Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aräometer

Index Aräometer

% vol. Alkohol Das Aräometer (von griechisch ἀραιός araiós „dünn“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“), auch Senkwaage, Senkspindel, Dichtespindel oder Hydrometer (von hýdōr „Wasser“) genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.

107 Beziehungen: Ablesung, Aceton, Adolf Brix, Aerometer, Akkumulator, Alkoholgehalt, American Petroleum Institute, Antoine Baumé, API-Grad, Archimedisches Prinzip, August Wilhelm von Babo, Blei, Brackwasseraquarium, Brennerei, Chemische Industrie, Daniel Gabriel Fahrenheit, Dichte, DIN 12790, Einheitenzeichen, Emil Fleischer, Ethanol, Ferdinand Oechsle, Festkörper, Flüssigkeit, Friedrich Mohs, Fritz Plato, Galileo-Thermometer, Gefrierschutzmittel, Gehaltsangabe, Gemisch, Genauigkeit, Gewichtskraft, Glas, Glysantin, Grad Balling, Grad Barkometer, Grad Bates, Grad Baumé, Grad Beck, Grad Brix, Grad Cartier, Grad Celsius, Grad Fleischer, Grad Gay-Lussac, Grad Oechsle, Grad Quevenne, Grad Sikes, Grad Stoppani, Grad Tralles, Grad Twaddle, ..., Griechische Sprache, Heber (Gerät), Hydrostatik, Jancis Robinson, Jeremias Benjamin Richter, Johann Georg Tralles, Joseph Louis Gay-Lussac, Justierung, Karl Josef Napoleon Balling, Kühlmittel, Kellerei, Klosterneuburger Mostwaage, Konzentration (Chemie), Laktodensimeter, Lösung (Chemie), Leder, Maßeinheit, Meerwasseraquaristik, Meniskus (Hydrostatik), Messbereich, Messgerät, Messing, Messprinzip, Messzylinder, Milch, Mohr-Westphalsche Waage, Molkerei, Mostgewicht, Mostwaage, Nachkommastelle, Normalizovaný moštoměr, Partikelgrößenverteilung, Phasendiagramm, Philipp Friedrich Beck, Plastination, Präparat, Pyknometer, Relative Dichte, Saccharometer, Salinität, Säuredichte, Schlämmanalyse, Schwefelsäure, Schwimmkörper, Skale, Stammwürze, Starterbatterie, Statischer Auftrieb, Suspension (Chemie), Thermometer, Traubenmost, Verdünnung, Waage, Wichte, Wilhelm Eitner, William Nicholson (Chemiker), Zuckergehalt. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Ablesung

Unter Ablesung versteht man das Feststellen eines Messwertes durch bewusstes Schauen auf eine numerische Anzeige oder eine Skale.

Neu!!: Aräometer und Ablesung · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Aräometer und Aceton · Mehr sehen »

Adolf Brix

Adolf Ferdinand Wenceslaus Brix (* 20. Februar 1798 in Wesel; † 14. Februar 1870 in (Berlin-)Charlottenburg) war ein deutscher Mathematiker und Ingenieur, der vor allem als preußischer Baubeamter und Hochschullehrer wirkte.

Neu!!: Aräometer und Adolf Brix · Mehr sehen »

Aerometer

Als Aerometer (oder Ärometer, von altgriechisch ἀήρ aēr „Luft“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) werden verschiedene Vorrichtungen zur Charakterisierung oder Handhabung von Gasen bezeichnet.

Neu!!: Aräometer und Aerometer · Mehr sehen »

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Aräometer und Akkumulator · Mehr sehen »

Alkoholgehalt

Der Alkoholgehalt oder Alkoholgrad ist der Anteil des reinen Alkohols (d. h. Ethanols) an der Gesamtmenge eines Gemisches.

Neu!!: Aräometer und Alkoholgehalt · Mehr sehen »

American Petroleum Institute

Das American Petroleum Institute (abgekürzt API) ist der größte Interessenverband der Öl- und Gasindustrie einschließlich der petrochemischen Industrie in den USA.

Neu!!: Aräometer und American Petroleum Institute · Mehr sehen »

Antoine Baumé

Antoine Baumé Antoine Baumé (* 26. Februar 1728 in Senlis; † 15. Oktober 1804 in Paris) war ein französischer Chemiker und Pharmazeut, der ein Aräometer erfand, dessen Gradeinteilung nach ihm benannt wurde (Grad Baumé, Einheit °Bé).

Neu!!: Aräometer und Antoine Baumé · Mehr sehen »

API-Grad

API-Grad (American-Petroleum-Institute-Grad; Kurzschreibweise °API) ist eine konventionelle, in den USA gebräuchliche, Einheit für die Dichte von Rohöl.

Neu!!: Aräometer und API-Grad · Mehr sehen »

Archimedisches Prinzip

Das archimedische Prinzip ist nach dem vor über 2000 Jahren lebenden griechischen Gelehrten Archimedes benannt, der als erster diesen Sachverhalt formulierte, und zwar als 16.

Neu!!: Aräometer und Archimedisches Prinzip · Mehr sehen »

August Wilhelm von Babo

August Wilhelm Freiherr von Babo um 1884 August Wilhelm Reichsfreiherr von Babo (* 28. Jänner 1827 in Weinheim; † 16. Oktober 1894 in Weidling bei Klosterneuburg) war ein deutsch-österreichischer Weinbauforscher sowie Direktor der österreichischen Weinbauschule in Klosterneuburg.

Neu!!: Aräometer und August Wilhelm von Babo · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Aräometer und Blei · Mehr sehen »

Brackwasseraquarium

Silberflossenblatt, typische Pfleglinge für ein Brackwasseraquarium Ein Brackwasseraquarium, auch Brackwasserbecken genannt, ist eine spezielle Form des Aquariums.

Neu!!: Aräometer und Brackwasseraquarium · Mehr sehen »

Brennerei

Whiskey-Destillerie ''Jameson Distillery'' in Midleton, Irland Eine Brennerei (auch Destillerie, Destille und Branntweinbrennerei, gelegentlich auch Distillerie genannt) ist.

Neu!!: Aräometer und Brennerei · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Aräometer und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Daniel Gabriel Fahrenheit

Fahrenheits Geburtshaus in der Danziger Hundegasse heute Gedächtnisplakette in der Kloosterkerk (Den Haag), wo er begraben wurde Daniel Gabriel Fahrenheit (* 24. Mai 1686 in Danzig; † 16. September 1736 in Den Haag) war ein deutscher Physiker und Erfinder von Messinstrumenten.

Neu!!: Aräometer und Daniel Gabriel Fahrenheit · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Aräometer und Dichte · Mehr sehen »

DIN 12790

Die DIN-Norm DIN 12790 des Deutschen Institut für Normung regelt die Grundlagen für Bau und Justierung der Aräometer.

Neu!!: Aräometer und DIN 12790 · Mehr sehen »

Einheitenzeichen

Das Einheitenzeichen, auch Einheitenkürzel, ist das Symbol für eine Maßeinheit.

Neu!!: Aräometer und Einheitenzeichen · Mehr sehen »

Emil Fleischer

Emil Fleischer (* 11. Juni 1843 in Schwedt/Oder; † Juni 1928) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aräometer und Emil Fleischer · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Aräometer und Ethanol · Mehr sehen »

Ferdinand Oechsle

Christian Ferdinand Oechsle (* 26. Dezember 1774 in Buhlbach bei Baiersbronn; † 17. März 1852 in Pforzheim) war ein deutscher Mechaniker, Goldschmied und Erfinder.

Neu!!: Aräometer und Ferdinand Oechsle · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Aräometer und Festkörper · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Aräometer und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Friedrich Mohs

Carl Friedrich Christian Mohs (* 29. Januar 1773 in Gernrode (Harz); † 29. September 1839 in Agordo, Italien) war ein deutsch-österreichischer Mineraloge.

Neu!!: Aräometer und Friedrich Mohs · Mehr sehen »

Fritz Plato

Fritz Plato (* 1858; † 1938) war ein deutscher Chemiker und Direktor des Deutschen Instituts für Maße und Gewichte.

Neu!!: Aräometer und Fritz Plato · Mehr sehen »

Galileo-Thermometer

Flüssigkeits­thermometer nach Galileo Galilei; abgelesene Temperatur: zwischen 22 und 24 °Celsius Das Galileo-Thermometer (auch Galilei-Thermometer genannt) ist ein Thermometer, das aus einem Glaszylinder besteht und mit Flüssigkeit und Auftriebskörpern gefüllt ist.

Neu!!: Aräometer und Galileo-Thermometer · Mehr sehen »

Gefrierschutzmittel

Gefrierschutzmittel in einem Autokühler Ein Gefrierschutzmittel (umgangssprachlich: Frostschutzmittel) ist ein Stoff (z. B. Glycerin, Ethylenglycol, Ethanol, Propylenglykol), der den Gefrierpunkt eines anderen Stoffes (z. B. Wasser) herabsetzt.

Neu!!: Aräometer und Gefrierschutzmittel · Mehr sehen »

Gehaltsangabe

Gehaltsangaben – auch Gehaltsgrößen genannt – geben in Chemie und Physik den Gehalt eines Stoffes in einem Stoffgemisch an (DIN 1310), quantifizieren also den materiellen Anteil eines einzelnen Stoffes an einem festen, flüssigen oder gasförmigen Gemisch, beispielsweise einer wässerigen Lösung oder einer Legierung (vgl. Kennzahl).

Neu!!: Aräometer und Gehaltsangabe · Mehr sehen »

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Neu!!: Aräometer und Gemisch · Mehr sehen »

Genauigkeit

Genauigkeit ist ein Begriff, der in sämtlichen Wissenschaften eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Aräometer und Genauigkeit · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Aräometer und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Aräometer und Glas · Mehr sehen »

Glysantin

Markenlogo Tabelle zum Ablesen des Mischungsverhältnisses mit Frostschutzmittel Glysantin ist ein Markenname der BASF für bei Verbrennungsmotoren einsetzbare Kühlwasser-Additive.

Neu!!: Aräometer und Glysantin · Mehr sehen »

Grad Balling

Das Grad Balling (Einheitenzeichen: °Bg, °Bal, °Blg), benannt nach dem österreichisch-böhmischen Chemiker Karl Josef Napoleon Balling, war eine gebräuchliche Einheit für die Bestimmung des Zuckergehaltes, abgeleitet von den von Balling 1843 konstruierten Saccharometer.

Neu!!: Aräometer und Grad Balling · Mehr sehen »

Grad Barkometer

Das Grad Barkometer (Einheitenzeichen: °Bk oder °Bark), auch Grad Eitner, nach dem österreichischen Chemiker Wilhelm Eitner, ist eine Einheit in der Lederindustrie mit der die relative Dichte von Gerbebrühen bestimmt wird.

Neu!!: Aräometer und Grad Barkometer · Mehr sehen »

Grad Bates

Das Grad Bates (Einheitenzeichen: °Bates), benannt nach dem amerikanischen Chemiker Frederick John Bates, war eine Einheit der Relativen Dichte, die meist zur Bestimmung des Zuckergehaltes benutzt wurde.

Neu!!: Aräometer und Grad Bates · Mehr sehen »

Grad Baumé

Grad Baumé (Einheitenzeichen °Bé; nach dem französischen Chemiker Antoine Baumé), auch Baumé-Grad, ist eine größtenteils veraltete Gradeinteilung der Aräometerskala zur Bestimmung der relativen Dichte von Flüssigkeiten über den Auftrieb.

Neu!!: Aräometer und Grad Baumé · Mehr sehen »

Grad Beck

Das Grad Beck, benannt nach dem deutschen Chemiker Philipp Friedrich Beck, war eine in Deutschland und der Schweiz gebräuchliche Einheit der relativen Dichte von Flüssigkeiten, abgeleitet von den in Bern von Beck konstruierte 30-teiligen Aräometer.

Neu!!: Aräometer und Grad Beck · Mehr sehen »

Grad Brix

Grad Brix (auch °Brix, °Bx, Brix, %Brix; nach dem preußischen Ingenieur Adolf Ferdinand Wenceslaus Brix, der sie 1870 entwickelte) oder Grad Brix-Fischer ist eine Maßeinheit der relativen Dichte von Flüssigkeiten.

Neu!!: Aräometer und Grad Brix · Mehr sehen »

Grad Cartier

Tabelle zur Umrechnung von Grad Baumé in Grad Cartier für Flüssigkeiten leichter als Wasser Das Grad Cartier, benannt nach dem französischen Erfinder und engen Mitarbeiter von Antoine Baumé, Jean-François Cartier war eine in Frankreich gebräuchliche Einheit der relativen Dichte von Flüssigkeiten, meist zur Bestimmung des Alkoholgehaltes genutzt.

Neu!!: Aräometer und Grad Cartier · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Aräometer und Grad Celsius · Mehr sehen »

Grad Fleischer

Das Grad Fleischer, benannt nach dem deutschen Chemiker Emil Fleischer, war eine in Deutschland gebräuchliche Einheit zur Bestimmung der Relativen Dichte von Flüssigkeit, abgeleitet vom gleichnamigen Aräometer, den Fleischer als Densimeter bezeichnete.

Neu!!: Aräometer und Grad Fleischer · Mehr sehen »

Grad Gay-Lussac

Das Grad Gay-Lussac (Einheitenzeichen: °GL, GL), benannt nach dem französischen Physikochemiker Joseph Louis Gay-Lussac, war eine vor allem in Frankreich benutzte Einheit für die Bestimmung des Alkoholgehaltes.

Neu!!: Aräometer und Grad Gay-Lussac · Mehr sehen »

Grad Oechsle

Winzer beim Messen von Oechslegraden mit dem Refraktometer Blick durch das Okular eines Handrefraktometers.Ablesewert: 47 °Oechsle. Grad Oechsle (abgekürzt °Oechsle oder °Oe; nach ihrem Erfinder Ferdinand Oechsle) ist eine Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes, also des unvergorenen Traubensaftes.

Neu!!: Aräometer und Grad Oechsle · Mehr sehen »

Grad Quevenne

Das Grad Quevenne (Einheitenzeichen: °Q), benannt nach dem französischen Chemiker Théodore-Auguste Quevenne, war eine gebräuchliche Einheit zur Bestimmung der relativen Dichte von Milch.

Neu!!: Aräometer und Grad Quevenne · Mehr sehen »

Grad Sikes

Das Grad Sikes (Sykes), benannt nach dem britischen Erfinder Bartholomew Sikes war eine in Großbritannien bis 1980 gebräuchliche Einheit des Alkoholgehaltes.

Neu!!: Aräometer und Grad Sikes · Mehr sehen »

Grad Stoppani

Das Grad Stoppani war eine gebräuchliche Einheit der relativen Dichte, benannt nach dem deutschen Instrumentenbauer Franz Nikolaus Stoppani und seinem Bruder, die vor allem in Deutschland für die Bestimmung des Alkoholgehaltes benutzt wurde.

Neu!!: Aräometer und Grad Stoppani · Mehr sehen »

Grad Tralles

Das Grad Tralles, benannt nach dem deutschen Physiker Johann Georg Tralles, war eine vor allem in Deutschland gebräuchliche Einheit der relativen Dichte und wurde meist zur Bestimmung des Alkoholgehaltes genutzt.

Neu!!: Aräometer und Grad Tralles · Mehr sehen »

Grad Twaddle

Das Grad Twaddle (Twaddell) (Einheitenzeichen: °Tw), benannt nach dem schottischen Erfinder William Twaddle (Twaddell), war eine vor allem in Großbritannien gebräuchliche Einheit für die relative Dichte von Flüssigkeiten, die schwerer als Wasser sind.

Neu!!: Aräometer und Grad Twaddle · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Aräometer und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Heber (Gerät)

Heber altägyptische Darstellunghttp://www.touregypt.net/egypt-info/magazine-mag11012000-magf2.htm Egypt Food of the Gods, Part I: Wine in Ancient Egypt mit Abbildung Ein Heber, Saugheber, Winkelheber (früher: Doppelheber, lateinisch sipho simplex) oder Siphon (altgriechisch σίφων „Heber“) ist ein Gerät oder eine Einrichtung, mit der man eine Flüssigkeit aus einem Behälter über den Behälterrand in einen tiefergelegenen Behälter umfüllen oder ins Freie entleeren kann, ohne den Behälter umzukippen oder ein Loch oder einen Auslass unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zu benötigen.

Neu!!: Aräometer und Heber (Gerät) · Mehr sehen »

Hydrostatik

Die Hydrostatik ist die Lehre von Flüssigkeiten, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Aräometer und Hydrostatik · Mehr sehen »

Jancis Robinson

Jancis Robinson (2010) Jancis Robinson (* 22. April 1950 in Allerdale, Cumbria) ist eine britische Weinkritikerin.

Neu!!: Aräometer und Jancis Robinson · Mehr sehen »

Jeremias Benjamin Richter

Jeremias Benjamin Richter Jeremias Benjamin Richter (* 10. März 1762 in Hirschberg, Schlesien; † 4. Mai 1807 in BerlinBüttner, Stefan, "Richter, Jeremias Benjamin" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 532–533) war Doktor der Philosophie, Chemiker, Ingenieur, Bergassessor, Mathematiker und Privatgelehrter.

Neu!!: Aräometer und Jeremias Benjamin Richter · Mehr sehen »

Johann Georg Tralles

Johann Georg Tralles (* 15. Oktober 1763 in Hamburg; † 19. November 1822 in London) war ein Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Aräometer und Johann Georg Tralles · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Aräometer und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Justierung

Unter Justierung – auch Justage – versteht man das möglichst exakte Einstellen durch einen fachmännischen Eingriff.

Neu!!: Aräometer und Justierung · Mehr sehen »

Karl Josef Napoleon Balling

mini Karl Josef Napoleon Balling (auch Karel oder Carl Joseph Napoleon Balling) (* 21. April 1805 in Gabrielahütten, Nordböhmen; † 17. März 1868 in Prag) war ein böhmischer Chemiker und Fachmann für Hüttenwesen.

Neu!!: Aräometer und Karl Josef Napoleon Balling · Mehr sehen »

Kühlmittel

Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.

Neu!!: Aräometer und Kühlmittel · Mehr sehen »

Kellerei

Rimuss- und Wein­kellerei Rahm in Hallau, Schweiz Als Kellerei bezeichnet man einen Betrieb zur Herstellung, Lagerung, Abfüllung und zum Verkauf von alkoholischen Getränken, vor allem von Wein und Schaumwein, wie Sekt.

Neu!!: Aräometer und Kellerei · Mehr sehen »

Klosterneuburger Mostwaage

Die Klosterneuburger Mostwaage (KMW) ist eine Senkspindel zum Messen des Zuckergehalts von Traubenmost in Gewichtsprozent (g/100 g).

Neu!!: Aräometer und Klosterneuburger Mostwaage · Mehr sehen »

Konzentration (Chemie)

Reagenzgläser mit Flüssigkeit, in denen ein blauer Farbstoff in unterschiedlicher Konzentration gelöst ist. In dem Reagenzglas mit dunkelblauer Flüssigkeit (vorne) ist der blaue Farbstoff in hoher Konzentration gelöst. In den folgenden Reagenzgläsern ist der blaue Farbstoff in einer jeweils geringerer Konzentration gelöst (und gleichzeitig in geringerer Menge, da das Volumen etwa gleich ist). Bild ist AI-generiert. Die Konzentration ist nach DIN 1310 eine Gehaltsangabe, die auf das Volumen des Gemisches bezogen ist.

Neu!!: Aräometer und Konzentration (Chemie) · Mehr sehen »

Laktodensimeter

Lactodensimeter Ein Laktodensimeter (umgangssprachlich Milchmessgerät) ist ein Aräometer, mit dessen Hilfe sich die Dichte von Milch messen lässt, um deren Fettgehalt zu bestimmen.

Neu!!: Aräometer und Laktodensimeter · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Aräometer und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Aräometer und Leder · Mehr sehen »

Maßeinheit

Werte von geometrischen und physikalischen Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (meistens international definierten) Wert haben.

Neu!!: Aräometer und Maßeinheit · Mehr sehen »

Meerwasseraquaristik

Aquarium des Zoos BerlinRiffbarsche und Lederkoralle Riffaquarium bei einem Fachhändler Die Meerwasser- oder Seewasseraquaristik ist ein Teilgebiet der Aquaristik.

Neu!!: Aräometer und Meerwasseraquaristik · Mehr sehen »

Meniskus (Hydrostatik)

Konkaver (A) und kon­vexer (B) Me­niskus Ein Meniskus (abgeleitet aus dem Griechischen Μηνίσκος, "Menískos" „Halbmond“) ist eine Wölbung in der Oberfläche einer Flüssigkeit.

Neu!!: Aräometer und Meniskus (Hydrostatik) · Mehr sehen »

Messbereich

Der Messbereich eines Messgeräts ist gemäß DIN 1319-1 derjenige Bereich einer Messgröße, in dem die Messabweichungen oder Messgeräteabweichungen innerhalb festgelegter Grenzen bleiben.

Neu!!: Aräometer und Messbereich · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Aräometer und Messgerät · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Aräometer und Messing · Mehr sehen »

Messprinzip

Das Messprinzip ist die physikalische Grundlage einer Messung.

Neu!!: Aräometer und Messprinzip · Mehr sehen »

Messzylinder

Verschiedene Messzylinder Ein Messzylinder ist ein senkrechter, hohler Zylinder mit Ausguss und Standfuß, der mit einer Skala (Mensur) versehen ist, um Volumina abzumessen.

Neu!!: Aräometer und Messzylinder · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Aräometer und Milch · Mehr sehen »

Mohr-Westphalsche Waage

schwimmer, C: Stellschrauben für horizontale Ausrichtung, D: Salz zum Auflösen im Wasser Die Mohr-Westphalsche-Waage (nach Karl Friedrich Mohr) ist eine ungleicharmige Hebelwaage zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten.

Neu!!: Aräometer und Mohr-Westphalsche Waage · Mehr sehen »

Molkerei

Pasteurisierungsanlage in einer Käserei in Ruynes-en-Margeride, Frankreich Eine Molkerei (auch Käserei oder vor allem im Norden und Osten Deutschlands oft Meierei) ist eine Verarbeitungsstätte für Milch.

Neu!!: Aräometer und Molkerei · Mehr sehen »

Mostgewicht

Das Mostgewicht beschreibt die Dichte von Traubenmost, also die Masse des Mostes im Verhältnis zu seinem Volumen.

Neu!!: Aräometer und Mostgewicht · Mehr sehen »

Mostwaage

Mostwaage: 0…+130 °Oe bei +20 °C Eine Mostwaage oder Oechsle-Waage ist ein Gerät zur Bestimmung des Mostgewichtes, also der Dichte von Traubenmost.

Neu!!: Aräometer und Mostwaage · Mehr sehen »

Nachkommastelle

Die Nachkommastellen sind die Stellen hinter dem (rechts vom) Komma einer Dezimalzahl oder allgemeiner einer nicht-ganzen Zahl, die mit einem Stellenwertsystem als Kommazahl dargestellt wird.

Neu!!: Aräometer und Nachkommastelle · Mehr sehen »

Normalizovaný moštoměr

Das Normalizovaný moštoměr, (Einheitenzeichen: °NM), zu deutsch in etwa Standardisierte Mostwaage, ist eine gebräuchliche Maßeinheit in Tschechien und der Slowakei (neben den Klosterneuburger Zuckergraden), zur Bestimmung des Mostgewichtes von Wein.

Neu!!: Aräometer und Normalizovaný moštoměr · Mehr sehen »

Partikelgrößenverteilung

Der Begriff der Partikelgrößenverteilung ist der Statistik entlehnt.

Neu!!: Aräometer und Partikelgrößenverteilung · Mehr sehen »

Phasendiagramm

Phasendiagramme von Reinstoffen in der Druck-Temperatur-Ebene. Oben: „normales“ Verhalten – die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine positive Steigung. Unten: Reinstoff mit Dichteanomalie wie etwa Wasser– die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine negative Steigung. Zustandsfläche eines Reinstoffes im Druck-Volumen-Temperatur-Zustandsraum. Eine aus Siede- und Kondensationskurve bestehende Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet flüssig-gasförmig und erscheint in die Druck-Temperatur-Ebene projiziert als Tripelpunkt und kritischen Punkt verbindende Dampfdruckkurve. Ein Phasendiagramm (auch Zustandsdiagramm, Zustandsschaubild oder Gleichgewichtsschaubild) ist eine Projektion von Phasengrenzlinien aus dem Zustandsraum eines thermodynamischen Systems in ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem oder in ein Dreiecksdiagramm.

Neu!!: Aräometer und Phasendiagramm · Mehr sehen »

Philipp Friedrich Beck

Philipp Friedrich Beck (* 22. August 1768 in Tübingen; † 9. Oktober 1821 in Bern) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Aräometer und Philipp Friedrich Beck · Mehr sehen »

Plastination

Präparat im Estnischen Gesundheitspflegemuseum in Tallinn Plastination einer Hand Die Plastination ist ein Konservierungsverfahren für verwesliche biologische Präparate, das vor allem bei der anatomischen Präparation von Körpern und Körperteilen Verwendung findet.

Neu!!: Aräometer und Plastination · Mehr sehen »

Präparat

Präparatesammlung des Greifswalder Instituts für Pathologie Ein Präparat (‚das Vor-, Zubereitete‘) ist in der Naturkunde einschließlich der Humanmedizin ein Objekt, das durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet worden ist.

Neu!!: Aräometer und Präparat · Mehr sehen »

Pyknometer

Pyknometer Pyknometer mit Thermometer und Kappe zur Reduzierung der Verdunstung, gefüllt mit iso-Propanol und Kupferpartikeln Das Pyknometer (von ‚dicht gedrängt‘) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern oder Flüssigkeiten durch Wägung.

Neu!!: Aräometer und Pyknometer · Mehr sehen »

Relative Dichte

Die Relative Dichte d, auch spezifische Dichte, beschreibt als Größe der Dimension Zahl den Quotienten zweier Dichten.

Neu!!: Aräometer und Relative Dichte · Mehr sehen »

Saccharometer

Saccharometer in einer Zuckerlösung Ein Saccharometer (Zuckermessgerät), auch Saccharimeter, ist ein Gerät zur Bestimmung der Konzentration einer Zuckerlösung.

Neu!!: Aräometer und Saccharometer · Mehr sehen »

Salinität

Als Salinität (von) bezeichnet man (vereinfachend) den Salzgehalt eines Gewässers, Wasserkörpers bzw.

Neu!!: Aräometer und Salinität · Mehr sehen »

Säuredichte

Die Säuredichte gibt das spezifische Gewicht einer Säure an (siehe Dichte).

Neu!!: Aräometer und Säuredichte · Mehr sehen »

Schlämmanalyse

Die Schlämmanalyse, auch als Schlämmen oder Schlämmung bezeichnet, ist ein mechanisches Trennverfahren zur quantitativen Bestimmung des Feinkornanteils einer Sedimentprobe (Dispersitätsanalyse).

Neu!!: Aräometer und Schlämmanalyse · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Aräometer und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwimmkörper

Seit Mitte des 19. Jh. wurden Glashohlkugeln als Schwimmer für Fischernetze verwendet Ein Schwimmkörper oder Auftriebskörper ist ein Gegenstand, der aufgrund seines Auftriebs durch Verdrängung nach dem archimedischen Prinzip selbständig schwimmfähig ist.

Neu!!: Aräometer und Schwimmkörper · Mehr sehen »

Skale

Eine Skale (von ‚Leiter, Treppe‘), auch Skala, bezeichnet eine Aufeinanderfolge einer Anzahl von Teilstrichen auf einer Anzeigefläche.

Neu!!: Aräometer und Skale · Mehr sehen »

Stammwürze

Als Stammwürze oder Stammwürzegehalt bezeichnet man die aus dem Malz gelösten Inhaltsstoffe in der Bierwürze vor der Vergärung.

Neu!!: Aräometer und Stammwürze · Mehr sehen »

Starterbatterie

Moderne Blei-Calcium-Starterbatterie 12 V 44 Ah (Hochstrombatterie), geschlossenes System, wartungsfrei. destilliertem Wasser nach dem Herausschrauben der sechs runden Stopfen. Die Starterbatterie, beim Kraftfahrzeug auch als Autobatterie oder als Fahrzeugbatterie bezeichnet, ist ein Akkumulator, der unter anderem die elektrische Energie für den Anlasser eines Verbrennungsmotors liefert, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Stromerzeugungsaggregaten oder der Gasturbine eines Flugzeuges.

Neu!!: Aräometer und Starterbatterie · Mehr sehen »

Statischer Auftrieb

archimedischen Prinzip die Gewichtskraft verringert. Der statische Auftrieb (in Flüssigkeiten auch hydrostatischer Auftrieb, in Gasen aerostatischer Auftrieb) ist das Phänomen, dass ein Körper, der in ein ruhendes Fluid (eine Flüssigkeit oder ein Gas) eintaucht, scheinbar an Gewicht verliert.

Neu!!: Aräometer und Statischer Auftrieb · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Neu!!: Aräometer und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Thermometer

Ein Thermometer (und) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.

Neu!!: Aräometer und Thermometer · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Aräometer und Traubenmost · Mehr sehen »

Verdünnung

Lösung vor und nach Verdünnung mit Lösungsmittel Als Verdünnung bezeichnet man meist den Vorgang des Verdünnens, aber auch die verdünnte Lösung selbst.

Neu!!: Aräometer und Verdünnung · Mehr sehen »

Waage

Balkenwaage (1850) Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.

Neu!!: Aräometer und Waage · Mehr sehen »

Wichte

Die Wichte eines physikalischen Körpers, auch spezifisches Gewicht genannt, Formelzeichen \gamma (griechisches Gamma), ist das Verhältnis seiner Gewichtskraft zu seinem Volumen und damit eine bezogene Größe.

Neu!!: Aräometer und Wichte · Mehr sehen »

Wilhelm Eitner

Wilhelm Eitner (* 28. Jänner 1843 in Iglau; † 13. Oktober 1921 in St. Christophen) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Aräometer und Wilhelm Eitner · Mehr sehen »

William Nicholson (Chemiker)

William Nicholson William Nicholson (* vermutlich am 1. Juni 1753 in London; † 21. Mai 1815 in Bloomsbury bei London) war ein britischer Elektro-Chemiker, der außerdem Schriftsteller über naturphilosophische und chemische Themen war, ebenso wie Übersetzer, Journalist, Verleger, Wissenschaftler und 1790 Erfinder des Aräometers (Senkwaage) und 1800 Entdecker der Elektrolyse.

Neu!!: Aräometer und William Nicholson (Chemiker) · Mehr sehen »

Zuckergehalt

Zuckergehalt verschiedener Apfelsorten im Vergleich Der Zuckergehalt oder Gesamtzuckergehalt beschreibt den Anteil von Zucker der Gesamtmasse oder des Gesamtvolumens.

Neu!!: Aräometer und Zuckergehalt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alkoholometer, Areometer, Dichtespindel, Galaktometer, Gewichtsaräometer, Hydrometer, Hydrostatische Waage, Laktometer, Laktoskop, Senkspindel, Senkwaage, Skalenaräometer, Säureheber.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »