Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chemische Fabrik v. Heyden

Index Chemische Fabrik v. Heyden

Die Chemische Fabrik v. Heyden in Radebeul war die weltweit erste Arzneimittelfabrik, die in industriellem Maßstab die Produktion eines Arzneimittelstoffes, der Salicylsäure, durchführte.

95 Beziehungen: Acetylsalicylsäure, Agar, Aktiengesellschaft (Deutschland), Albertschlösschen, Andreas und Thomas Strüngmann, Antidiabetikum, Antisepsis, Arzneimittelwerk Dresden, Aufsichtsrat, Aufstand vom 17. Juni 1953, Aufstockung (Architektur), Balustrade, Bogen (Architektur), Bristol-Myers Squibb, Carl Kolbe (Chemiker), Chlormethylsilane, Curt Herfurth, Dachgaube, Demontage (Reparation), Denkmalschutz, Dresden, Dresdner Heide, Enteignung, Erker, Ernst Carstens (Chemiker), Ernst Kegel, Eugene G. Rochow, Fahlberg-List, Fase, Flachdach, Fledermausgaube, Freitreppe, Friedrich von Heyden (Chemiker), Garfield (New Jersey), Gesellschaft Deutscher Chemiker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland), Gesims, Giebel- und traufständig, Handelsregister, Hermann Kolbe, Hermann Schmitt, Heyden-Gold, Hirschfelde (Zittau), Historische Stätten der Chemie, Karl August Lingner, Kolbe-Schmitt-Reaktion, Kolben (Gefäß), Landkreis Meißen (1996–2008), Lisene, Liste der Verleihungen des Bauherrenpreises der Stadt Radebeul, ..., Mansarddach, Mark (1871), Müller-Rochow-Synthese, München, Medaillon (Ornament), Meißner Straße, Menarini, Nationalpreis der DDR, Nünchritz, Neues Bauen, Odol, OpenStreetMap, Plattformdach, Portal (Architektur), Prinz-Friedrich-August-Haus, Promotion (Doktor), Quaderputz, Radebeul, Radebeuler Couragepreis, Richard Müller (Chemiker), Richard Seifert, Risalit, Rudolf Schmitt (Chemiker), Saccharin, Saccharinschmuggel, Salicylsäure, Salicylsäurephenylester, Satteldach, Schlussstein, Serkowitz, Silane, Silicium, Silikonöle, Silikone, Siloxane, Verdachung, Volkseigener Betrieb, Vorschau & Rückblick, Wacker Chemie, Walmdach, Walther Hesse, Wilhelm Lax, William Lossow, Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 29 (Radebeul), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Agar

Agar (aus dem Indonesischen/Malaiischen), auch Agar-Agar, Agartang, Kanten oder auch Chinesische bzw.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Agar · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft (Deutschland)

Die Aktiengesellschaft (AG) nach deutschem Gesellschaftsrecht ist eine Rechtsform der Kapitalgesellschaft, deren Grundkapital aus Aktien besteht.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Aktiengesellschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Albertschlösschen

Das Albertschlösschen liegt im Stadtteil Serkowitz des sächsischen Radebeul, in der Gohliser Straße 1.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Albertschlösschen · Mehr sehen »

Andreas und Thomas Strüngmann

Die Zwillinge Andreas und Thomas Strüngmann (* 16. Februar 1950 in Mülheim an der Ruhr) sind die Gründer des Pharmaunternehmens Hexal aus Holzkirchen in Oberbayern.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Andreas und Thomas Strüngmann · Mehr sehen »

Antidiabetikum

Ein Antidiabetikum (Plural Antidiabetika) ist ein Medikament zur Behandlung des Diabetes mellitus.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Antidiabetikum · Mehr sehen »

Antisepsis

Wunddesinfektion mit Povidon-Iod Mit Antisepsis (griechisch; „gegen Fäulnis“; von σῆψις „Fäulnis“; vgl. „Sepsis“) bezeichnet man alle Maßnahmen zur Verminderung der Keimzahl von infektiösen Keimen an lebenden Geweben und damit zur Verhinderung einer Infektion, z. B.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Antisepsis · Mehr sehen »

Arzneimittelwerk Dresden

Der VEB Arzneimittelwerk Dresden war ein Pharmaunternehmen der DDR.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Arzneimittelwerk Dresden · Mehr sehen »

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen und Organisationen.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Aufsichtsrat · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Aufstockung (Architektur)

ehemaligen Bankgebäudes in Darmstadt Als Aufstockung (auch Aufsattelung) bezeichnet man im Bauwesen die Hinzufügung eines oder mehrerer zusätzlicher Stockwerke beziehungsweise Vollgeschosse auf ein schon bestehendes Gebäude.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Aufstockung (Architektur) · Mehr sehen »

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Balustrade · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Bristol-Myers Squibb

Bristol-Myers Squibb, allgemein abgekürzt BMS, ist ein Pharmazieunternehmen, das 1989 durch die Fusion der Unternehmen Bristol-Myers Company und Squibb Corporation entstand.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Bristol-Myers Squibb · Mehr sehen »

Carl Kolbe (Chemiker)

Carl Wilhelm Eduard Kolbe (* 27. September 1855 in Marburg; † 8. September 1909 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Carl Kolbe (Chemiker) · Mehr sehen »

Chlormethylsilane

Chlormethylsilane oder Methylchlorsilane bezeichnet.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Chlormethylsilane · Mehr sehen »

Curt Herfurth

Fassadendetail Hoyerswerdaer Straße 39 in Dresden, mit Herfurths Architektensignatur (rechts) Curt Herfurth (auch Kurt Hermann Herfurth) (* 21. April 1880 in Dresden; † 2. April 1942 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Curt Herfurth · Mehr sehen »

Dachgaube

Bezeichnungen am Dach:1 Giebelgaube2 Schleppgaube3 Flachdachgaube4 Walmgaube mit First5 Gaube mit Bogendach6 Walmgaube7 Gaube mit zeltdachförmigen Dachaufbau8 Zwerchhaus9 schräge Schleppgaube10 liegende Schleppgaube11 Zwerchhaus mit Kreuzdach12 einseitiger Dachreiter13 Fledermausgaube14 Dreiecksgaube15 Dachreiter Dachgaube (Giebelgaube) Eine Dachgaube, kurz Gaube, vereinzelt auch Dachgaupe (bzw. Gaupe), in Teilen Österreichs auch Dachkapfer und in der Schweiz Lukarne genannt (vom französischen lucarne), ist ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Dachgaube · Mehr sehen »

Demontage (Reparation)

Der Begriff Demontage benennt das Abbauen und Abtransportieren von Produktionsmitteln (z. B. Industrieanlagen) oder anderen ortsfesten Anlagen (z. B. Eisenbahnoberbau- oder Fahrleitungsmaterial) durch eine Kriegspartei im besetzten Gebiet oder Land eines Kriegsgegners.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Demontage (Reparation) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Heide

Die Dresdner Heide, ein großes Waldgebiet in Dresden, ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Dresdner Heide · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Enteignung · Mehr sehen »

Erker

Alten Rathauses in Regensburg Redendes Wappen von Erkheim Ein Erker (mhd. erker, wohl ein Lehnwort aus nordfrz. arquière für „Schützenstand“ oder „Schießscharte“, eigentlich „Mauerausbuchtung“) ist ein geschlossener, überdachter, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade eines Hauses.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Erker · Mehr sehen »

Ernst Carstens (Chemiker)

Ernst Carstens (* 2. Mai 1915 in Oberlethe; † 1986) war ein deutscher Chemiker, der in der Arzneimittelforschung Bedeutung erlangte.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Ernst Carstens (Chemiker) · Mehr sehen »

Ernst Kegel

Friedrich Moritz Ernst Kegel (* 11. April 1876 in Niederhaßlau; † 14. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Ernst Kegel · Mehr sehen »

Eugene G. Rochow

Eugene George Rochow (* 4. Oktober 1909 in Newark, New Jersey; † 21. März 2002 in Fort Myers, Florida) war ein US-amerikanischer Chemiker (Anorganische Chemie, Elektronegativität).

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Eugene G. Rochow · Mehr sehen »

Fahlberg-List

Ehemaliges Fahlberg-List-Verwaltungsgebäude (Alt Salbke 63, nördlich des Hauptportals), erbaut 1894 (Foto von 2009) Fahlberg-List war ein traditionsreiches Unternehmen der Chemieindustrie in Magdeburg und gehörte zu den bedeutendsten Chemie- und Pharmaziebetrieben in der DDR.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Fahlberg-List · Mehr sehen »

Fase

Fase an einer Schranktür Angefaste Betonelemente Die Fase ist eine abgeschrägte Fläche an einer Werkstückkante.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Fase · Mehr sehen »

Flachdach

Neuen Nationalgalerie in Berlin Flachdächer (Abkürzung FD) sind Dächer mit einer Dachneigung von weniger als 10°.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Flachdach · Mehr sehen »

Fledermausgaube

Mehrere Fledermausgauben im Dach Innenseite einer Fledermausgaube Als Fledermausgaube, bisweilen auch Ochsenauge oder Froschmaulgaube, bezeichnet man eine Dachgaube, die, ähnlich einem Karniesbogen geschwungen, in eine Dachfläche eingebunden wird.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Fledermausgaube · Mehr sehen »

Freitreppe

Die Potemkinsche Treppe in Odessa Die Freitreppe ist eine meist repräsentative Außentreppe ohne Dach.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Freitreppe · Mehr sehen »

Friedrich von Heyden (Chemiker)

Friedrich von Heyden (um 1910) Friedrich von Heyden (* 4. Januar 1838 in Breslau; † 1. Mai 1926 in Dresden; vollständiger Name: Jacob Friedrich Wilhelm von Heyden-Nerfken) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Friedrich von Heyden (Chemiker) · Mehr sehen »

Garfield (New Jersey)

Garfield ist eine Stadt im Bergen County, New Jersey, USA.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Garfield (New Jersey) · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die ursprünglich nur Diplom-Chemikerinnen und Diplom-Chemikern offenstand.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Gesellschaft Deutscher Chemiker · Mehr sehen »

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)

GmbH-Anteilschein der Johs. Girmes & Co GmbH aus dem Jahr 1944 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, abgekürzt GmbH oder Gesellschaft mbH, ist nach deutschem Recht eine Rechtsform für eine juristische Person des Privatrechts, die zu den Kapitalgesellschaften gehört.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Gesims · Mehr sehen »

Giebel- und traufständig

Tübinger Marktplatz Hauptmarkt in Bautzen Die Begriffe giebelständig und traufständig bezeichnen die Orientierung eines Gebäudes, bezogen auf eine erschließende Straße oder einen Platz.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Giebel- und traufständig · Mehr sehen »

Handelsregister

Als Handelsregister bezeichnet man ein öffentliches Verzeichnis, das im Rahmen des Registerrechts Eintragungen über die angemeldeten Kaufleute in einem bestimmten geografischen Raum führt.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Handelsregister · Mehr sehen »

Hermann Kolbe

Hermann Kolbe, um 1865 Nachruf Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (* 27. September 1818 in Elliehausen; † 25. November 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Hermann Kolbe · Mehr sehen »

Hermann Schmitt

Hermann Schmitt (* 22. Mai 1874 in Dresden; † 28. April 1932 in St. Blasien) war ein deutscher Jurist und 1923 amtierender sächsischer Innenminister.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Hermann Schmitt · Mehr sehen »

Heyden-Gold

Farbmuster von Heyden-Gold aus: C. Beinroth: Verfahren zur Herstellung eines brauchbaren Ersatzes für Gold- und Silberschrift usw., Radebeul 1927 Heyden-Gold und Heyden-Silber war in den 1920er Jahren die Bezeichnung für sogenanntes Kompositionsgold, das die Chemische Fabrik v. Heyden in Radebeul herstellte.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Heyden-Gold · Mehr sehen »

Hirschfelde (Zittau)

Hirschfelde ist ein Dorf im Südosten Sachsens im Landkreis Görlitz an der Grenze zur polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Hirschfelde (Zittau) · Mehr sehen »

Historische Stätten der Chemie

Mit dem Programm Historische Stätten der Chemie würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Leistungen von geschichtlichem Rang in der Chemie.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Historische Stätten der Chemie · Mehr sehen »

Karl August Lingner

Karl August Lingner Karl August Ferdinand Lingner (* 21. Dezember 1861 in Magdeburg; † 5. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Karl August Lingner · Mehr sehen »

Kolbe-Schmitt-Reaktion

Die Synthese von ortho-Hydroxybenzoesäure und deren Derivate durch Erhitzen von Alkaliphenolaten mit Kohlenstoffdioxid unter hohem Druck wird als Kolbe-Schmitt-Reaktion oder Kolbe-Synthese bezeichnet.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Kolbe-Schmitt-Reaktion · Mehr sehen »

Kolben (Gefäß)

Verschiedene Glaskolben Glaskolben von Marie Curie. In der Chemie beziehungsweise allgemein in Laboratorien werden bauchige Gefäße (meist Glasgefäße) als Kolben (von mittelhochdeutsch kolbe, „Kolben, Glaskolben“, als kolbenförmiges Glasgeschirr genannt auch kolbenglas) bezeichnet.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Kolben (Gefäß) · Mehr sehen »

Landkreis Meißen (1996–2008)

Der Landkreis Meißen (bis 31. Dezember 1996 Landkreis Meißen-Radebeul) war ein Landkreis im sächsischen Regierungsbezirk Dresden.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Landkreis Meißen (1996–2008) · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Lisene · Mehr sehen »

Liste der Verleihungen des Bauherrenpreises der Stadt Radebeul

Die Liste der Verleihungen des Bauherrenpreises der Stadt Radebeul führt die seit 1997 in der sächsischen Stadt Radebeul vergebenen Auszeichnungen mit dem Bauherrenpreis der Stadt Radebeul (auch Radebeuler Bauherrenpreis) auf.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Liste der Verleihungen des Bauherrenpreises der Stadt Radebeul · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Mansarddach · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Mark (1871) · Mehr sehen »

Müller-Rochow-Synthese

Die Müller-Rochow-Synthese ist ein Verfahren für die großtechnische Herstellung von Methylchlorsilanen, die im Mai 1940 fast gleichzeitig von dem US-amerikanischen Chemiker Eugene G. Rochow (1909 bis 2002) und dem deutschen Chemiker Richard Müller (1903 bis 1999) entwickelt wurde.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Müller-Rochow-Synthese · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und München · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Meißner Straße

Die Meißner Straße ist eine Innerortsstraße in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Meißner Straße · Mehr sehen »

Menarini

Menarini ist ein 1886 gegründetes italienisches Pharmaunternehmen mit Sitz in Florenz.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Menarini · Mehr sehen »

Nationalpreis der DDR

Medaille für Träger des Nationalpreises der DDR Der Nationalpreis der DDR war eine staatliche Auszeichnung in der Deutschen Demokratischen Republik, die in drei Klassen für „hervorragende schöpferische Arbeiten auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik, bedeutende mathematisch-naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Erfindungen, die Einführung neuer Arbeits- und Produktionsmethoden“ oder für „hervorragende Werke und Leistungen auf den Gebieten der Kunst und Literatur“ verliehen wurde.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Nationalpreis der DDR · Mehr sehen »

Nünchritz

Nünchritz ist eine Gemeinde im Landkreis Meißen in Sachsen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nünchritz, zu der auch die Gemeinde Glaubitz gehört.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Nünchritz · Mehr sehen »

Neues Bauen

Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße, Berlin (Foto: 2013) Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Neues Bauen · Mehr sehen »

Odol

Odol ist ein Markenname der GlaxoSmithKline Consumer Healthcare für eine Pflegeserie zur Gesunderhaltung von Zahnfleisch, Zähnen, Mund und Rachen.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Odol · Mehr sehen »

OpenStreetMap

OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data).

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und OpenStreetMap · Mehr sehen »

Plattformdach

Seite.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Plattformdach · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Prinz-Friedrich-August-Haus

Das Prinz-Friedrich-August-Haus 2007 Nordseite (mit beschädigtem Spruchband) und Rückseite 2020 Das Prinz-Friedrich-August-Haus ist ein denkmalgeschütztes, viergeschossiges Doppelwohnhaus in Dresden-Kaditz.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Prinz-Friedrich-August-Haus · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Quaderputz

Verschiedene Putzquaderungen, 1899 (Palais Hoyos-Sprinzenstein, Hoyosgasse 5–7, Wien) Quaderputz (Putzquaderung, Quaderung, gefugter Putz, Bossageputz, QuadrierungOscar Mothes (Hrsg.): Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- und Nachschlagebuch im Gebiete des Hoch- u. Flachbaues, Land- und Wasserbaues, Mühlen- und Bergbaues, der Schiffs- und Kriegsbaukunst sowie der mit dem Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste und Wissenschaften (...), Band 4: Q bis Z. Leipzig 1884, S. 1, Stichwort „Quaderung“. (abgerufen am 1. Januar 2024)) bezeichnet im Bauwesen den Putzüberzug einer Mauer oder Wand in der nachgebildeten Struktur von Quadermauerwerk aus Naturstein.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Quaderputz · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Radebeul · Mehr sehen »

Radebeuler Couragepreis

Mit dem Radebeuler Couragepreis werden seit 2004 Personen, Initiativen oder Projekte ausgezeichnet, die zivilgesellschaftliches Engagement und Courage in ausgewählten Regionen Europas, insbesondere Mittel-, Ost- und Südosteuropa, unter schwierigen Bedingungen gezeigt haben.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Radebeuler Couragepreis · Mehr sehen »

Richard Müller (Chemiker)

Richard Gustav Müller (* 17. Juli 1903 in Hartha; † 7. Juli 1999 in Radebeul) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Richard Müller (Chemiker) · Mehr sehen »

Richard Seifert

Richard Seifert (um 1907) Bruno Richard Seifert (* 19. Oktober 1861 in Schmorkau, Oberlausitz; † 25. Juni 1919 in Neucoswig) war ein deutscher Chemiker sowie ab 1907 Generaldirektor (entsprechend heute Vorstandsvorsitzender) der Chemischen Fabrik v. Heyden.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Richard Seifert · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Risalit · Mehr sehen »

Rudolf Schmitt (Chemiker)

mini Nachruf Rudolf Wilhelm Schmitt (* 5. August 1830 in Wippershain, Hessen; † 18. Februar 1898 in Radebeul) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Rudolf Schmitt (Chemiker) · Mehr sehen »

Saccharin

Saccharin-Kristalle, aus dem Natriumsalz mit Salzsäure frei gemacht und sublimiert. Mikroskopische Aufnahme im polarisierten Licht. Saccharin (altgr. σάκχαρον sakcharon „Zucker“) ist der älteste synthetische Süßstoff.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Saccharin · Mehr sehen »

Saccharinschmuggel

Saccharinschmuggel war um die Wende vom 19.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Saccharinschmuggel · Mehr sehen »

Salicylsäure

Salicylsäure oder Salizylsäure (auch o-Hydroxybenzoesäure) ist ein chemischer Stoff mit fiebersenkender (antipyretischer) sowie schmerzlindernder (analgetischer) Wirkung.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Salicylsäure · Mehr sehen »

Salicylsäurephenylester

Salicylsäurephenylester oder auch Phenylsalicylat ist der Phenylester der Salicylsäure.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Salicylsäurephenylester · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Satteldach · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Schlussstein · Mehr sehen »

Serkowitz

Serkowitz, bis 1905 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung der Stadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Serkowitz · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Silane · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Silicium · Mehr sehen »

Silikonöle

Siloxan-Polymers Silikonöle (eigentlich Diorganopolysiloxane; polymerisierte Siloxane mit organischen Seitenketten) stammen aus der Gruppe der Silikone und sind synthetische siliciumbasierte Öle, welche, im Gegensatz zu Mineralölen oder Pflanzenölen, keine organischen, also kohlenstoffbasierten, sondern siloxanbasierte Ketten-Moleküle als Grundstruktur besitzen.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Silikonöle · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Silikone · Mehr sehen »

Siloxane

Siloxane sind chemische Verbindungen mit der allgemeinen Formel R3Si−n−O−SiR3, wobei R Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sein können.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Siloxane · Mehr sehen »

Verdachung

Palazzo Farnese in Rom mit Fensterverdachungen. Gesimse im Erdgeschoss und Giebel in den Obergeschossen Eine Verdachung ist ein vorspringendes Bauglied über einer iner Tür oder einem Fenster, in der Form eines Gesimses oder eines Giebels.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Verdachung · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Vorschau & Rückblick

Vorschau & Rückblick (V&R) ist eine monatlich in der sächsischen Stadt Radebeul erscheinende kulturelle Regionalzeitschrift.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Vorschau & Rückblick · Mehr sehen »

Wacker Chemie

Die Wacker Chemie AG (vor 2006 Wacker-Chemie GmbH) mit Hauptsitz in München ist die Muttergesellschaft eines weltweit operierenden deutschen Chemiekonzerns, der 1914 gegründet wurde und mehrheitlich von der Familie Wacker kontrolliert wird.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Wacker Chemie · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Walmdach · Mehr sehen »

Walther Hesse

Walther Hesse Walther Hesse (* 27. Dezember 1846 in Bischofswerda; † 19. Juli 1911 in Dresden) war ein deutscher Mediziner und Mikrobiologe.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Walther Hesse · Mehr sehen »

Wilhelm Lax

Richard Wilhelm Lax (* 21. Dezember 1874 in Dresden; † 28. August 1955 in Radebeul) war ein deutscher Manager der Chemischen Industrie.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Wilhelm Lax · Mehr sehen »

William Lossow

William Lossow, um 1910 Walther William Lossow (* 21. Juli 1852 in Glauchau; † 24. Mai 1914 in Heidelberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und William Lossow · Mehr sehen »

Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 29 (Radebeul)

Das Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 29 steht im Ursprungsstadtteil der sächsischen Stadt Radebeul, in der Meißner Straße 29 an der Ecke zur Forststraße.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 29 (Radebeul) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Chemische Fabrik v. Heyden und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arevipharma, Arzneimittelwerk Radebeul, Ausbildungsstätte „Freie Jugend“, Büro- und Aufenthaltsgebäude Chemische Fabrik v. Heyden, Chemische Fabrik Dr. F. von Heyden, Chemische Fabrik von Heyden, Chemische Werke Radebeul, Fabrikations- und Verwaltungsgebäude Meißner Straße 35, Fabrikationsgebäude Forststraße, Friedrich-von-Heyden-Haus, Hexal Syntech, Institut für Silikon- und Fluorcarbonchemie, Laboratoriumsgebäude Meißner Straße 37, Salicylsäure-Fabrik Dr. F. v. Heyden, Wald-Kasino „Friedrich-von-Heyden-Haus“, Werksgebäude Chemische Fabrik v. Heyden, Werksgebäude Meißner Straße, Ecke Forststraße.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »