Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Kinnunen

Index Leo Kinnunen

Leo Juhani „Leksa“ Kinnunen (* 5. August 1943 in Tampere; † 26. Juli 2017 in Turku) war ein finnischer Automobilrennfahrer.

116 Beziehungen: Alfa Romeo Tipo 33, Anderstorp, Automobil-Weltmeisterschaft 1971, Automobil-Weltmeisterschaft 1974, Automobilsport, Brabham BT18, Brabham BT21, Brian Redman, Canadian-American Challenge Cup, Cosworth DFV, Datsun Violet, David Piper, Egon Evertz, Eisrennen, Führerschein, Fiat 124, Fiat Nuova 500, Fiat S.p.A., Finnland, Fliegender Finne, Formel 1, Formel 3, Großer Preis von Österreich 1974, Großer Preis von Belgien 1974, Großer Preis von Frankreich 1974, Großer Preis von Großbritannien 1974, Großer Preis von Italien 1974, Großer Preis von Schweden 1974, Hans Laine, Herbert Müller (Rennfahrer), Hockenheimring Baden-Württemberg, Ignazio Giunti, Interserie, Jo Siffert, Joakim Bonnier, Jochen Rindt, John Surtees, John Wyer, Keimolan Moottoristadion, Löwe, Le Mans (Film), Mantorp Park, Motorradhelm, Motorradsport, Nino Vaccarella, Pedro Rodríguez, Peter Gethin, Porsche, Porsche 908, Porsche 911, ..., Porsche 911 (1963), Porsche 917, Porsche 934, Porsche 935, Prototyp (Motorsport), Rallycross, Rallye, Rallye Arctic Finnland, Rallye Finnland, Rallye Finnland 1973, Rallye Monte Carlo, Rallye-Europameisterschaft, Rallye-Weltmeisterschaft, Rallye-Weltmeisterschaft 1973, Rallye-Weltmeisterschaft 1974, Rallye-Weltmeisterschaft 1977, Rallye-Weltmeisterschaft 1979, Rallye-Weltmeisterschaft 1981, Rallye-Weltmeisterschaft 1982, Red Bull Ring, Reine Wisell, Ronnie Peterson, Rundstrecke, Saab, Saab 900, Scandinavian Raceway, Scuderia Ferrari, Simo Lampinen, Sportwagen-Weltmeisterschaft, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977, Stint, Surtees Racing Organisation, Tampere, Targa Florio 1970, Team Lotus, Toine Hezemans, Tom Belsø, Toyota Corolla, Turku, Volkswagen, Volvo 66, Volvo Car Corporation, Willi Kauhsen, 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970, 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1975, 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1977, 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1970, 1000-km-Rennen von Monza 1970, 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1970, 1000-km-Rennen von Zeltweg 1970, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1970, 1943, 200-Meilen-Rennen von Nürnberg 1971, 2017, 24-Stunden-Rennen von Daytona 1970, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1976, 26. Juli, 5. August, 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1970, 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1976. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Alfa Romeo Tipo 33

Tipo 33 ist die Bezeichnung für eine Serie von Prototyp-Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Alfa Romeo, die in dessen Motorsportabteilung Autodelta in der Zeit von 1967 bis 1977 für Rennzwecke entstanden.

Neu!!: Leo Kinnunen und Alfa Romeo Tipo 33 · Mehr sehen »

Anderstorp

Anderstorp ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Jönköpings län und der historischen Provinz Småland.

Neu!!: Leo Kinnunen und Anderstorp · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1971

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1971 war die 22.

Neu!!: Leo Kinnunen und Automobil-Weltmeisterschaft 1971 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1974

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1974 war die 25.

Neu!!: Leo Kinnunen und Automobil-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Leo Kinnunen und Automobilsport · Mehr sehen »

Brabham BT18

Brabham BT18 am Goodwood Festival of Speed 2005 Der Brabham BT18 war ein Formel-Rennwagen, den Brabham Mitte der 1960er-Jahre baute.

Neu!!: Leo Kinnunen und Brabham BT18 · Mehr sehen »

Brabham BT21

James Hunt im Brabham BT21 1969 Brabham BT21A im Wakefield Park 2009 Der Brabham BT21 war ein Formel-Rennwagen, den Brabham 1966 in großer Stückzahl baute und an Privatiers auslieferte; 110 Fahrzeuge wurden hergestellt.

Neu!!: Leo Kinnunen und Brabham BT21 · Mehr sehen »

Brian Redman

Brian Herman Thomas Redman (* 9. März 1937) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Brian Redman · Mehr sehen »

Canadian-American Challenge Cup

Der Canadian-American Challenge Cup, kurz CanAm oder Can-Am, war in den Jahren 1966 bis 1974 eine Serie von Sportwagenrennen in Nordamerika.

Neu!!: Leo Kinnunen und Canadian-American Challenge Cup · Mehr sehen »

Cosworth DFV

Cosworth DFV in einem Ligier JS11 (1978) Der Cosworth DFV ist ein für die Formel 1 konstruierter Rennsportmotor des britischen Motorenherstellers Cosworth, der über einen Zeitraum von 19 Jahren von über 90 Teams in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde.

Neu!!: Leo Kinnunen und Cosworth DFV · Mehr sehen »

Datsun Violet

Der Datsun Violet (englisch.

Neu!!: Leo Kinnunen und Datsun Violet · Mehr sehen »

David Piper

David Ruff Piper (* 2. Dezember 1930 in Edgware) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und David Piper · Mehr sehen »

Egon Evertz

Egon Evertz am Steuer seines Porsche 934; beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976 Egon Evertz (* 4. November 1936 in Solingen) ist ein deutscher Unternehmer, Musiker, Schachspieler und -funktionär sowie ehemaliger Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Egon Evertz · Mehr sehen »

Eisrennen

-lenkung bei einem Rennen der ''Trophée Andros'' Die in Frankreich überaus populären Eisrennen der sogenannten Trophée Andros haben ihre Wurzeln im Rallyesport.

Neu!!: Leo Kinnunen und Eisrennen · Mehr sehen »

Führerschein

Führerschein, ausgestellt am 1. August 1888 vom Großherzoglich Badischen Bezirksamt Mannheim an den Automobilerfinder Carl Benz Herzogs Eugen von Österreich-Teschen, ausgestellt vom Magistrat der Stadt Innsbruck Fahrerlaubnis für August Freudenberger von 1911, ausgestellt vom Magistrat der Stadt Bozen Innenseiten eines Führerscheins (Driver-License) von 1948 (US-Zone in Deutschland) Ein Führerschein oder ein Führerausweis ist eine amtliche Bescheinigung, die ein Vorhandensein einer Fahrerlaubnis zum Führen bestimmter Fahrzeuge auf öffentlichem Verkehrsgrund belegt.

Neu!!: Leo Kinnunen und Führerschein · Mehr sehen »

Fiat 124

Der Fiat 124 ist ein Modell der unteren Mittelklasse der italienischen Automarke Fiat, das in verschiedenen Varianten (Fahrzeugkategorien) zwischen Frühjahr 1966 und Sommer 1985 gebaut wurde.

Neu!!: Leo Kinnunen und Fiat 124 · Mehr sehen »

Fiat Nuova 500

Fiat 500 N von 1957 mit dem langen Faltdach … … und hinten angeschlagener Tür Fiat 500 L Tank und Frontkofferraum Der Fiat 500 der Jahre 1957 bis 1975 war ein Kleinwagen des Kraftfahrzeugherstellers Fiat.

Neu!!: Leo Kinnunen und Fiat Nuova 500 · Mehr sehen »

Fiat S.p.A.

Die Fiat S.p.A. (häufig als Fiat-Gruppe oder Fiat-Konzern bezeichnet) war ein italienisches Industrieunternehmen und der größte Automobilhersteller Italiens mit Hauptsitz in Turin.

Neu!!: Leo Kinnunen und Fiat S.p.A. · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Leo Kinnunen und Finnland · Mehr sehen »

Fliegender Finne

Fliegender Finne (auch Flying Finn) ist ein Epitheton oder Spitzname, der für verschiedene finnische Sportler benutzt wird.

Neu!!: Leo Kinnunen und Fliegender Finne · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Leo Kinnunen und Formel 1 · Mehr sehen »

Formel 3

Monopoletta-BMW von 1949 Norton-Manx-Motor Cooper F3 Hinterachse March-Toyota 1976 mit Rudolf Dötsch auf dem Nürburgring Toyota-Ralt Formel 3, 1978 Lola B06-30-Formel 3, 2006 Formel-3-Rennen auf dem Hockenheimring 2008 Formel-3-Fahrzeug 2008; Hinterradaufhängung und Getriebe vom Vorderwagen getrennt Die Formel 3 ist eine Motorsport-Rennklasse, die über den werkslastigen Formeln (Markenformeln) wie Formel König, Formel Renault, Formel Ford, Formel BMW und anderen sowie der Formel 4 angesiedelt ist.

Neu!!: Leo Kinnunen und Formel 3 · Mehr sehen »

Großer Preis von Österreich 1974

Der Große Preis von Österreich 1974 fand am 18.

Neu!!: Leo Kinnunen und Großer Preis von Österreich 1974 · Mehr sehen »

Großer Preis von Belgien 1974

Der Große Preis von Belgien 1974 fand am 12.

Neu!!: Leo Kinnunen und Großer Preis von Belgien 1974 · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1974

Der Große Preis von Frankreich 1974 fand am 7.

Neu!!: Leo Kinnunen und Großer Preis von Frankreich 1974 · Mehr sehen »

Großer Preis von Großbritannien 1974

Der Große Preis von Großbritannien 1974 fand am 20.

Neu!!: Leo Kinnunen und Großer Preis von Großbritannien 1974 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1974

Der Große Preis von Italien 1974 fand am 8.

Neu!!: Leo Kinnunen und Großer Preis von Italien 1974 · Mehr sehen »

Großer Preis von Schweden 1974

Der Große Preis von Schweden 1974 fand am 9.

Neu!!: Leo Kinnunen und Großer Preis von Schweden 1974 · Mehr sehen »

Hans Laine

1000-km-Rennen von Monza Hans „Hasse“ Laine (* 25. April 1945 in Helsinki; † 30. Mai 1970 auf dem Nürburgring) war ein finnischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Hans Laine · Mehr sehen »

Herbert Müller (Rennfahrer)

Spa-Francorchamps Ferrari 512M Porsche RSR von Müller/van Lennep beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1974, am Steuer Gijs van Lennep Herbert Müller (* 11. Mai 1940 in Menziken, Schweiz; † 24. Mai 1981 auf dem Nürburgring) war ein Schweizer Auto- und Motorradrennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Herbert Müller (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Hockenheimring Baden-Württemberg

Die Doppel-Rechtskurve vor der Start-Ziel-Geraden während eines DTM-Rennens Beschleunigungsrennstrecke Blick von der Boxenmauer auf Start und Ziel Die nachträglich aufgesetzte Erweiterung der Südtribüne Der Hockenheimring Baden-Württemberg (früher Hockenheimring, Kurpfalzring) ist eine Motorsport-Rennstrecke in der kurpfälzischen Stadt Hockenheim südlich von Mannheim.

Neu!!: Leo Kinnunen und Hockenheimring Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Ignazio Giunti

Ignazio Francesco Giunti (* 30. August 1941 in Rom; † 19. Januar 1971 in Buenos Aires) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Ignazio Giunti · Mehr sehen »

Interserie

Porsche 917K; Siegerwagen von Jürgen Neuhaus in der Interserie 1970 Die Interserie war eine europäische Serie von Sportwagenrennen, die als „Gegenstück“ zur nordamerikanischen CanAm-Serie ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Leo Kinnunen und Interserie · Mehr sehen »

Jo Siffert

Joseph „Jo“ Siffert (* 7. Juli 1936 in Freiburg im Üechtland, Schweiz; † 24. Oktober 1971 in Brands Hatch, Vereinigtes Königreich) war ein Schweizer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Jo Siffert · Mehr sehen »

Joakim Bonnier

Karl Joakim „Jocke“ Jonas Bonnier, auch Jo Bonnier oder kurz JoBo genannt, (* 31. Januar 1930 in Stockholm, Schweden; † 11. Juni 1972 in Le Mans, Frankreich) war ein schwedischer Sportwagen- und Formel-1-Rennfahrer, der als Mitbegründer der Fahrergewerkschaft (GPDA) entscheidenden Einfluss auf die Fahrsicherheit des Grand-Prix-Sports hatte.

Neu!!: Leo Kinnunen und Joakim Bonnier · Mehr sehen »

Jochen Rindt

Karl Jochen Rindt (* 18. April 1942 in Mainz; † 5. September 1970 in Monza) war ein Automobilrennfahrer, Formel-1-Weltmeister und mehrfacher Grand-Prix-Sieger.

Neu!!: Leo Kinnunen und Jochen Rindt · Mehr sehen »

John Surtees

John Norman Surtees, CBE (* 11. Februar 1934 in Tatsfield, Surrey, England; † 10. März 2017 in London) war ein britischer Rennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und John Surtees · Mehr sehen »

John Wyer

Targa Florio 1970 – John Wyer (links), Jo Siffert und Brian Redman Ford GT40 des John-Wyer-Teams John Wyer (* 11. Dezember 1909 in Kidderminster; † 8. April 1989 in Scottsdale) war ein britischer Motorsportingenieur und Rennleiter.

Neu!!: Leo Kinnunen und John Wyer · Mehr sehen »

Keimolan Moottoristadion

Das Keimolan Moottoristadion ist eine ehemalige Motorsport-Rennstrecke in Finnland.

Neu!!: Leo Kinnunen und Keimolan Moottoristadion · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Leo Kinnunen und Löwe · Mehr sehen »

Le Mans (Film)

Le Mans ist ein US-amerikanischer Film über das 24-Stunden-Rennen von Le Mans von 1970, nach einer Idee des Hauptdarstellers und Co-Produzenten Steve McQueen.

Neu!!: Leo Kinnunen und Le Mans (Film) · Mehr sehen »

Mantorp Park

Der Mantorp Park ist eine Motorsport-Rennstrecke, die in der Nähe von Mantorp in der Gemeinde Mjölby gelegen ist.

Neu!!: Leo Kinnunen und Mantorp Park · Mehr sehen »

Motorradhelm

v. l. n. r.: Jet-, Integral- und Klapphelm Ein Motorradhelm, amtlich Schutzhelm, umgangssprachlich Sturzhelm genannt, ist ein Teil der Schutzkleidung für Motorradfahrer und schützt dessen Kopf bei einem Verkehrsunfall vor lebensbedrohlichen Verletzungen.

Neu!!: Leo Kinnunen und Motorradhelm · Mehr sehen »

Motorradsport

Straßen-Weltmeisterschaft Motocross Bahnrennen Freestyle Motocross Motorradsport ist das Fahren von Motorrädern und Motorradgespannen im sportlichen Wettkampf.

Neu!!: Leo Kinnunen und Motorradsport · Mehr sehen »

Nino Vaccarella

Nino Vaccarella (* 4. März 1933 in Palermo; † 23. September 2021 ebenda) war ein italienischer Sportwagen- und Formel-1-Fahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Nino Vaccarella · Mehr sehen »

Pedro Rodríguez

Pedro Rodríguez de la Vega (* 18. Januar 1940 in Mexiko-Stadt; † 11. Juli 1971 in Nürnberg, Deutschland) war ein mexikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Pedro Rodríguez · Mehr sehen »

Peter Gethin

Peter Kenneth Gethin (* 21. Februar 1940 in Ewell, Surrey, England; † 5. Dezember 2011 in Goodwood) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Peter Gethin · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: Leo Kinnunen und Porsche · Mehr sehen »

Porsche 908

Der Porsche 908 war ein Rennwagen bzw.

Neu!!: Leo Kinnunen und Porsche 908 · Mehr sehen »

Porsche 911

Porsche 911 Modelljahr 1964 Der Porsche 911, kurz auch Neunelfer oder nur Elfer genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff der Marke.

Neu!!: Leo Kinnunen und Porsche 911 · Mehr sehen »

Porsche 911 (1963)

Der Porsche 911 ist ein Sportwagen von Porsche und der Nachfolger des Porsche 356.

Neu!!: Leo Kinnunen und Porsche 911 (1963) · Mehr sehen »

Porsche 917

Der Porsche 917 ist ein Rennwagen des deutschen Automobilherstellers Porsche.

Neu!!: Leo Kinnunen und Porsche 917 · Mehr sehen »

Porsche 934

Der Porsche 934, auch Porsche Turbo RSRDr.

Neu!!: Leo Kinnunen und Porsche 934 · Mehr sehen »

Porsche 935

Der Porsche 935 ist ein Rennwagen, der von 1976 bis 1981 auf Basis des Porsche 930 produziert wurde.

Neu!!: Leo Kinnunen und Porsche 935 · Mehr sehen »

Prototyp (Motorsport)

Als Prototyp bezeichnet man im Motorsport Rennwagen und -motorräder, die nur für den Rennsport konstruiert wurden.

Neu!!: Leo Kinnunen und Prototyp (Motorsport) · Mehr sehen »

Rallycross

Der Norweger Sverre Isachsen und sein gut 550 PS starker Ford Focus T16 4x4 „flat out“ auf dem Wachauring in Melk Isachsen nach seinem Sieg beim Rallycross-EM-Lauf 2005 auf dem Estering Rallycross (engl.) (dt. laut Duden nur Rallyecross oder Rallye-Cross) ist ein Autorennen für geschlossene Fahrzeuge auf einer permanenten Motorsport-Rennstrecke mit wechselndem Streckenbelag, der fast immer aus Asphalt und Schotter besteht.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallycross · Mehr sehen »

Rallye

Jari-Matti Latvala (Ford Focus RS WRC 09) bei der Rallye Finnland 2010 Ein Peugeot 206 WRC bei der Rallye Schweden 2003 auf Schnee Die Rallye (rallye, rally) ist ein Wettbewerb im Motorsport, der teilweise über mehrere Tage (Etappen) verteilt auf normalen Straßen oder auf Feld- und Waldwegen ausgetragen wird.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye · Mehr sehen »

Rallye Arctic Finnland

Die Rallye Arctic Finnland ist eine Rallye-Veranstaltung in Lappland (Finnland).

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye Arctic Finnland · Mehr sehen »

Rallye Finnland

Jari-Matti Latvala während der Rallye Finnland 2010 Die Rallye Finnland (auch 1000 Lakes Rally bzw. 1000-Seen-Rallye genannt in früheren Jahren) ist eine Rallye-Veranstaltung, die jährlich auf Schotterstraßen in der Gegend rund um die finnische Stadt Jyväskylä ausgetragen wird.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye Finnland · Mehr sehen »

Rallye Finnland 1973

Die 23.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye Finnland 1973 · Mehr sehen »

Rallye Monte Carlo

Stéphane Sarrazin auf Subaru Impreza bei der Rallye Monte Carlo 2005 Freddy Loix auf Škoda Fabia bei der Rallye Monte Carlo 2011 Die Rallye Monte Carlo, offiziell Rallye Automobile Monte-Carlo, kurz Monte, ist eine Rallye, die vom Automobile Club de Monaco (ACM) ausgetragen wird.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye Monte Carlo · Mehr sehen »

Rallye-Europameisterschaft

Ehemaliges Logo der FIA European Rallye Championship bis 2021 Die Rallye-Europameisterschaft (offiziell FIA European Rally Championship, abgekürzt ERC) ist eine Zusammenfassung der Regeln, Richtlinien und Bedingungen, in deren Rahmen die gleichnamige Rallye-Europameisterschaft, eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) festgelegte Rallyeserie, ausgetragen wird.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Rallye-Weltmeisterschaft

Die Rallye-Weltmeisterschaft (offiziell FIA World Rally Championship, kurz WRC) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) veranstaltete Rallye-Serie, die nach festgelegten Regeln, Richtlinien und Bedingungen ausgetragen wird.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Rallye-Weltmeisterschaft 1973

Die Rallye-Weltmeisterschaft 1973 war die erste von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye-Weltmeisterschaft 1973 · Mehr sehen »

Rallye-Weltmeisterschaft 1974

Die Rallye-Weltmeisterschaft 1974 war die zweite von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Rallye-Weltmeisterschaft 1977

Die Rallye-Weltmeisterschaft 1977 war die fünfte von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye-Weltmeisterschaft 1977 · Mehr sehen »

Rallye-Weltmeisterschaft 1979

Die Rallye-Weltmeisterschaft 1979 war die siebte von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye-Weltmeisterschaft 1979 · Mehr sehen »

Rallye-Weltmeisterschaft 1981

Die Rallye-Weltmeisterschaft 1981 war die neunte von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye-Weltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Rallye-Weltmeisterschaft 1982

Die Rallye-Weltmeisterschaft 1982 war die zehnte von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rallye-Weltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Red Bull Ring

Der Red Bull Ring ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Stadtgemeinde Spielberg in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Leo Kinnunen und Red Bull Ring · Mehr sehen »

Reine Wisell

Reine Tore Leif Wisell (* 30. September 1941 in Motala; † 20. März 2022 in Jomtien, Thailand) war ein schwedischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Reine Wisell · Mehr sehen »

Ronnie Peterson

Bengt Ronald „Ronnie“ Peterson (* 14. Februar 1944 in Örebro; † 11. September 1978 in Mailand, Italien) war ein schwedischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Ronnie Peterson · Mehr sehen »

Rundstrecke

Ein Rundstrecke, auch Rundkurs genannt, ist eine geschlossene Rennstrecke.

Neu!!: Leo Kinnunen und Rundstrecke · Mehr sehen »

Saab

Aktie der Saab-Scania AB vom 15. Juni 1973 Saab 340 – zweimotoriges Turboprop-Verkehrsflugzeug Saab JAS 39 Gripen – einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug Saab AB ist ein schwedischer Flugzeugbau- und Rüstungskonzern.

Neu!!: Leo Kinnunen und Saab · Mehr sehen »

Saab 900

Der Saab 900 ist ein Mittelklassemodell des schwedischen Herstellers Saab, das in zwei Generationen von Sommer 1978 bis Anfang 1998 hergestellt wurde.

Neu!!: Leo Kinnunen und Saab 900 · Mehr sehen »

Scandinavian Raceway

Der Scandinavian Raceway ist eine 4,018 km lange, 1968 erbaute Motorsport-Rennstrecke in Anderstorp (Gemeinde Gislaved, Schweden).

Neu!!: Leo Kinnunen und Scandinavian Raceway · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: Leo Kinnunen und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Simo Lampinen

1000-Seen-Rallye 1974 Simo Lampinen (* 22. Juni 1943 in Porvoo) ist ein ehemaliger finnischer Rallyefahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Simo Lampinen · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft

André Dubonnet bei seiner Siegesfahrt im Hispano-Suiza H 6 beim Coupe Georges Boillot 1921 Jean Chassagne siegte gemeinsam mit Robert Laly 1922 bei der RAC Tourist Trophy Alfa Romeo 8C 2300 Spider Touring bei der Mille Miglia 1932 Bäumer die Mille Miglia 1940 gewannen Ferrari 166 MM mit der Startnummer 22; Siegerwagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 John Fitch gewannen mit dem Wagen das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1953 Mercedes-Benz 300 SLR Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Ford GT40 Mk.IV; Siegerwagen von Dan Gurney und A. J. Foyt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 Porsche 908/02 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970 Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Riccardo Patrese im Lancia Beta Montecarlo beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1980 962-Modelle beim Silverstone Classic 2007 Jaguar XJR-Prototypen Peugeot 905 Evo 1B Der Nachfolger Evo2 kam nicht mehr zum Einsatz 1000-km-Rennen im Rahmen der Weltmeisterschaft ausgetragen. Hier der Rennstart 1977 Jacky Ickx, hier im Porsche-Cockpit beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976, ist mit 37 Gesamtsiegen der erfolgreichste Fahrer der Weltmeisterschaftsgeschichte Die Sportwagen-Weltmeisterschaft war eine von der FIA zwischen 1953 und 1992 ausgetragene Rennserie für Sportwagen.

Neu!!: Leo Kinnunen und Sportwagen-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970

24-Stunden-Rennens von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 war die 18.

Neu!!: Leo Kinnunen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971

Porsche 917K, Siegerwagen von Helmut Marko und Gijs van Lennep beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Alfa Romeo T33/3 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1971 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 war die 19.

Neu!!: Leo Kinnunen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975

Alfa Romeo T33/TT/12 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975 war die 23.

Neu!!: Leo Kinnunen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976

6-Stunden-Rennen von Silverstone Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976 war die 24.

Neu!!: Leo Kinnunen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977

Porsche 935/77 Alfa Romeo T33/SC/12 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977 war die 25.

Neu!!: Leo Kinnunen und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977 · Mehr sehen »

Stint

Stint am Haken Stinte sind etwa 15 Zentimeter lang Gebratener Stint Der Stint oder Europäische Stint (Osmerus eperlanus) ist ein Fisch aus der Ordnung der Stintartigen.

Neu!!: Leo Kinnunen und Stint · Mehr sehen »

Surtees Racing Organisation

Die Surtees Racing Organisation (zeitweise: TS Research and Developments Ltd.) war ein von John Surtees gegründeter britischer Hersteller von Rennwagen, der in den 1960er- und 1970er-Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für die Formeln 1, 2 und 5000 produzierte.

Neu!!: Leo Kinnunen und Surtees Racing Organisation · Mehr sehen »

Tampere

Ansicht von Tampere Tampere ist eine Großstadt im südwestlichen Finnland.

Neu!!: Leo Kinnunen und Tampere · Mehr sehen »

Targa Florio 1970

John Wyer (links) mit den beiden Rennsiegern Jo Siffert und Brian Redman (rechts) Porsche 908/03: Der Siegerwagen in Collesano Alfa Romeo T33/3 in Collesano Der Abarth 1300 OT von Francesco Troia und Guido Garufi vor dem Start Porsche 908/03 Porsche 908/03 mit der Startnummer 40; Einsatzwagen von Leo Kinnunen und Pedro Rodríguez Die 54.

Neu!!: Leo Kinnunen und Targa Florio 1970 · Mehr sehen »

Team Lotus

Team Lotus war ein britischer Motorsport-Rennstall und wie Lotus Cars ein Unternehmen der von Colin Chapman gegründeten Lotus Group.

Neu!!: Leo Kinnunen und Team Lotus · Mehr sehen »

Toine Hezemans

Toine Hezemans 1972 Toine Hezemans (rechts) und Brian Muir 1973 auf dem Nürburgring Großen Preis der Niederlande 1978 Antoine Emile „Toine“ Hezemans (* 15. April 1943 in Eindhoven) ist ein ehemaliger niederländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Toine Hezemans · Mehr sehen »

Tom Belsø

Tom Belsø (* 27. August 1942 in Kopenhagen; † 11. Januar 2020) war ein dänischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Tom Belsø · Mehr sehen »

Toyota Corolla

Die aktuelle Corolla-Generation wird als Limousine, Kombi und Schrägheck produziert. Toyota Corolla ist die Modellbezeichnung für einen Pkw der unteren Mittelklasse, später der Kompaktklasse, welche von der japanischen Toyota Motor Corporation seit Mitte 1966 für eine Reihe unterschiedlicher Pkw-Modelle verwendet wird.

Neu!!: Leo Kinnunen und Toyota Corolla · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Leo Kinnunen und Turku · Mehr sehen »

Volkswagen

Entwicklung des Volkswagen-Logos Volkswagen (VW) ist die Kernmarke der Volkswagen AG.

Neu!!: Leo Kinnunen und Volkswagen · Mehr sehen »

Volvo 66

Als Volvo 66 wurde von Oktober 1975 bis Dezember 1979 der DAF 66 produziert, nachdem Volvo die PKW-Sparte der niederländischen Firma DAF übernommen hatte.

Neu!!: Leo Kinnunen und Volvo 66 · Mehr sehen »

Volvo Car Corporation

Die Volvo Car Corporation ist ein börsennotierter schwedischer Automobilhersteller.

Neu!!: Leo Kinnunen und Volvo Car Corporation · Mehr sehen »

Willi Kauhsen

Willi Kauhsen (rechts) mit Henri Pescarolo 1975 Le Mans 1971 Willi Kauhsens Porsche 917/10 Willibert „Willi“ Kauhsen, auch Willy Kauhsen, (* 19. Mai 1939 in Eschweiler) ist ein ehemaliger deutscher Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Leo Kinnunen und Willi Kauhsen · Mehr sehen »

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970

Porsche 908/03 mit der Startnummer 22. Das Bild zeigt wie hoch und weithin ungeschützt der sehr große Vic Elford 1970 im Porsche 908 saß Der zweitplatzierte Hans Herrmann im Porsche 908/03 mit der Startnummer 15 Ferrari 512S Spyder (Startnummer 55). Der Spyder hatte im Gegensatz zum herkömmlichen 512S kein Dach Der viertplatzierte Mike Parkes (Startnummer 58) im Ferrari 512S mit Dach Der fünftplatzierte Gérard Larrousse im Porsche 908/02 mit der Startnummer 1 Jo Siffert im Wyer-Porsche 908/03 mit der Startnummer 20. Der Wagen fiel nach 22 gefahrenen Runden ohne Öldruck aus Einziger Porsche 917 am Start war die Kurzheck-Version von Helmut Kelleners (am Steuer) und Jürgen Neuhaus. Ausfall nach 9 Runden wegen eines Radlagerschadens Franz Pesch und Georg Loos, die die GT-Klasse bis 2 Liter Hubraum gewannen Porsche 914/6 von Robert Huhn und Günther Schwarz Der Porsche 914/6 von Alexander Nolte und Werner Christmann eingangs der Südkehre Das 16.

Neu!!: Leo Kinnunen und 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1975

Alfa Romeo T33/TT/12, Siegerwagen von Arturo Merzario und Jacques Laffite BMW 2002 Ti verunglückte Walter Czadek im Training tödlich Das 21.

Neu!!: Leo Kinnunen und 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1975 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1977

Start zum 1000-km-Rennen, vorn Ickx, gefolgt von Stommelen Marc Surer im BMW 320i eingangs „Hatzenbach“ Das Siegerfahrzeug des Rennens des Gelo-Racing-Teams Das 23.

Neu!!: Leo Kinnunen und 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1977 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Brands Hatch 1970

John Wyer Automotive-Porsche 917K Matra MS650, Einsatzwagen von Jean-Pierre Beltoise und Jack Brabham Ferrari 512S Alfa Romeo T33/3 Das 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1970, auch BOAC 1000 Kilometres World Championship Sports Car Race, Brands Hatch, fand am 12.

Neu!!: Leo Kinnunen und 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1970 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Monza 1970

Porsche 917K Jack Brabham im Matra MS650 vor dem Rennstart Porsche 908/02 Langheck, im Monza gefahren von Rudi Lins und Gérard Larrousse Das neunte 1000-km-Rennen von Monza, auch 1000 km di Monza, Trofeo Filippo Caracciolo, Autodromo Nazionale di Monza, fand am 25.

Neu!!: Leo Kinnunen und 1000-km-Rennen von Monza 1970 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1970

Wyer-Porsche 917K Porsche-Salzburg-Porsche 917K Zum ersten Mal in der Geschichte der Sportwagen-Weltmeisterschaft war ein Lamborghini Miura bei einem Meisterschaftsrennen gemeldet. Das Fahrzeug nahm jedoch nicht am Rennen teil. Das fünfte 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps, auch Grand Prix de Spa (1000 kms de Francorchamps), Circuit National de Francorchamps, fand am 17. Mai 1970 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der sechste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Neu!!: Leo Kinnunen und 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Zeltweg 1970

Das zweite 1000-km-Rennen von Zeltweg, auch Austrian 1000 Kilometres, Österreichring, Zeltweg, fand am 11.

Neu!!: Leo Kinnunen und 1000-km-Rennen von Zeltweg 1970 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1970

Streckenverlauf 1970 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, wo er mit Partner John Surtees den dritten Gesamtrang erreichte J. W. Automotive Engineering-Porsche 917K, wie er in diesem Rennen von Pedro Rodríguez, Joseph Siffert, Brian Redman und Leo Kinnunen gefahren wurde Chevron B16; beide gemeldeten Fahrzeuge, darunter ein Werkswagen, fielen durch Defekte vorzeitig aus Steve McQueen und Peter Revson den zweiten Gesamtrang erreichten Das 19.

Neu!!: Leo Kinnunen und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1970 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo Kinnunen und 1943 · Mehr sehen »

200-Meilen-Rennen von Nürnberg 1971

Großen Preis der Niederlande 1970 Das 200-Meilen-Rennen von Nürnberg 1971, auch 200 Meilen von Nürnberg (Interserie), Norisring, Nürnberg, fand am 11.

Neu!!: Leo Kinnunen und 200-Meilen-Rennen von Nürnberg 1971 · Mehr sehen »

2017

International war das Jahr durch den Amtsantritt von Donald Trump als 45.

Neu!!: Leo Kinnunen und 2017 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Daytona 1970

Porsche 917K mit der Startnummer 2; Siegerwagen von Pedro Rodríguez, Leo Kinnunen und Jo Siffert Ferrari 312P Coupe Matra-Simca MS650 Das fünfte 24-Stunden-Rennen von Daytona, auch Ninth Annual World’s Championship 24 Hours of Daytona International Road Race, Daytona International Speedway, Daytona Beach, Florida, fand am 1.

Neu!!: Leo Kinnunen und 24-Stunden-Rennen von Daytona 1970 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Leo Kinnunen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970

Porsche 917 Kurzheck mit der Startnummer 23. Mit diesem Fahrzeug feierten Hans Herrmann und Richard Attwood den ersten Gesamtsieg von Porsche in Le Mans 1970 waren die Boxengasse nur durch eine doppelte Sperrlinie von der Rennbahn getrennt. Am Bild zwei der drei Werks-Matra und der Porsche 908 von Helmut Marko und Rudi Lins vor dem Rennstart Der zweitplatzierte Porsche 917 Langheck von Gérard Larrousse und Willi Kauhsen im Regen Drei Werks-Ferrari 512S werden zur Startaufstellung geschoben Steve McQueen NART-Ferrari bei der Anfahrt zum Dunlop-Bogen. Links der verunfallte Porsche 917K von David Hobbs und Mike Hailwood Der siegreiche Porsche 917K beim letzten Boxenstopp Das 38.

Neu!!: Leo Kinnunen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1976

Vern Schuppan am Steuer des fünftplatzierten Mirage GR8 Das von Frank Stella gestaltete BMW Art Car von Brian Redman und Peter Gregg im BMW Museum München. Im Rennen trug der Wagen die Startnummer 41 Das 44.

Neu!!: Leo Kinnunen und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1976 · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Leo Kinnunen und 26. Juli · Mehr sehen »

5. August

Der 5.

Neu!!: Leo Kinnunen und 5. August · Mehr sehen »

6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1970

Denny Hulme erreichten mit diesem Wagen den vierten Gesamtrang Das dritte 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen, auch Six-Hours and The Can-Am, The Glen, Watkins Glen, fand am 11.

Neu!!: Leo Kinnunen und 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1970 · Mehr sehen »

6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1976

Porsche 935 Das 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1976, auch 6-Hours Trans-Am and The F-5000, The Glen, Toyota Paces The Races, Watkins Glen Grand Prix Circuit, fand am 10.

Neu!!: Leo Kinnunen und 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1976 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leo Juhani Kinnunen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »