Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königspfalz Quierzy

Index Königspfalz Quierzy

Gedenkstele für die Pfalz der Merowinger und Karolinger in Quierzy Die Königspfalz Quierzy in Quierzy im heutigen französischen Département Aisne war im 8.

50 Beziehungen: Aachener Königspfalz, Brétigny (Oise), Brunichild, Département Aisne, Eberhard Karls Universität Tübingen, Erster Weltkrieg, Frankfurt am Main, Fulrad, Gallischer Krieg, Georg Weise (Kunsthistoriker), Gottschalk von Orbais, Gregorianischer Choral, Hausmeier, Heinrich I. (Frankreich), Irmentrud, Kapitular von Quierzy, Karl der Große, Karl der Kahle, Karl III. (Ostfrankenreich), Karl Martell, Karlmann I., Karolinger, Königspfalz, Kirchenstaat, Laeten, Langobarden, Lehnswesen, Leo III. (Papst), Liste der Bischöfe von Noyon, Liturgie, Ludwig der Fromme, Manicamp, Merowinger, Neustrien, Normannen, Noyon, Oise, Philipp I. (Frankreich), Pippin der Jüngere, Quierzy, Regensburg, Sachsen (Volk), Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), Samoussy, Stephan II. (Papst), Synode von Quierzy, Theuderich II., Villa, Westfrankenreich, Worms.

Aachener Königspfalz

Joseph Buchkremer aus dem Jahr 1924/25, erweitert um die Darstellung des Thermenbezirks aus den 1960er Jahren.Kritisch hierzu Frank Pohle: ''Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion.'' In: ders. (Hrsg.): ''Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays.'' Dresden 2014, S. 218–225, hier S. 222. Im Hintergrund die Pfalzkapelle, vorn die Aula regia mit dem Granusturm. Die Königspfalz in Aachen war der wichtigste früh- und hochmittelalterliche Herrschersitz des fränkischen und später ostfränkisch-deutschen Königreiches.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Aachener Königspfalz · Mehr sehen »

Brétigny (Oise)

Brétigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Compiègne und zum Kanton Noyon.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Brétigny (Oise) · Mehr sehen »

Brunichild

Paul Girardet nach einer Vorlage von Félix Philippoteaux (19. Jhdt.) Brunichild (oder Brunehilde; * um 545/550; † 613) war eine Frankenkönigin westgotischer Herkunft.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Brunichild · Mehr sehen »

Département Aisne

Das Département de l’Aisne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 02.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Département Aisne · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Fulrad

Fulrad-Statue in Lièpvre Fulrad (* um 710 in Andaldovillare (heute Saint-Hippolyte) im Elsass; † 16. Juli 784 in Saint-Denis) war ein Benediktiner, Abt der Abtei Saint-Denis und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Fulrad · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Georg Weise (Kunsthistoriker)

Georg Weise (* 26. Februar 1888 in Frankfurt am Main; † 31. Januar 1978 in Sorrent) war ein deutscher Kunsthistoriker, der sich auf Spanien in Mittelalter und Renaissance spezialisierte.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Georg Weise (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Gottschalk von Orbais

Gottschalk von Orbais (auch: Gottschalk der Sachse oder Godescalcus) (* um 803; † um 869 in der Abtei Hautvillers) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter, Mönch und Dichter.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Gottschalk von Orbais · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Hausmeier · Mehr sehen »

Heinrich I. (Frankreich)

Heinrich I. (* 1008 vor dem 17. Mai; † 4. August 1060 in Vitry-aux-Loges bei Orléans) war von 1031 bis 1060 ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Heinrich I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Irmentrud

Grab von Königin Irmentrud Irmentrud (* 27. September um 825; † 6. Oktober 869 in der Abtei Hasnon), Tochter des Grafen Odo von Orléans und der Ingeltrud von Fezensac.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Irmentrud · Mehr sehen »

Kapitular von Quierzy

Als Kapitular von Quierzy werden mehrere königliche Erlasse bezeichnet, die in der Königspfalz Quierzy in Kraft gesetzt wurden.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Kapitular von Quierzy · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Karl III. (Ostfrankenreich)

Karl III. in den ''Grandes Chroniques de France'' Siegel mit dem Porträt Karls III. Abteikirche St. Maria und Markus, Reichenau Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Karl III. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karl Martell

Saint-Denis Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Karl Martell · Mehr sehen »

Karlmann I.

Karlmann I. (* 751; † 4. Dezember 771 in der Königspfalz Samoussy; begraben in Reims), der Sohn von Pippin dem Jüngeren und jüngerer Bruder von Karl dem Großen, war König der Franken von 768 bis 771.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Karlmann I. · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Karolinger · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Königspfalz · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Laeten

Laeti, die Pluralform von laetus, war ein Begriff, der im späten Römischen Reich seit dem Ende des 3.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Laeten · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Langobarden · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Noyon

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Noyon (Frankreich).

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Liste der Bischöfe von Noyon · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Liturgie · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Manicamp

Manicamp ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Laon und zum Kanton Vic-sur-Aisne.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Manicamp · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Merowinger · Mehr sehen »

Neustrien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Neustrien · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Normannen · Mehr sehen »

Noyon

Noyon, das gallo-römische Noviomagus Veromanduorum, ist eine Gemeinde im Département Oise und Hauptort eines Kantons in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Noyon · Mehr sehen »

Oise

Die Oise ist ein Fluss in Belgien und vor allem in Nordfrankreich und gehört zu den wichtigsten Gewässern dieses Gebietes.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Oise · Mehr sehen »

Philipp I. (Frankreich)

Philipp I. (* 23. Mai 1052; † 29. oder 30. Juli 1108 in Melun) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1059 – ab 1060 als Alleinherrscher – bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Philipp I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pippin der Jüngere

Mittelalterliche Darstellung Pippins (um 1114) Unterschrift Pippins um 750 Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Pippin der Jüngere · Mehr sehen »

Quierzy

Quierzy (früher Cariciacum, Carisiacum, Charisagum, Karisiacum) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne und der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Quierzy · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Regensburg · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)

Saint-Denis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis und ist Amtssitz der Unterpräfektur im Arrondissement Saint-Denis.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) · Mehr sehen »

Samoussy

Samoussy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Samoussy · Mehr sehen »

Stephan II. (Papst)

Papst Stephan II (III) Stephan II.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Stephan II. (Papst) · Mehr sehen »

Synode von Quierzy

Als Synode von Quierzy bezeichnet man kirchliche Versammlungen, die im 8.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Synode von Quierzy · Mehr sehen »

Theuderich II.

Theuderich II. (lat. Theudericus) (* 587; † 613 in Metz) war König der Franken mit Residenz Chalon-sur-Saône, in Burgund.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Theuderich II. · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Villa · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Königspfalz Quierzy und Worms · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »