Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wortschatz

Index Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

88 Beziehungen: Analogie (Sprachwissenschaft), Antonym, Basic English, Bürger, Bedeutung, Beruf, Bildung, Buch, Buchstabenspiel, C-Test, Christiane Fellbaum, Computer, Derivation (Linguistik), Deutsche Sprache, Deutsches Wörterbuch, Die Wahlverwandtschaften, Die Welt, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Dissertation, Duden, Englische Sprache, Erwin Strittmatter, Estnische Sprache, Fachsprache, Fachwortschatz, Flektierender Sprachbau, Flexion, Franz Dornseiff, Französische Sprache, Fremdsprache, Fremdwort, George A. Miller, Gerhard Wahrig, Gesetz der Wortschatzdynamik, Goethe-Wörterbuch, Grundwortschatz, Joachim Grabowski, Journalistische Darstellungsform, Karl Bühler, Karl-Heinz Best, Kommunikation, Komposition (Grammatik), Korpuslinguistik, Kreuzworträtsel, Lesen, Lexem, Lexikologie, Lexikon, Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Menzerathsches Gesetz, ..., Morph, Morphem, Nachahmung (Soziologie), Otto Wittstock, Oxford 3000, Peabody Picture Vocabulary Test, Pierre Guiraud, Piotrowski-Gesetz, Röhrencomputer, Rechenschieber, Schreiben, Schulaufsatz, Scrabble, Silbe, Sozialisation, Sprache, Sprache des Nationalsozialismus, Spracherwerb, Spracherwerbsgesetz, Sprachgebrauch, Sprechen, Synonym, Taschenrechner, Terminologie, Text, Theodor Lewandowski, Type-Token-Relation, Universität des Saarlandes, Verkehrssprache, Verstehen, Wörterbuch, Wolfgang Klein (Linguist), Wort, Wortbildung, Wortfamilie, Wortschatz-Portal der Universität Leipzig, Wortstamm, Zipfsches Gesetz. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Analogie (Sprachwissenschaft)

Analogie als sprachwissenschaftlicher Begriff ist die Angleichung einer (vor allem lautlichen) Form an eine oder mehrere bereits vorhandene Form(en).

Neu!!: Wortschatz und Analogie (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Antonym

Antonyme (von, und), Gegensatzwörter, Gegenwörter und Oppositionswörter sind in der Sprachwissenschaft Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung.

Neu!!: Wortschatz und Antonym · Mehr sehen »

Basic English

Basic English oder einfaches Englisch ist eine von Charles Kay Ogden geschaffene vereinfachte Form der englischen Sprache mit stark verkleinertem Vokabular.

Neu!!: Wortschatz und Basic English · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Wortschatz und Bürger · Mehr sehen »

Bedeutung

Bedeutung steht für den durch ein Zeichen, ein Wort oder eine Aussage hervorgerufenen Wissenszusammenhang.

Neu!!: Wortschatz und Bedeutung · Mehr sehen »

Beruf

Ein Beruf ist „jede auf Erwerb gerichtete Beschäftigung, die sich nicht in einem einmaligen Erwerbsakt erschöpft“ (BVerfGE 97,228).

Neu!!: Wortschatz und Beruf · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Wortschatz und Bildung · Mehr sehen »

Buch

Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.

Neu!!: Wortschatz und Buch · Mehr sehen »

Buchstabenspiel

Würfel mit Buchstaben als Symbol ermöglichen diverse Buchstabenspiele. Typ-Dom, Buchstabenlegespiel von 1930 Buchstabenspiele sind Spiele, die auf dem Reiz der Wortbildung durch Buchstabenan- oder -umordnung basieren.

Neu!!: Wortschatz und Buchstabenspiel · Mehr sehen »

C-Test

Ein C-Test ist ein schriftlicher Test zur Feststellung der allgemeinen Sprachbeherrschung in einer Fremd- oder Zweitsprache.

Neu!!: Wortschatz und C-Test · Mehr sehen »

Christiane Fellbaum

Christiane Dorothea Fellbaum (* 18. Dezember 1950 in Braunschweig) ist eine deutsche Linguistin.

Neu!!: Wortschatz und Christiane Fellbaum · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Wortschatz und Computer · Mehr sehen »

Derivation (Linguistik)

Derivation oder deutsch auch (Wort-)Ableitung ist in der Linguistik die Bezeichnung für ein Verfahren der Wortbildung.

Neu!!: Wortschatz und Derivation (Linguistik) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Wortschatz und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Wortschatz und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Die Wahlverwandtschaften

Titelblatt des Erstdrucks Die Wahlverwandtschaften ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1809.

Neu!!: Wortschatz und Die Wahlverwandtschaften · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Wortschatz und Die Welt · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Wortschatz und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Wortschatz und Dissertation · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Wortschatz und Duden · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Wortschatz und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erwin Strittmatter

Erwin Strittmatter, 1992 Erwin Strittmatter (* 14. August 1912 in Spremberg; † 31. Januar 1994 in Schulzenhof) war ein deutscher Schriftsteller in der DDR.

Neu!!: Wortschatz und Erwin Strittmatter · Mehr sehen »

Estnische Sprache

Estnisch als gesprochene Sprache Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Neu!!: Wortschatz und Estnische Sprache · Mehr sehen »

Fachsprache

Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache.

Neu!!: Wortschatz und Fachsprache · Mehr sehen »

Fachwortschatz

Als Fachvokabular oder Fachwortschatz bezeichnet man die Wörter einer Fachsprache.

Neu!!: Wortschatz und Fachwortschatz · Mehr sehen »

Flektierender Sprachbau

Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.

Neu!!: Wortschatz und Flektierender Sprachbau · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Wortschatz und Flexion · Mehr sehen »

Franz Dornseiff

Franz Dornseiff (* 20. März 1888 in Gießen; † 22. Mai 1960 in Markkleeberg) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Wortschatz und Franz Dornseiff · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Wortschatz und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fremdsprache

Eine Fremdsprache ist eine Sprache, die nicht die Muttersprache einer Person ist.

Neu!!: Wortschatz und Fremdsprache · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Wortschatz und Fremdwort · Mehr sehen »

George A. Miller

George Armitage Miller (* 3. Februar 1920 in Charleston, West Virginia; † 22. Juli 2012 in Plainsboro, New Jersey) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Wortschatz und George A. Miller · Mehr sehen »

Gerhard Wahrig

Gerhard Wahrig (* 10. Mai 1923 in Burgstädt; † 2. September 1978 in Wiesbaden) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Wortschatz und Gerhard Wahrig · Mehr sehen »

Gesetz der Wortschatzdynamik

Unter Wortschatzdynamik (oft auch als Informationsfluss angesprochen) ist das Vorkommen neuer Wörter im Textverlauf zu verstehen.

Neu!!: Wortschatz und Gesetz der Wortschatzdynamik · Mehr sehen »

Goethe-Wörterbuch

Das Goethe-Wörterbuch ist ein Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Johann Wolfgang von Goethes wiedergibt.

Neu!!: Wortschatz und Goethe-Wörterbuch · Mehr sehen »

Grundwortschatz

Der Grundwortschatz (auch: Basiswortschatz, Gebrauchswortschatz, Minimalwortschatz) kann als diejenige Menge von Wörtern einer Sprache definiert werden, die nötig sind, um ca.

Neu!!: Wortschatz und Grundwortschatz · Mehr sehen »

Joachim Grabowski

Joachim Grabowski (* 1958 in Hechingen) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Wortschatz und Joachim Grabowski · Mehr sehen »

Journalistische Darstellungsform

Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet, obwohl das Medium selbst ebenfalls eine nicht unwesentliche Rolle spielt (Medienadäquatheit).

Neu!!: Wortschatz und Journalistische Darstellungsform · Mehr sehen »

Karl Bühler

Karl Bühler (* 27. Mai 1879 in Meckesheim; † 24. Oktober 1963 in Los Angeles) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Wortschatz und Karl Bühler · Mehr sehen »

Karl-Heinz Best

Karl-Heinz Best (* 28. Januar 1943 in Koblenz) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, der an der Universität Göttingen tätig war.

Neu!!: Wortschatz und Karl-Heinz Best · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Wortschatz und Kommunikation · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Neu!!: Wortschatz und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Korpuslinguistik

Die Korpuslinguistik ist ein Bereich der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Wortschatz und Korpuslinguistik · Mehr sehen »

Kreuzworträtsel

Kreuzworträtsel Ein Kreuzworträtsel ist ein Buchstabenrätsel auf einer durch Spalten und Zeilen in Kästchen geteilten (meist rechteckigen) Fläche.

Neu!!: Wortschatz und Kreuzworträtsel · Mehr sehen »

Lesen

Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen.

Neu!!: Wortschatz und Lesen · Mehr sehen »

Lexem

Lexem ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik).

Neu!!: Wortschatz und Lexem · Mehr sehen »

Lexikologie

Die Lexikologie (auch: Wortlehre, Wortkunde, Wortschatzuntersuchung) ist innerhalb der Linguistik die Theorie vom Lexikon im Sinne von Wortschatz.

Neu!!: Wortschatz und Lexikologie · Mehr sehen »

Lexikon

Meyers Konversations-Lexikon Brockhaus’ Konversations-Lexikon Deutschen Taschenbuchverlag Digitalversion des Brockhaus Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken; ältere Schreibweise: Lexicon; von „Wörterbuch“, zu λέξις für „Wort“ als einzelner Bestandteil der Rede) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch (gedrucktes Buch, das eine alphabetische Wortliste und die zugehörigen Bedeutungen enthält) im weiteren Sinn.

Neu!!: Wortschatz und Lexikon · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Psycholinguistik

Das Max-Planck-Institut für Psycholinguistik (MPI-PL) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Wortschatz und Max-Planck-Institut für Psycholinguistik · Mehr sehen »

Menzerathsches Gesetz

Das Menzerathsche Gesetz (oft auch Menzerath-Altmann-Gesetz, englisch Menzerath's law) ist eines der Ergebnisse der Quantitativen Linguistik.

Neu!!: Wortschatz und Menzerathsches Gesetz · Mehr sehen »

Morph

Ein Morph ist die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache auf der Ebene der Parole, die man gewinnt, wenn man Wörter zerlegt, segmentiert.

Neu!!: Wortschatz und Morph · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Neu!!: Wortschatz und Morphem · Mehr sehen »

Nachahmung (Soziologie)

Die Nachahmung wurde in der Soziologie bereits 1890 von Gabriel Tarde als zentrales Konzept entwickelt.

Neu!!: Wortschatz und Nachahmung (Soziologie) · Mehr sehen »

Otto Wittstock

Otto Wittstock (* 24. November 1928 in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Wortschatz und Otto Wittstock · Mehr sehen »

Oxford 3000

Unter Oxford 3000 werden die rund 3000 häufigsten Wörter der englischen Sprache verstanden, die besonders für das Erlernen als Fremdsprache wichtig sind.

Neu!!: Wortschatz und Oxford 3000 · Mehr sehen »

Peabody Picture Vocabulary Test

Der Peabody Picture Vocabulary Test ist ein internationales Standardverfahren zur Erfassung des rezeptiven Wortschatzes und dient als Indikator für akademische Leistungen und kristalline Intelligenz.

Neu!!: Wortschatz und Peabody Picture Vocabulary Test · Mehr sehen »

Pierre Guiraud

Pierre Guiraud (* 26. September 1912 in Sfax; † 2. Februar 1983 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler, Romanist, Lexikologe und Etymologe.

Neu!!: Wortschatz und Pierre Guiraud · Mehr sehen »

Piotrowski-Gesetz

Piotrowski-Gesetz ist in der Allgemeinen Linguistik eine geläufige Bezeichnung für das Sprachwandelgesetz der Quantitativen Linguistik, benannt nach dem Sankt Petersburger Linguisten Rajmund G. Piotrowski (Marchuk 2003), der offenbar als erster zusammen mit A. A. Piotrowskaja eine mathematische Modellierung von Sprachwandelprozessen versuchte.

Neu!!: Wortschatz und Piotrowski-Gesetz · Mehr sehen »

Röhrencomputer

Deutschen Museum in München Röhrencomputer (auch bezeichnet als Röhrenrechner, Elektronenrechner oder veraltet als Elektronenhirn oder Elektronengehirn) auch als Computer der ersten Generation bezeichnet, wurden von den 1940er bis Anfang der 1960er Jahre gebaut und bestehen bei den zentralen Schaltelementen aus Elektronenröhren.

Neu!!: Wortschatz und Röhrencomputer · Mehr sehen »

Rechenschieber

ARISTO). Die Zunge ist für eine Multiplikation mit 1,30 eingestellt, die Stellung des Läufers zeigt das Ergebnis 2,60 für den Faktor 2,00. Frank Whittle bei der praktischen Anwendung Ein Rechenschieber oder Rechenstab ist ein analoges Rechenhilfsmittel (auch Analogrechner genannt) zur mechanisch-grafischen Durchführung von Grundrechenarten, vorzugsweise der Multiplikation und Division.

Neu!!: Wortschatz und Rechenschieber · Mehr sehen »

Schreiben

Codex Manesse Thomas Schweicker schreibt mit den Füßen (ca. 1600) Rembrandt: Titus schreibend am Tisch Schreiben (von althochdeutsch scriban, aus lateinisch scribere „mit dem Griffel auf einer Tafel einritzen“) bezeichnet das Aufzeichnen von Schriftzeichen, Buchstaben, Ziffern oder musikalischen Noten.

Neu!!: Wortschatz und Schreiben · Mehr sehen »

Schulaufsatz

Schulaufsatz von Theodor Heuss, 1898 Ein Schulaufsatz ist ein von einem Schüler verfasster, in sich geschlossener Text zu einem (meist) vom Lehrer vorgegebenen Thema in einer vorgegebenen Form.

Neu!!: Wortschatz und Schulaufsatz · Mehr sehen »

Scrabble

Scrabble ist ein Brettspiel für zwei bis vier Personen, bei dem die Spieler aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter legen und dabei die verschiedenen Bonusfelder auf dem Spielbrett nutzen können.

Neu!!: Wortschatz und Scrabble · Mehr sehen »

Silbe

Die Silbe (von aus „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bzw.

Neu!!: Wortschatz und Silbe · Mehr sehen »

Sozialisation

Sozialisation wird im Handbuch der Sozialisationsforschung von Klaus Hurrelmann u. a.

Neu!!: Wortschatz und Sozialisation · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Wortschatz und Sprache · Mehr sehen »

Sprache des Nationalsozialismus

Die Sprache des Nationalsozialismus oder NS-Deutsch bezeichnet ein Vokabular der deutschen Sprache und eine bestimmte öffentliche Rhetorik aus der Zeit des Nationalsozialismus, die den Sprachgebrauch im NS-Staat stark beeinflusste.

Neu!!: Wortschatz und Sprache des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Spracherwerb

Mit Spracherwerb (auch: Sprachentwicklung) wird in der Regel die Aneignung einer ersten Sprache durch das aufwachsende Kind bezeichnet.

Neu!!: Wortschatz und Spracherwerb · Mehr sehen »

Spracherwerbsgesetz

Das Spracherwerbsgesetz modelliert den Verlauf von Prozessen, die ein Kind durchläuft, das seine Muttersprache zu beherrschen lernt.

Neu!!: Wortschatz und Spracherwerbsgesetz · Mehr sehen »

Sprachgebrauch

Sprachgebrauch bezeichnet zwei verschiedene Dinge.

Neu!!: Wortschatz und Sprachgebrauch · Mehr sehen »

Sprechen

Das Sprechen ist der Vorgang der Artikulation von Sprache, vorwiegend in größeren zusammenhängenden Einheiten und zum Zweck der Kommunikation.

Neu!!: Wortschatz und Sprechen · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Wortschatz und Synonym · Mehr sehen »

Taschenrechner

Grafiktaschenrechner TI-89 Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.

Neu!!: Wortschatz und Taschenrechner · Mehr sehen »

Terminologie

Eine Terminologie ist die Menge aller Termini eines Fachgebiets.

Neu!!: Wortschatz und Terminologie · Mehr sehen »

Text

Text (‚weben‘, ‚flechten‘) bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine abgegrenzte, zusammenhängende, meist schriftliche sprachliche Äußerung, im weiteren Sinne auch nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theater­aufführung).

Neu!!: Wortschatz und Text · Mehr sehen »

Theodor Lewandowski

Theodor Lewandowski (* 16. November 1927 in Allenstein (Ostpreußen); † 14. Dezember 1997) war ein deutscher germanistischer Linguist.

Neu!!: Wortschatz und Theodor Lewandowski · Mehr sehen »

Type-Token-Relation

Die Type-Token-Relation (auch: Type-token-ratio, TTR, Diversifikationsquotient) ist in der quantitativen Linguistik ebenso wie in der quantitativen Stilistik ein Maß zur Feststellung des Grades an Komplexität im Wortschatz eines Texts.

Neu!!: Wortschatz und Type-Token-Relation · Mehr sehen »

Universität des Saarlandes

Die Universität des Saarlandes (lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis, kurz: Saar-Uni oder UdS) ist mit etwa 17.000 Studierenden und etwa 4600 Mitarbeitenden die größte Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Wortschatz und Universität des Saarlandes · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Wortschatz und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Verstehen

Verstehen (auch Verständnis genannt) ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht.

Neu!!: Wortschatz und Verstehen · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Wortschatz und Wörterbuch · Mehr sehen »

Wolfgang Klein (Linguist)

Wolfgang Klein (geboren 3. Februar 1946 in Spiesen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Wortschatz und Wolfgang Klein (Linguist) · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Wortschatz und Wort · Mehr sehen »

Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

Neu!!: Wortschatz und Wortbildung · Mehr sehen »

Wortfamilie

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Eine Wortfamilie, auch Wortsippe oder Lexemverband, ist eine Reihe von Wörtern, die sich um denselben Wortstamm gruppieren und ein gemeinsames lexikalisches Morphem enthalten.

Neu!!: Wortschatz und Wortfamilie · Mehr sehen »

Wortschatz-Portal der Universität Leipzig

Das Wortschatz-Portal ist eine Webseite der Universität Leipzig, die zurzeit (5. August 2022) u. a.

Neu!!: Wortschatz und Wortschatz-Portal der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Wortstamm

Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann; beispielsweise ist „Teil“ ein Stamm, der die Weiterbildung „Teilchen“ ermöglicht.

Neu!!: Wortschatz und Wortstamm · Mehr sehen »

Zipfsches Gesetz

Das Zipfsche Gesetz (nach George Kingsley Zipf, der dieses Gesetz in den 1930er Jahren aufstellte) ist ein Modell, mit dessen Hilfe man bei bestimmten Größen, die in eine Rangfolge gebracht werden, deren Wert aus ihrem Rang abschätzen kann.

Neu!!: Wortschatz und Zipfsches Gesetz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aktiver Wortschatz, Lexik, Passiver Wortschatz, Produktiver Wortschatz, Rezeptiver Wortschatz, Sprachschatz, Vokabular, Wortschatzerweiterung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »