Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

Index Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte.

89 Beziehungen: Astrofotografie, Astrograf, Astrometrie, Astronomie, Astronomisches Rechen-Institut, Astrophysik, Baden-Württemberg, Bibliothek, Brennweite, Bruce-Teleskop, Carl Zeiss (Unternehmen), Cassegrain-Teleskop, Catherine Wolfe Bruce, CCD-Sensor, Doppelstern, Emeritierung, Europäische Südsternwarte, Europäische Weltraumorganisation, Exoplanet, Feinmechanik, Fernrohr, Fotolabor, Fotoplatte, Friedrich I. (Baden, Großherzog), Galaxie, Geographische Breite, Geographische Länge, Großherzog, Grundlagenforschung, Hans Elsässer, Harald Lesch, Heidelberg, Helmut Scheffler, Immo Appenzeller, Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich, Johann Palisa, Kalibrierung, Karlsruhe, Königstuhl (Odenwald), Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Künstlicher Stern, Kleinplanet, Komet, Large Binocular Telescope, Leitfernrohr, Licht, Malerei, Mannheimer Sternwarte, Max Wolf, Meridiankreis, ..., Meridiansaal, Montierung, Namibia, NASA, Nasmyth-Teleskop, Naturwissenschaft, Nebel (Astronomie), Newtonteleskop, Nordamerikanebel, Objektivprisma, Optik, Palisa-Wolf-Sternatlas, Photometer, Plancksches Strahlungsgesetz, Planetenweg, Polarimetrie, Quasar, Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schmidt-Teleskop, Schwarzer Körper, Seismograph, Sonnenbeobachtung, Spektroskopie, Sternfeld, Sternhaufen, Sternkarte, Sternwarte, Sternwarte Karlsruhe, Teleskop, Teleskopkuppel, Trojaner (Astronomie), US-Dollar, Wien, Wilhelm Valentiner (Astronom), Zeitdienst, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, (323) Brucia, (588) Achilles. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Astrofotografie · Mehr sehen »

Astrograf

6-Zoll-Doppelastrograf von Max Wolf (Heidelberg) um 1890, f.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Astrograf · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Astrometrie · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomisches Rechen-Institut

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) ist seit 1.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Astronomisches Rechen-Institut · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Astrophysik · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Bibliothek · Mehr sehen »

Brennweite

Bei einzelnen dünnen Linsen ist die Brennweite ''f'' gleich dem Abstand des Brennpunkts ''F'' von der Linsenmitte. Bei gewölbten Spiegeln ist es der Abstand vom Spiegelscheitel. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt).

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Brennweite · Mehr sehen »

Bruce-Teleskop

Großer Doppelastrograf (Bruce-Teleskop) der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl; Blick steil in die Kuppel Das Bruce-Teleskop ist ein spezieller, lichtstarker Doppelastrograf der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (Baden-Württemberg), den die amerikanische Philanthropin Catherine Wolfe Bruce (1816–1900) um 1895 auf Ersuchen von Max Wolf der Sternwarte finanzierte.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Bruce-Teleskop · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Cassegrain-Teleskop

Strahlengang eines Cassegrain-Teleskops Das Cassegrain-Teleskop ist ein Spiegelteleskop.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

Catherine Wolfe Bruce

Catherine Wolfe Bruce Bruce-Doppelastrograf der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (Bruce-Teleskop) Catherine-Bruce-Teleskop am Yerkes-Observatorium Catherine Wolfe Bruce (* 22. Januar 1816 in New York City; † 13. März 1900 in New York City) war eine US-amerikanische Philanthropin und Förderin der Astronomie.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Catherine Wolfe Bruce · Mehr sehen »

CCD-Sensor

CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und CCD-Sensor · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Doppelstern · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Emeritierung · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Exoplanet · Mehr sehen »

Feinmechanik

Feinmechanik ist ein Zweig der Technik, der sich mit der Herstellung feinmechanischer Komponenten in Geräten befasst.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Feinmechanik · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Fernrohr · Mehr sehen »

Fotolabor

Fixierbad. Historischer Agfa Kurzzeitwecker mit Signalglocke zur Zeitmessung In einem fotografischen Labor können je nach Einrichtung (Hobbylabor, Labor des Fotografen, Schnelllabor, Kopieranstalt oder professionelles Fachlabor) und Ausstattung (amateurmäßig, handwerklich oder industriell) Filme entwickelt und Kontaktkopien und Vergrößerungen bzw.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Fotolabor · Mehr sehen »

Fotoplatte

Verpackung für AGFA-Trockenplatten, um 1880 Mimosa Panchroma-Studio-Antihalo, Panchromatische 9 × 12-cm-Foto-Glasplatten, Mimosa A.-G. Dresden Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Fotoplatte · Mehr sehen »

Friedrich I. (Baden, Großherzog)

centre Friedrich von Baden in Zivil Großherzog Friedrich I. von Baden (* 9. September 1826 in Karlsruhe; † 28. September 1907 auf der Insel Mainau, vollständiger Name Friedrich Wilhelm Ludwig) war von 1852 bis 1856 Regent und von 1856 bis zu seinem Tod 1907 Großherzog von Baden.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Friedrich I. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Galaxie · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Geographische Länge · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Großherzog · Mehr sehen »

Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung (fundamental research, pure research oder blue skies research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, etwa in den Naturwissenschaften, in der Medizin und der Mathematik.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Grundlagenforschung · Mehr sehen »

Hans Elsässer

Hans Friedrich Elsässer (* 29. März 1929 in Aalen; † 10. Juni 2003 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom und Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Hans Elsässer · Mehr sehen »

Harald Lesch

Harald Lesch (2021) Harald Lesch (* 28. Juli 1960 in Gießen) ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Harald Lesch · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Heidelberg · Mehr sehen »

Helmut Scheffler

Helmut Scheffler (* 1928 in Leipzig; † 2008) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Helmut Scheffler · Mehr sehen »

Immo Appenzeller

Immo Appenzeller, 2003 Immo Appenzeller (* 13. Mai 1940 in Urach (Württemberg)) ist ein deutscher Astronom.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Immo Appenzeller · Mehr sehen »

Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich

Das Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich (IRAM) ist ein internationales Radioobservatorium.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich · Mehr sehen »

Johann Palisa

Johann Palisa (um 1900) Johann Palisa (* 6. Dezember 1848 in Troppau (Opava), Österreichisch-Schlesien; † 2. Mai 1925 in Wien) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Johann Palisa · Mehr sehen »

Kalibrierung

Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung von Anzeigewerten eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber denjenigen von einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Kalibrierung · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Karlsruhe · Mehr sehen »

Königstuhl (Odenwald)

Luftaufnahme des Heidelberger Königstuhls mit Neckar, Altstadt Heidelberg und MPI für Astronomie. Nachtsicht vom Königstuhl nach Heidelberg mit dem Neckar Königstuhl-Felsenmeere (Ostteil) zwischen Königstuhl und Auerhahnenkopf Blick vom Neckarufer bei Neuenheim zur Königstuhl-Gipfelregion:– Fernsehturm Heidelberg (links)– Fernmeldeturm Heidelberg (rechts)– Bergstation der Heidelberger Bergbahn Der ehemalige achteckige Aussichtsturm, Aufnahme von 1903. Der Königstuhl im Stadtgebiet von Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg ist mit der höchste Berg sowohl des Kleinen Odenwaldes wie auch an der Bergstraße.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Königstuhl (Odenwald) · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Künstlicher Stern

Als künstlicher Stern wird in der Astrometrie und Astrogeodäsie ein feiner Lichtstrahl bezeichnet, der als Richtungsbezug (Mire) oder zur Bestimmung der Reaktionszeit (Persönliche Gleichung) dient, wie sie bei einem visuell beobachteten Sterndurchgang auftritt.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Künstlicher Stern · Mehr sehen »

Kleinplanet

Eulerdiagramm, welches den Zusammenhang zwischen den Objekten innerhalb des Sonnensystems zeigt (ohne die Sonne). Kleinplaneten (engl. minor planets) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen – weil sie ihre Umlaufbahn nicht entsprechend freigeräumt haben – und darüber hinaus auch nicht als Komet oder Meteoroid eingeordnet werden können.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Kleinplanet · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Komet · Mehr sehen »

Large Binocular Telescope

Das Large Binocular Telescope Das Large Binocular Telescope (abgekürzt LBT, zu deutsch „großes binokulares Teleskop“) ist ein Teleskop für astronomische Beobachtungen.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Large Binocular Telescope · Mehr sehen »

Leitfernrohr

Leitfernrohr (weiß) auf einem Amateurteleskop Als Leitfernrohr oder Leitrohr wird in der Astronomie ein langbrennweitiges Fernrohr zur Kontrolle von lang belichteten Himmelsaufnahmen bezeichnet.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Leitfernrohr · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Licht · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Malerei · Mehr sehen »

Mannheimer Sternwarte

Ehemaliger Sternwartenturm in Mannheim Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Mannheimer Sternwarte · Mehr sehen »

Max Wolf

Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf Wolfs 6"- Doppelastrograf Geburtshaus mit seiner ersten Sternwarte im Dachstuhl des Gebäudes Geburtshaus von Max Wolf in Heidelberg Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf (* 21. Juni 1863 in Heidelberg; † 3. Oktober 1932 ebenda) war ein deutscher Astronom, Begründer und Direktor der Badischen Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Professor in Heidelberg und Entdecker vieler Asteroiden (Kleinplaneten).

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Max Wolf · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Meridiankreis · Mehr sehen »

Meridiansaal

Der Meridiansaal ist ein Teilbereich einer Sternwarte, in dem astronomische Instrumente aufgestellt werden, die nur Beobachtungen in Meridianrichtung zulassen.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Meridiansaal · Mehr sehen »

Montierung

Der von Christoph Grienberger entwickelte Ursprungstyp der parallaktischen Montierung Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Montierung · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Namibia · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und NASA · Mehr sehen »

Nasmyth-Teleskop

Das von James Nasmyth gebaute Teleskop Das Nasmyth-Teleskop ist ein von James Nasmyth (1808–1890) entwickeltes Spiegelteleskop, dessen Strahlengang durch zwei Hilfsspiegel verlängert und aus dem Fernrohrtubus herausgelenkt wird.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Nasmyth-Teleskop · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Newtonteleskop

Das Newtonteleskop ist die bekannteste und wichtigste Bauform des Spiegelteleskops.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Newtonteleskop · Mehr sehen »

Nordamerikanebel

Nordamerikanebel (auch NGC 7000 genannt) ist die Bezeichnung eines diffusen Gasnebels im Sternbild Schwan am Nordsternhimmel.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Nordamerikanebel · Mehr sehen »

Objektivprisma

Als Objektivprisma wird ein flaches optisches Prisma bezeichnet, das vor ein Fernrohrobjektiv gesetzt wird, um von allen abgebildeten Sternen gleichzeitig ein Spektrum abzubilden.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Objektivprisma · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Optik · Mehr sehen »

Palisa-Wolf-Sternatlas

Der Palisa-Wolf-Sternatlas ist ein 1900 erschienenes bzw.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Palisa-Wolf-Sternatlas · Mehr sehen »

Photometer

Spalt, Monochromator, Probe, Detektor Ein Photometer oder Fotometer ist ein Instrument zur Messung photometrischer Größen (siehe Photometrie), z. B.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Photometer · Mehr sehen »

Plancksches Strahlungsgesetz

Eine Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei 2500 °C orange bis gelb. Max Planck auf der ersten Solvay-Konferenz (1911) mit seinem Strahlungsgesetz im Hintergrund auf der Wandtafel Das Plancksche Strahlungsgesetz gibt für die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers je nach dessen Temperatur die Verteilung der elektromagnetischen Strahlungsleistung als Funktion der Wellenlänge oder der Frequenz an.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Plancksches Strahlungsgesetz · Mehr sehen »

Planetenweg

Die Sonne an der Primstalsperre Beginn des Planetenwegs Wien entlang der Mauer des Lainzer Tiergartens Bei einem Planetenweg handelt es sich um die besondere Art eines Lehrpfads, bei dem entlang der Wanderstrecke ein verkleinertes Modell des Sonnensystems realisiert wird.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Planetenweg · Mehr sehen »

Polarimetrie

Beispiele für die Angabe des Drehwertes α einer chiralen Substanz inklusive der Messbedingungen, oben: positives Vorzeichen, 25 °C Messtemperatur, gelbes Natriumlicht (Natrium-D-Linie), Konzentration 2 g Substanz gelöst zu 100 ml in Wasser, unten: negatives Vorzeichen, 20 °C Messtemperatur, 589 nm Wellenlänge, Konzentration 4 g Substanz gelöst zu 100 ml in Chloroform Historisches Polarimeter Die Polarimetrie untersucht die Polarisation von Transversalwellen, meist von Lichtwellen.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Polarimetrie · Mehr sehen »

Quasar

Fotografische Aufnahme des Quasars APM08279+5225 (Rotverschiebung ''z''.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Quasar · Mehr sehen »

Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop

Das Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, auch RC-Teleskop genannt, ist eine Weiterentwicklung des Cassegrain-Teleskops, bei der die beiden Spiegel hyperbolisch geformt sind.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schmidt-Teleskop

Strahlengang eines Schmidt-Teleskops Das Schmidt-Teleskop, auch Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel genannt, ist ein speziell für die Astrofotografie konstruiertes Spiegelteleskop, das durch seine Bauart ein besonders großes nutzbares Gesichtsfeld hat.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Schmidt-Teleskop · Mehr sehen »

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Schwarzer Körper · Mehr sehen »

Seismograph

Seismograph, Aufzeichnung von Aktivitäten des Vulkans Pinatubo (Philippinen) Modernes Breitband-Seismometer vom Typ Streckeisen STS-2 Innenleben eines Seismometers Seismometers der Apollo-11-Mission im Science Museum Ein Seismograf bzw.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Seismograph · Mehr sehen »

Sonnenbeobachtung

Unter Sonnenbeobachtung wird die Beobachtung der Sonne und der von ihr verursachten Phänomene – vor allem Sonnenflecken und Sonnenfackeln, aber auch Strahlungsbilanz und Funkstörungen – verstanden, vereinzelt auch Flares, magnetische Störungen und die Schatten- bzw.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Sonnenbeobachtung · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Spektroskopie · Mehr sehen »

Sternfeld

Weitwinkelaufnahme zur Abgrenzung der Milchstraße Fuhrmann (0,4°) zur Schätzung der Konzentration des Sternhaufens Messier 37 Fadennetz eines Messfernrohrs zur Bestimmung von Sternkoordinaten Als Sternfeld wird in der Astronomie und Astrofotografie ein Ausschnitt des Sternhimmels bezeichnet, der nicht der Darstellung eines speziellen Objektes dient, sondern die flächenhafte Verteilung der Sterne dieses Gebiets bzw.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Sternfeld · Mehr sehen »

Sternhaufen

′ Jagdhunde. Bildausschnitt ca. 9′ × 12′ Ein Sternhaufen ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Sternhaufen · Mehr sehen »

Sternkarte

Sternkarte von Frederik de Wit Eine Sternkarte (auch Himmelskarte genannt) gibt auf einer Karte die Position der Sterne und Sternbilder am Himmel wieder.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Sternkarte · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Sternwarte · Mehr sehen »

Sternwarte Karlsruhe

Die Sternwarte Karlsruhe ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Volkssternwarte, deren Instrumente früher teilweise der Universitätssternwarte und später einer Schulsternwarte dienten.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Sternwarte Karlsruhe · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Teleskop · Mehr sehen »

Teleskopkuppel

Keck-Teleskope auf Hawaii Kuppel des Refraktors in Nizza Als Sternwartekuppel oder Teleskopkuppel wird der runde Oberbau des Gebäudes bezeichnet, in dem ein astronomisches Teleskop zu Beobachtungszwecken aufgestellt ist.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Teleskopkuppel · Mehr sehen »

Trojaner (Astronomie)

Darstellung des inneren Sonnensystems. Die Trojaner-Asteroiden des Jupiter („Greeks“ und „Trojans“) sind grün markiert. Als Trojaner wurden ursprünglich die zwei Gruppen von Asteroiden bezeichnet, welche die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Jupiter umkreisen, ihm jedoch auf den Librations- oder Lagrange-Punkten mit einem mittleren Abstand von 60° auf dem Lagrange-Punkt L4 vorauseilen beziehungsweise nachfolgen (L5).

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Trojaner (Astronomie) · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und US-Dollar · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Valentiner (Astronom)

Prof. Wilhelm Valentiner Carl Wilhelm Friedrich Johannes Valentiner (* 22. Februar 1845 in Eckernförde; † 1. April 1931 in Berlebeck bei Detmold) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Wilhelm Valentiner (Astronom) · Mehr sehen »

Zeitdienst

Als Zeitdienst wird in der Astrometrie und den Geowissenschaften ein national oder international geregelter Dienst für die genaue Weltzeit (UT und UTC) sowie die Aussendung von Zeitsignalen durch Zeitzeichensender bezeichnet.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Zeitdienst · Mehr sehen »

Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) wurde am 1.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg · Mehr sehen »

(323) Brucia

(323) Brucia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und (323) Brucia · Mehr sehen »

(588) Achilles

(588) Achilles ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner, er läuft also auf der Bahn des Jupiters um die Sonne.

Neu!!: Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und (588) Achilles · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bergsternwarte Heidelberg, Landessternwarte Heidelberg, Sternwarte Heidelberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »