Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Küniglberg

Index Küniglberg

Der Küniglberg ist eine hohe Anhöhe am Lainzer Sattel im 13.

40 Beziehungen: Österreich, Österreichischer Rundfunk, Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling, Erster Weltkrieg, Flak-Kaserne Küniglberg, Gloriette (Wien), Hütteldorf, Heinrich Gerstbach, Hietzing, Hietzing (Wiener Bezirksteil), Hummelkapelle, Invalidenhauskirche, Kies, Laaer Berg, Lainz, Lainzer Friedhof, Lainzerbach, Liesing (Schwechat), Marines Sediment, Miozän, Naherholungsgebiet, Neogen, ORF-Zentrum Küniglberg, Ostalpen, Römische Wasserleitung (Vindobona), Roland Rainer, Rosenhügel (Wien), Roter Berg (Wien), Sand, Sarmatium, Sedimentation, Siedlung Küniglberg, Vindobona, Wien, Wien (Fluss), Wiener Becken, Wienerberg, Wienerwald, Wildbach, Zweiter Weltkrieg.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Küniglberg und Österreich · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Küniglberg und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling

| Brücke über den Wienfluss aus Richtung Wien Penzing (links) in Richtung Wien Meidling (rechts) S-Bahn-Zug nach ''Unter-Purkersdorf'' vor dem ehemaligen Bahnhof Sankt Veit an der Wien nahe der Hietzinger Hauptstraße, 2010 Haltestelle Wien Speising Die Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling ist eine Eisenbahnstrecke im Stadtgebiet von Wien.

Neu!!: Küniglberg und Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Küniglberg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Flak-Kaserne Küniglberg

Die Flak-Kaserne Küniglberg war eine im Juni 1938 für die Wehrmacht errichtete Kaserne auf dem 257 Meter hohen Küniglberg im 13. Bezirk in Wien.

Neu!!: Küniglberg und Flak-Kaserne Küniglberg · Mehr sehen »

Gloriette (Wien)

Gloriette im Schlosspark Schönbrunn Die Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien ist die größte und wohl bekannteste aller Glorietten.

Neu!!: Küniglberg und Gloriette (Wien) · Mehr sehen »

Hütteldorf

Hütteldorf ist ein Teil des 14.

Neu!!: Küniglberg und Hütteldorf · Mehr sehen »

Heinrich Gerstbach

Heinrich „Heinz“ Gerstbach (* 17. Jänner 1941 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Küniglberg und Heinrich Gerstbach · Mehr sehen »

Hietzing

Hietzing ist der 13.

Neu!!: Küniglberg und Hietzing · Mehr sehen »

Hietzing (Wiener Bezirksteil)

Hietzing war eine Vorortgemeinde von Wien, die im 19.

Neu!!: Küniglberg und Hietzing (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Hummelkapelle

Hummelkapelle Die Hummelkapelle, auch Malfattikapelle, in Wien ist eine römisch-katholische Kapelle, der Pfarrkirche Lainz-Speising zugehörig, mit dem Patrozinium Heilige Familie.

Neu!!: Küniglberg und Hummelkapelle · Mehr sehen »

Invalidenhauskirche

Invalidenhauskirche, Ansicht von Süden Die Invalidenhauskirche ist ein nach Norden ausgerichtetes römisch-katholisches Kirchengebäude im Bezirksteil Speising im 13.

Neu!!: Küniglberg und Invalidenhauskirche · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Küniglberg und Kies · Mehr sehen »

Laaer Berg

Der Laaer Berg (sprich: Laa-a Berg, umgangssprachlich auch kurz: La-Berg) liegt am Südrand Wiens, im 10. Wiener Gemeindebezirk, Favoriten.

Neu!!: Küniglberg und Laaer Berg · Mehr sehen »

Lainz

Lainz ist ein Teil des 13.

Neu!!: Küniglberg und Lainz · Mehr sehen »

Lainzer Friedhof

Der Lainzer Friedhof Der Friedhof Lainz ist ein kleiner kommunaler Friedhof im 13.

Neu!!: Küniglberg und Lainzer Friedhof · Mehr sehen »

Lainzerbach

Der Lainzerbach, auch Lainzer Bach, ist ein Bach im 13.

Neu!!: Küniglberg und Lainzerbach · Mehr sehen »

Liesing (Schwechat)

Die Liesing, auch Liesingbach, ein 30 km langer Fluss, entspringt im niederösterreichischen Wienerwald, durchfließt dann die Stadt Wien, wo der Bach dem 23.

Neu!!: Küniglberg und Liesing (Schwechat) · Mehr sehen »

Marines Sediment

Sedimentprobe vom Grönländischen Kontinentalhang Meso- und Mikrofossilien einer 12.000 Jahre alten Sedimentprobe vom antarktischen Kontinentalhang: Radiolarien (aus amorphem SiO2, die gräulichen, eigentlich transparenten Sphäroiden), Schwammnadeln (ebenfalls aus amorphem SiO2) und Foraminiferen (aus CaCO3 und agglutiniertem Silt/Schluff, die größeren und/oder helleren Sphären). Die Breite des Bildausschnittes beträgt etwa 10 mm. Jura-Fossilien zeigt, die überwiegend von Vertretern ausschließlich marin lebender Organismengruppen stammen, u. a. von Seelilien (Mitte, groß), † Ammoniten (rechts daneben und rechts oben), † Belemniten (ganz links), Seeigeln (links oben), Korallen und Armfüßern (das rechte obere bzw. linke untere der vier links mittig platzierten Stücke) Satellitenaufnahme eines Teils des Karbonatwatts vor Long Island, Bahamas, mit Ablaufrinnen („Priele“) Erosion aus ca. 40 Millionen Jahre alten (Eozän) Meeressedimenten freigelegter fossiler Wal im Wadi Al-Hitan in Ägypten Trias aufgebaut Als marine Sedimente oder Meeressedimente bezeichnet die Geologie jene Sedimente, die sich in Meeresbecken ablagern bzw.

Neu!!: Küniglberg und Marines Sediment · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Küniglberg und Miozän · Mehr sehen »

Naherholungsgebiet

Ein Naherholungsgebiet ist ein üblicherweise nicht oder wenig bebautes Gebiet in der Nähe von Großstädten oder Ballungsgebieten, das wegen seiner Bedeutung für die Erholung und Freizeitgestaltung der Bevölkerung bekannt ist.

Neu!!: Küniglberg und Naherholungsgebiet · Mehr sehen »

Neogen

Das Neogen (von griechisch νέος néos „neu“ und -gen von γίγνομαι gígnomai „werden“) ist ein Abschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Küniglberg und Neogen · Mehr sehen »

ORF-Zentrum Küniglberg

ORF-Zentrum Gesamtansicht des ORF-Zentrums Das ORF-Zentrum Küniglberg ist der Hauptsitz des öffentlich-rechtlichen Österreichischen Rundfunks (ORF).

Neu!!: Küniglberg und ORF-Zentrum Küniglberg · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Neu!!: Küniglberg und Ostalpen · Mehr sehen »

Römische Wasserleitung (Vindobona)

Verlauf der Wasserleitung beim Rosenhügel in Wien Die römische Wasserleitung von Vindobona ist eine historische Wasserversorgungsanlage, die in die römische Zeit des 1.

Neu!!: Küniglberg und Römische Wasserleitung (Vindobona) · Mehr sehen »

Roland Rainer

Roland Rainer (vor 1936) Das Wiener Stadthallenbad gehört zu den bekanntesten Bauwerken Rainers Roland Rainer (* 1. Mai 1910 in Klagenfurt; † 10. April 2004 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Küniglberg und Roland Rainer · Mehr sehen »

Rosenhügel (Wien)

Der Rosenhügel ist eine hohe Anhöhe im Südwesten von Wien.

Neu!!: Küniglberg und Rosenhügel (Wien) · Mehr sehen »

Roter Berg (Wien)

Der Rote Berg ist ein 262 Meter hoher Hügel im 13.

Neu!!: Küniglberg und Roter Berg (Wien) · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Küniglberg und Sand · Mehr sehen »

Sarmatium

Das Sarmatium (auch Sarmatische Stufe, Sarmatien oder kurz Sarmat genannt) ist eine regionale geologische Stufe des Miozäns (Neogen) im zentralen Paratethys-Bereich.

Neu!!: Küniglberg und Sarmatium · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Küniglberg und Sedimentation · Mehr sehen »

Siedlung Küniglberg

Häuser in der Opitzgasse, an der Ecke zur Würzburggasse Die Siedlung Küniglberg ist eine Siedlungsanlage im 13.

Neu!!: Küniglberg und Siedlung Küniglberg · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Küniglberg und Vindobona · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Küniglberg und Wien · Mehr sehen »

Wien (Fluss)

Gefasste Quelle der ''Dürren Wien'' am Kaiserbrunnberg / Pressbaum Um 1790: Der Flusslauf im Wienerwald bis „Hiedeldorf“: der Ursprung der ''Kalten Wien'' wird bezeichnet: „Felinggraben/Ursprung der/Wien“ (links unten Mitte, heute zur Gemeinde Wolfsgraben), (Josephinische Landesaufnahme) Der Fluss verlief in Wien in einem breiten Bett mit mehreren Nebenarmen bzw. Mühlbächen (um 1790) Karlsplatz, 1822 Secession U6 Teile des Flussbettes sind als öffentliche Freizeitwege freigegeben Stadtpark, 1./3., Johannesgasse.Blick Richtung flussaufwärts Nach der Radetzkybrücke mündet der Wienfluss in den Donaukanal Die Wien oder der Wienfluss ist ein Fluss, der im westlichen Wienerwald bei Rekawinkel entspringt und im 1. bzw.

Neu!!: Küniglberg und Wien (Fluss) · Mehr sehen »

Wiener Becken

Physische Geographie des Übergangsbereichs zwischen Ostalpen und Westkarpaten. Das rautenförmige Wiener Becken (i. w. S.) zeichnet sich deutlich in der Bildmitte ab. Das Wiener Becken ist ein fossiles, geologisch junges tektonisches Einbruchsbecken und Sedimentbecken im Nahtbereich zwischen Alpen, Karpaten und der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Küniglberg und Wiener Becken · Mehr sehen »

Wienerberg

Der Wienerberg (Schreibung der Österreichischen Karte: Wiener Berg) ist ein auf gelegener Bergrücken am Südrand Wiens.

Neu!!: Küniglberg und Wienerberg · Mehr sehen »

Wienerwald

Der Wienerwald oder Wiener Wald als östlichster Ausläufer der Nordalpen ist eine Gebirgsgruppe in Niederösterreich und Wien und bildet damit das Nordostende der Alpen.

Neu!!: Küniglberg und Wienerwald · Mehr sehen »

Wildbach

Weißbach Ein Wildbach ist ein steiler Gebirgsbach, der manchmal stark anschwillt und große Mengen an Gesteinsschutt, Geschiebe, Erdreich, Holz oder ganze Baumstämme mit sich führt.

Neu!!: Küniglberg und Wildbach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Küniglberg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »