Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Langwieser Viadukt

Index Langwieser Viadukt

Der Langwieser Viadukt ist eine einspurige Eisenbahnbrücke der Rhätischen Bahn (RhB) bei Langwies, Gemeinde Arosa, im Kanton Graubünden in der Schweiz.

61 Beziehungen: Alexandre Sarrasin, Arosa, Arosa Humor-Festival, Aroser Dolomiten, Bahnhöfe der Arosabahn, Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco, Bahnstrecke Chur–Arosa, Berninabahn, Bewehrungsstahl, Brașov, Christian Menn, Chur, Eisenbahnbrücke, Engadin, Făgăraș, Gelenk (Technik), Georg Jäger (Historiker), Gründjitobel-Viadukt, Hans Danuser (Autor), Hermann Hesse, Hermann Schürch, Iselsee, Kanton Graubünden, Karl Arnstein, Katharina Hess, Klosters, Kubikmeter, Lager (Bauwesen), Langwies (Arosa), Lehrgerüst, Monolith, Moräne, Paul Emanuel Müller, Pfeilhöhe, Planum, Plessur, Rhätische Bahn, Richard Coray, Robert Maillart, Südostschweiz (Zeitung), Schanfigg, Schanfiggerstrasse, Schmalspurbahn, Schweiz, Schwinden (Beton), Soliser Viadukt, Stahlbeton, Stammnetz, Ständer, Thomas Mann, ..., Trin, Ueli Haldimann, Vereinalinie, Verkehrshaus der Schweiz, Viadukt, Vierendeelträger, Widerlager (Brückenbau), Wiesener Viadukt, Züblin, Zürich, Zimmerer. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Alexandre Sarrasin

Alexandre Sarrasin (* 13. März 1895 in Saint-Maurice, Kanton Wallis; † 24. Juli 1976 in Le Mont-sur-Lausanne, Kanton Waadt) war ein Schweizer Bauingenieur, der insbesondere durch seine Stahlbeton-Brücken bekannt wurde.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Alexandre Sarrasin · Mehr sehen »

Arosa

Arosa ist eine politische Gemeinde sowie ein Ferien- und Erholungsort in der Region Plessur des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Arosa · Mehr sehen »

Arosa Humor-Festival

Früheres Logo des Arosa Humor-Festival (bis 2016) Das Arosa Humor-Festival (Eigenschreibweise seit 2017 «Arosa Humorfestival»; oft abgekürzt Humorfestival) in Arosa ist ein 1992 ins Leben gerufenes, elftägiges Treffen von vorwiegend deutschsprachigen Comedians und damit die grösste alljährlich stattfindende kulturelle Veranstaltung im Kanton Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Arosa Humor-Festival · Mehr sehen »

Aroser Dolomiten

Die Aroser Dolomiten sind eine Reihe von Berggipfeln aus Hauptdolomit bei Arosa in den Plessur-Alpen, Graubünden, Schweiz.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Aroser Dolomiten · Mehr sehen »

Bahnhöfe der Arosabahn

Die Übersicht der Bahnhöfe der Arosabahn beschreibt sämtliche an der Bahnstrecke Chur–Arosa gelegenen, bestehenden und ehemaligen Bahnhöfe, Halte- sowie weiteren Dienststellen.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Bahnhöfe der Arosabahn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco

| Die Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco, auch Misoxerbahn, Misoxerlinie, Misoxerstrecke oder italienisch Ferrovia Bellinzona–Mesocco beziehungsweise Ferrovia Mesolcinese genannt, ist eine ehemalige meterspurige Schmalspurbahn in den Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chur–Arosa

| Die Bahnstrecke Chur–Arosa, auch Arosa-/Aroserbahn, Arosa-/Aroserlinie oder Arosa-/Aroserstrecke genannt, ist eine meterspurige Schweizer Schmalspurbahn.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Bahnstrecke Chur–Arosa · Mehr sehen »

Berninabahn

| Die Berninabahn, auch Berninalinie oder Berninastrecke genannt, ist eine eingleisige meterspurige Eisenbahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB) und war bis zum Zweiten Weltkrieg eine eigenständige Bahngesellschaft (abgekürzt BB).

Neu!!: Langwieser Viadukt und Berninabahn · Mehr sehen »

Bewehrungsstahl

Betonstabstahl B500 – links zwei Stäbe mit den eingewalzten Rippen beider Seiten Betonstabstahl in einem Fundament Bohrpfähle Bewehrungsstahl, Betonstahl oder Armierungseisen, früher auch Moniereisen, dient als Bewehrung (Verstärkung) von Stahlbetonbauteilen und wird nach dem Einbau in die Schalung mit Beton vergossen.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Bewehrungsstahl · Mehr sehen »

Brașov

Brașov (historisch – als Stadt im Land der Stephanskrone – auch Stephanopolis sowie Cronstadt, Corona und Krunen, von 1950 bis 1960 nach Josef Stalin Orașul Stalin „Stalinstadt“) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Brașov · Mehr sehen »

Christian Menn

Christian Menn (ca. 1970) Sunnibergbrücke von Nordwesten Christian Menn (* 3. März 1927 in Meiringen; † 16. Juli 2018, Swissinfo vom 19. Juli 2018, abgerufen am 19. Juli 2018. Nachruf in: Bündner Jahrbuch 2020, 160–162. in Chur) war ein Schweizer Bauingenieur.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Christian Menn · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Chur · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke

Joso Bridge, ein Gerüstpfeilerviadukt Ein TGV auf dem Cize-Bolozon-Viadukt Kreisviadukt von Brusio auf der Berninabahn Eine Eisenbahnbrücke ist eine Brücke, die speziell dazu konstruiert wurde, eine Eisenbahnstrecke und die auf ihr verkehrenden Eisenbahnen über Hindernisse zu führen.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Engadin

Verlauf des Inns Sils, im Vordergrund Maloja Das Engadin (Nagiadegna und Gidegna,, womöglich abgeleitet von En, dem rätoromanischen Namen des Flusses Inn) ist ein Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Engadin · Mehr sehen »

Făgăraș

Festung Făgăraș Făgăraș ist eine Stadt im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Făgăraș · Mehr sehen »

Gelenk (Technik)

Ein technisches Gelenk ist eine in vorgegebener Art und Weise bewegliche Verbindung zwischen zwei starren Körpern.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Gelenk (Technik) · Mehr sehen »

Georg Jäger (Historiker)

Georg Jäger (* 1943 in Chur) ist ein Schweizer Kulturhistoriker.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Georg Jäger (Historiker) · Mehr sehen »

Gründjitobel-Viadukt

Der Gründjitobel-Viadukt ist eine einspurige Eisenbahnbrücke der Rhätischen Bahn auf dem Gebiet der Gemeinde Arosa (ehemals Langwies) im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Gründjitobel-Viadukt · Mehr sehen »

Hans Danuser (Autor)

Hans «Hannes» Danuser (* 3. März 1924 in Flims; † 21. August 2017 in Landquart) war ein Schweizer Chronist, Onomastiker und Buchautor, der 2012 mit dem Preis der Stiftung Kreatives Alter von Hans Vontobel ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Hans Danuser (Autor) · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hermann Schürch

Hermann Schürch (* 30. März 1881 in Biel, Schweiz; † 14. März 1957 Straßburg) war ein Schweizer Bauingenieur und Unternehmer, der die Ausbreitungsphase des ehemals von massigen Konstruktionen geprägten Eisenbetonbaus durch die Entwicklung von immer leichteren und transparenteren Tragwerken prägte.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Hermann Schürch · Mehr sehen »

Iselsee

Der Stausee Arosa, auch Stausee Isel oder Iselsee genannt, ist ein auf gelegener Stausee in Arosa im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Iselsee · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Karl Arnstein

Karl Arnstein Karl Arnstein (* 24. März 1887 in Prag, Österreich-Ungarn; † 12. Dezember 1974 in Bryan, Ohio) war einer der wichtigsten Ingenieure der Zeppelin- und Prallluftschiffkonstruktion in Deutschland und den USA.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Karl Arnstein · Mehr sehen »

Katharina Hess

Katharina Hess (* 22. Oktober 1935 in Solothurn) ist eine Schweizer Schriftstellerin.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Katharina Hess · Mehr sehen »

Klosters

Klosters (bis Ende 2020 offizieller Gemeindename Klosters-Serneus, schon zuvor bis 1973 Klosters; im walserdeutschen Ortsdialekt bim Chlooschter, geheissen) ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Klosters · Mehr sehen »

Kubikmeter

Der Kubikmeter („Meter hoch 3“, Einheitenzeichen m3) ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: Langwieser Viadukt und Kubikmeter · Mehr sehen »

Lager (Bauwesen)

Drehung6) Parallelverschiebung entlang einer vorgegebenen Bahn7) Einspannung8) vertikale Parallelverschiebung und Drehung Altes Mehrrollenbrückenlager an Eisenbahnbrücke über die Spree in Cottbus Im Bauwesen verwendete Lager sind Gelenke zur Übertragung der Kräfte eines Tragwerks auf den Unterbau wie Pfeiler, Fundamente, Widerlager etc.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Lager (Bauwesen) · Mehr sehen »

Langwies (Arosa)

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Langwies (im lokalen Walserdialekt an der Wis oder an der Lenggwis,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 507.) war bis zum 31.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Langwies (Arosa) · Mehr sehen »

Lehrgerüst

Bauablauf der römischen Brücke bei Limyra Arten von Lehrgerüsten Ein Lehrgerüst ist eine Hilfskonstruktion, die im Bauwesen früher beim Mauern von Bögen und Gewölben verwendet wurde und heute insbesondere im Betonbrückenbau als Schalungsgerüst zur Formgebung und Befestigung der Betonschalung eingesetzt wird.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Lehrgerüst · Mehr sehen »

Monolith

Monolith (oder wörtlich ‚Ein-Stein‘, aus μονο- mono- ‚einzel-‘ und λίθος líthos ‚Stein‘) ist eine eher allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen natürlich entstandenen oder bearbeiteten, aus nur einer Gesteinsart bestehenden Gesteins­block.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Monolith · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Moräne · Mehr sehen »

Paul Emanuel Müller

Paul Emanuel Müller-Hess (* 23. Januar 1927 in Olten; † 15. Oktober 2018) war ein Schweizer Philologe, Schriftsteller und Redaktor.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Paul Emanuel Müller · Mehr sehen »

Pfeilhöhe

Die Pfeilhöhe, Stichhöhe oder auch nur der Stich hat in unterschiedlichen Fachgebieten unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Pfeilhöhe · Mehr sehen »

Planum

Ein Grader stellt das Planum für den Gleisoberbau her. Als Planum oder Planie (lat. planum.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Planum · Mehr sehen »

Plessur

Die Plessur ist ein 33 km langer Fluss im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Plessur · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Richard Coray

Richard Coray Lehrgerüst des Langwieser Viadukts Lehrgerüst der Gmündertobelbrücke Richard Coray (* 30. Juli 1869 in Trin, Kanton Graubünden; † 3. Oktober 1946 in Davos Wiesen) war ein Schweizer Zimmermeister und Gerüstbauer.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Richard Coray · Mehr sehen »

Robert Maillart

Maillart 1925 Robert Maillart Robert Maillart (* 6. Februar 1872 in Bern; † 5. April 1940 in Genf) war ein Schweizer Bauingenieur, Brückenbauer und Unternehmer.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Robert Maillart · Mehr sehen »

Südostschweiz (Zeitung)

Die Südostschweiz ist eine regionale Schweizer Tageszeitung der Somedia in Chur.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Südostschweiz (Zeitung) · Mehr sehen »

Schanfigg

St. Peter. Ganz rechts hinten Sapün und Strelapass Das Schanfigg (walserdeutsch Tschelfigg oder Schelfigg, rätoromanisch Scanvetg) ist ein langgestrecktes Tal im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Schanfigg · Mehr sehen »

Schanfiggerstrasse

Postkutsche 1929 bei der Abfahrt in Langwies Richtung Arosa Die Schanfiggerstrasse (im amtlichen Adressregister Arosastrasse genannt) ist eine Kantonsstrasse in Graubünden, die auf einer Länge von 30,63 km den Kantonshauptort Chur mit dem Kurort Arosa verbindet.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Schanfiggerstrasse · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Schweiz · Mehr sehen »

Schwinden (Beton)

Schwinden bezeichnet die Verkürzung bzw.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Schwinden (Beton) · Mehr sehen »

Soliser Viadukt

Der Soliser Viadukt ist eine Eisenbahnbrücke östlich des Dörfchens Solis im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Soliser Viadukt · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Stahlbeton · Mehr sehen »

Stammnetz

Heutiges Schienennetz der RhB: Stammnetz rot, Berninalinie blau Mit Stammnetz bezeichnet die Rhätische Bahn (RhB) im Schweizer Kanton Graubünden den Teil ihres Schienennetzes, der mit 11'000 Volt Einphasenwechselstrom 16,7 Hertz betrieben wird.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Stammnetz · Mehr sehen »

Ständer

Ständer, Steher, Stempel, Pfosten oder Stiel bezeichnen im Bauwesen einen senkrecht stehenden Balken, welcher der Aussteifung und Lastabtragung dient.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Ständer · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Thomas Mann · Mehr sehen »

Trin

Trin (deutsch und bis 1943 offiziell Trins) ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Trin · Mehr sehen »

Ueli Haldimann

Ulrich «Ueli» Haldimann (* 17. August 1953) ist ein Schweizer Journalist und ehemaliger Direktor des Schweizer Fernsehens.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Ueli Haldimann · Mehr sehen »

Vereinalinie

| Die Vereinalinie, auch Vereinastrecke oder Vereinabahn genannt, ist eine meterspurige Eisenbahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB) mit dem 19'042 Meter langen Vereinatunnel als Kernstück.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Vereinalinie · Mehr sehen »

Verkehrshaus der Schweiz

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist ein vielseitiges Verkehrs- und Kommunikationsmuseum und das meistbesuchte Museum der Schweiz.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Verkehrshaus der Schweiz · Mehr sehen »

Viadukt

Saugrabenviadukt der Mariazellerbahn Viadukt (der oder das; Schweiz, Österreich nur: das Viadukt) von „Weg“ und ductus „Führung, Leitung“, also etwa „Überführung“, ist eine neoklassische Wortbildung, orientiert an Aquädukt (röm. Wasserleitung).

Neu!!: Langwieser Viadukt und Viadukt · Mehr sehen »

Vierendeelträger

Vierendeelträger (schematisch) mit rechteckigen Feldern,notwendige Ecksteifigkeit ist angedeutet Der Vierendeel-Träger ist ein Träger aus zusammenhängenden Viereck-Rahmen, die je von vier Stäben gebildet werden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Vierendeelträger · Mehr sehen »

Widerlager (Brückenbau)

Itztalbrücke vor dem Hinterfüllen Kämpferfundament bzw. Widerlager des Bogens der Talbrücke Froschgrundsee Als Widerlager wird im Brückenbau ein massiver Unterbau bezeichnet, der den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm herstellt.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Widerlager (Brückenbau) · Mehr sehen »

Wiesener Viadukt

Der Wiesener Viadukt ist eine Eisenbahnbrücke südlich von Davos Wiesen im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Wiesener Viadukt · Mehr sehen »

Züblin

Züblin-Haus in Stuttgart Neubaus der Europäischen Zentralbank in Frankfurt fertig Die Rhein Galerie Ludwigshafen Neubau Opernturm in Frankfurt, September 2010 Züblin-Baustelle 2008: Züblin-Kran auf einer Baustelle in Hamburg Leipzig, August 2019 – Neubau Wohnanlage Bernhard-Göring-Straße Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart Die Ed.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Züblin · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Zürich · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Langwieser Viadukt und Zimmerer · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »