Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lager (Bauwesen)

Index Lager (Bauwesen)

Drehung6) Parallelverschiebung entlang einer vorgegebenen Bahn7) Einspannung8) vertikale Parallelverschiebung und Drehung Altes Mehrrollenbrückenlager an Eisenbahnbrücke über die Spree in Cottbus Im Bauwesen verwendete Lager sind Gelenke zur Übertragung der Kräfte eines Tragwerks auf den Unterbau wie Pfeiler, Fundamente, Widerlager etc.

30 Beziehungen: Auflagerkraft, Baugrund, Baustatik, Brücke, Drehung, Elastomere, Freiheitsgrad, Fundament, Gelenk (Technik), Gleitlager, Gründung (Bauwesen), Helmut Eggert, Holzmastenbauart, Köcherfundament, Kugelsegment, Lager (Maschinenelement), Lager (Statik), Metallbalg, Pfeiler, Rohrleitung, Schnittreaktion, Schub, Statische Berechnung, Statische Bestimmtheit, Taktschiebeverfahren, Thermische Spannung (Mechanik), Tragwerk (Bauwesen), Unterbau (Bauwesen), Widerlager (Bautechnik), Widerlager (Brückenbau).

Auflagerkraft

Eine Auflagerkraft ist die Kraft, die von der Umwelt über eine Lagerung (ein Auflager) auf ein Bauteil oder ein Tragwerk ausgeübt wird, wenn diese Lagerung eine Verschiebung des Bauteils an der Lagerstelle verhindert.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Auflagerkraft · Mehr sehen »

Baugrund

Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund ohne zusätzliche Maßnahmen ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Baugrund · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Baustatik · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Brücke · Mehr sehen »

Drehung

Drehungen sind identisch, wenn sie sich um ein Vielfaches von 360° unterscheiden. Drehung um 180° als Doppelspiegelung an zwei zueinander senkrechten Achsen Unter einer Drehung versteht man in der Geometrie eine Selbstabbildung des euklidischen Raumes mit mindestens einem Fixpunkt, die alle Abstände invariant lässt und die Orientierung erhält.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Drehung · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Elastomere · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Fundament

Abbruch gemauerter Fundamente entlang der Gleise sowie Beton mit Ziegelbruch unter der Stütze; Einbau von Fertigteilfundamenten, Bahnhof Berlin Ostkreuz Ein Fundament (von „Bodengrund“; in der Schweiz auch Fundation) ist im Bauwesen Teil der allgemeinen Gründung.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Fundament · Mehr sehen »

Gelenk (Technik)

Ein technisches Gelenk ist eine in vorgegebener Art und Weise bewegliche Verbindung zwischen zwei starren Körpern.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Gelenk (Technik) · Mehr sehen »

Gleitlager

Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen- und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lagerbauart.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Gleitlager · Mehr sehen »

Gründung (Bauwesen)

Die Gründung ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs zwischen Bauwerk und Boden.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Gründung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Helmut Eggert

Helmut Eggert (* 23. Juli 1935 in Molitz; † 1. September 2019 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Helmut Eggert · Mehr sehen »

Holzmastenbauart

Unter Holzmastenbauart versteht man eine Konstruktionsart, bei der druckimprägnierte Holzmasten als tragende Stützen ohne Fundament aber mit Betonummantelung im Boden eingespannt werden.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Holzmastenbauart · Mehr sehen »

Köcherfundament

Köcherfundament Das Köcherfundament ist ein Fundament aus Stahlbeton mit einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Stütze.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Köcherfundament · Mehr sehen »

Kugelsegment

Interaktives 3D-Modell: Nach Anklicken kann das Bild mit der Maus manipuliert werden Ein Kugelsegment oder Kugelabschnitt ist ein Teil eines Kugelkörpers, der durch den Schnitt mit einer Ebene abgetrennt wird.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Kugelsegment · Mehr sehen »

Lager (Maschinenelement)

Als Lager bezeichnet man im Maschinen- und Gerätebau ein Element (Maschinenelement) zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Lager (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Lager (Statik)

Balken auf zwei Stützlagern ('''Auflager'''); links: ''Festlage''r; rechts: ''Loslager''Die Abstützung auf den Spitzen der Dreiecksymbole drückt aus, dass das Lager Drehmomenten nicht entgegenwirkt, Drehungen also zulässt. Die kleinen Kreise auf den Spitzen deuten an, dass das Auflager als Drehlager anzusehen ist. Lager im Sinne der Statik bzw.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Lager (Statik) · Mehr sehen »

Metallbalg

Prinzip eines Faltenbalges oder Wellrohres Metallbälge (Metallfaltenbälge, Metallwellrohre) Metallbälge sind flexible Rohre aus Metall, mit dünner Wandstärke, die einen wellenförmig wechselnden Durchmesser haben, daher auch als Metallfaltenbälge oder Metallwellrohre bezeichnet werden.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Metallbalg · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Pfeiler · Mehr sehen »

Rohrleitung

Rohrleitungen in einem Industriebetrieb wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller Rohrleitungen bestehen aus dem Rohr, Rohrverbindungen, Rohrhalterungssystemen, Rohrleitungskennzeichnung, den zugehörigen Armaturen und allenfalls der Dämmung.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Rohrleitung · Mehr sehen »

Schnittreaktion

Zustandslinien lassen sich die Schnittreaktionen (Schnittgrößen) an einer beliebigen Stelle x ablesen. Die Schnittreaktionen oder Schnittgrößen sind die beim gedanklichen Freischneiden (Schnittprinzip) auf den Schnittflächen wirkenden Kräfte (Schnittkräfte) und Momente (Schnittmomente).

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Schnittreaktion · Mehr sehen »

Schub

Schub ist eine Kraft, die quantitativ durch das zweite und dritte Newtonsche Gesetz beschrieben wird.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Schub · Mehr sehen »

Statische Berechnung

Eine Statische Berechnung (umgangssprachlich auch Statik) ist die Berechnung der Kräfte, Spannungen und Verformungen einer Konstruktion beispielsweise im.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Statische Berechnung · Mehr sehen »

Statische Bestimmtheit

Bei Bauteilen wird vor Berechnung oftmals die statische Bestimmtheit untersucht.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Statische Bestimmtheit · Mehr sehen »

Taktschiebeverfahren

Taktschiebeverfahren Taktanlage Talbrücke Weißa Itztalbrücke bei Coburg Neue Neckarbrücke Stuttgart nach dem 9. Takt. Der Vorbauschnabel hat das südliche Ufer erreicht (Mai 2018). Hohlkastenquerschnitt einer Taktschiebebrücke Hub-Reibe-Anlage: Vorne Schubzylinder, hinten Hubzylinder auf Gleitfläche Gleitlager: 1 Schieberichtung, 2 Zwischenplatte (Presspapier), 3 Gleitplatte (Kunststoff mit Teflonbeschichtung), 4 Gleitblech, 5 Träger, 6 Zwischenplatte (Gummi), 7 Unterbau. Die Zwischenplatten (2) und Gleitplatten (3) werden links eingezogen und fallen am rechten Ende wieder heraus. Mit Taktschiebeverfahren bezeichnet man ein Herstellungsverfahren von Brücken.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Taktschiebeverfahren · Mehr sehen »

Thermische Spannung (Mechanik)

Thermische Spannungen, exakter thermisch induzierte mechanische Spannungen, entstehen durch Temperaturänderungen im Zusammenhang mit den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien oder auch Materialkombinationen.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Thermische Spannung (Mechanik) · Mehr sehen »

Tragwerk (Bauwesen)

Stäbe, sondern auch Bogenelemente integriert. Werkstofftechnisch ist sie eine Stahl/Stahlbeton-Konstruktion. Ein direkter Blick auf das Tragwerk einer Stahlbau-Brückenkonstruktion: die „Floridsdorfer Brücke“ in Wien. Tragwerk ist im Bauwesen eine Bezeichnung für das Gesamtsystem der ruhend beanspruchten Glieder, die maßgeblich für die Standsicherheit eines Bauwerks sind.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Tragwerk (Bauwesen) · Mehr sehen »

Unterbau (Bauwesen)

Unterbau bezeichnet im Bauwesen die konstruktiven Elemente, die das eigentliche Bauwerk oder Bauteil, den Oberbau bzw.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Unterbau (Bauwesen) · Mehr sehen »

Widerlager (Bautechnik)

Ermita de la Salut – seitliche Strebepfeiler und Apsiden leiten den Gewölbeschub ab gotischen Kathedrale Notre-Dame de Paris Widerlager in der Bautechnik stützen andere Bauteile ab und können dabei neben vertikalen Lasten auch einen bedeutenden Anteil Horizontalkräfte aufnehmen (z. B. Gewölbeschub).

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Widerlager (Bautechnik) · Mehr sehen »

Widerlager (Brückenbau)

Itztalbrücke vor dem Hinterfüllen Kämpferfundament bzw. Widerlager des Bogens der Talbrücke Froschgrundsee Als Widerlager wird im Brückenbau ein massiver Unterbau bezeichnet, der den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm herstellt.

Neu!!: Lager (Bauwesen) und Widerlager (Brückenbau) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brückenlager.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »