44 Beziehungen: Achäne, Apomixis, Art (Biologie), Befruchtung, Blatt (Pflanze), Blattachsel, Blütenstand, Diploidie, Familie (Biologie), Friedrich Heinrich Wiggers, Gattung (Biologie), Gemäßigte Zone, Gewöhnlicher Löwenzahn, Gewöhnliches Ferkelkraut, Hüllblatt, Heinrich von Handel-Mazzetti (Botaniker), Hochblatt, Knospe, Konzept, Korb (Blütenstand), Korbblütler, Krautige Pflanze, Krzyżewko, Löss-Löwenzahn, Löwenzahn (Leontodon), Mehrjährige Pflanze, Meteorochorie, Milchsaft, Pappus (Botanik), Phyllotaxis, Polargebiet, Polyploidie, Population (Biologie), Pseudanthium, Russischer Löwenzahn, Same (Pflanze), Sammelart, Sprossachse, Systematik (Biologie), Tropen, Wind, Wirtel, Wurzel (Pflanze), Zungenblüte.
Achäne
Achänen (Cypselas) vom Gewöhnlichen Löwenzahn mit Pappus Erdbeer-Achänen 4.25x vergrößert Mit Achäne (altgr. χαίνειν chainein,klaffen’ mit Alpha privativum, also „nicht klaffen“) wird in der Botanik eine Form von nussähnlichen Schließfrüchten bezeichnet.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Achäne · Mehr sehen »
Apomixis
Apomixis ist eine Form der Fortpflanzung, bei der keine Meiose und keine Verschmelzung von Gameten vorkommt.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Apomixis · Mehr sehen »
Art (Biologie)
Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten Die Art, auch Spezies oder Species (abgekürzt oft spec., von ‚Art‘), ist die Grundeinheit der biologischen Systematik.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Art (Biologie) · Mehr sehen »
Befruchtung
Ein Spermium und eine Eizelle zu Beginn der Besamung und kurz vor der Befruchtung Besamung: Darstellung des Eindringens des gleichen Spermiums zu aufeinander folgenden Zeitpunkten in die gleiche Eizelle Als Befruchtung oder Fertilisation wird zumeist die Verschmelzung von Keimzellen (Gameten) im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung bezeichnet.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Befruchtung · Mehr sehen »
Blatt (Pflanze)
Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »
Blattachsel
Blattachsel (engl. Axil) Blattachsel ist ein Begriff aus der Botanik.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Blattachsel · Mehr sehen »
Blütenstand
Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird der Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der der Blütenbildung bei Samenpflanzen dient und daher entsprechend modifiziert ist.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Blütenstand · Mehr sehen »
Diploidie
Diploidie (Plural διπλοῖ diploĩ ‚Doppelheit‘) bezeichnet in der Genetik das Vorhandensein zweier Chromosomensätze in einem Zellkern.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Diploidie · Mehr sehen »
Familie (Biologie)
Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Familie (Biologie) · Mehr sehen »
Friedrich Heinrich Wiggers
Friedrich Heinrich Wiggers, Nachname auch in der Schreibung Wichers (* 15. März 1746 in Krempe, Holstein; † 3. März 1811 in Husum) war ein deutscher Botaniker und Arzt.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Friedrich Heinrich Wiggers · Mehr sehen »
Gattung (Biologie)
Die Gattung (auch Genus) ist eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »
Gemäßigte Zone
kaltgemäßigte Zone (violett) Die gemäßigte Zone ist auf beiden Erdhalbkugeln jeweils die Klimazone, die zwischen den Subtropen (Jahresmitteltemperatur über 20 °C) und der kalten Zone (im wärmsten Monat Mitteltemperatur unter 10 °C) liegt.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Gemäßigte Zone · Mehr sehen »
Gewöhnlicher Löwenzahn
Löwenzahn der Gattung Taraxacum Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Gewöhnlicher Löwenzahn · Mehr sehen »
Gewöhnliches Ferkelkraut
Das Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Gewöhnliches Ferkelkraut · Mehr sehen »
Hüllblatt
Großen Sterndolde (''Astrantia major''), bei der die Hüllblätter als Schauapparat dienen. Blütenkorbes einer Sonnenblume. Hüllblätter oder Involucralblätter sind bei Blütenpflanzen spezielle Hochblätter, die meist zu mehreren einen Blütenstand, wie Korb, Dolde oder Cyathium umgeben.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Hüllblatt · Mehr sehen »
Heinrich von Handel-Mazzetti (Botaniker)
Heinrich Raphael Eduard von Handel-Mazzetti, Freiherr von Handel-Mazzetti, (* 19. Februar 1882 in Wien; † 1. Februar 1940 ebenda) war ein österreichischer Botaniker, bekannt für die Erforschung der Flora von China.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Heinrich von Handel-Mazzetti (Botaniker) · Mehr sehen »
Hochblatt
Brakteen Als Hochblätter, Hypsophylle bezeichnet man bei Pflanzen Blätter, die oberhalb der normalen Laubblätter stehen und von diesen in Form und Farbe abweichen.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Hochblatt · Mehr sehen »
Knospe
Baumknospe (Bergahorn) Rosenknospe kurz nach der Öffnung In der Botanik ist Knospe (Auge, Gemma) der jugendliche Zustand eines Sprosses, in welchem die Stängelglieder desselben noch ganz kurz, die an denselben befindlichen Blätter daher noch dicht zusammengedrängt und in ihrer Entwicklung ebenfalls noch wenig fortgeschritten sind.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Knospe · Mehr sehen »
Konzept
Konzept (von lateinisch conceptum, ‚das Zusammengefasste‘) steht für.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Konzept · Mehr sehen »
Korb (Blütenstand)
thumb Der Ausdruck Korb (lat. Calathidium, Anthodium) bezeichnet in der Botanik einen Blütenstand.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Korb (Blütenstand) · Mehr sehen »
Korbblütler
Die Korbblütler (Asteraceae oder Compositae), auch Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die größte Familie der Ordnung der Asternartigen (Asterales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Korbblütler · Mehr sehen »
Krautige Pflanze
Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Krautige Pflanze · Mehr sehen »
Krzyżewko
Krzyżewko ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Landgemeinde Wieliczki (Wielitzken, 1938 bis 1945 Wallenrode) im Powiat Olecki (Kreis Oletzko, 1933 bis 1945 Kreis Treuburg) gehört.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Krzyżewko · Mehr sehen »
Löss-Löwenzahn
Der Löss-Löwenzahn (Taraxacum serotinum), auch Spät-Löwenzahn und Spätblühender Löwenzahn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Löss-Löwenzahn · Mehr sehen »
Löwenzahn (Leontodon)
Löwenzahn (Leontodon), auch Milchkraut oder Schaftlöwenzahn genannt, bildet eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Löwenzahn (Leontodon) · Mehr sehen »
Mehrjährige Pflanze
Die botanische Bedeutung des Begriffs mehrjährige Pflanze unterscheidet sich wesentlich von seiner Bedeutung in der Alltagssprache, doch auch dem gärtnerischen Sprachgebrauch.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Mehrjährige Pflanze · Mehr sehen »
Meteorochorie
Pusteblume“ sind Schirmflieger Die Meteorochorie ist eine Form der Ausbreitungsstrategie von Pflanzen mit dem Wind.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Meteorochorie · Mehr sehen »
Milchsaft
giftigen Wolfsmilch (Euphorbia). Unter Milchsaft oder Chylus versteht man das von manchen Organismen-Taxa gebildete flüssige Sekret, das im Pflanzenkörper in Milchröhren oder in den Hyphen von Pilzen gebildet und transportiert wird.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Milchsaft · Mehr sehen »
Pappus (Botanik)
Schirmförmig ausgebildeter Pappusauf den Samen des Wiesen-Bocksbarts(''Tragopogon pratensis'') Stempel Der Pappus, auch Federkrone, Federkelch, Samenkrone, Haarkrone, ist ein Haarkranz oder seltener ein häutiger Saum auf den Früchten (Achänen) von Vertretern der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Pappus (Botanik) · Mehr sehen »
Phyllotaxis
Die Blätter der Sonnenblume sind spiralig-wechselständig angeordnet Spriralig, schraubig alternate-spiral Phyllotaxis (ταξις taxis ‚Anordnung‘) ist eine Bezeichnung für die regelhafte Anordnung der Blätter von Pflanzen.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Phyllotaxis · Mehr sehen »
Polargebiet
Lage der Polargebiete auf der Erde Tundren) Unter dem Polargebiet versteht man die Regionen der Erde, die sich zwischen den Polen und den zugehörigen Polarkreisen befinden.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Polargebiet · Mehr sehen »
Polyploidie
Haploider, diploider und hexaploider Zellkern am Beispiel eines Chromosomensatzes mit zwei Chromosomen (n.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Polyploidie · Mehr sehen »
Population (Biologie)
Eine Population ist in den biologischen Wissenschaften eine Gruppe von Individuen, in der Regel derselben Art, die durch Interaktionen zwischen ihren Mitgliedern geprägt wird und ihrerseits auf die Individuen und ihre Eigenschaften rückwirkt.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Population (Biologie) · Mehr sehen »
Pseudanthium
Ein Pseudanthium ist eine besondere Form einer Infloreszenz, in der mehrere kleine, stark reduzierte Blüten zu einem neuen, blütenartigen Gebilde, einer Scheinblüte oder Überblume, zusammengefasst sind.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Pseudanthium · Mehr sehen »
Russischer Löwenzahn
Der Russische Löwenzahn (Taraxacum kok-saghyz) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) (Taraxacum) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Russischer Löwenzahn · Mehr sehen »
Same (Pflanze)
Eine aufgeschnittene Paprika-Beere, die Samen sind gelb erkennbar Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie lat. semen: ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi, ‚entsenden‘, ‚werfen‘, und verwandt mit säen) ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Same (Pflanze) · Mehr sehen »
Sammelart
Als Sammelart wird die Zusammenfassung schwer unterscheidbarer „Kleinarten“ bezeichnet.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Sammelart · Mehr sehen »
Sprossachse
Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Sprossachse · Mehr sehen »
Systematik (Biologie)
Die Systematik (von systēmatikós ‚geordnet‘) der Lebewesen, auch als Biosystematik bezeichnet, ist ein Fachgebiet der Biologie.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Systematik (Biologie) · Mehr sehen »
Tropen
Tropische Klimazone der Erde Zenit. Die Tropen (von) sind einer gängigen Definition zufolge das Gebiet zwischen den Wendekreisen, also zwischen je 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Tropen · Mehr sehen »
Wind
Passanten in heftigem Wind Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Wind · Mehr sehen »
Wirtel
Tannenwedel (''Hippuris vulgaris'') mit vielzähligen Wirteln. Gewöhnlicher Gilbweiderich (''Lysimachia vulgaris'') mit dreizähligen Wirteln. Als Wirtel wird in der Botanik eine Anordnung von Blättern bezeichnet, bei der zwei oder mehr Blätter an einem Knoten ansetzen.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Wirtel · Mehr sehen »
Wurzel (Pflanze)
Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (ahd. wurzala „Pflanzengewinde, Krautstock“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen und Farne zählen.
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »
Zungenblüte
Aufbau einer Zungenblüte:A. Fruchtknoten B. Pappus C. Verwachsene Staubbeutel D. Zunge E. Zweiästiger Stempel Ausschließlich aus Zungenblüten bestehendes Blütenkörbchen der Wegwarte (''Cichorium intybus'') Rosa Zungenblüten am Rand des Blütenkörbchens des Schmuckkörbchens (''Cosmos bipinnatus'') Als Zungenblüten (auch Strahlenblüten) bezeichnet man zygomorphe Einzelblüten von Vertretern der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Löwenzahn (Taraxacum) und Zungenblüte · Mehr sehen »