Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Langenburg

Index Langenburg

Die Kernstadt von Langenburg Langenburg ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs in der Region Hohenlohe und gehört zum Landkreis Schwäbisch Hall.

133 Beziehungen: Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, Agnes Günther, Albrecht Erich Günther, Albrecht Wolfgang (Hohenlohe-Langenburg), Amerikanische Besatzungszone, Amtsgericht Langenburg, Überhangmandat, Baden-Württemberg, Bagger, Baggerlader, Bahnhof Crailsheim, Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental, Bahnstrecke Blaufelden–Langenburg, Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn, Barock, Bächlingen, Blasonierung, Blaufelden, Braunsbach, Bundesautobahn 6, Burg Katzenstein (Langenburg), Burgenstraße, Burgstall Alte Burg (Unterregenbach), Carl-Julius-Weber-Gedenkstube, Christian Albrecht (Hohenlohe-Langenburg), Christian Kraft (Hohenlohe-Ingelfingen), Denkmalschutz, Die Heilige und ihr Narr, Dreißigjähriger Krieg, Eckartshausen (Ilshofen), Edelfrei, Einheitsbahnhof (Württemberg), Elise zu Hohenlohe-Langenburg, Ernst I. zu Hohenlohe-Langenburg, Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Franken (Region), Frankenweg (Schwäbischer Albverein), Fränkischer Reichskreis, Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Gebhard von Mehring, Gemeinnützigkeit, Gerabronn, Gerhard Noller, Geschacht (Heraldik), Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg, Gustav Heinrich zu Hohenlohe-Langenburg, Höhenburg, Heilbronn, Heinrich Friedrich (Hohenlohe-Langenburg), ..., Hermann zu Hohenlohe-Langenburg, Historischer Stadtkern, Hohenlohe, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohekreis, Holding, Ilshofen, Jagst, Jakobsweg, Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg, Joschka Fischer, Karl Julius Weber, Karl Ludwig (Hohenlohe-Langenburg), Karl Müller (Theologe), Karl zu Hohenlohe-Langenburg, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Württemberg, Künzelsau, Kelten, Kirchenbezirk Blaufelden, Kirchenbezirk Langenburg, Kocher-Jagst-Radweg, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Konrad Schott von Schottenstein, Kraft (Hohenlohe-Neuenstein), Kreisreform Baden-Württemberg 1973, Kreisverkehr Schwäbisch Hall, Krypta, Landesarchiv Baden-Württemberg, Landgericht Ellwangen, Landkreis Crailsheim, Landkreis Schwäbisch Hall, Latènezeit, Löwe (Wappentier), Leonhard Hoffmann, Leopoldine von Baden, Louise Eleonore zu Hohenlohe-Langenburg, Ludwig (Hohenlohe-Langenburg), Ludwigsruhe, Luftkurort, Luftlinie, Main-Neckar-Rhein-Weg, Marke (Recht), Mausoleum der Familie Hohenlohe-Langenburg, Mediatisierung, Mulfingen, Muschelkalk, Neckar, Oberamt Gerabronn, Oberlandesgericht Stuttgart, Oldtimer, Philipp Ernst (Hohenlohe-Langenburg), Radlader, Reformation, Reinhold Scholl (Oberamtmann), Renaissance, Residenzstadt, Rezzo Schlauch, Russisch Brot, Schaeff (Baumaschinenhersteller), Schloss Langenburg, Schwäbisch Hall, Sekundärbahn, Sender Langenburg, Siegel, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stilmöbel, Superintendent, Terex, Unechte Teilortswahl, Unterregenbach, Victor I. von Ratibor, Viereckschanze, Viereckschanze (Langenburg), Vogt, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württemberg-Baden, Wüstung, Weiler, Wibele, Wilhelm von Bäumlein, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg

Prinzessin Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, spätere Herzogin von Schleswig-Holstein, fotografiert von Camille Silvy, 1860 Prinzessin Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, vollständiger Name Adelheid Victoria Amalie Louise Maria Konstanze zu Hohenlohe-Langenburg (* 20. Juli 1835 in Langenburg; † 25. Januar 1900 in Dresden) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe und durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein sowie Mutter der letzten Deutschen Kaiserin.

Neu!!: Langenburg und Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Agnes Günther

Agnes Günther ''Agnes-Günther-Haus'' im Wald bei Langenburg Agnes Günther (geb. Breuning) (* 21. Juli 1863 in Stuttgart; † 16. Februar 1911 in Marburg an der Lahn) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Langenburg und Agnes Günther · Mehr sehen »

Albrecht Erich Günther

Albrecht Erich Günther (* 8. Januar 1893 in Langenburg; † 29. Dezember 1942 in Hamburg) war ein konservativer deutscher Publizist.

Neu!!: Langenburg und Albrecht Erich Günther · Mehr sehen »

Albrecht Wolfgang (Hohenlohe-Langenburg)

Albrecht Wolfgang, Graf zu Hohenlohe-Langenburg (* 6. Juli 1659 in Langenburg; † 17. April 1715 ebenda) war seit 1699 regierender Graf von Hohenlohe und nach der Landesteilung von 1701 bis 1715 Graf zu Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: Langenburg und Albrecht Wolfgang (Hohenlohe-Langenburg) · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Langenburg und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amtsgericht Langenburg

Das Amtsgericht Langenburg mit Sitz in Langenburg ist eines von 108 Amtsgerichten in Baden-Württemberg.

Neu!!: Langenburg und Amtsgericht Langenburg · Mehr sehen »

Überhangmandat

Überhangmandate können in Wahlsystemen auftreten, die auf einer durch Direktwahl in Wahlkreisen personalisierten Verhältniswahl beruhen.

Neu!!: Langenburg und Überhangmandat · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Langenburg und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bagger

Ein Bagger ist eine Baumaschine zum Lösen und Bewegen von Boden und Fels, insbesondere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie etwa Baugruben und Schächten.

Neu!!: Langenburg und Bagger · Mehr sehen »

Baggerlader

Baggerlader im Erdbau, ausgestattet mit Ladeschaufel und Tieflöffel. Ein in Deutschland weit verbreiteter, aber nicht mehr gebauter Baggerlader der Marke Massey Ferguson. Caterpillar 420E Der Baggerlader (auch Heckbagger genannt) ist eine Baumaschine, die überwiegend im Erdbau verwendet wird.

Neu!!: Langenburg und Baggerlader · Mehr sehen »

Bahnhof Crailsheim

Der Bahnhof Crailsheim ist der einzige Bahnhof der Stadt Crailsheim.

Neu!!: Langenburg und Bahnhof Crailsheim · Mehr sehen »

Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental

Der Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental, ehemals Hessental respektive Hessenthal, ist der wichtigere der beiden Bahnhöfe der Großen Kreisstadt Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Langenburg und Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental · Mehr sehen »

Bahnstrecke Blaufelden–Langenburg

| Die Bahnstrecke Blaufelden–Langenburg war eine 12,0 Kilometer lange Nebenbahn von Blaufelden nach Langenburg am östlichen Rand der Hohenloher Ebene in Baden-Württemberg.

Neu!!: Langenburg und Bahnstrecke Blaufelden–Langenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn

| Stadtbahn-Triebwagen am Haltepunkt Wieslensdorf Regional-Express mit Doppelstockwagen auf dem Öhringer Viadukt Bahnübergang in Weinsberg 2003, vor der Elektrifizierung Die Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn ist eine zweigleisige, 88,2 Kilometer lange Hauptbahn im Nordosten Baden-Württembergs, die von Crailsheim nach Heilbronn führt.

Neu!!: Langenburg und Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Langenburg und Barock · Mehr sehen »

Bächlingen

Bächlingen ist ein Stadtteil der hohenlohischen Kleinstadt Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Langenburg und Bächlingen · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Langenburg und Blasonierung · Mehr sehen »

Blaufelden

Blaufelden ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Langenburg und Blaufelden · Mehr sehen »

Braunsbach

Braunsbach ist eine Gemeinde in der fränkischen Region Hohenlohe im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Langenburg und Braunsbach · Mehr sehen »

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – ist eine rund 480 Kilometer lange Bundesautobahn im Süden Deutschlands.

Neu!!: Langenburg und Bundesautobahn 6 · Mehr sehen »

Burg Katzenstein (Langenburg)

Die Burg Katzenstein ist eine abgegangene Höhenburg auf über der Jagst und dem Bächlinger Weiler Hürden und jenseits des Dorfes Nesselbach, die zum Ortsteil Bächlingen der Stadt Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg gehören.

Neu!!: Langenburg und Burg Katzenstein (Langenburg) · Mehr sehen »

Burgenstraße

Hinweisschild (2007) Tafel in Sinsheim (Burg Steinsberg) Die Burgenstraße zählt zu den Ferienstraßen Deutschlands.

Neu!!: Langenburg und Burgenstraße · Mehr sehen »

Burgstall Alte Burg (Unterregenbach)

Der Burgstall Alte Burg, auch Unterregenbach genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf auf dem Hochebenensporn zwischen der zuunterst in die Klinge des Totensteigebach einmündenden Fuchsklinge und dem Tal der den Totensteigebach aufnehmenden Jagst.

Neu!!: Langenburg und Burgstall Alte Burg (Unterregenbach) · Mehr sehen »

Carl-Julius-Weber-Gedenkstube

Karl Julius Weber Die Carl-Julius-Weber-Gedenkstube ist ein kleines, 1987 eingerichtetes Literaturmuseum im Rathaus von Langenburg an der Jagst, das an den Schriftsteller und Satiriker Karl Julius Weber erinnert, der in diesem Haus geboren wurde (Gedenktafel).

Neu!!: Langenburg und Carl-Julius-Weber-Gedenkstube · Mehr sehen »

Christian Albrecht (Hohenlohe-Langenburg)

Christian Albrecht Ludwig, Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 27. März 1726 in Langenburg; † 4. Juli 1789 in Ludwigsruhe) war ein Angehöriger des Hochadelshauses Hohenlohe.

Neu!!: Langenburg und Christian Albrecht (Hohenlohe-Langenburg) · Mehr sehen »

Christian Kraft (Hohenlohe-Ingelfingen)

Christian Kraft, Graf zu Hohenlohe-Ingelfingen (* in Langenburg; † 2. Oktober 1743 in Ingelfingen) war von 1699 bis 1743 regierender Graf von Hohenlohe, seit 1701 Graf zu Hohenlohe-Ingelfingen.

Neu!!: Langenburg und Christian Kraft (Hohenlohe-Ingelfingen) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Langenburg und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Die Heilige und ihr Narr

Die Heilige und ihr Narr (1913) ist der einzige Roman, den Agnes Günther geschrieben hat.

Neu!!: Langenburg und Die Heilige und ihr Narr · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Langenburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eckartshausen (Ilshofen)

Eckartshausen ist seit 1971 ein Stadtteil von Ilshofen im baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Langenburg und Eckartshausen (Ilshofen) · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Langenburg und Edelfrei · Mehr sehen »

Einheitsbahnhof (Württemberg)

Gleisseite des Bahnhofs von Kupferzell (Typ IIa), Aufnahme von 1895 Einheitsbahnhof war die Bezeichnung für ein genormtes Bahnhofsempfangsgebäude, das die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (KWStE) vorwiegend für Nebenbahnen erbaute.

Neu!!: Langenburg und Einheitsbahnhof (Württemberg) · Mehr sehen »

Elise zu Hohenlohe-Langenburg

Elise (1884) Elise mit ihren Kindern (einige Jahre vor dem Tod des älteren Sohnes 1912) Elise Victoria Feodora Sophie Adelheid (* 4. September 1864 in Langenburg; † 18. März 1929 in Gera) war eine Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg und als Ehefrau von Fürst Heinrich XXVII. die letzte Fürstin Reuß jüngerer Linie.

Neu!!: Langenburg und Elise zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Ernst I. zu Hohenlohe-Langenburg

Fürst Ernst zu Hohenlohe-Langenburg Ernst I. Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 7. Mai 1794 in Langenburg; † 12. April 1860 in Baden-Baden) war der 4.

Neu!!: Langenburg und Ernst I. zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg

Ernst zu Hohenlohe-Langenburg Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg mit seiner Frau Alexandra Ernst II.

Neu!!: Langenburg und Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Langenburg und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Langenburg und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankenweg (Schwäbischer Albverein)

Wegzeichen des HW 8 Der Frankenweg ist der Hauptwanderweg 8 (HW 8) des Schwäbischen Albvereins.

Neu!!: Langenburg und Frankenweg (Schwäbischer Albverein) · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Langenburg und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Langenburg und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Gebhard von Mehring

Gebhard Mehring, ab 1867 von Mehring, (* 3. April 1798 in Belsenberg; † 15. Mai 1890 in Schwäbisch Hall) war ein württembergischer evangelisch-lutherischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Langenburg und Gebhard von Mehring · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Langenburg und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Gerabronn

Gerabronn ist eine Stadt in der Region Hohenlohe, im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Langenburg und Gerabronn · Mehr sehen »

Gerhard Noller

Gerhard Noller (* 18. Juni 1922 in Langenburg; † 24. Februar 1999) war ein deutscher Theologe und Politiker (SPD).

Neu!!: Langenburg und Gerhard Noller · Mehr sehen »

Geschacht (Heraldik)

Vier Reihen zu drei Plätzen von Rot-silber geschacht (Wappen der Stadt Ellrich) In silbernem Schildbord rot-silbern geschacht (Verbandsgemeinde Birkenfeld) Geschacht, auch geplätzelt, gewürfelt, Quaderstücke, Schach, symbolische Kärtchen, viereckiger Span, ist in der Heraldik die Bezeichnung für eine mehrfache Spaltung und Teilung eines Schildes in mehrere gleich große quadratische Plätze, die sich in der Tinktur abwechseln müssen (Schachbrettmuster).

Neu!!: Langenburg und Geschacht (Heraldik) · Mehr sehen »

Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg

Erbprinz Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg, 1916 Gottfried Hermann Alfred Paul Maximilian Viktor Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 24. März 1897 in Langenburg; † 11. Mai 1960 ebenda) war seit 1913 Erbprinz und von 1950 bis 1960 Oberhaupt des Hauses Hohenlohe-Langenburg und nannte sich als solcher Fürst zu Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: Langenburg und Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Gustav Heinrich zu Hohenlohe-Langenburg

Gustav Heinrich Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 9. Oktober 1806 in Langenburg; † 16. November 1861 im Schloss König (Odenwald)) war ein kaiserlich-königlich österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Langenburg und Gustav Heinrich zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Langenburg und Höhenburg · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Langenburg und Heilbronn · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich (Hohenlohe-Langenburg)

Heinrich Friedrich, Graf zu Hohenlohe-Langenburg (* 7. September 1625 in Langenburg; † 2. Juni 1699 ebenda) war von 1628 bis 1699 regierender Graf von Hohenlohe, seit 1650 Graf zu Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: Langenburg und Heinrich Friedrich (Hohenlohe-Langenburg) · Mehr sehen »

Hermann zu Hohenlohe-Langenburg

Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg 1882, gestochen von August Weger Fürst zu Hohenlohe-Langenburg als Statthalter in Elsass-Lothringen, 1905. Hermann Ernst Franz Bernhard Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 31. August 1832 in Langenburg; † 9. März 1913 ebenda) war der 6.

Neu!!: Langenburg und Hermann zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Langenburg und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Hohenlohe

Homannsche Karte Hohenlohe ist geografisch eine Region im Nordosten von Baden-Württemberg, kann allerdings – je nach Definition – bis ins bayerische Mittel- und Unterfranken hinüberreichen.

Neu!!: Langenburg und Hohenlohe · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Langenburg und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenlohe-Langenburg

Wappen der Fürsten Hohenlohe-Langenburg 1764 Das Haus Hohenlohe-Langenburg gehört zum hochadeligen Geschlecht derer von Hohenlohe.

Neu!!: Langenburg und Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Hohenlohekreis

Der Hohenlohekreis ist ein Landkreis in der Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart, der nach der historischen Region Hohenlohe benannt ist.

Neu!!: Langenburg und Hohenlohekreis · Mehr sehen »

Holding

Holding (Kurzform für Holding-Gesellschaft, Holding-Organisation oder auch Dachgesellschaft) ist der Anglizismus für Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, Kapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen zu halten.

Neu!!: Langenburg und Holding · Mehr sehen »

Ilshofen

Ilshofen ist eine Kleinstadt im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, zwischen der Kreisstadt Schwäbisch Hall und Crailsheim gelegen.

Neu!!: Langenburg und Ilshofen · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Langenburg und Jagst · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Langenburg und Jakobsweg · Mehr sehen »

Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg

Johanna Sophie zu Schaumburg-Lippe um 1700 auf einem Bild von Hans Hinrich Rundt Gräfin Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg (* 16. Dezember 1673 in Langenburg; † 18. August 1743 in Stadthagen) war eine deutsche Adlige und Dichterin.

Neu!!: Langenburg und Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Joschka Fischer

Joschka Fischer (2014) Fischers Signatur unter dem Vertrag von Nizza (2001) Joseph Martin „Joschka“ Fischer (* 12. April 1948 in Gerabronn) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Langenburg und Joschka Fischer · Mehr sehen »

Karl Julius Weber

Karl Julius Weber Karl Julius Weber (* 20. oder 21. April 1767 in Langenburg; † 19. Juli 1832 in Kupferzell; auch Carl Julius Weber geschrieben) war ein deutscher Schriftsteller und bedeutender Satiriker.

Neu!!: Langenburg und Karl Julius Weber · Mehr sehen »

Karl Ludwig (Hohenlohe-Langenburg)

Fürst Karl Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg Karl Ludwig, Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 10. September 1762 in Langenburg; † 4. April 1825 ebenda) war ein Angehöriger des Hochadelsgeschlechts Hohenlohe und der 3. Fürst des Hauses Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: Langenburg und Karl Ludwig (Hohenlohe-Langenburg) · Mehr sehen »

Karl Müller (Theologe)

Karl Ferdinand Friedrich (später: von) Müller (* 3. September 1852 in Langenburg (Kreis Crailsheim) als Sohn eines Pfarrers; † 10. Februar 1940 in Tübingen) war ein evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Langenburg und Karl Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Karl zu Hohenlohe-Langenburg

Karl Ludwig Wilhelm Leopold Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 25. Oktober 1829 in Langenburg; † 16. Mai 1907 in Salzburg) war der 5.

Neu!!: Langenburg und Karl zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Langenburg und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Langenburg und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Künzelsau

Künzelsau vom ''Lindle'' (Aussichtspunkt oberhalb des Südhangs) aus gesehen (Juni 2006) Offizielles Logo der Stadt Künzelsau Künzelsau (hochdeutsche Aussprache: ˈkʏnt͡sl̩sˌʔaʊ̯, in der lokalen, zum Ostfränkischen zählenden Mundart: Kinzlsâ /, auch kurz: Kiau /, entsprechend einer schriftsprachlichen Verkürzung Kü-au) ist die Kreisstadt des Hohenlohekreises im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Langenburg und Künzelsau · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Langenburg und Kelten · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Blaufelden

Der Evangelische Kirchenbezirk Blaufelden ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Langenburg und Kirchenbezirk Blaufelden · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Langenburg

Der Evangelische Kirchenbezirk Langenburg war ein Kirchenbezirk bzw.

Neu!!: Langenburg und Kirchenbezirk Langenburg · Mehr sehen »

Kocher-Jagst-Radweg

Der Kocher-Jagst-Radweg ist ein rund 331 km langer Radweg, der an den Flüssen Kocher und Jagst in Baden-Württemberg entlangführt.

Neu!!: Langenburg und Kocher-Jagst-Radweg · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Neu!!: Langenburg und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Mehr sehen »

Konrad Schott von Schottenstein

Konrad Schott von Schottenstein († 8. Januar 1526) war markgräflicher Amtmann von Streitberg mit Sitz auf Burg Streitberg.

Neu!!: Langenburg und Konrad Schott von Schottenstein · Mehr sehen »

Kraft (Hohenlohe-Neuenstein)

Graf Kraft VII. zu Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen, Gemälde von Peter Franz Tassaert im Rittersaal des Schlosses in Weikersheim Kraft zu Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen und Gleichen (* 14. November 1582 in Langenburg; † 11. September 1641 in Regensburg), bisweilen auch als Kraft VII.

Neu!!: Langenburg und Kraft (Hohenlohe-Neuenstein) · Mehr sehen »

Kreisreform Baden-Württemberg 1973

Mit Wirkung vom 1.

Neu!!: Langenburg und Kreisreform Baden-Württemberg 1973 · Mehr sehen »

Kreisverkehr Schwäbisch Hall

Logo Der Kreisverkehr Schwäbisch Hall (KVSH) ist ein Verkehrsverbund im baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall, gegründet zum 1.

Neu!!: Langenburg und Kreisverkehr Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Langenburg und Krypta · Mehr sehen »

Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) ist das Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Langenburg und Landesarchiv Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landgericht Ellwangen

Gebäude des Landgerichts Ellwangen Karte des Landgerichtsbezirks Ellwangen in Baden-Württemberg Blick auf das historische Portal der Staatsanwaltschaft Ellwangen Das Landgericht Ellwangen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Neu!!: Langenburg und Landgericht Ellwangen · Mehr sehen »

Landkreis Crailsheim

Der Landkreis Crailsheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Langenburg und Landkreis Crailsheim · Mehr sehen »

Landkreis Schwäbisch Hall

Der Landkreis Schwäbisch Hall ist ein Landkreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Langenburg und Landkreis Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Langenburg und Latènezeit · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Langenburg und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Leonhard Hoffmann

Leonhard Hoffmann (* 8. August 1845 in Nesselbach, einem Stadtteil von Langenburg; † 30. Mai 1921 in Stuttgart) war ein deutscher Tierarzt und Politiker (Deutsche Volkspartei).

Neu!!: Langenburg und Leonhard Hoffmann · Mehr sehen »

Leopoldine von Baden

Leopoldine von Baden Leopoldine Prinzessin von Baden, vollständiger Name Prinzessin Leopoldine Wilhelmine Pauline Amalie Maximiliane Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen (* 22. Februar 1837 in Karlsruhe; † 23. Dezember 1903 in Straßburg) war durch Heirat Fürstin zu Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: Langenburg und Leopoldine von Baden · Mehr sehen »

Louise Eleonore zu Hohenlohe-Langenburg

Louise Eleonore zu Hohenlohe-Langenburg (* 11. August 1763 in Langenburg; † 30. April 1837 in Meiningen) war Herzogin und von 1803 bis 1821 Regentin von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Langenburg und Louise Eleonore zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Ludwig (Hohenlohe-Langenburg)

Graf, seit 1764 Fürst Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg (* 20. Oktober 1696 in Langenburg; † 16. Januar 1765 ebenda) war ein Angehöriger des Hochadelshauses Hohenlohe sowie regierender Graf von Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: Langenburg und Ludwig (Hohenlohe-Langenburg) · Mehr sehen »

Ludwigsruhe

Schloss Ludwigsruhe Ludwigsruhe ist ein Gutshof in Hohenlohe und ein Ortsteil der Stadt Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Langenburg und Ludwigsruhe · Mehr sehen »

Luftkurort

__notoc__ Luftkurort oder staatlich anerkannter Luftkurort ist das in Deutschland am stärksten verbreitete Prädikat für Kurorte.

Neu!!: Langenburg und Luftkurort · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Langenburg und Luftlinie · Mehr sehen »

Main-Neckar-Rhein-Weg

Wegzeichen des Main-Neckar-Rhein-Weges Der Main-Neckar-Rhein-Weg oder Wanderweg Baden-Württemberg ist ein 540 Kilometer langer Fernwanderweg, der 1978 aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Landes Baden-Württemberg angelegt wurde.

Neu!!: Langenburg und Main-Neckar-Rhein-Weg · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Neu!!: Langenburg und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Mausoleum der Familie Hohenlohe-Langenburg

Das Mausoleum. Das Mausoleum der Familie Hohenlohe-Langenburg befindet sich auf einem separaten Teil des Friedhofs der baden-württembergischen Kleinstadt Langenburg.

Neu!!: Langenburg und Mausoleum der Familie Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Langenburg und Mediatisierung · Mehr sehen »

Mulfingen

Mulfingen ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Langenburg und Mulfingen · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Langenburg und Muschelkalk · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Langenburg und Neckar · Mehr sehen »

Oberamt Gerabronn

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Gerabronn war ein Verwaltungsbezirk im Nordosten Württembergs (auf beigefügter Karte Nr. 17), der 1934 in Kreis Gerabronn umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Dabei kamen die meisten Gemeinden zum Landkreis Crailsheim, der seinerseits 1973 im Landkreis Schwäbisch Hall aufging. Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Langenburg und Oberamt Gerabronn · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Stuttgart

Oberlandesgericht Stuttgart, Fassade an der Olgastraße 2 (Ausschnitt) mit Skulptur von Christoph Freimann Das Oberlandesgericht Stuttgart (OLG Stuttgart) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines der zwei Oberlandesgerichte des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Langenburg und Oberlandesgericht Stuttgart · Mehr sehen »

Oldtimer

Ford T, 50 Jahre lang „meistverkauftes Auto“ Oldtimer-Kleintransporter: Volkswagen Transporter T1 (als Feuerwehrfahrzeug) Lkw: MAN F8 Oldtimer-Omnibus: Magirus-Deutz TR 120 Lanz HR 8 Oldtimer-Motorrad: DKW RT 125 Das Oldsmobile 88 Baujahr 1958 Jaguar Mark 2 Baujahr 1964 Das Wort Oldtimer ist ein Scheinanglizismus, der im deutschen Sprachgebrauch ein Kraftfahrzeug (insbesondere ein Automobil, einen Lastkraftwagen, einen Omnibus, ein Motorrad oder einen Traktor) bezeichnet, daneben auch eine Lokomotive oder ein Schiff, die je nach Klassifizierung eine bestimmte Altersgrenze von beispielsweise 30 Jahren überschritten haben.

Neu!!: Langenburg und Oldtimer · Mehr sehen »

Philipp Ernst (Hohenlohe-Langenburg)

Philipp Ernst, Porträt aus der Werkstatt von Jan Anthoniszoon van Ravesteyn Philipp Ernst zu Hohenlohe-Neuenstein (* 11. August 1584 in Langenburg; † 29. Januar 1628 in Weikersheim) war Graf von Hohenlohe und gründete bei der Landesteilung 1610 die Linie Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: Langenburg und Philipp Ernst (Hohenlohe-Langenburg) · Mehr sehen »

Radlader

zgM Radlader (Caterpillar 950K) am Pikes Peak Highway Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (12. Juni 1979) Ein Radlader (in Schweizerdeutsch: Trax als Abkürzung von Traxcavator) ist eine Baumaschine zum Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken.

Neu!!: Langenburg und Radlader · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Langenburg und Reformation · Mehr sehen »

Reinhold Scholl (Oberamtmann)

Reinhold Scholl (* 18. August 1878 in Langenburg; † 28. Juni 1966 in Stuttgart) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Langenburg und Reinhold Scholl (Oberamtmann) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Langenburg und Renaissance · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Langenburg und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rezzo Schlauch

Rezzo Schlauch (* 4. Oktober 1947 in Gerabronn) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Lobbyist.

Neu!!: Langenburg und Rezzo Schlauch · Mehr sehen »

Russisch Brot

Russisch Brot Herstellung von Russisch Brot (1990) Russisch Brot (oder Russischbrot), auch Patience, ist ein trockenes Gebäck aus einem schaumigen Kakao-Eiweiß-Teig ohne Fettzugabe.

Neu!!: Langenburg und Russisch Brot · Mehr sehen »

Schaeff (Baumaschinenhersteller)

Schaeff ist eine Marke für Baumaschinen mit Wurzeln in Langenburg.

Neu!!: Langenburg und Schaeff (Baumaschinenhersteller) · Mehr sehen »

Schloss Langenburg

Schloss Langenburg Das Schloss Langenburg war die Residenz der Familie Hohenlohe-Langenburg, die es heute noch bewohnt.

Neu!!: Langenburg und Schloss Langenburg · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Langenburg und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Sekundärbahn

Unter einer Sekundärbahn oder Lokalbahn (ursprünglich Secundärbahn, Secundairbahn beziehungsweise Localbahn geschrieben) versteht man eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung („zweiter Ordnung“).

Neu!!: Langenburg und Sekundärbahn · Mehr sehen »

Sender Langenburg

Der Sender Langenburg ist ein Grundnetzsender der Deutschen Funkturm zur Ausstrahlung von Hörfunksignalen.

Neu!!: Langenburg und Sender Langenburg · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Langenburg und Siegel · Mehr sehen »

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Gebäude des Statistischen Landesamtes in Stuttgart Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg ist eine Landesoberbehörde und gehört zum Geschäftsbereich des Finanzministeriums des Landes.

Neu!!: Langenburg und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Stilmöbel

DWDS-Diagramm für „Stilmöbel“ Der Begriff Stilmöbel bezeichnet ein Möbel, bei dem zum Zeitpunkt der Herstellung ein früherer Möbelstil nachgebildet wurde.

Neu!!: Langenburg und Stilmöbel · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Langenburg und Superintendent · Mehr sehen »

Terex

Terex Mobilkran Großmuldenkipper Terex 33-15 in einem Museum in Sahuarita Terex ist ein US-amerikanischer Hersteller von Baumaschinen mit Sitz in Westport, Connecticut.

Neu!!: Langenburg und Terex · Mehr sehen »

Unechte Teilortswahl

Die unechte Teilortswahl ist eine Sonderregelung im Kommunalwahlrecht von Baden-Württemberg, welche eine ausreichende und garantierte Repräsentanz einzelner Teilorte („Wohnbezirke“) im entsprechenden Gemeinderat der Gesamtgemeinde sichern soll:Anlage 2 zu SV-Nr.

Neu!!: Langenburg und Unechte Teilortswahl · Mehr sehen »

Unterregenbach

Unterregenbach ist ein Weiler der Kleinstadt Langenburg im Baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall und liegt in Hohenlohe am linken Ufer der Jagst.

Neu!!: Langenburg und Unterregenbach · Mehr sehen »

Victor I. von Ratibor

Viktor Herzog von Ratibor Victor Moritz Karl I.

Neu!!: Langenburg und Victor I. von Ratibor · Mehr sehen »

Viereckschanze

Viereckschanze von Terlach in Wernberg (Kärnten), Österreich Viereckschanze von Sankt Peter am Bichl in Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Viereckschanze bei Buchendorf in Bayern Als Viereck- oder Keltenschanze bezeichnet man die vor allem in Süddeutschland anzutreffenden Reste eines rechteckigen, meist quadratischen Areals mit einer umlaufenden Befestigung aus Wall und Graben.

Neu!!: Langenburg und Viereckschanze · Mehr sehen »

Viereckschanze (Langenburg)

Die Viereckschanze befindet sich innerhalb des Waldes ''Strut''. Die spätkeltische Viereckschanze von Langenburg liegt etwa 1,8 Kilometer ostsüdöstlich des Stadtgebietes der gleichnamigen baden-württembergischen Kleinstadt im Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Langenburg und Viereckschanze (Langenburg) · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Langenburg und Vogt · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Langenburg und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Langenburg und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Langenburg und Wüstung · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Langenburg und Weiler · Mehr sehen »

Wibele

Wibele in einer Schüssel Wibele in Schuhsohlenform und als Einzelkeks Wibele sind ein Süßgebäck aus Biskuitmasse, das ursprünglich aus dem Städtchen Langenburg in Hohenlohe (im fränkisch geprägten Nordosten des heutigen Baden-Württembergs) stammt.

Neu!!: Langenburg und Wibele · Mehr sehen »

Wilhelm von Bäumlein

Wilhelm Bäumlein, ab 1854 von Bäumlein, (* 23. April 1797 in Langenburg; † 24. November 1865 in Maulbronn) war ein württembergischer evangelischer Theologe, Philologe (Gräzist) und Lehrer.

Neu!!: Langenburg und Wilhelm von Bäumlein · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Langenburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »