Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lateinisches Alphabet

Index Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

94 Beziehungen: A, Abbreviatur (Paläografie), Abkürzung, Ableitung der lateinischen und kyrillischen aus griechischen Buchstaben, Achsensymmetrie, Albert Kapr, Alphabet, Altitalisches Alphabet, Ambigramm, Armenisches Alphabet, B, Buchdruck, Buchstabe, C, Carl Faulmann, Chronologie der Lateinschrift, Claudius, D, Deutsches Alphabet, Diakritisches Zeichen, Duenos-Inschrift, E, Englische Sprache, Etrusker, Etruskische Schrift, F, Franziskus (Papst), Frikativ, G, Geoffroy Tory, Gian Giorgio Trissino, Griechisches Alphabet, H, Halbvokal, Hans Jensen (Sprachwissenschaftler), Harald Haarmann, Heiliger Stuhl, I, J, Jürgen Malitz, K, Kirchenlatein, Koptische Schrift, Kyrillisches Alphabet, L, Lapis Niger, Latein, Lateinische Paläografie, Lateinisches Schriftsystem, Leerzeichen, ..., Leon Battista Alberti, Ligatur (Typografie), Liste lateinischer Alphabete, Louis Meigret, M, Majuskel, Marcus Tullius Tiro, Minuskel, N, O, P, Phönizische Schrift, Plosiv, Präfix, Punze (Typografie), Q, R, Römische Zahlschrift, Renaissance, Rom, Rudolf Wachter (Philologe), S, Schrift, Scriptio continua, Sonorant, Spätantike, Spurius Carvilius Ruga, Stenografie, Stimmhafter velarer Plosiv, Stimmloser velarer Plosiv, Suffix, Symmetrie (Geometrie), T, Tironische Noten, Trajanssäule, U, V, Vokal, Volker Michael Strocka, W, Wortstamm, X, Y, Z. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

A

Eingangstür der Berliner Stadtbibliothek, verziert mit verschiedenen Formen des Buchstabens A A sowie a (gesprochen) ist der erste Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und A · Mehr sehen »

Abbreviatur (Paläografie)

Fol. 34r des Book of Kells mit ''XPI (.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Abbreviatur (Paläografie) · Mehr sehen »

Abkürzung

Zürcher Rathauses mit verschiedenen Abkürzungen Als Abkürzung (abgekürzt: Abk.) wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Abkürzung · Mehr sehen »

Ableitung der lateinischen und kyrillischen aus griechischen Buchstaben

Die nachstehende Übersicht zeigt die Ableitung der Buchstaben des lateinischen Alphabets sowie des kyrillischen Alphabets aus Buchstaben des griechischen Alphabets.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Ableitung der lateinischen und kyrillischen aus griechischen Buchstaben · Mehr sehen »

Achsensymmetrie

Figuren mit ihren Symmetrieachsen (gestrichelt). Die Figur unten rechts ist nicht achsensymmetrisch. Herrensitz Castle Howard) Achsensymmetrie ist die spiegelbildliche Anordnung von Zeichen zu beiden Seiten einer gedachten Linie.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Achsensymmetrie · Mehr sehen »

Albert Kapr

Albert Kapr (* 20. Juli 1918 in Stuttgart; † 31. März 1995 in Leipzig) war Schriftgestalter, Kalligraf, Typograf, Hochschullehrer, Rektor und Fachautor.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Albert Kapr · Mehr sehen »

Alphabet

Schriftmusterblatt der Schriftgießerei von William Caslon Ein Alphabet (frühneuhochdeutsch von kirchenlateinisch alphabetum, von alphábētos) ist die Gesamtheit der kleinsten Schriftzeichen bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Alphabet · Mehr sehen »

Altitalisches Alphabet

Das altitalische Alphabet wurde zur Schreibung verschiedener Sprachen auf der Italienischen Halbinsel benutzt.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Altitalisches Alphabet · Mehr sehen »

Ambigramm

Rotierendes Ambigramm (engl.) „ambigram“ Als Ambigramm (von ‚beide‘ und gramma ‚Schrift‘) bezeichnet man gemeinhin einen Schriftzug oder ein symmetrisches Symbol, der bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Ambigramm · Mehr sehen »

Armenisches Alphabet

Steinerne Monumente für das armenische Alphabet Historisches armenisches Manuskript Das armenische Alphabet (armenisch: Hajoz grer oder Hajoz ajbuben) ist die Schrift, mit der die armenische Sprache geschrieben wird.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Armenisches Alphabet · Mehr sehen »

B

B bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und B · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchstabe

Ansicht einer Miniatur mit Majuskeln und Minuskeln Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Buchstabe · Mehr sehen »

C

Der Buchstabe C in verschiedenen Schriftarten C bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und C · Mehr sehen »

Carl Faulmann

Carl Faulmann (etwa 1875) Johann Christoph Carl Faulmann, meist kurz Carl oder Karl Faulmann, (* 24. Juni 1835 in Halle an der Saale; † 28. Juni 1894 in Wien) war Schriftsetzer, Privatgelehrter, Autor und Stenografie-Theoretiker.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Carl Faulmann · Mehr sehen »

Chronologie der Lateinschrift

Ein Versuch, die Entwicklung der Lateinischen Schrift in Form einer Chronologie darzustellen, ist problematisch, denn man kann aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht jede Entwicklung darstellen.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Chronologie der Lateinschrift · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Claudius · Mehr sehen »

D

D, d (gesprochen) ist der vierte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und D · Mehr sehen »

Deutsches Alphabet

Das deutsche Alphabet ist das Alphabet, das zur Schreibung der deutschen Sprache verwendet wird.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Deutsches Alphabet · Mehr sehen »

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »

Duenos-Inschrift

Zeichnung der Duenos-Inschrift Die Duenos-Inschrift ist einer der ältesten bekannten Texte in Frühlatein und wird auf die erste Hälfte des 6.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Duenos-Inschrift · Mehr sehen »

E

E beziehungsweise e (gesprochen) ist der fünfte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und E · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Englische Sprache · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Etrusker · Mehr sehen »

Etruskische Schrift

Inschrift mit etruskischen Buchstaben aus der Tomba del Tifone von Tarquinia Die etruskische Schrift ist die Schrift der etruskischen Sprache.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Etruskische Schrift · Mehr sehen »

F

F bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und F · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Frikativ · Mehr sehen »

G

G bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und G · Mehr sehen »

Geoffroy Tory

Geoffroy Tory (* 1480 in Bourges; † 1533 in Paris) war ein französischer Buchdrucker und Gelehrter.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Geoffroy Tory · Mehr sehen »

Gian Giorgio Trissino

Gian Giorgio Trissino, Gemälde von Vincenzo Catena (1510) Gian Giorgio Trissino (* 8. Juli 1478 in Vicenza; † 1550 in Rom) war ein italienischer Dichter und Sprachforscher.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Gian Giorgio Trissino · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

H

H beziehungsweise h (gesprochen) ist der achte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und H · Mehr sehen »

Halbvokal

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Ein Halbvokal (auch: Semivokal, Halbkonsonant) ist phonologisch als Unterklasse der Approximanten definiert.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Halbvokal · Mehr sehen »

Hans Jensen (Sprachwissenschaftler)

Hans Detlev Jensen (* 28. August 1884 in Struvenhütten, Kreis Segeberg; † 4. August 1973 in Rostock) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Hans Jensen (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Harald Haarmann

Harald Haarmann (* 16. April 1946 in Braunschweig) ist ein deutscher Sprach- und Kulturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Harald Haarmann · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

I

I, i (gesprochen) ist der neunte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und I · Mehr sehen »

J

J oder j (Bezeichnung in Deutschland:, österreichisches Standarddeutsch und z. T. in Bayern) ist der zehnte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets und repräsentiert einen Konsonanten.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und J · Mehr sehen »

Jürgen Malitz

Jürgen Malitz (* 4. Januar 1947 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Jürgen Malitz · Mehr sehen »

K

K oder k (Aussprache:, Aussprache der Benennung des Buchstabens) ist der zehnte Buchstabe des klassischen und der elfte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und K · Mehr sehen »

Kirchenlatein

Das Kirchenlatein ist die im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Kirchenlatein · Mehr sehen »

Koptische Schrift

Die koptische Schrift ist eine Alphabetschrift, die seit dem 2.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Koptische Schrift · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

L

L oder l (gesprochen) ist der elfte Buchstabe des klassischen und der zwölfte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und L · Mehr sehen »

Lapis Niger

Der unter dem ''Lapis Niger'' gefundene Inschriftenstein Der Lapis Niger („Schwarzer Stein“) ist eine quadratische Fläche aus schwarzen Marmorplatten auf dem Forum Romanum in Rom, unter der eine beschriftete, oben abgebrochene Stele gefunden wurde.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Lapis Niger · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Paläografie

Als lateinische Paläografie (wissenschaftlich Paläographie) bezeichnet man die Lehre von der Geschichte der handgeschriebenen und in Inschriften überlieferten lateinischen Schrift.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Lateinische Paläografie · Mehr sehen »

Lateinisches Schriftsystem

Das lateinische Schriftsystem ist ein alphabetisches Schriftsystem.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Lateinisches Schriftsystem · Mehr sehen »

Leerzeichen

Das Leerzeichen (auch Leerstelle, Leerschritt, bes. schweiz. Leerschlag, engl. space, blank) dient der Abgrenzung von Wörtern oder anderen Informationen innerhalb eines Textes.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Leerzeichen · Mehr sehen »

Leon Battista Alberti

National Gallery of Art, Washington Statue von Leon Battista Alberti im Hof der Uffizien in Florenz Kupferstich 1765 Leon Battista Alberti (* 14. Februar 1404 in Genua; † 25. April 1472 in Rom) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller, Mathematiker, Kunst- und Architekturtheoretiker sowie Architekt und Medailleur der Frührenaissance.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Leon Battista Alberti · Mehr sehen »

Ligatur (Typografie)

Garamond Futura schmalfett) Eine Ligatur (von mittellateinisch ligatura ‚Verbindung‘, zu ligare ‚binden, verbinden‘) oder Buchstabenverbund bezeichnet in der Typografie solche Glyphen, die aus der Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben (Graphen) einer Satzschrift entstanden sind.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Ligatur (Typografie) · Mehr sehen »

Liste lateinischer Alphabete

Lateinische Alphabete sind Varianten des lateinischen Alphabets.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Liste lateinischer Alphabete · Mehr sehen »

Louis Meigret

Louis Meigret (* um 1500 in Lyon;F.J. Hausmann: Louis Meigret. Humaniste et Linguiste. Tübingen 1980, S. 210–211. † nach 1558) war ein französischer Grammatiker und Übersetzer im Zeitalter der Renaissance und im Zuge der Normierung der französischen Sprache bestrebt, die Orthographie zu reformieren.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Louis Meigret · Mehr sehen »

M

M bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und M · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Majuskel · Mehr sehen »

Marcus Tullius Tiro

Marcus Tullius Tiro (* um 103 v. Chr. in Arpinum; † 4 v. Chr. bei Puteoli) war erst Sklave, dann Freigelassener Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Marcus Tullius Tiro · Mehr sehen »

Minuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Minuskel oder Minuskelschrift (von „etwas kleiner“) ist eine Bezeichnung für historische Schriftarten in Alphabetschriften, deren Buchstaben mit Ober- und Unterlängen in einem Vierlinienschema stehen.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Minuskel · Mehr sehen »

N

N bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und N · Mehr sehen »

O

O bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und O · Mehr sehen »

P

P bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und P · Mehr sehen »

Phönizische Schrift

Die Inschrift am Deckel des Ahiram-Sarkophags (Byblos, ca. 1000 v. Chr.) gilt als eines der ältesten Zeugnisse der phönizischen Schrift. Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen, deren Reihenfolge das Abdschad übernommen hat und die vom 11.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Phönizische Schrift · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Plosiv · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Präfix · Mehr sehen »

Punze (Typografie)

Die Punze des Buchstabens "p" (rot) Typografische Begriffe Als Punzen werden in der Typografie die nichtdruckenden Innenflächen eines Buchstabens beschrieben: als „geschlossene“ Punzen bezeichnet man die umschlossenen Innenflächen der Buchstaben a, b, d, e, g, o, p, q; als „offene“ Punzen die Innenflächen der restlichen Buchstaben z. B.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Punze (Typografie) · Mehr sehen »

Q

Q bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Q · Mehr sehen »

R

R bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und R · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Renaissance · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Wachter (Philologe)

Rudolf Wachter (* 29. November 1954 in Winterthur) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und Klassischer Philologe.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Rudolf Wachter (Philologe) · Mehr sehen »

S

S und s (gesprochen) ist der 18.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und S · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Schrift · Mehr sehen »

Scriptio continua

Auszug aus dem Codex Vergilius Augusteus Scriptio continua oder scriptura continua ist die lateinische Bezeichnung für eine Schreibweise ohne Worttrennung.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Scriptio continua · Mehr sehen »

Sonorant

In der Phonologie ist ein Sonorant oder Sonorlaut ein Vokal oder ein Konsonant, bei dessen Bildung keine Turbulenz im Luftstrom hinter der Verengung entsteht.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Sonorant · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Spätantike · Mehr sehen »

Spurius Carvilius Ruga

Spurius Carvilius Ruga (bl. 230 v. Chr.) war ein Freigelassener des römischen Konsuls Spurius Carvilius Maximus Ruga.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Spurius Carvilius Ruga · Mehr sehen »

Stenografie

Stenografie oder Stenographie (IPA, kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine aus einfachen Zeichen gebildete Abbreviaturschrift, die schneller als die herkömmliche „Langschrift“ geschrieben werden kann und es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder eigene Ideen schneller zu notieren.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Stenografie · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Plosiv

Der stimmhafte velare Plosiv (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Stimmhafter velarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Plosiv

Der stimmlose velare Plosiv (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Stimmloser velarer Plosiv · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Suffix · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

T

T bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und T · Mehr sehen »

Tironische Noten

Liste tironischer Noten im Codex Casselanus, 8. Jahrhundert Die Tironischen Noten sind ein römisches Kurzschriftsystem, das im ersten vorchristlichen Jahrhundert von Marcus Tullius Tiro, dem Privatsekretär Ciceros, zum Mitschreiben von Reden und Gerichtsverhandlungen entwickelt wurde und rund 4.000 Zeichen umfasste.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Tironische Noten · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Trajanssäule · Mehr sehen »

U

U bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und U · Mehr sehen »

V

V bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und V · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Vokal · Mehr sehen »

Volker Michael Strocka

Volker Michael Strocka (* 26. Februar 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Volker Michael Strocka · Mehr sehen »

W

W bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und W · Mehr sehen »

Wortstamm

Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann; beispielsweise ist „Teil“ ein Stamm, der die Weiterbildung „Teilchen“ ermöglicht.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Wortstamm · Mehr sehen »

X

X, x ist der 21.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und X · Mehr sehen »

Y

Y bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Y · Mehr sehen »

Z

Z bzw.

Neu!!: Lateinisches Alphabet und Z · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte des lateinischen Alphabets, Lateinische Buchstaben, Lateinischer Buchstabe, Latinica, Latiniza, Römisches Alphabet.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »