Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Herzöge von Schlesien

Index Liste der Herzöge von Schlesien

Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen.

260 Beziehungen: Adam Wenzel, Agnes von Habsburg (1315–1392), Albert (Oppeln-Strehlitz), Albrecht Achilles, Albrecht I. (Münsterberg-Oels), Anna Maria von Anhalt, Anna von Württemberg (1561–1616), Šubić, Żory, Balthasar (Sagan), Barbara von Brandenburg (1464–1515), Bernhard (Oppeln-Falkenberg), Bernhard I. (Jauer-Löwenberg), Bernhard II. (Schweidnitz), Bolesław III. (Schlesien), Boleslaus (Beuthen-Cosel), Boleslaus (Beuthen-Tost), Boleslaus (Glogau-Oels), Boleslaus I. (Teschen), Boleslaus II. (Teschen), Boleslaw I. (Schlesien), Boleslaw II. (Schlesien), Bolko I. (Oppeln), Bolko I. (Schweidnitz), Bolko II. (Münsterberg), Bolko II. (Oppeln), Bolko II. (Oppeln-Falkenberg), Bolko II. (Schweidnitz), Bolko III. (Münsterberg), Bolko III. (Oppeln), Bolko IV. (Oppeln), Bolko V. (Oppeln), Christian (Liegnitz-Brieg), Christian Ulrich I. (Württemberg-Oels), Christian Ulrich II. (Württemberg-Wilhelminenort), Christoph (Württemberg), Elisabeth Lukretia (Teschen), Elisabeth von Brandenburg (1403–1449), Ernst (Troppau), Fürstentum Pleß, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (Tirol), Friedrich (Teschen), Friedrich (Troppau), Friedrich August (Braunschweig-Lüneburg-Oels), Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Liegnitz), Friedrich II. (Liegnitz), Friedrich III. (Liegnitz), ..., Friedrich IV. (Liegnitz), Friedrich Kasimir (Teschen), Friedrich Wilhelm (Teschen), Gabriel Bethlen, Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg I. (Brieg), Georg I. (Münsterberg-Oels), Georg II. (Brieg), Georg II. (Münsterberg-Oels), Georg III. (Brieg), Georg Rudolf (Liegnitz), Georg von Podiebrad, Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau), Handbuch der historischen Stätten, Hedwig von Andechs, Heinrich (Oppeln-Falkenberg), Heinrich I. (Münsterberg-Oels), Heinrich I. (Polen), Heinrich I. (Schweidnitz), Heinrich II. (Münsterberg), Heinrich II. (Münsterberg-Oels), Heinrich II. (Polen), Heinrich II. (Schweidnitz), Heinrich III. (Glogau), Heinrich III. (Münsterberg-Oels), Heinrich III. (Schlesien), Heinrich IV. (Glogau), Heinrich IV. (Schlesien), Heinrich IX. (Glogau), Heinrich IX. (Liegnitz-Lüben), Heinrich V. (Glogau-Sagan), Heinrich V. (Schlesien), Heinrich VI. (Glogau-Sagan), Heinrich VI. (Schlesien), Heinrich VII. (Glogau-Sagan), Heinrich VII. (Liegnitz), Heinrich VIII. (Brieg), Heinrich VIII. (Glogau), Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt), Heinrich X. (Glogau), Heinrich X. (Liegnitz-Haynau), Heinrich XI. (Glogau), Heinrich XI. (Liegnitz), Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Beuthen, Herzogtum Bielitz, Herzogtum Cosel, Herzogtum Crossen, Herzogtum Falkenberg, Herzogtum Freystadt, Herzogtum Gleiwitz, Herzogtum Haynau, Herzogtum Löwenberg, Herzogtum Lüben, Herzogtum Leobschütz, Herzogtum Loslau, Herzogtum Namslau, Herzogtum Oels, Herzogtum Rybnik, Herzogtum Schlesien, Herzogtum Sprottau, Herzogtum Steinau, Herzogtum Tost, Herzogtum Troppau, Herzogtum Zator, Hugo Weczerka, Isabella Jagiellonica, Jaroslaw (Opole), Joachim (Münsterberg-Oels), Joachim Ernst (Anhalt), Joachim Friedrich (Brandenburg), Joachim Friedrich (Brieg), Johann (Glogau-Steinau), Johann (Münsterberg-Oels), Johann Christian (Brieg), Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf), Johann Georg (Ohlau-Wohlau), Johann I. (Liegnitz-Lüben), Johann I. (Münsterberg), Johann I. (Oppeln), Johann I. (Sagan), Johann I. (Teschen-Auschwitz), Johann I. (Troppau-Leobschütz), Johann I. (Troppau-Ratibor), Johann II. (Liegnitz), Johann II. (Oppeln-Ratibor), Johann II. (Sagan), Johann II. (Teschen-Auschwitz), Johann II. (Troppau-Leobschütz), Johann II. (Troppau-Ratibor), Johann II. Kasimir, Johann III. (Teschen-Auschwitz), Johann III. (Troppau-Ratibor), Johann IV. (Jägerndorf-Loslau), Johann IV. (Teschen-Auschwitz), Johann IV. (Troppau-Ratibor), Johann V. (Teschen-Zator), Julius Siegmund (Württemberg-Juliusburg), Karl (Württemberg-Bernstadt), Karl Christian Erdmann (Württemberg-Oels), Karl Christoph (Münsterberg), Karl Ferdinand Wasa, Karl Friedrich I. (Oels), Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels), Karl I. (Münsterberg-Oels), Karl II. (Münsterberg-Oels), Karl von Österreich (1590–1624), Kasimir I. (Oppeln-Ratibor), Kasimir I. (Teschen-Auschwitz), Kasimir II. (Oppeln-Beuthen), Kasimir II. (Teschen), Kasimir II. (Teschen-Zator), Kasimir III. (Cosel), Konrad I. (Oels), Konrad I. (Schlesien), Konrad II. (Oels), Konrad II. (Schlesien), Konrad III. (Oels), Konrad III. (Schlesien), Konrad IX. (Oels), Konrad V. (Oels), Konrad VI. (Oels), Konrad VII. (Oels), Konrad VIII. (Oels), Konrad von Oels, Konrad X. (Oels), Kröners Taschenausgabe, Landesfürst (Liechtenstein), Lestko (Ratibor), Liste der Bischöfe von Cammin, Liste der Erzbischöfe von Esztergom, Liste der Erzbischöfe von Gniezno, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Herrscher von Liechtenstein, Ludmilla von Podiebrad, Ludwig I. (Liegnitz), Ludwig II. (Liegnitz), Ludwig III. (Liegnitz-Lüben), Ludwig IV. (Liegnitz), Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680), Margareta von Cilli, Markgrafschaft Mähren, Mesko I. (Teschen), Mieszko (Lebus), Mieszko I. (Oppeln), Mieszko II. (Oppeln-Ratibor), Nikolaus (Münsterberg), Nikolaus I. (Oppeln), Nikolaus I. (Troppau), Nikolaus II. (Oppeln), Nikolaus II. (Troppau), Nikolaus III. (Troppau-Leobschütz), Nikolaus IV. (Ratibor-Freudenthal), Nikolaus V. (Ratibor-Jägerndorf), Nikolaus VI. (Troppau-Ratibor), Opava, Ottokar II. Přemysl, Přemysl I. (Troppau), Přemysl III. (Troppau), Přemysliden, Podiebrad (Adelsgeschlecht), Polen, Primislaus (Ratibor), Primislaus I. (Glogau-Sprottau), Primislaus II. (Glogau), Przemislaus I. (Teschen), Przemislaus I. (Teschen-Auschwitz), Przemislaus II. (Teschen), Przemislaus III. (Teschen-Tost), Rudolf (Sagan), Ruprecht I. von Liegnitz, Ruprecht II. (Liegnitz-Lüben), Schlesische Piasten, Seniorherzog, Siebenbürgen, Sigismund Báthory, Sigismund III. Wasa, Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels), Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels), Valentin (Troppau-Ratibor), Viktorin (Münsterberg und Troppau), Władysław II. (Polen), Władysław IV. Wasa, Wenzel (Glogau), Wenzel (Jägerndorf-Rybnik), Wenzel (Oppeln-Falkenberg), Wenzel (Sagan), Wenzel (Troppau-Ratibor), Wenzel I. (Auschwitz-Zator), Wenzel I. (Liegnitz), Wenzel I. (Teschen), Wenzel I. (Troppau), Wenzel II. (Liegnitz), Wenzel II. (Teschen), Wenzel II. (Teschen-Zator), Wenzel II. (Troppau-Leobschütz), Wenzel III. (Liegnitz-Ohlau), Wenzel III. (Teschen), Wenzel III. (Troppau), Wilhelm (Troppau), Wladislaus (Beuthen-Cosel), Wladislaus (Liegnitz), Wladislaus (Teschen), Wladislaus (Teschen-Auschwitz), Wladislaus (Teschen-Zator), Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor), Wladislaus II. (Oppeln), Ziemowit (Beuthen-Gleiwitz). Erweitern Sie Index (210 mehr) »

Adam Wenzel

Adam Wenzel Adam Wenzel von Teschen (* 12. Dezember 1574; † 13. Juli 1617) war von 1579 bis 1617 Herzog von Teschen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Adam Wenzel · Mehr sehen »

Agnes von Habsburg (1315–1392)

Klosters GrüssauAgnes von Habsburg, zeitgenössisches Siegel Agnes von Habsburg (* um 1315 in Wien; † 1392 in Schweidnitz) war die letzte Herzogin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Agnes von Habsburg (1315–1392) · Mehr sehen »

Albert (Oppeln-Strehlitz)

Albert von Strehlitz (polnisch Albert strzelecki; tschechisch Albert Střelecký; * ~1300/10; † 1366/75) war 1313–1366/75 Herzog des Oppelner Teilherzogtums Strehlitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Albert (Oppeln-Strehlitz) · Mehr sehen »

Albrecht Achilles

centre Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen (Gemälde um 1625) Albrecht von Brandenburg, genannt Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hohenzollern, war als Albrecht I. ab 1440 Markgraf zu Ansbach und ab 1464 zu Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Albrecht I. (Münsterberg-Oels)

Albrecht I. von Münsterberg (auch: Albrecht von Podiebrad; tschechisch: Albrecht z Minstrberka; Albrecht z Poděbrad; * 3. August 1468 in Kunětická Hora; † 12. Juli 1511 in Proßnitz) war Herzog in den schlesischen Teilfürstentümern Münsterberg und Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Albrecht I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Anna Maria von Anhalt

Anna Maria von Anhalt (* 13. Juni 1561 in Zerbst; † 14. November 1605 in Brieg) war eine askanische Prinzessin aus der Linie Anhalt-Bernburg-Zerbst.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Anna Maria von Anhalt · Mehr sehen »

Anna von Württemberg (1561–1616)

Anna von Württemberg (* 12. Juni 1561 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 7. Juli 1616 in Haynau, Herzogtum Liegnitz) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat von 1582 bis 1592 Herzogin von Wohlau sowie seit 1592 Herzogin von Ohlau, das ihr bis 1594 als Wittum zustand.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Anna von Württemberg (1561–1616) · Mehr sehen »

Šubić

Grabstein von Mladen III. Šubić von Bribir in der Kathedrale von Trogir Šubić (deutsch Schubitsch) war ein einflussreiches kroatisch Adelsgeschlecht, dem einige Gespane und Bane von Kroatien entstammten.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Šubić · Mehr sehen »

Żory

Żory (deutsch Sohrau) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern im südwestlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Żory · Mehr sehen »

Balthasar (Sagan)

Balthasar von Sagan († 15. Juli 1472 in Priebus) war 1439 bis 1461 und 1467 bis 1472 Herzog von Sagan und Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Balthasar (Sagan) · Mehr sehen »

Barbara von Brandenburg (1464–1515)

Zeichnung der Statue von Barbara von Brandenburg im Piastenschloss (Brzeg) Barbara von Brandenburg (* 30. Mai 1464 in Ansbach; † 4. September 1515 ebenda) war eine Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Herzogin von Glogau und Königin von Böhmen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Barbara von Brandenburg (1464–1515) · Mehr sehen »

Bernhard (Oppeln-Falkenberg)

Bernhard von Falkenberg (auch Bernhard von Oppeln, Falkenberg und Strehlitz; tschechisch Bernard Falkenbersky; * 1374/78; † 1455) war 1382–1455 Herzog von Oppeln und nach dem Tod seines ältesten Bruders Johann I. 1421 Herzog von Falkenberg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bernhard (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Bernhard I. (Jauer-Löwenberg)

Bernhard I. von Jauer und Löwenberg (auch Bernhard von Löwenberg, polnisch Bernard Zwinny, tschechisch Bernard Lemberský Hbitý (Agilis); * zwischen 1253 und 1257; † 25. Mai 1286) war 1278–1281 Herzog von Jauer und 1281–1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bernhard I. (Jauer-Löwenberg) · Mehr sehen »

Bernhard II. (Schweidnitz)

Bernhard II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bernhard II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolesław III. (Schlesien)

Bolesław III. auf der Grabplatte in Kloster Leubus in Lubiąż, Abbildung (18. Jhdt.) durch den schlesischen Graveur Bartholomäus Strachowsky Bolesław III. (auch Boleslaus III.; * 23. September 1291; † 21. April 1352) war 1296 bis 1311 Herzog von Breslau, 1311 bis 1342 Herzog von Brieg und Liegnitz und 1342 bis 1352 Herzog von Brieg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolesław III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Boleslaus (Beuthen-Cosel)

Boleslaus von Beuthen und Cosel (auch Boleslaw von Beuthen und Cosel; polnisch Bolesław bytomski; tschechisch Boleslav Bytomsko-Koselský; * um 1330; † 1354/1355) war Herzog von Beuthen und Cosel.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Boleslaus (Beuthen-Cosel) · Mehr sehen »

Boleslaus (Beuthen-Tost)

Boleslaus von Tost (auch Boleslaus/Boleslaw II. von Beuthen und Tost; polnisch Bolesław toszecki; tschechisch Boleslav Bytomsko-Koselský; * um 1280; † 1328 oder 1329) war Herzog des oberschlesischen Herzogtums Beuthen und seit 1304 Herzog des Teilherzogtums Tost.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Boleslaus (Beuthen-Tost) · Mehr sehen »

Boleslaus (Glogau-Oels)

Boleslaus von Oels (auch Boleslaw von Oels Bolko von Kalisch und Oels; * 1293/1296; † 1320/1321) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Boleslaus (Glogau-Oels) · Mehr sehen »

Boleslaus I. (Teschen)

Boleslaus I. von Teschen (tschechisch Boleslav I. Těšínský, polnisch Bolesław I cieszyński; * nach 1363; † 6. Mai 1431) war 1410 bis 1431 Herzog von Teschen, 1410 bis 1414 Herzog von Auschwitz und 1410 bis 1431 Herzog von halb Glogau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Boleslaus I. (Teschen) · Mehr sehen »

Boleslaus II. (Teschen)

Boleslaus II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Boleslaus II. (Teschen) · Mehr sehen »

Boleslaw I. (Schlesien)

Klosterkirche Leubus. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Boleslaw I. (auch: Boleslaus der Lange; Boleslaus I. von Schlesien; polnisch: Bolesław I. Wysoki; * 1127; † 18. Dezember 1201) war Herzog von Schlesien mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Boleslaw I. (Schlesien) · Mehr sehen »

Boleslaw II. (Schlesien)

„Boleslaw II der Kahle“, Darstellung von 1879 Boleslaw II. oder Boleslaus der Kahle (auch Boleslaus II.,,; * um 1217; † 1278) war von 1242 bis 1248 Herzog von Schlesien und ab 1248 bis zu seinem Tod 1278 erster Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Boleslaw II. (Schlesien) · Mehr sehen »

Bolko I. (Oppeln)

Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko I. (Schweidnitz)

Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolko I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolko II. (Münsterberg)

Bolko II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolko II. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Bolko II. (Oppeln)

Boleslaw von Falkenberg in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II. (auch Boleslaw II. von Oppeln; * um 1300; † 21. Juni 1356) war Herzog von Oppeln.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolko II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko II. (Oppeln-Falkenberg)

Bolko II. von Oppeln in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolko II. (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Bolko II. (Schweidnitz)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolko II. von Schweidnitz-Jauer nach Theodor Blätterbauer Bolko II., auch: Boleslaw V., Boleslaw der Kleine, (* Mai 1308; † 28. Juli 1368 in Schweidnitz) war Herzog von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolko II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolko III. (Münsterberg)

Bolko III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolko III. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Bolko III. (Oppeln)

Bolko III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolko III. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko IV. (Oppeln)

Bolko IV. (auch Boleslaus IV. von Oppeln, Boleslaw IV. von Oppeln; polnisch Bolko IV opolski; tschechisch Boleslav IV. Opolský; * 1363/67; † 6. Mai 1437) war 1382–1437 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolko IV. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko V. (Oppeln)

Bolko V. (auch Boleslaus V. von Oppeln, Boleslaw V. von Oppeln; polnisch Bolko V opolski; tschechisch Boleslav V. Opolský; * um 1400; † 29. Mai 1460) war 1437–1460 Herzog von Oppeln und 1425–1460 Herzog von Klein Glogau, sowie 1455–1460 Herzog von Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Bolko V. (Oppeln) · Mehr sehen »

Christian (Liegnitz-Brieg)

Christian von Liegnitz-Brieg Christian von Liegnitz-Brieg (tschechisch Kristián Břežsko-Lehnický, polnisch Chrystian legnicki; * April 1618 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 28. Februar 1672 ebenda) war 1639 bis 1653 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Christian (Liegnitz-Brieg) · Mehr sehen »

Christian Ulrich I. (Württemberg-Oels)

Christian Ulrich I. von Württemberg-Oels (* 9. April 1652 auf Schloss Oels, Herzogtum Oels; † 5. April 1704 ebenda) war Herzog von Württemberg-Oels.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Christian Ulrich I. (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Christian Ulrich II. (Württemberg-Wilhelminenort)

Christian Ulrich II. Christian Ulrich II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Christian Ulrich II. (Württemberg-Wilhelminenort) · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Elisabeth Lukretia (Teschen)

Elisabeth Lukretia von Teschen (tschechisch Alžběta Lukrécie Těšínská, polnisch Elżbieta Lukrecja Cieszyńska; * 1. Juni 1599; † 19. Mai 1653) war ab 1625 Herzogin von Teschen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Elisabeth Lukretia (Teschen) · Mehr sehen »

Elisabeth von Brandenburg (1403–1449)

Elisabeth von Brandenburg (* 1403; † 31. Oktober 1449 in Liegnitz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Herzogin von Liegnitz und Herzogin von Teschen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Elisabeth von Brandenburg (1403–1449) · Mehr sehen »

Ernst (Troppau)

Ernst von Troppau (tschechisch: Arnošt Opavský; * um 1415; † 1464) war 1433–1461 Herzog von Troppau und 1452–1456 Herzog von Münsterberg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ernst (Troppau) · Mehr sehen »

Fürstentum Pleß

Wappen des Fürsten von Pleß, Grafen von Hochberg, Freiherrn zu Fürstenstein Das schlesische Fürstentum Pleß (polnisch: Księstwo Pszczyńskie, tschechisch: Pštinsko, auch Pštinské panství) lag im beskidischen Vorland in der Niederung der Plesse (Pszczynka), eines Nebenflusses der Weichsel.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Fürstentum Pleß · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Friedrich (Teschen)

Friedrich von Teschen (tschechisch Fridrich Těšínský, polnisch Fryderyk cieszyński; * um 1480–1483; † 1507) war Herzog von Teschen, Rektor der Universität Wien und Dekan des Breslauer Domkapitels.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich (Teschen) · Mehr sehen »

Friedrich (Troppau)

Friedrich von Troppau (tschechisch Bedřich Opavský; * um 1440; † um 1470) war von 1452 bis 1456 Herzog von Troppau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich (Troppau) · Mehr sehen »

Friedrich August (Braunschweig-Lüneburg-Oels)

Friedrich August von Braunschweig ''Frederic August Duc de Bronswic Lieutenant General au Service de Prusse etc.'' (''Friedrich August, Herzog von Braunschweig, Generalleutnant im Dienste Preußens etc.'', zeitgenössischer Stich nach Edward Francis Cunningham) Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Oels (* 29. Oktober 1740 in Wolfenbüttel; † 8. Oktober 1805 in Eisenach) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und damit einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg sowie preußischer General.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich August (Braunschweig-Lüneburg-Oels) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Liegnitz)

Friedrich I. (* 3. Mai 1446 in Brieg; † 9. Mai 1488 in Liegnitz) war 1455–1488 Herzog von Liegnitz und 1471–1488 Herzog von Brieg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Liegnitz)

Friedrich II., Herzog von Liegnitz und Brieg. Kupferstich, 1733 Friedrich II. (* 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war 1498–1547 Herzog von Liegnitz, 1498–1505 und 1521–1547 Herzog von Brieg und 1523–1547 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Liegnitz)

Friedrich III. von Liegnitz. Kupferstich, 1733 Friedrich III. (* 22. Februar 1520; † 15. Dezember 1570) war 1545 bis 1547 Herzog von Haynau und von 1547 bis 1551 und 1557 bis 1559 Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich III. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Liegnitz)

Friedrich IV. von Liegnitz. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Friedrich IV.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich IV. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich Kasimir (Teschen)

Porträt von Friedrich Kasimir, ursprünglich von einer Münze Friedrich Kasimir von Teschen (tschechisch Fridrich Kazimír Těšínský; * Dezember 1541 oder Januar 1542; † 4. Mai 1571) war Herzog von Teschen und seit 1560 Herzog von Bielitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich Kasimir (Teschen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Teschen)

Friedrich Wilhelm von Teschen (tschechisch Fridrich Vilém Těšínský, polnisch Fryderyk Wilhelm cieszyński; * 9. November 1601; † 19. August 1625 in Köln) war von 1617 bis 1625 Herzog von Teschen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Friedrich Wilhelm (Teschen) · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Gabriel Bethlen · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg I. (Brieg)

Georg I. von Brieg (auch Georg I. von Liegnitz und Brieg; * 1481/1483; † 1521) war Herzog von Liegnitz und Brieg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Georg I. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg I. (Münsterberg-Oels)

Georg I. von Münsterberg (auch: Georg I. von Podiebrad; tschechisch: Jiří z Minstrberka; * 2. Oktober 1470 in Lititz; † 10. November 1502 in Oels) war Herzog in den schlesischen Teilfürstentümern Münsterberg und Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Georg I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Georg II. (Brieg)

rechts Georg II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Georg II. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg II. (Münsterberg-Oels)

Georg II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Georg II. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Georg III. (Brieg)

Georg III. von Brieg Georg III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Georg III. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg Rudolf (Liegnitz)

Medaille von 1653 mit dem Bildnis von Herzog Georg Rudolf von Liegnitz Georg Rudolf von Liegnitz (* in Ohlau; † in Breslau) war 1602–1653 Herzog von Liegnitz und 1615–1653 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Georg Rudolf (Liegnitz) · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)

Herzog Georg Wilhelm Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko-Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg, Herzogtum Brieg) war vom 14.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heinrich (Oppeln-Falkenberg)

Heinrich von Falkenberg (auch Heinrich von Oppeln-Falkenberg; * um 1340; † 14. September 1382) war Herzog von Oppeln und ab 1362/65 Herzog von Falkenberg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Münsterberg-Oels)

Georg Beer) Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels;, auch Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schweidnitz)

Löwenberg Heinrich I. von Jauer, Herr von Fürstenberg und Jauer (* um 1294; † 15. Mai 1346) war 1312 bis 1346 Herzog von Jauer.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Münsterberg)

Heinrich II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich II. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Münsterberg-Oels)

Heinrich II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich II. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Polen)

Vinzenzkirche zu Breslau Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1201–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich II., (auch: Heinrich der Fromme; Heinrich von Schlesien; polnisch: Henryk II Pobożny; * 1196/1207; † 9. April 1241) war ab 1238 Herzog von Schlesien und Princeps von Polen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich II. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Schweidnitz)

Heinrich II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Glogau)

Heinrich III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich III. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Münsterberg-Oels)

Heinrich III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich III. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Schlesien)

Siegel Heinrichs III. Heinrich III., genannt der Weiße (* 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der Dynastie der Schlesischen Piasten.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Glogau)

Heinrich IV.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich IV. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich IX. (Glogau)

Heinrich IX.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich IX. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich IX. (Liegnitz-Lüben)

Heinrich IX.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich IX. (Liegnitz-Lüben) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Glogau-Sagan)

Heinrich V. von Glogau-Sagan (auch Heinrich V. „der Eiserne“; * 1312/21; † 13. April 1369) war von 1342 bis 1369 Herzog von Sagan, ab 1344 Herzog von (herzoglich) Glogau, 1358 bis 1361 von Steinau und ab 1361 von halb Steinau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich V. (Glogau-Sagan) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Schlesien)

Siegel Heinrichs von 1289 Heinrich V. (* um 1248; † 22. Februar 1296) war 1274–1278 Herzog von Jauer, ab 1278 Herzog von Liegnitz und ab 1290 Herzog von Breslau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich V. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Glogau-Sagan)

Heinrich VI.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich VI. (Glogau-Sagan) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Schlesien)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Heinrichs VI. nach Albrecht Bräuer Siegel Heinrichs VI. Heinrich VI. (auch: Heinrich der Gute; * 18. März 1294; † 24. November 1335) war ab 1311 bis zu seinem Tode Herzog von Breslau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich VI. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Glogau-Sagan)

Heinrich VII.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich VII. (Glogau-Sagan) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Liegnitz)

Heinrich VII.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich VII. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (Brieg)

Heinrich VIII.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich VIII. (Brieg) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (Glogau)

Heinrich VIII.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich VIII. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt)

Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt (auch: Heinrich Wenzel von Podiebrad; Heinrich Wenzel von Bernstadt; Heinrich Wenzel von Münsterberg; tschechisch: Jindřich Václav z Minstrberka; * 7. Oktober 1592 vermutlich in Oels; † 21. August 1639 vermutlich in Bernstadt) war 1617–1639 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt) · Mehr sehen »

Heinrich X. (Glogau)

Heinrich X. von Glogau (auch Heinrich X. Rumpold; * 1388/96; † 18. Januar 1423 in Flensburg) war 1413–1418 gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich IX. und Wenzel Herzog von (halb) Glogau, ab 1418 gemeinsam mit Heinrich IX.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich X. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich X. (Liegnitz-Haynau)

Heinrich X. (* nach 1425; † 28. Mai 1452) war 1441–1452 Herzog von Haynau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich X. (Liegnitz-Haynau) · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Glogau)

Heinrich XI. (* um 1429 bis 1435; † 22. Februar 1476) war 1469 bis 1476 Herzog von Glogau sowie von Crossen und Freystadt.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich XI. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Liegnitz)

Heinrich XI. Heinrich XI. (* 23. Februar 1539 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz; † 3. März 1588 in Krakau) war von 1559 bis 1570 alleinregierender Herzog von Liegnitz und von 1571 bis 1576 sowie von 1580 bis 1581 Mitregent seines Bruders Friedrich IV.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Heinrich XI. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Beuthen

Wappen des Herzogtums Beuthen Das Herzogtum Beuten, auch Herzogtum OberbeuthenZur Unterscheidung von Beuthen an der Oder.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Beuthen · Mehr sehen »

Herzogtum Bielitz

Landkarte Herzogtum Bielitz (erste Hälfte vom 18. Jahrhundert) Das Herzogtum Bielitz (polnisch Księstwo Bielskie, tschechisch Bílské knížectví, lateinisch Ducatus Bilicensis), dessen Gebiet zunächst zum Herzogtum Teschen gehörte, wurde zweimal für jeweils einige Jahre von diesem ausgegliedert und 1572 als Minderstandesherrschaft verkauft.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Bielitz · Mehr sehen »

Herzogtum Cosel

Das Herzogtum Cosel (polnisch Księstwo kozielskie; tschechisch Koselské knížectví) war ab 1281 ein Teil des Herzogtums Beuthen und ab 1286 ein selbständiges Herzogtum.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Cosel · Mehr sehen »

Herzogtum Crossen

Crossen Das Herzogtum Crossen (auch Fürstentum Crossen, Herrschaft Crossen, Land Crossen, lateinisch Ducatus Crosnensis) war ein Herrschaftsgebiet an der mittleren Oder von 1251 bis 1815.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Crossen · Mehr sehen »

Herzogtum Falkenberg

Das Herzogtum Falkenberg (polnisch Księstwo niemodlińskie; tschechisch Falkenberské knížectví) war ein von 1313 bis 1382 bzw.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Falkenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Freystadt

Das Herzogtum Freystadt entstand 1378 als Teilherzogtum von Glogau, das seit 1331 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Freystadt · Mehr sehen »

Herzogtum Gleiwitz

Das Herzogtum Gleiwitz entstand 1337 durch Teilung des Herzogtums Beuthen-Cosel.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Gleiwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Haynau

Das Herzogtum Haynau entstand 1248 als Teilherzogtum von Liegnitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Haynau · Mehr sehen »

Herzogtum Löwenberg

Das Herzogtum Löwenberg war ein von 1281 bis 1286 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Jauer.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Löwenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Lüben

Das Herzogtum Lüben entstand 1348 als Teilherzogtum von Liegnitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Lüben · Mehr sehen »

Herzogtum Leobschütz

Das Herzogtum Leobschütz entstand 1377 durch Teilung des Herzogtums Troppau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Leobschütz · Mehr sehen »

Herzogtum Loslau

Das Herzogtum Loslau bestand von 1464 bis 1483 als Teilherzogtum des damals přemyslidischen Herzogtums Ratibor, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Loslau · Mehr sehen »

Herzogtum Namslau

Das Herzogtum Namslau entstand 1312 als Teilherzogtum von Glogau und gelangte 1331 mit dem Herzogtum Oels als ein Lehen an die Krone Böhmen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Namslau · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Herzogtum Rybnik

Das Herzogtum Rybnik (tschechisch Rybnické knížectví; polnisch Księstwo Rybnickie) wurde 1437 als Teilherzogtum des Herzogtums Jägerndorf begründet.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Rybnik · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Sprottau

Das Herzogtum Sprottau bestand von 1251 bis 1397 als Teilherzogtum von Glogau, das 1331 ein Lehen der Krone Böhmen und im selben Jahr in einen königlich-böhmischen Anteil und einen herzoglichen Anteil getrennt wurde.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Sprottau · Mehr sehen »

Herzogtum Steinau

Das Herzogtum Steinau (polnisch Księstwo ścinawskie; tschechisch Stínavské knížectví) war ab 1274 zunächst ein selbständiges Teilherzogtum des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Steinau · Mehr sehen »

Herzogtum Tost

Das Herzogtum Tost wurde Anfang des 14.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Tost · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Herzogtum Zator

Das Wappen des Herzogtums Zator Herzogtum Zator nach der Entstehung Grenzänderungen um Herzogtum Auschwitz und Zathor im Mittelalter Das Wappen des Herzogtums Auschwitz und Zator im Jahr 1772 (Galizien) Das Herzogtum Zator (polnisch Księstwo Zatorskie; tschechisch Zatorské knížectví) entstand 1445 durch Teilung des Herzogtums Auschwitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Herzogtum Zator · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Isabella Jagiellonica

Lukas Cranach d. J.) Isabella Jagiellonica (polnisch Izabela Kazimira Jagiellonka; * 18. Januar 1519 in Krakau; † 15. September 1559 in Alba Iulia) war eine polnisch-litauische Prinzessin aus dem Geschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Isabella Jagiellonica · Mehr sehen »

Jaroslaw (Opole)

Jaroslaw (auch: Jaroslaw von Oppeln; polnisch: Jarosław Opolski; * zwischen 1143 und 1163; † 22. März 1201) war Herzog von Oppeln und Bischof von Breslau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Jaroslaw (Opole) · Mehr sehen »

Joachim (Münsterberg-Oels)

Joachim von Münsterberg (auch: Joachim von Podiebrad; Joachim von Münsterberg-Oels,; * 18. Januar 1503 in Oels; † 27. Dezember 1562 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Herzog von Münsterberg und 1536–1542 Herzog von Oels.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Joachim (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Joachim Ernst (Anhalt)

Lucas Cranach dem Jüngeren, um 1572 Fürst Joachim Ernst von Anhalt Joachim Ernst von Anhalt (* 20. Oktober 1536 in Dessau; † 6. Dezember 1586 in Dessau) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst von Anhalt.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Joachim Ernst (Anhalt) · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brieg)

Joachim Friedrich Herzog von Liegnitz und Brieg Joachim Friedrich von Brieg (auch Joachim Friedrich von Liegnitz-Brieg; polnisch Joachim Fryderyk legnicko-brzeski, tschechisch Jáchym Fridrich Břežsko-Lehnický; * 29. September 1550 in Brieg; † 25. März 1602 ebenda) war von 1586 bis 1602 Herzog von Brieg und 1595 bis 1602 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Joachim Friedrich (Brieg) · Mehr sehen »

Johann (Glogau-Steinau)

Johann von Steinau (auch Johann von Glogau-Steinau; * 1296/1300; † 1361/1365) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann (Glogau-Steinau) · Mehr sehen »

Johann (Münsterberg-Oels)

Johann von Münsterberg (auch: Johann von Podiebrad; Johann von Münsterberg-Oels; Johann von Münsterberg-Bernstadt; tschechisch: Hanuš z Minstrberka; * 4. November 1509 in Oels; † 28. Februar 1565 ebenda) war Herzog von Münsterberg, 1542–1565 Herzog von Oels und 1548–1565 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Johann Christian (Brieg)

Johann Christian von Brieg Johann Christian von Brieg (tschechisch Jan Kristián Břežský, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; † 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preußen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann Christian (Brieg) · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf)

Markgraf Johann Georg von Brandenburg, Herzog von Jägerndorf Markgraf Johann Georg von Brandenburg (* 16. Dezember 1577 in Wolmirstedt; † 2. März 1624 in Leutschau) war von 1592 bis 1604 Administrator des Bistums Straßburg, ab 1606 Herzog zu Jägerndorf und ab 1616 Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf) · Mehr sehen »

Johann Georg (Ohlau-Wohlau)

Johann Georg von Wohlau (auch Johann Georg von Ohlau und Wohlau; tschechisch Jan Jiří Volovský, polnisch Jan Jerzy oławski; * 17. Juni 1552; † 6. Juli 1592 in Ohlau) war von 1586 bis 1592 Herzog von Wohlau und von 1586 bis 1592 zusammen mit seinem Bruder Joachim Friedrich Herzog von Ohlau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann Georg (Ohlau-Wohlau) · Mehr sehen »

Johann I. (Liegnitz-Lüben)

Johann I. (auch Johann von Lüben; * 1425; † nach 21. November 1453) war 1441–1446 Herzog von Lüben, 1441–1453 Herzog von Ohlau und 1449–1453 Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann I. (Liegnitz-Lüben) · Mehr sehen »

Johann I. (Münsterberg)

Johann I. von Münsterberg (polnisch: Jan ziębicki; † 27. Dezember 1428 in Altwilmsdorf) war Herzog von Münsterberg von 1410 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann I. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Johann I. (Oppeln)

Johann I. von Oppeln Johann I. von Oppeln, auch Johann Kropidlo, polnisch Jan Kropidło, tschechisch Jan Kropidlo, (* um 1360/64; † 3. März 1421 in Oppeln) war Herzog von Oppeln, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Johann I. (Sagan)

Johann I. von Sagan (auch Johann I. von Glogau-Sagan; * 1385; † 12. April 1439) war 1403–1413 Herzog von (halb/herzoglich) Glogau und ab 1413 bis zu seinem Tod 1439 Herzog von Sagan.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann I. (Sagan) · Mehr sehen »

Johann I. (Teschen-Auschwitz)

Siegel des Johanns I. Johann I. von Auschwitz (polnisch Jan I Scholastyk; tschechisch Jan I. Osvětimský, * 1308/1310; † 1372) war von 1321/24 bis zu seinem Tod Herzog von Auschwitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann I. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann I. (Troppau-Leobschütz)

Johann I. von Troppau (auch Johann/Hanuš von Fulnek, tschechisch Hanuš z Fulneka, auch Hanuš Hlubčický; * um 1420; † 1454) war ab 1445/47 bis zu seinem Tod 1454 Teil-Herzog von Troppau und Leobschütz sowie Herr auf Fulnek.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann I. (Troppau-Leobschütz) · Mehr sehen »

Johann I. (Troppau-Ratibor)

Johann I. von Troppau (auch: Johann I. von Troppau-Ratibor; tschechisch: Jan I. Ratibořský; auch Hanuš Ratibořský; * um 1322; † um 1380/1382) war von 1365–1380/82 Herzog von Ratibor, 1367–1377 gemeinsam mit seinen Brüdern Nikolaus III., Wenzel I. und Přemysl/Primislaus I. Herzog von Troppau und ab 1377 Herzog von Jägerndorf und Freudenthal.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann I. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann II. (Liegnitz)

Johann II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Johann II. (Oppeln-Ratibor)

Johann II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann II. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann II. (Sagan)

Wappen der Herzöge von Sagan, Scheiblersches Wappenbuch Johann II. (auch Hans von Sagan; Beinamen der Grausame, der Böse;; * 16. Juni 1435; † 22. Juni 1504 in Wohlau) war Herzog von Sagan und Glogau sowie Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann II. (Sagan) · Mehr sehen »

Johann II. (Teschen-Auschwitz)

Johann II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann II. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann II. (Troppau-Leobschütz)

Johann II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann II. (Troppau-Leobschütz) · Mehr sehen »

Johann II. (Troppau-Ratibor)

Johann II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann II. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann III. (Teschen-Auschwitz)

Johann III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann III. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann III. (Troppau-Ratibor)

Johann III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann III. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann IV. (Jägerndorf-Loslau)

Johann IV.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann IV. (Jägerndorf-Loslau) · Mehr sehen »

Johann IV. (Teschen-Auschwitz)

Johann IV.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann IV. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann IV. (Troppau-Ratibor)

Johann IV.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann IV. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann V. (Teschen-Zator)

Johann V. von Zator (auch Johann/V. von Zator-Teschen, Hanuš von Zator; nach anderer Zählung manchmal auch Johann IV. von Zator; * um 1455; † 17. September 1513) war von 1468 bis zu seinem Tod 1513 Herzog von Zator, das er 1494 an den polnischen König Johann Albrecht verkaufte.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Johann V. (Teschen-Zator) · Mehr sehen »

Julius Siegmund (Württemberg-Juliusburg)

Julius Siegmund von Württemberg-Juliusburg (auch: Julius Sigismund; * 18. August 1653 in Oels; † 15. Oktober 1684 in Juliusburg) war Herzog von Württemberg-Juliusburg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Julius Siegmund (Württemberg-Juliusburg) · Mehr sehen »

Karl (Württemberg-Bernstadt)

Karl von Württemberg-Bernstadt (* 11. März 1682 in Juliusburg; † 8. Februar 1745 in Bernstadt) war Herzog von Württemberg-Bernstadt.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Karl (Württemberg-Bernstadt) · Mehr sehen »

Karl Christian Erdmann (Württemberg-Oels)

Karl Christian Erdmann (Württemberg-Oels) Karl Christian Erdmann von Württemberg-Oels (* 26. Oktober 1716 in Wilhelminenort bei Bernstadt; † 14. Dezember 1792 in Oels) war regierender Herzog von Württemberg-Oels und Bernstadt.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Karl Christian Erdmann (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl Christoph (Münsterberg)

Karl Christoph von Münsterberg (auch Karl Christoph von Podiebrad; tschechisch Karel Krištof z Minstrberka; * 22. Mai 1545 in Oels; † 17. März 1569 ebenda) war 1565–1569 Herzog von Münsterberg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Karl Christoph (Münsterberg) · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Wasa

Fürstbischof Karl Ferdinand Wasa Wappen des Breslauer Fürstbischofs Karl Ferdinand Wasa Karl Ferdinand Wasa (polnisch Karol Ferdynand Waza; * 13. Oktober 1613 in Warschau; † 9. Mai 1655 in Wyszków) war ein polnischer Prinz aus der Dynastie der Wasa, Bischof von Płock, Herzog von Oppeln und Ratibor sowie Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Karl Ferdinand Wasa · Mehr sehen »

Karl Friedrich I. (Oels)

Karl Friedrich I. von Oels Karl Friedrich I. von Oels (auch Karl Friedrich I. von Podiebrad, Karl Friedrich I. von Oels und Münsterberg, tschechisch Karel Bedřich z Minstrberka; * 18. Oktober 1593 in Oels; † 31. Mai 1647 ebenda) war ab 1617 Herzog von Oels und ab 1639 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Karl Friedrich I. (Oels) · Mehr sehen »

Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels)

Herzog Karl Friedrich von Württemberg-Oels Karl Friedrich II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl I. (Münsterberg-Oels)

Zeichnung des Epitaphs für Karl I. und seine Frau Anna von Sagan Karl I. von Münsterberg (auch: Karl I. von Podiebrad, tschechisch: Karel z Minstrberka; * 2./4. Mai 1476 in Glatz; † 31. Mai 1536 in Frankenstein) war Herzog von Münsterberg und Herzog von Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Karl I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl II. (Münsterberg-Oels)

Karl II. von Münsterberg Karl II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Karl II. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl von Österreich (1590–1624)

Karl von Österreich – Porträt von Justus Sustermans, ca. 1623 Karl von Österreich als Bischof von Breslau Erzherzog Karl von Österreich genannt der Postume, auch Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1590 in Graz; † 27. oder 28. Dezember 1624 in Madrid) war Fürstbischof von Breslau und Bischof von Brixen sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Karl von Österreich (1590–1624) · Mehr sehen »

Kasimir I. (Oppeln-Ratibor)

Siegel des Herzogs Kasimir I. Kasimir I. von Oppeln, auch Kasimir I. von Oppeln-Ratibor; polnisch Kazimierz I opolski; tschechisch Kazimír I. Opolský, (* 1178 oder 1179; † 13. Mai 1230) war 1211 bis 1230 Herzog von Oppeln-Ratibor.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Kasimir I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Kasimir I. (Teschen-Auschwitz)

Kasimir I. von Auschwitz (tschechisch Kazimír Osvětimský, polnisch Kazimierz I oświęcimski; * um 1396; † 1434) war ab 1414 bis 1434 Herzog von Auschwitz und ab 1416 Herzog von Tost sowie von halb Gleiwitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Kasimir I. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Oppeln-Beuthen)

Kasimir II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Kasimir II. (Oppeln-Beuthen) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Teschen)

Kasimir II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Kasimir II. (Teschen) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Teschen-Zator)

Kasimir II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Kasimir II. (Teschen-Zator) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Cosel)

Kasimir III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Kasimir III. (Cosel) · Mehr sehen »

Konrad I. (Oels)

Konrad I. Konrad I. von Oels (auch Konrad I. von Namslau; * 1292/1294; † 22. Dezember 1366) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad I. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad I. (Schlesien)

Konrad I. (* unbekannt; † nach 1178) war Herzog von Schlesien.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad I. (Schlesien) · Mehr sehen »

Konrad II. (Oels)

Konrad II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad II. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad II. (Schlesien)

Konrad II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad II. (Schlesien) · Mehr sehen »

Konrad III. (Oels)

Konrad III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad III. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad III. (Schlesien)

Konrad III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Konrad IX. (Oels)

Konrad IX.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad IX. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad V. (Oels)

Konrad V. von Oels (auch Konrad V. „Kanthner“; * 1381/1387; † 10. September 1439) war von 1412 bis zu seinem Tod 1439 gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad V. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad VI. (Oels)

Konrad VI.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad VI. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad VII. (Oels)

Banner Konrad des Weißen von Oels Konrad VII.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad VII. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad VIII. (Oels)

Konrad VIII.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad VIII. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad von Oels

Konrad von Oels (auch: Konrad IV. von Oels; Konrad IV. „Senior“, * 1384 in Oels; † 9. August 1447 in Jeltsch) war Herzog von Oels und Bernstadt, Fürstbischof von Breslau und der erste Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad von Oels · Mehr sehen »

Konrad X. (Oels)

Konrad X. von Oels (auch Konrad X. „der junge Weiße“, lateinisch Conradus Albus, polnisch Konrad X Biały; * 1420; † 21. September 1492) war von 1450 bis 1452 gemeinsam mit seinem Bruder Konrad IX. „dem Schwarzen“ Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Konrad X. (Oels) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Landesfürst (Liechtenstein)

Der Landesfürst ist das Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein und neben dem Landesvolk einer der beiden Träger der liechtensteinischen Souveränität.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Landesfürst (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Lestko (Ratibor)

Lestko von Ratibor (auch Leszek von Ratibor, polnisch Leszek raciborski; tschechisch Lešek Ratibořský; * 1290 oder 1291; † 1336) war von 1306 bis zu seinem Tode Herzog von Ratibor.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Lestko (Ratibor) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Cammin

Wappen des Bistums Cammin, rotes Kreuz auf weißem Grund, hier Kirchenfenster im Dom zu Cammin Die Liste der Bischöfe von Cammin führt alle Bischöfe von der Gründung des pommerschen Bistums Cammin bis zur Säkularisation nach dem Dreißigjährigen Krieg auf.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Liste der Bischöfe von Cammin · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Esztergom

Die Liste führt die Erzbischöfe des Erzbistums Gran (Esztergom), später Esztergom-Budapest, auf, die zugleich auch Primas von Ungarn waren.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Liste der Erzbischöfe von Esztergom · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Gniezno

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Gnesen: Gaudentius von Gniezno Martin Jakob I. von Żnin Johann I. Zdzisław I. Heinrich I. Kietlitz Fulko I. Janusz I.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Liste der Erzbischöfe von Gniezno · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Liechtenstein

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Liste der Herrscher von Liechtenstein · Mehr sehen »

Ludmilla von Podiebrad

Ludmilla von Podiebrad. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Ludmilla von Podiebrad (* 16. Oktober 1456; † 20. Januar 1503 in Liegnitz) war durch Heirat Herzogin von Liegnitz und Brieg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ludmilla von Podiebrad · Mehr sehen »

Ludwig I. (Liegnitz)

Ludwig I. von Liegnitz. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Ludwig I. von Liegnitz (auch Ludwig I. von Brieg; * zwischen 1313 und 1321; † 1398) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel I. Herzog von Liegnitz, 1348–1381 Herzog von Lüben, 1348–1398 Ohlau und 1368–1398 Herzog von Brieg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ludwig I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Liegnitz)

Ludwig II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ludwig II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Liegnitz-Lüben)

Ludwig III. (auch Ludwig III. von Ohlau; * vor 1405; † 18. Juni 1441) war 1420 bis 1423 gemeinsam mit seinem älteren Bruder Wenzel III. Herzog von Ohlau und Nimptsch, das er anschließend allein regierte.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ludwig III. (Liegnitz-Lüben) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Liegnitz)

Ludwig IV.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ludwig IV. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680)

Luise von Anhalt-Dessau, Standbild im „Piasten-Mausoleum“ in Liegnitz Luise von Anhalt-Dessau (* 10. Februar 1631 in Dessau; † 25. April 1680 in Ohlau) war durch Heirat Herzogin von Liegnitz, Brieg, Wohlau und Ohlau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680) · Mehr sehen »

Margareta von Cilli

Margareta von Cilli († 22. Juli 1480) stammte aus dem Haus der Grafen von Cilli; durch ihre zweite Heirat im Jahre 1444 mit Wladislaus von Teschen gehörte ihr Hälfte von Glogau und Steinau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Margareta von Cilli · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Mesko I. (Teschen)

Statue von Mesko in Teschen Mesko I. von Teschen (auch Mieszko I. von Teschen; polnisch Mieszko I. cieszyński; tschechisch Měšek I. Těšínský; * zwischen 1252 und 1256; † vor dem 27. August 1315) war von 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem jüngsten Bruder Primislaus Herzog von Ratibor und von 1290 bis 1315 Herzog von Teschen-Auschwitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Mesko I. (Teschen) · Mehr sehen »

Mieszko (Lebus)

Mieszko von Lebus (auch: Mieszko von Schlesien; polnisch: Mieszko lubuski; * zwischen 1223 und 1227; † 1242) war der einzige namentlich bekannte Herrscher des Landes Lebus, von 1241 bis 1242.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Mieszko (Lebus) · Mehr sehen »

Mieszko I. (Oppeln)

Mieszko I. (auch: Mieszko I. Kreuzbein; Mieszko I. Schlenkerbein; polnisch: Mieszko I Plątonogi; tschechisch: Měšek I. Opolsko-Ratibořský Křivonohý; * zwischen 1132 und 1146; † 16. Mai 1211) war 1163–1173 Herzog von Schlesien, nach der Teilung Schlesiens ab 1173 Herzog von Ratibor, ab 1202 Herzog von Oppeln; ab 1210 als Mieszko IV.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Mieszko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Mieszko II. (Oppeln-Ratibor)

Siegel Mieszkos II. Mieszko II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Mieszko II. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Nikolaus (Münsterberg)

Nikolaus von Münsterberg (auch: Nikolaus der Kleine; polnisch: Mikołaj Mały Ziębicki; * zwischen 1322 und 1327; † 23. April 1358 in Ungarn) war 1341–1358 Herzog von Münsterberg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Nikolaus (Münsterberg) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Oppeln)

Nikolaus I. von Oppeln (polnisch Mikołaj I opolski; tschechisch Mikuláš I. Opolský; * um 1420; † 3. Juli 1476) war 1437–1476 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Nikolaus I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Troppau)

Nikolaus I. von Troppau - tschechisch: Mikuláš I. Opavský; (* um 1255; † 26. Juli 1318 in Brünn) war ein Sohn des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und Begründer des Herzogtums Troppau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Nikolaus I. (Troppau) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Oppeln)

Nikolaus II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Nikolaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Troppau)

Siegel des Herzogs Nikolaus II. Nikolaus II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Nikolaus II. (Troppau) · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Troppau-Leobschütz)

Nikolaus III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Nikolaus III. (Troppau-Leobschütz) · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Ratibor-Freudenthal)

Nikolaus IV.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Nikolaus IV. (Ratibor-Freudenthal) · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Ratibor-Jägerndorf)

Nikolaus V. von Jägerndorf (auch: Nikolaus II. von Troppau-Ratibor; tschechisch: Mikuláš V. Krnovský; * um 1409; † 1452) war Herzog von (Troppau)-Ratibor, Jägerndorf, Freudenthal und Rybnik.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Nikolaus V. (Ratibor-Jägerndorf) · Mehr sehen »

Nikolaus VI. (Troppau-Ratibor)

Nikolaus VI.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Nikolaus VI. (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Opava · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Přemysl I. (Troppau)

Přemysl I. von Troppau (auch: Primislaus von Troppau; Premko von Troppau; Přemko von Troppau, tschechisch: Přemysl I. Opavský; auch Přemek Opavský; * um 1365; † 28. September 1433) war von 1367 bis 1433 Herzog von Troppau und ab 1394 Herzog von Leobschütz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Přemysl I. (Troppau) · Mehr sehen »

Přemysl III. (Troppau)

Přemysl III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Přemysl III. (Troppau) · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Přemysliden · Mehr sehen »

Podiebrad (Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses von Kunstadt und Podiebrad Das böhmische Adelsgeschlecht von Podiebrad (tschechisch páni z Poděbrad) entstammte den Herren von Kunstadt.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Podiebrad (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Polen · Mehr sehen »

Primislaus (Ratibor)

Primislaus von Ratibor (auch Przemislaw von Ratibor, Premko von Ratibor, Przemko von Ratibor, polnisch Przemysław raciborski; tschechisch Přemysl I. Ratibořský; * 1258; † 7. Mai 1306) war 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem ältesten Bruder Mieszko und ab 1290 bis zu seinem Tode alleiniger Herzog von Ratibor.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Primislaus (Ratibor) · Mehr sehen »

Primislaus I. (Glogau-Sprottau)

Primislaus von Sprottau (auch Primislaus von Steinau; Vorname auch Primko, Przemko, Przemislaw; * zwischen 1265 und 1271; † 26. Februar 1289) war von 1273/74 bis zu seinem Tod 1289 Herzog von Sprottau und Steinau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Primislaus I. (Glogau-Sprottau) · Mehr sehen »

Primislaus II. (Glogau)

Primislaus II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Primislaus II. (Glogau) · Mehr sehen »

Przemislaus I. (Teschen)

Przemislaus I. Przemislaus I. (auch Przemislaw, Premek, Primko; tschechisch Přemyslav I. Nošák, polnisch Przemysław I Noszak; * zwischen 1332 und 1336; † 1410) war von 1358 bis 1410 Herzog von Teschen, ab 1369 Erbe von halb Beuthen, halb Tost und halb Gleiwitz sowie ab 1384 von halb (königlich) Glogau und halb Steinau und einem Anteil von Guhrau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Przemislaus I. (Teschen) · Mehr sehen »

Przemislaus I. (Teschen-Auschwitz)

Przemislaus I. von Auschwitz (auch Primislaus, Przemyslaw; tschechisch Přemysl Mladší Osvětimský; polnisch Przemysław oświęcimski; * 1362/1370; † 1406) war von 1405 bis 1406 Herzog von Auschwitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Przemislaus I. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Przemislaus II. (Teschen)

Przemislaus II. (auch Primislaus II., Przemislaw II.; * um 1420; † 1477) war von 1431 bis zu seinem Tod 1477 Herzog von Teschen und ab 1460 Herzog von Glogau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Przemislaus II. (Teschen) · Mehr sehen »

Przemislaus III. (Teschen-Tost)

Przemislaus III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Przemislaus III. (Teschen-Tost) · Mehr sehen »

Rudolf (Sagan)

Rudolf von Sagan (* zwischen 1411 und 1418; † 18. September 1454 in Konitz) war Herzog von Sagan und Söldnerführer des Deutschen Ordens, für den er in der Schlacht bei Konitz fiel.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Rudolf (Sagan) · Mehr sehen »

Ruprecht I. von Liegnitz

Ruprecht I. von Liegnitz (auch Rupert I. von Liegnitz; * 27. März 1347; † 1409) war Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ruprecht I. von Liegnitz · Mehr sehen »

Ruprecht II. (Liegnitz-Lüben)

Ruprecht II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ruprecht II. (Liegnitz-Lüben) · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Seniorherzog

Seniorherzog (lateinisch Princeps) war in der Zeit des polnischen Partikularismus von 1139 bis 1306 der Titel des jeweils ältesten Piastenherzogs in Polen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Seniorherzog · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sigismund Báthory

Sigismund Báthory, Fürst von Siebenbürgen Sigismund Báthory (ungarisch Báthory Zsigmond; * 1572; † 27. März 1613 in Prag) war 1581 bis 1598 Fürst von Siebenbürgen, tauschte mit dem Erzhaus Österreich das Land gegen die schlesischen Fürstentümer Oppeln und Ratibor, erhielt am 11.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Sigismund Báthory · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels)

Silvius Nimrod, Erster Herzog von Württemberg-Oels Silvius I. Nimrod (* 2. Mai 1622 in Weiltingen; † 24. April 1664 in Briese im Herzogtum Oels in Schlesien) war erster Herzog von Württemberg-Oels.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels)

Sylvius II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Valentin (Troppau-Ratibor)

Valentin von Ratibor (auch Valentin von Troppau-Ratibor; Valentin der Bucklige; tschechisch: Valentin Hrbatý; * um 1485; † 13. November 1521) war von 1493 bis 1506 gemeinsam mit seinen Brüdern Nikolaus VI. und Johann IV. Herzog von (Troppau)-Ratibor und danach bis zu seinem Tod 1521 alleiniger Herzog von (Troppau)-Ratibor.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Valentin (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Viktorin (Münsterberg und Troppau)

Viktorin von Münsterberg (auch Viktorin von Münsterberg und Troppau; Viktorin von Podiebrad; tschechisch: Viktorín z Minstrberka; Viktorín z Poděbrad; Viktorín Opavský; * 29. Mai 1443 in Podiebrad; † 30. August 1500 Teschen) war seit 1459 Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Viktorin (Münsterberg und Troppau) · Mehr sehen »

Władysław II. (Polen)

Władysław der Vertriebene (auch: Wladislaw II. von Schlesien, Władysław II. von Polen, Władysław II. der Verbannte, polnisch Władysław II Wygnaniec; * 1105; † 30. Mai 1159) war 1138–1146 Herzog von Schlesien sowie, als Władysław II., Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Władysław II. (Polen) · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Wenzel (Glogau)

Wenzel von Glogau (* 1389/97; † 1430/31) war 1413–1418 gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich IX. und Heinrich X. Herzog von (halb) Glogau und ab 1418 bis zu seinem Tod alleiniger Herzog von Crossen und Schwiebus.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel (Glogau) · Mehr sehen »

Wenzel (Jägerndorf-Rybnik)

Wenzel von Rybnik (auch Wenzel II. von Jägerndorf und Rybnik,,; * um 1440; † (23. Januar/23. Juni) 1479 in Glatz, Grafschaft Glatz) war von 1452 bis 1464 Herzog von Jägerndorf und 1464 bis 1474 Herzog von Rybnik.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel (Jägerndorf-Rybnik) · Mehr sehen »

Wenzel (Oppeln-Falkenberg)

Wenzel von Falkenberg, auch Wenzel von Oppeln-Falkenberg (* um 1340; † 1369) war Herzog von Oppeln und seit 1362/65 Herzog von Falkenberg, die beide ein Lehen der Krone Böhmen waren.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Wenzel (Sagan)

Wenzel von Sagan (* zwischen 1420 und 1434; † 29. April 1488 in Breslau) war nichtregierender Herzog von Sagan.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel (Sagan) · Mehr sehen »

Wenzel (Troppau-Ratibor)

Wenzel von Ratibor (auch: Wenzel I. von Ratibor und Jägerndorf; tschechisch: Václav IV. Ratibořský; * um 1405; † 29. Oktober 1456) war 1424–1437 gemeinsam mit seinem Bruder Nikolaus V. Herzog von Troppau-Ratibor und Jägerndorf und ab 1437 bis zu seinem Tod alleiniger Herzog von Ratibor.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Auschwitz-Zator)

Wenzel I. von Zator (auch Wenzel von Auschwitz-Zator; * um 1415/1418; † 1465) war 1433/34–1445 Herzog von Auschwitz sowie Tost und 1445–1465 Herzog von Zator.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel I. (Auschwitz-Zator) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Liegnitz)

Wenzel I. von Liegnitz und Anna von Teschen. Kupferstich, 1733 Wenzel I. von Liegnitz (* zwischen 1310 und 1318; † 6. Juni 1364) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig I. und 1346–1364 alleiniger Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Teschen)

Wenzel I. von Teschen (tschechisch: Václav I. Těšínský, polnisch: Wacław I cieszyński; * 1413; † 1474 in Bielitz) war 1431–1442 Herzog von Teschen, 1442–1443 Herzog von Sewerien, 1442–1474 Herzog von Bielitz und 1452–1459 Herzog von halb Beuthen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel I. (Teschen) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Troppau)

Wenzel I. von Troppau (tschechisch Václav I. Opavský; * um 1361; † 1381) war 1367–1381 Herzog von Troppau.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel I. (Troppau) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Liegnitz)

Epitaph für Bischof Wenzel von Liegnitz Wenzel II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Teschen)

Wenzel II. (tschechisch Václav II. Těšínský, polnisch Wacław II cieszyński; * zwischen 1488 und 1496; † 17. November 1524) war 1518–1524 mitregierender Herzog von Teschen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel II. (Teschen) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Teschen-Zator)

Wenzel II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel II. (Teschen-Zator) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Troppau-Leobschütz)

Wenzel II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel II. (Troppau-Leobschütz) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Liegnitz-Ohlau)

Wenzel III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel III. (Liegnitz-Ohlau) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Teschen)

Porträt des Wenzel III. Adam Wenzel III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel III. (Teschen) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Troppau)

Wenzel III.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wenzel III. (Troppau) · Mehr sehen »

Wilhelm (Troppau)

Wilhelm von Troppau (tschechisch: Vilém Opavský; * um 1410; † 15. August 1452) war 1433–1452 Herzog von Troppau und 1443–1452 Herzog von Münsterberg.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wilhelm (Troppau) · Mehr sehen »

Wladislaus (Beuthen-Cosel)

Wladislaus von Beuthen und Cosel (auch Wladislaw von Beuthen und Cosel; polnisch Władysław bytomski; tschechisch Vladislav Bytomsko-Koselský; * um 1277/1283; † 1352) war Herzog der oberschlesischen Teilherzogtümer Beuthen und Cosel.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wladislaus (Beuthen-Cosel) · Mehr sehen »

Wladislaus (Liegnitz)

Wladislaus von Liegnitz (auch Ladislaus von Liegnitz; Wladislaw von Liegnitz; * 6. Juni 1296; † 1352) war Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wladislaus (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wladislaus (Teschen)

Wladislaus (auch Wlodko; Ladislaus; * um 1420; † 14. Februar 1460) war von 1431 bis zu seinem Tod 1460 Herzog von Teschen sowie Herzog des königlichen Anteils von Glogau mit Guhrau, Köben und halb Beuthen.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wladislaus (Teschen) · Mehr sehen »

Wladislaus (Teschen-Auschwitz)

Siegel des Herzogs Wladislaus Wladislaus von Auschwitz (auch Ladislaus von Teschen-Auschwitz; Władysław von Auschwitz; * 1275/1280; † 1321/1322) war Herzog von Teschen und von 1314/15 bis 1321/22 Herzog von Auschwitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wladislaus (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Wladislaus (Teschen-Zator)

Wladislaus von Zator (auch Ladislaus von Zator, Wladislaus von Teschen-Zator; † 1494) war von 1468 bis 1494 Herzog von Zator.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wladislaus (Teschen-Zator) · Mehr sehen »

Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor)

Siegel Herzogs Wladislaus I. Wladislaus I. von Oppeln (auch Ladislaus I. von Oppeln, Wladislaw I. von Oppeln, Władysław I. von Oppeln;;; * um 1225; † 14. Mai 1281) war 1246 bis 1281 Herzog des oberschlesischen Herzogtums Oppeln-Ratibor.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Wladislaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Ziemowit (Beuthen-Gleiwitz)

Ziemowit von Beuthen und Gleiwitz (auch Siemowit/Semowit von Beuthen und Gleiwitz; polnisch Siemowit bytomski; tschechisch Zemovít Bytomsko-Koselský; * um 1293; † nach 1342) war Herzog der oberschlesischen Teilherzogtümer Beuthen und Gleiwitz.

Neu!!: Liste der Herzöge von Schlesien und Ziemowit (Beuthen-Gleiwitz) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herzog von Schlesien, Herzöge von Schlesien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »