Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lale Andersen

Index Lale Andersen

Lale Andersen in ihrem Garten in Zollikon, ca. 1961 Lale Andersen, eigentlich Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg, verehelichte Beul (* 23. März 1905 in Lehe (heute Bremerhaven); † 29. August 1972 in Wien) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

97 Beziehungen: Afrikafeldzug, Aktuelle Schaubude, Altstadtrundgang (Bremerhaven), ARD Audiothek, Artur Beul, Autobiografie, Österreichische Mediathek, Bésame mucho, Berlin, Bestseller, Bremerhaven, British Broadcasting Corporation, Britta Lübke, Cannes, Carl-Ludwig Wolff, Chanson, Dünenfriedhof Langeoog, Dementi, Depression, Der Spiegel, Deutsches Künstlertheater, Deutschlandfunk, Die Dreigroschenoper, Die Schlagerparade, Ein Schiff wird kommen, Einer fehlt beim Kurkonzert, Einmal sehen wir uns wieder, Eurovision Song Contest, Eurovision Song Contest 1961, Fernsehkrimi, Fred Endrikat, Fred K. Prieberg, Fritz und Friederike, GPU (Film), Gruß und Kuß vom Tegernsee, Haifischbar, Hank Locklin, Hanna Schygulla, Hans Leip, Hein Mück, Heinz Wehner (Jazzmusiker), Jürgen Roland, Jealous Heart, Kabarett, Kabarett der Komiker, Karl Ritter (Regisseur), Konzentrationslager, La Mer (Chanson), La vie en rose (Lied), Lale-Andersen-Preis, ..., Langeoog, Leberkrebs, Lehe (Bremerhaven), Lili Marleen, Lili Marleen (Film), Münchner Kammerspiele, Michael Wilke, Morbidität, Niederdeutsche Sprache, Norbert Schultze, Nordsee-Zeitung, Paul Ernst Wilke, Paul Verhoeven (Regisseur, 1901), Peter Hacks, Peter Zadek, Petula Clark, Ping-Pong (Kabarett), Rainer Werner Fassbinder, Ralph Maria Siegel, Reichskulturkammer, Rolf Liebermann, Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein, Schauspielhaus Zürich, Schlager, Schlager 1958, Schlagerderby, Simpl (München), Single (Musik), Soldatenlied, Soldatensender Belgrad, Star (Person), Stranger on the Shore, Ta pedia tou Pirea, Time, Truck Branss, UFA, Volkslied, Warschauer Ghetto, Wehrkraftzersetzung, Wien, Wolfgang Amadeus Mozart, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1905, 1972, 23. März, 29. August. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Lale Andersen und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

Aktuelle Schaubude

Logo der ''Aktuellen Schaubude'' von 1957 bis 2004 Logo von 2004 bis 2009 Die aktuelle Schaubude war der Titel eines Unterhaltungsmagazins des Norddeutschen Rundfunks, das von 1957 bis 2009 gesendet wurde.

Neu!!: Lale Andersen und Aktuelle Schaubude · Mehr sehen »

Altstadtrundgang (Bremerhaven)

Der Altstadtrundgang ist ein Rundweg, der durch das Gründerzeitviertel des Bremerhavener Stadtteils Lehe verläuft.

Neu!!: Lale Andersen und Altstadtrundgang (Bremerhaven) · Mehr sehen »

ARD Audiothek

Die ARD Audiothek ist das gemeinsame Audio-Portal der Landesrundfunkanstalten der ARD und des Deutschlandradios im Internet.

Neu!!: Lale Andersen und ARD Audiothek · Mehr sehen »

Artur Beul

Artur Beul (2007) Artur Beul (* 9. Dezember 1915 in Einsiedeln; † 9. Januar 2010 in Küsnacht) war ein Schweizer Liederkomponist.

Neu!!: Lale Andersen und Artur Beul · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Lale Andersen und Autobiografie · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Lale Andersen und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Bésame mucho

Bésame mucho ist ein berühmtes und in unterschiedlichen Musikstilen interpretiertes Liebeslied der neueren Musikgeschichte.

Neu!!: Lale Andersen und Bésame mucho · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lale Andersen und Berlin · Mehr sehen »

Bestseller

Bücher mit Bestseller-Aufklebern auf dem Einband (2022) Bestseller („am besten“ und to sell, „verkaufen“) ist ein Anglizismus für Handelsartikel, deren Absatzvolumen überdurchschnittlich hoch ist.

Neu!!: Lale Andersen und Bestseller · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Lale Andersen und Bremerhaven · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Lale Andersen und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Britta Lübke

Britta-Susann Lübke (* 1958 in Magdeburg) ist eine deutsche Fernsehjournalistin, Regisseurin und Produzentin.

Neu!!: Lale Andersen und Britta Lübke · Mehr sehen »

Cannes

Logo der Stadt Cannes Cannes (von) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Lale Andersen und Cannes · Mehr sehen »

Carl-Ludwig Wolff

Carl-Ludwig Wolff (* 11. Oktober 1933 in Guben; † 20. Mai 2022; auch Carlo Wolff) war ein deutscher Journalist und Hörfunkmoderator.

Neu!!: Lale Andersen und Carl-Ludwig Wolff · Mehr sehen »

Chanson

Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia François Rabelais Aristide Bruant auf einem Poster von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Mistinguett (links). Rechts: der schwedische Revuestar Ernst Rolf (1931, Stockholm). Charles Trenet 1977 Jacques Brel (links) mit Bobbejaan Schoepen (1955) Gilbert Bécaud in der Musikhalle, Hamburg 1971 Charles Aznavour (2010) Auftrittsort: das Pariser Moulin Rouge in den 1960ern Jacques Dutronc, 1971 Françoise Hardy, Juli 1992 Serge Gainsbourg, 1981 Jane Birkin, 1985 Les Rita Mitsouko Patricia Kaas, 2009 Thomas Fersen bei einem Konzert (2008) Hildegard Knef (1995) Kitty Hoff (Mai 2009) Paolo Conte, 2009 Chanson (IPA:,; deutsch Lied) bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Lale Andersen und Chanson · Mehr sehen »

Dünenfriedhof Langeoog

Dünenfriedhof Langeoog Der Dünenfriedhof ist ein Friedhof auf der deutschen Nordseeinsel Langeoog.

Neu!!: Lale Andersen und Dünenfriedhof Langeoog · Mehr sehen »

Dementi

Das Dementi (von) ist die Ableugnung, ein Widerruf oder eine Richtigstellung von persönlichen, öffentlichen oder amtlichen Meldungen.

Neu!!: Lale Andersen und Dementi · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Lale Andersen und Depression · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Lale Andersen und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsches Künstlertheater

Das Deutsche Künstlertheater in Berlin-Tiergarten war ein privates Theater, das unter wechselnden Namen von 1911 bis 1943 bestand.

Neu!!: Lale Andersen und Deutsches Künstlertheater · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Lale Andersen und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Dreigroschenoper

Verlagseinband des Erstdruckes 1928 Titelblatt der Erstausgabe des Klavierauszugs vom Oktober 1928 Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill.

Neu!!: Lale Andersen und Die Dreigroschenoper · Mehr sehen »

Die Schlagerparade

Die Schlagerparade war die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1961.

Neu!!: Lale Andersen und Die Schlagerparade · Mehr sehen »

Ein Schiff wird kommen

Ein Schiff wird kommen ist die deutsche Version des Schlagers Ta pedia tou Pirea von Manos Hadjidakis aus dem Jahr 1960, mit deutschem Text von Fini Busch.

Neu!!: Lale Andersen und Ein Schiff wird kommen · Mehr sehen »

Einer fehlt beim Kurkonzert

Einer fehlt beim Kurkonzert ist ein Fernsehfilm von Jürgen Roland, der am 28.

Neu!!: Lale Andersen und Einer fehlt beim Kurkonzert · Mehr sehen »

Einmal sehen wir uns wieder

Einmal sehen wir uns wieder war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1961, der in deutscher Sprache mit einer französischen Strophe von Lale Andersen aufgeführt wurde.

Neu!!: Lale Andersen und Einmal sehen wir uns wieder · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest (ESC, wörtlich übersetzt: „Eurovisions-Liederwettbewerb“; bis 2001 in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson, In: Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. 2005; abgerufen am 4. Januar 2015. in Österreich hingegen „Songcontest“ genannt, offizielle französische Bezeichnung anfangs Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne, später Concours Eurovision de la chanson) ist ein Musikwettbewerb für Komponisten, Textdichter und Songwriter.

Neu!!: Lale Andersen und Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 1961

Der 6.

Neu!!: Lale Andersen und Eurovision Song Contest 1961 · Mehr sehen »

Fernsehkrimi

Ein Fernsehkrimi ist ein für die Ausstrahlung im Fernsehen konzipierter Kriminalfilm (kurz: Krimi).

Neu!!: Lale Andersen und Fernsehkrimi · Mehr sehen »

Fred Endrikat

Fred Endrikat (* 7. Juni 1890 in Nakel an der Netze; † 12. August 1942 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Kabarettist.

Neu!!: Lale Andersen und Fred Endrikat · Mehr sehen »

Fred K. Prieberg

Fred K. Prieberg (* 3. Juni 1928 in Berlin; † 28. März 2010 in Neuried-Ichenheim) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Lale Andersen und Fred K. Prieberg · Mehr sehen »

Fritz und Friederike

Fritz und Friederike ist eine deutsche Filmkomödie von Géza von Bolváry aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Lale Andersen und Fritz und Friederike · Mehr sehen »

GPU (Film)

GPU ist ein antisowjetischer Propagandafilm von Karl Ritter aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Lale Andersen und GPU (Film) · Mehr sehen »

Gruß und Kuß vom Tegernsee

Gruß und Kuß vom Tegernsee ist eine deutsche Filmkomödie von Rudolf Schündler aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Lale Andersen und Gruß und Kuß vom Tegernsee · Mehr sehen »

Haifischbar

Die Haifischbar war eine Unterhaltungsshow des NDR-Fernsehens im ARD-Abendprogramm.

Neu!!: Lale Andersen und Haifischbar · Mehr sehen »

Hank Locklin

Hank Locklin, 1958 Hank Locklin (* 15. Februar 1918 als Lawrence Hankins Locklin in McLellan, Florida; † 8. März 2009 in Brewton, Alabama) war ein US-amerikanischer Country-Sänger, dessen größter Erfolg 1960 Please Help Me I’m Falling war.

Neu!!: Lale Andersen und Hank Locklin · Mehr sehen »

Hanna Schygulla

Hanna Schygulla, 1982 Auf der Frankfurter Buchmesse 2013 Geburtshaus von Hanna Schygulla in Königshütte, 2007 Hanna Schygulla (* 25. Dezember 1943 in Königshütte, Oberschlesien) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Lale Andersen und Hanna Schygulla · Mehr sehen »

Hans Leip

128px Hans Leip (Pseudonym: Li-Shan Pe; * 22. September 1893 in Hamburg; † 6. Juni 1983 in Fruthwilen (Kanton Thurgau)) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Lale Andersen und Hans Leip · Mehr sehen »

Hein Mück

Hein Mück aus Bremerhaven war ein Bremerhavener Stadtoriginal und ist eine Figur aus dem gleichnamigen bekannten Schlager von Charles Amberg und Willy Engel-Berger.

Neu!!: Lale Andersen und Hein Mück · Mehr sehen »

Heinz Wehner (Jazzmusiker)

Heinz (Heinrich) Wehner (* 21. Mai 1908 in Obstfeld in Westfalen; † vermutlich Januar 1945 bei Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Jazzmusiker, Bandleader, und Arrangeur, der mit seinem „Telefunken-Swing-Orchester“ zu den europäischen Spitzenbands zählte.

Neu!!: Lale Andersen und Heinz Wehner (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Jürgen Roland

Jürgen Roland (r.) 1977 in Kiel Jürgen Roland Schellack (* 25. Dezember 1925 in Hamburg; † 21. September 2007 ebenda) war ein deutscher Fernseh- und Filmregisseur sowie Schauspieler.

Neu!!: Lale Andersen und Jürgen Roland · Mehr sehen »

Jealous Heart

Jealous Heart ist ein Lied der amerikanischen Countrysängerin und -komponistin Jenny Lou Carson aus dem Jahr 1944, das zuerst von Tex Ritter & his Texans aus dem Jahr 1944 aufgenommen und veröffentlicht wurde.

Neu!!: Lale Andersen und Jealous Heart · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Lale Andersen und Kabarett · Mehr sehen »

Kabarett der Komiker

Schild in der „Kleinen Weltlaterne“ in Berlin-Halensee Das Kabarett der Komiker, häufig KadeKo genannt, war ein Kabarett im heutigen Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Lale Andersen und Kabarett der Komiker · Mehr sehen »

Karl Ritter (Regisseur)

Karl Ritter (1975) Karl Ritter Karl Ritter (* 7. November 1888 in Würzburg; † 7. April 1977 in Buenos Aires, Argentinien) war ein deutscher Illustrator, Werbegrafiker, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Lale Andersen und Karl Ritter (Regisseur) · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Lale Andersen und Konzentrationslager · Mehr sehen »

La Mer (Chanson)

La Mer ist ein Chanson des französischen Chansonniers Charles Trenet.

Neu!!: Lale Andersen und La Mer (Chanson) · Mehr sehen »

La vie en rose (Lied)

Édith Piaf (1951) La vie en rose (französisch für „Das Leben in Rosa“, in freier Übersetzung „Leben durch die rosarote Brille“) ist ein 1945 geschriebenes Chanson der französischen Sängerin Édith Piaf mit einer Melodie des Komponisten Louiguy (Louis Guglielmi).

Neu!!: Lale Andersen und La vie en rose (Lied) · Mehr sehen »

Lale-Andersen-Preis

Der Lale-Andersen-Preis war ein Kulturpreis und wurde von der Stadt Bremerhaven vergeben.

Neu!!: Lale Andersen und Lale-Andersen-Preis · Mehr sehen »

Langeoog

Langeoog (ostfriesisch für ‚lange Insel‘) ist mit einer Fläche von knapp 20 km² die drittgrößte der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind.

Neu!!: Lale Andersen und Langeoog · Mehr sehen »

Leberkrebs

Bei einer Operation entfernter großer Lebertumor Unter dem Begriff Leberkrebs werden die bösartigen (malignen) Tumoren der Leber zusammengefasst.

Neu!!: Lale Andersen und Leberkrebs · Mehr sehen »

Lehe (Bremerhaven)

Lehe, im Vordergrund Mitte Lehe ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Nord der Stadtgemeinde Bremerhaven in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Lale Andersen und Lehe (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Lili Marleen

Denkmal für Lili Marleen und Lale Andersen auf Langeoog Schellackplatte mit der Originalfassung der ''Lili Marleen'' (hier: ''Lili Marlen'') vom 2. August 1939 Lili Marleen (mitunter auch Lili Marlen oder Lilli Marleen geschrieben) ist der Titel eines Liedes, das 1939 durch Lale Andersen in der Fassung von Norbert Schultze zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied wurde.

Neu!!: Lale Andersen und Lili Marleen · Mehr sehen »

Lili Marleen (Film)

Lili Marleen ist ein Film von Rainer Werner Fassbinder, der im Jahr 1981 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Lale Andersen und Lili Marleen (Film) · Mehr sehen »

Münchner Kammerspiele

Münchner Kammerspiele, Maximilianstraße Die Münchner Kammerspiele sind ein traditionsreiches, städtisches Theater in München, das in die Kategorie der Sprechtheater gehört.

Neu!!: Lale Andersen und Münchner Kammerspiele · Mehr sehen »

Michael Wilke

Michael Wilke (* 15. August 1929 in Bremen; † 25. Januar 2017) war ein deutscher Textdichter, Komponist, Musikverleger, Musikproduzent und Autor.

Neu!!: Lale Andersen und Michael Wilke · Mehr sehen »

Morbidität

Morbidität (von lat. morbidus „krank“) ist als statistische Größe in der Epidemiologie das Verhältnis der Zahl der Erkrankten zu derjenigen der gesamten lebenden Bevölkerung und somit die Krankheitshäufigkeit bezogen auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Lale Andersen und Morbidität · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Lale Andersen und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Norbert Schultze

Norbert Schultze im Garten von Artur Beul und Lale Andersen in Zollikon Norbert Arnold Wilhelm Richard Schultze (* 26. Januar 1911 in Braunschweig; † 14. Oktober 2002 in Bad Tölz) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Lale Andersen und Norbert Schultze · Mehr sehen »

Nordsee-Zeitung

Das Gebäude der Nordsee-Zeitung in Bremerhaven Die Nordsee-Zeitung (NZ) ist die einzige lokale Tageszeitung in Bremerhaven.

Neu!!: Lale Andersen und Nordsee-Zeitung · Mehr sehen »

Paul Ernst Wilke

Paul Ernst Wilke (* 7. November 1894 in Bremerhaven; † 30. Dezember 1971 in Lilienthal) war ein deutscher Maler des Impressionismus.

Neu!!: Lale Andersen und Paul Ernst Wilke · Mehr sehen »

Paul Verhoeven (Regisseur, 1901)

Paulus Joseph „Paul“ Verhoeven (* 23. Juni 1901 in Unna; † 22. März 1975 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor und Autor.

Neu!!: Lale Andersen und Paul Verhoeven (Regisseur, 1901) · Mehr sehen »

Peter Hacks

rahmenlos Peter Hacks (* 21. März 1928 in Breslau, Provinz Niederschlesien; † 28. August 2003 in Groß Machnow) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist.

Neu!!: Lale Andersen und Peter Hacks · Mehr sehen »

Peter Zadek

Peter Zadek (* 19. Mai 1926 in Berlin; † 30. Juli 2009 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant am Schauspielhaus Bochum (1972 bis 1979) sowie dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1985 bis 1989).

Neu!!: Lale Andersen und Peter Zadek · Mehr sehen »

Petula Clark

Petula Clark (1966) Petula Clark, CBE (* 15. November 1932 in Epsom in der britischen Grafschaft Surrey als Sally Olwen Clark) ist eine britische Pop-Sängerin, Schauspielerin und Komponistin.

Neu!!: Lale Andersen und Petula Clark · Mehr sehen »

Ping-Pong (Kabarett)

Ping-Pong war ein politisch-satirisches Kabarett in Berlin und Amsterdam, der Weimarer Republik, das von 1931 bis 1934 bestand.

Neu!!: Lale Andersen und Ping-Pong (Kabarett) · Mehr sehen »

Rainer Werner Fassbinder

Rainer Werner Fassbinder, 1980 Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent, Filmeditor, Komponist und Dramatiker.

Neu!!: Lale Andersen und Rainer Werner Fassbinder · Mehr sehen »

Ralph Maria Siegel

Ralph Maria Siegel (* 8. Juni 1911 in München; † 2. August 1972 ebenda, eigentlich Rudolf Maria Siegel&thinsp) war ein deutscher Komponist, Liedtexter, Musikverleger, Schriftsteller und Sänger (Tenor).

Neu!!: Lale Andersen und Ralph Maria Siegel · Mehr sehen »

Reichskulturkammer

Reichskulturkammer 1937 Die Reichskulturkammer (RKK) war eine auf Betreiben des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels durch das von der Reichsregierung am 22.

Neu!!: Lale Andersen und Reichskulturkammer · Mehr sehen »

Rolf Liebermann

Rolf Liebermann, 1980 Rolf Liebermann (* 14. September 1910 in Zürich; † 2. Januar 1999 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Lale Andersen und Rolf Liebermann · Mehr sehen »

Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein

Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein ist der Titel eines deutschen Films (Liebesmelodram) von Paul Martin aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Lale Andersen und Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein · Mehr sehen »

Schauspielhaus Zürich

Das Schauspielhaus Zürich ist das grösste Theater der Stadt Zürich und im Pfauenkomplex untergebracht, der den Heimplatz der Stadt säumt.

Neu!!: Lale Andersen und Schauspielhaus Zürich · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Neu!!: Lale Andersen und Schlager · Mehr sehen »

Schlager 1958

Die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1958 fand am 20. Januar 1958 in der Kleinen Westfalenhalle in Dortmund statt.

Neu!!: Lale Andersen und Schlager 1958 · Mehr sehen »

Schlagerderby

Das Schlagerderby war zwischen 1963 und 1978 eine legendäre Musiksendung im Deutschlandfunk, die in der damaligen Bundesrepublik und der DDR gerne von jungen Leuten gehört wurde.

Neu!!: Lale Andersen und Schlagerderby · Mehr sehen »

Simpl (München)

Alter Simpl – Vordere Gaststube Der Alte Simpl ist ein Lokal im Münchener Stadtteil Maxvorstadt.

Neu!!: Lale Andersen und Simpl (München) · Mehr sehen »

Single (Musik)

Der Anglizismus Single („einzeln“) bezeichnet in der Musikindustrie einen Tonträger bzw.

Neu!!: Lale Andersen und Single (Musik) · Mehr sehen »

Soldatenlied

Das Argonnerwaldlied, Bildpostkarte aus dem Ersten Weltkrieg Ein Soldatenlied ist ein Lied, das im Militär zumeist ohne Instrumentenbegleitung gesungen wird.

Neu!!: Lale Andersen und Soldatenlied · Mehr sehen »

Soldatensender Belgrad

Sender Belgrad (Privataufnahme) Der Soldatensender Belgrad, auch Radio Belgrad genannt, war ein deutscher Soldatensender in Belgrad, der Hauptstadt des im Zweiten Weltkrieg besetzten Serbien.

Neu!!: Lale Andersen und Soldatensender Belgrad · Mehr sehen »

Star (Person)

Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Ein Star oder auch (von englisch star, „Stern“) ist eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet, in der Regel der Unterhaltung oder des Sports, und einer herausgehobenen medialen Präsenz.

Neu!!: Lale Andersen und Star (Person) · Mehr sehen »

Stranger on the Shore

Stranger on the Shore ist der Titel des von Acker Bilk im Jahre 1961 veröffentlichten Instrumentalhits, der zu den Evergreens gehört.

Neu!!: Lale Andersen und Stranger on the Shore · Mehr sehen »

Ta pedia tou Pirea

Ta pedia tou Pirea (englischer Titel Never on Sunday) ist ein Schlager von Manos Hadjidakis.

Neu!!: Lale Andersen und Ta pedia tou Pirea · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Lale Andersen und Time · Mehr sehen »

Truck Branss

Truck Branss (* 21. Januar 1926 in Berlin; † 23. Februar 2005 in Langendorf bei Dannenberg; eigentlich Kurt Branss) war ein deutscher Rundfunk- und Fernsehregisseur.

Neu!!: Lale Andersen und Truck Branss · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Lale Andersen und UFA · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Lale Andersen und Volkslied · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

Neu!!: Lale Andersen und Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Wehrkraftzersetzung

Wehrkraftzersetzung durch Anleitung zur Simulation von Krankheiten, hier eine Tarnschrift von 1943, die ein Heft von ''Reclams Universal-Bibliothek'' imitiert. Zersetzung der Wehrkraft (oder Wehrkraftzersetzung) war die Bezeichnung für einen grundsätzlich mit Todesstrafe bedrohten Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland, der 1938 in der Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) neu gefasst und am 26.

Neu!!: Lale Andersen und Wehrkraftzersetzung · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Lale Andersen und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Lale Andersen und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Lale Andersen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lale Andersen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lale Andersen und 1905 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Lale Andersen und 1972 · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Lale Andersen und 23. März · Mehr sehen »

29. August

Der 29.

Neu!!: Lale Andersen und 29. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg, Nicola Wilke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »