Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königsbronn

Index Königsbronn

Königsbronn ist eine Gemeinde im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

99 Beziehungen: Aalen, Abt, Adolf Hitler, Alamannen, Albrecht I. (HRR), Albrecht II. Alcibiades, Albuch, Alfred Knapp (Ingenieur), Amerikanische Besatzungszone, Österreich, Überhangmandat, Baden-Württemberg, Bahnstrecke Aalen–Ulm, Bündnis 90/Die Grünen, Bohnerz, Brakteat, Brenz (Fluss), Brenztopf, Burg Herwartstein, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Daniel Maichel, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dillingen (Adelsgeschlecht), Donau, Eisenhammer, Europäische Hauptwasserscheide, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Friedrich Frankowitsch, Georg Elser, Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn, Gottlieb Benjamin von Wolf, Grundschule, Hallstattzeit, Hauptschule, Härtsfeld, Hügelgrab, Heidenheim an der Brenz, Helfenstein (Adelsgeschlecht), Herbrechtingen, Hermann Krauß (Heimatforscher), Iller, Industriedenkmal, Itzelberg, Johann Georg Blezinger, Karl IV. (HRR), Karl von Cleß, Karst, Karstquelle, Katholisches Dekanat Heidenheim, ..., Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Württemberg, Königsborn, Königsbrunn (Begriffsklärung), Kirchenbezirk Heidenheim, Kloster Königsbronn, Kloster Wiesensteig, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Landkreis Heidenheim, Lauingen (Donau), Lehnswesen, Liste der Naturdenkmale in Königsbronn, Martin Staab, Matthaeus Hiller, Michael Mästlin, Nördlinger Ries, Nicodemus Frischlin, Oberamt Heidenheim, Oberkochen, Ochsenberg (Königsbronn), Parteiloser, Paul Reusch, Rathaus, Realschule, Regio-S-Bahn Donau-Iller, Region Ostwürttemberg, Reißeck (Gemeinde), Reichsunmittelbarkeit, Restitutionsedikt, Riß-Kaltzeit, Rokoko, Ronald Hitzler, Rudolf I. (HRR), Schmalkaldischer Krieg, Schwäbische Alb, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Ulm, Unechte Teilortswahl, Wasserkraftwerk, Würm-Kaltzeit, Württemberg, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württemberg-Baden, Wüstung, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Zang, Zisterzienser, Zweiter Markgrafenkrieg. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Königsbronn und Aalen · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Königsbronn und Abt · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Königsbronn und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Königsbronn und Alamannen · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Königsbronn und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: Königsbronn und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Albuch

Der Albuch (gelegentlich auch das Albuch bzw. Aalbuch) ist ein nordöstlich gelegener Teil der Schwäbischen Alb, westlich der Talachse von oberem Kocher und oberem Brenztal zwischen Aalen im Nordosten, Heidenheim an der Brenz im Osten und Geislingen an der Steige im Westen.

Neu!!: Königsbronn und Albuch · Mehr sehen »

Alfred Knapp (Ingenieur)

Alfred Knapp (* 13. Oktober 1870 in Wasseralfingen; † 29. August 1929 in Stuttgart) war Hüttenwerksleiter und technischer Geschäftsführer.

Neu!!: Königsbronn und Alfred Knapp (Ingenieur) · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Königsbronn und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Königsbronn und Österreich · Mehr sehen »

Überhangmandat

Überhangmandate können in Wahlsystemen auftreten, die auf einer durch Direktwahl in Wahlkreisen personalisierten Verhältniswahl beruhen.

Neu!!: Königsbronn und Überhangmandat · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Königsbronn und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aalen–Ulm

| Die Bahnstrecke Aalen–Ulm, auch Brenzbahn, ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Königsbronn und Bahnstrecke Aalen–Ulm · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Königsbronn und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bohnerz

Bohnerze aus einem Schotterwerk bei Genkingen/Schwäbische Alb Bohnerz (Eisenstein) ist ein Eisenerz mit einem relativ hohen Fe-Gehalt von bis zu 76 %. Es besteht aus erbsen- oder bohnenförmigen, oft konzentrisch-schaligen, manchmal hohlen Knollen (Konkretionen) aus Brauneisenstein.

Neu!!: Königsbronn und Bohnerz · Mehr sehen »

Brakteat

Gotländischer C-Brakteat aus Djupbrunns (IK 44) mit Runenschrift C-Brakteat, Fünen (I) (IK 58) mit Runenschrift Replik eines Tjurkö Brakteaten mit Runenschrift von etwa 500 n. Chr. Goldbrakteat von Vadstena Mariedammbrakteat Brakteaten (von) sind Münzen oder Medaillen, die aus einem dünnen Metallblech (meist Silber oder Billon) einseitig und auf einer weichen Unterlage geprägt wurden, im Gegensatz z. B.

Neu!!: Königsbronn und Brakteat · Mehr sehen »

Brenz (Fluss)

Die Brenz ist ein etwa 52 km langer linker und nördlicher Nebenfluss der Donau in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Königsbronn und Brenz (Fluss) · Mehr sehen »

Brenztopf

Der Brenztopf, auch Brenzursprung genannt, ist eine große Karstquelle in Königsbronn im Landkreis Heidenheim auf der östlichen Schwäbischen Alb, in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Brenztopf · Mehr sehen »

Burg Herwartstein

Die Burg Herwartstein ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen Herwartstein über der Brenz südlich der Gemeinde Königsbronn im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Burg Herwartstein · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Königsbronn und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Daniel Maichel

Porträt des Daniel Maichel auf einem Gemälde von Wolfgang Dietrich Majer aus der Sammlung der Tübinger Professorengalerie Daniel Maichel (* 14. August 1693 in Stuttgart; † 20. Januar 1752 in Königsbronn) war ein deutscher Professor für Philosophie und Evangelische Theologie, der Logik und der Physik sowie der Rechte und der Politik.

Neu!!: Königsbronn und Daniel Maichel · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Königsbronn und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Dillingen (Adelsgeschlecht)

Wappen Schloss Dillingen an der Donau St. Ulrich und Martin in Wittislingen Dillingen, in früherer Zeit Hupaldinger genannt, war der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechtes, das bis in den Grafenrang aufstieg.

Neu!!: Königsbronn und Dillingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Königsbronn und Donau · Mehr sehen »

Eisenhammer

Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII. – Basel.) Wasserbetriebener Hammer. Zeichnung aus ''Cours de mécanique'' (1868) von Charles Delaunayhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5724097s/texteBrut Kurz-Biografie Eine Hammerschmiede in Bad Hindelang Hammerschmiede in Dalarna, Schweden Ein Eisenhammer ist ein Handwerksbetrieb zur Herstellung von Schmiedeeisen als Halbzeug und daraus gefertigten Gebrauchsgütern aus der Zeit vor der Industrialisierung.

Neu!!: Königsbronn und Eisenhammer · Mehr sehen »

Europäische Hauptwasserscheide

Europäische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden Die Europäische Hauptwasserscheide, auch Große Europäische Wasserscheide oder Europäische Kontinentalwasserscheide genannt, trennt die Zuläufe zum offenen Atlantik, der Nord- und Ostsee von denen zum Mittelmeer und Schwarzen Meer.

Neu!!: Königsbronn und Europäische Hauptwasserscheide · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Königsbronn und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Friedrich Frankowitsch

Georg-Elser-Denkmal von Friedrich Frankowitsch in Königsbronn, 2010. Friedrich Frankowitsch (* 1959 in Sontheim an der Brenz) ist ein deutscher Bildhauer, der Skulpturen aus Schrott anfertigt.

Neu!!: Königsbronn und Friedrich Frankowitsch · Mehr sehen »

Georg Elser

Georg Elser (1939) Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Königsbronn und Georg Elser · Mehr sehen »

Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn

Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn Gedenktafel an der Gedenkstätte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Thomas Strobl und Georg Elsers Neffe Rudolf Hangs (rechts) am 4. November 2019 bei einem Besuch der Gedenkstätte Die Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn ist eine Erinnerungs- und Forschungsstätte in Königsbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn · Mehr sehen »

Gottlieb Benjamin von Wolf

Gottlieb Benjamin Wolf, ab 1813 von Wolf, (* 2. Dezember 1780 in Königsbronn; † nach 1842) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Königsbronn und Gottlieb Benjamin von Wolf · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Königsbronn und Grundschule · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Königsbronn und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Neu!!: Königsbronn und Hauptschule · Mehr sehen »

Härtsfeld

Karte des Härtsfeld Blick von Dorfmerkingen nach Osten über das Innere Härtsfeld Das Härtsfeld ist eine Hochfläche im Osten der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Härtsfeld · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Königsbronn und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Königsbronn und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Helfenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Helfenstein Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.

Neu!!: Königsbronn und Helfenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herbrechtingen

Herbrechtingen ist eine Stadt im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Herbrechtingen · Mehr sehen »

Hermann Krauß (Heimatforscher)

Hermann Krauß (* 5. Dezember 1904 in Itzelberg; † 2003) war ein deutscher Pädagoge, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Königsbronn und Hermann Krauß (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Iller

Die Iller ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Königsbronn und Iller · Mehr sehen »

Industriedenkmal

Industrie- und Technisches Denkmal Halsbrücker Esse Unter einem Industriedenkmal versteht man eine Industrieanlage, die denkmalpflegerisch als Denkmal, also als Zeugnis vergangener Kulturgeschichte, zählt und unter Denkmalschutz stehen kann.

Neu!!: Königsbronn und Industriedenkmal · Mehr sehen »

Itzelberg

Itzelberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Königsbronn im Landkreis Heidenheim am östlichen Ende der Schwäbischen Alb im Osten Baden-Württembergs.

Neu!!: Königsbronn und Itzelberg · Mehr sehen »

Johann Georg Blezinger

Johann Georg Blezinger (1717–1795), Eisenwerksbesitzer in Königsbronn Wappen der Familie Blezinger, entstanden in Königsbronn um 1750 Johann Georg Blezinger (* 29. Oktober 1717 Königsbronn; † 15. April 1795 ebenda) war ein deutscher Industrieller und Kaufmann.

Neu!!: Königsbronn und Johann Georg Blezinger · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Königsbronn und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Cleß

August Eberhard Karl Cleß, ab 1853 von Cleß, (* 15. Juli 1794 in Königsbronn, Herzogtum Württemberg; † 1. April 1874 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und klassischer Philologe.

Neu!!: Königsbronn und Karl von Cleß · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Königsbronn und Karst · Mehr sehen »

Karstquelle

Aach Eine Karstquelle ist der Wasseraustrittsort eines Karstgrundwasserleiters in einem Karstsystem.

Neu!!: Königsbronn und Karstquelle · Mehr sehen »

Katholisches Dekanat Heidenheim

Das Dekanat Heidenheim ist eines von 25 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Königsbronn und Katholisches Dekanat Heidenheim · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Königsbronn und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Königsbronn und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsborn

Königsborn steht für.

Neu!!: Königsbronn und Königsborn · Mehr sehen »

Königsbrunn (Begriffsklärung)

Königsbrunn ist Name folgender Orte: Deutschland.

Neu!!: Königsbronn und Königsbrunn (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Heidenheim

Der Evangelische Kirchenbezirk Heidenheim ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Königsbronn und Kirchenbezirk Heidenheim · Mehr sehen »

Kloster Königsbronn

Kloster Königsbronn (ad fontem regis.

Neu!!: Königsbronn und Kloster Königsbronn · Mehr sehen »

Kloster Wiesensteig

Wiesensteig mit Stift (links, bezeichnet mit B) und Schloss (A) um 1700. Kloster Wiesensteig war vom 9.

Neu!!: Königsbronn und Kloster Wiesensteig · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Neu!!: Königsbronn und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Mehr sehen »

Landkreis Heidenheim

Der Landkreis Heidenheim ist einer der kleinsten Landkreise in Baden-Württemberg und dessen östlichster Kreis.

Neu!!: Königsbronn und Landkreis Heidenheim · Mehr sehen »

Lauingen (Donau)

Lauingen (Donau) von Norden Lauingen und die Umgebung aus der Luft Lauingen (Donau) ist eine Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern).

Neu!!: Königsbronn und Lauingen (Donau) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Königsbronn und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Königsbronn

Die Liste der Naturdenkmale in Königsbronn nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim liegenden Gemeinde Königsbronn.

Neu!!: Königsbronn und Liste der Naturdenkmale in Königsbronn · Mehr sehen »

Martin Staab

Martin Reiner Staab (* 19. März 1964 in Königsbronn) ist ein ehemaliger deutscher parteiloser Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königsbronn und Martin Staab · Mehr sehen »

Matthaeus Hiller

Hiller in der Tübinger Professorengalerie Matthaeus Hiller, auch Matthäus Hiller (* 15. Februar 1646 in Stuttgart; † 3. Februar 1725 in Königsbronn) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Abt.

Neu!!: Königsbronn und Matthaeus Hiller · Mehr sehen »

Michael Mästlin

Michael Maestlin Gedenktafel für Michael Maestlin, an seiner ehemaligen Wohnstätte in Tübingen, an der Burgsteige 7 Michael Maestlin, Mästlin oder auch Möstlin (* 30. September 1550 in Göppingen; † 20. Oktober 1631 in Tübingen) war ein deutscher Theologe, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Königsbronn und Michael Mästlin · Mehr sehen »

Nördlinger Ries

Nördlinger Ries von Südwesten Das Nördlinger Ries (regional auch kurz Ries genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München.

Neu!!: Königsbronn und Nördlinger Ries · Mehr sehen »

Nicodemus Frischlin

Philipp Nicodemus Frischlin nach einem zeitgenössischen Holzschnitt Philipp Nicodemus Frischlin (* 22. September 1547 in Erzingen, heute Ortsteil von Balingen; † 29. November 1590 in Urach) war ein späthumanistischer Philologe, neulateinischer Dramatiker und geadelter Lyriker.

Neu!!: Königsbronn und Nicodemus Frischlin · Mehr sehen »

Oberamt Heidenheim

Karte der Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Heidenheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #21), der 1934 in Kreis Heidenheim umbenannt und 1938 um Gemeinden der Kreise Neresheim und Ulm zum Landkreis Heidenheim vergrößert wurde. Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Königsbronn und Oberamt Heidenheim · Mehr sehen »

Oberkochen

Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Oberkochen · Mehr sehen »

Ochsenberg (Königsbronn)

Ochsenberg ist ein Teilort der Gemeinde Königsbronn im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Ochsenberg (Königsbronn) · Mehr sehen »

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Neu!!: Königsbronn und Parteiloser · Mehr sehen »

Paul Reusch

Paul Reusch (ohne Jahr) Paul Hermann Reusch (* 9. Februar 1868 in Königsbronn; † 21. Dezember 1956 auf Schloss Katharinenhof bei Backnang) war ein deutscher Industriemanager und langjähriger Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte.

Neu!!: Königsbronn und Paul Reusch · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Königsbronn und Rathaus · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Königsbronn und Realschule · Mehr sehen »

Regio-S-Bahn Donau-Iller

Die Regio-S-Bahn Donau-Iller ist ein S-Bahn-Netz im Großraum Ulm und Neu-Ulm.

Neu!!: Königsbronn und Regio-S-Bahn Donau-Iller · Mehr sehen »

Region Ostwürttemberg

Die Region Ostwürttemberg ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Region Ostwürttemberg · Mehr sehen »

Reißeck (Gemeinde)

Reißeck ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Königsbronn und Reißeck (Gemeinde) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Königsbronn und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Königsbronn und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Königsbronn und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Königsbronn und Rokoko · Mehr sehen »

Ronald Hitzler

Ronald Hitzler (* 4. März 1950 in Königsbronn in Baden-Württemberg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Königsbronn und Ronald Hitzler · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Königsbronn und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Königsbronn und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Königsbronn und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Königsbronn und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Gebäude des Statistischen Landesamtes in Stuttgart Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg ist eine Landesoberbehörde und gehört zum Geschäftsbereich des Finanzministeriums des Landes.

Neu!!: Königsbronn und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Ulm · Mehr sehen »

Unechte Teilortswahl

Die unechte Teilortswahl ist eine Sonderregelung im Kommunalwahlrecht von Baden-Württemberg, welche eine ausreichende und garantierte Repräsentanz einzelner Teilorte („Wohnbezirke“) im entsprechenden Gemeinderat der Gesamtgemeinde sichern soll:Anlage 2 zu SV-Nr.

Neu!!: Königsbronn und Unechte Teilortswahl · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Neu!!: Königsbronn und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Königsbronn und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Königsbronn und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Königsbronn und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Königsbronn und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Königsbronn und Wüstung · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Königsbronn und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zang

Zang ist ein Teilort der Gemeinde Königsbronn im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Königsbronn und Zang · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Königsbronn und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: Königsbronn und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »