Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leutesdorf

Index Leutesdorf

Ortsansicht Leutesdorf Leutesdorf Wahrzeichen von Leutesdorf ist das Zolltor mit dem barocken Rundturm Leutesdorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

122 Beziehungen: Aachen, Abtei Maria Laach, Abtei Marienstatt, Abtei St. Thomas (Andernach), Altwied, Amt Hammerstein, Andernach, August Bungert, Ölbergkapelle (Leutesdorf), Barock, Blauer Portugieser, Bundesstraße 42, Chardonnay, Childebert II., Christlich Demokratische Union Deutschlands, DB Netz, Dendrochronologie, Dornfelder, Dreißigjähriger Krieg, Ehrenamt, Emmausgang, Erzbischof, Fahr (Neuwied), Flurbereinigung, Fränkisches Reich, Friedrich Leo, Fronhof, Gekuppelte Fenster, Gemeinderat (Deutschland), Generalkurie, Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Gewürztraminer, Geysir Andernach, Gierseilfähre, Guta von Freydorf-Stephanow, Heiligenhäuschen, Heiliges Grab (Nachbildung), Heinrich VII. (HRR), Herford, Herzogtum Nassau, Hochwassermarke, Johann Christoph Sebastiani, Johann Hugo von Orsbeck, Johannes Haw, Johannesschwestern von Maria Königin, Josef Stingl, Kapitell, Karlsruhe, Köln, Kerner (Rebsorte), ..., Kerpen (Adelsgeschlecht), Kloster, Klostergut, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019, Kurfürst, Kurtrier, Laffert (Adelsgeschlecht), Landkreis Neuwied, Langenbergskopf, Laurentius von Rom, Lennep, Limeswanderweg, Linz am Rhein, Ludwig der Deutsche, Mülheim an der Ruhr, Müller-Thurgau, Metz, Missionare vom Hl. Johannes dem Täufer, Mittelrhein, Mittelrhein (Weinanbaugebiet), Monumenta Germaniae Historica, Mosel, MS Franziska, Namedyer Werth, Nassau-Usingen, Naturpark Rhein-Westerwald, Naturraum, Neuwieder Becken, Obstwein, Offenbach am Main, Ortsbürgermeister, Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz), Paul B. Steffen, Paul Dräger, Pinot gris, Pinot noir, Promenade, Rechte Rheinstrecke, Rhein, Rheinisches Schiefergebirge, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rheinradweg (EV15), Rheinsteig, Riesling, Romanik, Schloss Marienburg (Leutesdorf), Schultheiß, Schweich, Sieben Fußfälle, Siegel, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Laurentius (Leutesdorf), Steillagenweinbau, Stift Herford, Straußwirtschaft, Stumm (Orgelbauerfamilie), Turnose, Unteres Mittelrheingebiet, Ursula Goldau, Venantius Fortunatus, Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Waldshut-Tiengen, Wallfahrtskirche, Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf), Weinfest, Weinrebe, Westerwald, Westfalen, Wohnplatz, Zehnthof (Leutesdorf), Zoll (Abgabe). Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Leutesdorf und Aachen · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Leutesdorf und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Leutesdorf und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Abtei St. Thomas (Andernach)

Die Abtei St.

Neu!!: Leutesdorf und Abtei St. Thomas (Andernach) · Mehr sehen »

Altwied

Ruine der Burg Altwied und Ortseingang mit dem Haupttor Altwied ist der kleinste Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Leutesdorf und Altwied · Mehr sehen »

Amt Hammerstein

Karte des Amtes Hammerstein 1689 Das Amt Hammerstein war ein von 1419 bis 1788 bestehender Verwaltungs- und Gerichtsbezirk und 1803 bis 1815 ein herzoglich nassauisches Amt mit Sitz in Hammerstein (am Rhein).

Neu!!: Leutesdorf und Amt Hammerstein · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Leutesdorf und Andernach · Mehr sehen »

August Bungert

August Bungert, um 1905 Friedrich August Bungert (* 14. März 1845 in Mülheim an der Ruhr; † 26. Oktober 1915 in Leutesdorf) war ein deutscher Komponist und Dichter.

Neu!!: Leutesdorf und August Bungert · Mehr sehen »

Ölbergkapelle (Leutesdorf)

Ölbergkapelle Die Ölbergkapelle ist eine denkmalgeschützte Grabkapelle in der Ortsgemeinde Leutesdorf im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Leutesdorf und Ölbergkapelle (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Leutesdorf und Barock · Mehr sehen »

Blauer Portugieser

Der Blaue Portugieser ist eine alte Reb- und Rotweinsorte, welche in Mitteleuropa verbreitet ist.

Neu!!: Leutesdorf und Blauer Portugieser · Mehr sehen »

Bundesstraße 42

Die Bundesstraße 42 (Abkürzung: B 42) führt von Bonn nach Darmstadt.

Neu!!: Leutesdorf und Bundesstraße 42 · Mehr sehen »

Chardonnay

Chardonnay (frz.) ist eine weltweit verbreitete Weißweinsorte mit einem hohen Qualitätspotenzial und Bekanntheitsgrad.

Neu!!: Leutesdorf und Chardonnay · Mehr sehen »

Childebert II.

Guntram I. vor Childebert II Childebert II. (* 570; † März 596) war ein König des Fränkischen Reichs aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Leutesdorf und Childebert II. · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Leutesdorf und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

DB Netz

Adam-Riese-Straße in Frankfurt am Main Theodor-Heuss-Allee in Frankfurt am Main Die DB Netz AG war ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) und war der größte Betreiber von Eisenbahninfrastruktur in Deutschland.

Neu!!: Leutesdorf und DB Netz · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Leutesdorf und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Dornfelder

Dornfelder Der Dornfelder ist eine frühreifende Rotweinsorte.

Neu!!: Leutesdorf und Dornfelder · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Leutesdorf und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Leutesdorf und Ehrenamt · Mehr sehen »

Emmausgang

Der Emmausgang (teils auch Emmauspilgern) ist ein christlicher Brauch, vor allem in Süddeutschland und in Österreich, aber auch in Ungarn (Bóly) in Erinnerung an den Gang der Jünger nach Emmaus, denen sich Jesus Christus unerkannt anschließt.

Neu!!: Leutesdorf und Emmausgang · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Leutesdorf und Erzbischof · Mehr sehen »

Fahr (Neuwied)

Blick auf Fahr von Andernach aus Fahr ist ein Ortsteil des Neuwieder Stadtteils Feldkirchen im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Leutesdorf und Fahr (Neuwied) · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Leutesdorf und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Leutesdorf und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Friedrich Leo

Friedrich Leo Friedrich Leo (* 10. Juli 1851 in Regenwalde, Preußen; † 15. Januar 1914 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der in Kiel (1881–1883), Rostock (1883–1888), Straßburg (1888–1889) und Göttingen (1889–1914) als Professor wirkte.

Neu!!: Leutesdorf und Friedrich Leo · Mehr sehen »

Fronhof

''Fronhof'' in Leutesdorf Als Fronhof (auch Herrenhof) wird ein Gutshof (lat. curtis) bezeichnet, der im Zentrum einer mittelalterlichen Villikation stand.

Neu!!: Leutesdorf und Fronhof · Mehr sehen »

Gekuppelte Fenster

Abteikirche Corvey Als gekuppeltes Fenster oder Koppelfenster bezeichnet man eine Fenster­konstruktion, bei der eine breite Fensteröffnung durch Stützen unterteilt wird.

Neu!!: Leutesdorf und Gekuppelte Fenster · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Leutesdorf und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Generalkurie

Die Generalkurie (auch Generalat, Generalhaus, Generalatshaus) ist der Sitz der Generalleitung und zentraler Verwaltungssitz einer Ordensgemeinschaft oder eines vergleichbaren Instituts des geweihten oder apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Leutesdorf und Generalkurie · Mehr sehen »

Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte

Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist ein Verein zur Pflege der Kirchengeschichte im Bereich der katholischen mittelrheinischen Bistümer.

Neu!!: Leutesdorf und Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Gewürztraminer

Gewürztraminer Gewürztraminer, auch Roter Traminer oder Gelber Traminer genannt, ist eine Weißweinsorte mit gelb-rötlichen Beeren.

Neu!!: Leutesdorf und Gewürztraminer · Mehr sehen »

Geysir Andernach

Der Geysir Andernach (2016) Geysir mit Anlegestelle am Namedyer Werth und Fährschiff ''Namedy'' Geysir Andernach, Luftaufnahme (2016) Das Areal um den Geysir Andernach, im Vordergrund das Bohrloch ''Erlebniszentrum Geysir Andernach'' am Eröffnungstag Der Geysir Andernach (ursprünglich: Namedyer Sprudel) ist mit etwa 50 bis 60 Metern Auswurfhöhe der höchste Kaltwassergeysir der Erde.

Neu!!: Leutesdorf und Geysir Andernach · Mehr sehen »

Gierseilfähre

Schema einer Gierfähre Gierfähre über die Elbe in Rathen Rollfähre in Polle/Weser in Betrieb ''Gierponte'' auf dem Rhein vor Düsseldorf, kolorierter Kupferstich, 1729 Eine Gierseilfähre (auch Gierfähre, Gierponte, Fliegende Brücke oder Fliegende Fähre genannt) ist ein Fährtyp, der zur Fortbewegung die Strömung des zu überquerenden Flusses ausnutzt.

Neu!!: Leutesdorf und Gierseilfähre · Mehr sehen »

Guta von Freydorf-Stephanow

Bäckerjungenbrunnen auf dem Andernacher Marktplatz Guta von Freydorf-Stephanow (* 23. Januar 1911 in Waldshut-Tiengen; † 31. Dezember 1998 in Karlsruhe) auf geneall.net, abgerufen am 10.

Neu!!: Leutesdorf und Guta von Freydorf-Stephanow · Mehr sehen »

Heiligenhäuschen

Heiligenhäuschen in Haintchen, Taunus Köln-Porz-Elsdorf Heiligenhäuschen in Arnsberg-Herdringen Ein Heiligenhäuschen ist ein religiöses Kleinbauwerk zum Schutz einer darin aufgestellten Heiligenfigur oder eines Heiligenbildes.

Neu!!: Leutesdorf und Heiligenhäuschen · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Grab in Görlitz, fertiggestellt 1504 Als Heiliges Grab werden Kenotaphe Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Leutesdorf und Heiliges Grab (Nachbildung) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Leutesdorf und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leutesdorf und Herford · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Leutesdorf und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hochwassermarke

Historische Hochwassermarke von 1729 beim ehemaligen Würzburger Amtshaus in Widdern Hochwassermarken sind fest eingelassene Hinweise oder Markierungen an Bauwerken, die den Höchststand von Hochwassern anzeigen.

Neu!!: Leutesdorf und Hochwassermarke · Mehr sehen »

Johann Christoph Sebastiani

Johann Christoph Sebastiani (* 1640 in Trier; † 1704 in Koblenz) war ein deutscher Architekt des Barock und Hofbaumeister im Dienst der Trierer Kurfürsten.

Neu!!: Leutesdorf und Johann Christoph Sebastiani · Mehr sehen »

Johann Hugo von Orsbeck

150px Johann Hugo von Orsbeck, 1701 Johann Hugo von Orsbeck (* 13. oder 30. Januar 1634 auf Burg Vernich, heute zu Weilerswist gehörig; † 6. Januar 1711 auf Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein) war von 1675 bis 1711 Bischof von Speyer und als Johann VIII. von 1676 bis 1711 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Leutesdorf und Johann Hugo von Orsbeck · Mehr sehen »

Johannes Haw

Grab von Johannes Haw Oelbergkapelle Johannes Baptista Maria Haw (* 26. Mai 1871 in Schweich an der Mosel; † 28. Oktober 1949 in Leutesdorf) war der Gründer des Johannesbundes Leutesdorf und Gründer der Ordensgemeinschaften der Johannesschwestern von Maria Königin und der Missionare vom Hl. Johannes dem Täufer.

Neu!!: Leutesdorf und Johannes Haw · Mehr sehen »

Johannesschwestern von Maria Königin

Die Johannesschwestern von Maria Königin (lat.: Congregatio Sancti Ioannis, Ordenskürzel: CSJ), auch als Leutesdorfer Schwestern bekannt, sind eine Ordensgemeinschaft nach bischöflichem Recht.

Neu!!: Leutesdorf und Johannesschwestern von Maria Königin · Mehr sehen »

Josef Stingl

Josef Stingl (* 19. März 1919 in Maria Kulm, Tschechoslowakei; † 19. März 2004 in Leutesdorf) war langjähriger Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, sowie Politiker der CDU und der CSU.

Neu!!: Leutesdorf und Josef Stingl · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Leutesdorf und Kapitell · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Leutesdorf und Karlsruhe · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Leutesdorf und Köln · Mehr sehen »

Kerner (Rebsorte)

Justinus Kerner Kerner ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Leutesdorf und Kerner (Rebsorte) · Mehr sehen »

Kerpen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kerpen (Eifel) Kerpen ist der Name eines rheinischen, vermutlich ursprünglich edelfreien Uradelsgeschlechts, das in Kerpen an der Erft mit dem erblichen Burggrafenamt der Reichsfestung belehnt war und mit dem Reichsministerialen Warnerus de Kerpene zwischen 1065 und 1071 zum ersten Mal Erwähnung findet.

Neu!!: Leutesdorf und Kerpen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Leutesdorf und Kloster · Mehr sehen »

Klostergut

Unter einem Klostergut (auch Klosterhof, Klosterhufe, Klosterhube) versteht man die zu einem Kloster gehörenden Grundstücke und andere Besitztümer.

Neu!!: Leutesdorf und Klostergut · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019

150px Am 26.

Neu!!: Leutesdorf und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019 · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Leutesdorf und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Leutesdorf und Kurtrier · Mehr sehen »

Laffert (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Laffert Von Laffert ist der Name eines ursprünglich braunschweigisch-lüneburgischen Patriziergeschlechts das seinen Namen von Groß Lafferde und Klein Lafferde im heutigen Landkreis Peine herleitet und später als Adelsgeschlecht vor allem in Mecklenburg begütert war.

Neu!!: Leutesdorf und Laffert (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landkreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied (von 1935 bis 1938: Rhein-Wied-Kreis) ist eine Gebietskörperschaft im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Leutesdorf und Landkreis Neuwied · Mehr sehen »

Langenbergskopf

Naturschutzgebiet Langenbergskopf Das Naturschutzgebiet Langenbergskopf ist das kleinste Naturschutzgebiet im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Leutesdorf und Langenbergskopf · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Leutesdorf und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Lennep

Kartenausschnitt ''Le Comte de la Marck'', Sanson 1692 Lennep ist mit 25.440 Einwohnern (Stand 2008) der zweitgrößte Stadtbezirk Remscheids.

Neu!!: Leutesdorf und Lennep · Mehr sehen »

Limeswanderweg

Odenwaldlimes (Rekonstruktion) am Limesweg. Der Limeswanderweg (.

Neu!!: Leutesdorf und Limeswanderweg · Mehr sehen »

Linz am Rhein

Linz/Rhein Marktplatz im Januar 2022 Linz am Rhein ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, 22 Kilometer südlich von Bonn und 33 Kilometer nördlich von Koblenz.

Neu!!: Leutesdorf und Linz am Rhein · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Leutesdorf und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leutesdorf und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Müller-Thurgau

Müller-Thurgau ist eine Weißweinsorte, die heute aus Rechts- und Marketinggründen auch Rivaner genannt wird.

Neu!!: Leutesdorf und Müller-Thurgau · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Leutesdorf und Metz · Mehr sehen »

Missionare vom Hl. Johannes dem Täufer

Johannes der Täufer (Mosaik in der Hagia Sophia in Istanbul (12. Jh.)) Die Missionare vom Hl.

Neu!!: Leutesdorf und Missionare vom Hl. Johannes dem Täufer · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Leutesdorf und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mittelrhein (Weinanbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Mittelrhein ist eine nach Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz als „bestimmtes Anbaugebiet“ ausgewiesene Region für Qualitätswein, die sich größtenteils mit der geographischen Region Mittelrhein deckt.

Neu!!: Leutesdorf und Mittelrhein (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Leutesdorf und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Leutesdorf und Mosel · Mehr sehen »

MS Franziska

Haus der Familie Wilde in Leutesdorf im Jahr 2013 Haus der Familie Wilde, Eingang in den Innenhof Haus der Familie Wilde, Hinweistafel Flusskreuzfahrtschiff ''Britannia'' des Kapitäns Ernst Wilde im Jahr 2010 MS Franziska ist eine achtteilige Fernsehserie über die Rheinschifffahrt, die der Südwestfunk 1977 in Zusammenarbeit mit der SRG produziert hat.

Neu!!: Leutesdorf und MS Franziska · Mehr sehen »

Namedyer Werth

Das Namedyer Werth, ursprünglich eine Rheininsel, ist seit etwa 1857 eine Halbinsel am linken Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Leutesdorf und Namedyer Werth · Mehr sehen »

Nassau-Usingen

Fürst Walrad von Nassau-Usingen Fürst Karl von Nassau-Usingen Fürst Karl Wilhelm von Nassau-Usingen Das Haus Nassau-Usingen ist eine Linie des Hauses Nassau (walramische Linie) und ging 1659 neben den Linien Nassau-Saarbrücken und Nassau-Ottweiler durch Teilung aus dem Haus Nassau-Saarbrücken hervor.

Neu!!: Leutesdorf und Nassau-Usingen · Mehr sehen »

Naturpark Rhein-Westerwald

Lage des Naturparks Rhein-Westerwald Anzeigetafel im Naturpark. Foto aus Juni 2021 Ortsansicht von Roßbach an der Wied Der rund 470 km² große Naturpark Rhein-Westerwald liegt rechtsrheinisch im Norden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zwischen Neuwied und Unkel und reicht vom Rhein über die rechtsrheinischen Terrassen hoch hinauf bis auf die ersten Höhenrücken des Niederwesterwaldes.

Neu!!: Leutesdorf und Naturpark Rhein-Westerwald · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Leutesdorf und Naturraum · Mehr sehen »

Neuwieder Becken

Das Mittelrheinische Becken, dessen östlicher Teil das Neuwieder Becken bildet Rasselstein-Werkes von Andernach (Foto 2010) Das Neuwieder Becken (auch: Koblenz-Neuwieder Becken oder Neuwieder Rheintalweitung) ist eine zwischen den Städten Koblenz und Andernach gelegene Talweitung am Rhein und das Zentrum des Mittelrheinischen Beckens.

Neu!!: Leutesdorf und Neuwieder Becken · Mehr sehen »

Obstwein

Erdbeerwein während der Maischegärung Obstwein ist ein alkoholhaltiges Getränk, das durch einen Gärprozess aus Obst oder Früchten – mit Ausnahme von Weinbeeren – gewonnen wird.

Neu!!: Leutesdorf und Obstwein · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Leutesdorf und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister (auch Ortsvorsteher, Vorsitzender des Ortschaftsrates) ist eine deutsche Amtsbezeichnung für einen gewählten Volksvertreter, entweder eines Ortsteils oder einer Ortschaft, die einer Gemeinde angehört oder einer Ortsgemeinde, die einer Verbandsgemeinde angehört.

Neu!!: Leutesdorf und Ortsbürgermeister · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)

Als Ortsgemeinde wird in Rheinland-Pfalz eine rechtlich eigenständige Gemeinde mit oder ohne Stadtrecht bezeichnet, die einer Verbandsgemeinde als Verwaltungseinheit angehört.

Neu!!: Leutesdorf und Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Paul B. Steffen

Paul B. Steffen SVD (* 19. Oktober 1954 in Leutesdorf am Rhein, Rheinland-Pfalz) ist ein römisch-katholischer Theologe, Missionswissenschaftler und Professor für Pastoraltheologie.

Neu!!: Leutesdorf und Paul B. Steffen · Mehr sehen »

Paul Dräger

Paul Dräger Paul Dräger (* 20. Dezember 1942 in Amt Neuhaus) ist ein deutscher Klassischer Philologe, Übersetzer und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Leutesdorf und Paul Dräger · Mehr sehen »

Pinot gris

Pinot gris/Ruländer Pinot gris (französisch) ist eine Weißwein-Rebsorte.

Neu!!: Leutesdorf und Pinot gris · Mehr sehen »

Pinot noir

Ein Weingarten mit Pinot-noir-Rebstöcken Junge Blätter und Geschein des Pinot noir Pinot noir (Spätburgunder, Pinot nero, Blauburgunder, Schwarzburgunder) ist eine bedeutende und meist als hochwertig geltende Rotweinsorte.

Neu!!: Leutesdorf und Pinot noir · Mehr sehen »

Promenade

Strandpromenade in Étretat Eine Promenade (franz. se promener ~ spazieren) ist ein großzügig und aufwendig ausgebauter Fußgängerweg.

Neu!!: Leutesdorf und Promenade · Mehr sehen »

Rechte Rheinstrecke

| Die rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden.

Neu!!: Leutesdorf und Rechte Rheinstrecke · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Leutesdorf und Rhein · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Leutesdorf und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Leutesdorf und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Leutesdorf und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheinradweg (EV15)

Die EuroVelo-Route EV15 (Rheinradweg, auch Rhein-Radweg) ist ein ca.

Neu!!: Leutesdorf und Rheinradweg (EV15) · Mehr sehen »

Rheinsteig

Der Rheinsteig ist ein Fernwanderweg, der auf einer Länge von rund 320 Kilometern dem Mittelrhein und dem nördlichsten Teil des Oberrheins auf der rechten Rheinseite folgt und dabei 11.700 Höhenmeter überwindet.

Neu!!: Leutesdorf und Rheinsteig · Mehr sehen »

Riesling

Riesling ist eine weiße Reb- und Weinsorte, die zu den hochwertigsten und kulturprägenden Gewächsen gezählt wird.

Neu!!: Leutesdorf und Riesling · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Leutesdorf und Romanik · Mehr sehen »

Schloss Marienburg (Leutesdorf)

Schloss Marienburg, Luftaufnahme (2016) Rheinansicht Marienburg Nordflügel Die Marienburg in Leutesdorf ist ein kleines Barockschloss im Norden des Ortes direkt am Rhein gelegen.

Neu!!: Leutesdorf und Schloss Marienburg (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Leutesdorf und Schultheiß · Mehr sehen »

Schweich

Schweich an der Mosel Annaberg aus Mosel vor Ausbau bei Schweich (1955) Schweich (von kelt. Soiacum) ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz im moselfränkischen Dialektraum.

Neu!!: Leutesdorf und Schweich · Mehr sehen »

Sieben Fußfälle

Gedenkstein in Köln-Urbach Der Gang zu den sieben Fußfällen ist eine in der Barockzeit entstandene Stationenandacht, mit der des Leidens Jesu Christi gedacht wurde.

Neu!!: Leutesdorf und Sieben Fußfälle · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Leutesdorf und Siegel · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Leutesdorf und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Laurentius (Leutesdorf)

Pfarrkirche St. Laurentius Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Leutesdorf und St. Laurentius (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Steillagenweinbau

Stuttgart Als Steillagenweinbau bezeichnet man den Weinbau in extremen Hanglagen, die keine Bewirtschaftung in Falllinie mit radgetriebenen Traktoren zulassen.

Neu!!: Leutesdorf und Steillagenweinbau · Mehr sehen »

Stift Herford

Herforder Münster – Reichsabtei Herford Das Stift Herford (lat. Abbatia Herfordiensis oder Herweden u. ä.; Patrozinium: St. Pusinna) war ein adliges Kanonissenstift in Westfalen.

Neu!!: Leutesdorf und Stift Herford · Mehr sehen »

Straußwirtschaft

Aufgestellter Besen als Zeichen, dass die Besenwirtschaft geöffnet ist. Eine Straußwirtschaft ist ein von Winzern und Weinbauern saisonal oder tageweise geöffneter Gastbetrieb, in dem die Erzeuger zu bestimmten Zeiten ihren selbsterzeugten Wein direkt vermarkten.

Neu!!: Leutesdorf und Straußwirtschaft · Mehr sehen »

Stumm (Orgelbauerfamilie)

Die Familie Stumm gehört zu den berühmtesten Orgelbauerdynastien Deutschlands.

Neu!!: Leutesdorf und Stumm (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Turnose

Ludwig IX.: „grossus denarius Turonus“, 1266 Philipp III.: „Gros Tournois à l’O rond“, 1270–1285 Graf Wilhelm II. von Berg: Turnose Prägestempel Turnose aus Frankfurt am Main Der Turnose, Turnos oder auch Turnosgroschen war eine unter den Kapetingern geschaffene Münze des täglichen Geldverkehrs des Mittelalters.

Neu!!: Leutesdorf und Turnose · Mehr sehen »

Unteres Mittelrheingebiet

Das Untere Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Neu!!: Leutesdorf und Unteres Mittelrheingebiet · Mehr sehen »

Ursula Goldau

"Eule", 2004, Pigmentfarben und Tusche auf Leinwand, 30 × 40 cm Ursula Goldau (* 12. Mai 1950 in Leutesdorf) ist eine deutsche Malerin und Installationskünstlerin in Offenbach am Main und Leutesdorf am Rhein.

Neu!!: Leutesdorf und Ursula Goldau · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Leutesdorf und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Bad Hönningen

Die Verbandsgemeinde Bad Hönningen ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Leutesdorf und Verbandsgemeinde Bad Hönningen · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Leutesdorf und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Leutesdorf und Wallfahrtskirche · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf)

Wallfahrtskirche Heiligkreuz Innenraum Hochaltar Kreuzaltar Marienaltar Michaelsaltar Beichtstuhl Die Wallfahrtskirche Heiligkreuz ist ein römisch-katholischer Sakralbau in der Ortsgemeinde Leutesdorf im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Leutesdorf und Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Weinfest

Gilt als größtes Weinfest der Welt: der Dürkheimer Wurstmarkt Ein Weinfest, auch Winzerfest, Weinlesefest, Kelterfest, französisch fête des vignerons oder fête des vendanges genannt, ist eine regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung, die sich mit Wein, Winzern und Reben befasst.

Neu!!: Leutesdorf und Weinfest · Mehr sehen »

Weinrebe

Die Weinrebe (Vitis vinifera) ist eine Art in der Gattung Vitis.

Neu!!: Leutesdorf und Weinrebe · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Leutesdorf und Westerwald · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Leutesdorf und Westfalen · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Leutesdorf und Wohnplatz · Mehr sehen »

Zehnthof (Leutesdorf)

Der Zehnthof in Leutesdorf, Foto aus 2007 vor dem Umbau zum Seminarhaus der Jugendherberge Der Zehnthof (auch der Zenn oder die Zinn) ist eine winkelförmige Gebäudeanlage mit rheinseitiger Stützmauer und einem Renaissancegiebel an der Rheinstraße 25 in Leutesdorf am Rhein, welches zum Landkreis Neuwied gehört.

Neu!!: Leutesdorf und Zehnthof (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Leutesdorf und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leudesdorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »