Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Latobius

Index Latobius

Heiligtum des Mars-Latobius bei Sankt Margarethen (Marktgemeinde St.Paul im Lavanttal) Treppe zum heiligen Brunnen Latobius, auch Latovius ist der Name einer keltischen Gottheit, die auf einigen Inschriften aus der römischen Provinz Noricum genannt wird.

21 Beziehungen: Bad Ischl, Bernhard Maier (Religionswissenschaftler), Bezirk Spittal an der Drau, Cella, Flavia Solva, Gallo-römischer Umgangstempel, Helmut Birkhan, Interpretatio Romana, Kärnten, Keltische Gottheiten, Kienbachklamm, Kröners Taschenausgabe, Krummstab, Mars (Mythologie), Noricum, Salzkammergut, Sankt Paul im Lavanttal, Seggauberg, Stadt auf dem Magdalensberg, Steiermark, Stift St. Paul im Lavanttal.

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Latobius und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bernhard Maier (Religionswissenschaftler)

Bernhard Maier (* 10. Februar 1963 in Oberkirch (Baden)) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, der insbesondere zur Kultur, Religion und Sprache der Kelten forscht und publiziert.

Neu!!: Latobius und Bernhard Maier (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Bezirk Spittal an der Drau

Der Bezirk Spittal an der Drau ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslands Kärnten.

Neu!!: Latobius und Bezirk Spittal an der Drau · Mehr sehen »

Cella

Cella eines Peripteros Als Cella (für „kleiner Raum, Zelle“) wird der Verwendung Vitruvs gemäß der innere Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels bezeichnet.

Neu!!: Latobius und Cella · Mehr sehen »

Flavia Solva

Lageskizze Das Municipium Flavia Solva war eine Stadt in der römischen Provinz Noricum und liegt im Leibnitzer Feld bei Leibnitz in der südlichen Steiermark (Österreich).

Neu!!: Latobius und Flavia Solva · Mehr sehen »

Gallo-römischer Umgangstempel

Matronentempels in der Colonia Ulpia Traiana gallorömischen Umgangstempels bei Oberlauchingen 1995 Gallorömischer Umgangstempel ist die moderne Bezeichnung eines spezifischen Tempeltyps, der vor allem in ehemals keltischen Regionen anzutreffen war.

Neu!!: Latobius und Gallo-römischer Umgangstempel · Mehr sehen »

Helmut Birkhan

Helmut Birkhan im Februar 2008 Helmut Birkhan (* 1. Februar 1938 in Wien) ist ein österreichischer germanistischer Mediävist und Keltologe.

Neu!!: Latobius und Helmut Birkhan · Mehr sehen »

Interpretatio Romana

Als Interpretatio Romana (lat. etwa: „römische Übersetzung“) bezeichnet man die römische Sitte, fremde Gottheiten durch Identifikation mit römischen Gottheiten der eigenen Religion einzuverleiben.

Neu!!: Latobius und Interpretatio Romana · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Latobius und Kärnten · Mehr sehen »

Keltische Gottheiten

Keltische Gottheiten ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologie und Religion, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor ihrer Christianisierung verehrt wurden.

Neu!!: Latobius und Keltische Gottheiten · Mehr sehen »

Kienbachklamm

Felsbildstation Kienbachklamm Die Kienbachklamm ist eine Klamm zwischen St. Wolfgang und Bad Ischl in Österreich.

Neu!!: Latobius und Kienbachklamm · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Latobius und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Latobius und Krummstab · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Latobius und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Latobius und Noricum · Mehr sehen »

Salzkammergut

Das Salzkammergut Schafberg Das Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.

Neu!!: Latobius und Salzkammergut · Mehr sehen »

Sankt Paul im Lavanttal

Sankt Paul im Lavanttal, amtlich St.

Neu!!: Latobius und Sankt Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Seggauberg

Hauptplatz von Seggauberg mit der Wallfahrtskirche am Frauenberg bei Leibnitz Seggauberg ist eine ehemalige Gemeinde im Bezirk Leibnitz in Österreich in unmittelbarer Nähe zur Stadt Leibnitz.

Neu!!: Latobius und Seggauberg · Mehr sehen »

Stadt auf dem Magdalensberg

Blick von Osten auf Tempel und Praetorium Lage des Magdalensbergs in Kärnten (grau), Österreich Die Stadt auf dem Magdalensberg ist eine vom 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Latobius und Stadt auf dem Magdalensberg · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Latobius und Steiermark · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Latobius und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »