Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Molnija-Raketenstarts

Index Liste der Molnija-Raketenstarts

Dies ist die vollständige Startliste der Molnija-Rakete.

24 Beziehungen: Erdbeobachtungssatellit, Forschung und Entwicklung, Frankreich, Indian Remote Sensing, Interkosmos, Kommunikationssatellit, Koordinierte Weltzeit, Kosmodrom Baikonur, Kosmodrom Plessezk, Kosmos (Satellit), Molnija (Rakete), Molnija (Satellit), Oko (Satellit), Prognos (Satellit), SRET 1, SRET 2, Suborbitaler Flug, Zond, 1960er, 1970er, 1980er, 1990er, 2000er, 2010er.

Erdbeobachtungssatellit

250x250px Erdbeobachtungssatelliten sind Satelliten, die speziell zur Erdbeobachtung aus dem Orbit entworfen wurden.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Erdbeobachtungssatellit · Mehr sehen »

Forschung und Entwicklung

Berlin, Anstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene Bei Forschung und Entwicklung (kurz F+E, FuE, F&E oder FE) kann es sich je nach Betonung um einen Ausdruck für anwendungsorientierte Forschung oder um die zunächst sprachliche Zusammenfassung von Grundlagenforschung und ingenieurtechnischer Entwicklung handeln, da in kommerziell orientierten Großunternehmen eine Koppelung der beiden Bereiche zugunsten von produktions- oder absatzsteigernden Innovationen erwünscht und angestrebt ist.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Forschung und Entwicklung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Frankreich · Mehr sehen »

Indian Remote Sensing

Indian Remote Sensing (IRS) und Earth Observation Satellite (EOS) sind Bezeichnungen für die Erdbeobachtungssatelliten der indischen Raumfahrtbehörde ISRO.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Indian Remote Sensing · Mehr sehen »

Interkosmos

Ersttagsstempel vom 11. April 1980 Interkosmos war ein wissenschaftliches Programm der Sowjetunion zur Einbindung nicht-sowjetischer Technik in das sowjetische Raumfahrtprogramm.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Interkosmos · Mehr sehen »

Kommunikationssatellit

Künstlerische Darstellung von SES-14, einem klassischen Kommunikationssatelliten Militärischer Nachrichtensatellit des Defense Satellite Communications Systems GEO stehen (Die Solarzellpaddel zeigen immer in Nord-Süd-Richtung) Kommunikationssatelliten (auch Nachrichten- oder Fernmeldesatelliten) sind unbemannte künstliche Satelliten, die die Erde umkreisen und Informations- bzw.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Kommunikationssatellit · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Kosmodrom Baikonur · Mehr sehen »

Kosmodrom Plessezk

Das Kosmodrom im Jahr 2015 Zyklon-3-Rakete startet in Plessezk, 15. August 1991 Das Kosmodrom Plessezk (auch Plesezk oder Plesetsk transkribiert) ist ein Weltraumbahnhof in der Oblast Archangelsk im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Kosmodrom Plessezk · Mehr sehen »

Kosmos (Satellit)

Kosmos 97, ein standardisierter KosmossatellitKosmos (russisch Космос) ist eine Standardbezeichnung für diverse sowjetische bzw.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Kosmos (Satellit) · Mehr sehen »

Molnija (Rakete)

Molnija-8K78M Eine Molnija-Trägerrakete auf dem Weg zur Startrampe Die Molnija (russisch Молния für Blitz, englisch Molniya) war eine vierstufige, sowjetische beziehungsweise russische Rakete, die speziell zum Starten von hochfliegenden Satelliten und interplanetaren Raumsonden ausgelegt ist.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Molnija (Rakete) · Mehr sehen »

Molnija (Satellit)

Satellit Molnija-1 in einem russischen Museum Nahaufnahme eines Molnija-Satelliten Molnija-Orbit mit Stundenmarkierungen Bodenspur eines Molnija-Satelliten Molnija oder, als englische Umschreibung auch Molniya (russisch Молния für Blitz, GRAU-Index: 11F67), ist der Name sowjetischer und später russischer Kommunikationssatelliten, die die Erde auf exzentrischen HEO-Bahnen, hier speziell im Molnija-Orbit umlaufen.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Molnija (Satellit) · Mehr sehen »

Oko (Satellit)

Die Satelliten der Oko-Baureihe (deutsch: Auge, auch US-KS) sind ehemals sowjetische und jetzt russische Frühwarnsatelliten.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Oko (Satellit) · Mehr sehen »

Prognos (Satellit)

Modell von Prognos 2 im Musée de l’air et de l’espace Prognos ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Prognos (Satellit) · Mehr sehen »

SRET 1

SRET 1 (auch MAS (Maly Awtomatitscheski Sputnik)) war ein französischer Testsatellit.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und SRET 1 · Mehr sehen »

SRET 2

SRET 2 (auch MAS 2 (Maly Awtomatitscheski Sputnik)) war ein französischer Testsatellit.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und SRET 2 · Mehr sehen »

Suborbitaler Flug

Ein suborbitaler Flug ist ein Flug in den Weltraum, der weder dem Schwerefeld des Himmelskörpers entkommt, von dem er startete, noch in eine Umlaufbahn um diesen Körper gelangt (Orbitalflug).

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Suborbitaler Flug · Mehr sehen »

Zond

Zond (russisch Зонд, Aussprache, im Deutschen auch als Sond bezeichnet) ist der Name einer Serie von sowjetischen Raumsonden aus den Jahren 1964–1970.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und Zond · Mehr sehen »

1960er

verweis.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und 1960er · Mehr sehen »

1970er

verweis.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und 1970er · Mehr sehen »

1980er

1980er Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und 1980er · Mehr sehen »

1990er

Die 1990er umfassen die Jahre von 1990 bis 1999.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und 1990er · Mehr sehen »

2000er

Die 2000er-Jahre umfassen die Jahre von 2000 bis 2009.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und 2000er · Mehr sehen »

2010er

Die 2010er-Jahre umfassen die Jahre von 2010 bis 2019.

Neu!!: Liste der Molnija-Raketenstarts und 2010er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Molnija-Startliste.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »