Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ladeverfahren

Index Ladeverfahren

Als Ladeverfahren werden die verschiedenen Strategien der Steuerung von Strom und Spannung beim Aufladen von Akkumulatoren bezeichnet.

32 Beziehungen: Akkumulator, Antriebsbatterie, Balancer, Batteriemanagementsystem, Bleiakkumulator, Dendrit (Kristallographie), Elektrische Spannung, Elektrische Stromstärke, Entladeschlussspannung, Entladungsgrad, Erhaltungsladung, Haltbarkeit (Technik), Integrierter Schaltkreis, Kapazität (galvanische Zelle), Ladegerät, Laderegler, Ladewirkungsgrad, Leerlaufspannung, Lichtmaschine, Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator, Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithium-Polymer-Akkumulator, Lithiumeisenphosphat, Mikrocontroller, Nickel-Cadmium-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Nickel-Zink-Akkumulator, Pulsdauermodulation, Rekombination (Chemie), Selbstentladung, Umweltbundesamt (Deutschland).

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Ladeverfahren und Akkumulator · Mehr sehen »

Antriebsbatterie

Antriebsbatterie des Elektroautos Nissan Leaf aus Zellenblöcken mit jeweils mehreren Einzelzellen Eine Antriebsbatterie (auch als Hochvoltspeicher, Traktionsbatterie oder Zyklenbatterie bezeichnet) ist eine Zusammenschaltung von Akkumulatoren, die primär dazu bestimmt ist, die für den Vortrieb sorgenden Elektromotoren in Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie zu versorgen.

Neu!!: Ladeverfahren und Antriebsbatterie · Mehr sehen »

Balancer

Balancer aus dem Modellbau für Lithium-Polymer-Zellen beim ''Ausbalancieren'' eines 3-zelligen Akkus Der Begriff (auf Deutsch etwa Ausgleichsregler) bezeichnet eine elektronische Schaltung, die üblicherweise Teil eines Batteriemanagementsystems ist.

Neu!!: Ladeverfahren und Balancer · Mehr sehen »

Batteriemanagementsystem

Ein Batteriemanagementsystem (BMS) oder einfach Batteriemanagement ist eine Maßnahme, meist jedoch eine elektronische Schaltung, welche zur Überwachung, Regelung und zum Schutz von Akkumulatoren dient.

Neu!!: Ladeverfahren und Batteriemanagementsystem · Mehr sehen »

Bleiakkumulator

Bleiakkumulator für Kraftfahrzeuge Ein Bleiakkumulator (kurz Bleiakku) ist ein Akkumulator, bei dem die Elektroden aus Blei bzw.

Neu!!: Ladeverfahren und Bleiakkumulator · Mehr sehen »

Dendrit (Kristallographie)

Manganoxid-Dendriten auf Solnhofener Plattenkalk; Skale in Millimetern Als Dendriten (von griechisch déndron „Baum“) oder Skelettkristalle bezeichnet man in der Metallo- und Kristallographie baum- oder strauchartige Kristallstrukturen.

Neu!!: Ladeverfahren und Dendrit (Kristallographie) · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Ladeverfahren und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Ladeverfahren und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Entladeschlussspannung

Die Entladeschlussspannung ist die Spannung, bei der die Entladung einer Batterie beziehungsweise eines Akkumulators (Akkus) beendet werden soll, um eine Beschädigung der Zellen zu vermeiden.

Neu!!: Ladeverfahren und Entladeschlussspannung · Mehr sehen »

Entladungsgrad

Der Entladungsgrad, auch als Entladetiefe oder in der Fachliteratur kurz als DOD (auch DoD; von), gibt an, welcher Anteil der Nennkapazität eines elektrischen Energiespeichers (Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren) im Betrieb genutzt wird.

Neu!!: Ladeverfahren und Entladungsgrad · Mehr sehen »

Erhaltungsladung

mAh-Akkus mit anschließender Erhaltungsladung (Zeitangabe in Sekunden) Die Erhaltungsladung ist die Ladung eines Akkumulators (Akkus) zum Ausgleich seiner Selbstentladung mit dem Ziel, den Akku in vollständig geladenem Zustand zu halten.

Neu!!: Ladeverfahren und Erhaltungsladung · Mehr sehen »

Haltbarkeit (Technik)

Die Haltbarkeit (auch „Lebensdauer“) in der Technik bezeichnet die Zeit, die eine technische Anlage oder ein Gegenstand ohne den Austausch von Kernkomponenten oder komplettes Versagen genutzt werden kann.

Neu!!: Ladeverfahren und Haltbarkeit (Technik) · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Ladeverfahren und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Kapazität (galvanische Zelle)

Die Kapazität einer Batterie oder eines Akkumulators – nachfolgend zusammengefasst nur als „Batterie“ bezeichnet – gibt die Menge an elektrischer Ladung Q an, die eine Batterie nach der Herstellerangabe liefern bzw.

Neu!!: Ladeverfahren und Kapazität (galvanische Zelle) · Mehr sehen »

Ladegerät

netzseitig und Zangenklemmen für die Batteriepole Varta Ein Ladegerät ist ein spezielles Gerät zum Wiederaufladen von Akkumulatoren.

Neu!!: Ladeverfahren und Ladegerät · Mehr sehen »

Laderegler

Ein Laderegler oder eine Ladeschaltung hat die Aufgabe, das Ladeverfahren zum Aufladen von Akkumulatoren technisch umzusetzen.

Neu!!: Ladeverfahren und Laderegler · Mehr sehen »

Ladewirkungsgrad

Beim Aufladen und Entladen von Akkumulatoren wird Wärme frei, wodurch ein Teil der zum Aufladen aufgewandten Energie verloren geht.

Neu!!: Ladeverfahren und Ladewirkungsgrad · Mehr sehen »

Leerlaufspannung

Die Leerlaufspannung U0 (VOC) ist in der Elektrotechnik die an den Klemmen einer offenen Spannungsquelle gemessene elektrische Spannung.

Neu!!: Ladeverfahren und Leerlaufspannung · Mehr sehen »

Lichtmaschine

Pkw-Drehstromlichtmaschine Schematischer Querschnitt Schnittmodell Eine Lichtmaschine ist ein elektrischer Generator – üblich ist ein Drehstromgenerator – der vom Verbrennungsmotor mit einem Riemen angetrieben wird.

Neu!!: Ladeverfahren und Lichtmaschine · Mehr sehen »

Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator

Der Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator, auch LiCoO2-Akku, ist ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit Lithium-Cobalt(III)-oxid (LiCoO2) als positivem Elektrodenmaterial.

Neu!!: Ladeverfahren und Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator

Eine moderne Lithium-Eisen-Phosphat-Zelle (LiFePO4) mit einer Kapazität von 302 Ah. Anschlussfläche mit Pluspol (rechts), Minuspol (links), Batterie-QR-Code und Sicherheitsventil (Mitte). (2023) Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen in einem Verbund, um größere Batteriekapazität/-spannung zu erzielen. (Ausschnitt) Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (Lithium-Ferrophosphat-Akkumulator, LFP-Akku) ist eine Ausführung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit einer Zellenspannung von 3,2 V bis 3,3 V.

Neu!!: Ladeverfahren und Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Ladeverfahren und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Polymer-Akkumulator

Ein Lithium-Polymer-Akkumulator (auch LiPoly oder LiPo) ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher (Akkumulator).

Neu!!: Ladeverfahren und Lithium-Polymer-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithiumeisenphosphat

Lithiumeisenphosphat ist eine anorganische Verbindung, die in Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren zur Ladungsspeicherung verwendet wird.

Neu!!: Ladeverfahren und Lithiumeisenphosphat · Mehr sehen »

Mikrocontroller

Als Mikrocontroller (auch µController, µC, MCU oder Einchipmikrorechner) werden Halbleiterchips bezeichnet, die einen Prozessor und zugleich auch Peripheriefunktionen enthalten.

Neu!!: Ladeverfahren und Mikrocontroller · Mehr sehen »

Nickel-Cadmium-Akkumulator

Ein Nickel-Cadmium-Akkumulator (NiCd-Akku) ist ein Akkumulator (sogenannte Sekundärzelle).

Neu!!: Ladeverfahren und Nickel-Cadmium-Akkumulator · Mehr sehen »

Nickel-Metallhydrid-Akkumulator

Handelsübliche NiMH-Akkuzellen in Mignon-Bauform (Größe AA) Ein Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (NiMH) ist ein Akkumulator mit einer positiven Elektrode aus Nickel(II)-hydroxid und einer negativen Elektrode aus einem Metallhydrid.

Neu!!: Ladeverfahren und Nickel-Metallhydrid-Akkumulator · Mehr sehen »

Nickel-Zink-Akkumulator

NiZn Akkus von verschiedenen Herstellern in den Größen AA und AAA Ein Nickel-Zink-Akkumulator (NiZn-Akku) ist ein Akkumulator aus den Stoffen Nickel und Zink.

Neu!!: Ladeverfahren und Nickel-Zink-Akkumulator · Mehr sehen »

Pulsdauermodulation

Die Pulsdauermodulation – kurz PDM; auch Pulslängenmodulation (PLM), Pulsbreitenmodulation (PBM), Pulsweitenmodulation (PWM; abgelehnt in IEC 60050IEC 60050, siehe, auch englisch) und Unterschwingungsverfahren genannt – ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt.

Neu!!: Ladeverfahren und Pulsdauermodulation · Mehr sehen »

Rekombination (Chemie)

Rekombination (laut IUPAC-Definition colligation, dt. Kolligation genannt), ist die Verknüpfung zweier Atome oder Moleküle mit jeweils einem freien Elektron, also die Verbindung zweier Radikale, unter Bildung einer kovalenten Bindung.

Neu!!: Ladeverfahren und Rekombination (Chemie) · Mehr sehen »

Selbstentladung

Selbstentladung bezeichnet von selbst ablaufende Vorgänge, die dazu führen, dass sich Batterien und Akkumulatoren mehr oder weniger schnell entladen, auch wenn kein elektrischer Verbraucher angeschlossen ist.

Neu!!: Ladeverfahren und Selbstentladung · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ladeverfahren und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

CCCV, Ladeschlussspannung, Ladeschlußspannung, Ladestrom.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »