Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Langenbeck-Virchow-Haus

Index Langenbeck-Virchow-Haus

Das Langenbeck-Virchow-Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Berlin-Mitte.

118 Beziehungen: Aesculap-Werke, Akademie der Künste (Berlin), Alt-Berlin, Amphitheater, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen, August Bier, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Baumeister, Büste, Befreiung vom Nationalsozialismus, Berlin-Mitte, Berliner Architekturwelt, Berliner Medizinische Gesellschaft, Berliner Zeitung, Bernhard von Langenbeck, Berufsverband der Deutschen Chirurgie, Beutekunst (Zweiter Weltkrieg), Charité, Comic Sans MS, Denkmalschutz, Deutsche Bauzeitung, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Angiologie, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Mark, Dioskuren, Ebertsbrücke, Epidiaskop, Erich Honecker, Ernst von Bergmann (Mediziner), Erster Weltkrieg, Foyer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friedrich Ebert, Friedrich Ebert junior, Friedrich Trendelenburg (Mediziner, 1844), Friedrich von Esmarch, Galerie (Theater), Gebäudeheizung, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland), Gesims, ..., Gewölbe, Glühlampe, Goethe-Schiller-Denkmal, Grundbuch, Grundsteinlegung, Gustav Simon (Mediziner, 1824), Gustav von Goßler, Hans-Jürgen Peiper, Hörsaal, Heinrich Adolf von Bardeleben, Helmut Wolff (Mediziner), Hermann Dernburg, Humboldt-Universität zu Berlin, Ismael Gentz, Jörg Schönbohm, Kinematograph, Kohlebogenlampe, Konrad Wolf, Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen, Leopold Landau (Mediziner), Linoleum, Luisenstraße (Berlin), Magistrat von Berlin, Mark (1871), Mark (DDR), Nationale Volksarmee, Neoklassizismus (bildende Kunst), Oberlicht, Ost-Berlin, Otto March, Pachtvertrag (Deutschland), Palais des Prinzen Heinrich, Palast der Republik, Parkett (Theater), Präsident der DDR, Putz (Baustoff), Römischer Hof, Richard von Volkmann, Richtfest, Risalit, Royal College of Surgeons of England, Rudolf Mosse, Rudolf Virchow, Schriftart, Senat von Berlin, Siemens, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Spree, Stuck, Theodor Billroth, Thieme Gruppe, Treuhänder, Unter den Linden, Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, Verwaltungsgericht Berlin, Volkseigentum, Volkskammer, Voute, Warmluftheizung, Watt (Einheit), Weidendammer Brücke, Weimar, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werner Körte (Mediziner), Wilhelm Baum (Mediziner), Wilhelm Pieck, Zentralblatt der Bauverwaltung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Aesculap-Werke

Die Aesculap AG ist mit ihren rund 3.400 Mitarbeitern am Hauptsitz das größte Unternehmen Tuttlingens und stellt Medizinprodukte und Medizintechnik, speziell für die Chirurgie her.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Aesculap-Werke · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Alt-Berlin · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Amphitheater · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) ist der deutsche Dachverband von 183 Fachgesellschaften der Medizin.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen

Logo der AO Foundation seit 2019 Die AO Foundation, auch AO Stiftung, ist eine medizinische Stiftung mit Sitz in der Schweiz.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen · Mehr sehen »

August Bier

August Bier, 1908 Carl August Gustav Bier, auch August Karl Gustav Bier und August von Bier genannt, (* 24. November 1861 in Helsen, Waldeck; † 12. März 1949 in Sauen) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und August Bier · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Baumeister · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Büste · Mehr sehen »

Befreiung vom Nationalsozialismus

Als Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Deutschland und Österreich die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 bezeichnet.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Befreiung vom Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Architekturwelt

Die Berliner Architekturwelt war eine Fachzeitschrift mit dem Nebentitel Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart, die zwischen 1898 und 1919 in Berlin erschien, und sich speziell der Darstellung Berliner Bauten und den Arbeiten dort lebender Architekten widmete.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Berliner Architekturwelt · Mehr sehen »

Berliner Medizinische Gesellschaft

Die Berliner Medizinische Gesellschaft wurde am 31.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Berliner Medizinische Gesellschaft · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bernhard von Langenbeck

Bernhard von Langenbeck Bernhard Rudolf Konrad Langenbeck, ab 1864 von Langenbeck, (* 9. November 1810 in Padingbüttel, Königreich Hannover; † 29. September 1887 in Wiesbaden) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Bernhard von Langenbeck · Mehr sehen »

Berufsverband der Deutschen Chirurgie

Der Berufsverband der Deutschen Chirurgie (bis 2022 Berufsverband der Deutschen Chirurgen) e.V. (BDC) mit Sitz in Berlin-Mitte ist die mitgliederstärkste Chirurgenvereinigung Europas und vertritt die chirurgischen Interessen für alle in Kliniken tätigen oder in freier Praxis niedergelassenen Chirurgen gegenüber Politik, Behörden, Selbstverwaltung und Öffentlichkeit.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Berufsverband der Deutschen Chirurgie · Mehr sehen »

Beutekunst (Zweiter Weltkrieg)

Roten Armee erbeutet und von 1945 bis 1955 in Moskau: Raffaels ''Sixtinische Madonna'' aus der Dresdner Galerie der Alten Meister Beutekunst sind während des Zweiten Weltkriegs „kriegsbedingt verbrachte und verlagerte Kulturgüter“.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Beutekunst (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Charité · Mehr sehen »

Comic Sans MS

Andika (einer auf Lesbarkeit optimierten Schrift) und ''Komika Text'' (einer tatsächlich zur Verwendung in Comics gestalteten Schriftart) Comic Sans MS ist eine handschriftähnliche Grotesk-Schriftart.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Comic Sans MS · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Bauzeitung

Die Deutsche Bauzeitung (heute: db deutsche bauzeitung) ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Bauzeitung · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. (DGAV) ist eine medizinische Fachgesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Deutschland.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Angiologie

Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Gesellschaft für Angiologie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschen Chirurgen; Sitz ist in Berlin.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Gesellschaft für Chirurgie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin – Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e.V. (DGG) ist die medizinische Fachgesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in Deutschland.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Ärzte, die in Deutschland im Fach Kinderchirurgie tätig sind.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Logo Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) ist eine medizinische Fachgesellschaft, die sich als eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt am Main der Förderung der Orthopädie in wissenschaftlicher und berufspolitischer Hinsicht widmet sowie die Orthopädie nach außen vertritt.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) mit Sitz in Berlin ist eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft mit mehr als 10.600 Mitgliedern.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Die Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (Abkürzung: DGPRÄC) ist ein Berufsverband und die wissenschaftliche Fachgesellschaft für plastische Chirurgen in Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) ist als wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft der Zusammenschluss aller Ärzte, die sich in Deutschland beruflich mit Unfallfolgen in Klinik, Praxis und Forschung befassen.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Dioskuren · Mehr sehen »

Ebertsbrücke

Die Ebertsbrücke ist eine Straßenbrücke über der Spree im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die die historischen Stadtteile Dorotheenstadt und Spandauer Vorstadt verbindet.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Ebertsbrücke · Mehr sehen »

Epidiaskop

Epidiaskope (von epi „darauf“, δία dia „durch, hindurch“ und σκοπεῖν skopein „schauen“, also etwa: „Daraufdurchschaugerät“) sind Projektoren, die sowohl als Auflichtprojektoren (Episkope) als auch als Durchlichtprojektoren (das heißt hier als Diaprojektoren) eingesetzt werden können.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Epidiaskop · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Erich Honecker · Mehr sehen »

Ernst von Bergmann (Mediziner)

Ernst von Bergmann, 1906 Ernst von Bergmann, um 1890 Ernst Gustav Benjamin von Bergmann (* in Riga; † 25. März 1907 in Wiesbaden) war ein deutscher Chirurg und ab 1871 ordentlicher Professor für Chirurgie an der Universität Dorpat, ab 1878 der Universität Würzburg und von 1882 bis zu seinem Tod an der Universität Berlin.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Ernst von Bergmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Foyer

Foyer der Berliner Philharmonie Foyer des Hotel Oriental (Bangkok) Foyer im Volkstheater München bei der Verleihung des Großen Karl Valentin Preises, 2010 Als Foyer (IPA:,; französisch foyer.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Foyer · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Ebert junior

Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Friedrich Ebert junior · Mehr sehen »

Friedrich Trendelenburg (Mediziner, 1844)

Friedrich Trendelenburg, vor 1910 Friedrich Trendelenburg (* 24. Mai 1844 in Berlin; † 15. Dezember 1924 in Berlin-Nikolassee) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Friedrich Trendelenburg (Mediziner, 1844) · Mehr sehen »

Friedrich von Esmarch

Friedrich von Esmarch Johann Friedrich August Esmarch, seit 1887 von Esmarch (* 9. Januar 1823 in Tönning; † 23. Februar 1908 in Kiel), war ein deutscher Chirurg und Begründer des zivilen Samariterwesens in Deutschland.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Friedrich von Esmarch · Mehr sehen »

Galerie (Theater)

Die Galerie ist der oberste (in der Regel zweite bis vierte) Rang eines Theaters, also die höchste Empore, auf der sich Sitz- und Stehplätze befinden.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Galerie (Theater) · Mehr sehen »

Gebäudeheizung

Eine Gebäudeheizung (oft „Heizung“ genannt) ist eine technische Anlage zur zentralen Beheizung von Gebäuden („Zentralheizung“ oder „Sammelheizung“) durch Wärmeerzeuger.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Gebäudeheizung · Mehr sehen »

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland)

Bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Abkürzung GbR oder GdbR, auch BGB-Gesellschaft) handelt es sich nach deutschem Gesellschaftsrecht gemäß des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) um einen Zusammenschluss mindestens zweier Rechtssubjekte als Gesellschafter, die sich durch einen Gesellschaftsvertrag gegenseitig verpflichten, die Erreichung eines gemeinsamen Zwecks in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Gesims · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Gewölbe · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Glühlampe · Mehr sehen »

Goethe-Schiller-Denkmal

Deutschen National­theater Weimar (2006) Das Goethe-Schiller-Denkmal ist ein bronzenes Doppelstandbild der deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Goethe-Schiller-Denkmal · Mehr sehen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein beschränkt öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Belastungen verzeichnet sind.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Grundbuch · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Gustav Simon (Mediziner, 1824)

Gustav Simon Gustav Simon Familiengrab Bergfriedhof (Heidelberg) Gustav Simon (* 30. Mai 1824 in Darmstadt; † 21. August 1876 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Rostock und Heidelberg.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Gustav Simon (Mediziner, 1824) · Mehr sehen »

Gustav von Goßler

Gustav v. Goßler Gustav Konrad Heinrich von Goßler (* 13. April 1838 in Naumburg (Saale); † 29. September 1902 in Danzig) war ein deutscher Verwaltungsjurist, preußischer Ministerialbeamter und konservativer Politiker.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Gustav von Goßler · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Peiper

Hans-Jürgen Peiper Hans-Jürgen Max Erich Samuel Peiper (* 4. Dezember 1925 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Emeritus für Chirurgie (Göttingen).

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Hans-Jürgen Peiper · Mehr sehen »

Hörsaal

Audimax der Universität Klagenfurt Kleinerer Hörsaal der Justus-Liebig-Universität Gießen Anatomievorlesung im Hörsaal der Karl-Marx-Universität Leipzig 1981, heute: Universität Leipzig Ein Hörsaal (auch Auditorium – lat. audire „hören“) ist ein großer Raum oder Saal, bestuhlt mit (individueller) Schreibfläche, in dem Vorlesungen stattfinden.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Hörsaal · Mehr sehen »

Heinrich Adolf von Bardeleben

Heinrich Adolf von Bardeleben Heinrich Adolf von Bardeleben, geboren als Heinrich Adolf Schwager (* 1. März 1819 in Frankfurt (Oder); † 24. September 1895 in Berlin) war ein deutscher Chirurg, Generalarzt und Wissenschaftler.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Heinrich Adolf von Bardeleben · Mehr sehen »

Helmut Wolff (Mediziner)

Helmut Wolff (2013) Helmut Wolff (* 8. Oktober 1928 in Marinkow, Wolhynien, Ukrainische SSR; † 24. Oktober 2017 in Berlin-Biesdorf) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Helmut Wolff (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Dernburg

Hermann Dernburg (* 16. Oktober 1868 in Darmstadt; † 15. September 1935 in Zürich) war ein deutscher Architekt mit überweigendem Wirkungskreis in Berlin.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Hermann Dernburg · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ismael Gentz

Ismael Wolfgang Christian Gentz (* 18. Juni 1862 in Berlin; † 20. Oktober 1914 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Ismael Gentz · Mehr sehen »

Jörg Schönbohm

Jörg Schönbohm (2009) Jörg Schönbohm (* 2. September 1937 in Neu Golm, Kreis Beeskow-Storkow; † 7. Februar 2019 in Kleinmachnow) war ein deutscher Politiker (CDU) und Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Jörg Schönbohm · Mehr sehen »

Kinematograph

Filmvorführung mit dem Cinématographen (Zeichnung von Louis Poyet) Ein Kinematograph oder Kinematograf (franz. cinématographe, ursprünglich Kinétoscope de projection) war ein Apparat der Lumière-Gesellschaft, der Filmkamera, Kopiergerät und Filmprojektor in einem war (Réversible).

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Kinematograph · Mehr sehen »

Kohlebogenlampe

Die Elektroden einer Bogenlampe im Betrieb Eine Kohlebogenlampe, kurz auch Bogenlampe genannt, ist eine elektrische Lichtquelle mit einem in Luft brennenden Lichtbogen zwischen zwei Elektroden aus Graphit.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Kohlebogenlampe · Mehr sehen »

Konrad Wolf

Konrad Wolf, 1970. Filmfestival Karlovy Vary 1964 Markus (1.R. mittig, mit Sonnenbrille) sowie u. a. Erich Mielke (2.R.2.v.r.) und Erich Honecker (2.R.4.v.r.). Grab von Konrad und Markus Wolf auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Konrad Wolf (* 20. Oktober 1925 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 7. März 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Konrad Wolf · Mehr sehen »

Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen

Das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (LARoV) ist in Deutschland eine Behörde auf der Ebene der Bundesländer.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen · Mehr sehen »

Leopold Landau (Mediziner)

Leopold Landau Leopold Landau (* 16. Juli 1848 in Warschau; † 28. Dezember 1920 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Hochschulprofessor.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Leopold Landau (Mediziner) · Mehr sehen »

Linoleum

Moderne Farbkollektion und Rückseite von Linoleum Produktpräsentation der ''Linoleum AB Forshaga'' 1923 Linoleum (Deutschland:; Österreich und Schweiz:; Englisch) ist ein von dem englischen Chemiker Frederick Walton 1860 entwickelter faserverstärkter Bodenbelag, der im Wesentlichen aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe besteht.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Linoleum · Mehr sehen »

Luisenstraße (Berlin)

Die Luisenstraße ist ein Verkehrsweg im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Luisenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Magistrat von Berlin

Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Magistrat von Berlin · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Mark (1871) · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Oberlicht

Mailänder Hauptbahnhof Satteldachförmiges Oberlicht im Rathaus Kopenhagen Das Oberlicht (in Bayern und Österreich die Oberlichte, in der Schweiz das Oblicht) ist eine Lichtöffnung in der Decke, die den Innenraum mit Tageslicht versorgt.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Oberlicht · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otto March

Otto March Otto March (* 7. Oktober 1845 in Charlottenburg; † 1. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Otto March · Mehr sehen »

Pachtvertrag (Deutschland)

Die Pacht ist die Gebrauchsüberlassung eines Gegenstandes auf Zeit mit der Möglichkeit, Früchte anzubauen, wofür dem Eigentümer ein Entgelt zusteht.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Pachtvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Palais des Prinzen Heinrich

Palais des Prinzen Heinrich Das Palais des Prinzen Heinrich (auch: Prinz-Heinrich-Palais) ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 6 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Palais des Prinzen Heinrich · Mehr sehen »

Palast der Republik

Der Palast der Republik (kurz PdR) war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz (ab 1994: Lustgarten und Schloßplatz) auf der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Palast der Republik · Mehr sehen »

Parkett (Theater)

Unbestuhltes Theaterparkett im Royal Circus in London, 1810 Galerie. Das Parkett (veraltet auch Parquet) in einem Theater ist der ebenerdige, direkt vor der Bühne gelegene Teil des Zuschauerraums.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Parkett (Theater) · Mehr sehen »

Präsident der DDR

Das Präsidentenamt der Deutschen Demokratischen Republik gab es von 1949 bis zum Jahr 1960.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Präsident der DDR · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Römischer Hof

Charlottenstraße und Unter den Linden (vorn) Der Römische Hof ist ein historisches Gebäude im Berliner Ortsteil Mitte am Boulevard Unter den Linden 10.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Römischer Hof · Mehr sehen »

Richard von Volkmann

Richard Volkmann, um 1880 Richard Volkmann, seit 1885 von Volkmann; pseudonymisiert auch Richard Leander und Richard von Volkmann-Leander (* 17. August 1830 in Leipzig; † 28. November 1889 in Jena) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer sowie Poet und Märchendichter.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Richard von Volkmann · Mehr sehen »

Richtfest

Richtfest Das Richtfest (auch Bauheben, Weihefest, Hebefest, Hebfeier, Hebauf, Hebweih, Hebmahl, Firstbier, Aufschlagfest oder Hiebschmaus; in Österreich Gleichenfeier, Firstfeier/-fest oder Dachgleiche; in der Schweiz Aufrichte, niederdeutsch Fensterbeer) wird gefeiert, wenn der Rohbau eines Gebäudes fertiggestellt und der Dachstuhl errichtet bzw.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Richtfest · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Risalit · Mehr sehen »

Royal College of Surgeons of England

Das Royal College of Surgeons of England (RCSE) ist der Berufsverband der Chirurgen von England und Wales.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Royal College of Surgeons of England · Mehr sehen »

Rudolf Mosse

Rudolf Mosse (1900) Rudolf Mosse (* 8. Mai 1843 in Grätz, Provinz Posen; † 8. September 1920 in Schenkendorf) war ein deutsch-jüdischer Verleger, Firmengründer und Geschäftsmann.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Rudolf Mosse · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Schriftart

Als Schriftart bzw.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Schriftart · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Siemens · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Spree · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Stuck · Mehr sehen »

Theodor Billroth

Theodor Billroth, Photographie, 1887 Christian Albert Theodor Billroth (* 26. April 1829 in Bergen auf Rügen; † 6. Februar 1894 in Abbazia, heute Opatija/Istrien) war ein deutsch-österreichischer Mediziner.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Theodor Billroth · Mehr sehen »

Thieme Gruppe

Logo von Thieme Thieme-Verlagshaus in Stuttgart Die Thieme Gruppe, ehemals Thieme Verlagsgruppe, ist ein Verbund aus Wissenschaftsverlagen, Medien- und Dienstleistungsunternehmen.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Thieme Gruppe · Mehr sehen »

Treuhänder

Ein Treuhänder ist ein Rechtssubjekt, das aufgrund eines Treuhand­vertrages oder gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Interessen eines anderen Rechtssubjekts wahrzunehmen.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Treuhänder · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Unter den Linden · Mehr sehen »

Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e. V.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Berlin

Verwaltungsgericht Berlin im Neubau in der Kirchstraße (hinten rechts im Bild) in Berlin-Moabit. Das Verwaltungsgericht Berlin ist das einzige Verwaltungsgericht (VG) des Landes Berlin und das größte Verwaltungsgericht Deutschlands.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Verwaltungsgericht Berlin · Mehr sehen »

Volkseigentum

Volkseigentum ist eine besondere Form des Eigentums, das im Gegensatz zum Eigentumsbegriff des Bürgerlichen Gesetzbuches in sozialistischen Rechtsordnungen mit einem dichotomischen Eigentumsbegriff zu finden ist.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Volkseigentum · Mehr sehen »

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Volkskammer · Mehr sehen »

Voute

Autobahnbrücke mit Überbau aus gevouteten Stahlkästen Autobahnbrücke mit Überbau aus gevouteten Stahlbetonkästen Eine Voute (frz. voûte „Gewölbe“, „Wölbung“, „Deckenkehle“) ist eine dreieckförmige Abschrägung oder Abrundung einer (Innen-)Ecke, eines Auflagers, oder die Verbreiterung einer sonst gleichmäßig breiten Stütze unter dem Auflager am Übergang einer Säule oder eines Pfeilers in eine Decke oder eine Wand.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Voute · Mehr sehen »

Warmluftheizung

Prinzip der Warmluftheizung Luftverteiler einer Warmluftheizung für zwei Wohnungen Ölbetriebener Warmluftofen in offenem Zustand. Im Inneren sind schwarze und gelbliche Rückstände der Ölverbrennung zu sehen. Eine Warmluftheizung ist eine Heizung, welche die Wärme ohne Zwischenträger fortführt und in einem Gebäude als Warmluft verteilt.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Warmluftheizung · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Weidendammer Brücke

Die Weidendammer Brücke im Berliner Ortsteil Mitte überführt die Friedrichstraße über die Spree.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Weidendammer Brücke · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Weimar · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werner Körte (Mediziner)

Werner Körte (1901) Friedrich Emil Werner Körte (* 21. Oktober 1853 in Berlin; † 3. Dezember 1937 ebenda) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer, der um 1898 grundlegende Arbeiten zur Pankreaschirurgie lieferte.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Werner Körte (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Baum (Mediziner)

Wilhelm Baum, 1845 Wilhelm Baum (* 10. November 1799 in Elbing, Westpreußen; † 6. September 1883 in Göttingen) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Wilhelm Baum (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Zentralblatt der Bauverwaltung

Das Zentralblatt der Bauverwaltung (bis 1902: Centralblatt der Bauverwaltung) war eine in deutscher Sprache herausgegebene Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Zentralblatt der Bauverwaltung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Langenbeck-Virchow-Haus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Haus der Volkskammer, Langenbeck-Haus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »