Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lausitzer Braunkohlerevier

Index Lausitzer Braunkohlerevier

Lausitzer Revier mit Kraftwerken und Braunkohleabbaugebieten, bis 1990 erstreckte es sich auch weiter südlich bis zum Dreiländereck mit Polen und Tschechien Blick über den aktiven Tagebau Jänschwalde Das Lausitzer Braunkohlerevier, früher auch Ostelbisches Braunkohlerevier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Lausitz im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens.

228 Beziehungen: Achslast, AEG, Altdöberner See, Atterwasch, Aufforstungs-Kommission, Łęknica, Bad Erna, Bad Muskau, Bahn-Report, Bauland, Bärwalder See, Bergener See, Bergheider See, Bergrecht, Bergrevier, Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, Bioindikator, Bischdorfer See, Blunoer Südsee, Bohsdorf, Brandenburg, Braunkohle, Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG, Braunkohlenhochtemperaturkoks, Brieske, Brikett, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Cottbus, Cottbuser Ostsee, Döbern, Demontage (Reparation), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg, Deutsches Reich, Devastierung, Doberlug-Kirchhain, Domsdorf (Uebigau-Wahrenbrück), Dreiphasenwechselstrom, Dreiweiberner See, Drochow, Ebersbach/Sa., Eibau, Eichwege, Elektrische Energieerzeugung, Emission (Umwelt), Emissionsrechtehandel, Energetický a Průmyslový Holding, Energiefabrik Knappenrode, Erich Rammler, ..., Erikasee (Lausitz), Erschließung (Grundstück), Europäische Kommission, F60, Förderbrücke, Feinstaub, Felixsee (Gemeinde), Felixsee (See), Flutung (Tagebau), Forst (Lausitz), Frankfurt (Oder), Friedrich von Delius, Fritz von Friedlaender-Fuld, Gartenstadt Marga, Gaskombinat Schwarze Pumpe, Görlitz, Geierswalder See, Georg Bilkenroth, Georg Pniower, Gleichspannung, Gliwice, Globale Erwärmung, Grabko, Gräbendorfer See, Grünewalder Lauch, Groß Düben, Groß Kölzig, Großräschener See, Grube Hansa (Tröbitz), Grundwasser, Haidemühl (Welzow), Halbendorf, Halde, Hörlitz, Heimat, Heizkraftwerk Chemnitz-Nord, Hirschfelde (Zittau), Horno (Jänschwalde), Hoyerswerda, Hugo Gabelmann, Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land, Jahresförderung, Jocksdorf, Kausche (Drebkau), Kerkwitz, Keula (Krauschwitz), Klein Kölzig, Klettwitz, Klima, Klimareporter, Klinger See, Kohlenstaub, Kohlenstoffdioxid, Kohleverstromungsbeendigungsgesetz, Koks, Kraftwerk Boxberg, Kraftwerk Jänschwalde, Kraftwerk Schwarze Pumpe, Krauschwitz (Sachsen), Kromlau, Kulturlandschaft, Kurt Illner, Landesregierung Brandenburg, Landesumweltamt, Laubusch, Lauchhammer, Lauchhammer-Mitte, Lauchhammer-Süd, Lauchhammer-West, Lausitz, Lausitzer Braunkohle AG, Lausitzer Rundschau, Lausitzer Seenland, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft, Lauta, Löss, LEAG (Unternehmen), Lichtenauer See, Lieskau (Spremberg), Malxe, Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Muskauer Faltenbogen, Neusalza-Spremberg, Neuwieser See, Niederlausitz, Niederschlesien, Normalspur, Nowe Czaple (Trzebiel), Oberlausitz, Oberlausitzer Bergbaurevier, Oderwitz, Otto Rindt, Partwitzer See, Pflanzengesellschaft, Planfeststellung, Plessa, Proschim, Provinz Brandenburg, Provinz Niederschlesien, Pulsberg, Ressourcenallokation, Rheinisches Braunkohlerevier, Rote Liste gefährdeter Arten, Rudolf Heuson, Sabrodter See, Sachsen, Sächsisches Staatsministerium des Innern, Schaufelradbagger, Schönfelder See, Scheibe-See, Schlabendorfer See, Schwarze Pumpe, Schwarzheide, Schwarzkollm, Schwefel, Sedlitz (Senftenberg), Sedlitzer See, Senftenberg, Senftenberger See, Simone Wendler, Slawenburg Raddusch, Sorben, Speicher Burghammer, Speicher Knappenrode, Speicherbecken Lohsa I, Speicherbecken Lohsa II, Spree, Spreetaler See, Spremberg, Stand der Technik, Staubniederschlag, Stefan Löfven, Steinkohle, Strommix, Sveriges socialdemokratiska arbetareparti, Tagebau, Tagebau Bärwalde, Tagebau Cottbus-Nord, Tagebau Gräbendorf, Tagebau Greifenhain, Tagebau Jänschwalde, Tagebau Klettwitz, Tagebau Klettwitz-Nord, Tagebau Koschen, Tagebau Lohsa, Tagebau Meuro, Tagebau Niemtsch, Tagebau Nochten, Tagebau Reichwalde, Tagebau Scado, Tagebau Scheibe, Tagebau Schlabendorf-Nord, Tagebau Schlabendorf-Süd, Tagebau Sedlitz, Tagebau Seese-Ost, Tagebau Seese-West, Tagebau Spreetal, Tagebau Welzow-Süd, Technische Universität Clausthal, Tiefbau (Bergbau), Tröbitz, Treibhausgas, Trzebiel, Tschechien, Tschernitz, Tuplice, Vattenfall (Deutschland), Volt, Wahl zum Schwedischen Reichstag 2014, Weißwasser/Oberlausitz, Welzow, Wiednitz, Wilhelm Knabe, Wirbelschicht, Woiwodschaft Lebus, Zeißholz, Zittau, Zschornegosda. Erweitern Sie Index (178 mehr) »

Achslast

Die Achslast, auch Achsfahrmasse, Achsdruck, Radsatzfahrmasse, Radsatzlast oder Raddruck genannt, eines Fahrzeugs ist der Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse + Masse der Ladung), der auf eine Achse bzw.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Achslast · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und AEG · Mehr sehen »

Altdöberner See

Der Altdöberner See ist ein in der Flutung befindliches Stillgewässer auf dem Gebiet des Amtes Altdöbern, Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Altdöberner See · Mehr sehen »

Atterwasch

Atterwasch ist ein Dorf in der Gemeinde Schenkendöbern im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Atterwasch · Mehr sehen »

Aufforstungs-Kommission

Die Aufforstungs-Kommission des Niederlausitzer Braunkohlenvereins e. V.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Aufforstungs-Kommission · Mehr sehen »

Łęknica

Luftbild von Łęknica mit Neiße und ehemaliger Eisenbahnbrücke (links unten) Kirche in Łęknica Grenzmarkt Łęknica (1945–1946 Lubanica, deutsch Lugknitz) ist eine Grenzstadt im Westen Polens.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Łęknica · Mehr sehen »

Bad Erna

Der Strand am „Inselteich“ von „Erna“ Bad Erna ist ein Naherholungsgebiet um eine kleine Seengruppe etwa 4 km südlich von Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bad Erna · Mehr sehen »

Bad Muskau

Luftbildpanorama 2019 Bad Muskau,, bis 1961 Muskau, ist eine sächsische Landstadt (Landkreis Görlitz) in der Oberlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bad Muskau · Mehr sehen »

Bahn-Report

Der Bahn-Report ist eine sechsmal jährlich erscheinende, von der IG Schienenverkehr e. V. herausgegebene Eisenbahnfachzeitschrift, die vorwiegend über aktuelle Entwicklungen des Bahnbetriebs und der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland berichtet.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bahn-Report · Mehr sehen »

Bauland

Als Bauland werden in der Landschaftsgestaltung, Raumordnung oder Stadtplanung Grundstücksflächen bezeichnet, die nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften und nach den tatsächlichen Gegebenheiten für eine Bebauung nutzbar und in einem Bebauungsplan ausgewiesen sind.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bauland · Mehr sehen »

Bärwalder See

Der Bärwalder See (auch Speicher Bärwalde genannt) ist mit einer Fläche von 13 km² der größte See Sachsens und der drittgrößte See des Lausitzer Seenlands.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bärwalder See · Mehr sehen »

Bergener See

Luftbild 2018 Der Bergener See,, ist ein neu entstehender Tagebaurestsee in der Lausitzer Seenkette und befindet sich auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen in der Region Oberlausitz nahe Bergen, einem Gemeindeteil von Elsterheide, unmittelbar an der Grenze zu Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bergener See · Mehr sehen »

Bergheider See

Der Bergheider See, südlich von Finsterwalde bei Lichterfeld, Landkreis Elbe-Elster, ist ein geflutetes Restloch des ehemaligen Tagebaus Klettwitz-Nord, nordöstlich der Niederlausitzer Heidelandschaft gelegen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bergheider See · Mehr sehen »

Bergrecht

Unter Bergrecht versteht man die rechtlichen Bestimmungen, die die Bodenschätze und den Bergbau betreffen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bergrecht · Mehr sehen »

Bergrevier

Ein Bergrevier, auch einfach nur Revier genannt, oder als Bergamtsrevier oder Bergdistrict, Bergamtsbezirk, oder Bergwerksdistrikt, bezeichnet, ist ein bestimmter geographisch umrissener Bezirk, der unter der Kontrolle und der Verwaltung einer einzelnen Bergbehörde steht.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bergrevier · Mehr sehen »

Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Gesamtansicht der Förderbrücke Das Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60 befindet sich am Bergheider See nahe der Ortslage von Lichterfeld im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60 · Mehr sehen »

Bioindikator

Ein Bioindikator, auch Indikatorart, Zeigerart, Zeigerorganismus oder Indikatororganismus, ist ein Lebewesen, welches auf Umwelt-Einflüsse mit Veränderungen seiner Lebensfunktionen reagiert oder Stoffe anlagert oder in den Organismus einbaut.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bioindikator · Mehr sehen »

Bischdorfer See

Der Bischdorfer See ist ein künstlich angelegter See auf dem Gebiet der Orte Bischdorf, Göritz, Groß Lübbenau und Raddusch im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bischdorfer See · Mehr sehen »

Blunoer Südsee

Der (bisweilen auch „die“LMBV) Blunoer Südsee ist ein Tagebaurestsee der Lausitzer Seenkette im sächsischen Teil des Lausitzer Seenlandes, auf dem Gebiet der Gemeinde Elsterheide.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Blunoer Südsee · Mehr sehen »

Bohsdorf

Bohsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Felixsee im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bohsdorf · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Brandenburg · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Braunkohle · Mehr sehen »

Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG

Die Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG,Offizielle Schreibweise anfangs auch Braunkohlen- und Briket-Industrie AG (Briket mit nur einem t) kurz BUBIAG, war ein deutsches Unternehmen der Kohlewirtschaft.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG · Mehr sehen »

Braunkohlenhochtemperaturkoks

Braunkohlenhochtemperaturkoks (BHT-Koks) ist ein stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff, der aus Braunkohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Braunkohlenhochtemperaturkoks · Mehr sehen »

Brieske

In der Gartenstadt Marga Brieske ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kreisstadt Senftenberg im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Brieske · Mehr sehen »

Brikett

Braunkohlebrikett Das Brikett ist das Ergebnis der Brikettierung, bei der ein Rohmaterial zerkleinert und mittels Brikettierpresse in eine einheitliche Form gepresst wird.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Brikett · Mehr sehen »

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (Apronym BUND) ist eine nichtstaatliche Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Cottbus · Mehr sehen »

Cottbuser Ostsee

Der Cottbuser Ostsee,, ist ein Projekt, bei dem der ehemalige Braunkohletagebau Cottbus-Nord seit dem 12. April 2019 geflutet wird.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Cottbuser Ostsee · Mehr sehen »

Döbern

Döbern, Blick Forster Straße hinab Richtung Cottbus Döbern ist eine amtsangehörige Stadt des Amtes Döbern-Land im Landkreis Spree-Neiße im Südosten von Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Döbern · Mehr sehen »

Demontage (Reparation)

Der Begriff Demontage benennt das Abbauen und Abtransportieren von Produktionsmitteln (z. B. Industrieanlagen) oder anderen ortsfesten Anlagen (z. B. Eisenbahnoberbau- oder Fahrleitungsmaterial) durch eine Kriegspartei im besetzten Gebiet oder Land eines Kriegsgegners.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Demontage (Reparation) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg mussten aufgrund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages von 1919 durch Deutschland gezahlt werden.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Devastierung

Unter Devastierung – auch Devastation (aus der lateinischen Sprache entlehnt: vastus.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Devastierung · Mehr sehen »

Doberlug-Kirchhain

Schloss Doberlug, einst Residenz sächsischer Herzöge, heute Kulturzentrum der Stadt Doberlug-Kirchhain ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Domsdorf (Uebigau-Wahrenbrück)

Domsdorf war bis 1998 eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Domsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Dreiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Dreiweiberner See

Der Dreiweiberner See,, befindet sich bei Lohsa in der Oberlausitz (Sachsen) und entstand durch Flutung des Braunkohletagebaus Dreiweibern, der in Bergbaukreisen auch unter dem Namen Glückauf III bekannt war.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Dreiweiberner See · Mehr sehen »

Drochow

Drochow ist ein Ortsteil der Gemeinde Schipkau im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Drochow · Mehr sehen »

Ebersbach/Sa.

Ebersbach/Sa. (Ebersbach/Sachsen) ist ein Ortsteil der Stadt Ebersbach-Neugersdorf im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Ebersbach/Sa. · Mehr sehen »

Eibau

Der Name des Dorfes in deutscher Sprache gesprochen. Der Name des Dorfes in Oberlausitzer Mundart gesprochen. Ansicht auf Eibau mit Beckenberg Eibau ist ein Ortsteil der Gemeinde Kottmar, welcher im Süden des ostsächsischen Landkreises Görlitz zwischen Zittau und Bautzen liegt.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Eibau · Mehr sehen »

Eichwege

Eichwege (bis 1937 Dubraucke) ist ein Gemeindeteil der zum Amt Döbern-Land zählenden Stadt Döbern im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Eichwege · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Emissionsrechtehandel

abruf.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Emissionsrechtehandel · Mehr sehen »

Energetický a Průmyslový Holding

Die Energetický a průmyslový holding a.s. (EPH) ist ein tschechisches Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Prag.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Energetický a Průmyslový Holding · Mehr sehen »

Energiefabrik Knappenrode

Die Energiefabrik Knappenrode (ehemals Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode) ist einer der vier Standorte des Sächsischen Industriemuseums.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Energiefabrik Knappenrode · Mehr sehen »

Erich Rammler

Erich Rammler (* 9. Juli 1901 in Tirpersdorf; † 6. November 1986 in Freiberg) war ein deutscher Brennstofftechniker.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Erich Rammler · Mehr sehen »

Erikasee (Lausitz)

Der Erikasee ist ein Braunkohlentagebaurestloch im Lausitzer Braunkohlerevier.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Erikasee (Lausitz) · Mehr sehen »

Erschließung (Grundstück)

Voraussetzung für die Bebauung ist die gesicherte Erschließung der Grundstücke Erschließung, auch Aufschließung umfasst die Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur Herstellung der Nutzungsmöglichkeiten eines oder mehrerer Grundstücke (Grundstückserschließung).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Erschließung (Grundstück) · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Europäische Kommission · Mehr sehen »

F60

Die Museums-F60 in Lichterfeld, Aufnahme über die gesamte Länge F60 ist die Serienbezeichnung von fünf Förderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und F60 · Mehr sehen »

Förderbrücke

Eine Förderbrücke ist eine technische Vorrichtung im Bergbau.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Förderbrücke · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Feinstaub · Mehr sehen »

Felixsee (Gemeinde)

Felixsee,, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Felixsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Felixsee (See)

Der Felixsee ist ein künstlich entstandener See in der gleichnamigen Gemeinde westlich der Stadt Döbern im Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Felixsee (See) · Mehr sehen »

Flutung (Tagebau)

Flutung eines ehemaligen Tagebaus Als Flutung wird im Tagebau der Anstieg des Grubenwassers in einem Tagebaurestloch bezeichnet.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Flutung (Tagebau) · Mehr sehen »

Forst (Lausitz)

Forst (Lausitz),, ist die Kreisstadt des brandenburgischen Landkreises Spree-Neiße in der Niederlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Forst (Lausitz) · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Friedrich von Delius

Die erste Abraumförderbrücke der Welt bei Plessa Tagebau-Restloch bei Plessa Grabstätte, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem Friedrich Ludwig Rudolf Carl Emil von Delius (* 3. Juni 1881 in Warburg; † 12. Oktober 1967 in Berlin-Dahlem) war ein Bergwerksdirektor in Plessa.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Friedrich von Delius · Mehr sehen »

Fritz von Friedlaender-Fuld

Friedrich (Fritz) Friedlaender, ab 1906 von Friedlaender-Fuld (* 30. August 1858 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 16. Juli 1917 auf Gut Lanke, Mark Brandenburg) war ein deutscher Unternehmer der Montanindustrie.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Fritz von Friedlaender-Fuld · Mehr sehen »

Gartenstadt Marga

Die Gartenstadt Marga ist eine Werkssiedlung mit Gartenstadtcharakter in Brieske bei Senftenberg (Brandenburg).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Gartenstadt Marga · Mehr sehen »

Gaskombinat Schwarze Pumpe

Logo des Gaskombinats Gaskombinat Schwarze Pumpe (1975) Der VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe, ab 1986 VEB Gaskombinat „Fritz Selbmann“ Schwarze Pumpe (abgekürzt GKSP, später GSP), war ein Kombinat zur kombinierten Verwertung und Veredelung von Braunkohle in unmittelbarer Nähe der Ortschaft Schwarze Pumpe bei Spremberg zur Zeit der DDR.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Gaskombinat Schwarze Pumpe · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Görlitz · Mehr sehen »

Geierswalder See

Der Geierswalder See,, ist ein künstlicher See.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Geierswalder See · Mehr sehen »

Georg Bilkenroth

Georg Bilkenroth (* 24. Februar 1898 in Osendorf, heute Halle; † 20. April 1982) war ein deutscher Bergingenieur und Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Georg Bilkenroth · Mehr sehen »

Georg Pniower

Georg Wolf Theodor Béla Pniower (* 29. April 1896 in Breslau; † 14. März 1960 in Berlin) war Gärtner, Landschaftsarchitekt und Professor für Garten- und Landeskultur in Berlin.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Georg Pniower · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Gleichspannung · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Gliwice · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Grabko

Grabko ist ein kleines Dorf in der Niederlausitz und gehört zur brandenburgischen Gemeinde Schenkendöbern im Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Grabko · Mehr sehen »

Gräbendorfer See

Der Gräbendorfer See,, ist ein 457 ha großer rekultivierter Tagebausee des Lausitzer Seenlandes.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Gräbendorfer See · Mehr sehen »

Grünewalder Lauch

Der Grünewalder Lauch ist ein etwa 100 Hektar großer See in Brandenburg am Ostrand des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft am Ortsrand von Grünewalde.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Grünewalder Lauch · Mehr sehen »

Groß Düben

Luftbild Groß Düben,, ist eine Gemeinde im Landkreis Görlitz im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Groß Düben · Mehr sehen »

Groß Kölzig

Groß Kölzig ist ein Ortsteil der Gemeinde Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße im südöstlichen Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Groß Kölzig · Mehr sehen »

Großräschener See

Der Großräschener See (bis 9. September 2011 Ilse-See bzw. Ilsesee) ist ein künstlicher See im Westen des Lausitzer Seenlandes in der Niederlausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Großräschener See · Mehr sehen »

Grube Hansa (Tröbitz)

Friedrich August III.in der Grube Hansa Tröbitz Grube Hansa Tröbitz ca. 1910 Die Grube Hansa ist eine stillgelegte Braunkohlengrube im südbrandenburgischen Tröbitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Grube Hansa (Tröbitz) · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Grundwasser · Mehr sehen »

Haidemühl (Welzow)

Ortslage Haidemühl im Juni 2022 Haidemühl,, war eine Industriegemeinde rund zehn Kilometer westlich von Spremberg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Haidemühl (Welzow) · Mehr sehen »

Halbendorf

Luftbild Halbendorf,, ist seit 1999 ein Ortsteil der Gemeinde Groß Düben in der Oberlausitz (Sachsen).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Halbendorf · Mehr sehen »

Halde

Abraumhalde des Tagebaus Meuro bei Großräschen Heringen Bergehalde bei Loos-en-Gohelle alternativtext.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Halde · Mehr sehen »

Hörlitz

Ehemaliges Hörlitzer Wappen am Bürgermeisterhaus Hörlitz, Messtischblatt 1925 Heilandskirche Hörlitz (sorbisch: Wórlica, von 1974 bis 1990 Senftenberg-West) ist ein Ort im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz und ein Teil der Gemeinde Schipkau.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Hörlitz · Mehr sehen »

Heimat

Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum (Territorium).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Heimat · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Chemnitz-Nord

Das Heizkraftwerk Chemnitz-Nord ist ein im Norden der Stadt Chemnitz gelegenes braunkohlebefeuertes Heizkraftwerk mit einer installierten elektrischen Leistung von 230 MW.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Heizkraftwerk Chemnitz-Nord · Mehr sehen »

Hirschfelde (Zittau)

Hirschfelde ist ein Dorf im Südosten Sachsens im Landkreis Görlitz an der Grenze zur polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Hirschfelde (Zittau) · Mehr sehen »

Horno (Jänschwalde)

Übersichtskarte der verschwundenen Ortschaft Horno Bagger reißen die ehemaligen Wohnhäuser ein Die ehemalige Kaufhalle in Horno Horno,, war ein Dorf im Landkreis Spree-Neiße in der Niederlausitz im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Horno (Jänschwalde) · Mehr sehen »

Hoyerswerda

Marktplatz mit Rathaus und Sorbenbrunnen Luftbildpanorama von Hoyerswerda (Blick vom Kamenzer Bogen aus Richtung Norden) Hoyerswerda,, umgangssprachlich Hoywoj oder Hoywoy, ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Hoyerswerda · Mehr sehen »

Hugo Gabelmann

Hugo August Gabelmann (* 14. Mai 1867 in Fürstenberg (Oder), Königreich Preußen; † 12. Mai 1930 in Großräschen, Deutsches Reich) war ein deutscher Bergmann, Bergingenieur, Industrieller und Manager.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Hugo Gabelmann · Mehr sehen »

Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land

Logo der IBA Fürst-Pückler-Land Die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land war zwischen 2000 und 2010 ein Instrument des Strukturwandels in der Niederlausitz (im südlichen Brandenburg sowie im nordöstlichen Sachsen), einer Industrielandschaft, die über Jahrzehnte hinweg vom Braunkohle-Tagebau bestimmt war.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land · Mehr sehen »

Jahresförderung

Die Jahresförderung ist die während eines Jahres geförderte Menge des Nutzminerals (Gut) eines Bergwerkes, Bergrevieres, Bergbauzweiges oder eines Landes.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Jahresförderung · Mehr sehen »

Jocksdorf

Jocksdorf (bis 1945 Jocksdorf bei Forst) ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Jocksdorf · Mehr sehen »

Kausche (Drebkau)

Kausche auf Messtischblatt von 1919 Kausche,, ist ein Ortsteil von Drebkau, der 1995 abgebaggert und an anderer Stelle neu errichtet wurde.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kausche (Drebkau) · Mehr sehen »

Kerkwitz

Kerkwitz,, ist ein Dorf in der Gemeinde Schenkendöbern im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kerkwitz · Mehr sehen »

Keula (Krauschwitz)

Keula auf einem Ausschnitt aus Schenks Oberlausitzkarte von 1759 Keula,, (1936–1947 Rudolfhütte) ist eine ehemals eigenständige Ortschaft in der Oberlausitz südlich von Bad Muskau, die 1938 nach Krauschwitz im Landkreis Görlitz im Nordosten Sachsens eingemeindet wurde.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Keula (Krauschwitz) · Mehr sehen »

Klein Kölzig

Herrenhaus in Klein Kölzig Klein Kölzig ist ein Ortsteil der Gemeinde Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße im südöstlichen Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Klein Kölzig · Mehr sehen »

Klettwitz

Klettwitz (sorbisch: Klěśišća) ist ein Ort im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz und Teil der Gemeinde Schipkau.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Klettwitz · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Klima · Mehr sehen »

Klimareporter

Klimareporter (Eigenschreibweise klimareporter°) ist ein Onlinemagazin und möchte aktuellen und unabhängigen Journalismus zu den Themen Klimaschutz und Energiewende liefern.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Klimareporter · Mehr sehen »

Klinger See

Der Klinger See ist ein künstlich entstehender See auf dem Gebiet der Gemeinden Neuhausen/Spree und Wiesengrund im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Klinger See · Mehr sehen »

Kohlenstaub

Silowagen zum Transport von Braunkohlenstaub, Gefahrentafel mit UN-Nummer 1361 Kohlenstaub ist staubförmige Braun- oder Steinkohle.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kohlenstaub · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohleverstromungsbeendigungsgesetz

Das Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) ist ein Gesetz, das die Stein- und Braunkohleverstromung in Deutschland bis zum Jahr 2038 schrittweise reduzieren und beenden soll.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kohleverstromungsbeendigungsgesetz · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Koks · Mehr sehen »

Kraftwerk Boxberg

Das Kraftwerk Boxberg,, ist ein deutsches Braunkohlekraftwerk in Boxberg/O.L. in der Oberlausitz (Sachsen) im Lausitzer Braunkohlerevier.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kraftwerk Boxberg · Mehr sehen »

Kraftwerk Jänschwalde

Das Kraftwerk Jänschwalde ist ein Wärmekraftwerk im Südosten Brandenburgs, das überwiegend mit Braunkohle aus den Niederlausitzer Tagebauen Jänschwalde und Welzow-Süd sowie mit jährlich bis zu 400.000 Tonnen Abfall befeuert wird.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kraftwerk Jänschwalde · Mehr sehen »

Kraftwerk Schwarze Pumpe

Unter der Bezeichnung Kraftwerk Schwarze Pumpe wird heute ein 1993 bis 1998 errichtetes und von der LEAG betriebenes Braunkohle-Großkraftwerk, bestehend aus zwei Kraftwerksblöcken mit einer Leistung von je 800 MW, verstanden.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kraftwerk Schwarze Pumpe · Mehr sehen »

Krauschwitz (Sachsen)

Krauschwitz,, amtlicher Name Krauschwitz i.d. O.L., ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Krauschwitz (Sachsen) · Mehr sehen »

Kromlau

Kromlau,, ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kromlau · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Kurt Illner

Kurt Illner (* 25. Januar 1917 in Malkwitz bei Breslau; † 2. November 1990 in Berlin) war ein deutscher Kulturtechniker.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Kurt Illner · Mehr sehen »

Landesregierung Brandenburg

Die Landesregierung Brandenburg ist die vollziehende Staatsgewalt (Exekutive) des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Landesregierung Brandenburg · Mehr sehen »

Landesumweltamt

Landesumweltamt ist eine allgemeine Bezeichnung für die Landesoberbehörde im Umweltschutz, die dem jeweiligen Umweltministerium eines Bundeslandes untersteht und dieses als zentrale Fachbehörde in wichtigen Umweltfragen berät.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Landesumweltamt · Mehr sehen »

Laubusch

Kirche Schulgebäude am Markt (vor der Sanierung im Jahr 2021) Gedenkstein für die Brikettfabrik Erika-Laubusch (1919–1993) Laubusch ist eine Arbeiterkolonie der Ilse Bergbau AG, die seit dem 1.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Laubusch · Mehr sehen »

Lauchhammer

Lauchhammer ist eine Stadt im Süden Brandenburgs im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lauchhammer · Mehr sehen »

Lauchhammer-Mitte

Nikolaikirche Bockwitz auf einer topografischen Karte von 1847 Bockwitz auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910). Lauchhammer-Mitte (ehemals Bockwitz, sorbisch Bukowc) ist ein Stadtteil der Stadt Lauchhammer im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lauchhammer-Mitte · Mehr sehen »

Lauchhammer-Süd

Lauchhammer-Süd (ehemals Dolsthaida) ist ein Stadtteil der Stadt Lauchhammer im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lauchhammer-Süd · Mehr sehen »

Lauchhammer-West

Lauchhammer-West (ehemals Mückenberg, sorbisch Głupsk) ist ein Stadtteil von Lauchhammer im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lauchhammer-West · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lausitz · Mehr sehen »

Lausitzer Braunkohle AG

Die Lausitzer Braunkohle AG (kurz LAUBAG) war ein Braunkohlenbergbauunternehmen mit Sitz in Senftenberg in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lausitzer Braunkohle AG · Mehr sehen »

Lausitzer Rundschau

Die Lausitzer Rundschau (LR) mit Sitz in Cottbus ist eine 1946 gegründete regionale Tageszeitung in Brandenburg und Sachsen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lausitzer Rundschau · Mehr sehen »

Lausitzer Seenland

Das Lausitzer Seenland und seine Umgebung Ausschnitt der Seenkette Das Lausitzer Seenland ist ein künstlich angelegtes Seengebiet in der Lausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lausitzer Seenland · Mehr sehen »

Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft

Ein Teil des Lausitzer Seenlandes aus der Vogelperspektive Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) mit Hauptsitz in Senftenberg ist die Projektträgerin der ostdeutschen Bergbausanierung.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft · Mehr sehen »

Lauta

Luftbildpanorama von Lauta Lauta Dorf aus der Luft Lauta ist eine Kleinstadt im Norden des sächsischen Landkreises Bautzen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lauta · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Löss · Mehr sehen »

LEAG (Unternehmen)

LEAG ist die gemeinsame Marke der Lausitz Energie Verwaltungs GmbH, Lausitz Energie Bergbau AG (kurz LE-B) und der Lausitz Energie Kraftwerke AG (kurz LE-K).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und LEAG (Unternehmen) · Mehr sehen »

Lichtenauer See

Der Lichtenauer See ist ein 326 ha großer rekultivierter Tagebausee am gleichnamigen Ort Lichtenau.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lichtenauer See · Mehr sehen »

Lieskau (Spremberg)

Lieskau,, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg), im Süden der Niederlausitz an der Grenze zur Oberlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Lieskau (Spremberg) · Mehr sehen »

Malxe

Die Malxe ist ein ursprünglich etwa 45 Kilometer langer Fluss in der Niederlausitz, dessen Oberlauf in den 1980er Jahren durch den Tagebau Jänschwalde vom Unterlauf getrennt wurde.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Malxe · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Braunkohlerevier

Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Gliederung seit 1998 Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier, oft auch kurz Mitteldeutsches Revier genannt, ist eine Montanregion in Mitteldeutschland.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Mitteldeutsches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Muskauer Faltenbogen

Luftbildpanorama der Restlöcher zwischen Kromlau und Gablenz Der Muskauer Faltenbogen in Brandenburg und Sachsen (Deutschland) sowie in der Woiwodschaft Lebus (Polen) ist eine Stauchendmoräne der Elstereiszeit.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Muskauer Faltenbogen · Mehr sehen »

Neusalza-Spremberg

Neusalza-Spremberg ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz, 20 km südlich von Bautzen und 26 km nordwestlich von Zittau, direkt an der Grenze zum tschechischen Nordböhmen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Neusalza-Spremberg · Mehr sehen »

Neuwieser See

Der Neuwieser See,, ist Teil des Lausitzer Seenlandes und befindet sich auf dessen sächsischer Seite im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Neuwieser See · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Niederlausitz · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Niederschlesien · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Normalspur · Mehr sehen »

Nowe Czaple (Trzebiel)

Nowe Czaple (deutsch Neu Tschöpeln, 1936–1945 Birkenstedt/Oberlausitz) ist ein Dorf in der polnischen Landgemeinde Trzebiel im Landkreis Żary (Woiwodschaft Lebus).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Nowe Czaple (Trzebiel) · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitzer Bergbaurevier

Kraftwerk und Tagebau Turów von Hirschfelde aus Luftbild des Tagebaus Turów mit Zittau Das Oberlausitzer Bergbaurevier ist ein Montanrevier im Dreiländereck Sachsen, Polen und Tschechien.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Oberlausitzer Bergbaurevier · Mehr sehen »

Oderwitz

Oderwitz ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Oderwitz · Mehr sehen »

Otto Rindt

Otto Rindt (* 16. Dezember 1906 in Apenrade in Nordschleswig; † 3. Januar 1994) war ein Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Otto Rindt · Mehr sehen »

Partwitzer See

Der Partwitzer See,, nordwestlich von Hoyerswerda ist einer der größten künstlichen Seen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Partwitzer See · Mehr sehen »

Pflanzengesellschaft

Eine Pflanzengesellschaft, auch Phytozönon, ist eine abstrakte Pflanzengemeinschaft (Phytozoenose) mit typischer Zusammensetzung der Arten.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Pflanzengesellschaft · Mehr sehen »

Planfeststellung

Die Planfeststellung ist ein in der Bundesrepublik Deutschland in den gesetzlich angeordneten Fällen durchzuführendes besonderes Verwaltungsverfahren über die Zulässigkeit raumbedeutsamer Vorhaben und Infrastrukturmaßnahmen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Planfeststellung · Mehr sehen »

Plessa

Plessa (Deutsch-wendisches encyklopädisches Wörterbuch der Oberlausitzer Sprache, Bautzen 1920. Siehe auch:, Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer, 1911–1928. (Sorbisches Institut)) ist eine Gemeinde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und Sitz des Amtes Plessa.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Plessa · Mehr sehen »

Proschim

Proschim,, ist ein Ortsteil der Stadt Welzow im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Proschim · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Niederschlesien

Die Provinz Niederschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Provinz Niederschlesien · Mehr sehen »

Pulsberg

Pulsberg,, ist ein Stadtteil der südbrandenburgischen Stadt Spremberg in der Niederlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Pulsberg · Mehr sehen »

Ressourcenallokation

Unter Ressourcenallokation oder Faktorallokation versteht man die Zuordnung und Verteilung knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital, Boden und Rohstoffen zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Ressourcenallokation · Mehr sehen »

Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Rheinisches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Rudolf Heuson

Rudolf Heuson (bis 1936 Heusohn; * 7. Februar 1884 in Steinach, Königreich Württemberg; † 1. September 1955 in Hörlitz, DDR) war ein deutscher Förster und Pionier der Rekultivierung von Kippenflächen des Braunkohlenbergbaus, der vor allem in der Niederlausitz tätig war.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Rudolf Heuson · Mehr sehen »

Sabrodter See

Der Sabrodter See,, ist ein in der Flutung befindlicher See im Restloch des ehemaligen Tagebaus „Spreetal-Nordrandschlauch“.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Sabrodter See · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Sachsen · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Gebäude des Ministeriums Das Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI) ist als Innenministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Sächsisches Staatsministerium des Innern · Mehr sehen »

Schaufelradbagger

Schaufelradbagger 1521 SRs1300 in Ferropolis Schaufelradbagger beim Abbau im Tagebau Garzweiler (1:40 Min., ca. 9 MB) Größenvergleich zwischen Schaufelradbagger (1556 SRs704) und Mobilbagger im Tagebau Cottbus-Nord Schaufelradbagger sind Maschinen zum Abbau von Rohstoffen und für den Einsatz auf Großbaustellen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Schaufelradbagger · Mehr sehen »

Schönfelder See

Der Schönfelder See ist ein 140 ha großer rekultivierter Tagebausee am gleichnamigen Ort Schönfeld.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Schönfelder See · Mehr sehen »

Scheibe-See

Der Scheibe-See, auch Speicher Scheibe, Scheibesee oder Scheibe See genannt und, ist ein geflutetes Tagebaurestloch östlich von Hoyerswerda in der Oberlausitz (Sachsen).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Scheibe-See · Mehr sehen »

Schlabendorfer See

Der Schlabendorfer See ist ein geflutetes Tagebaurestloch auf dem Gebiet der Stadt Luckau und der Gemeinde Heideblick im Landkreis Dahme-Spreewald im Süden von Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Schlabendorfer See · Mehr sehen »

Schwarze Pumpe

Schwarze Pumpe,, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Schwarze Pumpe · Mehr sehen »

Schwarzheide

Alter Dorfkern von Zschornegosda, seit 1936 Schwarzheide-West. Nr. 1: Einklassenschule von 1859, Nr. 2: Einklassenschule von 1894, Nr. 3: Vierklassenschule von 1902, der spiegelgleiche Anbau entstand 1911. Auf dem freien Platz, der Nr. 5, wurde 1933 ein Schulanbau mit Aula und erstmals Innentoiletten errichtet. Schwarzheide (bis zum 31. Dezember 1998 Schwarzheide/N.L.) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Schwarzheide · Mehr sehen »

Schwarzkollm

Luftbildpanorama von Schwarzkollm „Krabat-Mühle“ im Koselbruch während des Baus 2008 Schwarzkollm,, ist eine Ortschaft in Ostsachsen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Schwarzkollm · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Schwefel · Mehr sehen »

Sedlitz (Senftenberg)

Sedlitzer Kirche Sedlitz,, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kreisstadt Senftenberg im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Sedlitz (Senftenberg) · Mehr sehen »

Sedlitzer See

Der Sedlitzer See ist ein See in der Seenkette Lausitzer Seenland und befindet sich auf dem Gebiet des brandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz in der Niederlausitz unmittelbar an der Grenze zu Sachsen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Sedlitzer See · Mehr sehen »

Senftenberg

Peter-Paul-Kirche Senftenberg, Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Senftenberg · Mehr sehen »

Senftenberger See

Der Senftenberger See (früher auch Speicherbecken Niemtsch) liegt im Lausitzer Seenland, einer künstlich geschaffenen Seenkette.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Senftenberger See · Mehr sehen »

Simone Wendler

Simone Wendler (* 1955 in Cottbus) ist Chemikerin und Journalistin.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Simone Wendler · Mehr sehen »

Slawenburg Raddusch

Slawenburg Raddusch Die Slawenburg Raddusch ist eine äußerlich weitgehend originalgetreue Nachbildung einer slawischen Fliehburg in der Nähe des heute zur Stadt Vetschau/Spreewald gehörenden Dorfes Raddusch in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Slawenburg Raddusch · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Sorben · Mehr sehen »

Speicher Burghammer

Der Speicher Burghammer oder Bernsteinsee ist ein See südlich von Burghammer bei Hoyerswerda in der Oberlausitz (Sachsen).

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Speicher Burghammer · Mehr sehen »

Speicher Knappenrode

Der Knappensee, auch Speicher Knappenrode genannt, ist ein Tagebaurestloch südöstlich von Hoyerswerda in Sachsen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Speicher Knappenrode · Mehr sehen »

Speicherbecken Lohsa I

Das Speicherbecken Lohsa I befindet sich im Lausitzer Seenland südwestlich der Ortschaft Lohsa in der Oberlausitz, im Norden Ostsachsens.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Speicherbecken Lohsa I · Mehr sehen »

Speicherbecken Lohsa II

Das Speicherbecken Lohsa II (auch Lohsaer See) ist ein See des Lausitzer Seenlands in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Speicherbecken Lohsa II · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Spree · Mehr sehen »

Spreetaler See

Luftbild 2018 (Blick vom Zeltplatz Spreetal aus) Der Spreetaler See,, ist ein neu entstehender See in der Lausitzer Seenkette und befindet sich auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen in der Oberlausitz nahe Spreetal, unmittelbar an der Grenze zu Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Spreetaler See · Mehr sehen »

Spremberg

Spremberg – Perle der Lausitz Spremberg,, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Spremberg · Mehr sehen »

Stand der Technik

Stand der Technik ist eine Technikklausel, die in verschiedenen Rechtsgebieten Verwendung findet.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Stand der Technik · Mehr sehen »

Staubniederschlag

Als Staubniederschlag wird die „Ablagerung von Stoffen, die als trockener Staub zusammen mit Regenwasser oder als gasförmige Bestandteile aus der Luft auf Oberflächen wie Boden, Pflanzen, Gebäude und Gewässer gelangen“ bezeichnet.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Staubniederschlag · Mehr sehen »

Stefan Löfven

rahmenlos Kjell Stefan Löfven (* 21. Juli 1957 in Hägersten, Stockholm) ist ein schwedischer Politiker.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Stefan Löfven · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Steinkohle · Mehr sehen »

Strommix

Strom kommt aus der Steckdose: Ob er überhaupt fließt, hängt von der Verfügbarkeit der Energiequellen ab. Als Strommix wird in der Wirtschaft und speziell in der Energiewirtschaft der Anteil der Energieträger an der Stromerzeugung eines Staates verstanden.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Strommix · Mehr sehen »

Sveriges socialdemokratiska arbetareparti

Sveriges socialdemokratiska arbetareparti (SAP), kurz Socialdemokraterna (S), ist eine in Schwedens Reichstag traditionell vertretene, in Teilen linke politische Partei.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Sveriges socialdemokratiska arbetareparti · Mehr sehen »

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau · Mehr sehen »

Tagebau Bärwalde

Demonstration in Klitten gegen den vorrückenden Tagebau, 1990 Der Tagebau Bärwalde,, war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier in der nördlichen Oberlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Bärwalde · Mehr sehen »

Tagebau Cottbus-Nord

Der Tagebau Cottbus-Nord war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier, der zuletzt von der Vattenfall Europe Mining AG betrieben wurde und sich jetzt im Besitz der Lausitz Energie Bergbau AG befindet.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Cottbus-Nord · Mehr sehen »

Tagebau Gräbendorf

Der Tagebau Gräbendorf ist ein ehemaliger Tagebau im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Gräbendorf · Mehr sehen »

Tagebau Greifenhain

Der Tagebau Greifenhain war ein Braunkohlentagebau im Lausitzer Braunkohlerevier im heutigen Süd-Brandenburg, der von 1936 bis 1994 existierte.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Greifenhain · Mehr sehen »

Tagebau Jänschwalde

Der Tagebau Jänschwalde ist ein ehemaliger Braunkohletagebau der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Jänschwalde · Mehr sehen »

Tagebau Klettwitz

Schwenk über das Tagebaugebiet 1990 (Hi8-Film) Baggereimer vom Eimerkettenbagger 297 (ERs 560), Baujahr 1962, Eimerinhalt 560 Liter, Einsatzort im Tagebau Klettwitz Der Tagebau Klettwitz war ein Braunkohlentagebau im Lausitzer Braunkohlerevier im heutigen Süd-Brandenburg, der von 1949 bis 1991 existierte.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Klettwitz · Mehr sehen »

Tagebau Klettwitz-Nord

Der Tagebau Klettwitz-Nord war ein Braunkohlentagebau im Lausitzer Braunkohlerevier im heutigen Süd-Brandenburg, der von 1988 bis 1992 existierte.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Klettwitz-Nord · Mehr sehen »

Tagebau Koschen

Der Tagebau Koschen ist ein ehemaliger Braunkohletagebau und lag größtenteils im Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen nordwestlich von Hoyerswerda und teilweise in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Koschen · Mehr sehen »

Tagebau Lohsa

Der Tagebau Lohsa,, war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier nordöstlich des namensgebenden Ortes Lohsa in der nördlichen Oberlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Lohsa · Mehr sehen »

Tagebau Meuro

Tagebau Meuro 1999 Der Tagebau Meuro, benannt nach dem brandenburgischen Ort Meuro, war ein von 1958 bis 1999 betriebener Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Meuro · Mehr sehen »

Tagebau Niemtsch

ehemaliger Tagebau Niemtsch – heutiger Senftenberger See Der Tagebau Niemtsch war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier, der von 1940 bis 1966 im Bezirk Cottbus betrieben wurde.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Niemtsch · Mehr sehen »

Tagebau Nochten

Der Tagebau Nochten ist ein Braunkohletagebau in der nördlichen Oberlausitz, der von der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) betrieben wird.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Nochten · Mehr sehen »

Tagebau Reichwalde

Blick in den wieder aktivierten Tagebau Neue Förderanlage des Tagebaus Der Braunkohletagebau Reichwalde ist ein Tagebau der Lausitz Energie Bergbau AG im Südosten des Lausitzer Braunkohlereviers in Sachsen und wurde nach dem Ort Reichwalde in der Gemeinde Boxberg/O.L. (Landkreis Görlitz) benannt.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Reichwalde · Mehr sehen »

Tagebau Scado

Der Tagebau Scado südwestlich von Senftenberg bestand von 1939 bis 1977.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Scado · Mehr sehen »

Tagebau Scheibe

Der Tagebau Scheibe,, war ein Braunkohletagebau, der von 1985 bis 1996 östlich von Hoyerswerda im Lausitzer Braunkohlerevier betrieben wurde.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Scheibe · Mehr sehen »

Tagebau Schlabendorf-Nord

Der Braunkohletagebau Schlabendorf-Nord ist ein ehemaliger Tagebau im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Schlabendorf-Nord · Mehr sehen »

Tagebau Schlabendorf-Süd

Der Braunkohletagebau Schlabendorf-Süd ist ein ehemaliger Tagebau im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Schlabendorf-Süd · Mehr sehen »

Tagebau Sedlitz

Der Tagebau Sedlitz war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier, der von 1921 bis 1980 im Bezirk Cottbus betrieben wurde.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Sedlitz · Mehr sehen »

Tagebau Seese-Ost

Der Braunkohletagebau Seese-Ost ist ein ehemaliger Tagebau im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Seese-Ost · Mehr sehen »

Tagebau Seese-West

hochkant.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Seese-West · Mehr sehen »

Tagebau Spreetal

Der Tagebau Spreetal lag nördlich von Hoyerswerda.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Spreetal · Mehr sehen »

Tagebau Welzow-Süd

Der Tagebau Welzow-Süd ist ein Braunkohletagebau in der südlichen Niederlausitz im Landkreis Spree-Neiße, der von der Lausitz Energie Bergbau AG betrieben wird.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tagebau Welzow-Süd · Mehr sehen »

Technische Universität Clausthal

Die Technische Universität Clausthal (TUC) ist eine Universität in Clausthal-Zellerfeld in Niedersachsen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Technische Universität Clausthal · Mehr sehen »

Tiefbau (Bergbau)

Kohtla ölschiefer bergwerk (Kohtla-Nõmme, Estland) Als Tiefbau bezeichnet man die Form des Untertagebaus, bei dem die Erschließung der Lagerstätte und der Abbau der Rohstoffe in größerer Teufe erfolgen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tiefbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Tröbitz

Tröbitz ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tröbitz · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Treibhausgas · Mehr sehen »

Trzebiel

Neue Kirche in Trzebiel Trzebiel (Triebel) ist ein Dorf im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Trzebiel · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tschechien · Mehr sehen »

Tschernitz

Tschernitz ist eine Gemeinde im Südosten des brandenburgischen Landkreises Spree-Neiße.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tschernitz · Mehr sehen »

Tuplice

Tuplice ist ein Dorf im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Tuplice · Mehr sehen »

Vattenfall (Deutschland)

Die Vattenfall GmbH (zuvor Vattenfall Europe) mit Sitz in Berlin ist ein einhundertprozentiges Tochterunternehmen des staatlichen schwedischen Energiekonzerns Vattenfall AB.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Vattenfall (Deutschland) · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Volt · Mehr sehen »

Wahl zum Schwedischen Reichstag 2014

Reichstagsgebäude in Stockholm Die Wahl zum Schwedischen Reichstag 2014 fand am 14.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Wahl zum Schwedischen Reichstag 2014 · Mehr sehen »

Weißwasser/Oberlausitz

Glasmacherbrunnen Weißwasser/Oberlausitz (im amtlichen Gemeindeverzeichnis Weißwasser/O.L.),, ist eine Große Kreisstadt im Nordosten von Sachsen und die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz sowie die achtgrößte der Oberlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Weißwasser/Oberlausitz · Mehr sehen »

Welzow

Welzow,, ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße in der Niederlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Welzow · Mehr sehen »

Wiednitz

Luftbildpanorama von Wiednitz Wiednitz ist ein Dorf im Landkreis Bautzen am nördlichen Rand der Oberlausitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Wiednitz · Mehr sehen »

Wilhelm Knabe

Knabe beim Landesparteirat der Grünen in Mülheim (2014) Wilhelm Erich Knabe (* 8. Oktober 1923 in Arnsdorf, Amtshauptmannschaft Bautzen; † 30. Januar 2021 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Wilhelm Knabe · Mehr sehen »

Wirbelschicht

Verfahrenstechnisches Symbol in einem R&I-Fließschema Der Begriff Wirbelschicht (auch Wirbelbett genannt) stammt aus dem Bereich der thermischen und mechanischen Verfahrenstechnik.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Wirbelschicht · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lebus

Aufteilung der Woiwodschaft Lebus in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Lebus ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Zeißholz

Luftbildpanorama Ehemaliges Gemeindewappen von Zeißholz Zeißholz Ehemalige Grube Clara III südlich von Zeißholz Zeißholz (sorbisch) ist seit 1994 ein Ortsteil von Bernsdorf im sächsischen Landkreis Bautzen, ungefähr acht Kilometer südwestlich von Hoyerswerda.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Zeißholz · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Zittau · Mehr sehen »

Zschornegosda

Zschornegosda war eine selbstständige Gemeinde, die heute als Schwarzheide-West ein Stadtteil der südbrandenburgischen Stadt Schwarzheide im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist.

Neu!!: Lausitzer Braunkohlerevier und Zschornegosda · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Niederlausitzer Revier, Ostelbisches Braunkohlerevier.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »