39 Beziehungen: Abfluss, Aktionspotential, American Society of Civil Engineers, Anisotropie, ARMA-Modell, Armin Bunde, Autokorrelation, Chaosforschung, Fluktuation, Gehen, Grenzwert (Funktion), Harold Edwin Hurst, Herzfrequenz, Hurst-Exponent, Integralrechnung, Kartesisches Koordinatensystem, Korrelation, Korrelationslänge, Kreuzkorrelation, Moment (Stochastik), Nil, Nukleotidsequenz, Numerische Mathematik, Pegel, Physik Journal, Potenz (Mathematik), Potenzfunktion, Quantifizierung, Selbstähnlichkeit, Shlomo Havlin, Spektrale Leistungsdichte, Staudamm, Trend (Statistik), Trendbereinigende Fluktuationsanalyse, Univariat, Wavelet, Wetter, Wiener-Chintschin-Theorem, Zeitreihenanalyse.
Abfluss
Abfluss, Durchfluss und Zufluss (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung Q) ist in der Hydrologie das Wasservolumen, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerkraft innerhalb einer bestimmten Zeit verlässt bzw.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Abfluss · Mehr sehen »
Aktionspotential
Als Aktionspotential, abgekürzt AP, wird in der Physiologie eine vorübergehende charakteristische Abweichung des Membranpotentials einer Zelle vom Ruhepotential bezeichnet.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Aktionspotential · Mehr sehen »
American Society of Civil Engineers
Die American Society of Civil Engineers (ASCE) ist der Berufsverband der Bauingenieure in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Langzeitkorrelation und American Society of Civil Engineers · Mehr sehen »
Anisotropie
Anisotropie (von Alpha privativum un-; isos gleich; und tropos Drehung, Richtung) ist die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Anisotropie · Mehr sehen »
ARMA-Modell
Das Akronym ARMA (Autoregressive-Moving Average) und die daran angelehnten Kunstwörter ARMAX und ARIMA bezeichnen lineare, zeitdiskrete Modelle für stochastische Prozesse.
Neu!!: Langzeitkorrelation und ARMA-Modell · Mehr sehen »
Armin Bunde
Armin Bunde (* 4. Juli 1947) ist ein deutscher theoretischer Physiker.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Armin Bunde · Mehr sehen »
Autokorrelation
Die Autokorrelation (auch Kreuzautokorrelation) ist ein Begriff aus der Statistik und der Signalverarbeitung und beschreibt die Korrelation einer Funktion oder eines Signals mit sich selbst zu einem früheren Zeitpunkt.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Autokorrelation · Mehr sehen »
Chaosforschung
Die Chaosforschung oder Chaostheorie bezeichnet ein nicht klar umgrenztes Teilgebiet der Nichtlinearen Dynamik bzw.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Chaosforschung · Mehr sehen »
Fluktuation
Der Begriff Fluktuation (von lat. fluctuare, „hin und her schwanken“) bezeichnet eine (kurzzeitige oder andauernde) Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Gegebenheiten und Zuständen.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Fluktuation · Mehr sehen »
Gehen
Einfache Animation des Gehens Gustave Caillebotte: ''Gehender Mann in blauer Jacke'' Gehen ist eine Fortbewegungsart, bei der es im Gegensatz zum Laufen keine Flugphase gibt.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Gehen · Mehr sehen »
Grenzwert (Funktion)
In der Mathematik bezeichnet der Limes oder Grenzwert einer Funktion an einer bestimmten Stelle denjenigen Wert, dem sich die Funktion in der Umgebung der betrachteten Stelle annähert.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Grenzwert (Funktion) · Mehr sehen »
Harold Edwin Hurst
Harold Edwin Hurst, auch Abu Nil (Vater des Nils) genannt (* 1. Januar 1880 bei Leicester; † 7. Dezember 1978 bei Oxford, Großbritannien) war ein britischer Hydrologe, der durch seine langjährigen Studien über den Nil und die sich dabei aus den hydrologischen Beobachtungen ergebenden mathematischen Phänomene bekannt wurde.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Harold Edwin Hurst · Mehr sehen »
Herzfrequenz
Die Herzfrequenz oder Herzschlagfrequenz (kurz: HF) ist die Anzahl der Herzschläge pro Zeitspanne.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Herzfrequenz · Mehr sehen »
Hurst-Exponent
Der Hurst-Exponent H ist eine Kennzahl aus der Chaostheorie bzw.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Hurst-Exponent · Mehr sehen »
Integralrechnung
Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist neben der Differentialrechnung der wichtigste Zweig der mathematischen Disziplin Analysis. Sie ist aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung entstanden.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Integralrechnung · Mehr sehen »
Kartesisches Koordinatensystem
Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »
Korrelation
Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Ereignissen, Zuständen oder Funktionen.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Korrelation · Mehr sehen »
Korrelationslänge
Die Korrelationslänge \xi ist ein Begriff aus der statistischen Mechanik.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Korrelationslänge · Mehr sehen »
Kreuzkorrelation
In der Signalanalyse wird die Kreuzkorrelationsfunktion R_(\tau) zur Beschreibung der Korrelation zweier Signale x(t) und y(t) bei unterschiedlichen Zeitverschiebungen \tau zwischen den beiden Signalen eingesetzt.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Kreuzkorrelation · Mehr sehen »
Moment (Stochastik)
Momente von Zufallsvariablen sind Parameter der deskriptiven Statistik und spielen eine Rolle in der Stochastik.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Moment (Stochastik) · Mehr sehen »
Nil
Der Nil (von, später Nīlos, davor), altägyptisch Iteru, Gery, koptisch Piaro oder Phiaro, ist ein Strom in Afrika.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Nil · Mehr sehen »
Nukleotidsequenz
Ausschnitt aus dem Chromatogramm einer automatischen DNA-Sequenzierung. Die Nukleotidsequenz ist die Abfolge der Nukleotide einer Nukleinsäure.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Nukleotidsequenz · Mehr sehen »
Numerische Mathematik
Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Numerische Mathematik · Mehr sehen »
Pegel
Rheinpegel Maxau bei Karlsruhe (km 362) Ein Pegel ist eine Pegellatte zur Feststellung des Wasserstandes in Flüssen, Kanälen und anderen Gerinnen, in Seen und im Meer.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Pegel · Mehr sehen »
Physik Journal
Das Physik Journal (bis 2001 Physikalische Blätter) ist die Mitgliederzeitschrift und das offizielle Mitteilungsorgan der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG).
Neu!!: Langzeitkorrelation und Physik Journal · Mehr sehen »
Potenz (Mathematik)
Eine Potenz (von lat. potentia, ‚Vermögen, Macht‘) ist das Ergebnis des Potenzierens, das wie das Multiplizieren seinem Ursprung nach eine abkürzende Schreibweise für eine wiederholte mathematische Rechenoperation ist.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »
Potenzfunktion
Graphen einiger Potenzfunktionen Als Potenzfunktionen bezeichnet man elementare mathematische Funktionen der Form Wenn man nur natürliche oder ganzzahlige Exponenten betrachtet, schreibt man für den Exponenten meistens n: Ist der Exponent n eine natürliche Zahl, so ist der Funktionsterm a x^n ein Monom.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Potenzfunktion · Mehr sehen »
Quantifizierung
Quantifizierung bedeutet Angabe als Zahlenwert und kommt von („wie viel“, „wie groß“).
Neu!!: Langzeitkorrelation und Quantifizierung · Mehr sehen »
Selbstähnlichkeit
Ein Ausschnitt aus der Mandelbrot-Menge Selbstähnlichkeit im engeren Sinne ist die Eigenschaft von Gegenständen, Körpern, Mengen oder geometrischen Objekten, in größeren Maßstäben (d. h. bei Vergrößerung) dieselben oder ähnliche Strukturen aufzuweisen wie im Anfangszustand.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Selbstähnlichkeit · Mehr sehen »
Shlomo Havlin
Shlomo Havlin (* 21. Juli 1942 in Jerusalem) ist ein israelischer theoretischer Physiker.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Shlomo Havlin · Mehr sehen »
Spektrale Leistungsdichte
Leistungsdichtespektrum eines Signals Die spektrale Leistungsdichte gibt die auf die Frequenz bezogene Leistung eines Signals in einem infinitesimalen Frequenzband an.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Spektrale Leistungsdichte · Mehr sehen »
Staudamm
Staudamm des Oberharzer Wasserregales Selbstgebauter Staudamm Ein Staudamm oder Schüttdamm ist das Absperrbauwerk einer Talsperre oder einer Stauanlage, die im Wesentlichen aus einer Erd- oder Felsschüttung besteht.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Staudamm · Mehr sehen »
Trend (Statistik)
Ein Trend ist eine systematische Zunahme oder systematische Abnahme in einer Zeitreihe, die außerdem Fluktuation oder periodische Schwankungen aufweist.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Trend (Statistik) · Mehr sehen »
Trendbereinigende Fluktuationsanalyse
Die Trendbereinigende Fluktuationsanalyse (engl. detrended fluctuation analysis DFA) ist ein mathematisches Hilfsmittel zur Analyse von Zeitreihen, Messreihen und beliebigen äquidistanten Sequenzen.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Trendbereinigende Fluktuationsanalyse · Mehr sehen »
Univariat
Der mathematische Begriff univariat bezeichnet die Abhängigkeit von nur einer Variablen.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Univariat · Mehr sehen »
Wavelet
Mit dem Begriff Wavelet werden die einer kontinuierlichen oder diskreten Wavelet-Transformation zugrundeliegenden Funktionen bezeichnet, also die für die Transformation benutzte Basisfunktion, mit der ein zu analysierendes Signal oder Bild – im Allgemeinen eine N-dimensionale Funktion – „verglichen“ wird.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Wavelet · Mehr sehen »
Wetter
Aprilwetter Als Wetter (v. althochdt.: wetar.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Wetter · Mehr sehen »
Wiener-Chintschin-Theorem
Das Wiener-Chintschin-Theorem, auch bekannt als Wiener-Chintchin-Kriterium oder Chintschin-Kolmogorow-Theorem, besagt, dass die spektrale Leistungsdichte eines stationären Zufallsprozesses die Fourier-Transformierte der korrespondierenden Autokorrelationsfunktion ist.
Neu!!: Langzeitkorrelation und Wiener-Chintschin-Theorem · Mehr sehen »
Zeitreihenanalyse
Eine Zeitreihe ist eine zeitabhängige Folge von Datenpunkten (meist aber keine Reihe im mathematischen Sinne).
Neu!!: Langzeitkorrelation und Zeitreihenanalyse · Mehr sehen »