Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leipziger Synagogalchor

Index Leipziger Synagogalchor

Leipziger Synagogalchor (2016) Der Leipziger Synagogalchor ist ein gemischter Chor, der sich der Pflege und Bewahrung synagogaler Musik sowie jiddischer und hebräischer Folklore widmet.

74 Beziehungen: Alte Oper, Altes Rathaus (Leipzig), Berliner Philharmonie, Brasilien, Brüssel, Brodyer Synagoge (Leipzig), Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, Chasan (Kantor), Chor (Musik), Deutsches Hygiene-Museum, Dom St. Petri (Bautzen), Ernest Bloch, Eterna (Plattenlabel), Folklore, Frauenkirche (Dresden), Gasteig, Gemeinnützigkeit, Gewandhaus, Gewandhaus (Leipzig), Gewandhausorchester, Hebräische Sprache, Helmut Klotz, Israel, Jiddisch, Kölner Dom, Klassische Musik, Klezmer, Kulturfonds der DDR, Kunstpreis der Stadt Leipzig, Leipzig, Leipziger Volkszeitung, London, Louis Lewandowski, Ludwig Böhme, MDR-Sinfonieorchester, Medaille ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der Deutschen Demokratischen Republik, Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft, Neue Synagoge (Chemnitz), Neue Synagoge (Erfurt), Novemberpogrome 1938, Obermayer German Jewish History Award, Odessa, Oper Leipzig, Oratorienchor, Paris, Paul Ben-Haim, Polen, Portugal, Profi, Salomon Sulzer, ..., Samuel Naumbourg, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Südafrika, Schabbat, Schauspielhaus (Berlin), Schweden, Spanien, Stern der Völkerfreundschaft, Stiftskirche (Stuttgart), Synagoge, Synagoge (Berkach), Synagoge (Mannheim), Synagoge Minden, Synagoge Rykestraße, Synagoge Worms, Synagogen in Dresden, Tenor, Thomaskirche (Leipzig), Tschechien, Verband Deutscher Konzertchöre, Vereinigte Staaten, Werner Sander, Windsbacher Knabenchor, Yad Vashem. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Alte Oper

Die Alte Oper, von Südosten gesehen, April 2011 Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein Konzert- und Veranstaltungshaus.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Alte Oper · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Leipzig)

Altes Rathaus (Vorderfront, Ansicht vom Markt), 2019 Das Alte Rathaus in Leipzig – die Ostseite des Marktes der Messestadt dominierend – gilt als einer der bedeutendsten deutschen Profanbauten der Renaissance.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Altes Rathaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie (kurz Philharmonie; seit der Saison 2019/20 in Eigendarstellungen Philharmonie Berlin) in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Berliner Philharmonie · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Brasilien · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Brüssel · Mehr sehen »

Brodyer Synagoge (Leipzig)

Brodyer Synagoge Die Brodyer Synagoge ist eine Synagoge an der Keilstraße 4–6 in Leipzig.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Brodyer Synagoge (Leipzig) · Mehr sehen »

Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes

Logo des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission Kartographische Positionen der immateriellen Kulturgüter (Stand 2019) Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist eine Zusammenstellung von Kulturformen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes · Mehr sehen »

Chasan (Kantor)

Kantorenkonzert im Wiener Stadttempel Chasan (transliteriert: ẖazzan; Plural: Chasanim, feminin Plural: Chasanot, jiddisch Chasn, Plural Chasonim) oder Kantor wird der Vorbeter in einer Synagoge oder jüdischen Gemeinde genannt.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Chasan (Kantor) · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Deutsches Hygiene-Museum

Das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum ist ein Museum in Dresden.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Deutsches Hygiene-Museum · Mehr sehen »

Dom St. Petri (Bautzen)

Ähnliche Ansicht (1898)Rathaus (2008) Der Dom St.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Dom St. Petri (Bautzen) · Mehr sehen »

Ernest Bloch

Ernest Bloch um 1900 Ernest Bloch mit Kindern in Amerika Ernest Bloch (* 24. Juli 1880 in Genf; † 15. Juli 1959 in Portland, Oregon) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Ernest Bloch · Mehr sehen »

Eterna (Plattenlabel)

Friesenlied, Walter Jenson mit seinem Orchester, Berlin 1952 Eterna war ein Plattenlabel des staatlichen DDR-Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin für klassische Musik, Opern, Operetten, politische Lieder (Arbeiterlieder) sowie Volkslieder, Jazz und Kirchenmusik.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Eterna (Plattenlabel) · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Folklore · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Gasteig

Der Gasteig am Isar-Hochufer, 2014 Der Gasteig um 1856 Außentreppen am Kulturzentrum Gasteig, 2008 Rupprecht Geigers ''Gerundetes Blau'', 2007 Der Gasteig in München ist eines der größten Kulturzentren Europas.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Gasteig · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Gewandhaus

Gewandhaus in Zwickau Unter Gewandhaus oder Tuchhalle versteht man seit dem Mittelalter ein hallenartiges Messe- oder Lagerhaus der Tuchmacherzunft.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Gewandhaus · Mehr sehen »

Gewandhaus (Leipzig)

Das heutige Gewandhaus am Augustusplatz, davor der alte Mendebrunnen (2016) Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Gewandhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Gewandhausorchester

Logo Gewandhauses unter der Leitung von Riccardo Chailly (2017). Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Gewandhausorchester · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Helmut Klotz

Helmut Klotz (* 10. Februar 1935 in Oederan) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Chorleiter aus Sachsen.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Helmut Klotz · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Israel · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Jiddisch · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Kölner Dom · Mehr sehen »

Klassische Musik

Die Bezeichnungen Klassik oder klassische Musik können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Klassische Musik · Mehr sehen »

Klezmer

Klezmorim in der Ukraine 1925 Giora Feidman vor einem Konzert in Bad Nauheim im Januar 2007 Klezmerkonzert und -fest, Wien 2009 Klezmer (YIVO-Transkription von oder, von („Werkzeug, Gerät, Gefäß“) und („Lied, Melodie“), wörtlich „Gefäß des Liedes“, im modernen Hebräisch „Musikinstrumente, Musikanten“; seltener Klesmer) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Klezmer · Mehr sehen »

Kulturfonds der DDR

Der Kulturfonds der DDR war ein Förderprogramm zur materiellen Hilfe für Künstler und Kulturschaffende.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Kulturfonds der DDR · Mehr sehen »

Kunstpreis der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig vergab von 1959 bis 1989 den Kunstpreis der Stadt Leipzig, der für hervorragende Verdienste auf künstlerischem Gebiet an Personen verliehen wurde, die das Ansehen der Stadt überregional förderten: Architekten, bildende Künstler, Komponisten, Musiker, Sänger, Schauspieler und Schriftsteller sowie Literatur- und Kunstkritiker.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Kunstpreis der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und London · Mehr sehen »

Louis Lewandowski

DDR-Post 1990 Louis Lewandowski (geboren am 3. April 1821 in Wreschen, Provinz Posen, Preußen, heute Polen; gestorben am 3. Februar 1894 in Berlin; eigentlich Lazarus Lewandowski) war ein deutsch-jüdischer Komponist, der vor allem durch die Neubelebung und Öffnung der jüdischen Liturgie bekannt wurde.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Louis Lewandowski · Mehr sehen »

Ludwig Böhme

Ludwig Böhme (* 2. Juli 1979 in Rodewisch) ist ein deutscher Sänger (Bariton) und Chordirigent.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Ludwig Böhme · Mehr sehen »

MDR-Sinfonieorchester

Logo des MDR Sinfonieorchester Das MDR-Sinfonieorchester (ehemals Leipziger Sinfonie-Orchester (LSO) und Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig (RSO)) ist eines der weltweit ältesten Rundfunkorchester und gleichzeitig das älteste der zwölf Orchester der ARD.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und MDR-Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Medaille ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der Deutschen Demokratischen Republik

Böttgersteinzeugmedaille „Ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv“ im Etui Die Medaille ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der Deutschen Demokratischen Republik war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form einer nicht-tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Medaille ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft

musiconn-Logo Unter dem Namen musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft betreibt die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) den Fachinformationsdienst Musikwissenschaft.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Chemnitz)

Die Neue Synagoge in Chemnitz an der Stollberger Straße Seit 2002 existiert in Chemnitz wieder eine Neue Synagoge mit Gemeindezentrum an der Stollberger Straße.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Neue Synagoge (Chemnitz) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Erfurt)

Neue Synagoge Einweihung von Rabbiner Konstantin Pal 2010 Die Neue Synagoge ist die Synagoge der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Neue Synagoge (Erfurt) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Obermayer German Jewish History Award

Deckel der Obermayer Award-Verleihung 2016 Der Obermayer Award wird jährlich von der Obermayer Foundation, einer Stiftung aus der Stadt West Newton in Massachusetts, vergeben.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Obermayer German Jewish History Award · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Odessa · Mehr sehen »

Oper Leipzig

Logo der Oper Leipzig Das Opernhaus – die größere der beiden Spielstätten (Foto: 2016) Die Oper Leipzig ist ein Drei-Sparten-Theater, bestehend aus der eigentlichen Oper, dem Leipziger Ballett und der Musikalischen Komödie (Operette und Musical).

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Oper Leipzig · Mehr sehen »

Oratorienchor

Sinfonischen Blasorchester (2009) Ein Oratorienchor ist ein Chor, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, Oratorien einzustudieren und wiederzugeben.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Oratorienchor · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Paris · Mehr sehen »

Paul Ben-Haim

Paul Ben-Chaim Paul Ben-Chaim (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ) auch: Ben-Haim, geboren als Paul Frankenburger; geboren 5. Juli 1897 in München; gestorben 14. JanuarJahresbericht vom K. Wilhelms-Gymnasium zu München., 1914/15. 1984 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Paul Ben-Haim · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Polen · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Portugal · Mehr sehen »

Profi

Ein Profi, Kurzwort von veraltet Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Profi · Mehr sehen »

Salomon Sulzer

Eduard Kaiser, 1840 Salomon Sulzer (* 30. März 1804 in Hohenems, Vorarlberg; † 17. Januar 1890 in Wien) war ein österreichischer Chasan und Sakralmusiker.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Salomon Sulzer · Mehr sehen »

Samuel Naumbourg

Samuel Naumbourg Samuel Naumbourg (* 15. März 1817 in Dennenlohe, Bayern; † 1. Mai 1880 in Saint-Mandé) war ein französischer Kantor und Komponist liturgisch-jüdischer Musik.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Samuel Naumbourg · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Südafrika · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Schabbat · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Berlin)

Schauspielhaus, Sitz des Konzerthauses Berlin, 2015 Das Schauspielhaus (ehemals: Königliches Schauspielhaus, ab 1919: Preußisches Staatstheater, seit 1984: Konzerthaus Berlin) ist ein Baudenkmal am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Schauspielhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Schweden · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Spanien · Mehr sehen »

Stern der Völkerfreundschaft

Stern der Völkerfreundschaft: Großer Stern, Stern in Gold, Stern in Silber Edgar Miles Bronfman durch Erich Honecker, 1988 Der Stern der Völkerfreundschaft war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Stern der Völkerfreundschaft · Mehr sehen »

Stiftskirche (Stuttgart)

Fruchtkasten. Ansicht von Nordost Ansicht von Westen. Links der Südturm, rechts der Westturm. Die in der Stuttgarter Innenstadt gelegene Stiftskirche ist die Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Pfarrkirche der Stiftskirchengemeinde.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Stiftskirche (Stuttgart) · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Berkach)

Synagoge in Berkach Die Synagoge in Berkach, einem Ortsteil der Gemeinde Grabfeld in Thüringen, wurde 1854 errichtet.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Synagoge (Berkach) · Mehr sehen »

Synagoge (Mannheim)

Synagoge Die Mannheimer Synagoge ist der Nachfolgebau früherer Synagogen in Mannheim.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Synagoge (Mannheim) · Mehr sehen »

Synagoge Minden

Synagoge Minden Die Synagoge Minden ist ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung und Sitz der heutigen Jüdischen Kultusgemeinde Minden und Umgebung.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Synagoge Minden · Mehr sehen »

Synagoge Rykestraße

Ostseite der Synagoge mit Haupteingang Die Synagoge Rykestraße befindet sich im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) im sogenannten Kollwitzkiez.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Synagoge Rykestraße · Mehr sehen »

Synagoge Worms

Synagoge Worms. Rechts angeschnitten das ''Haus zur Sonne'', das ehemalige Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde. Synagoge Worms, Rückansicht. Die Synagoge Worms gehört heute der Jüdischen Gemeinde Mainz.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Synagoge Worms · Mehr sehen »

Synagogen in Dresden

Frauenkirche stand die erste Dresdner Synagoge (rechts oben, eingekreist). Neue Synagoge Dresden Die Anfänge der Synagogen in Dresden reichen bis in das Mittelalter zurück.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Synagogen in Dresden · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Tenor · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Tschechien · Mehr sehen »

Verband Deutscher Konzertchöre

Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) ist ein deutscher Chorverband (Bundesverband) mit sieben Landesverbänden.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Verband Deutscher Konzertchöre · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Werner Sander

Werner Jacob Sander (geb. 5. August 1902 in BreslauStandesamt Breslau I: Geburtenregister. Nr. 2138/1902.; gest. 21. Juli 1972 in Leipzig) war ein Chasan und Chorleiter und Gründer des Leipziger Synagogalchores.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Werner Sander · Mehr sehen »

Windsbacher Knabenchor

Der Windsbacher Knabenchor ist ein in Windsbach in Mittelfranken ansässiger Internatsknabenchor und gehört zur internationalen Spitze der Knabenchöre.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Windsbacher Knabenchor · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Leipziger Synagogalchor und Yad Vashem · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »