Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kühlturm

Index Kühlturm

Kernkraftwerks Philippsburg mit Ablauf Ventilatorkühltürme (links, Höhe 34 Meter) und Naturzugkühlturm (rechts, Höhe 122 Meter) im Größenvergleich im Kraftwerk Westfalen Kraftwerkblocks Altbach 2 Zellenkühler (3 kompakte Ventilatorkühltürme als Block kombiniert) Kraftwerks Lippendorf im Betrieb Niederaußem (rechts) über der Wolkenschicht Kühlturm Kraftwerk Zschornewitz Kühlturm (links) ohne Farbanstrich mit starken Verwitterungsspuren durch Moose sowie Rauchgase, rechts daneben ein neuerer Kühlturm mit grauer Farbgestaltung Kühlturm in Dresden (Versuch, den Kühlturm mittels Farbgestaltung ins Landschaftsbild zu integrieren) Ein Kühlturm (auch Rückkühlwerk) ist eine Anlage, die mittels eines Wärmeübertragers überschüssige oder technisch nicht mehr nutzbare Wärme aus Kraftwerks- oder Industrieprozessen abführt.

137 Beziehungen: Aachener Zeitung, Absorptionskältemaschine, Abwärme, Adobe Flash, Alge, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Amtsgericht Chemnitz, Andasol, Anlage (Technik), Beton, Bioaerosol, Brand, Bundesrat (Deutschland), Chemnitz, Christoph Rihs, Dampf, Dampferzeuger, Dampfkraftwerk, Dampfschwaden, Datteln, Deutsches Institut für Normung, Dezentrale Stromerzeugung, Die Welt, Diffusor (Strömungsmechanik), Doka GmbH, Duisburg-Walsum, Elektrische Energieerzeugung, Elektrischer Generator, Energieeffizienz, England, Füllkörper, Fernkälte, Fernwärme, Frederik van Iterson, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Grad Celsius, Greppin, GuD-Kraftwerk Hamm-Uentrop, Heizkraftwerk, Heizkraftwerk Altbach/Deizisau, Heizkraftwerk Berlin-Mitte, Heizkraftwerk Nossener Brücke, Heraldik, Holz, Hybridkühlturm, Hyperboloid, Industrieschnee, Internationale Organisation für Normung, Kamineffekt, Kühlgrenztemperatur, ..., Kühlmittel, Kühlrippe, Kühlteich, Kühlung, Kernkraftwerk, Kernkraftwerk Cruas, Kernkraftwerk Kalkar, Kernkraftwerk Neckarwestheim, Kernkraftwerk THTR-300, Kernspaltung, Klima, Klimareporter, Kohlekraftwerk, Kohlekraftwerk Moorburg, Kohlekraftwerk Schwandorf, Koloniebildende Einheit, Kondensation, Kondensator (Verfahrenstechnik), Kontamination (Medizin), Konvektion, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Kraftwerk, Kraftwerk Boxberg, Kraftwerk Datteln, Kraftwerk Duisburg-Walsum, Kraftwerk Fenne, Kraftwerk Frimmersdorf, Kraftwerk Ibbenbüren Block A, Kraftwerk Jänschwalde, Kraftwerk Kendal, Kraftwerk Lünen, Kraftwerk Lippendorf, Kraftwerk Meppen-Hüntel, Kraftwerk Neurath, Kraftwerk Niederaußem, Kraftwerk Rostock, Kraftwerk Schwarze Pumpe, Kraftwerk Staudinger, Kraftwerk Weiher, Kraftwerk Weisweiler, Kraftwerk Westfalen, Kraftwerk Zolling, Legionella pneumophila, Legionellen, Legionellose-Ausbruch in Jülich 2014, Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013, Leistungsdichte, Luftgekühlter Kondensator, Nevada Solar One, Opernhaus Chemnitz, Pathogenität, Peine, Physik, Polypropylen, Projektion (Optik), Rauchgasentschwefelung, Rauchgasreinigung, Regelfläche, Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe, Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), Salze, Schale (Technische Mechanik), Schornstein, Schwäbisches Tagblatt, Schweißen, Sender Dobl, South Yorkshire, Stadthalle Chemnitz, Stahl, Stahlbeton, Taupunkt, Technische Universität Chemnitz, Thermodynamik, Tropfenabscheider, Turbine, Ventilator, Verdampfungsenthalpie, Verdunstung, VGB PowerTech, Wärme, Wärmekraftwerk, Wärmesenke, Wärmetauscher, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wirkungsgrad, Wyoming. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Aachener Zeitung

Ehemaliges Logo der Website Zeitungsverlags Aachen an der Dresdener Straße Die Aachener Zeitung (AZ) ist eine in Aachen erscheinende Tageszeitung. Sie erschien gemeinsam mit den Aachener Nachrichten im Medienhaus Aachen. Zusammen hatten sie eine verkaufte Auflage von Im September 2022 verkündete der Verlag, zu Beginn des Jahres 2023 die Aachener Zeitung und die Aachener Nachrichten zu einer Zeitung unter dem Namen Aachener Zeitung zu verschmelzen. Die Zeitung wird im Rheinischen Format gedruckt.

Neu!!: Kühlturm und Aachener Zeitung · Mehr sehen »

Absorptionskältemaschine

Eine Absorptionskältemaschine (kurz AKM) ist eine Kältemaschine, bei der im Gegensatz zur Kompressionskältemaschine die Verdichtung durch eine temperaturbeeinflusste Lösung des Kältemittels erfolgt.

Neu!!: Kühlturm und Absorptionskältemaschine · Mehr sehen »

Abwärme

Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben wird.

Neu!!: Kühlturm und Abwärme · Mehr sehen »

Adobe Flash

Adobe Flash (vormals Macromedia Flash) war eine Plattform zur Programmierung und Darstellung multimedialer und interaktiver Inhalte.

Neu!!: Kühlturm und Adobe Flash · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Kühlturm und Alge · Mehr sehen »

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien

Haupteingang des AKH Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien.

Neu!!: Kühlturm und Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien · Mehr sehen »

Amtsgericht Chemnitz

Amtsgericht Chemnitz Das Amtsgericht Chemnitz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von insgesamt 25 Amtsgerichten im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Kühlturm und Amtsgericht Chemnitz · Mehr sehen »

Andasol

Andasol ist ein Komplex aus drei solarthermischen Kraftwerken in der spanischen Provinz Granada, dessen Höchstleistung etwa 3×50 bzw.

Neu!!: Kühlturm und Andasol · Mehr sehen »

Anlage (Technik)

Rheinischen Olefinwerke in Wesseling (1967) Die Anlage ist in der Technik eine planvolle und systematische Zusammenstellung von in räumlichem Zusammenhang stehenden Apparaten, Geräten und/oder Maschinen inkl.

Neu!!: Kühlturm und Anlage (Technik) · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Kühlturm und Beton · Mehr sehen »

Bioaerosol

Als Bioaerosol werden luftgetragene Teilchen biologischer Herkunft bezeichnet.

Neu!!: Kühlturm und Bioaerosol · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Kühlturm und Brand · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutschland)

Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kühlturm und Bundesrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Kühlturm und Chemnitz · Mehr sehen »

Christoph Rihs

Christoph Rihs (* 1957 in Beirut, Libanon) ist ein Schweizer Künstler.

Neu!!: Kühlturm und Christoph Rihs · Mehr sehen »

Dampf

Wrasen: (gasförmiger) Wasserdampf wird durch Abkühlung kondensiert; die entstehenden (flüssigen) Wassertröpfchen sind als Aerosol, hier Nebel, sichtbar. Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet, wie zum Beispiel Wasserdampf.

Neu!!: Kühlturm und Dampf · Mehr sehen »

Dampferzeuger

Dampferzeuger in einem Kernkraftwerk Ein Dampferzeuger ist eine Anlage zur Erzeugung von Wasserdampf, deren wesentlicher Bestandteil ein Kessel ist.

Neu!!: Kühlturm und Dampferzeuger · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk

Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (früher auch in einer Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird.

Neu!!: Kühlturm und Dampfkraftwerk · Mehr sehen »

Dampfschwaden

Dampfschwaden aus Kühltürmen eines Kraftwerks Dampfschwaden sind ein Gemisch aus Luft, Wasserdampf und feinsten Tropfen aus Wasser.

Neu!!: Kühlturm und Dampfschwaden · Mehr sehen »

Datteln

Die Stadt Datteln liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Zentrum des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Kühlturm und Datteln · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Normung

mini Sitz des Deutschen Institutes für Normung am ''DIN-Platz'' in Berlin-Tiergarten Sitz des Deutschen Institutes für Normung in Berlin-Tiergarten von Osten aus gesehen Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kühlturm und Deutsches Institut für Normung · Mehr sehen »

Dezentrale Stromerzeugung

Dezentrale Energiequellen Windenergie, Photovoltaik und Biomasse im ländlichen Raum Bei einer dezentralen Stromerzeugung wird elektrische Energie verbrauchernah erzeugt, z. B. innerhalb oder in der Nähe von Wohngebieten und Industrieanlagen mittels Kleinkraftwerken.

Neu!!: Kühlturm und Dezentrale Stromerzeugung · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Kühlturm und Die Welt · Mehr sehen »

Diffusor (Strömungsmechanik)

Zwei Austrittsdiffusoren eines Wetterschachtes mit Grubenlüftern Ein Diffusor ist ein Bauteil, das Strömungen von Gasen oder Flüssigkeiten verlangsamt und den Gas-/Flüssigkeitsdruck erhöht, so dass kinetische Energie in Druckenergie umgewandelt wird.

Neu!!: Kühlturm und Diffusor (Strömungsmechanik) · Mehr sehen »

Doka GmbH

Doka ist ein Anbieter und Hersteller von Schalungen und Gerüsten.

Neu!!: Kühlturm und Doka GmbH · Mehr sehen »

Duisburg-Walsum

Walsum (50.757 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022), Fläche: 21,10 km²) ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg.

Neu!!: Kühlturm und Duisburg-Walsum · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Kühlturm und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Kühlturm und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU).

Neu!!: Kühlturm und Energieeffizienz · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Kühlturm und England · Mehr sehen »

Füllkörper

Sattel-Füllkörper aus Keramik Füllkörper sind unstrukturierte Einbauten in Apparaten in der Verfahrenstechnik und im Apparatebau.

Neu!!: Kühlturm und Füllkörper · Mehr sehen »

Fernkälte

Fernkälte ist, analog zur Fernwärme, die Versorgung eines Verbrauchers mit Kälte über eine Fernrohrleitung.

Neu!!: Kühlturm und Fernkälte · Mehr sehen »

Fernwärme

Thermodynamisches Prinzip der Fernwärme Fernwärmeleitung aus Kunststoffmantel-Verbundrohr Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet.

Neu!!: Kühlturm und Fernwärme · Mehr sehen »

Frederik van Iterson

Frederik van Iterson Frederik Karel Theodoor van Iterson (* 12. März 1877 in Roermond; † 11. Dezember 1957 in Den Haag) war ein niederländischer Bauingenieur.

Neu!!: Kühlturm und Frederik van Iterson · Mehr sehen »

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern.

Neu!!: Kühlturm und Glasfaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Kühlturm und Grad Celsius · Mehr sehen »

Greppin

Ortseingang Greppin ist ein Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kühlturm und Greppin · Mehr sehen »

GuD-Kraftwerk Hamm-Uentrop

Das GuD-Kraftwerk Hamm-Uentrop ist ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk in Uentrop.

Neu!!: Kühlturm und GuD-Kraftwerk Hamm-Uentrop · Mehr sehen »

Heizkraftwerk

Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Heizkraftwerk West der Stadtwerke Karlsruhe Heizkraftwerk Berlin-Lichterfelde Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (14. November 1975) Ein Heizkraftwerk (HKW) ist eine industrielle Anlage zur Erzeugung von Elektrizität und Wärme in einem Kuppelprozess, der Kraft-Wärme-Kopplung.

Neu!!: Kühlturm und Heizkraftwerk · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Altbach/Deizisau

Das Kraftwerk Kraftwerk Altbach 2 Das Heizkraftwerk Altbach/Deizisau ist ein Steinkohlekraftwerk in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kühlturm und Heizkraftwerk Altbach/Deizisau · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Berlin-Mitte

Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte bzw.

Neu!!: Kühlturm und Heizkraftwerk Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Nossener Brücke

Das Heizkraftwerk Nossener Brücke ist ein 1995 in Betrieb gegangenes Kraftwerk im Dresdner Stadtteil Löbtau-Nord, das ein älteres Heizkraftwerk am gleichen Standort ersetzte.

Neu!!: Kühlturm und Heizkraftwerk Nossener Brücke · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Kühlturm und Heraldik · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Kühlturm und Holz · Mehr sehen »

Hybridkühlturm

Nahaufnahme des Hybridkühlturms des Kraftwerksblocks Altbach 2 Kraftwerk Altbach/Deizisau 1 mit Hybridkühlturm Kraftwerk Altbach/Deizisau 1 mit Hybridkühlturm Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 mit Hybridkühlturm Ein Hybridkühlturm ist die Bauform eines Kühlturms, welche die Vorteile von Nass- und Trockenkühltürmen in sich vereint.

Neu!!: Kühlturm und Hybridkühlturm · Mehr sehen »

Hyperboloid

Einschaliges Hyperboloid Zweischaliges Hyperboloid Ein Hyperboloid ist im einfachsten Fall eine Fläche, die durch Rotation einer Hyperbel um eine ihrer Achsen entsteht (Rotationsfläche).

Neu!!: Kühlturm und Hyperboloid · Mehr sehen »

Industrieschnee

Industrieschnee-Struktur Als Industrieschnee bezeichnet man Schnee, der durch Emissionen (vor allem von Wasserdampf und Kondensationskernen) von Industrieanlagen hervorgerufen wird.

Neu!!: Kühlturm und Industrieschnee · Mehr sehen »

Internationale Organisation für Normung

ISO-3166-1-Länderkürzel, die nicht Mitglieder der ISO sind Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist.

Neu!!: Kühlturm und Internationale Organisation für Normung · Mehr sehen »

Kamineffekt

Druckverhältnisse in einem Schornstein Der Kamineffekt ist der physikalische Effekt, der zur verstärkten Anfachung eines Feuers führt und der durch die Führung von heißen Rauchgasen durch einen Kamin oder ähnlichen vertikalen Schacht entsteht.

Neu!!: Kühlturm und Kamineffekt · Mehr sehen »

Kühlgrenztemperatur

adiabatischen Energieentzug abkühlen lässt, wobei die so erreichte Endtemperatur umso niedriger ist, je geringer die Ausgangsfeuchte der Umgebungsluft ist. Anders gesagt kann ein Luftvolumen bestimmter relativer Feuchte bei gleicher Ausgangstemperatur und gleichem Umgebungsdruck umso mehr Wärme abgeben, je trockener die Umgebungsluft ist, an die diese Wärme abgegeben wird. Schleuderpsychrometer: Das Gewebe wird mit destilliertem Wasser befeuchtet. Vor der Ablesung der Feuchtkugeltemperatur wird das Thermometer eine Minute lang herumgewirbelt. Aspirationspsychrometer: Das Feuchtthermometer auf der rechten Seite ist über einen Gewebestrumpf mit dem darunterliegenden Kunststoffbehälter verbunden, der als Wasserreservoir dient. Die Kühlgrenztemperatur, gemessen als Feuchtkugeltemperatur t_\mathrm F, ist die tiefste Temperatur, die sich durch direkte Verdunstungskühlung in einer bestimmten Umgebung erreichen lässt.

Neu!!: Kühlturm und Kühlgrenztemperatur · Mehr sehen »

Kühlmittel

Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.

Neu!!: Kühlturm und Kühlmittel · Mehr sehen »

Kühlrippe

Kühlrippen eines Kühlkörpers für den Prozessor eines Computers Rippen am luftgekühlten Verbrennungsmotor eines Motorrads Kühlrippen (auch Kühllamellen oder Kühlfinnen genannt, engl. cooling fins) dienen zur Vergrößerung der Oberfläche eines Körpers, um die Wärmeübertragung an die Umgebung und damit die Kühlung zu verbessern.

Neu!!: Kühlturm und Kühlrippe · Mehr sehen »

Kühlteich

Bochumer Westpark Fermilab Ein Kühlteich, je nach Art und Größe auch Kühlwasser-, Abkühl- oder Kühlsee, -reservoir, -becken oder -weiher genannt, ist ein Stillgewässer, in dem erwärmtes Kühlwasser von Wärmekraftwerken und thermischen Industrieanlagen wieder abgekühlt wird.

Neu!!: Kühlturm und Kühlteich · Mehr sehen »

Kühlung

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Kühlturm und Kühlung · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Kühlturm und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Cruas

Das Kernkraftwerk Cruas liegt auf dem Gebiet der französischen Gemeinden Cruas und Meysse im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Kühlturm und Kernkraftwerk Cruas · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Kalkar

Das ehemalige Kernkraftwerk Kalkar, auch der Schnelle Brüter von Kalkar genannt, mit dem Reaktor SNR-300 (SNR für Schneller Natriumgekühlter Reaktor) in Kalkar am Niederrhein war ein Gemeinschaftsprojekt von Deutschland, Belgien sowie den Niederlanden und wurde 1985 fertiggestellt, ging jedoch nie in Betrieb.

Neu!!: Kühlturm und Kernkraftwerk Kalkar · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Neckarwestheim

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim vor dem Bau von Block II aus der Luft von Norden (1979) Block I mit Maschinenhaus (links) und Abluftkamin Das Kernkraftwerk Neckarwestheim (Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, GKN) in Neckarwestheim in Baden-Württemberg, Deutschland mit zwei Druckwasserreaktoren wurde vom EnBW-Tochterunternehmen EnBW Kernkraft GmbH mit Sitz in Obrigheim betrieben.

Neu!!: Kühlturm und Kernkraftwerk Neckarwestheim · Mehr sehen »

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Neu!!: Kühlturm und Kernkraftwerk THTR-300 · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Neu!!: Kühlturm und Kernspaltung · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Kühlturm und Klima · Mehr sehen »

Klimareporter

Klimareporter (Eigenschreibweise klimareporter°) ist ein Onlinemagazin und möchte aktuellen und unabhängigen Journalismus zu den Themen Klimaschutz und Energiewende liefern.

Neu!!: Kühlturm und Klimareporter · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerkes in Werdohl-Elverlingsen Stoff- und Energieflüsse eines Kohlekraftwerks Ein Kohlekraftwerk ist ein Dampfkraftwerk, in dem Kohle verbrannt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.

Neu!!: Kühlturm und Kohlekraftwerk · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk Moorburg

Das Kohlekraftwerk Moorburg (Abk.: KKW Moorburg oder auch KW Moorburg) im Hamburger Stadtteil Moorburg entstand ab 2007 am Standort des 2004 abgerissenen Gaskraftwerkes Moorburg als Doppelblockanlage mit rund 2 × 800 MW.

Neu!!: Kühlturm und Kohlekraftwerk Moorburg · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk Schwandorf

Sprengung des Kühlturms des Kraftwerks Schwandorf Das Kohlekraftwerk Schwandorf, auch Kraftwerk Schwandorf, Kraftwerk Dachelhofen oder Kraftwerk „Else“ genannt, war ein Braunkohlekraftwerk im Stadtteil Dachelhofen der Stadt Schwandorf in der Oberpfalz.

Neu!!: Kühlturm und Kohlekraftwerk Schwandorf · Mehr sehen »

Koloniebildende Einheit

Manuelles Zählen von CFU per Klickzähler und Stift. Als koloniebildende Einheit (KBE oder KbE,, CFU) bezeichnet man einzelne oder mehrere zusammenhängende Individuen von Mikroorganismen, die durch ihre Vermehrung in oder auf einem Gel-Nährmedium eine Kolonie bilden.

Neu!!: Kühlturm und Koloniebildende Einheit · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Kühlturm und Kondensation · Mehr sehen »

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Neu!!: Kühlturm und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Kontamination (Medizin)

Als Kontamination (von lat. contaminare, „beflecken“, „beschmutzen“) bezeichnet man in der Medizin die unerwünschte Verunreinigung von Flächen oder Volumen durch Pathogene oder Toxine.

Neu!!: Kühlturm und Kontamination (Medizin) · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Kühlturm und Konvektion · Mehr sehen »

Kraft-Wärme-Kopplung

Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung und einem Nutzungsgrad von über 86 %; Inbetriebnahme 2001 Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird zur Stromproduktion und zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (in Deutschland und Österreich) bzw.

Neu!!: Kühlturm und Kraft-Wärme-Kopplung · Mehr sehen »

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz regelt in Deutschland seit 2002 die Einspeisung und Vergütung des Stroms aus Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung.

Neu!!: Kühlturm und Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk · Mehr sehen »

Kraftwerk Boxberg

Das Kraftwerk Boxberg,, ist ein deutsches Braunkohlekraftwerk in Boxberg/O.L. in der Oberlausitz (Sachsen) im Lausitzer Braunkohlerevier.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Boxberg · Mehr sehen »

Kraftwerk Datteln

Das Kraftwerk Datteln ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk, das sich bei Datteln am Dortmund-Ems-Kanal befindet.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Datteln · Mehr sehen »

Kraftwerk Duisburg-Walsum

Das Kraftwerk Walsum ist ein Steinkohlekraftwerk in Duisburg-Walsum.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Duisburg-Walsum · Mehr sehen »

Kraftwerk Fenne

Das Kraftwerk Fenne in Völklingen im Saarland besteht aus mehreren Anlagen, nämlich dem Modellkraftwerk Völklingen (MKV), dem Heizkraftwerk Völklingen (HKV), dem Heizkraftwerk (Fenne I), einer Gasmotoranlage sowie einer Gasturbine.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Fenne · Mehr sehen »

Kraftwerk Frimmersdorf

Das Kraftwerk Frimmersdorf ist ein stillgelegtes Braunkohlekraftwerk in der Stadt Grevenbroich.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Frimmersdorf · Mehr sehen »

Kraftwerk Ibbenbüren Block A

Das Kraftwerk Ibbenbüren Block A, war ein deutsches Steinkohlekraftwerk.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Ibbenbüren Block A · Mehr sehen »

Kraftwerk Jänschwalde

Das Kraftwerk Jänschwalde ist ein Wärmekraftwerk im Südosten Brandenburgs, das überwiegend mit Braunkohle aus den Niederlausitzer Tagebauen Jänschwalde und Welzow-Süd sowie mit jährlich bis zu 400.000 Tonnen Abfall befeuert wird.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Jänschwalde · Mehr sehen »

Kraftwerk Kendal

Das Kraftwerk Kendal in Südafrika war bis höchstens 2021 das leistungsstärkste Kohlekraftwerk Südafrikas.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Kendal · Mehr sehen »

Kraftwerk Lünen

Das Kraftwerk Lünen war ein Steinkohlekraftwerk im Lüner Ortsteil Lippholthausen im Kreis Unna.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Lünen · Mehr sehen »

Kraftwerk Lippendorf

Das Kraftwerk Lippendorf ist ein mit Braunkohle befeuertes Dampfkraftwerk am Nordwestrand des Ortes Lippendorf der Gemeinde Neukieritzsch im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Lippendorf · Mehr sehen »

Kraftwerk Meppen-Hüntel

Das Kraftwerk Meppen-Hüntel ist ein ehemaliges erdgasgefeuertes Spitzenlast-Dampfkraftwerk in Hüntel, einem Stadtteil von Meppen im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Meppen-Hüntel · Mehr sehen »

Kraftwerk Neurath

Das Kraftwerk Neurath liegt im Süden von Grevenbroich und grenzt an das Gebiet der Gemeinde Rommerskirchen und der Stadt Bedburg an.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Neurath · Mehr sehen »

Kraftwerk Niederaußem

Das Kraftwerk Niederaußem ist ein von der RWE Power mit Braunkohle betriebenes Grundlastkraftwerk in Bergheim-Niederaußem (Rhein-Erft-Kreis).

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Niederaußem · Mehr sehen »

Kraftwerk Rostock

Das Kraftwerk Rostock ist das einzige Steinkohlekraftwerk in den neuen Bundesländern und steht am Ostrand der Stadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Rostock · Mehr sehen »

Kraftwerk Schwarze Pumpe

Unter der Bezeichnung Kraftwerk Schwarze Pumpe wird heute ein 1993 bis 1998 errichtetes und von der LEAG betriebenes Braunkohle-Großkraftwerk, bestehend aus zwei Kraftwerksblöcken mit einer Leistung von je 800 MW, verstanden.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Schwarze Pumpe · Mehr sehen »

Kraftwerk Staudinger

Das Kraftwerk Staudinger ist ein vorwiegend mit Steinkohle befeuertes Dampfkraftwerk bei Großkrotzenburg im Bundesland Hessen, in der Nähe von Hanau, direkt am Main gelegen.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Staudinger · Mehr sehen »

Kraftwerk Weiher

Das Kraftwerk Weiher ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Weiher · Mehr sehen »

Kraftwerk Weisweiler

Das Kraftwerk Weisweiler der RWE Power AG in Eschweiler-Weisweiler dient der Grundlast.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Weisweiler · Mehr sehen »

Kraftwerk Westfalen

Das Kraftwerk Westfalen ist ein stillgelegtes kohlebefeuertes Großkraftwerk der RWE Generation SE (bis 2000 VEW) im Stadtbezirk Hamm-Uentrop (Stadtteil Schmehausen) der Stadt Hamm am östlichen Ende des Datteln-Hamm-Kanals.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Westfalen · Mehr sehen »

Kraftwerk Zolling

273x273px 474x474px Das Kraftwerk Zolling ist ein Kraftwerk der Onyx Kraftwerk Zolling GmbH & Co.

Neu!!: Kühlturm und Kraftwerk Zolling · Mehr sehen »

Legionella pneumophila

Gramfärbung Legionella pneumophila Immunfluoreszenz-Färbung von Legionella pneumophila Legionella pneumophila Kolonien (Pfeil-markiert) Legionella pneumophila ist ein gramnegatives, unbekapseltes und sporenloses Stäbchen-Bakterium.

Neu!!: Kühlturm und Legionella pneumophila · Mehr sehen »

Legionellen

Legionellen (Legionella) sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Legionellaceae.

Neu!!: Kühlturm und Legionellen · Mehr sehen »

Legionellose-Ausbruch in Jülich 2014

Der Legionellose-Ausbruch in Jülich 2014 war ein gehäuftes Auftreten untypischer, schwerer Lungen­entzündungen ab dem 14. August 2014.

Neu!!: Kühlturm und Legionellose-Ausbruch in Jülich 2014 · Mehr sehen »

Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013

Der Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013 war ein gehäuftes Auftreten untypischer, schwerer Lungenentzündungen.

Neu!!: Kühlturm und Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013 · Mehr sehen »

Leistungsdichte

Die Leistungsdichte (oder auch der Leistungsdichten-Quotient) bezeichnet in der Physik die Verteilung von enthaltener oder abgebbarer Leistung P auf eine bestimmte Größe X und hat folglich immer die Gestalt Als Leistungsdichte werden je nach Anwendungsfall verschiedene physikalische Größen bezeichnet.

Neu!!: Kühlturm und Leistungsdichte · Mehr sehen »

Luftgekühlter Kondensator

Kraftwerk ''Rye House'' in England mit LuKo (rechts im Bild) Mittig der gelbe LUKO eines Biomasseheizkraftwerkes mit der Vakuumabdampfleitung Detailaufnahme des LUKOs vom Biomasseheizkraftwerk Mödling Ein Luftgekühlter Kondensator (kurz Luftkondensator oder Luko) ist ein Kondensator in Form eines Wärmeübertragers, der zur Kondensation von Fluiden eingesetzt wird, wobei die freiwerdende Kondensationsenthalpie an einen Luftstrom übertragen wird.

Neu!!: Kühlturm und Luftgekühlter Kondensator · Mehr sehen »

Nevada Solar One

Nevada Solar One nahe Boulder City im amerikanischen Bundesstaat Nevada ist ein Solarwärmekraftwerk.

Neu!!: Kühlturm und Nevada Solar One · Mehr sehen »

Opernhaus Chemnitz

Das Chemnitzer Opernhaus Das Chemnitzer Opernhaus ist die Hauptspielstätte der Musiktheatersparten des Theaters Chemnitz.

Neu!!: Kühlturm und Opernhaus Chemnitz · Mehr sehen »

Pathogenität

BSL-3 Pathogenität (retronymes Kofferwort aus griechisch pathos „Leiden, Krankheit“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, vgl. -genese) ist die Fähigkeit von Krankheitserregern und bestimmten chemischen Substanzen, z. B.

Neu!!: Kühlturm und Pathogenität · Mehr sehen »

Peine

Peine (niederdeutsch Paane; frühneuhochdeutsch PeinaDer Stadt Peina Statuta Ihre Policeisachen betreffende, vom Rathe, vier Mannen, Ambt und Gilden sampt ganzer Burgerschaft bewilliget vnd angenommen worden Anno Dni 1597. Peine 1597.) ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen.

Neu!!: Kühlturm und Peine · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Kühlturm und Physik · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Kühlturm und Polypropylen · Mehr sehen »

Projektion (Optik)

Als Projektion, Bildprojektion oder Bildwurf bezeichnet man die vergrößerte, verkleinerte oder anders modifizierte Übertragung eines Bildes auf eine Projektionsfläche.

Neu!!: Kühlturm und Projektion (Optik) · Mehr sehen »

Rauchgasentschwefelung

Kraftwerks Allen (USA) Als Rauchgasentschwefelung (auch DeSOx) werden Rauchgasreinigungsverfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen (SO2 und SO3) aus Abgasen (z. B. von Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen oder Großmotoren) bezeichnet.

Neu!!: Kühlturm und Rauchgasentschwefelung · Mehr sehen »

Rauchgasreinigung

Die Rauchgasreinigung dient zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas mit dem Zweck, die Umweltbelastung zu verringern.

Neu!!: Kühlturm und Rauchgasreinigung · Mehr sehen »

Regelfläche

Regelfläche: Definition In der Geometrie heißt eine Fläche Regelfläche, wenn durch jeden Punkt der Fläche eine Gerade geht, die ganz in der Fläche enthalten ist.

Neu!!: Kühlturm und Regelfläche · Mehr sehen »

Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe

Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) wird von der Energie Baden-Württemberg Kraftwerke AG (EnBW; bis 1997 Badenwerk AG) betrieben und besteht aus zwei verschiedenen Kraftwerkstypen: einem Steinkohlekraftwerk mit 1351 MW, Stand: 7.

Neu!!: Kühlturm und Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe · Mehr sehen »

Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)

Die Richtlinie 2006/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 17.

Neu!!: Kühlturm und Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Kühlturm und Salze · Mehr sehen »

Schale (Technische Mechanik)

Modell einer doppeltgekrümmten Schale Eine Schale ist in der Technischen Mechanik ein Flächentragwerk, welches gekrümmt ist und Belastungen sowohl senkrecht (wie eine Platte) als auch in seiner Ebene (wie eine Scheibe) aufnehmen kann (→Schalentheorie).

Neu!!: Kühlturm und Schale (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Schornstein

Schornsteinaufsätzen aus Keramik Heizkraftwerk Nord bei München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrecht verlaufende Rauchgasleitung in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen, an Traktoren oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase ins Freie abführt.

Neu!!: Kühlturm und Schornstein · Mehr sehen »

Schwäbisches Tagblatt

Das Schwäbische Tagblatt (umgangssprachlich in seinem Verbreitungsgebiet oft verkürzt als das Tagblatt bezeichnet) ist eine im gleichnamigen Verlag erscheinende Tübinger Tageszeitung, die seit 1945 erscheint.

Neu!!: Kühlturm und Schwäbisches Tagblatt · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Kühlturm und Schweißen · Mehr sehen »

Sender Dobl

Der Sender Dobl war eine Mittelwellen-Sendeanlage in Dobl, 14 km südwestlich von Graz, die 1939 bis 1941 erbaut wurde und 1941 im angeschlossenen Österreich in Betrieb ging.

Neu!!: Kühlturm und Sender Dobl · Mehr sehen »

South Yorkshire

South Yorkshire ist ein Metropolitan County in England.

Neu!!: Kühlturm und South Yorkshire · Mehr sehen »

Stadthalle Chemnitz

Komplex der Stadthalle Chemnitz Die Stadthalle Chemnitz wurde in den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle im Zentrum der Stadt Karl-Marx-Stadt erbaut und am 4. Oktober 1974 feierlich eröffnet.

Neu!!: Kühlturm und Stadthalle Chemnitz · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Kühlturm und Stahl · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Kühlturm und Stahlbeton · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Neu!!: Kühlturm und Taupunkt · Mehr sehen »

Technische Universität Chemnitz

Vorübergehendes Logo von 2021 bis 2025 zur Kulturhauptstadt Europas 2025Mario Steinebach: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/10888 ''TU Chemnitz gibt sich mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 neues Logo.'' Technische Universität Chemnitz, 14. September 2021, abgerufen am 17. April 2022. Eduard-Theodor-Böttcher-Bau, TU-Hauptgebäude an der Straße der Nationen 62 Die Technische Universität Chemnitz (TU Chemnitz) ist eine deutsche Universität in Chemnitz, Sachsen.

Neu!!: Kühlturm und Technische Universität Chemnitz · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Kühlturm und Thermodynamik · Mehr sehen »

Tropfenabscheider

Beispielhafter Einbau eines Tropfenabscheiders (5) im oberen Bereich eines Apparats zur Phasentrennung ''(Flüssigkeitsabscheider)'':1 – Gaseintritt2 – Gasauslass3 – Flüssigkeitsablass4 – Verteiler5 – Drahtgestrick-Tropfenabscheider6 – Regulierventil Flüssigkeitsstand Ein Tropfenabscheider (auch Aerosolabscheider) ist ein Apparat zur Abscheidung von Flüssigkeitstropfen aus strömenden gasförmigen Medien wie Luft oder Prozessgasen.

Neu!!: Kühlturm und Tropfenabscheider · Mehr sehen »

Turbine

Kaplanschaufel (vorne), Peltonrad (Mitte), Francis-Turbine (hinten links) Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, die das Abfallen der inneren Energie eines strömenden Fluides (Flüssigkeit oder Gas) in mechanische Rotationsenergie umwandelt, die sie über ihre Welle abgibt.

Neu!!: Kühlturm und Turbine · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Kühlturm und Ventilator · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Kühlturm und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Verdunstung

Mittlere Monats- und Jahreswerte der Verdunstungshöhe ausgewählter Flächennutzungen und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893-2014. Mittlere Monats- und Jahreswerte der Gewässerverdunstung und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der Verdunstung freier Wasserflächen (See, mittlere Tiefe 6 m) für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der ''potentiellen'' Verdunstungshöhe (bei unbegrenzt verfügbarem Wasser) nach Turc / Ivanov für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.

Neu!!: Kühlturm und Verdunstung · Mehr sehen »

VGB PowerTech

VGB PowerTech e. V. ist ein internationaler Interessenverband von Unternehmen aus der Elektrizitäts- und Wärmeversorgungsbranche.

Neu!!: Kühlturm und VGB PowerTech · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Kühlturm und Wärme · Mehr sehen »

Wärmekraftwerk

Kondensator / Kühlung 6: Rohrleitung Ein Wärmekraftwerk wandelt Wärme, genauer thermische Energie, teilweise in elektrische Energie um.

Neu!!: Kühlturm und Wärmekraftwerk · Mehr sehen »

Wärmesenke

Eine Wärmesenke ist ein räumlich begrenzter Bereich oder Körper, der die in ihm gespeicherte oder zugeführte thermische Energie an ein angrenzendes Medium abgibt.

Neu!!: Kühlturm und Wärmesenke · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Kühlturm und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kühlturm und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Kühlturm und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wyoming

Wyoming (engl. Aussprache) ist mit 576.851 Einwohnern (2020) der bevölkerungsärmste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und nach Alaska der Bundesstaat mit der geringsten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Kühlturm und Wyoming · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kühlturmtasse, Nasskühlturm, Nasskühlung, Naturzug-Nasskühlturm, Naturzugkühlturm, Rückkühlwerk, Trockenkühlturm, Trockenkühlung, Zellenkühler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »