126 Beziehungen: Abgelehntes Damengambit, Alexander Igorewitsch Grischtschuk, Alexei Schirow, Arianne Caoili, Armenien, Armenische Sozialistische Sowjetrepublik, Armenische Sprache, Étienne Bacrot, Batumi, Bergkarabach, Bilbao, Blitzschach, Boris Awruch, Chanty-Mansijsk, Chess Classic, Chess960, Damenindische Verteidigung, Der Tagesspiegel, Deutscher Schachbund, Ding Liren, División de Honor (Schach) 2006, Dresden, Dschermuk, Duisburg, Elo-Zahl, Endspiel (Schach), Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011, European Club Cup, Fabiano Caruana, FIDE, FIDE Grand Prix 2008–2010, FIDE-Album, FIDE-Meister, FIDE-Schachweltmeisterschaft 2004, Francisco Vallejo Pons, Frankreich, Geschlossene Spiele, Gibraltar, Goa, Grenke Chess Classic, Großmeister (Schach), Hikaru Nakamura, Hou Yifan, Hrant Melkumjan, Internationaler Meister, Istanbul, Jerewan, K.-o.-System, Kandidatenturnier, ..., Kandidatenturnier Berlin 2018, Linares, Liste der armenischen Meister im Schach, Liste der Juniorenweltmeister im Schach, Magnus Carlsen, Mainz, Maxim Sergejewitsch Matlakow, Maxime Vachier-Lagrave, Meesterklasse, Meesterklasse 2004/05, Melody Amber, Morelia, Moskau, Naltschik, Nimzowitsch-Indische Verteidigung, OSG Baden-Baden, Panaji, Paris, Péter Lékó, Pionierhaus, Qədir Hüseynov, Richárd Rapport, Ruslan Ponomarjow, Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Russland, Südafrika, SC Kreuzberg, Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft, Schach-Weltpokal 2005, Schach-Weltpokal 2017, Schachbundesliga (Deutschland), Schachbundesliga 2011/12, Schachbundesliga 2012/13, Schachbundesliga 2013/14, Schachbundesliga 2014/15, Schacholympiade, Schacholympiade 1996, Schacholympiade 2004, Schacholympiade 2006, Schacholympiade 2008, Schacholympiade 2010, Schacholympiade 2012, Schachweltmeisterschaft 2007, Schachweltmeisterschaft 2012, Schnellschach, Sinquefield Cup, Slawische Verteidigung, Sotschi, Sowjetunion, Spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, St. Louis, Stepanakert, Studie (Schach), SV Wattenscheid, Szeged, Tata-Steel-Schachturnier, TeleSchach, Teymur Rəcəbov, The Week in Chess, Tie-Break, Tiflis, Turin, Turnierkategorie (Schach), Ukraine, Viswanathan Anand, Volksrepublik China, Warschau, Wassyl Iwantschuk, Weltmeister im Blitzschach, Weltmeister im Chess960, Weltmeister im Schnellschach, Wesselin Topalow, Wijk aan Zee, Wladimir Borissowitsch Kramnik, 1982, 6. Oktober. Erweitern Sie Index (76 mehr) »
Abgelehntes Damengambit
Beim Abgelehnten Damengambit handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.
Neu!!: Lewon Aronjan und Abgelehntes Damengambit · Mehr sehen »
Alexander Igorewitsch Grischtschuk
Alexander Igorewitsch Grischtschuk (wiss. Transliteration Aleksandr Igorevič Griščuk; man trifft oft die englische Form Grischuk; * 31. Oktober 1983 in Moskau) ist ein russischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Lewon Aronjan und Alexander Igorewitsch Grischtschuk · Mehr sehen »
Alexei Schirow
Alexei Schirow (lettisch Aleksejs Širovs, englisch und spanisch Alexei Shirov; * 4. Juli 1972 in Riga) ist ein lettischer Schachspieler russischer Abstammung.
Neu!!: Lewon Aronjan und Alexei Schirow · Mehr sehen »
Arianne Caoili
Arianne Caoili (* 22. Dezember 1986 in Manila) ist eine australische Schachspielerin philippinischer Herkunft.
Neu!!: Lewon Aronjan und Arianne Caoili · Mehr sehen »
Armenien
Armenien (Transkription ostarmenisch: Hajastan, westarmenisch: Hajasdan) ist ein Binnenstaat im Kaukasus und liegt im Bergland zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei.
Neu!!: Lewon Aronjan und Armenien · Mehr sehen »
Armenische Sozialistische Sowjetrepublik
Die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung ArSSR, armenisch Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetut'jun;, Armjanskaja Sozialistitscheskaja Sowjetskaja Respublika) war de facto vom 29.
Neu!!: Lewon Aronjan und Armenische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »
Armenische Sprache
Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Հայերեն / Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Lewon Aronjan und Armenische Sprache · Mehr sehen »
Étienne Bacrot
Étienne Bacrot (* 22. Januar 1983 in Lille) ist ein französischer Schachspieler der Weltelite.
Neu!!: Lewon Aronjan und Étienne Bacrot · Mehr sehen »
Batumi
Batumi ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer.
Neu!!: Lewon Aronjan und Batumi · Mehr sehen »
Bergkarabach
Armenisch besetztes Gebiet Aserbaidschans Detailkarte von Bergkarabach Bergkarabach (wissenschaftliche Transliteration Leṙnayin Łarabał; oder Yuxarı Qarabağ, „gebirgiger schwarzer Garten“ oder „oberer schwarzer Garten“; auch Berg-Karabach) ist eine mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region im Südosten des Kleinen Kaukasus, welche zwischen Armenien und Aserbaidschan umstritten ist.
Neu!!: Lewon Aronjan und Bergkarabach · Mehr sehen »
Bilbao
Bilbao (bask. auch Bilbo) ist die Hauptstadt der Provinz Bizkaia (spanisch: Vizcaya) und größte Stadt der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien.
Neu!!: Lewon Aronjan und Bilbao · Mehr sehen »
Blitzschach
Moderne Turnierschachuhr nach FIDE Standard, DGT 2010 Blitzschach oder kurz Blitz ist eine Form des Schachspiels, bei welcher jedem Spieler für die gesamte Partie eine Bedenkzeit von weniger als zehn bis fünfzehn Minuten zur Verfügung steht.
Neu!!: Lewon Aronjan und Blitzschach · Mehr sehen »
Boris Awruch
Boris Awruch (FIDE-Schreibweise Boris Avrukh; * 10. Februar 1978 in Qaraghandy) ist ein israelischer Schachspieler kasachischer Herkunft.
Neu!!: Lewon Aronjan und Boris Awruch · Mehr sehen »
Chanty-Mansijsk
Chanty-Mansijsk (Jomwosch) ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Irtysch und ist Verwaltungssitz des Autonomen Kreises der Chanten und Mansen/Jugra.
Neu!!: Lewon Aronjan und Chanty-Mansijsk · Mehr sehen »
Chess Classic
Hans-Walter Schmitt 2011 Die Chess Classic waren von Hans-Walter Schmitt initiierte Schachturniere, die in den Jahren 1994 bis 2010 veranstaltet wurden.
Neu!!: Lewon Aronjan und Chess Classic · Mehr sehen »
Chess960
Chess960 oder Schach-960, auch Fischer-Random-Chess oder Fischerschach genannt, ist eine von Schach-Großmeister Bobby Fischer entwickelte Schachvariante mit 960 möglichen unterschiedlichen Ausgangsstellungen.
Neu!!: Lewon Aronjan und Chess960 · Mehr sehen »
Damenindische Verteidigung
Bei der Damenindischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die aus der Indischen Verteidigung hervorgeht.
Neu!!: Lewon Aronjan und Damenindische Verteidigung · Mehr sehen »
Der Tagesspiegel
Der Tagesspiegel ist eine 1945 gegründete überregionale Tageszeitung aus Berlin.
Neu!!: Lewon Aronjan und Der Tagesspiegel · Mehr sehen »
Deutscher Schachbund
Der Deutsche Schachbund e. V. (DSB) ist die Dachorganisation der Schachspieler in Deutschland.
Neu!!: Lewon Aronjan und Deutscher Schachbund · Mehr sehen »
Ding Liren
Ding Liren (Dīng Lìrén, * 24. Oktober 1992 in Wenzhou, Provinz Zhejiang) ist ein chinesischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Lewon Aronjan und Ding Liren · Mehr sehen »
División de Honor (Schach) 2006
Die División de Honor (Schach) 2006 war die zwölfte Saison der División de Honor und gleichzeitig die 50.
Neu!!: Lewon Aronjan und División de Honor (Schach) 2006 · Mehr sehen »
Dresden
Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen.
Neu!!: Lewon Aronjan und Dresden · Mehr sehen »
Dschermuk
Dschermuk (in wissenschaftlicher Transliteration J̌ermowk, IPA) ist ein Kurort in Armenien.
Neu!!: Lewon Aronjan und Dschermuk · Mehr sehen »
Duisburg
Magic Mountain'', ein Wahrzeichen Duisburgs Duisburger Innenhafen Alter Industriekran ''Krokodil'' im Landschaftspark Duisburg-Nord. Duisburg (mit Dehnungs-i, //, regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein liegt.
Neu!!: Lewon Aronjan und Duisburg · Mehr sehen »
Elo-Zahl
Schach Go Die Elo-Zahl ist eine Wertungszahl, die die Spielstärke von Go- und Schachspielern beschreibt.
Neu!!: Lewon Aronjan und Elo-Zahl · Mehr sehen »
Endspiel (Schach)
Als Endspiel bezeichnet man im Schach die Endphase einer Partie, wenn nur noch wenige Figurenarten auf dem Brett sind.
Neu!!: Lewon Aronjan und Endspiel (Schach) · Mehr sehen »
Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach
Oberhausen 1961: Weltmeister Mikhail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.
Neu!!: Lewon Aronjan und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »
Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011
Die 18.
Neu!!: Lewon Aronjan und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011 · Mehr sehen »
European Club Cup
Der European Club Cup, auch als Europapokal oder Europameisterschaft der Vereine bezeichnet, ist ein europäischer Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Schach.
Neu!!: Lewon Aronjan und European Club Cup · Mehr sehen »
Fabiano Caruana
Fabiano Caruana (* 30. Juli 1992 in Miami) ist ein US-amerikanischer und italienischer Großmeister im Schach.
Neu!!: Lewon Aronjan und Fabiano Caruana · Mehr sehen »
FIDE
Abgewandeltes Logo der FIDE Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.
Neu!!: Lewon Aronjan und FIDE · Mehr sehen »
FIDE Grand Prix 2008–2010
Der FIDE Grand Prix 2008–2010 war eine Serie von sechs Schachturnieren, die zwischen April 2008 und Mai 2010 ausgerichtet wurden.
Neu!!: Lewon Aronjan und FIDE Grand Prix 2008–2010 · Mehr sehen »
FIDE-Album
Das FIDE-Album ist eine Veröffentlichung der FIDE, in der die besten Schachkompositionen im Schach dargestellt werden.
Neu!!: Lewon Aronjan und FIDE-Album · Mehr sehen »
FIDE-Meister
FIDE-Meister (Abkürzung FM) ist ein Titel für schachliche Leistungen, der durch den Weltschachbund FIDE auf Lebenszeit verliehen wird und der unterhalb der Titel Großmeister und Internationaler Meister angesiedelt ist.
Neu!!: Lewon Aronjan und FIDE-Meister · Mehr sehen »
FIDE-Schachweltmeisterschaft 2004
Die Weltmeisterschaft des Weltschachbundes FIDE fand 2004 in der libyschen Hauptstadt Tripolis statt.
Neu!!: Lewon Aronjan und FIDE-Schachweltmeisterschaft 2004 · Mehr sehen »
Francisco Vallejo Pons
Francisco Vallejo Pons (* 21. August 1982 in Es Castell auf Menorca) ist ein spanischer Schachspieler.
Neu!!: Lewon Aronjan und Francisco Vallejo Pons · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Lewon Aronjan und Frankreich · Mehr sehen »
Geschlossene Spiele
Die Geschlossenen Spiele sind eine Gruppe von Eröffnungen im Schachspiel.
Neu!!: Lewon Aronjan und Geschlossene Spiele · Mehr sehen »
Gibraltar
Gibraltar ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.
Neu!!: Lewon Aronjan und Gibraltar · Mehr sehen »
Goa
Goa (Konkani: गोंय,; Marathi: गोवा) ist der kleinste indische Bundesstaat.
Neu!!: Lewon Aronjan und Goa · Mehr sehen »
Grenke Chess Classic
Event-Akademie Baden-Baden, Spielort 2017 Die Grenke Chess Classic sind Schachturniere, deren Hauptsponsor die Grenke AG ist.
Neu!!: Lewon Aronjan und Grenke Chess Classic · Mehr sehen »
Großmeister (Schach)
Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).
Neu!!: Lewon Aronjan und Großmeister (Schach) · Mehr sehen »
Hikaru Nakamura
Hikaru Nakamura (jap. 中村光, Nakamura Hikaru; * 9. Dezember 1987 in Hirakata, Osaka) ist ein amerikanischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Lewon Aronjan und Hikaru Nakamura · Mehr sehen »
Hou Yifan
Hou Yifan (chin. 侯逸凡; Hóu Yìfán, * 27. Februar 1994 in Xinghua, Provinz Jiangsu) ist eine chinesische Schachspielerin.
Neu!!: Lewon Aronjan und Hou Yifan · Mehr sehen »
Hrant Melkumjan
Hrant Melkumjan (beim Weltschachbund FIDE Hrant Melkumyan; * 30. April 1989 in Jerewan) ist ein armenischer Schach-Großmeister.
Neu!!: Lewon Aronjan und Hrant Melkumjan · Mehr sehen »
Internationaler Meister
Der Titel Internationaler Meister (Abkürzung IM, für Frauen WIM) wird vom Weltschachbund FIDE für schachliche Leistungen auf Lebenszeit verliehen.
Neu!!: Lewon Aronjan und Internationaler Meister · Mehr sehen »
Istanbul
Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt; Aufnahme vom Galataturm aus Die historische Halbinsel und UNESCO-Weltkulturerbe (Luftbild) Die Hagia Sophia (rechts), erbaut als Kirche, dann umgewandelt in eine Moschee und jetzt Museum. Links daneben die Sultan-Ahmed-Moschee Luftaufnahme des Goldenen Horns – Halic Istanbulhttp://www.istanbulpark.de/ Istanbul Istanbul aus der Luft Blick auf Istanbul bei Nacht. Istanbul (Verballhornung von griechisch εἰς τὴν πόλιν, eis tḕn pólin, „in die Stadt“: siehe unten), früher Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.
Neu!!: Lewon Aronjan und Istanbul · Mehr sehen »
Jerewan
Jerewan, auch Eriwan – IPA:, (amtlich, ostarmenisch) oder Երեւան (traditionell, westarmenisch) – ist die Hauptstadt und mit 1.077.600 Einwohnern (Stand 2018) die größte Stadt Armeniens.
Neu!!: Lewon Aronjan und Jerewan · Mehr sehen »
K.-o.-System
Das K.-o.-System (von, etwa „herausschlagen“ oder „außer Gefecht setzen“), seltener auch Einzelausscheidung (im Unterschied zu Double elimination, siehe Double knock out) oder Pokalsystem, ist eine Turnierform, die in Sportarten wie z. B.
Neu!!: Lewon Aronjan und K.-o.-System · Mehr sehen »
Kandidatenturnier
Die Kandidatenturniere im Schach dienen dem Zweck, den Herausforderer des Schachweltmeisters zu ermitteln.
Neu!!: Lewon Aronjan und Kandidatenturnier · Mehr sehen »
Kandidatenturnier Berlin 2018
Turniersieger Caruana am 10. Spieltag in der Partie gegen Məmmədyarov Das Kandidatenturnier 2018 wurde vom 10.
Neu!!: Lewon Aronjan und Kandidatenturnier Berlin 2018 · Mehr sehen »
Linares
Linares ist eine spanische Industrie- und Handelsstadt im Nordwesten der Provinz Jaén in der Autonomen Region Andalusien.
Neu!!: Lewon Aronjan und Linares · Mehr sehen »
Liste der armenischen Meister im Schach
Diese Liste zählt die Meister von Armenien im Schach auf.
Neu!!: Lewon Aronjan und Liste der armenischen Meister im Schach · Mehr sehen »
Liste der Juniorenweltmeister im Schach
Diese Liste zählt die Juniorenweltmeister im Schach (Altersklasse Unter 20) auf.
Neu!!: Lewon Aronjan und Liste der Juniorenweltmeister im Schach · Mehr sehen »
Magnus Carlsen
Magnus Øen Carlsen (* 30. November 1990 in Tønsberg) ist ein norwegischer Schachspieler und seit 2013 Schachweltmeister.
Neu!!: Lewon Aronjan und Magnus Carlsen · Mehr sehen »
Mainz
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Mainz Flagge der Landeshauptstadt Mainz Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.
Neu!!: Lewon Aronjan und Mainz · Mehr sehen »
Maxim Sergejewitsch Matlakow
Maxim Sergejewitsch Matlakow (beim Weltschachbund FIDE Maxim Matlakov; * 5. März 1991 in Leningrad) ist ein russischer Schachspieler.
Neu!!: Lewon Aronjan und Maxim Sergejewitsch Matlakow · Mehr sehen »
Maxime Vachier-Lagrave
Maxime Vachier-Lagrave (* 21. Oktober 1990 in Nogent-sur-Marne) ist ein französischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Lewon Aronjan und Maxime Vachier-Lagrave · Mehr sehen »
Meesterklasse
Die Meesterklasse ist die höchste Spielklasse im niederländischen Mannschaftsschach.
Neu!!: Lewon Aronjan und Meesterklasse · Mehr sehen »
Meesterklasse 2004/05
In der Meesterklasse 2004/05 wurde die 82.
Neu!!: Lewon Aronjan und Meesterklasse 2004/05 · Mehr sehen »
Melody Amber
Das Amber Turnier (offiziell: Amber Blindfold and Rapid tournament, zuvor: Melody Amber) ist ein Schachturnier, in dem die Teilnehmer, die gewöhnlich zur Weltspitze gehören, ausschließlich durch Einladung bestimmt werden.
Neu!!: Lewon Aronjan und Melody Amber · Mehr sehen »
Morelia
Morelia ist die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Michoacán sowie des Municipio Morelia.
Neu!!: Lewon Aronjan und Morelia · Mehr sehen »
Moskau
Kreml am Moskwa-Ufer Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 12,4 Millionen Einwohnern (Stand 2017) die zweitgrößte Stadt bzw.
Neu!!: Lewon Aronjan und Moskau · Mehr sehen »
Naltschik
Naltschik (kabardinisch Налшык, balkarisch Налчыкъ) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Kabardino-Balkarien im Nordkaukasus mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: Lewon Aronjan und Naltschik · Mehr sehen »
Nimzowitsch-Indische Verteidigung
Die Nimzowitsch-Indische Verteidigung (auch Nimzo-Indische Verteidigung) ist ein Eröffnungssystem des Schachspiels.
Neu!!: Lewon Aronjan und Nimzowitsch-Indische Verteidigung · Mehr sehen »
OSG Baden-Baden
SF Katernberg am 5. April 2008 Die OSG Baden-Baden (offiziell: Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 e. V.) ist ein deutscher Schachverein mit Sitz in Baden-Baden.
Neu!!: Lewon Aronjan und OSG Baden-Baden · Mehr sehen »
Panaji
Panaji (Konkani/Marathi: पणजी,; früher portugiesisch auch Nova Goa, „Neu-Goa“) ist die Hauptstadt des Bundesstaates Goa im Westen von Indien.
Neu!!: Lewon Aronjan und Panaji · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: Lewon Aronjan und Paris · Mehr sehen »
Péter Lékó
Péter Lékó, FIDE-Bezeichnung: Peter Leko, (* 8. September 1979 in Subotica in der Vojvodina, Serbien) ist ein ungarischer Schachspieler.
Neu!!: Lewon Aronjan und Péter Lékó · Mehr sehen »
Pionierhaus
''Haus der Jungen Pioniere'' in Leipzig Ehemaliger ''Palast der Pioniere'' in Toljatti, Russland, heute ''Palast für das Schöpfertum von Kindern und Jugendlichen'' Als Pionierhaus (oder „Haus der Pioniere“) wurden Kinderfreizeitzentren der sozialistischen Staaten bezeichnet.
Neu!!: Lewon Aronjan und Pionierhaus · Mehr sehen »
Qədir Hüseynov
Qədir Hüseynov (beim Weltschachbund FIDE Gadir Guseinov; * 21. Mai 1986 in Moskau) ist ein aserbaidschanischer Schachspieler.
Neu!!: Lewon Aronjan und Qədir Hüseynov · Mehr sehen »
Richárd Rapport
Richárd Rapport (* 25. März 1996 in Szombathely) ist ein ungarischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Lewon Aronjan und Richárd Rapport · Mehr sehen »
Ruslan Ponomarjow
Ruslan Ponomarjow (ukrainisch Руслан Пономарьов, wiss. Transliteration Ruslan Ponomar'ov; russisch Руслан Олегович Пономарёв/ Ruslan Olegowitsch Ponomarjow; * 11. Oktober 1983 in Horliwka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Schachspieler.
Neu!!: Lewon Aronjan und Ruslan Ponomarjow · Mehr sehen »
Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach
Die russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist eine Schachveranstaltung, die von dem russischen Sportministerium sowie von dem nationalen Schachverband organisiert wird.
Neu!!: Lewon Aronjan und Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Lewon Aronjan und Russland · Mehr sehen »
Südafrika
Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.
Neu!!: Lewon Aronjan und Südafrika · Mehr sehen »
SC Kreuzberg
Der SC Kreuzberg (Schach-Club Kreuzberg e.V.) ist ein Schachverein in Berlin-Kreuzberg, der dem Berliner Schachverband angehört.
Neu!!: Lewon Aronjan und SC Kreuzberg · Mehr sehen »
Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft
Die Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft ist neben der Schacholympiade der wichtigste internationale Team-Wettkampf im Schach.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft · Mehr sehen »
Schach-Weltpokal 2005
Der Schach-Weltpokal 2005 (offiziell: FIDE World Cup 2005) fand vom 27.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schach-Weltpokal 2005 · Mehr sehen »
Schach-Weltpokal 2017
Der Schach-Weltpokal 2017 (offiziell: FIDE World Cup 2017) fand vom 2.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schach-Weltpokal 2017 · Mehr sehen »
Schachbundesliga (Deutschland)
Die Schachbundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Mannschaftsschach.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schachbundesliga (Deutschland) · Mehr sehen »
Schachbundesliga 2011/12
Die Saison 2011/12 war die 32.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schachbundesliga 2011/12 · Mehr sehen »
Schachbundesliga 2012/13
Pokal der Deutschen Schachbundesliga mit Gravur: 2013 OSG Baden-Baden 1922 Die Saison 2012/13 war die 33.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schachbundesliga 2012/13 · Mehr sehen »
Schachbundesliga 2013/14
Die Saison 2013/14 war die 34.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schachbundesliga 2013/14 · Mehr sehen »
Schachbundesliga 2014/15
Die Saison 2014/15 war die 35.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schachbundesliga 2014/15 · Mehr sehen »
Schacholympiade
Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schacholympiade · Mehr sehen »
Schacholympiade 1996
Stadt Jerewan mit Berg Ararat (Hintergrund) Die 32.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schacholympiade 1996 · Mehr sehen »
Schacholympiade 2004
Gran Casino de Mallorca (Spielort) Die 36.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schacholympiade 2004 · Mehr sehen »
Schacholympiade 2006
Elegante Brücke beim Olympischen Dorf, Turin 2006 Die 37.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schacholympiade 2006 · Mehr sehen »
Schacholympiade 2008
Logo der Schacholympiade 2008 Die Schacholympiade 2008 war ein Mannschaftsturnier im Schach, das vom 12.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schacholympiade 2008 · Mehr sehen »
Schacholympiade 2010
Die Schacholympiade 2010 war ein Mannschaftsturnier im Schach, das vom 20.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schacholympiade 2010 · Mehr sehen »
Schacholympiade 2012
Plakat der Schacholympiade 2012 Spielhalle der Schacholympiade 2012 Die Schacholympiade 2012 war ein Mannschaftsturnier im Schach, das vom 27.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schacholympiade 2012 · Mehr sehen »
Schachweltmeisterschaft 2007
Viswanathan Anand aus Indien, der Gewinner der Schach-WM 2007 Die Schachweltmeisterschaft 2007 wurde vom 12.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schachweltmeisterschaft 2007 · Mehr sehen »
Schachweltmeisterschaft 2012
Die Schachweltmeisterschaft 2012 wurde vom 10. bis 30. Mai 2012 als Zweikampf zwischen dem amtierenden Weltmeister Viswanathan Anand und Boris Gelfand, dem Sieger des Kandidatenturniers, in Moskau ausgetragen.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schachweltmeisterschaft 2012 · Mehr sehen »
Schnellschach
Das Schnellschach ist eine Form des Schachspiels, bei welcher den Spielern eine Bedenkzeit von je 15 bis 60 Minuten für alle Züge zur Verfügung steht.
Neu!!: Lewon Aronjan und Schnellschach · Mehr sehen »
Sinquefield Cup
Der Sinquefield Cup ist ein seit 2013 jährlich ausgetragenes Schachturnier für Großmeister der Weltspitze in St. Louis, benannt nach dem amerikanischen Geschäftsmann und Schachmäzen Rex Sinquefield (* 1944) und seiner Frau Jeannee.
Neu!!: Lewon Aronjan und Sinquefield Cup · Mehr sehen »
Slawische Verteidigung
Bei der Slawischen Verteidigung handelt es sich um eine Variante des Damengambits, einer Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.
Neu!!: Lewon Aronjan und Slawische Verteidigung · Mehr sehen »
Sotschi
Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.
Neu!!: Lewon Aronjan und Sotschi · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: Lewon Aronjan und Sowjetunion · Mehr sehen »
Spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach
Die spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach (spanisch Campeonato de España de Ajedrez por Equipos de Club) ist eine jährliche Schachveranstaltung.
Neu!!: Lewon Aronjan und Spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »
St. Louis
Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.
Neu!!: Lewon Aronjan und St. Louis · Mehr sehen »
Stepanakert
Stepanakert oder aserbaidschanisch Xankəndi ist die Hauptstadt der Republik Bergkarabach, einem von Aserbaidschan beanspruchten De-facto-Regime in der Kaukasus-Region.
Neu!!: Lewon Aronjan und Stepanakert · Mehr sehen »
Studie (Schach)
In einer Studie wird zu einer meist im Diagramm vorgegebenen Ausgangsstellung die einer Schachpartie natürlichste Forderung nach Gewinn oder Rettung der Partie (Remis) gestellt, gleichgültig, wie viele Züge dazu erforderlich sind.
Neu!!: Lewon Aronjan und Studie (Schach) · Mehr sehen »
SV Wattenscheid
Hinweisschild vor dem Vereinsheim des SV Wattenscheid Der Schachverein Wattenscheid 1930 ist ein Schachverein aus dem Bochumer Stadtbezirk Wattenscheid.
Neu!!: Lewon Aronjan und SV Wattenscheid · Mehr sehen »
Szeged
Zentrum von Szeged an der Theiß Szeged (deutsch Szegedin oder Segedin, serbisch Сегедин, rumänisch Seghedin) ist eine Großstadt in Ungarn.
Neu!!: Lewon Aronjan und Szeged · Mehr sehen »
Tata-Steel-Schachturnier
Das Tata-Steel-Schachturnier (bis 1999: Hoogovens-Turnier, bis 2010: Corus-Schachturnier) findet alljährlich im Januar im niederländischen Ort Wijk aan Zee, einem Teil der Gemeinde Beverwijk, in der Provinz Nordholland, statt.
Neu!!: Lewon Aronjan und Tata-Steel-Schachturnier · Mehr sehen »
TeleSchach
Schach aktuell (1996) CyberCity Köln (1997) TeleSchach.de (1997) Das Internetportal TeleSchach hatte seine ersten Anfänge in den Jahren 1995 und 1996.
Neu!!: Lewon Aronjan und TeleSchach · Mehr sehen »
Teymur Rəcəbov
Teymur Rəcəbov (* 12. März 1987 in Baku, Aserbaidschanische SSR) ist ein aserbaidschanischer Schachmeister der Weltklasse.
Neu!!: Lewon Aronjan und Teymur Rəcəbov · Mehr sehen »
The Week in Chess
The Week in Chess (abgekürzt TWIC) ist eine seit 1994 bestehende periodische Netzpublikation, die über Schachnachrichten informiert.
Neu!!: Lewon Aronjan und The Week in Chess · Mehr sehen »
Tie-Break
Der oder das Tie-Break, auch Tiebreak (engl. tie, Gleichstand und engl. to break, brechen, wörtlich etwa Gleichstandsbrecher) ist ein Zähl- oder Wertungsverfahren im Sport, mit dem Entscheidungen abgekürzt werden.
Neu!!: Lewon Aronjan und Tie-Break · Mehr sehen »
Tiflis
Tiflis Tiflis (Tbilissi; bis 1936: ტფილისი Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.
Neu!!: Lewon Aronjan und Tiflis · Mehr sehen »
Turin
Turin (italienisch Torino, lateinisch Augusta Taurinorum, piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.
Neu!!: Lewon Aronjan und Turin · Mehr sehen »
Turnierkategorie (Schach)
Als Turnierkategorie bezeichnet man im Schach die Einordnung der Stärke eines Schachturniers, die sich aus der durchschnittlichen Stärke der Teilnehmer ergibt.
Neu!!: Lewon Aronjan und Turnierkategorie (Schach) · Mehr sehen »
Ukraine
Die Ukraine (/, auch;, Ukrajina) ist ein Staat in Osteuropa.
Neu!!: Lewon Aronjan und Ukraine · Mehr sehen »
Viswanathan Anand
Viswanathan Anand (tamilisch: விசுவநாதன் ஆனந்த், auch „Vishy“ genannt; * 11. Dezember 1969 in Madras, Tamil Nadu) ist ein indischer Großmeister im Schach.
Neu!!: Lewon Aronjan und Viswanathan Anand · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: Lewon Aronjan und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Warschau
Warschau (polnisch Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und die flächenmäßig größte sowie mit über 1,7 Mio.
Neu!!: Lewon Aronjan und Warschau · Mehr sehen »
Wassyl Iwantschuk
Wassyl Iwantschuk (ukrainisch Василь Михайлович Іванчук, wiss. Transliteration Vasyl' Mychajlovyč Ivančuk, FIDE-Bezeichnung Vassily Ivanchuk; * 18. März 1969 in Kopytschynzi) ist ein ukrainischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Lewon Aronjan und Wassyl Iwantschuk · Mehr sehen »
Weltmeister im Blitzschach
Der Weltmeister im Blitzschach, Magnus Carlsen Ein Weltmeister im Blitzschach wurde zum ersten Mal 1988 im kanadischen Saint John ermittelt.
Neu!!: Lewon Aronjan und Weltmeister im Blitzschach · Mehr sehen »
Weltmeister im Chess960
Weltmeister im Chess960 mit klassischer Zeitkontrolle wurden noch nie ermittelt.
Neu!!: Lewon Aronjan und Weltmeister im Chess960 · Mehr sehen »
Weltmeister im Schnellschach
Viswanathan Anand, amtierender Weltmeister im Schnellschach Der Weltmeister im Schnellschach wird mit Ausnahme des Jahres 2003 erst seit dem Jahr 2012 regelmäßig vom Weltschachbund FIDE ermittelt.
Neu!!: Lewon Aronjan und Weltmeister im Schnellschach · Mehr sehen »
Wesselin Topalow
Wesselin Topalow (bulgarisch Веселин Топалов, wiss. Transliteration Veselin Topalov; * 15. März 1975 in Russe) ist ein bulgarischer Großmeister im Schach.
Neu!!: Lewon Aronjan und Wesselin Topalow · Mehr sehen »
Wijk aan Zee
Ort und Stahlindustrie (1995) Wijk aan Zee ist eine niederländische Ortschaft in der Gemeinde Beverwijk in der Provinz Nordholland, die sich etwa 20 km von Amsterdam entfernt befindet.
Neu!!: Lewon Aronjan und Wijk aan Zee · Mehr sehen »
Wladimir Borissowitsch Kramnik
Wladimir Borissowitsch Kramnik (russisch Владимир Борисович Крамник, wiss. Transliteration Vladimir Borisovič Kramnik, FIDE-Bezeichnung Vladimir Kramnik; * 25. Juni 1975 in Tuapse am Schwarzen Meer, Sowjetunion) ist ein russischer Großmeister im Schach.
Neu!!: Lewon Aronjan und Wladimir Borissowitsch Kramnik · Mehr sehen »
1982
Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.
Neu!!: Lewon Aronjan und 1982 · Mehr sehen »
6. Oktober
Der 6.
Neu!!: Lewon Aronjan und 6. Oktober · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Aronian, Aronjan, Levon Aronian, Levon Aronjan.