Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leichtstahlwagen (SBB)

Index Leichtstahlwagen (SBB)

Museumszug mit Lokomotive der Reihe Re 4/4 und drei Leichtstahlwagen (erster, dritter und Steuerwagen) Die Leichtstahlwagen waren eine Wagengattung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

116 Beziehungen: ABt, Abteilwagen, Achslast, Anhängelast, Bahnhof Romanshorn, Bahnpostwagen, Bahnsteig, Bahnstrecke Lyon–Genève, Basel, Bayerische S 3/6, BDt, Bern, Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn, Bodensee-Toggenburg-Bahn, Bremsart, Bremse, Bremsklotz, Bremsweg, Chemin de fer Vevey–Chexbres, Dampfheizung (Eisenbahn), Delsberg, Drehgestell, Drehgestelltypen (Schweiz), Drehstabfeder, Einheitswagen (Schweiz, Normalspur), Eisenbahnwagen, Elastizität (Physik), EuroCity, Fahrgestell, Fahrzeug, Feder (Technik), Festigkeit, Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein, Frankreich, Gebrauchtwagen, Gelände, Genf, Gepäckwagen (Eisenbahnwagen), Gestänge, Grundriss, Haftreibung, Hauptwerkstätten der Schweizerischen Bundesbahnen, Hechtwagen, Heizwagen, Hupac, Hyesan, Kardanantrieb, Karosserie, Königszapfen, Komfort, ..., Korrosion, Lausanne, Legierung, Leichtmetallwagen Typ «Seetal», Leichtstahlwagen, Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen, Lichtmaschine, Lichtraumprofil, Liegewagen, Lombardei, Massenmittelpunkt, Mitteleinstiegswagen (Schweiz, Normalspur), Nebenbahn, Normalspur, Orell Füssli, Personenverkehr, Pflichtenheft, Plastizität (Physik), Pneuwagen (SBB), Prototyp (Technik), Puffer (Bahn), Radsatz, Regolamento Internazionale delle Carrozze, Reisebus, Reisegeschwindigkeit, Reisezugwagen, Rorschach-Heiden-Bergbahn, SBB Ae 3/6 I, SBB BDe 4/4, SBB BDe 4/4 II, SBB Re 4/4 I, Schienenbus, Schindler Waggon, Schlieren, Schmalspurbahn, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich, Schwere Stahlwagen (SBB), Seetalbahn, SIG Group, Speisewagen, Sprengwerk, St. Gallen, Statische Berechnung, Städteschnellzug, Steuerwagen, Stiftung Historisches Erbe der SBB, Strömungswiderstand, Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları, Technische Atmosphäre, Thurbo, Tonne (Einheit), Transformator, Trägheit, UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen, Vielfachsteuerung, Volt, Wagenkasten, Wagenklasse, Weltwirtschaftskrise, Wettingen, Zürich, Zug (Schienenverkehr), Zugsammelschiene, Zweiter Weltkrieg, 3. Juni. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

ABt

Ein ABt der Berner-Oberland-Bahn in Interlaken Ost ABt ist die Typenbezeichnung für zweiklassige (1. und 2. Klasse) Steuerwagen in der Schweiz, die in Kombination mit einem oder mehreren Triebfahrzeugen einen Pendelzug bilden.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und ABt · Mehr sehen »

Abteilwagen

Abteil der ÖBB mit sechs Sitzplätzen Seitengang eines Schlafwagens (1952) Als Abteilwagen werden zwei verschiedene Grundbauarten von Personenwagen der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Abteilwagen · Mehr sehen »

Achslast

Die Achslast, auch Achsfahrmasse, Achsdruck, Radsatzfahrmasse, Radsatzlast oder Raddruck genannt, eines Fahrzeugs ist der Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse + Masse der Ladung), der auf eine Achse bzw.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Achslast · Mehr sehen »

Anhängelast

Die zulässige Anhängelast ist die maximal zulässige Last, die ein Kraftfahrzeug (PKW, LKW, Zugmaschine etc.) mittels eines (oder selten mehrerer) Anhänger hinter sich her ziehen darf.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Anhängelast · Mehr sehen »

Bahnhof Romanshorn

Bahnhofplatz Der Bahnhof Romanshorn ist ein Eisenbahnknotenpunkt in der Thurgauer Gemeinde Romanshorn am Bodensee.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bahnhof Romanshorn · Mehr sehen »

Bahnpostwagen

Bahnpostwagen zählen zu den Reisezugwagen und nicht zu den Güterwagen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bahnpostwagen · Mehr sehen »

Bahnsteig

Eifelstrecke Köln–Trier Historische Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Warnemünde Ein Bahnsteig (in den Niederlanden und in der Schweiz, früher auch in Österreich und Deutschland üblich: der/das Perron, französisches Lehnwort, jedoch für Zustiegsplattformen jeglicher Verkehrsart wie z. B. Busperrons benutzt) ist eine befestigte Plattform, die parallel und mit geringem Abstand zu einem Eisenbahngleis angelegt ist, um bei Zügen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bahnsteig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lyon–Genève

| Die Bahnstrecke Lyon–Genève ist eine grenzüberschreitende Bahnverbindung zwischen Frankreich und der Schweiz.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bahnstrecke Lyon–Genève · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Basel · Mehr sehen »

Bayerische S 3/6

Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/6 (gesprochen: „S Drei Sechstel“) der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Baureihe 184–5 der Deutschen Reichsbahn) waren Schnellzuglokomotiven mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bayerische S 3/6 · Mehr sehen »

BDt

BDt und BDti sind die in der Schweiz übliche Serienbezeichnung für Steuerwagen mit Sitzplätzen zweiter Klasse und Gepäckabteil.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und BDt · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bern · Mehr sehen »

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Logo der BLS Re 465 war die letzte von der BLS beschaffte Lokomotive. Re 465 007 in Luzern Die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon oder kurz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz, die die Lötschberglinie in den Kantonen Bern und Wallis betrieb.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Bodensee-Toggenburg-Bahn

| Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bodensee-Toggenburg-Bahn · Mehr sehen »

Bremsart

Darstellung der Umstellvorrichtung eines Reisezugwagens Die Bremsart unterscheidet Bremsen von Eisenbahnfahrzeugen nach ihrer Bremswirkung, die sie aufbringen können, ihrer Ansprechzeit, und ihrer Energiequelle.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bremsart · Mehr sehen »

Bremse

Zweiseitig wirkende Scheiben-Bremse an einem Pkw, verbesserte Wärmeabfuhr durch Hohlflächen (''innenbelüftet'') Bremsen dienen zur Verringerung bzw.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bremse · Mehr sehen »

Bremsklotz

Schleifbremse mit neuem Bremsklotz an einer historischen Postkutsche Ein Bremsklotz ist ein Bauteil, der aus einem Trägerbauteil besteht, auf dem ein Bremsbelag angebracht ist.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bremsklotz · Mehr sehen »

Bremsweg

Bremsweg aus 80 km/h, jeweils voll beladen Der Bremsweg wird definiert als Weg, der vom Augenblick des Einleitens der Bremsung bis zum Stillstand des Fahrzeugs bzw.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Bremsweg · Mehr sehen »

Chemin de fer Vevey–Chexbres

| Die Compagnie du Chemin de fer Vevey–Chexbres (VCh) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Chemin de fer Vevey–Chexbres · Mehr sehen »

Dampfheizung (Eisenbahn)

Die Dampfheizung dient zum Beheizen von Personenzügen der Eisenbahn in der kalten Jahreszeit.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Dampfheizung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Delsberg

Delsberg ((regional), familiär Dlém, schweizerdeutsch Dälschbrg oder Däuschbrg,,, mittellateinisch Delemons) ist eine politische Gemeinde sowie der Hauptort des schweizerischen Kantons Jura und dessen Bezirkes Delsberg.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Delsberg · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehgestelltypen (Schweiz)

Hier soll chronologisch aufgezeigt werden, welche Drehgestell-Typen unter Schweizer Eisenbahnwagen verwendet wurden.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Drehgestelltypen (Schweiz) · Mehr sehen »

Drehstabfeder

Prinzip einer Torsionsfeder, links eingespannt, rechts Torsionsmoment. Zur besseren Veranschaulichung ist ein rechteckigr Querschnitt gewählt. Stabilisator) an der Vorderachse einer Alfa Romeo Alfetta Eine Drehstabfeder (auch Torsionsstab oder Drehstab) ist eine stabförmige Feder.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Drehstabfeder · Mehr sehen »

Einheitswagen (Schweiz, Normalspur)

Als Einheitswagen (EW) werden Personenwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und verschiedener Schweizer Privatbahnen für den Inlandverkehr bezeichnet.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Einheitswagen (Schweiz, Normalspur) · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

EuroCity

EuroCity-Logo EuroCity 217 bei Pfarrwerfen Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC), in Deutschland und Österreich Eurocity, steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und EuroCity · Mehr sehen »

Fahrgestell

Profilrahmen eines Lotus Elan Profilrahmen eines Lotus Elan als „rolling chassis“ Kastenrahmen Bodengruppe eines Renault 4 Unterer Teil einer selbsttragenden Karosserie von VW Als Fahrgestell, Rahmen, Chassis oder Untergestell werden die tragenden Teile von Fahrzeugen bezeichnet.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Fahrgestell · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Fahrzeug · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Festigkeit · Mehr sehen »

Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein

Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Frankreich · Mehr sehen »

Gebrauchtwagen

Ein Gebrauchtwagenhändler in Dänemark Unter einem Gebrauchtwagen (in der Schweiz Occasion genannt) versteht man ein Fahrzeug, in der Regel einen Pkw, welches bereits mindestens einen Vorbesitzer hatte.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Gebrauchtwagen · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Gelände · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Genf · Mehr sehen »

Gepäckwagen (Eisenbahnwagen)

Gepäckwagen der Vorkriegsbauart der DB Gepäckwagen-Prototyp Dyl961 der DB Ein Gepäckwagen (Gw) oder Packwagen (Pw) ist ein Eisenbahnwagen zur Beförderung von Reisegepäck.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) · Mehr sehen »

Gestänge

Antriebs- und Steuergestänge einer Dampflokomotive Gestänge im Bergbau, Bergwerk Rammelsberg Gestänge bezeichnet im Maschinenbau und in der Konstruktion mehrere fest oder gelenkig miteinander verbundene stabförmige Metallprofile (Stangen), die Bewegungen und Kräfte übertragen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Gestänge · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Grundriss · Mehr sehen »

Haftreibung

Darstellung der Kräfte beim Anschieben einer Kiste, die zunächst auf dem Boden haftet. Hat sich die Kiste einmal in Bewegung gesetzt, braucht es nur noch eine geringere Kraft, um die Bewegung beizubehalten. Haftreibung oder Ruhereibung (auch Haft(reib(ungs))kraft) ist eine Kraft, die das Gleiten sich berührender Körper verhindert.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Haftreibung · Mehr sehen »

Hauptwerkstätten der Schweizerischen Bundesbahnen

SBB-Nachrichtenblatt 1967 zu den Hauptwerkstätten Olten und Chur im Wandel der Zeit Hauptwerkstätten wurden bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bis zum Jahr 2000 die Betriebsstätten genannt, in denen der Grossunterhalt am Rollmaterial durchgeführt wurde.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Hauptwerkstätten der Schweizerischen Bundesbahnen · Mehr sehen »

Hechtwagen

Hechtwagen der PKP in Chabówka Hechtwagen ist eine Bezeichnung für Reisezugwagen der Eisenbahn, die sich aus dem Vergleich der Wagenform mit der Kopfform des Raubfisches Hecht ableitet.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Hechtwagen · Mehr sehen »

Heizwagen

Heizwagen werden bei der Eisenbahn zur Versorgung der Dampfheizung von Personenwagen benötigt.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Heizwagen · Mehr sehen »

Hupac

Die Hupac AG (offiziell ital.: Hupac SA) ist eine im alpenquerenden Güterverkehr auf dem Schienenweg tätige Schweizer Unternehmensgruppe.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Hupac · Mehr sehen »

Hyesan

Hyesan ist eine Stadt in Nordkorea mit 192.794 Einwohnern, am Grenzfluss Yalu zur Volksrepublik China gelegen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Hyesan · Mehr sehen »

Kardanantrieb

Kardanantrieb bei einer BMW R 68 mit zwei Kardangelenken Der Kardanantrieb überträgt in vielen Kraftfahrzeugen das Drehmoment vom Getriebe zur Antriebsachse.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Kardanantrieb · Mehr sehen »

Karosserie

Halbschnitt durch die Karosserie eines Porsche 996 Die Karosserie (von französisch carrosse für Kutsche) ist der komplette Aufbau eines Kraftfahrzeuges auf einem tragenden Fahrgestell.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Karosserie · Mehr sehen »

Königszapfen

Königszapfen unter einem Sattelauflieger Der Königszapfen, auch Königsbolzen, stellt eine in mehrere Raumrichtungen bewegliche Verbindung zweier Bauteile her.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Königszapfen · Mehr sehen »

Komfort

Komfort („Behaglichkeit“, aus, „stärken“) ist die Bequemlichkeit, die auf der Präsenz von bestimmten Anlagen, Empfindungen, Gefühlen, Gegenständen, Geräten, Maschinen oder Situationen beruht.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Komfort · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Korrosion · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Lausanne · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Legierung · Mehr sehen »

Leichtmetallwagen Typ «Seetal»

Zweitklass-Personenwagen Typ Seetal Bi 50 85 28 03 019-2 Leichtmetallwagen Typ «Seetal» waren vierachsige Drehgestell­wagen mit offenen Plattformen, die die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) 1947 bis 1950 für den Einsatz auf der Seetalstrecke und weiteren Nebenlinien beschafften.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Leichtmetallwagen Typ «Seetal» · Mehr sehen »

Leichtstahlwagen

Prototyp-Leichtstahlwagen Cr4ü 10001, ein Buffetwagen mit zwei Drittklassabteilen (1937) Der Begriff Leichtstahlwagen steht für eine bestimmte Bauart eines Eisenbahnwagens (Reisezugwagen) im Unterschied zu.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Leichtstahlwagen · Mehr sehen »

Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen

Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen sind eine besonders kostengünstige Variante der Leichtstahlwagen, welche ab 1935 in der Schweiz in Betrieb kamen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen · Mehr sehen »

Lichtmaschine

Pkw-Drehstromlichtmaschine Schematischer Querschnitt Schnittmodell Eine Lichtmaschine ist ein elektrischer Generator – üblich ist ein Drehstromgenerator – der vom Verbrennungsmotor mit einem Riemen angetrieben wird.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Lichtmaschine · Mehr sehen »

Lichtraumprofil

Vom Bewuchs freigehaltenes Lichtraumprofil im Zuge der Bahnstrecke Klewan–Orschiw in der Ukraine Als Lichtraumprofil wird eine definierte Umgrenzungslinie bezeichnet, die meist für die senkrechte Querebene eines Fahrweges (beispielsweise von Straßen oder Bahn-Gleisen) bestimmt wird.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Lichtraumprofil · Mehr sehen »

Liegewagen

Österreichischer Liegewagen in alter Farbgebung (2002) Ein Liegewagen (in der Schweiz: Couchette) ist ein Reisezugwagen mit Sitzabteilen, deren Sitze zum Schlafen in eine Art Pritsche (einfaches Bett) umgewandelt werden können.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Liegewagen · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Lombardei · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »

Mitteleinstiegswagen (Schweiz, Normalspur)

Mitteleinstiegswagen sind Reisezugwagen, bei denen sich der Einstieg in der Mitte des Wagens befindet.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Mitteleinstiegswagen (Schweiz, Normalspur) · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Nebenbahn · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Normalspur · Mehr sehen »

Orell Füssli

Orell Füssli (bzw., kurz OF, rechtlich Orell Füssli AG) ist eine Schweizer Unternehmensgruppe, die im Verlagswesen, im Druckwesen und im Buchhandel tätige Unternehmen umfasst.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Orell Füssli · Mehr sehen »

Personenverkehr

Aufteilung der Verkehrsleistung im Personenverkehr in Deutschland auf die Verkehrsträger: Straße (Gelb), Schiene (Blau), Luftverkehr (Rot) Personenverkehr (oder Personenbeförderung) ist der Transport von Personen oder Passagieren durch Transportmittel zur Ortsveränderung.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Personenverkehr · Mehr sehen »

Pflichtenheft

Das Pflichtenheft beschreibt in konkreter Form, wie der Auftragnehmer die Anforderungen des Auftraggebers zu lösen gedenkt – das sogenannte wie und womit.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Pflichtenheft · Mehr sehen »

Plastizität (Physik)

Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit (in Kunst und Kunsthandwerk auch Bildsamkeit) beschreibt die Fähigkeit von Feststoffen, sich unter einer Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze irreversibel zu verformen bzw.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Plastizität (Physik) · Mehr sehen »

Pneuwagen (SBB)

Die Pneuwagen der SBB waren zwei Reisezugwagen, die als Versuchsfahrzeuge mit Luftreifen von Michelin ausgerüstet wurden.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Pneuwagen (SBB) · Mehr sehen »

Prototyp (Technik)

Ein Prototyp (von) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »

Puffer (Bahn)

Seitliche Eisenbahnpuffer an den Wagenenden Mittelpuffer der Chiemseebahn Puffer sind Ausrüstungen an Schienenfahrzeugen, die Druckkräfte zwischen einzelnen Fahrzeugen aufnehmen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Puffer (Bahn) · Mehr sehen »

Radsatz

Aufbau eines Radsatzes Güterwagenradsätze mit Vollrädern für Klotzbremsen der SBB Cargo/Schweiz Eurocity-Wagen ICE-Radsätze Baureihe 44 mit Kropfachse, die als Treibzapfen für den Innenzylinder dient. Als Radsatz wird bei Schienenfahrzeugen die aus zwei Rädern und der sie i. d. R. miteinander starr verbindenden Radsatzwelle bezeichnet.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Radsatz · Mehr sehen »

Regolamento Internazionale delle Carrozze

Regolamento Internazionale delle Carrozze (kurz RIC, deutsch: Vereinbarung über den Austausch und die Benutzung der Reisezugwagen im internationalen Verkehr) gehört zu den Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr und ist ein 1922 zwischen europäischen Eisenbahnen geschlossenes Abkommen über international einsatzfähige Reisezugwagen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Regolamento Internazionale delle Carrozze · Mehr sehen »

Reisebus

1972 bereits mit WC und Küche: Setra S 110 H Doppelstockreisebus Neoplan Skyliner Ein Mercedes-Benz Travego Ein Reisebus (Schweizer Hochdeutsch Car, Reisecar oder Autocar) ist ein Omnibus, der nur über Sitzplätze verfügt.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Reisebus · Mehr sehen »

Reisegeschwindigkeit

Unter Reisegeschwindigkeit versteht man die durchschnittliche Geschwindigkeit auf einer Reise.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Reisegeschwindigkeit · Mehr sehen »

Reisezugwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126. Personenwagen der RhB Reisezugwagen-Interieur eines belgischen I11-Wagens DVZO Kambarka, 750 mm syrischen CFS Reisezugwagen, von Laien gelegentlich auch Personenwagen genannt, sind Eisenbahnfahrzeuge, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können – im Gegensatz zu Güterwagen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Reisezugwagen · Mehr sehen »

Rorschach-Heiden-Bergbahn

--> | | Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist eine Bahnstrecke in der Nordostschweiz.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Rorschach-Heiden-Bergbahn · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 I

Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und SBB Ae 3/6 I · Mehr sehen »

SBB BDe 4/4

Die BDe 4/4 sind elektrische Personen- und Gepäck-Triebwagen der '''Schweizerischen Bundesbahnen''', kurz SBB.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und SBB BDe 4/4 · Mehr sehen »

SBB BDe 4/4 II

Die BDe 4/4II wurden speziell für die SBB-Strecke von Genf bis zur schweiz-französischen Grenze nach La Plaine in Richtung Lyon konstruiert.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und SBB BDe 4/4 II · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 I

Die Re 4/4I ist eine ab dem Jahr 1946 gebaute leichte elektrische Schnellzuglokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, die in zwei unterschiedlichen Serien gebaut wurde.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und SBB Re 4/4 I · Mehr sehen »

Schienenbus

Deutschen Bundesbahn der Inbegriff des Schienenbusses Als Schienenbus, Schienenomnibus bzw.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Schienenbus · Mehr sehen »

Schindler Waggon

Die Firma Schindler Waggon AG, französisch, italienisch, englisch, oft auch als Schindler Waggon Pratteln, abgekürzt SWP, bezeichnet, war ein Schweizer Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Schindler Waggon · Mehr sehen »

Schlieren

Schlieren ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Schlieren · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich

Plakette der Wagi Schlieren am historischen Tramwagen Ce 2/2 («Lisbethli») aus dem Jahr 1900 (Tram-Museum Zürich) Prioritäts-Aktie über 500 Franken der Schweiz. Wagons-Fabrik AG vom 20. Januar 1902 Elektrischen Strassenbahnen im Kanton Zug gebauter Wagen Rohbau eines Wagenkastens in Stahlleichtbauweise Indische Reisezugwagen, die auf den Technologietransfer von Schlieren zurückgehen Von Schlieren entwickelter Schweizer Standardwagen für Straßenbahnen In den 1970er-Jahren gebauter Schlafwagen für den internationalen Verkehr in Europa Die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG, Schlieren-Zürich (SWS, lokal- und umgangssprachlich «Wagi») war ein Schweizer Hersteller von Schienenfahrzeugen und Aufzugsanlagen mit Sitz in Schlieren im Kanton Zürich.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich · Mehr sehen »

Schwere Stahlwagen (SBB)

Aus schweren Stahlwagen bestehender Nachtzug Zürich–Genève im Jahr 1952 im Bahnhof Bern Die schweren Stahlwagen waren eine Wagengattung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Schwere Stahlwagen (SBB) · Mehr sehen »

Seetalbahn

RABe 520 nördlich des Bahnhofs Beinwil am See Zwischen Eschenbach und Ballwil Die Seetalbahn ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in der Schweiz, die Luzern mit Lenzburg verbindet und nach dem dazwischen liegenden Seetal benannt ist.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Seetalbahn · Mehr sehen »

SIG Group

SIG in Neuhausen am Rheinfall Die SIG Group AG (ursprünglich Schweizerische Industrie-Gesellschaft) ist weltweit eines der wichtigsten Unternehmen der Verpackungsindustrie aus Neuhausen am Rheinfall.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und SIG Group · Mehr sehen »

Speisewagen

Bordbistro in Intercityzug der Deutschen Bahn Ein Gericht im Speisewagen der ÖBB (Railjet) Ein Doppelstockspeisewagen der SBB Grundriss eines russischen Speisewagens Ein Speisewagen, Bordrestaurant, Zugrestaurant, Restaurantwagen oder veraltet auch Restaurationswagen ist ein besonders für den Erwerb und Verzehr von Speisen und Getränken durch die Reisenden während der Fahrt eingerichteter Eisenbahnwagen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Speisewagen · Mehr sehen »

Sprengwerk

Ein Sprengwerk ist ursprünglich ein Tragwerk im Holzbau, bei dem die auf dem Träger (Balken) lastende Kraft durch schräge Streben unter dem Träger aufgenommen („auf das Auflager abgesprengt“) wird.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Sprengwerk · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und St. Gallen · Mehr sehen »

Statische Berechnung

Eine Statische Berechnung (umgangssprachlich auch Statik) ist die Berechnung der Kräfte, Spannungen und Verformungen einer Konstruktion beispielsweise im.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Statische Berechnung · Mehr sehen »

Städteschnellzug

Museumszug beim Schloss Chillon mit Lokomotive Re 4/4 und zwei Leichtstahlwagen (erster und dritter) Als Städteschnellzug bezeichnete man bis 1974 eine Zugskategorie der Schweizerischen Bundesbahnen auf der Ost-West-Verbindung St. Gallen–Genf.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Städteschnellzug · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Steuerwagen · Mehr sehen »

Stiftung Historisches Erbe der SBB

mini SBB Historic in Windisch Die Stiftung Historisches Erbe der SBB mit dem Markennamen SBB Historic ist eine privatrechtliche Stiftung mit Sitz in Erstfeld UR und Geschäftsstelle in Windisch AG.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları

Streckennetz Die Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları (TCDD) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Türkei mit Sitz in Ankara.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları · Mehr sehen »

Technische Atmosphäre

Die Technische Atmosphäre ist eine nicht SI-konforme Einheit des Drucks.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Technische Atmosphäre · Mehr sehen »

Thurbo

Historisches Logo Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Thurbo · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Transformator · Mehr sehen »

Trägheit

In der Physik ist Trägheit, auch Beharrungsvermögen, das Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Trägheit · Mehr sehen »

UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen

Das UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen ist eine internationale Norm für die Bezeichnung der Bauarten von Reisezugwagen, das vom Internationalen Eisenbahnverband (UIC) festgelegt wurde.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen · Mehr sehen »

Vielfachsteuerung

Gotthard- und Lötschberg-Bergstrecke. Vielfachsteuerung ist das in der Schweiz und in Österreich verwendete Wort für Wendezugsteuerung und Mehrfachtraktionssteuerung.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Vielfachsteuerung · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Volt · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Wagenkasten · Mehr sehen »

Wagenklasse

Doppelstockwagen der Tösstalbahn von 1875 mit drei Wagenklassen Historischer dritte-Klasse-Wagen der St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn Erste Klasse im ICE 3 Zum Vergleich: Zweite Klasse im ICE 3 Die Wagenklasse bezeichnet bei der Eisenbahn den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Wagenklasse · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wettingen

Wettingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Wettingen · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Zürich · Mehr sehen »

Zug (Schienenverkehr)

Bahnhof Weilheim DB im Auftrag der Mercedes-Benz Group Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Düsseldorf-Rath Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen oder ein einzelnes Schienenfahrzeug der/das auf die freie Strecke übergeht.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Zugsammelschiene

Steckverbindungen für die Zugsammelschiene Die Zugsammelschiene (ZS) ist eine einpolige Leitung, die alle Wagen insbesondere von Reisezügen untereinander und mit der Lokomotive verbindet, um alle Einheiten von zentraler Stelle mit elektrischer Energie zu versorgen.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Zugsammelschiene · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

3. Juni

Der 3.

Neu!!: Leichtstahlwagen (SBB) und 3. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »