29 Beziehungen: Altkatholische Kirche, Anglikanische Gemeinschaft, Antiphon (Musik), Auferstehung, Benedictus, Buch der Psalmen, Canticum (Bibel), Deutsches Liturgisches Institut, Evangelisch-lutherische Kirchen, Homilie, Hore (Liturgie), Hymne, Invitatorium, Kapitel (Liturgie), Latein, Liturgie, Matutin, Oration, Pluraletantum, Römisch-katholische Kirche, Responsorium, Sacrosanctum Concilium, Schriftlesung, Segen, Stundengebet, Vaterunser, Versikel, Vesper (Liturgie), Zweites Vatikanisches Konzil.
Altkatholische Kirche
Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »
Anglikanische Gemeinschaft
Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht und die evangelische in der Theologie.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »
Antiphon (Musik)
Antiphon (die; reformierte Schreibw.: Antifon, von altgr. ἀντίφωνος antiphonos „entgegentönend, antwortend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »
Auferstehung
Als Auferstehung (griech. ἀνάστασις, Infinitiv ἀναστάναι; lat. resurrectio) wird die Aufrichtung Gestorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Auferstehung · Mehr sehen »
Benedictus
Deutschsprachige Benedictustafel in der Johannes-der-Täufer-Kirche in En Kerem, Israel Das Benedictus („gepriesen, gesegnet“, Partizip Perfekt Passiv von lat. benedicere), auch Lobgesang des Zacharias, ist ein nach seinem lateinischen Anfangswort benannter Text des Neuen Testaments und der Liturgie.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Benedictus · Mehr sehen »
Buch der Psalmen
Psalterium in hebräischer, griechischer, arabischer und chaldäischer (aramäischer) Sprache mit lateinischem Kommentar. Genua 1516 Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, (sefer tehillim) ist ein Buch des Tanachs, die erste der Ketuvim („Schriften“).
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Buch der Psalmen · Mehr sehen »
Canticum (Bibel)
Ein Canticum („Lied“, „Gesang“, Mehrzahl Cantica) ist ein hymnischer Text aus dem Alten oder Neuen Testament, der nicht dem Buch der Psalmen entstammt.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Canticum (Bibel) · Mehr sehen »
Deutsches Liturgisches Institut
Das Deutsche Liturgische Institut (DLI) in Trier ist eine Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Deutsches Liturgisches Institut · Mehr sehen »
Evangelisch-lutherische Kirchen
Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen gründen sich auf die Bibel, in Teilen auf die Dogmenbildung der alten Kirche und auf die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, die im Zuge der Wittenberger Reformation von Martin Luther und anderen lutherischen Theologen, wie beispielsweise Philipp Melanchthon, verfasst wurden.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »
Homilie
Der Begriff Homilie (griech. ὁμιλεῖν homilein „vertraut miteinander umgehen, vertraut miteinander reden“) bedeutet so viel wie „Gespräch, Rede, Unterricht“.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Homilie · Mehr sehen »
Hore (Liturgie)
Hore (lat. hora „Stunde, Zeit“) ist in der kirchlichen Liturgie die Bezeichnung für einen selbständigen Teil des Stundengebetes.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Hore (Liturgie) · Mehr sehen »
Hymne
Eine Hymne (lateinisch Hymnus, nachchristlich in der Bedeutung „Lob Gottes mit Gesang“ bzw. „Gesang mit Lob Gottes“ entlehnt von) ist ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Hymne · Mehr sehen »
Invitatorium
Seite aus dem Stundenbuch von Jean Pichore um 1520. Die Illumination mit der Initiale zeigt den Versikel des Invitatoriums. Das Invitatorium (lat. für „Einladung“) eröffnet das Stundengebet eines liturgischen Tages.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Invitatorium · Mehr sehen »
Kapitel (Liturgie)
Als Kapitel (lat. capitulum ‚Abschnitt‘, wörtlich ‚Köpfchen‘) wird im Stundengebet die Kurzlesung in den einzelnen Horen außer der Lesehore bezeichnet.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Kapitel (Liturgie) · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Latein · Mehr sehen »
Liturgie
eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Der Begriff Liturgie (von leiturgía ‚öffentlicher Dienst‘, aus λαός/λεώς/λειτός laós, leōs, leitós ‚Volk‘, ‚Volksmenge‘ und ἔργον érgon ‚Werk‘, ‚Dienst‘) bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Liturgie · Mehr sehen »
Matutin
Seite aus dem Stundenbuch von Jean Pichore um 1520. Die Illumination mit der Initiale zeigt den Versikel des Invitatoriums. Die Matutin(e) (lateinisch (hora) matutina von matutinus, „morgendlich“), auch Vigil (von lateinisch vigilare, wachen) oder Nachtoffizium genannt, ist das Nachtgebet im Stundengebet der Liturgie.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Matutin · Mehr sehen »
Oration
Eine Oration (lateinisch oratio, von orare, sprechen, predigen, verkündigen, beten, os, der Mund) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Oration · Mehr sehen »
Pluraletantum
Ein Pluraletantum (lat. pluralis (-e) „im Plural stehend“ und tantum „nur“), Pluralwort oder Mehrzahlwort ist ein Substantiv, das ausschließlich im Plural gebräuchlich ist.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Pluraletantum · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Responsorium
I. Nokturn, die Antworten (''Responsa'') sind am Ende abgekürzt angegeben. Unter Responsorium (von ‚Antwort‘) versteht man in der westlichen (römisch-katholischen, anglikanischen, lutherischen) Liturgie den Wechselgesang zwischen einem Vorsänger (dem Kantor oder der Schola) und der Gemeinde.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Responsorium · Mehr sehen »
Sacrosanctum Concilium
Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »
Schriftlesung
Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Schriftlesung · Mehr sehen »
Segen
Segensgestus auf einer Christusikone Segen (auch segon, segin, segen, entlehnt aus „Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen“, ab dem späten 2. Jahrhundert auch Kreuzzeichen) bezeichnet in vielen Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Segen · Mehr sehen »
Stundengebet
Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein Lob und nachts stehe ich auf, um dich zu preisen“ (vgl.). Die Tradition des Stundengebetes wird in der orthodoxen, der römisch-katholischen, der anglikanischen Kirche und den evangelischen Kirchen gepflegt.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Stundengebet · Mehr sehen »
Vaterunser
Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Vaterunser · Mehr sehen »
Versikel
gregorianisch) Der Versikel (von.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Versikel · Mehr sehen »
Vesper (Liturgie)
Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist das liturgische Abendgebet im Christentum.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »
Zweites Vatikanisches Konzil
Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes; Foto: Lothar Wolleh Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre; Foto: L. Wolleh Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort; Foto: L. Wolleh Konzilsväter; Foto: L. Wolleh Das Zweite Vatikanische Konzil (Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.
Neu!!: Laudes (Liturgie) und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »