Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lingonen

Index Lingonen

Die Lingonen (lateinisch Lingones) waren ein keltisches Volk in Gallien und siedelten an der oberen Seine, Marne und Saône, zwischen den Senonen und den Sequanern.

58 Beziehungen: Aube, Augustus, Auxiliartruppen, Bataveraufstand, Bormo, Britannien in römischer Zeit, Cicollus, Civitas, Cohors I Lingonum, Cohors II Lingonum, Cohors III Lingonum, Cohors IV Lingonum, Cohors V Lingonum, Dakien, Damona, Drusus, Epona (Mythologie), Gaius Iulius Caesar, Gallia Belgica, Gallia cisalpina, Gallia Lugdunensis, Gallien, Gallischer Krieg, Germania superior, Historiae (Tacitus), Ilkley, Inschrift, Iulius Sabinus (Gegenkaiser), Kaiserkult, Kelten, Kohorte, Krešimir Matijević, Langres, Lingonentestament, Litavis, Marne (Fluss), Naturalis historia, Otho, Plinius der Ältere, Po (Fluss), Römische Provinz, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Saône, Seine, Senonen, Sequaner, Sextus Iulius Frontinus, Sirona (Mythologie), Sucellus, ..., Tacitus, Tricassen, Verbeia, Vitellius, Wolfgang Spickermann, Yann Le Bohec, Yorkshire, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Aube

Die Aube im Becken der Seine Die Aube ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: Lingonen und Aube · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Lingonen und Augustus · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Lingonen und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Bataveraufstand

Der Bataveraufstand war eine Revolte der germanischen Bataver, weiterer germanischer (Tenkterer, Cugerner, Brukterer u. a.) sowie keltischer Stämme ab August des Jahres 69 gegen die römische Herrschaft in Niedergermanien.

Neu!!: Lingonen und Bataveraufstand · Mehr sehen »

Bormo

Bormo, auch Borvo, Bormanus oder deus Bormanicus (im heutigen Portugal), ist der Name eines keltischen Heil-Gottes.

Neu!!: Lingonen und Bormo · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Lingonen und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Cicollus

690) im LVR-RömerMuseum Xanten Cicollus, Cicolluis oder Cocolluis war ein Kriegsgott der spätantiken keltischen Mythologie.

Neu!!: Lingonen und Cicollus · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Neu!!: Lingonen und Civitas · Mehr sehen »

Cohors I Lingonum

RIB 1091) Die Cohors I Lingonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Lingonen und Cohors I Lingonum · Mehr sehen »

Cohors II Lingonum

Die Cohors II Lingonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Lingonen und Cohors II Lingonum · Mehr sehen »

Cohors III Lingonum

Die Cohors III Lingonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Lingonen und Cohors III Lingonum · Mehr sehen »

Cohors IV Lingonum

Die Cohors IV (oder IIII) Lingonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Lingonen und Cohors IV Lingonum · Mehr sehen »

Cohors V Lingonum

Die Cohors V Lingonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Lingonen und Cohors V Lingonum · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Lingonen und Dakien · Mehr sehen »

Damona

Damona ist der Name einer keltischen Göttin.

Neu!!: Lingonen und Damona · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Lingonen und Drusus · Mehr sehen »

Epona (Mythologie)

Epona-Relief aus dem Kastell Kapersburg, Ausstellung im Wetterau-Museum in Friedberg (Hessen). Epona, seltener auch Epana genannt, ist eine keltische Göttin der Fruchtbarkeit sowie die römische Göttin der Pferde.

Neu!!: Lingonen und Epona (Mythologie) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Lingonen und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Lingonen und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Lingonen und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Gallia Lugdunensis

Provinz Gallia lugdunensis im Römischen Reich Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Gallia Lugdunensis, später nur noch Lugdunensis genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Lingonen und Gallia Lugdunensis · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Lingonen und Gallien · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Lingonen und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Lingonen und Germania superior · Mehr sehen »

Historiae (Tacitus)

Editio princeps, Venedig 1472 Titelblatt der ''Historiae'' (1, 1) aus der Tacitus-Gesamtausgabe von Theodorus Rijcke, Leiden 1687. Zählung von Buch 1 als Buch 17 der ''Annales'' Die Historiae („Historien“, abgekürzt als Tac. hist.) sind das erste der beiden großen Geschichtswerke des Tacitus.

Neu!!: Lingonen und Historiae (Tacitus) · Mehr sehen »

Ilkley

Ilkley ist ein am Fluss Wharfe gelegener Kurort im nordenglischen West Yorkshire.

Neu!!: Lingonen und Ilkley · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Lingonen und Inschrift · Mehr sehen »

Iulius Sabinus (Gegenkaiser)

Iulius Sabinus (vermutlich Gaius Iulius Sabinus; † wahrscheinlich 79 in Rom) war ein römischer Gegenkaiser in Gallien in der Regierungszeit des Kaisers Vespasian im Jahr 70.

Neu!!: Lingonen und Iulius Sabinus (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Neu!!: Lingonen und Kaiserkult · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Lingonen und Kelten · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Lingonen und Kohorte · Mehr sehen »

Krešimir Matijević

Krešimir Matijević (* 1. März 1975 in Osnabrück) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Lingonen und Krešimir Matijević · Mehr sehen »

Langres

Langres ist eine französische Stadt im Département Haute-Marne der Region Grand Est.

Neu!!: Lingonen und Langres · Mehr sehen »

Lingonentestament

Als Lingonentestament (auch Testament des Lingonen, französisch Testament du Lingon) wird eine nur handschriftlich überlieferte lateinische Grabinschrift aus der 2.

Neu!!: Lingonen und Lingonentestament · Mehr sehen »

Litavis

Litavis war eine keltische Mutter- oder Kriegsgottheit, die von den Lingonen zusammen mit Mars Cicollus verehrt wurde.

Neu!!: Lingonen und Litavis · Mehr sehen »

Marne (Fluss)

Die Marne (lateinisch Matrona) ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: Lingonen und Marne (Fluss) · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Lingonen und Naturalis historia · Mehr sehen »

Otho

Porträt Othos auf einer zeitgenössischen Münze Marcus Salvius Otho (* 28. April 32 in Ferentium; † 16. April 69 in Brixellum) war vom 15.

Neu!!: Lingonen und Otho · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Lingonen und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: Lingonen und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Lingonen und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Lingonen und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Lingonen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Saône

Die Saône ist ein Fluss im Osten Frankreichs, in den Regionen Grand Est, Bourgogne-Franche-Comté und Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Lingonen und Saône · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Lingonen und Seine · Mehr sehen »

Senonen

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Senonen (lateinisch: Senones) waren ein keltischer Stamm des Altertums, der möglicherweise aus zwei gleichnamigen Zweigen eines Volkes bestand.

Neu!!: Lingonen und Senonen · Mehr sehen »

Sequaner

Karte der Stämme in Gallien im1. Jh. v. Chr. Goldmünze der Sequaner aus vorrömischer Zeit Die Sequaner waren ein keltischer Stamm in Gallien.

Neu!!: Lingonen und Sequaner · Mehr sehen »

Sextus Iulius Frontinus

Sextus Iulius Frontinus (* um 35; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Neu!!: Lingonen und Sextus Iulius Frontinus · Mehr sehen »

Sirona (Mythologie)

Sirona-Heiligtum in Hochscheid, Informationstafel und Statue der Sirona Sirona, auch Đirona, war eine keltische Göttin der Heilung.

Neu!!: Lingonen und Sirona (Mythologie) · Mehr sehen »

Sucellus

Sucellusstatue aus dem Département Bouches-du-Rhône, Frankreich Sucellus, auch Sucelus oder Sucaelus, war ein keltischer Gott des Waldes oder der Fruchtbarkeit, der vor allem in Gallien verehrt wurde.

Neu!!: Lingonen und Sucellus · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Lingonen und Tacitus · Mehr sehen »

Tricassen

Umfang.

Neu!!: Lingonen und Tricassen · Mehr sehen »

Verbeia

Verbeia ist eine weibliche keltische Gottheit, die mit dem Fluss Wharfe in Yorkshire in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: Lingonen und Verbeia · Mehr sehen »

Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

Neu!!: Lingonen und Vitellius · Mehr sehen »

Wolfgang Spickermann

Wolfgang Spickermann (* 16. Juli 1959 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher Althistoriker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Lingonen und Wolfgang Spickermann · Mehr sehen »

Yann Le Bohec

Yann Le Bohec, 2019 Yann Le Bohec (* 26. April 1943 in Karthago) ist ein französischer Althistoriker.

Neu!!: Lingonen und Yann Le Bohec · Mehr sehen »

Yorkshire

Yorkshire ist die mit Abstand größte ehemalige Grafschaft in Nordengland und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Lingonen und Yorkshire · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Lingonen und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Civitas Lingonum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »