Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landwehr (Militär)

Index Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

111 Beziehungen: Armee 61, Armee 95, Armee zur Territorialverteidigung, Aufgebot (Militär), Aufstellungswelle, Auszug (Militär), Österreich, Österreich-Ungarn, Banner der freiwilligen Sachsen, Bayerische Armee, Bayerische Heeresreform (1868), Bayerischer Soldatenbund, Bürgerwehr, Befreiungskriege, Bismarcksche Reichsverfassung, Budapest, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Departement der Elbe, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, Eduard Lange (Militärschriftsteller), Einjährig-Freiwilliger, Ernst Moritz Arndt, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Führererlass, Freiwillige Jäger, Friedensvertrag von Versailles, Gebirgsschützen, Gemeinsame Armee, Gendarmerie, Georg Tessin, Gerhard von Scharnhorst, Grenzschutz Ost, Hamburger Bürgermilitär, Hanseatische Legion, Heer, Hervé de Weck, Holländischer Krieg, Jäger (Militär), Joseph von Eichendorff, K.k. Landwehr, K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn), K.u.k. Kriegsministerium, Kaiserliche Marine, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Preußen, Königreich Württemberg, ..., Koalitionskriege, Kohlhammer Verlag, Kurfürstentum Hessen, Kurmark, Landesschützen (Deutsches Reich), Landsturm, Landwehrbezirk, Landwehrkreuz, Lübecker Bürgergarde, Lützowsches Freikorps, Litewka, Manöver (Militär), Militärgeschichtliches Forschungsamt, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Militärwesen, Miliz (Volksheer), Nationalgarde, Neumark (Landschaft), Norddeutscher Bund, Offizier, Ostpreußen, Ostpreußische Landwehr 1813, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pommern, Preußische Heeresreform, Preußischer Verfassungskonflikt, Provinz Sachsen, Provinz Westpreußen, Rabatte (Uniform), Raumverteidigung, Regiment, Rekrut, Reserve (Militärwesen), Rheinbund, Rheinprovinz, Russisch-Deutsche Legion, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sächsische Armee, Schlacht bei Quatre-Bras, Schlacht bei Waterloo, Schlesien, Schulterklappe, Schweizer Armee, Seewehr, Staat, Stehendes Heer, Territorialheer, Theodor Körner (Schriftsteller), Vereinigtes Königreich, Volkssturm, Württembergische Armee, Wehrdienst, Wehrpflicht, Wehrpflicht in Deutschland, Westfalen, Westphälisch-ostfriesische Landwehr, Wien, Wiener Kongress, Wilhelm Smets, Zweiter Weltkrieg, 205. Infanterie-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Armee 61

Räume der Armeekorps («Zeus» 1992) Armee 61 ist der umgangssprachliche Ausdruck für die mit der Truppenordnung 1961 (TO 61) begonnene Modernisierung.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Armee 61 · Mehr sehen »

Armee 95

Armee 95 ist die Bezeichnung für die Organisation der Schweizer Armee vom 1.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Armee 95 · Mehr sehen »

Armee zur Territorialverteidigung

hochkant Die Armee zur Territorialverteidigung, auch Truppen der Territorialverteidigung (kurz WOT) ist eine seit 2016 neu aufgebaute Teilstreitkraft der polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Armee zur Territorialverteidigung · Mehr sehen »

Aufgebot (Militär)

Das militärische Aufgebot ist der Aufruf an alle Wehrfähigen eines Landes oder an einen bestimmten (definierten) Teil von ihnen zur Verteidigung ihres Landes.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Aufgebot (Militär) · Mehr sehen »

Aufstellungswelle

Mit der Bezeichnung Aufstellungswelle werden die verschiedenartigen Divisionstypen mit unterschiedlicher Gliederung und Waffenausstattung innerhalb des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg unterschieden.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Aufstellungswelle · Mehr sehen »

Auszug (Militär)

Der Auszug war in der Militärsprache der Schweiz die jüngste Altersklasse der Wehrpflichtigen.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Auszug (Militär) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Banner der freiwilligen Sachsen

Uniformen der Husaren und Scharfschützen Das Banner der freiwilligen Sachsen war ein kurzlebiges Freikorps während der Befreiungskriege.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Banner der freiwilligen Sachsen · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Heeresreform (1868)

Kriegsminister von Pranckh Nach den Erfahrungen der Bayerischen Armee im Deutschen Krieg von 1866 gegen Preußen und durch das mit Preußen abgeschlossene Schutz- und Trutzbündnis sah sich 1868 das Bayerische Kriegsministerium unter Siegmund Freiherr von Pranckh veranlasst, das Heer grundlegend nach preußischem Vorbild zu reorganisieren.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Bayerische Heeresreform (1868) · Mehr sehen »

Bayerischer Soldatenbund

Der Bayerische Soldatenbund 1874 e. V. (BSB) ist mit seinen in über 1.000 korporativ angeschlossenen Ortskameradschaften und Ortsvereinen Bayerns organisierten mehr als 60.000 Mitgliedern (Reservisten der Bundeswehr und ehemaligen Soldaten der Wehrmacht und der Bundeswehr), eine der größeren Gemeinschaften ehemaliger Soldaten in Deutschland und eine Interessengemeinschaft Gleichgesinnter.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Bayerischer Soldatenbund · Mehr sehen »

Bürgerwehr

Bürgergarde Mauterndorf Bürgerwache Mengen am 26. August 2016 vor dem Kanzleramt in Berlin Bürgerwache Mengen mit Hauptmann Georg Bacher, Heimattage Mengen 2013 Die Bürgerwehr oder Bürgergarde ist eine im 19.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Bürgerwehr · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bismarcksche Reichsverfassung

Schaubild für die Reichsverfassung vom 16. April 1871, mit Stellvertretungsgesetz (Staatssekretäre) von 1878 Als Bismarcksche Reichsverfassung (auch Bismarck-Verfassung) wird die Verfassung des Deutschen Kaiserreichs vom 16.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Bismarcksche Reichsverfassung · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Budapest · Mehr sehen »

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Die Buchreihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (DRZW) ist ein dreizehnbändiges geschichtswissenschaftliches Gesamtwerk über das nationalsozialistische Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg · Mehr sehen »

Departement der Elbe

Das Departement der Elbe, 1810/11 auch Ober-Elbe Departement genannt, war von 1807 bis 1813/14 eine Verwaltungseinheit (Departement) des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Departement der Elbe · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Eduard Lange (Militärschriftsteller)

Eduard Lange († 1861/1862) war königlich-preußischer Sekonde-Lieutenant im 3. Bataillon des 20. Landwehrregiments, Ritter des Roten Adlerordens, Sekretär und Militärschriftsteller.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Eduard Lange (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Führererlass · Mehr sehen »

Freiwillige Jäger

Freiwillige Jäger waren Angehörige der 1813 in Preußen gebildeten Jäger-Detachements, die als Teil der Linientruppen in selbstbeschaffter Uniform an den Befreiungskriegen teilnahmen.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Freiwillige Jäger · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Gebirgsschützen

Gebirgsschützenkompanie Jachenau beim Festumzug Als Gebirgsschützen bezeichnen sich spezielle traditionelle bayerische Schützenvereinigungen (Kompanien) in Oberbayern, vor allem in den sechs oberbayerischen Landkreisen entlang der Alpenkette.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Gebirgsschützen · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Gendarmerie · Mehr sehen »

Georg Tessin

Georg Friedrich Ludwig Max August Tessin (* 16. Juni 1899 in Rostock; † 18. Oktober 1985 in Koblenz) war ein deutscher Militärhistoriker und Archivar, der insbesondere zu heereskundlichen Themen forschte.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Georg Tessin · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Grenzschutz Ost

Grenzschutz Ost ist die Sammelbezeichnung für die nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Monarchie bei Beginn der Weimarer Republik 1918/19 aufgestellten deutschen militärischen Verbände (Freikorps, Freiwilligen-Verbände, Selbstschutz Oberschlesien etc.), die bis zur endgültigen Grenzziehung den Schutz der Ostgrenze bzw.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Grenzschutz Ost · Mehr sehen »

Hamburger Bürgermilitär

Wappen des Hamburger Bürgermilitärs Das Hamburger Bürgermilitär, auch „Hanseatische Bürgergarde“ genannt, war eine 1814 gegründete und bis 1868 bestehende bürgerliche Wehrformation der Freien und Hansestadt Hamburg, die aus wehrpflichtigen Bürgern und Stadtbewohnern gebildet wurde.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Hamburger Bürgermilitär · Mehr sehen »

Hanseatische Legion

200px Vereinte Kavallerie der Hanseatischen Legion und der Hanseatischen Bürgergarde Die Hanseatische Legion war eine Truppe in den Befreiungskriegen, die sich aus Bürgern der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck zusammensetzte.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Hanseatische Legion · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Heer · Mehr sehen »

Hervé de Weck

Hervé-Maurice-Paul de Weck (* 4. Februar 1943 in Freiburg im Üechtland) ist ein Schweizer Militärhistoriker.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Hervé de Weck · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

K.k. Landwehr

Vorderseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Rückseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Die kaiserlich-königliche Landwehr (auch: k.k. Landwehr) bestand von 1869 bis 1918 aus den Territorialstreitkräften der cisleithanischen Reichshälfte, die als Pendant zur k.u. Landwehr aufgestellt wurden.

Neu!!: Landwehr (Militär) und K.k. Landwehr · Mehr sehen »

K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite) Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite) Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt).

Neu!!: Landwehr (Militär) und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegsministerium

Der Inhaber des Allerhöchsten Oberbefehls, Kaiser Franz Joseph I., in der Paradeadjustierung der Jägertruppe. Das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien, bis 1911 Reichskriegsministerium genannt, war 1867–1918 oberste Verwaltungsinstanz der gemeinsamen Armee, in Friedenszeiten oft (gemeinsames) Heer genannt, sowie der Kriegsmarine Österreich-Ungarns.

Neu!!: Landwehr (Militär) und K.u.k. Kriegsministerium · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kohlhammer Verlag

Die W. Kohlhammer GmbH, auch Kohlhammer Verlag, ist ein deutsches wissenschaftliches Verlagsunternehmen mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Kohlhammer Verlag · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurmark

Brandenburg-Preußen mit der zentralen Kurmark und Preußen um 1688 Die Kurmark, in älterer Schreibweise auch Churmark, war jenes Territorium des Heiligen Römischen Reichs, auf dem die Kurwürde der Markgrafen von Brandenburg beruhte, wie es 1356 die Goldene Bulle festgelegt hatte.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Kurmark · Mehr sehen »

Landesschützen (Deutsches Reich)

Als Landesschützen wurden mehrere Infanterieeinheiten des Heeres der Wehrmacht bezeichnet, die hauptsächlich aus Wehrpflichtigen der Landwehr (35–45 Jahre, bei Kriegsbeginn also Geburtsjahrgänge 1894–1904) und des Landsturms (über 45 Jahre, bei Kriegsbeginn also ab Geburtsjahrgang 1894 und niedriger) bestanden.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Landesschützen (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Landsturm

Landsturmdenkmal auf dem Drachenfels Der Landsturm war im Militärwesen seit dem 15.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Landsturm · Mehr sehen »

Landwehrbezirk

Der Landwehrbezirk (auch Landwehrbataillonsbezirk) war in Preußen und dem Deutschen Reich eine Unterabteilung (Bezirk) des Staatsgebietes, die einer militärischen Behörde, hier dem Bezirkskommando, unterstellt war.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Landwehrbezirk · Mehr sehen »

Landwehrkreuz

Das Landwehrkreuz war ein Verbandsabzeichen der Landwehr der preußischen Armee.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Landwehrkreuz · Mehr sehen »

Lübecker Bürgergarde

Angehörige der Lübecker Bürgergarde 1855 Die Bürgergarde war von 1813 bis 1867 die Miliz der Freien Stadt Lübeck.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Lübecker Bürgergarde · Mehr sehen »

Lützowsches Freikorps

Theodor Körner (sitzend, Mitte) und Friedrich Friesen (stehend, rechts) als ''Lützower Jäger'' (Gemälde von Georg Friedrich Kersting 1815) Theodor Körner liest den Lützower Jägern seine Kriegslieder vor Infanterieuniformen des Lützowschen Freikorps (Farbtafel von Richard Knötel) Universität Jena im Jahre 1908 Lützower Kavallerie im Gefecht (Im Vordergrund zwei Husaren, dahinter Jäger zu Pferde) Das Lützowsche Freikorps war ein Freiwilligenverband der preußischen Armee in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Lützowsches Freikorps · Mehr sehen »

Litewka

Preußische Landwehr mit Litewka Angehörige des Ostasiatischen Expeditionskorps um 1901 in Litewken und khakifarbenen Drillichröcken Angehörige des Ostasiatischen Expetionskorps und der Marineinfanterie in verschiedenen Uniformierungen um 1901 Preußischer Hauptmann in Litewka um 1910 Die Litewka (Polnisch: die Litauerin) ist eine zweireihige, waffenrockartige Uniformjacke.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Litewka · Mehr sehen »

Manöver (Militär)

Bundeswehr-Gefechtsübung (1983) Ein US-Panzer vom Typ M60A3 während des NATO-Manövers REFORGER 1985 in Hessen Ein Manöver ist eine Übung des Militärs.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Manöver (Militär) · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik

Signet des Militärverlages der DDR von 1972 bis 1990 Der Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, von 1956 bis 1960 Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, dann bis 1973 Deutscher Militärverlag, in Berlin (Ost) war ein staatlicher Verlag der DDR, der vor allem militärwissenschaftliche, militärhistorische und militärtechnische Bücher und Zeitschriften publizierte, aber auch belletristische und Memoirenliteratur.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Militärwesen

Das Militärwesen (– die ‚militärische Sache‘; französisch les affaires militaires)Siehe Militärwesen.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Militärwesen · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Nationalgarde

Die US-amerikanische Nationalgarde während der Hilfsaktionen nach dem Hurrikan Katrina, 2005 Eine Nationalgarde ist eine paramilitärische Organisation, die nach der jeweiligen Organisation aus Freiwilligen und Reservisten oder Wehrpflichtigen bestehen kann.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Nationalgarde · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Offizier · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußische Landwehr 1813

Einrücken der Russen in Königsberg am 5. Januar 1813 Beschluss der Landwehrordnung Die Ostpreußische Landwehr wurde 1813 zur Befreiung von Napoleon Bonapartes Besetzung Ostpreußens aufgestellt.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Ostpreußische Landwehr 1813 · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Pommern · Mehr sehen »

Preußische Heeresreform

Die Preußische Heeresreform bezeichnet die Reorganisation der preußischen Armee in den Jahren 1807 bis 1814.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Preußische Heeresreform · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Preußischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Rabatte (Uniform)

Napoléon mit weißen Rabatten am blauen Uniformrock der Gardegrenadiere (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Rabatten sind nach außen umgeklappte, meist abzeichenfarbige Brustaufschläge des Uniformrocks.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Rabatte (Uniform) · Mehr sehen »

Raumverteidigung

Raumverteidigung ist ein von dem österreichischen General Emil Spannocchi (1916–1992) Ende der 1960er Jahre entwickeltes militärisches Konzept, welches im Gegensatz zur vorwärtigen Grenzverteidigung im Rahmen der so genannten umfassenden Landesverteidigung eine Verteidigung des Territoriums durch den Kampf in Schlüsselzonen und Raumsicherungszonen in der Tiefe, auch durch verdeckt in den Flanken operierende Kräfte durch das österreichische Bundesheer vorsah.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Raumverteidigung · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Regiment · Mehr sehen »

Rekrut

Polnische Rekruten beim Fahneneid Rekrut bezeichnet im Militär die Dienststellung und gegebenenfalls auch den Dienstgrad eines neu eingestellten Soldaten – in der Regel für die Dauer seiner Grundausbildung.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Rekrut · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Russisch-Deutsche Legion

Die Russisch-Deutsche Legion war ein auf Anregung des vertriebenen Herzogs von Oldenburg, Peter Friedrich Ludwig, und im Auftrag von Zar Alexander I. errichtetes Truppenkontingent.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Russisch-Deutsche Legion · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schlacht bei Quatre-Bras

Die Schlacht bei Quatre-Bras fand am 16. Juni 1815 im Rahmen der Koalitionskriege im heutigen Belgien statt.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Schlacht bei Quatre-Bras · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Schlesien · Mehr sehen »

Schulterklappe

Eine Schulterklappe (in Österreich: Achselspange; in Deutschland bis 1920 amtlich Achselklappe) ist eine auf den Schultern von Uniformen angebrachte Tuchlasche, die im Allgemeinen in der Ärmelnaht festgenäht ist und an der Halsseite mit einem Knopf befestigt wird.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Schulterklappe · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Seewehr

Als Seewehr bezeichnet man eine Reserveorganisation der Marine eines Landes.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Seewehr · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Staat · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Territorialheer

Das Territorialheer war ein Teilbereich des Heeres der Bundeswehr, der für die territoriale Verteidigung zuständig war.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Territorialheer · Mehr sehen »

Theodor Körner (Schriftsteller)

zentriert Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 im Forst Rosenow bei Lützow) war ein deutscher Schriftsteller und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Theodor Körner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Volkssturm · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Wehrdienst · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Wehrpflicht in Deutschland

Die Wehrpflicht in Deutschland bezeichnet die gesetzliche Pflicht männlicher deutscher Staatsbürger zur Ableistung von Wehrdienst in den Streitkräften der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Wehrpflicht in Deutschland · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Westfalen · Mehr sehen »

Westphälisch-ostfriesische Landwehr

Die Westphälisch-ostfriesische Landwehr wurde 1813 für die Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte aufgestellt.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Westphälisch-ostfriesische Landwehr · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Smets

Wilhelm Smets, Stich in einem Gedichtband ca. 1844 Wilhelm Smets (* in Reval; † 14. Oktober 1848 in Aachen) war ein deutscher spätromantischer Schriftsteller, Journalist, Pfarrer und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Wilhelm Smets · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Landwehr (Militär) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

205. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 205.

Neu!!: Landwehr (Militär) und 205. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landfahne, Landwehr (Bayern), Landwehroffizier.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »