Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Stolpersteine in Hannover

Index Liste der Stolpersteine in Hannover

Frisch verlegte Stolpersteine für Kurt Schwitters und seinen Sohn Ernst mit Blumenschmuck, 2015 Die Liste der Stolpersteine in Hannover enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Hannover verlegt wurden.

25 Beziehungen: Ada Lessing, Burgstraße (Hannover), Engelbosteler Damm, Franz Nause, Friedrich Klug (Widerstandskämpfer), Geoinformationssystem, Gunter Demnig, Hannover, Herschel Grynszpan, Historisches Museum Hannover, Holocaust, Horst Egon Berkowitz, Johann Wilhelm Trollmann, Karljosef Kreter, Kurt Schwitters, Kurt Willkomm, Loebensteinstraße (Hannover), Michael Umansky, Nationalsozialismus, Stolpersteine, Strangriede, Theodor Lessing, Walter Krämer (Politiker), Wilhelm Bluhm (Widerstandskämpfer), Zeit des Nationalsozialismus.

Ada Lessing

Ada Lessing, hier als junge Frau;Kabinettfotografie, Atelier Hoffotograf Alexander Möhlen, Georgsplatz, um 1900 Ada Lessing (* 16. Februar 1883 in Hannover; † 10. November 1953 in Hameln) war eine deutsche und tschechoslowakische Journalistin, Kommunalpolitikerin,Lothar Pollähne: SPD-Stadtverband Hannover, abgerufen am 30. März 2017.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Ada Lessing · Mehr sehen »

Burgstraße (Hannover)

Burgstraße in Höhe Holzmarkt, links das Historische Museum am Hohen Ufer Johann Duve gebaut Die Burgstraße ist einer der ältesten Straßenzüge in Hannover und liegt im Kreuzkirchenviertel.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Burgstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Engelbosteler Damm

Der Engelbosteler Damm (kurz E-Damm) im hannoverschen Stadtteil Nordstadt ist als Hauptgeschäftsstraße die älteste und wichtigste Straßenverbindung des Stadtteils.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Engelbosteler Damm · Mehr sehen »

Franz Nause

Franz Nause (* 15. Februar 1903 in Achtum; † 20. März 1943 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher sozialdemokratischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Franz Nause · Mehr sehen »

Friedrich Klug (Widerstandskämpfer)

Friedrich Klug (* 19. August 1908 in Schulenburg; † 5. September 1943 bei PatrasHelmut Zimmermann: Friedrich-Klug-Straße, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 84 in Griechenland)Jan Philipp Eberstein:, Artikel auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) vom 11.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Friedrich Klug (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Geoinformationssystem

Geoinformationssysteme, Geographische Informationssysteme (GIS) oder Räumliche Informationssysteme (RIS) sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Geoinformationssystem · Mehr sehen »

Gunter Demnig

Gunter Demnig, 2022 Gunter Demnig (August 2018) Demnig bei der Verlegung von vier Stolpersteinen (August 2018) Video über die Verlegung eines Ersatz-Stolpersteines zum Auschwitz-Erlass vor dem Kölner Rathaus im März 2013, nachdem das 1992 gesetzte Original herausgebrochen und entwendet worden war Gunter Demnig (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Gunter Demnig · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Hannover · Mehr sehen »

Herschel Grynszpan

Herschel Feibel Grynszpan nach seiner Festnahme durch die französische Polizei (1938) Herschel (Hermann) Feibel Grynszpan (auch Grünspan; geboren am 28. März 1921 in Hannover; gestorben wahrscheinlich 1942/43) war ein in der Weimarer Republik geborener und aufgewachsener polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens, der am 7. November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath verübte.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Herschel Grynszpan · Mehr sehen »

Historisches Museum Hannover

Beginenturm (2005) Das Historische Museum Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Historisches Museum Hannover · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Holocaust · Mehr sehen »

Horst Egon Berkowitz

Horst Egon Berkowitz (* 16. Januar 1898 in Königsberg; † 13. Februar 1983 in Hannover) war ein deutscher Rechtsanwalt und Mäzen.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Horst Egon Berkowitz · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Trollmann

Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann (* 27. Dezember 1907 in Wilsche (jetzt Gifhorn); † 9. Februar 1943 im Außenlager Wittenberge des KZ Neuengamme) war ein deutscher Boxer.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Johann Wilhelm Trollmann · Mehr sehen »

Karljosef Kreter

Bismarcksäule Karljosef Kreter (auch: Karljo, K. J. oder K. Kreter) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (* 12. Januar 1955 in Warburg)Karljosef Kreter: Geburtsdaten unter dem Titel sowie Lebenslauf in seiner Dissertation Städtische Geschichtskultur und Historiographie.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Karljosef Kreter · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

Kurt Willkomm

Kurt Willkomm (* 28. August 1905 in Hermsdorf, Lausitz oder Hirschberg im Riesengebirge; † 16. November 1933 in Hannover) war ein deutscher Lehrer, Redakteur und Parteifunktionär (KPD).

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Kurt Willkomm · Mehr sehen »

Loebensteinstraße (Hannover)

Die Loebensteinstraße, bis zum Jahr 2023 Hindenburgstraße, befindet sich im Zooviertel von Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Loebensteinstraße (Hannover) · Mehr sehen »

Michael Umansky

Stolperstein für Michael Umansky vor dem Wohnhaus ''Podbielskistraße 274'' in der Liststadt Michael Umansky (geboren 18. August 1897 in Alexandrowsk in der Ukraine;Volker Mall: Die Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen. Daten und Porträts aller Häftlinge, Norderstedt: Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-7386-0332-3, S. 363; über Google-Bücher gestorben 23. November 1944 im Außenlager Hailfingen des Konzentrationslagers Natzweiler im Elsass) war ein Schauspieler und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Michael Umansky · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Stolpersteine · Mehr sehen »

Strangriede

Kleinbürgerliches Wohnhaus in gelblichem Backstein ''An der Strangriede 13'' aus dem 19. Jahrhundert mit Durchgang vom ''Edwin-Oppler-Weg'' zum Spielplatz an der ''Haltenhoffstraße'' Herrenhausen Nationalsozialisten verfolgten und im Konzentrationslager Sachsenhausen 1941 gestorbenen ''Walter Ackermann'' StrangriedeHelmut Zimmermann: An der Strangriede, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 26 oder Strangriedegraben war der Name eines Wassergrabens bei Hannover, der im heutigen Stadtteil Nordstadt in Höhe des Engelbosteler Dammes verliefHelmut Zimmermann: An der Strangriede, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 26 und – nach einer Namensänderung – als Stöckener BachEva Benz-Rababah: Schulbiologiezentrum. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Strangriede · Mehr sehen »

Theodor Lessing

Theodor Lessing in einer Aufnahme von Will Burgdorf Karl Theodor Richard Lessing (* 8. Februar 1872 in Hannover; † 31. August 1933 in Marienbad, Tschechoslowakei) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Theodor Lessing · Mehr sehen »

Walter Krämer (Politiker)

Walter Krämer (vor 1933) Walter Krämer (* 21. Juni 1892 in Siegen; † 6. November 1941 in Hahndorf) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Walter Krämer (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Bluhm (Widerstandskämpfer)

Wilhelm Bluhm (* 24. Dezember 1898 in Linden (heute Stadtteil von Hannover); † 25. Juli 1942 im KZ Sachsenhausen, Oranienburg) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Wilhelm Bluhm (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Liste der Stolpersteine in Hannover und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stolpersteine in Hannover.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »