Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Künstliches neuronales Netz

Index Künstliches neuronales Netz

Künstliche neuronale Netze, auch künstliche neuronale Netzwerke, kurz: KNN (englisch artificial neural network, ANN), sind Netze aus künstlichen Neuronen.

169 Beziehungen: Adaline-Modell, Adaptive Resonanztheorie, Aktivierungsraum, Algorithmus, Überanpassung, Übergeneralisierung (Linguistik), Backpropagation, Berechenbarkeit, Bernard Widrow, Bidirektionaler Assoziativspeicher, Bildverarbeitung, Biometrie, Boltzmann-Maschine, Boosting, Cascade Correlation, Chomsky-Hierarchie, Christoph von der Malsburg, Computational Neuroscience, Computer, Computer Vision, Convolutional Neural Network, Dartmouth Conference, Data-Mining, Deep Learning, Diagnose, Differenzierbarkeit, Dimension (Mathematik), Donald O. Hebb, Elman-Netz, Epidemiologie, EpsiloNN, Evolutionärer Algorithmus, Explizites Wissen, Face Swap, Faktorisierung, Faltung (Mathematik), Fehlerkorrekturverfahren, Frank Klawonn, Frank Rosenblatt, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Frühwarnsystem, Funktion (Mathematik), Fuzzy-Regler, Gedächtnis, Gehirn, Gepulste neuronale Netze, Gerichteter Graph, Gesichtserkennung, Gewichtung, Grafikprozessor, ..., Graph (Graphentheorie), Growing Neural Gas, Hebbsche Lernregel, Helge Ritter, Heuristik, Hopfield-Netz, ImageNet, Informatik, Informatik Aktuell (Magazin), Istituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale, Iteration, James Anderson (Kognitionswissenschaftler), Jürgen Schmidhuber, Johann Gasteiger, John Hopfield, Jordan-Netz, Kante (Graphentheorie), Karl Lashley, Karl Steinbuch, Künstliche Intelligenz, Künstliches Neuron, Künstliches neuronales Netz, Klangsynthese, Klassifikation, Knoten (Graphentheorie), Konnektionismus, Kontravalenz, Kreuzvalidierungsverfahren, Kunihiko Fukushima, Lernende Vektorquantisierung, Lernmatrix, Lineare Separierbarkeit, Linearkombination, LMS-Algorithmus, Long short-term memory, Marcian Edward Hoff, Marvin Minsky, Maschinelle Übersetzung, Maschinelles Lernen, Mathematische Optimierung, McCulloch-Pitts-Zelle, Modell, Mustererkennung, Neocognitron, Nervensystem, Nervenzelle, Neurogenese, Neuroinformatik, Neuronaler Schaltkreis, Neuronales Netz, Neuronenmodell, Neurophysiologie, New York University, Nichtlineares System, Objekterkennung, OpenNN, Optimum, Paradigma, Parallel Distributed Processing, Parameter (Mathematik), Paul Werbos, Perzeptron, Pixel, Portable Document Format, Primzahl, Probabilistisches neuronales Netz, Problem des Handlungsreisenden, Prognose, Prozess (Technik), Quasi-Newton-Verfahren, Raúl Rojas, Radiale Basisfunktion, Rückkopplung, Rectifier (neuronale Netzwerke), Regelungstechnik, Regler, Regressionsparameter, Rekurrentes neuronales Netz, Rekursion, RIFF WAVE, Robotik, Rudolf Kruse, Schätzmethode (Statistik), Schwellenwert (Elektronik), Segmentierung (Bildverarbeitung), Selbstorganisierende Karte, Seymour Papert, Sigmoidfunktion, Simulated Annealing, Sollwert, Spracherkennung, Sprachsynthese, Stephen Grossberg, Strukturgleichungsmodell, Stuttgart Neural Network Simulator, Support Vector Machine, Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus, TensorFlow, Teuvo Kohonen, Texterkennung, Thomas Martinetz, Time Delay Neural Network, Tornado, Turingmaschine, Universität Ulm, Verschlüsselung, Versuch und Irrtum, Verzerrung-Varianz-Dilemma, Virtueller Agent, Voreinstellung, Walter Pitts, Warren McCulloch, Yann LeCun, Zeitreihenanalyse, Zellulärer Automat, Zufallsmatrix, Zufallszahl, Zyklus (Graphentheorie), 1940er. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Adaline-Modell

Das Adaline-Modell ist eine Form eines künstlichen neuronalen Netzes.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Adaline-Modell · Mehr sehen »

Adaptive Resonanztheorie

Adaptive Resonance Theory (ART) bedeutet übersetzt anpassungsfähige Resonanz-Theorie.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Adaptive Resonanztheorie · Mehr sehen »

Aktivierungsraum

Der Aktivierungsraum ist eine Bezeichnung für einen Zustandsraum eines künstlichen neuronalen Netzes.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Aktivierungsraum · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Algorithmus · Mehr sehen »

Überanpassung

Blau: Fehler bzgl. Trainingsdatensätzen Rot: Fehler bzgl. Testdatensätzen Wenn der Fehler bzgl. der Testdatensätze steigt, während der Fehler bzgl. der Trainingsdatensätze fällt, dann befindet man sich möglicherweise in einer Überanpassungssituation. Überanpassung (overfitting) bezeichnet eine bestimmte Korrektur eines Modells an einen vorgegebenen Datensatz.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Überanpassung · Mehr sehen »

Übergeneralisierung (Linguistik)

Übergeneralisierung, auch Überregularisierung, bedeutet in der Sprachwissenschaft, dass eine Sprachform regelhaft, aber unüblich nach dem Vorbild einer oder mehrerer anderer Sprachformen gebildet wird.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Übergeneralisierung (Linguistik) · Mehr sehen »

Backpropagation

Backpropagation oder auch Backpropagation of Error bzw.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Backpropagation · Mehr sehen »

Berechenbarkeit

Eine mathematische Funktion ist berechenbar (auch effektiv berechenbar oder rekursiv), wenn für sie eine Berechnungsanweisung (Algorithmus) formuliert werden kann (Berechenbarkeitstheorie).

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Berechenbarkeit · Mehr sehen »

Bernard Widrow

Bernard Widrow (* 24. Dezember 1929) ist ein amerikanischer Professor im Bereich Elektrotechnik auf der Stanford University.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Bernard Widrow · Mehr sehen »

Bidirektionaler Assoziativspeicher

Bidirektionaler Assoziativspeicher, englisch bidirectional associative memory (kurz: BAM), ist eine Klasse künstlicher neuronaler Netze und kann als verallgemeinertes Hopfield-Netz betrachtet werden.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Bidirektionaler Assoziativspeicher · Mehr sehen »

Bildverarbeitung

Unter Bildverarbeitung versteht man in der Informatik und der Elektrotechnik die Verarbeitung von Signalen, die Bilder repräsentieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Bildverarbeitung · Mehr sehen »

Biometrie

Leonardo da Vinci:Der vitruvianische Mensch Die Biometrie (auch Biometrik – von altgriechisch βίος bíos „Leben“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist eine Wissenschaft, die sich mit Messungen an Lebewesen und den dazu erforderlichen Mess- und Auswerteverfahren beschäftigt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Biometrie · Mehr sehen »

Boltzmann-Maschine

Eine graphische Repräsentation einer Boltzmann Maschine mit 3 Hidden Units und 4 Visible Units Eine Boltzmann-Maschine ist in der Art ein rekurrentes neuronales Netz, das nach dem österreichischen Wissenschaftler Ludwig Boltzmann benannt wurde.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Boltzmann-Maschine · Mehr sehen »

Boosting

Klassifizierung in fünf Klassen. Der durch Boosting erzeugte Klassifikator klassifiziert nur in zwei Klassen. Boosting (engl. „Verstärken“) ist ein Ensemble-learning-Algorithmus, der mehrere aufeinander aufbauende Klassifikations- oder Regressionsmodelle zu einem einzigen Modell verschmilzt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Boosting · Mehr sehen »

Cascade Correlation

Kaskadenkorrelation (englisch: Cascade Correlation) ist ein mathematisches konstruktives Verfahren zur Erzeugung und zum Training von künstlichen neuronalen Netzen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Cascade Correlation · Mehr sehen »

Chomsky-Hierarchie

Chomsky-Hierarchie, gelegentlich Chomsky-Schützenberger-Hierarchie (benannt nach dem Linguisten Noam Chomsky und dem Mathematiker Marcel Schützenberger), ist ein Begriff aus der theoretischen Informatik.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Chomsky-Hierarchie · Mehr sehen »

Christoph von der Malsburg

Christoph von der Malsburg (2016) Christoph von der Malsburg (* 8. Mai 1942 in Kassel) ist ein deutscher Physiker, Neurobiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Christoph von der Malsburg · Mehr sehen »

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience (von engl. computation: Berechnung, Informationsverarbeitung, und Neuroscience: Neurowissenschaften, Hirnforschung; meist synonym zu Theoretische Neurowissenschaft) ist eine interdisziplinäre Wissenschaftsrichtung, die sich mit den informationsverarbeitenden Eigenschaften des Nervensystems beschäftigt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Computational Neuroscience · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Computer · Mehr sehen »

Computer Vision

Computer Vision ist eine Wissenschaft im Grenzbereich zwischen Informatik und den Ingenieurwissenschaften und versucht die von Kameras aufgenommenen Bilder auf unterschiedlichste Art und Weise zu verarbeiten und zu analysieren, um deren Inhalt zu verstehen oder geometrische Informationen zu extrahieren.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Computer Vision · Mehr sehen »

Convolutional Neural Network

Ein Convolutional Neural Network (CNN oder ConvNet), zu Deutsch etwa „faltendes neuronales Netzwerk“, ist ein künstliches neuronales Netz.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Convolutional Neural Network · Mehr sehen »

Dartmouth Conference

Die Dartmouth Conference gilt als Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz als Forschungsgebiet.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Dartmouth Conference · Mehr sehen »

Data-Mining

Unter Data-Mining (von, aus ‚Daten‘ und ‚graben‘, ‚abbauen‘, ‚fördern‘) versteht man die systematische Anwendung statistischer Methoden auf große Datenbestände (insbesondere „Big Data“ bzw. Massendaten) mit dem Ziel, neue Querverbindungen und Trends zu erkennen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Data-Mining · Mehr sehen »

Deep Learning

DOI.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Deep Learning · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Diagnose · Mehr sehen »

Differenzierbarkeit

Graph der differenzierbaren Funktion \tfrac14x^3+\tfrac34x^2-\tfrac32x-2 Als Differenzierbarkeit bezeichnet man in der Mathematik die Eigenschaft einer Funktion, sich lokal um einen Punkt in eindeutiger Weise linear approximieren zu lassen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Differenzierbarkeit · Mehr sehen »

Dimension (Mathematik)

Die Dimension ist ein Konzept in der Mathematik, das im Wesentlichen die Anzahl der Freiheitsgrade einer Bewegung in einem bestimmten Raum bezeichnet.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Dimension (Mathematik) · Mehr sehen »

Donald O. Hebb

Donald Olding Hebb (* 22. Juli 1904 in Chester, Nova Scotia, Kanada; † 20. August 1985 ebenda) war ein kanadischer kognitiver Psychobiologe und Professor für Psychologie an der McGill-Universität in Montreal, Kanada.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Donald O. Hebb · Mehr sehen »

Elman-Netz

Ein Elman-Netz, auch Simple recurrent network (SRN), zu deutsch Einfaches rekurrentes Netz, ist ein einfaches künstliches neuronales Netz, das durch vorhandene Rückkopplungen von Kanten zwischen den künstlichen Neuronen in der Lage ist, zeitliche Abhängigkeiten von Eingaben implizit zu verarbeiten.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Elman-Netz · Mehr sehen »

Epidemiologie

Die Epidemiologie (von altgriechisch νόσος ἐπιδήμιος, nósos epidēmios „Epidemie, Volkskrankheit“, und -logie wörtlich „die Lehre von dem, was über das Volk kommt“) ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen oder Populationen beschäftigt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Epidemiologie · Mehr sehen »

EpsiloNN

EpsiloNN ist eine neuronale Beschreibungssprache, die an der Universität Ulm entwickelt wurde.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und EpsiloNN · Mehr sehen »

Evolutionärer Algorithmus

Space-Technology-5-Satelliten wurde mit einem EA entwickelt.J.D. Lohn, D.S. Linden, G.S. Hornby, W.F. Kraus: ''Evolutionary design of an X-band antenna for NASA's Space Technology 5 mission.'' In: ''Antennas and Propagation Society International Symposium.'' Vol.3,IEEE, 20-25 June 2004, S. 2313–2316 Evolutionäre Algorithmen (EA) sind eine Klasse von stochastischen, metaheuristischen Optimierungsverfahren, deren Funktionsweise von der Evolution natürlicher Lebewesen inspiriert ist.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Evolutionärer Algorithmus · Mehr sehen »

Explizites Wissen

Der Begriff Explizites Wissen (explizit.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Explizites Wissen · Mehr sehen »

Face Swap

Als Face Swap bzw.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Face Swap · Mehr sehen »

Faktorisierung

Eine Faktorisierung ist in der Mathematik die Zerlegung eines Objekts in mehrere nichttriviale Faktoren.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Faktorisierung · Mehr sehen »

Faltung (Mathematik)

In der Analysis, einem Teilbereich der Mathematik, beschreibt die Faltung, auch Konvolution (von „zusammenrollen“), einen mathematischen Operator, der für zwei Funktionen f und g eine dritte Funktion f \ast g liefert.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Faltung (Mathematik) · Mehr sehen »

Fehlerkorrekturverfahren

Um Übertragungsfehler zu beseitigen, die durch die Erdatmosphäre verursacht wurden (links), verwendeten Goddard-Wissenschaftler die Reed-Solomon-Fehlerkorrektur (rechts), die üblicherweise in CDs und DVDs verwendet wird. Typische Fehler sind fehlende Pixel (weiß) und falsche Signale (schwarz). Der weiße Streifen zeigt einen kurzen Zeitraum an, in dem die Übertragung unterbrochen wurde. Fehlerkorrekturverfahren, auch Error Correcting Code oder Error Checking and Correction (ECC), dienen dazu, Fehler bei der Speicherung und Übertragung von Daten zu erkennen und möglichst zu korrigieren.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Fehlerkorrekturverfahren · Mehr sehen »

Frank Klawonn

Frank Klawonn (* 1964 in Braunschweig) ist ein deutscher Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Frank Klawonn · Mehr sehen »

Frank Rosenblatt

Grabstein von Frank Rosenblatt, Brooktondale, NY, USA. Frank Rosenblatt (* 11. Juli 1928 in New York City; † 11. Juli 1971 in der Chesapeake Bay) war ein US-amerikanischer Psychologe und Informatiker.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Frank Rosenblatt · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik

Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, auch in der Kurzbezeichnung Fraunhofer HHI genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FhG) und hat seinen Sitz in Berlin.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik · Mehr sehen »

Frühwarnsystem

Ein Frühwarnsystem ist als Warnsystem eine technische Anlage oder ein Organisationsmittel, die Gefahren oder Krisen frühzeitig erkennen und potenziell Gefährdete möglichst zeitnah hierüber informieren sollen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Frühwarnsystem · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Fuzzy-Regler

Übersichtsdarstellung der fuzzifizierten Eingangsgrößen und der Ausgangsgrößen des Fuzzy-Controllers. Ein Fuzzy-Regler ist ein Regler, der auf der Fuzzylogik basiert.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Fuzzy-Regler · Mehr sehen »

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Gedächtnis · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Gehirn · Mehr sehen »

Gepulste neuronale Netze

Gepulste neuronale Netze (kurz: SNN, englisch: Spiking neural networks) sind eine Variante künstlicher neuronaler Netzwerke, die näher an biologischen neuronalen Netzen sind als beispielsweise das mehrlagige Perzeptron.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Gepulste neuronale Netze · Mehr sehen »

Gerichteter Graph

Ein gerichteter Graph mit 3 Knoten und 4 gerichteten Kanten (Doppelpfeil entspricht zwei gegenläufigen Pfeilen) Ein gerichteter Graph oder Digraph (von englisch directed graph) besteht aus.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Gerichteter Graph · Mehr sehen »

Gesichtserkennung

Automatische Gesichtserkennung Gesichtserkennung bezeichnet die Analyse der Ausprägung sichtbarer Merkmale im Bereich des frontalen Kopfes, gegeben durch geometrische Anordnung und Textureigenschaften der Oberfläche.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Gesichtserkennung · Mehr sehen »

Gewichtung

Unter Gewichtung (auch Wichtung, ''Wägungsschema'') versteht man die Bewertung einzelner Einflussgrößen eines mathematischen Modells beispielsweise hinsichtlich ihrer Wichtigkeit oder Zuverlässigkeit.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Gewichtung · Mehr sehen »

Grafikprozessor

Schema mit Funktionseinheiten eines modernen Grafikprozessors. Für DIF siehe Video Display Controller. Nvidia GeForce 3 Ein Grafikprozessor (kurz GPU; dieses teilweise lehnübersetzt Grafikeinheit und seltener auch Video-Einheit oder englisch video processing unit sowie visual processing unit, kurz VPU genannt) ist ein auf die Berechnung von Grafiken spezialisierter und optimierter Prozessor für Computer, Spielkonsolen und Smartphones.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Grafikprozessor · Mehr sehen »

Graph (Graphentheorie)

Ein Graph ist in der Graphentheorie eine abstrakte Struktur, die eine Menge von Objekten zusammen mit den zwischen diesen Objekten bestehenden Verbindungen repräsentiert.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Graph (Graphentheorie) · Mehr sehen »

Growing Neural Gas

Das Growing Neural Gas (GNG) ist ein künstliches neuronales Netz, bei dem während des Adaptionsprozesses Neuronen eingefügt und gelöscht werden können.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Growing Neural Gas · Mehr sehen »

Hebbsche Lernregel

Die hebbsche Lernregel ist eine vom Psychologen Donald Olding Hebb aufgestellte Regel zum Zustandekommen des Lernens in neuronalen Netzwerken oder allgemein in einem Verband von Neuronen, die gemeinsame Synapsen haben.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Hebbsche Lernregel · Mehr sehen »

Helge Ritter

Helge Ritter (* 17. März 1958 in Naila) ist ein deutscher Neuroinformatiker und Professor an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Helge Ritter · Mehr sehen »

Heuristik

Heuristik (von altgriechisch εὑρίσκω heurísko (ich finde) bzw. εὑρίσκειν heurískein (auffinden, entdecken)) bezeichnet Methoden, die mit begrenztem Wissen (unvollständigen Informationen) und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen kommen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Heuristik · Mehr sehen »

Hopfield-Netz

Hopfield-Netz mit vier „Neuronen“ Als Hopfield-Netz bezeichnet man eine besondere Form eines künstlichen neuronalen Netzes.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Hopfield-Netz · Mehr sehen »

ImageNet

ImageNet ist eine Datenbank von Bildern, welche für Forschungsprojekte eingesetzt wird.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und ImageNet · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Informatik · Mehr sehen »

Informatik Aktuell (Magazin)

Die Informatik Aktuell ist eine deutschsprachige, wissenschaftliche Fachzeitschrift mit dem Schwerpunkt Informatik.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Informatik Aktuell (Magazin) · Mehr sehen »

Istituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale

Arbeitsalltag am Institut (2021) Das Dalle-Molle-Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz wurde 1988 von der privaten Dalle Molle Stiftung gegründet.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Istituto Dalle Molle di Studi sull’Intelligenza Artificiale · Mehr sehen »

Iteration

Iteration (von,wiederholen‘) beschreibt allgemein einen Prozess mehrfachen Wiederholens gleicher oder ähnlicher Handlungen zur Annäherung an eine Lösung oder ein bestimmtes Ziel.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Iteration · Mehr sehen »

James Anderson (Kognitionswissenschaftler)

James A. Anderson (* 31. Juli 1940 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Professor für Kognitionswissenschaft und Linguistik an der Brown University.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und James Anderson (Kognitionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Jürgen Schmidhuber

Jürgen Schmidhuber beim AI for GOOD Global Summit, 2017. Jürgen Schmidhuber (* 17. Januar 1963 in München) ist ein Informatiker.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Jürgen Schmidhuber · Mehr sehen »

Johann Gasteiger

Johann Gasteiger Johann Gasteiger (* 27. Oktober 1941 in Dachau) ist ein deutscher Chemiker mit Schwerpunkt Chemoinformatik.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Johann Gasteiger · Mehr sehen »

John Hopfield

John Joseph Hopfield (* 15. Juli 1933 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Physiker, Molekularbiologe und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und John Hopfield · Mehr sehen »

Jordan-Netz

Ein Jordan-Netz (nach Michael I. Jordan) ist ein partiell rückgekoppeltes künstliches neuronales Netz, welches die Ausgabe des Netzes im darauf folgenden Zeitschritt wieder als Teil der Eingabe betrachtet.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Jordan-Netz · Mehr sehen »

Kante (Graphentheorie)

Darstellung der Knoten, Kanten und Maschen Kanten sind in der Graphentheorie derjenige Teil eines Graphen, der die Verbindung zwischen mindestens zwei Knoten herstellt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Kante (Graphentheorie) · Mehr sehen »

Karl Lashley

Karl Spencer Lashley (* 7. Juni 1890 in Davis (West Virginia); † 7. August 1958 in Poitiers, Frankreich) war ein US-amerikanischer Psychologe aus der Schule des Behaviorismus.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Karl Lashley · Mehr sehen »

Karl Steinbuch

Karl Steinbuch 1975 als Gastredner auf dem CSU-Parteitag Karl Wilhelm Steinbuch (* 15. Juni 1917 in Stuttgart-Cannstatt; † 4. Juni 2005 in Ettlingen) war ein deutscher Kybernetiker, Nachrichtentechniker, Informationstheoretiker und seit Ende der 1970er Jahre Autor der Neuen Rechten.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Karl Steinbuch · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »

Künstliches Neuron

Ein künstliches Neuron bildet die Basis für das Modell der künstlichen neuronalen Netze, ein Modell aus der Neuroinformatik, das durch biologische neuronale Netze motiviert ist.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Künstliches Neuron · Mehr sehen »

Künstliches neuronales Netz

Künstliche neuronale Netze, auch künstliche neuronale Netzwerke, kurz: KNN (englisch artificial neural network, ANN), sind Netze aus künstlichen Neuronen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Künstliches neuronales Netz · Mehr sehen »

Klangsynthese

Die Klangsynthese ist eine Methode zur Herstellung künstlicher oder Abwandlung natürlicher Klänge.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Klangsynthese · Mehr sehen »

Klassifikation

Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines zweidimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes Eine Klassifikation, Typifikation oder Systematik (vom altgriechischen Adjektiv de) ist eine planmäßige Sammlung von abstrakten Klassen (auch Konzepten, Typen oder Kategorien), die zur Abgrenzung und Ordnung verwendet werden.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Klassifikation · Mehr sehen »

Knoten (Graphentheorie)

Darstellung der Knoten, Kanten und Maschen Knoten (oder Ecken) sind in der Graphentheorie derjenige Teil eines Graphen, der mit mindestens einer Kante verbunden ist.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Knoten (Graphentheorie) · Mehr sehen »

Konnektionismus

Der Konnektionismus ist ein Problemlösungsansatz in der Kybernetik und beschäftigt sich mit dem Verhalten vernetzter Systeme basierend auf Zusammenschlüssen von künstlichen Informationsverarbeitungseinheiten.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Konnektionismus · Mehr sehen »

Kontravalenz

Vereinigung mit ausgeschlossenem Schnitt. Kontravalenz bezeichnet in der klassischen Logik und Mathematik die Verbindung zweier Aussagen durch den zweistelligen Junktor entweder – oder, der auch exklusives Oder oder Kontravalentor heißt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Kontravalenz · Mehr sehen »

Kreuzvalidierungsverfahren

Kreuzvalidierungsverfahren sind auf Resampling basierende Testverfahren der Statistik, die z. B.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Kreuzvalidierungsverfahren · Mehr sehen »

Kunihiko Fukushima

Kunihiko Fukushima (* 1936) ist ein japanischer Informatiker, der für die Entwicklung neuronaler Netzwerke (Neocognitron) und Lernalgorithmen (Deep Learning) für diese bekannt ist.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Kunihiko Fukushima · Mehr sehen »

Lernende Vektorquantisierung

Lernende Vektorquantisierung, englisch learning vector quantization (kurz: LVQ), ist ein Verfahren aus dem Bereich der künstlichen neuronalen Netze.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Lernende Vektorquantisierung · Mehr sehen »

Lernmatrix

Die Lernmatrix ist ein besonderer Typ eines künstlichen Neuronalen Netzes (KNN), der vom Informatik- und KNN-Pionier Karl Steinbuch um 1960 erfunden wurde.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Lernmatrix · Mehr sehen »

Lineare Separierbarkeit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ File:Separability NO.svg|Zwei voneinander nicht linear separierbare Relationen in \mathbb^2.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Lineare Separierbarkeit · Mehr sehen »

Linearkombination

Der Vektor \vec v ist die Linearkombination 2\vec u_1 + 1.5\vec u_2 v ist eine Linearkombination der beiden Vektoren v_1 und v_2. Die grüne Ebene stellt die ''lineare Hülle'' der beiden Vektoren dar. Unter einer Linearkombination versteht man in der linearen Algebra einen Vektor, der sich durch gegebene Vektoren unter Verwendung der Vektoraddition und der skalaren Multiplikation ausdrücken lässt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Linearkombination · Mehr sehen »

LMS-Algorithmus

Der LMS-Algorithmus (Least-Mean-Squares-Algorithmus) ist ein Algorithmus zur Approximation der Lösung des Least-Mean-Squares-Problems, das zum Beispiel in der digitalen Signalverarbeitung vorkommt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und LMS-Algorithmus · Mehr sehen »

Long short-term memory

Long short-term memory (LSTM, deutsch: langes Kurzzeitgedächtnis) ist in der Informatik eine Technik, die zur Verbesserung der Entwicklung von künstlicher Intelligenz wesentlich beigetragen hat.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Long short-term memory · Mehr sehen »

Marcian Edward Hoff

Marcian Edward Hoff, 2009 Marcian Edward „Ted“ Hoff Jr. (* 28. Oktober 1937 in Rochester, New York) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und einer der Erfinder des Mikroprozessors.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Marcian Edward Hoff · Mehr sehen »

Marvin Minsky

Marvin Minsky (2008) Mit einem Konfokalmikroskop gemessenes 3D-Oberflächenprofil einer 1-Euro-Münze (Ausschnitt) Marvin Lee Minsky (* 9. August 1927 in New York; † 24. Januar 2016 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Forscher auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI).

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Marvin Minsky · Mehr sehen »

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung (MÜ oder MT für engl. machine translation) bezeichnet die automatische Übersetzung von Texten aus einer Sprache in eine andere Sprache durch ein Computerprogramm.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Maschinelle Übersetzung · Mehr sehen »

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen (ML) ist ein Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Maschinelles Lernen · Mehr sehen »

Mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik, welches sich mit dem Lösen von Optimierungsproblemen beschäftigt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Mathematische Optimierung · Mehr sehen »

McCulloch-Pitts-Zelle

Minsky Simulation von AND-, OR- und NOT-Gattern durch McCulloch-Pitts-Zellen Eine McCulloch-Pitts-Zelle oder McCulloch-Pitts-Neuron ist ein von Warren McCulloch und Walter Pitts im Jahr 1943 vorgeschlagenes Neuronenmodell.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und McCulloch-Pitts-Zelle · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Modell · Mehr sehen »

Mustererkennung

Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Mustererkennung · Mehr sehen »

Neocognitron

Das Neocognitron ist ein hierarchisches mehrschichtiges künstliches neuronales Netz, welches von Kunihiko Fukushima bereits 1980 entwickelt wurde.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Neocognitron · Mehr sehen »

Nervensystem

Übersicht über das menschliche Nervensystem Das Nervensystem umfasst die gesamten Nervenzellen und Gliazellen eines Organismus im gemeinsamen Zusammenhang.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Nervensystem · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Nervenzelle · Mehr sehen »

Neurogenese

Als Neurogenese wird die Bildung von Nervenzellen aus bestimmten Stamm- oder Vorläuferzellen bezeichnet.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Neurogenese · Mehr sehen »

Neuroinformatik

Die Neuroinformatik ist ein Teilgebiet der Informatik und der Neurobiologie, das sich mit der Informationsverarbeitung in neuronalen Systemen befasst, um diese in technischen Systemen anzuwenden.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Neuroinformatik · Mehr sehen »

Neuronaler Schaltkreis

Beispielmodell eines feedforward-neuronalen Netzwerks. Für ein Deep-Learning-Netzwerk wird die Anzahl der verborgenen Schichten erhöht. Neuronale Schaltkreise oder quantum-neuronale Netzwerke (QNN) sind rechnergestützte künstliche neuronale Netzmodelle, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik basieren.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Neuronaler Schaltkreis · Mehr sehen »

Neuronales Netz

Konnektom-Modell der menschlichen Großhirnrinde Neuronale Verknüpfungen im Nervensystem des Fadenwurms Caenorhabditis elegans: Netzwerk aller seiner rund 300 Nervenzellen Verknüpfung von Neuronen über Synapsen Cajal, 1898). Als neuronales Netz wird in den Neurowissenschaften eine beliebige Anzahl miteinander verbundener Neuronen bezeichnet, die als Teil eines Nervensystems einen auf bestimmte Funktionen ausgerichteten Zusammenhang bilden.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Neuronales Netz · Mehr sehen »

Neuronenmodell

Ein Neuronenmodell ist ein mathematisches Modell einer Nervenzelle (eines Neurons), das die zeitliche Änderung des Membranpotentials oder einer anderen Kenngröße der Zelle beschreibt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Neuronenmodell · Mehr sehen »

Neurophysiologie

Die Neurophysiologie befasst sich vor allem mit der Funktionsweise des menschlichen Nervensystems, aber auch mit dem der Tiere.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Neurophysiologie · Mehr sehen »

New York University

Die New York University (NYU) ist eine Universität in New York City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und New York University · Mehr sehen »

Nichtlineares System

Nichtlineare Systeme (NL-Systeme) sind Systeme der Systemtheorie, deren Ausgangssignal nicht immer proportional zum Eingangssignal (Systemreiz) ist.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Nichtlineares System · Mehr sehen »

Objekterkennung

Automatische Objekterkennung mit Hilfe der Software OpenCV. Hierzu wurde ein zuvor auf dem COCO-Dataset trainiertes YOLOv3 Modell geladen welches 80 verschiedene Objekte identifizieren kann. Objekterkennung ist ein Teilgebiet der Bildverarbeitung bzw.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Objekterkennung · Mehr sehen »

OpenNN

OpenNN (Open Neural Networks Library) ist eine Programmbibliothek geschrieben in C++, die ein künstliches neuronales Netz implementiert.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und OpenNN · Mehr sehen »

Optimum

Als Optimum (Neutrum von, „Bester, Hervorragendster“; Superlativ von, „gut“) wird in der Umgangssprache das beste erreichbare Resultat unter Berücksichtigung verschiedener Nebenbedingungen oder Eigenschaften im Hinblick auf eine Anwendung, eine Nutzung oder ein Ziel verstanden.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Optimum · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Paradigma · Mehr sehen »

Parallel Distributed Processing

Parallel Distributed Processing (kurz: PDP) ist eine u. a.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Parallel Distributed Processing · Mehr sehen »

Parameter (Mathematik)

Als Parameter (und μέτρον metron ‚Maß‘), auch Formvariable, wird in der Mathematik eine Variable bezeichnet, die gemeinsam mit anderen Variablen auftritt, aber von anderer Qualität ist.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Parameter (Mathematik) · Mehr sehen »

Paul Werbos

Paul Werbos auf der International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN) am 8. Juli 1991 in Seattle. Paul John Werbos (* 4. September 1947) ist ein US-amerikanischer Angewandter Mathematiker und Pionier der Neuronalen Netzwerke.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Paul Werbos · Mehr sehen »

Perzeptron

Bias-Neuronen Das Perzeptron (nach engl. perception, „Wahrnehmung“) ist ein vereinfachtes künstliches neuronales Netz, das zuerst von Frank Rosenblatt 1957 vorgestellt wurde.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Perzeptron · Mehr sehen »

Pixel

Mit Pixel, Bildpunkt, Bildzelle oder Bildelement (selten Pel) werden die einzelnen Farbwerte einer digitalen Rastergrafik bezeichnet sowie die zur Erfassung oder Darstellung eines Farbwerts nötigen Flächenelemente bei einem Bildsensor beziehungsweise Bildschirm mit Rasteransteuerung.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Pixel · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Portable Document Format · Mehr sehen »

Primzahl

Natürliche Zahlen von 0 bis 100, die Primzahlen sind rot markiert Eine Primzahl (von) ist eine natürliche Zahl, die genau zwei Teiler hat (und somit größer als 1 ist).

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Primzahl · Mehr sehen »

Probabilistisches neuronales Netz

Probabilistische neuronale Netze (PNN) sind ein spezieller Ansatz im Bereich des maschinellen Lernens, der darauf abzielt, die Unsicherheit bei Vorhersagen und Entscheidungen zu modellieren.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Probabilistisches neuronales Netz · Mehr sehen »

Problem des Handlungsreisenden

größten Städte Deutschlands. Die angegebene Route ist die kürzeste von formatnum:43589145600 möglichen. Das Problem des Handlungsreisenden (auch Problem des Handelsreisenden, Botenproblem, Rundreiseproblem, engl. Traveling Salesman Problem oder Traveling Salesperson Problem (TSP)) ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem des Operations Research und der theoretischen Informatik.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Problem des Handlungsreisenden · Mehr sehen »

Prognose

Die Prognose (‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch Prädiktion (‚voraussagen‘), ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklungen in der Zukunft.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Prognose · Mehr sehen »

Prozess (Technik)

Nach DIN IEC 60050-351 wird ein Prozess definiert als Ein technischer Prozess ist die Man unterscheidet.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Prozess (Technik) · Mehr sehen »

Quasi-Newton-Verfahren

Quasi-Newton-Verfahren sind eine Klasse von numerischen Verfahren zur Lösung nichtlinearer Minimierungsprobleme.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Quasi-Newton-Verfahren · Mehr sehen »

Raúl Rojas

FU-Fighters, World Champion 2004, 2005: Trophäen und die fußballspielenden Roboter Raúl Rojas González (* 25. Juni 1955 in Mexiko-Stadt) ist Professor für Informatik an der Freien Universität Berlin mit Spezialgebiet künstliche neuronale Netze.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Raúl Rojas · Mehr sehen »

Radiale Basisfunktion

Eine radiale Basisfunktion (RBF) ist eine reelle Funktion \varphi, deren Wert nur vom Abstand zum Ursprung abhängt, so dass \varphi(\mathbf).

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Radiale Basisfunktion · Mehr sehen »

Rückkopplung

Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert, wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung der Maschine nach sich zieht: Ein Gleichgewichtszustand pendelt sich ein. Eine Rückkopplung, auch Rückkoppelung, Rückmeldung oder Feedback (engl.), ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil der Ausgangsgröße direkt oder in modifizierter Form auf den Eingang des Systems zurückgeführt wird.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Rückkopplung · Mehr sehen »

Rectifier (neuronale Netzwerke)

Rectifier Aktivierungsfunktion Im Kontext künstlicher neuronaler Netze ist ein Rectifier (auf deutsch: Gleichrichter) eine Aktivierungsfunktion eines künstlichen Neurons, die als Positivteil seines Arguments definiert ist: mit x als Eingangswert des künstlichen Neurons.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Rectifier (neuronale Netzwerke) · Mehr sehen »

Regelungstechnik

Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche die in der Technik vorkommenden Regelungsvorgänge behandelt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Regelungstechnik · Mehr sehen »

Regler

Sprungantwort des idealen PID-Reglers mit den Zeitkonstanten T und Verstärkungsfaktor K Der in einem Regelkreis eingebundene Regler wirkt so auf eine Regelstrecke ein, dass eine zu regelnde Größe, die Regelgröße, mit Hilfe einer negativen Rückführung unabhängig von Störeinflüssen sich auf das Niveau der gewählten Führungsgröße einstellt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Regler · Mehr sehen »

Regressionsparameter

Regressionsparameter, auch Regressionskoeffizienten oder Regressionsgewichte genannt, messen den Einfluss einer Variablen in einer Regressionsgleichung.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Regressionsparameter · Mehr sehen »

Rekurrentes neuronales Netz

Als rekurrente bzw.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Rekurrentes neuronales Netz · Mehr sehen »

Rekursion

Unendlichfache Spiegelung als Beispiel für '''Rekursion''': Die Person sitzt mit vorgehaltenem Spiegel einem größeren Wandspiegel gegenüber. Das jeweils folgende Spiegelbild enthält sich selbst als Teil. Als Rekursion wird ein prinzipiell unendlicher Vorgang, der sich selbst als Teil enthält oder mithilfe von sich selbst definierbar ist, bezeichnet.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Rekursion · Mehr sehen »

RIFF WAVE

Das WAVE-Dateiformat ist ein Containerformat zur digitalen Speicherung von Audiodaten, das auf dem von Microsoft für Windows definierten Resource Interchange File Format (RIFF) aufsetzt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und RIFF WAVE · Mehr sehen »

Robotik

Shadow Dexterous Robot Hand Das Themengebiet der Robotik (auch Robotertechnik) befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik sowie auf eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Robotik · Mehr sehen »

Rudolf Kruse

Rudolf Kruse (2008) Rudolf Kruse (* 12. September 1952 in Rotenburg/Wümme) ist ein deutscher Informatiker und Mathematiker.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Rudolf Kruse · Mehr sehen »

Schätzmethode (Statistik)

Schätzmethoden (auch Schätzverfahren) werden in der mathematischen Statistik gebraucht.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Schätzmethode (Statistik) · Mehr sehen »

Schwellenwert (Elektronik)

Als Schwellenwert (engl. threshold) bezeichnet man in der Signal- und Bildverarbeitung einen Wert, der als Grenze für die Verarbeitung eines Signales verwendet wird.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Schwellenwert (Elektronik) · Mehr sehen »

Segmentierung (Bildverarbeitung)

Die Segmentierung ist ein Teilgebiet der digitalen Bildverarbeitung und des Computer-Sehens.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Segmentierung (Bildverarbeitung) · Mehr sehen »

Selbstorganisierende Karte

Als Selbstorganisierende Karten, Kohonenkarten oder Kohonennetze (nach Teuvo Kohonen;, SOM bzw. self-organizing feature map, SOFM) bezeichnet man eine Art von künstlichen neuronalen Netzen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Selbstorganisierende Karte · Mehr sehen »

Seymour Papert

Seymour Papert (2006) Seymour Papert (* 29. Februar 1928 in Pretoria, Südafrika; † 31. Juli 2016 in Blue Hill, Maine) war ein amerikanischer Mathematiker und Psychologe südafrikanischer Herkunft.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Seymour Papert · Mehr sehen »

Sigmoidfunktion

logistische Kurve Eine Sigmoidfunktion, Schwanenhalsfunktion, Fermifunktion oder S-Funktion ist eine mathematische Funktion mit einem S-förmigen Graphen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Sigmoidfunktion · Mehr sehen »

Simulated Annealing

Simulated Annealing (engl. für simuliertes Tempern/ spannungsfrei Machen/ Vergüten) ist ein heuristisches Approximationsverfahren.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Simulated Annealing · Mehr sehen »

Sollwert

Der Sollwert ist unter anderem in der Medizin, Technik, Wirtschaft und Statistik ein als Ziel angestrebter Soll-Zustand einer veränderlichen Regelgröße.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Sollwert · Mehr sehen »

Spracherkennung

Die Spracherkennung oder auch automatische Spracherkennung ist ein Verfahren und ein Teilgebiet der angewandten Informatik, der Ingenieurwissenschaften und der Computerlinguistik.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Spracherkennung · Mehr sehen »

Sprachsynthese

Schema für den „Vocoder“ von Homer Dutley (1940) Unter Sprachsynthese versteht man die künstliche Erzeugung der menschlichen Sprechstimme.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Sprachsynthese · Mehr sehen »

Stephen Grossberg

Stephen Grossberg Stephen Grossberg (* 31. Dezember 1939 in New York City) ist ein amerikanischer Kognitionswissenschaftler und Mathematiker.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Stephen Grossberg · Mehr sehen »

Strukturgleichungsmodell

Strukturgleichungsmodell (SGM,, kurz SEM) bezeichnet ein statistisches Modell, das das Schätzen und Testen korrelativer Zusammenhänge zwischen abhängigen Variablen und unabhängigen Variablen sowie den verborgenen Strukturen dazwischen erlaubt.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Strukturgleichungsmodell · Mehr sehen »

Stuttgart Neural Network Simulator

Stuttgart Neural Network Simulator (Abkürzung: SNNS) ist ein Softwarepaket für künstliche neuronale Netze das zunächst an der Universität Stuttgart entwickelt wurde und danach an der Universität Tübingen gepflegt wurde.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Stuttgart Neural Network Simulator · Mehr sehen »

Support Vector Machine

Eine Support Vector Machine (SVM, die Übersetzung aus dem Englischen, „Stützvektormaschine“ oder Stützvektormethode, ist nicht gebräuchlich) dient als Klassifikator (vgl. Klassifizierung) und Regressor (vgl. Regressionsanalyse).

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Support Vector Machine · Mehr sehen »

Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus

Graph des Tangens hyperbolicus Graph des Kotangens hyperbolicus Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus sind Hyperbelfunktionen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus · Mehr sehen »

TensorFlow

TensorFlow ist ein Framework zur datenstromorientierten Programmierung.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und TensorFlow · Mehr sehen »

Teuvo Kohonen

Teuvo Kohonen Teuvo Kalevi Kohonen (* 11. Juli 1934 in Lauritsala; † 13. Dezember 2021 in Espoo) war ein finnischer Ingenieur, der vor allem durch die Entwicklung des neuronalen Modells der Self-Organizing Maps (manchmal auch als Kohonen-Karten bezeichnet) bekannt wurde.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Teuvo Kohonen · Mehr sehen »

Texterkennung

Beispiel einer fehlerhaften automatischen Texterkennung. Aktuelle OCR-Software erkennt diesen Text fehlerfrei. Texterkennung ist ein Begriff aus der Informationstechnik.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Texterkennung · Mehr sehen »

Thomas Martinetz

Thomas Martinetz (* 2. Januar 1962 in Nettesheim) ist ein deutscher Physiker und Neuroinformatiker.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Thomas Martinetz · Mehr sehen »

Time Delay Neural Network

Schema eines TDNNs, mit dargestellten Aktivierungen. Ein Time Delay Neural Network (TDNN, zu deutsch etwa Zeitverzögertes Neuronales Netz) ist ein mehrschichtiges künstliches neuronales Netz, das durch die Verwendung von Zeitfenstern über mehrere Eingaben in der Lage ist, zeitliche Abhängigkeiten von Eingaben zu verarbeiten.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Time Delay Neural Network · Mehr sehen »

Tornado

kanadischen Provinz Manitoba, 2007. Video-Aufnahme eines Tornados im Süden von Indiana (März 2012) Ein Tornado (von spanisch tornar, zu dt. „umkehren, wenden, (sich) drehen“, aus dem lateinischen tornare, mit gleicher Wortbedeutung), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrechter Drehachse.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Tornado · Mehr sehen »

Turingmaschine

Eine Turingmaschine ist ein mathematisches Modell der theoretischen Informatik, das eine abstrakte Maschine definiert.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Turingmaschine · Mehr sehen »

Universität Ulm

Die Universität Ulm wurde 1967 als „Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm“ gegründet und ist die jüngste staatliche Universität in Baden-Württemberg.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Universität Ulm · Mehr sehen »

Verschlüsselung

Durch Verschlüsselung wird aus einem Klartext mithilfe eines Schlüssels ein Geheimtext erzeugt Verschlüsselung (auch: Chiffrierung oder Kryptierung) ist die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von „Klartext“ genannten Daten in einen „Geheimtext“ (auch „Chiffrat“ oder „Schlüsseltext“ genannt), so dass der Klartext aus dem Geheimtext nur unter Verwendung eines geheimen Schlüssels wiedergewonnen werden kann.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Verschlüsselung · Mehr sehen »

Versuch und Irrtum

Versuch und Irrtum oder Trial-and-Error, ist eine heuristische Methode des Problemlösens, bei der so lange zulässige Lösungsmöglichkeiten getestet werden, bis eine geeignete Lösung gefunden wurde.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Versuch und Irrtum · Mehr sehen »

Verzerrung-Varianz-Dilemma

Varianz und Verzerrung (Bias) Das Verzerrung-Varianz-Dilemma (häufig auch) beschreibt das Problem der gleichzeitigen Minimierung zweier Fehlerquellen: der Verzerrung und der Varianz.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Verzerrung-Varianz-Dilemma · Mehr sehen »

Virtueller Agent

Ein virtueller Agent ist ein System, das seine Umgebung in einer bestimmten Form wahrnimmt und weitgehend autonom versucht, vorher festgelegte Ziele zu erreichen.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Virtueller Agent · Mehr sehen »

Voreinstellung

Voreinstellung oder Standardwert bezeichnet in der Technik, insbesondere in der EDV und in der Programmierung den Wert einer Eingabevariable oder eine Softwareeinstellung, die verwendet werden, falls der Benutzer bzw.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Voreinstellung · Mehr sehen »

Walter Pitts

Walter Pitts (rechts) und Jerome Lettvin mit ihrem Studienobjekt, einem Frosch Walter Pitts (* 23. April 1923 in Detroit, Michigan; † 14. Mai 1969 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Logiker, der auf dem Gebiet der kognitiven Psychologie arbeitete.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Walter Pitts · Mehr sehen »

Warren McCulloch

Warren Sturgis McCulloch (* 16. November 1898 in Orange, New Jersey; † 24. September 1969 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Neurophysiologe und Kybernetiker.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Warren McCulloch · Mehr sehen »

Yann LeCun

Yann LeCun (2018) Yann LeCun (* 8. Juli 1960 in Soisy-sous-Montmorency) ist ein französischer Informatiker.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Yann LeCun · Mehr sehen »

Zeitreihenanalyse

Beispiel für eine Zeitreihe: Linearer mit Trend mit additivem Fehlerterm Die Zeitreihenanalyse befasst sich in der Statistik mit der inferenzstatistischen Analyse von Zeitreihen und der Vorhersage von Trends (Trendextrapolation) zu ihrer künftigen Entwicklung.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Zeitreihenanalyse · Mehr sehen »

Zellulärer Automat

Beispiel für ein raumzeitliches Muster, das sich in einem zellulären Automaten ausbildetDaniel Dennett, (1995), Darwin's Dangerous Idea, Penguin Books, London, ISBN 978-0-14-016734-4, ISBN 0-14-016734-X Zelluläre oder auch zellulare Automaten dienen der Modellierung räumlich diskreter dynamischer Systeme.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Zellulärer Automat · Mehr sehen »

Zufallsmatrix

Eine Zufallsmatrix bezeichnet in der Stochastik eine matrixwertige Zufallsvariable.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Zufallsmatrix · Mehr sehen »

Zufallszahl

Als Zufallszahl wird das Ergebnis einer speziellen Berechnung oder eines speziellen Zufallsexperimentes bezeichnet.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Zufallszahl · Mehr sehen »

Zyklus (Graphentheorie)

Zyklischer Graph mit Kreis (b,c,d,e,b) Ein Zyklus ist in der Graphentheorie ein Kantenzug mit unterschiedlichen Kanten in einem Graphen, bei dem Start- und Endknoten gleich sind.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und Zyklus (Graphentheorie) · Mehr sehen »

1940er

Die 1940er-Jahre (kurz Vierzigerjahre oder 40er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Künstliches neuronales Netz und 1940er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Artificial Neural Networks, Feedforward neural network, Künstliche neuronale Netzwerke, Künstliches neuronales Netzwerk, Topologie (Künstliche neuronale Netze).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »