Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lateinische Aussprache

Index Lateinische Aussprache

Die lateinische Aussprache des klassischen Lateins, wie es zu Ciceros und Caesars Zeiten von gebildeten Sprechern ausgesprochen wurde, haben Linguisten auf der Grundlage sprachgeschichtlichen Wissens, der rhythmischen Realisierung im Vers und anderer sprachinhärenter Hinweise rekonstruiert.

79 Beziehungen: Aeneis, Akkusativ, Akzent (Linguistik), Akzentuierendes Versprinzip, Altgriechische Sprache, Anusvara, Apex (Schriftzeichen), Aristoteles, Ascanius, Aspiration (Phonetik), Aulus Gellius, Auslautverhärtung, Axel Schönberger, Boiotien, Buchstabe, Catull, Claudius, Deutsche Aussprache des Lateinischen, Diphthong, Dissimilation, Frankfurt am Main, Französische Aussprache des Lateinischen, Französische Sprache, Friedrich Holzweissig, Gaius Iulius Caesar, Genitiv, Glottaler Plosiv, Internationales Phonetisches Alphabet, Italienische Sprache, Klitikon, Labialisierter stimmhafter velarer Approximant, Latein, Lateinunterricht, Lehnwort, Liquida, Liste der IPA-Zeichen, Magna Graecia, Marcus Tullius Cicero, Meidlinger L, Michael von Albrecht, Millennium (Zeitschrift), Mittelalter, Monophthong, Mora (Einheit), Muta (Laut), Nasalvokal, Nationalsozialismus, Neuzeit, Odusia, Orthographie, ..., Pänultimaregel, Phonetik, Plural, Quantität, Quantität (Verslehre), Quantitierendes Versprinzip, Quintilian, Raphael Kühner, Sanskrit, Schulaussprache des Lateinischen, Schwa, Schwedische Sprache, Silbe, Spanische Sprache, Sprachwissenschaft, Stimmloser bilabialer Frikativ, Stimmloser retroflexer Frikativ, Stimmlosigkeit, Stimmton, Synkope (Sprachwissenschaft), Velar, Vers, Verslehre, Vokal, Vokalquantität, Volksetymologie, Vulva, Wilfried Stroh, Wortakzent. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Aeneis · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Akkusativ · Mehr sehen »

Akzent (Linguistik)

Der Akzent (im 15. oder 16. Jahrhundert von „das Antönen, das Beitönen“ entlehnt, einer Ableitung vom Verb accinere „dazu singen, dazu tönen“; deutsch auch die Betonung) in der Sprachwissenschaft ist eine suprasegmentale Eigenschaft von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Sätzen.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Akzent (Linguistik) · Mehr sehen »

Akzentuierendes Versprinzip

Das akzentuierende oder auch silbenwägende Versprinzip ist in der Metrik ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Metrums aufgrund des Akzents bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von betonten und unbetonten Silben.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Akzentuierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Anusvara

Der Anusvara oder Anusvar (Sanskrit: अनुस्वार anusvāra „Nach-Laut“; Hindi: anusvār) ist ein Zeichen in den indischen Schriften, das entweder die Nasalierung des vorhergegangenen Vokals anzeigt oder als nasaler Konsonant ausgesprochen wird.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Anusvara · Mehr sehen »

Apex (Schriftzeichen)

Unterschiedliche Formen des Apex Der Apex (Plural Apices oder Apizes) ist ein ab Mitte des 1.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Apex (Schriftzeichen) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Aristoteles · Mehr sehen »

Ascanius

Aeneas trägt Anchises, mit Ascanius und seiner Ehefrau, Amphora aus einer griechischen Werkstatt in Etrurien, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen Ascanius oder Iulus (auch: Ilus oder Julus) ist in der römischen beziehungsweise griechischen Mythologie der Sohn des troianischen Fürsten Aeneas und erster König von Alba Longa.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Ascanius · Mehr sehen »

Aspiration (Phonetik)

Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik, dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Aspiration (Phonetik) · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, im Speziellen aus der Phonetik und Phonologie, und bezeichnet den Vorgang, dass Geräuschkonsonanten (d. h. Plosive, Affrikaten und Frikative) am Ende einer Silbe (also in ihrem Auslaut) ihre Stimmhaftigkeit verlieren und stimmlos ausgesprochen werden.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Auslautverhärtung · Mehr sehen »

Axel Schönberger

Axel Schönberger (* 1963 in Frankfurt am Main; Pseudonym: Axelius Pulchrimontanus) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Axel Schönberger · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Boiotien · Mehr sehen »

Buchstabe

Ansicht einer Miniatur mit Majuskeln und Minuskeln Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Buchstabe · Mehr sehen »

Catull

Kopf einer modernen Statue mit Phantasieporträt Catulls in Sirmione Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Catull · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Claudius · Mehr sehen »

Deutsche Aussprache des Lateinischen

Unter der deutschen Aussprache des Lateinischen versteht man die traditionelle, für lateinische Texte und Fremdwörter verwendete deutsche Aussprache, die bis heute die gewöhnliche Aussprache für lateinische Fremdwörter geblieben ist.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Deutsche Aussprache des Lateinischen · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Diphthong · Mehr sehen »

Dissimilation

Dissimilation (aus lateinisch dissimilis „unähnlich“) steht für.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Dissimilation · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Französische Aussprache des Lateinischen

Die französische Aussprache des Lateinischen (frz. prononciation traditionnelle du latin, auch latin à la française oder latin gallican) ist die historische Aussprache des Lateinischen in Frankreich, wie sie in Unterricht und Kirche über viele Jahrhunderte hinweg üblich war.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Französische Aussprache des Lateinischen · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Holzweissig

Friedrich Wilhelm Holzweissig (* 27. Oktober 1846 in Delitzsch; † 30. März 1922 in Berlin-WilmersdorfAls Nachweis des Wohnortes Holzweissigs nach der Pensionierung zur Identifikation des oft zu findenden Wilmersdorf als Sterbeort siehe Kürschners deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1917 (Band 39), Leipzig 1917, S. 733.) war ein deutscher evangelischer Theologe, Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Friedrich Holzweissig · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Genitiv · Mehr sehen »

Glottaler Plosiv

Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Glottaler Plosiv · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Klitikon

Klitikon, auch Klitikum oder Klitik (Plural: Klitika; abstrahiert aus „sich anlehnendes “), ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet ein unbetontes oder schwach betontes Morphem, das weniger selbständig ist als ein Wort, da es sich an ein benachbartes betontes Wort lautlich anlehnen muss.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Klitikon · Mehr sehen »

Labialisierter stimmhafter velarer Approximant

Der labialisierte stimmhafte velare Approximant ist die labialisierte Variante des stimmhaften velaren Approximanten und gilt als die „normale“ Aussprache dieses Halbvokals.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Labialisierter stimmhafter velarer Approximant · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Latein · Mehr sehen »

Lateinunterricht

Der Lateinunterricht ist Teil des Unterrichts vieler Schulen und Studiengänge an Hochschulen.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Lateinunterricht · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Lehnwort · Mehr sehen »

Liquida

Die Liquida (auch Liquid, Fließlaut, Schmelzlaut; Pl.: Liquidae, Liquidä, Liquiden) ist in der Phonetik ein Laterallaut (l-Laut) oder ein r-Laut, so bezeichnet wegen des fließenden Charakters seiner Artikulation.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Liquida · Mehr sehen »

Liste der IPA-Zeichen

Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) ordnet die Lautschriftzeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Liste der IPA-Zeichen · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Magna Graecia · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Meidlinger L

Das Meidlinger L ist ein charakteristisch ausgesprochener, lateraler apikal-dentaler Konsonant, der vor allem der Arbeiterschicht des zwölften Wiener Gemeindebezirks Meidling zugeschrieben wird.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Meidlinger L · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Lateinische Aussprache und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Millennium (Zeitschrift)

Millennium.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Millennium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Mittelalter · Mehr sehen »

Monophthong

Ein Monophthong (v. griech. monos „allein“ und phthóngos „Laut“) ist ein einfacher Vokal ohne Veränderung der Qualität (z. B. „u“, „a“) im Gegensatz zu Diphthongen (z. B. „au“, „ei“).

Neu!!: Lateinische Aussprache und Monophthong · Mehr sehen »

Mora (Einheit)

Die Mora oder More (von ‚Zeitraum‘) ist.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Mora (Einheit) · Mehr sehen »

Muta (Laut)

Als Muta wird ein „stummer“ Laut (Verschlusslaut) bezeichnet.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Muta (Laut) · Mehr sehen »

Nasalvokal

Ein Nasalvokal wird gebildet, indem das Velum gesenkt wird, so dass pulmonale Luft gleichzeitig durch den Nasenraum und den Mundraum entweichen kann.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Nasalvokal · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Neuzeit · Mehr sehen »

Odusia

Odusia ist der Titel eines literarischen Werks des römischen Dichters Livius Andronicus.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Odusia · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Orthographie · Mehr sehen »

Pänultimaregel

Als Pänultimaregel (oder Pänultimagesetz) wird eine Akzentverteilungsregel der lateinischen Sprache bezeichnet, durch die bestimmt wird, an welcher Stelle der Wortakzent eines Wortes sitzt.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Pänultimaregel · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Phonetik · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Plural · Mehr sehen »

Quantität

Quantität („Größe“, „Menge“) bezeichnet die Menge oder Anzahl von Stoffen oder Objekten oder die Häufigkeit von Ereignissen.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Quantität · Mehr sehen »

Quantität (Verslehre)

Die Quantität bezeichnet in der Verslehre bei Dichtungsformen, die dem quantitierenden Versprinzip folgen, die Unterscheidung zwischen langen Silben (auch Längen) und kurzen Silben (auch Kürzen) in der metrischen Gestalt des Gedichts.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Quantität (Verslehre) · Mehr sehen »

Quantitierendes Versprinzip

Das quantitierende oder auch silbenmessende Versprinzip ist in der Verslehre (Metrik) ein Versprinzip, das die strukturellen Regelmäßigkeiten des Versmaßes (Metrums) aufgrund der Quantität der Silben bestimmt, also durch den regelmäßigen Wechsel von langen und kurzen Silben.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Quantitierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Quintilian · Mehr sehen »

Raphael Kühner

Raphael Kühner (* 22. März 1802 in Gotha; † 16. April 1878 in Hannover) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer, der vor allem als Grammatiker Bedeutung erlangte.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Raphael Kühner · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Sanskrit · Mehr sehen »

Schulaussprache des Lateinischen

Die Schulaussprache des Lateinischen ist das heute in der deutschen Schule gelehrte und gesprochene Latein.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Schulaussprache des Lateinischen · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Schwa · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Silbe

Die Silbe (von aus „Zusammenfassung, Silbe“) ist ein linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten bzw.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Silbe · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stimmloser bilabialer Frikativ

Der stimmlose bilabiale Frikativ (ein stimmloser, mit beiden Lippen gebildeter Reibelaut), auch Suppenblaselaut, hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Stimmloser bilabialer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser retroflexer Frikativ

Der stimmlose retroflexe Frikativ ist ein stimmloser, mit zurückgebogener Zunge gebildeter Reibelaut.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Stimmloser retroflexer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Stimmton

Der Stimmton ist das akustische Resultat des im Kehlkopf generierten Phonationsschalls.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Stimmton · Mehr sehen »

Synkope (Sprachwissenschaft)

Unter Synkope versteht man in der Sprachwissenschaft den Prozess des Ausfalls unbetonter Vokale im Inneren eines Wortes bzw.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Synkope (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Velar · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Vers · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Verslehre · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Vokal · Mehr sehen »

Vokalquantität

Der Klang der Wörter ''Bahn'' und ''Bann'' im Vergleich. ''Bahn'' (oben) wird mit einem langen a: gesprochen, ''Bann'' (unten) mit einem kurzen a. Als Vokalquantität wird in der Sprachwissenschaft die Quantität, das heißt die Länge gesprochener Vokale bezeichnet.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Vokalquantität · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Volksetymologie · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Vulva · Mehr sehen »

Wilfried Stroh

Wilfried Stroh (* 26. Dezember 1939 in Stuttgart), lateinisch auch Valahfridus, ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Wilfried Stroh · Mehr sehen »

Wortakzent

Der Wortakzent oder die Wortbetonung ist in der Phonologie die lautliche Hervorhebung einer Silbe einer mehrsilbigen Wortform.

Neu!!: Lateinische Aussprache und Wortakzent · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lateinische Phonetik, Lateinische Phonologie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »