Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Armenius

Index Leo Armenius

Leo Armenius ist ein erstmals 1650 unter dem vollen Titel Ein Fürsten.

16 Beziehungen: Andreas Gryphius, Arminius, Clemens Heselhaus, Dreißigjähriger Krieg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Georgios Kedrenos, Harald Steinhagen, Johannes Zonaras, Leo V. (Byzanz), Marian Szyrocki, Martin Opitz, Michael II. (Byzanz), Tiberius Pollenius Armenius Peregrinus, Vanitas, Wilfried Barner, 1650.

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Leo Armenius und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Leo Armenius und Arminius · Mehr sehen »

Clemens Heselhaus

Clemens Heselhaus (* 18. Juli 1912 in Burlo; † 2. Januar 2000 in Pohlheim) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Leo Armenius und Clemens Heselhaus · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Leo Armenius und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Leo Armenius und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Georgios Kedrenos

Georgios Kedrenos (latinisiert Georgius Cedrenus) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber des 11. bzw.

Neu!!: Leo Armenius und Georgios Kedrenos · Mehr sehen »

Harald Steinhagen

Harald Steinhagen (* 23. Januar 1939 in Flensburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Leo Armenius und Harald Steinhagen · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Leo Armenius und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Leo V. (Byzanz)

Solidus von Leo V. Leo V. (lateinisch;, * um 775; † 25. Dezember 820), genannt der Armenier, war byzantinischer Kaiser von 813 bis 820.

Neu!!: Leo Armenius und Leo V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Marian Szyrocki

Marian Ernest Szyrocki (* 6. April 1928 in Lubliniec, Südpolen; † 31. Januar 1992 in Breslau, Polen) war ein polnischer Germanist, Literaturhistoriker und Herausgeber.

Neu!!: Leo Armenius und Marian Szyrocki · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: Leo Armenius und Martin Opitz · Mehr sehen »

Michael II. (Byzanz)

Theophilos. Follis mit Kaiser Michael II. links und seinem Sohn Theophilos rechts. Inschrift: mIXAHL S Θ-EOFILOS Michael II. (genannt „der Stotterer“ (ho Psēllos bzw. ho Traulos) oder „der Amorier“ (ho Amorieus), * 770 in Amorion in Phrygien; † 2. Oktober 829 in Konstantinopel) war byzantinischer Kaiser von 820 bis 829 und begründete die amorische Dynastie.

Neu!!: Leo Armenius und Michael II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Tiberius Pollenius Armenius Peregrinus

Tiberius Pollenius Armenius Peregrinus, auch Tiberius Pollienus Armenius Peregrinus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Leo Armenius und Tiberius Pollenius Armenius Peregrinus · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Leo Armenius und Vanitas · Mehr sehen »

Wilfried Barner

Wilfried Barner im April 2010 Wilfried Barner (* 3. Juni 1937 in Kleve; † 22. November 2014 in Göttingen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler (Germanist) und bedeutender Lessing-Experte.

Neu!!: Leo Armenius und Wilfried Barner · Mehr sehen »

1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo Armenius und 1650 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Armenius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »