Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Knochengewebe

Index Knochengewebe

Schematischer Aufbau eines Röhrenknochens. Knochengewebe heißt dasjenige Gewebe, das dem Knochen seine Stabilität verleiht.

37 Beziehungen: Anastomose, Binde- und Stützgewebe, Blutgefäß, Clopton Havers, Diffusion, Endost, Extrazelluläre Matrix, Felsenbein, Gap Junction, Gehörknöchelchen, Gewebe (Biologie), Havers-Kanal, Hydroxygruppe, Hydroxylapatit, Knochen, Knochendichte, Knochenhaut, Knochenheilung, Knochentumor, Knochenumbau, Kollagene, Kortikalis und Spongiosa, Kristall, Markhöhle, Ossifikation, Osteoblast, Osteocalcin, Osteoid, Osteoklast, Osteonectin, Osteopontin, Osteozyt, Proteoglykane, Sutur, Volkmann-Kanal, Wasser, Zahnfach.

Anastomose

Eine Anastomose ist ein Verbindungsgang zwischen zwei anatomischen Strukturen.

Neu!!: Knochengewebe und Anastomose · Mehr sehen »

Binde- und Stützgewebe

Das Binde- und Stützgewebe ist eine der vier Grundgewebetypen des tierischen Körpers (neben Muskelgewebe, Nervengewebe und Epithel).

Neu!!: Knochengewebe und Binde- und Stützgewebe · Mehr sehen »

Blutgefäß

Blutgefäße des Menschen Als Blutgefäß (lateinisch Vas sanguineum) oder Ader bezeichnet man im menschlichen oder tierischen Körper eine röhrenförmige Struktur, ein Gefäß, in der Blut transportiert wird.

Neu!!: Knochengewebe und Blutgefäß · Mehr sehen »

Clopton Havers

Titelblatt von Havers Dissertation Clopton Havers (* 1657 in Stambourne/Braintree, Essex; † 29. April 1702 in Willingale/Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt und Anatom.

Neu!!: Knochengewebe und Clopton Havers · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Knochengewebe und Diffusion · Mehr sehen »

Endost

Als Endost, auch Endosteum genannt, bezeichnet man die innere Knochenhaut.

Neu!!: Knochengewebe und Endost · Mehr sehen »

Extrazelluläre Matrix

Die extrazelluläre Matrix (Extrazellularmatrix, Interzellularsubstanz, EZM;, ECM) ist der Gewebeanteil (vor allem im Bindegewebe), der zwischen den Zellen im sogenannten Interzellularraum liegt.

Neu!!: Knochengewebe und Extrazelluläre Matrix · Mehr sehen »

Felsenbein

Schläfenbein (links) des Menschen, zu dem auch das Felsenbein gehört Das Felsenbein oder die Felsenbeinpyramide (Pars petrosa, Os petrosum, kurz Petrosum, veraltet auch Pyramis) ist der härteste Knochen des Säugetier- und Menschenschädels und ein Abschnitt des Schläfenbeins (Os temporale).

Neu!!: Knochengewebe und Felsenbein · Mehr sehen »

Gap Junction

Gap Junctions Connexin-26 Hexamer (von der Seite und von vorn) Connexon-Halbkanal Gap Junctions sind Ansammlungen („plaques“ oder „cluster“) von Zell-Zell-Kanälen, die die Zellmembranen zweier benachbarter Zellen durchqueren.

Neu!!: Knochengewebe und Gap Junction · Mehr sehen »

Gehörknöchelchen

a Trommelfell (''Membrana tympani'') (rot)b Hammer (''Malleus'')c Amboss (''Incus'') d Steigbügel (''Stapes'') e Mittelohr (''Auris media'') Die Gehörknöchelchen (lat. Ossicula auditūs,Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme. wörtlich „Knöchelchen des Gehörs“) sind kleine Knochen im Mittelohr der Wirbeltiere mit Ausnahme der Fische (Fischschädel), die mechanische Schwingungen auf das Innenohr weiterleiten.

Neu!!: Knochengewebe und Gehörknöchelchen · Mehr sehen »

Gewebe (Biologie)

Ein Gewebe oder Zellgewebe ist eine Ansammlung differenzierter Zellen einschließlich ihrer extrazellulären Matrix.

Neu!!: Knochengewebe und Gewebe (Biologie) · Mehr sehen »

Havers-Kanal

Aufbau eines Knochens Havers-Kanäle im Knochen Ein Havers-Kanal (Syn. Haversscher Kanal) ist der zentrale Kanal in der Mitte eines Osteons, der funktionellen Grundeinheit in der Knochenrinde (Substantia compacta).

Neu!!: Knochengewebe und Havers-Kanal · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Knochengewebe und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Hydroxylapatit

Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Knochengewebe und Hydroxylapatit · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Knochengewebe und Knochen · Mehr sehen »

Knochendichte

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Unter Knochendichte, auch Knochenmineraldichte, versteht man das Verhältnis der mineralisierten Knochensubstanz zu einem definierten Knochenvolumen.

Neu!!: Knochengewebe und Knochendichte · Mehr sehen »

Knochenhaut

Als Knochenhaut (auch Beinhaut) – anatomisch Periost genannt (von, aus de und de) – wird die den Knochen bedeckende, bindegewebige Hülle bezeichnet.

Neu!!: Knochengewebe und Knochenhaut · Mehr sehen »

Knochenheilung

Die Knochenheilung, auch Bruchheilung (und Frakturheilung) genannt, nach einem Knochenbruch kann je nach Art des Bruchs (Fraktur) und der medizinischen Versorgung auf zwei Wegen erfolgen: als primäre und als sekundäre Knochenheilung.

Neu!!: Knochengewebe und Knochenheilung · Mehr sehen »

Knochentumor

Ein Knochentumor ist eine gut- (benigne) oder bösartige (maligne) Geschwulst des Knochens.

Neu!!: Knochengewebe und Knochentumor · Mehr sehen »

Knochenumbau

1474-547X. doi:10.1016/S0140-6736(04)16051-0. PMID 15110498. (Review). Die mehrkernigen Osteoklasten bauen die Knochenmatrix ab und die Osteoblasten bauen sie über die Zwischenstufe des Osteoids wieder auf. Der Knochenumbau ist ein fortwährend ablaufender Prozess, in dessen Verlauf altes Knochengewebe von Osteoklasten abgebaut und von Osteoblasten am gleichen (remodeling) oder anderen (modeling) Ort neu gebildet wird.

Neu!!: Knochengewebe und Knochenumbau · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Knochengewebe und Kollagene · Mehr sehen »

Kortikalis und Spongiosa

Schematischer Knochenquerschnitt Schema eines Röhrenknochens Substantia corticalis (kurz Kortikalis, von) und Substantia spongiosa (kurz Spongiosa, von) sind die zwei makroskopischen Bauformen des Knochengewebes im Knochen.

Neu!!: Knochengewebe und Kortikalis und Spongiosa · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Knochengewebe und Kristall · Mehr sehen »

Markhöhle

Schematischer Aufbau eines Röhrenknochens Die Markhöhle (Cavitas medullaris, veraltend und in der Veterinäranatomie: Cavum medullare) ist ein mit Knochenmark ausgefüllter Hohlraum im Schaft (Diaphyse) von Röhrenknochen bei Wirbeltieren.

Neu!!: Knochengewebe und Markhöhle · Mehr sehen »

Ossifikation

Ossifikation (von lateinisch Os „Knochen“ und facere „herstellen“) ist die Bildung von Knochengewebe im Wachstum, nach Brüchen oder bei pathologischer (krankhafter) Verknöcherung (heterotope Ossifikation).

Neu!!: Knochengewebe und Ossifikation · Mehr sehen »

Osteoblast

TEM-Aufnahme ist das von den Osteoblasten synthetisierte Osteoid als helle, zur mineralisierten Knochenmatrix hin scharf abgegrenzten Zone (schwarze Grenzlinie) mit zwei eingelagerten Osteozyten gut zu erkennen. Osteoblasten (von altgriechisch ὀστέον ostéon, deutsch ‚Knochen‘, und βλαστός blastós, deutsch ‚Keim, Spross‘; Singular der Osteoblast) sind Zellen, die für die Bildung von Knochengewebe bei der Knochenbildung, beim Knochenwachstum und beim Knochenumbau verantwortlich sind.

Neu!!: Knochengewebe und Osteoblast · Mehr sehen »

Osteocalcin

Osteocalcin (Synonym: "bone γ-carboxylglutamic acid-containing protein" oder: "BGP", das Gen: BGLAP) ist ein 1975 entdecktes Peptidhormon im Körper der meisten Wirbeltiere.

Neu!!: Knochengewebe und Osteocalcin · Mehr sehen »

Osteoid

Osteoid (von Latein Os „Knochen“) heißt die weiche, noch nicht mineralisierte (im Wesentlichen verkalkte) Grundsubstanz (Matrix) des Knochengewebes, die von Osteoblasten gebildet wird.

Neu!!: Knochengewebe und Osteoid · Mehr sehen »

Osteoklast

Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme (TEM) eines Osteoklasten in der Bildmitte. Die Mehrkernigkeit dieses knochenabbauenden Zelltyps ist gut sichtbar. Osteoklasten (von und de; Singular: der Osteoklast) sind mehrkernige Zellen, die durch Fusion von einkernigen Vorläuferzellen aus dem Knochenmark entstehen.

Neu!!: Knochengewebe und Osteoklast · Mehr sehen »

Osteonectin

Osteonectin (auch englisch Secreted protein acidic and rich in cysteine und kurz SPARC genannt) ist ein Glykoprotein, das von tierischen Zellen abgesondert (sezerniert) wird.

Neu!!: Knochengewebe und Osteonectin · Mehr sehen »

Osteopontin

Osteopontin (OPN) (Gen: SPP1) ist ein Protein in allen höheren Säugetieren, das an der Erhaltung der Knochensubstanz und einigen Immunprozessen beteiligt ist.

Neu!!: Knochengewebe und Osteopontin · Mehr sehen »

Osteozyt

Osteozyten (von und; Knochenzellen) sind einkernige Zellen, die in einem Lakunensystem in der mineralisierten Matrix des Knochengewebes liegen.

Neu!!: Knochengewebe und Osteozyt · Mehr sehen »

Proteoglykane

Proteoglykane sind ein wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix in tierischem Gewebe, beispielsweise im Knorpelgewebe.

Neu!!: Knochengewebe und Proteoglykane · Mehr sehen »

Sutur

Skizze zweier menschlicher Schädel, jeweils mit Blick auf den Scheitel: 1 Kranznaht (''Sutura coronalis'')2 Pfeilnaht (''Sutura sagittalis'')3 Lambdanaht (''Sutura lambdoidea'') Zeichnung eines menschlichen Schädels in Seitenansicht mit Bezeichnung aller Schädelnähte Schädel eines männlichen Elchs in Seitenansicht mit Bezeichnung der einzelnen Schädelknochen. An den deutlich ausgeprägten Suturen ist zu erkennen, dass das Tier wahrscheinlich noch relativ jung war. Die Sutur (von sutura „Zusammennähen“, „Naht“), deutsch Knochennaht oder Schädelnaht, ist die bindegewebige Nahtstelle zwischen zwei Schädelknochen.

Neu!!: Knochengewebe und Sutur · Mehr sehen »

Volkmann-Kanal

Aufbau eines Knochens Volkmann-Kanäle sind kleine, nur unter dem Mikroskop erkennbare Knochenkanäle.

Neu!!: Knochengewebe und Volkmann-Kanal · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Knochengewebe und Wasser · Mehr sehen »

Zahnfach

Prämolaren im Oberkiefer eines Rindes Das Zahnfach (auch Alveole) ist eine Vertiefung in den Kiefer­knochen, in der ein Zahn mit seiner Wurzel steckt.

Neu!!: Knochengewebe und Zahnfach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Faserknochen, Geflechtknochen, Generallamelle, Grundlamelle, Havers-Lamelle, Havers-System, Knochenmatrix, Knochensubstanz, Lakuno-kanalikuläres System, Lamellenknochen, Osteon, Schaltlamelle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »