Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lenzburg (Adelsgeschlecht)

Index Lenzburg (Adelsgeschlecht)

Schloss und Stadt Lenzburg 1642 Der Macht und Herrschaftsbereich der Lenzburger im 11./12. Jahrhundert Lenzburg heute Die Grafen von Lenzburg waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das dem Hochadel zuzurechnen ist.

49 Beziehungen: Adel, Albrecht III. (Habsburg), Allod, Baden AG, Beromünster, Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht), Churrätien, Damenstift Säckingen, Fraumünster, Frickgau, Friedrich I. (HRR), Gaster (Landschaft), Georg von Wyss, Grafen von Nellenburg, Grossmünster, Habsburg, Heinrich IV. (HRR), Heinrich von Lenzburg, Helmkleinod, Hinterrhein, Hoher Adel, Investiturstreit, Johann Ribi von Lenzburg, Kanton Aargau, Kloster Engelberg, Kloster Rheinau, Kloster Schänis, Konrad III. (HRR), Kyburg (Adelsgeschlecht), Lehnswesen, Limmat, Lothar III. (HRR), Mauer (Heraldik), Otto I. (Burgund), Päpstlicher Legat, Peter-Johannes Schuler, Radbot (Habsburg), Römisch-deutscher König, Rudolf von Rheinfelden, Ruine Stein, Schloss Lenzburg, Staufer, Ulrich von Lenzburg, Valle di Blenio, Valle Leventina, Vogt, Zürichgau, Zweiter Kreuzzug.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Adel · Mehr sehen »

Albrecht III. (Habsburg)

Albrecht III., genannt der Reiche auch Albert († 10. Februar 1199) war Graf von Habsburg von 1167 bis 1199 und Vogt von Muri sowie Landgraf im Elsass.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Albrecht III. (Habsburg) · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Allod · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Baden AG · Mehr sehen »

Beromünster

Beromünster (bis 1934 Münster) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Beromünster · Mehr sehen »

Bistum Lausanne, Genf und Freiburg

Kathedrale Sankt Nikolaus zu Fribourg Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg ist eine Diözese der Römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Bistum Lausanne, Genf und Freiburg · Mehr sehen »

Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht)

Die rätischen Burchardinger (auch Hunfridinger), auch Burcharde, waren eine adlige Familie des 10.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Churrätien

Churrätien im Frühmittelalter Die Schweiz in römischer Zeit Die römischen Provinzen im Alpenraum um 395 Die historische kirchliche Einteilung der Schweiz Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Churrätien ist ab dem Frühmittelalter bis in die frühe Neuzeit eine Bezeichnung für denjenigen Teil der spätrömischen früheren römischen Provinz Raetia prima, der in der Zeit der Völkerwanderung seinen sprachlichen und kulturellen Charakter erhalten konnte und weiterhin von Curia Raetorum (Chur) aus verwaltet wurde.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Churrätien · Mehr sehen »

Damenstift Säckingen

Fridolinsmünster Hauptschiff des Fridolinsmünsters Das Damenstift Säckingen, auch Fridolinsstift, war ein Kloster im heutigen Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Damenstift Säckingen · Mehr sehen »

Fraumünster

Fraumünster in Zürich Stadthaus, rechts das Fraumünster und der Münsterhof, zwischen den beiden Gebäuden der Bereich des historischen Kreuzgangs Das Fraumünster in Zürich (Kanton Zürich, Schweiz) ist eine der vier reformierten Altstadtkirchen und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Fraumünster · Mehr sehen »

Frickgau

Der Frickgau ist eine geografische und politische Region, die im Jahr 926 als Frichgowe erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Frickgau · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Gaster (Landschaft)

Wappen der Vogtei Windegg 1438–1798 Die Landschaft Gaster oder Gasterland umfasst das Gebiet zwischen Weesen und Uznach östlich des Flusses Linth in der Schweiz.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Gaster (Landschaft) · Mehr sehen »

Georg von Wyss

Georg von Wyss, 1889 Georg von Wyss (* 31. März 1816 in Zürich; † 17. Dezember 1893 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Historiker.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Georg von Wyss · Mehr sehen »

Grafen von Nellenburg

Wappen der Grafen von Nellenburg aus der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Graf Eberhard I., rechts seine Gemahlin, Gräfin Ita († nach 1100), Gründerin des Doppelklosters St. Agnes, und links ihr Sohn Burkhard († um 1105). Die Grafen von Nellenburg waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz, das um 1105 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Grafen von Nellenburg · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Grossmünster · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Habsburg · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Lenzburg

Heinrich von Lenzburg (* vor 1036; † 16. Januar 1051 oder 1056) war von 1039 bis 1051 oder 1056 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Heinrich von Lenzburg · Mehr sehen »

Helmkleinod

wachsendem Adler als Helmzier Ein Helmkleinod (auch Helmzier, Cimir, Zimier oder Clainot) ist ein aufgesteckter Zieraufsatz für Helme, der von Rittern getragen wurde.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Helmkleinod · Mehr sehen »

Hinterrhein

Der Hinterrhein, im rätoromanischen Idiom Sutsilvan Rein Posteriur, ist einer der Quellflüsse des Rheins und liegt im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Hinterrhein · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Hoher Adel · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Investiturstreit · Mehr sehen »

Johann Ribi von Lenzburg

Johann Ribi von Lenzburg (auch: von Platzheim; * zwischen 1310 und 1320 in Seengen am Hallwilersee, Kanton Aargau; † 6. August 1374 in Brixen, Gefürstete Grafschaft Tirol) war ab 1359 als Johann II.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Johann Ribi von Lenzburg · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kloster Engelberg

Im Hof des Klosters Engelberg Das Wappen des 59. Abtes der Benediktinerabtei Engelberg, Abt Christian Meyer OSB Klosterkirche, Innenansicht Klosterkirche, Altarraum Hauptorgel in der Klosterkirche, grösste Orgel der Schweiz Das Kloster Engelberg (Abtei zur seligen Jungfrau Maria und zum heiligen Nikolaus) ist eine Benediktinerabtei in Engelberg im Kanton Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Kloster Engelberg · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Kloster Schänis

Chorseite der Kirche Westfassade der Kirche Das Kloster Schänis wurde im 9.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Kloster Schänis · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Limmat · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Mauer (Heraldik)

Die Mauer ist in der Heraldik eine gemeine Figur oder ein Heroldsbild und in allen heraldischen Farben möglich.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Mauer (Heraldik) · Mehr sehen »

Otto I. (Burgund)

Frühneuzeitliche Phantasiedarstellung von Otto I., Pfalzgraf von Burgund Otto I., Pfalzgraf von Burgund (* wohl Juni/Juli 1170; † 13. Januar 1200 in Besançon), auch Otto von Hohenstaufen, war der vierte Sohn Kaiser Friedrich I. Barbarossas und seiner zweiten Ehefrau Beatrix von Burgund.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Otto I. (Burgund) · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Peter-Johannes Schuler

Peter-Johannes Schuler (* 12. Juli 1940 in Tübingen; † 13. September 2013) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Peter-Johannes Schuler · Mehr sehen »

Radbot (Habsburg)

Habsburger Denkmal, gewidmet den Klostergründern Graf Radebot von Habsburg und seine Frau Ita von Lothringen. Klosterkirche in Muri, Kanton Aargau, Schweiz. Radbot (* 985; † 30. Juni 1045) war Graf im Klettgau und der zweite Sohn von Lanzelin.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Radbot (Habsburg) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Ruine Stein

Die Ruine Stein ist die Ruine einer Höhenburg auf in Baden im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Ruine Stein · Mehr sehen »

Schloss Lenzburg

Das Schloss Lenzburg (auch: die Lenzburg) befindet sich oberhalb der Altstadt von Lenzburg im Kanton Aargau.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Lenzburg · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Staufer · Mehr sehen »

Ulrich von Lenzburg

Ulrich von Lenzburg oder Ulrich Ribi (* vor 1325; † 25. März 1355 in Sargans) war von 1331 bis 1355 Bischof von Chur.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Ulrich von Lenzburg · Mehr sehen »

Valle di Blenio

Bilder von Norden nach Süden: Alpe Casaccia Valle di Blenio westlich von Campra Olivone am Fusse des Sosto (2221 m ü. M.) Chiesa San Carlo di Negrentino, Blick ins Bleniotal Bei Corzoneso, Kirche Santi Nazario e Celso (Corzoneso) Serravalle Das Valle di Blenio (deutsch: Bleniotal, deutsch historisch: Palenzertal, Bolenzertal, Bollenztal; rätoromanisch: Val da Blegn) ist ein Tal im schweizerischen Kanton Tessin.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Valle di Blenio · Mehr sehen »

Valle Leventina

Die Valle Leventina (deutsch meist kurz Leventina, veraltet Livinental) ist ein Tal im Kanton Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Valle Leventina · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Vogt · Mehr sehen »

Zürichgau

Reuss (Stumpfsche Chronik von 1548) Der Zürichgau (auch das Zürichgau) war ein mittelalterlicher Gau mit der Stadt Zürich als Zentrum.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Zürichgau · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Lenzburg (Adelsgeschlecht) und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grafen von Lenzburg, Lenzburger, Rudolf von Lenzburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »