Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Laistrygonen

Index Laistrygonen

Die Zerstörung der Schiffe des Odysseus, moderne Darstellung von 1902 Die Laistrygonen werden bei Homer, Ovid, Hyginus und Apollodor erwähnt.

52 Beziehungen: Aiaia, Aiolos (Windgott), Alexandra (Lykophron), Antiphates (Laistrygone), Apollodor von Athen (Schriftsteller), Argonautensage, Armin Wolf (Historiker), Ätna, Baltikum, Bernsteinstraße, Bibliotheke des Apollodor, Bonifacio, Der Neue Pauly, Ernle Bradford, Eustathios von Thessalonike, Formia, Gaia (Mythologie), Gegeneis, Genealogiae, Hans von Geisau, Helmuth Schneider (Althistoriker), Homer, Hubert Cancik, Hyginus Mythographus, Kannibalismus, Kirke, Klassische Philologie, Kyzikos, Latium, Lentini, Lykophron aus Chalkis, Marcus Tullius Cicero, Marmarameer, Marsala, Martin Schemm, Messenien, Metamorphosen (Ovid), Naturalis historia, Odysseus, Otto Jessen (Philologe), Ovid, Peloponnes, Plinius der Ältere, Polybios, Poseidon, Pylos, Riese, Sizilien, Strabon, Theopompos, ..., Thukydides, Uvo Hölscher (Philologe). Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Aiaia

Aiaia oder Aeaea (oder la) ist ein mythischer Ort in der Geographie der Griechen, von dem die Bezeichnung Aiaíē als Beiname für Kirke abgeleitet wurde.

Neu!!: Laistrygonen und Aiaia · Mehr sehen »

Aiolos (Windgott)

Aiolos Aiolos (deutsch Äolus oder Äol) ist der von Zeus als Herrscher über die verschiedenen Winde eingesetzte Günstling der Götter.

Neu!!: Laistrygonen und Aiolos (Windgott) · Mehr sehen »

Alexandra (Lykophron)

Die Alexandra ist ein dramatischer Monolog eines Autors namens Lykophron.

Neu!!: Laistrygonen und Alexandra (Lykophron) · Mehr sehen »

Antiphates (Laistrygone)

Antiphates war in der griechischen Mythologie der König der riesenhaften, menschenfressenden Laistrygonen, deren Land in der Antike häufig auf Sizilien lokalisiert wurde.

Neu!!: Laistrygonen und Antiphates (Laistrygone) · Mehr sehen »

Apollodor von Athen (Schriftsteller)

Apollodor von Athen (Apollódōros; geb. etwa 180 v. Chr.; gest. nach 120/119 v. Chr., wahrscheinlich nach 110/109 v. Chr.) war ein bedeutender Grammatiker und wirkungsmächtiger Schriftsteller aus der zweiten Hälfte des 2.

Neu!!: Laistrygonen und Apollodor von Athen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Laistrygonen und Argonautensage · Mehr sehen »

Armin Wolf (Historiker)

Armin Wolf (* 12. Mai 1935 in Berlin) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Laistrygonen und Armin Wolf (Historiker) · Mehr sehen »

Ätna

Der Ätna bei Sonnenaufgang von Osten gesehen Der Ätna (oder auch Mongibello) ist mit rund 3357 Meter (2021) über dem Meeresspiegel der höchste aktive Vulkan Europas.

Neu!!: Laistrygonen und Ätna · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Laistrygonen und Baltikum · Mehr sehen »

Bernsteinstraße

Verlauf der als „Bernsteinstraße“ bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (unter anderem) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.

Neu!!: Laistrygonen und Bernsteinstraße · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Laistrygonen und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Bonifacio

Bonifacio (korsisch Bunifaziu; ligurisch Bunifazziu oder Bonifaçio) ist eine Hafenstadt an der südlichen Spitze der französischen Mittelmeerinsel Korsika (Département Corse-du-Sud) mit Einwohnern (Stand). Sie gab der Straße von Bonifacio genannten Meerenge zwischen Korsika und der zwölf Kilometer entfernten Insel Sardinien ihren Namen.

Neu!!: Laistrygonen und Bonifacio · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Laistrygonen und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Ernle Bradford

Ernle Bradford (* 11. Januar 1922 in Cole Green, Norfolk; † 8. Mai 1986 auf Malta; eigentlich Ernle Dusgate Selby Bradford) war ein englischer Schriftsteller und Historiker mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte der Seefahrt und des Mittelmeers.

Neu!!: Laistrygonen und Ernle Bradford · Mehr sehen »

Eustathios von Thessalonike

Eustathios von Thessalonike, Kommentar zur ''Ilias'' in der Handschrift (Autograph) Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 59.2, fol. 1r Eustathios von Thessalonike, Kommentar zur ''Odyssee'' in der Handschrift (Autograph) Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 460, fol. 1r Eustathios von Thessalonike (* um 1110; † um 1195) war ein bedeutender byzantinischer Gelehrter und Geistlicher.

Neu!!: Laistrygonen und Eustathios von Thessalonike · Mehr sehen »

Formia

Formia (in der Antike Formiae) ist eine italienische Hafenstadt und ein Seebad in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 134 km südöstlich von Rom, 84 km nordwestlich von Neapel und 74 km südöstlich von Latina.

Neu!!: Laistrygonen und Formia · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Laistrygonen und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Gegeneis

Darstellung eines Sechsarmigen in der Nürnberger Chronik Gegeneis, auch Gegeines, ist in der Griechischen Mythologie zunächst der Beiname einiger Giganten und verwandter riesenhafter Wesen, etwa der Aloiden und Sparten, des Argos, des Orion und des Typhon.

Neu!!: Laistrygonen und Gegeneis · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Neu!!: Laistrygonen und Genealogiae · Mehr sehen »

Hans von Geisau

Hans von Geisau (eigentlich Johannes Franz August von Geisau; * 16. Juni 1889 in Lüneburg; † 13. März 1972 in Warburg) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Laistrygonen und Hans von Geisau · Mehr sehen »

Helmuth Schneider (Althistoriker)

Helmuth Schneider als Eröffnungsredner der Tagung ''Wikipedia trifft Altertum'' 2011 in Göttingen Helmuth Schneider (* 29. Juli 1946 in Bad Gandersheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Laistrygonen und Helmuth Schneider (Althistoriker) · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Laistrygonen und Homer · Mehr sehen »

Hubert Cancik

Hubert Cancik (* 7. Dezember 1937 in Berlin-Karlshorst) ist ein deutscher Altphilologe und Religionshistoriker sowie zusammen mit Helmuth Schneider der Herausgeber des Neuen Pauly.

Neu!!: Laistrygonen und Hubert Cancik · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Laistrygonen und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: Laistrygonen und Kannibalismus · Mehr sehen »

Kirke

Ein Gefährte des Odysseus wird von Kirke in ein Schwein verwandelt (rechte Seite eines kleinen Altars, „Arula“, Sizilien, 6. Jh. v. Chr., Louvre in Paris) Kirke (latinisiert Circe, daraus Zirze, das die traditionelle deutsche Aussprache zeigt) ist eine Zauberin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Laistrygonen und Kirke · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Laistrygonen und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Kyzikos

Kyzikos (latinisiert Cyzicus) war eine griechische Stadt an der Südküste des Marmarameers in der antiken Landschaft Mysien; heute Balız bei Erdek in der Provinz Balıkesir (Türkei).

Neu!!: Laistrygonen und Kyzikos · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Laistrygonen und Latium · Mehr sehen »

Lentini

Ansicht von Lentini, im Hintergrund der Ätna Lentini (auch Leontini, griechisch Leontinoi) ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Laistrygonen und Lentini · Mehr sehen »

Lykophron aus Chalkis

Lykophron aus Chalkis (* um 320 v. Chr.; † nach 280 v. Chr.) war ein griechischer Grammatiker und Dichter.

Neu!!: Laistrygonen und Lykophron aus Chalkis · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Laistrygonen und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marmarameer

Das Marmarameer Der Bosporus, Istanbul und das Marmarameer im Hintergrund Das Marmarameer (türkisch Marmara Denizi, in der Antike Propontis, veraltet Marmorameer) ist ein Binnenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Laistrygonen und Marmarameer · Mehr sehen »

Marsala

Die Hafenstadt Marsala (arabisch) liegt an der Westküste Siziliens und gehört zum Freien Gemeindekonsortium Trapani in Italien.

Neu!!: Laistrygonen und Marsala · Mehr sehen »

Martin Schemm

Martin Schemm (* 1964 in Duisburg) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Laistrygonen und Martin Schemm · Mehr sehen »

Messenien

Karte des antiken Messenien Messenien ist eine Landschaft in Griechenland, etwa im Gebiet des modernen Regionalbezirks Messenien.

Neu!!: Laistrygonen und Messenien · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Laistrygonen und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Laistrygonen und Naturalis historia · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Laistrygonen und Odysseus · Mehr sehen »

Otto Jessen (Philologe)

Otto Jessen (* 18. Juli 1864 in Hamburg; † 21. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Journalist.

Neu!!: Laistrygonen und Otto Jessen (Philologe) · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Laistrygonen und Ovid · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Laistrygonen und Peloponnes · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Laistrygonen und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Laistrygonen und Polybios · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Laistrygonen und Poseidon · Mehr sehen »

Pylos

Pylos ist eine Hafenstadt in Messenien in Griechenland.

Neu!!: Laistrygonen und Pylos · Mehr sehen »

Riese

König Arthus bekämpft einen Riesen (Kupferstich von Walter Crane) Als Riesen werden in vielen Erzählungen, Mythen, Sagen und Märchen menschenähnliche, aber besonders große und mächtige Wesen bezeichnet, deren Vertreter oft die Rolle von Antagonisten einnehmen.

Neu!!: Laistrygonen und Riese · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Laistrygonen und Sizilien · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Laistrygonen und Strabon · Mehr sehen »

Theopompos

Theopompos von Chios (* um 378/377 v. Chr. auf Chios; † zwischen 323 und 300 v. Chr. wahrscheinlich in Alexandria) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Rhetor.

Neu!!: Laistrygonen und Theopompos · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Laistrygonen und Thukydides · Mehr sehen »

Uvo Hölscher (Philologe)

Uvo Harald Antonio Hölscher (* 8. März 1914 in Halle (Saale); † 31. Dezember 1996 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Laistrygonen und Uvo Hölscher (Philologe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Laestrygonen, Laistrygone, Lästrygonen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »