Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L

Index Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

734 Beziehungen: Abas (Argos), Abas (Sohn des Melampus), Achaia, Achaios, Achilleus, Adonis, Adrastos (Argos), Aeneas, Aeneis, Agamemnon, Agapenor, Agariste (Tochter des Kleisthenes), Agaue, Agaue (Tochter des Danaos), Agrios (Sohn des Porthaon), Aias der Telamonier, Aigeus, Aigyptos, Aison (Mythologie), Aitolos (Sohn des Oxylos), Akarnanien, Akastos (Sohn des Pelias), Akoites, Aktaion, Aleos, Alexandra (Lykophron), Alfios, Alkaios (Tiryns), Alkandros (Sohn des Munichos), Alkathoos (Sohn des Porthaon), Alkestis, Alkimedon (Sohn des Laerkes), Alkinoos (Sohn des Nausithoos), Alkmaion (Sohn des Amphiaraos), Alkmene, Aloeus (Sohn des Poseidon), Amazonen, Amphiaraos, Amphidamas (Lokris), Amphion, Amphitryon, Amyklas (König von Sparta), Amythaon, Anaxandros, Anaxo (Tochter des Alkaios), Anchises, Andromache, Andromeda (Mythologie), Anemoi, Anteia (Mythologie), ..., Antenor, Antikleia (Tochter des Autolykos), Antiklos, Antilochos, Antiope (Amazone), Antiphos (Sohn des Priamos), Antoninus Liberalis, Aphareus (Sohn des Perieres), Apheidas (König von Tegea), Aphrodite, Apollon, Apollonios von Rhodos, Archea Epidavros, Archeget, Arene (Mythologie), Ares, Arete (Mythologie), Argonautensage, Argos (Stadt), Ariadne, Arkadien, Arkas, Arkesilaos (Böotien), Ars amatoria, Artemidor von Ephesos, Artemis, Ascanius, Aschkelon, Asklepios, Astakos (Thebaner), Asterodeia (Tochter des Eurypylos), Asteropaios (Sohn des Pelegon), Astyanax, Athamas, Athenaios, Athene, Athis (Mythologie), Attika (Landschaft), Attis, Auge (Tochter des Aleos), Aurunker, Ägina, Ätolien, Ödipus, Bacchus, Bakchant, Bargasos, Battiaden, Bebryker (Bithynien), Beiname, Bellerophon, Belos, Bendis, Bias (Sohn des Amythaon), Bibliotheke des Apollodor, Boiotien, Boreas, Boreisch, Boros (Sohn des Penthilos), Briseis, Britomartis, Brygos, Busiris (Mythologie), Cheiron, Chimaireus, Chloris (Tochter des Amphion), Claudius Aelianus, Corpus Inscriptionum Graecarum, Crotone, Daimon, Danaide, Daphne (Mythologie), Daphnis (Sohn des Hermes), Dardanellen, Daskylos (Sohn des Tantalos), Dämon, Deiphobos (Sohn des Priamos), Delphi, Demeter, Demetrios I. Poliorketes, Demos, Deukalion, Dictys Cretensis, Diodor, Diomede (Tochter des Lapithes), Diomedes, Dionysiaka, Dionysios von Alexandria (Geograph), Dionysios von Halikarnassos, Dionysos, Dioskuren, Dirke, Doris (Mythologie), Doryssos, Drache (Mythologie), Dryoper, Dulichion, Echestratos, Eclogae, Edoner, Eileithyia, Elatos (Sohn des Arkas), Elektra (Mykene), Elektryon (Sohn des Perseus), Elis, Empusa, Enarete, Eos (Mythologie), Epaphos, Ephesos, Epidauros, Epiklese, Epinikia (Pindar), Epirus (historische Region), Epitheton, Eponymer Heros, Erinnyen, Eriphyle, Eris (Mythologie), Ermioni, Eros (Mythologie), Erythras (Sohn des Leukon), Eteokles, Eteoklos (Sohn des Iphis), Etymologicum magnum, Euboia (Tochter des Larymnos), Euippe (Tochter des Leukon), Euippe (Tochter des Tyrimmas), Eulimene (Tochter des Kydon), Euphemos, Eurasischer Luchs, Euripides, Eurydike (Gattin Kreons), Eurykratidas, Eurystheus, Euryte, Eusebius von Caesarea, Eustathios von Thessalonike, Fasti, Flavius Josephus, Flussgott, Fragmenta historicorum Graecorum, Gaius Valerius Flaccus, Galateia (Tochter des Eurytios), Ganges, Gello, Georgica, Geryon, Gigant (Mythologie), Glaukos (Lykier), Glaukos (Meeresgott), Gorgonen, Griechische Anthologie, Griechische Mythologie, Hades, Halia (Mythologie), Harmonia, Hekabe, Hekate, Hektor, Helena (Mythologie), Heliaden, Helios, Hellanikos von Lesbos, Hemithea (Schwester der Parthenos), Hephaistos, Hera, Herakles, Hermes, Hermione (Tochter des Menelaos), Hero und Leander, Herodot, Heroides, Herold, Heroon, Herophile, Heros, Hesiod, Hesperiden, Hesychios von Alexandria, Hippodameia (Lapithin), Hippodameia (Pisa), Hippokoon (König von Sparta), Hippolytos (König von Sikyon), Hipponoos (König von Olenos), Hippotes (Sohn des Phylas), Hippothoe (Tochter des Mestor), Historien des Herodot, Homer, Homerische Hymnen, Hyaden (Mythologie), Hyakinthos, Hydra (Mythologie), Hyginus Mythographus, Hyllos, Hyperborea, Hypermestra, Hypnos, Hypsipyle, Iason, Iasos (Sohn des Triopas), Idas (Sohn des Aphareus), Ide (Tochter des Korybas), Idmon, Idomeneus, Ikarios, Ikarios (Vater der Penelope), Ilias, Illyrien, Ilos (Sohn des Tros), Ino, Io (Mythologie), Iokaste, Iolaos, Iole, Iphis (Sohn des Alektor), Iphis (Tochter des Ligdus), Isis, Italos, Ithaka, Itone (Tochter des Lyktios), Johannes Tzetzes, Kadmos, Kaineus, Kalchas, Kalchinia, Kalliaros, Kallimachos, Kalliope, Kallirrhoë (Tochter des Lykos), Kalydonischer Eber, Kapaneus, Karer, Karien, Karya, Kelaino (Plejade), Kentaur, Kephalos, Kepheus (Tegea), Kephissos (böotischer Flussgott), Kinyras, Klaros, Kleodore, Klytaimnestra, Klytia (Geliebte des Apollon), Kolonos (Mythologie), Korinth (antike Stadt), Koronos (Sohn des Apollon), Koronos (Sohn des Kaineus), Kreon (König von Korinth), Kreon (König von Theben), Kreta, Kritias (Platon), Kronos, Ktimene (Tochter des Laertes), Kureten (Mythologie), Kyane, Kyknos (Sohn des Ares), Kyknos (Sohn des Poseidon), Kylix (Gefäß), Kyrene, Kyzikos (Mythologie), Labdakiden, Labdakos, Labotas (Sparta), Labraunda, Lachesis (Mythologie), Ladon (Flussgott), Ladon (Mythologie), Laertes (Mythologie), Lagina (Karien), Lailaps, Laios, Laistrygonen, Lakedaimon, Lakedaimonier, Lakestades, Lamedon, Lamia (Mythologie), Lamos (Sohn des Herakles), Lampetia, Lampos (Sohn des Aigyptos), Lampsakos, Lampteros, Lanassa (Mythologie), Laodamas (König von Theben), Laodameia (Gattin des Protesilaos), Laodameia (Tochter des Alkmaion), Laodameia (Tochter des Amyklas), Laodameia (Tochter des Bellerophon), Laodike (Geliebte des Poseidon), Laodike (Tochter des Agamemnon), Laodike (Tochter des Agapenor), Laodike (Tochter des Aloeus), Laodike (Tochter des Ikarios), Laodike (Tochter des Kinyras), Laodike (Tochter des Kyknos), Laodike (Tochter des Priamos), Laoitas, Laokoon, Laomedon, Laonome (Gemahlin des Odoidokos), Laonome (Tochter des Amphitryon), Laonome (Tochter des Guneus), Lapithen, Lapithes (Sohn des Aiolos), Lapithes (Sohn des Apollon), Larissa (Mythologie), Larymna, Las (Lakedaimon), Latreus, Leandris, Learchos (Mythologie), Leben (Kreta), Lechaion, Leda (Mythologie), Lefkada, Leimon, Leipephile, Leiriope, Leis (Mythologie), Leitos, Leleger, Lelex (König von Leukas), Lelex (König von Sparta), Lelex (Sohn des Poseidon), Lelex aus Naryka, Lelex aus Troizen, Leokedes, Leon (Gigant), Leon (Sohn des Kolonos), Leonteus (Sohn des Koronos), Leontis (Phyle), Leos (Eponym), Lerna, Leros, Lesbos, Lethaia, Lethe (Daimon), Lethe (Mythologie), Leto (Mythologie), Leukadios, Leuke (Mythologie), Leukippiden, Leukippos (Gatte der Graia), Leukippos (Lykien), Leukippos (Magnesia), Leukippos (Messenien), Leukippos (Metapont), Leukippos (Sohn des Eurypylos), Leukippos (Sohn des Herakles), Leukippos (Sohn des Lampros), Leukippos (Sohn des Makareus), Leukippos (Sohn des Naxos), Leukippos (Sohn des Oinomaos), Leukippos (Sohn des Polykrithos), Leukippos (Sohn des Thurimachos), Leukokomas, Leukon (Sohn des Athamas), Leukonoë (Mutter des Philammon), Leukonoë (Tochter des Poseidon), Leukopeus, Leukophryne, Leukothea (Mythologie), Leukothoe, Libya (Geographie), Libya (Mythologie), Libyen, Lichas, Liknon, Likymnios (Sohn des Elektryon), Lilaia (Mythologie), Limassol, Limniace, Limnos, Limos, Limyra, Lindos, Linos (Mythologie), Lipari, Liparos, Lips (Mythologie), Liste der Könige von Argos, Liste der Könige von Korinth, Liste der Könige von Kyrene, Liste der Könige von Sikyon, Liste der Könige von Sparta, Livadia, Lixos (Sohn des Aigyptos), Lokris, Lokros (Eponym), Lokros (Sohn des Zeus), Lotis (Nymphe), Lotophagen, Lotosbaum, Lousoi, Loxias, Lucifer (römische Mythologie), Lukanien, Lukian von Samosata, Lyder, Lydien, Lydos (König), Lygaios, Lykabas (Pirat), Lykaithos (Sohn des Hippokoon), Lykaon (Arkadier), Lykaon (Troer), Lykastos (Eponym), Lykidas (Kentaur), Lykien, Lykier, Lykomedes (König von Skyros), Lykophron, Lykorias, Lykos (Gemahl der Theobule), Lykos (König von Libyen), Lykos (König), Lykos (Sohn des Aigyptos), Lykos (Sohn des Lykos), Lykos (Sohn des Pandion), Lykos (Sohn des Prometheus), Lykosoura, Lyktos, Lykurg (Arkadien), Lykurg (Sparta), Lykurg (Thrakien), Lynkeus (Sohn des Aigyptos), Lynkeus (Sohn des Aphareus), Lynkos (Mythologie), Lysianassa (Nereide), Lysianassa (Tochter des Epaphos), Lysianassa (Tochter des Polybos), Lysianassa (Tochter des Priamos), Lysidike (Tochter des Pelops), Lysimache (Tochter des Abas), Lysippe (Amazone), Lysithea (Mythologie), Lyssa (Mythologie), Magnesia am Mäander, Maira (Tochter des Atlas), Maira (Tochter des Proitos), Malier, Manto, Marcus Iunianus Iustinus, Mariandyner, Marpesia und Lampeto, Maurus Servius Honoratus, Mänade, Meeresgott, Megara, Melas (Sohn des Porthaon), Meleagros (Mythologie), Meltas, Memphis (Mythologie), Men (Gottheit), Meriones (Mythologie), Messenien, Mestor (Sohn des Perseus), Metamorphosen (Ovid), Metapont, Metope (Nymphe), Mideia (Mutter des Likymnios), Milas, Minos, Minyaden, Mischwesen, Mnemosyne (Mythologie), Moiren, Muse (Mythologie), Myles (König von Sparta), Myrmidonen, Mysien, Mythographie, Mythos, Najade, Naryka, Narziss, Naturalis historia, Naxos, Neaira (Geliebte des Helios), Neleus (Sohn des Poseidon), Nemea (Heiligtum), Nemeische Spiele, Neoptolemos, Nereide (Mythologie), Nereus, Nessos (Kentaur), Nikandros aus Kolophon, Nikomedia, Niobe (Mythologie), Nisos, Nonnos von Panopolis, Nymphe, Ochna (Mythologie), Odoidokos, Odyssee, Odysseus, Oikistes, Oineus (Vater des Meleagros), Oinomaos (König von Pisa), Okeanide, Okeanos, Okypete (Tochter des Danaos), Olenos (Gatte der Lethaia), Olympia (Griechenland), Olympische Spiele der Antike, Omphale, Opis (Hyperborea), Opus (Lokris), Orestes, Orpheus, Orphische Hymnen, Ovid, Oxylos (Sohn des Haimon), Paestum, Paion (Paionien), Palaiphatos, Palladion, Pamphylien, Pan (Mythologie), Pandaros (Sohn des Lykaon), Pandion (Sohn des Kekrops), Parthenios von Nicaea, Patroklos, Patronym, Pausanias, Peirene, Peirithoos, Pelasger, Pelasgos (Arkadien), Pelasgos (Sohn des Triopas), Peleus, Pellene, Pelops, Peneleos, Penelope (Mythologie), Penthesilea, Penthilos (Sohn des Periklymenos), Perieres (Sohn des Aiolos), Pero (Tochter des Neleus), Persephone, Perseus (Sohn des Zeus), Personifikation, Phaethon (Mythologie), Phaiaken, Phalkes (König von Sikyon), Phaselis, Pheidon (Argos), Pheneos, Philaios (Athen), Philammon, Phineus (Sohn des Belos), Phokaia, Phokis, Phorbas (Lapithe), Phoroneus, Photios I., Phrygien, Phthia (Mythologie), Phylonome (Tochter des Nyktimos), Physkos (Eponym), Piasos, Pindar, Pisidien, Plataiai, Platon, Pleuron (Mythologie), Plinius der Ältere, Plutarch, Pluton, Plutos (Mythologie), Podaleirios, Polybos (König), Polydamas (Sohn des Panthoos), Polydora (Tochter des Peleus), Polydoros (Sohn des Kadmos), Polydoros (Sohn des Priamos), Polykaon (Sohn des Lelex), Polykaste (Tochter des Lygaios), Porthaon, Poseidon, Pothos (Mythologie), Praeparatio evangelica, Priamos, Priapos, Proitos (Sohn des Abas), Prokne (Mythologie), Prokris, Prometheus, Pronoe (Mutter des Lassos), Protesilaos, Prothoënor (Sohn des Areïlykos), Provinz Tarent, Publius Papinius Statius, Pylia (Tochter des Pylas), Pylos, Pythia, Quintus von Smyrna, Rhakios, Rhodos, Rhoio (Tochter des Skamandros), Rosse des Diomedes, Samos, Santorin, Sarpedon (Ilias), Satyr, Scholion, Selene, Sibylle (Prophetin), Sieben gegen Theben, Sikanen, Sikyon, Silenos, Sirene (Mythologie), Situla (Gefäß), Skyros, Skythen, Sparta, Sparte (Mythologie), Stammmutter, Stammvater, Stephanos von Byzanz, Strabon, Stratonikeia (Karien), Stymphalos (Sohn des Elatos), Styx, Suda, Sybaris, Symposion (Platon), Syrakus, Talaos, Tanagra, Taygete, Tänie (Kleidung), Tegea, Tegeates, Telchinen, Telemachos, Temenos (Mythologie), Teukros (Salamis), Teumessischer Fuchs, Thanatos (Mythologie), Thebais (Literatur), Theben (Böotien), Themiskyra, Themisto (Tochter des Hypseus), Theobule, Theogonie, Theokritos, Thersites, Theseus, Thespios, Thessalien, Thestios, Thestor, Thoas (Sohn des Andraimon), Thorikos, Thraker, Thrakien (Landschaft), Thurimachos, Titan (Mythologie), Tmolos (Mythologie), Trachis, Triphylien, Tristia, Troizen (Stadt), Troja, Trojanischer Krieg, Trojanisches Pferd, Turnus (Mythologie), Tydeus, Tyndareos, Tyrannis, Tyrrhenos, Tyrsener, Unterwelt der griechischen Mythologie, Vergil, Xanthippe (Tochter des Doros), Zakynthos, Zethos, Zeus, Zeuxippe (Tochter des Lamedon), Zypern. Erweitern Sie Index (684 mehr) »

Abas (Argos)

Abas ist eine Gestalt in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Abas (Argos) · Mehr sehen »

Abas (Sohn des Melampus)

Abas, der Sohn des Melampus und der Iphianassa ist in der griechischen Mythologie ein argivischer Seher.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Abas (Sohn des Melampus) · Mehr sehen »

Achaia

Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes und einer der drei Regionalbezirke der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Achaia · Mehr sehen »

Achaios

Achaios ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros der Achaier.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Achaios · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Achilleus · Mehr sehen »

Adonis

Adonis, römischer Torso, restauriert und vollendet von François Duquesnoy, heute im Louvre von Paris ''Der Tod des Adonis'', Museo Gregoriano Etrusco (Vatikanstadt) Kunstsammlungen Dresden Adonis ist eine Gestalt aus der vorderorientalischen, griechischen und römischen Mythologie und war ursprünglich wohl ein syro-phönizischer Vegetationsgott.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Adonis · Mehr sehen »

Adrastos (Argos)

Adrastos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Talaos und König von Argos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Adrastos (Argos) · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aeneas · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aeneis · Mehr sehen »

Agamemnon

schwarzfigurigen Weinkrug, ca. 520 v. Chr., Louvre von Paris) Agamemnon ist in der griechischen Mythologie der Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg und nach den meisten erhaltenen Sagenversionen Herrscher von Mykene.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Agamemnon · Mehr sehen »

Agapenor

Agapenor ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Ankaios und König des arkadischen Tegea.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Agapenor · Mehr sehen »

Agariste (Tochter des Kleisthenes)

Agariste war die Tochter des antiken griechischen Tyrannen Kleisthenes von Sikyon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Agariste (Tochter des Kleisthenes) · Mehr sehen »

Agaue

Pentheus wird von Agaue und Ino zerrissen. Rotfigurige attische Lekanis, ca. 450–425 v. Chr. (Louvre, Paris) Agaue ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kadmos und der Harmonia und so mit Ino und Autonoë die Schwester der Semele, des Illyrios sowie des Polydoros.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Agaue · Mehr sehen »

Agaue (Tochter des Danaos)

Agaue ist in der griechischen Mythologie eine der 50, Danaiden genannten, Töchter des libyschen, später argivischen Königs Danaos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Agaue (Tochter des Danaos) · Mehr sehen »

Agrios (Sohn des Porthaon)

Agrios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Porthaon, König in Pleuron und Kalydon, und der Euryte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Agrios (Sohn des Porthaon) · Mehr sehen »

Aias der Telamonier

Der von Hermes und Athene beschützte Aias bringt den toten Achill zurück ins Lager der Griechen. Halsamphora des Antimenes-Malers, um 520–510 v. Chr. Aias der Telamonier (deutsch Ajax), zur Abgrenzung vom lokrischen Aias auch Ajax der Große genannt, ist in der griechischen Mythologie einer der griechischen Haupthelden des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aias der Telamonier · Mehr sehen »

Aigeus

Kylix, 440–430 v. Chr. aus Vulci Aigeus, auch Ägeus ist in der griechischen Mythologie ein König von Attika, Sohn des Pandion und der Pylia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aigeus · Mehr sehen »

Aigyptos

Aigyptos (deutsch Ägyptus) aus dem Geschlecht der Io, ist in der griechischen Mythologie als Sohn des Belos und der Anchinoë oder der Aëria (Eeria, auch Potamitis genannt) Zwillingsbruder des Danaos und Bruder des Kepheus und Phineus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aigyptos · Mehr sehen »

Aison (Mythologie)

Aison ist in der griechischen Mythologie der Sohn der Tyro und des Kretheus, sowie der Vater des Jason und des Promachos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aison (Mythologie) · Mehr sehen »

Aitolos (Sohn des Oxylos)

Aitolos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Oxylos und der Pieria.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aitolos (Sohn des Oxylos) · Mehr sehen »

Akarnanien

Die Regionen Akarnanien und Ätolien sowie die Inseln Kephalonia und Ithaka auf einer Karte des 19. Jh. Akarnanien ist ein Bergland in Westgriechenland zwischen dem Ambrakischen Golf und dem Acheloos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Akarnanien · Mehr sehen »

Akastos (Sohn des Pelias)

Akastos ist in der griechischen Mythologie ein König von Iolkos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Akastos (Sohn des Pelias) · Mehr sehen »

Akoites

Akoites (literarisch nur unter der lateinischen Namensform Acoetes bezeugt) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Akoites · Mehr sehen »

Aktaion

Aktaion (oder la) ist ein Heros der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aktaion · Mehr sehen »

Aleos

Herakles am Hofe des Aleos, Telephosfries Aleos ist eine Figur der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aleos · Mehr sehen »

Alexandra (Lykophron)

Die Alexandra ist ein dramatischer Monolog eines Autors namens Lykophron.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Alexandra (Lykophron) · Mehr sehen »

Alfios

Der Alfios (alternativer griechischer Name Roufiás Ρουφιάς) ist der 110 km lange Hauptfluss der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Alfios · Mehr sehen »

Alkaios (Tiryns)

Alkaios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Perseus und der Andromeda und in Nachfolge seines Vaters König von Tiryns.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Alkaios (Tiryns) · Mehr sehen »

Alkandros (Sohn des Munichos)

Alkandros ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des molossischen Königs Munichos und der Lelante.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Alkandros (Sohn des Munichos) · Mehr sehen »

Alkathoos (Sohn des Porthaon)

Alkathoos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Porthaon und der Euryte, der Tochter des Hippodamas.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Alkathoos (Sohn des Porthaon) · Mehr sehen »

Alkestis

Alkestis neben Herakles und Kerberos, Wandbild in einem christlichen Grab an der Via Latina, 4. Jahrhundert Alkestis (auch Alkeste) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des iolkischen Königs Pelias, Sohn des Poseidon, und seiner Gattin Anaxibia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Alkestis · Mehr sehen »

Alkimedon (Sohn des Laerkes)

Alkimedon ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Alkimedon (Sohn des Laerkes) · Mehr sehen »

Alkinoos (Sohn des Nausithoos)

''Odysseus am Hofe des Alkinoos'' (Francesco Hayez, 1813–1815). Alkinoos ist in der griechischen Mythologie der König der Phaiaken, der Sohn des Nausithoos und Bruder des Rhexenor.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Alkinoos (Sohn des Nausithoos) · Mehr sehen »

Alkmaion (Sohn des Amphiaraos)

Alkmaion war ein griechischer Heros, Sohn des Sehers Amphiaraos und der Eriphyle, Bruder des Amphilochos, aus Argos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Alkmaion (Sohn des Amphiaraos) · Mehr sehen »

Alkmene

Athena mit Lanze, rechts Amphitryon''; Stamnos des Berliner Malers, um 480/70 v. Chr. (Paris, Louvre G 192) Alkmene war in der griechischen Mythologie die Mutter des Herakles, des größten Helden des antiken Griechenlands.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Alkmene · Mehr sehen »

Aloeus (Sohn des Poseidon)

Aloeus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aloeus (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Amazonen · Mehr sehen »

Amphiaraos

Amphiaraos und Baton vor dem Aufbruch nach Theben Amphiaraos (verkürzt auch Ámphis) ist in der griechischen Mythologie ein Seher des Zeus und Feldherr aus Argos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Amphiaraos · Mehr sehen »

Amphidamas (Lokris)

Amphidamas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Amphidamas (Lokris) · Mehr sehen »

Amphion

Amphion und Zethos Amphion ist in der griechischen Mythologie ein Sohn der Antiope und des Zeus oder des Epopeus, der Zwillingsbruder von Zethos und mit diesem der Herrscher über Theben sowie der Gatte von Niobe, der Tochter des Tantalos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Amphion · Mehr sehen »

Amphitryon

Amphitryon ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Alkaios und – je nach Überlieferung – der Astydameia, der Tochter des Pelops, oder der Laonome, der Tochter des Guneus, oder der Hipponome, der Tochter des Menoikeus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Amphitryon · Mehr sehen »

Amyklas (König von Sparta)

Amyklas, der Sohn des Lakedaimon und der Sparte, ist in der griechischen Mythologie der fünfte König von Sparta und der Bruder der Eurydike.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Amyklas (König von Sparta) · Mehr sehen »

Amythaon

Amythaon ist in der griechischen Mythologie ein Sohn der Tyro mit König Kretheus von Iolkos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Amythaon · Mehr sehen »

Anaxandros

Anaxandros, der Sohn des Eurykrates, war in der griechischen Mythologie ein König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Anaxandros · Mehr sehen »

Anaxo (Tochter des Alkaios)

Anaxo ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Anaxo (Tochter des Alkaios) · Mehr sehen »

Anchises

Äneas trägt AnchisesKarlo van Loo Haupt des Anchises, ein Fragment aus einer Statuengruppe, die mit Aeneas und Ascanius die Flucht aus Troja dargestellt hat Anchises ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, bekannt als schöner König von Dardanos nahe Troja, ein Spross aus altem trojanischem Königsgeschlecht, Sohn des Kapys und der Themiste (Tochter des Ilos) und Bruder des Laokoon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Anchises · Mehr sehen »

Andromache

''Andromache beweint Hektor'' von Jacques-Louis David, 1783 Frederic Leighton, ca. 1886. Andromache ist in der griechischen Mythologie die Frau des trojanischen Helden Hektor und in der Ilias von Homer die Mutter des Astyanax.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Andromache · Mehr sehen »

Andromeda (Mythologie)

Peter Paul Rubens: ''Perseus befreit Andromeda'', ca. 1621. Andromeda ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Perseus und die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Andromeda (Mythologie) · Mehr sehen »

Anemoi

Turm der Winde Die Anemoi (Sing. Ánemos) waren in der griechischen Mythologie die Götter des Windes bzw.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Anemoi · Mehr sehen »

Anteia (Mythologie)

Anteia (seit den attischen Tragikern wurde sie auch oft Steneboia Sthenéboia, manchmal auch Stenoboia genannt) ist in der griechischen Mythologie die Gemahlin von Proitos (Vater der Maira).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Anteia (Mythologie) · Mehr sehen »

Antenor

Statue des Antenor, Prato della Valle, Padua Als Grabmal des Antenor (''Tomba di Antenore'') bezeichnete Struktur in Padua Antenor, Sohn des Aisyetes und der Kleomestra und Gemahl der Theano, war nach der Überlieferung von Homer einer der weisesten unter den greisen Trojanern.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Antenor · Mehr sehen »

Antikleia (Tochter des Autolykos)

Antikleia ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Antikleia (Tochter des Autolykos) · Mehr sehen »

Antiklos

Antiklos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Antiklos · Mehr sehen »

Antilochos

Antilochos auf einer attisch-rotfigurigen Halsamphora. Tithonos-Maler um 470 v. Chr. Antilochos ist in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Nestor und der Eurydike (oder auch der Anaxibia).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Antilochos · Mehr sehen »

Antiope (Amazone)

Die Entführung der Antiope durch Theseus (Skulptur vom Apollontempel in Eretria, Bemalung von Ulrike Koch-Brinkmann) Antiope, latinisiert auch Antiopa, ist eine Amazone der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Antiope (Amazone) · Mehr sehen »

Antiphos (Sohn des Priamos)

Antiphos ist ein in Homers Ilias erwähnter Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Antiphos (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Antoninus Liberalis

Antoninus Liberalis Transformationum congeries, Ausgabe von 1676 Antoninus Liberalis war ein griechischer Schriftsteller und Mythograph im 2.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Antoninus Liberalis · Mehr sehen »

Aphareus (Sohn des Perieres)

Aphareus ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Perieres und Gorgophone.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aphareus (Sohn des Perieres) · Mehr sehen »

Apheidas (König von Tegea)

Apheidas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Apheidas (König von Tegea) · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aphrodite · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Apollon · Mehr sehen »

Apollonios von Rhodos

Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v Apollonios von Rhodos (auch Apollonios Rhodios; * Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. vermutlich in Alexandria; † Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter und Gelehrter.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Apollonios von Rhodos · Mehr sehen »

Archea Epidavros

Archea Epidavros (Antikes-Epidauros‘) ist eine Ortsgemeinschaft in der griechischen Gemeinde Epidavros.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Archea Epidavros · Mehr sehen »

Archeget

Archeget(es) (altgriechisch archēgétēs „Anführer“, „Ahnherr“, „Gründer“) ist ein altgriechischer Funktionstitel oder Beiname von antiken Heroen (Helden), manchmal in der Bedeutung des „Stammvaters“ seines Volkes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Archeget · Mehr sehen »

Arene (Mythologie)

Arene ist in der griechischen Mythologie die Tochter des spartanischen Königs Oibalos (und der GorgophonePausanias 4,2,4) sowie nach einer Sagenversion die Halbschwester von Tyndareos, Hippokoon und Ikarios, welche die Söhne von Oibalos und der Najade Bateia sind.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Arene (Mythologie) · Mehr sehen »

Ares

„Ares Borghese“, römische Kopie des 1. oder 2. Jahrhunderts, Louvre, Paris Ares ist in der griechischen Mythologie der Gott des schrecklichen Krieges, des Blutbades und Massakers.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ares · Mehr sehen »

Arete (Mythologie)

Statue der Arete in Ephesos. Aréte ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, die Königin der Phaiaken.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Arete (Mythologie) · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Argonautensage · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Ariadne

Rotfigurige Lekythos aus Apulien, ca. 375 v. Chr. Ariadne war in der griechischen Mythologie die Tochter des kretischen Königs Minos und seiner Gattin Pasiphaë, einer Tochter des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ariadne · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Arkadien · Mehr sehen »

Arkas

Arkas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Arkas · Mehr sehen »

Arkesilaos (Böotien)

Arkesilaos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Arkesilaos (Böotien) · Mehr sehen »

Ars amatoria

Ars amatoria, auch Ars amandi (lateinisch für Liebeskunst oder „Kunst des Liebens“), ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden zwischen 1 v. Chr.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ars amatoria · Mehr sehen »

Artemidor von Ephesos

Papyrus des Artemidor von Ephesos aus dem Museo Egizio in Turin (ca. 25 vor Chr. bis ca. 50 nach Chr., als mögliche moderne Fälschung in der Diskussion) Artemidor von Ephesos (lateinisch Artemidorus; * in Ephesos) war ein griechischer Politiker und Geograph des späten Hellenismus, der um die Wende vom 2.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Artemidor von Ephesos · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Artemis · Mehr sehen »

Ascanius

Aeneas trägt Anchises, mit Ascanius und seiner Ehefrau, Amphora aus einer griechischen Werkstatt in Etrurien, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen Ascanius oder Iulus (auch: Ilus oder Julus) ist in der römischen beziehungsweise griechischen Mythologie der Sohn des troianischen Fürsten Aeneas und erster König von Alba Longa.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ascanius · Mehr sehen »

Aschkelon

Aschkelon (modernhebräische Aussprache sowohl als auch) ist eine Stadt im Südbezirk Israels.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aschkelon · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Asklepios · Mehr sehen »

Astakos (Thebaner)

Astakos ist in der griechischen Mythologie ein thebanischer Krieger, dessen vier Söhne Ismaros, Leades, Melanippos und Amphidikos sich als tapfere Verteidiger der Stadt gegen die Sieben gegen Theben auszeichneten.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Astakos (Thebaner) · Mehr sehen »

Asterodeia (Tochter des Eurypylos)

Asterodeia ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Asterodeia (Tochter des Eurypylos) · Mehr sehen »

Asteropaios (Sohn des Pelegon)

Asteropaios, Sohn des Pelegon und Enkel des Axios, ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Asteropaios (Sohn des Pelegon) · Mehr sehen »

Astyanax

Hektors Abschied, Astyanax auf Andromaches Schoß. Apulisch-rotfiguriger Kolonettenkrater, circa 370–360 v. Chr. Astyanax, Beiname Skamandrios, war nach Homer der Sohn des trojanischen Königssohnes Hektor und dessen Gemahlin Andromache.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Astyanax · Mehr sehen »

Athamas

Tisiphone macht Athamas und Ino wahnsinnig. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Athamas ist in der griechischen Mythologie der König von Böotien und der Begründer der Stadt Halos in Thessalien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Athamas · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Athenaios · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Athene · Mehr sehen »

Athis (Mythologie)

Nattier, Athis und Lycabas im Vordergrund, rechts unten. Athis ist ein Halbgott der Klassischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Athis (Mythologie) · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Attis

Attis (von phrygisch attis, „schöner Knabe“ und/oder attagus, „Bock“) ist in der griechischen und phrygischen Mythologie der Sohn der Flussnymphe Nana, den sie aus dem Samen eines Mandelbaumes empfing.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Attis · Mehr sehen »

Auge (Tochter des Aleos)

Herakles und Auge, Phiale aus dem Silberschatz von Rogozen Auge ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs AleosPausanias, Reisen in Griechenland 8,4,8 und dessen Nichte Neaira.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Auge (Tochter des Aleos) · Mehr sehen »

Aurunker

Siedlungsgebiet der Aurunker im 4. Jahrhundert v. Chr. Die Aurunker (griechisch Αὔρουγκοι;; auch Ausones) waren ein italisches Volk, das in vorrömischer Zeit in den Regionen südöstlich von Rom ansässig war.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Aurunker · Mehr sehen »

Ägina

Ägina ist eine griechische Insel im Saronischen Golf im Westen der Ägäis, der auch Golf von Ägina genannt wird.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ägina · Mehr sehen »

Ätolien

rechts Ätolien (auch Aitolien) ist eine Landschaft in Griechenland, die im Westen an Akarnanien grenzt, von dem es durch den Fluss Acheloos getrennt ist, im Norden an Epirus und Thessalien, im Osten an die Regionalbezirke Evrytania und Fokida (in der Antike die ozolischen Lokrer), und im Süden an den Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ätolien · Mehr sehen »

Ödipus

Ödipus, Sohn des Laios, des Königs von Theben, und der Iokaste (Epikaste), ist eine Gestalt der thebanischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ödipus · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Bacchus · Mehr sehen »

Bakchant

Bacchantin auf einem Panther (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau) Ein Bakchant ((bzw. eine Bakchantin Βάκχη), auch Bacchant) ist ein Teilnehmer einer Kultfeier (Orgie) des Dionysos, der von der Gottheit ergriffen zu rasen beginnt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Bakchant · Mehr sehen »

Bargasos

Bargasos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Bargasos · Mehr sehen »

Battiaden

Die Battiaden waren eine griechische Dynastie in Kyrene (630–440 v. Chr.) Bildnis des Arkesilaos auf der Arkesilas-Schale Battiaden ist die Bezeichnung für eine acht Generationen umfassende Dynastie von Kyrene.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Battiaden · Mehr sehen »

Bebryker (Bithynien)

Die Bebryker oder Bebrykes waren ein kleinasiatischer Volksstamm, der in Bithynien und Mysien siedelte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Bebryker (Bithynien) · Mehr sehen »

Beiname

Ein Beiname (lateinisch agnomen) ist ein zusätzlicher Personenname, der einer Person beigegeben wird, um sie genauer zu bezeichnen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Beiname · Mehr sehen »

Bellerophon

Bellerophon und Pegasus(Relief vom Sebasteion in Aphrodisias) Bellerophon oder Bellerophontes (de) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Bellerophon · Mehr sehen »

Belos

Belos (– die hellenisierte Bezeichnung für Ba’al) ist in der griechischen Mythologie König von Ägypten, der Sohn des Poseidon und der Libya.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Belos · Mehr sehen »

Bendis

Artemis/Bendis, ca. 350 v. Chr. (Louvre) Bendis (stehend) mit Apollon (sitzend), ca. 380–370 v. Chr. Bendis ist die thrakische Göttin der Jagd.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Bendis · Mehr sehen »

Bias (Sohn des Amythaon)

Bias, ist in der griechischen Mythologie Sohn von Amythaon, dem König von Pylos (s. auch Palast des Nestor) und dessen Frau Aglaia oder Idomene und Bruder des Melampus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Bias (Sohn des Amythaon) · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Boiotien · Mehr sehen »

Boreas

rotfigurigen Oinochoe aus Apulien, ca. 360 v. Chr., Louvre) Boreas entführt Oreithyia; Herse (links) versucht ihrer Schwester zu helfen (Nachzeichnung von einer Spitzamphora, 470–460 v. Chr.) Boreas war in der griechischen Mythologie die Personifikation des winterlichen Nordwinds.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Boreas · Mehr sehen »

Boreisch

Boreisch (von Boréas, der Personifikation des winterlichen Nordwinds in der griechischen Mythologie) ist ein veralteter Begriff für nördlich.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Boreisch · Mehr sehen »

Boros (Sohn des Penthilos)

Boros war in der griechischen Mythologie ein König von Messenien und Nachfahre des Neleus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Boros (Sohn des Penthilos) · Mehr sehen »

Briseis

Kylix, um 490 v. Chr., Louvre (G 152) Achilleus’ Übergabe der Briseis, Wandgemälde aus Pomeji, 1. Jh. n. Chr. Briseis wird aus Achilles’ Zelt geführt, Illustration zur ''Ilias'', John Flaxman, 1793 Tiepolo, 1757 Achilleus und Briseis, Kupferstich von Jacques Joseph Coiny nach Agostino Carracci, 1798 Briseis ist eine Figur aus Homers Ilias.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Briseis · Mehr sehen »

Britomartis

Minos und Britomartis. Limoges um 1600 Die Nymphe Britomartis ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Britomartis · Mehr sehen »

Brygos

Brygos war ein griechischer Töpfer und ca.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Brygos · Mehr sehen »

Busiris (Mythologie)

Herakles tötet Busiris und dessen Gefolge, attische rotfigurige Hydria, um 480 v. Chr., München, Staatliche Antikensammlungen Inv. 2428 Busiris ist in der griechischen Mythologie ein ägyptischer König.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Busiris (Mythologie) · Mehr sehen »

Cheiron

Augusteum (der sogenannten Basilika) in Herculaneum. Archäologisches Nationalmuseum Neapel Cheiron (von de) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Kronos und der Philyra, Halbbruder des Zeus und einer der Kentauren.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Cheiron · Mehr sehen »

Chimaireus

Chimaireus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Chimaireus · Mehr sehen »

Chloris (Tochter des Amphion)

Chloris ist in der griechischen Mythologie die jüngste Tochter Amphions, des Königs von Orchomenos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Chloris (Tochter des Amphion) · Mehr sehen »

Claudius Aelianus

Claudius Aelianus (griechisch Κλαύδιος Αἰλιανός Klaúdios Ailianós, deutsch Älian, auch Ailianos von Praeneste; * um 170 in Praeneste, dem heutigen Palestrina in Latium; † nicht vor 222) war ein römischer Sophist und Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Claudius Aelianus · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Graecarum

Das Corpus Inscriptionum Graecarum (abgekürzt CIG) ist eine Sammlung aller zum Zeitpunkt seiner Erstellung in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Corpus Inscriptionum Graecarum · Mehr sehen »

Crotone

Crotone (in der Antike Kroton) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Provinz Crotone.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Crotone · Mehr sehen »

Daimon

Ein Daimon (Plural daímones) ist in der griechischen Mythologie und Philosophie ein Geistwesen (siehe Dämon in den Religionswissenschaften).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Daimon · Mehr sehen »

Danaide

''Die Danaiden'', John William Waterhouse, 1903 Die Danaiden sind in der griechischen Mythologie die fünfzig Töchter des Danaos, König von Libya und Ahnherr der Griechen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Danaide · Mehr sehen »

Daphne (Mythologie)

Apollon und Daphne, antikes Fresko aus Pompeji ''Apollo und Daphne''(Giovanni Battista Tiepolo, 1743/44, Louvre von Paris) Daphne, eine Nymphe der griechischen Mythologie, ist eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Daphne (Mythologie) · Mehr sehen »

Daphnis (Sohn des Hermes)

Pan mit Daphnis, der eine Panflöte in der Hand hält (Kopie eines hellenistischen Werkes aus Pompeji, um 100 v. Chr.) Daphnis war ein Hirte in der Mythologie des antiken Siziliens.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Daphnis (Sohn des Hermes) · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dardanellen · Mehr sehen »

Daskylos (Sohn des Tantalos)

Daskylos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Tantalos und der Anthemoisia sowie Vater von Lykos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Daskylos (Sohn des Tantalos) · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dämon · Mehr sehen »

Deiphobos (Sohn des Priamos)

Deiphobos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie aus dem Sagenkreis des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Deiphobos (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Delphi · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Demeter · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Demos

Demos (meist als „Staatsvolk“ aufgefasst, im Gegensatz zu de; Plural im Deutschen Demen) bezeichnet im antiken Griechenland vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Demos · Mehr sehen »

Deukalion

Deukalion(Guillaume Rouillé, 1553) Deukalion ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Prometheus und der Pronoia („Vorsorge“).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Deukalion · Mehr sehen »

Dictys Cretensis

Der Anfang der ''Ephemeris belli Troiani'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 197, Seite 1 (spätes 9. Jahrhundert) Unter dem Pseudonym Dictys Cretensis wurde im 4.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dictys Cretensis · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Diodor · Mehr sehen »

Diomede (Tochter des Lapithes)

Diomede, Tochter des Lapithes, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Diomede (Tochter des Lapithes) · Mehr sehen »

Diomedes

Glyptothek) Timanthes. Diomedes ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Tydeus und der Deipyle.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Diomedes · Mehr sehen »

Dionysiaka

Die ''Dionysiaka'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 92r Die Dionysiaka („Geschichten von Dionysos“) sind ein in der Spätantike verfasstes Epos, das das Leben und den Triumph des Dionysos und vor allem seine militärischen Siege in Indien und seine Triumphzüge durch Städte des Nahen Ostens beschreibt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dionysiaka · Mehr sehen »

Dionysios von Alexandria (Geograph)

So etwa stellte sich Dionysios die Welt vor. Dionysios von Alexandria (auch Dionysios Periegetes) war ein möglicherweise aus Alexandria stammender griechischer Geograph des 2.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dionysios von Alexandria (Geograph) · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dionysos · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dioskuren · Mehr sehen »

Dirke

Die Bestrafung Dirkes. Wandmalerei aus dem Haus der Vettier Farnesische Stier, eine der berühmtesten Darstellungen der Tötung Dirkes Dirke ist die Gattin des Königs Lykos, die in der griechischen Mythologie als sehr gewalttätig beschrieben wird und ihre verwitwete Nichte Antiope quält.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dirke · Mehr sehen »

Doris (Mythologie)

Münchner Glyptothek (Inv. 239) Doris ist in der griechischen Mythologie eine Okeanide, eine Tochter der Titanen Okeanos und Tethys.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Doris (Mythologie) · Mehr sehen »

Doryssos

Doryssos war in der griechischen Mythologie der Sohn des Labotas und der fünfte König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Doryssos · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Dryoper

Die Dryoper (Drýopes) waren ein hellenischer Volksstamm im antiken Griechenland.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dryoper · Mehr sehen »

Dulichion

Dulichion, auch Dulichium, ist in Homers Epen der Name eines Ortes, wahrscheinlich einer Insel, im Bereich der Ionischen Inseln bzw.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Dulichion · Mehr sehen »

Echestratos

Echestratos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Agis I. und der dritte König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Echestratos · Mehr sehen »

Eclogae

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1631, fol. 15v („Vergilius Palatinus“, um 500) Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eclogae · Mehr sehen »

Edoner

Die Edoner (auch Edonen, Edoni, altgriechisch Ἤδωνες oder Ἠδῶνες) waren ein thrakischer Volksstamm, der seinen ursprünglichen Wohnsitz in Mygdonien hatte, zwischen den Flüssen Axios und Strymon, in der heutigen Präfektur Thessaloniki.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Edoner · Mehr sehen »

Eileithyia

Athena wird aus dem Kopf des Zeus geboren, rechts Eileithyia, Amphora, 6. Jahrhundert v. Chr., Louvre F 32 Eileithyia (auch Ilithyia, mykenisch E-re-u-ti-ja, dorisch de, oder von einem vorgriechischen Namen, öfter auch im Plural erscheinend als Eileithyiai) war in der griechischen Mythologie die Göttin der Geburt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eileithyia · Mehr sehen »

Elatos (Sohn des Arkas)

Elatos ist in der griechischen Mythologie ein arkadischer Heros.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Elatos (Sohn des Arkas) · Mehr sehen »

Elektra (Mykene)

rotfigurige Pelike des Choephoren-Malers, um 380/70 v. Chr., Louvre in Paris, K 544) Elektra ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs von Mykene, Agamemnon, und der Klytaimnestra sowie die Schwester der Iphigenie, des Orestes und der Chrysothemis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Elektra (Mykene) · Mehr sehen »

Elektryon (Sohn des Perseus)

Elektryon ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene oder Midea.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Elektryon (Sohn des Perseus) · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Elis · Mehr sehen »

Empusa

Empusa ist in der Griechischen Mythologie eine weibliche Spukgestalt und ein Schreckgespenst.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Empusa · Mehr sehen »

Enarete

Enarete war in der griechischen Mythologie die Tochter des Deimachos und Gemahlin des Aiolos, des Stammvaters der Aiolier.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Enarete · Mehr sehen »

Eos (Mythologie)

Krater aus Unteritalien, um 425 v. Chr.) rotfigurige Oinochoe aus Vulci, um 460 v. Chr., Achilleus-Maler) Attika, um 490 v. Chr., gefunden in Capua) Eos auf dem Pergamonaltar Apollon mit dem Sonnenwagen und die ihm vorauseilende Eos (Gerard de Lairesse, 1671) ''L’Aurore'' (William Adolphe Bouguereau, 1881) ''Eos'' (Evelyn de Morgan, 1895) Eos (Ēṓs) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Morgenröte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eos (Mythologie) · Mehr sehen »

Epaphos

Epaphos ist in der griechischen Mythologie der Sohn der Io und des Zeus, und ein Urahn des Perseus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Epaphos · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ephesos · Mehr sehen »

Epidauros

Asklepios (Gott der Heilkunst) Epidauros ist die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios (Asklepieion) und dessen Vater Apollon in Griechenland.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Epidauros · Mehr sehen »

Epiklese

Epiklese (von, kontrahiert epikalṓ ‚ich rufe an, rufe herbei‘) bedeutet zunächst allgemein seit der Antike die Anrufung eines oder mehrerer Götter und ist solchermaßen wichtiger Bestandteil jedes Gebetes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Epiklese · Mehr sehen »

Epinikia (Pindar)

Die Epinikia (auch Siegeslieder oder Oden) des griechischen Dichters Pindar sind chorlyrische Preislieder auf Sieger griechischer Agone, die zwischen 500 und 445 v. Chr.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Epinikia (Pindar) · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Epitheton · Mehr sehen »

Eponymer Heros

Eponymer Heros, Eponym oder Eponymos (Pl.: Eponymoi) bezeichnet in der Altertumswissenschaft eine mythische oder geschichtliche Gestalt, von deren Namen der Name einer sozialen Gruppe, eines Stammes, eines Volkes, einer Stadt, einer Insel oder eines Gebirges hergeleitet wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eponymer Heros · Mehr sehen »

Erinnyen

Zwei Rachegöttinnen(Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert nach einer antiken Vase) Die Erinnyen oder Erinyen (in der Einzahl la) – bei den Griechen auch als de, später als Eumeniden (Eumenídes), bei den Römern als Furien (furiae, von de) bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie drei Rachegöttinnen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Erinnyen · Mehr sehen »

Eriphyle

Eriphyle erhält von Polyneikes das Halsband der Harmonia. Attisch-rotfigurige Oinochoe, ca. 450–440 v. Chr. Eriphyle ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Talaos und der Lysimache sowie die Gemahlin des Sehers Amphiaraos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eriphyle · Mehr sehen »

Eris (Mythologie)

Eris auf einer griechischen Darstellung (ca. 550 v. Chr.) Eris (auf einer Vase mit der Beischrift Íris bezeichnet; Personifikation von de) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Zwietracht und des Streites.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eris (Mythologie) · Mehr sehen »

Ermioni

Ermioni (in der Antike oder Hermiōn, später auch Kastri genannt) ist eine Kleinstadt in der Landschaft Argolis auf der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ermioni · Mehr sehen »

Eros (Mythologie)

Attische Malerei um 450 v. Chr. Louvre, Paris) Antoninischer Zeit eines griechischen Originals aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Kapitolinische Museen, Rom Peter Paul Rubens: ''Amor schnitzt den Bogen'', 1614. Alte Pinakothek, München Canova: ''Amor und Psyche'', 1793. Louvre, Paris Eros ist in der griechischen Mythologie der Gott der begehrlichen Liebe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eros (Mythologie) · Mehr sehen »

Erythras (Sohn des Leukon)

Erythras ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Erythras (Sohn des Leukon) · Mehr sehen »

Eteokles

Alfred J. Church: ''Eteokles und Polyneikes'' (1885) Eteokles ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eteokles · Mehr sehen »

Eteoklos (Sohn des Iphis)

Eteoklos war in der griechischen Mythologie der Sohn des Iphis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eteoklos (Sohn des Iphis) · Mehr sehen »

Etymologicum magnum

Das Etymologicum magnum (Abkürzung Etym. m., abgeleitet von lateinisch Etymologicum) ist ein alphabetisch geordnetes Sammelwerk von Wörtern bzw.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Etymologicum magnum · Mehr sehen »

Euboia (Tochter des Larymnos)

Euboia ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Euboia (Tochter des Larymnos) · Mehr sehen »

Euippe (Tochter des Leukon)

Euippe ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Euippe (Tochter des Leukon) · Mehr sehen »

Euippe (Tochter des Tyrimmas)

Euippe ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Euippe (Tochter des Tyrimmas) · Mehr sehen »

Eulimene (Tochter des Kydon)

Eulimene ist eine Frauengestalt der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eulimene (Tochter des Kydon) · Mehr sehen »

Euphemos

Euphemos ist eine Gestalt aus der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Euphemos · Mehr sehen »

Eurasischer Luchs

Der Eurasische Luchs oder Nordluchs ist eine in Eurasien verbreitete Art der Luchse.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eurasischer Luchs · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Euripides · Mehr sehen »

Eurydike (Gattin Kreons)

Eurydike ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eurydike (Gattin Kreons) · Mehr sehen »

Eurykratidas

Eurykratidas oder Eurykrates II., der Sohn des Anaxandros und der Leandris, war ein König von Sparta aus dem Haus der Agiaden Anfang des 6.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eurykratidas · Mehr sehen »

Eurystheus

Eurystheus ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene und Tiryns.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eurystheus · Mehr sehen »

Euryte

Euryte ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Hippodamas.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Euryte · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eustathios von Thessalonike

Eustathios von Thessalonike, Kommentar zur ''Ilias'' in der Handschrift (Autograph) Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 59.2, fol. 1r Eustathios von Thessalonike, Kommentar zur ''Odyssee'' in der Handschrift (Autograph) Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 460, fol. 1r Eustathios von Thessalonike (* um 1110; † um 1195) war ein bedeutender byzantinischer Gelehrter und Geistlicher.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Eustathios von Thessalonike · Mehr sehen »

Fasti

Rechte Hälfte der Fasti Amiterni mit den Monaten Juli bis Dezember Die Fasti (auch Fasten, F-Tage) waren ursprünglich eine römische „Liste der Gerichtstage“, der später weitere Feriae (Festtage) zugefügt wurden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Fasti · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Flussgott

Flussgottheiten werden in vielen Kulturen verehrt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Flussgott · Mehr sehen »

Fragmenta historicorum Graecorum

Die Fragmenta historicorum Graecorum (FHG) sind eine Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken von über 600 Autoren der griechischen Antike.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Fragmenta historicorum Graecorum · Mehr sehen »

Gaius Valerius Flaccus

Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus († vor 90) war ein römischer Dichter unter den Kaisern Vespasian und Titus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Gaius Valerius Flaccus · Mehr sehen »

Galateia (Tochter des Eurytios)

Galateia war in der griechischen Mythologie die Tochter des Eurytios und Gattin des Lampros im kretischen Phaistos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Galateia (Tochter des Eurytios) · Mehr sehen »

Ganges

Der Ganges (Sanskrit, f., गंगा oder गङ्गा) ist mit einer mittleren Wasserführung von über 12.000 m³/s der zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs (Südasien).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ganges · Mehr sehen »

Gello

Gello ist in der griechischen Mythologie der Geist eines ledig gestorbenen Mädchens, der sich an Jungfrauen, Schwangeren und Kleinkindern vergreift und sie tötet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Gello · Mehr sehen »

Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Georgica · Mehr sehen »

Geryon

schwarzfigurigen Stils, E-Gruppe, um 540 v. Chr. Geryon, auch Geryones (Gēryónēs), Geryoneas (Gēryonéas) und Geryoneus (Gēryóneús), ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Geryon · Mehr sehen »

Gigant (Mythologie)

Gigant im Kampf gegen Artemis Die Giganten sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Gigant (Mythologie) · Mehr sehen »

Glaukos (Lykier)

Glaukos (rechts) und Diomedes, attische Pelike, um 420 v. Chr. Glaukos – Urenkel des Glaukos, Enkel des Bellerophon, Sohn des Hippolochos – war König der Lykier, die er im Trojanischen Krieg dem Priamos zu Hilfe führte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Glaukos (Lykier) · Mehr sehen »

Glaukos (Meeresgott)

Glaukos ist in der griechischen Mythologie ein Meeresgott, in den sich ein Fischer nach dem Verzehr eines Wunderkrauts verwandelte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Glaukos (Meeresgott) · Mehr sehen »

Gorgonen

Schildzeichen mit Gorgo-Mischwesen. 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., Archäologisches Museum Olympia Korfu, Archäologisches Museum Korfu Museo Archeologico Salinas Die Gorgonen (von de), Singular Gorgone (Gorgṓn) oder Gorgo (Gorgṓ), sind in der griechischen Mythologie drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Gorgonen · Mehr sehen »

Griechische Anthologie

Beginn der Anthologia Palatina (f. 5 r.) im Codex Palatinus graecus 23 aus der Universitätsbibliothek Heidelberg Die Griechische Anthologie oder Anthologia Graeca ist eine Sammlung von Gedichten, überwiegend Epigramme, die die gesamte Zeit der griechischen Literatur von der Antike bis zum Byzantinischen Reich umfasst.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Griechische Anthologie · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Hades

Römische Kopie einer Büste des Hades (Palazzo Altemps, Rom) Lokroi) Eurydike hörend, neben ihm Persephone, um welche ein melancholisches Schweigen herrscht (moderne Darstellung). Hades (poetisch auch Haḯdēs, dorisch Aḯdas, Áïs, lange Namensform Aïdoneús) bezeichnet in der griechischen Mythologie den Herrscher über die Unterwelt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hades · Mehr sehen »

Halia (Mythologie)

Halia ist in der griechischen Mythologie eine Meeresnymphe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Halia (Mythologie) · Mehr sehen »

Harmonia

Polyneikes überreicht Eriphyle das Halsband der Harmonia. Attische Vasenmalerei (Louvre G442, Paris) Harmonia ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Eintracht.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Harmonia · Mehr sehen »

Hekabe

Priamos, Hekuba und Hektor Hekabe, auch Hekuba oder Cisseis, ist eine Tochter des phrygischen Königs Dymas.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hekabe · Mehr sehen »

Hekate

Britischen Museum Attika, etwa 3. Jahrhundert v. Chr. (Glypothek, München) Hekate ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Magie, der Theurgie und der Nekromantie (Totenbeschwörung).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hekate · Mehr sehen »

Hektor

rotfigurigem Kantharos des Eretria-Malers, um 425/420 v. Chr. Die Leiche des Hektor wird heimgeholt. Römisches Relief, ca. 180–200 n. Chr. Hektor ist in der griechischen Mythologie ein Prinz von Troja.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hektor · Mehr sehen »

Helena (Mythologie)

Helena und die Dioskuren, römisches Weihrelief, 30 × 27 cm attischen rotfigurigen Vaseca. 450–440 v. Chr. Helena, latinisiert aus altgriechisch Helénē, ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Helena (Mythologie) · Mehr sehen »

Heliaden

''Die in Pappeln verwandelten Schwestern des Phaeton'' von Santi di Tito. Fresko im Palazzo Vecchio, 2. Hälfte des 16. Jh. Die Heliaden sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Helios: Phaetusa, Lampetia, Aigle, Schwestern des Phaeton, dem sie ohne Erlaubnis des Helios den Sonnenwagen anspannten, mit dem er dann abstürzte, wurden aus Strafe dafür oder aus Mitleid, da sie den Tod des Bruders untröstlich beweinten, in Pappeln (bzw. Erlen oder Amberbäume) verwandelt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Heliaden · Mehr sehen »

Helios

Helios auf einem antiken Fresko aus Pompeji römisch, 2.–3. Jahrhundert n. Chr., Unterägypten (Louvre, Paris) Helios ist in der griechischen Mythologie der Sonnengott.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Helios · Mehr sehen »

Hellanikos von Lesbos

Hellanikos von Lesbos (griechisch Ἑλλάνικος Hellánikos, latinisiert Hellanicus; * um 490/480 v. Chr. wohl in Mytilene; † um 400 v. Chr. in Perperene in Mysien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hellanikos von Lesbos · Mehr sehen »

Hemithea (Schwester der Parthenos)

Hemithea ist eine Heilgottheit in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hemithea (Schwester der Parthenos) · Mehr sehen »

Hephaistos

Namensvase des Erzgießerei-Malers, 490-480 v. Chr.; Altes Museum, Berlin) Hephaistos (eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hephaistos · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hera · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Herakles · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hermes · Mehr sehen »

Hermione (Tochter des Menelaos)

Orestes und Hermione Hermione ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Menelaos von Sparta und seiner Gemahlin Helena.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hermione (Tochter des Menelaos) · Mehr sehen »

Hero und Leander

Hero und Leander (Léandros) sind zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hero und Leander · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Herodot · Mehr sehen »

Heroides

Die Heroides bzw.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Heroides · Mehr sehen »

Herold

Der Herold (spätmittelhochdeutsch heralt, heralde aus altfranzösisch héraut, haraut, hiraut, die möglicherweise auf ein unbelegtes germanisches Wort zurückgehen) war im Mittelalter ein Fachmann für Fragen des Zeremoniells, der auch als Bote fungierte und damit eine Vorform des Diplomaten war.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Herold · Mehr sehen »

Heroon

Heroon in Sagalassos, heute Türkei. Als Heroon (Plural Heroa) bezeichnet man in der griechisch-römischen Architektur ein Heiligtum oder ein Grabdenkmal eines Heros, dem dort eine besondere Verehrung zukam, meist dem legendären Gründer der jeweiligen Polis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Heroon · Mehr sehen »

Herophile

Sibylle Herophile Herophile ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Herophile · Mehr sehen »

Heros

Museo Archeologico in Neapel). Heroon auf der griechischen Insel Sikinos. Die männlichen Heroen, Singular der Heros („der Held“) bzw.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Heros · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hesiod · Mehr sehen »

Hesperiden

Römische Villa in Oplontis, dem modernen Torre Annunziata nahe Neapel. Das Bild in der Mitte stellt Herakles im Garten der Hesperiden dar. Die Hesperiden (Hesperídes) sind Nymphen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hesperiden · Mehr sehen »

Hesychios von Alexandria

Hesychios von Alexandria war ein antiker griechischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hesychios von Alexandria · Mehr sehen »

Hippodameia (Lapithin)

Carrier-Belleuse, Raub der Hippodameia, 1877 Hippodameia, auch Hippodamia (von de und dem Verb de), lateinisch und deutsch Hip'podamē, ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hippodameia (Lapithin) · Mehr sehen »

Hippodameia (Pisa)

Hippodameia ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Königs Oinomaos von Pisa in Elis und der Sterope, Frau des Pelops und Mutter mehrerer Söhne, darunter Atreus und Thyestes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hippodameia (Pisa) · Mehr sehen »

Hippokoon (König von Sparta)

Hippokoon war in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Oibalos, des Königs von Sparta, und der Nymphe Bateia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hippokoon (König von Sparta) · Mehr sehen »

Hippolytos (König von Sikyon)

Hippolytos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Rhopalos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hippolytos (König von Sikyon) · Mehr sehen »

Hipponoos (König von Olenos)

Hipponoos war in der griechischen Mythologie der Sohn oder der Bruder des Dexamenos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hipponoos (König von Olenos) · Mehr sehen »

Hippotes (Sohn des Phylas)

Hippotes, ein Nachkomme (Urenkel) des Herakles, war in der griechischen Mythologie der Sohn des Phylas und der Leipephile.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hippotes (Sohn des Phylas) · Mehr sehen »

Hippothoe (Tochter des Mestor)

Hippothoë (von de und de) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Perseussohnes Mestor, König von Mykene, und der Lysidike, der Tochter des eleischen Königs Pelops.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hippothoe (Tochter des Mestor) · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Homer · Mehr sehen »

Homerische Hymnen

Als Homerische Hymnen wird eine Sammlung von 33 antiken griechischen Gedichten bezeichnet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Homerische Hymnen · Mehr sehen »

Hyaden (Mythologie)

Die Hyaden sind Nymphen der griechischen Mythologie, deren Zahl und Abstammung sich immer wieder verändert hat.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hyaden (Mythologie) · Mehr sehen »

Hyakinthos

klassizistische Skulptur von François Joseph Bosio (Paris, Louvre) Zephyros und Hyakinthos (Euthymides, ca. 490 v. Chr.) Hyakinthos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Amyklas, des Königs der Spartaner, und der Diomede oder des Pieros und der Muse Klio.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hyakinthos · Mehr sehen »

Hydra (Mythologie)

Herakles und die Lernäische Hydra, Attische Vase in der Art des Princeton-Malers, um 540/30 v. Chr.; Musée du Louvre, Paris Herakles kämpft mit Iolaos gegen die Hydra, Hans Sebald Beham 1545 Gustave Moreau: Herakles und die Lernäische Hydra, 1876 Die Hydra ist ein vielköpfiges Ungeheuer der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hydra (Mythologie) · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Hyllos

Hyllos, ist der älteste Sohn von Herakles und DeianeiraBibliotheke des Apollodor 2,7, nach einer Version auch Sohn der Melite.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hyllos · Mehr sehen »

Hyperborea

Weltkarte nach Herodot. Rechts oben sind die Länder der Issedonen und Arimaspen, dahinter im äußersten Nordosten die Hyperboreer. Hyperborea ist ein sagenhaftes, von den antiken griechischen Geographen und Mythographen weit im Norden lokalisiertes paradiesisches Land.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hyperborea · Mehr sehen »

Hypermestra

Hypermestra schreibt an Lynkeus (Illustration zu den ''Heroides'' des Ovid) Hypermestra, auch Hypermnestra (Hypermnḗstra), war in der griechischen Mythologie eine der 50 Danaiden, die älteste Tochter des Königs Danaos von Argos mit der Elephantis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hypermestra · Mehr sehen »

Hypnos

rotfiguriger Kelchkrater. Euxitheos (Töpfer), Euphronios (Maler), um 515 v. Chr. Hypnos ist eine Gottheit der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hypnos · Mehr sehen »

Hypsipyle

Hypsipyle (von de und de) ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Hypsipyle · Mehr sehen »

Iason

Iason auf einem antiken Fresko aus Pompeji Iason und Medea. Buchmalerei in einer Handschrift der ''Historia destructionis Troiae'' des Guido de Columnis in deutscher Übersetzung. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 2773, fol. 18r (15. Jahrhundert) Gustave Moreau: ''Jason et Médée'', 1865, Musée d’Orsay, Paris Iason (deutsch auch Jason) ist eine Heldengestalt aus der griechischen Sage.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Iason · Mehr sehen »

Iasos (Sohn des Triopas)

Iasos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Triopas und der Soïs.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Iasos (Sohn des Triopas) · Mehr sehen »

Idas (Sohn des Aphareus)

Marpessa und Idas getrennt durch Zeus von Apoll, attischer rotfiguriger Psykter, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2417) Idas ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Aphareus und Arene.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Idas (Sohn des Aphareus) · Mehr sehen »

Ide (Tochter des Korybas)

Ide, Tochter des Korybas, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ide (Tochter des Korybas) · Mehr sehen »

Idmon

Idmon, auch Agamestor (Agamḗstōr) genannt, ist ein Seher aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Idmon · Mehr sehen »

Idomeneus

Idomeneus (i-do-me-ne-ja in Linearschrift B) ist in der griechischen Mythologie ein König von Kreta und einer jener griechischen Helden vor Troja, die sich im Hölzernen Pferd verbargen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Idomeneus · Mehr sehen »

Ikarios

Dionysos und Ikarios (attische Amphora aus Vulci) Dionysos erscheint mit seinem Gefolge (Marmorrelief, römische Kopie des 1./2. Jhdts.) Ikarios war der namengebende Heros des attischen Demos Ikarion und in der griechischen Mythologie der sagenhafte Begründer des Weinbaus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ikarios · Mehr sehen »

Ikarios (Vater der Penelope)

Ikarios ist in der griechischen Mythologie der Vater der Penelope.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ikarios (Vater der Penelope) · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ilias · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Illyrien · Mehr sehen »

Ilos (Sohn des Tros)

Ilos war nach der griechischen Mythologie der Gründer und erste König von Troja (Ilion).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ilos (Sohn des Tros) · Mehr sehen »

Ino

Ino ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kadmos und der Harmonia und daher die Schwester von Semele (der Geliebten des Zeus und Mutter des Dionysos), Agaue, Autonoë, Polydoros und Illyrios.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ino · Mehr sehen »

Io (Mythologie)

Argos. Antikes Fresko aus Pompeji 540–530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen, München (Inv. 585) Lage des Ionisches Meeres Io ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Flussgottes Inachos und der Melia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Io (Mythologie) · Mehr sehen »

Iokaste

Iokaste, auch Jokaste oder Epikaste, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Iokaste · Mehr sehen »

Iolaos

Iolaos hält die Pfeile von Herakles. Attisch-schwarzfiguriger Lekythos. Edinburgh-Maler, um 500 v. Chr. Iolaos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Iphikles und der Automedusa und Neffe des Herakles.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Iolaos · Mehr sehen »

Iole

Iole (korinthisch ϝιολα) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Eurytos von Oichalia und die Schwester des Iphitos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Iole · Mehr sehen »

Iphis (Sohn des Alektor)

Iphis, Sohn des Alektor, war in der griechischen Mythologie König von Argos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Iphis (Sohn des Alektor) · Mehr sehen »

Iphis (Tochter des Ligdus)

Isis verwandelt das Geschlecht von Iphis. Kupferstich von Bauer Iphis war in der griechischen Mythologie die Tochter des Ligdus und dessen Frau Telethusa aus Kreta.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Iphis (Tochter des Ligdus) · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Isis · Mehr sehen »

Italos

Italos oder Italus war nach antiker Tradition Namensgeber Italiens.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Italos · Mehr sehen »

Ithaka

Ithaka ist eine der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ithaka · Mehr sehen »

Itone (Tochter des Lyktios)

Itone ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Itone (Tochter des Lyktios) · Mehr sehen »

Johannes Tzetzes

Johannes Tzetzes (griechisch ᾽Ιωάννης Τζέτζης; * um 1110 in Konstantinopel; † um 1180 ebenda) war ein byzantinischer Gelehrter, durch dessen umfangreiches Kommentarwerk zu klassischen Autoren viele Informationen über die griechische Literatur der Klassik und des Hellenismus erhalten wurden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Johannes Tzetzes · Mehr sehen »

Kadmos

schwarzfigurige Amphora von Euboea, um 550 v. Chr., Louvre (E 707), Paris) Kadmos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des phönizischen Königs Agenor von Tyros (nach anderen Quellen von Sidon) und der Telephassa.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kadmos · Mehr sehen »

Kaineus

Kaineus und Poseidon. Kaineus (von de) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kaineus · Mehr sehen »

Kalchas

Kalchas (rechts) bei der Opferung der Iphigenie.(Fresko aus dem ''Haus des Poeten'', Pompeji, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) etruskischer Haruspex bei der Leberschau. (Kalchas-Spiegel, 5. Jh. v. Chr.) Kalchas, Sohn des Thestor, war der offizielle Seher der Griechen während des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kalchas · Mehr sehen »

Kalchinia

Kalchinia ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kalchinia · Mehr sehen »

Kalliaros

Kalliaros ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kalliaros · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kallimachos · Mehr sehen »

Kalliope

Kalliope (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562). Kalliope (Skulptur von Leonhard Kern, um 1640) Kalliope (oder auch la), nach der Griechischen Mythologie eine der neun Töchter des Zeus und der Mnemosyne, ist die Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie und des Saitenspiels sowie des Epos und der Elegie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kalliope · Mehr sehen »

Kallirrhoë (Tochter des Lykos)

Kallirrhoë ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kallirrhoë (Tochter des Lykos) · Mehr sehen »

Kalydonischer Eber

Kalydonische Eberjagd auf der Françoisvase, um 570 v. Chr. Meleagros überreicht Atalante den Kopf des kalydonischen Ebers, Berlin Denar, 68 v. Chr., Albert 1314 Der Kalydonische Eber, auch Kalydonisches Schwein ist ein Untier der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kalydonischer Eber · Mehr sehen »

Kapaneus

Kapaneus unter den Mauern Thebens, um 340 v. Chr., Getty Villa (92.AE.86) Kapaneus war einer der sieben Helden im Zuge gegen Theben, Sohn des Hipponoos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kapaneus · Mehr sehen »

Karer

Als Karer wurde in der Antike ein Teil der nichtgriechischen Bevölkerung im südlichen Westkleinasien bezeichnet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Karer · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Karien · Mehr sehen »

Karya

Karya ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Karya · Mehr sehen »

Kelaino (Plejade)

Kelaino (von de) ist eine der sieben Plejaden in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kelaino (Plejade) · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kentaur · Mehr sehen »

Kephalos

''Kephalos und Prokris'', Gemälde von Jean-Honoré Fragonard (1755) Kephalos (gemeint ist: „der mit dem schönen Haupt“), Herrscher von Thorikos, war ein Sohn des Hermes und der Herse und Gemahl der Prokris.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kephalos · Mehr sehen »

Kepheus (Tegea)

Kepheus ist in der griechischen Mythologie ein König von Tegea und Teilnehmer der Fahrt der Argonauten.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kepheus (Tegea) · Mehr sehen »

Kephissos (böotischer Flussgott)

Kephissos (oder Kephisos Kēphisós) ist die göttliche Personifikation des böotischen Flusses Kephissos in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kephissos (böotischer Flussgott) · Mehr sehen »

Kinyras

Metamorphosen'', 1569. Kinyras ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kinyras · Mehr sehen »

Klaros

Die Ausgrabungsstätte von Klaros mit Blick auf die Kultstatuen Die wieder aufgerichteten Kultstatuen Klaros (griechisch Κλάρος, lateinisch Clarus) war in der Antike ein bedeutender Orakelort des Gottes Apollon an der Westküste von Kleinasien (heute etwa 16 km westlich von Selçuk in der Türkei).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Klaros · Mehr sehen »

Kleodore

Kleodore (auch Kleodṓra) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Danaos, des Königs von Libya, und der Najade Polyxo.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kleodore · Mehr sehen »

Klytaimnestra

rotfigurigen Mischgefäß, gefunden in Apulien, 380–370 v. Chr.; Louvre in Paris Klytaimnestra oder Klytaimestra (altgriechisch Κλυταιμ(ν)ήστρα Klytaim(n)ḗstra, deutsch auch Klytämnestra) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Klytaimnestra · Mehr sehen »

Klytia (Geliebte des Apollon)

Klytia (modelliert von Hiram Powers um 1867) Klytia (auch Klytie) ist in der griechischen Mythologie die Geliebte des Apollon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Klytia (Geliebte des Apollon) · Mehr sehen »

Kolonos (Mythologie)

Kolonos ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kolonos (Mythologie) · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Koronos (Sohn des Apollon)

Koronos, der Sohn des Apollon und der Chrysorrhoe, ist in der griechischen Mythologie der Enkel des Orthopolis, dem König von Sikyon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Koronos (Sohn des Apollon) · Mehr sehen »

Koronos (Sohn des Kaineus)

Koronos, der Sohn des Kaineus, war in der griechischen Mythologie ein König der Lapithen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Koronos (Sohn des Kaineus) · Mehr sehen »

Kreon (König von Korinth)

Kreon, der Sohn des Lykaithos, war König von Korinth.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kreon (König von Korinth) · Mehr sehen »

Kreon (König von Theben)

Kreon („Herrscher“, latinisiert auch Creon) war in der griechischen Mythologie König von Theben.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kreon (König von Theben) · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kreta · Mehr sehen »

Kritias (Platon)

Der Anfang des ''Kritias'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kritias (altgriechisch Κριτίας Kritías, latinisiert Critias) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kritias (Platon) · Mehr sehen »

Kronos

Intaglio Kronos ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel), Anführer der Titanen sowie Vater von Zeus und den Kroniden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kronos · Mehr sehen »

Ktimene (Tochter des Laertes)

Ktimene (latinisiert Ctimene) ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ktimene (Tochter des Laertes) · Mehr sehen »

Kureten (Mythologie)

Kureten umtanzen das Zeuskind In der griechischen Mythologie stellen die Kureten (und Kourḗtes) einen schlagkräftigen neunköpfigen Trupp waffenstarrender Dämonen dar.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kureten (Mythologie) · Mehr sehen »

Kyane

Kyane war in der griechischen Mythologie eine Najade der Cianequelle auf Sizilien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kyane · Mehr sehen »

Kyknos (Sohn des Ares)

Attisch-schwarzfiguriger Volutenkrater, ca. 540–510 v. Chr., signiert von Nikosthenes. Kyknos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Gottes Ares und der Pelopeia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kyknos (Sohn des Ares) · Mehr sehen »

Kyknos (Sohn des Poseidon)

Kyknos (rechts) nach seiner Verwandlung Kyknos ist in der griechischen Mythologie der unverwundbare Sohn des Poseidon und der Kalyke.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kyknos (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kyrene · Mehr sehen »

Kyzikos (Mythologie)

Kyzikos ist in der Argonautensage der griechischen Mythologie der junge König der Dolionen an der Propontis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Kyzikos (Mythologie) · Mehr sehen »

Labdakiden

In der griechischen Mythologie waren die Labdakiden das Herrschergeschlecht der Stadt Theben.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Labdakiden · Mehr sehen »

Labdakos

Labdakos war König von Theben und ein Enkel des Kadmos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Labdakos · Mehr sehen »

Labotas (Sparta)

Labotas oder Leobotes ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Echestratos und der vierte König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Labotas (Sparta) · Mehr sehen »

Labraunda

karischen Hauptgottes ''Zeus Labraundos'' (2003) Labraunda oder Labranda ist ein antikes Heiligtum des Zeus Labraundos in Karien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Labraunda · Mehr sehen »

Lachesis (Mythologie)

Lachesis (Marmorrelief, 2. Jahrhundert, Madrid) Lachesis ist in der griechischen Mythologie die mittlere der drei Moiren.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lachesis (Mythologie) · Mehr sehen »

Ladon (Flussgott)

Ladon ist in der griechischen Mythologie ein Flussgott in Arkadien, verbunden mit dem heute Ladonas genannten Nebenfluss des Alpheios.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ladon (Flussgott) · Mehr sehen »

Ladon (Mythologie)

Herakles und Ladon, spätrömischer Reliefteller, Staatliche Antikensammlungen, München (SL89) Ladon ist in der griechischen Mythologie ein mehrköpfiger Drache, der auf Befehl der Hera die Goldenen Äpfel der Hesperiden bewacht.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ladon (Mythologie) · Mehr sehen »

Laertes (Mythologie)

Laertes oder Laërtes ist eine Gestalt der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laertes (Mythologie) · Mehr sehen »

Lagina (Karien)

Lagina war ein antiker Ort in Karien, der über ein bedeutendes Heiligtum der Hekate verfügte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lagina (Karien) · Mehr sehen »

Lailaps

Lailaps ist in der griechischen Mythologie der Name eines unsterblichen Hundes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lailaps · Mehr sehen »

Laios

Laios, der Sohn des Labdakos, ist in der griechischen Mythologie König von Theben, der Ehemann der Iokaste, der Tochter des Menoikeus, und der Vater des Ödipus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laios · Mehr sehen »

Laistrygonen

Die Zerstörung der Schiffe des Odysseus, moderne Darstellung von 1902 Die Laistrygonen werden bei Homer, Ovid, Hyginus und Apollodor erwähnt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laistrygonen · Mehr sehen »

Lakedaimon

Lakedaimon ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Zeus und der Bergnymphe Taygete und der Stammvater der Lakedaimonier (Spartaner).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lakedaimon · Mehr sehen »

Lakedaimonier

Lakedaimonier oder Lakedämonier ist ein antikes Synonym für die Spartaner, abgeleitet von deren mythischem Stammvater Lakedaimon, und zugleich die historische Bezeichnung des spartanischen Staates, da personale Selbst- und Fremdbezeichnungen für Gemeinwesen in der Antike üblich waren (bspw. für die Polis Athen).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lakedaimonier · Mehr sehen »

Lakestades

Lakestades war in der griechischen Mythologie der Sohn des Hippolytos, des Königs von Sikyon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lakestades · Mehr sehen »

Lamedon

Lamedon, der Sohn des Koronos, war in der griechischen Mythologie der jüngere Bruder des Korax.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lamedon · Mehr sehen »

Lamia (Mythologie)

''Lamia'' von Herbert James Draper (1909) Lamia war gemäß griechischer Mythologie die Tochter des Belos, Enkelin des Gottes Poseidon und der Libya.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lamia (Mythologie) · Mehr sehen »

Lamos (Sohn des Herakles)

Lamos (auch Lámios) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lamos (Sohn des Herakles) · Mehr sehen »

Lampetia

Lampetia oder Lampetie ist in der griechischen Mythologie Tochter des Sonnengottes Helios und der Neaira und eine der Heliaden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lampetia · Mehr sehen »

Lampos (Sohn des Aigyptos)

Lampos ist in der griechischen Mythologie einer der 50 Söhne des Aigyptos, des Zwillingsbruders von Danaos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lampos (Sohn des Aigyptos) · Mehr sehen »

Lampsakos

Lage von Lampsakos (Lapseki) Lampsakos (auch Lampsacum, heute Lapseki) war eine antike griechische Hafenstadt in Mysien, an der Ostküste des Hellespont (Dardanellen).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lampsakos · Mehr sehen »

Lampteros

Lampteros ist eine Epiklese des griechischen Gottes Dionysos, mit der er in der achaischen Stadt Pellene verehrt wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lampteros · Mehr sehen »

Lanassa (Mythologie)

Lanassa (auch Leṓnassa) gilt in der antiken Überlieferung als die mythische Ahnmutter des molossischen Königshauses von Epirus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lanassa (Mythologie) · Mehr sehen »

Laodamas (König von Theben)

Laodamas, Sohn des Eteokles, ist in der griechischen Mythologie ein König von Theben.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodamas (König von Theben) · Mehr sehen »

Laodameia (Gattin des Protesilaos)

Laodameia ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Argonauten Akastos und Gattin des Protesilaos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodameia (Gattin des Protesilaos) · Mehr sehen »

Laodameia (Tochter des Alkmaion)

Laodameia ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Alkmaion.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodameia (Tochter des Alkmaion) · Mehr sehen »

Laodameia (Tochter des Amyklas)

Laodameia ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Amyklas.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodameia (Tochter des Amyklas) · Mehr sehen »

Laodameia (Tochter des Bellerophon)

Laodameia ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Bellerophon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodameia (Tochter des Bellerophon) · Mehr sehen »

Laodike (Geliebte des Poseidon)

Laodike ist in der antiken Mythologie eine Geliebte des Poseidon bzw.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodike (Geliebte des Poseidon) · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Agamemnon)

Laodike ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Agamemnon und der Klytaimnestra.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodike (Tochter des Agamemnon) · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Agapenor)

Laodike ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Agapenor, des Königs des arkadischen Tegea, der auf der Heimfahrt von Troja nach Kypros verschlagen wurde, wo er das Heiligtum der Aphrodite in Paphos gründete.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodike (Tochter des Agapenor) · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Aloeus)

Laodike ist in den Scholien zu Homers Odyssee 11,273 die Tochter des Aloeus, Gattin des Aiolos und Mutter des Salmoneus und Kretheus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodike (Tochter des Aloeus) · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Ikarios)

Laodike ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Ikarios und der Asterodia und Schwester der Penelope.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodike (Tochter des Ikarios) · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Kinyras)

Laodike ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kinyras, des Königs von Kypros.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodike (Tochter des Kinyras) · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Kyknos)

Laodike ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kyknos (vermutlich Kyknos, der Sohn des Poseidon) und eine Kriegsgefangene und Beischläferin des Odysseus vor Troja.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodike (Tochter des Kyknos) · Mehr sehen »

Laodike (Tochter des Priamos)

Laodike ist in der griechischen Mythologie eine Tochter von Priamos und Hekabe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laodike (Tochter des Priamos) · Mehr sehen »

Laoitas

Laoitas, in der weiblichen Form Laoitis (Laoitís), ist eine Epiklese der griechische Gottheiten Zeus, Poseidon, Hera und Athene, mit der diese im Zeusheiligtum in Olympia verehrt wurden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laoitas · Mehr sehen »

Laokoon

Künstlerische Darstellung von Laokoon (Detail der Laokoon-Gruppe) Laokoon war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer Priester des Apollon Thymbraios oder des Poseidon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laokoon · Mehr sehen »

Laomedon

Herakles tötet Laomedon. Terra Sigillata, Ende 1./Anfang 2. Jahrhundert n. Chr. Laomedon ist in der Griechischen Mythologie der Sohn des Ilos und der Eurydike und der zweite König von Troja.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laomedon · Mehr sehen »

Laonome (Gemahlin des Odoidokos)

Laonome ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laonome (Gemahlin des Odoidokos) · Mehr sehen »

Laonome (Tochter des Amphitryon)

Laonome, die Tochter des Amphitryon und der Alkmene, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laonome (Tochter des Amphitryon) · Mehr sehen »

Laonome (Tochter des Guneus)

Laonome, Tochter des Guneus von Pheneos, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Laonome (Tochter des Guneus) · Mehr sehen »

Lapithen

Metope des Parthenon Die Lapithen (Singular: Λαπίθης Lapíthēs, lateinisch: Lapítha, Lapíthēs, deutsch: der Lapíthe, die Lapíthin) sind ein sagenhaftes Volk, das der griechischen Mythologie zufolge im antiken Griechenland gelebt haben soll.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lapithen · Mehr sehen »

Lapithes (Sohn des Aiolos)

Lapithes ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Aiolos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lapithes (Sohn des Aiolos) · Mehr sehen »

Lapithes (Sohn des Apollon)

Lapithes ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Apollon und der Stilbe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lapithes (Sohn des Apollon) · Mehr sehen »

Larissa (Mythologie)

Larissa (oder Lárisa) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die mal als thessalische, mal als argivische Heroine überliefert wird.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Larissa (Mythologie) · Mehr sehen »

Larymna

Larymna ist ein Fischerdorf am nördlichen Golf von Euböa.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Larymna · Mehr sehen »

Las (Lakedaimon)

Plan der Festung Passava Las (agr. ὁ Λᾶς; ἡ Λᾶ; bei Homer: Λάας) war eine lakedaimonische Periökenstadt, die später zu den Eleutherolakonen gehörte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Las (Lakedaimon) · Mehr sehen »

Latreus

Kaineus im Zweikampf mit einem Kentauren (Latreus?) Latreus ist in der klassischen Mythologie ein Kentaur, der an Peirithoos’ Hochzeit, die zu einem Gemetzel zwischen Kentauren und Lapithen ausartet, teilnimmt und vom transsexuellen Kaineus getötet wird.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Latreus · Mehr sehen »

Leandris

Leandris (weibliche Form von Leandros) war in der griechischen Mythologie die Frau des spartanischen Königs Anaxandros aus dem Hause der Agiaden und die Mutter von Eurykratidas.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leandris · Mehr sehen »

Learchos (Mythologie)

Learchos ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Learchos (Mythologie) · Mehr sehen »

Leben (Kreta)

Ausgrabungsstätte des Asklepieions von Leben Leben oder später Lebena (Λεβήνα) war eine antike Stadt an der Südküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leben (Kreta) · Mehr sehen »

Lechaion

Lechaion (griechisch Λέχαιον) war einer der bedeutendsten antiken Häfen, gelegen bei der Stadt Korinth am Golf von Korinth auf der Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lechaion · Mehr sehen »

Leda (Mythologie)

Leda mit dem Schwan, antikes Fresko aus Pompeji Leda ist in der griechischen Mythologie die Tochter des ätolischen Königs Thestios und der Eurythemis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leda (Mythologie) · Mehr sehen »

Lefkada

Lefkada (älter auch Lefkas Λευκάς) ist eine griechische Insel im Ionischen Meer, die über eine bewegliche Schwimmbrücke im Kanal von Levkas mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lefkada · Mehr sehen »

Leimon

Leimon, Sohn des Tegeates und der Maira, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leimon · Mehr sehen »

Leipephile

Leipephile (in den Handschriften Leipephilḗnē), Tochter des Iolaos, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leipephile · Mehr sehen »

Leiriope

Leiriope oder Liriope (Liriópē) ist in der griechischen Mythologie eine böotische Nymphe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leiriope · Mehr sehen »

Leis (Mythologie)

Leis ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leis (Mythologie) · Mehr sehen »

Leitos

Leitos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leitos · Mehr sehen »

Leleger

Als Leleger wurde in der Antike eine Bevölkerung Griechenlands und Kleinasiens bezeichnet, die wie die Pelasger nicht griechisch sprach und vermutlich zu den vorindogermanischen Bewohnern zählte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leleger · Mehr sehen »

Lelex (König von Leukas)

Lelex ist in der griechischen Mythologie ein gebürtiger Leukade und König auf der Insel Leukas.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lelex (König von Leukas) · Mehr sehen »

Lelex (König von Sparta)

Lelex war nach der griechischen Mythologie der erste König von Sparta und wird als Ureinwohner Lakoniens bezeichnet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lelex (König von Sparta) · Mehr sehen »

Lelex (Sohn des Poseidon)

Lelex, der Sohn des Poseidon und der Libye, galt in der Antike als der Stammvater der Leleger.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lelex (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Lelex aus Naryka

Lelex aus Naryka (oder de) wird von Ovid unter den Teilnehmern an der Jagd auf den Kalydonischen Eber genannt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lelex aus Naryka · Mehr sehen »

Lelex aus Troizen

Lelex aus Troizen ist bei Ovid ein Held aus Troizen in der Argolis und ein Gefährte des Theseus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lelex aus Troizen · Mehr sehen »

Leokedes

Leokedes oder Lakedes war nach der griechischen Mythologie der Sohn des Pheidon, des Königs von Argos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leokedes · Mehr sehen »

Leon (Gigant)

Möglicherweise der Gott Aither im Kampf mit dem auch als Leon gedeuteten Giganten am Pergamonaltar. Leon ist in der griechischen Mythologie ein Gigant mit menschlichem Körper und Löwenkopf, der von Herakles im Krieg zwischen den Giganten und den Göttern getötet wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leon (Gigant) · Mehr sehen »

Leon (Sohn des Kolonos)

Leon ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leon (Sohn des Kolonos) · Mehr sehen »

Leonteus (Sohn des Koronos)

Leonteus war in der griechischen Mythologie der Sohn des Lapithen Koronos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leonteus (Sohn des Koronos) · Mehr sehen »

Leontis (Phyle)

Leontis war die vierte von zehn Verwaltungsregionen (Phylen), in welche Kleisthenes bei seinen Reformen am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leontis (Phyle) · Mehr sehen »

Leos (Eponym)

Leos, Sohn des Orpheus und Vater des Kylanthos, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leos (Eponym) · Mehr sehen »

Lerna

Reste der Treppe im ''Haus der Ziegel'' Lerna war ein antiker Ort in der Argolis, etwa 7 km südlich von Argos, in dem sich ein heiliger Hain mit zahlreichen Quellen befand.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lerna · Mehr sehen »

Leros

Leros ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leros · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lesbos · Mehr sehen »

Lethaia

Lethaia, Gemahlin des Olenos, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lethaia · Mehr sehen »

Lethe (Daimon)

Lethe (Personifikation zu de) ist in der griechischen Mythologie die Daimona der Vergessenheit und nach Hesiods Theogonie eine Tochter der Eris.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lethe (Daimon) · Mehr sehen »

Lethe (Mythologie)

Die Lethe ist einer der Flüsse in der Unterwelt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lethe (Mythologie) · Mehr sehen »

Leto (Mythologie)

Francesco Pozzi Leto ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die Tochter der Titanen Koios und Phoibe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leto (Mythologie) · Mehr sehen »

Leukadios

Leukadios ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros der akarnanischen Stadt Leukadia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukadios · Mehr sehen »

Leuke (Mythologie)

Leuke ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leuke (Mythologie) · Mehr sehen »

Leukippiden

Namenvase des Meidias-Malers im British Museum (E 224): unten links, Kastor entführt Eriphyle Polydeukes entführt Elera (oberer Fries) im Streitwagen Als Leukippiden bezeichnet man die Töchter des Leukippos von Messenien aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippiden · Mehr sehen »

Leukippos (Gatte der Graia)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der Gatte der Graia, der Tochter des Medeon, nach der die boötische Siedlung Graia benannt ist.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Gatte der Graia) · Mehr sehen »

Leukippos (Lykien)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Xanthios aus Lykien, ein Nachfahre des Bellerophon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Lykien) · Mehr sehen »

Leukippos (Magnesia)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der Gründer von Magnesia am Mäander.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Magnesia) · Mehr sehen »

Leukippos (Messenien)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie König von Messenien und der Vater der nach ihm benannten Leukippiden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Messenien) · Mehr sehen »

Leukippos (Metapont)

korinthischem Helm auf einer metapontischen Silberdrachme. Leukippos ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Metapont) · Mehr sehen »

Leukippos (Sohn des Eurypylos)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Eurypylos, des Königs von Kyrene und Sohnes des Poseidon und der Kelaino, und der Sterope, einer Tochter des Helios.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Sohn des Eurypylos) · Mehr sehen »

Leukippos (Sohn des Herakles)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Herakles und der Eurytele, einer Tochter des thespischen Königs Thespios.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Sohn des Herakles) · Mehr sehen »

Leukippos (Sohn des Lampros)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der männliche Name der Tochter des Lampros und der Galateia im kretischen Phaistos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Sohn des Lampros) · Mehr sehen »

Leukippos (Sohn des Makareus)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Makareus, des Königs von Lesbos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Sohn des Makareus) · Mehr sehen »

Leukippos (Sohn des Naxos)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Naxos, des Königs der auf Naxos siedelnden Karer.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Sohn des Naxos) · Mehr sehen »

Leukippos (Sohn des Oinomaos)

Leukippos ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Sohn des Oinomaos) · Mehr sehen »

Leukippos (Sohn des Polykrithos)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Polykrithos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Sohn des Polykrithos) · Mehr sehen »

Leukippos (Sohn des Thurimachos)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie ein König von Sikyon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukippos (Sohn des Thurimachos) · Mehr sehen »

Leukokomas

Leukokomas ist in der griechischen Mythologie ein hübscher kretischer Jüngling aus der Hafenstadt Leben.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukokomas · Mehr sehen »

Leukon (Sohn des Athamas)

Leukon ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukon (Sohn des Athamas) · Mehr sehen »

Leukonoë (Mutter des Philammon)

Leukonoë ist in der griechischen Mythologie die Mutter des Philammon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukonoë (Mutter des Philammon) · Mehr sehen »

Leukonoë (Tochter des Poseidon)

Leukonoë ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Poseidon und der Themisto.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukonoë (Tochter des Poseidon) · Mehr sehen »

Leukopeus

Leukopeus ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Porthaon, des Königs von Pleuron und Kalydon, und der Euryte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukopeus · Mehr sehen »

Leukophryne

Leukophryne, auch Leukophryene (Leukophryēnḗ) oder Leukophrys (de), ist ein lokaler Beiname (Epiklese) der Artemis, abgeleitet von der antiken Stadt Leukophrys in Phrygien, wo sie eine Kultstätte hatte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukophryne · Mehr sehen »

Leukothea (Mythologie)

''Leukothea'' von Jean Jules Allasseur (1862), ''Cour Carrée'' des Louvre Leukothea erscheint dem schiffbrüchigen Odysseus (Illustration von John Flaxman (1810)) Leukothea ist in der griechischen Mythologie die unter die Meeresgötter aufgenommene Ino, nach einer anderen Lesart die vergöttlichte Halia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukothea (Mythologie) · Mehr sehen »

Leukothoe

Leukothoe ist nach Ovid die Tochter von König Orchamos, dem König von Babylon, und der Eurynome.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Leukothoe · Mehr sehen »

Libya (Geographie)

Libya in der antiken Geographie zur Zeit Herodots Libya (Λιβύη Libye) bezeichnete in der antiken Geographie Nordafrika zwischen Aegyptus, Aithiopia und Atlantik.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Libya (Geographie) · Mehr sehen »

Libya (Mythologie)

Stammbaum des Perseus mit Libya Libya (oder la) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Libya (Mythologie) · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Libyen · Mehr sehen »

Lichas

Herakles schleudert Lichas zum Dank für den Lichasdienst ins Meer. Skulptur von Antonio Canova Lichas (rechts) überbringt dem Herakles (links mit Löwenfell in der Hand) das Gewand des Nessus. Kupferstich von Sebald Beham, um 1542–1548 Lichas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lichas · Mehr sehen »

Liknon

Das Liknon bezeichnete bei den Griechen der Antike die Worfel.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Liknon · Mehr sehen »

Likymnios (Sohn des Elektryon)

Likymnios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des über Mykene (oder Midea) herrschenden Königs Elektryon, der mit Mideia gezeugt wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Likymnios (Sohn des Elektryon) · Mehr sehen »

Lilaia (Mythologie)

Lilaia ist eine Najade der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lilaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Limassol

Limassol (oder Leymosun, früher Limisso; in der Antike Neapolis, Theodosias, Theodosiana und später Lemesos) ist eine Hafenstadt im Süden der Mittelmeerinsel Zypern mit 108.105 Einwohnern (Stand 2021) und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Limassol · Mehr sehen »

Limniace

Die Limniăce, auch Limnate, ist eine Nymphe und Tochter des Ganges.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Limniace · Mehr sehen »

Limnos

Limnos (Lemnos) ist eine griechische Insel in der Nord-Ägäis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Limnos · Mehr sehen »

Limos

Limos war in der antiken Mythologie die Personifikation des Hungers, was ihn zum Gegenpol von Demeter, der Göttin der Fruchtbarkeit, macht.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Limos · Mehr sehen »

Limyra

Lage von Limyra in Lykien Nekropole Felsengrab mit Relief Theater Limyra (lykisch Zemuri) war eine antike Stadt im Süden Lykiens in Kleinasien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Limyra · Mehr sehen »

Lindos

Luftaufnahme Lindos mit seiner Akropolis Lindos ist ein Gemeindebezirk auf der griechischen Dodekanesinsel Rhodos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lindos · Mehr sehen »

Linos (Mythologie)

Stammbaum des Linos Linos ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Linos (Mythologie) · Mehr sehen »

Lipari

Lipari ist eine italienische Insel, Gemeinde und der Hauptort der Gemeinde in der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lipari · Mehr sehen »

Liparos

Liparos ist in der griechischen Mythogie ein Ausone und Gründer der Stadt Lipari auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Liparos · Mehr sehen »

Lips (Mythologie)

Lips (dt. auch Libs) war in der griechischen Mythologie die göttliche Verkörperung des Südwestwinds.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lips (Mythologie) · Mehr sehen »

Liste der Könige von Argos

In folgender Liste sind die mythischen Könige der griechischen Stadt Argos aus antiker Zeit aufgeführt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Liste der Könige von Argos · Mehr sehen »

Liste der Könige von Korinth

In folgender Liste sind die Könige der griechischen Stadt Korinth aus antiker Zeit aufgeführt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Liste der Könige von Korinth · Mehr sehen »

Liste der Könige von Kyrene

Kyrene war eine griechische Kolonie an der nordafrikanischen Küste im Nordosten des heutigen Libyen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Liste der Könige von Kyrene · Mehr sehen »

Liste der Könige von Sikyon

In folgender Liste sind die Könige der griechischen Stadt Sikyon aus antiker Zeit aufgeführt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Liste der Könige von Sikyon · Mehr sehen »

Liste der Könige von Sparta

Listen der Könige von Sparta sind bei verschiedenen antiken Schriftstellern überliefert.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Liste der Könige von Sparta · Mehr sehen »

Livadia

Stadtansicht Livadia (veraltet auch IPA,; oder Lebadia) ist eine griechische Stadt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Livadia · Mehr sehen »

Lixos (Sohn des Aigyptos)

Lixos ist in der griechischen Mythologie einer der 50 Söhne des Aigyptos, des Zwillingsbruders von Danaos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lixos (Sohn des Aigyptos) · Mehr sehen »

Lokris

Karte der antiken Landschaften Griechenlands Lokris ist eine antike Region in Mittelgriechenland.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lokris · Mehr sehen »

Lokros (Eponym)

Lokros, König der Leleger, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lokros (Eponym) · Mehr sehen »

Lokros (Sohn des Zeus)

Lokros ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lokros (Sohn des Zeus) · Mehr sehen »

Lotis (Nymphe)

Der lüsterne Priapos nähert sich der schlafenden Lotis (Detail aus dem Gemälde ''Das Fest der Götter'' von Giovanni Bellini, ca. 1514) Die Geschichte von Priapos und Lotis (Stich von Giovanni Battista Palumba, ca. 1510) Lotis ist eine Nymphe aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lotis (Nymphe) · Mehr sehen »

Lotophagen

Die Lotophagen oder Lotosesser (von de und de) sind ein Inselvolk in Homers Odyssee aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lotophagen · Mehr sehen »

Lotosbaum

Der Lotosbaum ist eine in der antiken Literatur mehrfach genannte Baumart unklarer Bestimmung.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lotosbaum · Mehr sehen »

Lousoi

Lousoi (auch Lusoi transkribiert) war eine antike griechische Stadt in der nördlichen Peloponnes, am Fuß des Chelmos-Gebirges.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lousoi · Mehr sehen »

Loxias

Loxias ist eine Epiklese des griechischen Gottes Apollon, mit der er vor allem als Gott der Weissagung angesprochen wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Loxias · Mehr sehen »

Lucifer (römische Mythologie)

Der „Morgenstern“ (links unterhalb des Mondes) Die Mondgöttin Selene mit Lucifer/Phosphoros, dem Morgenstern und Hesperos, dem Abendstern, ca. 200 n. Chr. F. Boucher (Ausschnitt), 1763 Lucifer, der „Lichtträger“ ist in der römischen Mythologie die Personifikation des Morgensterns.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lucifer (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Lukanien

Die Landschaft Lukanien zur Römerzeit Lukanien (lateinisch und italienisch: Lucania) ist eine historische Landschaft im Süden Italiens.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lukanien · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Lyder

Lydische Keramik aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Lyder waren ein Volk, das in der nach ihnen benannten Landschaft Lydien im Westen Kleinasiens lebte, und werden aufgrund ihrer Sprache mit einem indogermanischen Ursprung verbunden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lyder · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lydien · Mehr sehen »

Lydos (König)

Lydos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lydos (König) · Mehr sehen »

Lygaios

Lygaios ist ein Akarnanier der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lygaios · Mehr sehen »

Lykabas (Pirat)

Lykabas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykabas (Pirat) · Mehr sehen »

Lykaithos (Sohn des Hippokoon)

Lykaithos ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykaithos (Sohn des Hippokoon) · Mehr sehen »

Lykaon (Arkadier)

Lycaon in einem Druck von 1589 Lykaon ist in der griechischen Mythologie König der Arkadier und Sohn des Pelasgos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykaon (Arkadier) · Mehr sehen »

Lykaon (Troer)

Lykaon ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykaon (Troer) · Mehr sehen »

Lykastos (Eponym)

Lykastos, Sohn des Minos und der Itone, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykastos (Eponym) · Mehr sehen »

Lykidas (Kentaur)

Lykidas ist ein Kentaur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykidas (Kentaur) · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykien · Mehr sehen »

Lykier

Felsgräber von Myra Lykier ist die antike Sammelbezeichnung für die Bewohner der Landschaft Lykien in Südwest-Kleinasien in der Antike.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykier · Mehr sehen »

Lykomedes (König von Skyros)

Achilleus bei den Töchtern des Lykomedes auf einem römischen Sarkophag, ca. 240 n. Chr. Lykomedes ist in der griechischen Mythologie König von Skyros und Mörder des Theseus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykomedes (König von Skyros) · Mehr sehen »

Lykophron

Lykophron (altgriechisch Λυκόφρων; lateinisch Lycophro) ist ein männlicher Personenname des griechischen Altertums und bedeutet Wolfsweisheit oder klug wie ein Wolf.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykophron · Mehr sehen »

Lykorias

Lykorias (latinisiert Lycorias) ist eine Nereide der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykorias · Mehr sehen »

Lykos (Gemahl der Theobule)

Lykos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykos (Gemahl der Theobule) · Mehr sehen »

Lykos (König von Libyen)

Lykos, Sohn des Ares und Vater der Kallirrhoë, war in der griechischen Mythologie König von Libyen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykos (König von Libyen) · Mehr sehen »

Lykos (König)

Lykos, König von Theben, ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Hyrieus und der Klonia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykos (König) · Mehr sehen »

Lykos (Sohn des Aigyptos)

Lykos ist in der griechischen Mythologie einer der 50 Aigyptiaden genannten Söhne des Königs Aigyptos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykos (Sohn des Aigyptos) · Mehr sehen »

Lykos (Sohn des Lykos)

Lykos, Sohn des Lykos, war in der griechischen Mythologie Tyrann von Theben.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykos (Sohn des Lykos) · Mehr sehen »

Lykos (Sohn des Pandion)

Lykos, der Sohn des Pandion und der Pylia, war in der griechischen Mythologie der Bruder des Aigeus, Nisos und Pallas.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykos (Sohn des Pandion) · Mehr sehen »

Lykos (Sohn des Prometheus)

Lykos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykos (Sohn des Prometheus) · Mehr sehen »

Lykosoura

Lykosoura, häufig auch Lykosura, ist eine antike Stadt in Arkadien, nahe der Grenze zu Messenien, sieben Kilometer westlich von Megalopolis im Lykaiongebiet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykosoura · Mehr sehen »

Lyktos

Lyktos (auch altgriechisch Λύττος, Lyttos) ist der Name einer antiken Stadt auf Kreta.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lyktos · Mehr sehen »

Lykurg (Arkadien)

Lykurg oder Lykurgos ist in der griechischen Mythologie ein aus Tegea stammender Arkader, Sohn des Aleos und dessen Nichte Neaira, Bruder der Auge, des Kepheus und des Ephidamas sowie König von Nemea in Arkadien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykurg (Arkadien) · Mehr sehen »

Lykurg (Sparta)

Lykurg Lykurg oder Lykurgos gilt nach antiken Quellen als Gesetzgeber von Sparta.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykurg (Sparta) · Mehr sehen »

Lykurg (Thrakien)

Lykurg oder Lykurgos ist in der griechischen Mythologie der König der Edoner in Thrakien und nach Homer der Sohn des Dryas.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lykurg (Thrakien) · Mehr sehen »

Lynkeus (Sohn des Aigyptos)

Lynkeus ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Aigyptos und der Argyphie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lynkeus (Sohn des Aigyptos) · Mehr sehen »

Lynkeus (Sohn des Aphareus)

Lynkeus, der Sohn des Aphareus und der Arene, war in der griechischen Mythologie der jüngere Bruder des Idas.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lynkeus (Sohn des Aphareus) · Mehr sehen »

Lynkos (Mythologie)

Lynkos ist ein mythischer König von Skythien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lynkos (Mythologie) · Mehr sehen »

Lysianassa (Nereide)

Lysianassa ist in der griechischen Mythologie eine der Nereiden, also eine Tochter des Nereus und der Doris.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lysianassa (Nereide) · Mehr sehen »

Lysianassa (Tochter des Epaphos)

Lysianassa ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Epaphos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lysianassa (Tochter des Epaphos) · Mehr sehen »

Lysianassa (Tochter des Polybos)

Lysianassa ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des sikyonischen Königs Polybos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lysianassa (Tochter des Polybos) · Mehr sehen »

Lysianassa (Tochter des Priamos)

Lysianassa ist in der griechischen Mythologie eine der Töchter des trojanischen Königs Priamos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lysianassa (Tochter des Priamos) · Mehr sehen »

Lysidike (Tochter des Pelops)

Lysidike war in der griechischen Mythologie die Tochter des Pelops und der Hippodameia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lysidike (Tochter des Pelops) · Mehr sehen »

Lysimache (Tochter des Abas)

Lysimache ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Abas und der Nymphe Kyrene und somit Enkelin des Melampus,Bibliotheke des Apollodor 1,9,13 laut Antimachos von Kolophon eine Tochter des Kerkyon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lysimache (Tochter des Abas) · Mehr sehen »

Lysippe (Amazone)

Lysippe ist eine Amazone der griechischen Mythologie aus Skythien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lysippe (Amazone) · Mehr sehen »

Lysithea (Mythologie)

Lysithea oder Lysithoe (Lysithóē) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Okeanos und eine Geliebte des Zeus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lysithea (Mythologie) · Mehr sehen »

Lyssa (Mythologie)

Lyssa (im attischen Dialekt Lytta, Lýtta) ist in der griechischen Mythologie die Verkörperung des Wahnsinns, insbesondere der wütenden Raserei.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Lyssa (Mythologie) · Mehr sehen »

Magnesia am Mäander

Magnesia am Mäander war eine antike Stadt im Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Magnesia am Mäander · Mehr sehen »

Maira (Tochter des Atlas)

Maira, Tochter des Atlas und Gemahlin des Tegeates,Pausanias, Reisen in Griechenland 8,48,6 ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Maira (Tochter des Atlas) · Mehr sehen »

Maira (Tochter des Proitos)

Maira ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Maira (Tochter des Proitos) · Mehr sehen »

Malier

Die Malier waren ein altgriechischer Volksstamm, der in der Mündungsebene des Spercheios in Mittelgriechenland lebte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Malier · Mehr sehen »

Manto

BNF, Français 599, Folio 25v In der griechischen Mythologie war Manto die Tochter des blinden Sehers Teiresias und besaß selbst die Gabe der Prophetie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Manto · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Mariandyner

Die Mariandyner oder Mariandynoi (oder Μαρυανδυνοί) waren ursprünglich eine palaisch-sprachige, antike Bevölkerung an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Mariandyner · Mehr sehen »

Marpesia und Lampeto

GW 4486) Paris, Bibliothèque nationale de France, Français 599, fol. 18v, Buchmalerei von Testard Robinet, ca. 1492 Marpesia und Lampeto (auch Martesia und Lampedo) sind in der griechischen Mythologie zwei gemeinsam regierende Königinnen der Amazonen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Marpesia und Lampeto · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Mänade

Kylix des Brygos-Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645) Makron, um 480 v. Chr., gefunden in Vulci. Terrakotta-Statuette einer tanzenden Mänade (3. Jahrhundert n. Chr.) Als Mänaden bezeichnet man sowohl die mythischen Begleiterinnen der dionysischen Züge als auch die historisch belegbaren Kultanhängerinnen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Mänade · Mehr sehen »

Meeresgott

Elias Muukkas Gemälde des finnischen Wassergottes Ahti Meeresgötter sind Götter bzw.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Meeresgott · Mehr sehen »

Megara

Megara ist eine der ältesten Städte Griechenlands.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Megara · Mehr sehen »

Melas (Sohn des Porthaon)

Melas ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Porthaon, des aitolischen Königs von Pleuron und Kalydon, und der Euryte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Melas (Sohn des Porthaon) · Mehr sehen »

Meleagros (Mythologie)

Alten Museum. Meleagros ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Althaia und Oineus, dem König von Kalydon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Meleagros (Mythologie) · Mehr sehen »

Meltas

Meltas war in der griechischen Mythologie der Sohn von Leokedes, dem König von Argos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Meltas · Mehr sehen »

Memphis (Mythologie)

Memphis ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Flussgottes Neilos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Memphis (Mythologie) · Mehr sehen »

Men (Gottheit)

Men reitend, Terrakotta-Statuette, Arthur M. Sackler Museum, Harvard University 2012.1.1, 3. Jahrhundert n. Chr. Men war eine antike Mondgottheit, die vor allem in der römischen Kaiserzeit in Kleinasien verehrt wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Men (Gottheit) · Mehr sehen »

Meriones (Mythologie)

Meriones ist in der griechischen Mythologie ein kretischer Heerführer im Trojanischen Krieg und Gefährte des kretischen Königs Idomeneus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Meriones (Mythologie) · Mehr sehen »

Messenien

Karte des antiken Messenien Messenien ist eine Landschaft in Griechenland, etwa im Gebiet des modernen Regionalbezirks Messenien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Messenien · Mehr sehen »

Mestor (Sohn des Perseus)

Mestor ist in der griechischen Mythologie einer der Söhne des Perseus und der Andromeda, war also göttlicher Abstammung von Zeus, dem Vater des Perseus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Mestor (Sohn des Perseus) · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Metapont

Lage von Metaponto Metapont war eine im Rahmen der griechischen Kolonisation von achäischen Siedlern am Golf von Tarent gegründete Kolonie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Metapont · Mehr sehen »

Metope (Nymphe)

Metope ist in der griechischen Mythologie eine Quellnymphe aus dem Gebiet von Stymphalos in der nordöstlichen Peloponnes, weswegen sie bei Pindar Stymphalis genannt wird.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Metope (Nymphe) · Mehr sehen »

Mideia (Mutter des Likymnios)

Mideia oder auch Midea (Midéa) ist in der griechischen Mythologie die Mutter des Likymnios, den sie mit Elektryon zeugte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Mideia (Mutter des Likymnios) · Mehr sehen »

Milas

Milas (in der Antike Mylasa) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Muğla in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Muğla (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Milas · Mehr sehen »

Minos

Sixtinischen Kapelle – Michelangelo, 1536–1541) Minos ist in der griechischen Mythologie Sohn des Zeus und der Europa – und der Bruder von Rhadamanthys und Sarpedon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Minos · Mehr sehen »

Minyaden

Als Minyaden werden die drei Töchter Alkathoe (Ἀλκαθόη, auch Alkithoe), Arsinoe (Ἀρσινόη, auch Arsippe) und Leukippe (Λευκίππη, auch Leukonoe) des Minyas, des Königs von Orchomenos (Böotien) bezeichnet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Minyaden · Mehr sehen »

Mischwesen

Sphinx von Gizeh Mischwesen oder auch Chimären (nach Chimära, einem Mischwesen der griechischen Mythologie) sind fiktive Lebewesen, die sich aus Teilen von zwei oder mehr Lebewesen zusammensetzen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Mischwesen · Mehr sehen »

Mnemosyne (Mythologie)

Mnemosyne (von de, vergleiche) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie sowie ein Fluss in der Unterwelt, dessen Wasser im Gegensatz zur Lethe nicht Vergessen, sondern Erinnerung herbeiführte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Mnemosyne (Mythologie) · Mehr sehen »

Moiren

Die drei Moiren erschlagen mit Bronzekeulen während der Gigantomachie die beiden Giganten Agrios und Thoas, Pergamonaltar, Berlin Die Moiren oder Moirai (Sg. Moira (la)) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von Schicksalsgöttinnen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Moiren · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Myles (König von Sparta)

Myles war in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Lelex und der Najade Kleochareia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Myles (König von Sparta) · Mehr sehen »

Myrmidonen

Die Myrmidonen waren ein achaischer Volksstamm im Süden Thessaliens aus der Zeit vor der dorischen Einwanderung.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Myrmidonen · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Mysien · Mehr sehen »

Mythographie

''Hesiod und die Muse'' von Gustave Moreau (1891) Mythographie ist die wissenschaftlich-philologische Sammlung und Interpretation von Mythen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Mythographie · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Mythos · Mehr sehen »

Najade

Gustave Doré – ''Die Najaden des Meeres'' (um 1870) Arnold Böcklin – ''Das Spiel der Najaden'' (1886) John William Waterhouse – ''Najade und Hylas'' (1893) Anton Schmidgruber – Najade vom Triton- und Najadenbrunnen, Wien (um 1890) Die Najaden (Plural zu Naïás; von de) sind Nymphen in der griechischen Mythologie, die über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen wachen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Najade · Mehr sehen »

Naryka

Naryka (oder Ναρύκα), unter anderem auch Narykos oder Naryx (Νάρυκος, Νάρυχ), war eine strategisch wichtige und befestigte antike Stadt in der epiknemidischen Lokris in Griechenland.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Naryka · Mehr sehen »

Narziss

Galleria Nazionale d'Arte Antica, Rom) ''Echo und Narziss''(John William Waterhouse, 1903, Walker Art Gallery, Liverpool) ''Narziss''(Wandmalerei, Pompeji, um 70 n. Chr.) ''Narziss''(Gyula Benczúr, 1881, Ungarische Nationalgalerie, Budapest) Narzissbrunnen (1896, Hubert Netzer, Cecilienhof Potsdam) Narziss (lateinisch Narcissus) ist in der griechischen Mythologie ein schöner Jüngling, der die Liebe anderer zurückwies und sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte, vor Sehnsucht dahinschwand und in die gleichnamige Blume verwandelt wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Narziss · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Naturalis historia · Mehr sehen »

Naxos

Naxos (auch Náxia) ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Naxos · Mehr sehen »

Neaira (Geliebte des Helios)

Neaira (von de) ist in der griechischen Mythologie eine Nymphe und Geliebte des Helios, mit dem sie als Kinder die Nymphen Lampetia und Phaëtusa hat.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Neaira (Geliebte des Helios) · Mehr sehen »

Neleus (Sohn des Poseidon)

Neleus ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Poseidon und der Tyro sowie Zwillingsbruder des Pelias.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Neleus (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Nemea (Heiligtum)

Der hellenistische Zeustempel mit vorgelagertem Altar Lage von Nemea Nemea ist der Name eines antiken Zeusheiligtums in Griechenland, das in dem gleichnamigen Tal etwa 25 Kilometer südwestlich von Korinth auf der Peloponnes liegt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Nemea (Heiligtum) · Mehr sehen »

Nemeische Spiele

Das antike Stadion in Nemea Die Nemeischen Spiele (historische Schreibweise auch nemeïsch) (Nemea, auch: die Nemeen) waren Wettkämpfe, die im antiken Griechenland alle zwei Jahre im Heiligtum von Nemea ausgetragen wurden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Nemeische Spiele · Mehr sehen »

Neoptolemos

Neoptolemos, wegen seiner roten Haare auch Pyrrhos (Pýrrhos) genannt, ist eine Gestalt aus der Griechischen Mythologie, genauer des Sagenkreises um den Trojanischen Krieg.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Neoptolemos · Mehr sehen »

Nereide (Mythologie)

Glyptothek München Nereïde auf der Rückseite eines Seepferdchen. Fresko aus Pompeji Die Nereïden von Gaston Bussière 1902 Medizinischen Hochschule Hannover Nereïden (oder Nērēḯdes, Einzahl Nēreḯs oder Nērēḯs „die Nereïde“) sind in der griechischen Mythologie die 50 Töchter des Nereus und der Doris.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Nereide (Mythologie) · Mehr sehen »

Nereus

Giganten, Pergamonaltar Nereus ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Nereus · Mehr sehen »

Nessos (Kentaur)

Nessos-Amphora: Herakles kämpft mit dem Kentauren Nessos, Darstellung von ca. 620–610 v. Chr. Aus einem Grab in der Piraeus-Straße, Athen. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Arnold Böcklin: Nessus und Deïaneira, 1898; Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern Enrique Simonet: Nessus und Deïaneira, 1888. Nessos (attisch Nettos und Netos, latinisiert Nessus) ist ein Kentaur in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Nessos (Kentaur) · Mehr sehen »

Nikandros aus Kolophon

Nikandros (griechisch Νίκανδρος Níkandros, lateinisch Nicander, deutsch Nikander), auch Nikandros von Kolophon genannt (* um 197 v. Chr. in Kolophon, Ionien; † um 133 v. Chr. möglicherweise in Pergamon) war ein griechischer Arzt, Grammatiker und Dichter.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Nikandros aus Kolophon · Mehr sehen »

Nikomedia

Lage Nikomedias Nikomedia oder Nikomedien, das heutige İzmit in der Türkei, war eine antike Stadt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Nikomedia · Mehr sehen »

Niobe (Mythologie)

''Niobe beweint ihre Kinder'' von Abraham Bloemaert (1591) Niobiden-Maler: ''Tötung der Niobiden (Kinder der Niobe) durch Apoll und Artemis'', Kelchkrater G 341, um 460/50 v. Chr., Louvre, Paris ''Niobe'', aus dem 1. Jh. stammende römische Kopie eines hellenistischen Originals, Marmor, Höhe: 228 cm, Uffizien, Florenz Niobe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Tantalos und der Dione oder der Euryanassa sowie die Schwester des Pelops und Broteas.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Niobe (Mythologie) · Mehr sehen »

Nisos

Skylla schneidet die purpurne Locke vom Kopf ihres Vaters (Zeichnung von Nicolas-André Monsiau, 1754-1837) aus ''Les Métamorphoses d’Ovide'', Paris 1806 Nisos war in der griechischen Mythologie ein König von Megara, der durch eine purpurne Locke inmitten seines grauen Haares unbesiegbar war.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Nisos · Mehr sehen »

Nonnos von Panopolis

Die ''Dionysiaka'' des Nonnos in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 92r Nonnos von Panopolis (griechisch Νόννος, latinisiert Nonnus) war ein griechischer Dichter des fünften Jahrhunderts.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Nonnos von Panopolis · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Nymphe · Mehr sehen »

Ochna (Mythologie)

Ochna oder Ochne (de) ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ochna (Mythologie) · Mehr sehen »

Odoidokos

Odoidokos oder Hodoidokos (Hodoídokos) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Odoidokos · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Odyssee · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Odysseus · Mehr sehen »

Oikistes

Als Oikistes (von οἰκίζειν oikízein ‚besiedeln‘), auch Ktistes (von κτίζειν ktízein ‚gründen‘) oder Heros Ktistes wurden in der Antike mythische, aber auch historische Gründer einer Stadt oder Kolonie bezeichnet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Oikistes · Mehr sehen »

Oineus (Vater des Meleagros)

Oineus mit Mantel und Szepter, weißgrundige attische Lekythos, um 500 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1905) Oineus, Sohn des Porthaon, war in der griechischen Mythologie König von Pleuron und Kalydon in Ätolien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Oineus (Vater des Meleagros) · Mehr sehen »

Oinomaos (König von Pisa)

König Oinomaos, Hippodamia und olympische Götter (Darstellung auf einer attisch-rotfigurigen Vase in Neapel) Oinomaos war in der griechischen Mythologie König von Pisa und Sohn des Gottes Ares und der Harpina, Tochter des Flussgottes Asopos, oder der Eurythoe oder der Pleiade Sterope.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Oinomaos (König von Pisa) · Mehr sehen »

Okeanide

''Die Okeaniden''. Gustave Doré, 1860 Die Okeaniden (Plural von Ōkeanís) sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Okeanos und der Tethys, nur Hyginus gibt als ihre Eltern Pontos und Mare an.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Okeanide · Mehr sehen »

Okeanos

Schwarzfiguriger Dinos des Sophilos, um 590 v. Chr. (British Museum) Illustration des antiken Weltbilds von Anaximander Okeanos ist in der griechischen Mythologie die göttliche Personifikation eines die bewohnte Welt umfließenden gewaltigen Stromes, der – gemeinsam mit der Meeresgöttin Tethys – als der Vater aller Flüsse und der Okeaniden gilt und gelegentlich sogar als Vater der Götter und Ursprung der Welt erscheint.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Okeanos · Mehr sehen »

Okypete (Tochter des Danaos)

Okypete ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Danaos, des Königs von Libya, und der Pieria.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Okypete (Tochter des Danaos) · Mehr sehen »

Olenos (Gatte der Lethaia)

Olenos (betone 'Olĕnus) ist eine Gestalt der griechisch-römischen Mythologie, möglicherweise phrygischen Ursprungs.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Olenos (Gatte der Lethaia) · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Omphale

Schlosses Schönbrunn (Wien) Herakles betrunken und Omphale. Antikes Fresko aus Pompeji. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Omphale ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Omphale · Mehr sehen »

Opis (Hyperborea)

Opis, auch Oupis (Oúpis) ist in der griechischen Mythologie eine hyperboreische Jungfrau, die in Zusammenhang mit den Kulten des Apollon und der Artemis-Eileithyia nach Delos kam, dort starb und deren Grab kultisch verehrt wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Opis (Hyperborea) · Mehr sehen »

Opus (Lokris)

Opus war eine antike Stadt in der Region Lokris in Mittelgriechenland und galt in der Antike als eine der ältesten Städte Griechenlands.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Opus (Lokris) · Mehr sehen »

Orestes

William Adolphe Bouguereau: Orestes und die Erinnyen (Rachegöttinnen) Orestes (deutsch auch Orest) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Agamemnon und der Klytaimnestra.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Orestes · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Orpheus · Mehr sehen »

Orphische Hymnen

Als orphische Hymnen werden hymnische Texte aus dem Bereich der orphischen Dichtung bezeichnet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Orphische Hymnen · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Ovid · Mehr sehen »

Oxylos (Sohn des Haimon)

Oxylos ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Haimon und König von Elis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Oxylos (Sohn des Haimon) · Mehr sehen »

Paestum

Hera-Tempel und Poseidon-Tempel im Vordergrund, hinten der Athene-Tempel Blick auf das Heraion (im Vordergrund) und den „Poseidontempel“ in Paestum; hier ist der Unterschied zwischen Archaik und Klassik gut zu erkennen. Paestum ist eine als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannte Ruinenstätte in der Region Kampanien in der Provinz Salerno in Italien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Paestum · Mehr sehen »

Paion (Paionien)

Paion ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Paion (Paionien) · Mehr sehen »

Palaiphatos

Titelseite der Palaephatus-Ausgabe von Johann H. F. Meineke, 1774 Inhaltsangabe der Palaephatus-Ausgabe von Johann H. F. Meineke, 1774 Palaiphatos (Παλαίφατος, latinisiert Palaephatus) war vermutlich das Pseudonym eines griechischen Schriftstellers, der wahrscheinlich im späten 4.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Palaiphatos · Mehr sehen »

Palladion

hellenistischen Original. Das Palladion ist der griechischen Mythologie zufolge ein altes Schnitzbild der Städteschirmerin Athene, welches auf der Burg von Troja als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt aufbewahrt wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Palladion · Mehr sehen »

Pamphylien

Kleinasien in der Antike Pamphylien ist eine antike Landschaft an der mittleren Südküste von Kleinasien – etwa von der heutigen Großstadt Antalya nach Osten zum Taurusgebirge in der Türkei.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pamphylien · Mehr sehen »

Pan (Mythologie)

Daphnis im Spiel mit der Panflöte (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Pan (arkadisch de) ist der Hirtengott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pan (Mythologie) · Mehr sehen »

Pandaros (Sohn des Lykaon)

Pandaros ist in der griechischen Mythologie Sohn des Lykaon und stammte aus der Stadt Zeleia in der „troisches Lykien“ oder „kleines Lykien“ genannten Landschaft.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pandaros (Sohn des Lykaon) · Mehr sehen »

Pandion (Sohn des Kekrops)

Pandion, auch Pandion II. genannt, war in der griechischen Mythologie ein König von Attika.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pandion (Sohn des Kekrops) · Mehr sehen »

Parthenios von Nicaea

Parthenios von Nikaia (latinisiert Parthenius Nicaenus; † nach 73 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Parthenios von Nicaea · Mehr sehen »

Patroklos

Die Leiche des Patroklos wird von Menelaos geborgen. Römische Skulpturengruppe, Florenz Patroklos ist in der griechischen Mythologie einer der griechischen Kämpfer vor Troja, Sohn des Menoitios und der Sthenele, der Freund und Waffengefährte des Achilleus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Patroklos · Mehr sehen »

Patronym

Ein Patronym oder Vater(s)name (oder patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Patronym · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pausanias · Mehr sehen »

Peirene

Zeichnung des Inneren der Quelle Peirene auf Akrokorinth (von Karl Wilhelm Göttling, 1843) Peirene heißt eine Najade in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Peirene · Mehr sehen »

Peirithoos

Hippodamia empfangen die Zentauren bei seiner Hochzeit. Antikes Fresko aus Pompeji. Peirithoos ist in der griechischen Mythologie König der Lapithen in Thessalien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Peirithoos · Mehr sehen »

Pelasger

Als Pelasger wurde in der Antike eine der ältesten Bevölkerungen Griechenlands bezeichnet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pelasger · Mehr sehen »

Pelasgos (Arkadien)

Pelasgos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pelasgos (Arkadien) · Mehr sehen »

Pelasgos (Sohn des Triopas)

Pelasgos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Triopas und der Soïs.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pelasgos (Sohn des Triopas) · Mehr sehen »

Peleus

Douris, um 490 v. Chr. Peleus (etruskisch Pele) ist in der griechischen Mythologie König der Myrmidonen von Phthia in Thessalien, der Sohn des Aiakos (daher auch der Aiakide genannt) und der Endeis (Tochter des Cheiron oder des Skiron).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Peleus · Mehr sehen »

Pellene

Geographische Lage von Pellene Pellene ist eine antike griechische Polis auf der Peloponnes in der Landschaft Achaia, nahe dem Golf von Korinth an der Grenze zur Argolis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pellene · Mehr sehen »

Pelops

Hippodameia Pelops ist in der griechischen Mythologie nach der gängigen, allerdings jüngeren Genealogie der Sohn des Königs Tantalos, Bruder der Niobe, des Broteas und des Daskylos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pelops · Mehr sehen »

Peneleos

Peneleos, der Sohn des Hippalkimos und der Asterope, war in der griechischen Mythologie König von Theben.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Peneleos · Mehr sehen »

Penelope (Mythologie)

Vatikan, Rom Penelope (bei Homer immer Pēnelópeia) ist in der griechischen Mythologie die Frau des Odysseus und die Mutter des Telemachos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Penelope (Mythologie) · Mehr sehen »

Penthesilea

Achilles (griechische Keramik des sogenannten Penthesilea-Malers um 460 v. Chr.) Achilles (Relief des Sebasteions in Aphrodisias, Südwest-Türkei) Penthesilea oder Penthesileia ist in der griechischen Mythologie die Tochter der Amazonenkönigin Otrere und des olympischen Kriegsgottes Ares.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Penthesilea · Mehr sehen »

Penthilos (Sohn des Periklymenos)

Penthilos ist in der griechischen Mythologie einer der Nachkommen des Neleus, wobei seine Stellung innerhalb der Genealogie unklar bleibt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Penthilos (Sohn des Periklymenos) · Mehr sehen »

Perieres (Sohn des Aiolos)

Perieres ist in der griechischen Mythologie Sohn des Aiolos und der Enarete.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Perieres (Sohn des Aiolos) · Mehr sehen »

Pero (Tochter des Neleus)

Pero ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Neleus, des Königs von Pylos, und der Chloris, Tochter des Königs von Orchomenos, Amphion.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pero (Tochter des Neleus) · Mehr sehen »

Persephone

Schale des Aberdeen-Malers, um 470/60 v. Chr. (Louvre, Paris) Persephone ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Persephone · Mehr sehen »

Perseus (Sohn des Zeus)

Andromeda und Perseus Perseus mit dem Kopf der Medusa (Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr.) Perseus ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie und der Sohn des Zeus und der Danaë.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Perseus (Sohn des Zeus) · Mehr sehen »

Personifikation

Evangeliar Ottos III., 990 n. Chr.). Die Personifikation, Personifizierung oder fictio personae ist je nach Kontext entweder eine rhetorische Figur, die Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt (Prosopopöie; von griech. προσωποποιία prosōpopoiía) oder menschliche Züge verleiht – eine künstlerische Darstellung von etwas Abstraktem in Gestalt einer Person – oder aber die Vorstellung von Naturgewalten als personalen Wesen im religiösen Bereich.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Personifikation · Mehr sehen »

Phaethon (Mythologie)

Phaetons Sturz – römischer Sarkophag (1. Jh. n. Chr.) Phaethon, auch Phaeton oder Phaëthon (von de), ist in der griechischen Mythologie bei Hesiod der Sohn des Kephalos und der Göttin Eos, der Schwester des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phaethon (Mythologie) · Mehr sehen »

Phaiaken

Alkinoos'' (1815; Galleria Nazionale di Capodimonte, Neapel) Die Phaiaken (deutsch auch Phäaken aus) sind ein Volk der griechischen Mythologie, das nach Homers Odyssee in Scheria lebte, nach den wesentlich später verfassten Argonautika des Apollonios von Rhodos auf der Insel Drepane.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phaiaken · Mehr sehen »

Phalkes (König von Sikyon)

Phalkes, der Sohn des Temenos, war in der griechischen Mythologie der Vater des Rhegnidas und König von Sikyon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phalkes (König von Sikyon) · Mehr sehen »

Phaselis

Das Theater Die Prachtstraße Aquädukt Nike über Prora auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Athena auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Phaselis war eine antike Stadt in Lykien (Kleinasien, heute Türkei), die rund 53 Kilometer südwestlich von Antalya unmittelbar an der Küste lag.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phaselis · Mehr sehen »

Pheidon (Argos)

Pheidon, auch Phaidon, der Sohn des Aristodamidas, war nach der griechischen Mythologie König von Argos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pheidon (Argos) · Mehr sehen »

Pheneos

Lagekarte von Pheneos Münze aus Pheneos mit den Hauptgöttern Demeter und Hermes Pheneos ist der Name einer antiken Stadt auf der griechischen Halbinsel Peloponnes, westlich des Kyllene-Gebirges.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pheneos · Mehr sehen »

Philaios (Athen)

Philaios war in der griechischen Mythologie der Sohn von Ajax dem Großen, der Bruder von Eurysakes und der letzte Herrscher der Insel Ägina.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Philaios (Athen) · Mehr sehen »

Philammon

Philammon ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Chione und Apollon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Philammon · Mehr sehen »

Phineus (Sohn des Belos)

Palazzo Farnese, Rom) Phineus, der Sohn des ägyptischen Königs BelosBibliotheke des Apollodor 2,11.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phineus (Sohn des Belos) · Mehr sehen »

Phokaia

Blick auf Phokaia, das heutige Foça Plan von Phokaia (Felix Sartiaux, 1913) Phokaia (altgriechisch: Φώκαια Phṓkaia, lateinisch Phocaea, heute türkisch Foça) war eine antike griechische Stadt in Kleinasien an der Küste des Ägäischen Meeres im Golf von Smyrna (heute Izmir in der Türkei).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phokaia · Mehr sehen »

Phokis

Lage von Phokis in Griechenland Phokis in der Antike Phokis ist eine historische Gebirgslandschaft in Mittelgriechenland.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phokis · Mehr sehen »

Phorbas (Lapithe)

Phorbas war in der griechischen Mythologie ein Heros, der die Insel Rhodos von Schlangen befreite.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phorbas (Lapithe) · Mehr sehen »

Phoroneus

Phoroneus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phoroneus · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Photios I. · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phrygien · Mehr sehen »

Phthia (Mythologie)

Phthia (oder im ionischen Dialekt Φθίη Phthíē) ist in der griechischen Mythologie, genauer bei Homer, ursprünglich eine Stadt und dann synonym der Distrikt im Süden Thessaliens (Mittelgriechenland), der später namensgebend in die Landschaft Phthiotis aufging.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phthia (Mythologie) · Mehr sehen »

Phylonome (Tochter des Nyktimos)

Phylonome, Tochter des Nyktimos und der Nymphe Arkadia, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Phylonome (Tochter des Nyktimos) · Mehr sehen »

Physkos (Eponym)

Physkos oder Physkios, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Physkos (Eponym) · Mehr sehen »

Piasos

Piasos ist in der griechischen Mythologie ein pelasgischer Herrscher im phrykonischen Larisa am Hermos und Vater der Larisa.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Piasos · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pindar · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pisidien · Mehr sehen »

Plataiai

miniatur Plataiai (auch Πλάταια;, deutsch Platää) war eine antike Stadt in Südboiotien, nahe der Grenze zu Attika, bekannt als Ort der Schlacht von Plataiai 479 v. Chr.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Plataiai · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Platon · Mehr sehen »

Pleuron (Mythologie)

Pleuron ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Aitolos und Pronoe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pleuron (Mythologie) · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Plutarch · Mehr sehen »

Pluton

Pluton (lateinisch auch Pluto) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott der Totenwelt in der Erdtiefe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pluton · Mehr sehen »

Plutos (Mythologie)

Plutos. Bruchstück einer Kopie der Statue von Kephisodotos, gefunden im Hafen von Piräus Plutos ist in der griechischen Mythologie zunächst die Personifizierung des Reichtums, später der Gott der aus der Erde kommenden Reichtümer, also auch der Getreidevorräte, der Erdschätze und der keimenden Pflanzen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Plutos (Mythologie) · Mehr sehen »

Podaleirios

Podaleirios ist in der griechischen Mythologie und Literatur einer der heilkundigen Söhne des Asklepios und der Epione.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Podaleirios · Mehr sehen »

Polybos (König)

Polybos, der Sohn des Hermes und der Chthonophyle, war in der griechischen Mythologie König von Sikyon, nach anderen, wohl jüngeren, Traditionen König von Korinth.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Polybos (König) · Mehr sehen »

Polydamas (Sohn des Panthoos)

Polydamas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Polydamas (Sohn des Panthoos) · Mehr sehen »

Polydora (Tochter des Peleus)

Polydora ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Polydora (Tochter des Peleus) · Mehr sehen »

Polydoros (Sohn des Kadmos)

Polydoros, ein Sohn des Kadmos und der Harmonia,Herodot, Historien 5,59 war König von Theben.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Polydoros (Sohn des Kadmos) · Mehr sehen »

Polydoros (Sohn des Priamos)

J. Bauer – Ovid’s ''Metamorphoses'', 1659 Hekabe findet Polydoros. Holzstich von Virgil Solis – ''P. Ovidii Metamorphosis'', 1581 Hekabe erblindet Polymestor, von Giuseppe Maria Crespi, Brüssel, 18. Jh. Polydoros ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn des Priamos, König von Troja und der Hekabe (nach Homer der Laothoe, der Tochter des Lelegerkönigs Altes).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Polydoros (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Polykaon (Sohn des Lelex)

Polykaon ist in der griechischen Mythologie der erste König von Messene.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Polykaon (Sohn des Lelex) · Mehr sehen »

Polykaste (Tochter des Lygaios)

Polykaste ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Polykaste (Tochter des Lygaios) · Mehr sehen »

Porthaon

Porthaon (lateinisch oft Parthaon) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Agenor und der Epikaste, somit ein Nachkomme des Endymion.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Porthaon · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Poseidon · Mehr sehen »

Pothos (Mythologie)

attisch-rotfigurigen Vase des Kadmos-Malers, um 400 v. Chr. Römische Kopie einer Statue des Pothos nach Skopas (?) Pothos ist in der griechischen Mythologie die Personifikation der Sehnsucht nach einem abwesenden Objekt und insofern auch der Trauer.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pothos (Mythologie) · Mehr sehen »

Praeparatio evangelica

Praeparatio evangelica („Die Vorbereitung auf das Evangelium“; griechisch Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή) ist der Titel eines vollständig erhaltenen, fünfzehnbändigen Werkes des christlichen Kirchenhistorikers und Bischofs Eusebius von Caesarea, das Anfang des vierten Jahrhunderts verfasst wurde.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Praeparatio evangelica · Mehr sehen »

Priamos

schwarzfigürlichen Darstellungen, um 520/510 v. Chr., Louvre Priamos (lesbisch Pérramos, latinisiert Priamus, eingedeutscht Priam) ist der Sohn des Laomedon und der Strymo (Plakia, Tochter des Otreus).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Priamos · Mehr sehen »

Priapos

miniatur Nächtliches Opfer an Priapus. Ein Mann opfert ein Schwein (links unten), um von seiner Impotenz geheilt zu werden (Fresko aus der Mysterienvilla in Pompeji) Priapos (latinisiert Priapus), Sohn des Dionysos und der Aphrodite, war in der griechischen Mythologie ein Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Priapos · Mehr sehen »

Proitos (Sohn des Abas)

Proitos, der Sohn des Abas und der Aglaia, ist in der griechischen Mythologie der erste König von Tiryns.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Proitos (Sohn des Abas) · Mehr sehen »

Prokne (Mythologie)

Prokne war eine Tochter des Königs Pandion von Athen und dessen Frau, der Najade Zeuxippe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Prokne (Mythologie) · Mehr sehen »

Prokris

Kephalos und Prokris(Ölbild von Johann Michael Rottmayr, 1706) Prokris, Gemahlin des Kephalos, ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Prokris · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Prometheus · Mehr sehen »

Pronoe (Mutter des Lassos)

Pronoe ist in der griechischen Mythologie eine Nymphe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pronoe (Mutter des Lassos) · Mehr sehen »

Protesilaos

Protesilaos ist in der griechischen Mythologie ein griechischer Fürst und Held zur Zeit des Trojanischen Krieges (ca. im 12. oder 13. Jahrhundert v. Chr.), ein Sohn des Iphiklos und Gatte der Laodameia.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Protesilaos · Mehr sehen »

Prothoënor (Sohn des Areïlykos)

Prothoënor ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Prothoënor (Sohn des Areïlykos) · Mehr sehen »

Provinz Tarent

Die Provinz Tarent (italienisch Provincia di Taranto) ist eine italienische Provinz der Region Apulien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Provinz Tarent · Mehr sehen »

Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Publius Papinius Statius · Mehr sehen »

Pylia (Tochter des Pylas)

Pylia war in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Pylas von Megara.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pylia (Tochter des Pylas) · Mehr sehen »

Pylos

Pylos ist eine Hafenstadt in Messenien in Griechenland.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pylos · Mehr sehen »

Pythia

John Collier. Die Priesterin wird durch das aufsteigende Pneuma inspiriert. Pythia, Statue von Marcello, 1870 Kylix aus Vulci, etwa 440/430 v. Chr.) Pythia (vergleiche Pythios) war die Bezeichnung für die amtierende weissagende Priesterin im Orakel von Delphi, die in veränderten Bewusstseinszuständen ihre Prophezeiungen verkündete.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Pythia · Mehr sehen »

Quintus von Smyrna

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottobonianus graecus 103, fol. 5r Quintus von Smyrna (lateinisch Quintus Smyrnaeus) war ein antiker griechischer Dichter wohl des 3.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Quintus von Smyrna · Mehr sehen »

Rhakios

Rhakios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Lebes aus dem kretischen Mykenai.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Rhakios · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Rhodos · Mehr sehen »

Rhoio (Tochter des Skamandros)

Rhoio, auch Strymo (Strymṓ) genannt, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Rhoio (Tochter des Skamandros) · Mehr sehen »

Rosse des Diomedes

Herakles bändigt die Rosse des Diomedes, Museo Arqueológico Nacional Madrid Die Rosse des Thrakerkönigs Diomedes sind (vier) Pferdebestien der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Rosse des Diomedes · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Samos · Mehr sehen »

Santorin

Santorin (meist Santorini transkribiert; von) ist ein griechischer Archipel im Süden der Kykladen, gleichnamig mit dessen Hauptinsel, die im Griechischen zumeist Thira (nach Transkription aus dem Altgriechischen Θήρα auch Thera) genannt wird.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Santorin · Mehr sehen »

Sarpedon (Ilias)

rotfigurigen Kelchkrater des Euphronios Hypnos und Thanatos tragen den toten Sarpedon nach Lykien (Johann Heinrich Füssli 1803) Sarpedon (auch Sarpḗdōn) ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Sarpedon (Ilias) · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Satyr · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Scholion · Mehr sehen »

Selene

Endymion. Antikes Fresko aus Pompeji. Selene auf dem Fries des Pergamon-Altars im Pergamonmuseum Selene ist eine Mondgöttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Selene · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Sieben gegen Theben

Halsamphore aus Kampanien, um 340 v. Chr. (J. Paul Getty Museum, Malibu, Kalifornien). Sieben gegen Theben (Hepta epi Thēbas) ist der letzte und einzig erhaltene Teil der sogenannten „Thebanischen Trilogie“ des griechischen Dramatikers Aischylos, mit der er im Jahr 467 v. Chr.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Sieben gegen Theben · Mehr sehen »

Sikanen

Ungefähres Gebiet der Sikaner (Sicani) auf der Insel Sizilien z. Z. der griechischen Kolonisation Als Sikanen oder Sikaner (lateinisch Sicani) wurde von den Griechen ein Teil der vorgriechischen Bevölkerung Siziliens bezeichnet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Sikanen · Mehr sehen »

Sikyon

Geografische Lage von Sikyon nordwestlich von Korinth Sikyon war ein antiker Stadtstaat (Polis) auf der nördlichen Peloponnes zwischen Korinth und Achaia (Pellene).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Sikyon · Mehr sehen »

Silenos

Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (oder la) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen individualisierte Gestalt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Silenos · Mehr sehen »

Sirene (Mythologie)

Odysseus und die Sirenen (Vasenbild, ca. 475–450 v. Chr.) Eine Sirene ist in der griechischen Mythologie ein meist weibliches, in Darstellungen bisweilen bärtiges Fabelwesen (Mischwesen aus ursprünglich Mensch und Vogel, später auch Mensch und Fisch), das durch seinen betörenden Gesang die vorbeifahrenden Schiffer anlockt, um sie zu töten.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Situla (Gefäß)

Etruskische Situla aus Cerveteri Als Situla (lateinisch für „Eimer“) wird ein metallener Gefäßtyp der Bronze- und frühen Eisenzeit im etruskisch-italischen Gebiet sowie in der Hallstattkultur bezeichnet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Situla (Gefäß) · Mehr sehen »

Skyros

Skyros ist eine griechische Insel in der Ägäis, die zu den Nördlichen Sporaden gehört.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Skyros · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Skythen · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Sparta · Mehr sehen »

Sparte (Mythologie)

Sparte oder Sparta (Spárta) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Eurotas, eines Königs von Lakonien, und der Klete.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Sparte (Mythologie) · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Stammmutter · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Stammvater · Mehr sehen »

Stephanos von Byzanz

Stephanos von Byzanz, auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I., das heißt etwa im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts an der Universität von Konstantinopel wirkte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Stephanos von Byzanz · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Strabon · Mehr sehen »

Stratonikeia (Karien)

Stratonikeia (latinisiert Stratonicaea oder Stratonicea) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Stratonikeia (Karien) · Mehr sehen »

Stymphalos (Sohn des Elatos)

Stymphalos ist in der griechischen Mythologie der eponyme Gründer der Stadt Stymphalos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Stymphalos (Sohn des Elatos) · Mehr sehen »

Styx

Fahrt über den Styx, Radierung von Gustave Doré, 1861 Styx (im Duden-Onlinewörterbuch, bei Homer de) ist in der griechischen Mythologie neben Acheron, Lethe, Kokytos, Phlegethon und Eridanus ein Fluss der Unterwelt und eine Flussgöttin.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Styx · Mehr sehen »

Suda

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 1296 (fol. 193r) Seite aus einer frühen Druckausgabe der Suda (15./16. Jahrhundert) Die Suda ist das umfangreichste erhaltene byzantinische Lexikon; es entstand vermutlich um 970.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Suda · Mehr sehen »

Sybaris

Sybaris war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Sybaris · Mehr sehen »

Symposion (Platon)

Der Anfang des ''Symposions'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Das Symposion („Gastmahl“ oder „Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Syrakus · Mehr sehen »

Talaos

Talaos ist eine Figur aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Talaos · Mehr sehen »

Tanagra

Tanagra (oder Tanagrē) ist eine griechische Gemeinde im Regionalbezirk Böotien mit etwa 19.000 Einwohnern und war eine antike Polis gleichen Namens etwa 5 km vom heutigen Ort entfernt.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tanagra · Mehr sehen »

Taygete

Taygete ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Atlas und der Okeanide Pleione.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Taygete · Mehr sehen »

Tänie (Kleidung)

Herabhängende Tänie. Malerei aus dem Grab der Klagefrauen in Paestum Tänie oder Taenia (latinisiert von „Binde“) waren in der Antike (Kopf-)Binden, die als kultischer Fest- und Ehrenschmuck getragen wurden.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tänie (Kleidung) · Mehr sehen »

Tegea

Tegea (im Mittelalter Nikli) war eine der ältesten und mächtigsten Städte im Arkadien des antiken Griechenlands und ist heute ein Gemeindebezirk der Gemeinde Tripoli mit etwa 3500 Einwohnern.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tegea · Mehr sehen »

Tegeates

Tegeates, Sohn des Lykaon, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tegeates · Mehr sehen »

Telchinen

Telchinen ist die Bezeichnung eines mythologischen vorgriechischen Urvolkes der Ägäis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Telchinen · Mehr sehen »

Telemachos

Ludwig Cauer (1902), Alt-Saarbrücken Telemachos, auch Telemach, ist im griechischen Mythos der Sohn des Odysseus und der Penelope.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Telemachos · Mehr sehen »

Temenos (Mythologie)

Temenos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Aristomachos und Bruder von Kresphontes und Aristodemos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Temenos (Mythologie) · Mehr sehen »

Teukros (Salamis)

Griechischer Bogenschütze, mögl. Teukros-Darstellung, Figur W-IV der Westgiebelgruppe des Aphaiatempels, um 505–500 v. Chr. Teukros ist in der griechischen Mythologie der Halbbruder des Großen Ajax und wie dieser ein Sohn des Telamon, Königs von Salamis.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Teukros (Salamis) · Mehr sehen »

Teumessischer Fuchs

Der Teumessische Fuchs ist eine Figur aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Teumessischer Fuchs · Mehr sehen »

Thanatos (Mythologie)

Sarpedon (griechische Lekythos, ca. 440 v. Chr.) Thanatos ist ein Totengott oder ein Daimon in der griechischen Mythologie, ihm entspricht Mors der römischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thanatos (Mythologie) · Mehr sehen »

Thebais (Literatur)

Thebaïs ist der Titel mehrerer poetischer und literarischer Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thebais (Literatur) · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Themiskyra

Themiskyra war eine antike Stadt im nördlichen Kleinasien, laut griechischem Mythos von den Amazonen gegründet.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Themiskyra · Mehr sehen »

Themisto (Tochter des Hypseus)

Themisto ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Themisto (Tochter des Hypseus) · Mehr sehen »

Theobule

Theobule ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Theobule · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Theogonie · Mehr sehen »

Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Theokritos · Mehr sehen »

Thersites

Thersites ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thersites · Mehr sehen »

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Theseus · Mehr sehen »

Thespios

Thespios ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thespios · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thessalien · Mehr sehen »

Thestios

Thestios ist in der griechischen Mythologie der König von Pleuron.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thestios · Mehr sehen »

Thestor

Thestor war in der griechischen Mythologie ein Sohn des Apollon und der Laothoe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thestor · Mehr sehen »

Thoas (Sohn des Andraimon)

Thoas, der Sohn des Andraimon und der Gorge, war in der griechischen Mythologie ein König der Aitolier.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thoas (Sohn des Andraimon) · Mehr sehen »

Thorikos

Blick auf das Stadtgelände von Thorikos mit dem Theater Thorikos war ein antiker griechischer Ort an der Südostküste Attikas und gehörte zu dem antiken Bergbaugebiet Laurion.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thorikos · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thraker · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Thurimachos

Thurimachos war in der griechischen Mythologie der Sohn des Aigydros und ein König von Sikyon.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Thurimachos · Mehr sehen »

Titan (Mythologie)

''Fall der Titanen'' (Cornelis van Haarlem, 1588) Die Titánen (lateinisch auch Titáni; Einzahl: Titán, Τιτάν, Titán, deutsch auch der Titáne, lat. Títan und Titánus) und die Titáninnen sind in der griechischen Mythologie Riesen und Riesinnen in Menschengestalt und ein mächtiges Göttergeschlecht, das in der legendären Goldenen Ära herrschte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Titan (Mythologie) · Mehr sehen »

Tmolos (Mythologie)

Jacob Jordaens: Tmolus krönt Apollo zum Sieger im Musikwettstreit mit Pan Tmolos, latinisiert Tmolus, auch Timolus, ist eine Berggottheit der griechischen Mythologie, die Personifikation des gleichnamigen Gebirgszugs in Lydien (heute Boz Dağı).

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tmolos (Mythologie) · Mehr sehen »

Trachis

Trachis war im antiken Griechenland eine der ältesten Städte und Hauptort des Volksstamms der Malier.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Trachis · Mehr sehen »

Triphylien

Triphylien Triphylien (‚Land der drei Stämme‘) ist der Name einer antiken Landschaft an der Westküste der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Triphylien · Mehr sehen »

Tristia

Die Tristia (dt.: Trauriges oder Klagelieder) sind in fünf Büchern überlieferte poetische Briefe in elegischer Form, die der Dichter Ovid aus seinem Verbannungsort Tomis am Schwarzen Meer ungefähr in den Jahren 8 bis 12 n. Chr.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tristia · Mehr sehen »

Troizen (Stadt)

Der sogenannte Palast des Theseus in Troizen Münze aus Troizen mit Athene und dem Dreizack Troizen, auch Trözēn, war eine Stadt im antiken Griechenland.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Troizen (Stadt) · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Troja · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Trojanisches Pferd

Reliefpithos, bekannt als Pithos von Mykonos(oder „Mykonos-Vase“), mit der ältesten bekannten Darstellung des Trojanischen Pferdes (670 v. Chr.) Das Trojanische Pferd war in der griechischen Mythologie ein hölzernes Pferd vor den Toren Trojas, in dessen Bauch griechische Soldaten versteckt waren.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Trojanisches Pferd · Mehr sehen »

Turnus (Mythologie)

Aeneas besiegt den Turnus (Ölgemälde von Luca Giordano) Turnus ist in der römischen Mythologie ein König der Rutuler, eines Volksstammes, der in Latium lebte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Tydeus

korinthische schwarzfigurige Amphora, um 560 v. Chr., Louvre (E 640) etruskischen Skarabäus aus dem ersten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Tydeus ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Oineus, des Königs von Kalydon, und Vater von Diomedes.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tydeus · Mehr sehen »

Tyndareos

Tyndareos (attisch Tyndáreōs) ist in der griechischen Mythologie ein König von Sparta, der Ehemann Ledas, Vater der Dioskuren Kastor und Polydeukes (lateinisch Castor und Pollux) sowie der Klytaimnestra, der Helena und der Phoibe.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tyndareos · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tyrannis · Mehr sehen »

Tyrrhenos

Tyrrhenos (oder Tyrsēnós) war nach der klassisch-antiken Mythologie der Sohn des lydischen Königs Atys und der Stammvater der Etrusker.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tyrrhenos · Mehr sehen »

Tyrsener

Die Tyrsener, auch Tyrrhener genannt (altgriechisch attisch: Τυρρηνοί Tyrrhēnoí, ionisch: Τυρσηνοί Tyrsēnoí, dorisch: Τυρσανοί Tyrsānoí; lateinisch Tyrrheni), waren in der antiken griechischen Mythologie und Geschichtsschreibung die Bezeichnung bestimmter Bevölkerungsteile im Bereich des nordwestlichen Kleinasiens, aber auch auf den Inseln Lemnos, Imbros, Samothrake und Lesbos.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Tyrsener · Mehr sehen »

Unterwelt der griechischen Mythologie

Fahrt über den Styx (Radierung von Gustave Doré von 1861) Die Unterwelt der griechischen Mythologie kennt zwei Namen, die zugleich auch die sie beherrschenden Götter benennen: Erebos und Hades.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Unterwelt der griechischen Mythologie · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Vergil · Mehr sehen »

Xanthippe (Tochter des Doros)

Xanthippe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Doros.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Xanthippe (Tochter des Doros) · Mehr sehen »

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Zakynthos · Mehr sehen »

Zethos

Amphion und Zethos Zethos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn der Antiope und des Zeus oder des Epopeus, der Zwillingsbruder von Amphion und mit diesem der Herrscher über Theben.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Zethos · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Zeus · Mehr sehen »

Zeuxippe (Tochter des Lamedon)

Zeuxippe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des sikyonischen Königs Lamedon und der Pheno.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Zeuxippe (Tochter des Lamedon) · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L und Zypern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste von Personen der griechischen Mythologie/L.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »