Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kühlung

Index Kühlung

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

77 Beziehungen: Abkühlung, Absoluter Nullpunkt, Adiabatische Zustandsänderung, Atmosphärischer Temperaturgradient, Audioverstärker, Ausstrahlung (Atmosphäre), Ölkühlung, Brutreaktor, Chemische Kühlung, Entropie, Erdoberfläche, Evaporative Kühlung, Flächenmaß, Gabriel von Kühlen, Gasgesetze, Gradient, Graphit, Grundlagenforschung, Helium, Helium-3, Hitze, Infrarotstrahlung, Joule-Thomson-Effekt, Kältemaschine, Körper (Physik), Kühlkörper, Kühlschrank, Kühlung (Höhenzug), Kelvin, Klimaanlage, Klimatechnik, Kondensation, Konservierung, Konvektion, Konvektion (Wärmeübertragung), Kraftwerk, Kryostat, Laserkühlung, Leistung (Physik), Leistungsdichte, Luftkühlung, Magnetische Kühlung, Mikroprozessor, Mischungskryostat, Molybdän, Niederschlag, Ottomotor, PECH-Regel, Peltier-Element, Prozessor, ..., Resublimieren, Schiffskühlsystem, Schwefelhexafluorid, Siedekühlung, Stickstoff, System, Tarnkappentechnik, Thermische Energie, Thermodynamik, Tiefkühlen, Tieftemperaturphysik, Transformator, Verbrennungsmotor, Verdampfen, Verlustwärme, Wasserkühlung, Wärme, Wärmeübergangskoeffizient, Wärmeübertragung, Wärmebildkamera, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitung, Wärmerohr, Wärmestrahlung, Wetter, Zeitintervall. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Abkühlung

Als Abkühlung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen einem Gegenstand oder einem System von Gegenständen Wärme entzogen wird.

Neu!!: Kühlung und Abkühlung · Mehr sehen »

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Neu!!: Kühlung und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »

Adiabatische Zustandsänderung

Eine adiabatische oder adiabate Zustandsänderung (und διαβαίνειν diabaínein ‚hindurchgehen‘) ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne Wärme mit seiner Umgebung auszutauschen.

Neu!!: Kühlung und Adiabatische Zustandsänderung · Mehr sehen »

Atmosphärischer Temperaturgradient

Der atmosphärische Temperaturgradient (auch Thermischer Höhengradient) ist der vertikale Temperaturgradient in der Erdatmosphäre.

Neu!!: Kühlung und Atmosphärischer Temperaturgradient · Mehr sehen »

Audioverstärker

Tuner, CD-Spieler und Plattenspieler, sowie eine Klangregelung für Bass und Höhen. Diesen Gerätetyp gibt es seit etwa den 1960er Jahren mit weitgehend gleichem Funktionsumfang und Bedienung. Mehrkanalton bei Fernsehen und Video haben. Ein Audioverstärker oder Tonverstärker ist ein breitbandiger und möglichst verzerrungsarmer Verstärker für Wechselspannungen im hörbaren Niederfrequenz-Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz oder höher.

Neu!!: Kühlung und Audioverstärker · Mehr sehen »

Ausstrahlung (Atmosphäre)

In der Meteorologie versteht man unter Ausstrahlung meist die Wärmeabgabe der Erdoberfläche an die darüber liegenden Luftschichten und in der Geophysik analog die Wärmeabgabe der gesamten Atmosphäre in Form von Wärmestrahlung an den Weltraum.

Neu!!: Kühlung und Ausstrahlung (Atmosphäre) · Mehr sehen »

Ölkühlung

Unter Ölkühlung versteht man die Wärmeabfuhr mittels Öl als Wärmeträger.

Neu!!: Kühlung und Ölkühlung · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Neu!!: Kühlung und Brutreaktor · Mehr sehen »

Chemische Kühlung

Als chemische Kühlung bezeichnet man eine kurzfristige, einmalige Kühlung, die sich mit Hilfe von endothermen (wärmeverbrauchenden) chemischen Reaktionen durchführen lässt.

Neu!!: Kühlung und Chemische Kühlung · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Kühlung und Entropie · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Kühlung und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Evaporative Kühlung

Evaporatives Kühlen ist eine Klasse von Kühlverfahren, die darauf beruhen, aus einem thermodynamischen System von Teilchen die jeweils energiereichsten zu entfernen.

Neu!!: Kühlung und Evaporative Kühlung · Mehr sehen »

Flächenmaß

Eine Flächeneinheit, hier ein Quadratmeter, dargestellt durch PVC-Rohre auf einer Wiese Unter einem Flächenmaß, auch Flächeneinheit oder genauer Flächenmaßeinheit, wird eine Maßeinheit zur Angabe eines Flächeninhalts verstanden.

Neu!!: Kühlung und Flächenmaß · Mehr sehen »

Gabriel von Kühlen

Johann Gabriel Michael von Kühlen (getauft 27. September 1655 in der Marienkirche in Berlin; † 9. Dezember 1715 bei Stralsund) war preußischer Generalmajor und Chef der preußischen Artillerie.

Neu!!: Kühlung und Gabriel von Kühlen · Mehr sehen »

Gasgesetze

Als Gasgesetze bezeichnet man physikalische Gesetze, die unter anderem zwischen den Zustandsgrößen Druck p, Volumen V, Temperatur T und Stoffmenge n beziehungsweise Masse m oder Teilchenzahl N eine Beziehung herstellen und über diese die Eigenschaften beziehungsweise das Verhalten idealer und realer Gase beschreiben.

Neu!!: Kühlung und Gasgesetze · Mehr sehen »

Gradient

Als Gradient oder Gradienten (von lateinisch gradiens ‚schreitend‘) bezeichnet man den Verlauf der Änderung (Gefälle oder Anstieg) einer Größe auf einer bestimmten Strecke.

Neu!!: Kühlung und Gradient · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Kühlung und Graphit · Mehr sehen »

Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung (fundamental research, pure research oder blue skies research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, etwa in den Naturwissenschaften, in der Medizin und der Mathematik.

Neu!!: Kühlung und Grundlagenforschung · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Kühlung und Helium · Mehr sehen »

Helium-3

Helium-3 (3He) ist neben Helium-4 eines der beiden stabilen Isotope des Heliums.

Neu!!: Kühlung und Helium-3 · Mehr sehen »

Hitze

Sommerhitze Den Begriff Hitze verwendet man für eine als ungewöhnlich hoch empfundene Temperatur.

Neu!!: Kühlung und Hitze · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Kühlung und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Joule-Thomson-Effekt

Illustration des Joule-Thomson-Effekts: Ein Gas wird über eine Drossel entspannt. Nahansicht einer Doppelkammer, die durch eine poröse Membran getrennt ist. Über diese wird das Gas entspannt. In den Kammern sind die Thermofühler zu sehen, mit denen die Temperaturdifferenz gemessen wird. Versuchsaufbau zur Messung des Drucks und der Temperatur beim Joule-Thomson-Effekt. Der Joule-Thomson-Effekt (nicht zu verwechseln mit dem Thomson-Effekt) bezeichnet die Temperaturänderung eines Gases bei einer isenthalpen Druckminderung.

Neu!!: Kühlung und Joule-Thomson-Effekt · Mehr sehen »

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Neu!!: Kühlung und Kältemaschine · Mehr sehen »

Körper (Physik)

Ein physikalischer Körper ist ein von seiner Umgebung abgrenzbares Objekt, das eine Masse sowie ein Volumen besitzt.

Neu!!: Kühlung und Körper (Physik) · Mehr sehen »

Kühlkörper

Ein Kühlkörper ist ein Körper, der die wärmeabgebende Oberfläche eines wärmeproduzierenden Bauteils vergrößert.

Neu!!: Kühlung und Kühlkörper · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Kühlung und Kühlschrank · Mehr sehen »

Kühlung (Höhenzug)

Die Kühlung mit Waldverteilung, Höhenlinien und entwässernden Bächen Blick vom Leuchtturm Buk in Richtung Kühlungsborn Blick von der Küste zum Leuchtturm Buk auf dem ''Bastorfer Signalberg'' Die Kühlung ist ein bis zu hoher, teilweise bewaldeter Höhenzug in Mecklenburg-Vorpommern westlich und südlich von Bad Doberan.

Neu!!: Kühlung und Kühlung (Höhenzug) · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Kühlung und Kelvin · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: Kühlung und Klimaanlage · Mehr sehen »

Klimatechnik

Die Klimatechnik ist ein Teilgebiet der Versorgungstechnik mit der Aufgabe Lufttemperatur, -feuchte und -qualität (CO2-Gehalt) in einem Raum auf die gewünschten Werte zu regeln.

Neu!!: Kühlung und Klimatechnik · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Kühlung und Kondensation · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Kühlung und Konservierung · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Kühlung und Konvektion · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Kühlung und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Kühlung und Kraftwerk · Mehr sehen »

Kryostat

Kryostat für die Histotechnik Als Kryostat (‚kalt‘) wird ein Kühlgerät bezeichnet, mit dem sehr tiefe Temperaturen erreicht und konstant gehalten werden können.

Neu!!: Kühlung und Kryostat · Mehr sehen »

Laserkühlung

Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gase oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht gekühlt werden.

Neu!!: Kühlung und Laserkühlung · Mehr sehen »

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Neu!!: Kühlung und Leistung (Physik) · Mehr sehen »

Leistungsdichte

Die Leistungsdichte (oder auch der Leistungsdichten-Quotient) bezeichnet in der Physik die Verteilung von enthaltener oder abgebbarer Leistung P auf eine bestimmte Größe X und hat folglich immer die Gestalt Als Leistungsdichte werden je nach Anwendungsfall verschiedene physikalische Größen bezeichnet.

Neu!!: Kühlung und Leistungsdichte · Mehr sehen »

Luftkühlung

Bei der Luftkühlung wird die Oberfläche von wärmeerzeugenden Objekten durch daran vorbeiströmende Luft gekühlt.

Neu!!: Kühlung und Luftkühlung · Mehr sehen »

Magnetische Kühlung

Die magnetische Kühlung (Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung) ist eine Methode der Tieftemperaturphysik, mit der kleine Materialmengen auf Temperaturen unter 1 mK (Millikelvin.

Neu!!: Kühlung und Magnetische Kühlung · Mehr sehen »

Mikroprozessor

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein Mikroprozessor (von) ist ein als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführter Prozessor, der aufgrund der starken Verkleinerung und Integration seiner Bestandteile auf einem dünnen Halbleiterplättchen (Die) in viel kleinerem Maßstab als frühere Röhrentechnik-Prozessoren gefertigt werden kann.

Neu!!: Kühlung und Mikroprozessor · Mehr sehen »

Mischungskryostat

Mischungskryostaten, auch als Entmischungskryostaten oder Verdünnungskryostaten bezeichnet, sind Kühlgeräte (Kryostaten), die besonders tiefe Temperaturen erreichen.

Neu!!: Kühlung und Mischungskryostat · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Kühlung und Molybdän · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Kühlung und Niederschlag · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Kühlung und Ottomotor · Mehr sehen »

PECH-Regel

Die PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern) fasst die Behandlungsmaßnahmen bei Muskel- und Gelenkverletzungen zusammen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.

Neu!!: Kühlung und PECH-Regel · Mehr sehen »

Peltier-Element

Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der basierend auf dem Peltier-Effekt (nach Jean Peltier, 1785–1845) bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz oder bei Temperaturdifferenz einen Stromfluss (Seebeck-Effekt) erzeugt.

Neu!!: Kühlung und Peltier-Element · Mehr sehen »

Prozessor

Die''“ eines Intel 80486DX2 Ein Computer-Prozessor ist ein (meist stark verkleinertes und meist frei) programmierbares Rechenwerk, also eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen Aktionen ausführt, wie andere elektronische Schaltungen und Mechanismen zu steuern.

Neu!!: Kühlung und Prozessor · Mehr sehen »

Resublimieren

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Übersicht der Phasenübergänge des Wassers Als Resublimieren werden verschiedene Vorgänge bezeichnet.

Neu!!: Kühlung und Resublimieren · Mehr sehen »

Schiffskühlsystem

Der Begriff Schiffkühlsystem bezeichnet Systeme auf Schiffen, die neben der Kühlung des Hauptmotors und der Hilfsdiesel auch zur Abwärmenutzung und zur Kühlung anderer Hilfssysteme wie Klimaanlage, Proviantkühlanlage, Luftverdichter, Dampfüberschuss-Kondensator und Süßwassererzeuger dienen.

Neu!!: Kühlung und Schiffskühlsystem · Mehr sehen »

Schwefelhexafluorid

Schwefelhexafluorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus den Elementen Schwefel und Fluor mit der Summenformel SF6.

Neu!!: Kühlung und Schwefelhexafluorid · Mehr sehen »

Siedekühlung

Siedekühlung ist eine Form der Verdampfungskühlung, bei der die Kühlflüssigkeit sich planmäßig bis zum Siedepunkt erhitzt, um einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Kühlung und Siedekühlung · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Kühlung und Stickstoff · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Kühlung und System · Mehr sehen »

Tarnkappentechnik

F-117 Nighthawk F-22 Raptor Su-57 Felon Der Begriff Tarnkappentechnik umfasst alle Techniken, die die Ortung eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Landfahrzeugs erschweren.

Neu!!: Kühlung und Tarnkappentechnik · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Neu!!: Kühlung und Thermische Energie · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Kühlung und Thermodynamik · Mehr sehen »

Tiefkühlen

Fisch, hier an einem Verkaufsstand im Zentralmarkt von Riga Einfrieren von Brot in einer häuslichen Tiefkühltruhe Tiefkühlen ist eine schonende Technik zur Konservierung von Lebensmitteln.

Neu!!: Kühlung und Tiefkühlen · Mehr sehen »

Tieftemperaturphysik

Die Tieftemperaturphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit Vorgängen in kalter Materie befasst.

Neu!!: Kühlung und Tieftemperaturphysik · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Kühlung und Transformator · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Kühlung und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verdampfen

Verdampfendes Wasser auf einer Herdplatte Das Verdampfen ist der Phasenübergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand.

Neu!!: Kühlung und Verdampfen · Mehr sehen »

Verlustwärme

Wärme, die in einem in der Technik vorkommenden Prozess mit abgehendem Wärmestrom entsteht, welche dann nicht mehr einer Nutzung zugeführt wird, gilt als Verlustwärme.

Neu!!: Kühlung und Verlustwärme · Mehr sehen »

Wasserkühlung

Beispiel einer einfachen Wasserkühlung Als Wasserkühlung wird ein Kühlsystem bezeichnet, bei dem das primär wärmeabführende Kühlmittel Wasser ist.

Neu!!: Kühlung und Wasserkühlung · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Kühlung und Wärme · Mehr sehen »

Wärmeübergangskoeffizient

Der Wärmeübergangskoeffizient \alpha (englisch h für heat transfer coefficient), auch Wärmeübergangszahl oder Wärmeübertragungskoeffizient genannt, ist ein Proportionalitätsfaktor, der die Intensität des Wärmeübergangs an einer Grenzfläche bestimmt.

Neu!!: Kühlung und Wärmeübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Wärmeübertragung

Wärmeübertragung oder Wärmetransport ist der Transport von Energie in Form von Wärme über mindestens eine thermodynamische Systemgrenze hinweg.

Neu!!: Kühlung und Wärmeübertragung · Mehr sehen »

Wärmebildkamera

Wärmebildkamera Eine Wärmebildkamera an einem Polizeihubschrauber Wärmebildkamera für Bau und Elektroinstallationen. Typische Erfassungstemperaturen liegen bei −10 bis 400 °C bei einer Auflösung von 0,05 K, die im IR-Spektrum zwischen 8 bis 14 µm gemessen werden. Eine Wärmebildkamera (auch als Thermografie-, Thermal- oder Infrarotkamera oder beim Militär als Wärmebildgerät, WBG, bezeichnet) ist ein Gerät ähnlich einer herkömmlichen Kamera, das jedoch Infrarotstrahlung empfängt und – im Gegensatz zu einem Pyrometer – die IR-Strahlung als Bild des Objektes wiedergibt.

Neu!!: Kühlung und Wärmebildkamera · Mehr sehen »

Wärmekapazität

Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme Q zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.

Neu!!: Kühlung und Wärmekapazität · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Kühlung und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Kühlung und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Kühlung und Wärmerohr · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Kühlung und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Kühlung und Wetter · Mehr sehen »

Zeitintervall

Ein Zeitintervall – auch Zeitabstand, Zeitabschnitt, Zeitdauer, Zeitspanne, Zeitraum, Zeitphase oder Zeitperiode – ist ein Teil der laufenden Zeit.

Neu!!: Kühlung und Zeitintervall · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Entwärmung, Kühlanlage, Kühlen, Kühlgerät, Kühlleistung, Kühlsystem, Kühltechnik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »