Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der römischen Kaiser der Antike

Index Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

654 Beziehungen: Abaskiron, Abgar VIII., Abstammung, Adiabene, Adoption (Römisches Reich), Adoptivkaiser, Aegidius (Feldherr), Aegyptus, Aelia Eudoxia, Aelia Pulcheria, Aelianus (Bagaudenführer), Aemilianus (Kaiser), Aeternitas, Africa, Agrippa Postumus, Agrippina die Jüngere, Alamannen, Alanen, Alarich I., Alarich II., Albia Domnica, Alexander-Imitatio, Allectus, Amalasuntha, Amaler, Amandus (Bagaudenführer), Amazonen, Ambrosius Aurelianus, Anastasios I., Annius Verus Caesar, Anten, Anthemius, Anthemius (Prätorianerpräfekt), Antonia Gordiana, Antoninus Pius, Aper (Prätorianerpräfekt Numerians), Araber, Arbogast der Ältere, Arcadius, Areobindus, Ariadne (Kaiserin), Arvandus, Aspar, Athalarich, Athaulf, Athenodorus (Isaurier), Auflösung der römischen Tetrarchie, Augsburger Siegesaltar, Augur, Augusta (Titel), ..., Augustus, Augustus (Titel), Aurelian, Aurelius Achilleus, Aureolus, Authari, Autokratie, Avidius Cassius, Avitus, Balbinus, Balkanfeldzüge des Maurikios, Ballista, Barbar, Basiliskos, Basiliskos der Jüngere, Basilius (Bagaudenführer), Bassianus (Caesar), Belisar, Bonosus (Usurpator), Britannicus, Bulla (Felix), Burdunellus, Byzantinischer Senat, Byzantinisches Reich, Byzantinistik, Caerellius Priscus, Caesar (Cognomen), Caesar (Titel), Caligula, Calocaerus, Candidianus, Caracalla, Carausius, Carinus, Carus (Kaiser), Celsus (Gegenkaiser), Censorinus (Gegenkaiser), Censur, Chlodwig I., Chosrau II., Claudius, Claudius Gothicus, Clemens (Sklave), Clodius Albinus, Cognomen, Commodus, Constans, Constans II. (Gegenkaiser), Constantina (Tochter Konstantins des Großen), Constantius Gallus, Constantius I., Constantius II., Constantius III., Consulat, Crispus, Cursus honorum, Daker, Dakerkriege, Dalmatius (Caesar), David Tiberios, De jure / de facto, Decentius, Decius (Kaiser), Desiderius (Caesar), Designation, Despotat Epirus, Diadumenianus, Didius Julianus, Dietmar Kienast, Diokletian, Diokletianische Ära, Diplomatik, Divus, Divus Iulius, Domentiolos, Dominat, Domitian, Domitian der Jüngere, Domitianus (Gegenkaiser), Domitius Alexander, Drusus, Drusus Caesar, Drusus der Jüngere, Dux (Titel), Dynastie, Elagabal, Elagabal (Gottheit), Eleutherius (Exarch), Ende der Antike, Epigraphik, Epitheton, Erarich, Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Erste Schlacht von Bedriacum, Eugenius, Eugenius (Antiochia), Eurich, Eutharich, Eutropios (Kämmerer), Faustinus, Felicissimus, Felicitas (Mythologie), Figur (Fiktion), Firmus (Africa), Firmus (Ägypten), Flavier, Flavius, Flavius Aëtius, Flavius Castinus, Flavius Honorius, Flavius Hypatius, Flavius Longinus, Flavius Pompeius, Flavius Severianus, Flavius Victor, Florianus, Foederaten, Fonteius Capito, Fränkisches Reich, Frömmigkeit, Frühmittelalter, Frieden von 363, Gainas, Gaius Caesar, Gaius Iulius Caesar, Gaius Iulius Priscus, Gaius Iulius Vindex, Gaius Licinius Mucianus, Gaius Nymphidius Sabinus, Gaius Silius, Galba, Galerius, Galla Placidia, Gallienus, Gallisches Sonderreich, Gegenkaiser, Geiserich, Gelimer, Gellius Maximus, Gens, Gepiden, Gerhard Rösch (Historiker), Germanicus, Germanus (Caesar), Germanus (Feldherr), Gerontius, Geschichte Armeniens, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geta (Kaiser), Gildo (Feldherr), Glycerius, Goar (Alane), Gordian I., Gordian II., Gordian III., Gotenkrieg (535–554), Gratian, Gratian (Usurpator), Großkönig, Gundahar, Gunderich, Gundobad, Guntarith, Gunthamund, Hadrian (Kaiser), Hannibalianus, Harzhornereignis, Heraclianus, Herakleios, Herakleios der Ältere, Herakleische Dynastie, Herakles, Heraklonas, Herennia Cupressenia Etruscilla, Herennius Etruscus, Herrschaft, Herrschertitel, Heruler, Hierocles (Wagenlenker), Hildebad, Hostilian, Hunerich, Iden des März, Illus, Imperator, Imperium (Rom), In hoc signo vinces, Ingenuus, Inthronisation, Iotapianus, Islamische Expansion, Iulianus (Africa), Iulius Alexander (Rebell), Iulius Classicus, Iulius Sabinus (Gegenkaiser), Iulius Saturninus, Iulius Valens Licinianus, Iupiter Dolichenus, Jazygen, Johannes (Kaiser), Johannes Athalarich, Johannes Cottistis, Johannes von Compsa, Jovian, Jovinus, Julia Maesa, Julia Mamaea, Julian (Kaiser), Julian (Sohn Konstantins III.), Julian ben Sabar, Julisch-Claudische Dynastie, Julius Nepos, Jupiter (Mythologie), Justasas, Justin (Feldherr), Justin I., Justin II., Justina (Kaiserin), Justinian I., Justinianische Dynastie, Justitia, Juthungen, Kaiser, Kaiserreich Nikaia, Kaiserreich Trapezunt, Kaledonier, Karl der Große, Karpen, Klientelkönigtum, Kniva, Komentiolos (Bruder des Phokas), Konstans II., Konstantin (Sohn der Martina), Konstantin der Große, Konstantin II. (Rom), Konstantin III. (Byzanz), Konstantin III. (Gegenkaiser), Konstantinische Dynastie, Konsular, Kronprinz, Laelianus, Landmacht, Langobardenreich, Latein, Lateinisches Kaiserreich, Legitimität, Leo I. (Byzanz), Leo II. (Byzanz), Leontius (Gegenkaiser), Leovigild, Libertas, Libius Severus, Licinianus Licinius, Licinius, Liste der altrömischen Könige, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der fränkischen Herrscher, Liste der Prätorianerpräfekten, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der römischen Censoren, Liste der römischen Kaiser (800–924), Liste der römischen Kaiserinnen, Liste der römischen Konsuln, Liste ostgotischer Könige, Liste westgotischer Könige, Longinus von Cardala, Lucceius Albinus, Lucius Aelius Caesar, Lucius Aelius Seianus, Lucius Antonius Saturninus, Lucius Arruntius Camillus Scribonianus, Lucius Caesar, Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus, Lucius Clodius Macer, Lucius Domitius Domitianus, Lucius Septimius, Lucius Verginius Rufus, Lucius Verus, Lydius (Rebell), Macrianus Maior, Macrianus Minor, Macrinus, Maeonius, Magister militum, Magnentius, Magnus (Gegenkaiser), Magnus Maximus, Majorian, Manfred Clauss, Manius Acilius Glabrio (Konsul 186), Marcellus (Gegenkaiser), Marcellus (Usurpator), Marcus (Caesar), Marcus (Usurpator), Marcus Aemilius Lepidus (Schwager des Caligula), Marcus Aurelius Cleander, Marcus Aurelius Iulianus, Marcus Aurelius Marius, Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus), Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus, Marcus Oclatinius Adventus, Marcus Philosophus, Marcus Vipsanius Agrippa, Mareades, Marieluise Deißmann-Merten, Marinianus, Mark Aurel, Markian, Markian der Jüngere, Markomannenkriege, Martinianus, Martinos, Masties, Masuna, Maternus (Usurpator), Matthäus Heil, Maurikios, Maxentius, Maximian, Maximinus Daia, Maximinus Thrax, Maximus, Maximus (Spanien), Maximus Caesar, Medien (Land), Memor, Meret Strothmann, Messias, Mitregent, Mittelgriechische Sprache, Morde nach dem Tod Konstantins des Großen, Mussius Aemilianus, Narses (Heermeister), Nepos, Nepotianus, Nero, Nero Caesar, Nerva, Nicäno-Konstantinopolitanum, Nigrinianus, Nika-Aufstand, Nobilissimus, Numerian, Numismatik, Odoaker, Olybrius, Olympische Götter, Orbis terrarum, Orestes (Heermeister), Otho, Otto I. (HRR), Ovinius Camillus, Pacatianus, Palladius (Caesar), Palmyra, Panhellenion, Panionion, Partherkrieg des Lucius Verus, Partherreich, Pater patriae, Patricius, Patricius (Caesar), Patricius (Usurpator), Paulus (Comes), Pax Romana, Pertinax (Kaiser), Pertinax Caesar, Pescennius Niger, Peter IV. (Bulgarien), Petronius Maximus, Petrus (Usurpator), Philippus Arabs, Philippus Caesar, Phokas, Pirrus, Piso (Gegenkaiser), Plautian, Plünderung Roms (410), Plünderung Roms (455), Pontifex, Pontifex maximus, Porträt, Postumus, Postumus II., Potestas, Prasutagus, Präsumtion, Prätorianerpräfekt, Princeps, Princeps iuventutis, Princeps senatus, Prinzipat, Priscus (Gegenkaiser), Priscus Attalus, Priskos (Feldherr), Probus (Kaiser), Procopius (Gegenkaiser), Proculus, Prokonsul, Pupienus, Quartinus, Quietus, Quindecimviri sacris faciundis, Quintillus, Quintus Aemilius Laetus, Quintus Iunius Blaesus (Suffektkonsul 10), Quintus Pompeius Sosius Falco, Rabenschlacht, Römisch-Germanische Kriege, Römisch-Persische Kriege, Römische Kaiserporträts, Römische Kaiserzeit, Römische Provinz, Römische Republik, Römische Tetrarchie, Römische Währung, Römischer Diktator, Römischer Kalender, Römischer Name, Römischer Senat, Römischer Triumph, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Rebell, Rechiar, Recusatio imperii, Regalianus, Regentschaft, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Reichsteilung von 395, Reichsverweser, Rex (Titel), Rheinübergang von 406, Ricimer, Romanus (Usurpator), Romulus Augustulus, Rufinus (oströmischer Feldherr), Sabinianus (Kaiser), Salfranken, Saloninus, Samaritaner, Sanftmut, Satellitenstaat, Saturninius Secundus Salutius, Schapur I., Schlacht am Frigidus, Schlacht am Jarmuk, Schlacht am Lacus Benacus, Schlacht am Margus, Schlacht am Mons Lactarius, Schlacht am Mons Seleucus, Schlacht an der Milvischen Brücke, Schlacht bei Argentovaria, Schlacht bei Cibalae, Schlacht bei Lugdunum, Schlacht bei Melitene, Schlacht bei Naissus, Schlacht bei Pavia (271), Schlacht bei Poetovio, Schlacht bei Satala (297), Schlacht bei Soissons (486), Schlacht bei Solicinium, Schlacht von Abrittus, Schlacht von Adrianopel (324), Schlacht von Adrianopel (378), Schlacht von Argentoratum, Schlacht von Brumath, Schlacht von Busta Gallorum, Schlacht von Châlons, Schlacht von Chrysopolis, Schlacht von Edessa, Schlacht von Forum Gallorum, Schlacht von Maranga, Schlacht von Mardia, Schlacht von Mesiche, Schlacht von Placentia, Schlacht von Thyatira, Schlacht von Vindonissa, Sebastianus (Usurpator), Sechskaiserjahr, Seemacht, Seius Sallustius, Seleucus (Usurpator), Seneca, Septemviri epulonum, Septimius, Septimius Antiochus, Septimius Herodianus, Septimius Odaenathus, Septimius Severus, Septimius-Severus-Bogen, Severer, Severus, Severus Alexander, Sextus Afranius Burrus, Sezession, Sigismund von Burgund, Silbannacus, Silvanus (Gegenkaiser), Simeon I. (Bulgarien), Sol (römische Mythologie), Soldatenkaiser, Sophia (Byzanz), Spätantike, Sponsianus, Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser, Stefan Uroš IV. Dušan, Stilicho, Stotzas, Stotzas der Jüngere, Suzeränität, Syagrius, Tacitus (Kaiser), Taurinus (Gegenkaiser), Teja, Terentius Maximus, Tetricus I., Tetricus II., Thebais (Ägypten), Thela, Theodahad, Theoderich der Große, Theoderich II., Theodora I., Theodorus (Antiochia), Theodosianische Dynastie, Theodosios (III.), Theodosius I., Theodosius II., Theokritos (Byzanz), Theudebert I., Thrakische Dynastie, Thronprätendent, Thronvakanz, Tibatto, Tiberios (Sohn des Maurikios), Tiberios I., Tiberius, Tiberius Claudius Pompeianus, Tiberius Gemellus, Tigidius Perennis, Timesitheus, Titus, Titus Flavius Caesar, Titus Flavius Sulpicianus, Totila, Trajan, Trebellianus, Trebonianus Gallus, Triarius Maternus, Tribunizische Gewalt, Tyrannis, Ulpia Severina, Untergang des Römischen Reiches, Uranius Antoninus, Urbanus (Kaiser), Urkunde, Usurpation, Vaballathus, Vahan (Feldherr), Valens, Valens Thessalonicus, Valentinian I., Valentinian II., Valentinian III., Valentinianische Dynastie, Valentinianus Galates, Valentinus (Usurpator), Valeria Messalina, Valerian, Valerianus Caesar, Valerius Romulus, Valerius Valens, Vandalen, Vandalenkrieg (533–534), Varronian, Völkerwanderung, Verina, Verschwörung, Vertrag von Brundisium, Verus, Vespasian, Vespasian der Jüngere, Vetranio, Victoria (Imperium Galliarum), Victoria (Mythologie), Victorinus, Victorinus II., Vierkaiserjahr, Vitalian (Byzanz), Vitellius, Vitellius der Jüngere, Volusianus, Vortigern, Wallia, Weltherrschaft, Werner Eck, Weströmisches Reich, Witichis, Wohltätigkeit, Zenobia, Zenon (Kaiser), Zweite Schlacht von Bedriacum, Zweites Vierkaiserjahr. Erweitern Sie Index (604 mehr) »

Abaskiron

Abaskiron († 592?) war ein oströmischer Topotērētēs (leitender Verwaltungsbeamter) und/oder Tribun im Ägypten des späten 6. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Abaskiron · Mehr sehen »

Abgar VIII.

Abgar VIII. (Lucius Aelius Septimius Abgar VIII., der Große; † 212) war von etwa 177 bis zu seinem Tod König von Osrhoene mit der Hauptstadt Edessa, dem heutigen Şanlıurfa.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Abgar VIII. · Mehr sehen »

Abstammung

Abstammung ist ein Begriff aus der Biologie, der besagt, dass die gesamte organismische Mannigfaltigkeit der Erde das Ergebnis einer stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenie) ist.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Abstammung · Mehr sehen »

Adiabene

Feldzug und Rückzug der Zehntausend durch Corduene 401 v. Chr. Adiabene bezeichnet ein Territorium in Vorderasien.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Adiabene · Mehr sehen »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Adoptivkaiser

Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft regelmäßig durch Adoption bestimmt wurde (98 bis 180 n. Chr.). Nach der damals offiziell verbreiteten Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten als Nachfolger.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Adoptivkaiser · Mehr sehen »

Aegidius (Feldherr)

Aegidius († 464/65) war ein weströmischer Heermeister des 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aegidius (Feldherr) · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aegyptus · Mehr sehen »

Aelia Eudoxia

Aelia Eudoxia auf Kleinbronzemünze, Kampmann 166.7 Rückseite der Münze: Victoria ein Schild mit Christogramm beschreibend, Umschrift: SALVS REI PVBLICAE Aelia Eudoxia Aelia Eudoxia (* um 380; † 6. Oktober 404) war die Frau des oströmischen Kaisers Arcadius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aelia Eudoxia · Mehr sehen »

Aelia Pulcheria

Münze mit Bild von Aelia Pulcheria – zu beachten ist links die kleine Hand Gottes, die Pulcheria krönt Aelia Pulcheria Augusta (* 19. Januar 399 in Konstantinopel; † 18. Februar 453 ebenda), Tochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia, Enkelin des Kaisers Theodosius I., war eine Kaiserin des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aelia Pulcheria · Mehr sehen »

Aelianus (Bagaudenführer)

Aelianus († 286) war ein Bagaudenführer in Gallien und Usurpator zu Beginn der Herrschaft Diokletians.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aelianus (Bagaudenführer) · Mehr sehen »

Aemilianus (Kaiser)

Antoninian des Aemilianus, auf dem der Kriegsgott Mars als Friedensstifter dargestellt wird. Marcus Aemilius Aemilianus (kurz Aemilian; * 207 oder 213 in Djerba; † 253) war im Jahr 253 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aemilianus (Kaiser) · Mehr sehen »

Aeternitas

As für Faustina die Ältere Die römische Göttin Aeternitas (lateinisch.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aeternitas · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Africa · Mehr sehen »

Agrippa Postumus

Büste des Agrippa Postumus, Musée Saint-Raymond Büste des Agrippa Postumus – Kapitolinische Museen Marcus Vipsanius Agrippa Postumus (* 12 v. Chr.; † 14 n. Chr.) war der jüngste Sohn des Marcus Vipsanius Agrippa und der Iulia, der Tochter des Augustus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Agrippa Postumus · Mehr sehen »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Alamannen · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Alanen · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Alarich I. · Mehr sehen »

Alarich II.

Das Westgotenreich zur Zeit Alarichs II. Alarich II. († 507) war König der Westgoten von 484 bis 507.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Alarich II. · Mehr sehen »

Albia Domnica

Albia Domnica (auch Albia Dominica; * um 337; † nach 378) war die Frau des römischen Kaisers Valens (364–378).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Albia Domnica · Mehr sehen »

Alexander-Imitatio

Als Alexander-Imitatio wird in der althistorischen Forschung der Versuch antiker römischer Persönlichkeiten bezeichnet, die Person bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Alexander-Imitatio · Mehr sehen »

Allectus

Quinarius mit dem Münzbild des Allectus Allectus († 296) war in Britannien von 293 bis 296 Usurpator und Gegenkaiser zu den Tetrarchen Diokletian und Maximian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Allectus · Mehr sehen »

Amalasuntha

Schedelschen Weltchronik (1493) Amalasuntha (auch Amalasuentha, Amalaswintha, Amalasuintha) († 30. April 535 auf der Insel Martana im Bolsenasee, Latium) war eine ostgotische Königin.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Amalasuntha · Mehr sehen »

Amaler

Die Amaler waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht haben soll (vgl. Ammianus Marcellinus, 31,3,1).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Amaler · Mehr sehen »

Amandus (Bagaudenführer)

Münzbild des Amandus (Authentizität unsicher). Amandus († 286?) war ein Bagaudenführer in Gallien und Usurpator zu Beginn der Herrschaft Diokletians.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Amandus (Bagaudenführer) · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Amazonen · Mehr sehen »

Ambrosius Aurelianus

Ambrosius Aurelianus war ein spätantiker römisch-britischer Anführer im 5. Jahrhundert.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Ambrosius Aurelianus · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Anastasios I. · Mehr sehen »

Annius Verus Caesar

Marcus Annius Verus Caesar Marcus Annius Verus Caesar (* 162; † 10. September 169 in Rom) war eines von mindestens 13 Kindern des römischen Kaisers Mark Aurel und dessen Frau Faustina.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Annius Verus Caesar · Mehr sehen »

Anten

Goldene Schnalle (6. Jahrhundert, Ungarn) mit eingepunzter Nennung der Anten Die Anten waren ein spätantiker Volksstamm nördlich des Schwarzen Meeres, der ursprünglich wohl aus der südlichen Ukraine zwischen Dnepr und Don stammte, im 6.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Anten · Mehr sehen »

Anthemius

Solidus des Anthemius. Die Rückseite zeigt den Kaiser mit seinem oströmischen Amtskollegen Leo sowie die Umschrift SALVS REI PVBLICAE (''Das Wohl des Staates''). Flavius Procopius Anthemius (* um 420 in Konstantinopel; † 11. Juli 472 in Rom) war weströmischer Kaiser von 467 bis 472.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Anthemius · Mehr sehen »

Anthemius (Prätorianerpräfekt)

Flavius Anthemius († um 415) war ein römischer Politiker der Spätantike.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Anthemius (Prätorianerpräfekt) · Mehr sehen »

Antonia Gordiana

Antonia Gordiana war die Tochter des römischen Kaisers Gordian I., die Schwester des Kaisers Gordian II. und die Mutter des Kaisers Gordian III.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Antonia Gordiana · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Aper (Prätorianerpräfekt Numerians)

(Lucius Flavius?) Aper († 284) war römischer Prätorianerpräfekt in den 280er Jahren und angeblicher Mörder des Kaisers Numerian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aper (Prätorianerpräfekt Numerians) · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Araber · Mehr sehen »

Arbogast der Ältere

Arbogast der Ältere (* 4. Jahrhundert; † 8. September 394) war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum) fränkischer Herkunft, der insbesondere unter Kaiser Valentinian II. im Westen des Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Arbogast der Ältere · Mehr sehen »

Arcadius

Portraitkopf des Arcadius in der Antikensammlung Berlin Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Arcadius · Mehr sehen »

Areobindus

Konsulardiptychon des Areobindus Areobindus (auch Ariovindus, mit vollem Namen Flavius Areobindus Dagalaifus Areobindus,; * um 460; † nach 512) war ein oströmischer Politiker und Feldherr, der 512 für einen Tag zum Kaiser gegen Anastasios I. ausgerufen wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Areobindus · Mehr sehen »

Ariadne (Kaiserin)

Diptychon im Bargello, Florenz. Aelia Ariadne (* um 450; † 515 in Konstantinopel) war die Frau des oströmischen Kaisers Zenon (474–491) und dessen Nachfolgers Anastasios I. (491–518).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Ariadne (Kaiserin) · Mehr sehen »

Arvandus

Arvandus (Arabundus) war ein weströmischer Politiker gallorömischer Herkunft im 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Arvandus · Mehr sehen »

Aspar

vir inlustris, com(es) et mag(ister) mil(itum), consul ordinarius“. Flavius Ardabur(ius) Aspar (* um 400; † 471) war ein oströmischer Heermeister (magister militum) und patricius alanischer Abstammung.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aspar · Mehr sehen »

Athalarich

Athalarich (* 516; † 2. Oktober 534; got. Aþalareiks) war König der Ostgoten auf der Italienischen Halbinsel.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Athalarich · Mehr sehen »

Athaulf

F. Castro, 1750–53). Athaulf (auch Athavulf,, gotisch Aþawulfs; † August 415 in Barcelona) war Anführer (rex) der Westgoten von 410 bis 415.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Athaulf · Mehr sehen »

Athenodorus (Isaurier)

Athenodorus (bei Johannes Malalas Ἀθηνόδωρος ὁ νεότερος,; † 497 bei Tarsus) war ein oströmischer Politiker isaurischer Herkunft und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Athenodorus (Isaurier) · Mehr sehen »

Auflösung der römischen Tetrarchie

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den Jahren 306–324 zum Ende des von Kaiser Diokletian begründeten Vierkaisersystems führte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Auflösung der römischen Tetrarchie · Mehr sehen »

Augsburger Siegesaltar

Als Augsburger Siegesaltar wird ein römischer Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria bezeichnet, der anlässlich des Sieges eines römischen Aufgebotes über den Stamm der Juthungen in der Nähe der rätischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum (Augsburg) aufgestellt wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Augsburger Siegesaltar · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Augur · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aurelian · Mehr sehen »

Aurelius Achilleus

Aurelius Achilleus († 298 in Alexandria), meist nur kurz Achilleus genannt, war ein römischer Gegenkaiser, der wahrscheinlich Anfang 298 kurzzeitig in Ägypten regierte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aurelius Achilleus · Mehr sehen »

Aureolus

Aureolus († 268 in Mailand) war Befehlshaber der Kavallerie des römischen Kaisers Gallienus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Aureolus · Mehr sehen »

Authari

Authari (auch Autari, Authachar, Otharius; * um 540; † 5. September 590 in Pavia) war von 584 bis 590 König der Langobarden.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Authari · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Autokratie · Mehr sehen »

Avidius Cassius

Gaius Avidius Cassius (* um 130 in Kyrrhos; † Juli 175) war ein römischer Usurpator, der im Jahr 175 kurze Zeit Ägypten und Syrien regierte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Avidius Cassius · Mehr sehen »

Avitus

Avitus auf einem Tremissis. Eparchius Avitus (* um 385 in der Auvergne; † Anfang 457) war von 455 bis 456 weströmischer Kaiser sowie von 456 bis zu seinem Tode Bischof von Placentia.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Avitus · Mehr sehen »

Balbinus

Büste des Balbinus Decimus Caelius Calvinus Balbinus (* vor 178; † Anfang Mai 238 in Rom) war im Sechskaiserjahr von Ende Januar oder Anfang Februar (?) 238 bis zu seinem Tod gut drei Monate später römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Balbinus · Mehr sehen »

Balkanfeldzüge des Maurikios

Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Balkanfeldzüge des Maurikios · Mehr sehen »

Ballista

Ballista († 261) diente als Prätorianerpräfekt unter Macrianus Minor.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Ballista · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Barbar · Mehr sehen »

Basiliskos

Revers lautet die Umschrift „VICTORI-A AVGGG“, geflügelte Victoria mit sie beinahe überragendem Kreuz */CONOB.Bei Wachtendonk am unteren Niederrhein wurde 2019 eine prägefrische Goldmünze entdeckt, die ebenfalls unter Basiliskos entstanden ist. Sie gleicht im Aufbau der oben beschriebenen Münze, trägt aber die Umschrift „D(omini) N(ostri) bASILISCI ET MARC P AVG“ (‚unsere Herren Basiliscus und Marcus glückliche recte: allzeit Erhabene‘). Hier trägt die geflügelte Siegesgöttin gleichfalls ein Gemmenkreuz, rechts von ihr befindet sich ein Stern. Die Umschrift lautet „VICTORIA AVG GG“, unterhalb ist CONOB lesbar, wobei es sich um eine Qualitätskennzeichnung handelt. Die Münze wiegt dem seinerzeitigen Standard gemäß 4,47 g und hat einen Durchmesser von 20 mm. Vgl. Kerstin Kraus: ''Von besonderem Wert.'' In: ''Archäologie in Deutschland.'' Heft 1, 2020, S. 58 f. (https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/fund_des_monats/2019/november.html Online-Version). Basiliskos († 476) war als Usurpator oströmischer Kaiser in den Jahren 475 und 476.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Basiliskos · Mehr sehen »

Basiliskos der Jüngere

Basiliskos der Jüngere (auf Münzen Leo Caesar) war 476–477/78 Unterkaiser des oströmischen Kaisers Zenon.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Basiliskos der Jüngere · Mehr sehen »

Basilius (Bagaudenführer)

Basilius († 454?) war ein hispanischer Bagaudenführer, der sich Mitte des 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Basilius (Bagaudenführer) · Mehr sehen »

Bassianus (Caesar)

Bassianus († 314 oder 316) war ein Schwager und designierter Unterkaiser des römischen Kaisers Konstantin I. Der Senator Bassianus war seit 313 oder 314 mit Anastasia verheiratet, einer Halbschwester Konstantins.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Bassianus (Caesar) · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Belisar · Mehr sehen »

Bonosus (Usurpator)

Antoninian des Bonosus (Authentizität unsicher). Bonosus († 281) war ein römischer Usurpator.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Bonosus (Usurpator) · Mehr sehen »

Britannicus

Britannicus (Detail einer Statue der Messalina im Louvre; Bild: Gautier Poupeau) Tiberius Claudius Caesar Germanicus oder Britannicus (* 12. Februar 41 n. Chr.; † Februar 55) war der Sohn des römischen Kaisers Claudius mit seiner dritten Frau Valeria Messalina.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Britannicus · Mehr sehen »

Bulla (Felix)

Bulla, wohl in Anspielung auf Lucius Cornelius Sulla Felix auch Felix genannt, war ein Anführer von Aufständischen bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Bulla (Felix) · Mehr sehen »

Burdunellus

Burdunellus, auch Burdunelus († 497 in Toulouse) war ein spätantiker römischer Usurpator im späten 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Burdunellus · Mehr sehen »

Byzantinischer Senat

Personifikation des oströmischen Senats auf dem Konsulardiptychon des Theodorus Philoxenus, 525 n. Chr. Der Byzantinische oder Oströmische Senat (oder Gerousia) war die Fortführung des Römischen Senats.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Byzantinischer Senat · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantinistik

Serbische Briefmarke, herausgegeben anlässlich des 23. Byzantinistik-Weltkongresses 2016 in Belgrad Die Byzantinistik ist ein interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich mit Geschichte, Kultur, Religion, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Byzantinischen Reichs beschäftigt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Byzantinistik · Mehr sehen »

Caerellius Priscus

Caerellius Priscus (praenomen unbekannt) war ein hochgestellter römischer Beamter und Militärführer des 2.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Caerellius Priscus · Mehr sehen »

Caesar (Cognomen)

Caesar war ein römisches Cognomen, dessen berühmtester Träger der 44 v. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Caesar (Cognomen) · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Caligula · Mehr sehen »

Calocaerus

Calocaerus († 334 in Tarsos) war ein spätantiker römischer Usurpator.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Calocaerus · Mehr sehen »

Candidianus

Candidianus (auch eingedeutscht Kandidian, mit vollem Namen möglicherweise Gaius Valerius Candidianus; * um 297 in Thessaloniki; † 313 in Nikomedia) war ein Sohn und eventuell kurzzeitiger Mitregent des römischen Kaisers Galerius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Candidianus · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Caracalla · Mehr sehen »

Carausius

Münzportrait des Carausius auf einem Aureus, geprägt während seiner Herrschaft über Britannien Territorium des Britannischen Sonderreiches am Ende des 3. Jahrhunderts Saint Tudclud, Wales Antoninian des Carausius, der Löwe am Revers symbolisiert die Legio IIII Flavia Felix Marcus Aurelius Maus(aeus?) Carausius († 293) war ein römischer Feldherr, Admiral und Gegenkaiser zu Maximian (Augustus im Westen) und Diokletian (Augustus im Osten), der ein kurzlebiges (287–296) Sonderreich in Britannien und an der Nordküste Galliens begründete.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Carausius · Mehr sehen »

Carinus

Aureus des Carinus Marcus Aurelius Carinus († 285) war von 283 bis 285 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Carinus · Mehr sehen »

Carus (Kaiser)

Aureus des Carus Marcus Aurelius Carus (* um 223 in Narbo Martius; † 283 in Mesopotamien) war von 282 bis 283 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Carus (Kaiser) · Mehr sehen »

Celsus (Gegenkaiser)

Celsus war einer der sogenannten Dreißig Tyrannen in der Historia Augusta und angeblich Gegenkaiser zu Gallienus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Celsus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Censorinus (Gegenkaiser)

Censorinus war einer der so genannten Dreißig Tyrannen in der Historia Augusta und angeblicher Gegenkaiser des Claudius Gothicus (268–270).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Censorinus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Censur · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Chosrau II. · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Claudius · Mehr sehen »

Claudius Gothicus

Aurei des Claudius Gothicus mit der vollständigen Titulatur: ''Imp(erator) C(aesar) M(arcus) Aur(e)l(ius) Claudius P(ius) F(elix) Aug(ustus)'' Claudius Gothicus (* um 214; † 270) war von 268 bis 270 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Claudius Gothicus · Mehr sehen »

Clemens (Sklave)

Clemens (auch bekannt als Pseudo-Agrippa; † 16 in Rom) war ein Rebell gegen den römischen Kaiser Tiberius, welcher der julisch-claudischen Dynastie angehörte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Clemens (Sklave) · Mehr sehen »

Clodius Albinus

Büste des Clodius Albinus Insignien. Decimus Clodius Septimius Albinus (kurz Clodius Albinus; * 25. November (?) vermutlich um 148; † 19. Februar 197 bei Lugdunum, dem heutigen Lyon) war römischer Caesar von 193 bis 195 und Gegenkaiser gegen Septimius Severus von Ende 195 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Clodius Albinus · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Cognomen · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Commodus · Mehr sehen »

Constans

Goldmultiplum des Constans Constans (* zwischen 320 und 323; † Februar 350 in Südgallien bei Elne), mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constans, war der jüngste Sohn Konstantins des Großen und von 337 bis 350 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Constans · Mehr sehen »

Constans II. (Gegenkaiser)

Siliqua des Constans II. Constans (II.) († 411 in Vienne) war von 409 (oder 410) bis 411 Mitregent des weströmischen Gegenkaisers Konstantin (III.). Weil er als Kaiser nie allgemein anerkannt wurde, führt er die Ordnungszahl II.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Constans II. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Constantina (Tochter Konstantins des Großen)

Constantina (auch Constantia oder seltener Constantiana; * um 320; † 354 in Caenos Gallicanos (Bithynien)) war eine römische Kaiserin in der Spätantike.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Constantina (Tochter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Constantius Gallus

Solidus des Gallus, auf dem Rom und Konstantinopel gerühmt werden. Als ''Caesar'' ist Gallus ohne Diadem abgebildet, das nur einem ''Augustus'' zustand. Flavius Constantius Gallus (* 325/326 in Massa Veternensis, Etrurien; † 354 in Flanona, Istrien) war von 351 bis zu seiner Absetzung 354 Caesar, also Unterkaiser seines Cousins, des römischen Kaisers Constantius II.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Constantius Gallus · Mehr sehen »

Constantius I.

Marmorbüste Constantius’ I. (Altes Museum, Berlin) Vervollständigte Kopie der Büste der Antikensammlung Berlin (Puschkin-Museum, Moskau) Flavius Valerius Constantius (nicht zeitgenössischer Beiname Chlorus „der Grüne, Blasse“; kurz Constantius I.; * um 250; † 306 in Eboracum, heute York) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Constantius I. · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Constantius II. · Mehr sehen »

Constantius III.

Victoria, in der anderen Hand ein Feldzeichen. Die drei G bei VICTORIA AVGGG verweisen darauf, dass Constantius neben sich noch zwei weitere ''Augusti'', Honorius und Theodosius II., als Mitherrscher anerkannte. Constantius III. (* in Naissus (heute Niš in Serbien); † 2. September 421 in Ravenna), eigentlich Flavius Constantius, war ein (Mit-)Kaiser im Weströmischen Reich.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Constantius III. · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Consulat · Mehr sehen »

Crispus

Follis des Crispus. Inschrift: IVL(ius) CRIS-PVS NOB(ilissimus) C(aesar) Gaius Flavius Iulius Valerius Crispus (* vermutlich 305; † 326), kurz Crispus, war der älteste Sohn des römischen Kaisers Konstantin I. Dieser erhob ihn im Jahr 317 zum Caesar (Unterkaiser), ließ ihn jedoch 326 aus ungeklärten Gründen töten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Crispus · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Cursus honorum · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Daker · Mehr sehen »

Dakerkriege

Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges, dargestellt auf der Trajanssäule Als Dakerkriege werden mehrere militärische Konflikte zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117) bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Dakerkriege · Mehr sehen »

Dalmatius (Caesar)

Follis des Dalmatius Dalmatius († 337/38), mit vollem Namen Flavius Dalmatius (auf Münzen und Inschriften Flavius Iulius Delmatius), war von 335 bis zu seinem Tod Caesar (Unterkaiser) seines Onkels Konstantin.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Dalmatius (Caesar) · Mehr sehen »

David Tiberios

David Tiberios (* 7. November 631 (nach anderen Quellen: 627) wohl in Konstantinopel; † wohl Ende September 641 ebenda oder auf Rhodos) war im Herbst 641 für wenige Tage Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und David Tiberios · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und De jure / de facto · Mehr sehen »

Decentius

Bronzemedaillon des Decentius Flavius Magnus Decentius († 18. August 353 in Senonae) war ein römischer Usurpator von 350/351 bis 353.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Decentius · Mehr sehen »

Decius (Kaiser)

Porträt des Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius (* ca. 190 oder 200/201 in Budalia bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in der römischen Provinz Pannonia inferior; † 1. Hälfte Juni 251 bei Abrittus, heute Rasgrad in Bulgarien) war Kaiser des Römischen Reichs von 249 bis 251, der erste in einer längeren Reihe fähiger Männer aus den illyrischen Provinzen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Decius (Kaiser) · Mehr sehen »

Desiderius (Caesar)

Desiderius († 353?) war ein angeblicher Bruder des römischen Gegenkaisers Magnentius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Desiderius (Caesar) · Mehr sehen »

Designation

Designation stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in einer frühen Bedeutung die Bestimmung eines Amtsnachfolgers im Voraus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Designation · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Diadumenianus

Aureus des Diadumenianus Marcus Opellius Diadumenianus (kurz Diadumenian; * 14. September 208; † Sommer 218) war der Sohn des römischen Kaisers Macrinus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Diadumenianus · Mehr sehen »

Didius Julianus

Dupondius des Didius Iulianus Marcus Didius Severus Iulianus (selten auch Julian I.; * 30. Januar 133 oder 2. Februar 137 in Mailand; † 2. Juni 193 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Didius Julianus · Mehr sehen »

Dietmar Kienast

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dietmar Kienast (* 22. August 1925 in Berlin; † 13. Februar 2012 in Olching bei München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Dietmar Kienast · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Diokletian · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Diplomatik

Die Diplomatik (Urkundenlehre, von, aus διπλώος diplóos ‚doppelt‘) ist eine der grundlegenden Disziplinen der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Diplomatik · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Divus · Mehr sehen »

Divus Iulius

Tempel zu Ehren des ''Divus Iulius'' Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Divus Iulius · Mehr sehen »

Domentiolos

Doment(z)iolos († nach 610) war ein Feldherr des oströmischen Kaisers Phokas.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Domentiolos · Mehr sehen »

Dominat

Der Dominat (von lateinisch dominātus, -ūs „Herrschaft“, abgeleitet von dominus „Herr“) ist eine besonders in der älteren althistorischen Forschung übliche Bezeichnung für den spätantiken Abschnitt der römischen Geschichte zwischen Diokletian und Justinian (oder Herakleios), also in etwa den Zeitraum vom 4.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Dominat · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Domitian · Mehr sehen »

Domitian der Jüngere

Domitianus junior (mit vollem Namen höchstwahrscheinlich Titus Flavius Domitianus; * um 90 wahrscheinlich in Rom; † nach Mai 95) war im Jahr 95 zusammen mit seinem älteren Bruder Vespasianus Adoptivsohn und möglicher Thronfolger des römischen Kaisers Domitian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Domitian der Jüngere · Mehr sehen »

Domitianus (Gegenkaiser)

Antoninian des Domitianus Domitianus ist ein in den antiken literarischen Quellen nur undeutlich hervortretender römischer Offizier, der für kurze Zeit um das Jahr 271 Usurpator im abtrünnigen Gallischen Sonderreich war, das zu dieser Zeit die Provinzen Galliens und Britanniens umfasste.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Domitianus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Domitius Alexander

Domitius Alexander auf einem Follis Lucius Domitius Alexander († um 310) war ein römischer Gegenkaiser in der Provinz Africa.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Domitius Alexander · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Drusus · Mehr sehen »

Drusus Caesar

Drusus Caesar Drusus Iulius Caesar (* 7 oder 8; † 33) war ein römischer Patrizier aus der Familie der Julier.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Drusus Caesar · Mehr sehen »

Drusus der Jüngere

Prado, Madrid) Nero Claudius Drusus (zur Unterscheidung von seinem Onkel Drusus Drusus minor „Drusus der Jüngere“ genannt; * um 15 v. Chr.; † 1. Juli 23) war der einzige Sohn des römischen Kaisers Tiberius und dessen erster Frau, Vipsania Agrippina.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Drusus der Jüngere · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Dux (Titel) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Dynastie · Mehr sehen »

Elagabal

Büste des Elagabal, Kapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Elagabal · Mehr sehen »

Elagabal (Gottheit)

Aureus Kaiser Elagabals. Die Rückseite zeigt den heiligen Stein auf einer Quadriga. Elagabal (Elagábalos, latinisiert Elagabalus oder Heliogabalus) ist der Name eines antiken Sonnengottes, dessen Kult sein Zentrum in der syrischen Stadt Emesa hatte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Elagabal (Gottheit) · Mehr sehen »

Eleutherius (Exarch)

Eleutherius († 620 in Luceoli) war ein oströmischer Patricius, Exarch von Ravenna (616–619), Usurpator und Eunuch.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Eleutherius (Exarch) · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Ende der Antike · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Epigraphik · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Epitheton · Mehr sehen »

Erarich

Erarich († 541) war im Jahr 541 fünf Monate König der Ostgoten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Erarich · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) · Mehr sehen »

Erste Schlacht von Bedriacum

Bei dem Ort Bedriacum (auch Betriacum), in Oberitalien zwischen Cremona und Mantua gelegen, fand am 14.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Erste Schlacht von Bedriacum · Mehr sehen »

Eugenius

Siliqua des Eugenius Flavius Eugenius († 6. September 394 am Frigidus, heute der Bach Hubelj im slowenischen Vipavatal) beanspruchte für sich als Usurpator von 392 bis 394, gestützt auf die militärische Macht des Heermeisters Arbogast, den Titel eines Kaisers (Augustus) im Westen des Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Eugenius · Mehr sehen »

Eugenius (Antiochia)

Eugenius († 303 oder 304) war kurzzeitig römischer Usurpator in Syrien.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Eugenius (Antiochia) · Mehr sehen »

Eurich

Eurich (Statue auf Madrids Plaza Oriente) Eurich (* um 440; † 484) war ein bedeutender König bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Eurich · Mehr sehen »

Eutharich

Eutharich (lateinisch Flavius Eutharicus; † um 523), genannt Ciliga, war ein Westgote und Ehemann der Ostgotenkönigin Amalasuntha.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Eutharich · Mehr sehen »

Eutropios (Kämmerer)

Eutropios (lat. Eutropius; † 399 in Konstantinopel) war ein bedeutender spätantiker Politiker am Hof des oströmischen Kaisers Arcadius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Eutropios (Kämmerer) · Mehr sehen »

Faustinus

Faustinus war ein römischer Gegenkaiser im 3.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Faustinus · Mehr sehen »

Felicissimus

Felicissimus (lat. der Glücklichste) war Anführer einer Revolte in Rom gegen den von 270 bis 275 herrschenden Kaiser Aurelian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Felicissimus · Mehr sehen »

Felicitas (Mythologie)

Felicitas mit Caduceus und Füllhorn (Aureus des Valerian) Felicitas (lateinisch „Glückseligkeit“) ist in der römischen Mythologie die Personifikation des Glücks, der Glückseligkeit und der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Felicitas (Mythologie) · Mehr sehen »

Figur (Fiktion)

Figuren (lat. figura, ‚Gestalt‘) sind erfundene Wesen, die durch fiktionale Medienangebote dargestellt werden, etwa durch mündliche Erzählungen, Gemälde, Romane oder Filme.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Figur (Fiktion) · Mehr sehen »

Firmus (Africa)

Firmus war ein römischer Usurpator im Westen gegen Valentinian I. (ca. 372–375).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Firmus (Africa) · Mehr sehen »

Firmus (Ägypten)

Firmus († 273?) war laut der Historia Augusta ein reicher römischer Kaufmann mit Verbindungen bis nach Indien.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Firmus (Ägypten) · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Flavier · Mehr sehen »

Flavius

Flavius (von lateinisch flavus „blond“) ist ein römischer Familienname (nomen gentile).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Flavius · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Flavius Castinus

Flavius Castinus war ein weströmischer Heermeister und Konsul des 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Flavius Castinus · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Flavius Hypatius

Flavius Hypatius († 19. Januar 532 in Konstantinopel) war ein oströmischer Senator und Neffe des Kaisers Anastasius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Flavius Hypatius · Mehr sehen »

Flavius Longinus

Flavius Longinus († nach 492) war ein oströmischer Feldherr, Thronprätendent und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Flavius Longinus · Mehr sehen »

Flavius Pompeius

Flavius Pompeius († 19. Januar 532 in Konstantinopel) war ein oströmischer Patricius und Neffe des Kaisers Anastasios I.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Flavius Pompeius · Mehr sehen »

Flavius Severianus

Flavius Severianus (mit vollem Namen möglicherweise Gaius oder Marcus Flavius Valerius Severianus; † 313) war der Sohn des römischen Kaisers Severus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Flavius Severianus · Mehr sehen »

Flavius Victor

Flavius Victor, auf dieser Münze dargestellt als ''Hoffnung der Römer'' (Spes Romanorum) Flavius Victor († 388) war der Sohn des römischen Kommandeurs Magnus Maximus, der im Frühjahr 383 in Britannien von seinen Truppen zum Kaiser proklamiert wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Flavius Victor · Mehr sehen »

Florianus

Marcus Annius Florianus († September 276 bei Tarsus) war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Florianus · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Foederaten · Mehr sehen »

Fonteius Capito

(Gaius?) Fonteius Capito (* unbekannt; † Herbst 68 in Niedergermanien) war ein römischer Senator.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Fonteius Capito · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frieden von 363

Als Frieden von 363 (manchmal auch Zweiter Frieden von Nisibis) wird in der althistorischen Forschung bisweilen der Friedensvertrag zwischen dem Römischen Reich und dem Sassanidenreich im Jahr 363 bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Frieden von 363 · Mehr sehen »

Gainas

Gainas († 400) war ein römischer Feldherr gotischer Abstammung.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gainas · Mehr sehen »

Gaius Caesar

Badischen Landesmuseum in Karlsruhe Gaius (Iulius) Caesar (* 20 v. Chr.; † 21. Februar 4 n. Chr. in Limyra, Lykien) war ein Adoptivsohn des römischen Kaisers Augustus und bis zu seinem Tod dessen designierter Nachfolger.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gaius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Iulius Priscus

Gaius Iulius Priscus († 249) war ein römischer Prätorianerpräfekt in der Regierungszeit der Kaiser Gordian III. und Philippus Arabs.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gaius Iulius Priscus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Vindex

Gaius Iulius Vindex (* um 25; † 68 bei Vesontio, heute Besançon) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gaius Iulius Vindex · Mehr sehen »

Gaius Licinius Mucianus

Gaius Licinius Mucianus war ein römischer General und Politiker im 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gaius Licinius Mucianus · Mehr sehen »

Gaius Nymphidius Sabinus

Gaius Nymphidius Sabinus († 68) war ein römischer Prätorianerpräfekt des 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gaius Nymphidius Sabinus · Mehr sehen »

Gaius Silius

Gaius Silius (* um 4; † Spätherbst 48) war ein römischer Senator und designierter Konsul, bekannt durch seine illegitime Heirat mit Valeria Messalina, der Ehefrau des Kaisers Claudius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gaius Silius · Mehr sehen »

Galba

Denar Galbas Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (* 24. Dezember 3 v. Chr. bei Tarracina; † 15. Januar 69 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Galba · Mehr sehen »

Galerius

Follis des Galerius Galerius (* um 250; † 311 in Serdica), mit vollem Namen Gaius Galerius Valerius Maximianus, war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Galerius · Mehr sehen »

Galla Placidia

Galla Placidia und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert und wird vielfach bezweifelt. Aelia Galla Placidia (* um 390; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinian I., Mutter des späteren Kaisers Valentinian III. und als solche einige Jahre lang faktische Regentin des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Galla Placidia · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gallienus · Mehr sehen »

Gallisches Sonderreich

Das Imperium Galliarum zur Zeit seiner größten Ausdehnung Gallisches Sonderreich oder lateinisch Imperium Galliarum ist die moderne Bezeichnung für das Separat- oder Sonderreich, das in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts zwischen 260 und 274 auf dem Gebiet der römischen Provinzen von Niedergermanien, Obergermanien, Rätien, Gallien, Britannien und Hispanien bestand.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gallisches Sonderreich · Mehr sehen »

Gegenkaiser

Gegenkaiser sind Herrscher, die den Status eines Kaisers beanspruchten, obwohl bereits ein Throninhaber amtierte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gegenkaiser · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Geiserich · Mehr sehen »

Gelimer

Im Bild: Münze 50 Denari, König Gelimer Gelimer (Geilamir) war von 530 bis 534 der sechste und letzte König des Regnums der Vandalen in Nordafrika.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gelimer · Mehr sehen »

Gellius Maximus

Gellius Maximus († wahrscheinlich 219) war 219 römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gellius Maximus · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gens · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gepiden · Mehr sehen »

Gerhard Rösch (Historiker)

Gerhard Rösch (* 6. Mai 1952 in Heidelberg; † 5. März 1999) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gerhard Rösch (Historiker) · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Germanicus · Mehr sehen »

Germanus (Caesar)

Germanus (* 551?; † 605 in Konstantinopel?) war 582 kurzzeitig oströmischer Thronfolger.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Germanus (Caesar) · Mehr sehen »

Germanus (Feldherr)

Germanus († 550) war ein Feldherr des oströmischen Kaisers Justinian I.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Germanus (Feldherr) · Mehr sehen »

Gerontius

Gerontius († 411 in Hispanien) war ein General des weströmischen Gegenkaisers Konstantin III. (407–411).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gerontius · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geta (Kaiser)

Caracalla oder Geta, Louvre, Paris (Inv.-Nr. MA 1076) Publius Septimius Geta (* 7. März 189 in Rom; † 19. oder 25./26. Dezember 211 ebenda) war vom 4.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Geta (Kaiser) · Mehr sehen »

Gildo (Feldherr)

Gildo (* vor 330; † 398) war ein spätrömischer Offizier berberischer Abstammung und Usurpator.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gildo (Feldherr) · Mehr sehen »

Glycerius

Glycerius (* um 420 bis † um 480) war vom März 473 bis Juni 474 weströmischer Kaiser sowie von 474 bis zu seinem Tode Bischof von Salona.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Glycerius · Mehr sehen »

Goar (Alane)

Goar (* vor 390; † um 450) war ein Anführer der Alanen bei ihrem Einfall in Gallien im Jahr 406.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Goar (Alane) · Mehr sehen »

Gordian I.

Kapitolinischen Museen Sestertius des Gordian mit dessen Beinamen AFR, ''Africanus''. Gordian I. (* um 159; † 20. Januar 238) war im Januar 238 für 20 Tage mit seinem Sohn Gordian II. als Mitregent römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gordian I. · Mehr sehen »

Gordian II.

Sestertius Gordians II. Gordian II. (* um 192; † 20. Januar 238 in Karthago), mit vollständigem Namen Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus, war im Januar 238 für zwanzig Tage Mitregent seines Vaters, des römischen Kaisers Gordian I. Seine kurze Amtszeit entspricht der seines Vaters, der als ca.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gordian II. · Mehr sehen »

Gordian III.

Gordian III. Marcus Antonius Gordianus (* 20. Januar 225; † 244), auch bekannt als Gordian III., war von 238 bis 244 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gordian III. · Mehr sehen »

Gotenkrieg (535–554)

Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gotenkrieg (535–554) · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gratian · Mehr sehen »

Gratian (Usurpator)

Gratian (* im 4. Jahrhundert; † 407) war ein spätantiker römischer Usurpator in Britannien, der von den dortigen Truppen im Jahr 407 zum römischen Kaiser erhoben wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gratian (Usurpator) · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Großkönig · Mehr sehen »

Gundahar

Gundahar (Gyntiarios; auch überliefert als Gundohar, Gundihar, Gundichar, Gunthahar und Guntiar; † 436) war rex der Burgunden im frühen 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gundahar · Mehr sehen »

Gunderich

Gunderich (* 379; † 428) war König der Vandalen und der Alanen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gunderich · Mehr sehen »

Gundobad

Gundobad (falsch als Gundebald bezeichnet; † 516) war magister militum und patricius in Rom und wurde nach dem Tod seines Onkels Chilperich I. König der Burgunden (480–516).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gundobad · Mehr sehen »

Guntarith

Guntarith (auch Gontharis; † 546 in Karthago) war ein oströmischer Militärführer vandalischer Abstammung.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Guntarith · Mehr sehen »

Gunthamund

Siliqua des Gunthamund, Karthago 484 n. Chr. Gunthamund (* um 450; † 496), der König der Vandalen und Alanen (484–496), war der dritte rex des nordafrikanischen Vandalenreichs.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Gunthamund · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hannibalianus

Follis des Hannibalianus Hannibalianus († 337), mit vollem Namen Flavius Hannibalianus (auf Münzen: Hanniballianus), amtierte von 335/36 bis zu seinem Tod als König (rex) im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Hannibalianus · Mehr sehen »

Harzhornereignis

Unter dem Begriff Harzhornereignis werden mehrere zusammenhängende Kampfhandlungen zusammengefasst, die zwischen mehreren tausend römischen Legionären und deren Hilfstruppen sowie einer unbekannten Anzahl Germanen um das Jahr 235/236 n. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Harzhornereignis · Mehr sehen »

Heraclianus

Heraclianus (* um 370; † 7. März 413 in Karthago) war ein Feldherr des weströmischen Kaisers Honorius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Heraclianus · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Herakleios · Mehr sehen »

Herakleios der Ältere

Konsuln zeigt Herakleios der Ältere († um 611 in Karthago) war der Vater des oströmischen Kaisers Herakleios.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Herakleios der Ältere · Mehr sehen »

Herakleische Dynastie

Die sogenannte Herakleische Dynastie stellte von 610 bis 695 und von 705 bis 711 die Kaiser im byzantinischen Reich und einige Exarchen von Karthago und Ravenna.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Herakleische Dynastie · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Herakles · Mehr sehen »

Heraklonas

Solidus des Heraklonas (Zuweisung unsicher). Heraklonas (* 626 in Lasika; † 641 auf Rhodos) war im Jahr 641 für einige Monate Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Heraklonas · Mehr sehen »

Herennia Cupressenia Etruscilla

Antoninian Etruscillas Herennia Cupressenia Etruscilla († um 251) war die Frau des römischen Kaisers Decius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Herennia Cupressenia Etruscilla · Mehr sehen »

Herennius Etruscus

Sestertius des Herennius Etruscus als ''Caesar'' mit einer Bezugnahme auf Pietas durch typische Kultinstrumente. Quintus Herennius Etruscus Messius Decius (* um 227; † Juni 251 bei Abrittus) war in seinem letzten Lebensjahr römischer Kaiser in einer gemeinsamen Regierung mit seinem Vater Decius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Herennius Etruscus · Mehr sehen »

Herrschaft

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Herrschaft · Mehr sehen »

Herrschertitel

Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Herrschertitel · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Heruler · Mehr sehen »

Hierocles (Wagenlenker)

Hierocles († 222 in Rom) war ein Sklave und Geliebter des römischen Kaisers Elagabal.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Hierocles (Wagenlenker) · Mehr sehen »

Hildebad

Hildebad (Ildibad oder Heldebadus) († 541) war ein ostgotischer König.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Hildebad · Mehr sehen »

Hostilian

Securitas auf der Rückseite Gaius Valens Hostilianus Messius Quintus (* ca. 235; † November 251 in Viminatium) war römischer Kaiser von Juni bis November des Jahres 251.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Hostilian · Mehr sehen »

Hunerich

Hunerich (auch Hunericus, Hunirix; * um 420; † 484) war der Sohn von Geiserich (389–477) und von 477 bis 484 König der Vandalen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Hunerich · Mehr sehen »

Iden des März

Vincenzo Camuccini: ''Der Tod des Cäsar'' (1798) Bei den Iden des März (von) handelt es sich um eine in vielen Sprachen gebräuchliche Metapher für bevorstehendes Unheil, die auf die Ermordung Gaius Iulius Caesars am 15.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Iden des März · Mehr sehen »

Illus

Illus (mit vollständigem Namen Flavius Illus; † 488) war ein oströmischer Politiker und General isaurischer Herkunft, der in der Regierungszeit der Kaiser Zenon und Basiliskos eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Illus · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Imperator · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

In hoc signo vinces

Labarum Raffael u. a.: ''Die Erscheinung des Kreuzes'' in den Stanzen des Raffael – Auf dem Fresko ist das Kreuz und die Worte 'Ἐν τούτῳ νίκα' zu sehen. In hoc signo vinces (deutsch: „In diesem Zeichen wirst du siegen“) ist eine lateinische Redewendung.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und In hoc signo vinces · Mehr sehen »

Ingenuus

Ingenuus († 260) war in der Mitte des 3.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Ingenuus · Mehr sehen »

Inthronisation

Die Inthronisation eines neuen Monarchen erfolgt unmittelbar mit der Königswahl oder in der Erbmonarchie mit dem Tod des Regenten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Inthronisation · Mehr sehen »

Iotapianus

Antoninian des Iotapianus Iotapianus (mit vollem Namen Marcus F. Ru. Iotapianus; † 249) war im Jahr 248/249 römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Iotapianus · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Iulianus (Africa)

Iulianus war ein römischer Usurpator in Nordafrika gegen Maximian (ca. 296/297).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Iulianus (Africa) · Mehr sehen »

Iulius Alexander (Rebell)

Iulius Alexander († 190 oder 191) war ein römischer Rebell, der sich in Emesa gegen Kaiser Commodus erhob.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Iulius Alexander (Rebell) · Mehr sehen »

Iulius Classicus

Iulius Classicus war ein Anführer der Treverer und römischer Usurpator im späten 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Iulius Classicus · Mehr sehen »

Iulius Sabinus (Gegenkaiser)

Iulius Sabinus (vermutlich Gaius Iulius Sabinus; † wahrscheinlich 79 in Rom) war ein römischer Gegenkaiser in Gallien in der Regierungszeit des Kaisers Vespasian im Jahr 70.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Iulius Sabinus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Iulius Saturninus

Aureus des Saturninus Gaius Iulius Saturninus († 281 in Apameia am Orontes) war ein römischer Usurpator im 3.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Iulius Saturninus · Mehr sehen »

Iulius Valens Licinianus

Iulius Valens Licinianus war im Jahr 250 römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Iulius Valens Licinianus · Mehr sehen »

Iupiter Dolichenus

Mauer an der Url Iup(p)iter Dolichenus (deutsch: Iupiter von Doliche) war ab dem letzten Drittel des 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Iupiter Dolichenus · Mehr sehen »

Jazygen

Die Jazygen, auch Jazygier, waren ein Stamm der Sarmaten, eines antiken Volks von Reiterkriegern, das besonders in den älteren Quellen auch unter dem Namen Sauromaten angeführt wird.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Jazygen · Mehr sehen »

Johannes (Kaiser)

Solidus des Johannes. Im Unterschied zu allen anderen Kaisern des 5. Jahrhunderts ließ sich Johannes mit Vollbart abbilden. Johannes († Mai 425 in Ravenna) war als Usurpator weströmischer Kaiser von 423 bis 425.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Johannes (Kaiser) · Mehr sehen »

Johannes Athalarich

Johannes Athalarich (* vermutlich zwischen 601 und 610 in Karthago; † 637 auf der Insel Prinkipo) war ein illegitimer Sohn des oströmischen Kaisers Herakleios und Usurpator in Konstantinopel.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Johannes Athalarich · Mehr sehen »

Johannes Cottistis

Johannes Cottistis († 537 in Dara-Anastasiopolis) war ein spätantiker Usurpator und Rebell gegen den oströmischen Kaiser Justinian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Johannes Cottistis · Mehr sehen »

Johannes von Compsa

Johannes von Compsa, auch Johannes von Conza, (* vermutlich in Conza della Campania; † 617 in Neapel) war ein spätantiker Rebell in Süditalien.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Johannes von Compsa · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Jovian · Mehr sehen »

Jovinus

Siliqua des Jovinus Jovinus († 413 in Narbonne) war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Jovinus · Mehr sehen »

Julia Maesa

Münzporträt der Julia Maesa Julia Maesa († wohl um 224/225 in Rom) war die Schwägerin des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und Großmutter der Kaiser Elagabal (218–222) und Severus Alexander (222–235).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Julia Maesa · Mehr sehen »

Julia Mamaea

Römisch-Germanischen Museum in Köln Julia Avita Mamaea (inschriftlich auch Mamea,; † März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war die Mutter des römischen Kaisers Severus Alexander, der von 222 bis 235 regierte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Julia Mamaea · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julian (Sohn Konstantins III.)

Julian († 411) war ein Sohn des weströmischen Gegenkaisers Konstantin (III.). Julian war der jüngere Bruder von Constans (II.). Kurz nachdem Constans im Jahr 408 von seinem Vater den Rang eines Caesar erhalten hatte, wurde Julian zum Nobilissimus ernannt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Julian (Sohn Konstantins III.) · Mehr sehen »

Julian ben Sabar

Julian ben Sabar (latinisiert Iulianus Sabarides; * im 5. Jahrhundert; † 529) war ein Anführer von samaritanischen Aufständischen gegen den oströmischen Kaiser Justinian I. im Jahr 529.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Julian ben Sabar · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Julius Nepos · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Justasas

Justasas (auch Justus, Justa oder Ustas; † 484?) war ein Anführer von samaritanischen Aufständischen gegen den oströmischen Kaiser Zenon, wohl im Jahr 484.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Justasas · Mehr sehen »

Justin (Feldherr)

Konsulardiptychon Justins (540 n. Chr.). Links der Name des Konsuls, rechts seine Würden: V(ir) INL(ustris) C(omes) DOM(esticorum) ET CONS(ul) ORD(inarius). Justin (Flavius Marianus (?) Petrus Theodorus Valentinus Rusticius Boraides Germanus Iustinus; † 566 in Alexandria in Ägypten) war ein Sohn (wohl der älteste) des oströmischen Feldherrn Germanus und dessen Frau Passara und damit ein Großcousin Kaiser Justinians.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Justin (Feldherr) · Mehr sehen »

Justin I.

Justin I. (lateinisch Imperator Caesar Flavius Iustinus Augustus;, als Kaiser auch Ioustinos I. ho Megas ("Justin der Große"); * um 450 bei Naissus; † 1. August 527 in Konstantinopel) war von 518 bis 527 (ost-)römischer Kaiser und der erste Herrscher der Justinianischen Dynastie (518–578 bzw. 602).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Justin I. · Mehr sehen »

Justin II.

Solidus Justins II. Justin II. (* 520; † 5. Oktober 578) war vom 14. November 565 bis zum 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Justin II. · Mehr sehen »

Justina (Kaiserin)

Justina († 388) war die zweite Frau des römischen Kaisers Valentinian I. (364–375) und Mutter von Valentinian II. (375–392).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Justina (Kaiserin) · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinianische Dynastie

Die Justinianische Dynastie gilt als die letzte kaiserliche Dynastie der römischen Spätantike.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Justinianische Dynastie · Mehr sehen »

Justitia

Baptisteriums San Giovanni in Florenz, 1330–36 Justitia (lateinisch: iustitia) ist die Göttin der Gerechtigkeit.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Justitia · Mehr sehen »

Juthungen

Juthungen oder Iuthungen (griechisch Iouthungi, lateinisch Iuthungi) waren ein wahrscheinlich germanischer Stamm der Spätantike, der nördlich von Donau und Altmühl siedelte und vermutlich aus dem Umfeld der Sueben hervorgegangen war.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Juthungen · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Kaledonier

Die Kaledonier (lateinisch: Caledonii) waren ein antikes Volk, das im östlichen Teil des heutigen Schottland siedelte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Kaledonier · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Karl der Große · Mehr sehen »

Karpen

Römisches Reich und benachbarte Stämme um 125 n. Chr. Die Karpen (oder Carpiani) waren ein antikes Volk in Südosteuropa.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Karpen · Mehr sehen »

Klientelkönigtum

Ein Klientelkönigtum war eine von einer anderen Macht eingesetzte königliche Herrschaft eines Landes.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Klientelkönigtum · Mehr sehen »

Kniva

Kniva (bl. 250) war ein Anführer der Goten, der die Römer in der Schlacht von Abrittus schlug.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Kniva · Mehr sehen »

Komentiolos (Bruder des Phokas)

Komentiolos († 611 in Ankyra) war ein oströmischer Feldherr und Rebell in der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Komentiolos (Bruder des Phokas) · Mehr sehen »

Konstans II.

Legende: δEUS AδIUTA ROMANIS („Gott helfe den Römern“)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, ISBN 978-3-8664-6061-4, S. 204. Vorderseite: D(ominus) N(oster) CONSTANTINUS C(on) CONSTAN(tius)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, S. 204. Konstans II. (lateinisch Constans, * 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus), Sohn Konstantins III. und der Gregoria, war von 641 bis 668 oströmischer bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Konstans II. · Mehr sehen »

Konstantin (Sohn der Martina)

Konstantin (* 615 in Konstantinopel; † spätestens 631) war möglicherweise ein Sohn des oströmischen Kaisers Herakleios.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Konstantin (Sohn der Martina) · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin II. (Rom)

Konstantinsthermen in Rom stehend Konstantin II. (* Februar 316 in Arelate (Arles); † 340 bei Cervignano del Friuli), mit vollem Namen Flavius Claudius Constantinus, war römischer Kaiser von 337 bis 340.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Konstantin II. (Rom) · Mehr sehen »

Konstantin III. (Byzanz)

Solidus des Herakleios (links) und Konstantins III. (rechts) Konstantin III. (eigentlich Flavios Herakleios o Neos Konstantinos, Φλάβιος Ἡράκλειος ὁ Νέος Κωνσταντίνος,; * 3. Mai 612; † 641) war im Jahr 641 kurzzeitig Kaiser von Byzanz.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Konstantin III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Konstantinische Dynastie

Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Konstantinische Dynastie · Mehr sehen »

Konsular

Ein Konsular, lateinisch consularis (vir), war im Römischen Reich ein Mitglied des Senats, das mindestens einmal das Amt eines Konsuls ausgeübt hatte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Konsular · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Kronprinz · Mehr sehen »

Laelianus

Laelianus auf einem Aureus. Die Abbildung auf der Rückseite stellt eine Verbindung zu Hispania her. Ulpius Corneli(an)us Laelianus († 269 wahrscheinlich in Mainz) war ein Usurpator gegen Postumus, den Kaiser des vom Römischen Reich abgefallenen Imperium Galliarum.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Laelianus · Mehr sehen »

Landmacht

Eine Landmacht ist ein Staat, dessen Macht im Gegensatz zu einer Seemacht vor allem auf der Stärke seiner Landstreitkräfte beruht.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Landmacht · Mehr sehen »

Langobardenreich

Benevent Das Königreich der Langobarden oder Langobardisches Königreich (lateinisch Regnum Langobardorum) war ein frühmittelalterliches germanisches Königreich, dessen Hauptstadt Pavia war.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Langobardenreich · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Latein · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Legitimität · Mehr sehen »

Leo I. (Byzanz)

Solidus Leos I., geprägt in Konstantinopel. Auf einigen in Thessaloniki geschlagenen Münzen trägt der Kaiser hingegen einen Bart. Leo I., auch Leon I. (genannt ho Makelles „der Schlächter“; mit vollständigem Namen Flavius Valerius Leo; * um 401; † 18. Januar 474 in Konstantinopel), war vom 7.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo II. (Byzanz)

Leo II. (* August/September 467; † 17. November 474) war kurze Zeit (474) byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Leo II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leontius (Gegenkaiser)

Solidus des Leontius. Leontius († 488) war ein römischer Gegenkaiser zu Kaiser Zenon im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Leontius (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Leovigild

Leovigild-Statue in Madrid (um 1750) Leovigild († April/Mai 586 in Toledo) war in den Jahren von 569 bis 586 König der Westgoten auf der Iberischen Halbinsel, ab 571/572 auch im Reichsteil Septimanien (im heutigen Südwesten Frankreichs).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Leovigild · Mehr sehen »

Libertas

Die Freiheit (Arnold Böcklin, 1891) Freiheitsgöttin auf dem American Silver Eagle Libertas auf der Rückseite der Schweizer 5-Rappen-Münze Die Freiheitsstatue (''Liberty Enlightening the World'') in New York stellt die Göttin Libertas dar. Libertas ist in der römischen Mythologie die Personifikation der Freiheit.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Libertas · Mehr sehen »

Libius Severus

Solidus des Libius Severus Flavius Libius Severus (selten auch Severus III. genannt; † am 15. August oder nach dem 25. September 465 in Rom) war von 461 bis 465 weströmischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Libius Severus · Mehr sehen »

Licinianus Licinius

Goldmultiplum Valerius Licinianus Licinius oder Licinius II. (* um 315; † ca. 326), der Sohn des gleichnamigen Kaisers, war von 317 bis 324 nominell Unterkaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Licinianus Licinius · Mehr sehen »

Licinius

Büste des Licinius aus dem Theater von Ephesos, heute Kunsthistorisches Museum Wien: „Das Bildnis mit nach Soldatenart kurz geschnittenem Haar und Bart, großen vorquellenden Augen und wie zu einer Grimasse verzogenem Mund stammt wahrscheinlich von einer Panzerstatue mit einer rekonstruierten Gesamthöhe von fünf Metern.“https://www.khm.at/objektdb/detail/51991/ Beschreibung beim Kunsthistorischen Museum Wien. Vgl. dazu auch R. R. R. Smith: ''The Public Image of Licinius I: Portrait Sculpture and Imperial Ideology in the Early Fourth Century.'' In: ''Journal of Roman Studies.'' Band 87, 1997, S. 170–202 (doi:10.2307/301374). Licinius (vollständiger Name Licinianus Licinius, als Adoptivsohn Diocletians Valerius Licinianus Licinius; * um 265; † 325) war von 308 bis 324 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Licinius · Mehr sehen »

Liste der altrömischen Könige

Die Quellenlage für die römische Frühzeit ist ausgesprochen schlecht.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste der altrömischen Könige · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der fränkischen Herrscher

Das Frankenreich ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl teils unübersichtlicher Teilungen und einen allmählichen Machtübergang vom Geschlecht der Merowinger auf das der Karolinger, der im Jahre 751 mit der Königswahl Pippins des Jüngeren seinen endgültigen Abschluss fand.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste der fränkischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Prätorianerpräfekten

Diese Liste enthält die namentlich bekannten römischen Prätorianerpräfekten (lateinisch praefectus praetorio) von der Einrichtung der Prätorianergarde durch Kaiser Augustus im Jahr 2 v. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste der Prätorianerpräfekten · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der römischen Censoren

5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste der römischen Censoren · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser (800–924)

Die Liste der römischen Kaiser führt sämtliche Herrscher von der Krönung Karls des Großen bis zum Tod Berengars von Friaul auf, die sich als Kaiser bezeichneten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste der römischen Kaiser (800–924) · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiserinnen

In dieser Liste sind nur die Kaiserinnen aufgenommen, die den Titel einer Augusta getragen haben.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste der römischen Kaiserinnen · Mehr sehen »

Liste der römischen Konsuln

Die Liste der römischen Konsuln (lateinisch fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen Altertumswissenschaften, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste der römischen Konsuln · Mehr sehen »

Liste ostgotischer Könige

Liste der ostgotischen Könige.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste ostgotischer Könige · Mehr sehen »

Liste westgotischer Könige

Die folgende Liste führt alle Könige der Westgoten auf.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Liste westgotischer Könige · Mehr sehen »

Longinus von Cardala

Longinus von Cardala (bei Johannes Malalas Λογγῖνος ὀ φαλακρὸς, lat. Longinus Calvus; † 497 bei Tarsus) war ein hoher oströmischer Offizier isaurischer Herkunft und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Longinus von Cardala · Mehr sehen »

Lucceius Albinus

Lucceius Albinus († 69) war ein römischer Ritter und von 62 bis 64 n. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucceius Albinus · Mehr sehen »

Lucius Aelius Caesar

Aelius Caesar Lucius Aelius Caesar (* an einem 13. Januar um 101; † 1. Januar 138), geboren als Lucius Ceionius Commodus, wurde von Kaiser Hadrian (76–138) als dessen Nachfolger adoptiert, starb aber noch vor ihm.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Aelius Caesar · Mehr sehen »

Lucius Aelius Seianus

Lucius Aelius Seianus (* um 20 v. Chr. in Volsinii, Etrurien; † 18. Oktober 31 in Rom), deutsch Sejan, war ein Prätorianerpräfekt im Römischen Kaiserreich und eine Zeit lang der einflussreichste Bürger Roms.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Aelius Seianus · Mehr sehen »

Lucius Antonius Saturninus

Lucius Antonius Saturninus († 89) war ein römischer Politiker Ende des 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Antonius Saturninus · Mehr sehen »

Lucius Arruntius Camillus Scribonianus

Lucius Arruntius Camillus Scribonianus († 42 n. Chr. in Issa) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Arruntius Camillus Scribonianus · Mehr sehen »

Lucius Caesar

Lucius Caesar Lucius (Iulius) Caesar (* 17 v. Chr.; † 20. August 2 n. Chr. in Massilia) war der zweite Sohn der Iulia, der Tochter des Augustus, und ihres zweiten Ehemanns Marcus Vipsanius Agrippa.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Caesar · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus

Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus (* 38; † 15. Januar 69 in Rom) war ein römischer Senator und kurzzeitig im Jahr 69 römischer Mitkaiser bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus · Mehr sehen »

Lucius Clodius Macer

Porträt von Clodius Macer auf einem Denarius. Lucius Clodius Macer († 68) war ein Legat in der römischen Provinz Africa zur Zeit der Kaiser Nero und Galba.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Clodius Macer · Mehr sehen »

Lucius Domitius Domitianus

Bronze-Nummus des Domitius Domitianus Lucius Domitius Domitianus († 298) war ein römischer Gegenkaiser in Ägypten, der von Mitte 297 bis wohl Ende 297/Anfang 298 regierte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Domitius Domitianus · Mehr sehen »

Lucius Septimius

Lucius Septimius (Cognomen unbekannt; † 281?) ist ein nur undeutlich hervortretender römischer Beamter, der zwischen den Jahren 274 (Ende des Imperium Galliarum) und 286 (Usurpation des Carausius) als praeses der Provinz Britannia superior amtiert haben könnte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Septimius · Mehr sehen »

Lucius Verginius Rufus

Lucius Verginius Rufus (* um 14 bei Comum, heute in Italien; † 97) war ein Politiker und Feldherr der römischen Kaiserzeit italischer Herkunft.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Verginius Rufus · Mehr sehen »

Lucius Verus

Büste des Lucius Verus (Metropolitan Museum of Art) Lucius Aurelius Verus (vor seiner Erhebung zum Kaiser Lucius Ceionius Commodus, Lucius Aelius Commodus, Lucius Aelius Aurelius Commodus; * 15. Dezember 130; † 169 in Altinum) war gemeinsam mit Mark Aurel von 161 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lucius Verus · Mehr sehen »

Lydius (Rebell)

Lydius († 279 in Kremna) war ein isaurischer Rebell, der sich gegen den römischen Kaiser Probus erhob.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Lydius (Rebell) · Mehr sehen »

Macrianus Maior

Fulvius Macrianus, auch Macrianus Maior († 261), war ein römischer General in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Macrianus Maior · Mehr sehen »

Macrianus Minor

Aureus des Macrianus Macrianus Minor auf Bronzemünze Titus Fulvius Iunius Macrianus († 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Macrianus Minor · Mehr sehen »

Macrinus

Büste des Macrinus, Kapitolinische Museen, Rom Marcus Opellius Macrinus (* 164 in Caesarea Mauretaniae; † Juni/Juli 218 in Archelaïs, heute Aksaray) war römischer Kaiser vom 11.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Macrinus · Mehr sehen »

Maeonius

''Zenobia verurteilt Maeonius, den Mörder ihres Gatten Odaenathus, zum Tode'', Ende 16. Jahrhundert, Brüssel Maeonius (auch Maconius; † 267 in Herakleia Pontike oder in Emesa) war angeblich für kurze Zeit ein römischer Usurpator in Syrien.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Maeonius · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Magister militum · Mehr sehen »

Magnentius

Goldmultiplum des Magnentius. Während sich die Kaiser seit Konstantin I. mit Diadem abbilden ließen, grenzte sich Magnentius hiervon durch Barhäuptigkeit bewusst ab. Centenionalis des Magnentius, Vor- und Rückseite Flavius Magnus Magnentius (* um 303 in Ambianum?; † 10. August 353 in Lugdunum) war römischer Gegenkaiser von 350 bis 353.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Magnentius · Mehr sehen »

Magnus (Gegenkaiser)

Magnus († wohl 235) war ein Usurpator zu Beginn der Regierung des Maximinus Thrax im Jahr 235.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Magnus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Magnus Maximus

Solidus des Magnus Maximus. Magnus Maximus (* um 335; † 28. August 388) war von 383 bis zu seinem Tod als Usurpator Kaiser im Westen des römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Magnus Maximus · Mehr sehen »

Majorian

Flavius Iulius Valerius Maiorianus (deutsch Majorian; † 7. August 461 in Dertona) war von 457 bis 461 weströmischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Majorian · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Manius Acilius Glabrio (Konsul 186)

Manius Acilius Glabrio war ein römischer Politiker und Senator aus der gens Acilia.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Manius Acilius Glabrio (Konsul 186) · Mehr sehen »

Marcellus (Gegenkaiser)

Marcellus († 366) war ein römischer Gegenkaiser im Osten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcellus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Marcellus (Usurpator)

Marcellus war ein weströmischer Usurpator, der sich vermutlich 457 in Gallien gegen Kaiser Majorian erhob.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcellus (Usurpator) · Mehr sehen »

Marcus (Caesar)

Solidus des Basiliskos und Marcus: Vorderseite mit Büste des Basiliskos, Rückseite mit den thronenden Kaisern Basiliskos (links) und Marcus Marcus († 476 in Limnai, Kappadokien) war Sohn und Mitregent des oströmischen Gegenkaisers Basiliskos von 475 bis 476.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus (Caesar) · Mehr sehen »

Marcus (Usurpator)

Marcus († 406) war ein spätantiker römischer Usurpator in Britannien, der von den dortigen Truppen im Jahr 406 zum Kaiser erhoben wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus (Usurpator) · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Schwager des Caligula)

Marcus Aemilius Lepidus (* 6; † 39) war ein römischer Politiker und Schwager des Kaisers Caligula.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus Aemilius Lepidus (Schwager des Caligula) · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Cleander

Marcus Aurelius Cleander († 189 oder 190) war ein römischer Politiker und Prätorianerpräfekt unter Kaiser Commodus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus Aurelius Cleander · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Iulianus

Aureus des Julian Marcus Aurelius Iulianus (vollständiger Name wohl Marcus Aurelius Sabinus Iulianus) war einer von zahlreichen Usurpatoren in der Zeit der römischen Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus Aurelius Iulianus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Marius

Marcus Aurelius Marius auf einem Antoninian Marcus Aurelius Marius († 269 in Augusta Treverorum (Trier)) war Kaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus Aurelius Marius · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)

Mögliches Porträt des Marcellus Marcellustheater Marcus Claudius Marcellus (* 42 v. Chr.; † September 23 v. Chr. in Baiae) war Neffe und Schwiegersohn des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus) · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus

Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus (* vor 60 n. Chr.; † nach 97 n. Chr.) war ein römischer Militär und Politiker.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus · Mehr sehen »

Marcus Oclatinius Adventus

Marcus Oclatinius Adventus war ein römischer Politiker, Senator und Prätorianerpräfekt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus Oclatinius Adventus · Mehr sehen »

Marcus Philosophus

Marcus Philosophus war angeblich römischer Kaiser im Jahr 244 zwischen Gordian III. und Philippus Arabs.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus Philosophus · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Mareades

Der Syrer Mareades (auch Mereades, Mariades, Mariadnes oder Cyriades) war offenbar in den 50er Jahren des 3.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Mareades · Mehr sehen »

Marieluise Deißmann-Merten

Marieluise Deißmann-Merten (* als Marieluise Merten am 17. Juli 1935 in Berlin; † 12. Februar 2011 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marieluise Deißmann-Merten · Mehr sehen »

Marinianus

Marinianus (mit vollem Namen wohl Publius Licinius Egnatius Marinianus; * 265?; † Herbst 268 in Rom) war der dritte (und jüngste?) Sohn des römischen Kaisers Gallienus und der Salonina.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Marinianus · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Markian · Mehr sehen »

Markian der Jüngere

Markian der Jüngere (Markianos, eigentlich Flavius Marcianus; † nach 484) war ein oströmischer Heermeister (magister militum) und 479–480 Usurpator gegen Kaiser Zenon im Oströmischen Reich.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Markian der Jüngere · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Martinianus

Martinianus auf einem Follis Mar(cius?) Martinianus († 325) wurde im Jahr 324 vom römischen Kaiser Licinius zum Mitkaiser (Augustus) ernannt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Martinianus · Mehr sehen »

Martinos

Martinos (auch fälschlich Marinos;, mittellateinisch Martinus; * nicht vor August 632 in Konstantinopel; † wohl Ende September 641 ebenda oder auf Rhodos) war im Herbst 641 für wenige Tage Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Martinos · Mehr sehen »

Masties

Masties (* vor 449; † 494 oder nach 516) war ein spätantiker Militärführer (dux) und berberischer Stammesfürst in Nordafrika, der eventuell den Titel eines römischen Kaisers beanspruchte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Masties · Mehr sehen »

Masuna

Masuna war ein König der Berber (mauri) im frühen 6.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Masuna · Mehr sehen »

Maternus (Usurpator)

Maternus († März 187 in Rom?) war ein römischer Usurpator, der sich im südlichen Gallien gegen Kaiser Commodus erhob.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Maternus (Usurpator) · Mehr sehen »

Matthäus Heil

Matthäus Heil (* 26. November 1960 in Bamberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Matthäus Heil · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Maurikios · Mehr sehen »

Maxentius

Büste des Marcus Aurelius Valerius Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius (* um 278; † 28. Oktober 312) war als Usurpator römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Maxentius · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Maximian · Mehr sehen »

Maximinus Daia

Aureus des Maximinus Daia Büste des Maximinus Daia im Pushkin Museum Gaius Galerius Valerius Maximinus (genannt Maximinus Daia, Maximinus Daza oder Maximinus II.; † August 313 in Tarsos) war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Maximinus Daia · Mehr sehen »

Maximinus Thrax

Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* 172 oder 173 bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien (?); † April 238 in Aquileia) war römischer Kaiser von 235 bis 238.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Maximinus Thrax · Mehr sehen »

Maximus

Maximus (lateinisch: der Größte) war der Beiname zahlreicher römischer Politiker und sonstiger Persönlichkeiten der Antike.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Maximus · Mehr sehen »

Maximus (Spanien)

Siliqua des Maximus Maximus († 422 in Ravenna) war ein weströmischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Maximus (Spanien) · Mehr sehen »

Maximus Caesar

Denar des Maximus Maximus Caesar (eigentlich Gaius Iulius Verus Maximus; * 216; † April 238 bei Aquileia) war der Sohn des römischen Kaisers Maximinus Thrax und dessen Frau Caecilia Paulina.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Maximus Caesar · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Medien (Land) · Mehr sehen »

Memor

Memor († um 262) war ein römisch-maurischer Rebell, der 262 einen Aufstand gegen Kaiser Gallienus geplant haben soll.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Memor · Mehr sehen »

Meret Strothmann

Meret Strothmann (* 13. September 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Meret Strothmann · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Messias · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Mitregent · Mehr sehen »

Mittelgriechische Sprache

Buchseite mit Miniaturen von vier Heiligen. Werk eines unbekannten byzantinischen Malers aus dem frühen 11. Jahrhundert. Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Mittelgriechische Sprache · Mehr sehen »

Morde nach dem Tod Konstantins des Großen

Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Morde nach dem Tod Konstantins des Großen · Mehr sehen »

Mussius Aemilianus

Lucius Mussius Aemilianus († 262) war ein vermutlich aus Italien stammender römischer Gegenkaiser des Jahres 262.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Mussius Aemilianus · Mehr sehen »

Narses (Heermeister)

Narses († 605 in Konstantinopel) war ein oströmischer Heermeister (magister militum).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Narses (Heermeister) · Mehr sehen »

Nepos

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nepos bezeichnet in der lateinischen Sprache im engeren Sinne einen Neffen oder Enkel, im allgemeinen Sinne alle Nachkommen einer Person.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Nepos · Mehr sehen »

Nepotianus

Münze des Nepotianus Nepotianus (eingedeutscht Nepotian, mit vollem Namen Flavius Iulius Popilius Nepotianus Constantinus; † 30. Juni 350 in Rom) war ein römischer Usurpator des Jahres 350.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Nepotianus · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Nero · Mehr sehen »

Nero Caesar

Nero Iulius Caesar, Museu Nacional Arqueològic de Tarragona Nero Iulius Caesar begrüßt Tiberius, Detailausschnitt des Grand Camée de France, Paris Nero Iulius Caesar Nero Iulius Caesar Germanicus (* 6; † 30) war ein römischer Patrizier aus der Familie der Julier und war der älteste Sohn des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Urenkel des Augustus und Enkel des älteren Drusus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Nero Caesar · Mehr sehen »

Nerva

NervaMuseo Nazionale Romano Nerva (* 8. November 30 in Narnia in Umbrien; † 27. Januar 98 in Rom) war als Nachfolger Domitians römischer Kaiser vom 18.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Nerva · Mehr sehen »

Nicäno-Konstantinopolitanum

Das Nicäno-Konstantinopolitanum (auch Nicaeno-Konstantinopolitanum oder Nizäno-Konstantinopolitanum oder Großes Glaubensbekenntnis genannt) ist ein christliches Glaubensbekenntnis, das oft als Credo in der Liturgie Verwendung findet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Nicäno-Konstantinopolitanum · Mehr sehen »

Nigrinianus

Antoninian des Divus Nigrinianus Nigrinianus (Nigrinian, mit vollem Namen vermutlich Marcus Aurelius Nigrinianus; † 284) war ein Sohn des römischen Kaisers Carinus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Nigrinianus · Mehr sehen »

Nika-Aufstand

Palastviertel mit Hippodrom Der Nika-Aufstand war eine Volkserhebung in Konstantinopel im Jahre 532 während der Regierungszeit des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Nika-Aufstand · Mehr sehen »

Nobilissimus

Nobilissimus (lateinisch „Alleredelster“, oder epiphanéstatos) war eine der höchsten kaiserlichen Titulaturen im spätantiken Römischen und Byzantinischen Reich.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Nobilissimus · Mehr sehen »

Numerian

Antoninian des Numerian Numerian (* 253; † 284), mit vollständigem Namen Marcus Aurelius Numerius Numerianus, war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Numerian · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Numismatik · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Odoaker · Mehr sehen »

Olybrius

Tremissis des Olybrius Flavius Anicius Olybrius († 472) war von März oder April bis Oktober oder November 472 Kaiser des weströmischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Olybrius · Mehr sehen »

Olympische Götter

Zwölf-Götter-Altar (Louvre, Paris), 1. Jahrhundert n. Chr. Als olympische Götter (auch Olympier, Olympioi) werden in der griechischen Mythologie die zwölf Götter des Olymps (die Zwölfgötter) oder in weiter gefasster Bedeutung sämtliche Hauptgötter bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Olympische Götter · Mehr sehen »

Orbis terrarum

Historische Karte des römischen Imperiums für das Theatrum Orbis Terrarum von Abraham Ortelius Orbis terrarum („Erdkreis, bewohnte Welt“) ist ein in der römischen Antike geprägter Begriff.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Orbis terrarum · Mehr sehen »

Orestes (Heermeister)

Orestes (* vor 430; † 28. August 476) war ein spätantiker Diplomat und Militär im späten 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Orestes (Heermeister) · Mehr sehen »

Otho

Porträt Othos auf einer zeitgenössischen Münze Marcus Salvius Otho (* 28. April 32 in Ferentium; † 16. April 69 in Brixellum) war vom 15.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Otho · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Ovinius Camillus

Ovinius Camillus war angeblich ein römischer Usurpator unter Severus Alexander.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Ovinius Camillus · Mehr sehen »

Pacatianus

Die Vorderseite dieses Antoninian feiert Pacatianus als unbesiegt, während die Rückseite den 1001. Geburtstag Roms zum Inhalt hat. Tiberius Claudius Marinus Pacatianus († 249 in der römischen Provinz Moesia) war von 248 bis 249 römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Pacatianus · Mehr sehen »

Palladius (Caesar)

Palladius (* um 420; † wohl Anfang Juni 455) war im Frühjahr 455 Mitregent des weströmischen Kaisers Petronius Maximus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Palladius (Caesar) · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Palmyra · Mehr sehen »

Panhellenion

Büste des Hadrian Das Panhellenion (griechisch für „Alle Griechen“; lateinisch: Panhellenium) war eine Repräsentationsorgan griechischer Städte aus den östlichen Provinzen des Römischen Reiches, das in Form eines Synhedrions im Jahr 125 unter Kaiser Hadrian gegründet wurde, initiiert vielleicht von dessen höfischem Umfeld oder von den Griechen selbst.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Panhellenion · Mehr sehen »

Panionion

Das Panionion (Πανιώνιον) war das Zentralheiligtum des Ionischen Bundes, zu dem sich, vermutlich im 7.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Panionion · Mehr sehen »

Partherkrieg des Lucius Verus

Der Partherkrieg des Lucius Verus war eine Auseinandersetzung zwischen dem Römischen Reich und den Parthern in den Jahren 161 bis 166 nach Christus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Partherkrieg des Lucius Verus · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Partherreich · Mehr sehen »

Pater patriae

Pater patriae („Vater des Vaterlandes“; Plural Patres patriae), auch parens patriae (wörtlich „Elternteil des Vaterlandes“), war ursprünglich ein römischer Ehrentitel.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Pater patriae · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Patricius · Mehr sehen »

Patricius (Caesar)

Flavius Patricius (auch Patriciolus,; † wohl 471 in Konstantinopel) war Unterkaiser (Caesar) des oströmischen Kaisers Leo I. von 469/470 bis 471.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Patricius (Caesar) · Mehr sehen »

Patricius (Usurpator)

Patricius (hebr. נטרונא – Natrona; † 351 oder 352) war ein Anführer eines jüdischen Aufstandes in der Provinz Syria Palaestina gegen den römischen Kaiser Constantius II. im Jahr 351/352.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Patricius (Usurpator) · Mehr sehen »

Paulus (Comes)

Paulus war ein spätrömischer Militärbefehlshaber (comes), der um 469 im nordgallischen Raum operierte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Paulus (Comes) · Mehr sehen »

Pax Romana

Geltungsbereich der ''Pax Romana'' – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 Als Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta (lateinisch für „Frieden des Augustus“) wird eine etwa 200–250 Jahre lange Periode des Römischen Reichs bezeichnet, die trotz einzelner Aufstände und kurzer Bürgerkriege insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Pax Romana · Mehr sehen »

Pertinax (Kaiser)

Aureus des Pertinax Publius Helvius Pertinax (* 1. August 126 in Alba Pompeia; † 28. März 193 in Rom) war im Jahr 193 für drei Monate römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Pertinax (Kaiser) · Mehr sehen »

Pertinax Caesar

Pertinax Caesar (eigentlich Publius Helvius Pertinax; * um 180; † wohl 212 in Rom) war der Sohn des gleichnamigen römischen Kaisers Pertinax und seiner Frau Flavia Titiana.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Pertinax Caesar · Mehr sehen »

Pescennius Niger

Aureus des Pescennius Niger Gaius Pescennius Niger (* vermutlich um 135/140, angeblich in Aquinum; † im April 194 in der Nähe von Antiocheia) war römischer Gegenkaiser von Mitte April 193 bis zu seiner entscheidenden Niederlage etwa Ende März 194.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Pescennius Niger · Mehr sehen »

Peter IV. (Bulgarien)

Peter IV. (Geburtsname Theodor,; † 1197 in Weliko Tarnowo) war von 1186 bis 1190 und 1196 bis 1197 Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Peter IV. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Petronius Maximus

Solidus des Petronius Maximus. Flavius (Iulius) Petronius Maximus (* 396; † 31. Mai 455) war vom 17. März 455 bis zu seinem Tod weströmischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Petronius Maximus · Mehr sehen »

Petrus (Usurpator)

Petrus († 506 in Tortosa) war ein spätantiker römischer Usurpator im westgotischen Spanien des frühen 6.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Petrus (Usurpator) · Mehr sehen »

Philippus Arabs

Büste des Philippus Arabs Marcus Iulius Philippus (bekannt als Philippus Arabs „Philipp der Araber“, selten als Philippus I. bezeichnet; * um 204 in Schahba; † 249 bei Verona) war von 244 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Philippus Arabs · Mehr sehen »

Philippus Caesar

Aureus Philippus' II. Antoninian mit Porträt des Philippus Caesar Rückseite: Philippus Caesar als ''Erster der Jugend'' Marcus Iulius Severus Philippus Caesar (* 237; † 249 in Rom), auch bekannt als Philippus II., war der Sohn des römischen Kaisers Philippus Arabs und dessen Ehefrau Otacilia Severa.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Philippus Caesar · Mehr sehen »

Phokas

Solidus des Phokas Phokas (oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war von 602 bis 610 Kaiser des Oströmischen bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Phokas · Mehr sehen »

Pirrus

Pirrus (Pyrrhus; † 23. Juli 428 in Rom) war ein weströmischer Rebell, der sich im Jahr 428 in Abwesenheit des Feldherrn Aëtius in Italien gegen Kaiser Valentinian III. erhob und als tyrannus hingerichtet wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Pirrus · Mehr sehen »

Piso (Gegenkaiser)

Piso Frugi († 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Piso (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Plautian

Büste des Plautian Plautian († 22. Januar 205 in Rom), mit vollem Namen Gaius Fulvius Plautianus, war ein römischer Prätorianerpräfekt zur Zeit des Kaisers Septimius Severus und Schwiegervater von dessen Sohn Caracalla.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Plautian · Mehr sehen »

Plünderung Roms (410)

liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch überwiegend westgotische Krieger unter Alarich erfolgte vom 24.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Plünderung Roms (410) · Mehr sehen »

Plünderung Roms (455)

Die Vandalen unter Geiserich erobern und plündern Rom. (Fantasiedarstellung des 19. Jahrhunderts) Die Plünderung Roms im Jahr 455 war nach der westgotischen Invasion Roms unter Alarich I. die zweite Plünderung der Hauptstadt des Römischen Reichs im Rahmen der Völkerwanderung.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Plünderung Roms (455) · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Pontifex · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Porträt · Mehr sehen »

Postumus

Porträt des Postumus auf einem Antoninian Antoninian des Postumus Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269 in Mogontiacum (Mainz)) war im Westen des Römischen Reiches Usurpator gegen Kaiser Gallienus sowie Gründer und erster Kaiser des sogenannten Gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Postumus · Mehr sehen »

Postumus II.

Postumus II. († 269) war angeblich Mitkaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Postumus II. · Mehr sehen »

Potestas

Potestas (lateinisch „Macht“, „Vollmacht“, „Möglichkeit“) ist ein inhaltlich zunächst unbestimmter Begriff für jede tatsächliche Beherrschungs- oder Entscheidungsmöglichkeit, den die Römer als Bezeichnung für die magistratische Gewalt im Sinne einer verfassungsrechtlich zugestandenen Verfügungsbefugnis beziehungsweise Handlungsvollmacht konkretisierten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Potestas · Mehr sehen »

Prasutagus

Prasutagus († um 60 n. Chr.) war ein britonischer Herrscher der Icener und Klientelkönig des Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Prasutagus · Mehr sehen »

Präsumtion

Das Fremdwort Präsumtion (von lat. praesumptio; Nebenform: Präsumption) steht für eine Annahme, eine Vermutung oder eine Voraussetzung.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Präsumtion · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Princeps · Mehr sehen »

Princeps iuventutis

Als princeps iuventutis („Erster der Jugend“) oder – seltener – princeps iuventum wurden während der römischen Kaiserzeit die designierten Nachfolger des princeps bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Princeps iuventutis · Mehr sehen »

Princeps senatus

Der Princeps senatus (lat., dt. etwa Erster des Senats, Plural principes senatus) war während der römischen Republik ein besonders angesehenes Senatsmitglied.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Princeps senatus · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Prinzipat · Mehr sehen »

Priscus (Gegenkaiser)

Lucius (?) Priscus († 250/251) war ein römischer Statthalter und Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Priscus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Priscus Attalus

Solidus des Priscus Attalus Priscus Attalus war ein spätantiker Senator griechischer Herkunft und als Usurpator zweimal weströmischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Priscus Attalus · Mehr sehen »

Priskos (Feldherr)

Priskos (lat. Priscus; † 613 in Konstantinopel) war ein oströmischer Feldherr unter Maurikios, Phokas und Herakleios sowie der Schwiegersohn des Mittleren.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Priskos (Feldherr) · Mehr sehen »

Probus (Kaiser)

Antoninian des Probus Marcus Aurelius Probus; als Kaiser Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus (* 19. August 232 in Sirmium, Unterpannonien, nahe dem heutigen Sremska Mitrovica; † 282 ebenda) war römischer Kaiser von 276 bis 282.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Probus (Kaiser) · Mehr sehen »

Procopius (Gegenkaiser)

Siliqua des Procopius Procopius (* um 326 in Corycus; † 27. Mai 366) war ein römischer Adliger, der sich 365 zum Gegenkaiser von Valens ausrufen ließ.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Procopius (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Proculus

Antoninian des Proculus. Proculus († 281) war ein römischer Usurpator, der sich im Jahr 280/81 möglicherweise zusammen mit Bonosus gegen Kaiser Probus erhoben hat und für wenige Wochen regierte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Proculus · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Prokonsul · Mehr sehen »

Pupienus

Pupienus Marcus Clodius Pupienus Maximus (* um 164; † Anfang Mai 238 in Rom) war von Ende Januar oder Anfang Februar (?) 238 bis zu seinem Tod wenige Monate später einer von zwei gleichzeitig regierenden römischen Kaisern.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Pupienus · Mehr sehen »

Quartinus

Quartinus († 235) war nach traditioneller Ansicht ein römischer Staatsmann und im Jahre 235, während der Regierungszeit des Maximinus Thrax, Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Quartinus · Mehr sehen »

Quietus

Ein Antoninian des Quietus, der das ''ewige Rom'' feiert Titus Fulvius Iunius Quietus († 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Quietus · Mehr sehen »

Quindecimviri sacris faciundis

Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Quindecimviri sacris faciundis · Mehr sehen »

Quintillus

Aureus des Quintillus Quintillus († 270), mit vollständigem Namen Marcus Aurelius Claudius Quintillus, war ein Bruder des römischen Kaisers Claudius Gothicus und im Jahr 270 als dessen Nachfolger selbst Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Quintillus · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Laetus

Quintus Aemilius Laetus (* Thaenae, Africa; † Rom, April/Mai 193) war ein römischer Soldat, der von 191 bis zu seinem Tod Präfekt der Prätorianergarde war.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Quintus Aemilius Laetus · Mehr sehen »

Quintus Iunius Blaesus (Suffektkonsul 10)

Quintus Iunius Blaesus war ein römischer Politiker und Senator in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Quintus Iunius Blaesus (Suffektkonsul 10) · Mehr sehen »

Quintus Pompeius Sosius Falco

Quintus Pompeius Sos(s)ius Falco (* in Sizilien) war ein römischer Politiker und Senator Ende des 2.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Quintus Pompeius Sosius Falco · Mehr sehen »

Rabenschlacht

Die Rabenschlacht bezeichnet ein militärisches Aufeinandertreffen des rex italiae („König Italiens“) Odoaker und des Ostgotenkönigs Theoderichs des Großen im Jahr 493.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Rabenschlacht · Mehr sehen »

Römisch-Germanische Kriege

Die römischen Provinzen um 118 n. Chr. Germanien im 2. Jahrhundert (Karte von Alexander G. Findlay, 1849) Die Römisch-Germanischen Kriege waren kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den an seinen Grenzen siedelnden Germanen, die sich in einer Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren abspielten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römisch-Germanische Kriege · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Kaiserporträts

Als römische Kaiserporträts werden Bildnisse der Kaiser des Römischen Reichs bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römische Kaiserporträts · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römische Republik · Mehr sehen »

Römische Tetrarchie

Karte der römischen Präfekturen zur Zeit der Tetrarchie Aufteilung der Herrschaftsbereiche in der ersten Tetrarchie Die Römische Tetrarchie (von tetra ‚vier‘ und αρχη archē ‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘, auch Vier-Kaiser-System) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 n. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römische Tetrarchie · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römische Währung · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römischer Name

Bei römischen Namen ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen römischen Bürgern und Freigelassenen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römischer Name · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rebell

Die Ausdrücke Rebell (von lat. rebellis, ‚aufständisch‘) und Aufständischer bezeichnen jemanden, der an einem individuellen oder kollektiven Aufstand (Rebellion) beteiligt ist oder diesen in Gang zu setzen versucht.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Rebell · Mehr sehen »

Rechiar

König Rechiar (Statue aus dem 18. Jahrhundert in Madrid) Unter König Rechiar herrschten die Sueben kurzzeitig vom Kap Finisterre bis zur Algarve und zum Mittelmeer Rechiar († Dezember 456) war von 448 bis 456 n. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Rechiar · Mehr sehen »

Recusatio imperii

Als recusatio imperii (Zurückweisung der Herrschaft) bezeichnet man den Vorgang, wenn eine Person, der die Herrschaft angeboten wird, sich demonstrativ weigert, diese zu übernehmen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Recusatio imperii · Mehr sehen »

Regalianus

Antoninian des Regalianus Publius Cassius Regalianus war Senator, unter Kaiser Valerian soll er dux von Illyrien gewesen sein, Statthalter der römischen Provinz Pannonia superior bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Regalianus · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Regentschaft · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Reichsverweser · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Rex (Titel) · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Ricimer

Ricimer (Darstellung des 18. Jh.) As. Auf der Rückseite ist das Ricimer-Monogramm eingeprägt. Flavius Ricimer oder Rikimer (* um 405; † 18. August 472) war Magister militum (Heermeister) und Patricius des weströmischen Reichs.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Ricimer · Mehr sehen »

Romanus (Usurpator)

Romanus († 470 in Rom) war ein weströmischer Usurpator, der sich 470 in Italien gegen Kaiser Anthemius erhob.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Romanus (Usurpator) · Mehr sehen »

Romulus Augustulus

Tremissis des Romulus Augustulus; 475/76 Romulus Augustulus (eigentlich Romulus Augustus; * um 460; † nach 476) war der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches, der in Italien herrschte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Romulus Augustulus · Mehr sehen »

Rufinus (oströmischer Feldherr)

Rufinus (* um 335 in Eauze in Aquitanien; † 27. November 395) war ein oströmischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Rufinus (oströmischer Feldherr) · Mehr sehen »

Sabinianus (Kaiser)

Sabinianus war ein römischer Gegenkaiser in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Sabinianus (Kaiser) · Mehr sehen »

Salfranken

Schwertgriff-Teile des salfränkischen Königs Childerich I. Als Salfranken (auch salische Franken, Salier oder Westfranken) wird ein etwa im 4. Jahrhundert als eigenständig angenommener Teilstamm der Franken bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Salfranken · Mehr sehen »

Saloninus

Antoninian des Saloninus als Augustus Publius Licinius Cornelius Saloninus Valerianus (* um 242; † 260 in Köln) war im Jahr 260 ein römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Saloninus · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Samaritaner · Mehr sehen »

Sanftmut

Allegorische neoklassische Statue in der ''San Carlo al Corso''-Kirche in Mailand. Das Lamm an ihrer Seite ist das traditionelle Symbol der Sanftmut. Sanftmut ist eine Charaktereigenschaft.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Sanftmut · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Saturninius Secundus Salutius

Saturninius Secundus Salutius war ein hochrangiger spätantiker römischer Beamter im 4.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Saturninius Secundus Salutius · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schapur I. · Mehr sehen »

Schlacht am Frigidus

Darstellung der Schlacht am Frigidus in ''Die Ehre dess Hertzogthums Crain'' (1689) von Johann Weichard von Valvasor In der Schlacht am Frigidus im heutigen Slowenien siegte der (ost-)römische Kaiser Theodosius I. am 5./6.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht am Frigidus · Mehr sehen »

Schlacht am Jarmuk

Die Schlacht am Jarmuk, traditionell datiert auf den 20. August 636, war ein wichtiges Ereignis im Rahmen der damaligen islamischen Expansion.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht am Jarmuk · Mehr sehen »

Schlacht am Lacus Benacus

Die Schlacht am Lacus Benacus (lateinisch für Gardasee) wurde im November des Jahres 268 an den Ufern des Gardasees in Norditalien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Claudius Gothicus ausgetragen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht am Lacus Benacus · Mehr sehen »

Schlacht am Margus

Die Schlacht am Margus wurde im Juli 285 zwischen den Heeren des römischen Kaisers Carinus und seines Herausforderers Diokletian im Flusstal des Margus (heute Morava) in Moesia (heutiges Serbien) ausgefochten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht am Margus · Mehr sehen »

Schlacht am Mons Lactarius

In der Schlacht am Mons Lactarius (Milchberg; gelegentlich auch genannt: Schlacht am Vesuv) im Oktober des Jahres 552 (oder Anfang 553) besiegte der oströmische Feldherr Narses im Auftrag des Kaisers Justinian I. den letzten ostgotischen König Teja.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht am Mons Lactarius · Mehr sehen »

Schlacht am Mons Seleucus

Die Schlacht am Mons Seleucus wurde am 3. Juli 353 zwischen einer römischen Armee unter dem Kaiser Constantius II. und einer römischen Armee des Usurpators Magnus Magnentius ausgetragen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht am Mons Seleucus · Mehr sehen »

Schlacht an der Milvischen Brücke

Darstellung der Schlacht an der Milvischen Brücke (''proelium'') auf dem Konstantinsbogen Konstantin Maxentius In der Schlacht an der Milvischen Brücke (auch Schlacht bei Saxa Rubra) am 28. Oktober 312 besiegte Konstantin der Große seinen Rivalen Maxentius und wurde damit zum alleinigen Herrscher im römischen Westreich.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht an der Milvischen Brücke · Mehr sehen »

Schlacht bei Argentovaria

Die Schlacht bei Argentovaria fand 378 im Elsass statt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht bei Argentovaria · Mehr sehen »

Schlacht bei Cibalae

In der Schlacht bei Cibalae besiegte der römische Kaiser Konstantin seinen Rivalen Licinius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht bei Cibalae · Mehr sehen »

Schlacht bei Lugdunum

In der Schlacht bei Lugdunum (heute: Lyon) besiegten die Truppen des römischen Kaisers Septimius Severus den Kontrahenten um den Kaisertitel Clodius Albinus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht bei Lugdunum · Mehr sehen »

Schlacht bei Melitene

Die Schlacht bei Melitene im Jahr 575 (nach anderen Angaben 576) markierte einen wichtigen Sieg des oströmischen Reiches über die persischen Sassaniden in der langen Reihe der Kriege, welche die beiden spätantiken Großmächte gegeneinander ausfochten (siehe Römisch-Persische Kriege).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht bei Melitene · Mehr sehen »

Schlacht bei Naissus

Die Schlacht bei Naissus fand im Sommer des Jahres 269 in der Nähe des heutigen Niš in Serbien statt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht bei Naissus · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (271)

Die Schlacht bei Pavia wurde im Jahre 271 in der Nähe des heutigen Pavia in Italien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht bei Pavia (271) · Mehr sehen »

Schlacht bei Poetovio

In der Schlacht bei Poetovio besiegten im Juli 388 die Truppen des römischen Kaisers Theodosius I. den Gegenkaiser Magnus Maximus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht bei Poetovio · Mehr sehen »

Schlacht bei Satala (297)

In der Schlacht bei Satala besiegten die Römer Ende des 3.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht bei Satala (297) · Mehr sehen »

Schlacht bei Soissons (486)

Die Schlacht bei Soissons in der Picardie im Norden von Frankreich fand im Jahre 486 (oder 487) zwischen dem Frankenkönig Chlodwig I. und den Truppen des Syagrius, des letzten Herrschers des Reiches von Soissons, statt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht bei Soissons (486) · Mehr sehen »

Schlacht bei Solicinium

Die Schlacht von Solicinium wurde im Jahre 368 zwischen Alamannen und dem römischen Reich unter Kaiser Valentinian I. ausgetragen, nachdem die Alamannen im Jahr zuvor Mogontiacum eroberten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht bei Solicinium · Mehr sehen »

Schlacht von Abrittus

Die Schlacht von Abrittus (jetzt Rasgrad in Bulgarien), auch bekannt als Schlacht von Forum Terebronii, ereignete sich im Jahr 251 zwischen den römischen Legionen und den Goten unter ihrem König Kniva.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Abrittus · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (324)

In der Schlacht bei Adrianopel besiegte der römische Kaiser Konstantin seinen Rivalen Licinius und entschied somit den Kampf um das Römische Reich für sich.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Adrianopel (324) · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (378)

Die Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 war mit ungefähr 20.000 Toten die schwerste Niederlage der Römer gegen germanische Krieger seit der Varusschlacht (9 n. Chr.). Adrianopel ist heute Edirne, die nordwestlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Adrianopel (378) · Mehr sehen »

Schlacht von Argentoratum

Die Schlacht von Argentoratum oder auch Schlacht von Straßburg fand im Herbst 357 in der Nähe des heutigen Straßburg statt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Argentoratum · Mehr sehen »

Schlacht von Brumath

Die Schlacht von Brumath war eine Schlacht zwischen Römern und Alamannen im Jahre 356 und zugleich der erste große Sieg des Julian in seinem Feldzug gegen diesen Germanenstamm.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Brumath · Mehr sehen »

Schlacht von Busta Gallorum

In der Schlacht von Busta Gallorum (lat. für „Grabhügel der Gallier“) im Jahr 552, die auch als Schlacht von Taginae bekannt ist, besiegte ein oströmisches Heer unter Narses die von Totila geführten Ostgoten und leitete damit den Untergang des ostgotischen Königreichs in Italien ein.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Busta Gallorum · Mehr sehen »

Schlacht von Châlons

In der Schlacht von Châlons besiegten im Februar oder März 274 die Truppen des römischen Kaisers Aurelian den gallischen Gegenkaiser Tetricus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Châlons · Mehr sehen »

Schlacht von Chrysopolis

Die Schlacht von Chrysopolis wurde während der Auseinandersetzung zwischen den römischen Kaisern Konstantin und Licinius am 18.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Chrysopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Edessa

Die Schlacht von Edessa fand 260 zwischen den Heeren des Römischen Reichs unter dem Befehl des Kaisers Valerian und des persischen Sassanidenreichs unter Großkönig Schapur I. statt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Edessa · Mehr sehen »

Schlacht von Forum Gallorum

Die Schlacht von Forum Gallorum fand am 14.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Forum Gallorum · Mehr sehen »

Schlacht von Maranga

Die Schlacht von Maranga in der Nähe des heutigen Samarra am Tigris am 22.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Maranga · Mehr sehen »

Schlacht von Mardia

In der Schlacht von Mardia (auch Schlacht auf dem Campus Ardiensis) kämpfte der römische Kaiser Konstantin Ende 316 oder Anfang 317 (die Chronologie ist unsicher) gegen seinen Rivalen Licinius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Mardia · Mehr sehen »

Schlacht von Mesiche

Die Schlacht von Mesiche (oder auch Misiche) im Jahr 244 war ein entscheidender Sieg der persischen Sassaniden über eine römische Armee unter dem Kommando des Kaisers Gordian III. Nachdem zuvor die Sassaniden unter Ardaschir I. wiederholt auf römisches Gebiet vorgestoßen waren, rückte Gordian 243 mit einem starken Heer nach Mesopotamien vor (zu den Hintergründen siehe Römisch-Persische Kriege).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Mesiche · Mehr sehen »

Schlacht von Placentia

Die Schlacht von Placentia wurde im Januar des Jahres 271 in der Nähe des heutigen Piacenza (Italien) zwischen alamannischen Juthungen sowie römischen Soldaten unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Placentia · Mehr sehen »

Schlacht von Thyatira

In der Schlacht von Thyatira besiegten im Frühjahr 366 die Truppen des römischen Kaisers Valens den Gegenkaiser Procopius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Thyatira · Mehr sehen »

Schlacht von Vindonissa

Die Schlacht von Vindonissa wurde um das Jahr 298 (nach anderer Quelle um 302 n. Chr.) auf dem Gebiet der heutigen Stadt Windisch AG, Kanton Aargau, Schweiz zwischen Alamannen und Römern unter dem Caesar Constantius I. ausgetragen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Schlacht von Vindonissa · Mehr sehen »

Sebastianus (Usurpator)

Siliqua des Sebastianus Sebastianus († 413) war ein südgallischer Aristokrat und weströmischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Sebastianus (Usurpator) · Mehr sehen »

Sechskaiserjahr

Als Sechskaiserjahr wird das Jahr 238 n. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Sechskaiserjahr · Mehr sehen »

Seemacht

Unter einer Seemacht versteht man einen Staat, der sowohl über eine handlungsfähige Seestreitkraft verfügt als auch über seestrategische Positionen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Seemacht · Mehr sehen »

Seius Sallustius

Seius Sallustius († 227 in Rom) war von 225 bis 227 der Schwiegervater des römischen Kaisers Severus Alexander (222–235).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Seius Sallustius · Mehr sehen »

Seleucus (Usurpator)

Seleucus († nach 221) war ein römischer Usurpator unter der Herrschaft des Elagabal.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Seleucus (Usurpator) · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Seneca · Mehr sehen »

Septemviri epulonum

Die Septemviri epulonum (seltener: Septemviri epulones; wörtlich: „Siebenmänner für öffentliche feierliche Mahlzeiten bei Götterfesten“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Septemviri epulonum · Mehr sehen »

Septimius

Septimius (oder Septiminus) war einer der zahlreichen Gegenkaiser in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Septimius · Mehr sehen »

Septimius Antiochus

Septimius Antiochus († nach 273) war kurzzeitig römischer Usurpator in Syrien.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Septimius Antiochus · Mehr sehen »

Septimius Herodianus

Septimius Herodianus (Herodian), auch Haeranes (aramäisch Ḥairân) und Herodes, fälschlich Herennianus (* vor 226 vermutlich in Palmyra; † 267 in Heraclea Pontica oder in Emesa), war Sohn und Mitregent des Odaenathus, des Königs von Palmyra und römischen Kaiserstellvertreters im Orient.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Septimius Herodianus · Mehr sehen »

Septimius Odaenathus

Büste, die Odaenathus zugeschrieben wird Septimius Odaenathus (auch Odainathos oder Odenath genannt; † 267 in Herakleia Pontike oder in Emesa) war Fürst und schließlich König von Palmyra.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Septimius Odaenathus · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Septimius Severus · Mehr sehen »

Septimius-Severus-Bogen

Septimius-Severus-Bogen von Südosten Nordwestseite des Septimius-Severus-Bogen Der Septimius-Severus-Bogen ist ein dreitoriger Triumphbogen auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Septimius-Severus-Bogen · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Severer · Mehr sehen »

Severus

Aureus des Severus als Caesar Follis des Severus als Augustus Flavius Valerius Severus (selten auch Severus II.; † 16. September 307 bei Tres Tabernae) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Severus · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Severus Alexander · Mehr sehen »

Sextus Afranius Burrus

Sextus Afranius Burrus (* vor 15; † 62 n. Chr.) war ein römischer Ritter, der unter den Kaisern Claudius und Nero als Prätorianerpräfekt diente und nach Neros Regierungsantritt zeitweise zusammen mit Seneca die Regierungsgeschäfte des Römischen Reiches führte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Sextus Afranius Burrus · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Sezession · Mehr sehen »

Sigismund von Burgund

Sigismund von Burgund. Fresko in der Dreifaltigkeitskirche (Konstanz), entstanden zwischen 1417 und 1437 Sigismund oder Sigmund († 1. Mai 523/24 in Saint-Péravy-la-Colombe) war ein Sohn des Burgundenkönigs Gundobad und seit dem Jahr 516 dessen Nachfolger.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Sigismund von Burgund · Mehr sehen »

Silbannacus

Antoninian des Silbannacus Mar.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Silbannacus · Mehr sehen »

Silvanus (Gegenkaiser)

Silvanus († 7. September 355) war ein römischer Heermeister und im Jahr 355 28 Tage lang römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Silvanus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Simeon I. (Bulgarien)

Slawischen Epos von Alfons Mucha (1923) Simeon I. auch Simeon der Große genannt (oder Symeon) (/Simeon I. Weliki; * 864 in Pliska; † 27. Mai 927 im Preslaw) war von 893 bis 913 Knjaz und von 913 bis 927 Zar des Bulgarischen Reichs.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Simeon I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Soldatenkaiser

Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Soldatenkaiser · Mehr sehen »

Sophia (Byzanz)

Justin II. und Sophia, Halbfollis Aelia Sophia (* um 530; † nach 601) war die Ehefrau des oströmischen Kaisers Justin II. (565–578).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Sophia (Byzanz) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Spätantike · Mehr sehen »

Sponsianus

Münzbild des Sponsianus Sponsianus ist der Name eines Mannes, von dem man annimmt, dass er in der Regierungszeit des Philippus Arabs (244–249) in Dakien als Usurpator auf das Amt des römischen Kaisers Anspruch erhob.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Sponsianus · Mehr sehen »

Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser

In der Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser sind alle Kaiser des Römischen Reichs und des daraus entstandenen Kaiserreichs Byzanz von Augustus bis Konstantin XI. enthalten, sowie dynastische Verbindungspersonen.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Stilicho · Mehr sehen »

Stotzas

Stotzas (auch Stutias;; † 545 bei Thacia) war ein oströmischer Soldat und Rebell gegen Kaiser Justinian I.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Stotzas · Mehr sehen »

Stotzas der Jüngere

Stotzas der Jüngere (Stotzas junior, eigentlich Johannes; † 546 in Konstantinopel) war ein maurischer Militärführer.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Stotzas der Jüngere · Mehr sehen »

Suzeränität

Der Begriff der Suzeränität („Oberhoheit, Oberherrschaft, Lehnsherr“, als Parallelbildung zu souverain von frz. sus „hinauf, in der Höhe“ abgeleitet, das auf das gleichbedeutende, verkürzt aus subversum, zurückgeht) wurde in der Frühen Neuzeit parallel zum Begriff der Souveränität entwickelt und bezeichnet die Oberhoheit eines Staates über einen anderen, der über eine begrenzte, unvollkommen ausgebildete Souveränität verfügt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Suzeränität · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Syagrius · Mehr sehen »

Tacitus (Kaiser)

Büste des Marcus Claudius Tacitus aus dem Louvre Antoninian des Tacitus Marcus Claudius Tacitus (* um 200; † 276) war von 275 bis 276 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tacitus (Kaiser) · Mehr sehen »

Taurinus (Gegenkaiser)

Taurinus war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Taurinus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Teja

Bronzemünze mit der Aufschrift ''Teia Rex'' Teja († 552) war der letzte König bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Teja · Mehr sehen »

Terentius Maximus

Terentius Maximus, auch bekannt als Pseudo-Nero, war angeblich ein römischer Usurpator in der Regierungszeit des Kaisers Titus um 79/80.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Terentius Maximus · Mehr sehen »

Tetricus I.

Aureus des Tetricus I. Tetricus I., eigentlich Gaius Pius Esuvius Tetricus, war von 271 bis 274 der letzte Kaiser des gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum), dessen Thron er nach der Ermordung des Victorinus bestieg.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tetricus I. · Mehr sehen »

Tetricus II.

Antoninian Tetricus' II. Tetricus II. († nach 274) war 273/274 Unterkaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tetricus II. · Mehr sehen »

Thebais (Ägypten)

Karte der römischen Dioecesis Aegypti G. B. Bison: ''La Tebaide'' Thebaïs wurde in der Antike die Gegend um die Stadt Theben in Ägypten bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Thebais (Ägypten) · Mehr sehen »

Thela

Thela (bei Johannes von Antiochia falsch Oklan; † 493) war ein Sohn des weströmischen Offiziers Odoaker, der seit 476 in Italien herrschte, und der Sunigilda.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Thela · Mehr sehen »

Theodahad

Follis mit dem Konterfei von König Theodahad Theodahad (Flavius Theodahatus Rex; * um 480; † Dezember 536) war letzter männlicher Sprössling des Geschlechts der Amaler, comes von Tuscien und ostgotischer König bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theodahad · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theoderich II.

Theoderich II. († 466) war der zweitälteste Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I. und von 453 bis 466 König der Westgoten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theoderich II. · Mehr sehen »

Theodora I.

Theodora I. auf einem Mosaik in der Kirche San Vitale, Ravenna, um 545 Theodora I. mit ihrem Hofstaat, vollständige Ansicht des Mosaiks, Kirche San Vitale, Ravenna Mögliche Büste der Theodora I., Castello Sforzesco, Mailand, 6. Jahrhundert Theodora (* um 500; † 28. Juni 548 in Konstantinopel) war die Ehefrau des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theodora I. · Mehr sehen »

Theodorus (Antiochia)

Theodorus († 371 in Antiochia am Orontes) war ein römischer Usurpator gegen Kaiser Valens.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theodorus (Antiochia) · Mehr sehen »

Theodosianische Dynastie

Als theodosianische Dynastie wird die von Kaiser Theodosius I. begründete Dynastie von römischen Kaisern bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theodosianische Dynastie · Mehr sehen »

Theodosios (III.)

Halbsiliqua des Theodosios. Theodosios (* 4. August 583 in Konstantinopel; † nach 27. November 602 in Chalkedon?) war der älteste Sohn des oströmischen Kaisers Maurikios und seiner Frau Constantina.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theodosios (III.) · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theokritos (Byzanz)

Theokritos (latinisierte Form Theocritus;; † Juli 518 in Konstantinopel) war ein oströmischer Thronprätendent.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theokritos (Byzanz) · Mehr sehen »

Theudebert I.

Gold-Solidus Theudeberts nach oströmischem Vorbild, um 534 Theudebert I. (* wohl zwischen 495 und 500; † Ende 547 oder Anfang 548) war ein merowingischer ''rex'' bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Theudebert I. · Mehr sehen »

Thrakische Dynastie

Als Thrakische Dynastie oder Leoniden-Dynastie wird die von Kaiser Leo I., einem gebürtigen Thraker, begründete Dynastie von römischen Kaisern bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Thrakische Dynastie · Mehr sehen »

Thronprätendent

Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Thronprätendent · Mehr sehen »

Thronvakanz

Als Thronvakanz bezeichnet man die Zeit, in der die Position des Staatsoberhauptes nicht besetzt ist, beispielsweise wenn ein Herrscher länger abwesend ist, oder zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Thronvakanz · Mehr sehen »

Tibatto

Tibatto († 437?) war ein gallischer Bagaudenführer und Separatist, der sich 435 in Aremorica gegen den weströmischen Kaiser Valentinian III. erhob und für unabhängig von Ravenna erklärte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tibatto · Mehr sehen »

Tiberios (Sohn des Maurikios)

Tiberios (* nach 583 in Konstantinopel; † 27. November 602 in Chalcedon) war ein oströmischer Prinz.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tiberios (Sohn des Maurikios) · Mehr sehen »

Tiberios I.

Solidus des Tiberius Constantinus. Die Vorderseite zeigt die Inschrift CONSTANT(inus) AVG(ustus) VIV(at) FELIX, ''Der Kaiser Constantinus lebe glücklich!'' Die Rückseite laute VICTOR(ia) TIBERI(i) AVG(usti), ''Sieg des Kaisers Tiberius'', sowie CON(stantinopolis) OB(ryzum aurum).David R. Sear: ''Byzantine Coins and Their Values.'' 1987, siehe dort Nr. 421 Tiberios I. (II.) Konstantinos († 13. August 582) war oströmischer Kaiser in den Jahren 578 bis 582.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tiberios I. · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tiberius · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Pompeianus

Tiberius Claudius Pompeianus war ein römischer Politiker, Senator und Schwiegersohn des Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tiberius Claudius Pompeianus · Mehr sehen »

Tiberius Gemellus

Tiberius Gemellus, zeitgenössische Darstellung auf einer Münze Tiberius Iulius Caesar Nero (* 19; † 37 oder 38), genannt Tiberius Gemellus, war ein Sohn des jüngeren Drusus und der Livilla und somit ein Enkel des Tiberius und ein Vetter Caligulas.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tiberius Gemellus · Mehr sehen »

Tigidius Perennis

Sextus Tigidius Perennis († etwa 185/186 in Rom) war ein römischer Prätorianerpräfekt zur Zeit des Kaisers Commodus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tigidius Perennis · Mehr sehen »

Timesitheus

Gaius Furius Sabinius Aquila Timesitheus († 243) war einer der wichtigsten Berater des jungen römischen Kaisers Gordian III., unter dem er zuletzt das Amt des Prätorianerpräfekten bekleidete.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Timesitheus · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Titus · Mehr sehen »

Titus Flavius Caesar

Titus Flavius Caesar (* 73 wahrscheinlich in Rom; † 82 (?) ebenda) war designierter Thronfolger des römischen Kaisers Domitian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Titus Flavius Caesar · Mehr sehen »

Titus Flavius Sulpicianus

Titus Flavius Claudius Sulpicianus († 197) war ein Politiker und Senator der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Titus Flavius Sulpicianus · Mehr sehen »

Totila

Anastasius, Avers: „D N ANAS“, Revers: „D N / BADV / ILA REX“ (‚Unser Herr, König Baduila‘) Totila (auch bekannt unter dem Namen Baduila; † nach 30. Juni 552 bei Taginae, Umbrien) war von 542 bis zu seinem Tod ''rex'' bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Totila · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Trajan · Mehr sehen »

Trebellianus

Trebellianus war einer der sogenannten Dreißig Tyrannen in der Historia Augusta und angeblich Gegenkaiser zu Gallienus.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Trebellianus · Mehr sehen »

Trebonianus Gallus

Archäologischen Nationalmuseum Florenz Gaius Vibius Trebonianus Gallus (* 206 in Perusia; † August 253) war zwischen 251 und 253 gemeinsam mit seinem Sohn Volusianus römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Trebonianus Gallus · Mehr sehen »

Triarius Maternus

Triarius Maternus Lascivius war ein römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Triarius Maternus · Mehr sehen »

Tribunizische Gewalt

Die Tribunizische Gewalt (lateinisch tribunicia potestas) bezeichnet die Amts- und Gewaltbefugnisse der Volkstribunen im antiken Rom sowie eine der kaiserlichen Kernvollmachten im Prinzipat.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Tyrannis · Mehr sehen »

Ulpia Severina

Antoninian Ulpia Severinas Münzporträt Severinas Ulpia Severina war die Ehefrau des römischen Kaisers Aurelian, der von 270 bis 275 regierte.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Ulpia Severina · Mehr sehen »

Untergang des Römischen Reiches

Oströmische Reich um 476 Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Uranius Antoninus

Aureus des Uranius Antoninus mit Porträt des Herrschers auf der Vorderseite und der Glücksgöttin Fortuna auf der Rückseite Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus (kurz Uranius Antoninus) war um 253/254 römischer Gegenkaiser in der syrischen Stadt Emesa.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Uranius Antoninus · Mehr sehen »

Urbanus (Kaiser)

Urbanus († um 272) war einer der zahlreichen Usurpatoren (Gegenkaiser) während der Reichskrise im Römischen Reich des 3.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Urbanus (Kaiser) · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Urkunde · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Usurpation · Mehr sehen »

Vaballathus

Antoninian des Vaballathus als nomineller Mitregent Aurelians Antoninian des Vaballathus als Augustus Lucius Iulius Aurelius Septimius Vabal(l)athus Athenodorus († wohl 273) war der Sohn des römischen Konsulars und Kaiserstellvertreters Septimius Odaenathus von Palmyra und seiner Frau Septimia Zenobia.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vaballathus · Mehr sehen »

Vahan (Feldherr)

Vahan (auch Baanes; † vermutlich Ende August 636 bei Damaskus) war ein oströmischer General armenischer Herkunft, der maßgeblich an der Schlacht am Jarmuk beteiligt war.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vahan (Feldherr) · Mehr sehen »

Valens

Solidus des Valens von etwa 370. Auf der Rückseite sind Valens und sein Bruder Valentinian I. dargestellt. Sie halten zusammen den ''Globus cruciger'' (Reichsapfel), ein Symbol der Macht. Flavius Valens (* 328 in Cibalae, Pannonia secunda; † 9. August 378 in der Schlacht von Adrianopel) war römischer Kaiser im Osten in den Jahren 364 bis 378.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valens · Mehr sehen »

Valens Thessalonicus

Valens Thessalonicus († wohl 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valens Thessalonicus · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valentinian I. · Mehr sehen »

Valentinian II.

Marmorbüste Valentinians II. (?) im Istanbuler Museum (387–390) Missorium von Theodosius I. Solidus Valentinians II. Auf der Rückseite werden Valentinian und Theodosius I. als siegreich dargestellt. Valentinian II. (* Herbst 371 wohl in Augusta Treverorum, heute Trier; † 15. Mai 392 in Vienne), eigentlich Flavius Valentinianus, war von 375 bis zu seinem Tod römischer Kaiser im Westen, bis zu dessen Tod als Mitkaiser seines Halbbruders Gratian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valentinian II. · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valentinian III. · Mehr sehen »

Valentinianische Dynastie

Die Valentinianische Dynastie war eine römische Herrscherdynastie, die von Valentinian I. im Jahr 364 begründet wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valentinianische Dynastie · Mehr sehen »

Valentinianus Galates

Flavius Valentinianus Galates (* 18. Januar 366; † 370 oder 372 in Caesarea, Kappadokien, oder Antiochia) war ein römischer Prinz.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valentinianus Galates · Mehr sehen »

Valentinus (Usurpator)

Valentinus († 368) war ein römischer Usurpator gegen Kaiser Valentinian I. Der Pannonier Valentinus wurde 368 wegen eines (nicht überlieferten) Verbrechens zum Tode verurteilt, auf Bitten seines Schwagers Maximinus aber von Kaiser Valentinian begnadigt und nach Britannien verbannt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valentinus (Usurpator) · Mehr sehen »

Valeria Messalina

Statue der Messalina mit ihrem Sohn Britannicus Valeria Messalina (* vor 20 n. Chr.; † Herbst 48 n. Chr.) war die dritte Frau des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valeria Messalina · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valerian · Mehr sehen »

Valerianus Caesar

Ehreninschrift des ''P. Licini Valeriani'' um das Jahr 255/256 n. Chr. (CIL 6, 40702). Die Tafel wurde in Rom am Stadion des Domitian (Piazza Navona) gefunden. Münzporträt des Valerianus Caesar Valerianus Caesar (teils auch als Valerian II. bezeichnet, mit vollem Namen Publius Licinius Cornelius Egnatius Valerianus; † 258) war ein römischer Kaisersohn.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valerianus Caesar · Mehr sehen »

Valerius Romulus

Reste des Grabmals des Romulus Follis mit Porträt des konsekrierten Valerius Romulus Valerius Romulus (* wohl zu Beginn der 90er Jahre des 3. Jahrhunderts n. Chr.; † 309 n. Chr.) war der Sohn des spätrömischen Usurpators Maxentius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valerius Romulus · Mehr sehen »

Valerius Valens

Valerius Valens auf einem Follis Aurelius Valerius Valens († 316/317) war 316 oder 316/317 Mitkaiser des römischen Kaisers Licinius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Valerius Valens · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalenkrieg (533–534)

Der Vandalenkrieg fand im Zeitraum von 533 bis 534 in Nordafrika auf dem Gebiet des heutigen Tunesien und Algerien zwischen dem Oströmischen Reich und dem Vandalenreich statt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vandalenkrieg (533–534) · Mehr sehen »

Varronian

Varronian (Flavius Varronianus; * 363; † wohl nach 379) war der Sohn des römischen Kaisers Jovian und dessen Frau Charito.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Varronian · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Verina

Aelia Verina (* 432; † 484) war die Ehefrau des byzantinischen Kaisers Leo I.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Verina · Mehr sehen »

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Verschwörung · Mehr sehen »

Vertrag von Brundisium

Der Vertrag von Brundisium, der in der damals gleichnamigen Hafenstadt, dem heutigen Brindisi, an der Ostküste Italiens im Herbst 40 v. Chr. unterzeichnet wurde, hatte die Versöhnung von Octavian (dem späteren Kaiser Augustus) mit seinem Kontrahenten Marcus Antonius als Hauptfriedenspunkt.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vertrag von Brundisium · Mehr sehen »

Verus

Verus († 219) war ein römischer Politiker, der im Jahre 219 zum Usurpator wurde.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Verus · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vespasian · Mehr sehen »

Vespasian der Jüngere

Vespasianus junior (mit vollem Namen höchstwahrscheinlich Titus Flavius Vespasianus; * um 88 wahrscheinlich in Rom; † nach Mai 95) war im Jahr 95 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Domitianus Adoptivsohn und präsumtiver Thronfolger des römischen Kaisers Domitian.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vespasian der Jüngere · Mehr sehen »

Vetranio

Siscia) Vetranio († 356) war vom 1.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vetranio · Mehr sehen »

Victoria (Imperium Galliarum)

Victoria (auch Vitruvia) war Kaiserin des Imperium Galliarum um 270/71.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Victoria (Imperium Galliarum) · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Victorinus

Aureus des Victorinus Marcus Piavonius Victorinus (kurz Victorinus; * um 220; † 271 in Köln, der Colonia Claudia Ara Agrippinensium) war von 269 bis 271 Kaiser des Imperium Galliarum, der abgefallenen Westprovinzen des Römischen Reichs.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Victorinus · Mehr sehen »

Victorinus II.

Victorinus II. (Marcus Piavonius Victorinus; † 271) war 270/271 angeblich Unterkaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Victorinus II. · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Vitalian (Byzanz)

Vitalian (lat. Flavius Vitalianus,; † Juli 520 in Konstantinopel) war ein oströmischer Heermeister und Politiker.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vitalian (Byzanz) · Mehr sehen »

Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vitellius · Mehr sehen »

Vitellius der Jüngere

Denarius des Kaisers Vitellius, auf der Revers Porträts seiner Kinder Vitellius und Vitellia Vitellius Germanicus (junior; * 62/63; † Dezember 69 in Rom) war designierter Thronfolger des gleichnamigen römischen Kaisers Vitellius.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vitellius der Jüngere · Mehr sehen »

Volusianus

Aureus des Volusianus Gaius Vibius Afinius Gallus Veldumnianus Volusianus († 253 bei Interamna) wurde nach dem Tod des Hostilian im November 251 von seinem Vater Trebonianus Gallus, der von der Donauarmee zum Kaiser ausgerufen wurde, zum Mitkaiser erhoben.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Volusianus · Mehr sehen »

Vortigern

Vortigern (walisisch: Gwrtheyrn; altenglisch: Wyrtgeorn; bretonisch: Gurthiern; irisch: Foirtchern(n)) war vermutlich ein romano-britischer Warlord des 5.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Vortigern · Mehr sehen »

Wallia

Wallia (auch Vallia, Valia; † 418 in Tolosa) war von 415 bis 418 König bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Wallia · Mehr sehen »

Weltherrschaft

Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Weltherrschaft · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Werner Eck · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Witichis

Witichis (auch Vitigis oder Wittiges; † wohl 542) war von 536 bis 540 König der Ostgoten.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Witichis · Mehr sehen »

Wohltätigkeit

Wohltätigkeit auch Benefiz (veraltend: Mildtätigkeit), englisch Charity, ist das Wirken Einzelner oder von Organisationen zu Gunsten Bedürftiger durch „milde Gaben“ (Almosen, Geschenke, Spenden).

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Wohltätigkeit · Mehr sehen »

Zenobia

Antoninian der Zenobia als ''Augusta''. Septimia Zenobia (palmyrenisch spṭymy’ btzby,; geboren um 240 in Palmyra in Syrien; gestorben 272/73 oder nach 274 in Rom) war von 267/68 bis 272 n. Chr.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Zenobia · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Bedriacum

Bei dem Ort Bedriacum (auch Betriacum, seltener Schlacht von Cremona), in Oberitalien zwischen Cremona und Mantua gelegen, fand am 24./25.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Zweite Schlacht von Bedriacum · Mehr sehen »

Zweites Vierkaiserjahr

Als Zweites Vierkaiserjahr (mitunter auch als Fünfkaiserjahr) wird das Jahr 193 nach Christus bezeichnet.

Neu!!: Liste der römischen Kaiser der Antike und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaiser (Westrom), Liste der römischen Kaiser, Römische Kaiser, Weströmischer Kaiser.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »