Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lanckoroński

Index Lanckoroński

Wappen des Grafen Lanckoroński, ursprünglich Wappengemeinschaft Zadora Lanckoroński ist der Name eines bedeutenden polnischen Adelsgeschlechts, die weibliche Form des Namens lautet Lanckorońska.

15 Beziehungen: Antoni Józef Lanckoroński, Ernst Heinrich Kneschke, Hedwig Kenner, Herrenhaus (Österreich), Karl IV. (HRR), Karl Lanckoroński, Karl von Lanckoroński-Brzezie, Karolina Lanckorońska, Kasimir III. (Polen), Leo Lanckoroński, Magnat, Palais Lanckoroński, Polen, Reichsrat (Österreich), Szlachta.

Antoni Józef Lanckoroński

Antoni Józef Lanckoroński, Lithographie von Franz Eybl nach einer Zeichnung von Johann Ender, um 1820 Graf Antoni Józef Lanckoroński (* 5. August 1760 in Schwanez; † 27. Mai 1830 in Wien) war ein polnisch-litauischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Lanckoroński und Antoni Józef Lanckoroński · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Lanckoroński und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Hedwig Kenner

Hedwig Kenner (* 20. April 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1993 in Klagenfurt am Wörthersee) war eine österreichische Klassische Archäologin.

Neu!!: Lanckoroński und Hedwig Kenner · Mehr sehen »

Herrenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des österreichischen Herrenhauses im Reichsratsgebäude (Aufnahme 1902) Das Herrenhaus war das aus Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienstvollen Bürgern bestehende Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Lanckoroński und Herrenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Lanckoroński und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Lanckoroński

Karl Graf Lanckoroński Karl Graf Lanckoroński und seine (dritte) Frau Margarethe. Gemälde von Jacek Malczewski (1905) Graf Lanckoroński mit seinen Töchtern Karolina und Adelajda Die reiche Kunstsammlung war in seinem Wiener Palais untergebracht Karl Graf Lanckoroński(-Brzezie) (* 4. November 1848 in Wien; † 15. Juli 1933 ebenda) war Schriftsteller, Kunstsammler, Mäzen, Forschungsreisender, Vizepräsident des Staatsdenkmalamtes und Generalkonservator für Galizien.

Neu!!: Lanckoroński und Karl Lanckoroński · Mehr sehen »

Karl von Lanckoroński-Brzezie

Karl von Lanckoronski Graf Karl von Lanckoroński-Brzezie (* 16. November 1799; † 17. Mai 1863 in Wien) war k.k. Oberstkämmerer, oberster Hoftheaterdirektor, Kunstförderer und Ritter des goldenen Vließes.

Neu!!: Lanckoroński und Karl von Lanckoroński-Brzezie · Mehr sehen »

Karolina Lanckorońska

Karolina Lanckorońska (1945) Büste in der Polska Akademia Umiejętności in Krakau Karolina mit Vater und der dreijährigen Schwester Adelajda (ca. 1906) Das Elternhaus in Wien wurde 1894 erbaut: ''„Palais und Museum der Grafen Lanckoronski (birgt große Kunstschätze)“'' (1896) Karolina Maria Lanckorońska (geboren 11. August 1898 in Buchberg am Kamp, Österreich-Ungarn; gestorben 25. August 2002 in Rom) war eine polnische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Lanckoroński und Karolina Lanckorońska · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Lanckoroński und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Leo Lanckoroński

Leo Graf Lanckoroński, vollständiger Name Leo Maria Ludwig Heinrich Carl Graf von Lanckoroński (* 25. März 1884 in Mauschwitz, Oberschlesien; † 9. Mai 1967 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Richter, Photograph und Übersetzer.

Neu!!: Lanckoroński und Leo Lanckoroński · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Lanckoroński und Magnat · Mehr sehen »

Palais Lanckoroński

Palais Lanckoronski von der Jacquingasse aus gesehen (1895) Das Palais Lanckoroński war ein in den Jahren von 1894 bis 1895 von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer für den Kunstsammler, Mäzen und Denkmalpfleger Karl Graf Lanckoroński errichtetes neobarockes Gebäude im Fasanviertel im Wiener Bezirk Landstraße, an der Jacquingasse 16–18 (Ecke heutiger Landstraßer Gürtel).

Neu!!: Lanckoroński und Palais Lanckoroński · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Lanckoroński und Polen · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Lanckoroński und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Lanckoroński und Szlachta · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lanckorońska.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »