Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lasse (Stand)

Index Lasse (Stand)

Der Lasse ist die frühmittelalterliche historische Bezeichnung für einen minderfreien/halbfreien zinshörigen Bauern, der an seinem Gut eine Erbberechtigung besaß und abhängig vom übergeordneten Adel war.

30 Beziehungen: Bauernbefreiung, Burgunden, Daniel Nettelbladt, Edelfrei, Erbuntertänigkeit, Franken (Volk), Frieling (Stand), Frondienst, Goten, Gutsherrschaft, Hörigkeit (Rechtsgeschichte), Johann Georg Krünitz, Königreich Preußen, Kolonat (Recht), Laßbrook, Laßbruch, Laßraum, Laßzinssee, Laßzinswiesen, Lasswirtschaft, Leibeigenschaft, Niederlausitz, Oberlausitz, Römisches Reich, Sachsen, Scholle (Grund), Sorben, Spätantike, Vandalen, Wergeld.

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Lasse (Stand) und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Lasse (Stand) und Burgunden · Mehr sehen »

Daniel Nettelbladt

Daniel Nettelbladt, auch Nettelblatt (* 14. Januar 1719 in Rostock; † 4. September 1791 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Lasse (Stand) und Daniel Nettelbladt · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Lasse (Stand) und Edelfrei · Mehr sehen »

Erbuntertänigkeit

Die Erbuntertänigkeit (auch Patrimonialhierarchie oder Grundherrschaft) war eine besondere Form der wirtschaftlichen und persönlichen Abhängigkeit des Bauern vom Grundherrn ähnlich der Leibeigenschaft und fand nach Jahrhunderten der Auseinandersetzungen und Aufständen der Bauern ein rechtlich fundiertes Ende nach dem Revolutionsjahr 1848 mit der Bauernbefreiung.

Neu!!: Lasse (Stand) und Erbuntertänigkeit · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Lasse (Stand) und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frieling (Stand)

Fri(e)ling bzw.

Neu!!: Lasse (Stand) und Frieling (Stand) · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Lasse (Stand) und Frondienst · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Lasse (Stand) und Goten · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Lasse (Stand) und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Hörigkeit (Rechtsgeschichte)

Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden.

Neu!!: Lasse (Stand) und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Lasse (Stand) und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Lasse (Stand) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Lasse (Stand) und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Laßbrook

Der Laßbrook ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Wulfsen in der Samtgemeinde Salzhausen im Landkreis Harburg.

Neu!!: Lasse (Stand) und Laßbrook · Mehr sehen »

Laßbruch

Laßbruch, Ansicht von Norden. Laßbruch ist ein Ortsteil der Gemeinde Extertal in Ostwestfalen-Lippe mit etwa 575 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016).

Neu!!: Lasse (Stand) und Laßbruch · Mehr sehen »

Laßraum

Laßraum, auch Laasraum, Laßgut, Rodeland, Rodeacker, Waldgeraume oder Forsthube ist eine historische Bezeichnung für ein erblich zur Urbarmachung überlassenes Waldgrundstück, für dessen Nutzung als Acker- oder Wiesenland der Lasse einen Laßzins zu entrichten hatte.

Neu!!: Lasse (Stand) und Laßraum · Mehr sehen »

Laßzinssee

Der Laßzinssee ist ein Gewässer im Berliner Ortsteil Hakenfelde im Bezirk Spandau.

Neu!!: Lasse (Stand) und Laßzinssee · Mehr sehen »

Laßzinswiesen

Die Lage der Enklave Laßzinswiesen (roter Pfeil) Die Lage der Enklave Laßzinswiesen Die Laßzinswiesen, auf Karten o. ä.

Neu!!: Lasse (Stand) und Laßzinswiesen · Mehr sehen »

Lasswirtschaft

Die Lasswirtschaft war bis zur Bauernbefreiung eine im Königreich Preußen, insbesondere im Markgraftum Oberlausitz und teilweise in der Niederlausitz verbreitete Form der Gutsherrschaft bzw.

Neu!!: Lasse (Stand) und Lasswirtschaft · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Lasse (Stand) und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Lasse (Stand) und Niederlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Lasse (Stand) und Oberlausitz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Lasse (Stand) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lasse (Stand) und Sachsen · Mehr sehen »

Scholle (Grund)

Bäuerliches Erbbegräbnis bei der Dorfkirche Witzin Die Scholle ist im Ackerbau eine häufig nur noch in der Agrargeschichte des deutschsprachigen Raums verwendete Bezeichnung für den eigenen oder gepachteten Grundbesitz eines Bauern.

Neu!!: Lasse (Stand) und Scholle (Grund) · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Lasse (Stand) und Sorben · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Lasse (Stand) und Spätantike · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Lasse (Stand) und Vandalen · Mehr sehen »

Wergeld

Wergeld (zu „Mann“; vgl. Werwolf) war im mittelalterlichen Recht das Sühnegeld.

Neu!!: Lasse (Stand) und Wergeld · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Laten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »