370 Beziehungen: Acesulfam, Acetylierte oxidierte Stärke, Adipinsäure, Agar, Akazien, Aktivkohle, Alaune, Alginsäure, Allurarot AC, Aluminium, Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat, Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, Aluminiumnatriumsilicat, Aluminiumnatriumsulfat, Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Amaranth (Farbstoff), Ameisensäure, Ammoniak, Ammoniakwasser, Ammoniumcarbonat, Ammoniumcitrat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumsulfat, Anaerobie, Annatto, Anthocyane, Antibiotikum, Antioxidans, Argon, Ascorbinsäure, Aspartam, Aspartam-Acesulfam-Salz, Azofarbstoff, Azorubin, Äpfelsäure, Bakterien, Benzoesäure, Benzylalkohol, Bernsteinsäure, Betanin, Bienenwachs, Bixin, Borsäure, Botulinumtoxin, Braun FK, Braun HT, Braunalgen, Brillantblau FCF, Brillantschwarz BN, ..., Bundesinstitut für Risikobewertung, Butane, Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol, Calcium-5′-ribonucleotid, Calciumacetat, Calciumascorbat, Calciumbenzoat, Calciumcarbonat, Calciumchlorid, Calciumgluconat, Calciumhexacyanidoferrat(II), Calciumhydrogensulfit, Calciumhydroxid, Calciumlactat, Calciummalat, Calciumoxid, Calciumpropionat, Calciumsilicat, Calciumstearoyl-2-lactylat, Calciumsulfit, Calciumtartrat, Candelillawachs, Canthaxanthin, Capsanthin, Carbamidsäure, Carbonsäureester, Carboxymethylcellulosen, Carnaubawachs, Carotine, Carrageen, Cellulose, Chicle, Chinolingelb, Chlorophylle, Chlorophyllin, Citronensäure, Citronensäuretriethylester, Clostridium botulinum, Curcumin, Cyclamat, Cyclodextrine, Cystein, Cystin, Diacetin, Dimethyldicarbonat, Dinatrium-5′-ribonucleotid, Distickstoffmonoxid, Dodecylgallat, Eisen(III)-oxid, Eisengluconat, Eisenhydroxide, Emulgator, Enzym, Erlaubte Tagesdosis, Erythrit, Erythrosin, Essigsäure, Ethylcellulose, Ethylendiamintetraessigsäure, Eucheuma, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Europäische Union, Fettsäuren, Feuchthaltemittel, Fumarsäure, Gallussäure, Gelborange S, Geliermittel, Gellan, Georg Schwedt, Geschmacksverstärker, Gips, Glucomannane, Glucono-1,5-lacton, Gluconsäure, Glucose, Glutamate, Glutaminsäure, Glycerin, Glycin, Gold, Grün S, Guanosinmonophosphat, Guaran, Guarbohne, Gummi arabicum, Guttapercha, Hamburg, Harnstoff, Hefen, Heidelbeeren, Helium, Holzkohle, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylstärke, Indigokarmin, Inosinmonophosphat, Insulin, Invertase, Isoascorbinsäure, Isobutan, Isobuten-Isopren-Kautschuk, Isomalt, Β-Apo-8′-carotinsäureethylester, Johannisbrotbaum, Kalilauge, Kaliumacetat, Kaliumaluminiumsilicate, Kaliumbenzoat, Kaliumcarbonat, Kaliumchlorid, Kaliumdisulfit, Kaliumformiat, Kaliumhexacyanidoferrat(II), Kaliumhydrogensulfat, Kaliumhydrogensulfit, Kaliumhydroxid, Kaliumlactat, Kaliummalat, Kaliumnitrat, Kaliumnitrit, Kaliumpermanganat, Kaliumpropionat, Kaliumsorbat, Kaliumsulfat, Kalkseife, Kaolin, Karamell, Karaya, Karmin, Kautschukbaum, Kaviar, Kieselsäuren, Kipper (Fisch), Klärung (Getränketechnologie), Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid, Kolophonium, Konservierungsmittel, Kupfer, Lactit, Lebensmittelfarbstoff, Lebensmittelzusatzstoff, Lecithine, Listeria monocytogenes, Litholrubin BK, Lutein, Lycopin, Lysozym, Magnesiumcarbonat, Magnesiumchlorid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Magnesiumphosphate, Magnesiumsilicate, Magnesiumtrisilicat, Maltit, Mannit, Mastix, Mastixstrauch, Mehlbehandlungsmittel, Methylcellulose, Methylethylcellulose, Milchsäure, Milchsäureethylester, Mineralstoff, Modifizierte Stärke, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Mononatriumglutamat, Natamycin, Natriumacetat, Natriumadipat, Natriumascorbat, Natriumbenzoat, Natriumcarbonat, Natriumdiacetat, Natriumdisulfit, Natriumformiat, Natriumhexacyanidoferrat(II), Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydrogensulfat, Natriumhydrogensulfit, Natriumhydroxid, Natriumhypochlorit, Natriumisoascorbat, Natriumlactat, Natriummalat, Natriumnitrat, Natriumnitrit, Natriumpropionat, Natriumstearoyl-2-lactylat, Natriumsulfat, Natriumsulfit, Natriumtetraborat, Natronlauge, Naturfarbstoff, Naturkautschuk, Neohesperidin-Dihydrochalkon, Neotam, Nisin, Norbixin, Octylgallat, Palmitinsäureascorbylester, Paprika, Paraffin, Patentblau V, Pökeln, Pektine, Pentakaliumtriphosphat, Pentanatriumtriphosphat, Peptidoglycane, Pflanzenkohle, PH-Wert, Phosphoglyceride, Phosphorsäure, Physiologischer Brennwert, Phytinsäure, Polydextrose, Polydimethylsiloxan, Polyethylen, Polyethylenglycol, Polyethylenwachs, Polyglycerin-Polyricinoleat, Polyisobutylen, Polysaccharide, Polysorbat 80, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Preiselbeere, Propan, Propionsäure, Propylgallat, Provolone, Pullulan, Quillajaextrakt, Riboflavin, Rieselhilfe, Rosmarin, Rotalgen, Rote Bete, Saccharin, Saccharose, Saccharoseacetatisobutyrat, Salzsäure, Sauerstoff, Säureregulator, Süßstoff, Schaumverhüter, Schellack, Schimmelpilz, Schwefel, Schwefeldioxid, Schwefelsäure, Schweiz, Seife, Seifenbaumgewächse, Silber, Siliciumdioxid, Sorbinsäure, Sorbit, Sorbitan, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat, Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff), Stärkeester, Stearyltartrat, Stevia, Stevia rebaudiana, Stickstoff, Stinkbäume, Styrol-Butadien-Kautschuk, Sucralose, Sulfite, Sumpfkalk, Tagetes, Talk (Mineral), Tannine, Tarakernmehl, Tartrazin, Thaumatin, Thiamin, Titan(IV)-oxid, Tocopherol, Tragant, Traganth, Trester (Pressrückstände), Triacetin, Triphenylmethanfarbstoffe, Udo Pollmer, Urotropin, Verdickungsmittel, Vogelbeere, Wasserstoff, Wasserstoffperoxid, Weinsäure, Wollwachs, Xanthan, Xanthophylle, Xylit, Zinkacetat, Zinn(II)-chlorid, Zuckeraustauschstoffe, Zuckercouleur, Zuckerester, Zusatzstoff-Zulassungsverordnung, Zusatzstoffverordnung, 1,2-Propandiol, 2-Phenylphenol, 2-tert-Butylhydrochinon, 4-Hexylresorcin, 4-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäureethylester, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxybenzoesäurepropylester, 8′-Apo-β-caroten-8′-al. Erweitern Sie Index (320 mehr) »
Acesulfam
Acesulfam-K ist ein synthetischer, hitzebeständiger Süßstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Acesulfam · Mehr sehen »
Acetylierte oxidierte Stärke
Acetylierte oxidierte Stärke ist eine chemisch modifizierte Stärke und wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff verwendet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Acetylierte oxidierte Stärke · Mehr sehen »
Adipinsäure
Adipinsäure, auch Hexandisäure, ist eine Dicarbonsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Adipinsäure · Mehr sehen »
Agar
Agar (aus dem Indonesischen/Malaiischen), auch Agar-Agar, Agartang, Japanischer Fischleim, Kanten (japanisch 寒天), oder auch Chinesische oder Japanische Gelatine genannt, ist ein Galactose-Polymer (ein Polysaccharid), das Gallerte bilden kann.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Agar · Mehr sehen »
Akazien
Die Akazien (Acacieae) sind eine Tribus in der Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Akazien · Mehr sehen »
Aktivkohle
Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratmetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, die als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Aktivkohle · Mehr sehen »
Alaune
Alaun (von mittelhochdeutsch alûn, von lateinisch alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde früher nur das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (Kaliumaluminiumsulfat) genannt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Alaune · Mehr sehen »
Alginsäure
Alginsäure, auch Algin, wird von Braunalgen und von einigen Bakterien (z. B. Azotobacter) gebildet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Alginsäure · Mehr sehen »
Allurarot AC
Allurarot AC ist ein roter Azofarbstoff und wird als Lebensmittelzusatzstoff E 129 verwendet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Allurarot AC · Mehr sehen »
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Aluminium · Mehr sehen »
Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat
Keine Beschreibung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat · Mehr sehen »
Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat
Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, auch Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat, Kaliumalaun, Kalialaun oder Alaun genannt, bildet farblose oktaederförmige Kristalle.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat · Mehr sehen »
Aluminiumnatriumsilicat
Aluminiumnatriumsilicat bezeichnet eine Gruppe chemischer Verbindungen mit variabler Zusammensetzung aus der Gruppe der Alumosilicate.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Aluminiumnatriumsilicat · Mehr sehen »
Aluminiumnatriumsulfat
Aluminiumnatriumsulfat (E 521, Natronalaun) in Form seines Dodekahydrats ist ein Alaun der Zusammensetzung NaAl(SO4)2 · 12 H2O, das als Festigungsmittel und Säuerungsmittel und Säureregulator eingesetzt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Aluminiumnatriumsulfat · Mehr sehen »
Aluminiumoxid
Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Aluminiumoxid · Mehr sehen »
Aluminiumsulfat
Keine Beschreibung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Aluminiumsulfat · Mehr sehen »
Amaranth (Farbstoff)
Amaranth ist ein roter, gut wasserlöslicher Azofarbstoff, der als Lebensmittelfarbe Verwendung findet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Amaranth (Farbstoff) · Mehr sehen »
Ameisensäure
Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Ameisensäure · Mehr sehen »
Ammoniak
Ammoniak, auch:, österr.: ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Ammoniak · Mehr sehen »
Ammoniakwasser
Ammoniakwasser, auch Salmiakgeist genannt, ist die Bezeichnung für wässrige Lösungen von Ammoniak (NH3) unterschiedlicher Konzentration.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Ammoniakwasser · Mehr sehen »
Ammoniumcarbonat
Keine Beschreibung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Ammoniumcarbonat · Mehr sehen »
Ammoniumcitrat
Ammoniumcitrat (NH4)3(C6H5O7) ist das Ammoniumsalz der Citronensäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Ammoniumcitrat · Mehr sehen »
Ammoniumhydrogencarbonat
Ammoniumhydrogencarbonat (auch Ammoniumbicarbonat, ABC-Trieb) ist ein Ammoniumsalz der Kohlensäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Ammoniumhydrogencarbonat · Mehr sehen »
Ammoniumsulfat
Ammoniumsulfat (E 517) ist ein Salz von Ammoniak und Schwefelsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Ammoniumsulfat · Mehr sehen »
Anaerobie
Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Anaerobie · Mehr sehen »
Annatto
Samen des Annattostrauchs Annatto ist die Bezeichnung für die als Gewürz, zur Gewinnung von Vitaminen und als Lebensmittelfarbe (E 160b) verwendeten rötlich-gelben Samen des Orleanstrauch (botanischer Name: Bixa orellana).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Annatto · Mehr sehen »
Anthocyane
Durch Anthocyane blau gefärbte Brombeere Kornblume enthält Anthocyane Anthocyane oder Anthozyane (von ánthos „Blüte“, „Blume“ und kyáneos „dunkelblau“, „schwarzblau“, „dunkelfarbig“) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Anthocyane · Mehr sehen »
Antibiotikum
Ein Antibiotikum (von griech. ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes, niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Antibiotikum · Mehr sehen »
Antioxidans
Ein Antioxidans oder Antioxidationsmittel (Mehrzahl Antioxidantien, auch Antioxidanzien) ist eine chemische Verbindung, die eine Oxidation anderer Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Antioxidans · Mehr sehen »
Argon
Argon (griechisch αργό argó „träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Argon · Mehr sehen »
Ascorbinsäure
Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Ascorbinsäure · Mehr sehen »
Aspartam
Aspartam ('''E 951''') ist ein synthetischer Süßstoff, der als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Aspartam · Mehr sehen »
Aspartam-Acesulfam-Salz
Das Aspartam-Acesulfam-Salz (E 962) ist ein synthetischer Süßstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Aspartam-Acesulfam-Salz · Mehr sehen »
Azofarbstoff
Azofarbstoff Methylorange mit '''Azogruppe'''. Azofarbstoffe sind synthetische Farbstoffe und zahlenmäßig deren größte Gruppe.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Azofarbstoff · Mehr sehen »
Azorubin
Azorubin (auch Karmesin, E 122) ist ein als Lebensmittelfarbe zugelassener roter Azofarbstoff und das Dinatriumsalz einer Disulfonsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Azorubin · Mehr sehen »
Äpfelsäure
Äpfelsäure (2-Hydroxybernsteinsäure, seltener auch Apfelsäure) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, die als rechtsdrehende D- und als linksdrehende L-Äpfelsäure vorkommt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Äpfelsäure · Mehr sehen »
Bakterien
''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (Bacteria) (Singular das Bakterium, veraltet auch die Bakterie; von baktērion ‚Stäbchen‘, ugs. auch Bazille) bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Bakterien · Mehr sehen »
Benzoesäure
Benzoesäure ist eine aromatische Carbonsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Benzoesäure · Mehr sehen »
Benzylalkohol
Benzylalkohol oder Phenylmethanol ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Benzylalkohol · Mehr sehen »
Bernsteinsäure
Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Bernsteinsäure · Mehr sehen »
Betanin
Betanin (auch Betanoin, Betenrot oder umgangssprachlich Beetenrot) ist ein natürlich vorkommender roter Farbstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Betanin · Mehr sehen »
Bienenwachs
Zu einem Block gegossenes Bienenwachs und obenauf Wachs aus einem Sonnenwachsschmelzer Bienenwachs (lateinisch cera) ist ein von Honigbienen abgesondertes Wachs, das von ihnen zum Bau der Bienenwaben genutzt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Bienenwachs · Mehr sehen »
Bixin
Bixin ist ein Xanthophyll und ein Carotinoid, das aus Annatto gewonnen wird und als Lebensmittel- und Kosmetikfarbstoff eingesetzt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Bixin · Mehr sehen »
Borsäure
Borsäure (auch: Orthoborsäure), H3BO3, ist die einfachste Sauerstoffsäure des Bors.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Borsäure · Mehr sehen »
Botulinumtoxin
Botulinumtoxin (BTX), auch Botulinum-Neurotoxin (BoNT), Botulismustoxin, Botulinustoxin, Botulin, Handelsname für BTX-A zum Beispiel Botox, ist ein Sammelbegriff für mehrere sehr ähnliche neurotoxische Proteine.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Botulinumtoxin · Mehr sehen »
Braun FK
Braun FK (E 154) ist ein gelblich-braunes Gemisch von sechs verschiedenen Azofarbstoffen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Braun FK · Mehr sehen »
Braun HT
Braun HT (E 155) auch Braun HTK ist ein rötlich-brauner synthetischer Azofarbstoff, der zur Färbung verschiedener Lebensmittel verwendet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Braun HT · Mehr sehen »
Braunalgen
''Desmarestia aculeata'', Desmarestiales ''Padina pavonica'', Dictyotales ''Colpomenia peregrina'', Ectocarpales Knotentang (''Ascophyllum nodosum''), Fucales Zuckertang, Fingertang und Palmentang, Laminariales ''Halopteris filicina'', Sphacelariales ''Saccorhiza polyschides'', Tiliopteridales Die Braunalgen (Phaeophyceae, Syn.: Phaeophyta) bilden eine eigene Gruppe innerhalb der Stramenopilen (Stramenopiles), einer Untergruppe der Sar.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Braunalgen · Mehr sehen »
Brillantblau FCF
Brillantblau FCF (E 133) ist ein blauer Triphenylmethanfarbstoff und synthetischer Lebensmittelfarbstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Brillantblau FCF · Mehr sehen »
Brillantschwarz BN
Brillantschwarz BN (E 151, auch Schwarz PN) ist ein synthetischer, wasserlöslicher Azofarbstoff, der in der Lebensmittelindustrie als Lebensmittelfarbe Verwendung findet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Brillantschwarz BN · Mehr sehen »
Bundesinstitut für Risikobewertung
Der BfR-Standort in Berlin-Jungfernheide region.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Bundesinstitut für Risikobewertung · Mehr sehen »
Butane
Die Butane bilden eine Stoffgruppe innerhalb der Alkane, die die Summenformel C4H10 haben.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Butane · Mehr sehen »
Butylhydroxyanisol
Butylhydroxyanisol (BHA, E 320) ist ein Gemisch von zwei strukturisomeren organischen chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Phenolether.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Butylhydroxyanisol · Mehr sehen »
Butylhydroxytoluol
Butylhydroxytoluol (BHT) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Toluolderivate bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Butylhydroxytoluol · Mehr sehen »
Calcium-5′-ribonucleotid
Calcium-5′-ribonucleotid (E 634) ist ein Geschmacksverstärker, der überwiegend in Würzmitteln verwendet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calcium-5′-ribonucleotid · Mehr sehen »
Calciumacetat
Keine Beschreibung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumacetat · Mehr sehen »
Calciumascorbat
Calciumascorbat (auch als Calcium-L-Ascorbat bezeichnet) ist das Calciumsalz der Ascorbinsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumascorbat · Mehr sehen »
Calciumbenzoat
Calciumbenzoat ist ein Calciumsalz der Benzoesäure und wird als künstliches Konservierungsmittel für Lebensmittel genutzt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumbenzoat · Mehr sehen »
Calciumcarbonat
Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumcarbonat · Mehr sehen »
Calciumchlorid
Calciumchlorid (auch Kalziumchlorid) ist ein Chlorid des Erdalkalimetalls Calcium mit der Verhältnisformel CaCl2.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumchlorid · Mehr sehen »
Calciumgluconat
Calciumgluconat ist das Calciumsalz der Gluconsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumgluconat · Mehr sehen »
Calciumhexacyanidoferrat(II)
Calciumhexacyanidoferrat(II) (Calciumferrocyanid, veraltet Calciumhexacyanoferrat(II)) ist ein Salz mit der Konstitutionsformel Ca2.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumhexacyanidoferrat(II) · Mehr sehen »
Calciumhydrogensulfit
Calciumhydrogensulfit ist eine chemische Verbindung, genauer das "saure" Calciumsalz der Schwefligen Säure mit der chemischen Formel Ca(HSO3)2.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumhydrogensulfit · Mehr sehen »
Calciumhydroxid
Calciumhydroxid (auch: gelöschter Kalk, Löschkalk, (Weiß)Kalkhydrat, Hydratkalk) ist das Hydroxid des Calciums.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumhydroxid · Mehr sehen »
Calciumlactat
Calciumlactat (auch Kalziumlaktat) ist das Calcium-Salz der Milchsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumlactat · Mehr sehen »
Calciummalat
Calciummalat ist das Calciumsalz der Äpfelsäure (E 296) und ein Lebensmittelzusatzstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciummalat · Mehr sehen »
Calciumoxid
Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk, chemische Formel CaO, ist eine weiße kristalline Substanz, die mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung reagiert.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumoxid · Mehr sehen »
Calciumpropionat
Keine Beschreibung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumpropionat · Mehr sehen »
Calciumsilicat
Calciumsilicat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Silicate.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumsilicat · Mehr sehen »
Calciumstearoyl-2-lactylat
Calciumstearoyl-2-lactylat ist das Calciumsalz der Stearoylmilchsäure; Stearoylmilchsäure ist ein Doppel-Ester der Stearinsäure mit zwei Milchsäure-Einheiten und wird daher als Lactat bezeichnet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumstearoyl-2-lactylat · Mehr sehen »
Calciumsulfit
Calciumsulfit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfite.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumsulfit · Mehr sehen »
Calciumtartrat
Calciumtartrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tartrate, genauer das Calciumsalz der Weinsäure, gewöhnlich der L-Weinsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Calciumtartrat · Mehr sehen »
Candelillawachs
Candelilla-Busch (''Euphorbia antisyphilitica'') Candelillawachs (auch Candellinawachs) ist ein Wachs, das aus den Blättern und Stängeln des in Nord-Mexiko und den südwestlichen Vereinigten Staaten beheimateten Candelilla-Busches (Euphorbia antisyphilitica), sowie auch von Euphorbia bracteata gewonnen wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Candelillawachs · Mehr sehen »
Canthaxanthin
Canthaxanthin (E 161g) ist ein roter Farbstoff aus der Gruppe der Xanthophylle (Carotinoide), der in Krabben, Flamingofedern und Pfifferlingen sichtbar wird und heute technisch hergestellt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Canthaxanthin · Mehr sehen »
Capsanthin
Capsanthin ist ein roter Farbstoff, der zu den Xanthophyllen (sauerstoffhaltigen Carotinoiden) zählt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Capsanthin · Mehr sehen »
Carbamidsäure
Carbamidsäure, veraltet Carbaminsäure, ist das Monoamid der Kohlensäure und – im Gegensatz zum Diamid Harnstoff – wie die Kohlensäure selbst instabil.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Carbamidsäure · Mehr sehen »
Carbonsäureester
Carbonsäureester (R1–CO–O–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–CO–OH) und einem Alkohol bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Carbonsäureester · Mehr sehen »
Carboxymethylcellulosen
Carboxymethylcellulosen (CMC) sind Celluloseether, Derivate der Cellulose, bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit einer Carboxymethyl-Gruppe (–CH2–COOH) verknüpft sind.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Carboxymethylcellulosen · Mehr sehen »
Carnaubawachs
Carnaubapalme (''Copernicia prunifera'') Carnaubawachs Carnaubawachs, teilweise geschmolzen Carnaubawachs, auch Brasilianisches Wachs oder Cearawachs, stammt aus dem Blatt-Exsudat der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme (Copernicia prunifera).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Carnaubawachs · Mehr sehen »
Carotine
Carotine (von lateinisch carota: „Karotte“) sind zu den Terpenen gehörige Naturfarbstoffe mit der Summenformel C40H56, die in vielen Pflanzen vorkommen, besonders in den farbigen Früchten, Wurzeln und Blättern.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Carotine · Mehr sehen »
Carrageen
Carrageen (englisch Carrageenan) ist die Sammelbezeichnung einer Gruppe langkettiger Kohlenhydrate, die in Rotalgenzellen vorkommen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Carrageen · Mehr sehen »
Cellulose
Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Cellulose · Mehr sehen »
Chicle
Breiapfelbaum (''Manilkara zapota'') Rinde eines Breiapfelbaums mit teils vernarbten Schnitten zur Gewinnung des Milchsaftes Der Chicle oder Chiclegummi ist ein gummiartiger Stoff aus dem weißen Milchsaft von verschiedenen Manilkara-Arten, eine Pflanzengattung in der Familie der Sapotengewächse(Sapotaceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Chicle · Mehr sehen »
Chinolingelb
Als Chinolingelb wird ein Stoffgemisch verschiedener gelber, wasserlöslicher Chinophthalonfarbstoffe bezeichnet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Chinolingelb · Mehr sehen »
Chlorophylle
Magnolie Narzissen-Blattwerk Ende März unter dem Komposthaufen Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Chlorophylle · Mehr sehen »
Chlorophyllin
Chlorophyllin ist ein halbsynthetisches, wasserlösliches Derivat von Chlorophyll.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Chlorophyllin · Mehr sehen »
Citronensäure
Citronensäure (alternative Schreibweise Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Fruchtsäuren zählt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Citronensäure · Mehr sehen »
Citronensäuretriethylester
Citronensäuretriethylester ist der Ester, der aus der Veresterung von Ethanol mit Citronensäure entsteht.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Citronensäuretriethylester · Mehr sehen »
Clostridium botulinum
Clostridium botulinum ist ein grampositives, stäbchenförmiges Bakterium aus der endosporenbildenden Familie der Clostridiaceae.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Clostridium botulinum · Mehr sehen »
Curcumin
Curcumin ist ein intensiv orange-gelber (jedoch nicht lichtechter) natürlicher Farbstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Curcumin · Mehr sehen »
Cyclamat
Cyclamat (E 952) ist ein synthetischer Süßstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Cyclamat · Mehr sehen »
Cyclodextrine
Allgemeine Strukturformel für Cyclodextrine Cyclodextrine (CD) sind eine Klasse von Verbindungen, die zu den cyclischen Oligosacchariden gehören.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Cyclodextrine · Mehr sehen »
Cystein
Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine schwefelhaltige proteinogene ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die beim Erwachsenen in der Leber gebildet werden kann.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Cystein · Mehr sehen »
Cystin
L-Cystin ist ein Disulfid, das aus zwei Molekülen der proteinogenen α-Aminosäure L-Cystein durch Oxidation ihrer Sulfhydrylgruppen (–SH) entsteht.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Cystin · Mehr sehen »
Diacetin
Diacetin (Glycerindiacetat) ist eine Esterverbindung von Glycerin und Essigsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Diacetin · Mehr sehen »
Dimethyldicarbonat
Dimethyldicarbonat (DMDC), auch Dimethylpyrocarbonat (DMPC), ist ein Ester der Pyrokohlensäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Dimethyldicarbonat · Mehr sehen »
Dinatrium-5′-ribonucleotid
Dinatrium-Inosinmonophosphat Dinatrium-Guanosinmonophosphat Dinatrium-5′-ribonucleotid (E 635) ist ein Geschmacksverstärker, der überwiegend in Würzmitteln verwendet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Dinatrium-5′-ribonucleotid · Mehr sehen »
Distickstoffmonoxid
Distickstoffmonoxid, allgemein bekannt unter dem Trivialnamen Lachgas, ist ein farbloses Gas aus der Gruppe der Stickoxide. Die chemische Summenformel für das Gas ist N2O. In älterer Literatur wird Distickstoffoxid auch als Stickoxydul beziehungsweise Stickoxidul bezeichnet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Distickstoffmonoxid · Mehr sehen »
Dodecylgallat
Dodecylgallat (chemisch Dodecyl-3,4,5-trihydroxybenzoat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Gallate und damit ein Ester der Gallussäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Dodecylgallat · Mehr sehen »
Eisen(III)-oxid
Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Eisen(III)-oxid · Mehr sehen »
Eisengluconat
Eisengluconat (Eisen(II)-gluconat) ist ein Salz der Gluconsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Eisengluconat · Mehr sehen »
Eisenhydroxide
Königsbrünnchens Eisenhaltiges Grubenwasser des St.-Johannes-Erbstollens Als Eisenhydroxide (auch chemisch genauer Eisen(III)-oxidhydrate oder als Niederschlag in Gewässern umgangssprachlich Eisenocker genannt) wird im Wesentlichen eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III)-oxid mit unterschiedlicher Hydratation ableiten lassen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Eisenhydroxide · Mehr sehen »
Emulgator
Emulgatoren sind Hilfsstoffe, die dazu dienen, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen und zu stabilisieren.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Emulgator · Mehr sehen »
Enzym
Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym (siehe Enzymkinetik). Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Enzym · Mehr sehen »
Erlaubte Tagesdosis
Die erlaubte Tagesdosis (ETD;, ADI) bezeichnet die Dosis einer Substanz, wie etwa eines Lebensmittelzusatzstoffs, Pestizids oder eines Medikaments, die bei lebenslanger täglicher Einnahme als medizinisch unbedenklich betrachtet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Erlaubte Tagesdosis · Mehr sehen »
Erythrit
Erythrit (meso-1,2,3,4-Butantetrol) ist eine süß schmeckende Verbindung und gehört chemisch zu den Zuckeralkoholen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Erythrit · Mehr sehen »
Erythrosin
Erythrosin ist ein rosaroter Lebensmittelfarbstoff (E 127), chemisch das Bi-Natriumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Erythrosin · Mehr sehen »
Essigsäure
Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Essigsäure · Mehr sehen »
Ethylcellulose
Ethylcellulose (fachsprachlich, standardsprachlich: Ethylzellulose) ist ein makromolekularer Stoff, der halbsynthetisch aus der natürlich vorkommenden Cellulose gewonnen wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Ethylcellulose · Mehr sehen »
Ethylendiamintetraessigsäure
Ethylendiamintetraessigsäure bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Ethylendiamintetraessigsäure · Mehr sehen »
Eucheuma
Aquakulturen von ''Eucheuma'' in Sansibar Eucheuma ist eine kommerziell bedeutsame Gattung der Rotalgen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Eucheuma · Mehr sehen »
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EBL;, EFSA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die über bestehende und neu auftretende Risiken in Zusammenhang mit der Lebensmittelkette informieren und dazu wissenschaftliche Beratung anbieten soll.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Europäische Union · Mehr sehen »
Fettsäuren
Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Fettsäuren · Mehr sehen »
Feuchthaltemittel
Feuchthaltemittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die das Austrocknen von Lebensmitteln verhindern, indem sie bei der Herstellung zugesetztes Wasser binden (d. h. ein Verdunsten verhindern) oder bei der Lagerung Luftfeuchtigkeit an sich ziehen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Feuchthaltemittel · Mehr sehen »
Fumarsäure
Fumarsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Fumarsäure · Mehr sehen »
Gallussäure
Gallussäure (3,4,5-Trihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxybenzol) ableitet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Gallussäure · Mehr sehen »
Gelborange S
Gelborange-S, auch Sunsetgelb FCF, ist ein künstlicher säure- und lichtechter Lebensmittelfarbstoff aus der Klasse der Azofarbstoffe.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Gelborange S · Mehr sehen »
Geliermittel
Geliermittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die im Wasser quellen oder Wasser binden, also zu einer Gelierung führen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Geliermittel · Mehr sehen »
Gellan
Gellan ist ein Vielfachzucker, der auf pflanzlicher Basis mittels Mikroorganismen auf zuckerhaltigem Nährboden produziert wird und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Gellan · Mehr sehen »
Georg Schwedt
Georg Schwedt (* 3. Juli 1943 in Hessisch Oldendorf) ist ein deutscher Analytischer Chemiker.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Georg Schwedt · Mehr sehen »
Geschmacksverstärker
Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Geschmacksverstärker · Mehr sehen »
Gips
Gips, geologisch auch als Gipsspat und chemisch als Calciumsulfat-Dihydrat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Gips · Mehr sehen »
Glucomannane
Glucomannane (oder Glukomannane) sind stärkeähnliche Substanzen aus verzweigten Kohlenhydratketten.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Glucomannane · Mehr sehen »
Glucono-1,5-lacton
D-(+)-Glucono-1,5-lacton, auch Glucono-δ-lacton (GdL), ist ein durch intramolekulare Esterbildung aus der Gluconsäure abgeleitetes Lacton.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Glucono-1,5-lacton · Mehr sehen »
Gluconsäure
D-Gluconsäure ist eine Carbonsäure aus der Gruppe der Fruchtsäuren.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Gluconsäure · Mehr sehen »
Glucose
Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Glucose · Mehr sehen »
Glutamate
Als Glutamate werden die Ester und Salze der Glutaminsäure bezeichnet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Glutamate · Mehr sehen »
Glutaminsäure
Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine ''α''-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Glutaminsäure · Mehr sehen »
Glycerin
Glycerin (von griech. glykerós ‚süß‘, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Glycerin · Mehr sehen »
Glycin
Glycin, abgekürzt Gly oder G, (auch Glyzin oder Glykokoll, von altgr. κόλλα kólla: Leim, nach systematischer chemischer Nomenklatur Aminoessigsäure oder Aminoethansäure), ist die kleinste und einfachste ''α''-Aminosäure und wurde erstmals 1820 aus Gelatine, d. h. aus Kollagenhydrolysat, gewonnen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Glycin · Mehr sehen »
Gold
Gold (bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel: glänzend, gelb) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Gold · Mehr sehen »
Grün S
Brillantsäuregrün BS, auch Grün S, ist ein Triphenylmethanfarbstoff, der als Lebensmittelfarbstoff (E 142) verwendet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Grün S · Mehr sehen »
Guanosinmonophosphat
Guanosinmonophosphat (GMP) ist ein Nucleotid, der Phosphorsäureester des Nucleosids Guanosin.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Guanosinmonophosphat · Mehr sehen »
Guaran
Guaran, auch Guargummi genannt, ist ein Pflanzengummi (ein pflanzlicher Schleimstoff).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Guaran · Mehr sehen »
Guarbohne
Die Guarbohne (Cyamopsis tetragonolobus), auch Guar genannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Guarbohne · Mehr sehen »
Gummi arabicum
Gummi arabicum (auch Gummiarabikum, Arabisches Gummi) wird das Gummi aus dem Pflanzensaft von verschiedenen, in Afrika verbreiteten, Bäumen wie dem Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal), sowie der Arabischen Gummi-Akazie (Vachellia nilotica), der Seyal-Akazie (Vachellia seyal) und von Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo und der Schrecklichen Akazie (Vachellia horrida) bezeichnet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Gummi arabicum · Mehr sehen »
Guttapercha
Die (oder auch das) Guttapercha oder Gutta ist ein gummiartiger, kautschukähnlicher Stoff aus dem eingetrockneten, koagulierten Milchsaft von verschiedenen Sapotengewächsen (Sapotaceae) (Payena spp. und Palaquium spp. aber auch anderen) sowie von Spindelsträuchern (Euonymus spp.), ursprünglich stammte sie hauptsächlich vom Guttaperchabaum (Palaquium gutta).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Guttapercha · Mehr sehen »
Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg (regional auch,, Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Hamburg · Mehr sehen »
Harnstoff
Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Harnstoff · Mehr sehen »
Hefen
''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Hefen · Mehr sehen »
Heidelbeeren
Die Heidelbeeren (Vaccinium) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Heidelbeeren · Mehr sehen »
Helium
Helium ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Helium · Mehr sehen »
Holzkohle
Holzkohle Holzkohle (englisch charcoal; medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis), ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Holzkohle · Mehr sehen »
Hydroxypropylcellulose
--> Hydroxypropylcellulose (HPC) ist ein Sammelbegriff für Celluloseether (Derivate der Cellulose) bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit Hydroxypropyl-Gruppen verknüpft sind. In Europa ist Hydroxypropylcellulose als Lebensmittelzusatzstoff unter der E-Nummer E 463 zugelassen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Hydroxypropylcellulose · Mehr sehen »
Hydroxypropylmethylcellulose
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist eine mit Propylenoxid substituierte Methylcellulose.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Hydroxypropylmethylcellulose · Mehr sehen »
Hydroxypropylstärke
Hydroxypropylstärke (HPS) ist eine modifizierte Stärke, die als Lebensmittelzusatzstoff mit der Bezeichnung E 1440 verwendet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Hydroxypropylstärke · Mehr sehen »
Indigokarmin
Indigokarmin, auch Indigotin I, ist ein wasserlöslicher, blauer Indigo-Farbstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Indigokarmin · Mehr sehen »
Inosinmonophosphat
Inosinmonophosphat (IMP) ist ein Nukleotid und der Phosphorsäureester des Nukleosids Inosin.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Inosinmonophosphat · Mehr sehen »
Insulin
Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Insulin · Mehr sehen »
Invertase
Invertase, auch als Saccharase, β-Fructosidase und (veraltet) Invertin bezeichnet, ist ein Enzym, das Haushaltszucker (Saccharose) in Fruchtzucker (Fructose) und Traubenzucker (Glucose) hydrolytisch aufspaltet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Invertase · Mehr sehen »
Isoascorbinsäure
Isoascorbinsäure (auch Erythorbinsäure) ist eine organische Säure, die bei Raumtemperatur als farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff vorliegt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Isoascorbinsäure · Mehr sehen »
Isobutan
Isobutan (systematischer Name nach IUPAC: Methylpropan) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Isobutan · Mehr sehen »
Isobuten-Isopren-Kautschuk
''trans''-Struktur. Isobuten-Isopren-Kautschuk, kurz auch Butylkautschuk (Kurzzeichen IIR, gelegentlich auch PIBI), ist ein Polymer aus der Gruppe der Synthesekautschuke.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Isobuten-Isopren-Kautschuk · Mehr sehen »
Isomalt
Isomalt (E 953) ist ein Gemisch zweier Zuckeralkohole, das als Zuckeraustauschstoff Verwendung findet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Isomalt · Mehr sehen »
Β-Apo-8′-carotinsäureethylester
β-Apo-8′-carotinsäureethylester ist ein Ethylester von 8′-Apo-β-caroten-8′-säure, ein Carotinoid.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Β-Apo-8′-carotinsäureethylester · Mehr sehen »
Johannisbrotbaum
Der Johannisbrotbaum bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Johannisbrotbaum · Mehr sehen »
Kalilauge
Kalilauge ist der Trivialname für eine stark alkalische, ätzende, wässrige Lösung von Kaliumhydroxid.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kalilauge · Mehr sehen »
Kaliumacetat
Kaliumacetat, CH3COOK, ist das Kaliumsalz der Essigsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumacetat · Mehr sehen »
Kaliumaluminiumsilicate
Kaliumaluminiumsilicate (auch Kaliumaluminiumsilikate) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Silicate.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumaluminiumsilicate · Mehr sehen »
Kaliumbenzoat
Kaliumbenzoat ist das Kalium-Salz der Benzoesäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumbenzoat · Mehr sehen »
Kaliumcarbonat
Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »
Kaliumchlorid
Kaliumchlorid (KCl), das Kaliumsalz der Salzsäure, bildet farblose, salzig-bitter schmeckende, wasserlösliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 773 °C und einer Dichte von 1,98 g/cm3.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumchlorid · Mehr sehen »
Kaliumdisulfit
Kaliumdisulfit (K2S2O5) auch bekannt als Kaliummetabisulfit, Kaliumpyrosulfit oder landläufig als Kloßweiß und Onewe, ist ein Kaliumsalz der in freier Form nicht stabilen Dischwefligen Säure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumdisulfit · Mehr sehen »
Kaliumformiat
Kaliumformiat ist das Kaliumsalz der Ameisensäure mit der Formel K(HCOO).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumformiat · Mehr sehen »
Kaliumhexacyanidoferrat(II)
Kaliumhexacyanidoferrat(II) ist ein Salz mit der Konstitutionsformel K4.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumhexacyanidoferrat(II) · Mehr sehen »
Kaliumhydrogensulfat
Kaliumhydrogensulfat KHSO4 ist ein saures Kaliumsalz der Schwefelsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumhydrogensulfat · Mehr sehen »
Kaliumhydrogensulfit
Kaliumhydrogensulfit ist ein Kaliumsalz der Schwefligen Säure und besitzt die Summenformel KHSO3.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumhydrogensulfit · Mehr sehen »
Kaliumhydroxid
Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumhydroxid · Mehr sehen »
Kaliumlactat
Kaliumlactat ist das Kaliumsalz der Milchsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumlactat · Mehr sehen »
Kaliummalat
Kaliummalat, exakter Dikaliummalat, ist das doppelte Kaliumsalz der Äpfelsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliummalat · Mehr sehen »
Kaliumnitrat
Kaliumnitrat oder Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft bezeichnet als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘), ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumnitrat · Mehr sehen »
Kaliumnitrit
Kaliumnitrit, KNO2 (auch: Salpetrigsaures Kalium, englisch: potassium nitrite), ist das Kaliumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumnitrit · Mehr sehen »
Kaliumpermanganat
Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand unbekannten Permangansäure, HMnO4.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »
Kaliumpropionat
Kaliumpropionat ist das Kaliumsalz der Propionsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumpropionat · Mehr sehen »
Kaliumsorbat
Kaliumsorbat ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumsorbat · Mehr sehen »
Kaliumsulfat
Kaliumsulfat ist das Kaliumsalz der Schwefelsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaliumsulfat · Mehr sehen »
Kalkseife
Kalkseifen sind in Wasser schwer lösliche Calcium- oder Magnesium-Salze, in der Regel von Fettsäuren.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kalkseife · Mehr sehen »
Kaolin
Kaolin Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaolin · Mehr sehen »
Karamell
Erkalteter, zerbrochener Karamell Karamell (alternative Schreibweise: Karamel oder Caramel; im 19. Jahrhundert über aus, „gebrannter Zucker, Zuckerrohr“ entlehnt) ist eine durch starkes, trockenes Erhitzen erzeugte Mischung aus geschmolzenem Zucker und seinen oxidierten und kondensierten Reaktionsprodukten.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Karamell · Mehr sehen »
Karaya
Karayagummi Karaya (Indischer Traganth, Karayagummi, Sterculia-Gummi, E 416) ist ein Gummi das vor allem aus Kohlenhydraten und Galacturonsäure besteht.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Karaya · Mehr sehen »
Karmin
Karmin ist ein organischer roter Farbstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Karmin · Mehr sehen »
Kautschukbaum
Kautschukbaum-Plantage in Phuket, Thailand Illustration Samen Samen Latexgewinnung Der Kautschukbaum oder Para-Kautschukbaum (Hevea brasiliensis, Syn.: Siphonia brasiliensis) ist eine aus Südamerika stammende Pflanzenart aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kautschukbaum · Mehr sehen »
Kaviar
Kaviar (auch:: Xāviār) ist gereinigter und gesalzener Rogen (Eier, auch: Korn/Perle) von verschiedenen Stör-Arten, die hauptsächlich im Schwarzen Meer, Asowschen Meer, Nordpolarmeer und Kaspischen Meer gefangen wurden.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kaviar · Mehr sehen »
Kieselsäuren
Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kieselsäuren · Mehr sehen »
Kipper (Fisch)
Kipper ist eine britische Räucherfisch-Spezialität aus Heringen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kipper (Fisch) · Mehr sehen »
Klärung (Getränketechnologie)
Klärung, auch Vorklärung, im Weinbau Klären, nennt man bei der Herstellung von Getränken das Entfernen von unlöslichen Trübungen und anderen Schwebeteilchen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Klärung (Getränketechnologie) · Mehr sehen »
Kohlensäure
Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kohlensäure · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »
Kolophonium
Kolophonium in Stücken Kolophonium ist ein gelbes bis braunschwarzes, aus Baumharz gewonnenes Produkt mit muscheligem Bruch und Glasglanz.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kolophonium · Mehr sehen »
Konservierungsmittel
Konservierungsmittel sind Substanzen und Mischungen, die zur Konservierung verwendet werden.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Konservierungsmittel · Mehr sehen »
Kupfer
Kupfer (lat. Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Kupfer · Mehr sehen »
Lactit
Lactit (Lebensmittelzusatzstoff E 966), auch Lactitol (INN), ist ein synthetischer Zuckeraustauschstoff, der in der Natur nicht vorkommt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Lactit · Mehr sehen »
Lebensmittelfarbstoff
Lebensmittelfarbe auf einem dünnen Wasserfilm Lebensmittelfarbstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe, um Lebensmittel besser aussehen zu lassen und die Farberwartungen der Verbraucher zu befriedigen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Lebensmittelfarbstoff · Mehr sehen »
Lebensmittelzusatzstoff
Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »
Lecithine
Lecithin-Varianten Lecithine (oder Lezithine; von) ist der klassische Name für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sogenannten Phosphatidylcholine.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Lecithine · Mehr sehen »
Listeria monocytogenes
Listeria monocytogenes ist ein nicht-sporenbildendes, gram-positives, stäbchenförmiges, fakultativ-anaerobes und aufgrund von Flagellen bewegliches Bakterium (polare oder peritriche Begeißelung).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Listeria monocytogenes · Mehr sehen »
Litholrubin BK
Litholrubin BK, auch Rubinpigment BK genannt, ist ein licht- und hitzebeständiges rotes verlacktes Azopigment.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Litholrubin BK · Mehr sehen »
Lutein
Lutein (lat. luteus (gold)gelb, orangegelb, mit Reseda (luteola) gefärbt) ist ein orangegelbes Xanthophyll und neben β-Carotin und Lykopin das häufigste Carotinoid.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Lutein · Mehr sehen »
Lycopin
Lycopin, auch Lycopen oder Leukopin gehört zur Klasse der Carotinoide und wird in hohen Konzentrationen in Tomaten – von deren wissenschaftlichem Namen Solanum lycopersicum auch die Bezeichnung des Stoffes herrührt – und Hagebutten gefunden.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Lycopin · Mehr sehen »
Lysozym
Lysozym (auch Muramidase) ist ein Enzym, das β-1,4-Glycosidische Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure- (NAM) und N-Acetylglucosaminresten (NAG) in Peptidoglycanen, aus Zuckerderivaten und Peptiden aufgebauten Makromolekülen, hydrolysiert.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Lysozym · Mehr sehen »
Magnesiumcarbonat
Magnesiumcarbonat, MgCO3 ist eine anorganische chemische Verbindung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Magnesiumcarbonat · Mehr sehen »
Magnesiumchlorid
Magnesiumchlorid, MgCl2, ist das Magnesiumsalz der Salzsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Magnesiumchlorid · Mehr sehen »
Magnesiumhydroxid
Magnesiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hydroxide.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Magnesiumhydroxid · Mehr sehen »
Magnesiumoxid
Magnesiumoxid (Magnesia), veraltet auch Bittererde, ist das Oxid des Magnesiums.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Magnesiumoxid · Mehr sehen »
Magnesiumphosphate
Als Magnesiumphosphate werden in der Lebensmitteltechnik zusammenfassend.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Magnesiumphosphate · Mehr sehen »
Magnesiumsilicate
Magnesiumsilicate sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Silicate, genauer die Magnesiumsalze der Kieselsäuren.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Magnesiumsilicate · Mehr sehen »
Magnesiumtrisilicat
* --> Magnesiumtrisilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicate.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Magnesiumtrisilicat · Mehr sehen »
Maltit
Maltit (E 965, auch Maltitol) ist ein Zuckeraustauschstoff, der durch Hydrierung von Maltose hergestellt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Maltit · Mehr sehen »
Mannit
Mannit (der Mannit), auch (das) Mannitol, ist ein Zuckeralkohol und leitet sich strukturell von der Mannose ab.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Mannit · Mehr sehen »
Mastix
Mastix Mastix-Pistazien-Baum (''Pistacia lentiscus'') Mastix (von, mastíkhē, von mastichaō, „mit den Zähnen knirschen, kauen“), ist das Gummiharz der Mastix-Pistazienbäume (Pistacia lentiscus).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Mastix · Mehr sehen »
Mastixstrauch
Mastixstrauch (''Pistacia lentiscus'') In natürlicher Größe: '''A''' Zweig mit männlichen Blüten '''B''' Zweig mit weiblichen Blüten '''C''' Fruchtzweig Vergrößert: '''1''' Männliche Blüte '''2''' Männliche Blüte im Längsschnitt '''3''' Pollen '''4''' Weibliche Blüte '''5''' Weibliche Blüte im Längsschnitt '''6''' Frucht '''7''' Frucht im Längsschnitt '''8''' Frucht im Querschnitt '''9''' Embryo Der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus), auch Wilde Pistazie genannt, gehört wie die Echte Pistazie zu der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Mastixstrauch · Mehr sehen »
Mehlbehandlungsmittel
Mehlbehandlungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die Mehlen schon in der Getreidemühle zugesetzt werden, um eine Verbesserung der Backeigenschaften zu bewirken (Backmittel dagegen werden erst in der Bäckerei oder in Brotfabriken zugesetzt).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Mehlbehandlungsmittel · Mehr sehen »
Methylcellulose
Methylcellulose (fachsprachlich, standardsprachlich: Methylzellulose) ist eine chemische Verbindung, die von Cellulose abgeleitet ist; chemisch handelt es sich um einen Celluloseether mit ähnlicher Bedeutung wie Carboxymethylcellulose.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Methylcellulose · Mehr sehen »
Methylethylcellulose
Methyethylcellulose (MEC) ist ein Sammelbegriff für Celluloseether (Derivate der Cellulose) bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit Methyl- und Ethyl-Gruppen verknüpft sind.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Methylethylcellulose · Mehr sehen »
Milchsäure
Milchsäure (lat. acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure die sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe besitzt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Milchsäure · Mehr sehen »
Milchsäureethylester
Milchsäureethylester, auch als Ethyllactat und 2-Hydroxypropionsäureethylester bezeichnet, ist der Ethylester der Milchsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Milchsäureethylester · Mehr sehen »
Mineralstoff
Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, welche der Organismus nicht selbst herstellen kann; sie müssen ihm mit der Nahrung zugeführt werden.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Mineralstoff · Mehr sehen »
Modifizierte Stärke
Modifizierte Stärken sind durch physikalische, enzymatische oder chemische Verfahren gewonnene Stärke-Erzeugnisse, die erhöhten technischen Anforderungen gerecht werden.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Modifizierte Stärke · Mehr sehen »
Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren
Monoglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert). Diglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert) und einem ungesättigten Fettsäurerest ('''grün''' markiert). Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind Mono- bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren · Mehr sehen »
Mononatriumglutamat
Mononatriumglutamat, auch bezeichnet als Natriumglutamat oder MNG (engl. monosodium glutamate, MSG), ist das Natriumsalz der Glutaminsäure, einer der häufigsten natürlich vorkommenden nicht-essenziellen Aminosäuren.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Mononatriumglutamat · Mehr sehen »
Natamycin
Natamycin ist ein Antimykotikum aus Streptomyces natalensis, einem Actinobacterium der Gattung Streptomyces.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natamycin · Mehr sehen »
Natriumacetat
Natriumacetat ist ein farbloses, schwach nach Essig riechendes Salz.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumacetat · Mehr sehen »
Natriumadipat
Natriumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuresalze und das Natriumsalz der Adipinsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumadipat · Mehr sehen »
Natriumascorbat
Natriumascorbat ist das Natriumsalz der Ascorbinsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumascorbat · Mehr sehen »
Natriumbenzoat
Natriumbenzoat ist das Natriumsalz der Benzoesäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumbenzoat · Mehr sehen »
Natriumcarbonat
Keine Beschreibung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumcarbonat · Mehr sehen »
Natriumdiacetat
Natriumdiacetat ist ein weißes Gemisch aus Essigsäure und Natriumacetat.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumdiacetat · Mehr sehen »
Natriumdisulfit
Natriumdisulfit, (Na2S2O5) auch Natriumpyrosulfit oder Natriummetabisulfit genannt, ist ein Natriumsalz der in freier Form nicht stabilen Dischwefligen Säure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumdisulfit · Mehr sehen »
Natriumformiat
Natriumformiat ist das Natriumsalz der Ameisensäure mit der Konstitutionsformel Na(HCOO).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumformiat · Mehr sehen »
Natriumhexacyanidoferrat(II)
Natriumhexacyanidoferrat(II), Natriumferrocyanid beziehungsweise Gelbnatron, Natrium-hexakis-cyanoferrat ist das Natriumsalz der Hexacyanidoeisen(II)-säure mit der Konstitutionsformel Na4.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumhexacyanidoferrat(II) · Mehr sehen »
Natriumhydrogencarbonat
Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) hat die Summenformel NaHCO3, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumhydrogencarbonat · Mehr sehen »
Natriumhydrogensulfat
Natriumhydrogensulfat (NaHSO4) ist ein saures Natriumsalz der Schwefelsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumhydrogensulfat · Mehr sehen »
Natriumhydrogensulfit
Natriumhydrogensulfit (NaHSO3), auch Natriumbisulfit, ist ein Natrium-Salz der Schwefligen Säure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumhydrogensulfit · Mehr sehen »
Natriumhydroxid
Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumhydroxid · Mehr sehen »
Natriumhypochlorit
Natriumhypochlorit (NaClO) ist das Natriumsalz der Hypochlorigen Säure (HClO, veraltet auch „Unterchlorige Säure“).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumhypochlorit · Mehr sehen »
Natriumisoascorbat
Natriumisoascorbat ist das Natriumsalz der D-Isoascorbinsäure, einem Epimer der L-Ascorbinsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumisoascorbat · Mehr sehen »
Natriumlactat
Natriumlactat (Natrium lacticum) ist das Natrium-Salz der Milchsäure mit der Formel NaC3H5O3.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumlactat · Mehr sehen »
Natriummalat
Natriummalat (genauer Dinatriummalat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Malate, genauer das Dinatriumsalz der Äpfelsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriummalat · Mehr sehen »
Natriumnitrat
Chilesalpeter (Handelsform) Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke, ehemaliger Abbau von Natriumnitrat in Chile Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter) ist das Natriumsalz der Salpetersäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumnitrat · Mehr sehen »
Natriumnitrit
Natriumnitrit, NaNO2, ist das Natriumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumnitrit · Mehr sehen »
Natriumpropionat
Natriumpropionat ist das Natriumsalz der Propionsäure und damit ein Propionat, zu denen auch Calcium- und Kaliumpropionat zählen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumpropionat · Mehr sehen »
Natriumstearoyl-2-lactylat
Natriumstearoyl-2-lactylat ist das Natriumsalz der Stearoylmilchsäure (Lactat), wobei es ein Stoffgemisch aus mehreren Komponenten mit einer Vielzahl von Nebenprodukten darstellt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumstearoyl-2-lactylat · Mehr sehen »
Natriumsulfat
Natriumsulfat (Na2SO4, veraltete Bezeichnung Schwefelsaures Natron) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure und setzt sich aus zwei Natriumkationen (Na+) und dem Sulfatanion (SO42−) zusammen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumsulfat · Mehr sehen »
Natriumsulfit
Natriumsulfit Na2SO3 (nicht zu verwechseln mit Natriumsulfid Na2S) ist das Natriumsalz der Schwefligen Säure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumsulfit · Mehr sehen »
Natriumtetraborat
Natriumtetraborat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Borate.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natriumtetraborat · Mehr sehen »
Natronlauge
Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Natronlauge · Mehr sehen »
Naturfarbstoff
Aus Färberwaid (''Isatis tinctoria'') wurde früher kommerziell Indigo gewonnen.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle'', Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S. 477, ISBN 978-3-906390-29-1. Indigo, natürlich Probe von Alizarin Naturfarbstoffe sind mineralische oder aus Pflanzen und Tieren gewonnene Farbstoffe.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Naturfarbstoff · Mehr sehen »
Naturkautschuk
Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk oder (veraltet nur Kautschuk) auch Gummi elasticum, Resina elastica ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Naturkautschuk · Mehr sehen »
Neohesperidin-Dihydrochalkon
Neohesperidin-Dihydrochalkon (NHDC) (E 959) ist ein kalorienfreier Süßstoff, dessen Süßkraft etwa 400–600 mal stärker ist als die von Zucker.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Neohesperidin-Dihydrochalkon · Mehr sehen »
Neotam
Neotam ist ein Süßstoff, der aus Aspartam und 3,3-Dimethylbutyraldehyd synthetisiert wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Neotam · Mehr sehen »
Nisin
Nisin ist ein antibiotisch wirkendes Peptid aus der Gruppe der Lantibiotika (lanthioninhaltige Antibiotika).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Nisin · Mehr sehen »
Norbixin
Norbixin ist ein natürlicher Farbstoff und ein Xanthophyll, der durch Extraktion aus den Samen der Urucum- oder Achiotepflanze Annatto (Bixa Orellana) gewonnen wird, die von oranger Färbung sind.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Norbixin · Mehr sehen »
Octylgallat
Octylgallat (Octyl-3,4,5-trihydroxybenzoat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Gallate und ein Ester der Gallussäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Octylgallat · Mehr sehen »
Palmitinsäureascorbylester
Als Palmitinsäureascorbylester oder Ascorbylpalmitat bezeichnet man den Ester aus Ascorbinsäure als Alkohol- und Palmitinsäure als Säurekomponente.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Palmitinsäureascorbylester · Mehr sehen »
Paprika
Ansicht der Frucht Chilis Die Pflanzengattung Paprika (Capsicum) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Paprika · Mehr sehen »
Paraffin
Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (‚wenig verwandt‘ beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Paraffin · Mehr sehen »
Patentblau V
Patentblau V (oder acid blue 3) ist ein Triphenylmethanfarbstoff, der vorwiegend als Lebensmittelfarbstoff (E 131) verwendet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Patentblau V · Mehr sehen »
Pökeln
durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Pökeln · Mehr sehen »
Pektine
Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Pektine · Mehr sehen »
Pentakaliumtriphosphat
Pentakaliumtriphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Phosphate.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Pentakaliumtriphosphat · Mehr sehen »
Pentanatriumtriphosphat
Pentanatriumtriphosphat (auch Natriumtripolyphosphat) ist ein farbloses Natriumsalz des Anions Triphosphat, gehört zu den Phosphaten und hat die Summenformel Na5P3O10.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Pentanatriumtriphosphat · Mehr sehen »
Peptidoglycane
Peptidoglycane (PGN), Peptidoglykane, auch Murein (aus dem Latein murus.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Peptidoglycane · Mehr sehen »
Pflanzenkohle
Pflanzenkohle (auch Biokohle) wird durch pyrolytische Verkohlung rein pflanzlicher Ausgangsstoffe hergestellt.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Pflanzenkohle · Mehr sehen »
PH-Wert
Typisches Schulbuchdiagramm für pH-Skala mit abgeschlossenen Achsen(rot: saurer Bereich; blau: basischer Bereich) Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und PH-Wert · Mehr sehen »
Phosphoglyceride
Allgemeine Struktur der Phosphoglyceride. Die Reste R1 und R2 bestimmen die Fettsäuren, der Rest X bestimmt die Klasse. Phosphoglyceride, auch Glycerophospholipide/Phosphoglycerolipide genannt, sind Acylglycerine (Glyceride) und gehören zu der Gruppe der Phospholipide.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Phosphoglyceride · Mehr sehen »
Phosphorsäure
Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Phosphorsäure · Mehr sehen »
Physiologischer Brennwert
Der physiologische Brennwert von Lebensmitteln gibt die Spezifische Energie bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Physiologischer Brennwert · Mehr sehen »
Phytinsäure
Andere Darstellung der Phytinsäure Phytinsäure (Hexaphosphorsäureester des myo-Inosits, IP6) gehört zu den bioaktiven Substanzen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Phytinsäure · Mehr sehen »
Polydextrose
Polydextrose (E 1200) ist eine synthetische Verbindung aus Glucose, Sorbit und Citronensäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polydextrose · Mehr sehen »
Polydimethylsiloxan
Polydimethylsiloxan (PDMS) ist ein Polymer auf Siliciumbasis und zählt als einfachstes Silikonöl zu den Siloxanen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polydimethylsiloxan · Mehr sehen »
Polyethylen
Polyethylen-Granulat. Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von Ethen (CH2.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polyethylen · Mehr sehen »
Polyethylenglycol
Polyethylenglycol, kurz PEG, auch Polyäthylenglykol und in der Pharmazie auch Macrogol, ist ein – je nach Kettenlänge – flüssiges oder festes, wasserlösliches und nichttoxisches Polymer mit der allgemeinen Summenformel C2nH4n+2On+1.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polyethylenglycol · Mehr sehen »
Polyethylenwachs
Polyethylenwachs ((CH2)~50–~100H2) ist Polyethylen, das aufgrund zu niedriger molarer Masse (3.000–20.000 g/mol) wachs- oder fettartigen Charakter hat.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polyethylenwachs · Mehr sehen »
Polyglycerin-Polyricinoleat
Polyglycerin-Polyricinoleat (PGPR) ist ein erst seit jüngerer Zeit verwendeter Lebensmittelzusatzstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polyglycerin-Polyricinoleat · Mehr sehen »
Polyisobutylen
Polyisobuten bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polyisobutylen · Mehr sehen »
Polysaccharide
Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polysaccharide · Mehr sehen »
Polysorbat 80
Polysorbat 80 ist eine grenzflächenaktive Substanz, die als Emulgator und Netzmittel beispielsweise in Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln verwendet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polysorbat 80 · Mehr sehen »
Polyvinylalkohol
Polyvinylalkohol (Kurzzeichen PVAL oder PVOH) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der als weißes bis gelbliches Pulver meistens durch Verseifung (Hydrolyse) von Polyvinylacetat (PVAC) hergestellt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polyvinylalkohol · Mehr sehen »
Polyvinylpyrrolidon
Polyvinylpyrrolidon (PVP), auch Polyvidon oder Povidon, ist ein Polymer der Verbindung Vinylpyrrolidon.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Polyvinylpyrrolidon · Mehr sehen »
Preiselbeere
Die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Preiselbeere · Mehr sehen »
Propan
Propan ist ein farbloses brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Propan · Mehr sehen »
Propionsäure
Propionsäure ist der Trivialname der Propansäure, einer Carbonsäure mit stechendem Geruch.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Propionsäure · Mehr sehen »
Propylgallat
Propylgallat (Propyl-3,4,5-trihydroxybenzoat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Gallate und ein Ester der Gallussäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Propylgallat · Mehr sehen »
Provolone
Provolone oder Provola ist ein italienischer Schnittkäse/Hartkäse vom Typ Filata mit 44 % Fett i. Tr. Der Provolone Valpadana DOP genießt den Rang einer geschützten Herkunftsbezeichnung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Provolone · Mehr sehen »
Pullulan
Pullulan ist ein natürliches, wasserlösliches lineares Polysaccharid, das aus Maltotriose-Einheiten besteht.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Pullulan · Mehr sehen »
Quillajaextrakt
Quillajaextrakt ist ein Pflanzenextrakt, der aus dem Seifenrindenbaum (Quillaja saponaria) gewonnen wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Quillajaextrakt · Mehr sehen »
Riboflavin
Riboflavin, auch Lactoflavin oder Vitamin B2, frühere Bezeichnung Vitamin G, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Riboflavin · Mehr sehen »
Rieselhilfe
Rieselhilfen (auch Rieselhilfsmittel, Rieselfähigkeitsförderer oder Antiagglomerationsmittel) sind Trennmittel, die kristallinen Substanzen zugesetzt werden, um, vorrangig zum Zweck der besseren maschinellen Verwendbarkeit, das Zusammenklumpen der Einzelkristalle zu verhindern.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Rieselhilfe · Mehr sehen »
Rosmarin
''Rosmarinus officinalis'' Der Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist eine von zwei Arten der Gattung Rosmarinus und ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Rosmarin · Mehr sehen »
Rotalgen
Die Rotalgen (Rhodophyceae) sind Algen, die durch die in der Photosynthese verwendeten Phycobiliproteine rot gefärbt sind.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Rotalgen · Mehr sehen »
Rote Bete
Ansicht der Frucht und Querschnitt – rot-weiße Variante Ansicht der Frucht und Querschnitt – gelbe Variante Rote Rübe Die Rote Bete, auch Rote Beete (von, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Nd. übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande, in einigen Teilen Österreichs, Bayern und Südbaden auch der Rahner (Rauna, Rana, Rahne, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s. l., inklusive Gänsefußgewächse).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Rote Bete · Mehr sehen »
Saccharin
Saccharin (altgr. σάκχαρον sakcharon „Zucker“) ist der älteste synthetische Süßstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Saccharin · Mehr sehen »
Saccharose
Saccharose (zu bzw., „Zucker“), umgangssprachlich Haushaltszucker, Kristallzucker oder einfach Zucker genannt, ist ein Disaccharid und Kohlenhydrat.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Saccharose · Mehr sehen »
Saccharoseacetatisobutyrat
Saccharoseacetatisobutyrat ist ein Emulgator und Lebensmittelzusatzstoff mit der E-Nummer 444.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Saccharoseacetatisobutyrat · Mehr sehen »
Salzsäure
Salzsäure (systematischer Name Chlorwasserstoffsäure) ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff, der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Salzsäure · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sauerstoff · Mehr sehen »
Säureregulator
Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die den Säuregrad oder die Basizität und damit den gewünschten pH-Wert eines Lebensmittels konstant halten.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Säureregulator · Mehr sehen »
Süßstoff
Tablettierter Süßstoff. Süßstoffe sind synthetisch hergestellte oder natürliche Ersatzstoffe für Zucker, die dessen Süßkraft erheblich übertreffen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Süßstoff · Mehr sehen »
Schaumverhüter
Ein Schaumverhüter oder Schaumverhütungsmittel ist ein Stoff oder Stoffgemisch, der Flüssigkeiten zugesetzt wird, um eine unerwünschte Schaumbildung – meist bei der Bearbeitung oder Abfüllung von Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung – zu verringern oder zu verhindern.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Schaumverhüter · Mehr sehen »
Schellack
Schellack Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch fälschlich als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Schellack · Mehr sehen »
Schimmelpilz
Schimmel überwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt – über einen Zeitraum von sechs Tagen. Schimmelpilze sind in der Mikrobiologie eine systematisch heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen, die in der Mehrzahl zu den taxonomischen Gruppen der Ascomyceten und Zygomyceten gehören.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Schimmelpilz · Mehr sehen »
Schwefel
Schwefel (von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert sulphur bzw. sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon „Schwefel“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Schwefel · Mehr sehen »
Schwefeldioxid
Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Schwefeldioxid · Mehr sehen »
Schwefelsäure
Schwefelsäure (nach IUPAC-Nomenklatur Dihydrogensulfat) ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Schwefelsäure · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Schweiz · Mehr sehen »
Seife
Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Seifen (von ahd. seifa „Seife, Harz“) sind Natrium- oder Kalium-Salze von Fettsäuren.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Seife · Mehr sehen »
Seifenbaumgewächse
Die Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) bilden eine Pflanzenfamilie, die zur Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales) gehört.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Seifenbaumgewächse · Mehr sehen »
Silber
Silber ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Silber · Mehr sehen »
Siliciumdioxid
Siliciumdioxid (häufig auch: Siliziumdioxid) ist eine Sammelbezeichnung für die Modifikationen der Oxide des Siliciums mit der Summenformel SiO2.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Siliciumdioxid · Mehr sehen »
Sorbinsäure
Die Sorbinsäure (auch Hexadiensäure) ist eine zweifach ungesättigte Carbonsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sorbinsäure · Mehr sehen »
Sorbit
Sorbit (der Sorbit, auch das Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol) zählt zu den Alditolen (Zuckeralkoholen) und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln (Lebensmittelzusatzstoff E 420) als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel Verwendung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sorbit · Mehr sehen »
Sorbitan
Sorbitan (kurz für Sorbitanhydrid, auch Anhydrosorbit) ist ein Gemisch mehrerer isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Heterocyclen und Polyole.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sorbitan · Mehr sehen »
Sorbitanmonolaurat
Sorbitanmonolaurat (ein gängiges Synonym ist Span 20) ist ein Sorbitanfettsäureester, ein Ester von Sorbit bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sorbitanmonolaurat · Mehr sehen »
Sorbitanmonooleat
Sorbitanmonooleat (ein gängiges Synonym ist Span 80) ist ein Sorbitanfettsäureester, ein Ester von Sorbit bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sorbitanmonooleat · Mehr sehen »
Sorbitanmonopalmitat
Sorbitanmonopalmitat (ein gängiges Synonym ist Span 40) ist ein Sorbitanfettsäureester, ein Ester von Sorbit bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sorbitanmonopalmitat · Mehr sehen »
Sorbitanmonostearat
Sorbitanmonostearat (ein gängiges Synonym ist Span 60) ist ein Sorbitanfettsäureester, ein Ester von Sorbit bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sorbitanmonostearat · Mehr sehen »
Sorbitantristearat
Sorbitantristearat (ein gängiges Synonym ist Span 65) ist ein Sorbitanfettsäureester, ein Ester von Sorbit bzw.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sorbitantristearat · Mehr sehen »
Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff)
Stabilisator ist nach der Anhang VII Teil C der Lebensmittel-Informationsverordnung, zuvor in der Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln geregelt, eine Klasse von Zutaten, die – als solche bezeichnet – Lebensmitteln zugesetzt werden können.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Stabilisator (Lebensmittelzusatzstoff) · Mehr sehen »
Stärkeester
Stärkeester sind chemisch modifizierte Stärken, die als Lebensmittelzusatzstoff industriell eingesetzt werden.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Stärkeester · Mehr sehen »
Stearyltartrat
Stearyltartrat (auch Stearoyltartrat, E 483) ist das Produkt der Veresterung von Weinsäure mit Fettalkoholen, im Wesentlichen Stearylalkohol und Palmitylalkohol.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Stearyltartrat · Mehr sehen »
Stevia
''Stevia rebaudiana'', Kulturpflanze Strukturformel von Steviosid, dem Hauptinhaltsstoff von Stevia Stevia ist ein aus der Pflanze Stevia rebaudiana („Süßkraut“, auch „Honigkraut“) gewonnenes Stoffgemisch, das als Süßstoff verwendet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Stevia · Mehr sehen »
Stevia rebaudiana
Blütenstand Sprosse mit Blättern Stevia rebaudiana (syn. Eupatorium rebaudianum), auch Süßkraut, Süßblatt oder Honigkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stevien (Stevia) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Stevia rebaudiana · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Stickstoff · Mehr sehen »
Stinkbäume
Stinkbäume (Sterculia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Stinkbaumgewächse (Sterculioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Stinkbäume · Mehr sehen »
Styrol-Butadien-Kautschuk
Styrol-Butadien-Kautschuk (Kurzzeichen SBR, abgeleitet von engl. „Styrene Butadiene Rubber“, auch Styrol-Butadien-Copolymer, Kurzzeichen SB) ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Styrol-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »
Sucralose
Sucralose (E 955) ist ein Süßstoff, der etwa 600-mal süßer schmeckt als Kristallzucker.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sucralose · Mehr sehen »
Sulfite
Sulfit-Anion Sulfite sind die Salze und Ester der Schwefligen Säure H2SO3.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sulfite · Mehr sehen »
Sumpfkalk
Sumpfkalk ist eine Aufschlämmung (Suspension) von Calciumhydroxid (Ca(OH)2, Kalkhydrat, Löschkalk) in Wasser.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Sumpfkalk · Mehr sehen »
Tagetes
Die Tagetes (Tagetes), auch Studentenblume, Sammetblume, türkische Nelke oder Totenblume genannt, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Tagetes · Mehr sehen »
Talk (Mineral)
Das Mineral Talk (Steatit, Magnesiumsilikathydrat, in pulverisierter Form Talkum; nicht zu verwechseln mit Talg) ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Mg3.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Talk (Mineral) · Mehr sehen »
Tannine
Corilagin (.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Tannine · Mehr sehen »
Tarakernmehl
Tara-Strauch (''Caesalpinia spinosa'') Tarakernmehl (auch Peruanisches Johannisbrotkernmehl) ist ein natürliches Gelier- und Verdickungsmittel.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Tarakernmehl · Mehr sehen »
Tartrazin
Tartrazin (E 102) ist ein synthetischer Azofarbstoff, der als zitronengelber bis orangefarbener Lebensmittelfarbstoff eingesetzt wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Tartrazin · Mehr sehen »
Thaumatin
Thaumatin (E 957) ist ein in der Natur vorkommender Süßstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Thaumatin · Mehr sehen »
Thiamin
Thiamin, Vitamin B1 oder Aneurin ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex von schwachem, aber charakteristischem Geruch und ist insbesondere für die Funktion des Nervensystems unentbehrlich.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Thiamin · Mehr sehen »
Titan(IV)-oxid
Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Titan(IV)-oxid · Mehr sehen »
Tocopherol
Vitamin E ist ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen mit antioxidativen und nicht-antioxidativen Wirkungen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Tocopherol · Mehr sehen »
Tragant
Tragant (Astragalus) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Tragant · Mehr sehen »
Traganth
Traganth Traganth (auch Tragant, Tragakant, Tragantgummi, Gummitragant) ist ein Gummi aus den Stämmen und Zweigen von strauchigen Vertretern der Schmetterlingsblütler-Gattung Tragant (Astragalus) Astragalus gummifer, Astragalus bustillosii und Astragalus tragacantha sowie von Astracantha adscendens, Astracantha microcephala, Astracantha kurdica und Astracantha strobilifera, welche vormals zur Gattung Astralagus gehörten.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Traganth · Mehr sehen »
Trester (Pressrückstände)
Trester von Äpfeln Trester sind die vorwiegend festen Rückstände, die nach dem Auspressen des Saftes von Pflanzenbestandteilen übrig bleiben.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Trester (Pressrückstände) · Mehr sehen »
Triacetin
Triacetin (Glycerintriacetat) ist ein Ester aus dem Triol Glycerin und Essigsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Triacetin · Mehr sehen »
Triphenylmethanfarbstoffe
Triphenylmethan Den Grundkörper für die Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe bildet das Triphenylmethan.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Triphenylmethanfarbstoffe · Mehr sehen »
Udo Pollmer
Udo Pollmer (* 5. Juni 1954 in Himmelpforten) ist ein deutscher Lebensmittelchemiker und Sachbuchautor zur Ernährung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Udo Pollmer · Mehr sehen »
Urotropin
Urotropin (auch Hexamethylentetramin oder Methenamin, EG-Index-Nummer: 612-101-00-2, EG-Nummer: 202-905-8) ist ein farbloses kristallines Pulver.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Urotropin · Mehr sehen »
Verdickungsmittel
Verdickungsmittel (auch Dickungsmittel oder Bindemittel) werden Lösungen – vorzugsweise wässrigen – zugesetzt, um ihre Viskosität zu erhöhen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Verdickungsmittel · Mehr sehen »
Vogelbeere
Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Vogelbeere · Mehr sehen »
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wassererzeuger“; von hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Wasserstoff · Mehr sehen »
Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »
Weinsäure
Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Weinsäure · Mehr sehen »
Wollwachs
Salbe aus Lanolin Wollwachs (auch als Lanolin bezeichnet, Wollfett, lat. Adeps lanae) ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Wollwachs · Mehr sehen »
Xanthan
Xanthan (selten Xantan) ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Xanthan · Mehr sehen »
Xanthophylle
Xanthophylle (von altgr. ξανθός xanthós „gelb“ und φύλλον phyllon „Blatt“) sind neben den Carotinen die zweite wichtige Gruppe der Carotinoide.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Xanthophylle · Mehr sehen »
Xylit
Xylit (auch Xylitol) ist ein Trivialname für ein Stereoisomer des Zuckeralkohols Pentanpentol.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Xylit · Mehr sehen »
Zinkacetat
Zinkacetat ist das Zink­salz der Essigsäure mit der Konstitutionsformel Zn(CH3COO)2, welches in Kaugummi als Geschmacksverstärker eingesetzt und dort mit der E-Nummer E 650 gekennzeichnet wird.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Zinkacetat · Mehr sehen »
Zinn(II)-chlorid
Zinn(II)-chlorid (veraltet: Zinnchlorür) ist ein Chlorid des Zinns, das Zinnsalz der Salzsäure.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Zinn(II)-chlorid · Mehr sehen »
Zuckeraustauschstoffe
Zuckeraustauschstoffe sind süß schmeckende Verbindungen, meist Polyole (sogenannte Zuckeralkohole), die einen geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben als Haushaltszucker (Saccharose), da sie Insulin-unabhängig verstoffwechselt werden.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Zuckeraustauschstoffe · Mehr sehen »
Zuckercouleur
Eine Flasche Zuckercouleur Die Zuckercouleur (frz. couleur „Farbe“) oder Zuckerkulör ist eine schwarze Lebensmittelfarbe, die in Europa als Lebensmittelzusatzstoff für zahlreiche Lebensmittel zugelassen ist.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Zuckercouleur · Mehr sehen »
Zuckerester
Strukturformel eines Saccharosestearats Zuckerester sind Ester von anorganischen oder organischen Säuren mit Sacchariden.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Zuckerester · Mehr sehen »
Zusatzstoff-Zulassungsverordnung
Die Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln zu technologischen Zwecken, kurz Zusatzstoff-Zulassungsverordnung (ZZulV), regelt als bundesrechtliche deutsche Verordnung die Zulassung, Kennzeichnung und Höchstmengen von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Zusatzstoff-Zulassungsverordnung · Mehr sehen »
Zusatzstoffverordnung
Die Verordnung des EDI über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe, kurz Zusatzstoffverordnung (ZuV), regelt als bundesgesetzliche schweizerische Verordnung die Zulassung, Kennzeichnung und Höchstmengen von Zusatzstoffen und Aromen zu Lebensmitteln.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und Zusatzstoffverordnung · Mehr sehen »
1,2-Propandiol
1,2-Propandiol (1,2-Propylenglycol), auch bekannt als Propylenglykol, ist eine klare, farblose, nahezu geruchlose und stark hygroskopische Flüssigkeit.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und 1,2-Propandiol · Mehr sehen »
2-Phenylphenol
2-Phenylphenol (auch Orthophenylphenol) ist eine organische Verbindung.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und 2-Phenylphenol · Mehr sehen »
2-tert-Butylhydrochinon
2-tert-Butylhydrochinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydrochinone.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und 2-tert-Butylhydrochinon · Mehr sehen »
4-Hexylresorcin
4-Hexylresorcin leitet sich formal vom Resorcin ab.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und 4-Hexylresorcin · Mehr sehen »
4-Hydroxybenzoesäure
4-Hydroxybenzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxybenzoesäuren.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und 4-Hydroxybenzoesäure · Mehr sehen »
4-Hydroxybenzoesäureethylester
4-Hydroxybenzoesäureethylester, veraltet para-Hydroxybenzoesäureethylester (PHB-Ethylester) ist der Ethylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und 4-Hydroxybenzoesäureethylester · Mehr sehen »
4-Hydroxybenzoesäuremethylester
4-Hydroxybenzoesäuremethylester, veraltet para-Hydroxybenzoesäuremethylester (PHB-Methylester), ist der Methylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und 4-Hydroxybenzoesäuremethylester · Mehr sehen »
4-Hydroxybenzoesäurepropylester
4-Hydroxybenzoesäurepropylester, veraltet para-Hydroxybenzoesäurepropylester (PHB-Propylester), ist der Propylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und 4-Hydroxybenzoesäurepropylester · Mehr sehen »
8′-Apo-β-caroten-8′-al
8′-Apo-β-caroten-8′-al ist ein Carotinoid.
Neu!!: Liste der Lebensmittelzusatzstoffe und 8′-Apo-β-caroten-8′-al · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Liste der E-Nummern, Liste der Zusatzstoffe, Liste der in der Europäischen Union zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe.