Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leopold Koželuh

Index Leopold Koželuh

Leopold Antonín Koželuh Wirkungsstätte 1771 bis 1778 Theater an der Kotzen Leopold Koželuchs Unterschrift aus dem Jahr 1796 Leopold Antonín Koželuh (auch Leopold Anton Ko(t)zeluch; * 26. Juni 1747 in Welwarn; † 7. Mai 1818 in Wien) war ein böhmischer Komponist und Musikpädagoge.

39 Beziehungen: Antonio Salieri, Ballett, Carl Czerny, Europa, Exzerpt, Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Franz Schubert, Franz Xaver Duschek, Franz Xaver Wolfgang Mozart, Freimaurerei, Georg Christoph Wagenseil, Gicht, Giuseppe Carpani, Gustav Wasa (Koželuh), Helsinki, Hoboken-Verzeichnis, Ignaz von Born, Jan Antonín Koželuh, Johann Georg Albrechtsberger, Karl Traugott Zeuner, Katharina Cibbini, Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik, Ludwig van Beethoven, Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808), Maria Theresia, Maria Theresia von Paradis, Musikpädagogik, Prag, Römische Zahlschrift, Salzburg, Theater an der Kotzen, Theophil Antonicek, Velvary, Wien, Wolfgang Amadeus Mozart, 1747, 1818, 26. Juni, 7. Mai.

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Leopold Koželuh und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Leopold Koželuh und Ballett · Mehr sehen »

Carl Czerny

Carl Czerny 1833, Lithografie von Joseph Kriehuber Carl Czerny (* 21. Februar 1791 in Wien; † 15. Juli 1857 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Leopold Koželuh und Carl Czerny · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Leopold Koželuh und Europa · Mehr sehen »

Exzerpt

Ein Exzerpt (spätlateinisch excerptum, substantiviertes Partizip II von lateinisch excerpere ‚exzerpieren‘, eigentlich: ‚herauspflücken‘) ist ein Auszug aus einem Text oder eine kurze Zusammenstellung der für die Beantwortung einer (oder mehrerer) Fragestellungen wichtigsten Gedanken in einem gegebenen Text.

Neu!!: Leopold Koželuh und Exzerpt · Mehr sehen »

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz auf einem Ölgemälde von August Friedrich Oelenhainz Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz (* 7. Dezember 1772 in Raudnitz an der Elbe/Roudnice nad Labem; † 15. Dezember 1816 in Wittingau/Třeboň) war ein böhmisch-österreichischer Generalmajor, Kunstliebhaber und Mäzen aus dem Hause Lobkowitz.

Neu!!: Leopold Koželuh und Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Leopold Koželuh und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz Xaver Duschek

Franz Xaver Duschek, Gedenktafel am Geburtshaus Franz Xaver Duschek (auch Franz Xaver Dussek, tschechisch: František Xaver Dušek; getauft 8. Dezember 1731 in Chotěborky; † 12. Februar 1799 in Prag) war ein böhmischer Komponist und einer der bedeutendsten Cembalisten und Pianisten seiner Zeit.

Neu!!: Leopold Koželuh und Franz Xaver Duschek · Mehr sehen »

Franz Xaver Wolfgang Mozart

Franz Xaver Wolfgang Mozart (Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart, Lemberg, um 1825) Hans Hansen, Wien 1798) Franz Xaver Wolfgang Mozart (* 26. Juli 1791 in Wien; † 29. Juli 1844 in Karlsbad, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Komponist und Klaviervirtuose.

Neu!!: Leopold Koželuh und Franz Xaver Wolfgang Mozart · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Leopold Koželuh und Freimaurerei · Mehr sehen »

Georg Christoph Wagenseil

Georg Christoph Anton Wagenseil (* 29. Januar 1715 in Wien; † 1. März 1777 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Leopold Koželuh und Georg Christoph Wagenseil · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Leopold Koželuh und Gicht · Mehr sehen »

Giuseppe Carpani

Giuseppe Carpani Giuseppe Carpani (* 28. Januar 1752 in Villabese; † 28. Januar 1825 in Wien) war ein italienischer Schriftsteller, Kunsttheoretiker und Biograph.

Neu!!: Leopold Koželuh und Giuseppe Carpani · Mehr sehen »

Gustav Wasa (Koželuh)

Gustav Wasa ist eine „große heroische Oper in drei Aufzügen“ (P. XXII:6) von Leopold Koželuh, die um 1792 entstand.

Neu!!: Leopold Koželuh und Gustav Wasa (Koželuh) · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Leopold Koželuh und Helsinki · Mehr sehen »

Hoboken-Verzeichnis

Das Hoboken-Verzeichnis ist das gebräuchlichste Werkverzeichnis der Kompositionen Joseph Haydns.

Neu!!: Leopold Koželuh und Hoboken-Verzeichnis · Mehr sehen »

Ignaz von Born

Ignaz von Born Ignaz Edler von Born (* 26. Dezember 1742 in Karlsburg, Siebenbürgen; † 24. Juli 1791 in Wien) war ein Mineraloge, Geologe, Malakologe und Freimaurer in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Leopold Koželuh und Ignaz von Born · Mehr sehen »

Jan Antonín Koželuh

Jan Antonín Koželuh Jan Evangelista Antonín Tomáš Koželuh (Johann Evangelista Anton Thomas Ko(t)zeluch; getauft 14. Dezember 1738 in Welwarn; † 3. Februar 1814 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Leopold Koželuh und Jan Antonín Koželuh · Mehr sehen »

Johann Georg Albrechtsberger

Johann Georg Albrechtsberger, Porträt von Leopold Kupelwieser Grab von Johann Georg Albrechtsberger auf dem Sankt Marxer Friedhof ''Eine Festtafel zu Ehren Mozarts bei Schikaneder'' (Haydn, Albrechtsberger, Mozart, Antonio Salieri, Caterina Cavalieri, Schikaneder, Aloisia Lange, Gluck) – ''Die Gartenlaube'' (1880) Johann Georg Albrechtsberger (* 3. Februar 1736 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 7. März 1809 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Komponist und vor allem gelehrter Kontrapunktist.

Neu!!: Leopold Koželuh und Johann Georg Albrechtsberger · Mehr sehen »

Karl Traugott Zeuner

Karl Traugott Zeuner (* 28. April 1775 in Dresden; † 24. Januar 1841 in Paris) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Leopold Koželuh und Karl Traugott Zeuner · Mehr sehen »

Katharina Cibbini

Katharina Cibbini (1850er) Katharina Cibbini (geb. Catharina Maria Leopoldina Koželuch; getauft 20. Februar 1785 in Wien; † 12. August 1858 in Reichstadt, Böhmen) war eine österreichische Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Leopold Koželuh und Katharina Cibbini · Mehr sehen »

Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik

Diese Liste enthält bekannte Komponisten zu Österreich.

Neu!!: Leopold Koželuh und Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Leopold Koželuh und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)

Maria Elisabeth vor 1767 (Martin van Meytens?). Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich (* 13. August 1743 in Wien; † 22. September 1808 in Linz) war eine Tochter des Großherzogs von Toskana und späteren Kaisers Franz Stephan von Lothringen und der Königin von Ungarn und Böhmen Maria Theresia von Österreich.

Neu!!: Leopold Koželuh und Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Leopold Koželuh und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Theresia von Paradis

Maria Theresia Paradis, 1784. Maria Theresia Paradis, trotz ihrer bürgerlichen Herkunft oft von Paradis genannt (* 15. Mai 1759 in Wien; † 1. Februar 1824 in Wien), war eine österreichische Pianistin, Sängerin (Sopran), Komponistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Leopold Koželuh und Maria Theresia von Paradis · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Leopold Koželuh und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Leopold Koželuh und Prag · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Leopold Koželuh und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Leopold Koželuh und Salzburg · Mehr sehen »

Theater an der Kotzen

Theater an der Kotzen (Divadlo v Kotcích) Das Theater an der Kotzen (auch: Kotzen-Theater oder Kotzentheater, tschechisch: Divadlo v Kotcích) war ein Theater und Opernhaus in Prag an der Kotzen-Straße (heute: V Kotcích), das als zweites öffentliches Operntheater Prags seine Blütezeit in den Jahren 1739 bis 1783 hatte.

Neu!!: Leopold Koželuh und Theater an der Kotzen · Mehr sehen »

Theophil Antonicek

Theophil Antonicek (* 22. November 1937 in Wien; † 19. April 2014 ebenda) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Leopold Koželuh und Theophil Antonicek · Mehr sehen »

Velvary

Velvary (deutsch Welwarn, älter Welbern) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Leopold Koželuh und Velvary · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Leopold Koželuh und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Leopold Koželuh und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

1747

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leopold Koželuh und 1747 · Mehr sehen »

1818

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leopold Koželuh und 1818 · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Leopold Koželuh und 26. Juni · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Leopold Koželuh und 7. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leopold Anton Kozeluch, Leopold Antonin Kozeluh, Leopold Antonín Koželuh, Leopold Kozeluch, Leopold Kozeluh, Leopold Koželuch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »