Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der ökumenischen Konzilien

Index Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

144 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Agatho (Papst), Alexander III. (Papst), Alexander von Alexandria, Analogie (Philosophie), Arianischer Streit, Arianismus, Arius, Arnold von Brescia, Assyrische Kirche des Ostens, Athanasius der Große, Ökumenisches Konzil, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Bekenntnis von Nicäa, Bessarion, Bonaventura, Byzantinischer Bilderstreit, Calixt II., Christologie, Clemens V., Coelestin I., Dignitatis humanae, Dioskoros I. von Alexandria, Dominikus, Dreikapitelstreit, Drittes Konzil von Konstantinopel, Drittes Laterankonzil, Eduard II. (England), Ehehindernis, Enchiridion Symbolorum, Erstes Konzil von Konstantinopel, Erstes Konzil von Lyon, Erstes Konzil von Nicäa, Erstes Laterankonzil, Erstes Vatikanisches Konzil, Eugen IV., Eusebius von Caesarea, Eusebius von Nikomedia, Eutyches, Evangelische Kirche, Fünftes Laterankonzil, Fegefeuer, Ferdinand I. (HRR), Filioque, Flavianus von Konstantinopel, Friedrich II. (HRR), Fronleichnam, Gaudium et spes, Gegenreformation, Gottesgebärerin, ..., Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Gregor X., Gregor XII., Hadrian I., Häresie, Heiliger Geist, Ibas von Edessa, Innozenz II., Innozenz III., Innozenz IV., Investiturstreit, Irene (Kaiserin), Jakob II. (Aragón), Jan Hus, Johannes XXIII., John Wyclif, Julius II., Julius III., Justinian I., Justinian II., Karl Borromäus, Karl V. (HRR), Katharer, Katholische Reform, Kirchliche Trauung, Klaus Schatz, Konstantin der Große, Konstantin I. (Papst), Konzil, Konzil von Chalcedon, Konzil von Ephesos, Konzil von Ferrara/Florenz, Konzil von Konstanz, Konzil von Trient, Konzil von Vienne, Konziliarismus, Konzilstheologe, Kreuzzug, Kyrill von Alexandria, Leo der Große, Leo III. (Byzanz), Leo X., Liste von Konzilien und Synoden, Liturgiereform, Ludwig IX. (Frankreich), Lumen gentium, Marcellus II., Martin V., Maximus Confessor, Messbuch, Monotheletismus, Nestorianismus, Nestorius, Nicäno-Konstantinopolitanum, Nikolaus I. (Papst), Nikolaus von Kues, Oikumene, Orientalisch-orthodoxe Kirchen, Origenes, Orthodoxe Kirchen, Papstprimat, Paul III., Paul IV., Paul VI., Philipp IV. (Frankreich), Photios I., Pius IV., Pius IX., Römisch-katholische Kirche, Rechtfertigung (Theologie), Sammlung von Beschlüssen ökumenischer Konzilien, Schisma, Sigismund (HRR), Sola gratia, Synode (evangelische Kirchen), Synode (Gremium), Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Templerorden, Transsubstantiation, Trinität, Trullanische Synode, Unfehlbarkeit, Viertes Konzil von Konstantinopel (869/870), Viertes Konzil von Konstantinopel (879/880), Viertes Laterankonzil, Vigilius, Waldenser, Wesensgleichheit, Zweites Konzil von Konstantinopel, Zweites Konzil von Lyon, Zweites Konzil von Nicäa, Zweites Laterankonzil, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Agatho (Papst)

Agatho (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Agatho (auch Agathon, † 10. Januar 681 in Rom) war Papst von 678 bis 681.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Agatho (Papst) · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander von Alexandria

Mazedonien Alexander von Alexandria († 17. April 328 in Alexandria) war Bischof von Alexandria von 313 bis 328 und am Anfang des arianischen Streits einer der führenden Vertreter der Orthodoxie gegen Arius.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Alexander von Alexandria · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Arianismus · Mehr sehen »

Arius

Arius von Alexandria, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Arius (deutsche Aussprache; * um 260; † nach 327; vermutlich in Konstantinopel) war ein christlicher Presbyter aus Alexandria.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Arius · Mehr sehen »

Arnold von Brescia

Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871), Pincio, Rom Arnolddenkmal in Brescia (1882), Statue von Odoardo Tabacchi Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Arnold von Brescia · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Bekenntnis von Nicäa

Synode der heiligen Väter). Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil, herausgegeben.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Bekenntnis von Nicäa · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Bessarion · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Bonaventura · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Calixt II.

Calixt II., Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Calixt II. (lat. Calixtus oder Callistus II), ursprünglich Guido von Burgund oder Guido von Vienne (* um 1060 in Quingey; † 13. Dezember 1124 in Rom), war ab 1119 Papst.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Calixt II. · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Christologie · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Clemens V. · Mehr sehen »

Coelestin I.

Coelestin I. (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Coelestin I. (lat. der Himmlische; * vor 10. September 422; † 27. Juli 432) war vom 10. September 422 bis 27.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Coelestin I. · Mehr sehen »

Dignitatis humanae

Zweites Vatikanisches Konzil Dignitatis humanae (lat. für „Würde des Menschen“) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Erklärung über die Religionsfreiheit, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Dignitatis humanae · Mehr sehen »

Dioskoros I. von Alexandria

Dioskoros I. (latinisiert auch Dioscorus oder Dioskur; † 4. September 454 in Gangra in Paphlagonien) war von 444 bis 451 Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Dioskoros I. von Alexandria · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Dominikus · Mehr sehen »

Dreikapitelstreit

Beim Dreikapitelstreit ging es im 6.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Dreikapitelstreit · Mehr sehen »

Drittes Konzil von Konstantinopel

Das dritte Konzil von Konstantinopel (das sechste ökumenische Konzil) fand 680 bis 681 statt.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Drittes Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Drittes Laterankonzil

Das Dritte Laterankonzil (auch Dritte Lateransynode) wurde im März 1179 im römischen Lateran von etwa 300 Bischöfen unter Vorsitz Papst Alexanders III. gefeiert.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Drittes Laterankonzil · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Ehehindernis

Das Ehehindernis ist ein Umstand, durch den die Verlobten daran gehindert sind, eine fehlerfreie Ehe zu schließen.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Ehehindernis · Mehr sehen »

Enchiridion Symbolorum

Enchiridion Symbolorum (Kurzform für Enchiridion Symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum) ist eine handbuchartige Sammlung der aus römisch-katholischer Sicht wichtigsten Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrdokumente zu Fragen des Glaubens und der Sitten.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Enchiridion Symbolorum · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Konstantinopel

Szene: Erstes Konzil von Konstantinopel, Buchmalerei, Homilien des Gregor von Nazianz (879–882), BnF MS grec 510, folio 355. Das Erste Konzil von Konstantinopel (das zweite ökumenische Konzil) wurde von Kaiser Theodosius im Jahre 381 einberufen.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Erstes Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Lyon

Das Erste Konzil von Lyon wurde von Papst Innozenz IV. auf den 24.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Erstes Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Erstes Laterankonzil

Das Erste Laterankonzil (auch Erste Lateransynode oder Fastensynode von 1123) fand im Frühjahr 1123 unter Vorsitz von Papst Calixt II. im Lateran in Rom statt.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Erstes Laterankonzil · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Eugen IV. · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eusebius von Nikomedia

Eusebius von Nikomedia († 341) war zwischen 318 und 341 Bischof von Nikomedia und ab 338 auch von Konstantinopel und wurde lange Zeit fälschlicherweise den ‚Arianern‘ in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Eusebius von Nikomedia · Mehr sehen »

Eutyches

Eutyches (* um 378 in Konstantinopel; † nach 454) war ein byzantinischer Presbyter und ein Vertreter des Monophysitismus.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Eutyches · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Fünftes Laterankonzil

Das Fünfte Laterankonzil war ein 1512 bis 1517 im Lateran zu Rom tagendes Ökumenisches Konzil der katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Fünftes Laterankonzil · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Fegefeuer · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Filioque

Das Filioque ist ein lateinischer Zusatz zur Erklärung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel über den Hervorgang des Heiligen Geistes, der in der ursprünglichen Fassung von 381 nicht enthalten ist.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Filioque · Mehr sehen »

Flavianus von Konstantinopel

Flavian von Konstantinopel, Ikone, 19. Jahrhundert Flavianus von Konstantinopel, griech. Φλαβιανός – Phlabianós (* im 4. oder 5. Jahrhundert; † 11. August 449 in Hypaipa), war Erzbischof von Konstantinopel von 446 bis 449.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Flavianus von Konstantinopel · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Fronleichnam · Mehr sehen »

Gaudium et spes

Gaudium et spes (GS) (Freude und Hoffnung) heißt – nach ihren Anfangsworten – die Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, die im Verlauf des Zweiten Vatikanischen Konzils erarbeitet und am 7. Dezember 1965 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Gaudium et spes · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Gregor von Nyssa · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Gregor X. · Mehr sehen »

Gregor XII.

Papst Gregor XII. als Gregor der Große (Porträt von Gregor XII., Titel: ''Gregorio Incaelum Relato''; 2. Hälfte 15. Jh.) Schedelschen Weltchronik Gregor XII. (* um 1335 in Venedig; † 18. Oktober 1417 in Recanati; ursprünglich Angelo Correr) war vom 30. November 1406 bis zum 4. Juli 1415 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Gregor XII. · Mehr sehen »

Hadrian I.

Hadrian I. († 25. Dezember 795 in Rom) war vom 1. Februar 772 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Hadrian I. · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Häresie · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Ibas von Edessa

Ibas von Edessa († 28. Oktober 457, aramäisch Jehiba oder kurz Hiba, latinisiert Iban, lateinisch Donatus, „die Gabe“) war von 435 bis 457 mit Unterbrechungen Bischof von Edessa (heute Şanlıurfa) und Leiter der Schule von Edessa.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Ibas von Edessa · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Innozenz II. · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Innozenz III. · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Investiturstreit · Mehr sehen »

Irene (Kaiserin)

Solidus Irenes Irene, im Deutschen selten Irene von Athen (* 752 in Athen; † 9. August 803 auf Lesbos), war Kaiserin des Byzantinischen Reichs von 797 bis 802.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Irene (Kaiserin) · Mehr sehen »

Jakob II. (Aragón)

Jakob II. Jakob II., der Gerechte (* 10. August 1267; † 2. November 1327 in Barcelona), war König von Aragonien von 1291 bis 1327 und König von Sizilien von 1285 bis 1295.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Jakob II. (Aragón) · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Jan Hus · Mehr sehen »

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Johannes XXIII. · Mehr sehen »

John Wyclif

John Wyclif John Wyclif, auch Wicklyf, Wicliffe, Wiclef, Wycliff, Wycliffe, genannt Doctor evangelicus (* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire; † 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire), war ein englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und John Wyclif · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Julius II. · Mehr sehen »

Julius III.

Julius III. – Porträt von Girolamo Siciolante da Sermoneta Wappen von Papst Julius III., moderne Nachzeichnung Julius III. (* 10. September 1487 als Giovanni Maria Ciocchi Del Monte in Rom; † 23. März 1555 ebenda) war vom 7. Februar 1550 bis 23. März 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Julius III. · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinian II.

Auf der Rückseite dieses Solidus, der während der zweiten Regierungszeit Justinians geprägt wurde, trägt der Kaiser einen Globus mit der Aufschrift PAX ''(Frieden)''. Auf der Vorderseite ist Christus abgebildet. Justinian II. (* 668/669; † 711 in der Nähe von Damatrys in Bithynien) mit dem Beinamen Rhinotmetos (Ῥινότμητος „mit der abgeschnittenen Nase“) war byzantinischer Kaiser (685–695 und 705–711).

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Justinian II. · Mehr sehen »

Karl Borromäus

Karl Borromäus – Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von Carlo Ceresa, 1581 Karl Borromäus (* 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Karl Borromäus · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Katharer · Mehr sehen »

Katholische Reform

Der Begriff Katholische Reform bezeichnet im Unterschied zur Reformation eine unabhängig und davor einsetzende kirchliche Reform des römischen Katholizismus, besonders des spanischen Staats- und Ordenskatholizismus (ab 1478: Nationalkonzil von Sevilla), die nicht zuletzt dadurch an gesamteuropäischer Bedeutung gewann, dass ein „spanischer“ Kaiser (ab 1519: Karl V.) der höchste weltliche Beschützer der sog.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Katholische Reform · Mehr sehen »

Kirchliche Trauung

Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »

Klaus Schatz

Klaus Schatz SJ (* 24. Februar 1938 in Simmern/Hunsrück) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Klaus Schatz · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin I. (Papst)

Konstantin I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Konstantin I. (lateinisch: Constantinus I.; * im 7. Jahrhundert in Tyros, Syrien; † 9. April 715 in Rom, Byzantinisches Reich) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert und begleitete das Amt bis zu seinem Tod am 9.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konstantin I. (Papst) · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos

Das Konzil von Ephesos (auch Konzil zu Ephesus) war das dritte allgemeine Konzil der Kirche (Drittes Ökumenisches Konzil).

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konzil von Ephesos · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Konzil von Vienne

Das Konzil von Vienne fand vom 16.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konzil von Vienne · Mehr sehen »

Konziliarismus

Der Konziliarismus (auch konziliare Theorie oder konziliare Bewegung) besagt, dass die Entscheidungen der Konzilien unter bestimmten Voraussetzungen höchste Autorität beanspruchen können, der sich selbst ein Papst beugen müsse.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konziliarismus · Mehr sehen »

Konzilstheologe

Ein Konzilstheologe oder im kirchlichen Sprachgebrauch Peritus (von lat. klug, kundig, erfahren; Plural: Periti) ist ein römisch-katholischer Theologe, der bei einem Ökumenischen Konzil beratend tätig ist.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Konzilstheologe · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Leo der Große · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Leo X. · Mehr sehen »

Liste von Konzilien und Synoden

Eine Liste von Kirchenversammlungen (Konzile und Synoden) seit dem Apostelkonzil, zuvorderst aller ökumenischer Konzilien bis einschließlich 787 bzw.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Liste von Konzilien und Synoden · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Liturgiereform · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Lumen gentium

Zweites Vatikanisches Konzil Lumen gentium (LG) („ Licht der Völker“) heißt, gemäß ihren Anfangsworten, die Dogmatische Konstitution über die Kirche, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Lumen gentium · Mehr sehen »

Marcellus II.

Ölgemälde Papst Marcellus II. (ca. 16. Jh.) in der Vatikanische Museen Marcellus II. (* 6. Mai 1501 in Montefano (Marken); † 1. Mai 1555 in Rom), Geburtsname Marcello Cervini, war vom 9. April bis zum 1. Mai 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Marcellus II. · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Martin V. · Mehr sehen »

Maximus Confessor

Maximus Confessor Maximus Confessor („Maximus der Bekenner“; griechisch Μάξιμος Ὁμολογητής Maximos Homologetes) (* um 580 in Konstantinopel; † 13. August 662 in Lazika) war ein griechischer Mönch und Theologe und wird in der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Maximus Confessor · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Messbuch · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Monotheletismus · Mehr sehen »

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und die menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt seien, und damit eine Form der Zweinaturenlehre.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Nestorianismus · Mehr sehen »

Nestorius

Nestorius (griechisch Νεστόριος, Nestórios; * um 381 in Germanicia bzw. Germanikeia, heute Kahramanmaraş; † ca. 451–453) war ein byzantinischer Theologe.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Nestorius · Mehr sehen »

Nicäno-Konstantinopolitanum

Das Nicäno-Konstantinopolitanum (auch Nicaeno-Konstantinopolitanum oder Nizäno-Konstantinopolitanum oder Großes Glaubensbekenntnis genannt) ist ein christliches Glaubensbekenntnis, das oft als Credo in der Liturgie Verwendung findet.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Nicäno-Konstantinopolitanum · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Papst)

Nikolaus I., bisweilen auch Nikolaus der Große genannt (* 820 in Rom; † 13. November 867 ebenda), war vom 24. April 858 bis zu seinem Tod im Jahr 867 Papst.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Nikolaus I. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Oikumene

Erdscheibe (die damals bekannte Welt) Das Wort Oikumene, deutsch auch Ökumene, („die Bewohnte“, von oikéō ‚wohnen‘, ‚bewohnen‘) bezeichnete in der griechisch-römischen Antike die gesamte bewohnte Welt, soweit sie damals bekannt war.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Oikumene · Mehr sehen »

Orientalisch-orthodoxe Kirchen

Tur-Abdin-Gebirge Als orientalisch-orthodoxe Kirchen oder altorientalische Kirchen werden im Wesentlichen jene Ostkirchen bezeichnet, die sich nach dem Konzil von Ephesos (431) oder nach dem Konzil von Chalcedon (451) von der römischen Reichskirche trennten.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Orientalisch-orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Origenes · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Papstprimat · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Paul III. · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Paul IV. · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Paul VI. · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Photios I. · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Pius IV. · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Pius IX. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Sammlung von Beschlüssen ökumenischer Konzilien

Eine Sammlung von Beschlüssen ökumenischer Konzilien enthält die Beschlüsse (teilweise auch Protokolle und verwandte Quellen) der von einer oder mehreren Kirchen anerkannten ökumenischen Konzilien.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Sammlung von Beschlüssen ökumenischer Konzilien · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Schisma · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sola gratia

Der Ausdruck sola gratia (lat. für allein durch die Gnade) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Sola gratia · Mehr sehen »

Synode (evangelische Kirchen)

Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Synode (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Synode (Gremium)

Eine Synode oder Kirchensynode ist in verschiedenen Kirchen ein Gremium von Vertretern, die die Gesamtheit der Kirchenmitglieder repräsentieren sollen.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Synode (Gremium) · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Templerorden · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Trinität · Mehr sehen »

Trullanische Synode

Die (2.) Trullanische Synode (auch Concilium Trullanum, Quinisextum, in Trullo oder Penthekte) war eine im Jahr 691 oder 692 vom byzantinischen Kaiser Justinian II. einberufene Kirchenversammlung.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Trullanische Synode · Mehr sehen »

Unfehlbarkeit

Unfehlbarkeit bedeutet Irrtumslosigkeit, Fehlerlosigkeit, Perfektion im Handeln.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

Viertes Konzil von Konstantinopel (869/870)

Das Vierte Konzil von Konstantinopel ist ein Konzil, das in den Jahren 869/870 unter der Leitung von Ignatios I. in Konstantinopel gefeiert wurde und das in der römisch-katholischen Kirche heute als achtes ökumenisches Konzil gezählt wird.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Viertes Konzil von Konstantinopel (869/870) · Mehr sehen »

Viertes Konzil von Konstantinopel (879/880)

Das (Vierte) Konzil von Konstantinopel (879/880), auch Konzil der Hagia Sophia (879/880) genannt, ist ein Konzil, das von Katholiken wie Orthodoxen in den Jahren 879/880 in der Kathedrale von Konstantinopel gefeiert wurde.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Viertes Konzil von Konstantinopel (879/880) · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vigilius

Vigilius (* um 500; † 7. Juni 555) war römischer Bischof (Papst) von 537 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Vigilius · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Waldenser · Mehr sehen »

Wesensgleichheit

Wesensgleichheit, auch Homousie (von ''homooúsios''. ‚wesensgleich, wesenseins‘), ist ein Begriff der Trinitätslehre beziehungsweise des Bekenntnisses von Nicäa, der das Verhältnis Gottes, des Vaters, zu Jesus Christus, dem Sohn, beschreibt.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Wesensgleichheit · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Konstantinopel

Das zweite Konzil von Konstantinopel (das fünfte ökumenische Konzil) fand 553 unter dem Vorsitz von Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, statt, um Fragen zu lösen, die aus den Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451) entstanden waren, sich im Kern um die Frage nach dem Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Christi zueinander drehten und mittlerweile seit einem vollen Jahrhundert die Christen spalteten (siehe Monophysitismus).

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Zweites Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Nicäa

Das Zweite Konzil von Nicäa wurde von Kaiserin Irene im Jahr 787 in der Stadt Nicäa (heute İznik/Türkei) südöstlich von Konstantinopel einberufen.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Zweites Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Liste der ökumenischen Konzilien und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste ökumenischer Konzile, Liste ökumenischer Konzilien, Ökumenische Konzile.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »