21 Beziehungen: Anglizismus, Übersetzung (Linguistik), Bastian Sick, Begriff, Datenverarbeitung, Englische Sprache, Flutlicht, Französische Sprache, Fremdwort, Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler), Gerhard Rohlfs (Romanist), Germanistik, Großeltern, Lehnübertragung, Lehnwort, Romanistik, Slawistik, Sprache, Sprachkritik, Wolf Schneider, Wort.
Anglizismus
Als Anglizismus bezeichnet man eine Ausdrucksweise oder eine Bedeutung aus der englischen Sprache, die in eine andere Sprache eingeflossen ist.
Neu!!: Lehnübersetzung und Anglizismus · Mehr sehen »
Übersetzung (Linguistik)
Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes in einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.
Neu!!: Lehnübersetzung und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »
Bastian Sick
Bastian Sick 2012 Bastian Sick (* 17. Juli 1965 in Lübeck) ist ein deutscher Journalist, Autor und Entertainer, der insbesondere als Verfasser der sprachpflegerischen Kolumne Zwiebelfisch und der daraus entstandenen Buchreihe Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod bekannt wurde.
Neu!!: Lehnübersetzung und Bastian Sick · Mehr sehen »
Begriff
Mit dem Ausdruck Begriff (mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch begrif oder begrifunge) ist allgemein der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung angesprochen.
Neu!!: Lehnübersetzung und Begriff · Mehr sehen »
Datenverarbeitung
Datenverarbeitung (DV) bezeichnet den organisierten Umgang mit Datenmengen mit dem Ziel, Informationen über diese Datenmengen zu gewinnen oder diese Datenmengen zu verändern.
Neu!!: Lehnübersetzung und Datenverarbeitung · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Lehnübersetzung und Englische Sprache · Mehr sehen »
Flutlicht
Flutlicht im Stadion im Borussia-Park, Mönchengladbach Flutlichtmasten im Willy-Sachs-Stadion, Schweinfurt Flutlicht in Betrieb. Hier: Ostseestadion Rostock, zu Zeiten, als die Spielstätte "DKB-Arena" hieß. Als Flutlicht bezeichnet man.
Neu!!: Lehnübersetzung und Flutlicht · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Lehnübersetzung und Französische Sprache · Mehr sehen »
Fremdwort
Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (bes. Griechisch und Latein) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden, sodass sie der Zielsprache hinsichtlich Lautstand, Betonung, Flexion, Wortbildung oder Schreibung wenig angepasst sind und im Gegensatz zu einem integrierteren Lehnwort als „fremd“ empfunden werden.
Neu!!: Lehnübersetzung und Fremdwort · Mehr sehen »
Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler)
Friedrich Maurer (* 5. Januar 1898 in Lindenfels; † 7. November 1984 in Merzhausen) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist.
Neu!!: Lehnübersetzung und Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »
Gerhard Rohlfs (Romanist)
Gerhard Rohlfs (* 14. Juli 1892 in Berlin-Lichterfelde; † 12. September 1986 in Tübingen) war ein deutscher Romanist und Hochschullehrer an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Neu!!: Lehnübersetzung und Gerhard Rohlfs (Romanist) · Mehr sehen »
Germanistik
Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.
Neu!!: Lehnübersetzung und Germanistik · Mehr sehen »
Großeltern
''Die Großmutter im Kreise ihrer Enkel'' (unbekannter Künstler, um 1860) Großeltern bezeichnet die 2. Vorfahrengeneration einer Person: die Eltern ihrer Elternteile, zwei Großmütter und zwei Großväter, auch Oma und Opa genannt, verniedlichend Omi und Opi: Die Person ihrerseits ist ein Enkelkind dieser Großeltern, zwischen ihnen liegt ein Abstand von 2 Generationen (kenntlich gemacht durch die Vorsilbe Groß-). Rechtlich gesehen sind Großeltern Verwandte zweiten Grades (zwei „vermittelnde Geburten“).
Neu!!: Lehnübersetzung und Großeltern · Mehr sehen »
Lehnübertragung
Werner Betz (1959) Lehnübertragung ist ein 1974 von Werner Betz gebildeter Begriff zur Bezeichnung eines zusammengesetzten Begriffes, der ähnlich wie ein ebenfalls aus mehreren Einzelteilen bestehendes Fremdwort gebildet ist.
Neu!!: Lehnübersetzung und Lehnübertragung · Mehr sehen »
Lehnwort
Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus der Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.
Neu!!: Lehnübersetzung und Lehnwort · Mehr sehen »
Romanistik
Romanistik oder romanische Philologie beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und Literaturen.
Neu!!: Lehnübersetzung und Romanistik · Mehr sehen »
Slawistik
Die Slawistik oder slawische Philologie (auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen.
Neu!!: Lehnübersetzung und Slawistik · Mehr sehen »
Sprache
Unter Sprache versteht man die Menge, die als Elemente alle komplexen Systeme der Kommunikation beinhaltet.
Neu!!: Lehnübersetzung und Sprache · Mehr sehen »
Sprachkritik
Sprachkritik untersucht Sprache, Sprechakte und Diskurse auf die Zusammenhänge von Sprache und Denken bzw.
Neu!!: Lehnübersetzung und Sprachkritik · Mehr sehen »
Wolf Schneider
Wolf Schneider 2010 im ''Frankfurter Presseclub'' Wolf Dietrich Schneider (* 7. Mai 1925 in Erfurt) ist ein deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker.
Neu!!: Lehnübersetzung und Wolf Schneider · Mehr sehen »
Wort
Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort ist eine selbständige sprachliche Einheit.
Neu!!: Lehnübersetzung und Wort · Mehr sehen »