Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Küchenlatein

Index Küchenlatein

zoologische Nomenklatur an einem Müllsammelfahrzeug der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (2017) Küchenlatein (latinitas culinaria) ist im ursprünglichen, engeren Sinne eine spöttische Bezeichnung aus der Zeit des Humanismus für ein als „schlecht“ oder „barbarisch“ geltendes Latein.

145 Beziehungen: Abfalleimer, Altgriechische Sprache, Andreas Gryphius, Annus mundi, Antike, Anus, Apopudobalia, Aprilscherz, Aristophanes, Arskrippana, Audi, Bad Mondorf, Bairisch, Barock, Baseldeutsch, Berlin-Dahlem, Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Binnendeutsche Konsonantenschwächung, Blindtext, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Burschensprache, Cantus Verkehrsgesellschaft, Christian Morgenstern, Cogito ergo sum, Commedia dell’arte, Curanum, Danaergeschenk, Der böse Geist Lumpacivagabundus, Der Neue Pauly, Der Report der Magd, Deutsches Wörterbuch, Dialekt, Diminutiv, Dunkelmännerbriefe, Duravit, El (Gott), Endivie, Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall), Exkrement, Füssen, Fingierter Lexikonartikel, Flöhe, Fremdwort, Gaius Iulius Caesar, Galgenlieder, Gentilname, Geschlechtsverkehr, Giraldus Cambrensis, Griechische Mythologie, Hanswurst, ..., Haplographie, Haupt- und Staatsaktion, Hausziege, Humanismus, Humanistisches Latein, Ikarus, Ikarus (Bushersteller), Illegitimi non carborundum, Imperativ (Modus), Inschrift, Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra, Johannes Aventinus, Johannes von Cornwall, Joseph Anton Stranitzky, Kauderwelsch, Köln, Kölsch, Kirchenlatein, Konjunktiv, Kurt Tucholsky, Latein, Lateinische Zahlwörter, Lateinunterricht, Lehnübersetzung, Lemma (Lexikographie), Leo Strauss, Lexus, Liste der Küchenfachwörter, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon, Lorem ipsum, Ludwig Zehetner, Luxemburg, Makkaronische Dichtung, Marcus Iunius Brutus, Marcus Tullius Cicero, Mülltrennung, Müllwagen, Medizin, Merkspruch, Mesopotamien, Mittelalter, Mittelbayerische Zeitung, Mittellatein, Nomenklatur (Biologie), Omnibus, Ostfränkische Dialekte, Otto von Bismarck, Oxfordshire, Phaethon (Mythologie), Phaeton (Fuhrwerk), Phaeton (Karosseriebauform), Posse, Prag, Römische Zahlschrift, Reductio ad Hitlerum, Renaissance-Humanismus, Rhenus Veniro, Rollright Stones, Romanische Sprachen, Schalom (Hebräisch), Schiffen, Scriptio continua, Semperit, Sic, Sprachwandel, Stilblüte, Straßburg, Straßenbahn, Substantiv, Theater, Toyota, Toyota Prius, Typografie, Umgangssprache, University of Oxford, Vectus Verkehrsgesellschaft, Verb, Vers, Verwaltungssprache, Vias (Unternehmen), Vivantes, Vossische Zeitung, Vulgarität, Vulgärlatein, VW Phaeton, Weihnachtskrippe, Wil Lofy, Wissenschaftlicher Witz, Wolkenkuckucksheim, Wortspiel, Worttrennung, Wurst, Xenophon, Zeno.org. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Abfalleimer

Tidyman“: Internationales Piktogramm für Abfalleimer. Ein Abfall- oder Mülleimer (bundesdeutsches Hochdeutsch), Abfallkübel oder Kehrichteimer (Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Küchenlatein und Abfalleimer · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Küchenlatein und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Küchenlatein und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Annus mundi

Jüdischer Grabstein in Thessaloniki aus dem Jahr 1903. Annus mundi (lateinisch für „Jahr der Welt“, „Weltjahr“ oder „seit Erschaffung der Welt“; häufig im Ablativus temporis: anno mundi, abgekürzt AM oder A.M. oder A. M.) ist eine Bezeichnung für die Zählung der Jahre vom ermittelten Zeitpunkt der biblischen Schöpfung an.

Neu!!: Küchenlatein und Annus mundi · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Küchenlatein und Antike · Mehr sehen »

Anus

''Raphe perinei'', unten im Bild die Unterseite des Penis hinter dem Hodensack Scheideneingangs Der Anus, (eigentlich „Hinterer“; substantiviert von „hinter, nachfolgend“), umgangssprachlich auch das Poloch, die Rosette oder Poperze genannt, ist die Austrittsöffnung des Darmkanals von Menschen sowie vielzelliger Tiere.

Neu!!: Küchenlatein und Anus · Mehr sehen »

Apopudobalia

Apopudobalia ist ein 1996 in der ersten Auflage des altertumswissenschaftlichen Nachschlagewerks Der Neue Pauly (Band 1, Spalte 895) enthaltener fingierter Lexikonartikel (ein so genanntes U-Boot).

Neu!!: Küchenlatein und Apopudobalia · Mehr sehen »

Aprilscherz

Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, seine Mitmenschen am 1. April durch erfundene oder verfälschte, meist spektakuläre oder fantastische Geschichten, Erzählungen oder Informationen in die Irre zu führen („hereinlegen“) und so „zum Narren zu halten“.

Neu!!: Küchenlatein und Aprilscherz · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Küchenlatein und Aristophanes · Mehr sehen »

Arskrippana

Diese Krippe stand ehemals in den Privaträumen des Papstes Johannes Paul II. Krippe Süd-Tirol Die ArsKRIPPANA (Eigenschreibweise, auch ArsKrippana; früher Krippana) ist eine ganzjährige Krippenausstellung in Losheim in der Eifel nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Küchenlatein und Arskrippana · Mehr sehen »

Audi

Seit 1985 liegt der Hauptsitz von Audi in Ingolstadt. Das Werk in Neckarsulm. Bis 1985 befand sich hier auch der Hauptsitz der Audi NSU Auto Union AG. Kühlergrill mit Audi-Emblem Audi quattro (Rallye-Ausführung, Baujahr 1983) Logo bis April 2016 Neben den Audi-Ringen das Logo von 1978 bis 1995 Genuss-Schein der Audi NSU Auto Union AG vom August 1969 Die Audi AG mit Sitz in Ingolstadt in Bayern ist ein deutscher Automobilhersteller, der seit den 1960er Jahren dem Volkswagen-Konzern angehört und seit den 2000ern zu den Premiumherstellern gezählt wird.

Neu!!: Küchenlatein und Audi · Mehr sehen »

Bad Mondorf

Bad Mondorf ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Remich.

Neu!!: Küchenlatein und Bad Mondorf · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Küchenlatein und Bairisch · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Küchenlatein und Barock · Mehr sehen »

Baseldeutsch

Baseldeutsch (auch Baaseldytsch, Baseldytsch, Baseldütsch) ist der Dialekt der Schweizer Stadt Basel und Umgebung.

Neu!!: Küchenlatein und Baseldeutsch · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Küchenlatein und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist ein Dienstleistungsunternehmen des Landes Berlin und verantwortlich für Müllabfuhr, Straßenreinigung und Abfallbehandlung.

Neu!!: Küchenlatein und Berliner Stadtreinigungsbetriebe · Mehr sehen »

Binnendeutsche Konsonantenschwächung

Die binnendeutsche Konsonantenschwächung bezeichnet in der Dialektologie die in den hochdeutschen Mundarten weit verbreitete Lenisierung der Konsonanten.

Neu!!: Küchenlatein und Binnendeutsche Konsonantenschwächung · Mehr sehen »

Blindtext

Als Blindtext wird Text bezeichnet, den man bei der Gestaltung von Publikationen verwendet, wenn der eigentliche Text noch nicht vorliegt.

Neu!!: Küchenlatein und Blindtext · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Küchenlatein und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Burschensprache

Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18.

Neu!!: Küchenlatein und Burschensprache · Mehr sehen »

Cantus Verkehrsgesellschaft

Die cantus Verkehrsgesellschaft mbH (lat. cant(h)us: „eiserner Radreifen, Felge“) mit Sitz in Kassel ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Neu!!: Küchenlatein und Cantus Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Christian Morgenstern

rahmenlos Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Küchenlatein und Christian Morgenstern · Mehr sehen »

Cogito ergo sum

René Descartes Cogito ergo sum (eigentlich, „Ich denke, also bin ich.“) ist der erste Grundsatz des Philosophen René Descartes, den er nach radikalen Zweifeln an der eigenen Erkenntnisfähigkeit als nicht weiter kritisierbares Fundament (lateinisch fundamentum inconcussum, „unerschütterliches Fundament“) in seinem Werk Meditationes de prima philosophia (1641) formuliert und methodisch begründet: „Da es ja immer noch ich bin, der zweifelt, kann ich an diesem Ich, selbst wenn es träumt oder phantasiert, selber nicht mehr zweifeln.“ Von diesem Fundament aus versucht Descartes dann, die Erkenntnisfähigkeit wieder aufzubauen.

Neu!!: Küchenlatein und Cogito ergo sum · Mehr sehen »

Commedia dell’arte

Gelosi im 16. Jahrhundert Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16.

Neu!!: Küchenlatein und Commedia dell’arte · Mehr sehen »

Curanum

Die Curanum AG mit Sitz in München ist ein Betreiber von Seniorenresidenzen, Pflegeeinrichtungen und Ambulanter Pflege in Deutschland.

Neu!!: Küchenlatein und Curanum · Mehr sehen »

Danaergeschenk

Trojanischen Pferdes nach Troja'', Detail, Giovanni Domenico Tiepolo, 18. Jahrhundert Ein Danaergeschenk (gesprochen Da-na-er-ge-schenk) ist eine Gabe, die sich für den Empfänger als unheilvoll und schädlich erweist.

Neu!!: Küchenlatein und Danaergeschenk · Mehr sehen »

Der böse Geist Lumpacivagabundus

Der böse Geist Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt, in der Druckausgabe Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt, ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt-Wiener Volkstheaters.

Neu!!: Küchenlatein und Der böse Geist Lumpacivagabundus · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Küchenlatein und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Der Report der Magd

Der Report der Magd (Originaltitel: The Handmaid’s Tale) ist ein dystopischer Roman von Margaret Atwood aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Küchenlatein und Der Report der Magd · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Küchenlatein und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Küchenlatein und Dialekt · Mehr sehen »

Diminutiv

Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum von, zu deminuere „verringern, vermindern“, vgl. minus) ist die Verkleinerungsform eines Substantivs mit grammatischen Mitteln.

Neu!!: Küchenlatein und Diminutiv · Mehr sehen »

Dunkelmännerbriefe

Denkmal für die Dunkelmännerbriefeverfasser in Erfurt Die Dunkelmännerbriefe waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe aus den Jahren 1515 und 1517, mit denen deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen, die damals an den Universitäten noch weit verbreitet war, und das ausschweifende Leben des Klerus anprangerten.

Neu!!: Küchenlatein und Dunkelmännerbriefe · Mehr sehen »

Duravit

Die Duravit AG mit Sitz in Hornberg, Baden-Württemberg, ist ein Hersteller von Produkten der Sanitärtechnik.

Neu!!: Küchenlatein und Duravit · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Küchenlatein und El (Gott) · Mehr sehen »

Endivie

Die Endivie (Cichorium endivia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wegwarten (Cichorium) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Küchenlatein und Endivie · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall)

Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg von Peter Schenk Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg Ernst Rüdiger Graf von Starhemberg (* 12. Jänner 1638 in Graz; † 4. Juni 1701 in Vösendorf bei Wien) war ab 1680 Wiener Stadtkommandant und leitete 1683 die Verteidigung der Stadt während der Zweiten Türkenbelagerung.

Neu!!: Küchenlatein und Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Exkrement

Zur Brennstoffgewinnung zum Trocknen ausgelegter Kuhdung in Indien Kot des australischen Helmkasuars Fliegenkot Exkremente eines Poitou-Esels Als Exkrement (lat. excrementum ‚Ausscheidung‘, ‚Auswurf‘) werden im Allgemeinen Produkte der Exkretion aus dem Harntrakt (Urin) und der Defäkation aus dem Magen-Darm-Trakt (Kot) bezeichnet.

Neu!!: Küchenlatein und Exkrement · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Küchenlatein und Füssen · Mehr sehen »

Fingierter Lexikonartikel

Ein fingierter Lexikonartikel, auch Nihilartikel (von) oder U-Boot genannt, ist ein frei erfundener Eintrag in einem Lexikon zu Personen oder Dingen, die außerhalb des Lexikons nicht bzw.

Neu!!: Küchenlatein und Fingierter Lexikonartikel · Mehr sehen »

Flöhe

Flöhe (Siphonaptera) bilden eine Ordnung in der Klasse der Insekten und gehören zur Gruppe der holometabolen Insekten.

Neu!!: Küchenlatein und Flöhe · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Küchenlatein und Fremdwort · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Küchenlatein und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Galgenlieder

So etwa sah das Hufeisen aus. Diese Rekonstruktion besteht aus einer original Galgenlieder-Seite und einem ersetzten Hufeisen. Galgenlieder ist ein erstmals im März 1905 im Verlag Bruno Cassirer (Berlin) erschienener Gedichtband von Christian Morgenstern, der ab 1895 daran gearbeitet hatte.

Neu!!: Küchenlatein und Galgenlieder · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Küchenlatein und Gentilname · Mehr sehen »

Geschlechtsverkehr

Heterosexueller Geschlechtsverkehr in einer Variante der Reitstellung ''Die Liebenden von Ain Sakhri'', die älteste bekannte Darstellung eines sich liebenden Paares (zirka 9000 v. Chr.) Der menschliche Geschlechtsverkehr (auch Geschlechtsakt (von), Koitus (von), Kopulation (von), Kohabitation (von) oder Beischlaf) bezeichnet die sexuelle Vereinigung zweier Sexualpartner, die kulturhistorisch und juristisch in fast allen menschlichen Zivilisationen hauptsächlich auf Heterosexualität und Fortpflanzung ausgerichtet war.

Neu!!: Küchenlatein und Geschlechtsverkehr · Mehr sehen »

Giraldus Cambrensis

Giraldus Cambrensis, St.David´s Cathedral, Wales Giraldus Cambrensis (* 1146 in Manorbier Castle in Pembrokeshire; † 1223 in Lincoln), walisisch Gerallt Cymro, bekannter in der übersetzten Form seines lateinischen Namens, Gerald von Wales, war ein cambro-normannischer Adliger.

Neu!!: Küchenlatein und Giraldus Cambrensis · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Küchenlatein und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Hanswurst

Karl Friedrich Flögel: Franz Schuch als Hanswurst, 1862 Der Hanswurst (auch Hans Wurst) ist eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16.

Neu!!: Küchenlatein und Hanswurst · Mehr sehen »

Haplographie

Haplographie (von „einfach“ und -graphie) ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft oder Textkritik, der bei der Textwiedergabe die fehlerhafte Auslassung bezeichnet, die durch einen von zwei gleich geschriebenen Buchstaben oder Wörtern in einem Abschnitt bedingt wird.

Neu!!: Küchenlatein und Haplographie · Mehr sehen »

Haupt- und Staatsaktion

Joseph Anton Stranitzky im Kostüm des Hanswurst Haupt- und Staatsaktionen ist eine Bezeichnung für die Theaterstücke, die vom ausgehenden 17.

Neu!!: Küchenlatein und Haupt- und Staatsaktion · Mehr sehen »

Hausziege

Die Hausziege (Capra aegagrus hircus; früher Capra hircus) ist nach dem Hund und zusammen mit dem Schaf vermutlich eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere.

Neu!!: Küchenlatein und Hausziege · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Küchenlatein und Humanismus · Mehr sehen »

Humanistisches Latein

Als humanistisches Latein bezeichnet man die Art des Lateins im Renaissance-Humanismus vom ausgehenden 14. bis zum 16. Jahrhundert.

Neu!!: Küchenlatein und Humanistisches Latein · Mehr sehen »

Ikarus

Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom) Ikarus oder Ikaros (latinisiert Icarus) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Daidalos.

Neu!!: Küchenlatein und Ikarus · Mehr sehen »

Ikarus (Bushersteller)

Museumsfahrzeug des Typs Ikarus 280 in Cottbus (2019) Ikarus ist ein ungarischer Hersteller von Omnibussen und Oberleitungsbussen in Budapest-Mátyásföld und Székesfehérvár.

Neu!!: Küchenlatein und Ikarus (Bushersteller) · Mehr sehen »

Illegitimi non carborundum

Grabstein mit dem Motto Illegitimi non carborundum (auch: Illegitimis non carborundum) ist ein pseudolateinischer Sinnspruch.

Neu!!: Küchenlatein und Illegitimi non carborundum · Mehr sehen »

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Neu!!: Küchenlatein und Imperativ (Modus) · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Küchenlatein und Inschrift · Mehr sehen »

Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra

Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra (alternativ auch: Cleo, Liebe und Antike) ist der 10.

Neu!!: Küchenlatein und Ist ja irre – Cäsar liebt Cleopatra · Mehr sehen »

Johannes Aventinus

Johannes Aventinus Johannes Aventin oder Johannes Aventinus (* 4. Juli 1477 in Abensberg, Niederbayern; † 9. Januar 1534 in Regensburg) war ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.

Neu!!: Küchenlatein und Johannes Aventinus · Mehr sehen »

Johannes von Cornwall

Giraldus Cambrensis erzählt von Johannes von Cornwalls Spott über einen angehenden Kleriker, der ''in die busillis'' („am Tag des Busillis“) statt ''in diebus illis'' („in jenen Tagen“) las:„Ein weiteres Beispiel (für die mangelnde Lateinkenntnis des zeitgenössischen Klerus) ist der theologische Schüler, der seinen Meister Johannes von Cornwall fragte, wer ''Busillis'' sei. Er glaubte, das sei der Name eines Königs oder eines anderen großen Mannes. Als Johannes ihn fragte, in welchem Buch er den Ausdruck gefunden habe, antwortete er: Im Messbuch. Und er holte das Buch herbei und zeigte seinem Meister am Ende einer Kolumne die Wörter ''in die'' und am Anfang der nächsten das Wort ''busillis'' – was richtig getrennt ''in diebus illis'' ergibt. Als Meister Johannes das sah, sagte er zu ihm: Da das Wort aus einer heiligen Buchseite stammt, nämlich aus dem Evangelium, will ich es morgen in der öffentlichen Vorlesung mit meinen Studenten erörtern. Das tat er, und nach dem Gelächter aller ergriff er die Gelegenheit, um mit weiteren Beispielen zu zeigen, welche Schande und welches Ärgernis die finstere Unwissenheit und Unbildung des Klerus hervorriefen.“ Johannes von Cornwall, Johannes Cornubiensis, Johannes de Sancto Germano, John of Cornwall, (* im 12. Jahrhundert in St Germans, Cornwall; bl. um 1176) war ein englischer Theologe der Scholastik.

Neu!!: Küchenlatein und Johannes von Cornwall · Mehr sehen »

Joseph Anton Stranitzky

Stranitzky im Kostüm des Sauschneiders Hans Wurst. Die Körperhaltung zeigt seine tänzerische Ausbildung. Joseph Anton Stranitzky (* 10. September 1676 vermutlich in Knittelfeld/Steiermark; † 19. Mai 1726 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Theaterschriftsteller und Theaterleiter.

Neu!!: Küchenlatein und Joseph Anton Stranitzky · Mehr sehen »

Kauderwelsch

Kauderwelsch ist eine Bezeichnung für eine verworrene Sprechweise, ein unverständliches Gemisch aus mehreren Sprachen oder eine unverständliche fremde Sprache.

Neu!!: Küchenlatein und Kauderwelsch · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Küchenlatein und Köln · Mehr sehen »

Kölsch

Kölsch (ripuarische Kurzform von „kölnisch“) bezeichnet.

Neu!!: Küchenlatein und Kölsch · Mehr sehen »

Kirchenlatein

Das Kirchenlatein ist die im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.

Neu!!: Küchenlatein und Kirchenlatein · Mehr sehen »

Konjunktiv

Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniūnctīvus, eigentlich „eine der Satzverbindung dienende Aussageweise“ zu lat. de) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs.

Neu!!: Küchenlatein und Konjunktiv · Mehr sehen »

Kurt Tucholsky

80px Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte.

Neu!!: Küchenlatein und Kurt Tucholsky · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Küchenlatein und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Zahlwörter

Das Lateinische kennt vier grundlegende Arten von Zahlwörtern (Numeralia), hier gemeinsam als lateinische Zahlwörter behandelt.

Neu!!: Küchenlatein und Lateinische Zahlwörter · Mehr sehen »

Lateinunterricht

Der Lateinunterricht ist Teil des Unterrichts vieler Schulen und Studiengänge an Hochschulen.

Neu!!: Küchenlatein und Lateinunterricht · Mehr sehen »

Lehnübersetzung

Werner Betz (1949) Mit Lehnübersetzung wird ein zusammengesetztes Wort bezeichnet, welches nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem beide oder alle Bestandteile des Fremdwortes einzeln in eine andere Sprache übersetzt wurden.

Neu!!: Küchenlatein und Lehnübersetzung · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Küchenlatein und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Leo Strauss

Leo Strauss (* 20. September 1899 in Kirchhain, Hessen; † 18. Oktober 1973 in Annapolis, Maryland, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Philosoph.

Neu!!: Küchenlatein und Leo Strauss · Mehr sehen »

Lexus

Verkaufsniederlassung von Lexus in München Lexus ist eine Automobilmarke der japanischen Toyota Motor Corporation, die im Herbst 1989 in den Vereinigten Staaten und Anfang 1990 in Europa eingeführt wurde.

Neu!!: Küchenlatein und Lexus · Mehr sehen »

Liste der Küchenfachwörter

Koch beim Abschmecken Die Liste der Küchenfachwörter führt zu den wichtigsten gastronomischen Fachbegriffen, soweit sie für die Zubereitung von Lebensmitteln Bedeutung haben.

Neu!!: Küchenlatein und Liste der Küchenfachwörter · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Küchenlatein und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon

Lopado­temacho­selacho­galeo­kranio­leipsano­drim­hypotrimmato­silphio­karabo­melito­kata­kechymeno­kichlepi­kossypho­phatto­perister­alektryon­opto­kephallio­kinklo­peleio­lagoo­siraio­baphe­tragano­pterygon ist ein erfundenes Gericht, das am Ende von Aristophanes’ Komödie Die Weibervolksversammlung erwähnt wird.

Neu!!: Küchenlatein und Lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon · Mehr sehen »

Lorem ipsum

Helvetica'' „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, …“ ist ein Blindtext, der nichts bedeuten soll, sondern als Platzhalter im Layout verwendet wird, um einen Eindruck vom fertigen Schriftstück zu erhalten.

Neu!!: Küchenlatein und Lorem ipsum · Mehr sehen »

Ludwig Zehetner

Ludwig Zehetner, 2019 Ludwig Zehetner (* 16. März 1939 in Freising) ist ein bayerischer Lehrer, Mundartforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Küchenlatein und Ludwig Zehetner · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Küchenlatein und Luxemburg · Mehr sehen »

Makkaronische Dichtung

Makkaronische Dichtung (von lateinisch macaronicus, italienisch macaronico, maccheronico), im Frühneuhochdeutschen auch Nudelverse (bei Johann Fischart nuttelverse) genannt, ist Dichtung komischer oder burlesker Stilrichtung, die zur Erzielung eines komischen oder parodistischen Effektes zwei Sprachen vermischt, indem sie die Morphologie und Syntax der einen Sprache, meist des Lateinischen oder einer sonstigen Sprache sozialer Distinktion, auf den Wortschatz einer anderen Sprache (Volkssprache oder Dialekt) überträgt.

Neu!!: Küchenlatein und Makkaronische Dichtung · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Küchenlatein und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Küchenlatein und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mülltrennung

Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Abfallarten.

Neu!!: Küchenlatein und Mülltrennung · Mehr sehen »

Müllwagen

Müllfahrzeuge dienen dem Sammeln und Transportieren von Abfällen. Ein Müllwagen (auch Müllfahrzeug oder fachsprachlich Abfallsammelfahrzeug) ist ein Kraftfahrzeug, das in der Müllabfuhr eingesetzt wird, um Abfälle von Wohnhäusern, Gewerbe- und Industriebetrieben einzusammeln und zu einer Umladestation oder einer Sortier- bzw.

Neu!!: Küchenlatein und Müllwagen · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Küchenlatein und Medizin · Mehr sehen »

Merkspruch

Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Lernspruch oder Ähnliches; seltener auch Eselsleiter) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Informationen (Memorieren).

Neu!!: Küchenlatein und Merkspruch · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Küchenlatein und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Küchenlatein und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelbayerische Zeitung

Das Verlagsgebäude der Mittelbayerischen Zeitung in Regensburg Die Mittelbayerische Zeitung ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Regensburg und gehört zur Mittelbayerische Zeitung GmbH.

Neu!!: Küchenlatein und Mittelbayerische Zeitung · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Küchenlatein und Mittellatein · Mehr sehen »

Nomenklatur (Biologie)

Nomenklatur (von ‚ Namenverzeichnis) bezeichnet in der Biologie die Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen.

Neu!!: Küchenlatein und Nomenklatur (Biologie) · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Küchenlatein und Omnibus · Mehr sehen »

Ostfränkische Dialekte

OstfränkischIn älterer Literatur auch Mainfränkisch genannt, siehe z. B..

Neu!!: Küchenlatein und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Küchenlatein und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Oxfordshire

Oxfordshire (abgekürzt Oxon, aus dem lateinischen Oxonia) ist eine Grafschaft im mittleren Süden Englands.

Neu!!: Küchenlatein und Oxfordshire · Mehr sehen »

Phaethon (Mythologie)

Phaetons Sturz – römischer Sarkophag (1. Jh. n. Chr.) Phaethon, auch Phaeton oder Phaëthon (von de), ist in der griechischen Mythologie bei Hesiod der Sohn des Kephalos und der Göttin Eos, der Schwester des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Küchenlatein und Phaethon (Mythologie) · Mehr sehen »

Phaeton (Fuhrwerk)

Phaeton Als Phaeton bezeichnet man eine Herrenkutsche, also eine meistens kleine, zweiachsige, offene Kutsche mit Verdeck, die nicht von einem Bediensteten, sondern vom Herrn oder der Dame selbst gefahren wurde.

Neu!!: Küchenlatein und Phaeton (Fuhrwerk) · Mehr sehen »

Phaeton (Karosseriebauform)

Horch 930 V von 1939 Der Phaeton war seit der Erfindung des Automobils eine weit verbreitete Karosseriebauform.

Neu!!: Küchenlatein und Phaeton (Karosseriebauform) · Mehr sehen »

Posse

Eine Posse ist ein Bühnenstück, das auf Verwechslungen, ulkigen Zufällen und unwahrscheinlichen Übertreibungen aufgebaut ist und durch derbe Komik Lachen erzeugen soll.

Neu!!: Küchenlatein und Posse · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Küchenlatein und Prag · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Küchenlatein und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Reductio ad Hitlerum

Als reductio ad Hitlerum (lateinisch „Rückführung auf Hitler“) wird ein vermeidbarer, jedoch rhetorisch oft eingesetzter Fehlschluss bezeichnet: Eine Ansicht soll dadurch widerlegt werden, dass diese von einer moralisch unhaltbaren Person, insbesondere von Adolf Hitler, geteilt wird.

Neu!!: Küchenlatein und Reductio ad Hitlerum · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Küchenlatein und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rhenus Veniro

Rhenus Veniro SE & Co.

Neu!!: Küchenlatein und Rhenus Veniro · Mehr sehen »

Rollright Stones

Die Rollright Stones (auch Kings Men genannt) sind ein Komplex von drei benachbarten Monumenten aus der Stein- und Bronzezeit südlich von Long Compton im Süden von Warwickshire, die (jenseits der Grenze) in Oxfordshire in England liegen und zwischen dem 4.

Neu!!: Küchenlatein und Rollright Stones · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Küchenlatein und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Schalom (Hebräisch)

Schalom in hebräischen Buchstaben Tafel mit den Bestandteilen von שלום Regenbogenfahne auf einem Ostermarsch mit der hebräischen Schreibweise für Schalom und der arabischen für Salām Der hebräische Begriff (in aschkenasischer Aussprache auch Schulem oder Scholem) bedeutet Frieden, Wohlergehen bzw.

Neu!!: Küchenlatein und Schalom (Hebräisch) · Mehr sehen »

Schiffen

Das Verb schiffen ist im gehobenen Deutsch in der Bedeutung „zu Schiff fahren“ seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Neu!!: Küchenlatein und Schiffen · Mehr sehen »

Scriptio continua

Auszug aus dem Codex Vergilius Augusteus Scriptio continua oder scriptura continua ist die lateinische Bezeichnung für eine Schreibweise ohne Worttrennung.

Neu!!: Küchenlatein und Scriptio continua · Mehr sehen »

Semperit

Gebäude der Semperit AG in Wimpassing im Schwarzatale (August 2017) Die Semperit AG ist ein börsennotiertes österreichisches Unternehmen der Gummiindustrie und ehemals bedeutender Reifenhersteller.

Neu!!: Küchenlatein und Semperit · Mehr sehen »

Sic

sic ist ein redaktioneller Hinweis in Zitaten, Druckvorlagen und anderen Textstellen.

Neu!!: Küchenlatein und Sic · Mehr sehen »

Sprachwandel

Sprachwandel oder Sprachdynamik bezeichnet die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache und wird in der historischen Linguistik und der Soziolinguistik erforscht.

Neu!!: Küchenlatein und Sprachwandel · Mehr sehen »

Stilblüte

Limburg, November 2004 Als Stilblüte bezeichnet man Formulierungen, die durch einen Missgriff in der Wortwahl oder Wortstellung, durch Versprecher oder durch Mehrdeutigkeit ungewollt komisch wirken.

Neu!!: Küchenlatein und Stilblüte · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Küchenlatein und Straßburg · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Küchenlatein und Straßenbahn · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Küchenlatein und Substantiv · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Küchenlatein und Theater · Mehr sehen »

Toyota

Hauptsitz der Toyota Motor Corporation im japanischen Toyota Tahara für die Expo 2005 Die Toyota Motor Corporation (japanisch トヨタ自動車株式会社, Toyota Jidōsha Kabushiki-gaisha) ist ein multinationales Unternehmen und einer der größten Automobilhersteller der Welt.

Neu!!: Küchenlatein und Toyota · Mehr sehen »

Toyota Prius

Schriftzug des Prius Der Toyota Prius (von) ist ein Pkw-Modell des japanischen Automobilherstellers Toyota, mit einem Hybrid Synergy Drive genannten Hybridantrieb, der aus einem Ottomotor und einem elektrischen Antriebssystem besteht.

Neu!!: Küchenlatein und Toyota Prius · Mehr sehen »

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Neu!!: Küchenlatein und Typografie · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Küchenlatein und Umgangssprache · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Küchenlatein und University of Oxford · Mehr sehen »

Vectus Verkehrsgesellschaft

Die Vectus Verkehrsgesellschaft mbH (Vectus, von lateinisch vehi.

Neu!!: Küchenlatein und Vectus Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Küchenlatein und Verb · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Küchenlatein und Vers · Mehr sehen »

Verwaltungssprache

Unter Verwaltungssprache oder Behördensprache wird einerseits die Amtssprache verstanden, die gesetzlich oder üblicherweise in Ämtern und Verwaltungen eines Landes oder Gebietes gesprochen und – noch mehr – geschrieben wird.

Neu!!: Küchenlatein und Verwaltungssprache · Mehr sehen »

Vias (Unternehmen)

Unter der Marke Vias sind zwei Tochterunternehmen der R.A.T.H.-Gruppe im Schienenpersonennahverkehr tätig.

Neu!!: Küchenlatein und Vias (Unternehmen) · Mehr sehen »

Vivantes

Die Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH (kurz Vivantes) ist ein kommunaler Krankenhausbetreiber in Berlin.

Neu!!: Küchenlatein und Vivantes · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Küchenlatein und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Vulgarität

Vulgarität (Adjektiv: vulgär; synonym ordinär) zumeist adjektivisch gebraucht, bezeichnet die Eigenschaft des Unkultivierten, Gewöhnlichen, Niederen oder auch Unflätigen.

Neu!!: Küchenlatein und Vulgarität · Mehr sehen »

Vulgärlatein

Mit Vulgärlatein wird das gesprochene Latein im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet.

Neu!!: Küchenlatein und Vulgärlatein · Mehr sehen »

VW Phaeton

Endmontage des Phaeton: Gläserne Manufaktur, Dresden Der VW Phaeton war eine viertürige Stufenheck-Limousine der Oberklasse der Marke Volkswagen.

Neu!!: Küchenlatein und VW Phaeton · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Küchenlatein und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Wil Lofy

''Butterfrau'' in Ettelbrück Wil Lofy (* 31. Januar 1937 in Esch an der Alzette, Luxemburg; † 28. Juni 2021) war ein luxemburgischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Küchenlatein und Wil Lofy · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Witz

Als wissenschaftlichen Witz oder Scherz bezeichnet man einen Witz oder einen Scherz, der direkten Bezug zur Wissenschaft hat und ihre Formen parodiert.

Neu!!: Küchenlatein und Wissenschaftlicher Witz · Mehr sehen »

Wolkenkuckucksheim

Das Wort Wolkenkuckucksheim ist eine Lehnübersetzung des altgriechischen Wortes Nephelokokkygia, das aus Aristophanes’ Komödie Die Vögel stammt.

Neu!!: Küchenlatein und Wolkenkuckucksheim · Mehr sehen »

Wortspiel

Ein Wortspiel ist eine rhetorische Figur, die hauptsächlich auf der Mehrdeutigkeit, Verdrehung, Vertauschung (Metathese), Ersetzung, Umdrehung (dem Sinne nach) oder sonstigen Wortveränderungen beruht und humorvoll, komisch, parodistisch oder geistreich erscheinen soll.

Neu!!: Küchenlatein und Wortspiel · Mehr sehen »

Worttrennung

Die Worttrennung oder auch Wortzerlegung (in Österreich: das Abteilen), also das Aufteilen von – meist längeren – Wörtern, dient in Alphabetschriften der verbesserten Raumausnutzung beim hand- und maschinenschriftlichen Zeilenumbruch.

Neu!!: Küchenlatein und Worttrennung · Mehr sehen »

Wurst

Verschiedene Wurstsorten in der Markthalle von Roses, Spanien Wurst ist ein Nahrungsmittel, das traditionell aus zerkleinertem Muskelfleisch, Speck, Salz und Gewürzen, bei bestimmten Sorten auch unter Verwendung von Getreide, Gemüse, Blut und Innereien zubereitet wird.

Neu!!: Küchenlatein und Wurst · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Küchenlatein und Xenophon · Mehr sehen »

Zeno.org

Zeno.org ist eine deutschsprachige Volltextbibliothek.

Neu!!: Küchenlatein und Zeno.org · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Latinitas culinaria, Liste pseudolateinischer Phrasen, Pseudolatein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »