

Als Raub bezeichnet man einen Deliktstypus, bei dem ein Vermögensdelikt durch Gewaltanwendung begangen wird; das Objekt wird zum Raubgut.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Raub · Mehr sehen »

Rauchküche

Rauchkuchl, Salzburger Freilichtmuseum Offener Herd mit Funkenhut und Kesselreide, um 1900 Eine Rauchküche (auch: Rauchkuchl, Rußkuchl, Schwarzküche, schwarze Küche oder Rauchstube) ist eine Küche, in der auf offenem Feuer gekocht wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rauchküche · Mehr sehen »

Raute

Eigenschaften einer Raute:Jeweils zwei Seiten sind zueinander parallel und die Verbindungslinien der gegenüberliegenden Ecken schneiden einander im rechten Winkel Eine Raute oder ein Rhombus (von) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit vier gleich langen Seiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Raute · Mehr sehen »

Rätoromanische Sprachen

Verbreitungsgebiete der rätoromanischen Sprachen Als rätoromanische Sprachen – auch Ladinisch, Räto-Friaulisch oder Alpenromanisch – wird eine Gruppe romanischer Sprachen in der Schweiz und Italien bezeichnet, nämlich Bündnerromanisch (im Schweizer Kanton Graubünden), Dolomitenladinisch (im Dolomitengebiet) und Friaulisch (in Friaul).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rätoromanische Sprachen · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Römische Kurie · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rückenschmerzen

Als Rückenschmerzen (Notalgie) werden alle mehr oder minder starken Schmerzen im Bereich des Rückens bezeichnet, völlig unabhängig von deren Ursache.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rückenschmerzen · Mehr sehen »

Reagens

Als Reagens oder Reagenz wird in der Chemie ein Stoff bezeichnet, der beim Kontakt mit bestimmten anderen Stoffen eine spezifische Reaktion zeigt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reagens · Mehr sehen »

Reaktanz

Reaktanz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reaktanz · Mehr sehen »

Reaktion

Reaktion steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reaktion · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Reaktivität

Reaktivität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reaktivität · Mehr sehen »

Reaktor

Reaktor bezeichnet einen abgegrenzten Raum (Behältnis, Behälter), der speziell dafür konstruiert und hergestellt wurde, um darin unter definierten Bedingungen bestimmte Reaktionen ablaufen lassen und steuern zu können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reaktor · Mehr sehen »

Real

Real (von lateinisch realis ‚gegenständlich‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Real · Mehr sehen »

Realisierung

Realisierung oder Realisation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Realisierung · Mehr sehen »

Realismus

Realismus (nach) ist ein Begriff, mit dem das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit ausgedrückt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Realismus · Mehr sehen »

Realistisch

Das Adjektiv realistisch ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Realistisch · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Realität · Mehr sehen »

Rebell

Die Ausdrücke Rebell (von lat. rebellis, ‚aufständisch‘) und Aufständischer bezeichnen jemanden, der an einem individuellen oder kollektiven Aufstand (Rebellion) beteiligt ist oder diesen in Gang zu setzen versucht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rebell · Mehr sehen »

Rebellion

Rebellion bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rebellion · Mehr sehen »

Rebus-Prinzip

Das Rebus-Prinzip beschreibt die Verwendung von Symbolen oder Schriftzeichen als Lautzeichen (Phonogramm), ohne Rücksicht auf die ursprüngliche Bedeutung der Zeichen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rebus-Prinzip · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Recht · Mehr sehen »

Rechteckfunktion

Rechteckfunktion Die Rechteckfunktion, auch rect-Funktion, ist eine unstetige mathematische Funktion mit folgender Definition: 0 & \text |t| > \frac \\ \frac & \text |t|.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rechteckfunktion · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rechtspflege · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Redakteur · Mehr sehen »

Redaktion

Bildredaktion von „Die Welt“ 2012 Bildauswahl Layoutkontrolle vor dem Druck Redaktion (zu „zurückbringen/-treiben, in einen Zustand bringen“) bezeichnet die Gesamtheit der Redakteure eines Medienbetriebs, deren Büro und ihre Tätigkeit, das Redigieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Redaktion · Mehr sehen »

Redaktor

Redaktor steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Redaktor · Mehr sehen »

Redundanz

Redundanz oder redundant (von lateinisch redundantia „Überfluss, Überfülle“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Redundanz · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Referat

Referat (lat. referre ‚zurücktragen, berichten‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Referat · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Referendum · Mehr sehen »

Referent

Referent steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Referent · Mehr sehen »

Referenz

Referenz (von lateinisch referre „sich auf etwas beziehen, berichten“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Referenz · Mehr sehen »

Reflektor

Reflektor (französisch reflecteur; von lateinisch reflectere) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reflektor · Mehr sehen »

Reflex

Ein Reflex ist eine unwillkürliche, rasche und stets gleichartige Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reflex · Mehr sehen »

Reflexion

Reflexion steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reflexion · Mehr sehen »

Reflux

Reflux (von ‚Rückfluss‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reflux · Mehr sehen »

Refraktion

Refraktion (lateinisch re.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Refraktion · Mehr sehen »

Refraktor

Refraktor steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Refraktor · Mehr sehen »

Regel

Regel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regel · Mehr sehen »

Regelung

Regelung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regelung · Mehr sehen »

Regeneration

Regeneration (von) steht für: Biologie und Medizin.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regeneration · Mehr sehen »

Regenerativ

regenerativ (von und de) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regenerativ · Mehr sehen »

Regenerator

Ein Regenerator ist ein Wärmeübertrager mit einer als Kurzzeit-Wärmespeicher dienenden Füllmasse (Speichermasse), die abwechselnd von einem warmen und einem kalten Gas durchströmt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regenerator · Mehr sehen »

Regent

Regent (von lateinisch regere „regieren, lenken, leiten“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regent · Mehr sehen »

Regest

Als Regest (lateinisch regestum, „Listen-, Verzeichniseintrag“ zu regerere, „zurückbringen; in ein Verzeichnis eintragen“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regest · Mehr sehen »

Regie

Fernseh-Regie Studio Beispiel von Regiearbeit im Hörfunkstudio: zwei Sätze in zwei Tonlagen Liveübertragung von der Fußball-Europameisterschaft 2008 Regie des Privatsenders RTL, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ Regie (frz. régie „verantwortliche Leitung“; lat. regere „regieren“) ist die verantwortliche Leitung durch einen Regisseur.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regie · Mehr sehen »

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regierung · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Region · Mehr sehen »

Register

Register (von lateinisch regerere „eintragen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Register · Mehr sehen »

Registratur

Das Wort Registratur bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Registratur · Mehr sehen »

Registrierung

Das deutsche Substantiv Registrierung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Registrierung · Mehr sehen »

Regler

Sprungantwort des idealen PID-Reglers mit den Zeitkonstanten T und Verstärkungsfaktor K Der in einem Regelkreis eingebundene Regler wirkt so auf eine Regelstrecke ein, dass eine zu regelnde Größe, die Regelgröße, mit Hilfe einer negativen Rückführung unabhängig von Störeinflüssen sich auf das Niveau der gewählten Führungsgröße einstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regler · Mehr sehen »

Regredienz

Unter Regredienz (regredi – zurückgehen, zurückkehren, sich zurückziehen), Regression oder Regress versteht man das Rückschreiten einer Krankheit (regressiver Krankheitsverlauf) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regredienz · Mehr sehen »

Regress

Regress (von lateinisch regressus ‚Rückschritt, Rückgriff‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regress · Mehr sehen »

Regression

Regression oder regressiv (lateinisch „umkehren, zurückgehen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regression · Mehr sehen »

Regularität

Regularität oder regulär steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regularität · Mehr sehen »

Regulativ

Ein Regulativ (lateinisch ursprünglich: Vorschrift) ist eine Kraft auf ein System oder in einem System, die die Einzelwirkung der einzelnen Elemente im Sinne des Systems begrenzt und gegeneinander ausgleicht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regulativ · Mehr sehen »

Regulierung

Regulierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Regulierung · Mehr sehen »

Reifendefekt

Autoreifen mit einem Platten Fatbike mit zwei Platten Reifendefekt oder Reifenpanne bezeichnet den Defekt eines Reifens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reifendefekt · Mehr sehen »

Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reihe (Mathematik) · Mehr sehen »

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reim · Mehr sehen »

Reisebus

1972 bereits mit WC und Küche: Setra S 110 H Doppelstockreisebus Neoplan Skyliner Ein Mercedes-Benz Travego Ein Reisebus (Schweizer Hochdeutsch Car, Reisecar oder Autocar) ist ein Omnibus, der nur über Sitzplätze verfügt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reisebus · Mehr sehen »

Reklamation

Unter einer Reklamation („laut dagegen rufen“) versteht man in der Wirtschaft umgangssprachlich eine Mängelanzeige, mit welcher der Auftraggeber, Besteller oder Käufer den Mangel einer Kaufsache oder Dienstleistung gegenüber dem Verkäufer rügt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reklamation · Mehr sehen »

Rekombination

Rekombination steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rekombination · Mehr sehen »

Rekonstruktion

Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rekonstruktion · Mehr sehen »

Rektifikat

Rektifikat kann meinen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rektifikat · Mehr sehen »

Rektifikation

Rektifikation und Rektifizierung stehen für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rektifikation · Mehr sehen »

Rektifizierung

Unter einer Rektifizierung (lat.: Berichtigung) oder Entzerrung versteht man die Eliminierung geometrischer Verzerrungen in Bilddaten, bedingt durch z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rektifizierung · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rektor · Mehr sehen »

Relation

Relation (‚das Zurücktragen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Relation · Mehr sehen »

Relativismus

Der Relativismus, gelegentlich auch Relationismus (entsprechend von, „Verhältnis“, „Beziehung“), ist eine philosophische Denkrichtung, welche die Wahrheit von Aussagen, Forderungen und Prinzipien als stets von etwas anderem bedingt ansieht und absolute Wahrheiten verneint –, dass also jede Aussage auf Bedingungen aufbaut, deren Wahrheit jedoch wiederum auf Bedingungen fußt und so fort.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Relativismus · Mehr sehen »

Relaxation

Relaxation, teils auch in der Wortbildungsvariante Relaxierung verwendet, von lateinisch relaxare („nachlassen, lockern, lösen“) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Relaxation · Mehr sehen »

Release

Der englische Begriff release („veröffentlichen“, „loslassen“, „freigeben“, „herausgeben“) wird im Deutschen verwendet für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Release · Mehr sehen »

Relevanz

Relevanz (lat./ital.: re-levare „ wieder bzw. erneut in die Höhe heben“) ist eine Bezeichnung für die Bedeutsamkeit und damit sekundär auch eine situationsbezogene Wichtigkeit, die jemand etwas in einem bestimmten Zusammenhang beimisst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Relevanz · Mehr sehen »

Relief (Begriffsklärung)

Relief (von) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Relief (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Relikt

Relikt (von lateinisch relictum „zurückgelegt, abgelegt, zurückgelassen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Relikt · Mehr sehen »

Reliquiar

Wil Ein Reliquiar ist ein Gefäß oder eine Fassung, worin Reliquien aufbewahrt und verehrt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reliquiar · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reliquie · Mehr sehen »

Remanenz

Hysteresekurven von gewöhnlichem, kornorientiertem Elektrostahl bei verschiedenen sinusförmigen Flussdichten; BR kennzeichnet die Remanenz, HC die Koerzitivfeldstärke Unter der (magnetischen) Remanenz MR, auch remanenter bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Remanenz · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ren · Mehr sehen »

Renommee

Als Renommee (französisch la renommée, „guter Ruf“, „Ansehen“) wird in der öffentlichen Meinung das Ansehen einer Institution oder einer Persönlichkeit in breiteren Kreisen bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Renommee · Mehr sehen »

Reparatur

Reparatur eines Kotflügels Unter Reparatur (von „wiederherstellen“) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reparatur · Mehr sehen »

Repertoire

Repertoire (auch Verzeichnis oder Fundstätte genannt) ist die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen, die ein Künstler, eine Künstlergruppe, ein Theater oder eine andere Institution zeitnah aufführen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Repertoire · Mehr sehen »

Repertorium

Separater Raum für die Findmittel im Generallandesarchiv Karlsruhe Als Repertorium (von lateinisch reperire „(auf)finden“, „entdecken“, „ermitteln“, Plural: Repertorien) oder Findbuch bezeichnet man im Archivwesen ein schriftliches Verzeichnis der Archivalien eines Archivs.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Repertorium · Mehr sehen »

Repetent

Ein Repetent, auch Repetitor (von lateinisch repetere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Repetent · Mehr sehen »

Repetierwaffe

Vetterli-Repetiergewehr Modell 1869 mit Zylinderverschluss und Röhrenmagazin Eine Repetierwaffe (auch kurz Repetierer) ist eine Schusswaffe, bei der die Munition über einen von Hand zu betätigenden Mechanismus aus einem Magazin in das Patronenlager nachgeladen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Repetierwaffe · Mehr sehen »

Repetitio

Die Repetitio oder Repetition (lat. Wiederholung) bezeichnet ein rhetorisches Stilmittel der Wiederholung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Repetitio · Mehr sehen »

Repetition

Repetition (lat. „Wiederholung“) steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Repetition · Mehr sehen »

Repetitor

Der Begriff Repetitor steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Repetitor · Mehr sehen »

Repetitorium

Repetitorium (von: „wiederholen“) bedeutet die Wiederholung von Wissen und Kenntnissen, meist um eine Prüfung zu bestehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Repetitorium · Mehr sehen »

Replikation

Schema der DNA-Replikation. Ausgehend vom Replikationsursprung werden die neuen – zu den Muttersträngen antiparallel verlaufenden – Tochterstränge synthetisiert. ''Die DNA-Basen sind im Bereich der Topoisomerase bzw. Helikase im Sinne der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt.'' Replikation oder Reduplikation bezeichnet in der Biologie die Vervielfältigung der Nukleinsäuremoleküle als Träger der Erbinformation einer Zelle oder eines Virus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Replikation · Mehr sehen »

Report

Report bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Report · Mehr sehen »

Reportage

Als Reportage (von.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reportage · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reptilien · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Republik · Mehr sehen »

Reputation

Reputation (lat. reputatio „Erwägung“, „Betrachtung“ von reputo „berechnen“, „betrachten“, „erwägen“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch das Ansehen einer Person, einer sozialen Gruppe oder einer Organisation.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reputation · Mehr sehen »

Requisit

Requisit in der allgemeinen Bedeutung Gerät, Handwerkszeug: ehemaliges ''Feuerrequisiten-Lokal'' (Feuerwehrgerätehaus) in Regensburg Maske des griechischen Theaters, die einen Bauern darstellt (Louvre, ca. 300–250 v. Chr.) Das fiktive Buch Necronomicon aus der Horror- und Fantasyliteratur Entwürfe für Requisiten für La bohème von Adolfo Hohenstein (1854–1928) Ein Requisit (auch: eine Requisite, englisch props) dient zur Ausstattung von <!--BKL ist Absicht, damit man Szene (Theater) und Szene (Film) findet-->Szenen in Theateraufführungen, in Film- und Fernsehproduktionen oder als Studio-Dekoration für Fotografien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Requisit · Mehr sehen »

Requisition

Der Begriff Requisition (von lateinisch requisitio, zu requirere „aufsuchen“, „untersuchen“, „verlangen“) kann in unterschiedlichen Zusammenhängen im Rechts- und im Militärwesen verwendet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Requisition · Mehr sehen »

Res

Das lateinische Wort Res, das in der deutschen Sprache mit „Sache, Gegenstand, Ding“ oder „Wesen“ übersetzt wird, ist ein bis heute wichtiger Begriff im Recht und in der Philosophie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Res · Mehr sehen »

Resektion

Die Resektion ist eine operative Entfernung bestimmter Gewebeteile eines Organs oder auch eines Tumors.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resektion · Mehr sehen »

Reservat

Reservat (lateinisch reservare „retten, aufbewahren, vorbehalten“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reservat · Mehr sehen »

Reserve

Reserve (zu, ‚zurückhalten‘) bezeichnet einen Vorrat oder eine Rücklage für den Not- oder Bedarfsfall.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reserve · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Reservierung

Gebührenfreie Platzreservierung in der Bahn 1987 Unter einer Reservierung (in Schweizer Hochdeutsch Reservation) versteht man im Dienstleistungssektor die rechtsverbindliche Vormerkung zu Gunsten eines Wirtschaftssubjekts für dessen Nutzung einer Dienstleistung zu einem bestimmten künftigen Termin oder Zeitraum, sodass diese während der fraglichen Zeit möglicherweise nicht mehr für andere Wirtschaftssubjekte zur Verfügung steht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reservierung · Mehr sehen »

Reservoir

Ein Reservoir (IPA:,; aus dem frz. réservoir von réserve, „Vorrat“) steht allgemein für einen (großen) Behälter, Tank oder Speicher für die Bevorratung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, mit dem Ziel, diese zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reservoir · Mehr sehen »

Resident

Resident (lateinisch für ‚Statthalter, Gesandter‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resident · Mehr sehen »

Residenz

Residenz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Residenz · Mehr sehen »

Resignation

Resignation (von resignare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s. u.) bezeichnet etwa seit Mitte des 19.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resignation · Mehr sehen »

Resilienz

Resilienz (von lateinisch resilire „zurückspringen, abprallen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resilienz · Mehr sehen »

Resistenz

Die Resistenz (vom lateinischen resistentia für „Widerstand“; englisch Resistance) ist die Widerstandsfähigkeit eines Lebewesens gegen schädliche Einflüsse der Umwelt (wie z. B. Parasiten, Infektionen, Krankheiten, Klima).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resistenz · Mehr sehen »

Resolution

Resolution (lateinisch „Auflösung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resolution · Mehr sehen »

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resonanz · Mehr sehen »

Resonator

Ein Resonator ist ein schwingfähiges System, dessen Komponenten auf eine oder mehrere bestimmte Frequenzen (Eigenfrequenzen) in der Art abgestimmt sind, dass der Resonator bei breitbandiger Anregung praktisch nur mit diesen Frequenzen schwingt (vgl. Resonanz).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resonator · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resorption · Mehr sehen »

Resort

Außenschwimmbecken im ''Town and Country resort'' in San Diego Eine Malediven-Insel, die als Resort genutzt wird. Eingang zu einem Resort in Ägypten Ein Resort ist eine touristische Hotelanlage mit einem über den Beherbergungsbetrieb hinausgehenden Angebot.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resort · Mehr sehen »

Respekt

Respekt (von über) bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Achtung und Ehrerbietung gegenüber einer Person oder Institution.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Respekt · Mehr sehen »

Respondent

Der Respondent (von lateinisch respondere „antworten“) ist eine Person, die in verschiedenen Bereichen auf etwas Vorhandenes reagiert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Respondent · Mehr sehen »

Responsivität

Responsivität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Responsivität · Mehr sehen »

Responsorium

I. Nokturn, die Antworten (''Responsa'') sind am Ende abgekürzt angegeben. Unter Responsorium (von ‚Antwort‘) versteht man in der westlichen (römisch-katholischen, anglikanischen, lutherischen) Liturgie den Wechselgesang zwischen einem Vorsänger (dem Kantor oder der Schola) und der Gemeinde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Responsorium · Mehr sehen »

Ressentiment

Ressentiment (IPA) ist ein Lehnwort aus dem Französischen und bedeutet hier so viel wie „heimlicher Groll“ oder in der Übertragung von Theodor Lessing „Rückschlagsgefühl“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ressentiment · Mehr sehen »

Ressort

Ein Ressort ist der Teil einer Vollredaktion, der ein bestimmtes Themengebiet bearbeitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ressort · Mehr sehen »

Rest

Rest steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rest · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Restaurant · Mehr sehen »

Restauration

Restauration (von lateinisch restauratio „Wiederherstellung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Restauration · Mehr sehen »

Restaurator

alternativtext.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Restaurator · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Restaurierung · Mehr sehen »

Resultante

In der Mathematik ist die Resultante ein Werkzeug der kommutativen Algebra, um zwei Polynome auf das Vorhandensein gemeinsamer Nullstellen zu prüfen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resultante · Mehr sehen »

Resultativ

Der grammatische Terminus resultativ, auch effektiv oder konklusiv (frz. résultatif, état résultant) bezeichnet eine Aktionsart bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Resultativ · Mehr sehen »

Retard

Plasmaspiegel nach extravasaler Verabreichung verschiedener Formulierungen '''1''' schnell freisetzend '''2''' verzögert freisetzend '''3''' verlangsamt freisetzend, retardiert '''4''' transdermales System Retard (lat.: verlangsamt wirkend; engl. sustained release (SR), extended release (ER, XR), controlled/continuous release (CR)) bezeichnet eine Arzneiform, bei der der Arzneistoff verlangsamt freigesetzt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Retard · Mehr sehen »

Retarder

Ein Retarder (vom englischen retard für „verzögern“ oder „aufhalten“, von) ist eine verschleißfreie Dauerbremse die vorwiegend in Nutzfahrzeugen wie LKW oder Omnibussen eingesetzt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Retarder · Mehr sehen »

Retardierung

Retardierung oder Retardation (von lat. retardare ‚verzögern‘) steht: Im Bereich Medizin für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Retardierung · Mehr sehen »

Reticulit

Hawaiʻi) Der Reticulit, auch als „Glasschaum“ bezeichnet, gehört zu den Vertretern der pyroklastischen Gesteine.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reticulit · Mehr sehen »

Reticulum

Reticulum („kleines Netz“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reticulum · Mehr sehen »

Retikulieren

Beim Retikulieren handelt es sich um eine Nachbehandlung von Schaumstoffen, um eine Flüssigkeits-, Luft- bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Retikulieren · Mehr sehen »

Rettiche

Die Rettiche (Raphanus; lateinisch für Rettich, griechisch ῥάφανος bzw. ῥαφανίς) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rettiche · Mehr sehen »

Reverenz

''La révérence'', Gemälde von William Bouguereau Der Begriff Reverenz (von lateinisch vereri „fürchten, sich scheuen, verehren“) ist ein Latinismus und bedeutet Ehrerbietung, Hommage oder eine (grüßende) Ehrfurchtsbezeugung gegenüber einer sozial-kulturell hochgeachteten Person wie z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reverenz · Mehr sehen »

Revers

Revers hat je nach Aussprache und Wortherkunft verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Revers · Mehr sehen »

Reversibilität

Reversibilität bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Reversibilität · Mehr sehen »

Revier

Revier (vom mittelniederländischen riviere oder altfranzösischen rivière für die „Ufergegend“ oder den „Küstenabschnitt“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Revier · Mehr sehen »

Revision

Revision steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Revision · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Revolution · Mehr sehen »

Revolver

Colt Model 1873 Single Action, Werksgravur 1893 von Cuno Helfricht Der Revolver (umgangssprachlich auch Colt) gehört zur Kategorie der mehrschüssigen Handfeuerwaffen und wird durch das deutsche Waffengesetz (WaffG) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Revolver · Mehr sehen »

Rezension

Eine Rezension („Musterung, quantitative Prüfung, Bestandsaufnahme“, von recensere „erzählen, aufzählen, zusammenstellen“) oder auch Besprechung (zuweilen auch im deutschen Sprachraum anglisiert zu Review) ist in der Regel eine in Druckerzeugnissen oder digitalen Medien schriftlich niedergelegte, zuweilen aber auch mündlich in Funk, Film oder Fernsehen veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten, neu erschienenen Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes vorstellt und wertend behandelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezension · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezent · Mehr sehen »

Rezenzeffekt

Beim Rezenzeffekt handelt es sich um ein psychologisches Phänomen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezenzeffekt · Mehr sehen »

Rezept

Rezept (von lateinisch receptum) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezept · Mehr sehen »

Rezeption

Rezeption (von lateinisch recipere „aufnehmen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezeption · Mehr sehen »

Rezeptivität

Rezeptivität (wörtlich: ‚Empfänglichkeit‘) ist ganz allgemein die Fähigkeit, Wirkungen zu empfangen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezeptivität · Mehr sehen »

Rezeptor

Rezeptor steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezeptor · Mehr sehen »

Rezeptur

Eine Rezeptur ist die Zusammensetzung eines Arzneimittels, das in der Apotheke für einen bestimmten Patienten aus den benötigten Ausgangsstoffen hergestellt wird, meistens auf ärztliche Verordnung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezeptur · Mehr sehen »

Rezess

Rezess (früher auch Receß, Rezeß von lat. recedere.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezess · Mehr sehen »

Rezessiv

Erbgang Rezessiv (von lateinisch recedere „zurücktreten, zurückweichen, in den Hintergrund treten“) bedeutet in der Genetik „zurücktretend“ oder auch „nicht in Erscheinung tretend“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezessiv · Mehr sehen »

Rezipient

Rezipient (von lateinisch recipere „aufnehmen, empfangen“) bezeichnet den oder die Empfänger einer Botschaft in einem medialen Kommunikationsprozess, etwa Leser, Zuhörer, Zuschauer oder Besucher.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezipient · Mehr sehen »

Rezitation

''Der Rezitateabend'', 1860 Kolorierte Ansichtskarte, Aufnahme eines Vorlesers in Havanna, 1907 Die Rezitation oder die Lesung bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezitation · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rezitativ · Mehr sehen »

Richten

Richten bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Richten · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Richter · Mehr sehen »

Ricotta

Weicher Ricotta Italienischer ''Ricotta Pecorina'' Ricotta (italienisch für „nochmals gekocht“) ist ein Frischkäse aus Schaf- und/oder Kuhmilch, der durch Zugabe von Frischmilch/Rahm zur Molke und Fällung durch Säure (in der Regel Zitronensäure) bei 90 °C gewonnen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ricotta · Mehr sehen »

Riemen (Schifffahrt)

Ruderriemen auf einem Marinekutter bei der Kieler Woche 2009 Der Riemen ist der Begriff der Seemannssprache für ein Ruder zum Vortrieb eines Ruderboots oder Ruderschiffs, das vom Ruderer mit beiden Händen bewegt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Riemen (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Rigidität

Rigidität kann bedeuten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rigidität · Mehr sehen »

Rigor

Rigor (für „Starrheit“) ist ein medizinischer Ausdruck für Muskelstarre oder („wächserne“) Muskelsteifigkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rigor · Mehr sehen »

Rigorismus

Der Rigorismus (v. lat. rigor „Steifheit, Härte, Unbeugsamkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rigorismus · Mehr sehen »

Rigorosum

Wolfgang Born (1931) Das Rigorosum ist die Form der mündlichen Prüfung im Promotionsverfahren einer Universität oder Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rigorosum · Mehr sehen »

Ring

Ring steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ring · Mehr sehen »

Risiko

Risiko weist je nach Fachgebiet einen unterschiedlichen Begriffsinhalt auf, allgemein wird hierunter die Möglichkeit des Eintritts künftiger Ereignisse, die nachteilige Auswirkungen wie Verlustgefahren in sich bergen, verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Risiko · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ritual · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ritus · Mehr sehen »

Rivalität

Kampf um Partner Rivalität bedeutet konkurrierende Gegnerschaft, Buhlerei, Wettkampf, Wettstreit oder schlicht unvereinbare Interessen zwischen Personen oder Gruppen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rivalität · Mehr sehen »

Riviera

Riviera heißen folgende geographische und astronomische Objekte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Riviera · Mehr sehen »

Robustheit

Der Begriff Robustheit (lat. robustus, von robur Hart-, Eichenholz) bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, Veränderungen ohne Anpassung seiner anfänglich stabilen Struktur standzuhalten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Robustheit · Mehr sehen »

Rodentizid

Aufkleber auf einem Zaun Rodentizide (von lateinisch rodentia „Nagetiere“, und caedere „töten“) sind chemische Mittel (insbesondere als Mäusegift und Rattengift) zur Bekämpfung von Nagetieren, die je nach Einsatzgebiet zu den Pflanzenschutzmitteln oder zu den Bioziden gerechnet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rodentizid · Mehr sehen »

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rodung · Mehr sehen »

Rolle

Rolle (von mittelhochdeutsch rulle „kleines Rad“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rolle · Mehr sehen »

Rolle (Theater)

Eine Rolle (nach mittellateinisch rotula: „Schriftrolle“) ist der Text, den ein Darsteller innerhalb eines Dramas zu sprechen hat, davon abgeleitet auch eine von ihm gestaltete Figur oder bloß ein Verhaltensmuster.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rolle (Theater) · Mehr sehen »

Rolltreppe

Rolltreppen in einer U-Bahn-Station der Kopenhagener Metro Unterer Teil der weltweit größten und höchsten Rolltreppenkonstruktion in den Universal Studios Hollywood Rolltreppe im Kaufhaus Polich (Leipzig) um 1900 Erste Rolltreppe heutiger Bauart in Berlin, 1925 Eine Rolltreppe, fachsprachlich Fahrtreppe genannt, ist ein Personenbeförderungsmittel zur Überwindung einer Höhendistanz, bei dem sich durch bewegende Metall- oder (ehemals) Holzsegmente Treppenstufen bilden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rolltreppe · Mehr sehen »

Ronde

Ronde bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ronde · Mehr sehen »

Rondell

Viollet-le-Duc Rondelle der Fortezza Firmafede in Sarzana (Norditalien), 15. Jh. Rondelle der Burg Eisenhardt Das Rondell ist ein im Grundriss rundes oder gerundetes Artilleriebauwerk von besonderer Stärke, dessen Höhe der des angrenzenden Walls entspricht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rondell · Mehr sehen »

Rosa (Farbe)

Die als Farbbeispiel dargestellten Farbtöne sollen das Lemma beispielhaft illustrieren, unter ROSA versteht sich eine breite Palette ähnlicher Farbtöne.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rosa (Farbe) · Mehr sehen »

Rose

Rose steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rose · Mehr sehen »

Rosette

Rosette (französisch für „kleine Rose“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rosette · Mehr sehen »

Rosine

Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet Rosinen (von bzw. ost-altfranzösisch rosin, aus ‚Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rosine · Mehr sehen »

Rotation

Rotation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rotation · Mehr sehen »

Rote Bete

Die Rote Bete, auch Rote Beete (von, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande (regional auch Rätech), in einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens auch Rahne (Rauna, Rana, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Randich, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s. l., inklusive Gänsefußgewächse).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rote Bete · Mehr sehen »

Rotor

Ein Rotor (.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rotor · Mehr sehen »

Rotte

Rotte (mittellateinisch rupta ‚Abteilung‘, ‚zersprengte Schar‘ / rumpere ‚zerreißen‘, ‚aufbrechen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rotte · Mehr sehen »

Rotunda

Die Rotunda im Vergleich mit anderen gebrochenen Schriften Rotunda (lateinisch rotunda „die runde “), auch Rundgotisch oder (veraltet) Halbgotisch, ist die moderne Bezeichnung für eine mittelalterliche nichtkursive Buchschrift, die in Italien entstanden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rotunda · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rotunde · Mehr sehen »

Route

Eine Route beschreibt den genauen Weg zwischen mehreren Punkten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Route · Mehr sehen »

Router

Cisco-)Symbol für einen Router SOHO-Router: Linksys WRT54G Hochleistungsrouter Router (oder) oder Netzwerkrouter sind Netzwerkgeräte, die Netzwerkpakete zwischen mehreren Rechnernetzen weiterleiten können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Router · Mehr sehen »

Routine

Routine (von für die „Wegerfahrung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Routine · Mehr sehen »

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rubidium · Mehr sehen »

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rubin · Mehr sehen »

Rubrik

Mit Rubrik meint man.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rubrik · Mehr sehen »

Rubrizierung

Die Rubrizierung (von lat. rubricare „rotfärben, mit Rubriken versehen“) ist das System der farbigen Gliederungs-, Ordnungs- und einfachen Schmuckelemente, das als ein Arbeitsgang sehr umfänglich bei der Herstellung mittelalterlicher Handschriften eingetragen wurde (siehe auch Layout).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rubrizierung · Mehr sehen »

Rubrum

Das Rubrum (Plur. Rubra oder auch Rubren) ist die einem Schriftstück vorangestellte kurze Zusammenfassung seines Inhalts, im einfachsten Fall eine Betreffzeile.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rubrum · Mehr sehen »

Rudel

Rudel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rudel · Mehr sehen »

Rudiment

Als Rudiment (lat. rudimentum „Anfang“, „erster Versuch“, „Probestück“) wird in der Biologie ein in der Stammesentwicklung (Phylogenese) teilweise oder gänzlich funktionslos gewordenes rückgebildetes, aber noch vorhandenes Merkmal (Organ, Organteil, Organstruktur oder auch Verhalten) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Rudiment · Mehr sehen »

Ruin

Ruin bezeichnet: das meist wirtschaftliche Zugrundegehen einer Existenz, z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ruin · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ruine · Mehr sehen »

Ruptur

Herzruptur Ruptur (Zerreißung, Durchbruch‘; von rumpere,reißen‘) bezeichnet in der Medizin die Zerreißung oder den Riss eines inneren Organs, eines Muskels, eines Gefäßes, eines Bandes oder einer Sehne.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ruptur · Mehr sehen »

S. v.

Die Abkürzung s. v. steht für lateinisch sub voce „unter dem Ausdruck“, seltener sub verbo „unter dem Wort“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und S. v. · Mehr sehen »

Saat

''Der Sämann'', Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Der Sämann'' Als Saat (auch Aussaat oder Ansaat) bezeichnet man das Säen (auch Aussäen oder Ansäen; von mittelhochdeutsch saejen „streuen, schütten, ausstreuen, säen“) von Saatgut in das Saatbett bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Saat · Mehr sehen »

Sack

Sandsäcke Gestapelte Kaffeesäcke Ballonsack Müllsack Ein Sack ist ein flexibles Behältnis aus Textilmaterial, Kunststofffolie oder Papier zur Aufbewahrung und zum Transport von beweglichen Sachen, häufig von Schüttgut.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sack · Mehr sehen »

Sagittal

Das Adjektiv sagittal beschreibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sagittal · Mehr sehen »

Sagittalebene

Körperebenen im Raum: Sagittalebene (rot), Frontalebene (blau) und Transversalebene (grün) Als Sagittalebene (Planum sagittale, von) wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die sich von oben nach unten wie von hinten nach vorne erstreckt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sagittalebene · Mehr sehen »

Sakko

Einreihiges Herrensakko (Dreiknopf) Jackett in Maßanfertigung mit handpikierter Ganzeinlage Handkante verziert Schneideratelier ''Charvet'', Paris Place Vendôme, mit Stoffvorräten, Schnittmustern und fertigen Produkten Das oder der Sakko – auch: Sacco oder Jackett, in der Schweiz auch Veston, Kittel oder Tschoope – ist ein Bestandteil der modernen, in den westlichen Ländern aufgekommenen Herrenoberbekleidung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sakko · Mehr sehen »

Sakral

Sakral bedeutet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sakral · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sakralbau · Mehr sehen »

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sakralsprache · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentar

Seite aus dem Sakramentar Karls des Kahlen, um 870(Paris, BNF, Lat. 1141, fol. 2v) Das Sakramentar, auch Sacramentarium, ist eine Sammlung von Gebeten für den Vorsteher der Eucharistie und anderer gottesdienstlicher Feiern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sakramentar · Mehr sehen »

Sakrileg

Das Sakrileg (im 16. Jahrhundert entlehnt von lateinisch sacrilegium „Tempelraub“; zusammengesetzt aus sacra „Heiligtümer“, legere „auflesen“Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Stichwort Sakrileg) bezeichnet ein Vergehen gegen Heiliges.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sakrileg · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sakristei · Mehr sehen »

Salami

Salami Drei Sorten italienischer Salami Die Salami ist eine Rohwurstsorte, die in Italien erfunden wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salami · Mehr sehen »

Salat

Salat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salat · Mehr sehen »

Salär

Salär ist ein Synonym für Arbeitsentgelt und Sold.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salär · Mehr sehen »

Salü (Gruß)

Salü (auch saly, sali, salli, sale, sällü oder solli) ist eine Grußformel, die im Südwesten des deutschen Sprachraums verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salü (Gruß) · Mehr sehen »

Salbei

Illustration von ''Salvia albocaerulea'' Salbei (Salvia) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salbei · Mehr sehen »

Saldo

Der Saldo ist in der Buchführung die Differenz zwischen der Soll- und der Habenseite eines Kontos.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Saldo · Mehr sehen »

Saline

Saline der ältesten deutschen Salinenstadt Halle (Saale) Meerwassersaline zwischen Marsala und Trapani (Sizilien) Saline Luisenhall, Göttingen Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Saline · Mehr sehen »

Salinität

Als Salinität (von) bezeichnet man (vereinfachend) den Salzgehalt eines Gewässers, Wasserkörpers bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salinität · Mehr sehen »

Salmiak

Salmiak ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung NH4Cl und damit chemisch gesehen Ammoniumchlorid (Ammoniumsalz der Salzsäure), das aus Ammonium und Chlorid im Verhältnis 1: 1 besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salmiak · Mehr sehen »

Salsa

Salsa (spanisch für „Sauce“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salsa · Mehr sehen »

Salsa (Sauce)

Salsa verde und Salsa roja Pico de gallo Salsa ist das spanische Wort für Sauce.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salsa (Sauce) · Mehr sehen »

Saltation

Transport von Sandkörnern:'''1''' Reptation'''2''' Saltation'''3''' Suspension'''4''' Windrichtung Saltation bezeichnet den sprungweisen Transport von Sandkörnern mit einer Korngröße von 70–500 µm bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Saltation · Mehr sehen »

Salto (Sprung)

Salto beim Freestyle Skiing Der Salto (italienisch Sprung; Plural: Saltos oder Salti) ist eine azyklische, frei in der Luft ausgeführte Überschlagsbewegung aus der Akrobatik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salto (Sprung) · Mehr sehen »

Salut

Salut steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salut · Mehr sehen »

Salvator

Salvator (von) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salvator · Mehr sehen »

Salvatorische Klausel

Als salvatorische Klausel (lat. salvatorius „bewahrend“, „erhaltend“) wird in der Rechtssprache die Bestimmung („Klausel“) eines Vertragswerkes bezeichnet, welche die Rechtsfolgen regelt, wenn sich einzelne Vertragsbestandteile als unwirksam oder undurchführbar erweisen sollten oder sich herausstellt, dass der Vertrag Fragen nicht regelt, die eigentlich hätten geregelt werden müssen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salvatorische Klausel · Mehr sehen »

Salve

Unter einer Salve versteht man das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Geschütze oder Gewehre oder das Abgeben einer streuenden Feuergarbe durch eine vollautomatische Handfeuerwaffe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salve · Mehr sehen »

Salz

Salz (von idg. *sal-, eigentl. das Schmutziggraue) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Salz · Mehr sehen »

Samenanlage

Gemeinen Fichte Die Samenanlage (Ovulum) ist das weibliche Fortpflanzungsorgan der Samenpflanzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Samenanlage · Mehr sehen »

Sanatorium

Sanatorium in Hällnäs, Schweden Sanatorium (von), Heilstätte, Heilanstalt oder Volksheilstätte sind veraltete Bezeichnungen für ein auf eine bestimmte Erkrankung oder artverwandte Erkrankungen spezialisiertes Fachkrankenhaus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sanatorium · Mehr sehen »

Sanguiniker

Sanguiniker (als Skulptur) nach Johann Gottfried Knöffler Als Sanguiniker (von lateinisch sanguinicus, „Vollblütler“ bzw. „vollblütig“ im humoralpathologischen Sinn, seit dem 12. Jahrhundert von lateinisch sanguis, „Blut“) wird, ausgehend von der Temperamentenlehre, ein heiterer, lebhafter und leichtsinniger Mensch bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sanguiniker · Mehr sehen »

Sanierung

Sanierung (lat. sanare ‚heilen‘, ‚wiederherstellen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sanierung · Mehr sehen »

Sanitäter

Sanitäter mit Material Sanitäter (von lateinisch sanitas „Gesundheit“) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung für nichtärztliches Personal im Sanitäts-/Rettungsdienst oder des militärischen Sanitätswesens sowie im Speziellen für eine Person, die eine Sanitätsausbildung absolviert hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sanitäter · Mehr sehen »

Sankt

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423–24) Sankt (Abkürzung St.; im englischen „Saint“), von e oder sant(e) „heilig“, ist eine dem Namen vorangestellte Bezeichnung, die eine Person als heilig kennzeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sankt · Mehr sehen »

Sanktion

Als Sanktion wird in Strafrecht, Außenpolitik und Wirtschaft ein Zwangsmittel bezeichnet, durch das rechtsnormwidriges oder verhaltensnormwidriges Handeln dem so Handelnden Nachteile bringen soll, um ihn zur Einhaltung dieser Normen zu bewegen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sanktion · Mehr sehen »

Satellit

Satellit (von lateinisch satelles ‚Begleiter‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Satellit · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Satire · Mehr sehen »

Satisfaktion

Satisfaktion (von lateinisch satisfactio, „Zufriedenstellung“, „Genugtuung“, „Befriedigung“, „Erfüllung“, von satis ‚genug‘ und facere ‚tun, machen, betreiben‘) ist – ehemals im adligen und hochbürgerlichen, heute nur noch in bestimmten Zusammenhängen waffenstudentischen Lebens – die Wiedergutmachung eines Ehrdelikts mit geeigneten Mitteln bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Satisfaktion · Mehr sehen »

Sauerteig

„Anstellgut“ eines Roggensauerteigs im Glas Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren, der meist dauerhaft durch Milchsäurebakterien und Hefen in Gärung gehalten wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sauerteig · Mehr sehen »

Säkular

säkular bezieht sich auf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Säkular · Mehr sehen »

Säkularfeier

Der Ausdruck Säkularfeier bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Säkularfeier · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Säkularisierung · Mehr sehen »

Säkularismus

Säkularismus (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚Ewigkeit‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Immanenz und Weltlichkeit der Gesellschaft annimmt und keine darüber hinausgehenden, metaphysischen und religiösen Erklärungen braucht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Säkularismus · Mehr sehen »

Sättigung

Sättigung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sättigung · Mehr sehen »

Säuberung

Säuberung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Säuberung · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Säugetiere · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Söldner · Mehr sehen »

Schachtel

Als Schachtel bezeichnet man einen handlichen, zumeist quaderförmigen Behälter für den alltäglichen Gebrauch.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schachtel · Mehr sehen »

Schale

Schale (von althochdeutsch scala ‚die Abgetrennte‘, ‚Hirnschale‘) steht für: Alltagsleben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schale · Mehr sehen »

Schanzkleid

Das Schanzkleid, auch Schanzkleidung oder Verschanzung, ist eine vollständige oder in Teilen verbaute Fortsetzung der Bordwand oberhalb des Oberdecks eines Schiffes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schanzkleid · Mehr sehen »

Schatulle

Die Schatulle (Lehnwort von lat. scatula; siehe auch Schachtel) ist ein kleineres, häufig kunsthandwerklich aufwendig gestaltetes Behältnis zur Aufbewahrung von mehr oder weniger wertvollen Dingen (Geld, Schmuck und Ähnliches).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schatulle · Mehr sehen »

Schaumwein

Ein Glas Champagner, Qualitätsschaumwein aus der Champagne Schaumwein ist der Oberbegriff für weinhaltige Getränke in Flaschen, die aufgrund ihres Gehalts an Kohlenstoffdioxid unter Druck stehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schaumwein · Mehr sehen »

Schüssel

Eine Schüssel ist ein meist tiefes, rundbauchiges Gefäß mit oder ohne Deckel, das zum Anrichten, Servieren oder Aufbewahren von Speisen verwendet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schüssel · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schemel

Einfacher Schemel, auch ''Hocker'' oder ''Fußbank'' Hocker. Design: Alvar Aalto Hocker im Wappen von Redondesco Melkschemel Falthocker aus DDR-Produktion Hocker der Firma Rowac, Chemnitz Französischer Barhocker ''Tour Eiffel'' aus dem Jahr 1950 Ein Schemel (über althochdeutsch scamil aus spätlateinisch scamillus „Bänkchen“ zu lateinisch scamnum „Bank“) oder Hocker ist ein einfaches Sitzmöbel ohne Lehne.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schemel · Mehr sehen »

Scherzgefäß

„Jungfrauenbecher“, Scherzgefäß aus Deutschland 17./18. Jh., farbloses Glas mit weißen Emailfarben Puzzle Jug aus Italien mit der Aufschrift „BEVI – SE PUOI“ („Trink, wenn du kannst“), 19./20. Jh. Jungfrauenbecher; Caspar II Beutmüller, Nürnberg; 1619; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Modernes Vexierglas für Likör in Form eines weiblichen Torsos Bei einem Scherzgefäß, auch Scherztrinkgefäß, Scherzglas, Scherzflasche, Vexierglas, Vexiergefäß, Vexierkrug („plagen, quälen“), handelt es sich um ein Gefäß, das primär der Unterhaltung dient.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Scherzgefäß · Mehr sehen »

Schilf

Schilf bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schilf · Mehr sehen »

Schindel

Verschiedene Schindelformen Strängnäs, Schweden Darstellung verschiedener Schildelformen auf der Burg Brandenstein Schindeln sind ein Produkt zur Dacheindeckung, regional auch zur Fassadenverkleidung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schindel · Mehr sehen »

Schinden

Schinden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schinden · Mehr sehen »

Schlaf

Schlafendes Kind Schlafendes Katzenjunges Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schlaf · Mehr sehen »

Schläfe

Linke Schläfenregion Die Schläfe (lat. Tempus, Plural Tempora, Adj. temporal) ist ein nicht einheitlich definierter Bereich des seitlichen Kopfes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schläfe · Mehr sehen »

Schlüssiges Handeln

Konkludentes Handeln (‚einen Schluss ziehen‘), auch schlüssiges Verhalten, stillschweigende Willenserklärung, bezeichnet in der Rechtswissenschaft eine Handlung, die auf eine bestimmte Willenserklärung schließen lässt, ohne dass diese Erklärung in der Handlung ausdrücklich erfolgt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schlüssiges Handeln · Mehr sehen »

Schlüssigkeit

Schlüssigkeit oder Stringenz ist ein Begriff der Argumentationstheorie (Logik) sowie des Prozessrechts.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schlüssigkeit · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Schmetterlingsblütler

Die Schmetterlingsblütler (Faboideae) sind eine artenreiche Unterfamilie der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schmetterlingsblütler · Mehr sehen »

Scholar

Scholar mit Stab und Ordenskleid Scholar (von lateinisch scholāris (scolāris), Adjektiv zu schola (scola): Schule) nannte man einen fahrenden Schüler oder Studenten oder einen akademisch gebildeten Kleriker ohne Amt und feste Stellung (siehe auch Vaganten, Goliarden).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Scholar · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Scholastik · Mehr sehen »

Schraube (Begriffsklärung)

Schraube bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schraube (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schreiben

Codex Manesse Thomas Schweicker schreibt mit den Füßen (ca. 1600) Rembrandt: Titus schreibend am Tisch Schreiben (von althochdeutsch scriban, aus lateinisch scribere „mit dem Griffel auf einer Tafel einritzen“) bezeichnet das Aufzeichnen von Schriftzeichen, Buchstaben, Ziffern oder musikalischen Noten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schreiben · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schrein · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schrift · Mehr sehen »

Schuh

Braune Lederschuhe (Deutschland, 1949) Ein Schuh ist eine Fußbekleidung bestehend aus einem Oberteil, das stets mit einer festen Unterlage aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff, seltener aus Kork oder geflochtenen Naturfasern, verbunden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schuh · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schule · Mehr sehen »

Schule (Begriffsklärung)

Schule steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schule (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schulterblatt

Das Schulterblatt (lateinisch die ScapulaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme.) bildet beim Menschen den hinteren, bei Tieren den oberen Teil des knöchernen Schultergürtels.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schulterblatt · Mehr sehen »

Schwadron

Schwadron (Eskadron) der Reichswehr (1928) Eine Schwadron ist eine militärische Einheit, die je nach historischer Epoche und Truppengattung unterschiedlich beschaffen sein kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schwadron · Mehr sehen »

Schwadronieren

Schwadronieren wird heute meist in der Bedeutung „unnütz daherreden“ verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schwadronieren · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schwingung · Mehr sehen »

Schwitzen

Schwitzen bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Schwitzen · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sedimentation · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seetang

Von Seetang bedeckte Felsen Miso-Suppe'', Japan Video: Seetangflöße können Lebewesen über Ozeane hinweg transportieren Seetang (kurz und seemännisch: „Tang“) bezeichnet überwiegend am Untergrund festgewachsene (benthische) Algen der Meeresküsten, die mehrzellige, mit bloßem Auge sichtbare Thalli besitzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Seetang · Mehr sehen »

Segen

Segensgestus auf einer Christusikone Segen (auch segon, segin, segen, entlehnt aus „Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen“, ab dem späten 2. Jahrhundert auch Kreuzzeichen) bezeichnet in vielen Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Segen · Mehr sehen »

Segment

Segment (‚Abschnitt‘) bedeutet „Ausschnitt, Teil (eines Ganzen), Teil einer Gliederung, Unterteiltes, Abschnitt“ und steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Segment · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Seide · Mehr sehen »

Sekante

Eine Sekante (lateinisch: secare.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sekante · Mehr sehen »

Sekt

Sektglas Sekt im Supermarktregal Sekt (von „trocken“) ist die vor allem in Deutschland und Österreich gängige Bezeichnung für Qualitätsschaumwein, ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens zehn Volumenprozent beträgt; Grundwein und Dosage müssen aus demselben Anbaugebiet stammen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sekt · Mehr sehen »

Sekte

Sekte (von secta ‚Partei‘, ‚Lehre‘, ‚Schulrichtung‘) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sekte · Mehr sehen »

Sektion

Sektion (lateinisch sectio „das Schneiden, Zerteilen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sektion · Mehr sehen »

Sektor

Sektor (lat. sector ‚Schneider‘, im Sinne von ‚etwas, das schneidet‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sektor · Mehr sehen »

Sekundant

Studentisches Säbelduell um 1900 mit Kennzeichnung der Funktionsträger Ein Sekundant (von lat. secundus, „der Zweite“) ist eine Person, die während eines Duells oder einer Mensur die Interessenvertretung und – soweit nach den Regularien vorgesehen – physischen Schutz eines der Beteiligten wahrnimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sekundant · Mehr sehen »

Sekundarschule

Die Sekundarschule ist ein Name für verschiedene Schultypen der Sekundarbildung in verschiedenen Bildungssystemen, als weiterführende Schule nach der Primarstufe (Grundbildung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sekundarschule · Mehr sehen »

Sekundär

Das Adjektiv sekundär steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sekundär · Mehr sehen »

Sekundärer Bildungsbereich

Der sekundäre Bildungsbereich, auch Sekundarbildung beziehungsweise Sekundarstufe oder Sekundaria, umfasst den Bereich im Bildungssystem eines Staates, der aufbauend auf einer abgeschlossenen Primärbildung (Grundschulbildung) auf höherqualifizierte Berufe vorbereitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sekundärer Bildungsbereich · Mehr sehen »

Sekunde (Begriffsklärung)

Sekunde (verkürzt von ‚zum zweiten Mal verminderter Teil‘, daher das Sekundenzeichen »″«) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sekunde (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Selektion

Selektion (zugehöriges Handlungs- oder auch Tätigkeitswort: selektieren; Eigenschaftswort: selektiv) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Selektion · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Seligsprechung · Mehr sehen »

Seltenheit

Als selten gelten subjektiv Dinge, Ereignisse oder Stoffe, wenn ihr Anteil an einer Grundgesamtmenge weniger als ungefähr 1 Prozent beträgt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Seltenheit · Mehr sehen »

Semester

Ein Semester (‚sechs‘ und mēnsis ‚Monat‘) ist die Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums seit dem 15.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Semester · Mehr sehen »

Seminar

Seminar anlässlich des 10. Jubiläums der Wikipedia auf Bengalisch im Jahr 2015 Ein Seminar ist eine Lern- und Lehrveranstaltung, die dazu dient, Wissen in kleinen bis mittelgroßen Gruppen interaktiv zu erwerben oder zu vertiefen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Seminar · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Senat · Mehr sehen »

Senf

Weiße Senfkörner Senfpulver aus weißem Senf Tafelsenf, mit Kurkuma gefärbt Bayerischer süßer Senf Dijon-Senf alternativtext.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Senf · Mehr sehen »

Senil

Das Adjektiv senil („greisenhaft“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Senil · Mehr sehen »

Senior

Altenbegegnungsstätte in Bad Godesberg (1989) Senior bezeichnet einen älteren Menschen, beispielsweise im Rentenalter oder Ruheständler.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Senior · Mehr sehen »

Sensation

''War News from Mexico'', Gemälde von Richard Caton Woodville, 1848 Das Wort Sensation (Adjektiv: sensationell; von französisch sensation ‚Sinneseindruck‘; aus lateinisch sensus ‚Gefühl‘, ‚Verstand‘ und sentire ‚empfinden‘, ‚fühlen‘, ‚mit den Sinnen wahrnehmen‘) steht für ein auffälliges, aufsehenerregendes oder außergewöhnliches Ereignis.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sensation · Mehr sehen »

Sensibilisierung

Sensibilisierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sensibilisierung · Mehr sehen »

Sensibilität

Sensibilität (von lateinisch sensibilitas, von sensibilis „empfindsam, sensibel“) bezeichnet in der Sprache der Philosophie und Psychologie sowie in der Literaturwissenschaft und in der Umgangssprache eine hohe Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung, die ein breites Spektrum von Erscheinungsformen aufweist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sensibilität · Mehr sehen »

Sensitivierung

Sensitivierung bezeichnet die Zunahme der Stärke einer Reaktion bei wiederholter Darbietung desselben Reizes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sensitivierung · Mehr sehen »

Sensor

Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase wie z. B. Benzol) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor; kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch. Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sensor · Mehr sehen »

Sensorik

Sensorik bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sensorik · Mehr sehen »

Sensorisch

Sensorisch oder sensoriell stellt in der Anatomie und Physiologie einen Oberbegriff für die verschiedensten Sinnesmodalitäten dar.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sensorisch · Mehr sehen »

Sentenz

Eine Sentenz (von lateinisch sententia „Meinung, Sinn, Beschluss“) ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sentenz · Mehr sehen »

Sentiment

Sentiment (dt., engl., frz.: „Empfindung“ von spätlatein. sentimentum) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sentiment · Mehr sehen »

Sentimentalität

Bildnis einer verträumten jungen Frau, einen Liebesbrief haltend. Gemälde von Christian Hornemann (Kopenhagen 1765–1844), um 1800. Sentimentalität (von französisch le sentiment.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sentimentalität · Mehr sehen »

Sepsis

Die Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der entsteht, wenn die körpereigenen Abwehrreaktionen gegen eine Infektion die eigenen Gewebe und Organe schädigen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sepsis · Mehr sehen »

September

Stundenbuch des Herzogs von Berry, das Schloss zu Saumur Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und September · Mehr sehen »

Septett

Ein Septett (von lat. septem: „sieben“) ist in der Musik eine Gruppe von sieben Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Septett · Mehr sehen »

Septime

Als Septime, auch Septim, Septe oder Sept (von: „der siebente“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sieben Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → H).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Septime · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Septuaginta · Mehr sehen »

Septum

Septum (‚Zaun‘; Plural: Septa oder Septen) steht für: In der Medizin.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Septum · Mehr sehen »

Sequenz

Sequenz, sequenziell oder sequentiell (von lateinisch sequentia „Aufeinanderfolge“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sequenz · Mehr sehen »

Sequestrierung

Sequestrierung oder Sequestration (von spätlat. sequestrare ‚absondern, trennen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sequestrierung · Mehr sehen »

Serenade

Gemälde ''Die Serenade'' von Nicolas Lancret aus dem Jahre 1740 ''Spanische Serenade'' von Carl Spitzweg (1808–1885) ''Die Serenade'' von François-Adolphe Grison (1845–1914) Serenade Plakat aus dem Jahre 1939 Serenade in der Militärmusik mit der ''U.S. Marine Band'' Die Serenade (von italienisch serenata, von serenare, zu lateinisch serenus „hell, heiter“; vgl. italienisch sereno „heiter“, al sereno „unter heiterem Himmel, im Freien“) ist ein abendliches Ständchen oder eine Abendmusik in freier Form, gewöhnlich aufgeführt als Freiluftmusik, mit unterhaltsamem Charakter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Serenade · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Serenata · Mehr sehen »

Serie

Serie (latein. serere „reihen“, „fügen“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Serie · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Serotonin · Mehr sehen »

Serotyp

Schematische Darstellung zweier Serotypen. Zu den Strukturen auf der Hülle – den Antigenen – passen die jeweiligen Antikörper nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip Mit Serotyp oder Serovar (Kurzform von Serovarietas) bezeichnet man Variationen innerhalb von Subspezies von Bakterien oder Viren, die mit serologischen Tests unterscheidbar sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Serotyp · Mehr sehen »

Serpent

Serpent steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Serpent · Mehr sehen »

Serpentine

Serpentine an einem Berghang in Chile Serpentinen des Wanderwegs in der Saugasse Der Begriff Serpentine (lat. serpens ‚Schlange‘) bezeichnet einen schlangenförmig bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Serpentine · Mehr sehen »

Serpentinisierung

Als Serpentinisierung wird in den Geowissenschaften die Umwandlung von Olivin enthaltenden Gesteinen zu Serpentiniten, bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Serpentinisierung · Mehr sehen »

Serpentinit

Einseitig angeschliffenes, gebändertes Serpentinit-Handstück aus den nördlichen Karpaten. Val di Gressoney, ehemalige Gewinnungsarbeiten mit der Seilsäge Serpentinite sind metamorphe Gesteine, die sich aus der Umwandlung von ultramafischen Gesteinen (hauptsächlich Peridotiten) unter Wechselwirkung mit wässrigen Fluiden und unter erhöhtem Druck und Temperatur im Lithosphärenmantel oder flachkrustal bilden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Serpentinit · Mehr sehen »

Serum

Die Kurzbezeichnung Serum (Mehrzahl Seren oder Sera) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Serum · Mehr sehen »

Service

Service („Dienst“; aus, „Dienstbarkeit, Ehrerbietung“; aus „Sklavendienst“) mit Betonung auf der ersten Silbe steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Service · Mehr sehen »

Servieren

Servieren von Speisen, hier in einem Restaurant in Brisbane Servieren von Getränken durch einen Kellner, hier im Brauhaus U Fleků in Prag Servieren im gastronomischen Sinn bedeutet das Bereitstellen von Speisen und Getränken sowie das Bedienen der Gäste.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Servieren · Mehr sehen »

Servo

Servo für den Modellbau Motor und ElektronikEin Servo („Diener, Sklave“) bezeichnet in der Elektrotechnik einen Verbund aus Ansteuerungs- und Antriebseinheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Servo · Mehr sehen »

Servoantrieb

Servoantriebe dienen dazu, einer vorgegebenen Sollbewegung zu folgen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Servoantrieb · Mehr sehen »

Servolenkung

Elektrohydraulische Servolenkung Eine Servolenkung (‚Sklave‘) dient der Reduzierung der Kraft, die zur Betätigung des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs beim Lenken im Stand, beim Rangieren oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten nötig ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Servolenkung · Mehr sehen »

Servus

Servus ist ein traditioneller, freundschaftlicher Gruß in großen Teilen Mitteleuropas.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Servus · Mehr sehen »

Session

Session (von lateinisch sessio ‚Sitzung‘) steht in der deutschen Aussprache / österr.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Session · Mehr sehen »

Sester

Der Sester, auch sestier, setier, cestier, setiere, sextiere, sextier, sextere, sestiere, sestaire, sesterot, sesterium ist ein veraltetes Hohlmaß für Getreide und Flüssigkeiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sester · Mehr sehen »

Set

Set steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Set · Mehr sehen »

Setzling

Tomatensetzlinge Als Setzling oder Setzholz bezeichnet man im Gartenbau, in der Landwirtschaft und in der Forstwirtschaft eine Jungpflanze, die in einem Frühbeet, Gewächshaus oder Blumentopf kultiviert wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Setzling · Mehr sehen »

Sex

Sex (Lehnwort aus der englischen Sprache, von lateinisch sexus „Geschlecht“) bezeichnet die praktische Ausübung von Sexualität als Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Empfindungen und Interaktionen von Lebewesen in Bezug auf ihre Geschlechtlichkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sex · Mehr sehen »

Sexismus

Sexismus (von lateinisch sexus „Geschlecht“) ist ein Oberbegriff für eine breite Palette von Einzelphänomenen unbewusster oder bewusster Diskriminierung auf der Basis des Geschlechts.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sexismus · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sextant · Mehr sehen »

Sexte

Als Sexte, auch Sext (von lat. sextus: „der sechste“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sechs Tonstufen (also fünf Tonschritte) einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → A).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sexte · Mehr sehen »

Sextett

Ein Sextett (von lateinisch sextus: „sechster“) ist in der Musik eine Gruppe von sechs Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sextett · Mehr sehen »

Sextus Pompeius Festus

Sextus Pompeius Festus war ein römischer Lexikograph und Grammatiker.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sextus Pompeius Festus · Mehr sehen »

Sexualität

Sexualität (sinngemäß „Geschlechtlichkeit“, von spätlat. sexualis; aus „Geschlecht“) bezeichnet im engeren biologischen Sinne die Gegebenheit von (mindestens) zwei verschiedenen Fortpflanzungstypen (Geschlechtern) von Lebewesen derselben Art, die nur jeweils zusammen mit einem Angehörigen des (bzw. eines) anderen Typus (Geschlechts) zu einer zygotischen Fortpflanzung fähig sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sexualität · Mehr sehen »

Sexualkundeunterricht

Sexualkundeunterricht in einer schwedischen Schule, ca. 1955 Der Sexualkundeunterricht, in Österreich Aufklärungsunterricht, ist die schulische Auseinandersetzung mit Sexualität.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sexualkundeunterricht · Mehr sehen »

Sexualpraktik

Küsse und gegenseitige Masturbation, Zeichnung von Martin van Maële Als Sexualpraktik, sexuelle Praktik, Sextechnik oder Sexstellung werden Handlungen und Körperhaltungen bezeichnet, die der sexuellen Lust einer oder mehrerer Personen dienen und meist ausgerichtet sind auf sexuelle Befriedigung (Orgasmus).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sexualpraktik · Mehr sehen »

Sichel

Sichel (von lateinisch sica „Dolch“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sichel · Mehr sehen »

Sicherheit

Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sicherheit · Mehr sehen »

Siderische Periode

Siderische Periode (Genitiv sideris) heißt in der Astronomie die Zeitspanne für eine vollständige Umdrehung (Rotation) oder für einen vollständigen Umlauf (Revolution) eines Himmelskörpers in Bezug auf den Fixsternhintergrund.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Siderische Periode · Mehr sehen »

Siderischer Tierkreis

In der Astrologie werden global zwei verschiedene, auf der Ekliptik gelegene Tierkreis-Systeme benutzt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Siderischer Tierkreis · Mehr sehen »

Siderisches Jahr

Ein Sternenjahr oder siderisches Jahr (zu, Genitiv sideris ‚Stern‘) ist die Zeitspanne, die vergeht, bis die Sonne von der Erde aus gesehen die gleiche Stellung am Himmel in Bezug auf einen fiktiven unendlich weit entfernten Fixstern ohne Eigenbewegung einnimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Siderisches Jahr · Mehr sehen »

Siderit

Siderit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Eisenkalk, Eisenspat, Spateisenstein, Chalybit und Stahlstein oder unter seiner chemischen Bezeichnung Eisencarbonat bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Siderit · Mehr sehen »

Siderium

Das Siderium ist ein chronostratigraphisches System und eine geochronologische Periode der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Siderium · Mehr sehen »

Siderose

Als Siderosen bezeichnet man Erkrankungen, bei denen Salze des Eisens im Organismus abgelagert werden (Eisenspeicherkrankheiten).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Siderose · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Siegel · Mehr sehen »

Siesta

Eine junge Frau hält Siesta in einer Hängematte (Gemälde von Gustave Courbet, 1844) Siesta im Schatten von Mangobäumen in Ouagadougou Siesta von Straßenhunden in San Cristobal, Chiapas Die Siesta ist der traditionelle spanische Mittagsschlaf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Siesta · Mehr sehen »

Sigel

Das Sigel (seltener die Sigle), Plural: Sigel oder Siglen, ist die Abkürzung von einem oder mehreren Wörtern durch ein feststehendes Zeichen (Abkürzungszeichen) oder durch Buchstaben bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sigel · Mehr sehen »

Signal

Ein Signal (‚dazu bestimmt‘, signum ‚ein Zeichen‘) ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Signal · Mehr sehen »

Signatur

Signatur („Zeichen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Signatur · Mehr sehen »

Signatur (Kunst)

Eine ligierte Signatur auf einem Gemälde des 18. Jahrhunderts. Die Signatur ist die Namensunterschrift oder das Künstlerzeichen und damit die Urheberangabe eines Künstlers auf seinem Werk.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Signatur (Kunst) · Mehr sehen »

Signifikant

Saussure.Der linksseitige Pfeil symbolisiert die Verwendung, in der eine Lautfolge als ''bezeichnend'' für eine mentale Vorstellung steht, wodurch also ein Ausdruck als der Signifikant zur ''Bezeichnung'' eines Begriffs werden kann (siehe Onomasiologie). Der rechtsseitige Pfeil zeigt dagegen die Richtung einer Verwendung, mit der eine mentale Vorstellung als ''bezeichnet'' durch eine Lautfolge aufgefasst wird, wodurch also ein Begriffsinhalt als das Signifikat zur ''Bedeutung'' eines Ausdrucks werden kann (siehe Semasiologie).Johannes Kabatek; Claus D. Pusch: ''Spanische Sprachwissenschaft.'' Narr Francke Attempto, Tübingen 2009, ISBN 978-3-8233-6404-7, S. 43–45 Als Signifikant (französisch signifiant) oder Signans, deutsch auch Bezeichnendes oder Bezeichner, wird in der strukturalistischen Linguistik und Semiotik die Ausdrucksseite eines sprachlichen Zeichens bezeichnet – gegenüber dessen Inhaltsseite als Bezeichnetem oder Signifikat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Signifikant · Mehr sehen »

Signum

Signum (Plural Signa, für „Zeichen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Signum · Mehr sehen »

Sikkation

Abgetötete Kartoffelpflanzen Sikkation (übersetzt: Austrocknung) bezeichnet einen Vorgang in der Landwirtschaft, bei dem Kulturpflanzenbestände mit Sikkanten zum Zwecke der Abreifebeschleunigung abgetötet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sikkation · Mehr sehen »

Sikkativ

Sikkative (von ‚trocken‘) sind Stoffe, die ölhaltigen Farben, Lacken, Halböl und Leinölfirnis zugesetzt werden, um ihr Härten oder Festwerden, meist fälschlich als Trocknung bezeichnet, zu beschleunigen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sikkativ · Mehr sehen »

Silex

Silex steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Silex · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Silicate · Mehr sehen »

Silika

Silika ist die Bezeichnung für einen feuerfesten keramischen Baustoff bestehend aus SiO2.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Silika · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Silikone · Mehr sehen »

Silikose

Röntgenaufnahme eines an Silikose erkrankten Mannes In Kunstharz gegossene Lunge mit Siliko-Tuberkulose Die Silikose (von „Kiesel, harter Stein“) oder Quarzstaublunge ist eine sogenannte Pneumokoniose (Staublunge).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Silikose · Mehr sehen »

Silvester

Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Silvester · Mehr sehen »

Simili

Simili (lat. similis: ähnlich) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Simili · Mehr sehen »

Simplex

Simplex steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Simplex · Mehr sehen »

Simulacrum

Als Simulacrum oder Simulakrum (Plural: Simulacra oder Simulakren) bezeichnet man ein wirkliches oder vorgestelltes Ding, das mit etwas oder jemand anderem verwandt ist oder ihm ähnlich ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Simulacrum · Mehr sehen »

Simulant

Ein Simulant (lateinisch simulāre „ähnlich machen, zum Schein vorgeben, sich stellen als ob“) ist jemand, der Krankheitszustände vortäuscht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Simulant · Mehr sehen »

Simulation (Begriffsklärung)

Simulation (von lateinisch simulātio „Schein, Verstellung, Täuschung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Simulation (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Simultan

Simultan bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Simultan · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Singular · Mehr sehen »

Singularetantum

Ein Singularetantum (aus „im Singular stehend“, und tantum „nur“), auch Singularwort oder Einzahlwort genannt, ist ein Substantiv, das ausschließlich im Singular gebräuchlich ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Singularetantum · Mehr sehen »

Singularität

Singularität (von lateinisch singularis „einzigartig“) oder singulär steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Singularität · Mehr sehen »

Sinn

Sinn steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sinn · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Sinusitis

Sinusitis, auch Nasennebenhöhlenentzündung (Nasennebenhöhle und -itis ‚Entzündung‘) oder Sinuitis, ist eine entzündliche, durch Viren oder Bakterien hervorgerufene Veränderung der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sinusitis · Mehr sehen »

Sinusoid

Der Sinusoid (Adjektiv sinusoidal) ist eine sinusförmige Funktion, die aus der Sinusfunktion durch Skalierung von Amplitude und Frequenz sowie Phasenverschiebung gebildet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sinusoid · Mehr sehen »

Sistieren

Sistieren bedeutet in der Medizin das Stillstehen oder Zum-Stillstand-Kommen eines physiologischen Vorgangs oder eines pathologischen Prozesses.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sistieren · Mehr sehen »

Sistierung

Sistierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sistierung · Mehr sehen »

Situation

Das Wort Situation bezeichnet die Lage oder Position, die Gebundenheit an Gegebenheiten oder Umstände, aber auch (psychologisch) die Beschaffenheit bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Situation · Mehr sehen »

Skala

Skala (Plural Skalen; italienisch scala ‚Leiter‘, ‚Treppe‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skala · Mehr sehen »

Skalar

Skalar (‚Leiter‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skalar · Mehr sehen »

Skale

Eine Skale (von ‚Leiter, Treppe‘), auch Skala, bezeichnet eine Aufeinanderfolge einer Anzahl von Teilstrichen auf einer Anzeigefläche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skale · Mehr sehen »

Skalpell

Skalpelle verschiedener Hersteller mit wechselbarer (1., 2. und 4. von links) und fester Klinge (die anderen) Einmalskalpell #10, feste Klinge Ein Skalpell (von ‚ Lanzette der Ärzte‘, Diminutiv von scalprum ‚Schnitzmesser‘, ‚Meißel‘) ist ein chirurgisches Instrument zum scharfen Durchtrennen von Geweben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skalpell · Mehr sehen »

Skalpieren

Scouts John O. Austin (1818–1910). Skalp im Karl-May-Museum Radebeul. Unter Skalpieren versteht man das Entfernen der Kopfschwarte (Skalp) vom Schädel, üblicherweise zusammen mit dem Kopfhaar.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skalpieren · Mehr sehen »

Skandal

Skandal bezeichnet ein Aufsehen erregendes Ärgernis und die damit zusammenhängenden Ereignisse oder Verhaltensweisen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skandal · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sklaverei · Mehr sehen »

Skribent

Skribent (auch: Scribent) war im Kanzleibetrieb der Frühen Neuzeit und bis ins 19.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skribent · Mehr sehen »

Skript

Skript oder Script (von lateinisch scriptum „geschrieben“) steht für: Kunst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skript · Mehr sehen »

Skriptum

Als Skriptum, Skript oder Vorlesungsskript (Skript, dt. plur.: Skripten, aus lat. manu scriptum „mit der Hand geschrieben“) wird eine Druckschrift an Universitäten, Hochschulen und anderen Lehrstätten bezeichnet, die begleitend zu einer Lehrveranstaltung herausgegeben wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skriptum · Mehr sehen »

Skrofulose

Heinrich IV. beim Heilungsritual Skrofulose im Halsbereich (zervikale Lymphadenitis) Skrofulose (auch Skrofeln oder Scrofuloderm, von lateinisch scrofula; „Halsdrüsengeschwulst“) ist die historische Bezeichnung einer Hauterkrankung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skrofulose · Mehr sehen »

Skrupel

Skrupel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skrupel · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Skulptur · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Slawen · Mehr sehen »

Slawismus

Unter Slawismus versteht man ein slawisches Wort, das den Weg in andere Sprachen gefunden hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Slawismus · Mehr sehen »

Sockel

Ein Sockel ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sockel · Mehr sehen »

Solarfahrzeug

Solarfahrzeug Nuna 3 beim Zandvoort-Rennen ''Sonnenwagen Aachen'' auf dem Stuart Highway, 8. Oktober 2017 Solarworld GT auf Weltumrundung Solarfahrzeuge sind Fahrzeuge, die ihre Antriebsenergie direkt aus der Sonnenstrahlung beziehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solarfahrzeug · Mehr sehen »

Solarium

Solarium Ein Solarium (in Deutschland umgangssprachlich auch Sonnenbank) ist eine technische Einrichtung zur Bestrahlung des Körpers mit UV-Licht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solarium · Mehr sehen »

Solartechnik

Solarmodul von BP an einer Autobahnbrücke Solarthermisches Kraftwerk in der kalifornischen Wüste Solartechnik, zuweilen noch präziser als „Solarenergietechnik“ bezeichnet, ist die Nutzbarmachung der solaren Einstrahlung der Sonne mittels technischer Hilfsmittel und Einrichtungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solartechnik · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solarzelle · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Soldat · Mehr sehen »

Sole

Wasser mit Salz Sole (aus spätmittelhochdeutsch sul, sol für „Salzbrühe“) ist eine wässrige Lösung von Salzen, die mindestens 14 g gelöster Stoffe pro 1 kg Wasser enthält.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sole · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solidus · Mehr sehen »

Solist (Begriffsklärung)

Solist steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solist (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Solitär

Solitär steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solitär · Mehr sehen »

Solitude (Begriffsklärung)

Solitude steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solitude (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Solo

Solo steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solo · Mehr sehen »

Solvent

Solvent als Substantiv bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solvent · Mehr sehen »

Solvenz

Solvenz („lösend“; aus, „bezahlen, abbezahlen“) oder Zahlungsfähigkeit ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Solvenz · Mehr sehen »

Somnambulismus

Der Somnambulismus (seltener die Somnambulie; von lateinisch somnus, „Schlaf“ und ambulare, „umherlaufen, spazieren“), auch Schlafwandeln oder Nachtwandeln (Noktambulismus), historisch Mondsucht (Lunatismus) genannt, ist ein Phänomen, bei dem ein Schlafender, ohne aufzuwachen, das Bett verlässt, umhergeht und teilweise auch Tätigkeiten verrichtet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Somnambulismus · Mehr sehen »

Somniloquie

Als Somniloquie bezeichnet man das Sprechen während des Schlafs.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Somniloquie · Mehr sehen »

Somnium

Somnium (lateinisch für „Traum“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Somnium · Mehr sehen »

Somnolenz

Somnolenz bezeichnet in der Medizin eine Stufe der quantitativen Bewusstseinsstörung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Somnolenz · Mehr sehen »

Somnologie

Die Somnologie (Kompositum aus lateinisch somnum ‚Schlaf‘ und griechisch λόγος, lógos ‚Lehre‘) bezeichnet die Lehre vom Schlaf, wozu neben der Schlafforschung auch die Schlafmedizin gehört.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Somnologie · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sonate · Mehr sehen »

Sone

Das Sone ist die psychoakustische Maßeinheit für die subjektive Lautheit N eines Schallereignisses, die auf einen Vorschlag von Stanley Smith Stevens aus dem Jahr 1936 zurückgeht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sone · Mehr sehen »

Sonett

Ein Sonett (Plural: Sonette, von ‚tönen, klingen‘, sonus ‚Klang, Schall‘ und) ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sonett · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sonorant

In der Phonologie ist ein Sonorant oder Sonorlaut ein Vokal oder ein Konsonant, bei dessen Bildung keine Turbulenz im Luftstrom hinter der Verengung entsteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sonorant · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sopran · Mehr sehen »

Sorbet

Erdbeersorbet Sorbet, auch, in älterer Form auch Sorbett bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sorbet · Mehr sehen »

Sorption

Sorption ist eine Sammelbezeichnung für Vorgänge, die zu einer Anreicherung eines Stoffes innerhalb einer Phase oder auf einer Grenzfläche zwischen zwei Phasen führen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sorption · Mehr sehen »

Sorte

Sorte steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sorte · Mehr sehen »

Sortiment

Als Sortiment bezeichnet man die Gesamtheit aller ausgewählten und angebotenen Waren (Artikel) eines Handelsunternehmens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sortiment · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Souverän · Mehr sehen »

Sozial

Das Adjektiv sozial (von und) wird oft als Synonym zu „gesellschaftlich“ verwendet und im erweiterten Sinn zu „gemeinnützig, hilfsbereit, barmherzig“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sozial · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozietät

Eine Sozietät („Gesellschaft“) ist ein Zusammenschluss zweier oder mehrerer natürlicher Personen (Sozien) zur gemeinsamen Berufsausübung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sozietät · Mehr sehen »

Sozius

Sozius (lat. socius ‚Gefährte, Genosse, Teilnehmer‘, weiblich: Sozia) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sozius · Mehr sehen »

Spaß

Rennsimulator zum spaßigen Zeitvertrieb Wasserfahrgeschäft als Spaßattraktion, um 1896 Spaß ist eine im Deutschen seit dem 16./17.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spaß · Mehr sehen »

Span

Span (von mittelhochdeutsch spân „Span, Holzspan, Kienspan, Wald“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Span · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spat

Spat ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spat · Mehr sehen »

Spatel

Löffelspatel Zwei Laborspatel aus Metall Ein(e) Spatel (mask., selten auch fem.) ist eine kleine flache Schaufel zum Auftragen, Entnehmen, Mischen oder Entfernen von Substanzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spatel · Mehr sehen »

Spaten

Zwei Spaten: links: geschmiedetes, relativ dünnes Blatt für Grabearbeit, T-Griff, rechts: gewalztes, dickes Blatt für starke Belastung bei Tiefbauarbeiten, Knaufgriff Der Spaten ist ein in erster Linie zu Grabearbeiten überwiegend als Gartenwerkzeug verwendetes Gerät, bestehend aus dem flachen Spatenblatt und dem mit diesem verbundenen Spatenstiel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spaten · Mehr sehen »

Spationierung

Spationierung ist der typografische Begriff für die Festlegung des horizontalen Zeichenabstandes, der Buchstabenabstände, der Wortabstände und Sonderabstände.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spationierung · Mehr sehen »

Spatium

Schachtel mit Spatien von Nela Das Spatium (lat. für „Zwischenraum“, Pl.: Spatien) oder die Trennfuge ist in der Typografie ein nicht druckendes Blindmaterial im Bleisatz und ermöglicht das Erweitern (Spationieren) der Wort- und Zeichenabstände im Handsatz.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spatium · Mehr sehen »

Spatula

Fuß eines Tokeh. Zu erkennen sind auf diesem Bild nur die Lamellen. Spatulae (Einzahl: Spatula, lat. „Schäufelchen“) (PDF; 187 kB) sind spatelförmigeDieter M. Humbel: Hafthärchen, mit deren Hilfe sich Geckos an glatten Oberflächen festhalten können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spatula · Mehr sehen »

Spaziergang

Ein Spaziergang unter Kirschbäumen (Japan, 2011) Auguste Renoir, um 1875) Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert entlehnt von italienisch spaziare „sich räumlich ausbreiten, sich ergehen“) ist das Gehen (Ambulieren, Flanieren, Promenieren, Lustwandeln) zum Zeitvertreib und zur Erbauung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spaziergang · Mehr sehen »

Spätlatein

Als Spätlatein oder Spätlateinisch (Substantivierung des Adjektivs spätlateinisch) wird jene Sprachstufe in der Entwicklung des Lateinischen bezeichnet, die ungefähr im 2.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spätlatein · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Speculum

Der Begriff Speculum oder Specola hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Speculum · Mehr sehen »

Speiche

Speiche bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Speiche · Mehr sehen »

Speicher

Ein Speicher (von ‚ Getreidespeicher, Vorratshaus‘, spätlateinische Bildung aus spica ‚Ähre‘), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Speichern von materiellen oder immateriellen (Datenspeicher) Objekten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Speicher · Mehr sehen »

Speichern

Das Speichern ist in der Logistik ein dem Lagern und Puffern ähnlicher Vorgang, bei dem Güter bewusst und gewollt an einem Speicher gehalten werden; im Gegensatz zum Lagern jedoch nur kurzfristig.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Speichern · Mehr sehen »

Speise

Speise (über mittelhochdeutsch spīse, „Speise, Gericht“, von ahd. spisa aus lat. expēnsa (pecūnia) ‚das ausgegebene Geld, der Aufwand‘, im Klosterlatein zu spesa ‚Nahrung‘ gewandelt) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Speise · Mehr sehen »

Spektakel

Als Spektakel (.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spektakel · Mehr sehen »

Spektrum

Spektrum (von lateinisch spectrum „Bild, Erscheinung, Gespenst“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spektrum · Mehr sehen »

Spekulation

Spekulation (von lat. speculari spähen, beobachten; von einem erhöhten Standpunkt aus in die Ferne spähen) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spekulation · Mehr sehen »

Spekulation (Wirtschaft)

Henry George zitiert. Spekulation („beobachten, spähen, auskundschaften“) ist in der Wirtschaft die mit einem Risiko behaftete Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spekulation (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Spekulatius

Verschiedene Spekulatiusmotive Spekulatius ist ein flaches Formgebäck aus gewürztem Mürbeteig in Form von figürlichen Darstellungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spekulatius · Mehr sehen »

Spende

Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung für einen religiösen, wissenschaftlichen, gemeinnützigen, mildtätigen, kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Zweck.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spende · Mehr sehen »

Spesen

Mit dem Begriff Spesen (aus it. spese, Plural von spesa „Aufwand“ und damit wie auch „Speise“ auf lat. expensa zurückgehend) werden bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spesen · Mehr sehen »

Spieß

Landsknechte mit Spießen (Radierung von Holbein) Ein Spieß (auch Pike von französisch piquer ‚stechen‘) ist eine historische Stichwaffe zu Jagd- und Kriegszwecken, die im Unterschied zum Speer oder Wurfspieß nicht geworfen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spieß · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spiegel · Mehr sehen »

Spind

Spind Der Spind (seit d. 16. Jh. niederdt., mittelniederdt. spinde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spind · Mehr sehen »

Spirit

Spirit (für Geist) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spirit · Mehr sehen »

Spiritismus

Spiritismus (lat. spiritus ‚Geist‘), zuweilen im Deutschen wegen falscher Übersetzung des englischen spiritualism als Spiritualismus ausgegeben, bezeichnet moderne Formen der Beschwörung von Geistern oder spukenden Gespenstern, insbesondere von Geistern Verstorbener (Totenbeschwörung), die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spiritismus · Mehr sehen »

Spiritualismus

Spiritualismus (von lat. spiritus ‚Geist‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spiritualismus · Mehr sehen »

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spiritualität · Mehr sehen »

Spirituose

Miniaturen Eine Spirituose (Neutrum Plural: de) oder geistiges Getränk, umgangssprachlich auch Schnaps oder abwertend Fusel genannt, ist eine alkoholische Flüssigkeit, die zum menschlichen Genuss bestimmt ist, besondere organoleptische Eigenschaften besitzt und nach aktuellem EU-Recht einen Mindestalkoholgehalt von 15 % Vol. aufweist; bei Eierlikör genügen 14 % Vol.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spirituose · Mehr sehen »

Spiritus

Spiritus (lateinisch für „Atem, Geist“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spiritus · Mehr sehen »

Spital

Spital steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spital · Mehr sehen »

Spitze

Spitze steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spitze · Mehr sehen »

Spoiler

Spoiler steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spoiler · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spolien · Mehr sehen »

Sponsion

Sponsion bezeichnet in Österreich die Verleihung des akademischen Grades eines Magisters (Abk. Mag. bzw. Mag.a oder Mag. (FH)), eines Diplomingenieurs (Abk. DI bzw. DI (FH) oder Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH)), eines Bachelor of Arts (Abk. B.A.), Bachelor of Science (Abk. B.Sc.), Bachelor of Education (Abk. B.Ed.) oder Bachelor of Laws (Abk. LL.B.) sowie eines Master of Arts (Abk. M.A.), Master of Science (Abk. M.Sc.) oder Master of Laws (Abk. LL.M.) und Master of Business Administration.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sponsion · Mehr sehen »

Sponsoring

Sponsoring eines Polo-Turniers durch ein Automobilunternehmen Unter Sponsoring versteht man die Förderung von Einzelpersonen, einer Personengruppe, Organisationen oder Veranstaltungen durch eine Einzelperson, eine Organisation oder ein kommerziell orientiertes Unternehmen in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit der Erwartung, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sponsoring · Mehr sehen »

Spontan

Das Wort spontan oder der Name Spontan bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spontan · Mehr sehen »

Spontaneität

Spontaneität (von zu spätlat. spontaneus von spons „eigener Wille, Antrieb“; auch Spontanität) bezeichnet umgangssprachlich unwillkürliche mentale Vorgänge, eine Charaktereigenschaft, die jemanden häufig unerwartet agieren lässt oder die entsprechende Eigentümlichkeit einer einzelnen Handlung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Spontaneität · Mehr sehen »

Sport

Sport'' von Eduard Bargheer aus dem Jahr 1962/1963 steht heute neben dem Südeingang der Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover. Sport sind verschiedene Aktivitäten des Menschen, die meist, aber nicht ausschließlich, im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten stehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sport · Mehr sehen »

Sprachfertigkeit

Sprachfertigkeit, Beredsamkeit oder Eloquenz (von) ist die Fähigkeit, sich einer bestimmten Sprache (Einzelsprache) besonders gewählt und prägnant bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sprachfertigkeit · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sprossachse · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Staat · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Stabil

Stabil steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stabil · Mehr sehen »

Stabilität

Stabilität (Adjektiv: stabil, Gegensatz: Instabilität) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stabilität · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stadt · Mehr sehen »

Stagnation

Stagnation (von lat. stagnatio ‚Flüssigkeitsstau‘, das im 18. Jahrhundert von der ursprünglich medizinischen Bedeutung auf jegliche Form des Stillstands übertragen wurde) bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch, dass eine bestimmte Variable kein Wachstum erfährt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stagnation · Mehr sehen »

Stagnosol

Stagnosol (ST) (von lat.: stagnare, überschwemmen) ist ein Begriff der Bodenkunde und benennt eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stagnosol · Mehr sehen »

Stall

Schweineställe im Landkreis Cloppenburg mit Photovoltaikanlage Notstall zum Fixieren von Pferden während des Hufbeschlags Ställe am Bauernhof (Hofställe) Mit Stall (auch Stallung und Viehstall; eigentl. Standort, Stelle) bezeichnet man ein zur Unterbringung von Haustieren dienendes Gebäude.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stall · Mehr sehen »

Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Stamm – im deutschen Sprach- und Kulturraum auch speziell Volksstamm – bezeichnet eine relativ wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch die oft mythische Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung sowie durch Sprache oder Dialekt, Religion, Brauchtum und Gesetz und auch durch politische Interessen zusammengehalten werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stamm (Gesellschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Stammesgesellschaft

Sioux-Indianer bildeten eine komplexe Stammesgesellschaft) Die Stammesgesellschaft ist eine in der Geschichte der Menschheit bereits sehr früh auftretende Sozialstruktur und politische Organisationsform, die auch heute noch in einigen Kulturarealen gegenwärtig und wirksam ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stammesgesellschaft · Mehr sehen »

Stanniol

Das Stanniol (von lateinisch stagnum, stannum, ursprünglich eine Bleisilberlegierung, später Zinn), auch Zinnfolie, ist eine dünn ausgewalzte oder gehämmerte Folie aus Zinn.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stanniol · Mehr sehen »

Stanze

Die Stanze (ital. stanza, „Raum“ im Sinne von: Gedanken Raum geben), auch: Oktave (ital. Ottava rima), ist eine aus Italien stammende Strophenform.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stanze · Mehr sehen »

Stanzen (Verfahren)

Büchern; das eigentliche kreisförmige Stanzwerkzeug ist nur schwach erkennbar, zwischen den gemusterten Gummistücken, die zum Auswurf des ausgestanzten Kartons dienen Stanz-Biegeteil aus Blech Stanzen ist ein Trennverfahren zur Fertigung von Flachteilen aus verschiedenen Werkstoffen (Bleche, Pappe, Textilien usw.) mit einer Stanzpresse oder durch Schlag mit einem Hammerkopf auf ein Schneidwerkzeug.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stanzen (Verfahren) · Mehr sehen »

Statik

Statik (altgriechisch στατική statiké téchne, „Kunst des Wägens“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Statik · Mehr sehen »

Station

Station (lateinisch statio ‚Stand‘, ‚Aufenthalt‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Station · Mehr sehen »

Statist

Statisten in einer Drehpause Ein Statist (früher auch als Figurant bezeichnet) ist ein Schauspieler, dessen gespielte Figur am Rande oder im Hintergrund des Geschehens steht und nicht eigenmächtig oder individuell in die Handlung eingreift.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Statist · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Statistik · Mehr sehen »

Statt

Statt (althochdt.: stat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Statt · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Statue · Mehr sehen »

Statuette

François Dumont. Statuette, Marmor, 1712 Eine Statuette (kleine Statue) ist eine kleine Figur aus Holz, Tierknochen, Horn, Elfenbein, Ton, Terrakotta, Stein, Metall oder einem anderen Material, die in naturalistischer oder abstrahierter Form ein anthropomorphes Wesen oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Statuette · Mehr sehen »

Status

Status (lateinisch „Zustand“, „Stellung“ oder „Lage“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Status · Mehr sehen »

Statut

Das Statut (‚Festsetzung‘), oft auch im Plural Statuten verwendet, bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Statut · Mehr sehen »

Steil

Steil bezeichnet einen großen Anstiegswinkel bei Kurven oder im Gelände.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Steil · Mehr sehen »

Stelldichein

Ein Stelldichein ist die von Joachim Heinrich Campe (1746–1818) eingedeutschte französische Bezeichnung rendez-vous im Sinne einer (romantischen) Verabredung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stelldichein · Mehr sehen »

Stelle

Stelle steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stelle · Mehr sehen »

Sterben

Sterben ist das Erlöschen der Organfunktionen eines Lebewesens, das zu seinem Tod führt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sterben · Mehr sehen »

Sterilisation

Apparat zur Sterilisierung der Operationsinstrumente im Verwaltungsgebäude der Schweiz. Kranken- und Hilfsanstalt, 1914–1918 Groß-Sterilisationsanlage (1956) Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren aus dem Bereich der Hygiene, bei dem Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen), sowie Viren befreit werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sterilisation · Mehr sehen »

Sterilisator

Ein Sterilisator ist ein Gerät zum Abtöten von Krankheitserregern wie Bakterien (Sterilisation), meist durch Erhitzen unter Druck und unter der Verwendung von Wasserdampf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sterilisator · Mehr sehen »

Sterilität

Sterilität, adj.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sterilität · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stern · Mehr sehen »

Sternuhr

Eine etwa 5 Zentimeter große Sternuhr Historische Darstellung der Anwendung der Sternuhr Eine Sternuhr, auch Nachtuhr, Nokturnal oder Nocturlabium, ist ein mittelalterliches Gerät zur Ermittlung der Nachtstunden anhand der Stellung der Sterne.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sternuhr · Mehr sehen »

Stichel

Stichel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stichel · Mehr sehen »

Stiel

Stiel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stiel · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stil · Mehr sehen »

Stilisierung

Stilisiertes Mühlrad unter dem Monogramm des Plakatkünstlers Paul Kammüller Unter einer Stilisierung wird die Anpassung einer Gestalt oder Darstellung an einen bestimmten Stil oder die (oft schrittweise) abstrahierende Reduktion einer detaillierten oder naturgetreuen Vorlage (z. B. Zeichnung) hin zu einem einfachen Muster mit hohem Wiedererkennungswert und einfacher Reproduzierbarkeit (Vergleiche auch: Modell) verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stilisierung · Mehr sehen »

Stilistik

Die Stilistik befasst sich unter anderem mit den Variationen des Stils einer Sprache und seinem Gebrauch.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stilistik · Mehr sehen »

Stillen

Milchbildung geschwollenen Mutterbrust. Der Säugling wird so gehalten, dass er weiterhin durch die Nase atmen kann. Mutterbrust gestillt. Schweizer-Franken-Banknote (1956). Als Stillen oder Brusternährung wird die Ernährung des Säuglings und Kleinkinds an der Brust einer Mutter oder einer Amme oder einer anderen stillfähigen Frau bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stillen · Mehr sehen »

Stilus

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus, Pompeji Bein. Ein Stilus (lat. „Griffel“) ist ein spitzer Stift aus hartem Material, welcher in der Antike als Schreibgerät gebräuchlich war.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stilus · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Straße

Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße ist im Landverkehr ein Verkehrsbauwerk, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg überwiegend dem Personentransport, dem Gütertransport und dem Tiertransport zur Ortsveränderung dient.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Straße · Mehr sehen »

Strafbarkeit

Unter der Strafbarkeit versteht man die Eigenschaft einer Handlung, eines Unterlassens oder Duldens, Gegenstand einer strafrechtlichen Sanktion sein zu können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Strafbarkeit · Mehr sehen »

Strategema

Als Strategema (auch Strategem, Stratagem und Stratagema) wird eine List (auch Kriegslist), ein Trick oder eine manipulative Aktion in Politik und Militär sowie im Privatleben bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Strategema · Mehr sehen »

Strategie

Strategie (von altgriechisch στρατηγία stratēgía „Feldherrentum“) steht für: als längerfristiger Plan.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Strategie · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Strategos · Mehr sehen »

Stratigraphie

Stratigraphie, Stratigrafie (lateinisch stratum „Schicht“, altgriechisch grápheïn „schreiben“) oder Schichtenkunde steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stratigraphie · Mehr sehen »

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stratosphäre · Mehr sehen »

Stratum

Stratum (lateinisch für „Schicht, Decke“; Plural Strata, eingedeutscht auch Straten) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stratum · Mehr sehen »

Streich

Kinderstreich (Luigi Crosio) „Es ist respektlos, die Büste seiner lieben Großmutter mit einem Schnurrbart zu versehen.“ (Werbekarte, um 1900) Der Streich (auch Schabernack, Jokus und Ulk sowie als Anglizismus Prank) ist eine mutwillige, listige oder hinterlistige Handlung gegen andere, die keine schwerwiegenden rechtlichen Folgen hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Streich · Mehr sehen »

Streng

Streng oder strikt wird im mathematischen Sinne genutzt, um verschiedene Begriffe zu verändern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Streng · Mehr sehen »

Striegel

Striegel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Striegel · Mehr sehen »

Struktur

Struktur (von, „Bauart“ bzw. „Zusammenfügung, Sinngefüge“) bezeichnet den inneren Aufbau eines Systems, also die Art und Weise, wie die Systemkomponenten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Struktur · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Strukturalismus · Mehr sehen »

Strumpf

Socken Ein Strumpf ist ein enganliegendes Kleidungsstück für den Fuß und das Bein, das bis zum Oberschenkel reichen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Strumpf · Mehr sehen »

Student

Roboter&shy;entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Student · Mehr sehen »

Studie

Studie steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Studie · Mehr sehen »

Studio

Studio (italienisch v. lat.: studium Eifer, Arbeit, Mühe) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Studio · Mehr sehen »

Studiosus

Die Bezeichnungen studiosus (stud.) und candidatus (cand.) bezeichnet Studierende.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Studiosus · Mehr sehen »

Studium

Technischen Universität Helsinki Unter Studium („ streben, sich bemühen“) wird primär das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Universitäten und anderen, gleichgestellten Hochschulen verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Studium · Mehr sehen »

Stupidität

Stupidität steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stupidität · Mehr sehen »

Stupor

Der Stupor (lateinisch für „Erstarrung“)Stupor.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Stupor · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subduktion · Mehr sehen »

Subjekt

Subjekt (lateinisch für „Untergeordnetes, Unterworfenes“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subjekt · Mehr sehen »

Subjektivität

Subjektivität (für Unterworfenheit) ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subjektivität · Mehr sehen »

Subjunktion

B Subjunktion (lat. subiungere,unterordnen‘) oder Konditional (lat. condicio,Beschaffenheit, Zustand, Bedingung, Verfassung‘) oder auch materiale Implikation (lat. materia,das, woraus etwas besteht‘ und implicare,umfassen‘) wird in der Logik eine Aussage genannt, die mit dem Junktor „Wenn-dann“ aus zwei anderen Aussagen zusammengesetzt ist, zum Beispiel die Aussage „Wenn ein elektrischer Strom fließt, dann erwärmt sich die Leitung“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subjunktion · Mehr sehen »

Subjunktiv

Der Subjunktiv bezeichnet in der Grammatik verschiedener Sprachen einen grammatikalischen Modus, der in etwa dem Konjunktiv des Deutschen entspricht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subjunktiv · Mehr sehen »

Subkutan

Subkutane Injektion (Schema) Das Eigenschaftswort subkutan, auch subcutan geschrieben (aus lateinisch sub für ‚unter‘ und cutis für ‚Haut‘; abgekürzt s.c.), steht für eine anatomische Ortsangabe, die sich auf das Gewebe unter der Haut (auch als Richtungsangabe unter die Haut) bezieht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subkutan · Mehr sehen »

Sublimat

Sublimat bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sublimat · Mehr sehen »

Sublimierung

Sublimierung, Sublimieren oder Sublimation (lateinisch sublimatio) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sublimierung · Mehr sehen »

Subliminal (Psychologie)

Subliminal (lat. sub: "unter" und limen: „Schwelle“, deutsch: unterschwellig; Ggt.: supraliminal, deutsch: überschwellig) ist ein Begriff aus der Psychologie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subliminal (Psychologie) · Mehr sehen »

Subordination

Subordination (von lateinisch subordinatio „Unterordnung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subordination · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Substantiv · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Substanz · Mehr sehen »

Substrat

Substrat steht für: Technik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Substrat · Mehr sehen »

Subsumtion

Die Subsumtion (auch Subsumption), deutsch Unterordnung, ist ein klassifikatorischer Vorgang, bei dem man einen Begriff oder eine Struktur unter einen anderen Begriff bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subsumtion · Mehr sehen »

Subtraktion

Subtraktion 5 − 2.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subtraktion · Mehr sehen »

Subvention

Eine Subvention (von, Unterstützung) ist eine Leistung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe, Unternehmen oder auch private Haushalte, die nicht an eine direkte Gegenleistung gebunden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subvention · Mehr sehen »

Subversion

Der Begriff der Subversion (lat. subversio „Umsturz“, „Zerstörung“) hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Subversion · Mehr sehen »

Succus

Succus, auch Sucus oder eingedeutscht Sukkus (lateinisch für „Saft“; Plural Succi) ist ein Begriff, der heutzutage vor allem im pharmazeutischen oder allgemein medizinischen Bereich Anwendung findet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Succus · Mehr sehen »

Sudoriferum

Als Sudoriferum (Plural Sudorifera), Diaphoretikum oder Hidrotikum wird ein Arzneimittel mit schweißtreibender Wirkung bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sudoriferum · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Suffix · Mehr sehen »

Suggestion

Der Begriff Suggestion wurde im 17./18.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Suggestion · Mehr sehen »

Suite

Suite (französisch für „Folge, Verkettung, Begleitung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Suite · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Suizid · Mehr sehen »

Sukkulente

Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von ''Aloe vera''. Sukkulenten (Einzahl die Sukkulente, von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Sukkulente · Mehr sehen »

Summa

Das Wort Summa (oder auch deutsch Summe) ist lateinisch und bedeutet so viel wie „Gesamtheit“ oder „Gesamtzahl“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Summa · Mehr sehen »

Summa cum laude

Die lateinische Bezeichnung summa cum laude (deutsch mit höchstem Lob) ist üblicherweise die höchste Auszeichnungsstufe einer Dissertation in deutschsprachigen Ländern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Summa cum laude · Mehr sehen »

Summe

Das große griechische Sigma wird oft verwendet, um Folgen von Zahlen zu addieren. Es wird dann „Summenzeichen“ genannt. Eine Summe bezeichnet in der Mathematik das Ergebnis einer Addition sowie auch die Darstellung der Addition.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Summe · Mehr sehen »

Superar

Superar (von lateinisch superare „hinauswachsen“, „überwinden“) ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein, der durch intensive, qualitativ hochwertige, kostenfreie und langfristige Musik- und Tanzausbildung Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und ihr Leben durch Kultur bereichern will, um das Zusammenleben der Menschen in Wien und Europa über alle sozialen, kulturellen, religiösen und sprachlichen Schranken hinweg zu verbessern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Superar · Mehr sehen »

Superior

Superior steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Superior · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Superkondensator · Mehr sehen »

Supermarkt

Tesco in Most (Tschechien) Supermarkt in Portland, Oregon, USA Ein Supermarkt (von, „über, oberhalb, über...hinaus“ und „Handel“), im Gebiet der ehemaligen DDR auch Kaufhalle genannt, ist eine Form des Einzelhandels mit großen Verkaufsflächen, auf denen Handelswaren zur Selbstbedienung für Kunden angeboten werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Supermarkt · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Supernova · Mehr sehen »

Superstrat

Superstrat steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Superstrat · Mehr sehen »

Supervenienz

Supervenienz (lat. von super „über“, „zusätzlich“ und venire „kommen“) ist ein philosophischer Fachbegriff, der verwendet wird, um Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Eigenschaften zu beschreiben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Supervenienz · Mehr sehen »

Supervision

Supervision (von englisch supervision, wörtlich „ Über-Blick“ oder auch „ Übersicht“) ist eine Form der beruflichen Beratung, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Supervision · Mehr sehen »

Supinum

Das Supinum (lat. „ zurückgelehntes “, zu supinare „zurücklehnen“), auch Supin oder deutsch Lagewort, ist eine infinite Verbform.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Supinum · Mehr sehen »

Supplement

Supplement (aus supplementum|fr.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Supplement · Mehr sehen »

Supplementation

Als Supplementation oder Supplementierung (von: „ergänzen, ersetzen“) wird in der Medizin die gezielte und ergänzende Aufnahme von Nährstoffen anstelle oder zur Ergänzung der gewöhnlichen Nahrung bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Supplementation · Mehr sehen »

Suppletion

Unter Suppletion (von ‚ergänzen‘, auch Suppletivismus) versteht man in der Sprachwissenschaft die Bildung verschiedener Wortformen eines Flexionsparadigmas unter Verwendung „verschiedener“ Wurzeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Suppletion · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Suprafluidität · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch&shy;temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur&shy;supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Supraleiter · Mehr sehen »

Supraporte

Ziergiebels Eine Supraporte (Sopraporte) ist ein über einer Tür oder einem Portal angebrachtes Gemälde oder Relief, oft als Teil einer Tür-Bekrönung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Supraporte · Mehr sehen »

Surge

Surge (englisch für „Welle“, „Woge“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Surge · Mehr sehen »

Surreal

surreal bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Surreal · Mehr sehen »

Surrealismus

''Frau und Vogel'' (Barcelona 1982) von Joan Miró Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Surrealismus · Mehr sehen »

Suspendierung

Suspendierung (von lateinisch suspendere: aufhängen, in der Schwebe lassen) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Suspendierung · Mehr sehen »

Suspense

Suspense (die oder der Suspense) ist ein Anglizismus aus der Theater-, Film- und Literaturwissenschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Suspense · Mehr sehen »

Suspension

Suspension (lat. suspendere „aufhängen“, „schweben lassen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Suspension · Mehr sehen »

Suspensorium

Suspensorium (lateinisch für ‚Aufhängung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Suspensorium · Mehr sehen »

Synekdoche

Eine Synekdoche ist eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Tropen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Synekdoche · Mehr sehen »

Synkope (Sprachwissenschaft)

Unter Synkope versteht man in der Sprachwissenschaft den Prozess des Ausfalls unbetonter Vokale im Inneren eines Wortes bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Synkope (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Syphilis · Mehr sehen »

TAB

Tab steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und TAB · Mehr sehen »

Tabelle

steirische Völkertafel (um 1725) ist eine tabellarische Aufstellung europäischer Völker Eine Tabelle (aus wörtlich für „ Täfelchen“ und übertragen auch „ Tafel“) ist eine geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tabelle · Mehr sehen »

Taberna

Taberna (lateinisch, Plural tabernae, davon abgeleitet deutsch Taverne) bezeichnete im antiken Rom ursprünglich einen Schuppen, eine Scheune oder ein aus Brettern errichtetes Gebäude, übertragen auch eine ärmliche Wohnung, hauptsächlich aber sowohl Läden und Werkstätten, als auch Schankstuben und Gasthäuser.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Taberna · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tabernakel · Mehr sehen »

Tableau

Das Tableau (aus dem Französischen) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tableau · Mehr sehen »

Tabletcomputer

Android-Tablet Samsung Galaxy TabEin Tablet (US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tabletcomputer · Mehr sehen »

Tablett

Tablett mit Bierwerbung Plastiktablett Ein Tablett (vom lateinischen tabula für die „Tafel“), in Österreich und in der Schweiz auch Tableau, ist ein flaches Arbeitsgerät.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tablett · Mehr sehen »

Tablette

Tabletten als Arzneiform Tabletten (von lat. tabuletta „Täfelchen“) sind portionierte und unter Druck zusammengepresste Pulver, Granulate oder Substrate.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tablette · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tabu · Mehr sehen »

Tabulator

Tabulator bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tabulator · Mehr sehen »

Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Die Tabulatur (wie ‚tabellarisch ordnen‘, von ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) oder Griffzeichenschrift ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tabulatur · Mehr sehen »

Tafel

Tafel (lateinisch tabula) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tafel · Mehr sehen »

Tafernwirtschaft

Heimstetten in Bayern (historische Ansichtskarte von 1918) Taferne, Taverne (von: Hütte/Laden/(Schau)-bude/Gasthaus, dann auch taberna publica) oder Tafernwirtschaft bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tafernwirtschaft · Mehr sehen »

Taille

Taille (Mitte) und Hüfte (rechts) einer Frau. Taille (‚(Körper)schnitt‘, ‚Wuchs‘, zu: tailler ‚(zer)schneiden‘) bezeichnet in der Regel die schmalste Stelle des zwischen Hüfte und Brustkorb gelegenen Rumpfs.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Taille · Mehr sehen »

Taillierung

Tailliertes Kleid Der Begriff Taillierung wird in der Bekleidungsindustrie (Kostüme, Sakkos, Mäntel) und im Bauwesen allgemein verwendet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Taillierung · Mehr sehen »

Takt

Takt (lat. tactus ‚Berührung, Stoß‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Takt · Mehr sehen »

Taktik

Taktik (von altgriechisch τακτικὴ (τέχνη) ‚Kunst, ein Heer in Schlachtordnung zu stellen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Taktik · Mehr sehen »

Talar

Ludwig Erhard 1965 im Talar Graduierung in den USA Ein Talar ist ein weitärmeliges, knöchellanges Obergewand, das von Professoren, Absolventen, Geistlichen und Juristen getragen wird, promovierte Personen tragen dazu zumeist einen Doktorhut.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Talar · Mehr sehen »

Tand

Tand ist eine altertümliche Bezeichnung für eine hübsche, nutzlose Sache, welche keinen Wert hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tand · Mehr sehen »

Tangens und Kotangens

Schaubild der Tangensfunktion (Argument ''x'' im Bogenmaß) Schaubild der Kotangensfunktion (Argument ''x'' im Bogenmaß) Tangens und Kotangens sind trigonometrische Funktionen und spielen in der Mathematik und ihren Anwendungsgebieten eine herausragende Rolle.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tangens und Kotangens · Mehr sehen »

Tangente

Kreis mit Tangente, Sekante und Passante Eine Tangente (von lateinisch: tangere ‚berühren‘) ist in der Geometrie eine Gerade, die eine gegebene Kurve in einem bestimmten Punkt berührt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tangente · Mehr sehen »

Tangente (Begriffsklärung)

Tangente steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tangente (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tantieme

Tantiemen sind ergebnisabhängige Vergütungen, die meistens neben einer festen Vergütung an Vorstandsmitglieder einer AG, an Geschäftsführer oder leitende Angestellte gezahlt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tantieme · Mehr sehen »

Tapet

Tapet oder Tapis ist ein Ausdruck für den früher üblichen Stoffbezug eines Konferenztisches.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tapet · Mehr sehen »

Tapete

Stück einer Tapetenbahn von 1917 Die Tapete (von bzw. mittellateinisch tapeta ‚Decke‘, ‚Teppich‘) ist eine häufig dekorativ bedruckte, beschichtete oder bemalte Wandbekleidung aus Papier, Glasgewebe oder Kunststoff, seltener auch aus Leder oder Leinwand, die auf die Wand geklebt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tapete · Mehr sehen »

Tapetum

Tapetum ist ein Wort der lateinischen Sprache mit wiederum griechischen Wurzeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tapetum · Mehr sehen »

Tastatur

Tastaturen sind weitverbreitete Eingabegeräte: Ein Nutzer drückt eine Taste auf der Tastatur und übermittelt damit eine Information an einen Computer oder ein anderes Gerät. Standard-PC-Tastatur mit deutscher Tastaturbelegung T2 Laptoptastatur mit deutscher Belegung, die kreisbogenförmige Tastenanordnung setzte sich mangels Ergonomie um 2000 nicht durch Japanische Tastatur Historische japanische Computertastatur Eine Tastatur ist ein peripheres Eingabegerät nach dem Vorbild der Schreibmaschinentastatur, das als Bedien- und Steuerelement eine Anzahl von mit den Fingern zu drückenden Knöpfen oder Tasten verwendet, die als mechanische Hebel oder elektronische Schalter fungieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tastatur · Mehr sehen »

Taste

Elektrische Taster für die Montage auf Leiterplatten. Eine Taste, oder auch ein Taster ist ein Bedienelement, das durch Drücken betätigt wird und nach dem Loslassen selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Taste · Mehr sehen »

Tasten

Tasten bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tasten · Mehr sehen »

Tatsache

Eine Tatsache, auch Fakt oder Faktum (von lateinisch factum, „Gemachtes“, res facti), ist je nach Auffassung ein wirklicher, nachweisbarer, bestehender, wahrer oder anerkannter Sachverhalt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tatsache · Mehr sehen »

Taverne

Taverne (‚Lokal‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Taverne · Mehr sehen »

Taxameter

Taxameter mit Drucker für die Erstellung von Taxiquittungen Der Taxameter – am Beispiel eines weit verbreiteten älteren Modells Der Taxameter ist ein elektronisches Gerät zur Erfassung von Fahrpreisen in Taxis auf Basis von Taxitarifen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Taxameter · Mehr sehen »

Taxe

Taxe steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Taxe · Mehr sehen »

Taxi

Flughafen Tegel Ein Taxi ist ein Verkehrsmittel zur gelegentlichen Personenbeförderung, dessen Fahrer den Fahrgast gegen Bezahlung direkt zum gewünschten Zielort befördert (Gelegenheitsverkehr).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Taxi · Mehr sehen »

Täfelung

Täfelung aus Tannenholz von 1521 aus dem ehemaligen Kloster Oetenbach, heute im Landesmuseum Zürich Mit Täfelung (auch Tafelwerk, Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, schweiz.: Täferung oder Täfer) wird die hölzerne Wand- oder Deckenverkleidung von Innenräumen bezeichnet, die als Raumschmuck, zur Wärmedämmung oder zum Schutz der darunter liegenden Schichten dienen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Täfelung · Mehr sehen »

Tändler

Tändler oder Taendler steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tändler · Mehr sehen »

Tönen

Das Verb tönen hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tönen · Mehr sehen »

Törn

Törn (engl. turn ‚Drehung‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Törn · Mehr sehen »

Tünche

Mit Tünche ist meist Kalkfarbe gemeint, die lediglich aus so genanntem gelöschten Kalk (Calciumhydroxid) und Wasser besteht und zum Streichen von Decken und Wänden bestimmt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tünche · Mehr sehen »

Türmer

Der Türmer – Hüter der Stadt (Wittenberg, 1911) Rostocker Marienkirche St. Peter in München (Nachbildung) Türmer (auch Turmwächter oder Turmbläser) ist ein historischer Beruf und die Bezeichnung für einen Wächter, der von einem Turm bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Türmer · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Teer · Mehr sehen »

Tektit

Schwarzer Tektit Moldavit Aerodynamisch geformter Australit Tektite (von griechisch tektos, geschmolzen) sind bis zu einige Zentimeter große Glasobjekte, welche zwar irdischen Ursprungs sind, deren Bildung aber durch den Einschlag großer Meteorite auf der Erdoberfläche verursacht wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tektit · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tektonik · Mehr sehen »

Tektur

Tektur (f.) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tektur · Mehr sehen »

Teller

Tellerset (Suppen- und Essteller) aus Porzellan Der Teller (über altfranzösisch taillor von lat. talea ‚abgeschnittenes Stück‘ schweiz. österr. auch das Teller zu lat. tellarium n.) ist ein meist runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden oder der anderem Geschirr oder Besteck untergelegt wird und weitere Funktionen im Küchenwesen erfüllt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Teller · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tempel · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tempera · Mehr sehen »

Temperament

Das Temperament (von lateinisch temperamentum „Mischung“) beschreibt die Art und Weise, wie ein Lebewesen agiert und reagiert, also seinen Verhaltensstil.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Temperament · Mehr sehen »

Temperatur (Begriffsklärung)

Temperatur (von lat. temperare „ins richtige Mischungsverhältnis bringen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Temperatur (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Temperierung

Temperierung oder Temperieren (lateinisch temperare: mäßigen, gründlich vermengen, mischen) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Temperierung · Mehr sehen »

Tempern

Tempern ist eine Wärmebehandlung, bei der ein Material über einen längeren Zeitraum erhitzt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tempern · Mehr sehen »

Tempo

Tempo (von lateinisch tempus ‚Zeit‘) bedeutet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tempo · Mehr sehen »

Temporal

Temporal (von ‚Zeit‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Temporal · Mehr sehen »

Temporaladverbial

Ein Temporaladverbial oder Zeitadverbial, auch Temporalbestimmung, ist in der Grammatik ein Satzteil, der dazu dient, die beschriebene Situation in der Zeit einzuordnen oder andere zeitliche Eigenschaften einer Situation anzugeben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Temporaladverbial · Mehr sehen »

Temporallappen

lateral). Der Temporallappen ist blau gefärbt. medial). Der Temporallappen ist blau gefärbt. Der Temporallappen oder Schläfenlappen (lat. Lobus temporalis) ist einer der vier Lappen des Großhirns und macht dessen laterobasalen (seitlich und unten gelegenen) Anteil aus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Temporallappen · Mehr sehen »

Temporalsatz

Ein Temporalsatz oder Zeitsatz ist ein Nebensatz, der eine eigenständige Situation beschreibt und sie zum Inhalt des Hauptsatzes zeitlich einordnet, und zwar als vorzeitig, nachzeitig oder gleichzeitig.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Temporalsatz · Mehr sehen »

Temporär

Das Adjektiv temporär hat die Bedeutung „nur eine gewisse Zeit dauernd“, „vorübergehend“, „zeitweise“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Temporär · Mehr sehen »

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tempus · Mehr sehen »

Tendenz

Unter Tendenz versteht man bei bestimmten Bezugswerten, Daten, Ereignissen oder einer Polemik die Neigung, sich kurz- oder langfristig in eine bestimmte Richtung zu entwickeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tendenz · Mehr sehen »

Tender

Tender (engl. der „Versorger“, das „Angebot“, der „Voranschlag “ oder das „Beiboot“) --> steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tender · Mehr sehen »

Tenor (Begriffsklärung)

Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, von italienisch tenere ‚halten‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tenor (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tensid · Mehr sehen »

Tensiometer

Tensiometer bezeichnet Messgeräte für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tensiometer · Mehr sehen »

Tension

Tension (lateinisch, englisch und spanisch für „Spannung“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tension · Mehr sehen »

Tensor (Begriffsklärung)

Tensor (lat. tendo: ich spanne) steht für: Mathematik.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tensor (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tentakel

Sonnentaublatt mit Tentakeln (''Drosera peltata'') Tentakel sind längliche Strukturen auf den Blättern von Pflanzen (Drüsententakel) oder an Tieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tentakel · Mehr sehen »

Teppich

Ein Teppich (über das Romanische wie volkslateinisch tapetum/tapeta und altgr. τάπης tápēs verwandt mit persisch täftan, ‚spinnen‘) ist ein textiles Flächengebilde von begrenzter Abmessung, das geknüpft, gewebt, gewirkt oder getuftet sein kann und meist gemustert ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Teppich · Mehr sehen »

Term

In der Mathematik ist ein Term eine sinnvolle Kombination aus Zahlen, Variablen, Symbolen für mathematische Verknüpfungen und Klammern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Term · Mehr sehen »

Termin

Ein Termin („Grenzzeichen“; daraus auch später Ziel, Ende oder Zahlungsfrist) ist ein festgelegter Zeitpunkt im allgemeinen Zeitablauf und wird durch ein Kalenderdatum und häufig auch eine Uhrzeit festgelegt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Termin · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terrakotta · Mehr sehen »

Terrarium

Terrarien (von lateinisch terra „Land, Erde“) sind Behälter und Anlagen, die Terrarianer zur Haltung verschiedener Tiere und Pflanzen betreiben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terrarium · Mehr sehen »

Terrasse

Terrasse (von französisch terrasse, altfrz. terrace ‚Erdanhäufung‘, Ableitung von lateinisch terra ‚Erde‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terrasse · Mehr sehen »

Terrazzo

Detail eines echten Terrazzo-Fußbodens Moderne Betonwerksteine mit dunkel eingefärbtem Zement und hellem Kies, häufig als „Terrazzo-Platten“ bezeichnet Terrazzo ist die Bezeichnung für einen bereits seit der Antike bekannten mineralischen Bodenbelag.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terrazzo · Mehr sehen »

Terrestrisch

Das Eigenschaftswort terrestrisch beschreibt jene Methoden, Vorgänge, Daten, Systeme, Instrumente, Organismen, Ablagerungen oder Objekte, die irdisch, erdgebunden oder landgestützt sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terrestrisch · Mehr sehen »

Terrier

Airedale Terrier Australian Terrier Border Terrier Bullterrier Cairn Terrier Terrier ist die Bezeichnung für verschiedene vorwiegend kleine bis mittelgroße Hunderassen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terrier · Mehr sehen »

Territion

In der Strafrechtspflege der frühen Neuzeit in Europa war die Territion (deutsch Schreckung, von lateinisch terrere, in Schrecken setzen) das Zeigen der Folterinstrumente.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Territion · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Territorium · Mehr sehen »

Terroir

Terroir (franz. terroir m. ‚Gegend‘, von lat. terra ‚Erde‘) ist ein ursprünglich aus Frankreich stammender Begriff aus dem Agrarbereich, von dem es keine eindeutige deutsche Übersetzung des dahinter stehenden Grundgedankens gibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terroir · Mehr sehen »

Terror

Terroranschlägen am 11. September 2001 zeitnah an verschiedenen Orten der Ostküste der Vereinigten Staaten Der Terror („Schrecken“) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terror · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terrorismus · Mehr sehen »

Tertia

Tertia (lat. für ‚die Dritte‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tertia · Mehr sehen »

Tertial

Tertial ist ein Fremdwort aus dem Lateinischen mit der Bedeutung ein Drittel.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tertial · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tertiär · Mehr sehen »

Terz

Terz (von lat. tertius ‚der Dritte‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terz · Mehr sehen »

Terzett

Ein Terzett (von lat. tertius: „dritter“; ital. terzetto; frz. trio; engl. terzet) bezeichnet in der Musik im Unterschied zum instrumentalen Trio eine Komposition für drei konzertierende Singstimmen mit oder ohne Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terzett · Mehr sehen »

Terzine

Die Terzine ist eine gereimte und aus beliebig vielen Strophen bestehende Gedichtform italienischer Herkunft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Terzine · Mehr sehen »

Test

Ein Test ist ein methodischer Versuch, mit dem festgestellt werden soll, ob Eigenschaften oder Leistung einer Sache, einer Person oder einer Hypothese den Erwartungen entsprechen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Test · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Testament · Mehr sehen »

Testat

Ein Testat bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Testat · Mehr sehen »

Testimonial

Ein Testimonial der Wikimedia Foundation für die Wikipedia Mariani-Wein Testimonial („Zeugnis“, „Referenz“) bezeichnet in der Werbung im Englischen die konkrete Fürsprache für ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Idee oder Institution durch eine Person, die der Zielgruppe meist bekannt ist und mit ihrem Auftritt die Glaubwürdigkeit der Werbebotschaft erhöht (→ Sales Promotion).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Testimonial · Mehr sehen »

Testimonium

Testimonium (v. lat. testimonium: Zeugnis) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Testimonium · Mehr sehen »

Text

Text (‚weben‘, ‚flechten‘) bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine abgegrenzte, zusammenhängende, meist schriftliche sprachliche Äußerung, im weiteren Sinne auch nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theater&shy;aufführung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Text · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Textilie · Mehr sehen »

Textur

Textur (lateinisch textura ‚Gewebe‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Textur · Mehr sehen »

Texturierung

Verschiedene Texturierverfahren Verschiedene Texturiertechniken Beispiele für Texturierte Filamente Texturiertes Garn Texturierung ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet den Vorgang, glatten Filamentgarnen eine Kräuselstruktur zu verleihen (Textur).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Texturierung · Mehr sehen »

Tierarzt

Das in Deutschland übliche Zeichen einer Tierarztpraxis zeigt den Äskulapstab mit einem ''V'' für ''Veterinär'' Ein Tierarzt, Tiermediziner, Veterinär (von; aus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tierarzt · Mehr sehen »

Tiermedizin

Hinweis auf eine niedergelassene Tierärztin mit Äskulapstab Die Tiermedizin, Tierheilkunde oder Veterinärmedizin (vom französischen Wort vétérinaire), bis ins 20.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tiermedizin · Mehr sehen »

Tigidius Perennis

Sextus Tigidius Perennis († etwa 185/186 in Rom) war ein römischer Prätorianerpräfekt zur Zeit des Kaisers Commodus.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tigidius Perennis · Mehr sehen »

Tilgung

Tilgung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tilgung · Mehr sehen »

Tinktur

Eine Tinktur (lateinisch Tinctura, entlehnt von tinctura „Färben“, Abkürzung Tct. oder Tinct.) ist ein mittels Mazeration oder Perkolation aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen hergestellter Extrakt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tinktur · Mehr sehen »

Tinte

Tintenfass Tintenpatronen Werbeschaltung für Tinte, Bruneck 1915 (Pustertaler Bote) Tinte (historisch auch Dinte, „gefärbtes Wasser“) ist eine intensiv gefärbte und färbende Flüssigkeit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tinte · Mehr sehen »

Tisch (Begriffsklärung)

Tisch bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tisch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tischler

Bankraum einer Tischlerei mit rechts: Werkzeug-, mittig an der Wand Schraubenschrank.Links im Bild eine Ständerbohrmaschine mit Halbfertigteilen, in der Mitte ein verleimt werdendes Möbel oder entsprechendes -Bauteil Tischler oder Schreiner bezeichnet in Deutschland einen Ausbildungsberuf bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tischler · Mehr sehen »

Titel

Titel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Titel · Mehr sehen »

Titel (Recht)

Als Titel (auch Rechtstitel) werden in der Rechtswissenschaft besondere Urkunden bezeichnet, mit denen bestimmte Ansprüche rechtskräftig festgestellt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Titel (Recht) · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularnation

320x320px Als Titularnation eines Staates wird eine Nation bezeichnet, von deren Ethnonym sich der Name des betreffenden Staates ableitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Titularnation · Mehr sehen »

Titularprofessor

Ein Titularprofessor ist berechtigt, den Titel Professor zu führen, ohne dass damit eine entsprechende Planstelle verbunden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Titularprofessor · Mehr sehen »

Titulus

Tafelbild mit Titulus, um 1540 Als Titulus (Pl. Tituli; lat. für „Aufschrift, Bildtafel, Schild“) wird in der Kunstgeschichte eine Inschrift oder Beischrift auf frühen Bildwerken bezeichnet, mit deren Hilfe das jeweils Dargestellte erklärt oder kommentiert wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Titulus · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Toilette · Mehr sehen »

Tolerantismus

Tolerantismus bezeichnet die übertriebene Anwendung von Toleranz, in dem Andersartigkeit wie jedes klare Profil unerheblich betrachtet wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tolerantismus · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Toleranz · Mehr sehen »

Tolerierung

Tolerierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tolerierung · Mehr sehen »

Tollwut

Die Tollwut (Kompositum aus „toll“, mittelhochdeutsch für „nicht bei Sinnen“, und „Wut“), auch Rabies (von lateinisch rabere, „toll sein“) und Lyssa (von griechisch Λύσσα, „rasend“) genannt, früher auch Hundswut, Wutkrankheit und Hydrophobia, ist eine seit dem Altertum bekannte akute Infektionskrankheit durch das Rabiesvirus, die bei gleichwarmen Tieren eine tödliche (infauste) Gehirnentzündung verursacht und in der Regel durch den Biss eines tollwutkranken Tieres übertragen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tollwut · Mehr sehen »

Ton

Ton steht für: der Ton (Mehrzahl: die Töne;, ‚Spannung, Laut, Klang‘).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ton · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Toner

Cyanfarbener Toner auf einer Magnet-Entwicklerwalze Tonerkassette aus einem Schwarz-Laserdrucker Toner sind Farbmittel für elektrostatische Druckverfahren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Toner · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tonika · Mehr sehen »

Tonikum

Historischer Werbetext für ein Tonikum: „...nach Fieber, BLUTVERLUST, SCHWÄCHEZUSTÄNDEN ist … tonischer Wein vorzügliches HERZTONIKUM, ROBORANS...“ Als Tonikum (neulateinisch aus griechisch tonikòs „gespannt“; Plural Tonika) werden tonisierende, kräftigende bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tonikum · Mehr sehen »

Tonisch-klonischer Krampfanfall

Ein tonisch-klonischer Krampfanfall ist eine Serie sich wiederholender Krämpfe der Körpermuskulatur, in aller Regel verbunden mit einem Bewusstseinsverlust.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tonisch-klonischer Krampfanfall · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tonminerale · Mehr sehen »

Tonne

Tonne (ahd. tunna; mittellat. tunna ‚Fass‘) steht für: die Maßeinheiten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tonne · Mehr sehen »

Tonung

Tonung (Virage, Viragierung) bezeichnet eine Technik des Einfärbens von Fotos (bzw. Filmmaterial).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tonung · Mehr sehen »

Tonus

Tonus (latinisierte Form von zum Verb de, ‚an-‘, ‚ausspannen‘) ist der „Spannungszustand der Muskulatur“, der durch viskoelastische Eigenschaften des Gewebes und durch Reize des Nervensystems hervorgerufen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tonus · Mehr sehen »

Tornister

Tornister M34 der Wehrmacht von 1940. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits das Nachfolgemodell M 39 produziert. Rückseite eines Tornisters M34. An der Lasche des Tornisterbodens fehlt auf dem Foto der Koppelhaken, mit dem der Tornister an der Koppelrückseite stabilisiert werden konnte. Der Tornister ist eine vorwiegend im militärischen Bereich angesiedelte Rucksackform, bei der eine Fell- oder Stoffbespannung über einen rechteckigen Holz- oder Kunststoffrahmen genäht wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tornister · Mehr sehen »

Torpedo

Torpedo in einem U-Boot vor dem Einführen in das Torpedorohr Zweiten Weltkrieg ''(v.o.n.u.)'' S-Klasse-U-Boot Der moderne Torpedo ist eine Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb und einer Sprengladung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Torpedo · Mehr sehen »

Torque

Torque (von lateinisch torquere ‚drehen‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Torque · Mehr sehen »

Torquen

Torquen (von englisch torque „Drehmoment“) ist ein Flugmanöver des 3D-Kunstflugs.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Torquen · Mehr sehen »

Torsion

Torsion (abgeleitet aus dem Französischen und dem Lateinischen (torsio, spätlateinisch nach lat. torquere, tortum)) steht für Sachverhalte, die mit einer (Ver-)Drehung zusammenhängen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Torsion · Mehr sehen »

Torso

Ein Torso, Marmor, römische Kopie aus dem 2. Jahr&shy;hundert n. Chr. nach einem griechischen Original aus dem späten 5. Jahr&shy;hundert v. Chr. Einen Torso (Plural Torsos oder Torsi; von spätlateinisch tursus, dieses von, latinisiert thyrsus; Bedeutung jeweils „Strunk, Stumpf“) nennt man unter anderem einen menschlichen Körper, bei dem Arme, Beine sowie der Kopf nicht vorhanden sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Torso · Mehr sehen »

Tort

Tort steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tort · Mehr sehen »

Torte

Verschiedene Torten Eine Torte ist ein feiner Kuchen, der meist mit Creme gefüllt, bestrichen und/oder mit Früchten belegt und verziert ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Torte · Mehr sehen »

Total

Total steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Total · Mehr sehen »

Totalisator

Ein Totalisator ist im engeren Sinn ein mechanisches Gerät zur Bestimmung der Gewinnhöhen bei Wetten auf Pferderennen, bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Totalisator · Mehr sehen »

Totalität

In der Philosophie wird mit dem Begriff Totalität die Allheit des Vielen in Einem zusammengefasst.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Totalität · Mehr sehen »

Toto (Sportwette)

Westdeutscher Toto-Schein von 1966 Österreichischen Lotterien Österreichischer Toto-Schein von 2011 Unter Toto versteht man vorwiegend Sportwetten, die sich auf die Sportart Fußball beziehen und als Auswahlwette sowie Ergebniswette zusammengefasst sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Toto (Sportwette) · Mehr sehen »

Tour

Tour (französisch für „Drehung, Rundreise“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tour · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tourismus · Mehr sehen »

Tournee

Eine Tournee (abgeleitet vom französischen Tournée, das um 1700 auch eine musikalische Form bezeichnete; englische, auch im Französischen in geographischen und sportlichen Kontexten gebräuchliche Kurzform: Tour) ist eine Serie von Auftritten eines oder mehrerer Künstler an verschiedenen Orten, also etwa die Gastspiele eines Theater-Ensembles außerhalb seiner angestammten Wirkungsstätte, eine Gastspielreise eines Tourneetheaters oder eine Konzertreise mit mehreren Auftritten eines Musikers oder einer Musikgruppe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tournee · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tradition · Mehr sehen »

Tragwerksplaner

Der Tragwerksplaner (umgangssprachlich auch Statiker) entwirft das Tragwerk von Gebäuden, Ingenieurbauwerken und anderen baulichen Anlagen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tragwerksplaner · Mehr sehen »

Trainer

Ein Trainer (to train ‚ausbilden; dressieren‘) ist im Sport eine Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft taktisch, strategisch, technisch und konditionell anleitet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Trainer · Mehr sehen »

Training

Training („auf einen Wettkampf vorbereiten“) ist der Anglizismus für eine systematisch aufgebaute und organisierte Tätigkeit, die bei Personen auf eine Verbesserung der körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten abzielt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Training · Mehr sehen »

Trakt

Trakt bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Trakt · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Traktat · Mehr sehen »

Traktion

Traktion („Zug“, „ziehende Kraft“, von „ziehen“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Traktion · Mehr sehen »

Traktor

Deutz-Fahr Agrotron 130 Claas Xerion 3800 Trac VC, Geräteträger mit nach hinten schwenkbarer Kabine ChTS-243K Case IH 1455 XL, typischer Schlepper der 1980er/90er Jahre Ein Traktor (Mehrzahl Traktoren, von lateinisch trahere ‚ziehen‘, bzw. ‚schleppen‘), auch Trecker, Ackerschlepper, Schlepper oder Bulldog, ist eine Zugmaschine, die in der Landwirtschaft zum Ziehen und zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Traktor · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Traktur · Mehr sehen »

Transekt

Ein Transekt (englisch transect) ist ein Satz von Mess- bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transekt · Mehr sehen »

Transfer

Transfer (von lateinisch transferre „hinüberbringen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transfer · Mehr sehen »

Transgeschlechtlichkeit

Pride-Flagge, entworfen 2000 von Monica Helms Transgeschlechtlichkeit (von lateinisch trans,hinüber‘,jenseits‘; englisch transgender; adjektivisch transgeschlechtlich, kurz trans) oder Transidentität (von lateinisch idem,derselbe‘,der gleiche‘) bezeichnet bei Personen, dass ihre Geschlechtsidentität nicht oder nicht vollständig mit dem in der Regel anhand äußerer Merkmale vor oder unmittelbar nach der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transgeschlechtlichkeit · Mehr sehen »

Transgression

Transgression (lateinisch transgressio, „Übergang“, „Überschreiten“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transgression · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transistor · Mehr sehen »

Translation

Translation (von lateinisch translatio „Übertragen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Translation · Mehr sehen »

Transmission

Transmission (zu transmittieren, von lateinisch transmittere „hinüberschicken, übersenden“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transmission · Mehr sehen »

Transmitter

Transmitter (englisch für „Sender, Umformer, Übertrager“, von lateinisch transmittere „hinüberschicken, übertragen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transmitter · Mehr sehen »

Transpiration

Als Transpiration (IPA) wird in der Botanik die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen, vor allem über deren regulierbare Spaltöffnungen (Stomata, daher „stomatäre Transpiration“), aber auch über deren übrige Außenhaut (Cuticula, daher „cuticuläre Transpiration“), beschrieben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transpiration · Mehr sehen »

Transplantation

Transplantation oder Organtransplantation (lateinisch transplantatio.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transplantation · Mehr sehen »

Transport

Ein Containerschiff im Panamakanal Der Transport (oder das Transportieren; von, „hinüberbringen, hinübersetzen, hinübertragen“) ist in der Logistik und dem Verkehrswesen die auf einer Fortbewegung beruhende Ortsveränderung von Gütern, Personen, Tieren oder Nachrichten durch Transportmittel von einem Ort zu einem anderen Ort.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transport · Mehr sehen »

Transversal

Das Wort transversal (von lat. transversus „quer“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transversal · Mehr sehen »

Transversale

Transversale (mittellateinisch transversalis, zu lateinisch transversus „quer liegend“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transversale · Mehr sehen »

Transvestitismus

Christo&shy;pher Street Day'' (München 2011) Transvestitismus (von lateinisch trans „hinüber“, und vestire „kleiden“) bezeichnet das bewusste Tragen von Kleidung und Accessoires, die gemeinhin als stereotypisch gelten für die Geschlechterrolle des anderen Geschlechts innerhalb der binären Geschlechterordnung Mann/Frau (im Unterschied zu einer bloßen Verkleidung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transvestitismus · Mehr sehen »

Transzendental

Das Adjektiv transzendental (von, „überschreiten“) wird in erkenntnistheoretischen Zusammenhängen mit Bezug auf die Erfahrung verwendet – es bezeichnet Strukturen, Begriffe oder Erkenntnisfunktionen, die nicht durch empirische Erfahrung erworben werden können, deren Bestehen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transzendental · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Transzendenz · Mehr sehen »

Traverse

Traverse (von französisch traverse ‚Querbalken‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Traverse · Mehr sehen »

Travestie

Mr. William, „kleinster Damendarsteller der Welt“ aus der Truppe ''Neumanns Liliputaner'' (um 1900) Die schauspielerische Travestie (von ‚ verstellen, oder italienisch travestire, verstellen, verkleiden) bezeichnet die Darstellung einer Bühnenrolle durch Personen des anderen Geschlechtes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Travestie · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tremolo · Mehr sehen »

Tremolo (Begriffsklärung)

Tremolo bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tremolo (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tremor (Begriffsklärung)

Tremor ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tremor (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Triangel (Begriffsklärung)

Triangel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Triangel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tribüne

Tribüne (von lat. tribunal) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tribüne · Mehr sehen »

Tribun

Tribun beziehungsweise Tribunus (lateinisch tribunus, von tribus, Unterteilungen des römischen Volkes) war im römischen Reich die Bezeichnung für verschiedene politische und militärische Funktionsträger.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tribun · Mehr sehen »

Tribunal

Das Tribunal, in der gehobenen Umgangssprache ein Gerichtshof, der „Sitz des Tribuns“, bezeichnete im antiken Rom die Erhöhung des Amtsträgers, des Magistrates, des Prätors, des Feldherren im Lager und der Statthalter in den Provinzen, wobei die Legitimation zur Machtausübung und Rechtsprechung durch eine räumliche Erhebung symbolisiert wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tribunal · Mehr sehen »

Tribus (Biologie)

Eine Tribus (Plural Tribus oder Triben) ist in der Systematik der Biologie eine Rangstufe zwischen Unterfamilie und Gattung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tribus (Biologie) · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tribut · Mehr sehen »

Triceps

Als Triceps oder Trizeps wird ein an einer Seite in drei Teile auslaufender Muskel bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Triceps · Mehr sehen »

Triennale

Der Ausdruck Triennale („alle drei Jahre“) bezeichnet eine alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Triennale · Mehr sehen »

Trimester

Trimester (lat.: tri ‚drei‘ und mensis ‚Monat‘ bzw. trimestris ‚dreimonatig‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Trimester · Mehr sehen »

Tripel

Tripel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tripel · Mehr sehen »

Triple

Triple (englisch für dreifach) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Triple · Mehr sehen »

Trivialität

Als trivial gilt ein Umstand, der als naheliegend, für jedermann leicht ersichtlich oder erfassbar angesehen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Trivialität · Mehr sehen »

Trocknung

Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren Unter einer Trocknung oder Austrocknung oder Exsikkation versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus einem Stoff oder Gegenstand, dem Trockengut, durch Verdunstung, Verdampfung, den Einsatz von Trocknungsmitteln oder anderen technischen wie chemischen Anwendungen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Trocknung · Mehr sehen »

Tuba (Begriffsklärung)

Tuba (von lateinisch de, ‚Röhre‘, Plural: ‚Tuben‘ oder ‚Tubas‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tuba (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tube

Tube (teilweise von „Rohr“ bzw. „Rohr“, „Röhre“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tube · Mehr sehen »

Tuberkel

Zeichnung eines Schnitts durch Lungengewebe mit Tuberkeln (links unten) Buckelwale mit Tuberkeln an den Flossen Ein Tuberkel ist in der Medizin und der Anatomie ein kleiner Höcker bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tuberkel · Mehr sehen »

Tuberkulin

Das Tuberkulin (lateinisch Tuberculinum) ist eine Mischung von gereinigten und selektierten Proteinen, die aus Bakterien (Mycobacterium tuberculosis) gewonnen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tuberkulin · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tubus

Tubus (lateinisch für „Röhre“; Plural: Tubusse, Tuben, Tubi) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tubus · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tumor · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Tunika · Mehr sehen »

Turbine

Kaplanschaufel (vorne), Peltonrad (Mitte), Francis-Turbine (hinten links) Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, die das Abfallen der inneren Energie eines strömenden Fluides (Flüssigkeit oder Gas) in mechanische Rotationsenergie umwandelt, die sie über ihre Welle abgibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turbine · Mehr sehen »

Turbo

Turbo bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turbo · Mehr sehen »

Turbokompressor

Axialer Verdichter Verfahrenstechnisches Symbol eines Turbokompressors in einem R&I-Fließschema Wright J65''' Strahltriebwerkes Radialkompressor eines '''Klimow WK-1''' Strahltriebwerkes Turbokompressorstrang einer Luftzerlegungsanlage Der Turbokompressor (auch Turboverdichter) ist ein rotierender Verdichter und gehört zu den Strömungsmaschinen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turbokompressor · Mehr sehen »

Turbolader

Abgasturbolader im Schnitt; links die Turbinenseite (Abgas), rechts der Verdichter (Ansaugluft) Turbolader an einem Schauraum-Motorblock eines Lkw Als Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich auch Turbo, wird ein Nebenaggregat des Verbrennungsmotors zur Verdichtung der zugeführten Luft bezeichnet (Motoraufladung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turbolader · Mehr sehen »

Turbulator

Ein Turbulator oder Turbulenz- oder Vortexgenerator bezeichnet in der Aerodynamik eine kleine künstlich aufgebrachte Oberflächenstörung, die eine laminare Grenzschicht in eine turbulente überführt, um einen drohenden Strömungsabriss hinauszuzögern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turbulator · Mehr sehen »

Turbulenz

Turbulenz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turbulenz · Mehr sehen »

Turgor

Osmotische Zustände einer Pflanzenzelle (Plasmolyse) Als Turgor, auch Turgordruck, wird in Pflanzenphysiologie und Zellbiologie der Druck des Zellsafts auf die Zellwand bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turgor · Mehr sehen »

Turm

Türme verschiedener Form und Funktion Eiffelturm Der Holländerturm in Bern Rabenberg Folly Burg Strasburg in Brodnica Ein Turm ist ein begehbares vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das sich über seine Höhe definiert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turm · Mehr sehen »

Turn

Turn (englisch) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turn · Mehr sehen »

Turnen

Turnen ist ein Teilbereich des Sports.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turnen · Mehr sehen »

Turner

Turner (deutsch) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turner · Mehr sehen »

Turnier

Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turnier · Mehr sehen »

Turnus

Turnus steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Turnus · Mehr sehen »

Ubiquist

Unter einem Ubiquisten (‚ubiquitär‘) wird eine biologische Spezies (etwa Tier-, Pflanzen- oder Pilzart) verstanden, die zumindest in einem Teil ihres Verbreitungsgebietes eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume besiedelt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ubiquist · Mehr sehen »

Ubiquität

Ubiquität, Allgegenwart, Allgegenwärtigkeit oder Omnipräsenz steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ubiquität · Mehr sehen »

Ultra

Ultra (von lat.: jenseits) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ultra · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ultramarin · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ultraschall · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umbra

Umbra (lat. umbra „schatten“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Umbra · Mehr sehen »

Umgangsformen

Umgangsformen sind Bestandteil sozialer Interaktion.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Umgangsformen · Mehr sehen »

Undulation

Undulation oder Undulationstechnik (von für „Welle“) bezeichnet eine wellenartige Durchbiegung des Körpers beim Schwimmen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Undulation · Mehr sehen »

Undulator

Undulatoren (englisch: to undulate.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Undulator · Mehr sehen »

Undulatus

Altocumulus stratiformis undulatus: Wellenförmige Anordnung der Wolkenstücke Undulatus (un) (lat. „wellenförmig“ von unda „Welle“) sind Wolkenflecken, -felder oder -schichten, deren Erscheinungsbild an Wasserwellen erinnernde Muster aufweist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Undulatus · Mehr sehen »

Unfruchtbarkeit

Unfruchtbarkeit (Synonyme: Fruchtlosigkeit, Sterilität, Impotentia generandi, Zeugungsunfähigkeit, früher auch Unbährhaftigkeit) bezeichnet das Unvermögen, Früchte hervorzubringen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Unfruchtbarkeit · Mehr sehen »

Ungeheuer

''Der Heilige Georg bekämpft einen Drachen'' (Gemälde von Gustave Moreau, 1889) Herkules und die Lernäische Hydra (Gemälde von Gustave Moreau, 1876) Drache aus der französischen Mythologie (Tarascon, 2004) Ungeheuer oder Ungetüm ist ein Ausdruck für Geschöpfe, in der Regel imaginäre Phantasietiere („Untiere“), die sich durch Größe, Stärke oder auch Hässlichkeit hervorheben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ungeheuer · Mehr sehen »

Unglück

Unglück (von mittelhochdeutsch gelücke als ‚Art, wie etwas schließt, ausgeht oder endet‘ bzw. ‚was gut ausläuft‘; vgl. englisch luck) bezeichnet sowohl einen anhaltenden emotionalen Zustand des Unglücklichseins, z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Unglück · Mehr sehen »

Unicode

Logo von Unicode Der Unicode-Standard (Aussprachen: amerikanisches Englisch, britisches Englisch; dt.) legt fest, wie Schrift elektronisch gespeichert wird, z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Unicode · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Uniform · Mehr sehen »

Unikat

Unikat (lat. unus einer, ein einziger; adj. unikal.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Unikat · Mehr sehen »

Unilateralität

Unilateralität (von „einer, einzig“; latus „Seite“) bedeutet „Einseitigkeit“.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Unilateralität · Mehr sehen »

Unitarier

Unitarier steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Unitarier · Mehr sehen »

Unitarismus

Unitarismus (von) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Unitarismus · Mehr sehen »

Universal

Universal (lateinisch für „gesamtheitlich, umfassend, weltweit“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Universal · Mehr sehen »

Universell

Das Eigenschaftswort universell (vom lateinischen universalis für „zur Gesamtheit gehörig“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Universell · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Universität · Mehr sehen »

Universum (Begriffsklärung)

Universum steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Universum (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Unmittelbarkeit

Unter Unmittelbarkeit wird im Allgemeinen der direkte, ursprüngliche Zugang zu etwas verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Unmittelbarkeit · Mehr sehen »

Unschärfe (Sprache)

Von der Unschärfe eines sprachlichen Begriffs spricht man, wenn es schwierig ist, ihn eindeutig einer bestimmten lexikalischen oder grammatischen Kategorie zuzuordnen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Unschärfe (Sprache) · Mehr sehen »

Unterhalt

Der Rechtsbegriff Unterhalt (historisch Sustentation) bezeichnet die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung eines Rechtssubjekts, die Existenz eines anderen Menschen ganz oder teilweise zu sichern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Unterhalt · Mehr sehen »

Uranmunition

Urankern eines panzerbrechenden DU-Geschosses Kaliber 30 mm Uranmunition, auch DU-Munition (von), ist panzerbrechende Munition, deren Geschosse abgereichertes Uran enthalten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Uranmunition · Mehr sehen »

Urban

Urban (lateinisch urbanus ‚zur Stadt gehörend, städtisch‘, zu urbs ‚Stadt‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Urban · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Urbanisierung · Mehr sehen »

Urbanität

Urbanität (lateinisch: urbanitas, abgeleitet von urbanus: „städtisch“, im Weiteren von urbs: „Stadt“, im Besonderen von urbs Romæ: das antike Rom) bezeichnet eine Reihe von Zuschreibungen zur Analyse, Charakteristik oder Ontologie der Stadt, des „Städtischen“, der Stadtbewohner und ihrer Kultur, gerade auch ihrer Baukultur, Lebensführung, sozialräumlichen Strukturen, Milieus und Gemeinschaften.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Urbanität · Mehr sehen »

Urbarmachung

Urbarmachung oder Kultivierung bezeichnet die Umwandlung von zuvor naturbelassenen Gebieten in landwirtschaftlich nutzbare Flächen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Urbarmachung · Mehr sehen »

Urne

Urne steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Urne · Mehr sehen »

Urteil (Recht)

Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die das Prozessrecht ausdrücklich unter dieser Bezeichnung vorsieht (Beispiel: Abs. 1 ZPO).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Urteil (Recht) · Mehr sehen »

User

User (englisch „Benutzer, Anwender, Verwender“, auch Plural) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und User · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Usurpation · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Utilitarismus · Mehr sehen »

Utility

Utility (englisch Nützling oder Versorgungsbetrieb) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Utility · Mehr sehen »

Uvula (Begriffsklärung)

Als Uvula (Diminutiv zu lat. uva „Traube“, also etwa „Träubchen“) werden in der Anatomie verschiedene Zäpfchenförmige Strukturen benannt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Uvula (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Uvular

Uvularer Artikulationsort Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' '''uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen)''', '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder), '''12''' epiglottal (Kehldeckel), '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) In der Phonetik beschreibt uvular den (beweglichen) Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Uvular · Mehr sehen »

Vaganten

Fahrende Schüler in der Vorstellung des 19. Jahrhunderts. Als Vaganten (‚umherstreifen‘, ‚ziellos unterwegs sein‘, daher clericus vagans „umherziehender Geistlicher“, Plural clerici vagantes) oder auch Goliarden (aus dem Französischen, Etymologie unklar, hierzu siehe unten), deutsch „fahrende Schüler“ oder „fahrende Scholaren“, werden umherziehende Kleriker auf der Suche nach einem geistlichen oder weltlichen Amt, Studenten und allgemein gelehrte Bohème des 12.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vaganten · Mehr sehen »

Vagantenbischof

Vagantenbischöfe ist eine Eindeutschung des lateinischen Terminus episcopi vagantes (Sg. episcopus vagans).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vagantenbischof · Mehr sehen »

Vagantendichtung

Die Vagantendichtung (auch Goliardendichtung genannt) ist die weltliche lateinische Lyrik und Spruchdichtung des Mittelalters, insbesondere des 12.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vagantendichtung · Mehr sehen »

Vagantenstrophe

Als Vagantenstrophe bezeichnet man eine Gruppe eng verwandter vier- oder achtzeiliger Strophenformen, die auf ähnliche Formen in der mittellateinischen Vagantendichtung zurückgehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vagantenstrophe · Mehr sehen »

Vagina

Die Vagina (von „Scheide des Schwertes; Scheide, Hülle, Balg“, übertragen „Ährenhülse“) ist im Bereich Zoologie ein primäres, weibliches Geschlechtsorgan.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vagina · Mehr sehen »

Vakanz

Als Vakanz (mittel ‚das Freisein, Leersein‘) wird die Tatsache bezeichnet, dass ein Amt oder eine Arbeitsstelle momentan nicht besetzt ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vakanz · Mehr sehen »

Vakatseite

Absichtliche Leerseiten am Ende eines Buches Eine Vakatseite („leer sein“) oder absichtliche Leerseite ist eine Seite ohne Inhalt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vakatseite · Mehr sehen »

Vakuole

Purpurblättrigen Dreimasterblume (''Tradescantia spathacea'') ist leichter zu erkennen … … wenn sie nicht die ganze Zelle ausfüllt (Plasmolyse). Vakuolen sind Zellorganellen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vakuole · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vakuum · Mehr sehen »

Validierung

Validierung oder Validation (von lateinisch validus „kräftig, wirksam, fest“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Validierung · Mehr sehen »

Validität

Validität („kräftig“ „wirksam“;; auch: Gültigkeit) ist (neben der Reliabilität und der Objektivität) ein Gütekriterium für Modelle, Mess- oder Testverfahren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Validität · Mehr sehen »

Vanille

Vanille steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vanille · Mehr sehen »

Vaporizer

Ein Vaporizer, Vaporiser oder Vaporisator (wörtlich auch Verdampfer) ist ein Gerät zur Verdampfung von Wirkstoffen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vaporizer · Mehr sehen »

Vaporware

Als Vaporware werden Produkte bezeichnet, die der Öffentlichkeit angekündigt, aber nur mit großer Verzögerung oder niemals produziert werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vaporware · Mehr sehen »

Varia

Varia ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Varia · Mehr sehen »

Variable

Variable (von lateinisch variare „verändern, schwanken“; deutsch auch Veränderliche) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Variable · Mehr sehen »

Variante

Variante steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Variante · Mehr sehen »

Varianz

Die Varianz ist ein Begriff der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Varianz · Mehr sehen »

Variation (Linguistik)

Als Variation (von „Veränderung“) bezeichnet man in der Linguistik die Möglichkeit unterschiedlicher Realisierungen einer Einheit des Sprachsystems in einer konkreten Äußerung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Variation (Linguistik) · Mehr sehen »

Varietät

Varietät (‚Verschiedenheit‘) bezeichnet eine bestimmte Variante von etwas.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Varietät · Mehr sehen »

Varieté

Varieté bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Varieté · Mehr sehen »

Variometer

Einfaches Variometer aus dem Sportbereich (Modell ''XK10 Club variometer'' des Herstellers ''Cair Aviation'') Ein Variometer oder Steigmesser – Kurzwort Vario, ((VVI), auch vertical speed indicator (VSI)) zeigt die Vertikalgeschwindigkeit eines Luftfahrzeuges an.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Variometer · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vase · Mehr sehen »

Vasektomie

Lage des Samenleiters oder Spermienleiters Vasektomie, in Fachkreisen auch Vasoresektion genannt, bezeichnet im weiteren Sinne das Entfernen von Gefäßen oder Gefäßteilen aus dem Körper.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vasektomie · Mehr sehen »

Vaseline

Weißes Vaselin (''Vaselinum album'') Die Vaseline (Kunstwort aus „Wasser“ und griechisch élaion „Öl“), apothekersprachlich auch das Vaselin (lateinisch Vaselinum) oder Petrolatum, ist ein salbenartiges Gemisch aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdöl mit einem Schmelzbereich von 38 bis 58 °C.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vaseline · Mehr sehen »

Vater

Ein Vater (rechts) mit Kind (2006) Vater bezeichnet einen männlichen Elternteil eines Menschen; seine Vaterschaft kann sich auf einen, zwei oder alle drei Teilbereiche der Elternschaft beziehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vater · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Völkermord · Mehr sehen »

Veganismus

Lebensmittel ohne Tierprodukte wie dieses Gericht spielen eine zentrale Rolle im Veganismus. Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Veganismus · Mehr sehen »

Vegetarismus

Vegetarische Lebensmittel: Fettarmer Joghurt, Sojamilch, Getreide, Obst und rohes Gemüse indischen Küche, in der vegetarische Gerichte weit verbreitet sind, allen voran Dal Bhat Vegetarismus (von lateinisch vegetare „beleben, gesund erhalten, leben, grünen“) bezeichnet eine Ernährungs- und Lebensweise, welche Nahrungsmittel meidet, die von getöteten Tieren stammen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vegetarismus · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vegetation · Mehr sehen »

Vehikel

Vehikel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vehikel · Mehr sehen »

Veilchen

Zum Musikinstrument Viole siehe Bratsche.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Veilchen · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vektor · Mehr sehen »

Velours

Ein Stück Velours Mercedes-Benz 600 Velours (IPA:,, auch:,; aus dem Französischen für Samt, ursprünglich aus dem Lateinischen villosus für zottig, weich, samtig) ist eine Allgemeinbezeichnung für Samte und samtartige Gewebe mit kurzer, aufgerichteter Faserdecke aus aufgeschnittenen Polschlingen oder nicht aufgeschnittenen Polschlingen sowie ein Oberbegriff für geraute und gebürstete, auch geschorene Baumwoll- oder Wollgewebe, die einen sehr kurzen und dichten Flor haben, aber auch für Polstoffe aus Maschenwaren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Velours · Mehr sehen »

Velum

Velum (lat. ‚Segel, Hülle, Schleier‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Velum · Mehr sehen »

Vene

Querschnitt einer Vene mit Venenwand, Flussrichtung und Venenklappe Venen (lateinischer Singular vena, in fachsprachlichen Zusammensetzungen auch phlebo- vom griechischen Genitiv Singular phlébas, zu Duden – Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Auflage, Mannheim 2003.) oder Blutadern sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vene · Mehr sehen »

Venerologie

Venerologie ist die Lehre von den sexuell übertragbaren Erkrankungen, die früher – als man (vor allem ab 1493 mit dem Aufkommen der Frambösie und der Syphilis in Europa) noch an eine alleinige Übertragungsmöglichkeit durch den Geschlechtsverkehr glaubte – als „Geschlechtskrankheiten“ bezeichnet wurden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Venerologie · Mehr sehen »

Ventil (Begriffsklärung)

Ventil steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ventil (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ventilation

Ventilation bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ventilation · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ventilator · Mehr sehen »

Ventrikel

Der Terminus Ventrikel (von lateinisch Ventriculus „kleiner Bauch“) wird in der Medizin für verschiedene Organteile, die einen Hohlraum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ventrikel · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verb · Mehr sehen »

Verbale Rating-Skala

Eine verbale Rating-Skala (VRS) ist in den empirischen Sozialwissenschaften eine idealerweise äquidistant skalierte deskriptive Rating-Skala, deren Beschriftungen („Marken“) durch Worte oder Begriffsgruppen repräsentiert werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verbale Rating-Skala · Mehr sehen »

Verbrauch

Verbrauch ist in der Wirtschaftstheorie der Verzehr von Gütern und Dienstleistungen zur direkten oder indirekten Bedürfnisbefriedigung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verbrauch · Mehr sehen »

Verbrüderung

Als Verbrüderung (auch Fraternisierung oder Fraternisation von) wird die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Individuen, Personenverbünden und Staaten bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verbrüderung · Mehr sehen »

Verdammnis

Die Verdammten in der Hölle, Detail des Jüngsten Gerichts von Beato Angelico, um 1431 Verdammnis (althochdeutsch firdammon; von lat. damnare, „büßen lassen“, „verurteilen“, „verwerfen“; zu lat. damnum „Buße“, „Verlust“, „Schaden“), auch in der Erweiterung ewige Verdammnis, bedeutet das Verworfensein vor Gott und die Verurteilung zur Pein einer Höllenstrafe aufgrund begangener Taten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verdammnis · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verdauung · Mehr sehen »

Verdauungsschnaps

Verdauungsschnäpse: Aquavit, Kümmel und Wacholder Apfelschnaps Ein Verdauungsschnaps, auch Digestif (von ‚Verdauung‘; ‚die Verdauung betreffend‘, auch ‚verdauungsfördernd‘; in der Schweiz auch Verdauerli oder auf alemannisch Verrisserle; im norddeutschen Raum auch Zerhacker oder Absacker), ist ein alkoholisches Getränk, das – im Gegensatz zum Aperitif – nach einer Mahlzeit getrunken wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verdauungsschnaps · Mehr sehen »

Verifizierung

Verifizierung oder Verifikation (von und facere ‚machen‘) ist der Nachweis, dass ein vermuteter oder behaupteter Sachverhalt wahr ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verifizierung · Mehr sehen »

Verismus

Der Verismus (italienisch verismo, von vero ‚wahr‘) bezeichnete ursprünglich ein Genre der italienischen Literatur im 19.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verismus · Mehr sehen »

Verität

Verität (lat. veritas ‚Wahrheit‘) ist ein in der Wirtschaft und der Rechtswissenschaft verwendeter Begriff, der den rechtlichen Bestand von Forderungen bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verität · Mehr sehen »

Verkostung

Wein-Verkostung organoleptischen Probe Eine Verkostung, eine Degustation (franz. dégustation) oder ein Tasting (von engl. taste ‚probieren‘, ‚schmecken‘ ‚verkosten‘) ist eine Runde von Experten, Connaisseuren oder Laien zur geschmacklichen Beurteilung oder zum Vergleich von Genussmitteln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verkostung · Mehr sehen »

Verleumdung

Verleumdung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verleumdung · Mehr sehen »

Vermögensmillionär

Ein Millionär oder Vermögensmillionär ist eine Person, die Eigentum im Wert von mindestens einer Million Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel eine Million Euro.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vermögensmillionär · Mehr sehen »

Verortung

Verortung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verortung · Mehr sehen »

Verpflegung

Gulaschkanone“ der Freiwilligen Feuerwehr Ersten Weltkrieg (1917) Verpflegung beim amerikanischen Militär (Djibouti, 8. Dezember 2014) Bordverpflegung in der Luftfahrt (2020) Unter Verpflegung wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Versorgung mit Nahrungs- und Genussmitteln bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verpflegung · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vers · Mehr sehen »

Versicherung (Kollektiv)

Ulrich Moller gegründeten Kompagnie wurde der Unternehmenszweck wie folgt beschrieben: „Die Gesellschaft übernimmt Assecuranzen auf Gefahren zur See, auf Flüssen und bei Versendungen zu Lande, auf Hafen-, Revier- und Feuer – Gefahr“. Das Ende der Kompagnie ist eng mit dem großen Hamburger Brand vom 5. Mai 1842 verbunden. Mit Versicherung (veraltet Assekuranz) wird das Grundprinzip der kollektiven Risikoübernahme (Versicherungsprinzip oder Äquivalenzprinzip) bezeichnet, bei dem viele einen Geldbetrag (.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Versicherung (Kollektiv) · Mehr sehen »

Version

Das Wort Version (vom lateinischen versio für „die Drehung“, „die Umgehung“ oder „der Wechsel“) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Version · Mehr sehen »

Versus

versus bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Versus · Mehr sehen »

Verteidigung

Verteidigung oder Defensive (zugehöriges Adjektiv defensiv) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verteidigung · Mehr sehen »

Vertikale

Vertikale steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vertikale · Mehr sehen »

Vertragsstrafe

Die Vertragsstrafe (auch Konventionalstrafe oder Konventionsstrafe genannt) bezeichnet im Vertragsrecht eine der anderen Vertragspartei verbindlich zugesagte Geldsumme für den Fall, dass der versprechende Schuldner seine vertraglichen Verpflichtungen nicht oder nicht in gehöriger Weise erfüllt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vertragsstrafe · Mehr sehen »

Verve

Die Verve (französisch gesprochen vɛrv(ə)) bezeichnet eine künstlerisch kreative Leichtigkeit und symbolisiert ein allgemein positiv beschwingtes Lebensgefühl.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verve · Mehr sehen »

Verwandtschaftsbeziehung

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verwandtschaftsbeziehung · Mehr sehen »

Verzehrbon

Verzehrbon eines Zirkus (1981) Ein Verzehrbon ist ein Gutschein, der in einem Gastronomiebetrieb gegen ein bestimmtes Gericht oder eine bestimmte Menge eines Getränks eingelöst werden kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Verzehrbon · Mehr sehen »

Vesper

Vesper (von althochdeutsch vespera, mittelhochdeutsch vesper, aus lateinisch vespera, ‚Abend(zeit)‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vesper · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Veteran · Mehr sehen »

Veterinäramt

Zu Veterinäramt siehe.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Veterinäramt · Mehr sehen »

Veterinärwesen

Das öffentliche Veterinärwesen hat vielfältige Aufgaben zum Schutz von Tier und Mensch und wird von Veterinärbehörden auf allen Ebenen der Verwaltung wahrgenommen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Veterinärwesen · Mehr sehen »

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Veto · Mehr sehen »

Vettel (Schimpfwort)

Vettel (lateinisch: vetula „altes Weib“; nach vetulus „ältlich“, vetus „alt“) ist eine abwertende Bezeichnung für eine alte Frau, der meist ein verdorbener Charakter unterstellt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vettel (Schimpfwort) · Mehr sehen »

Vetternwirtschaft

Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vetternwirtschaft · Mehr sehen »

Vexier

Drahtvexiere Ein anspruchsvolles Schnur-Entwirrspiel, siehe Chinesische Ringe Vexiere sind Geduldspiele mit der Aufgabe, einen Teil abzunehmen oder anzubauen, also etwas zu entwirren oder sinnvoll zusammenzusetzen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vexier · Mehr sehen »

Vexierbild

C. A. Gilbert: ''All is vanity'' Ein Vexierbild ist ein Bild, das außer der offenkundigen Abbildung noch eine weitere, mehr oder weniger schwer zu entdeckende verborgene Abbildung enthält.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vexierbild · Mehr sehen »

Vexierlied

Ein Vexierlied ist ein Lied, dem ein Vexierreim zu Grunde liegt, also ein Reimschema, das den Hörer Wörter erwarten lässt, die schließlich jedoch nicht vorkommen, weil ihre Verwendung für den Dichter oder Sänger unangenehme Konsequenzen wie zum Beispiel Strafverfolgung haben könnte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vexierlied · Mehr sehen »

Viabilität

Viabilität ist ein Konzept des radikalen Konstruktivismus und lässt sich auf Ernst von Glasersfeld zurückführen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Viabilität · Mehr sehen »

Viadukt

Saugrabenviadukt der Mariazellerbahn Viadukt (der oder das; Schweiz, Österreich nur: das Viadukt) von „Weg“ und ductus „Führung, Leitung“, also etwa „Überführung“, ist eine neoklassische Wortbildung, orientiert an Aquädukt (röm. Wasserleitung).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Viadukt · Mehr sehen »

Viatikum

Als Viatikum bezeichnete man das Reisegeld der Soldaten, das aus dem Sold oder der Kriegsbeute zusammengespart wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Viatikum · Mehr sehen »

Vibraphon

Spielen auf dem Vibraphon Klang des Vibraphones Das Vibraphon oder Vibrafon, ein Metallophon (Schlaginstrument), ist eine Weiterentwicklung des Marimbaphons mit abgestimmten Metallplatten und einer elektrisch angetriebenen Einrichtung am oberen Ende von Metallresonatoren, die durch periodisches Schließen und Öffnen eines Deckels einen Vibratoeffekt erzeugt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vibraphon · Mehr sehen »

Vibration

Vibrationen, auch als ErschütterungFrank M. Rauch:, Zeitschrift für Immissionsschutz 4/2017 und auf Englisch als chatter bezeichnet, sind periodische (mechanische) Schwingungen von Stoffen und Körpern, die selbst elastisch sind oder aus elastisch verbundenen Einzelteilen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vibration · Mehr sehen »

Vibrato

Das Vibrato (auch Bebung), abgekürzt vibr. (grafisch auch als Datei:trillline.jpg angezeigt), ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vibrato · Mehr sehen »

Vibrator

Vibrator in Stabform Audioaufzeichnung des typischen Klangs eines Vibrators Druckwellenvibrator zur Stimulation der Klitoris mithilfe von kurzen Saugreizen in schneller Folge Vibratoren (lat. vibrare, „zittern, beben, schwingen“) sind elektromechanische Sexspielzeuge in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien, die mit einem kleinen Elektromotor in Schwingung versetzt werden und durch die Bewegung erogene Zonen am Körper stimulieren sollen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vibrator · Mehr sehen »

Video

Video (über das englische video, dort ursprünglich aus dem lateinischen videre, wörtlich „sehen“, entlehnt) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Video · Mehr sehen »

Vigilantismus

Vigilantismus (wachsam) ist Gewalt jenseits des Gewaltmonopols des Staates, bei dem eigenmächtiges Bestrafen und die Herstellung von Gerechtigkeit im Vordergrund stehen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vigilantismus · Mehr sehen »

Vigilanz

Vigilanz oder Vigilität („Wachsamkeit“, „Fürsorge“) bezeichnet einen Zustand andauernder Aufmerksamkeit bei eintöniger Reizfrequenz (z. B. versierter Autofahrer auf Autobahn).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vigilanz · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vikar · Mehr sehen »

Viktualienmarkt (Begriffsklärung)

Viktualienmarkt (Markt für Viktualien.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Viktualienmarkt (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Villa · Mehr sehen »

Viola da braccio

Viola da braccio auf einem Fresko von Gaudenzio Ferrari in Santa Maria dei Miracoli, Saronno (um 1535) Viola da braccio, Mitte 18. Jh., im Metropolitan Museum of Art Viola da braccio („Armgeige“, von italienisch viola „Geige“ und braccio „Arm“, Plural Viole da braccio) ist die Sammelbezeichnung für die Familie der im 16.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Viola da braccio · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Viola da gamba · Mehr sehen »

Violett

Farbkreis RVB Violett, alltagssprachlich auch Lila, ist ein Farbreiz und eine Spektralfarbe, die vom kurzwelligen Ende des sichtbaren Lichtes, der Grenze zum Ultraviolett (ca. 380 nm), bis etwa 425 nm bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Violett · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Violoncello · Mehr sehen »

Viral

Viral steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Viral · Mehr sehen »

Virilisierung

Virilisierung (Synonym: Virilismus; von, „Mann“) bedeutet in der medizinischen Fachsprache eine Vermännlichung, also eine ausgeprägte Androgenisierung der Körper- und Geschlechtsmerkmale, welche sich deutlich maskulin verändern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Virilisierung · Mehr sehen »

Virilist

Als Virilist (lat. vir.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Virilist · Mehr sehen »

Virtualität

Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Virtualität · Mehr sehen »

Virtuos

Virtuos ist ein 2004 in Shanghai gegründeter Entwickler von Computerspielen mit Hauptsitz in Singapur und 15 weiteren Niederlassungen in Asien, Europa und Nordamerika.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Virtuos · Mehr sehen »

Virtuose

Niccolò Paganini, 1832 Ein Virtuose ist ein Musiker, der seine Musikalität und sein besonderes Talent durch meisterhaftes technisches Können bis zur Perfektion entwickelt hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Virtuose · Mehr sehen »

Virulenz

In der Epidemiologie und Mikrobiologie bezeichnet die Virulenz (.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Virulenz · Mehr sehen »

Virus

Virus (lateinisch für „Gift, Saft, Schleim“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Virus · Mehr sehen »

Visier

Der Ausdruck Visier (v. lat.: videre sehen) bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Visier · Mehr sehen »

Visierung

Der Begriff Visierung steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Visierung · Mehr sehen »

Vision

Vision (lateinisch visio für „Anblick, Erscheinung“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vision · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Visitation · Mehr sehen »

Visite

Einrichtung in Lippstadt, um 1900 Die Visite (lat.: visitare.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Visite · Mehr sehen »

Visitenkarte

Eine Visitenkarte, seltener auch Besuchskarte genannt, ist ein Kärtchen mit Namen und weiteren Daten einer Person.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Visitenkarte · Mehr sehen »

Visum

deutschen Reisepass Transitvisum in einem entwerteten deutschen Reisepass (Bulgarien 1982) Wie an diesem älteren Reisepass aus Österreich zu sehen ist, erfolgen Eintragungen diverser Visa unter anderem auch durch das Einkleben von Vignetten. Vereinigten Arabischen Emiraten in einem deutschen Reisepass Israel stempelt Pässe westlicher Touristen nicht mehr, sondern vergibt Einlegezettel Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Visum · Mehr sehen »

Vita

Giorgio Vasari – Titelblatt zu seinen Künstlerviten Eine Vita (von ‚Leben‘, pl. Vitae, Viten) ist im Allgemeinen die literarische Beschreibung des Lebens einer bekannten Persönlichkeit und zählt zur literarischen Gattung der Biografie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vita · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Vitalität

Die Vitalität (von), genannt auch Lebenskraft, eines Organismus wird dadurch bestimmt, wie gut dieser es schafft, sich an seine Umgebung anzupassen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vitalität · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vitamin · Mehr sehen »

Vitrine

Branderszaal, Amsterdam Als Vitrine (von lat. vitrum, „Glas“) bezeichnet man einen Behälter, der mindestens auf einer Seite eine Glaswand (von französisch vitre, ‚Glas‘; lateinisch vitreum, ‚Glas‘) oder aber einen Glasdeckel besitzt und damit den Blick auf die im Inneren aufbewahrten Gegenstände erlaubt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vitrine · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vitriole · Mehr sehen »

Vitriolverfahren

Das Vitriolverfahren ist das älteste Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vitriolverfahren · Mehr sehen »

Vivarium

Vivarium steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vivarium · Mehr sehen »

Vivisektion

Eine Vivisektion (als Bezeichnung für ‚Zergliederungen an lebenden Menschen und Tieren‘ von lateinisch: vivus „lebendig“ und sectio „Schnitt“) ist ein operativer Eingriff am lebenden Organismus (zu Forschungszwecken), d. h. am Tier wie auch am lebenden Menschen – im Gegensatz zur Nekropsie.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vivisektion · Mehr sehen »

Vize

Vize steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vize · Mehr sehen »

Vizekanzler

Vizekanzler als Stellvertreter eines Kanzlers bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vizekanzler · Mehr sehen »

Vizekönig

Ein Vizekönig vertritt den Monarchen, wenn dieser seine Pflichten nicht ausüben kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vizekönig · Mehr sehen »

Vizepräsident

Der Vizepräsident oder die Vizepräsidentin vertritt einen Präsidenten, sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft oder in Behörden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vizepräsident · Mehr sehen »

Vokabel

Mit Vokabel (von lat. vocabulum ‚Benennung‘) wird ein einzelnes Wort einer Sprache bezeichnetEintrag zum Wort in Duden (online) – insbesondere das einer fremden Sprache, wenn es mit dem entsprechenden deutschen Wort gelernt wird – oder allgemeiner ein Ausdruck.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vokabel · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations&shy;strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vokal · Mehr sehen »

Vokalisierung

Vokalisierung oder Vokalisation steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vokalisierung · Mehr sehen »

Vokation

Die Vokation, Vocation oder Vocatio (lateinisch: vocatio von vocare für „rufen“) bezeichnet bildungssprachlich die Berufung in respektive den Ruf für ein Amt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vokation · Mehr sehen »

Vokativ

Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vokativ · Mehr sehen »

Volant

Volants an einem Unterrock 1882 Kleid mit brustbedeckendem Volant am Carmen-Ausschnitt Volant (IPA) ist ein angenähter Besatz an einem textilen Produkt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Volant · Mehr sehen »

Volatil

volatil steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Volatil · Mehr sehen »

Volatilität

Volatilität („fliegend, flüchtig“) bezeichnet in der Statistik allgemein die Schwankung von Zeitreihen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Volatilität · Mehr sehen »

Voliere

Voliere beim Schloss Schönbrunn in Wien Eine Voliere (von gleichbedeutend entlehnt, das aus dem lateinischen volāre für „fliegen“ stammt) ist ein großer Käfig, vornehmlich für Vögel, der einen großen Freiflugraum bietet und aus mit Drahtgeflecht bespanntem Holz- oder Metallgerüst oder Gittern gebaut ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Voliere · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Volk · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Volksetymologie · Mehr sehen »

Volley

Volley im Fußball Volley, im Fußball auch Direktabnahme genannt, bezeichnet im Ballsport das Spielen eines Balls, bevor dieser den Boden erreicht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Volley · Mehr sehen »

Volontariat

Unter Volontariat versteht man im allgemeinen Sinn einen freiwilligen, zeitlich beschränkten Einsatz in einer Institution oder Organisation (vgl. Freiwilligendienst).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Volontariat · Mehr sehen »

Volte

Volte steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Volte · Mehr sehen »

Voltigieren

Gruppenvoltigieren (Kür) Fahne (ab LK L) Beim Voltigieren (‚Bogenschlag‘, ‚Bogensprung‘) werden turnerische und akrobatische Übungen auf einem sich an einer Longe im Kreis bewegenden Pferd ausgeführt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Voltigieren · Mehr sehen »

Voluntarismus

Mit dem Ausdruck Voluntarismus (von lat. voluntas, Wille; Lehre von der Bedeutung des Willens) wird auf Auffassungen Bezug genommen, die den Vorrang des Willens betonen – meist in Abgrenzung zum Verstand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Voluntarismus · Mehr sehen »

Volute

Volute ist ein aus dem Französischen abgeleiteter Ausdruck für eine Schneckenform (Spirale) in der künstlerischen Ornamentik, besonders in der Architektur.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Volute · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Vorfahr

Vorfahr (auch Vorfahre; wie mittelhochdeutsch vorvar „Vorgänger“ zu „Fahrender“), weiblich Vorfahrin, bezeichnet einen biologischen Eltern- oder Vorelternteil eines Lebewesens, von dem es in direkter Linie abstammt und dessen blutsverwandter Nachfahre es ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vorfahr · Mehr sehen »

Vorhut

Carl Pippich (um 1910) Die Vorhut, ursprünglich auch im Deutschen als Avantgarde (frz.: avant-garde) oder Tête (frz.: Kopf) bezeichnet, ist eine kleinere militärische Einheit; im Sprachgebrauch der Kavallerie wird sie auch als Vortrab bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vorhut · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Votivgabe · Mehr sehen »

Votivkirche

Als Votivkirche (Votiv von, ‚Gelübde‘) wird eine Kirche bezeichnet, die als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage oder mit der Bitte um die Erfüllung eines bestimmten Wunsches, zuweilen auch zur Sühne, erbaut wurde.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Votivkirche · Mehr sehen »

Votum

Votum (lat. votum ‚Gelübde, Gebet, Wunsch‘) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Votum · Mehr sehen »

Voute

Autobahnbrücke mit Überbau aus gevouteten Stahlkästen Autobahnbrücke mit Überbau aus gevouteten Stahlbetonkästen Eine Voute (frz. voûte „Gewölbe“, „Wölbung“, „Deckenkehle“) ist eine dreieckförmige Abschrägung oder Abrundung einer (Innen-)Ecke, eines Auflagers, oder die Verbreiterung einer sonst gleichmäßig breiten Stütze unter dem Auflager am Übergang einer Säule oder eines Pfeilers in eine Decke oder eine Wand.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Voute · Mehr sehen »

Voyeur

Voyeur steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Voyeur · Mehr sehen »

Voyeurismus

Herse'', Radierung von Gian Giacomo Caraglio Voyeurismus (fr. voir für „sehen“ und voyeur für „Seher“, gelegentlich auch Skopophilie oder Skoptophilie) ist eine Form der Sexualität, bei der ein Voyeur (umgangssprachlich auch Spanner genannt) durch das Betrachten von seiner Präferenz entsprechenden, sich entkleidenden oder nackten Menschen oder durch das Beobachten sexueller Handlungen sexuell erregt wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Voyeurismus · Mehr sehen »

Vulcanus

Vulcanus, Bronzebüste, 2. Jahrhundert, Paris, Louvre Br 39 Vulcanus, Standbild von Bertel Thorvaldsen Vulcanus (ursprüngliche lateinische Hauptform des Namens Volcanus, zudem Volchanus, Volganus, Volkanus; deutsch „Vulkan“) ist in der römischen Religion Gott des Feuers, zudem der Schmiede sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vulcanus · Mehr sehen »

Vulgarismus

Der Ausdruck Vulgarismus bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vulgarismus · Mehr sehen »

Vulgarität

Vulgarität (Adjektiv: vulgär; synonym ordinär) zumeist adjektivisch gebraucht, bezeichnet die Eigenschaft des Unkultivierten, Gewöhnlichen, Niederen oder auch Unflätigen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vulgarität · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vulgata · Mehr sehen »

Vulgärlatein

Mit Vulgärlatein wird das gesprochene Latein im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vulgärlatein · Mehr sehen »

Vulgo

Vulgo, abgekürzt vlg.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vulgo · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vulkan · Mehr sehen »

Vulkanisation

Firestone, 1941. Als Vulkanisation bezeichnet man Verfahren, bei denen thermoplastische Naturkautschuke oder Synthesekautschuke in elastomere Kunststoffe (Gummis) überführt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vulkanisation · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Vulva · Mehr sehen »

W

W bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und W · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wahlrecht · Mehr sehen »

Wall

Wall steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wall · Mehr sehen »

Wanne

Wanne steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wanne · Mehr sehen »

Wannenmacherei

Die Wannenmacherei ist eine Sonderform der Korbflechterei.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wannenmacherei · Mehr sehen »

Wanst

Ein Wanst kann in der deutschen Sprache sein.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wanst · Mehr sehen »

Wasserwaage

Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wasserwaage · Mehr sehen »

Würfel

Würfel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Würfel · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Weichbild · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Weichtiere · Mehr sehen »

Weiher (Gewässer)

Schlossweiher nahe Lenggries im Isarwinkel (2008) Ein Weiher (aus „Lebendbehälter für Tiere“) ist ein kleines perennierendes Stillgewässer.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Weiher (Gewässer) · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Weiler · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wein · Mehr sehen »

Wertigkeit

Wertigkeit oder Valenz (aus spätlateinisch valentia wörtlich „Stärke“ oder „Kraft“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wertigkeit · Mehr sehen »

Weste

Klassische Herrenweste Fuchsfellweste (Richard Chai, 2010) Eine Weste (in Österreich, Liechtenstein, Bayern und der Schweiz: Gilet) ist ein Kleidungsstück und gehört zur Oberbekleidung.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Weste · Mehr sehen »

Widerruf

Widerruf oder Revokation (veraltet) bezeichnet eine Handlung bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Widerruf · Mehr sehen »

Wiederholung (Lernmethode)

Wiederholung, auch Repetition oder Rekapitulation, hat in Lernmethoden (Theorie) und Arbeitsmethoden (Praxis) den Zweck, das Gelernte zu manifestieren und zu perfektionieren.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wiederholung (Lernmethode) · Mehr sehen »

Winzer

Weinreben im Winter (2006) ''Der Rebmann'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, etwa 1425 Winzer (auch Weinbauer) ist der mit dem Weinbau verbundene Beruf.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Winzer · Mehr sehen »

Wirsing

Wirsing (Bezeichnung in Deutschland und in Südtirol; über lombardisch verza von lateinisch viridia, „grüne Gewächse“), Kohl (österreichisches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wirsing · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Assistent

Wissenschaftlicher Assistent bezeichnet einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, der einem Lehrstuhl zugeordnet ist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wissenschaftlicher Assistent · Mehr sehen »

Wolfgang Pfeifer (Etymologe)

Wolfgang Pfeifer (* 3. Dezember 1922 in Leipzig; † 9. Juli 2020 in Berlin, Nachruf des Projekts Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 27. Juli 2020.) war ein deutscher Germanist und Linguist.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wolfgang Pfeifer (Etymologe) · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wolfram · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn&shy;fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wolle · Mehr sehen »

Worfel

Worfel Die Worfel, auch als Getreideschwinge, Kornschwinge oder Wanne bezeichnet, ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Trennung von Partikeln.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Worfel · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wortschatz · Mehr sehen »

Wurzel (Linguistik)

Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer, elementarer Wortkern verstanden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wurzel (Linguistik) · Mehr sehen »

Wurzel (Mathematik)

Grafische Darstellung der Quadratwurzel-Funktion y.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wurzel (Mathematik) · Mehr sehen »

Wut

Ausagieren von Wut beim Pogotanzen Die Wut (auch ‚Raserei, Leidenschaft, Wahnsinn‘ oder französisch Rage ‚Raserei, Zorn, Toben‘) ist eine sehr heftige Emotion und häufig eine impulsive und aggressive Reaktion (Affekt), die durch eine als unangenehm empfundene Situation oder Bemerkung, z. B.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Wut · Mehr sehen »

X

X, x ist der 21.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und X · Mehr sehen »

Y

Y bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Y · Mehr sehen »

Z

Z bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Z · Mehr sehen »

Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz erfasst in der Volkswirtschaftslehre für eine bestimmte Rechnungsperiode wertmäßig alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inland und Ausland und gibt Auskunft über die ökonomische Verflechtung einer Volkswirtschaft mit dem Ausland.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zahlungsbilanz · Mehr sehen »

Zahlwort

Das Zahlwort oder Numerale (Plural Numeralia, Numeralien oder seltener Numerale; von), seltener Numeral, wird in der Sprachwissenschaft manchmal als eigene Wortart angesetzt (die Dudengrammatik zählt allerdings auch die Kardinalzahlen zu den Adjektiven).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zahlwort · Mehr sehen »

Zahnkaries

Entwicklung der Karies mit Darstellung der Symptomatik A) Sondierbare KariesB) Röntgenologische DiagnostikC) Eröffnung der KavitätD) Caries profunda mit Eröffnung der Pulpa Die Zahnkaries (von ‚Morschheit‘, ‚Fäulnis‘) oder kurz Karies ist eine multifaktoriell bedingte destruierende Erkrankung der Zahnhartgewebe, Zahnschmelz und Dentin.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zahnkaries · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zar · Mehr sehen »

Zäsur

Die Zäsur ist in der Verslehre ein sich durch eine Wortgrenze ergebender Einschnitt im Vers.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zäsur · Mehr sehen »

Zeitgenosse

Ein Zeitgenosse ist eine Person, die zur selben Zeit wie eine andere Person lebt oder (rückblickend betrachtet) gelebt hat.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zeitgenosse · Mehr sehen »

Zelebrant

Zelebrant (von lat. celebrare „feiern, preisen“) ist die Bezeichnung für einen der heiligen Messe oder einer anderen Liturgie vorstehenden Kleriker.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zelebrant · Mehr sehen »

Zelle

Zelle (von lateinisch cella „Kammer, kleiner Raum, Abteil“, später kirchenlateinisch auch „Klause, Mönchszelle, Kapelle“) steht für: Wissenschaft.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zelle · Mehr sehen »

Zensor

Zensor steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zensor · Mehr sehen »

Zensur

Zensur steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zensur · Mehr sehen »

Zentner

Zentner (von lat. centum „hundert“) ist eine alte Gewichtseinheit von in der Regel 100 Basisgewichtseinheiten (meist Pfund, später auch Kilogramm).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zentner · Mehr sehen »

Zentral

Zentral bezeichnet.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zentral · Mehr sehen »

Zentrale

Zentrale (kurz für oberste übergeordnete Institution bestimmter Bereiche) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zentrale · Mehr sehen »

Zentrum

Zentrum steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zentrum · Mehr sehen »

Zeremonie

Josephs des II. in Frankfurt am Main Eine Zeremonie (Österreich; Schweiz und Deutschland auch; von „Feier, feierlicher Akt“) ist ein nach einem festgelegten Protokoll oder Ritus ablaufender förmlich-feierlicher Akt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zeremonie · Mehr sehen »

Zertifikat

Zertifikat (von lateinisch certus „sicher, bestimmt“, und facere „machen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zertifikat · Mehr sehen »

Zertifizierung

Als Zertifizierung (von ‚bestimmt‘, ‚gewiss‘, ‚sicher‘ und facere ‚machen‘, ‚schaffen‘, ‚verfertigen‘) bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zertifizierung · Mehr sehen »

Ziegel

Ziegel steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Ziegel · Mehr sehen »

Zimelie

Illuminierte Handschrift, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe Handgeschriebene Bibel, Belgien 1407 Als Zimelien, zuweilen auch Cimelien (von „Kleinod, Kostbarkeit“) bezeichnen Bibliothekare und Sammler seltene und wertvolle alte Drucke, illuminierte Manuskripte und besondere Dokumente mit Unikat-Charakter, die in Bibliotheken gesondert aufbewahrt werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zimelie · Mehr sehen »

Zingel (Befestigung)

Als Zingel (lat. cingulum.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zingel (Befestigung) · Mehr sehen »

Zingulum

Standardknoten für das einfache Zingulum zur Albe Das Zingulum oder Cingulum (von, Plural Zingula) ist der Gürtel, mit dem die Albe geschürzt wird, welche die katholischen Kleriker als liturgisches Untergewand beim Gottesdienst tragen.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zingulum · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zinn · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zins · Mehr sehen »

Zirkel

Zirkel (rechts) mit alter&shy;nativ zu montie&shy;renden Bleistift&shy;minen&shy;halter (Mitte) und Verlängerungs&shy;stück (Klapp&shy;schenkel) für größere Kreisradien (links) Erstellung eines Kreises mit einem Zirkel Zwei römische Zirkel aus Kempten (1.–3. Jh.) Zirkelschmied (1568) Der Zirkel (althochdeutsch circil, von lateinisch circulus „Kreisbahn“) ist ein Zeichengerät zum Zeichnen von Kreisen bzw.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zirkel · Mehr sehen »

Zirkulation

Zirkulation (deutsch Kreislauf, von lateinisch circulare „kreisen“) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zirkulation · Mehr sehen »

Zirkumflex

Ein Zirkumflex (von, „herumgebogen“, abgeleitet von bzw. perispasmós), auch Dachakzent, auch bekannt als Caret, Dach, Hut oder Einschaltungszeichen ist ein diakritisches Zeichen, meist zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zirkumflex · Mehr sehen »

Zirkumpolar

Das Adjektiv zirkumpolar (von ‚herum‘ und) steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zirkumpolar · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zirkumzision · Mehr sehen »

Zirkus

Circus Roncalli Ein Zirkus (‚Ring‘, ‚runde Arena‚; Plural: Zirkusse) – oder auch Circus – ist meist eine Gruppe von Artisten, die eine Vorstellung mit verschiedenen artistischen (zirzensischen) Darbietungen (Akrobatik, Clownerie, Zauberei, Tierdressuren) zeigt.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zirkus · Mehr sehen »

Zitat

Das Zitat („Angeführtes, Aufgerufenes“ zu lat. citāre „in Bewegung setzen, vorladen“, vgl. „jemanden vor Gericht zitieren“) ist eine wörtlich oder inhaltlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zitat · Mehr sehen »

Zitterrochen

Die Elektrischen Rochen, Torpedorochen oder Zitterrochen (Torpedinidae (von torpere „betäubt sein“)), früher auch Krampffische genannt, sind eine Familie der Rochen (Batoidea).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zitterrochen · Mehr sehen »

Zivilisation

Als Zivilisation (von: ‚römischer Bürger‘, ‚Städter‘; seit dem Hochmittelalter ‚Bürger‘) wird eine komplexe menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zivilisation · Mehr sehen »

Zivilperson

Eine Zivilperson (von zivil, nicht militärisch, bürgerlich) ist im Humanitären Völkerrecht jede Person, die weder den Streitkräften im weiteren Sinne noch einer levée en masse angehört, grundsätzlich also Personen, die keinen Kombattantenstatus haben, sondern Nichtkombattanten sind (Art. 50, Art. 43 des Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte – ZP I; Art. 4 A des Genfer Abkommens über die Behandlung der Kriegsgefangenen – III. Genfer Abkommen).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zivilperson · Mehr sehen »

Zoll

Zoll steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zoll · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zuber

Zuber steht für.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zuber · Mehr sehen »

Zutat

Zutaten, seltener auch Ingredienzien (Sing. Ingrediens) oder Ingredienzen (Sing. Ingredienz), sind in der Kochkunst die Speisebestandteile eines Koch- oder Backrezepts, die zu dessen kulinarischer Umsetzung erforderlich sind.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zutat · Mehr sehen »

Zweifel

Installation von Lars Ramberg auf dem Berliner Palast der Republik vor dessen Abriss (2005) Zweifel (aus germanisch twîfla „doppelt, gespalten, zweifach, zwiefältig“) ist ein Zustand der Unentschiedenheit zwischen mehreren möglichen Annahmen, da entgegengesetzte oder unzureichende Gründe zu keinem sicheren Urteil oder einer Entscheidung führen können.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zweifel · Mehr sehen »

Zwiebel

Die (in Österreich, Bayern und Schwaben auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch Zwiebellauch, Bolle, Zipolle, Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Sommerzwiebel, Hauszwiebel oder Gemeine Zwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und Zwiebel · Mehr sehen »

2-mal-12-Stunden-Zählung

Astronomische Uhr in Ulm ''Kleine Uhr:'' außen mit langem Zeiger mit Hand ''Große Uhr:'' innen mit kurzem Zeiger und Sonne (anstatt von 1 bis 24 ist zweimal von 1 bis 12 beziffert) Die 2-mal-12-Stunden-Zählung ist die zweimalige Stundenzählung des in 24 gleich lange äquinoktiale Stunden eingeteilten Volltages, also des lichten Tages und der Nacht gemeinsam, mit Hilfe der Kleinen Uhr.

Neu!!: Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen und 2-mal-12-Stunden-Zählung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste von lateinischen Fremdwörtern im Deutschen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »