Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Limmatlinie

Index Limmatlinie

Die Limmatlinie oder Limmatstellung war eine militärische Verteidigungslinie der Schweizer Armee zur Sicherung des Schweizerischen Mittellandes gegen einen gegnerischen Einfall von Norden.

159 Beziehungen: Aare, Adliswil, Altstetten, Andreas Steigmeier, Artillerie, Artilleriestellungen Gempenplateau, Überflutung der Linthebene, Baden AG, Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Bözberg (Pass), Bülach, Befestigung, Benkner Büchel, Biberlichopf, Birmensdorf, Birmenstorf, Birs, Blockhaus (Militär), Bonstetten ZH, Bremgarten AG, Brugg, Bruggerberg, Bunker, Centi Bunker, Croquis, Dättwil, Dietikon, Egelsee (Aargau), Eglisau, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Eigenamt, Enge, Erster Weltkrieg, Eugen Lüthy, Feldarmeekorps 2, Feldarmeekorps 4, Felddivision 2, Felddivision 3, Felddivision 5, Felddivision 6, Felddivision 7, Felddivision 8, Feldpost (Schweizer Armee), Festung Dietikon, Festungsgebiet Gotthard, Festungsgebiet Saint-Maurice, Festungsgebiet Sargans, Feuerstellung, Filzbach, Fortifikation Hauenstein, ..., Fricktal, Gebenstorf, Geissberg (Aargau), Geistige Landesverteidigung, Gempenplateau, Glatt (Rhein), Glattfelden, Gleichgewicht des Schreckens, Grenzbefestigungen der Schweiz, Grenzbrigade 5, Grenzbrigade 6, Gros (Mehrheit), Gros de Vaud, Hans Senn, Hardturm, Höckerlinie, Helvetische Republik, Henri Guisan, Iberig, Infanteriekanone, Jürg Stüssi-Lauterburg, Kaiserstuhl AG, Kalter Krieg, Kanton Glarus, Kaspar Villiger, Kavallerie (Schweiz), Kerenzerberg, Koblenz AG, Landesverteidigung, Laufenburg AG, Lägern, Liestal, Limmat, Limmattal, Linth, Linthebene, Maginot-Linie, Manöver H, Mechanisierte Division 1, Mechanisierte Division 4, Mellingen AG, Mentue, Militär, Militärhistorische Gesellschaft des Kantons Zürich, Militärischer Frauendienst, Mittelland (Schweiz), Mobilmachung (Schweiz), Museum Bellerive, Mutschellen, Neuenhof AG, Neutralität der Schweiz, Oberlunkhofen, Oberrohrdorf, Offene Stadt, Ortswehr, Panzergraben, Polenweg, Quaibrücke, Römisches Reich, Rüsler, Rütlirapport, Regensberg, Reichenburg, Rein AG, Reppisch, Reuss (Fluss), Rhein, Rudolf Miescher, Rudolf Minger, Saint-Maurice VS, Sargans, Schlieren, Schweiz, Schweizer Armee, Schweizer Réduit, Schweizerische Landesausstellung 1939, Siggenthal, Siglistorf, Sperrstelle Frick, Sperrstelle Gebenstorf, Sperrstelle Näfels, Sperrstelle Rein-Roost, Sperrstelle Stadel, Sperrstelle Urdorf, Sperrstelle Waldegg, Sperrstelle Wollishofen-Sihltal, Stadlerberg, Stadtkommando Basel, Stadtkommando Zürich, Stein AG, Talsperre (Burg), Töss (Fluss), Tössegg, Thur (Rhein), Uetliberg, Uitikon, Untersee (Bodensee), Waffenstillstand von Compiègne (1940), Walensee, Wasserschloss der Schweiz, Wölflinswil, Wehrmacht, Weiach, Westfeldzug, Wollishofen, Zürich, Zürichsee, Zug (Militär), Zweite Schlacht um Zürich. Erweitern Sie Index (109 mehr) »

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Limmatlinie und Aare · Mehr sehen »

Adliswil

Adliswil (früher auch Adlisweil, in zürichdeutscher Mundart Atlischwiil/Adlischwiil, mit schwankender BetonungLexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 76. Angegebene Lautschrift: (ö offensichtlich Druckfehler).) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Limmatlinie und Adliswil · Mehr sehen »

Altstetten

Altstetten ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Limmatlinie und Altstetten · Mehr sehen »

Andreas Steigmeier

Andreas Steigmeier (* 1962) ist ein Schweizer Historiker, Archivar und Unternehmer.

Neu!!: Limmatlinie und Andreas Steigmeier · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Limmatlinie und Artillerie · Mehr sehen »

Artilleriestellungen Gempenplateau

Gempenplateau Die Artilleriestellungen Gempenplateau waren verbunkerte Stellungen für die Feldartillerie.

Neu!!: Limmatlinie und Artilleriestellungen Gempenplateau · Mehr sehen »

Überflutung der Linthebene

Plan zum Einstau der Linthebene vom 18. November 1939 Die Überflutung der Linthebene war Teil der militärischen Verteidigungslinie der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg gegen einen gegnerischen Einfall von Norden.

Neu!!: Limmatlinie und Überflutung der Linthebene · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Limmatlinie und Baden AG · Mehr sehen »

Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich

Das Baugeschichtliche Archiv der Stadt Zürich (BAZ) ist ein Spezialarchiv der Stadt Zürich, das die bauliche Entwicklung der Stadt dokumentiert.

Neu!!: Limmatlinie und Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Bözberg (Pass)

Der Bözberg ist ein Jurapass im Schweizer Kanton Aargau auf dem Gebiet der Gemeinde Bözberg.

Neu!!: Limmatlinie und Bözberg (Pass) · Mehr sehen »

Bülach

Bülach (im einheimischen zürichdeutschen Dialekt Büüli Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität von Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 200.) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Limmatlinie und Bülach · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Limmatlinie und Befestigung · Mehr sehen »

Benkner Büchel

Benkner Büchel, Ansicht von Süden Linthebene mit dem Benkner Büchel, Ansicht von Norden, vom Bachtel aus gesehen Benkner Büchel mit Mösliflue von Reichenburg aus gesehen. Der Benkner Büchel ist eine Erhebung mit einer maximalen Höhe von Er steht auf dem Gebiet der Gemeinde Benken in der Linthebene, rechts des Linthkanals.

Neu!!: Limmatlinie und Benkner Büchel · Mehr sehen »

Biberlichopf

Der Biberlichopf ist eine grösstenteils bewaldete Erhebung mit zwei Kuppen, die von Norden in die Linthebene hineinragen.

Neu!!: Limmatlinie und Biberlichopf · Mehr sehen »

Birmensdorf

Birmensdorf ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz, dazu gehört auch der Weiler Landikon.

Neu!!: Limmatlinie und Birmensdorf · Mehr sehen »

Birmenstorf

Birmenstorf (in einheimischer Mundart: Birmischtoorf) Angegebene Lautschrift: bí͈rmištọ̄́rf.

Neu!!: Limmatlinie und Birmenstorf · Mehr sehen »

Birs

Die Birs (französisch La Birse) ist ein 75 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins im Schweizer Jura.

Neu!!: Limmatlinie und Birs · Mehr sehen »

Blockhaus (Militär)

Blockhaus im Fort Ouiatenon, Indiana, hier Blockhaus im militärischen wie im bautechnischen Sinn Im Bereich des militärischen Befestigungswesens versteht man unter einem Blockhaus einen kleinen Schutzbau aus Stein oder Holz, der an strategisch wichtigen Stellen errichtet wird, um feindliche Vorstöße aufzuhalten.

Neu!!: Limmatlinie und Blockhaus (Militär) · Mehr sehen »

Bonstetten ZH

Bonstetten (zürichdeutsch älter Baustette) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern (älter: Knonauer Amt, pop. Söiliamt) des Kantons Zürich, Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Bonstetten ZH · Mehr sehen »

Bremgarten AG

Bremgarten (schweizerdeutsch gesprochen) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten.

Neu!!: Limmatlinie und Bremgarten AG · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Limmatlinie und Brugg · Mehr sehen »

Bruggerberg

Der Bruggerberg ist ein hoher Berg des Jura im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Bruggerberg · Mehr sehen »

Bunker

Luftschutzbunker Hamburger Flaktürme Verbunkerte Artilleriestellungen der Schweizer Festung Euschels in einer Felswand Albanischer Bunker an der Adria (umgebaut zum Restaurant) Flugzeugbunker auf dem Flugplatz Peenemünde Als Bunker werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren.

Neu!!: Limmatlinie und Bunker · Mehr sehen »

Centi Bunker

Die Centi Bunker (reglementarische Bezeichnung: 10,5 cm Panzerabwehr-System Centurion) waren verbunkerte Panzerabwehrstellungen der Schweizer Armee.

Neu!!: Limmatlinie und Centi Bunker · Mehr sehen »

Croquis

Franziszeischen Kataster (1842) Unter einem Croquis versteht man generell eine Entwurfszeichnung oder -malerei (siehe auch Skizze).

Neu!!: Limmatlinie und Croquis · Mehr sehen »

Dättwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1962 Dättwil ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Dättwil · Mehr sehen »

Dietikon

Dietikon (in einheimischer Mundart: Diedike, Tietike)Gabrielle Schmid: Dietikon ZH (Dietikon). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 297.

Neu!!: Limmatlinie und Dietikon · Mehr sehen »

Egelsee (Aargau)

Obwohl der Egelsee (auch Ägelsee) kaum grösser ist als ein Weiher, gilt er als der grösste Natursee, der vollständig im Kanton Aargau (Schweiz) liegt.

Neu!!: Limmatlinie und Egelsee (Aargau) · Mehr sehen »

Eglisau

Eglisau ist eine Kleinstadt und politische Gemeinde im Bezirk Bülach im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Eglisau · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.

Neu!!: Limmatlinie und Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport · Mehr sehen »

Eigenamt

Birrfeld (früheres Eigenamt) bei Brugg, Kanton Aargau Das Eigenamt im Berner Aargau bis 1798 Als Eigenamt bezeichnete man im Mittelalter das Gebiet zwischen Aare und Reuss südlich von Brugg im heutigen Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Eigenamt · Mehr sehen »

Enge

Die Enge ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Limmatlinie und Enge · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Limmatlinie und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Lüthy

Eugen Lüthy (* 15. Juli 1927 in Mellingen; † 17. Dezember 1990 in Bern, heimatberechtigt in Holziken) war ein Schweizer Berufsoffizier (Korpskommandant).

Neu!!: Limmatlinie und Eugen Lüthy · Mehr sehen »

Feldarmeekorps 2

Rüeblikeller Challhöchi, 5. Division FAK-Räume 1992 Das Feldarmeekorps 2 (FAK 2) der Schweizer Armee war eine Heereseinheit aus mehreren Divisionen, Brigaden und direktunterstellten Korpstruppen, die von einem Korpskommandanten (vor Armee 61 Oberstkorpskommandant) geführt wurde.

Neu!!: Limmatlinie und Feldarmeekorps 2 · Mehr sehen »

Feldarmeekorps 4

FAK-Räume 1992 Festung Heldsberg, Grenzbrigade 8 Das Feldarmeekorps 4 (FAK 4) der Schweizer Armee war eine Heereseinheit aus mehreren Divisionen, Brigaden und direktunterstellten Korpstruppen, der von einem Korpskommandanten (vor Armee 61 Oberstkorpskommandant) geführt wurde.

Neu!!: Limmatlinie und Feldarmeekorps 4 · Mehr sehen »

Felddivision 2

Armeekorps 1 und Felddivision 2 im Grunddispositiv von 1992 Die Felddivision 2 (französisch Division de campagne 2) des 1. Armeekorps war ein traditionsreicher Westschweizer Milizverband mit dem Hauptharst der Truppen aus der Romandie.

Neu!!: Limmatlinie und Felddivision 2 · Mehr sehen »

Felddivision 3

3. Division, Grenzbesetzung 1915 Die Felddivision 3 war ein traditionsreicher Milizverband der Republik und des Kantons Bern.

Neu!!: Limmatlinie und Felddivision 3 · Mehr sehen »

Felddivision 5

Baden Feldarmeekorps 2 (FAK 2) und Felddivision 5 im Grunddispositiv von 1992 Die Felddivision 5 war ein traditionsreicher Nordwestschweizer Verband des Schweizer Milizheeres mit dem Hauptharst der Truppen aus dem Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Felddivision 5 · Mehr sehen »

Felddivision 6

Infanteriewerk Sperrstelle Oberarth Armeekorps 4 und Felddivision 6 im Grunddispositiv von 1992 Die Felddivision 6 war ein traditionsreicher Milizverband der Schweizer Armee, der mehrheitlich mit Truppen aus dem Kanton Zürich gebildet wurde.

Neu!!: Limmatlinie und Felddivision 6 · Mehr sehen »

Felddivision 7

Panzerkuppel zur Artilleriebeobachtung, Grynau Feldarmeekorps 4 und Felddivision 6 im Grunddispositiv von 1992 Die Felddivision 7 war ein traditionsreicher Milizverband der Schweizer Armee, der mehrheitlich aus Ostschweizer Truppen bestand.

Neu!!: Limmatlinie und Felddivision 7 · Mehr sehen »

Felddivision 8

Feldarmeekorps 2 und Felddivision 8 im Grunddispositiv von 1992 Die Felddivision 8 war ein traditionsreicher Milizverband der Schweizer Armee, der mehrheitlich aus Luzerner Truppen bestand.

Neu!!: Limmatlinie und Felddivision 8 · Mehr sehen »

Feldpost (Schweizer Armee)

Der Feldpostdienst der Schweizer Armee ist der Logistikbasis der Armee unterstellt.

Neu!!: Limmatlinie und Feldpost (Schweizer Armee) · Mehr sehen »

Festung Dietikon

Festung Dietikon Die Festung Dietikon war einer der grössten und wichtigsten Ortsstützpunkte der Limmatstellung der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Limmatlinie und Festung Dietikon · Mehr sehen »

Festungsgebiet Gotthard

Artilleriewerk San Carlo Das Festungsgebiet Gotthard gehörte zusammen mit den Festungen Saint-Maurice und Sargans zu den drei grossen Festungsräumen der Schweizer Armee im Reduit-Verteidigungsdispositiv des Zweiten Weltkriegs und fortdauernd während des Kalten Krieges.

Neu!!: Limmatlinie und Festungsgebiet Gotthard · Mehr sehen »

Festungsgebiet Saint-Maurice

Die Scharten der Geschützbatterie Ermitage, Fort du Scex Schloss St. Maurice mit Dufourturm im Hintergrund Das Festungsgebiet Saint-Maurice gehörte zusammen mit den Festungen Sargans und St. Gotthard zu den drei grossen Festungsgebieten der Schweizer Armee im Reduit-Verteidigungsdispositiv des Zweiten Weltkriegs und während des Kalten Krieges.

Neu!!: Limmatlinie und Festungsgebiet Saint-Maurice · Mehr sehen »

Festungsgebiet Sargans

Scharte mit 15-cm-Festungskanone des Artilleriewerks Furggels Schloss Sargans mit Gonzen Das Festungsgebiet Sargans gehörte zusammen mit den Festungen Saint-Maurice und St. Gotthard zu den drei grossen Festungsräumen der Schweizer Armee im Reduit-Verteidigungsdispositiv des Zweiten Weltkriegs und während des Kalten Krieges.

Neu!!: Limmatlinie und Festungsgebiet Sargans · Mehr sehen »

Feuerstellung

US-amerikanische Feldhaubitzen im Feuerkampf aus der Feuerstellung Panzerhaubitze M109 in Feuerstellung Als Feuerstellung im allgemeinen Sinn wird ein Geländeabschnitt bezeichnet, in dem ein oder mehrere Waffensysteme der Artillerie, Panzer- bzw.

Neu!!: Limmatlinie und Feuerstellung · Mehr sehen »

Filzbach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Filzbach ist eine ehemalige politische Gemeinde im schweizerischen Kanton Glarus.

Neu!!: Limmatlinie und Filzbach · Mehr sehen »

Fortifikation Hauenstein

Fortifikation Hauenstein Schützengraben Spitzenflüeli (2012) Schützengraben Spitzenflüeli (1914–1918) Die Fortifikation Hauenstein bildete neben der Fortifikation Murten und der Fortifikation Bellinzona die wichtigste Verteidigungslinie der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Limmatlinie und Fortifikation Hauenstein · Mehr sehen »

Fricktal

Karte des Fricktals Alten Kantonsschule Aarau Das Fricktal ist eine Region in der Nordwestschweiz an den nördlichen Ostausläufern des Jura südlich des Rheins mit rund 82'000 Einwohnern.

Neu!!: Limmatlinie und Fricktal · Mehr sehen »

Gebenstorf

Gebenstorf (schweizerdeutsch: Gäbischtorf) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Gebenstorf · Mehr sehen »

Geissberg (Aargau)

Als Geissberg wird ein Berg im Aargauer Jura bezeichnet.

Neu!!: Limmatlinie und Geissberg (Aargau) · Mehr sehen »

Geistige Landesverteidigung

Landi 1939 Die Geistige Landesverteidigung war eine politisch-kulturelle Bewegung in der Schweiz, die schon zuvor erläutert, aber speziell ab ca.

Neu!!: Limmatlinie und Geistige Landesverteidigung · Mehr sehen »

Gempenplateau

Das Gempenplateau ist ein Hochland in der Nordwestschweiz, südöstlich von Basel.

Neu!!: Limmatlinie und Gempenplateau · Mehr sehen »

Glatt (Rhein)

Die Glatt ist ein Fluss im Kanton Zürich von 38,5 Kilometern Länge, der den Greifensee zum Rhein entwässert.

Neu!!: Limmatlinie und Glatt (Rhein) · Mehr sehen »

Glattfelden

Glattfelden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz an der Staatsgrenze zu Deutschland.

Neu!!: Limmatlinie und Glattfelden · Mehr sehen »

Gleichgewicht des Schreckens

Luftabwehrstationen in Alaska Gleichgewicht des Schreckens (auch MAD-Doktrin, von engl. mutually assured destruction, „gegenseitig zugesicherte Zerstörung“, wobei MAD übersetzt zugleich „verrückt“ bzw. „wahnsinnig“ bedeutet; dt. ugs. auch Atompatt) ist ein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion geprägter Begriff und bezeichnet eine Situation, in der eine Nuklearmacht vom Ersteinsatz von Nuklearwaffen dadurch abgehalten wird, dass der Angegriffene selbst nach einem nuklearen Erstschlag noch vernichtend zurückschlagen könnte.

Neu!!: Limmatlinie und Gleichgewicht des Schreckens · Mehr sehen »

Grenzbefestigungen der Schweiz

Die Grenzbefestigungen der Schweiz waren militärische Verteidigungslinien der Schweizer Armee zur Wahrung der Unabhängigkeit im Sinne der bewaffneten Neutralität und des Haager Neutralitätsabkommens.

Neu!!: Limmatlinie und Grenzbefestigungen der Schweiz · Mehr sehen »

Grenzbrigade 5

Gedenkstein Grenzbrigade 5 bei Rein AG Grenzbrigade 5 im Grunddispositiv von 1992 Centi Bunker bei Stilli im Brigaderaum Die Grenzbrigade 5 (Gz Br 5) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Limmatlinie und Grenzbrigade 5 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 6

Grenzbrigade 6, Wacht am Rhein von Eschenz bis Kaiserstuhl Die Grenzbrigade 6 (Gz Br 6) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Limmatlinie und Grenzbrigade 6 · Mehr sehen »

Gros (Mehrheit)

Gros (von, das.

Neu!!: Limmatlinie und Gros (Mehrheit) · Mehr sehen »

Gros de Vaud

Carte du district du Gros-de-Vaud Als Gros de Vaud wird im Schweizer Kanton Waadt (französisch: Vaud) eine Landschaft bezeichnet, deren Grenzen nicht genau definiert sind.

Neu!!: Limmatlinie und Gros de Vaud · Mehr sehen »

Hans Senn

Bildarchiv der ETH Zürich, 1978 Hans Senn (* 6. Juli 1918 in Aarau; † 22. September 2007 in Bern; heimatberechtigt in Zofingen) war ein Schweizer Historiker und Offizier.

Neu!!: Limmatlinie und Hans Senn · Mehr sehen »

Hardturm

Der Hardturm ist ein Gebäude aus dem Mittelalter, welches zur vorgezogenen Verteidigungslinie von Zürich gehörte und der ganzen Umgebung den Namen gab.

Neu!!: Limmatlinie und Hardturm · Mehr sehen »

Höckerlinie

Panzerwerk 717) Alpenwalls in Südtirol (Werkgruppe Vinschgau) Höckerlinie, auch Drachen- oder Hitlerzähne genannt, ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für höcker- oder zahnförmige Panzersperren aus Beton, wie sie zum Beispiel am Westwall verwendet wurden.

Neu!!: Limmatlinie und Höckerlinie · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Limmatlinie und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Henri Guisan

General Henri Guisan (um 1942) Henri Guisan (* 21. Oktober 1874 in Mézières; † 7. April 1960 in Pully) war während des Zweiten Weltkriegs General und damit Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Limmatlinie und Henri Guisan · Mehr sehen »

Iberig

Der Iberig ist ein hoher Berg des Tafeljuras am Südwestrand des Siggenbergs in der Gemeinde Untersiggenthal im Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Iberig · Mehr sehen »

Infanteriekanone

''4,7 cm Ik 35/41'', Infanteriekanone im Museum der Festung Magletsch Die 4,7 cm Infanteriekanone 35/41 (kurz Infanteriekanone) ist ein Infanteriegeschütz, das als Lizenzbau der 4,7-cm-PaK Böhler von der Schweizer Armee genutzt wurde.

Neu!!: Limmatlinie und Infanteriekanone · Mehr sehen »

Jürg Stüssi-Lauterburg

Jürg Fred, Handelsregister des Kantons Bern, abgerufen am 24.

Neu!!: Limmatlinie und Jürg Stüssi-Lauterburg · Mehr sehen »

Kaiserstuhl AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Kaiserstuhl (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Kaiserstuhl AG · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Limmatlinie und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kaspar Villiger

Kaspar Villiger (2002) Kaspar Villiger (* 5. Februar 1941 in Pfeffikon; heimatberechtigt in Sins und Pfeffikon) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Limmatlinie und Kaspar Villiger · Mehr sehen »

Kavallerie (Schweiz)

Schweizer Kavallerie-Schwadron 1972 (Traditionsverein) Die Schweizer Kavallerie war eine Truppengattung der Schweizer Armee.

Neu!!: Limmatlinie und Kavallerie (Schweiz) · Mehr sehen »

Kerenzerberg

Der Kerenzerberg ist ein Hochplateau oberhalb des Walensees mit den Streusiedlungen der ehemaligen Gemeinden Filzbach und Obstalden im Kanton Glarus in der Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Kerenzerberg · Mehr sehen »

Koblenz AG

Koblenz (im regionalen schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Koblenz AG · Mehr sehen »

Landesverteidigung

Unter Landesverteidigung versteht man alle nationalen Verteidigungsanstrengungen eines Landes in Abgrenzung zur Bündnisverteidigung.

Neu!!: Limmatlinie und Landesverteidigung · Mehr sehen »

Laufenburg AG

Laufenburg (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Laufenburg AG · Mehr sehen »

Lägern

Die Lägern (im Volksmund auch der Lägern, veraltet auch Lägeren, im Dialekt d Lägere und de Lägere) ist ein gut zehn Kilometer langer, schmaler Höhenrücken zwischen Baden und Dielsdorf in den Schweizer Kantonen Aargau und Zürich.

Neu!!: Limmatlinie und Lägern · Mehr sehen »

Liestal

Liestal (schweizerdeutsch: Lieschdl) ist eine schweizerische politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Liestal sowie des Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Limmatlinie und Liestal · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Limmat · Mehr sehen »

Limmattal

Oetwil Der Lauf der Limmat bei Dietikon, ''Dietiker Altläufe'' Limmattal, Luftbild von 1925, aufgenommen von Walter Mittelholzer Das Limmattal erstreckt sich von der Stadt Zürich vom Zürichsee in nordwestlicher Richtung entlang des Heitersbergs bis nach Brugg und liegt damit teils im Kanton Zürich, teils im Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Limmattal · Mehr sehen »

Linth

Die Linth ist ein Fluss in den Schweizer Kantonen Glarus, St. Gallen und Schwyz.

Neu!!: Limmatlinie und Linth · Mehr sehen »

Linthebene

Linthebene mit dem Benkner Büchel, vom Bachtel aus gesehen Die Linthebene ist eine geographische Region in der Ostschweiz zwischen dem Zürichsee und dem Walensee, die nach dem Fluss Linth benannt ist.

Neu!!: Limmatlinie und Linthebene · Mehr sehen »

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Neu!!: Limmatlinie und Maginot-Linie · Mehr sehen »

Manöver H

Das Manöver H, nach anderen Quellen als dem Bonjourbericht auch Plan H oder Operation Helvétie genannt, war eine geplante französisch-schweizerische Militärkooperation während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Limmatlinie und Manöver H · Mehr sehen »

Mechanisierte Division 1

Die Mechanisierte Division 1 (Mech Div 1) war als 1.

Neu!!: Limmatlinie und Mechanisierte Division 1 · Mehr sehen »

Mechanisierte Division 4

Feldarmeekorps 2 (FAK 2) und Mechanisierte Division 4 im Grunddispositiv ZEUS von 1992 Die Mechanisierte Division 4 (Mech Div 4) war als 4.

Neu!!: Limmatlinie und Mechanisierte Division 4 · Mehr sehen »

Mellingen AG

Mellingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Mellingen AG · Mehr sehen »

Mentue

Die Mentue ist ein 34 km langer südlicher (bezogen auf die Zihl rechter) Zufluss des Neuenburgersees und gehört damit zum Einzugsgebiet des Rheins.

Neu!!: Limmatlinie und Mentue · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Limmatlinie und Militär · Mehr sehen »

Militärhistorische Gesellschaft des Kantons Zürich

Festung Ebersberg, Eingang KP Feldartillerieabteilung 18 und Halbzugsunterstand Tannen A 4915, Limmatstellung Die Militärhistorische Gesellschaft des Kantons Zürich (von 2004 bis 2012 Militärhistorische Stiftung des Kantons Zürich) ist ein Verein mit dem Zweck, das militärische Erbe der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Kanton Zürich zu erforschen und zu sichern.

Neu!!: Limmatlinie und Militärhistorische Gesellschaft des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Militärischer Frauendienst

Uniformen des Frauenhilfsdienstes, 1951 Der Militärische Frauendienst MFD (früher: Frauenhilfsdienst FHD, heute: Dienststelle Frauen in der Armee FDA) war eine Organisationseinheit der Schweizer Armee für weibliche Militärdienstleistende.

Neu!!: Limmatlinie und Militärischer Frauendienst · Mehr sehen »

Mittelland (Schweiz)

Schweizer Berggebietsregionen, Mittelland gelb hervorgehoben Das Schweizer Mittelland ist mit etwa 30 Prozent Flächenanteil neben dem Jura und den Alpen eine der drei Berggebietsregionen der Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Mittelland (Schweiz) · Mehr sehen »

Mobilmachung (Schweiz)

Museum im Zeughaus Schaffhausen Die Mobilmachung der Schweizer Armee zum Aktivdienst wird durch die Vereinigte Bundesversammlung bei Bedrohung von aussen (Landesverteidigung) oder bei Gefährdung der inneren Sicherheit (Ordnungsdienst) angeordnet.

Neu!!: Limmatlinie und Mobilmachung (Schweiz) · Mehr sehen »

Museum Bellerive

Villa Bellerive Das Museum Bellerive ist im September 2018 zum Zentrum Architektur Zürich (ZAZ) geworden und wird vorerst drei Jahre als Pilotprojekt betrieben.

Neu!!: Limmatlinie und Museum Bellerive · Mehr sehen »

Mutschellen

Der Mutschellen (veraltet auch Mutschällen) ist ein Schweizer Pass im Bezirk Bremgarten des Kantons Aargau nahe der Grenze zum Kanton Zürich.

Neu!!: Limmatlinie und Mutschellen · Mehr sehen »

Neuenhof AG

Neuenhof (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Neuenhof AG · Mehr sehen »

Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze ihrer Aussenpolitik.

Neu!!: Limmatlinie und Neutralität der Schweiz · Mehr sehen »

Oberlunkhofen

Oberlunkhofen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Oberlunkhofen · Mehr sehen »

Oberrohrdorf

Oberrohrdorf (im lokalen Schweizerdeutsch: Oberroodlef) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Oberrohrdorf · Mehr sehen »

Offene Stadt

Ein Banner weist Manila als ‚Offene Stadt‘ aus (1942). Im Kriegsrecht bezeichnet offene Stadt eine Stadt oder Ortschaft, die nicht verteidigt wird und daher nicht angegriffen oder bombardiert werden darf.

Neu!!: Limmatlinie und Offene Stadt · Mehr sehen »

Ortswehr

Eidgenössische Armbinde Oberarm-Abzeichen der Ortswehr ab 1949, mit Hellebarde Die Ortswehren der Schweizer Armee wurden ab 1940 aufgestellt.

Neu!!: Limmatlinie und Ortswehr · Mehr sehen »

Panzergraben

Mark IV steckt in einem Schützengraben festEin Panzergraben ist ein tiefer, breiter und manchmal auch wassergefüllter Graben, der der Abwehr feindlicher Panzer dienen soll, indem er sie am Überfahren hindert.

Neu!!: Limmatlinie und Panzergraben · Mehr sehen »

Polenweg

Gedenktafel am Grenzübergang Goumois auf Schweizer Seite Als Polenweg oder Polenstrasse werden in der Schweiz Waldwege, Feldwege und Strassen bezeichnet, die während des Zweiten Weltkrieges von internierten Soldaten der polnischen 2. Schützendivision angelegt oder ausgebaut wurden.

Neu!!: Limmatlinie und Polenweg · Mehr sehen »

Quaibrücke

Die Quaibrücke liegt in Zürich zwischen Bellevue und Bürkliplatz und überspannt den sich zur Limmat verengenden Zürichsee.

Neu!!: Limmatlinie und Quaibrücke · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Limmatlinie und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüsler

Der Rüsler (auch Rüdler oder Rüssler) ist ein Siedlungsflecken und ein Strassenübergang im Schweizer Kanton Aargau, der das Reusstal mit dem Limmattal verbindet.

Neu!!: Limmatlinie und Rüsler · Mehr sehen »

Rütlirapport

Der Rütlirapport ist ein Ereignis der Schweizer Militärgeschichte, das am 25.

Neu!!: Limmatlinie und Rütlirapport · Mehr sehen »

Regensberg

Regensberg (zürichdeutsch Rägischbèèrg, auch d Buurg) ist eine politische Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Regensberg · Mehr sehen »

Reichenburg

Reichenburg ist eine politische Gemeinde im Bezirk March des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Reichenburg · Mehr sehen »

Rein AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1898 Rein ist eine ehemalige politische Gemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Rein AG · Mehr sehen »

Reppisch

Die Reppisch (vor dem Türlersee Chrebsbach) ist ein 27 Kilometer langer linker Nebenfluss der Limmat in den Schweizer Kantonen Zürich und Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Reppisch · Mehr sehen »

Reuss (Fluss)

¨ ¨ ¨ ¨ ¨ Die Reuss ist ein 164 Kilometer langer Fluss in der Schweiz mit einem Einzugsgebiet von 3426 Quadratkilometern.

Neu!!: Limmatlinie und Reuss (Fluss) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Limmatlinie und Rhein · Mehr sehen »

Rudolf Miescher

Rudolf Miescher (* 17. März 1880 in St. Gallen; † 31. Juli 1945 in Basel) war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: Limmatlinie und Rudolf Miescher · Mehr sehen »

Rudolf Minger

Rudolf Minger (ca. 1930) Rudolf «Ruedi» Minger (* 13. November 1881 in Mülchi; † 23. August 1955 in Schüpfen; heimatberechtigt in Mülchi und Schüpfen) war ein Schweizer Politiker, Landwirt und Offizier.

Neu!!: Limmatlinie und Rudolf Minger · Mehr sehen »

Saint-Maurice VS

Saint-Maurice ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Saint-Maurice VS · Mehr sehen »

Sargans

Sargans (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine politische Gemeinde bzw.

Neu!!: Limmatlinie und Sargans · Mehr sehen »

Schlieren

Schlieren ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Schlieren · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Limmatlinie und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Limmatlinie und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Schweizer Réduit

Das Schweizer Réduit: die blaue Linie / Zone zeigt das eigentliche Rückzugsgebiet. Lucendrostaumauer FR). Zitat: ''Die Werke auf dem Euschels gehören zum Besten, was im Raum der 1. Div. gebaut wurde.'' (Persönlicher Stab des Generals 19. Juni 1944) Das Schweizer Réduit (aus dem Französischen für «Verschlag» oder «Raum») ist ein System aus militärischen Verteidigungsanlagen in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Limmatlinie und Schweizer Réduit · Mehr sehen »

Schweizerische Landesausstellung 1939

Landi 39 Landi 39: «Landidörfli» Zürichhorn Die vierte Schweizerische Landesausstellung von 1939, genannt Landi 39, fand in Zürich statt und dauerte vom 6.

Neu!!: Limmatlinie und Schweizerische Landesausstellung 1939 · Mehr sehen »

Siggenthal

Das Siggenthal ist eine Region nordwestlich von Baden im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Siggenthal · Mehr sehen »

Siglistorf

Siglistorf (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Siglistorf · Mehr sehen »

Sperrstelle Frick

Infanteriebunker Hornussen Moos A 4502 (1993) Die Sperrstelle Frick war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 5 der Schweizer Armee und ein Abschnitt der ersten Armeestellung während des Zweiten Weltkriegs, der Limmatlinie.

Neu!!: Limmatlinie und Sperrstelle Frick · Mehr sehen »

Sperrstelle Gebenstorf

Mg-Bunker «Julia» Lmg-Stand Obere Ruschenbach A 4072 Die Sperrstelle Gebenstorf war eine im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1940 errichtete Sperre der Schweizer Armee, um einen gegnerischen Vorstoss in das Reusstal Richtung Gotthard zu verhindern.

Neu!!: Limmatlinie und Sperrstelle Gebenstorf · Mehr sehen »

Sperrstelle Näfels

Beobachtungspanzerturm des Infanteriebunkers Autschachen A 6753 Die Sperrstelle Näfels (Armeebezeichnung Nr. 2419) war eine Verteidigungslinie der Schweizer Armee am ehemaligen Reduiteingang.

Neu!!: Limmatlinie und Sperrstelle Näfels · Mehr sehen »

Sperrstelle Rein-Roost

Artilleriebeobachtungsbunker «Hinterrein» A 3871 Die Sperrstelle Rein-Roost war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Limmatlinie und Sperrstelle Rein-Roost · Mehr sehen »

Sperrstelle Stadel

Geländepanzerhindernis T 2727 vor dem Stadlerberg Die Sperrstelle Stadel war eine im Zweiten Weltkrieg ab 1939 errichtete Sperre der Grenzbrigade 6 der Schweizer Armee, als Teil des Sperrriegels Siglistorf – Thalmühle im Bachsertal – Stadlerberg – Rotenbrunnen auf dem Strassberg bei Stadel – Schachen bei Glattfelden – Wagenbrechi zwischen Glattfelden und Rorbas um als dritte Abwehrlinie hinter dem Rhein einen gegnerischen Vorstoss aufzuhalten und zu verzögern.

Neu!!: Limmatlinie und Sperrstelle Stadel · Mehr sehen »

Sperrstelle Urdorf

Bunker A 5210 Allmendbach mit Tarnbemalung Die Sperrstelle Urdorf war eine im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1940 errichtete Sperre der Schweizer Armee, um einen gegnerischen Vorstoss in das Reusstal Richtung Gotthard zu verhindern.

Neu!!: Limmatlinie und Sperrstelle Urdorf · Mehr sehen »

Sperrstelle Waldegg

Tankgraben Feldermoos Waldegg von Westen T 2510 Gedenktafel Tankmauer: Mitr Kp IV/106, Sap Kp II/6 Die Sperrstelle Waldegg (Armeebezeichnung Nr. 5082) war eine im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1940 errichtete Sperre der Schweizer Armee, um einen gegnerischen Vorstoss in das Reusstal Richtung Gotthard zu verhindern.

Neu!!: Limmatlinie und Sperrstelle Waldegg · Mehr sehen »

Sperrstelle Wollishofen-Sihltal

Bunker Entlisberg Sihlbogen A 4808 Die Sperrstelle Wollishofen-Sihltal war eine im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1940 errichtete Sperre der Schweizer Armee, um einen gegnerischen Vorstoss durch das Sihltal Richtung Zentralschweiz zu verhindern.

Neu!!: Limmatlinie und Sperrstelle Wollishofen-Sihltal · Mehr sehen »

Stadlerberg

Der Stadlerberg ist ein hoher Hügel in der Schweiz, der im Zürcher Unterland liegt.

Neu!!: Limmatlinie und Stadlerberg · Mehr sehen »

Stadtkommando Basel

Bunkerscharten A 2873 unterhalb der alten Universität Basel Das Stadtkommando Basel war ein im Zweiten Weltkrieg eigens zur Verteidigung der Stadt Basel geschaffener Verband der Schweizer Armee unter dem Kommando von Oberst Hans De Bary (1894–1968).

Neu!!: Limmatlinie und Stadtkommando Basel · Mehr sehen »

Stadtkommando Zürich

Stützpunkt "Panama", Altstetten Bunker Quaibrücke A 4844 Bunker Kursaal A 4841, Ter Bat 155 Das Stadtkommando Zürich war eine im Zweiten Weltkrieg eigens zur Verteidigung der Stadt Zürich geschaffene Heereseinheit der Schweizer Armee unter der Leitung von Oberst Hans von Schulthess (1885–1951).

Neu!!: Limmatlinie und Stadtkommando Zürich · Mehr sehen »

Stein AG

Stein (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Stein AG · Mehr sehen »

Talsperre (Burg)

Burgen und Wehrmauern von Bellinzona Als Talsperren (alemannisch Letze beziehungsweise in der Schweiz Letzi, Plural Letzinen) bezeichnet man Anlagen, deren Zweck es ist, den Durchgang durch ein Tal zu bewehren.

Neu!!: Limmatlinie und Talsperre (Burg) · Mehr sehen »

Töss (Fluss)

Die Töss ist ein Fluss im Osten des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Limmatlinie und Töss (Fluss) · Mehr sehen »

Tössegg

Tössegg, Ansicht vom Rhinsberg: links der Rhein, rechts die Töss. mini Ruinen des spätrömischen Wachtturms Die Tössegg ist der Ort, wo die Töss in den Rhein einmündet.

Neu!!: Limmatlinie und Tössegg · Mehr sehen »

Thur (Rhein)

Die Thur ist ein linker Zufluss des Rheins.

Neu!!: Limmatlinie und Thur (Rhein) · Mehr sehen »

Uetliberg

Der Uetliberg oder Üetliberg (ausgesprochen auf Zürichdeutsch:; literarisch auch Uto genannt) ist der hohe Hausberg von Zürich und ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Neu!!: Limmatlinie und Uetliberg · Mehr sehen »

Uitikon

Uitikon (zürichdeutsch Üüdike auf ortsnamen.ch.Hans Kläui, Viktor Schobinger: Zürcher Ortsnamen. Entstehung und Bedeutung. Hrsg. von der Zürcher Kantonalbank. Zürich 1989, S. 97.Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld, und Payot, Lausanne 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 895.) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Limmatlinie und Uitikon · Mehr sehen »

Untersee (Bodensee)

Blick von der Burg Hohenklingen südostwärts auf den Untersee mit Öhningen (D; links), Stein am Rhein (CH; rechts unten), Eschenz (CH; mittig rechts) und Mammern (CH; mittig, jenseits des Sees); am Horizont rechts in Bewölkung der Säntis (Appenzeller Alpen) Westende des Untersees am Ausfluss des Hochrheins an der Rheinbrücke Stein am Rhein; Blick stromabwärts; rechts die Burg Hohenklingen auf einem bewaldeten Sporn des Schiener Bergs Der Untersee ist mit rund 62 km² Fläche der kleinere der beiden Seen des Bodensees.

Neu!!: Limmatlinie und Untersee (Bodensee) · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Limmatlinie und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Walensee

Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den Kantonen St. Gallen und Glarus.

Neu!!: Limmatlinie und Walensee · Mehr sehen »

Wasserschloss der Schweiz

Übersichtstafel zum Wasserschloss Als das Wasserschloss der Schweiz wird die Gegend im Dreieck von Brugg, Windisch, Gebenstorf, Turgi, Stilli und Untersiggenthal am südlichen Rand des Jura bezeichnet, wo sich die drei aus den Alpen kommenden Flüsse Aare, Reuss und Limmat beim Gebenstorfer Ortsteil Vogelsang vereinigen.

Neu!!: Limmatlinie und Wasserschloss der Schweiz · Mehr sehen »

Wölflinswil

Wölflinswil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Limmatlinie und Wölflinswil · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Limmatlinie und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weiach

Weiach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf, Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Weiach · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Limmatlinie und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wollishofen

Wollishofen ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Limmatlinie und Wollishofen · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Limmatlinie und Zürich · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Limmatlinie und Zürichsee · Mehr sehen »

Zug (Militär)

Taktisches Zeichen (Grundmuster) Der Zug ist im militärischen Bereich die Bezeichnung für eine Teileinheit von zwölf bis sechzig Soldaten.

Neu!!: Limmatlinie und Zug (Militär) · Mehr sehen »

Zweite Schlacht um Zürich

Die Zweite Schlacht bei Zürich fand am 25.

Neu!!: Limmatlinie und Zweite Schlacht um Zürich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Limmatstellung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »